POPULARITY
In dieser beschwingten Stunde beschäftigt sich Matussek mit der Inauguration (von lateinisch augurium=Vorzeichen) Donald Trumps zum Präsidenten der Vereinigten Staaten. Vergleiche der trüben Tasse Merz mit dem US-Volkstribun, der sich den Purpur unter Lebensgefahr erkämpft hatte, und mit einer Unzahl von Dekreten den korrupten links-woken Sumpf, in dem die Nation in den letzten Jahren versank, gleich am ersten Tag trockenlegte. Dazu Vergleiche mit Edward Gibbons Geschichte der römischen Kaiser. Weiterhin Elon Musks „Hitlergruß“ und die schmähliche Missdeutung durch Michel Friedman und andere Loser. Eine Schneeballschlacht in Grönland. Dekadenz in Rom und die tugendhafte starke deutsche Frau aus den Wäldern. Das Christentum als antike Bedrohung. Gebete für God's Own Country, Fröhliche Schwulenhymnen von den Village People, Pet Shop Boys, Frankie Goes to Hollywood, Culture Club, Freddie Mercury. Briefe.
Belgrad sei irgendetwas zwischen Party-Metropole und Gotham-City, so formuliert es der Investigativ-Journalist Sasa Dragojlo in einer Analyse über die serbische Hauptstadt, in der er lebt und aufgewachsen ist. Tatsächlich steigen die Touristen-Zahlen stetig, und als "Stadt der Kräne" wird Belgrad oft bezeichnet wegen der Unzahl an Baustellen, allen voran die inzwischen halb fertiggestellte Belgrade Waterfront, das größte Bauprojekt Südosteuropas, für das ein kompletter Stadtteil dem Erdboden gleichgemacht wurde. Doch für wen wird da eigentlich gebaut? Das Durchschnittseinkommen in Belgrad liegt unter 700 Euro, und alleine seit 2020 sind die Immobilienpreise im Zentrum um 20 Prozent gestiegen auf durchschnittlich 2200 € pro Quadratmeter. Durch hohe Lebenshaltungskosten gehört Belgrad laut einer Studie zu den Städten in Europa, die am wenigsten bezahlbar sind für ihre Bewohner. Immer weniger Einheimische können sich das Leben in der Hauptstadt leisten, nicht wenige landen auf der Straße: Obdachlosigkeit ist ein großes und sichtbares Problem.Und: Fast 90 Prozent der Immobilien im Zentrum wechseln für Cash den Besitzer, Geldwäsche ist damit Tor und Tür geöffnet. Seit dem Kriegsausbruch in der Ukraine 2022 drängen auch viele Russen, zumeist Regime-Kritiker, auf den angespannten Wohnungsmarkt in Belgrad. Es wird gebaut, dabei allerdings die notwendige Infrastruktur sträflich vernachlässigt. So ist Belgrad die einzige europäische Hauptstadt, die bis heute über kein funktionierendes Abwassersystem verfügt. Abwässer werden ungeklärt in die beiden Flüsse Save und Donau geleitet.
Thomas Riegler ist Politikwissenschaftler und Historiker, hat in Wien und in Edinburgh studiert, über Terrorismus promoviert. Er ist Fachmann für Geheimdienste, war im BVZ-Ausschuss im Parlament Experte und er hat ein Buch geschrieben, das die momentane Situation gut erläutert: "Österreichs geheime Dienste".Im Newsflix-Podcast spricht Riegler über 80.000 Telegram-Chats: "Die britischen Behörden haben offenbar einen Teil der österreichischen Justiz übergeben. Aufgrund dieser Erkenntnisse kann man natürlich dann vieles besser nachvollziehen, wenn man praktisch den Agentenführer Marschalek im O-Ton hat, wie er sich austauscht mit einem seiner Unterführer in Großbritannien. Der österreichische Fall kommt da auch zur Sprache."Über die zentralen Figuren der Affäre: "Egisto Ott ist ein Urgestein aus dem Verfassungsschutz, weil er schon seit den 1980er Jahren dabei gewesen ist. Genauso übrigens wie sein unmittelbarer Vorgesetzter Martin Weiss, der in der Öffentlichkeit deutlich weniger wahrgenommen wird, aber auch einer der Schlüsselpersonen ist. Diese beiden haben in einem kleinen Netzwerk zusammengearbeitet, aber Jan Marsalek ist in Wirklichkeit die dominante Person. Ich würde also viel mehr von einem Fall Marsalek sprechen als von einem Fall Ott."Über Spionage in Österreich: "Es gibt Schätzungen, die von ungefähr 7.000 Agenten ausgehen. Aber in Wirklichkeit weiß das niemand so genau. Es gibt zusätzlich zu denen, die offiziell als Diplomaten registriert sind, noch eine Unzahl an Leuten, bei denen es keinen Aufschluss darüber gibt, dass sie in Wirklichkeit für einen Geheimdienst arbeiten tun. Das heißt, wir müssen von einer sehr hohen Zahl ausgehen, ohne wirklich die genaue Marke nennen zu können." Hier können Sie den Newsflix-Newsletter abonnieren.Behalten Sie hier all unsere Podcasts im Überblick.Zuschriften richten sie bitte an: c.nusser@newsflix.at
Auch im Hause Habsburg wurde Weihnachten ausgiebig gefeiert und sowohl Kaiserin Elisabeth, als auch Kaiser Franz Joseph dürften dieses Fest mit Freude begangen haben. Der vielleicht größte Weihnachtsbaum des 19. Jh., mit 250000 Dekorationselementen, stand allerdings nicht in Wien. Und während der wohl ursprünglich protestantische Christbaum durch eine jüdische Familie ins katholische Wien gebracht wurde, ranken sich bis heute eine Unzahl heidnischer Bräuche um das größte Fest des Jahres. Wie die HabsburgerInnen nun wirklich Weihnachten feierten, warum am Christbaum meist Kugeln hängen, und was das alles mit Geistern und Gespenstern zu tun hat, erfahrt ihr in dieser Folge.
Zurzeit spielen wir verrückt. Wir lernen das Gendern und uns wird eingebläut, es gäbe eine Unzahl an Geschlechtern. Würden Außerirdische diesen Planeten besuchen, sie würden schneller Reißaus nehmen, als unsere Radare ihre Raumschiffe lokalisieren könnten. Rüdiger LenzEin Standpunkt von Rüdiger Lenz.Dieser Kommentar ist den EBE gewidmet, obwohl sie ihn nicht brauchen.Es gibt sieIn den USA wurden vor dem US-Repräsentantenhaus hochrangige Geheimdienstmitarbeiter und Piloten der US-Airforce befragt und sie haben Erstaunliches von sich gegeben (1). In der UFO-Szene und den Exobiologen wird dies als ein echtes Ereignis gefeiert, in dem die USA endlich offiziell zugegeben haben, dass sie im Besitz von UFO's und sogenannten Außerirdischen seien. Sie, die USA, versuchen anhand der außerirdischen Technologie Fortschritte für die eigenen Technologieentwicklungen zu erzielen. Auch im Mainstream war von dieser Sensation zu hören. Allerdings streitet das Pentagon eine UFO-Bergung ab, so die Tagesschau vom 29.07.2023 auf Tagesschau.de (2). Jetzt könnte man dagegen einwenden, dass das Pentagon selbst offiziell davon keine Kenntnis hat, da solche geheimen Projekte gerne fernab von den offiziellen Organisationen der USA geleitet werden. Man nennt sie daher schwarze Projekte, Black Projects. In diesem Beitrag will ich nicht weiter darauf eingehen, was in der Anhörung im US-Kongress gesagt wurde. Lieber will ich den Fragen nachgehen, ob es sich bei den Enthüllungen um eine informationale Operation, einer medialen- und psychologischen Operation handelt.Vorweg will ich hier zum ersten Mal veröffentlichen, dass ich selbst im Jahr 1996 mehrere Wochen lang sogenannte UFO's gesehen habe. Spektakulär waren für mich zwei Sichtungen. Bei der ersten UFO-Nahsichtung sah ich einen golden ovalen Lichtball, direkt über den Baumkronen des Waldes. Als wenn jemand das Licht ausknipst, so nahm ich seinen Wegflug wahr. Er war ca. acht Meter im Durchmesser. Dann sah ich eine riesige Plattform, so groß wie ein Fußballfeld und ca. fünf Meter hoch, nahe und langsam an mir vorbeifliegen, absolut geräuschlos. Ich habe damals meine gesamten Sichtungen in einem Tagebuch festgehalten. Es waren zahlreiche.Ich wurde damals den Verdacht nicht los, dass ich auf irgendeine Weise mit dem Phänomen verschränkt war. Ich war zu der Zeit mehrfach auf Reisen und sah auch dort diese Licht- und Bewegungsphänomene. Nach ein paar Wochen hörten sie genauso abrupt auf, wie sie begonnen hatten. Es gab dabei auch eine Erkenntnisvermittlung, die ich bis heute anwende und die mich nie im Stich ließ. Aus ihr entwickelte ich beim Selbstcoaching meine Sogtheorie im Vergleich zum Hamsterrad, im Sinne von erfolgreichem Handeln.Am häufigsten sah ich Lichtpunkte, mal größer, mal kleiner, die in der Luft verharrten und sich dann plötzlich bewegten und wieder verharrten. Sie vollzogen oft Flugmanöver, die so irre waren, dass ich mir keinen irdischen Reim auf sie machen konnte. Sie glichen Sternen am Himmel. Alle Flugobjekte waren geräuschlos. Für mich steht fest, dass es sie gibt. Was es aber bedeutet, wenn die gesamte Weltöffentlichkeit mit ihren unterschiedlichen Kulturen, Religionen und Menschenbildern sich solchem bewusst würde, das steht auf einem anderen Blatt...... hier weiterlesen: https://apolut.net/wuerden-sie-mit-huehnern-verhandeln-von-ruediger-lenz+++Bildquelle: adike / shutterstock Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sehr ambitioniert erzählt Jung_E eine Unzahl von Geschichten, allerdings leider keine davon vollständig oder auch nur befriedigend umfassend. Manchmal ist es eben doch besser, sich eine Serienstaffel Zeit zu nehmen, um ein oder mehrere Themen zu beleuchten, was uns zunehmend eindrucksvoll und erbaulich The Mandalorian, in diesem Fall mit Staffel 3, zeigt. Ähnlich erquicklich war Stefans und Christophs Konzertbesuch bei The Ukulele Orchestra of Great Britain, Bobs Campingbusausflug und Stefans Cocktailwochenende.
Nach einer Unzahl an Skandalen und Skandälchen hat sich WotC neulich den dicksten Coup geleistet: die Firma schickte zu einem Youtuber die Pinkertons, um zu früh verkaufte Magic-Karten zurückzuholen. Warum das problematisch ist und was uns das über WotCs Philosophie verrät, dazu lässt sich Dave aus. Grundlage hierzu: https://www.kerkermeister-podcast.de/?podcast=dnd-direct https://www.kerkermeister-podcast.de/?podcast=37-tschuess-wotc https://www.kerkermeister-podcast.de/?podcast=36-open-dnd https://www.kerkermeister-podcast.de/?podcast=25-wotc-wtf https://critical-infinity.de/2022/08/27/re-liberalismus-sein-urgrossvater-vulgaerliberalismus/#start-infinity Quellen: https://gizmodo.com/magic-the-gathering-leaks-wizards-wotc-pinkertons-1850374546 https://de.wikipedia.org/wiki/Pinkerton_(Detektei) https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/verbrechen/detektive/pwieallanpinkerton100.html https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag544.html Unser Zeug: Spendiert uns vielleicht mal einen Kaffee :) ko-fi.com/kerkermeister Toshis toller Shop: https://www.moepskesnut.de Panik-Dave auf twitch: https://www.twitch.tv/asifluencer Dave auf YT: https://www.youtube.com/channel/UCCjwagrLD6fDUYI-pGmBtrw Critical Infiinity: https://critical-infinity.de/ Marcel auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=sGlr_PUMIOg
Dr. Inka Graeve Ingelmann, Dr. Stefan Gronert, Prof. Birthe Piontek, Espen Eichhöfer, Matthias Klos, Barbara Hofmann-Johnson, Olaf Unverzart, Johanna Reich, Prof. Dr. Bernhard Dotzler. Andy Scholz rekapituliert. Die erste Staffel mitten in der COVID19-Pandemie hat für ihn und das FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER Geschichte geschrieben. Aus den ersten acht Episoden präsentiert Andy Scholz Gedanken und Kommentare zu Themen rund um das fotografische Bild, die bis heute im Podcast, beim INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER und seit 2023 auch im Zusammenhang mit dem Deutschen Fotobuchpreis. Zitate aus dem Podcast: »Frei nach Franz Roh: Der Fotografie Unkundige ist der Analphabet der Zukunft.« Video-Interview vom 23. Oktober 2017 mit Dr. Graeve Ingelmann, ehemalige Sammlungsleiterin für Fotografie und Neue Medien in der Pinakothek der Moderne München. https://www.sueddeutsche.de/kultur/pinakothek-der-moderne-sammlungsleiterin-gestorben-1.4684476 - - - »Man muss sich ja fragen, welche Bilder überdauern. Welche Bilder sind so, dass sie im Gedächtnis erhalten bleiben.« Episode 001 mit Dr. Stefan Gronert vom 26. Juni 2020. Stefan Gronert ist Fotokurator am Sprengel Museum in Hannover. https://www.foto-kunst-theorie.de - - - »Ich bin interessiert am Unsichtbaren, was man nicht in Worte fassen kann.« Episode 002 mit Prof. Birthe Piontek vom 2. Juli 2020. Birthe Piontek ist Professorin für Fotografie an der Emily Carr University of Art and Design in Vancouver. https://www.birthepiontek.com https://www.ecuad.ca - - - »Ich glaube, wenn alle ständig fotografieren und überall wird es geteilt, dann gibt es eine gegenläufige Bewegung, die sagt, wir müssen das reglementieren.« Episode 003 mit Espen Eichhöfer vom 9. Juli 2020. Espen Eichhöfer ist freier Fotograf in Berlin. https://www.espen-eichhoefer.de - - - »Wenn man in der Stadt unterwegs ist, vergisst man sehr schnell, dass man sich die ganze Zeit in einem komplett durchökonomisierten und durchpolitisierten Raum bewegt.« Episode 004 mit Matthias Klos vom 14. Juli 2020. Matthias Klos ist freier Künstler in Wien. https://www.m-klos.com/cms/website.php - - - »Das fotografische Bild weiß oft mehr, als wir zunächst im Moment der Aufnahme intendieren.« Episode 005 mit Barbara Hofmann-Johnson vom 23. Juli 2020. Barbara Hofmann-Johnson leitet das Museum für Photographie in Braunschweig. http://www.photomuseum.de/ - - - »Eins der Hauptsachen, warum irgendwas gut werden könnte, ist, dass es mit einem selbst zu tun haben muss.« Episode 006 mit Olaf Unverzart vom 30. Juli 2020. Olaf Unverzart ist freier Künstler und Fotograf in München. http://www.unverzart.de - - - »Mich interessiert das fotografische Gewehr und die vielen Bilder.« Episode 007 mit Johanna Reich vom 6. August 2020. Johanna Reich ist freie Künstlerin in Köln. https://johannareich.com - - - »In Allgegenwärtigkeit steckt eine semantische Pointe, denn Gegenwärtigkeit meint ja das, was einem bewusst ist. Nicht nur die Allgegenwart und Überallheit der Bilder, sondern die mentale Präsenz der vielen Bilder.« »Die Frage: Was ist ein Bild und wann ist ein Bild, ist nicht trivial.« »Wir haben (heute) eine Unzahl an fotogenetisch erzeugten visuellen Objekten.« »Wann aus Strömen visueller Daten ein Bild wird, das ich als Bild wahrnehme, würdige und goutiere, das ist für die Gegenwart eine sehr wichtig gewordene Frage.« Episode 008 mit Prof. Dr. Bernhard Dotzler vom 13. August 2020. Bernhard Dotzler ist Ordinarius für Medienwissenschaft am Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur der Universität Regensburg. https://www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/medienwissenschaft/team-kontakt/dotzler/ - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: privat https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/
Der Tagesvers ist ein Satz aus der Bibel, der allen, die diesen Gott noch gar nicht kennen, Geschmack darauf machen sollte, ihn kennenzulernen. Wer Gott wirklich kennt, weiß in etwa, was es bedeutet, den um Hilfe bitten zu dürfen, der Herr aller Heerscharen ist. Damit sind ja nicht nur die Abermillionen Engel gemeint, sondern auch alles andere, was er in Überfluss erschaffen hat. Z. B. die Unzahl der Galaxien und der Sterne darin, die Sandkörner an den Ufern der Meere und in den Wüsten, die nach Gottes Gesetzen arbeitenden Naturkräfte, der Überfluss an Schöpfungsideen, der sich rings um uns her unseren Sinnen darbietet, obwohl wir Menschen bereits sehr viel davon zerstört haben.Alles steht ihm widerspruchslos zu Gebote, auch wenn es unseren beschränkten Sinnen oft nicht so vorkommt. Und er hat zugesagt, es zu unserem Heil und nicht zu unserem Verderben einzusetzen, wenn wir uns ihm anvertrauen wollen. Aber nicht genug damit. Er ist auch der Gott jedes einzelnen Menschen. Dieser ganz und gar allmächtige Gott hat sich aus völlig unerklärlicher Liebe zu uns kleinen Menschen herabgeneigt, und das gibt jedem von uns die berechtigte Hoffnung, bei ihm ein offenes Ohr zu finden.Es ist doch ein eindeutiges Zeichen seines unbegrenzten Erbarmens, dass er sich Gott Jakobs nennen lässt. Würde es heißen, er sei der Gott Moses oder des Paulus, dann hätten Leute wie ich kaum Hoffnung, von ihm erhört zu werden. Aber weil er auch der Gott Jakobs ist, fühle ich mich bei ihm an der richtigen Adresse. Jakob war ein Betrüger, hinterlistig und unverfroren. Wie oft hat Jakob so gehandelt, dass Gott ihn wie eine »heiße Kartoffel« hätte fallen lassen müssen; aber er hat ihm immer wieder aufgeholfen.Diese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Dass jeder von uns laufend älter wird, ist kein Geheimnis. Die interessanten Fragen zu diesem Thema sind: Altern wir gesund? & Wie hat sich das Altern in den letzten Jahrzehnten weltweit entwickelt? Die gute Nachricht ist, wir werden immer älter! Durch moderne Interventionen, haben wir viele lebensbedrohliche Probleme der letzten Jahrhunderte gelöst. Enorm hohe Hygiene-Standards, eine Unzahl an Medikamenten und medizinische Therapieformen, sowie eine gedeckte Versorgung mit Kalorien durch ein großes Nahrungsangebot lassen uns länger leben! Doch lassen uns diese Interventionen uns auch gesünder leben? Und was genau ist der Unterschied zwischen deiner Lebenserwartung und deiner Gesundheitserwartung?Alles rund um das Thema Altern bespreche Ich in dieser Episode.Bitte hinterlasse ein LIKE, abonniere den Kanal und teile diese Episode mit FreundInnen! Rich Headroom Podcasts, Vlogs und Blogs findest du auf:www.richardstaudner.at und natürlich auf YouTube, Spotify, Itunes, Auf Instagram versorge ich dich laufend mit Tipps und Tricks rund um Performance, Gesundheit und Biohacking! → Besuch mich dort unter richard_staudner Bis zur nächsten Episode!Richard StaudnerThe OptimizerPowered bywww.bioking.at - Der König der biologischen Lebensmittel -Hol dir 15% auf deine Bestellung mit dem Code “richard15”www.theartofraw.at - Teste die antioxdantien Bombe “Chaga” für dein ImmunsystemHol dir 20% auf deine Bestellung mit dem Code “richard20”www.icebein.com - Eiskalt die Regeneration verbessern und schneller Gameready werden!Hol dir 5% auf deine Bestellung mit dem Code “richard5”
#ItailianSecrets #ElkeHeselmeyer #DNEWS24 #Genua #Ligurien Elke Heselmeyer führt uns heute durch Genua. Die Stadt in Ligurien hat schon mal bessere Zeiten erlebt, glänzt aber heute wieder mit dem Hafen, der größten Altstadt in Europa und einer Unzahl von prächtigen Sehenswürdigkeiten. DNEWS24 Italian Secrets mit Elke Heselmeyer – überall, wo es gute Podcasts zu hören gibt. #ItalianSecrets
221007PC So wird das nie was! Mensch Mahler am 07.10.2022 UN-Generalsekretär Antonio Guterres schlägt Alarm. Die Welt befindet sich im Todeskampf. Wenn wir nicht endlich ernst machen mit der Klimawende, ist es vorbei – unwiederbringlich. Indes kommt die Energiewende in Deutschland nur schleppend voran. Und das liegt vor allem an unserer Überregulierung. Unser Land erstickt die Rettung des Klimas in einer Unzahl von Behörden-Sesselpupsern. Beispiele gefällig:Die Stuttgarter Nobel-Disco Perkins Park auf dem Killesberg hat ein riesiges Dach. Die Lage stimmt, die Dachneigung auch. Das schreit nach einer PV-Anlage. Dire Betreiber wollen auch, aber das Denkmalamt verhindert bisher den Bau. Allerdings kann man die Paneele auf dem Dach höchstens aus dem Flugzeug oder via Drohnenkamera in Augenschein nehmen.Agri-PV ist im Trend. PV-Anlagen auf Stelzen in guten Abständen, darunter kann der Acker wie gehabt bestellt und die Ernte eingefahren werden. Zehn Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe könnten laut einer Studie der Universität Hohenheim 9% des bundesdeutschen Strombedarfs decken. Das entspräche der Leistung von 3 Atomkraftwerken. Die Landwirte sehen das kritisch. Sie glauben der Studie nicht, die von nur geringen Ertragseinbußen spricht und sagen, dass jeder Pfosten, den man bei Saat und Ernte umfahren muss, natürlich einen Mehraufwand an Arbeit erfordert. Wenigstens bei der Windkraft geht es voran. Das Widerspruchsrecht gegen den Bau von neuen Anlagen wird deutlich eingeschränkt. Von Landschaftsverschandelung, Lärmbelästigung und Opfern unter der Vogel-Population ist selbst beim B.U.N.D. kaum mehr die Rede.Denn was nützt uns Denkmalschutz und ästhetisch schöne und ruhige Natur, wenn sie denn vollends verbrannt ist? Ganz richtig: Garnichts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
von Jürgen Vagt 04.05.22 Heute begrüßte ich Carlos Frischmuth und wir sprachen über New Work, in den Medien wird New Work als neues Mantra gefeiert. So wird die Arbeit der Zukunft aussehen, Carlos Frischmuth sieht das anders. Diese Debatte um New Work ist eine Inseldebatte unter Wissensarbeiter und Carlos Frischmuth bemerkt, dass viele Mittelständler nur ansatzweise diese neue Konzeption verfolgen und dann bleiben die Veränderungen stecken und die Mitarbeiter sind orientierungslos. Laut Carlos Frischmuth sollte man eben nicht auf den heißen Scheiß aus Berlin-Mitte achten, sondern sich auf die eigenen Ursprünge besinnen und hieraus eine geeignete Strategie entwickeln. Die Zukunftsversion muss zum Unternehmen und der Branche passen und für die Arbeitnehmer bedeutet die neue Jobwelt die Qual der Wahl. Es gab weltweit und in Deutschland noch nie so viele Jobs wie in der Gegenwart und natürlich gibt es Menschen, die sich in einer Unzahl von Jobs versuchen, aber keine berufliche Heimat finden. Die Demografie wird viele Jobs erzeugen, aber es stellt sich die Frage, wie man das Beste aus dieser Lage macht.
Seit mehr als 40 Jahren wird ein kleines Tal im Süden Norwegens von unheimlichen Lichtern und Flugobjekten heimgesucht. Dutzende Wissenschaftler und 1000 Studenten haben seitdem versucht dahinterzukommen, was hinter den sogenannten Hessdalen Phänomenen steckt. Doch bislang ohne Erfolg. Der Projektleiter Prof. Erling Strand hat inzwischen eine Unzahl an Videos und Messergebnissen gesammelt. Sie dokumentieren ein echtes, mysteriöses Phänomen. Doch nicht nur Lichter werden beobachtet. Zuweilen hinterlassen die Phänomene auch seltsame Spuren am Boden. Mehr noch: In Experimenten zur Kommunikation mit dem Phänomen konnte Prof. Strand eine Reaktion der seltsamen Lichter feststellen. Steckt möglicherweise irgendeine fremde Intelligenz dahinter? Die komplette Sendung gibt es ab XX.XX..2022, 20 Uhr exklusiv auf unserer Webseite ExoMagazin.tv ►►https://www.exomagazin.tv/raetsel-in-norwegen-die-hessdalen-phaenomene-prof-erling-strand/ BITTE UNTERSTÜTZT UNSERE UNABHÄNGIGE ARBEIT mit einem Abo auf ExoMagazin.tv! ►►https://www.exomagazin.tv/rabatt/ NEU: DER EXONEWSLETTER: ►►https://exomagazin.subscribemenow.com/ NEU: EXO.TUBE - ALLE Exo-Videos, ZENSURSICHER ►►https://exo.tube ►►GETTR: https://gettr.com/user/exomagazin ►►FACEBOOK: http://fb.com/exopolitik ►►INSTAGRAM: http://instagram.com/exomagazintv ►►TWITTER: http://twitter.com/exopolitik ►►TELEGRAM: http://t.me/ExoMagazin ►►ExoMagazin.tv auf Bitchute: https://www.bitchute.com/exomagazintv/ ►►ExoMagazin.tv auf odysee.com: https://odysee.com/@exomagazintv:d ►►ExoMagazin.tv auf Lbry.tv: https://lbry.tv/@exomagazintv:d
In dieser ganz speziellen Ausgabe des Filmfrühstücks, widmen sich Onno und Patrick einem absoluten Herzensthema. Dabei lassen sie auch noch das ein oder andere Redaktionsmitglied per Einspieler zu Wort kommen. Viel Spaß mit unserem Filmsammlung-Podcast. Physisch oder digital?Seit die Streamingdienste in der Mitte der Gesellschaft angekommen sind, ist eine unvorstellbar große Anzahl von Filmen und Serien stets nur wenige Klicks entfernt. Warum sollte man sich überhaupt noch physische Medien kaufen und ins Regal stellen, wo sie nur den Platz wegnehmen und den Staub anziehen? Gibt es, neben einer ausgeprägten Sammelleidenschaft, gute Gründe die dafür sprechen? Oder halten Sammler lediglich mit romantisch verklärtem Blick an einem längst überholten Status quo fest?Kann man sich in einer Zeit, in der es in vielen Diskussionen nur schwarz und weiß zu geben scheint, vielleicht auf einen grauen Mittelweg einigen, in dem physische und digitale Medien in ein und derselben Sammlung friedlich koexistieren können? Diese und viele weitere Fragen haben sich Onno und Patrick gestellt und dabei natürlich auch einen ausgiebigen Blick in das eigene Konsumverhalten und die heimischen Regale geworfen.Von Amaray bis zum wattierten Mediabook - der Filmsammlung-PodcastUnd gerade weil diese Themenstellung so komplex ist, haben die beiden eine Reihe von Kollegen aus der Filmtoast-Redaktion geschnappt und fleißig O-Töne gesammelt, die als Diskussionsansätze in der Folge zu hören sind.Wie haltet ihr es mit eurer Filmsammlung? Seid ihr vielleicht schon komplett digital unterwegs oder ziert eine Unzahl von Regalen voller Mediabooks, Steelbooks und Amarays eure Wohnung? Lasst es uns gerne in den Kommentaren oder auf Social Media wissen.Doch nun erst einmal viel Spaß mit unserem Filmsammlung-Podcast!Die Timecodes:00:00:00 Cold Opener & Intro00:01:51 Was hast du zuletzt gesehe...ähh...gekauft?00:07:47 Warum sammeln wir Filme?00:21:11 Wie viele Filme haben wir in der Sammlung?00:31:48 Was kommt in die Sammlung?00:51:10 Reihen komplettieren oder Gurken auslassen?01:01:21 Wie bringen wir Struktur in die Sammlung?01:17:47 Disk vs. Digital01:33:55 Was sind unsere favorisierten Editionen?01:48:54 Die Schätze der Sammlung!01:58:48 Weise Worte zum Schluss
Was soll ich essen? Angesichts der ständig wechselnden Philosophien, der immer neuen Superfood-Produkte, der Unzahl an Ratgebern ist das eine schwierige Frage. Andreas Michalsen, Professor für Naturheilkunde, gibt Antworten.
Birgit Katzer...weil gute Führung rockt! Leadership, Management, Führungskräfte-Coach
#040 Introvertierte Leader - Birgit Katzer Über diese Episode: Introvertierten Menschen wird eine Unzahl von Fähigkeiten zugeschrieben, die sie für Leadership-Rollen geradezu prädestiniert ausstattet. Dennoch höre ich IMMER und IMMER wieder: · Ich kann ja keine Karriere machen, weil ich introvertiert bin. Im Lärm der Extrovertierten, der Selbstdarsteller und Egozentriker werde ich einfach nicht wahrgenommen. · Ich will mich nicht in den Vordergrund drängen und werde deshalb oft übersehen. · Ich bin doch gut, das müssen die anderen selber sehen – ich hab‘ es nicht nötig, auf mich aufmerksam zu machen! Ich verrate dir ein Geheimnis: Ich selbst bin ein introvertierter Typ! Das glaubt mir heute fast niemand mehr, aber es ist tatsächlich so! Und dass ich das für mich in eine sehr erfolgreiche Karriere gedreht habe, bedeutet doch nichts anderes als: Ja, du kannst das auch! 10 Minuten über Leadership – darüber, was introvertierte Persönlichkeiten dabei so stark macht und wie sie Hindernisse gekonnt überwinden. Über mich: Ich bin Birgit Katzer, Leadership Excellence Expertin, Interim-CFO und das Herz, der Kopf und die Seele von Birgit Katzer Coaching|Consulting – eine Problemlöserin mit Hirn, Herz und Humor. Mit meiner mehr als 25-jährigen Führungserfahrung und als zertifizierter Business Coach unterstützte ich Unternehmen, Coaches und Führungskräfte auf dem Weg zum Erfolg. Und das lebe ich mit Leidenschaft, „…weil gute Führung rockt!“ Homepage: www.birgit-katzer.com e-mail: podcast@birgit-katzer.com LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/birgit-katzer/ #weilguteführungrockt #3Kleadership #coaching #consulting #interim #führung #leadershipexcellence #karriere #chef #birgitkatzer #thepodcastmaker #mentor #executive #introvertiert #mindset #stilliststark #zuhören #deinestärke!
von Jürgen Vagt 17.10.21 Björn Lengwenus (Schulleiter/Corona und Digitalisierung in der Schule) von Jürgen Vagt 28.09.21 Heute ging es nach Hamburg Dulsberg und ich durfte Björn Lengwenus in dieser Podcastreihe begrüßen. Björn Lengwenus ist Schulleiter und Grimme-Preisträger. Gleichzeitig mit dem Beginn des ersten Lockdowns und der Pandemie startet Björn Lengwenus seine (Medienkarriere). Dulsberg Late Night lief auf YouTube und sollte ein Pausenhoffeeling in der Pandemie liefern. Die 1600 Schüler mussten die Schule meiden und zu Hause lernen. Mit diesem abendlichen Format konnte der Zusammenhalt der Schule erhalten bleiben. Durch die Pandemie lief die Schule ungefähr so, dass man durch das Netz Aufgaben verschickt und die Antworten dann bewertet hat als Lehrer. Man hat in Hamburg Dulsberg versucht mehr zu leisten, weil viele Schüler keinen Internetzugang haben. Schüler, welche in Flüchtlingsheimen wohnen, müssen in Einkaufszentren das WLAN nutzen, weil es in Flüchtlingsheimen kein WLAN gibt. Jetzt im September 2021 fällt Björn Lengwenus auf, dass die Schüler soziale Defizite haben, weil die Schülerschaft monatelang eingepfercht waren. Für Björn Lengwenus ist die Digitalisierung ein weiteres Werkzeug für Lehrer. Natürlich konnten die Schüler mittels Videoplattformen Aufgaben lösen, aber Lehrer müssen die Medienkompetenzen vermitteln, damit Schüler aus der Unzahl und Vielzahl von Angeboten das Richtige auswählen kann. Vegane Ernährung wird ein Massenphänomen Einige wünschen sich das, aber bislang sind noch nicht mal 10 % der Bevölkerung. Warum ist die vegetarische oder vegane Ernährung noch kein Massenphänomen? Wir spielen mal das Szenario einmal durch und man kann festhalten, dass vegane Ernährung dem Klima guttun würde. Wenn man 1000 Kalorien aus Pflanzennahrung bezieht oder aus einer fleischlichen Ernährung, dann ist die Pflanzenernährung vorteilhaft. Aber trotzdem ist Fleisch essen kulturell verankert und in Maßen auch gesund.
Über Jahre hinweg haben tausende Kärntnerinnen und Kärntner ihrem Landeshauptmann aus dem Bärental bei jeder Gelegenheit treuherzig ihre Hand gegeben. Doch wo befindet sich diese Unzahl an Händen heute? Hat Jörg Haider sie alle auf einem Treuhandkonto der Hypo Alpe Adria zwischengelagert? Nein, in einem unterkellerten Großreich hunderte Meter unter dem Kärntner Erdboden lagerte der Landesverweser all jene Hände, die ihm sein Fantross zuvor persönlich gegeben hatte. Aber auch Haider selbst hat seinem Volk gerne die eigene Hand gereicht. Somit musste sich der freiheitliche Landeshauptmann wiederholt mit neuen Händen ausstatten, um weitere Geber-Audienzen geben zu können. In den Nullerjahren war demnach in Kärnten kaum jemand im Besitz seiner eigenen Hand. Der große Austausch war angelaufen. Das Schicksal Kärntens lag in fremden Händen. Das Ziel Jörg Haiders war es augenscheinlich, seine inszenierte Hände-Rochade so lange aufrechtzuerhalten, bis jede Kärntner*in schließlich wieder über ihre ursprüngliche Hand verfügte. Dieser Handelskreislauf wurde allerdings durch Haiders Tod jäh unterbrochen. Deshalb leben auch heute noch tausende Personen in Kärnten mit einer falschen Hand. Man muss es sagen dürfen. Haider hatte neben seiner Hands-on-Mentalität auch eine starke Hands-off-Affinität.Podcast des Jahres: Herausgegeben vom Moment Magazin. In die Tat umgesetzt vom Satire-Duo Gebrüder Moped. Co-Sprecherin: Patrizia WunderlUnterstützen Sie das Moment Magazin! Das Magazin für die Vielen. Unabhängig. Mit Haltung. Sprachnachrichten direkt an die Gebrüder Moped immer und gerne via WhatsApp oder Signal an +43 677 63748059Gebrüder Moped live: Termine & Tickets Lizenzfreie Musik und Sounds:soundstripe.com, Apple (iMovie, GarageBand)Zitate:“Prominente Post aus Wien von Martin Sellner” (YouTube, BZÖ Kärnten)https://youtu.be/jUTRpn1L_9I "Was ist das MFG-Konzept?" (Twitter, Puls24)https://twitter.com/puls24news/status/1442138492830552071?s=20 Lizensierte Musik / AKM: Titel: Signation des JahresInterpret: Gebrüder MopedMusik: Franz Alexander StanzlDauer: 50 sek Titel: Atemlos durch die NachtInterpret: Helene FischerText und Musik: Kristina BachTonträger: Helene Fischer “Atemlos durch die Nacht (The Radio Mixes Special Version)“, 2013Dauer: 17 sek
Wie überstehst du Ablehnung, Ghosting und das Scheitern von angehenden Beziehungen? Mit Resilienz: Innerer Stärke und Widerstandskraft. Wieso ist sie so wichtig? Und wie kannst du sie stärken? Da gibt es eine Unzahl von Möglichkeiten - und eine ganz konkrete bring ich dir in dieser Podcast Folge mit: Yoga Nidra. Mehr Infos zum Yogacamp: http://www.moveforpeace.de/yogacamp.html
Wir wissen alle wie erfolgreich "Der Weiße Hai" war - da ist es nur logisch, dass es eine Unzahl an Trittbrettfahren gibt. Im Rahmen unseres #Sharkmonth nehmen sich hier Philip und Chris einen dieser Knockoffs vor. In der italienischen Produktion "The Last Shark", die auch unter den Titeln "The Last Jaws - der weiße Killer", "Great White" oder "L'ultimo Squalo" wurde sich in großen Stücken von Spielbergs "JAWS" bedient - aber gibt es auch etwas gutes an dem Streifen? Irgendwo zwischen explodierenden Booten, glorreichen 80s Frisuren, Badewannenspielzeugen und spektakulären Windsurfstunts liegt hier die Wahrheit. Vergesst nicht uns weiter zu empfehlen und uns auf Twitter unter @DDD_Cast zu besuchen.
4. Mai: Darum brennen auf Bornholm keine Kerzen im FensterDer Grund dafür, warum am Abend des 4. Mai auf Bornholm keine brennenden Kerzen in den Fenstern stehen, ist einfach: Bornholm wurde – anders als das restliche Dänemark – NICHT befreit. Zumindest nicht von den Westalliierten. Während man im restlichen Land ab dem 5. Mai die britischen Befreiungstruppen begrüsste, wartete man auf der Insel in der Ostsee vergeblich auf General Dewing und seine Leute. Denn die kamen nicht nach Bornholm. Statt dessen brachten sich sowjetrussische Truppen in Stellung, doch der deutsche Inselkommandant hatte Order, sich nur den Westalliierten zu übergeben. Am 7. und 8. Mai bombardierten die Sowjets die Städte Nexø und Rønne in drei Angriffswellen, 10 Bornholmer und eine Unzahl an deutschen Kriegsflüchtlingen und Soldaten kamen dabei ums Leben.Bornholmer gedenken der Befreiung GANZ Dänemarks am 5. AprilAm Abend des 8. Mai ergab sich von Kamptz den sowjetischen Truppen und am 9. Mai 1945 nahmen die Russen die Insel Bornholm ein. Von den einen als Befreier bezeichnet, von den anderen als Besatzer – die Sowjetrussen verliessen erst am 5. April 1946 die Insel Bornholm wieder, vor 75 Jahren also. Und das ist der Tag, an dem die Bornholmer der Befreiung der Insel und GANZ Dänemarks gedenken. Seit einer Woche ist in Bornholms Museum die Sonderausstellung “Russerne kommer – sowjetiske soldater på Bornholm 1945-46” zu sehen, und gibt einen Einblick in das Leben der Bornholmer mit den sowjetischen Truppen auf der Insel. Diese Ausstellung läuft den ganzen Sommer – und ist absolut empfehlenswert. Wenn Ihr ins Museum wollt, denkt bitte daran, einen negativen Coronatest vorzuweisen, der nicht älter als 72 Stunden ist. Hier erfahrt Ihr näheres zur Ausstellung (in Dänisch) Hier könnt Ihr Euch testen lassen Dänische Grenzöffnung: Das gilt in Phase 2Noch bis voraussichtlich 14. Mai gilt die Phase 2 in der schrittweisen Grenzöffnung. Zu zwei verschiedenen “Status” haben wir diese Woche Hörerfragen bekommen und fassen die Informationen noch einmal zusammen:Unter diesen Voraussetzungen werdet Ihr als “fertig geimpft” betrachtetSeit 1. Mai können fertig Geimpfte aus orangenen und gelben Regionen nach Bornholm kommen, und das ganz ohne Test und Selbstisolation. Voraussetzung hierfür ist, dass: die letzte Impfung mindestens 14 Tage und maximal 180 Tage her ist Ihr alle vorgesehenen Impfungen erhalten habt die Impfung in der EU oder in einem Schengenland vorgenommen wurde die Impfung mit einem von der EMA zugelassenen Impfstoff vorgenommen wurde Hier könnt Ihr mehr dazu lesen (auf Dänisch) Unter diesen Voraussetzungen seit Ihr “genesen”In der Phase 3, voraussichtlich ab dem 14. Mai, können alle, auch Urlauber, aus gelben und orangenen Regionen nach Bornholm kommen. Gesunde Urlauber müssen aber weiterhin einen negativen Test bei der Einreise und nach der Einreise vorweisen können. Genesene sind davon befreit. Die einzige Voraussetzung, um als “Genesener” nach Bornholm zu reisen ist, dass Ihr einen positiven Corona-Test vorweisen könnt, der mindestens 14, aber maximal 180 Tage alt ist. Wart Ihr also beispielsweise im Dezember 2020 an Corona erkrankt, dann könnt Ihr bspw. Ende Mai ohne Probleme einreisen. Ihr müsst lediglich Euren letzten positiven Test dabei haben, der aus der gerade genannten Zeitspanne stammt. Wann die Phase 3 allerdings in Kraft tritt, ist derzeit noch nicht bekannt. Aus dem Justizministerium in Kopenhagen heisst es, dass man frühestens am Montag dieser Woche weitere Informationen verfügbar hat. Wir werden berichten. Hier könnt Ihr die vier Phasen nachlesen (mit Stand 5. Mai 2021)Bitte vormerken: RADIO37 macht PfingstpauseBitte beachtet, dass wir von RADIO37 eine Woche “Pfingstpause” machen. Wir hören uns daher am kommenden Sonntag, dem 16. Mai mit der Ausgabe #72 und dann erst am 30. Mai mit der Doppel-Ausgabe #73/#74 wieder.Die Musik in dieser Podcast-Ausgabe: "It's Coming Together INSTRUMENTAL" von Heifervescent - wiedergegeben durch die Creative Commons Lizenz (cc-by, cc-nc, cc-nd).Habt Ihr Fragen, Anregungen, Themenvorschläge oder Kommentare?Dann schreibt uns: Entweder per Mail an studio@radio37.dk, per Kommentar auf unserer Facebook-Seite radio37.dk - oder ganz einfach per Sprachnachricht an die Whatsapp-Nummer 0045 2290 2750. Wir freuen uns!
Katerina Joriki leitet in Zürich https://www.unsui.ch/ (eine Sitzgruppe). Manchmal überhören wir lange Zeit die leise innere Stimme, die uns zarte Signale gibt und uns einlädt, im Einklang mit unserer Natur, unserer Essenz zu leben, die gleichzeitig mit einer Unzahl anderer Wesen und Dinge verbunden ist. Manchmal sind die Signale sogar offensichtlich, aber wir ziehen es vor, energetisch weiterzumarschieren, um uns nicht der Wahrheit stellen zu müssen und die Arbeit zu tun, die getan werden muss. Aber die Krux an der Sache ist, je länger wir warten, desto leiser werden die Signale, oder sie werden durch Symptome kompensiert, und wir müssen uns viel länger mit der mühsamen Aufdeckung der Wahrheit befassen, was noch mehr Leid auf dem Weg erzeugt hat. Manchmal, wenn wir Glück haben, kommen wir mit Hilfe einer mächtigen Prüfung an einen Punkt, an dem die Illusionen in tausend Stücke zerspringen, unser "Haus" in Flammen steht, und wir keine andere Wahl haben, als zu erkennen, wo wir stehen. Und hinzuhören. Und anzufangen, den Weg zu gehen, der sich vor uns entfaltet, so wie er ist: nichts hinzufügen und nichts wegnehmen. Das ist keine leichte Aufgabe und erfordert ein langsames Tempo und eine klare Sicht. Man könnte sagen, dass dies die Übung unseres Lebens ist: den Weg mit mehr Gelassenheit zu gehen. Und dann immer wieder neu anzufangen: in einem Augenblick oder über viele Jahre hinweg.... Bis der Schutt abgetragen ist, Schicht für Schicht. Und wir uns ein bisschen leichter fühlen. Und gestärkt in unserem Kern. Support this podcast
Hot Week Fieber heißt: Duschen ist nicht! Zusammen mit dem Deutsch-Rap-Star und Ex-Footballer Lugatti kümmern wir uns um den Super Bowl und die Typen Brady und Mahomes. Ebenfalls in diesem Podcast enthalten: Hitzige Video-Schiri Diskussionen, der Unfall unseres Segel-Gottes und die Unzahl 555 Millionen!
von Jürgen Vagt 09.12.20 heute waren zwei Forscher von der Fraunhofer Gruppe https://www.fraunhofer.de/ zu Gast bei den Zukunftsmobilisten. Dr. Florian Hoffmann und Daniel Stetter vertreten die Fraunhofer-Abteilung IAO https://www.iao.fraunhofer.de/ und am Anfang sprachen wir über die letzten 10 Jahre in der Anwendung der Forschung über Mobilitätsthemen. Im Jahr 2010 kam das Thema Elektromobilität auf und innerhalb der Fraunhofergruppe wurde fleißig an der modernen Elektromobilität geforscht. In den frühen 2010er Jahren wurde unter verschiedenen Perspektiven die technischen, politischen und wirtschaftlichen Perspektiven dieser neuen Antriebsform erforscht. Heute zur Aufnahme dieses Interviews im Dezember 2020 steht der Markthochlauf vor der Tür, selbst in der Corona-Krise stieg der Marktabsatz des elektrischen Fahrzeuges. Fast alle großen Hersteller haben batterie- elektrischen Fahrzeuge im Angebot und es werden immer mehr batterie- elektrische Fahrzeuge für die nächsten Jahre angekündigt. Neue Mobilität im Energiesystem In der Fraunhofergruppe wird auch erforscht, wie sich die Elektromobilität in das neue Energiesystem einbinden lässt. Parallel zur Erforschung der Elektromobilität wurden auch die Veränderungen im Energiesystem untersucht. Laut Dr. Florian Hoffmann und Daniel Stetter wird sich das zukünftige Energiesystem von den 500 Großkraftwerken zu einer Unzahl von vielen kleinen Energieproduzenten entwickeln. In diesem Energiesystem spielt das Elektroauto eine zentrale Rolle, auch eine alte Diskussion lebt wieder auf. Man könnte die Batterien des Elektroautos als Zwischenspeicher in dieser dezentralen Energiewende fungieren. Die großen Herausforderungen liegen in der Ladeinfrastruktur und Dr. Florian Hoffmann und Daniel Stetter meinten, dass gegenwärtig im Dezember des Jahres 2020 die Herausforderungen in der Ladeinfrastruktur liegen. Gegenwärtig kann man ein elektrisch angetriebenes Auto noch nicht nutzen wie einen klassischen Verbrenner. Zum Abschluss des Gesprächs ging es natürlich um das automatisierte Autofahren. In den USA starten die ersten Flotten mit automatisierten Roboter-Taxis, aber laut Dr. Florian Hoffmann und Daniel Stetter geht man in Deutschland einen sukzessiven Weg. Es gab schon verschiedene Modellvorhaben in Deutschland und auch Fraunhofer hat in den letzten Jahren an diesen Fahrzeugen geforscht. Die us-amerikanischen Technologie-Konzerne umgehen diese Entwicklung und entwickeln gleich komplett automatisierte Fahrzeuge.
Wrobel äußert in der Berliner Volkszeitung vom 16.10.1920 "ein kräftiges Mißtrauen gegen diese Unzahl von Weltverbesserern."
Formeln auswendig lernen, das muss nicht schwer sein. In der Tat kann es sogar sehr einfach sein. Mit diesen Formeln auswendig lernen Tipps gelingt es dir im Handumdrehen. Ob du dir Matheformeln einprägen, oder Physikformeln lernen musst, oder für schwierigere Fächer wie Elektrodynamik dir eine Unzahl an komplexen Formeln merken musst, mit dieser Technik wirst du es in einem Bruchteil der Zeit schaffen und vor allem deine Formeln nie wieder vergessen. Formeln lernen leicht gemacht, mit den Lerntechniken von Rethinking Memory. Hör gleich rein und probiers aus. .:: IMMER KOSTENLOS ::. Gefällt dir der Podcast? Hilf uns sicherzustellen, dass er immer kostenlos bleibt! Hinterlasse eine kurze Rezension auf Apple Podcasts / iTunes, oder Castbox für Android .:: UNSERE KOSTENLOSEN RESSOURCEN ::. ⇨ ! KOSTENLOS !: Der "Speed Learning Starter Guide" ↳ rethinkingmemory.com/newsletter ⇨ Deine persönlichen Fragen hier im Podcast beantwortet: Schreibe mir deine Fragen, indem du auf eine meiner E-Mails antwortest. ↳ rethinkingmemory.com/community ⇨ Der schneller lernen Blog mit unzähligen praktischen Artikeln zum Thema „schneller lernen“ ↳ rethinkingmemory.com/blog .:: FOLGE RETHINKING MEMORY AUF ::. Facebook: facebook.com/rethinkingmemory Instagram: instagram.com/rethinkingmemory YouTube: rtm-link.at/yt .:: CREDITS ::. Intro: Lukas Wurm - Sprecher; lukaswurm.at Intro Musik: Mark Maxwell - Sweetness; markmaxwellmusic.com Podcast Logo: Sonja Faschinger; sonja-faschinger.at
Auf der Suche nach den drei Schlüsseln begeben wir uns heute in die virtuelle Realität von Ready Player One, wo Steven Spielberg uns mit einer Unzahl von Popkulturzitaten unserer Jugend erfreut, dabei aber manchmal die Logik im RL zurücklässt. Da wir darüber hinaus nichts zu besprechendes gesehen haben, hören wir ein bisschen Reggae auf der Toniebox und widmen uns noch den akutesten Fragen: Wie werde ich einer Schneckenplage herr und werde ich mir morgen die Corona-App installieren? Falls Ihr Euch wundert, warum wir uns noch häufiger als sonst gegenseitig ins Wort fallen, dann sei das mit einer extrem mäßigen Internetverbindung erklärt, die dazu führte, dass wir zum Teil nur 20 % von dem hörten, was die anderen sagten. Wir hoffen diese Probleme nächstes Mal ausräumen zu können. Seid bitte nachsichtig mit uns. Wir sind ja noch neu in dem Sektor. ;)
Abkürzungswörter sind uns geläufig: CD, DVD, SBB, Covid-19, Es gibt eine Unzahl davon. Nur wenige sind so schön, dass wir sie gar nicht als Abkürzungen wahrnehmen. «Radar» ist so ein Fall.
Jan Klein-Zirbes und Guido Bellberg über Unternehmertum, Pezzi-Bälle und die Unzahl von Abgaben, die man als Unternehmer in Deutschland abdrücken muss. Außerdem: Warum kaum ein Deutscher die Umsatzsteuer versteht (Spolier: Ihr zahlt!) und (wenigstens) ein Mensch, der auf satte 10 000 Schritte am Tag kommt. Bonus: Komplizierte Bank-Prozedere, wirksame Rituale gegen Stress und die Schwierigkeiten vieler Frauen, sich gerade hinzustellen.
Es gibt eine Unzahl völlig hirnloser Rekorde und manche sind einfach nur Marketing-Stunts. In die Kategorie dürfte auch der Themenanker der heutigen Sendung fallen...
Ein Business, das läuft - Der Podcast für Selbstständige und Unternehmer
Tagtäglich sehen wir uns mit Hürden konfrontiert, die uns dabei hindern, unsere Ziele zu erreichen. Dabei sind die Hürden im eigenen Kopf sehr viel stärker als die meisten Hürden in der Außenwelt. Man könnte den Eindruck haben, es gäbe eine Unzahl solcher mentaler Hürden. Doch in Wirklichkeit sind es nur 3. In dieser Episode erfährst du welche es sind und wie du sie überwindest.
Je hektischer es zugeht im Arbeitsalltag, umso eher neigen Menschen dazu, gemäß ihren Prinzipien und Gewohnheiten zu handeln. Damit wollen sie Zeit und Kraft sparen. Doch gelingt das auf diese Art und Weise? Sehen wir uns die Realität an. Da zeigen Menschen deutlich entgegengesetzte Vorlieben bei ihren Handlungen. Da gibt es die einen, die sich gerne an Notwendigkeiten orientieren, Prozeduren und Regeln schätzen, nicht verlieren wollen was noch passt. Sie wollen das Bewährte nützen und schätzen möglichst exakte Vereinbarungen. Andere suchen Möglichkeiten, neue Optionen, Alternativen. Dabei wollen sie sich nicht aufhalten lassen. Sie lieben es, neue Wege zu gehen, Neues zu entwickeln, neue Kunden zu gewinnen. Dabei sind sie durchaus flott. Solche Unterschiede im Denken und Handeln prallen hart aufeinander. Besonders in der heutigen Zeit der rasanten Veränderungen. Da prallen Welten aufeinander. Rascher technologischer Wandel und eine schiere Unzahl an Möglichkeiten drängen zu schnellen Entscheidungen. Bewährt sich etwas nicht, folgt ein neues Experiment. Dabei zieht es der anderen Gruppe den Boden unter den Füßen weg. Jetzt ist Führung gefragt. Keine der beiden Gruppen ist besser oder schlechter. Es braucht sie beide. Jeweils am richtigen Platz und in weiser Ergänzung. Wer bevorzugt nach neuen Möglichkeiten sucht, ja fast schon über sie stolpert, gründet bevorzugt ein neues Unternehmen, ein Start-Up. Dort können sie sich entfalten. Im Dienste der interessanten Aufgabe stehen sie harte Zeiten durch, verzichten auf Komfort, Freizeit und andere Annehmlichkeiten. Sie sind fast schon im Dauer-Flow bei ihrer Arbeit. Und eines Tages kommt der Durchbruch. Sie werden sehr erfolgreich. Das Unternehmen läuft. Jetzt wäre Routine angesagt, Notwendigkeiten, Prozesse und Regeln einzuhalten um den Erfolg am Leben zu erhalten. In diesem Moment verkaufen Gründer gerne ihr Unternehmen, oft zu einem sehr guten Preis. Sie wollen ihr junges Unternehmen in besten Händen von gestandenen Unternehmern wissen und wieder gründen. Wie verhalten sich beide Gruppen in einem völlig anderen Kontext, in der Partnerschaft? Hier wird es irgendwann den meisten doch zu mühsam immer wieder eine neue Partnerschaft zu gründen. Bewährtes erweist sich hier als vorteilhafter. Im Freundeskreis lockert sich dieses Verhalten wieder auf. Es gibt einen oder wenige beste Freunde, aber einen größeren Kreis von Menschen, denen man sich auch verbunden fühlt, wenn auch in einer loseren Form. Beste Freunde ticken meistens ähnlich. Im erweiterten Freundes- und Bekanntenkreis erhält man neue Denkanstöße. Das hält geistig fit und beweglich. Spätestens jetzt wird klar, beide Menschengruppen sind gleich wichtig. Vorausgesetzt, sie begegnen einander respektvoll und mit Wertschätzung auf Augenhöhe. Das vorzuleben und anzuleiten ist eine wichtige und vornehme Aufgabe von Führungskräften. Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per eMail oder auch auf www.facebook.com/erfolgsorientiert Herzlich grüßt Dich Deine Edith :) Abonniere den Podcastkanal dann bist Du immer topaktuell Informiert
Was denkst du passiert mit dem Blickkontakt, wenn jemand lügt? Schaut derjenige dich mehr an, wenn er oder sie lügt? Bleibt der Blickkontakt gleich? Oder unterbricht ein Lügner den Blickkontakt eher? Studien haben gezeigt, dass 70 Prozent der Menschen glauben, dass jemand der lügt, den Blickkontakt unterbricht. Fakt ist: Große wissenschaftliche Meta-Analysen konnten zwischen Blickkontakt und Lügen keinen Zusammenhang finden. Das ist also ein weit verbreiteter Körpersprache-Mythos. Das Fatale ist: Das ist nur ein Beispiel von vielen. In unseren Köpfen und in einer Unzahl an populärwissenschaftlichen Körpersprache-Ratgebern schwirren noch eine große Anzahl weiterer Mythen herum. Wenn du Mimik und Körpersprache wirklich verlässlich und präzise deuten möchtest, ist es wichtig, diese Körpersprache-Mythen zu entzaubern. Damit beginnen wir in dieser Folge.
Es gibt eine Unzahl an Praktiken um Führung auf die neue Art auszuüben. In dieser Episode erkläre ich wie diese Praktiken eingeteilt sind. Dazu führe ich die drei Dimensionen auf, die man berücksichtigen sollte: Struktur, Beziehung und Orientierung.
Es gibt eine Unzahl an Praktiken um Führung auf die neue Art auszuüben. In dieser Episode erkläre ich wie diese Praktiken eingeteilt sind. Dazu führe ich die drei Dimensionen auf, die man berücksichtigen sollte: Struktur, Beziehung und Orientierung.
Ein Lebenszeichen! Bei der aktuellen Unzahl an Releases bleibt uns natürlich nur wenig Zeit, um auch noch darüber zu labern, der Freudenstick möchte ausgiebig geschwungen werden. Trotzdem haben es sich Stefan und Ole natürlich nicht nehmen lassen, einige der Titel der letzten Wochen (OK, Detroit ist jetzt nicht mehr ganz soooo frisch, aber zeitlos) in lockerer Runde zu besprechen. Bild: Photo by Pietro Battistoni on Unsplash
The Digital Oblivion. Substanz und Ethik in der Konservierung digitaler Medienkunst | Symposium Do, 04.11.2010 – Fr, 05.11.2010 »Die Geschichte wird das tun, was wir ihr ermöglichen und was wir ihr abringen. Ich glaube nicht, dass wir in Zukunft ein weniger an kulturellem Langzeit-Gedächtnis haben werden. Wir sind vor die große Aufgabe gestellt, aus einer Unzahl von Daten klug und eingreifend auszuwählen. Wir sind angehalten, mit flüchtigen Phänomenen memorierend umzugehen. Dafür brauchen wir gute, d.h. eingreifende Konstrukte. Diese Konstrukte sind weniger eine Frage der technologischen Hardware oder Software, sondern unserer Theorien und Methoden. Die Zeit rennt. Wir müssen endlich anfangen ihre sperrigen Objektivationen der Vergangenheit so ernst zu nehmen, dass sie für die Zukunft nutzbar gemacht werden können. Im ›archos‹ ist nicht nur der Ursprung enthalten, sondern schwingt immer auch die Führerschaft mit. Die Idee des An-Archivs beinhaltet, leidenschaftlich mit dem Sammeln und Finden fortzufahren ohne zu wissen, wo das alles hinführt.« /// »History will do that which we will enable it to do and that which we will wrench from it. I do not believe that in the future we will have a smaller amount of long-term cultural memory. We are faced with the great task of choosing astutely and incisively from a myriad of data. We are compelled to have a »memorising« approach to fleeting phenomena. For this we need good, i.e. incisive contructs. These constructs are less a matter of technological hardware, but rather of theories and methods. Time is running. We must at last start to take the cumbersome objectification of the past seriously, so that it can be made useful for the future. The „archos“ does not merely contain the origin, but always also connotes leadership. The idea of the an-archive implies carrying on collecting and finding passionately, without knowing where all this will lead us.«