Podcasts about kampfpiloten

  • 26PODCASTS
  • 29EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kampfpiloten

Latest podcast episodes about kampfpiloten

Netcoo Next Economy Show
#170 Nicola Winter: Das Leben anderer besser zu machen, während

Netcoo Next Economy Show

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 66:46


Kampfpilotin. Rettungshubschrauberpilotin. Astronauten-Reserve der ESA. Nicola Winter hat gelernt, unter Druck klar zu bleiben – im Cockpit wie im Leben. In dieser Folge spricht sie über Mut, Fokus, Führung in Extremsituationen und die Kraft, loszulassen, um Kontrolle zu gewinnen. Was wir alle von einer Jetpilotin über Entscheidungen, Risiko und Vertrauen lernen können – jetzt in der neuen Folge der Netcoo Next Economy Show.   Du willst keine Folge mehr verpassen? Folgt uns auf Spotify oder Deezer. Wenn euch gefällt, was wir tun, lasst eine gute Bewertung da und abonniert unseren Kanal.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Mit der Diesellok zur Front – Deutschland übt den zivil-militärischen Schulterschluss

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 12:29


Die Lufthansa bildet Kampfpiloten aus, die Bahn will Panzer befördern, Rheinmetall schafft Umschlagplätze für Waffen. Die innere Militarisierung der Gesellschaft ist in vollem Gange. Auf rechtsstaatlich wackeligem Terrain verbünden sich Bundeswehr und Konzerne auf der Mission Kriegsertüchtigung. Richtig geheim ist das Treiben nicht, dafür aber gemeingefährlich. Von Ralf Wurzbacher. Dieser Beitrag ist auch als Audio-PodcastWeiterlesen

ETDPODCAST
Militärexperten: Peking plant Krieg mit Taiwan – westliche Kampfpiloten angeheuert | Nr. 6109

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 2, 2024 7:49


Soldaten mit hohen Militärfähigkeiten sind für Peking notwendig, um einen Krieg gegen Taiwan zu führen. Deshalb stehen westliche Piloten mit militärischer Erfahrung in China hoch im Kurs. Experten warnen vor einer Eskalation im Südchinesischen Meer.

AUF1
Nachrichten AUF1 vom 21. Juni 2024

AUF1

Play Episode Listen Later Jun 21, 2024 23:28


Thüringens gefährlichste Stadt – In Gera gibt es fast jeden Tag Migrantengewalt + Zombiekrieger des Transhumanismus – Mit einem geheimen Programm will das Pentagon die Gehirne seiner Kampfpiloten kontrollieren + Und: Die schockierenden Zahlen der Energiewende – Bei AUF1 erfahren Sie, warum wir plötzlich noch einmal Hunderte Millionen zahlen müssen

Planet Film Geek
Devil Dogs of the Air - Challenge!

Planet Film Geek

Play Episode Listen Later Jun 15, 2024 28:13


Mit Joe, Luke & Ted Wir sind zurück mit einer weiteren Challenge!  Ein quasi Propagandafilm von 1935 über waghalsige Kampfpiloten an einer Flugschule. Ein frühes Top Gun? Wir besprechen: DEVIL DOGS OF THE AIR! Schickt uns eure Challenges auf Social Media oder an planetfilmgeek@gmail.com! www.planetfilmgeek.com facebook.com/PlanetFilmGeek twitter.com/PlanetFilmGeek instagram.com/planetfilmgeek planetfilmgeek@gmail.com letterboxd.com/movieschmidt letterboxd.com/tadici letterboxd.com/lukepfg Poster zu "Devil Dogs of the Air" © 1935 Warner Bros. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/planet-film-geek/message

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Krieg in der Ukraine - Frankreich will Kampfjets an Kiew abgeben

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 8, 2024 5:05


Die Lieferung von Mirage-Kampfflugzeugen könnte der Ukraine bei der Abwehr russischer Luftangriffe helfen. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat die Abgabe angekündigt sowie schnelle Hilfe bei der Ausbildung ukrainischer Kampfpiloten. Kellermann, Florian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

ETDPODCAST
Geheimdienstallianz: Wie die KP Chinas westliche Kampfpiloten anwirbt | Nr. 6028

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 5:59


Das kommunistische Regime in China verstärkt seine Bemühungen, Know-how von westlichen Militärpiloten abzugreifen. Davor warnt die Five-Eyes-Allianz. Häufig sind Anwerbeversuche von Veteranen auch nicht sofort erkennbar. Sorgen bereiten auch jüngste Exportbeschränkungen Chinas.

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
TOPGUN - Die Eliteschule der Kampfpiloten

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 3, 2024 4:59


Auf die schlechten Leistungen amerikanischer Kampfpiloten im Vietnamkrieg reagierten die USA 1969 mit der Gründung einer Jagdflugschule bei der Marine. Berühmt wurde sie vor allem durch den Hollywood-Film „Top Gun“ mit Tom Cruise in der Hauptrolle. Schimmeck, Tom www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

De Döschkassen
Kampfpiloten un Schinkenbüddels

De Döschkassen

Play Episode Listen Later Feb 16, 2024 3:01


Leesen vergröttert bilütten je dat Weeten, ne. Wat man achteran Klööger is, dat hangt dorvun af wat man leest. Ick to'n Bispeel weet siet 'n poor Doog dör't Leesen vun so'n Studie, dat de Mannslüüd in Düütschland in Dörsntitt 19 Ünnerbüxen ehr Eegen nöömt. Dor heff ick je glieks mol nokieken musst. Also ni bi annere Mannslüüd, sünnern in't Schapp bi uns to Huus. So. In't Schapp weern 22. Dree weern in de Waschköök ünnerwegens un een harr ick jüst över'n Mors. Dat mokt tosom 26 Stück. Kiek an: Wat de Ünnerbüxen angeiht, ligg ick licht över'n Snitt. Veel interessanter finn ick overs den Vörgang, dör den de Ünnerbüxen överhaupt erst in't Schapp rinkümmt. Dat Inkööpen vun Kleedosch meen ick. Dor gifft dat ook 'n Studie över, un no de dorste Studie geiht dat Inkööpen vun Sooken to'n Antrecken uns Mannslüüd geheuri op de Pump. Wi entwickelt bi't „Schoppen“ gohn desülbigen Stresswerte as'n Kampfpilot in Insatz. Un dat Ergeevnis kann ick ganz un gor bestätigen. Mitünner geiht mi de Blootdruck al dör de Deek, wenn ick blots wat to Eeten inkööpen schall. Wenn ick denn ennli mit mien Porree an de Kass stoh, bün ick al so richti rünner mit de Nerven. Ick weet ook ni, worüm dat so is. Fruunslüüd schient dat nix uttomoken. Dösig. Overs nochmol trüch to de Ünnerbüxen. Bi't Telln heff ick mi de Schinkenbüddels mol genauer bekeeken. Un ick mutt gestohn, dat de een oder anner dorvun al so'n beten in de Johrn kom is. Blangbi: Ünnerbüxen ward mit ehr Öller ni beter, de mööt ni riepen. De een oder annere warr ick wohrschienli bald mit in de Warksteed nehm‘. Ni to'n heelmoken, sünner üm se in ehr tweeted Leeven as Lappen bi't Klütern an de Fohrröd oder so intoföhrn. Overs ick glööv, Ünnerbüxen kööpen goh ick erst weller, wenn de Antohl dorvun op'n eenstelligen Beriek togeiht. Dat is mi eenfach to gefährli för mien Metabolismus. Man ward je ook ni jünger. Dor mutt man ni wegen jeden Snurrkrom op't Ganze gohn. Un ick glööv, wat dat heuchste Tied ward, dat ick över wat anners nodink… In düssen Sinn

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Runde #443: Armored Core VI: Fires of Rubicon

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 23, 2023 116:02


Liebe Hörerinnen und Hörer, ein begeistertes Raunen ging durch die Hinterköpfe von Andre Peschke und Dom Schott, als sie hörten, dass From Software mit einem neuen Spiel um die Ecke kommt: Armored Core VI, ein Mech-Abenteuer mit viel Peng Peng und Bumms Bumms. Also schwangen sich die beiden Kampfpiloten in ihre stählernen Kolosse und sprinteten los - in eine leere, dystopische Welt, in der Audiologs und altmodisches Spieldesign die Herrschaft an sich gerissen haben. Ohje. Viel Spaß! Dom & Andre Timecodes: 00:00 - Einstieg 05:45 - Erwartungen 16:37 - Story, Inszenierung 34:40 - Missionen, Design 52:02 - Kämpfe 1:08:04 - Kritikpunkte 1:25:57 - Bosse, Schwierigkeitsgrad 1:44:24 - Fazit 1:49:38 - Spoiler-Part

Life Radio
Beauty, der Eurofighterpilot

Life Radio

Play Episode Listen Later Jun 26, 2023 21:11 Transcription Available


Patrick Wöss (31) aus dem Bezirk Eferding ist Oberösterreichs einziger Eurofighterpilot. Einer von nur 15 in ganz Österreich. Patrick Wöss`s Kampfjet hat 160.000 PS, erreicht die 2,5fache Schallgeschwindigkeit und ist so stark, dass er nach acht Sekunden von der Startpiste in der Luft und nach 22 Sekunden im Überschall ist. Im Podcast erzählt Patrick Wöss, dass Kampfpiloten wegen der starken Kräfte nur schwarz-weiß sehen. Er beschreibt, wie und wie oft er unbefugte Flugobjekte in unserem Luftraum abfängt. Und der Oberösterreicher verrät, warum sein Fliegername "Beauty" lautet.

Viel Dampf
#206 Die Suche muss aufhören!

Viel Dampf

Play Episode Listen Later Apr 10, 2023 85:18


Nur bei uns kann man zu Ostern auch geschmackvoll über Kampfjets sprechen. Traumberuf Pilot? Die Eiersuche erinnert uns definitiv an die geliebten Kindertage. Wir verstehen das Fest noch immer nicht, müssen uns aber mal die Frage stellen, ob Traditionen auch aussterben können. Allein das Tanzverbot gibt Anlass dafür. Vielleicht machen wir mal eine Umfrage, um die Traumberufe unserer Hörer*innen zu erfahren. Auch dieses Konstrukt könnte veraltet sein. Content auf Youtube bringt uns dem Fliegen näher, aber wie sprechen nicht von gewöhnlichen Flugzeugen. Kampfpiloten sollte es nicht geben müssen. Kann man es dennoch cool finden? Lasst es euch gut ergehen am langen Wochenende. Wer arbeiten muss, soll sich an den dicken Zuschlägen erfreuen. Agenda Ehre oder Schmutz --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/ehreoderschmutz/message

Epigenetik Podcast
HRV, Schlaf & Klangwelten

Epigenetik Podcast

Play Episode Listen Later Mar 28, 2023 66:24


Diese Episode findest du auch im Videoformat unter www.epi-genes.com. Lutz Graumann ist Arzt für Sportmedizin, Ernährungsmedizin und Chirotherapie mit Fokus auf Leistungssteigerung. Er ist Direktor für Performance Medizin bei Tignum, Gründer von Sportmedizin Rosenheim und Quest Vitality und Teamarzt beim Deutschen Eishockeybund. Lutz gibt Ausbildungen in Functional und Fascial Training bei Blackroll und ist bestselling Autor mehrer Bücher. Sein Schwerpunkt liegt in der Förderung der individuellen Leistungsfähigkeit. Er integriert Sport- und Militärmedizin mit neuen Technologien, um datenbasierte personalisierte Bewegungs-, Ernährungs-, Erholungs- und Mindset-Strategien für den Spitzensport, für Spezialeinheiten und Kampfpiloten als auch für High-Performer aus der Wirtschaft und dem realen Leben zu entwickeln.   Lutz und ich kennen uns schon seit ca. 10 Jahren und ich fand seine Arbeit schon immer total begeisternd. Deshalb freute ich mich ganz besonders auf das Interview mit ihm und darüber seine Expertise zum Thema Schlaf und HRV zu teilen.  Inhalte: 4:35 min: Einstieg Schlaf, Eishockey Nationalmannschaft & WM  7:32 min: Schlafqualität von Athleten & Chronotypen 9:32 min: Dr. Michale Breus Chronotypen (Buch: The Power of when) und epigenetische Strategien 12:17 min: Melatonin, Koffein, Dosierung, B-Vitamine, Koffeinstoffwechsel, CYP1A2 14:32 min: Biohacking, Klangwelten, Bineurale Beats & Schlaf 17:32 min: HRV, autonomes Nervensystem & Flow 22:32 min: unterschiedliche HRV Marker & Atemfrequenz 24:12 min: HRV Messungen 28:17 min: Chest Strap, Ring, Validität & Trends 29:02 min: optische Signalgeber und Messmethode von Fitnesstracker und HRV Tracker 32:02 min: rmssd Messung, Maximilian Mooser und Algorithmen  39:21 min: High Frequency/Low Frequency Power Domäne 44:02 min: welche Messmethoden für wen? 47:42 min: HRV & Schwankungsbreiten 49:38 min: HRV & Schlaf  55:02 min: REM und Tiefschlafphasen 59:32 min: Lutzs Empfehlungen zur Optimierung der Schlafqualität 1:01:02 min: Nährstoffe und Pflanzenstoffe für den Schlaf  1:04:22 min: Das Phänomen Traum   Links: Sportmedizin Rosenheim: https://sportmedizin-rosenheim.de/ Bittium HRV Messung: https://www.bittium.com/medical/bittium-faros Buch Endlich richtig ausgeschlafen Vitality Sounds app oura.com Melatonin

apolut: Tagesdosis
NATO-Kampfjets für die Ukraine? Georgien lässt grüßen! | Von Peter Haisenko

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Feb 4, 2023 11:53


Ein Kommentar von Peter Haisenko.Ein direktes Kräftemessen zwischen NATO-Waffensystemen und sowjetisch/russischen hat es kaum gegeben. Wenn diese aufeinander trafen, dann spielte sich das in Drittländern ab, zumeist mit örtlichem Personal. Aber selbst dann konnten die Sowjetwaffen den westlichen große Probleme bereiten. Ist diese Erkenntnis maßgeblich für die Weigerung des US-Präsidenten, F 16-Jets an die Ukraine zu liefern?Der Georgien-Krieg 2008 hat die Kriegsherren der NATO zutiefst erschreckt. Ich weise in diesem Zusammenhang nochmals darauf hin, dass der EuGH nach diesem Krieg festgestellt hat, dass es nicht Russland war, das diesen Krieg angezettelt oder Schuld daran zu tragen hat. Die CIA hatte ihre schmutzigen Finger drin. Georgien hatte damals seit einiger Zeit F 16 Kampfflugzeuge aus US-Produktion. Die kamen in diesem Krieg zum Einsatz. Das Ergebnis war, dass russische Kampfpiloten mit russischen Jets die amerikanischen F 16 vom Himmel putzten, ohne einen eigenen Verlust. Nun könnte man meinen, die georgischen Piloten wären nicht professionell genug gewesen. Könnte man, wenn ich nicht aus sicherer Quelle wüsste, dass in diesen georgischen F 16 auch amerikanische Elitepiloten saßen. Auch die waren nicht in der Lage, die russischen Kampfjets zu besiegen. Nicht einen einzigen.... hier weiterlesen: https://apolut.net/nato-kampfjets-fuer-die-ukraine-georgien-laesst-gruessen-von-peter-haisenko+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

LeinwandPerlenPodcast
LWP Nr. 339 Heute mit Doppelsneak, Top Gun: Maverick und Jurassic World 3 aus dem Kino uvm.

LeinwandPerlenPodcast

Play Episode Listen Later Jun 30, 2022 65:27


Wir waren fleißig im Kino und bringen Euch in den Besprechungen "Top Gun: Maverick" und "Jurassic World 3" Kampfpiloten und Dinosaurier mit. Zudem gibt es ein gutes Gefühl bei dem kleinen aber feinen Film "Glück auf einer Skala von eins bis zehn". Zwei Sneaks und ein wenig Heimkino haben wir auch noch im Gepäck, also lasst Euch mal überraschen und viel Spaß beim Anhören unserer aktuellen Episode.

DANIELE GANSER - DER PODCAST
Der illegale Krieg von Saudi-Arabien gegen Jemen 2015 (Offenbach 2.4.2019) | Dr. Daniele Ganser

DANIELE GANSER - DER PODCAST

Play Episode Listen Later May 12, 2022 114:38


Der Schweizer Historiker und Friedensforscher Dr. Daniele Ganser sprach am 2. April 2019 in Offenbach über den Angriff von Saudi-Arabien auf Jemen im Jahre 2015, den er als illegal einstuft. Dabei stützt sich Ganser auf das UNO-Gewaltverbot, das klar und deutlich Kriege seit 1945 verbietet und sagt: Alle UNO-Mitglieder unterlassen in ihren internationalen Beziehungen jede Androhung oder Anwendung von Gewalt. Ganser zeigt in seinem Vortrag, dass Saudi-Arabien das Nachbarland Jemen am 26. März 2015 angriff, und dass US-Präsident Obama den Angriff unterstützte. Der saudische Botschafter in Washington, Adel al-Jubeir, hatte Washington vor dem Angriff auf Jemen informiert. Nach Kriegsausbruch haben Helikopter der amerikanischen Armee vor der Küste des Jemen saudiarabische Kampfpiloten aus dem Meer gerettet. Die Piloten hatten sich per Schleudersitz aus ihrem amerikanischen F-15-Jet gerettet. König Salman dankte Präsident Barack Obama für die Unterstützung. Wiederholt half die US-Luftwaffe bei der Betankung von saudischen Kampfflugzeugen in der Luft. Der US-Rüstungskonzern Boeing profitiert vom Krieg. Wartung und Reparatur der F-15 Kampflugzeuge von Saudi-Arabien werden durch US-Spezialisten durchgeführt. Kamel Jendoubi von der UNO erklärte, dass Saudi-Arabien im Jemen brutal gegen Zivilisten vorgehe. Luftangriffe der Saudis hätten Hochzeits- und Trauergesellschaften, Märkte, Schiffe mit Zivilisten an Bord und medizinische Einrichtungen bombardiert. Das Töten von Zivilisten ist ein Kriegsverbrechen.Daniele Ganser hat neu eine Community! Er sagt: "Ich würde mich sehr freuen, Dich dort zu begrüssen! Mein Ziel ist, in diesen bewegten Zeiten den inneren und äusseren Frieden zu stärken!" Hier erfährst Du mehr zu diesem spannenden neuen Projekt: https://community.danieleganser.online/Daniele Ganser:https://www.danieleganser.chhttps://twitter.com/danieleganserhttps://www.facebook.com/DanieleGanserhttps://www.instagram.com/daniele.ganser/https://t.me/s/DanieleGanser See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

HALLO MEINUNG - Was Deutschland bewegt
Totallockdown Deutschland: Nacht ohne Erwachen - Ein Artikel von Matthias Matussek

HALLO MEINUNG - Was Deutschland bewegt

Play Episode Listen Later Dec 16, 2020 7:21


In Joseph Hellers Antikriegsroman „Catch-22 – der böse Trick“ können sich Kampfpiloten in Frontnähe der allgegenwärtigen Lebensgefahr nur dadurch entziehen, dass sie entweder eine bestimmte Anzahl an Einsätzen absolvieren - oder auf eigenen Antrag als geistesgestört eingestuft werden. Wer allerdings diesen Antrag auf vorzeitige Entlassung wegen Geistesgestörtheit stellt, kann schon dieser rationalen Handlung wegen gar nicht geistesgestört sein - und muss folglich bleiben. Deshalb wird niemand je entlassen und verharrt in endloser Lebensgefahr im Kriegsgebiet. Diesem Paradoxon verdankt der umgangssprachliche englische Ausdruck für eine Zwickmühle seine Entstehung – „Catch22“, als der Inbegriff einer aussichtslosen Lage. Ein Artikel von Daniel Matussek. Gesprochen von: Daniel Matissek © www.hallo-meinung.de

Addendum zum Anhören
Verbotenes Spielzeug für Kampfpiloten

Addendum zum Anhören

Play Episode Listen Later Aug 29, 2019 6:59


Die Firma AMST, führend in Forschung und Fertigung von Flugsimulatoren und Höhensimulationskammern, hat Trainingsgeräte für Kampfpiloten an Myanmar geliefert. Das Land war damals mit einem internationalen Embargo belegt. Auch das österreichische Wirtschaftsministerium wurde getäuscht.

Der graue Rat
Was hat zwei Daumen und schießt auf Deine Meinung?

Der graue Rat

Play Episode Listen Later Aug 19, 2019 63:36


Der gute Bob hat einen harten Tag. Erst muss er wochenlang eine langweilige Kolonie bewachen und auf Zivilisten schießen und dann taucht auch noch, wie Präsident Clark das immer prohpezeit hat -  Sheridan mit einer Flotte voller Außerirdischer auf, um ihn bei diesem ruhigen Job zu stören. Da bleibt nur noch die Flucht in den Patriotismus. Und dann hält sich auch noch kein Schwein an die verabredete Funkstille, die eine Hälfte der Flotte weigert sich, zu kämpfen, ein anderer Teil wechselt die Seite, ein weiterer desertiert und der Rest explodiert. Und quasie im Sekundentakt wird gemeutert und gegengemeutert. Gregor: "Diese Flotte war schon sehr wankelmütig." So. Proxima 3 ist befreit, nächster Stopp: Mars. Übrigens auch für Mr. Garibaldi, der den geschwätzigsten Zollbeamten der Station trifft. Londo und G'Kar treffen auch. Nämlich erst sich im Narn-Quartier und anschließend eine Verabredung. Allerdings nicht zum gemeinsamen Schnaps. Nein, das mit dem Auf Freundschaft-Trinken kann Londo sich fürs erste in die Haare schmieren, aber immerhin: G'Kar sieht am Ende ein, dass ein gemeinsamer Leserbrief an die ISN-Redaktion eine gute Idee ist und will die Erklärung zu Sheridans Unterstützung unterschreiben. Allerdings nicht auf der gleichen Seite wie Londo. Mann, das muss ein langer Text sein. Die Inszenierung dieser Folge weiß ausgesprochen gut zu gefallen, eben weil sie extrem dynamisch ist. Auch die Raumkämpfe waren wieder toll anzusehen und wir freuen uns, dass nach gefült drölfzig Minbari-Folgen am Stück die Action jetzt wortwörtlich wieder ein Stück Richtung Erde rückt. Und Hey, Londo und G'kar in einem Raum. Das ist immer Gold. Selbst wenn die Szene wie hier die letzte an einem langen Drehtag war, die beiden sind eben Profis und haben es sofort genagelt, wie der Amerikaner sagt. Apropos Amerikaner: Hätte man die Patriotismus-Schraube ein wenig zurückgedreht (Wir erinnern uns mit leichtem Grausen an diverse Preptalks Sheridans vor angetretenen Kampfpiloten) dann gäbe es fast nix zu meckern. Aber auch so bekommen wir eine überdurchschnittliche Folge serviert und vergeben 5 von 6 Centauripenissen

Golem.de aufs Ohr
HNF-Nicolai SD1 Urban: Mit dem Pedelec ins Büro

Golem.de aufs Ohr

Play Episode Listen Later Jul 2, 2019 15:18


Jeden Morgen und jeden Abend laufe ich eine Stunde lang Gefahr, den Stresspegel eines Kampfpiloten zu erreichen. So lange dauert mein Arbeitsweg von Potsdam nach Berlin-Mitte mit der S-Bahn. Mein Blutdruck steigt, wenn der Zug sich mal wieder in Schrittgeschwindigkeit durch die Stadt bewegt, wenn Radaubrüder - mit und ohne Instrumente, nüchtern oder angetütert - mitfahren, wenn die Fahrzeiten ohne Ankündigung mit sofortiger Wirkung von einem Zufallsgenerator bestimmt werden oder wenn ich mich mit sommerlich-verschwitzten Leuten drängele.

Was jetzt?
Ist die Ausbildung der deutschen Kampfpiloten zu gefährlich?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jun 25, 2019 10:07


Nach dem Zusammenstoß zweier Eurofighter über dem Gebiet der Mecklenburgischen Seenplatte stellt sich die Frage, ob Übungsflüge über bewohntem Gebiet zu gefährlich sind. Das Problem: Die Piloten müssen unter realistischen Bedingungen üben. Der Flugsimulator kann daher keine echten Manöver ersetzen, sagt Thomas Wiegold, er ist freier Autor und spezialisiert auf Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Die Gletscher schmelzen, Grönlands Eispanzer schmilzt und jetzt wissen wir: Auch die Permafrostböden der Erde tauen schneller auf als gedacht. Maria Mast, Redakteurin im Ressort Wissen bei ZEIT ONLINE, erklärt, was das für Probleme mit sich bringt. Und: Kein Schleichen mehr auf dem Schleichweg. Mitarbeit: Katharina Heflik, Anne Schwedt Moderation: Simone Gaul Sie erreichen uns per Mail unter wasjetzt@zeit.de.

Leader's Foresight | Dr. Pero Mićić (Deutsch)
Wozu braucht die Maschine noch den Menschen?

Leader's Foresight | Dr. Pero Mićić (Deutsch)

Play Episode Listen Later Aug 3, 2018 16:40


In Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten gibt es einen Minister für Künstliche Intelligenz. Nicht etwa, dass es eine Abteilung mit anderthalb befristeten Stellen ist. Nein, es ist ein echtes  Ministerium. Wir haben ja jetzt ein Heimatministerium, was bestimmt auch wichtig ist. Aber die VAE haben ein Ministerium für Künstliche Intelligenz, weil sie die enormen Herausforderungen erkannt haben. Denn alles, was der Mensch kann, kann die Maschine aus Hardware und Software heute schon oder bald besser. Erkennen Wir können erkennen. Wir sind ein sensorisches Wunderwerk. Wir können alles Mögliche sehen, hören und fühlen. Und doch ist die Maschine darin schon besser. Sie kann, besser als der durchschnittliche Mensch, einem Gesicht ansehen, ob dieser Mensch lügt. Und sie kann aus fünf Fotos eines Menschen seine sexuelle Orientierung erkennen. Mit 91% Sicherheit. Mit einem Foto sind es 84% Sicherheit. Das gilt für Männer, bei Frauen ist die sexuelle Orientierung etwas schwieriger zu erkennen. Lernen Wenn wir erkannt haben, können wir lernen. Wir sind darin sehr gut. Wir sind nicht geboren dafür, Fahrrad zu fahren oder U-Boote zu bauen und doch können wir es lernen. Seit 1500 Jahren entwickeln wir das Schachspiel. Sie wissen, dass wir schon seit Jahrzehnten Schachcomputer haben, gegen die ein Mensch keine Chance hat. Und dann kommt Google AlphaZero, schaut sich das Spiel an, leitet die Regeln ab, spielt vier Stunden gegen sich selbst, und gewinnt gegen Stockfish, den besten Schachcomputer, den die Menschheit bisher bauen konnte, sage und schreibe 28:0. So schnell und gut können wir gar nicht lernen. Und was für das Kognitive gilt, für die Künstliche Intelligenz, gilt auch für das Physische, also für die Roboter. Dem universell einsetzbaren Roboter Baxter, der weniger als 20.000 USD kostet, kann man die Arme und Finger führen und ihm buchstäblich zeigen, was er tun soll. Man muss ihn nicht programmieren. Wenn man ihm beigebracht hat, Zwiebel zu schneiden, beispielsweise, speichert man diese Fähigkeit, diesen Skill, und lädt ihn auf die globale Skill-Plattform für Roboter hoch. Und schon kann das sofort jeder Roboter weltweit. Was wir als Menschen für einen Aufwand betreiben, um Wissen und Fähigkeiten vom einen Menschen zum anderen zu übertragen, ist enorm. Vom Kindergarten über die Schulen bis zu den Hochschulen und den Weiterbildungen. Das haben die Roboter und die Künstlichen Intelligenzen nicht nötig. Die kopieren sich die Skills einfach. Solche Roboter werden uns beobachten und sie werden lernen wie die Kinder, durch Imitation, indem sie uns nachahmen. Sie werden einfach unsere gesamten Youtube-Videos ansehen, dabei hoffentlich gut filtern, und dann können sie alles, was wir können. Heute stellen wir die Welt zweidimensional in Foto und Video dar, aber bald werden wir sie viel mehr dreidimensional in virtuellen Realitäten darstellen. Dann können die Maschinen noch viel besser lernen, was wir können. Beraten Wenn wir erkannt und gelernt haben, können wir beraten. Wenn ich einmal ernsthaft erkranke, an Krebs etwa, dann möchte ich, dass dieser Watson eingesetzt wird. Schon seit mehreren Jahren hat Watson die Fähigkeit, bei der Therapiefindung zu beraten. Das System liest Millionen medizinwissenschaftlicher Dokumente und empfiehlt auf Basis des genetischen Profils des Patienten die beste Therapie gegen seine Krebserkrankung. Und dann die zweit- und drittbeste. Für den nächsten Patienten macht er die Recherche einfach nochmal, alles binnen kürzester Zeit. Keine Ärztin und kein Arzt kann da mithalten. Ich hätte gerne, dass da noch ein Mensch draufschaut. Warum? Weil ich ein Mensch bin. Weil ich in Augen schauen können will, denen ich vertraue und die mir das gute Gefühl geben, dass die Empfehlung von Watson ihre Richtigkeit haben. Ich hätte aber auch gerne, dass die Menschen, die mich beraten, ob es Ärzte, Architekten oder Anwälte sind, sich solcher Maschinen bedienen. Ich hätte gerne, dass sie professionell sind, indem sie die neuen Werkzeuge nicht ignorieren und abgehängt werden, sondern dass sie sich quasi auf die steigende Leistung der neuen Werkzeuge "draufsetzen", um so in der Qualität ihrer Leistung und in ihrer Professionalität nach oben getragen werden. Davon können wir alle nur profitieren. Wenn Watson mich beraten hat, möchte ich vielleicht im nächsten Moment psychologisch beraten werden. Auch das können KI-Bots heute schon. Sie können Fragen stellen, Hinweise geben, Dialoge führen, so wie ein Therapeut auch. Aber sie sind nicht auf ein begrenztes Gedächtnis angewiesen. Sie werden bald so gut psychologisch therapieren können wie die besten Experten auf dieser Erde. Auch die KI-Bots sind nicht ein Ersatz für den Menschen. Sie machen es Therapeuten möglich, uns persönlicher und mit mehr Zeit zu unterstützen. Und sie machen es Millionen von Menschen möglich, im täglichen Leben ein individuelles und doch nahezu kostenloses Coaching zu genießen.   Kommunizieren   Zum Beraten gehört auch das Kommunizieren. Wir werden so viele Sprachen sprechen können, wie wir wollen. Im Prinzip müssen wir uns heute darauf konzentrieren, hervorragendes Englisch zu sprechen und das Lernen aller anderen Sprachen sofort einstellen. Wer privat aus reiner Freude eine Sprache sprechen will, soll sie natürlich lernen, aber aus beruflichen Gründen ist das nicht mehr sinnvoll.   Künstliche Intelligenz ist heute in der Lage, Stimmen so natürlich zu machen, dass wir sie nicht mehr von einer menschlichen Stimme unterscheiden können. Sie ist sogar in der Lage, Ihre eigene Stimme innerhalb weniger Sekunden zu emulieren, also nachzubilden. Die Maschine klingt dann so wie Sie. Auch das Aussehen der virtuellen Assistenten auf den Bildschirmen ist schon kaum von dem eines Menschen unterscheidbar.   Wir haben also bald Zugang zu Beratern zu jedem beliebigen Thema und zu jeder Zeit. Sie werden niemals müde, haben nie Urlaub und sie werden fast nichts mehr kosten. Immer dann, wenn eine Künstliche Intelligenz ein Wissensgebiet lernen kann, wird der Mensch für das Standardwissen im Hintertreffen sein. Aber am Ende werden wir noch mit einem Menschen sprechen wollen.   Kreieren   Aber das Kreative, das ist doch unsere Domäne! Oder? Ich bin nicht sicher. Wenn man Kreativität in Algorithmen abbilden kann, wenn Deep Learning kreative Prozesse erlernen kann, sind wir auch in diesem Feld nicht mehr die Krone der Schöpfung. Vor vielen Jahren schon hat eine KI eine Symphonie für das London Symphony Orchestra komponiert. Das Orchester spielte die Symphonie und man wunderte sich, dass man das Stück nicht kannte. Zitat: "We were amazed by the quality". So gut war es. Wohlgemerkt, es wurde nicht mit einer Software komponiert, sondern mit einer Software.   Es gibt heute Software-Maschinen, die aus einer textlichen Beschreibung Comics zeichnen kann und sogar Filme erstellen kann. Der Gedanke ist also gar nicht so verrückt, dass die Drehbücher und Romane der Zukunft von künstlicher Intelligenz geschrieben werden. Zumindest die Massenprodukte. Auch sie werden sich an der Struktur der so genannten "Heldenreise" orientieren, wie es die meisten Hollywoodfilme und Romane tun. Die ersten Experimente dazu sind vielversprechend.   Wenn mit KI neue Stahlsorten und neue Fahrzeug-Akkus entwickelt werden, dann ist es auch bald so weit, dass wir mit BIM, dem Building Information Modelling, die vollintegrierte Planung eines Gebäudes und unseres Hauses per virtuellem Knopfdruck erstellen. Wir werden die Eckpunkte des Hauses bestimmen, seine Funktionen, sein Design, den Stil und binnen Sekunden acht Varianten oder achthundert Varianten bekommen, aus denen wir uns die besten aussuchen können. Natürlich auch das mithilfe von künstlicher Intelligenz. Agieren Aber Handeln, Agieren, das werden doch wir, oder? Wenn in einer Einkaufsverhandlung ein bisschen geblufft werden muss, kann das der Algorithmus ja nicht, oder? Doch! Eine KI hat dreißig Tage lang gegen die US-amerikanischen Meister Poker gespielt. Die menschlichen Spieler hatten keine Chance. "Ich hatte ständig das Gefühl, dass das Ding weiß, welche Karten ich auf der Hand habe", sagte einer der Spieler. Und wahrscheinlich war das auch so. Deshalb sind selbstfahrende Autos, die deutlich weniger Fehler machen als wir, die wesentlich sicherer fahren als wir, nicht so weit weg, wie viele noch glauben. 92% der tödlichen Unfälle basieren auf menschlichem Versagen. So gut wie alle diese Fehler wird die künstliche Intelligenz im Auto in wenigen Jahren nicht mehr machen. Wir werden die Zahl der Verkehrstoten noch einmal drastisch reduzieren können. Das sind große Chancen, die wir nutzen können, wenn wir das Handeln in wenigen Jahren der Maschine selbst überlassen, während wir uns mit wichtigeren Aktivitäten befassen. Kampfpiloten haben einen der Berufe mit den höchsten Anforderungen an Menschen. Gegen die KI "Alpha" hatten selbst sehr erfahrene Kampfpiloten keine Chance. Sie wurden regelmäßig aus der virtuellen Luft geschossen. Und das alles auf Hardware, die nur 35 USD gekostet hat. Verwalten Werden wir dann wenigstens noch verwalten? Wahrscheinlich nicht. Was die Blockchain-Technologien, oder genauer gesagt die Distributed Ledgers, die verteilten Kontenbücher, heute schon alles können, wird uns viel an Verwaltungsarbeit abnehmen. Die beratenden Berufe müssen so viel dokumentieren, vor, während und nach der Beratung, dass sie kaum noch die Zeit haben, sich eingehend mit ihren Klienten, Mandanten und Patienten zu befassen. Demgemäß sollten wir es begrüßen, dass wir weniger Verwaltungsarbeiten zu machen haben. Allerdings leben weltweit hunderte Millionen Menschen von einfachen Verwaltungsjobs. Für sie wird es in Zukunft neue Berufe und Aufgaben geben müssen und das wird eine der größten Herausforderungen, die die Menschheit in Friedenszeiten je bewältigen musste. Entscheiden Erkennen, Lernen, Beraten, Kommunizieren, Kreieren, Handeln, Verwalten. Wenn alles das von der Maschine heute schon oder bald besser erledigt werden kann. Werden wir als Menschen dann wenigstens noch die Entscheidungen treffen? In Hong Kong hat ein Unternehmen namens Deep Knowledge Ventures vor einigen Jahren schon ein sechstes Vorstandsmitglied berufen. Mit den gleichen Stimmrechten wie die anderen fünf. Aber es ist kein Mensch, es ist eine Künstliche Intelligenz, die über die Investments des Unternehmens in Biotechnologie-Unternehmen entscheidet.   Eine KI kann besser als der Mensch einschätzen, welche Verbrecher zum Zeitpunkt ihrer Entlassung die höchste Wahrscheinlichkeit aufweisen, bald wieder im Gefängnis zu sitzen. Wir Menschen bekommen das ohne Hilfe schlechter hin. Es fällt uns unglaublich schwer, das zu glauben und zu akzeptieren. Aber zumindest das wissenschaftliche Experiment zeigt, dass wir in solchen Einschätzungen und Entscheidungen so unsere Defizite haben. Wozu braucht die Maschine noch den Menschen? Diese Frage klingt böse und respektlos. Was denn sonst als der Mensch ist das einzig wirklich Wichtige? Alles andere sind doch nur unsere Werkzeuge. Aber die Frage ist auch nützlich. Sie hilft uns produktiv zu sein in der Suche nach unserer Rolle in der Zukunft. Wir haben uns schon in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts gefragt, in welchem Maße uns die Maschinen die Arbeit wegnehmen. Wir haben uns das sogar schon Anfang des neunzehnten Jahrhunderts gefragt, als die Industrialisierung erst begann. Ein Landwirt ernährte damals vier Menschen, heute ernährt er mit seiner Arbeit 200 Menschen. Und doch haben wir keine Millionen an arbeitslosen Landwirten. Wir haben immer wieder neue Berufe gefunden und erfunden. Damals konnte man sich nicht vorstellen, dass es dereinst einmal den Beruf der Webdesignerin geben wird. Oder dass es ein Job sein kann, den lieben langen Tag dafür zu sorgen, dass es im neuen Auto eines Herstellers so riecht, wie der Hersteller das will. Damals wie heute können wir uns die Berufe und die Geschäftsfelder der Zukunft nur schwer vorstellen. Wir werden nicht weniger Arbeit haben. Wir werden mehr Arbeit haben. Aber sie wird deutlich höhere Anforderungen an die Menschen stellen. Die Wertschöpfung wird auch in den Wissensberufen allmählich von unten her aufgefressen, also beginnend bei den einfachen Wissensarbeiten, wie etwa der Recherche und Daten-Auswertung, in Richtung immer komplexerer Wissensarbeit. Wozu braucht die Maschine denn eigentlich noch den Menschen? Sie braucht ihn in zwei Funktionen. Sie braucht den Menschen, um ihm oder ihr nützlich zu sein. Wir müssen uns das selbstbewusst klarmachen. Wenn wir es nicht nutzen, wenn wir es nicht wollen, kaufen und bezahlen, dann wird es die KI nicht lange geben. Und die Maschine braucht den Menschen, um von ihm geschaffen, betrieben, verbessert und genutzt zu werden. An diesen beiden Seiten der Künstlichen Intelligenz braucht die Maschine den Menschen. Gefährlich wird es erst dann, wenn die superintelligente Maschine irgendwann beschließt, dass der Mensch nicht gut genug darin ist, sie zu entwickeln und die Aufgabe des Entwicklers und Betreibers in Eigenregie selbst übernimmt. Dann haben wir in der Tat unsere letzte Erfindung gemacht. Dann entwickelt die superintelligente Maschine die noch intelligentere Maschine und so weiter. Dann werden wir es nicht mehr verstehen. Dann wird die so genannte Singularität stattgefunden haben. Womöglich werden wir dann beginnen, der menschlichen Evolution nachzuhelfen, indem wir uns mit künstlicher Intelligenz upgraden, mit ihr verschmelzen, quasi zum Cyborg werden, der Kombination von Mensch und Maschine. Aber das ist wirklich Zukunftsmusik. Es wird noch Jahrzehnte dauern, bis wir vor diese Herausforderung gestellt werden. Fähigkeiten-Disruptions-Inventur Und jetzt? Machen Sie eine Fähigkeiten-Disruptions-Inventur. Das können Sie in Excel machen. Schreiben Sie in die erste Spalte alle Fähigkeiten auf, die Sie persönlich, Ihr Unternehmen und Ihr Team hat. Schrieben Sie alles auf, was Sie können und alles, wofür Sie bezahlt werden. In die weiteren Spalten schreiben Sie alle künstlichen Intelligenzen, Softwarepakete und Angebote irgendwelcher Startups auf, die versprechen, Ihre Fähigkeiten besser zu beherrschen. Damit haben Sie zwei Arten von Erkenntnissen. Sie wissen damit erstens, welche Fähigkeiten durch Technologie besser geleistet werden als von Ihnen. In diese Fähigkeiten müssen Sie allmählich oder vielleicht sogar ab sofort weniger investieren. Idealerweise ersetzen Sie in einem verträglichen Maße gleich selbst die menschliche Arbeit durch Künstliche Intelligenz, während Sie den Menschen in Ihrem Team helfen, neue Fähigkeiten zu erwerben. Vermeiden Sie möglichst jede technikbedingte Entlassung, um die Erfahrung und emotionale Nähe der Mitarbeiter nicht zu verlieren. Nach der Fähigkeiten-Disruptions-Inventur wissen zweitens anhand der Fähigkeiten, zu denen Sie trotz gründlicher Recherche keine substitutiven und disruptiven Technologien gefunden haben, welche Fähigkeiten Sie, Ihr Team und Ihr Unternehmen auch in Zukunft noch als Menschen benötigen werden. In diese Fähigkeiten gilt es zukunftsintelligent zu investieren. Wovon leben Sie morgen? Entwickeln Sie Ihre Vision! Damit Sie wissen, in welche Richtung genau Sie in künstliche Intelligenz investieren müssen und damit Sie wissen, für welche Fähigkeiten Sie in Zukunft bezahlt werden, brauchen Sie eine zukunftsrobuste Mission und motivierende Vision für Sie selbst und Ihr Team, wie und wo Sie in Zukunft in einer Welt der künstlich intelligenten Maschinen sein werden.  

man vision mission coaching design video evolution mit startups skills leben hong kong welt thema software auto experiments dubai zukunft arbeit minister kinder gef rolle investments noch frauen immer skill herausforderungen gesch dom anfang wissen mensch hilfe damit finger schon freude suche erfahrung qualit gegen unternehmen augen spiel excel basis urlaub lage fehler entscheidungen chancen stunden realit stimme sicherheit sprache keine deshalb weil beruf lernen herausforderung filme seiten aufgabe usd experten aufgaben hardware luft foto dem regeln ding mitarbeiter zeitpunkt fotos ihre intelligenz erde braucht richtung technologie stellen autos stimmen gesicht ihnen kreativit handeln allerdings zugang leistung recherche arten planung tat geb ged arzt struktur davon millionen stil einsch prozesse feld zahl therapie aktivit angebote beratung cyborg menschheit schulen krebs unternehmens zumindest hinweise kombination anforderungen spieler arme sekunden imitation damals jahrhunderts patienten jahrzehnte empfehlung aufwand karten fahrrad orientierung englisch sprachen technologien erkenntnissen funktionen unf wozu roboter maschine deep learning maschinen millionen menschen werkzeuge wahrscheinlich hersteller aussehen experimente anw krone ersatz erfindung wahrscheinlichkeit varianten kreative versagen klienten berufe romane hauses algorithmen algorithmus abteilung bim dokumente therapeuten hochschulen wir menschen wovon vorstandsmitglied therapeut entlassung kommunizieren knopfdruck architekten weiterbildungen ministerium den menschen dialoge defizite professionalit verbrecher das system wom krebserkrankung symphonie london symphony orchestra machen sie assistenten heldenreise ihr unternehmen drehb mandanten kreieren zukunftsmusik beratern bildschirmen eckpunkte eigenregie richtigkeit industrialisierung zwiebel wunderwerk profils intelligenzen der gedanke singularit landwirten warum weil agieren schreiben sie im prinzip spalten beraten verwalten herstellers idealerweise vae damit sie distributed ledger ihr team vereinigten arabischen emiraten spalte ihre f oder ich u boote hintertreffen physische die maschine schachspiel die wertsch ihrem team hollywood filme entwicklers wohlgemerkt verkehrstoten vermeiden sie stockfish wissensarbeit friedenszeiten das orchester building information modelling betreibers blockchain technologien menschen sie kampfpiloten schachcomputer heimatministerium wissensgebiet menschen diese frage
Der Gehaltsbooster-Podcast | Erfolg im Beruf
#23: Wie Du zum Topverdiener und Topmanager wirst | Kampfpilot, Manager & Speaker Holger Lietz im Interview (Teil 3)

Der Gehaltsbooster-Podcast | Erfolg im Beruf

Play Episode Listen Later Nov 25, 2017 19:37


Holger Lietz ist der „Kampfpilot im Business“ und "Speaker der Extraklasse“: Ausbildung zum Kampfpilot, 20 Jahre Erfahrung im Top-Management – Holger Lietz ist der einzige deutsche Referent mit Erfahrung in diesen beiden Welten. Auf Basis dieses beispiellosen Werdegangs überträgt er Methoden und Techniken von Kampfpiloten auf die Business-Praxis. Seine Themen machen den entscheidenden Unterschied. Holger Lietz setzt da an, wo Managern heute „der Schuh drückt“. Er zeigt verblüffende Wege und inspirierende Einsichten auf und gibt den ausschlaggebenden Impuls. Weitere Informationen über Holger findest Du unter: http://holger-lietz.de/ Seine Checkliste für effektive Meetings erhältst du unter: info@holger-lietz.de-- ► Ich verschenke die Erstauflage meines neuen Buches. Achtung! Nur wenige Exemplare verfügbar. Jetzt sofort sichern: https://goo.gl/CW6q1b Burak Kalman ist leitender Angestellter bei einem der größten deutschen Automobilzulieferer und darüber hinaus einer der erfolgreichste Gehaltscoaches in Deutschland. Er selbst hat schon vielen Arbeitnehmern geholfen ihr Gehalt dramatisch zu steigern und erfolgreich mit dem Chef zu verhandeln. Sie Dir jetzt seinen Ratgeber an: Die fünf größten Ausreden Vorgesetzter zu Gehaltsforderungen http://www.gehaltsbooster.de/ratgeber-gratis/ Folge Burak online: INSTAGRAM: https://www.instagram.com/gehaltsbooster FACEBOOK: https://facebook.com/gehaltsbooster YOUTUBE: https://www.youtube.com/channel/UCK8WzwPsyvZVYrCI1ZVO7-Q WEBSEITE: http://www.gehaltsbooster.de/ Jetzt Gehalt um bis zu 427,13 € steigern: http://www.gehaltsbooster.de/ratgeber-gratis/

Der Gehaltsbooster-Podcast | Erfolg im Beruf
#22: Schluss mit Meetingwahn und E-Mail-Flut | Kampfpilot, Manager & Speaker Holger Lietz im Interview (Teil 2)

Der Gehaltsbooster-Podcast | Erfolg im Beruf

Play Episode Listen Later Nov 23, 2017 33:17


Holger Lietz ist der „Kampfpilot im Business“ und "Speaker der Extraklasse“: Ausbildung zum Kampfpilot, 20 Jahre Erfahrung im Top-Management – Holger Lietz ist der einzige deutsche Referent mit Erfahrung in diesen beiden Welten. Auf Basis dieses beispiellosen Werdegangs überträgt er Methoden und Techniken von Kampfpiloten auf die Business-Praxis. Seine Themen machen den entscheidenden Unterschied. Holger Lietz setzt da an, wo Managern heute „der Schuh drückt“. Er zeigt verblüffende Wege und inspirierende Einsichten auf und gibt den ausschlaggebenden Impuls. Weitere Informationen über Holger findest Du unter: http://holger-lietz.de/ Seine Checkliste für effektive Meetings erhältst du unter: info@holger-lietz.de -- ► Ich verschenke die Erstauflage meines neuen Buches. Achtung! Nur wenige Exemplare verfügbar. Jetzt sofort sichern: https://goo.gl/CW6q1b Burak Kalman ist leitender Angestellter bei einem der größten deutschen Automobilzulieferer und darüber hinaus einer der erfolgreichste Gehaltscoaches in Deutschland. Er selbst hat schon vielen Arbeitnehmern geholfen ihr Gehalt dramatisch zu steigern und erfolgreich mit dem Chef zu verhandeln. Folge Burak online: INSTAGRAM: https://www.instagram.com/gehaltsbooster FACEBOOK: https://facebook.com/gehaltsbooster YOUTUBE: https://www.youtube.com/channel/UCK8WzwPsyvZVYrCI1ZVO7-QWEBSEITE: http://www.gehaltsbooster.de/ Jetzt Gehalt um bis zu 427,13 € steigern: http://www.gehaltsbooster.de/ratgeber-gratis/

Der Gehaltsbooster-Podcast | Erfolg im Beruf
#21: Wie du unter Druck die richtigen Entscheidungen triffst | Kampfpilot, Manager & Speaker Holger Lietz im Interview (Teil 1)

Der Gehaltsbooster-Podcast | Erfolg im Beruf

Play Episode Listen Later Nov 21, 2017 36:28


Holger Lietz ist der „Kampfpilot im Business“ und "Speaker der Extraklasse“: Ausbildung zum Kampfpilot, 20 Jahre Erfahrung im Top-Management – Holger Lietz ist der einzige deutsche Referent mit Erfahrung in diesen beiden Welten. Auf Basis dieses beispiellosen Werdegangs überträgt er Methoden und Techniken von Kampfpiloten auf die Business-Praxis. Seine Themen machen den entscheidenden Unterschied. Holger Lietz setzt da an, wo Managern heute „der Schuh drückt“. Er zeigt verblüffende Wege und inspirierende Einsichten auf und gibt den ausschlaggebenden Impuls. Weitere Informationen über Holger findest Du unter: http://holger-lietz.de/ Seine Checkliste für effektive Meetings erhältst du unter: info@holger-lietz.de -- ► Ich verschenke die Erstauflage meines neuen Buches. Achtung! Nur wenige Exemplare verfügbar. Jetzt sofort sichern: https://goo.gl/CW6q1b Burak Kalman ist leitender Angestellter bei einem der größten deutschen Automobilzulieferer und darüber hinaus einer der erfolgreichste Gehaltscoaches in Deutschland. Er selbst hat schon vielen Arbeitnehmern geholfen ihr Gehalt dramatisch zu steigern und erfolgreich mit dem Chef zu verhandeln. Folge Burak online: INSTAGRAM: https://www.instagram.com/gehaltsbooster FACEBOOK: https://facebook.com/gehaltsbooster YOUTUBE: https://www.youtube.com/channel/UCK8WzwPsyvZVYrCI1ZVO7-Q WEBSEITE: http://www.gehaltsbooster.de/ Jetzt Gehalt um bis zu 427,13 € steigern: http://www.gehaltsbooster.de/ratgeber-gratis/

Kettenbrecher - Dein Weg aus dem Hamsterrad mit Sascha Ersinger
016 - Kampfpilot. Manager. Speaker. | Holger Lietz im Interview

Kettenbrecher - Dein Weg aus dem Hamsterrad mit Sascha Ersinger

Play Episode Listen Later Oct 18, 2017 75:18


Holger Lietz ist der „Kampfpilot im Business“. Er ist einen der ungewöhnlichsten Redner, einen „Keynote Speaker der Extraklasse“: Ausbildung zum Kampfpilot, 20 Jahre Erfahrung im Top-Management – Holger Lietz ist der einzige deutsche Referent mit Erfahrung in diesen beiden Welten. Auf Basis dieses beispiellosen Werdegangs überträgt er Methoden und Techniken von Kampfpiloten auf die Business-Praxis. Buchempfehlung von Holger Lietz: Tony Robbins Brain Tracy Elon Musk Quick Links: Du willst Sascha persönlich kennenlernen: www.sascha-ersinger.com Arme Menschen haben große Fernseher. Reiche Menschen haben eine große Bibliothek. Unsere Buchempfehlungen zum Podcast. Unser Geschenk an Dich: Ein kostenloses Hörbuch Deiner Wahl Melde Dich für den Mitgliederbereich an um kostenlos vollen Zugriff auf die Unterlagen, Tool und Videos zum Podcast zu erhalten. http://erfolg-garantiert.com/member Tools die Deinen Weg aus dem Hamsterrad beschleunigen: http://erfolg-garantiert.com/ressourcen Bitte gib uns eine Bewertung für den Podcast, damit wir noch mehr Menschen helfen können aus Ihrem Hamsterrad ausbrechen zu können. Das dauert 3 Sekunden und hilft unheimlich. iTunes Bewertung

Kendoraks und Knaarks‘ Geschwafel – Ein Star Citizen Podcast

In dieser Folge gehe ich wie immer auf Around the Verse ein und versuche, euch die darin vorkommenden Informationen genauer vorzustellen. Bei meiner kleinen Serie von Jobs im fertigen Spiel gehe ich heute auf die Möglichkeiten als Kopfgeldjäger oder Auftragskiller ein. In meinen Augen unterscheiden sich die beiden Tätigkeiten nur marginal, weshalb ich sie auch gleichsetze. Für die Kampfpiloten unter uns stelle ich heute die AEGIS Gladius vor, die als leichter Jäger im Verse bereits ihr Unwesen treibt. Wie sonst auch gilt heute wieder, dass ich keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebe und durchaus das eine oder andere falsch interpretiert haben kann. Wenn ich aber eurer Meinung nach etwas Elementares vergessen haben sollte, schickt mir doch bitte eine E-Mail unter Knaarks(at)gmx.de.

Der Übercast
#UC023: Typed

Der Übercast

Play Episode Listen Later Feb 13, 2015 82:27


Sven gibt euch einen Einblick was die Verwaltung seiner Kontakte anbelangt, Patrick will über die HoloLens von Microsoft reden und Andreas recherchiert was die Jugend so an sozialen Netzwerken nutzt. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überbleibsel Posteo.de Also doch. Dank Hörer Andreas Göb können wir doch noch einen alternativen Email-Anbieter aus deutschen Landen empfehlen: Posteo. Standards: IMAP, POP3, Kontakte & Kalendar Günstig: 2GB Postfach für 1€/Monat Grün: Ökostrom Sicher: Verschlüsselung und Two-Factor-Authentication Anonym: Sowohl bei Anmeldung als auch Zahlung Alles Richtig gut. Doch was fehlt? Leider, leider werden keine Custom Domains unterstützt. So tickt YouTube Das Follow-up schlechthin zu unserer letzten Episode: Jetzt gibt die Präsentation von Andreas bei der Mercedes-Benz Social Media Night auch für alle die es nicht geschafft haben sich Karten zu reservieren ↓. .embed-container { position: relative; padding-bottom: 56.25%; height: 0; overflow: hidden; max-width: 100%; } .embed-container iframe, .embed-container object, .embed-container embed { position: absolute; top: 0; left: 0; width: 100%; height: 100%; } Überschallneuigkeiten Neu auf www.derubercast.com Bei dem Umzug von Squarespace auf Jekyll hat Patrick in der Tat ein noch ein paar Fehler mit eingebaut. Unter anderem hat Der Übercast jetzt leider Gottes diese Makel: eine Suchfunktion eine Inhaltsverzeichnis (die ••• unter dem Audio Player) Huffduffer ist mit an Board ein gescheites Logbuch ein Vektorlogo mehr responsive als je zuvor und eine Vielzahl an kleinen Designanpassungen Kurz um, alles bestens vom Backend her und Patrick muss sich nicht mehr für jede kleine Änderungen durch das Squarespace Forum wühlen… den Rest verkneift er sich, denn wer weiß, vielleicht steht SQ irgendwann mal mit einem Werbebanner auf der Gangway. Aufruf: Im Bannerbereich der Webseite findet ihr auch die wichtigste Neuerung → einen Cursor der wie ein Flugzeug aussieht. Sven hat ihn abgewählt, ihr Hörer und Leser könnt euch melden und den ikonischen Cursor zurückholen bevor er ins Bermuda-Dreieck stürzt; sagt “Nein Sven, dass darf nicht sein!” Real Mac - Typed.com Bashing In unserem Privatchat bei Slack hat das neuste Gedankenkind von Real Mac Software keinen großen Anklang gefunden. Eigentlich wollten wir das schön brav totschweigen, da wir eigentlich keine Freunde des klassischen Verrisses sind… aber… bei einem brechen dann doch die Pferde aus der Ferrari-Karosserie. Kurz: Unser italienischer Hengst gibt sich selbst die Sporen und galoppiert über die digitale Schreibmaschinen-Plattform mit Karacho hinweg. Lantern – Ein Gerät, unendlich viel Neuigkeiten direkt aus dem Weltall Ein Spezial welches Extra für unseren Kurbelradiobesitzer von Patrick rausgesucht wurde. Die Endzeit kann kommen, damit bleibt ihr von der Datenverwahrlosung verschont. Quelle: Indiegogo Lantern: One Device, Free Data From Space Forever TERA by LUNAR | Fitness Mat Da nun schon was für Sven genannt wurde, kommt nun noch was für Andreas. Mit der Tera Matte kann sich Andreas seine Workouts zusammenklicken, z.B. den abstürzenden Kranich. Die Matte zeigt Andreas dann an, dass er seinen Kopf ans obere Ende platzieren muss und seinen Körper gefälligst dementsprechend verrenkt, so dass der Vogel möglichst kaputt aussieht. Alles in allem, wenn denn genügend Übungen dabei sind, wäre das ein tolles Spielzeug, welches im übrigen auch schon bei uns zulande einen Preis für das durchaus extravagante Design gewonnen hat. Sieht auf jeden Fall besser aus, als Patrick’s Yoga-Matte… aber macht euch selbst ein Bild, denn hier kommt der direkte Vergleich: Die Tera Matte korrigiert quasi eure Pose und räumt den Raum schön auf immer wenn ihr nicht hinschaut. Patrick hat versucht diese Szene möglichst detailgetreu und nahe am Original nachzustellen. Dafür hat er extra sein bestes Unterhemd ausgekramt: Quelle: TERA by LUNAR – Fitness Mat Die Zwei Neuheiten sind übrigens eher als Klamauk zu werten, welcher den Co-Hosts brühwarm von ihrem Berliner Co-Pilot als must-have verkauft wurde. Aber wer weiß, vielleicht findet ihr die Dinger trotzdem ganz Schmucke. Kontakte verwalten auf Mac OS X Angekündigt von Patrick mit dem dubiosen Untertitel “Speed-Dating mit Sven” wird euch nun präsentiert, wie und womit der Herr und Meister seine Kontakte verwaltet. Apples Kontakte Ranting Sven legt noch einmal einen vor und teilt weiter aus. Seine große Beschwerde über Contacts.app beinhaltet, dass unser OS X’er Adressbuch zwar funktioniert, aber wie das bei Apple-Lösungen nun einmal so ist, der Anwendungszweck zu minimal gehalten ist. Nichts für Power-User und Sven sehnt sich nach den Zeiten, wo es noch einen Master-Kontakt gab, bei dem man einmal eine Firma anlegt und alle Mitarbeiter dann eben dieser zuweisen kann, ohne jedes Mal die Adresse neu einzutippen. Tipps für Smartlisten hat er auch parat, gerade wenn man den Frühjahrsputz macht, dann sollte man mit folgenden Einstellungen rumspielen: alte Kontakte, Neue Kontakte, Zuletzt geändert. Sven sieht so, wer schon ewig lange im Adressbuch drinnen ist und kann dann entscheiden, ob denn immer noch ein tiefes, inniges Verhältnis besteht, welches die Anwesenheit in der Kontakte.app erfordert. Noch eine Idee ist: IFTTT Integration via iOS app → LinkedIn Einladungen, Follow-up Emails. Cobooking Nach ein paar sehr kurzen Exkursen zu Google und Cobook bleibt Patrick bei Apples “Contacts” Lösung. Als Ergänzung schreibt er in das Notizfeld zu seinen Kunden ein kleines Projekttagebuch mit Datum und Link zum TaskPaper File des jeweiligen Auftrags. Dazu hat er noch 23 Web Services drinnen. Dies aber auch nur, weil diese Services anbieten per Email Daten einzusenden. Die wichtigsten Freunde aus dem Internet haben es auch geschafft. An Cobook und Co. haben ihn fertig gemacht, dass die Avatare automatisch upgedatet werden. Mag sein das man das abstellen kann… aber wie dem auch sei, die Kontakte.app langt ihm ja so oder so. Smart Groups habe er entfernt, da Apple es nicht für nötig hält diese auf iOS zu unterstützen – gaaanz schwach. Ebenso fehlt, dass man auf iOS keine Gruppen erstellen kann oder Kontakte einer Gruppe zuordnen kann (außer man geht den Umweg über iCloud.com). Auch Sven wurde mit Cobook nie so richtig warm, vor allem, weil es eine Menubar-App war. Der Nachfolger FullContact hat die Mac Version komplett gestrichen. BusyContacts BusyMac, Macher der hoch- und vielgelobten Kalender Anwendung Busycal, haben ein neues Kind. Die Beta-Version von BusyContacts kann zurzeit kostenlos angetestet werden und Sven findet das ganze gut… und aufgeräumt… und der Funktionsumfang erst. Daylite Für alle die eine eierlegende Kontaktmilchsau brauchen ist Daylite mit seinen Trilliarden Möglichkeiten einen Blick wert. Gruppen im Kontaktbuch Für die Neugierigen gibt es noch mehr Details. So sieht es bei Patrick aus: Clients (Kunden) Contracts (Banken, Hausverwaltung, alles was mit Verträgen zu tun hat) Family (Die liebe Familie und die der Freundin) Friends (Die Auserwählten) University (Professoren und Mitstudenten) Web (Web apps wie Instapaper, Dropbox, …) Web Peers (die Freunde aus dem Internet) … und Sven zieht nach: Firma (inkl. Untergruppen für das direkte Team und die verschiedenen Grüppchen) Dienstleister (Gärtner, Bank, Frisör und Steuerberaterin) Ex-Kollegen Familie Freunde Notfall-Nummern (auf jeden Fall die von Lufthansa) Bei Andreas sieht es ähnlich aus. Er nimmt noch Veranstalter mit eine Gruppe auf. … übrigens Restaurants speichert Andreas in Foursquare-Listen, Patrick bei Yelp. Holodeck Mit dem Oculus VR haben wir ja schon ein populäres 3D Head-Set am Start. Das gute Stück soll ja nun endlich Mitte des Jahres rauskommen. Und dann kann endlich auch jeder in Zelda 1 abtauchen, nicht nur die Tech-Presse. Sony und Samsung arbeiten auch an einem. Microsoft hat aber immer noch etwas mehr Tragweite. Das hat Patrick neugierig gemacht. Im Oktober 2014 hat Google $542 Millionen für Magic Leap hingeblättert und will damit auch das augmented reality Ding pushen. Magic Leap hat es - wie Apple - auch gerne mit Patent-Tauscherei. Dabei haben sie wohl auch 1:1 Sachen aus allen möglichen Quellen kopiert. Typische Anwendungszwecke von solchen Brillen sind: Spiele Home-Cinema VR-UI’s Kreative Spielereien Augmented VS. Virtual VR: Unter VR ist Facebooks Oculus Rift zu verbuchen: Der Oculus Rift ist ein VR Gerät ihr seid im Pixelland, alles ist künstlich automatisch etwas limitierter grafikmäßig (jedenfalls zurzeit) Einsatzzweck: Spiele, Simulationen Im Prinzip kann man sich sowas auch DIY’en mit ein wenig Pappe… das DODOcase gibt’s für 20 EUR bei Amazon. Da müsst ihr nicht selbst basteln und habt was vorgefertigtes für euer iPhone, um mit ganz wenig Geld mal etwas Oculus Luft zu schnuppern. Es gibt wohl auch AR-Erweiterungen für den Oculus, auch kann man seinen Leap Motion als Controller benutzen. Kurz: Das Ding ist hackable. Ob’s elegant ist und breite Unterstützung hat, steht woanders niedergeschrieben. What we basically believe is that unlike the Microsoft or Sony pure console strategies, if you want to make this a real computing platform, you need to fuse both of those things together. Mark Zuckerberg Überhaupt hat der Zuckerberg mächtig auf den Putz gehauen nach der Akquise und getönt, dass der eigene Ansatz ja viel besser ist, da er nicht nur wie die Konkurrenz den Zockern an den Popo fassen will. AR: kann ein grafischer Layer über der reellen Umwelt sein damit auch vielseitigerer Einsatzzweck Somit kann man auf der Autobahn den neusten Bildzeitungsartikel lesen. Kampfpiloten haben ja auch head up Displays seit 1940 am Start. Wenn die heute mit MACH-3 das nutzen, dann kann Andreas in seinem geleasten Wartburg das wohl auch auf der Linken Spur benutzen. Da Augmented Reality Gadgets komplexer sind, begibt es sich naturgemäß, dass die Anforderungen an’s selbst Gerät höher sind: Nicht nur 3D-Rendering muss die Hütte können, auch muss in Echtzeit getrackt werden wo der eigene Kopf gerade ist. Ebenso muss die Umgebung in 3D gescannt werden, damit man mit der Hand interagieren kann. Für Patrick ist ein AR Gerät auch wesentlich interessanter, da es hier nicht so oft zu Motion Sickness kommen soll. Er hat bisher sein 3D Assassins Creed noch nicht weitergespielt, da er ein Sensibelchen ist. Trick 17 ist, das Bild auf dem 55″ und der zu kleinen Wohnung zu verkleinern, dann geht’s wohl. Google Google Glas Nun, bei Google Glas war schon AR vorhanden, dies aber ganz limitiert in der Ecke vom Bildschirm (meist kleine 2D Menüs). Kurz: Google hat den Zug da verpasst. Die Brille sollte ja so oder so eher als Smartphone-Ersatz dienen. Außerdem: Google hat kürzlich den Verkauf erst einmal eingestellt lustigerweise in derselben Woche wo die MS HoloLens vorgestellt wurde Vielleicht kommt ja “bald” eine V2… dann ganz sicherlich mit AR. Magic Leap Diese Neuerwerbung könnte der Grund sein, warum Google Glass eingestellt wurde. Magic Leap hat ähnliche Fähigkeiten wie die MS Holo Linsöh. Viel ist noch nicht bekannt, vor einem Jahr gab’s mal eine Welle, aber seitdem das Kind im Google-Einkaufswagen sitzt ist es (verdächtig) still. Microsoft HoloLens HoloStudio Zur Einstimmung hier die Vorstellung der HoloLens von Kinect Macher Alex Kipman: Das Ding wird wohl dieses Jahr noch mit Windows 10 auf den Markt geschmissen. Preis unbekannt. Anwendungen im Video: Video-Konferenz mit Live-Skitch am Objekt (Sanitärreparatur) jede Menge 3D Modelling Spiele: Minecraft Skype Netflix auf einer Hologram Leinwand Star Wars Hologramme zaubern Überhaupt findet Patrick neben Gaming den Ansatz mit Apps am spannendsten: Wettervorhersage auf dem Kühlschrank, Health-Stats im Badezimmerspiegel, oder gar noch ein Spiel was ihm die Zeit beim Zähneputzen versüßt. Who knows. Sven sieht sich schon als Doktor für Luxus-Schönheits-OPs in der Schweiz und Andreas will kochen lernen ohne sich das Gesicht an der Tomatensuppe zu verbrühen. Die Bedienung geht so… Voice-Commands Tap, Look, Tap Patrick mutmaßt, dass die Bedienung in den nächsten 5-7 Jahren wohl nicht so präzise sein wird, dass sie in der Tat für Designarbeiten taugen wird bei denen es auf Akkuratesse ankommt. Bei seinem Leap Motion ist es auch super schwer eine UI zu bedienen. In der Live-Demo von HoloStudio, wo man 3D Objekte in 3D bauen kann zeigt sich auch schon, dass Objekte an andere “snappen”. Die Präzision ist also in der Tat fragwürdig. Patrick sieht das HoloStudio eher so als ein MS Paint 2015… auch wenn’s cool ischt. HoloLens Die Entwickler nennen es ein “see-through display” und sagen “This was science-fiction and we’re bringing it into science facts”. Mit der HoloLens soll die Ära eingeläutet werden in welcher Computer mit der Umwelt interagieren können. Spannend, spannend, spannend. Daten Komplett holographischer Computer High-End CPU und GPU und noch eine CPU die für die holographischen Sachen zuständig ist => HPU wireless, keine Verbindung zu einem PC nötig Terabytes of information in real-time surround sound eine Tonne an Sensoren Zitate und Gedanken Das “Onsight Project” ermöglicht es einem auf dem Mars rumzulaufen. Die Wissenschaftler wollen bis Juli 2015 diese Technologie nutzen, so dass sie endlich mal ihren Mars Rover ausprobieren können. So unendlich cool sich das alles anhört, andere stellen erst einmal die elementaren Fragen: The question is when we can mix virtual and real worlds seamlessly, what are we going to want to do? Mark Bolas, associate professor, University of Southern California Patrick tipp darauf, dass man sich da ganz auf das Engagement und den Einfallsreichtum der Entwickler verlassen kann. Unsere Smartphones haben mittlerweile Anwendungen drauf, an die man vor ein paar Jahren nicht einmal im Traum gedacht hat. Ebenfalls aus der NY Times kommen auch begeistertere Stimmen: If successful,” he said, “HoloLens will ultimately expand the way people interact with machines just as the mouse-based interface did in the 1990s, and touch interfaces did after the introduction of the iPhone in 2007. James L. McQuivey, analyst at Forrester Research Im Vergleich zum Oculus Rift scheint die MS HoloLens um Meilen weiter entwickelt zu sein… mal sehen ob das in der Tat so ist. Den Tech Demos sind halt oft nur schön durchgerenderte Demos und nicht der Status Quo. Schocker der Woche All das erwähnte… alles was da oben steht ist nicht wahr. Es sind keine Hologramme die euch vorgegaukelt werden. In der Tat handelt es sich am ehesten noch um ein HUD (Head-up Display) und die Technik dahinter arbeitet wahrscheinlich mit Projektoren. Mutmaßlich durch unser Technik-Teleskop betrachtet sollte die HoloLens auch noch wesentlich leichter und komfortabler sein als der gasschutzmaskenartige Tragekomfort eines Oculus Rift Systems. Offen bleibt, wie es mit der Hitzeentwicklung aussieht, wo der Preis liegt und wie lange die Laufzeit ist, denn mit Kabel durch die Wohnung latschen will wohl keiner. Am Ende des Tages muss angemerkt werden, dass es eine V1 die uns in einem wirklichen sehr frühen Stadium präsentiert wurde. Mit genau dieser zieht sich aber Microsoft die Entwickler erst einmal ins Haus und Richtung Windows 10. Das Redmond Comeback steht in der Startlöchern. Verschiedene ODG Machen schon wesentlichen länger AR Brillen. Microsoft hat wohl vor einem Jahr dort mal zugelangt und für um die 100 Millionen € Patente eingekauft. Apple Apple bleibt lieber im Jetzt, bzw. spielt die Aufholjagd mit ihrer Y-Heft-Uhr. Die kann man zugegebenermaßen quasi morgen schon nutzen und sie wird wahrscheinlich auch funktionieren und vor allem nützlich sein im Alltag. P. Welker, Der Übercast Junge Internetkultur Unser Jüngster im Cockpit hat halt noch den besten Draht zur Jugend. Da bietet es sich an, dass er uns einmal erklärt, wie die Teens so das Internet nutzen und was gerade hip ist. Anlass dazu bietet ihm “A Teenager’s View on Social Media”. Dort bestätigt ein Jungspund, was wir alle schon längst geahnt haben: Facebook ist wie Sonntags in die Kirche gehen. Kein Jugendlicher will es, doch alle müssen nur wollen. Deshalb gibt es Alternativen: Yik Yak geht gut in den Staaten. Einhergehend mit der Popularität und Anonymität gibt es leider auch schon die schlimmsten Fälle des Cyber-Bullyings. Whisper bringt auch eine Ladung Anonymität und ist auch bei uns verfügbar. Eigene oder fremde Bilder und ein paar Nachrichten. Lokale Eingrenzung möglich. -988aee14a203) YouNow… mach dein eigenes Big Brother. Mehr Lesestoff von einer von Patricks meist-verhassten Seite: The Truth about Teens and Privacy. Schnelllebig wie das ganze ist gehen wir auch schnell zu den Picks. Unsere Picks Andreas: Hydra HDR Freund Andreas pickt die Ultra HDR App. HDR’iger geht’s nicht. Sven: Canva ist ein super einfaches Online Layout Tool mit dem sich schnell mal ein Grafik, eine Einladung oder Flyer gestalten lässt. Im Gegensatz zu den sonst gefürchteten Clip-Arts und Layouts ist Canva extrem stilsicher unterwegs und selbst der Unbegabteste kann richtig glänzen. Kostenloser Grundumfang, nur einige Grafiken, Fonts und Bilder kosten. Patrick: JPEGmini Das beste Tool um JPEG’s kleiner zu machen. In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.

university amazon social media google apple internet pr magic fall new york times design board er microsoft mit team iphone mars bank 3d original gaming restaurants engagement services tool diy sony pc alles computers apps ios dabei tipps trick blick paypal snapchat windows geld teens familie alltag zeiten privacy grund noch ob teenagers mark zuckerberg bei idee kopf lens dazu unter einblick emails haus andreas stadiums samsung raum whispers spiel bild paint freunde slack fehler big brother viel dort seine deshalb traum technik verbindung verh display markt bilder kunden mach leider am ende preis ding mitarbeiter schweiz nachrichten vorstellung anlass firma jugend sachen gruppe technologie mitte workouts yelp status quo gesicht pose canva ui sven umwelt dropbox wohnung meister herr kirche tat szene ansatz vogel demos millionen geh zug umgebung gruppen neuigkeiten konkurrenz oculus controller jekyll layer anforderungen verkauf ecke einladung welle karten quellen netzwerken sieht eigene vielzahl rift eur umzug ops contacts cpu squarespace anmeldung ebenso spannend gpu macher autobahn flugzeug vertr netzwerke leser doktor zuletzt icloud patricks staaten displays gottes pferde flyer verwaltung offen adresse dinger backend ebenfalls cockpit anwendungen veranstalter oculus rift einstellungen entwickler hdr im gegensatz google glass startl bildschirm tonne v2 stirn soziale spielzeug hololens yak im oktober popo grafik mars rovers os x kabel objekte die pr jpeg fonts popularit fris echtzeit v1 sq anwesenheit magic leap sonntags draht akquise umweg laufzeit brillen neuerung cursor putz james l grafiken welker oculus vr beschwerde makel motion sickness tragweite anonymit meilen mutma aufholjagd layouts anklang bedienung wartburg typed sporen web services terabytes pappe apple apple younow klamauk power users avatare live demo instapaper yogamatte hengst wettervorhersage schocker sorgenfalten kranich logbuch hologramme inhaltsverzeichnis einfallsreichtum hpu leap motion auftrags hausverwaltung flattr projektoren suchfunktion gangway sensibelchen karacho als erg funktionsumfang bermuda dreieck andreas g exkursen die wissenschaftler die brille neugierigen tomatensuppe pop3 adressbuch jungspund apple l tragekomfort untergruppen unterhemd werbebanner posteo daylite 3d rendering kampfpiloten die bedienung pixelland zockern badezimmerspiegel yik einhergehend anwendungszweck akkuratesse dodocase
TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
293 – Ralph „Ecki“ Eckhardt – Top Gun Leaders: von Kampfpiloten lernen

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Sep 9, 2014 35:39


Im Vorgespräch zu unserem Interview hatte ich kurzfristig das Gefühl Tom Cruise alias „Maverick“ aus dem Film „Top Gun“ am anderen Ende der Leitung zu haben. Der feine Unterschied zu Tom Cruise aus dem Film „Top Gun“ ist jedoch, dass mein Interviewpartner genau das gelebt hat, was Tom Cruise nur spielte. Hier ein paar Eckdaten von Ralph, dessen Kampfpiloten Nickname „Ecki“ lautet: 20 Jahre TORNADO Kampfpilot der deutschen Luftwaffe. Teilnahme an allen Großübungen der NATO (RedFlag, MapleFlag, BattleGriffin, ELITE, TLP, etc.) Mission Commander der NATO 4040 militärische Flugstunden 8400 Gesamt Flugstunden 747-400 Flug Kapitän Fluglehrer Kunstfluglehrer Crew Ressource Management Trainer Dozent (Konrad-Adenauer-Stiftung, Top Gun Leaders) Autor („Beruf Bundeswehrpilot“, „Mentale Stärke“) Redakteur (Pilot und Flugzeug, Flugsicherheit, Loopin) Kommunikations-Trainer Im heutigen Interview sprechen wir über die Fliegerei und darüber, was Unternehmer und Manager von Kampfpiloten lernen können.   Erfolgszitat "MAKE A PLAN AND STICK TO IT!" (Standard-Phrase von Kampfpiloten) click to tweet! Größter Fehler Der Fehler, den Ralph bis heute verfolgt war, dass er eine Kampfflug-Situation anders durchführte als im Vorab Briefing besprochen wurde und dadurch seinen WSO (Waffen System Offizier, der „zweite Mann“ im Cockpit eines Kampfjets), den Auftrag und nicht zuletzt sich selbst gefährdet hat. Der Aha Moment Dieser kam sehr schnell. Nämlich im De-Briefing, als sein WSO ihn zur Rede stellte, warum er in dieser Situation nicht so gehandelt hat, wie abgesprochen. „Ecki“ sah diesen Fehler gleich ein und diese Einsicht hat sich bis zum heutigen Tage durchgezogen. Aktuelles Business Ralf fasziniert, wie sehr er bei Unternehmern und Managern den Transfer zwischen der extremen (Kampf-) Fliegerei und dem Businessalltagherstellen kann und wie viel seine Trainingsteilnehmer davon mitnehmen. Die Mischung, als aktiver Pilot zu arbeiten und Trainings durchzuführen ist für ihn das Salz in der Suppe. Nützliches Business Tool/Internetservice www.aviationknowledge.wikidot.com – Hier werden alle Fragen rund um die Fliegerei beantwortet Buchempfehlung Erst Senkrechtstart, dann Schleudersitz: Ein TORNADO-Pilot: Zum Abschuss freigegeben; Flo Reyda MENTALE STÄRKE, Ralph Eckhardt, ISBN 978-3-61303715-1 (ab Oktober 2014 im Handel) Hol es Dir hier als kostenloses Hörbuch Kontaktdaten Interviewpartner Ralph „Ecki“ Eckhardt www.topgunleaders.com Bist Du bereit Deinen eigenen Podcast zu starten? Hier geht´s zum Podcast Mastery Boot Camp http://podcastakademie.com/