Podcasts about messinstrument

  • 30PODCASTS
  • 30EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 3, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about messinstrument

Die Profis | radioeins
Kryptowährungen als Schattenbankensystem, Pressefreiheit & mehr

Die Profis | radioeins

Play Episode Listen Later May 3, 2025 49:36


Eine neue Studie der Freien Universität Berlin bezeichnet das globale Kryptowährungssystem als ein Schattenbankensystem. Der Studienautor und Politökonom Christopher Olk erklärt die Hintergründe. Außerdem zeigt eine Befragung des Hans-Bredow-Instituts, dass sich die Lage der Pressefreiheit in Deutschland verschlechtert hat, beeinflusst durch Corona und den Ukraine-Konflikt. Es geht zudem um das Waldsterben und wie es die Trinkwasserqualität beeinflusst, um die Rolle des Städtebaus in der NS-Zeit sowie um eine neues Messinstrument aus Deutschland, das am weltgrößten Sonnenteleskop installiert wurde.

BeLight
Astrologie: Bist du eine Leaderin der neuen Zeit? | Im Gespräch mit Angelina Raiswich

BeLight

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 55:30


In dieser Episode von BeLight diskutieren Mariella Schäfer und Angelina über die Themen Weiblichkeit, Leadership und die transformative Kraft der Astrologie. Sie betonen die Bedeutung der Ermächtigung und der individuellen Verantwortung in einer Zeit des kollektiven Erwachens. Die Astrologie wird als ein Werkzeug vorgestellt, das uns hilft, unser Bewusstsein zu erweitern und unsere eigene Wahrheit zu finden. Die Gesprächspartnerinnen ermutigen die Zuhörer, sich von alten Strukturen zu befreien und ihre eigene Macht zu erkennen. In dieser tiefgründigen Diskussion geht es um die Themen Eigenverantwortung, Selbstführung und die Ermächtigung der Weiblichkeit. Die Gesprächspartnerinnen beleuchten die Bedeutung der Lilith-Energie und die Heilung des weiblichen Körpers. Sie diskutieren die Rückkehr zur eigenen Wahrheit und die Rolle der Astrologie als Wegweiser im Leben. Zudem wird die Verbindung von Intuition und Logik thematisiert, sowie die Bedeutung von Seelenverbindungen in Beziehungen. In diesem Gespräch wird die Bedeutung von Seelenverbindungen und die Transformation von Beziehungen in der heutigen Zeit erörtert. Es wird betont, dass jeder Mensch einzigartig ist und dass die Rollenverteilung in Beziehungen nicht mehr starr, sondern flexibel und individuell sein sollte. Die Kraft der Frauen und die Notwendigkeit der Schwesternschaft werden hervorgehoben, um alte Muster zu durchbrechen. Zudem wird die Astrologie als Werkzeug zur Selbstentdeckung und zur Förderung von persönlichem Wachstum und Gemeinschaft betrachtet. Abschließend wird die Rückkehr zur heiligen Einheit zwischen den Geschlechtern thematisiert. ⭐⭐⭐⭐⭐⭐ Angelina ist Gründerin von yourmoon und Expertin für angewandte Astrologie. Als Mentorin für Sinn- & Selbstbestimmung führt sie Leaderinnen der neuen Zeit zu ihrer wahren Berufung und tiefen Lebensfreude. Ende Mai startet eine neue transformative Reise. Exklusiv sind nur noch 7 Plätze frei in der astrologischen Ausbildung mit Angelina.  Mehr Infos:  Website: https://angelina-yourmoon.com/ Instagram: https://www.instagram.com/angelina.yourmoon/ ⭐⭐⭐⭐⭐⭐ Du möchtest mit Mariella & MAMA zusammenarbeiten?  Instagram: https://www.instagram.com/mariellaschaefer_/ Für Fragen & mehr Infos auf: https://mariellaschaefer.com/ Oder Kontakt via: hallo@mariellaschaefer.com       Chapters 00:00 Einführung in Weiblichkeit und Leadership 03:00 Astrologie und Transformation 06:14 Astrologie als Messinstrument 09:05 Kollektives Erwachen und individuelle Verantwortung 11:52 Die Macht der Astrologie und ihre Anwendung 14:59 Krise und Bewusstwerdung im Kollektiv 18:00 Eigenverantwortung und persönliche Wahrheit 19:31 Eigenverantwortung und Selbstführung 20:57 Weiblichkeit und die Lilith-Energie 23:45 Heilung des weiblichen Körpers 26:11 Rückkehr zur eigenen Wahrheit 28:46 Astrologie als Wegweiser 32:40 Erinnerung und Ermächtigung 34:42 Intuition und Logik verbinden 38:32 Seelenverbindungen und Beziehungen 40:24 Die Magie der Seelenverbindungen 43:47 Erwachsene Beziehungen und Rollenverteilung 46:55 Die Kraft der Frauen und Schwesternschaft 50:44 Astrologie als Werkzeug zur Selbstentdeckung 54:28 Die Rückkehr zur heiligen Einheit  

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
280 Schauspielerin & Autorin Valerie Huber: Welches Rezept gegen Zukunftsangst hilft

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 55:04


Unser heutiger Gast ist Schauspielerin, Autorin, Aktivistin und Sängerin. Sie wurde mit ihrer Rolle als Model & Influencerin Vanessa in der Netflix-Serie „Kitz“ einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Sie hat die ersten sieben Jahre ihres Lebens in Afrika verbracht (ihr Vater war Entwicklungsökonom) und schon früh gelernt, wie wichtig es ist die Perspektive immer wieder zu wechseln. Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt Valerie Huber, warum sie unter die Autorinnen gegangen ist und mit „FOMO Sapiens: Verpassen wir die neue Welt?“ über 34 Fragen geschrieben hat, die sie nachts wachhalten. Fünf davon haben wir im Podcast näher unter die Lupe genommen. Zukunftsängste benennen und Perspektiven erarbeiten Im Buch werden Lebenssituationen – insbesondere jüngerer Menschen – wie etwa „FOMO“ („Fear of Missing Out“, also Angst etwas zu verpassen) und FOBO (Fear of a Better Option = die Schwierigkeit Entscheidungen zu treffen) aufgegriffen und auf ihren Gehalt analysiert: Wie viel versäumen wir wirklich, wenn wir nicht bei jedem Trend, bei jeder Party und jedem Social-Media-Hype mitmachen? Ist es eigentlich gut für uns, uns ständig mit anderen zu vergleichen? Wie lerne ich meine Gedanken zu kontrollieren, damit sie nicht mich kontrollieren? Die drei „Go-to-Katapulte“ um im Moment zu sein Weiters erläutert Valerie im Podcast ihre drei Methoden, um mehr im Moment zu sein, um im Hier und Jetzt zu leben. Diese sind für sie essentiell, um ihre Work-Life-Balance zu finden und positive Energie zu tanken. Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: • Wie wir die innere Kritikerstimme in uns in den Griff bekommen können • Warum das vom Werbemarkt finanzierte Social Media-Universum natürlich Interesse daran hat, uns unsere Schwächen ständig vor Augen zu führen • Wieso man Bücher heutzutage in viele knackige und kurze Kapitelhäppchen unterteilen sollte • Wie viele Stunden 16-18-Jährige laut Studie täglich im Internet verbringen • Was hinter der „2 statt 3“-Regel steckt • Warum kinderlose, verheiratete Frauen die glücklichste Bevölkerungsgruppe sind • Wieso Aktivwerden so wichtig ist in schwierigen Zeiten: Glück kommt mit dem Tun • Wie man mit gefühlter Ohnmacht und Hoffnungslosigkeit umgehen kann • Wieso der CO2-Handabdruck als Messinstrument entscheidender ist als der CO2-Fußabdruck • Welche zwölf Glücksaktivitäten es gibt Viel Vergnügen mit dem Podcast! Show Notes: Mehr zu Valerie Huber erfährst du HIER. Und hier geht's zu Valerie Hubers Buch „FOMO Sapiens: Verpassen wir die neue Welt?“ (Goldegg Verlag) Im Podcast erwähnte Bücher & Podcasts Buch: „Hoch die Hände, Klimawende“ von Gabriel Baunach „Männer, die die Welt verbrennen“ von Christian Stöcker Follow us on ...   Instagram Homepage YouTube WhatsApp: +43 664 88840236 Email: podcast@carpediem.life Producers: Holger Potye & Agentur Soundfeiler  Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.life Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst? Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab. Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht. Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

Seldomly Asked Questions (SAQ)
SAQ #67 Wie misst man eigentlich körperliche Anstrengung? (SAQ-Sommer-Snack)

Seldomly Asked Questions (SAQ)

Play Episode Listen Later Jul 14, 2024 20:01


Sommerzeit. Raus aufs Rad, rein ins Kanu, oder ab aufs Trampolin im Garten. Ein bisschen Sommersport treiben. Manchmal wollen Psycholog:innen wissen, wie sehr sich jemand beim Sport angestrengt hat. Doch wie misst man sowas? Sportpsychologe Adrian weiss Bescheid: Abhilfe schafft die Borg-Skala. Keine Science-Fiction-Idee, sondern ein psychologisches Messinstrument.

MOVE & GROW
#154 - Dilemma Schulnoten: Wie kann Leistung und Bewertung neu gedacht werden? | Björn Nölte

MOVE & GROW

Play Episode Listen Later Apr 14, 2024 58:33


Noten sind - Überraschung! - nicht objektiv. Und das Zeugnis bildet nicht unbedingt das ab, was einen Menschen leistungstechnisch ausmacht, wie motiviert er für bestimmte Themen gewesen ist, wie viel Durchhaltevermögen er beim Lernen hatte, wie er am Prüfungstag drauf war, welche sozialen Fähigkeiten er mitbringt! Es kann sogar sein, dass eine Person mit einem schlechten Zeugnis richtig Karriere macht. Oft fühlen sich Menschen nicht fair benotet oder anders: sie fühlen sich nicht 100% gesehen mit dem, was sie können, was sie vielleicht noch nicht verstanden haben, was sie gelernt haben, was sie am Prüfungstag aus Gründen vielleicht nicht abrufen konnten... (btw: auch als Referendar:innen oder Student:innen haben dieses Problem). Noten können wir aber nicht von einem auf den anderen Tag abschaffen. Wir brauchen ein Messinstrument für Leistung & Lernen. Wie können wir Schule hier neu denken? Warum sollten Schüler:innen stets mit einbezogen werden? Wie verändert sich Schule und Leistungsmessung im digitalen Zeitalter? Was heißt es, kollaborativ zu lernen? Wieso sollte prozessbegleitend Feedback gegeben werden? All das verrät uns Björn Nölte in dieser Folge. Er war lange Lehrer, später Fachleiter und Hauptseminarleiter und inzwischen ist er in der Schulaufsicht tätig. Hier findest du alle Links zu Björn: https://linktr.ee/noelte030 --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/u-riemer5/message

How to Freizeitpark
#108 - Zukunft des Einkaufens - Im Interview mit Marilyn Repp (Retailgarage)

How to Freizeitpark

Play Episode Listen Later Feb 11, 2024 47:32


Retail und Erlebnisse - zwei Themen die nicht ferner, aber enger sein könnten. Ein gewagter Blick in die Zukunft lässt erahnen: Irgendwann ist das Erlebnis pro Quadratmeter ein wichtiges Messinstrument. Nicht mehr der Umsatz. Aber wie kommen wir dahin? Marilyn Repp aus der Retailgarage und dem Podcast Zukunft des Einkaufens gibt einen Einblick über wichtige Technologien und Methoden, wie wir dahin kommen.

SchönerDenken
Folge 1259: THE KILLER - Eine Meditation über das Töten

SchönerDenken

Play Episode Listen Later Jan 7, 2024 14:30


Auftragskiller sind im Kino ja so selten wie Wespen in einem sommerlichen Biergarten. Und dieses Subgenre neigt dazu, sich selbst innovationslos zu wiederholen. David Fincher findet einen neuen Zugang: Er verzichtet auf die übliche emotionale Achterbahnfahrt. Stattdessen ist THE KILLER eine Meditation über Kontrolle, über Perfektion und Regeln – und auch eine Meditation über das Töten. Aus dem Off hören wir die Gedanken des Auftragskillers wie eine Autosuggestion: So wie er seinen Körper durch Yoga perfektioniert und seinen Puls vor dem tödlichen Schuss kontrolliert, so formt er sein Denken durch das ständige Wiederholen der Regeln. Aber in seinen perfekten System geschieht ein Fehler – die Rückerlangung der Kontrolle kann kann für ihn nur erfolgen durch konsequente Einhaltung der Regeln und noch mehr Konzentration auf perfekte Umsetzung. Es geht um Korrektur statt Rache, um Kontrolle statt Emotionen.In der Präzision des Auftragskillers spiegelt sich die Präzision des Regisseurs. Kameraführung, Licht, Schnitt, alles perfekt. Auch die wohldosierte Action ist beeindruckend inszeniert. Die eigentümliche Atmosphäre entsteht nicht zuletzt durch den Score von Reznor und Ross – als würde man einem kardiologischen Messinstrument zuhören, das die Herzfrequenz des Killers überträgt. Als Kontrast dazwischen immer wieder Songs von The Smiths. Während Finchers ZODIAC immer bei den Ermittlern bleibt, folgt Fincher in THE KILLER immer dem Auftragsmörder (großartig: Michael Fassbender), folgt ihm zu Kolleg:innen, die zu Feinden werden (ebenfalls großartig: Tilda Swinton). Wer die Fincher-Vibes nicht fühlt, die unterkühlte Atmosphäre und Freude an den Details nicht schätzt, für den wird THE KILLER vielleicht auch zum Stimmungskiller. Im Podcast direkt nach dem Heimkino sind Johanna, Hendrik, Tom und Thomas unterschiedlicher Meinung.P.S. Es handelt sich bei THE KILLER um eine Comicverfilmung. Vorlage ist die französische Comicserie „Le tueur“ des Texters Matz (Alexis Nolent) und des Zeichners Luc Jacamon, erschienen zwischen 1998 und 2014.

Elektrotechnik Podcast by Giancarlo
Elektrotechnik-Podcast #130: Arbeitsweise von Stromzangen inkl. Verarbeitung von Einheitssignalen im Datenlogger

Elektrotechnik Podcast by Giancarlo

Play Episode Listen Later Dec 15, 2023 27:25


Sei es in der Schule oder aber in der Ausbildung zum Elektroniker, das Multifunktionsmessgerät ist ein ständiger Begleiter auf dem Weg zum Facharbeiter. Stellt man es auf V für Volt, hat man erhält man ein Voltmeter und misst die Spannung parallel zum Verbraucher. Stellt man es auf A für Ampere, so erhält man ein Amperemeter und muss dieses in den Stromkreis einbauen um den Stromfluss zu ermitteln. Das kann u.U. mühselig, gefährlich oder je nach Messort fast unmöglich sein.Aber es gibt da ein geniales Messinstrument, mit welchem man den Stromfluss auf einer Leitung messen kann, ohne diese aufbrechen oder unterbrechen zu müssen. Der gemessene Wert wird dann in ein sogenannten Einheitssignal umgewandelt und auf einer 7-Segmentanzeige oder sogar am PC angezeigt und kann entsprechend weiterverarbeitet werden.Wie genau diese Messinstrument funktioniert, wie dieses Einheitssignal arbeitet, umgerechnet und umgewandelt wird, erklärt Giancarlo the Teacher in dieser Folge des Elektrotechnik Podcast.https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZSSupport this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donationsAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy

Wissenschaftsmagazin
Wenn Plastik sammeln mehr schadet als nutzt

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Nov 11, 2023 27:35


Zudem: Unwirtlicher Nachbarplanet Venus. Und: Medizinische Sensoren im Alltag. (00:40) Wenn Plastik sammeln schadet Es gibt zahlreiche Initiativen, um im Meer Plastik zu sammeln. Sie sind zwar gut gemeint, aber teils problematisch. Denn oft finden sich gerade dort, wo das Plastik sich sammelt, auch besonders viele Fischlarven. Und beim Einsammeln werden auch Meeresschildkröten, Haie sowie Fische und Tintenfische als Plastik aussortiert. (07:30) Meldungen In China wurde zum ersten Mal ein Mischwesen aus zwei Affen geschaffen. Läuse können Einblick geben in die Geschichte der Menschheit. Universität Bern fliegt erneut ein Messinstrument auf den Mond. (14:55) Nachbarplanet Venus Noch immer gibt uns die Venus Rätsel auf. Jetzt haben Forschende Sauerstoff entdeckt in der Atmosphäre unseres Nachbarplaneten, allerdings atomaren Sauerstoff, ganz anderen also, als den in unserer Atmosphäre. (19:10) Medizinische Sensoren Die sogenannten Wearables im Gesundheitswesen werden erwachsen. So entwickelt das Inselspital Bern unterdessen zusammen mit Forschungspartnern aus der Medizintechnologie zum Beispiel Sensoren, die bei einem Diabetiker anhand der Stimme eine Unterzuckerung erkennen oder einen Schwangerschaftsgurt, mit dem sich die Herztöne des Ungeborenen fernüberwachen lassen. Das könnte Kosten senken und ist für Patienten komfortabler. Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .

Ratgeber
Elektroauto-Occasionen: Darauf sollten Sie beim Kauf achten

Ratgeber

Play Episode Listen Later Sep 27, 2023 6:17


So mancher hätte sich wohl schon ein Elektroauto zugelegt, wenn da nicht die teuren Anschaffungskosten wären. Immerhin gibt es mittlerweile immer mehr erschwingliche Occasionen. Die grosse Unbekannte: Der Zustand der Batterie und somit auch die Reichweite des Stromers. Läuft die Batterie noch unter Garantie? Schon mal gut In der Regel bieten Hersteller auf die Batterie eine Garantie von acht Jahren oder 160'000 Kilometern. In dieser Zeit garantieren sie, dass der Akku noch 70 Prozent Leistung erreicht. So sind Sie auf der sicheren Seite. Aber Achtung: Oft sind im Kleingedruckten Ausschlüsse versteckt. Zum Beispiel gibt es allenfalls keine Garantie, wenn das Auto lang stehen gelassen und komplett entladen wird. Und die Hersteller können die Lebensgeschichte einer Batterie sehr genau nachvollziehen. Auch mit Garantie ist deshalb wichtig, dass Sie den Gesundheitszustand der Batterie und somit auch die Reichweite kennen. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten. Für eine erste grobe Einschätzung des Batteriezustandes * Das Alter des Autos verrät schon einiges: In den letzten Jahren hat die Batterie-Technologie eine grosse Entwicklung durchgemacht. Die Batterien der ersten Elektroauto-Modelle sind einiges schlechter als die heutigen und altern entsprechend schneller. Das heisst aber nicht grundsätzlich, dass man die Finger von älteren E-Autos lassen soll. Möchten Sie ein günstiges E-Auto kaufen und brauchen Sie es nur für kurze Strecken, können Sie auch eine alte Batterie übernehmen. Sobald man aber 100 Kilometer und mehr pro Fahrt zurücklegen will, sollte man auf eine neuere Occasion ausweichen. * Rechnen Sie die Anzahl Ladungen aus: Nehmen Sie dazu den Kilometerstand des Autos und teilen Sie diesen durch die maximale Reichweite, die der Hersteller angibt. So erfahren Sie ganz ungefähr, wie oft die Batterie geladen wurde. Tatsache ist: Eine E-Auto-Batterie lässt sich 1000- bis 1500-mal aufladen. Liegt Ihr Resultat schon fast in diesem Bereich, wir der Akku wohl nächstens den Geist aufgeben. Beachten Sie aber: Das ist eine sehr rudimentäre Berechnungsmethode. Finden Sie mehr heraus über den Batteriezustand Viele Faktoren wirken auf die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit einer Elektroauto-Batterie. Vor allem der Fahrer oder die Fahrerin hat einen sehr grossen Einfluss darauf. Macht er häufig Schnellladungen oder gibt sie gerne extrem Gas, schadet das der Batterie sehr. Das verdeutlicht ein Vergleich im «Kassensturz» : Zwei identische Automodelle, beide mit 100'000 Kilometern in den Rädern: Der eine Akku leistet noch 98 Prozent, der andere nur noch 40 Prozent. Daher sollte man sich bei der Übernahme einer Occasion die Batterie unbedingt genau ansehen. * Machen Sie eine Probefahrt: Lassen Sie sich dabei Zeit – sicher einen halben Tag. Fahren Sie auch auf der Autobahn, denn dort wird die Batterie besonders gefordert. Ideal ist, wenn Sie die Batterie fast leer fahren. So erfahren Sie mehr über die Reichweite. Laden Sie anschliessend die Batterie an einer öffentlichen Ladestation. Je kürzer die Ladedauer, umso besser der Zustand der Batterie. * Prüfen Sie das Serviceheft: In der Regel testet die Garage regelmässig den Batteriezustand und trägt diesen im Serviceheft ein. * Bei Unsicherheit lassen Sie die Batteriegesundheit testen: Sie können den Batteriezustand jederzeit testen lassen. Gehen Sie dazu zu einer Markenvertretung. Oder: * Testen Sie die Batterie selbst: Dazu gibt es Geräte, die man mieten kann. Preis: Um die 120 Franken. «Kassensturz» hat ein solches Messinstrument ausprobiert. Wie das funktioniert, sehen Sie hier .

Nutrition, Neuro & Life - der Podcast mit Laura Kohler
#21 - 'Mein Feind die Waage' feat. Nadine Tietze

Nutrition, Neuro & Life - der Podcast mit Laura Kohler

Play Episode Listen Later Aug 11, 2023 31:10


Hand aufs Herz: Wie oft hat dich die Zahl auf der Waage schon runtergezogen? Oder dich zum glücklichsten Menschen auf der Welt gemacht? Wir messen diesem kleinen Messinstrument sehr sehr viel Bedeutung zu. Sie entscheidet, ob wir uns gut fühlen oder nicht, ob wir Fortschritt wahrnehmen, wie sehr wir uns selbst mögen. Aber tut sie das tatsächlich? Oder misst sie einfach nur eine physikalische Gegebenheit, nämlich das Gewicht, welches sich auf ihr befindet? Welches nichts über dich als Mensch aussagt. Ob du gerade Stress hast, deine Periode oder viel Salz gegessen hast. Wie liebenswert du bist. Wir widmen uns in dieser Episode dem Phänomen Waage und allen Identifikationen mit ihr. Zusätzlich klären wir ein paar Mythen zum Thema Selbstliebe auf und wie du es schaffen kannst aus dem Waage-Kreislauf auszusteigen und die Waage als das zu betrachten was sie ist: Ein objektives Messinstrument. Diese Episode ist für alle, die sich oft wiegen, für alle die sich nie wiegen wollen und für alle, die jmd kennen, der ein Thema mit der Waage hat. Also schalte ein! Und kommentiere gerne, wie es dir mit dem Thema geht. _______________ Wenn du mehr über uns erfahren willst, schau doch mal auf Instagram bei ⁠⁠⁠mir⁠⁠⁠ vorbei :) Ihr habt Fragen, Anregungen oder Ideen, dann schreibt uns gerne eine Email an ⁠⁠⁠⁠⁠info@makromanufaktur.de. Du möchtest mehr über mein Coaching erfahren? Dann buche dir ⁠⁠⁠hier⁠⁠⁠ ein kostenloses Beratungsgespräch :) Viel Liebe für dich, deine Laura

Heart Smart Living
# 154 - Mehr Resilienz und weniger Stress - im Interview mit Reiner Krutti

Heart Smart Living

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 49:04


Interview mit Reiner Krutti, HeartMath Institut Deutschland. Inhalte: - Was ist Herz -Hirn-Kohärenz - Warum sollten wir meditieren - Wie funktioniert die Meditatione von HeartMath - Warum die Polizeikräfte in den Niederlanden auf diese Meditation bauen. HeartMath – Messung der Herzratenvariabilität (HRV):In den USA gibt es mittlerweile zahlreiche Wissenschaftler, die sich mit der Intelligenz des Herzens befassen. Einige davon sind Neurowissenschaftler, die die Auswirkungen von Stress auf das Herz untersuchen und untersuchen, wie beispielsweise Meditation das Wohlbefinden des Herzens verbessern kann. Die Qualität des Herzens, insbesondere Liebe, Mitgefühl und Zuwendung, spielt ebenfalls eine wichtige Rolle, da sie sich positiv auf das Herz und den Dauerstress auswirken können.Es ist daher sinnvoll, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen, da ein herzliches und liebevolles Leben erfüllender und leichter ist und unsere Natur als Menschen ausmacht. Im Rahmen meines Coachings verwende ich ein Messinstrument des HeartMath Institutes, um die Herzratenvariabilität zu messen und die Intelligenz des Herzens zu nutzen, um mehr Herzensqualitäten in die Welt zu bringen. Das HeartMath Institut in den USA hat durch zahlreiche Untersuchungen den direkten Zusammenhang zwischen Emotionen und Herzrhythmus festgestellt. Eine Balance zwischen Herz, Gehirn und Körper wirkt sich positiv auf das Immunsystem, den Hormonhaushalt, die emotionale Ausgeglichenheit, Konzentrations- und Denkfähigkeit, Erinnerungsvermögen und das allgemeine Wohlbefinden aus.Eine stressfreie Führungskraft ist eine bessere Führungskraft, da sie über Stressresilienz verfügt. Eine Person mit Stressresilienz kann besser mit Stress umgehen und schneller von Rückschlägen und Herausforderungen erholen. Eine stressfreie Führungskraft ist in der Lage, ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen, das es den Mitarbeitern ermöglicht, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Außerdem ist sie in der Lage, klarer zu denken und bessere Entscheidungen zu treffen, da sie nicht von Emotionen überwältigt wird. ➤ https://www.heartmathdeutschland.de/ Hier findest du weitere Informationen. Hier findest du weitere Informationen.  ➤ KOSTENFREI https://anja-maria-stieber.de/quantumshift-training/ ➤ Meinen Kanal abonnieren: https://bit.ly/3yHwQev ➤ Teile dieses Video mit deinen Freunden: https://bit.ly/3vnreEi ➤ Meine Homepage: http://www.anja-maria-stieber.de ➤ Facebook: https://www.facebook.com/anja.m.stieber ➤ Instagram: https://www.instagram.com/anjastiebercoaching/ ➤ Twitter: https://twitter.com/coaching_power ➤ Spotify: https://spoti.fi/34j3tBy ➤ iTunes: https://apple.co/3uokbtw

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
375. Todestag des Physikers - So erfand Evangelista Torricelli das Barometer

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 25, 2022 5:01


Hat Luft Gewicht, und wenn ja, wie viel? Diese Frage beschäftigte im 17. Jahrhundert die Wissenschaft. Beantwortet hat sie der italienische Physiker Evangelista Torricelli, indem er ein Messinstrument für Luftdruck erfand: das Quecksilber-Barometer.Von Frank Grotelüschenwww.deutschlandfunk.de, KalenderblattDirekter Link zur Audiodatei

Gefühls Echt
#80 Gefühls Echt - “mit dem Leben spielen” mit Allround Marketing Maik Kubbillun

Gefühls Echt

Play Episode Listen Later Oct 16, 2021 61:52


“Ohne den Schmerz gibt es nicht diese Freude” weiß Maik Kubbillun, einer unserer ganz treuen Hörer, der von Folge 1 an “Gefühls Echt” Fan ist. Wir sind uns einig, dass es den Zufall nicht gibt, aber ganz sicher die Spontanität. Und schon saßen wir voller Freude und Spannung mit dem wundervollen Maik ungeplant an den Mikros,- einfach, weil es direkt passte und weil wir seine Geschichte hören wollten. Wie ist es als kleiner Junge, der viel weint, einfach nur, weil er viel fühlt? Vom Vater, der als Gynäkologe kein Sprechzimmer, sondern ein Zuhörzimmer hatte, erbt er unter anderem die Empathie und lebt diese heute voll aus. Früher war er gerne mal zu viel, weil er schon als Kind sehr präsent in jedem Raum war. Jetzt fühlt er nicht weniger tief, weiß aber, wie wichtig ihm diese Tiefe und das Erkennen der Seele ist. Damit berät er inzwischen natürlich andere Menschen, die eigenen eingefahrenen Wege mal zu hinterfragen und vor allem Neues zu entdecken. Sein wichtigstes Messinstrument für alle aufkommenden Fragen ist - wie soll es anders sein - sein HERZ! https://www.instagram.com/gefuehlsecht_podcast/ https://www.instagram.com/katmagnussen https://www.instagram.com/zisatrautmann https://www.instagram.com/maikkristopher

c't uplink (SD-Video)
E-Health-Sicherheitslücken, M1-Macs & klickige Tastaturen | c't uplink #35.8

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Dec 19, 2020


Im c't uplink zu c't-Ausgabe 1/2021 werden wieder Sicherheitslücken aufgedeckt: Hartmut Gieselmann berichtet darüber, wie leicht es war, versiegelte Karten-Terminals in Arztpraxen zu manipulieren. Ab dem 1. Januar 2021 können elektronische Patientenakten und E-Rezepte digital übertragen werden – die von uns manipulierten Terminals dienen der Sicherheitsüberprüfung. Außerdem hat die c't-Redaktion 22 Krankenkassen-Apps auf den Zahn gefühlt – und zwar im Detail mit Reverse Engineering. Dabei fielen neben fragwürdiger Code-Qualität auch Probleme mit der Transportverschlüsselung und dem Datenschutz auf. Die ersten Apple-Rechner mit eigenen „Apple Silicon“-ARM-SoCs sind in der c't-Redaktion inzwischen auf Herz und Nieren getestet worden. Ist der viel-gehypte M1-Chip wirklich so toll, wie man im Netz an jeder zweiten Ecke lesen kann? Benjamin Kraft erzählt von seinen Erfahrungen, Hartmut Gieselmann ergänzt mit Erkenntnissen über Musik-Software. Außerdem spricht die Runde über die Eignung der M1-Macs für Spiele. Mit Tastaturen hat sich Rudi Opitz beschäftigt: Ein eigens für Tastatur-Tests angeschafftes Messinstrument ermittelt genau, mit welcher Kraft eine Taste heruntergedrückt werden muss und ab wann sie auslöst. In c't 1/2021 geht es um Vielschreiber-Tastaturen, in 2/2021 sind dann die Gaming-Tastaturen an der Reihe. Interessanterweise gibt es immer noch Probleme mit dem sogenannten Ghosting, also nicht registrierten Tastendrücken, wenn mehrere Tasten gleichzeitig ausgelöst werden.

c't uplink (HD-Video)
E-Health-Sicherheitslücken, M1-Macs & klickige Tastaturen | c't uplink #35.8

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Dec 19, 2020


Im c't uplink zu c't-Ausgabe 1/2021 werden wieder Sicherheitslücken aufgedeckt: Hartmut Gieselmann berichtet darüber, wie leicht es war, versiegelte Karten-Terminals in Arztpraxen zu manipulieren. Ab dem 1. Januar 2021 können elektronische Patientenakten und E-Rezepte digital übertragen werden – die von uns manipulierten Terminals dienen der Sicherheitsüberprüfung. Außerdem hat die c't-Redaktion 22 Krankenkassen-Apps auf den Zahn gefühlt – und zwar im Detail mit Reverse Engineering. Dabei fielen neben fragwürdiger Code-Qualität auch Probleme mit der Transportverschlüsselung und dem Datenschutz auf. Die ersten Apple-Rechner mit eigenen „Apple Silicon“-ARM-SoCs sind in der c't-Redaktion inzwischen auf Herz und Nieren getestet worden. Ist der viel-gehypte M1-Chip wirklich so toll, wie man im Netz an jeder zweiten Ecke lesen kann? Benjamin Kraft erzählt von seinen Erfahrungen, Hartmut Gieselmann ergänzt mit Erkenntnissen über Musik-Software. Außerdem spricht die Runde über die Eignung der M1-Macs für Spiele. Mit Tastaturen hat sich Rudi Opitz beschäftigt: Ein eigens für Tastatur-Tests angeschafftes Messinstrument ermittelt genau, mit welcher Kraft eine Taste heruntergedrückt werden muss und ab wann sie auslöst. In c't 1/2021 geht es um Vielschreiber-Tastaturen, in 2/2021 sind dann die Gaming-Tastaturen an der Reihe. Interessanterweise gibt es immer noch Probleme mit dem sogenannten Ghosting, also nicht registrierten Tastendrücken, wenn mehrere Tasten gleichzeitig ausgelöst werden.

c’t uplink
E-Health-Sicherheitslücken, die ersten M1-Macs in der Praxis & klickige Tastaturen | c't uplink #35.8

c’t uplink

Play Episode Listen Later Dec 19, 2020 64:13


Im c't uplink zu c't-Ausgabe 1/2021 werden wieder Sicherheitslücken aufgedeckt: Hartmut Gieselmann berichtet darüber, wie leicht es war, versiegelte Karten-Terminals in Arztpraxen zu manipulieren. Ab dem 1. Januar 2021 können elektronische Patientenakten und E-Rezepte digital übertragen werden – die von uns manipulierten Terminals dienen der Sicherheitsüberprüfung. Außerdem hat die c't-Redaktion 22 Krankenkassen-Apps auf den Zahn gefühlt – und zwar im Detail mit Reverse Engineering. Dabei fielen neben fragwürdiger Code-Qualität auch Probleme mit der Transportverschlüsselung und dem Datenschutz auf. Die ersten Apple-Rechner mit eigenen „Apple Silicon“-ARM-SoCs sind in der c't-Redaktion inzwischen auf Herz und Nieren getestet worden. Ist der viel-gehypte M1-Chip wirklich so toll, wie man im Netz an jeder zweiten Ecke lesen kann? Benjamin Kraft erzählt von seinen Erfahrungen, Hartmut Gieselmann ergänzt mit Erkenntnissen über Musik-Software. Außerdem spricht die Runde über die Eignung der M1-Macs für Spiele. Mit Tastaturen hat sich Rudi Opitz beschäftigt: Ein eigens für Tastatur-Tests angeschafftes Messinstrument ermittelt genau, mit welcher Kraft eine Taste heruntergedrückt werden muss und ab wann sie auslöst. In c't 1/2021 geht es um Vielschreiber-Tastaturen, in 2/2021 sind dann die Gaming-Tastaturen an der Reihe. Interessanterweise gibt es immer noch Probleme mit dem sogenannten Ghosting, also nicht registrierten Tastendrücken, wenn mehrere Tasten gleichzeitig ausgelöst werden.

Female Future Finance
#4 | Customer Experience mit Mirjam Pütz, Head of CX bei der Deutschen Bank

Female Future Finance

Play Episode Listen Later Dec 17, 2020 27:26


In der neuen Folge unseres Female Future Finance-Podcasts ist diesmal Mirjam Pütz, die Customer Experience-Leiterin im Privatkundengeschäft der Deutschen Bank, zu Gast. Wir haben mit Mirjam unter anderem über diese Themen gesprochen: • Wie kam sie zu dem Thema und was bedeutet Customer Experience (CX) bei der Deutschen Bank? • Welche Herausforderungen haben Banken im CX-Bereich im Vergleich zu den FinTechs und BigTechs? Wo liegen die jeweiligen Stärken und Schwächen? • Was genau beschreibt der Net Promoter Score (NPS)? Warum wird der NPS als wichtigstes Messinstrument für die Customer Experience gesehen? • Wie macht man Kunden eigentlich zu Fans? • Welche CX-Trends zeichnen sich für die kommenden Jahre ab? Die Buchempfehlung von Mirjam: "Die Kunst des digitalen Lebens: Wie Sie auf News verzichten und die Informationsflut meistern" von Rolf Dobelli

Jaegers.NetCast
Tangaroa - Teil 1

Jaegers.NetCast

Play Episode Listen Later Jan 12, 2020 59:19


Wir sind in einer Zeit, nicht fern der unsrigen, draußen auf dem Pazifischen Ozean. Die Wellen schlagen hoch und lassen die Ikatere, ein Forschungsschiff unter der Führung von Dr. Otto Kristiansen trotz aller Stabilisatoren schlingern und rollen. Doch das ist nichts ungewöhnliches hier draußen, wo der Meeresboden 5.000 m tief unter dem Meeresspiegel zu finden ist, und wo die Tangaroa, eine ringförmige Unterwasserstation mit vier Wissenschaftlern an Bord, ruht. Lediglich ein armdickes Kabel verbindet die Station mit dem schaukelnden Schiff. Im Bauch der Ikatere, im meeresbiologischen Labor, sitzt über ein Mikroskop gebeugt Dr. Greystone. Ein Stockwerk darüber, in der Schiffsklinik, langweilt sich Dr. Weinstein, der Schiffsarzt, und blättert durch die Seiten eines zwei Jahre alten, medizinischen Journals. Den Gang hinunter, nur ein paar schmale Türen weiter, sitzt der Erbauer und Eigentümer der Tangaroa, Braunstaedter, grübelnd mit einem Lötkolben in der Hand an einem zerlegten Messinstrument. Und erst vor wenigen Stunden mit einem Helikopter auf der Ikatere abgesetzt, richtet sich Muller, in seiner spartanischen Kajüte ein und packt seine Sachen aus dem Seesack aus. Da ertönt auch schon eine durchdringende Lautsprecheransage von Dr. Kristiansen, einem bärtigen, Pfeife rauchenden, älteren Wissenschaftler, der vermutlich mehr Zeit auf See verbracht hat und damit eher als Seemann durchgeht, denn als Koryphäe und Expeditionsleiter, der er eigentlich ist. Das wissenschaftliche Personal möge sich unverzüglich in der Messe einfinden. Auch der Arzt, Dr. Weinstein und der Ingenieur Braunstaedter sind damit gemeint.

Abnehmen - alltagstauglich!
#086 Wie Du Deine Fortschritte am besten überprüfen kannst und was Du auf keinen Fall tun solltest

Abnehmen - alltagstauglich!

Play Episode Listen Later Oct 26, 2019 8:46


Möchtest Du gerne unverbindlich mit mir sprechen, damit wir herausfinden können, ob ich Dir helfen kann? => Dann vereinbare jetzt Dein kostenfreies Erstgespräch unter: abnehmen.gesunderappetit.de/private-session-blog/ Möchtest Du mich und meine Methode kostenfrei kennenlernen? Hier geht es zur Anmeldung zum Kurs "Abnehmen mit der 5-Klick-Methode": https://blog.gesunderappetit.de/aktuelles-news/ Hier findest Du meine Facebookgruppe: www.facebook.com/groups/abnehmenalsfrau/ Inteviewanfragen und Zuhörerfragen an: anke.weber@gesunderappetit.de Mein Blog: blog.gesunderappetit.de/blog-ernaehrungscoaching-online/ Zur heutigen Episode: Das wichtigste Messinstrument für Abnehmerfolge ist und bleibt ungeschlagen die Waage. Deine Tageslaune hängt bereits von der Zahl auf der Waage ab!? Warum Du Dich auf keinen Fall jeden Tag wiegen solltest und was Du stattdessen zur Beurteilung Deiner Fortschritte machen solltest, erfährst Du in meiner heutigen Episode... Musik: Awaken by Mrpetelee Rzd5 | soundcloud.com/mrpeteleerzd5official Music promoted by www.free-stock-music.com Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en_US

Oneness. Freedom. Love and Happiness.
Nie wieder krank und energielos fühlen

Oneness. Freedom. Love and Happiness.

Play Episode Listen Later Dec 21, 2018


Sich nie wieder krank und energielos fühlen, sondern immer gesund leben zu können ist ein Ziel, das die meisten Menschen haben. Hierfür gibt es sämtliche Tipps von gesunder Ernährung bis hin zum gesünder leben. Alle wollen dieses Gefühl von energielos, kraftlos und unmotiviert sein auflösen; vernachlässigen dabei jedoch fast alles das wichtigste Messinstrument, dass Dir sagt, was Du wirklich brauchst.In dieser Folge erfährst Du:# Was dieses Messinstrument ist.# Wie Du Deine universelle Wahrheit herausfinden kannst.# Ein paar Tipps für die Vorweihnachtszeit.# Wo Männer und Frauen Unterschiede haben.# Wie Du in 2 Schritten lernst, auf Deinen Körper zu hören.Ich wünsche Dir einen wunderschönen 21. Dezember und viel Spaß mit Deinem Adventskalender Türchen.Danke, dass es Dich gibt. Danke, dass Du diesen Podcast abonnierst. Danke, dass Du Dein Wissen mit der Welt teilst.Namaste.Deine Eva

HörsaalLeaks
4. Folge - Seminar: Wissenschaftliches Arbeiten

HörsaalLeaks

Play Episode Listen Later Sep 26, 2018 15:57


Aufgepasst! In unserem zweiten Seminar geht es um die Grundlagen wissenschaftlicher Arbeit, illustriert an einem nicht weniger spannenden Thema: James Bond. Im weißen Kittel interessiert sich unser Agent dafür, ob sich seine Coolness auf sein Auto überträgt. Oder umgekehrt? Anhand dieses Beispiels erklären wir den Prozess einer wissenschaftlichen Arbeit, wie man vom Erkenntnisinteresse zu dem fertigen Ergebnis kommt. Dabei geht es um ein paar Grundbegriffe, etwa die Gütekriterien Reliabilität, Validität und Objektivität. Also, dass ein wissenschaftliches Messinstrument verlässlich misst. Dass es misst, was es messen soll. Und dass auch andere nachvollziehen können, wie es zur Messung kommt. Oder den Unterschied zwischen qualitativen und quantitativen Methoden. Es zeigt sich schnell, dass solide Wissenschaft viel Arbeit und Qual bedeutet. Als kleines „Schmankerl“ geben wir zum Schluss ein paar Tipps, woran ihr unseriöse Studien erkennen könnt. Sowas kommt in Diskussionen immer gut. In diesem Sinne, viel Spaß beim Zuhören und lasst von euch hören: hoersaalleaks@gmail.comEure Lieblings-Whistleblower

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport
#097: Der neue Standard zur Erfolgsmessung digitaler Sponsorships – Das steckt hinter der "DiPeC"

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport

Play Episode Listen Later Jul 10, 2018 73:01


Wie lässt sich eigentlich konkret messen, ob digitale Sponsorships erfolgreich sind? Das Problem dabei ist, auf diese Frage gab es bislang keine eindeutige Antwort, beziehungsweise eher viel zu viele. Und das sorgt vor allem für eins: jede Menge Verwirrung bei Vereinen und Sponsoren. Doch das ändert sich jetzt. Damit digitale Sponsorships transparenter und vor allem vergleichbarer werden, wurde die sogenannte "Digital Performance Card" (kurz: DiPeC) entwickelt. Dazu sprechen wir heute mit Inka Müller-Schmäh und Dr. Nicolas Gaede von der Vereinigung der Sportsponsoring Anbieter e.V. Im interview erfährst du, was die VSA ist und wie sie sich für die Werbegattung Sponsoring einsetzt. Zudem schauen wir uns genauer an, wie die Digital Performance Card im Detail funktioniert und du bekommst einige gute Argumente an die Hand, warum du die DiPeC in deiner Sportorganisation oder als Sponsoren unbedingt einsetzen solltest. Um was geht's und was lernst du: Was ist die VSA und was sind ihre Aufgaben (10:29) Was sind die Ziele der VSA (12:11) Wer sind die Mitglieder der Vereinigung und wie wird die VSA finanziert (12:33) Warum ist Lagardère Sports Mitglied bei der VSA (13:14) Gegenüber wem vertritt die VSA die Interessen von Sponsoringanbietern und warum  sitzt sie in Berlin (14:22) Wie ist das Team aufgestellt (14:48) Wie oft treffen sich die Mitglieder und Arbeitsgruppen (15:40) In welcher Form werden die Ergebnisse der Arbeit den Mitgliedern und Werbetreibenden zur Verfügung gestellt (17:16) Wie wirkt sich die Digitalisierung auf das Sponsoring und die Arbeit der VSA aus (19:22) In welchem Verhältnis steht die VSA zur S20 und dem FASPO (23:02) Wie sieht die Zusammenarbeit mit der S20 aus (25:38) Welche Metriken werden bislang zur Messung von Sponsoringwirkung herangezogen (26:32) Wie wird der Erfolg (ROI) von Sponsoring gemessen (29:32) Inwieweit müssen sich Rechtehalter den gestiegenen Anforderungen an die Messbarkeit von Sponsoring anpassen (31:37) Was ist die Digital Performance Card und welche Ziele werden damit verfolgt (32:59) Aus welchen Gründen hat man sich dazu entschieden einen Standard für die Messbarkeit digitaler Sponsorships zu schaffen (35:14) Welche Systematik steckt hinter der DiPeC (38:55) Wie sollten Rechtehalter mit der DiPeC arbeiten (42:44) Wie sollten Werbetreibende mit der DiPec arbeiten (43:58) Warum Sponsoren die Rechtehalter nach der DiPeC fragen sollten (44:55) Warum sollte man die DiPec nicht als alleiniges Messinstrument nutzen (47:00) Wie sind die Reaktionen der Sponsoringstreibenden auf die DiPeC (47:36) Warum zieht man nicht Metriken aus dem Onlinemarketing bei der Messbarkeit heran (49:50) Hörerfrage Thomas: Inwieweit kann man mi der DiPeC digitales Sponsoring mit klassischer Werbung vergleichen (53:29) Welche VSA-Mitglieder nutzen die DiPeC bereits und inwieweit sind sie dazu verpflichtet (55:35) Wie wird die DiPeC in den nächsten Monaten weiter entwickelt (57:33) Du willst deinen eigenen Sport-Podcast starten? Sports Maniac unterstützt dich von der Strategie und Konzeption bis hin zur Produktion und Umsetzung: ▶ Jetzt informieren: sportsmaniac.de/deinpodcast Komm in die Sports Maniac Facebook-Gruppe und tausche dich mit anderen Zuhörern aus! ▶ Jetzt beitreten: sportsmaniac.de/community Shownotes: Shownotes unter: sportsmaniac.de/episode97 Abonniere das Weekly Update: sportsmaniac.de/weekly-update Bewerte den Sports Maniac Podcast: sportsmaniac.de/bewertung Folge Daniel & Sports Maniac in den sozialen Medien: Facebook, Instagram, Twitter VSA Homepage / LinkedIn / Xing Download DiPeC Broschüre inkl. Glossar Anwendungsbeispiel und Download der DiPeC Kontakt zur VSA Kontakt zu Dr. Nicolas Gaede: ngaede@lagardere-se.com Jetzt kostenfreies Podcast-Strategiegespräch vereinbaren!

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#140 Besseres Recruiting mit Tests. Interview mit Dr. Michael Thomas, Teil I

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Mar 26, 2018 30:21


Gefühle in Zahlen packen – geht das? Dr. Michael Thomas von e³ skillware hat sich genau darauf spezialisiert. Im ersten Teil des Interviews erklärt er, wie Tests für das Recruiting anhand von Persönlichkeitsmerkmalen entwickelt werden. Denn eines ist sicher: Mit Subjektivität allein funktioniert Recruiting nicht. Dr. Michael Thomas ist Experte für Eignungsdiagnostik bei Führungskräften. Denn neben klassischen Auswahlverfahren wie dem Assessment Center und Interviews werden im Recruiting auch immer öfter wissenschaftliche Eignungstests genutzt. Solche Testverfahren müssen folgende Qualitätskriterien erfüllen: Sie sind objektiv. Sie sind messgenau. Sie messen das, was sie zu messen vorgeben. Für diese drei Kriterien gibt es wiederum Messverfahren, um abzusichern, dass ein Messinstrument alle erfüllt. Dies erfolgt mit Kennzahlen. Das Problem ist, dass in der Personaldiagnostik viele Aspekte zusammenfließen: So sind persönliche Einschätzung und Erfahrung nur schwer messbar. Im Personalwesen dominieren subjektive Erfahrungen. Michael rät, manche Methoden kritisch zu hinterfragen und sich auch andere Themen anzuschauen, um so eine Methodenvielfalt zu schaffen. Kompetenzen im vertrieblichen Erfolg Aber wie funktionert so ein Testverfahren zum Beispiel für den Vertrieb? Zunächst recherchiert Michael mit Hilfe von wissenschaftlicher Literatur Persönlichkeitsmerkmale und Kompetenzen, die mit vertrieblichem Erfolg zusammenhängen. Eine Expertenstichprobe bewertet die Wichtigkeit der Merkmale und Kompetenzen. Die Kompetenzen werden anschließend definiert: Wie verhält sich jemand mit einer bestimmten Kompetenz? Anhand dessen werden pro Kompetenz 15 bis 18 selbsteinschätzende Aussagen formuliert. Eine weitere Stichprobe überprüft die Aussagen auf Treffsicherheit. Sieben bis acht Aussagen bleiben übrig und passen somit zu einer Kompetenz. Eine Eichstichprobe bestimmt dann, wie die Antworten auf diese Aussagen im Normalfall aussehen. Manche Antworten werden öfter gegeben als andere. So kann der Testteilnehmer später in der Verteilung eingeordnet werden. Validierung und Kennzahlen Zuletzt geht es um die Validierung: Vertriebserfolg zum Beispiel lässt sich mit dem Test nur voraussagen, wenn Verkäufer, die in dem Verfahren gut abschneiden, auch einen größeren Vertriebserfolg haben. Die Validierung erfolgt in ausgewählten Unternehmen. Die dortigen Verkäufer absolvieren in einer Stichprobe die Tests. Ihre Vertriebserfolge der letzten Jahre und ihre Ergebnisse in den Testverfahren werden dokumentiert. Außerdem werden sechs Kompetenzen abgefragt, unter anderem Einfühlung, Durchsetzungsstärke und persönliche Wirkung. Welche Kennzahl das Validierungsverfahren außerdem hervorbringt und warum Schummeln bei Tests im Recruiting keinen Sinn macht, hörst du im ersten Teil des Interviews. Shownotes: Personaldiagnostik [1:26]Testverfahren [12:36]Vertriebspotenzialindex [17:19]

Talk About der Podcast von Human Essence / Liebe, Vertrauen, Freiheit & Erfüllung

Mon, 15 Jan 2018 09:00:00 +0000 https://podcast4e9751.podigee.io/197-5-einfache-regeln-fur-ein-zufriedenes-leben 9c3bb76f6ccdb8ff699aa83a03eb88d5   Wer wünscht sich nicht mehr Zufriedenheit im eigenen Leben? Vermutlich hat jeder schon das ein oder andere Mal deutlich gespürt, wie zufrieden oder unzufrieden er ist. Was kannst Du tun, um langfristig immer zufriedener zu werden? Als...   Wer wünscht sich nicht mehr Zufriedenheit im eigenen Leben? Vermutlich hat jeder schon das ein oder andere Mal deutlich gespürt, wie zufrieden oder unzufrieden er ist. Was kannst Du tun, um langfristig immer zufriedener zu werden? Als Orientierungshilfe haben wir 5 Regeln für Dich zusammengetragen, die Dir weiterhelfen können:  Hole die kindliche Neugierde, den „Anfängergeist“, in Dein Leben zurück. In dem Du neugierig wie ein Kind durch den Tag gehst, kannst Du die wahre Schönheit eines Moments erfahren und lernst Stück für Stück das Leben wertzuschätzen, so wie es ist, einzigartig und einmalig in jedem Augenblick. Lass los, was Du nicht ändern kannst. Alles, was da kommt und was da ist, einfach loszulassen, ist der Schlüssel für mehr Raum für Neues. Das, was wirklich zu Dir möchte, findet seinen Weg immer wieder zu Dir zurück. Schließlich fließt alles im Leben, lass Du es auch fließen! Sei dankbar für das, was Du hast. Dankbarkeit hat die Kraft Dein ganzes Leben zu ändern. Du kannst die Dankbarkeit in Deinem Körper mit all Deinen Sinnen spüren und erfahren. Sie fühlt sich weit, reich und satt an. Nichts im Leben ist selbstverständlich. Es gibt viele kleine Dinge im Alltag für die wir dankbar sein können wie z.B. fließendes Wasser, Strom oder eine warme Mahlzeit zu haben.  Nimm Dir Zeit auf Dein Herz zu hören. Auf Dein Herz zu hören, bedeutet auf Deinen Körper und seine Bedürfnisse zu achten. Dein Körper ist sozusagen das Messinstrument des Herzens. Ruhe, Bewegung und Berührung lassen Dein Herz vor Freude höher schlagen.   Umgib Dich mit Menschen, die Dir gut tun. Auch hier sind Dein Körper und seine Empfindungen Dein Ratgeber, wenn Du herausfinden möchtest, ob Dir ein Mensch gut tut. Den Kontakt jedoch einfach abzubrechen, ist nicht ratsam, denn möglicherweise spiegelt dieser Mensch Dir etwas, was Du noch nicht gelöst hast. Schau genau hin und höre genau hin, was Dein Gegenüber sagt und was es bei Dir auslöst. Sogar Streit ist wichtig für Beziehungen, weil man gemeinsam daran wachsen kann. Wir wünschen Dir viel Freude beim Ausprobieren und hoffen, Du konntest neue Erkenntnisse für Dich mitnehmen! Du bist die Chance Deines Lebens! Alles Gute, Deine Lilian & Dein Christian   The Experience Seminare die Dein Leben verwandeln! http://bit.ly/2haTQdv   Gratis Beziehungs-Kommunikations-Tool  http://member.humanessence.de/   Gratis Online Seminar Achtsamkeit http://bit.ly/AchtsamkeitOnlineSeminar   Die human essence Online Academy http://member.humanessence.de/   Das Online Selbstliebe-Programm: Liebe Dich so wie Du bist! http://bit.ly/28S2qeE   Zur talk about Show: http://talk-about-show.de/   Kommentar & Bewertung abgeben: http://apple.co/297XTVA oder einfach die Podcast-App im iPhone/iPad öffnen, nach „talk about show“ suchen, auswählen und dort auf Bewertung gehen. 1000 DANK! Videoanleitung http://talk-about-show.de/bewertungen/   Licensor's Author Username: OlexandrIgnatov Licensee: Christian Rieken Item Title: Inspire Piano Pack Vol. 8 Item URL: https://audiojungle.net/item/inspire-piano-pack-vol-8/19265635 Item ID: 19265635 Item Purchase Code: 3547fb03-57b0-4945-9aea-7e2fd788b383 Purchase Date: 2017-12-26 11:42:40 UTC https://images.podigee.com/0x,sxASd5wZMHeRDC8g44kM6jX0kwBfQmVhc-UZP2TFqFXw=/https://cdn.podigee.com/uploads/u2391/2f541e68-e8ef-44ff-b236-910f0204d98a.jpg 5 einfache Regeln für ein zufriedenes Leben https://podcast4e9751.podigee.io/197-5-einfache-regeln-fur-ein-zufriedenes-leben 197 full   Wer wünscht sich nicht mehr Zufriedenheit im eigenen Leben? Vermutlich hat jeder schon das ein oder andere Mal deutlich gespürt, wie zufrieden oder unzufrieden er ist. Was kannst Du tun, um langfristig immer zufriedener zu werden? Als... no Christian Rieken, Human Essence

TÜR UND ANGEL Podcast
007 LPF Handwerken - Tipp zum Messen mit dem Must-Have Lochband

TÜR UND ANGEL Podcast

Play Episode Listen Later Mar 20, 2017 4:51


Das Lochband ist ein absolut simples, günstiges und geniales Messinstrument und Werkzeug für blinde und sehbehinderte Heimwerker. In dieser Episode erzähle ich euch, wie ihr mit Lochband etwas gerade an die Wand bekommt. http://podcast.kuubus.de/tuer-und-angel/

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 18/19

In der letzten Zeit hat in der Medizin die Lebensqualität als Outcome- Parameter enorm an Stellenwert gewonnen. Mit der CPCHILD®-DE Studie wurde ein Messinstrument für die Beurteilung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Menschen mit Behinderung validiert. Die ursprüngliche kanadische Version des Fragebogens CPCHILD© 25 und ein dazugehöriges Handout „The CPCHILD© Manual & Interpretation Guide“26 mit Gebrauchsanweisung wurden in die deutsche Sprache übersetzt, rückübersetzt und validiert. In der Studie haben 68 Personen teilgenommen (33 weibliche und 35 männliche) mit schweren Formen der motorischen Beeinträchtigung infolge der Cerebralparese, klassifiziert nach Gross Motor Funktion Classification System (GMFCS III, IV, V). Die Beantwortung der CPCHILD®-DE Fragebögen erfolgte hauptsächlich (n=66) durch die Pflege-, Bezugspersonen der Probanden. Die Studie CPCHILD®-DE hat gezeigt, dass der CPCHILD®-DE Fragebogen ein gültiges und zuverlässiges Messinstrument zur Beurteilung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Menschen mit Behinderung darstellt. Die Hypothese, dass ein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Schweregrad der Behinderung (GMFCS III, IV, V) und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität der Patienten mit Cerebralparese besteht, konnte mit den Ergebnissen der Studie bestätigt werden (p

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 11/19
Palliative Behandlung und Sterben auf einer Neugeborenen-Intensivstation

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 11/19

Play Episode Listen Later Jan 14, 2010


Der Verlust eines Neugeborenen stellt für die betroffenen Eltern ein tief greifendes Ereignis dar. Vor allem im europäischen bzw. deutschsprachigen Raum wird die Problematik klinisch, wissenschaftlich und gesellschaftlich erst in Ansätzen wahrgenommen und untersucht, eine Übertragung der Ergebnisse von im anglo-amerikanischen Sprachraum durchgeführten Untersuchungen ist aufgrund unterschiedlicher Rahmenbedingungen nur eingeschränkt möglich. Im Rahmen eines infausten Krankheitsverlaufs kann eine Therapiezieländerung zu palliativer Therapie eine Rolle spielen. Dieser Aspekt wurde insbesondere aus Sicht der Eltern noch zu wenig wissenschaftlich beleuchtet und deren Auswirkung auf die Trauerreaktion der Eltern erst in wenigen älteren Studien untersucht. Die Betreuung der Familien sowohl in der Zeit der Erwägung und Besprechung einer palliativen Behandlung, zum Zeitpunkt des Versterbens des Kindes als auch in der Trauerphase stellt behandelnde Ärzte und das Pflegepersonal vor große Anforderungen. Eine Analyse der lokalen Bedingungen für Familien, die von einem neonatalen Verlust betroffen sind, erscheint von großem Interesse, um die zukünftige Betreuung den Bedürfnissen anpassen und verbessern zu können. Die dieser Dissertationsschrift zugrunde liegende Studie zeigt auf, wie Eltern den Tod ihres Neugeborenen erleben und welche Faktoren dieses Erleben und die Trauerreaktion beeinflussen. Im Rahmen einer deskriptiven Kohortenstudie wurden die Eltern aller Neugebo-renen, die im 5-Jahres-Zeitraum zwischen dem 1. Januar 1999 und dem 31. Dezember 2003 auf der neonatologischen Intensivstation verstarben, um schriftliche sowie persönliche Studienteilnahme gebeten. Der 21-seitige Fragebogen enthielt 242 Fragen einschließlich der Perinatal Grief Scale (PGS, validiertes Messinstrument). Die halbstrukturierten Interviews wurden aufgezeichnet und transkribiert. Die quantitativ erhobenen Daten wurden mittels explorativer statistischer Vergleiche analysiert, wobei ausschließlich nonparametrische Verfahren zur Anwendung kamen. 50 Eltern zu 31 von insgesamt 48 verstorbenen Kindern beteiligten sich, davon 41 per Fragebogen und Interview, 9 nur schriftlich. Die mediane Interviewdauer betrug 2,6 Stunden. Die Trauerintensität (PGS-Score) sowie die Dauer der Trauerphase bei Eltern mit Entscheidung zum Abbruch intensivmedizinischer Maßnahmen wichen nicht signifikant von denjenigen anderer Eltern ab. Unterschiede bzw. Korrelationen (p < 0,05) der PGS (medianer PGS-Score) bestanden bezüglich Geschlecht (Mütter: 63; Väter: 59), dem Vorhandensein vorher geborener Kinder (mit bzw. ohne vorher geborene Kinder 65 bzw. 51), dem Vorhandensein nachher geborener Kinder (mit bzw. ohne nachher geborene Kinder 59 bzw. 66) sowie dem Zeitraum zwischen Tod des Kindes und Interview. Mütter äußerten häufiger, dass die Trauer Auswirkungen auf das soziale Umfeld gehabt habe (p < 0,03). 95% der Eltern mit Entscheidung zur Beendigung intensivmedizinischer Maßnahmen meinten, dass sie angemessen in die Entscheidung miteinbezogen wurden und 92% gaben an, diese Miteinbeziehung nicht zu bedauern. 85% hatten diesbezüglich keine Schuldgefühle. 45% der Eltern fühlten sich jedoch in dieser Situation überfordert. 17% der Mütter und 6% der Väter fühlten sich generell schuldig für den Tod ihres Kindes. 60% der Eltern waren anwesend, als ihr Kind verstarb. Das Zugegensein wurde von allen als positiv empfunden. 75% der nicht anwesenden Eltern hätten sich dies im Nachhinein anders gewünscht. Eltern, die keinen Körperkontakt zu ihrem Kind gewünscht hatten (42%), hätten sich diesen in 79% im Nachhinein gewünscht. Die Mehrzahl der Eltern (79%) empfand das Vorhandensein von Erinnerungsgegenständen an das verstorbene Kind als hilfreich in der Trauerphase. Der Wunsch nach einem Gesprächspartner war in den ersten sechs Monaten nach dem Tod des Kindes geringer als im darauf folgenden Zeitraum (Väter 42%; 56% sowie Mütter 68%; 73%). 83% der Mütter und 71% der Väter meinten, dass sich die Beziehung zu ihrem Partner seit dem Tod des Kindes verändert habe, wobei 83% angaben, dass sie das Ereignis einander näher gebracht habe. Die vorliegende Studie zeigt, dass die Befragung trauernder Eltern möglich ist. Die Bereitschaft betroffener Familien, an einer Untersuchung ihrer Situation teilzunehmen, war überraschend groß. Die stattgefundenen Gespräche wurden von den Eltern trotz der immanenten Belastung ausschließlich positiv beurteilt. Nach den vorgelegten Daten scheint eine Einbeziehung der Familie in den Prozess der Entscheidungsfindung zur Umorientierung des Therapieziels von Heilung auf Palliation bei schwerstkranken Früh- und Reifgeborenen keine ungünstigen Auswirkungen auf den Trauerverlauf, auf Schweregrad und Dauer elterlicher Schuldgefühle im Zusammenhang mit dem Verlust des Kindes oder auf die Häufigkeit pathologischer Trauerreaktionen zu haben. Die individuellen Bedürfnisse der Eltern hinsichtlich der verschiedenen Möglichkeiten des Kontakts zu ihrem sterbenden Neugeborenen sind nicht einheitlich. Auf das Anfertigen, Aushändigen bzw. Bewahren von Erinnerungsgegenständen sollte geachtet werden. Der perinatale Tod eines Zwillingskindes kann eine ebenso schwerwiegende Belastung der Familie auslösen wie der Tod eines Einlingskindes. Der Verlust der inneren Stabilität der Familie bei Tod eines Neugeborenen beeinträchtigt Geschwisterkinder in unterschiedlichem Ausmaß und verursacht auch bei ihnen spezielle Betreuungsbedürfnisse. Wenige Wochen nach einem perinatalen Todesfall sollten den Eltern seitens des medizinischen Betreuungspersonals ein oder mehrere Nachgespräche angeboten werden. Dabei sollte auf zu erwartende Unterschiede zwischen der mütterlichen und väterlichen Trauerreaktion hingewiesen werden. Auf das Risiko pathologischer oder chronischer Trauerreaktionen sollte ebenfalls verwiesen werden, da sie einer professionellen Betreuung bedürfen. Abschließend kann festgehalten werden, dass keine Handlungsrichtlinien kreiert werden können, die die Bedürfnisse aller betroffenen Eltern erfassen. Die Betreuung der Eltern muss vielmehr anstreben, diese auf ihrem individuellen Weg emotional zu begleiten, Verständnis für die gezeigten Reaktionen aufzubringen und individuell geeignete Hilfsangebote zur Verfügung zu stellen.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19
Lebensqualität von heimbeatmeten Patienten mit amyotropher Lateralsklerose (ALS) und ihren Angehörigen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19

Play Episode Listen Later Jun 22, 2006


Im Verlauf der Amyotrophen Lateralsklerose kommt es zu einer Beteiligung der gesamten Willkürmuskulatur, d.h. auch die Atemmuskulatur wird davon betroffen, so dass die dadurch entstehende respiratorische Insuffizienz die häufigste Todesursache bei ALS darstellt. Wann jedoch die ersten Symptome der respiratorischen Insuffizienz auftreten, ist individuell sehr unterschiedlich und kann, wenn auch nur in wenigen Fällen, wie u.a. in dieser Studie gezeigt werden konnte, als erstes klinisch relevantes Symptom zur Diagnosestellung führen. Die Symptome einer respiratorischen Insuffizienz können aber auch lange vor dem Tod im Verlauf der Erkrankung auftreten und die Lebensqualität deutlich beeinträchtigen und somit eine Behandlung erfordern. Durch die vielfältigen Ergebnisse dieser Studie konnte ein umfassender Eindruck über die Situation von heimbeatmeten Patienten und ihren Angehörigen in Deutschland gewonnen werden: 1. Die nicht-invasive Beatmung über Maske, ein Instrument zur Symptomkontrolle und auch Lebensverlängerung, wurde sowohl von Patienten und als auch deren Angehörigen als eine gute Möglichkeit zur Behandlung der Symptome einer respiratorischen Insuffizienz angenommen. Sowohl die Patienten als auch die Angehörigen bewerteten ihre Lebensqualität relativ hoch. 2. Die invasive Beatmung über Tracheostoma wurde häufig im Rahmen einer Notfallsituation eingeleitet, ohne dass Patienten und Angehörige in den Entscheidungsprozess miteinbezogen wurden. Trotzdem zeigten die Patienten eine gute Lebensqualität in der Untersuchung, jedoch zu Lasten einer deutlich höheren Belastung der Angehörigen. 3. Sowohl Patienten als auch Angehörige beider Gruppen (M+T) werteten die Möglichkeit in der gewohnten häuslichen Umgebung leben zu können als Hauptvorteil der Heimbeatmung 4.Schulung der behandelnden Ärzte, rechtzeitige Aufklärung des Patienten und seiner Angehörigen über die Terminalphase der Erkrankung sowie der Einsatz von Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht erscheinen in Hinblick auf den zu erwartenden Verlauf der Erkrankung und die damit verbundene Entwicklung einer progredienten respiratorischen Insuffizienz dringend notwendig. Somit könnte schrittweise eine dem Patientenwunsch entsprechende Therapie erfolgen und entstehende Probleme, insbesondere in der häuslichen Versorgung, bereits im Vorfeld ermittelt und ggf. unterstützt werden. Eine invasive Beatmung über ein Tracheostoma würde damit letztendlich nur bei Patienten in speziellen Situationen bzw. Indikationen [ultima ratio] und eingehender Diskussion zum Einsatz kommen und könnte dann auch eine gute Symptomkontrolle und Lebensqualität bieten. 5. Abschließend zeigt diese Studie aber auch, dass ein krankheits-spezifisches Messinstrument zur Erfassung der Lebensqualität, nicht nur bei ALS, sinnvoll erscheint. Insbesondere die Fokussierung auf die körperlichen Probleme der Erkrankung scheint zu einer Verzerrung der tat¬sächlichen Lebensqualität zu führen. Außerdem sollte bei jeder Erkrankung, die zu einer Versorgung in der häuslichen Umgebung führt, eine Mituntersuchung der pflegenden Angehörigen unbedingt eingeplant werden. Nur dadurch kann ein realistisches Bild der Situation der Erkrankten und ihrer Familien sowie der Behandlungsmethoden und deren Nutzen erstellt werden. Die vorgestellte Studie wirft noch unbeantwortete Fragen und Hypothesen auf. So könnte angenommen werden, dass die Lebensqualität der Familien, die den Fragebogen nicht beantwortet haben, geringer einzuschätzen ist und eine Bewertung der Lebensqualität nach unter beeinflussen würde. Ein weiterer Studienbedarf ist hier gegeben. Ebenso scheint die insgesamt kleine Anzahl der Patienten in beiden Gruppen ein Hinweis auf die auch in Deutschland und weltweit noch geringe Verfügbarkeit der Heimbeatmung für ALS-Patienten zu sein. Ferner sind die verwendeten validierten Fragebögen zur Lebensqualität (POMS, MLDL, FKV) möglicherweise nicht sensitiv genug, um einen Unterschied in kleinen Gruppen darzustellen. Schließlich war diese Studie auf Patienten in Deutschland begrenzt, die im Gegensatz zu Patienten, wie z.B. in den USA, eine gute professionelle Unterstützung in der häuslichen Pflege erhalten können. Dadurch eröffnen die Ergebnisse im internationalen Vergleich eine erfreulicherweise positive Perspektive für ALS-Patienten und ihre Angehörigen in Deutschland. Trotz all dieser Kritikpunkte handelte es sich um die erste Studie, die einen Vergleich der beiden Beatmungsarten und ihrer Wirkung auf die Lebensqualität der Patienten und sie pflegenden Angehörigen untersuchte. Eine Beschäftigung mit den noch offenen Fragen in weiteren Studien erscheint sinnvoll.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
Eltern-Objektrepräsentanzen psychiatrischer Patienten im jungen Erwachsenenalter

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19

Play Episode Listen Later Mar 4, 2004


Die Selbst- und Objektrepräsentanzen werden als fundamentale Determinanten der Persönlichkeit eines Menschen betrachtet. Es wird angenommen, dass die kindliche Beziehung mit der ersten Bezugsperson, in der Regel die Eltern, eine kritische Bedeutung für die Bildung von internalisierten Selbst- und Objektrepräsentanzen (3) hat. Bei extrem unterschiedlichen Persönlichkeiten müssten demzufolge die Objektrepräsentanzen, v.a. der Eltern, strukturell, affektiv und inhaltsmäßig verschieden sein (3). Die Strukturen der Objektrepräsentanzen reaktivieren sich im täglichen Miteinander, so dass sie durch geeignete Methoden abrufbar erscheinen. Damit wird ein Vergleich der Objektrepräsentanzen zwischen Individuen im Hinblick auf Unterschiede, deren Einfluss auf die Persönlichkeit und etwaige Störungen bis hin zu Psychopathologie möglich. Von diesen Überlegungen ausgehend, ergibt sich für diese Arbeit folgende Problemstellung: Inwieweit kann eine entsprechende Konstellation der Objektrepräsentanzen, insbesondere der Eltern, das individuelle Risiko für eine Psychopathologie erhöhen oder damit in Zusammenhang stehen? Unter Berücksichtigung der Literatur zu diesem Themenkomplex erscheinen nachfolgende Fragen von Bedeutung: Gibt es einen Unterschied in den Konstellationen der Elternrepräsentanzen zwischen akut psychotischen Patienten und Gesunden im jungen Erwachsenenalter? Sind bestimmte Konstellationen der Elternrepräsentanzen assoziiert mit gewissen sozialen Lebensbedingungen? Lässt sich allein von der Konstellation der Elternrepräsentanz oder gerade durch Hinzunahme soziodemographischer Informationen ein erhöhtes Risiko für Psychopathologie ableiten? Inwiefern lassen sich die Ergebnisse dieser Untersuchung von denen Blatts et al. (9) unterscheiden oder bestätigen? Gibt es ferner in der aktuellen Literatur eine Übereinstimmung mit den Ergebnissen? -121- Methodisch wurde so vorgegangen, dass von 51 akut psychotischen Patienten während eines stationären Aufenthaltes und von 121 gesunden Probanden im Alter von 18-26 Jahren spontane Elternbeschreibungen erfasst und anhand der Parental Rating Scale (PRS) von Blatt et al. (8) ausgewertet wurden. Ferner wurden soziodemographische Daten bei Patienten und Probanden nach Kapfhammer (11) erhoben. Aus den hiervon gewonnenen Rohdaten wurden mit diversen statistischen Verfahren (Mittelwerte, prozentuale Verteilung, Varianzanalysen, Korrelationen, Logistische Regressionsanalyse, Faktorenanalyse) folgende Ergebnisse ermittelt: Es gibt Unterschiede der Elternrepräsentanzen zwischen akut psychiatrisch Erkrankten und Gesunden im jungen Erwachsenenalter. Durchwegs befinden sich die Patienten auf einem tieferen Bewertungsniveau, deren Eltern sind nach S.Blatts Faktorenvergleich hochsignifikant weniger „Ehrgeizig“, nach den eigenen Faktoren weniger engagiert bezüglich „Sorge“, „Bestrebt“ und „Ehrgeizig“. Die Hinzunahme soziodemographischer Informationen erscheint für eine Risikoabschätzung hinsichtlich der Entwicklung von Psychopathologie hilfreich, ist aber laut multimetrischem Vorhersagemodell anderen Merkmalen untergeordnet. Dieses besagt, dass allein anhand der Konstellation der Elternrepräsentanzen v.a. mittels der Merkmale Intellektuell, Aburteilend, sowie Ehrgeizig, Strafend und Ambivalenz, eine Vorhersage darüber getroffen werden kann, ob diese von einem gesunden oder akut psychiatrisch erkrankten, jungen Erwachsenen stammen. Diese Ergebnisse finden z.T. eine Bestätigung in der Literatur. Die Frage, welche Konstellation der Elternrepräsentanz mit welcher bestimmten Form von Psychopathologie einhergeht, kann auch mit den vorliegenden Daten (zu geringer Datensatz) nicht beantwortet werden. Nachdem neuere Studienergebnisse auf ein mögliches psychisches „Nachreifen“ durch entsprechende Psychotherapie bei psychiatrischen Patienten hinweisen und damit eine Verbesserung der Selbst- und Objektwahrnehmung der Eltern einhergeht, könnte die PRS zukünftig als Messinstrument zunächst zur Unterscheidung von Gesund/Nicht-Gesund, v.a. aber zur Verlaufskontrolle hinsichtlich der Effektivität einer Psychotherapie, sowie zur routinemäßigen Verlaufskontrolle bei psychiatrisch Erkrankten, um etwaigen Rückfällen oder Chronifizierungen rechtzeitig begegnen zu können, dienen.