Podcasts about tragfl

  • 38PODCASTS
  • 41EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about tragfl

Latest podcast episodes about tragfl

Unterwegs | Inforadio
Schweden: Von Schlössern, Fähren und Elchen

Unterwegs | Inforadio

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 25:04


Stockholms Einwohner werden seit einiger Zeit fliegend über das Wasser transportiert. Die weltweit erste elektrische Passagierfähre mit Tragflächenboot-Technologie ist ein Pilotprojekt. Sie pendelt zwischen der Stockholmer Innenstadt und einem Vorort. Die Fahrt dauert etwa 35 Minuten, und unsere Korrespondentin Sofie Donges ist mitgefahren. Außerdem führt die Reise durch Schweden zum Kindermuseum Junibacken, in den Nationalpark Ängsö im Stockholmer Schärengarten und auch zum Schloss Gripsholm. Zudem geht Julia Wäschenbach der Frage nach, inwiefern der Klimawandel eine Gefahr für Elche in Südschweden darstellt.

Hoerspielprojekt - Hörspiele
Die Insel des Todes

Hoerspielprojekt - Hörspiele

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 47:17


Eine Turboprop-Passagiermaschine fliegt am Rande des Bermudadreiecks, als es in einen Sturm gerät und auf einer kleinen, verlassen wirkenden Insel notlanden muss. Plötzlich taucht eine Gestalt auf dem Rollfeld auf, welche von einer Tragfläche des notlandenden Flugzeugs getroffen wird. Nach der Landung findet man das Unfallopfer schließlich tot vor, doch eines ist merkwürdig… das Opfer ist nicht durch den Unfall zu Tode gekommen, sondern war augenscheinlich schon lange vorher tot…

Silicon Weekly
Newsflash: Von Hardware bei OpenAI bis zu Schiffen mit Tragflächen

Silicon Weekly

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 49:07


Diesmal gibt es wieder eine Episode mit ganz vielen kleineren News und Updates. Wir sprechen für euch unter anderem über neue Pläne von OpenAI zur Suchmaschine zu werden und Hardware zu entwickeln. Außerdem blicken wir auf Änderungen beim Computerstrafrecht und wir haben nicht nur eine, sondern gleich zwei gute Nachrichten für euch dabei.

YACHT - der Segelpodcast
# 23 Fliegen auf hohem Niveau: Wie der Selbstbau von Motten gelingt – mit Mathis Menke

YACHT - der Segelpodcast

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 22:30


In dieser Episode dreht sich alles um die Welt der foilenden Mottensegler, mit dem Experten Mathis Menke als Gast. Foilen ist eine spannende und aufregende Form des Segelns, bei welcher das Boot mithilfe von Tragflächen über das Wasser "fliegt". Mit dem Rumpf abheben und hoch hinaus - das ist das Ziel beim Foilen. Für Einsteiger bietet diese faszinierende Segeltechnik ein völlig neues Gefühl von Geschwindigkeit und Leichtigkeit auf dem Wasser. Der 27-Jährige erklärt, wie man den Rumpf in die Luft bekommt und teilt seine Erfahrungen vom Anfang am Ratzeburger See bis hin zu internationalen Regatten und technologischen Entwicklungen, an denen er selbst arbeitet. Gemeinsam mit Podcast-Host Timm Kruse spricht er über den Bau eigener Motten, die Verwendung von Metall-Foils und 3D-Modelle für das Design. Mathis gibt Tipps für den Selbstbau und erklärt Sicherheitsmaßnahmen sowie Trainingsmethoden. Er gibt zudem Einblicke die Gemeinschaft der Mottensegler und den Austausch mit Profis wie Philipp Buhl. Ihr erfahrt außerdem, welche Ziele Mathis in der Klasse verfolgt und welchen neuen Wassersport er ausprobiert. [Hier](https://www.yacht.de/yachten/jollen/foiling-mathis-menke-fliegt-mit-selbst-gebauter-motte-ueber-den-ratzeburger-see/?fbclid=IwY2xjawF8X5NleHRuA2FlbQIxMQABHalPv3ksMz5fw_sSlHdWOGbaiEtNV4eyhdvCfhRxr-DjYZOEYgt43QLffw_aem_EQZi6IBJLUCQooucdlra_g) findet ihr den ausführlichen Artikel der YACHT über Mathis Menke und seine selbstgebaute Motte, die am Ratzeburger See zum Einsatz kommt! Bei Fragen, Anregungen und Themenwünschen schreibt uns unter podcast@yacht.de! Wenn ihr noch nicht genug von Segelthemen habt, dann schaut unbedingt auf www.yacht.de! Außerdem halten wir euch bei [Instagram](https://www.instagram.com/yacht_magazin?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw%3D%3D), [Facebook](https://www.facebook.com/YACHT.Magazin.Online) und [YACHT tv](https://www.youtube.com/user/DKYACHTtv) immer auf dem Laufenden!

Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH

Ein neues Überwachungsvideo zeigt den chaotischen Notfall-Einsatz und die Evakuierung eines Delta Air Lines Jets am Flughafen Seattle Tacoma, nachdem letzte Woche Funken, Flammen und Rauch aus der Nase des Airbus A321neo austraten. Der Vorfall ereignete sich kurz nachdem das Flugzeug aus Cancun in Seattle ankam und bereits am Gate stand. Etwa 1 Minute und 20 Sekunden nach dem ersten Funkenflug begann die Evakuierung, wobei die Flugbegleiter die Notrutschen an den hinteren Türen aktivierten und Passagiere die Notausgänge über den Tragflächen öffneten. Die Evakuierung dauerte insgesamt etwa zwei Minuten. Die Feuerwehr traf fünf Minuten nach dem Beginn der Funkenbildung ein. Delta erklärte, die Evakuierung sei aus Vorsicht angeordnet worden. Die Untersuchung konzentriert sich auf ein Problem mit der Bodenstromversorgung, nicht mit dem Flugzeug selbst.Frage des Tages: Was soll man mit Boeing machen? Freut ihr euch auf die Boeing 787 bei Austrian Airlines? Sollten auch in Deutschland die “Hidden Fees” bekämpft werden?00:00 Intro02:30 Boeing hat gegen Auflagen im Bezug auf der 737MAX Abstürze verstossen06:38 Lufthansa unzufrieden mit der europäischen Luftfahrtpolitik11:36 Austrian Airlines Boeing 787 geht bald auf die Kurzstrecke13:46 Eurowings Airbus A320neo nicht in Deutschland registriert15:50 Eurowings im Dubai Fieber, auch ab Köln/Bonn18:32 Flugzeuge bekommen Schäden durch Filmaufnahmen und die Beleuchtung 21:52 Southwest Airlines klagt als einziger nicht gegen die neue “Hidden Fees” Regelung25:18 Neues Video aufgetaucht von der chaotischen Evakuierung des Delta Flugzeugs in SeattleFragen des TagesTake-OFF 15.05.2024 – Folge 111-2024 Kanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten

Die Simulanten
Episode 85 - Bananentriebwerk

Die Simulanten

Play Episode Listen Later Mar 3, 2024 97:00


Mit dem Release von Block 2 des Fenix A320 für den Microsoft Flight Simulator gab es vor allem endlich eines: IAE-Triebwerke unter den Tragflächen. Ein toller Anlass, mal über Engines zu sprechen! Dafür haben sich eure Simulanten mit Gino einen Kumpel ans Mikro geholt, der sich auch von Berufswegen her perfekt mit Triebwerken auskennt. Er erklärt uns, warum Leerlauf für ein Triebwerk eigentlich gar nicht so toll ist, warum sich ein Triebwerk auch wie eine Banane biegen kann und was das IAE V2500 besonders macht.

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz
Zwei Jahre nach dem Desaster von Afghanistan: Mit den Taliban verhandeln?

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz

Play Episode Listen Later Aug 17, 2023 68:33


Vor zwei Jahren erreichten uns furchtbare Bilder vom Flughafen in Kabul. Menschen kletterten auf Tragflächen und hängten sich an Flugzeuge, um rauszukommen aus Afghanistan. Die Taliban hatten gesiegt. Seitdem hat sich die Lage im Land besonders für Mädchen und Frauen dramatisch verschlechtert, aber nicht für sie. Die wirtschaftliche Situation ist schlecht, ein großer Teil der Bevölkerung ist von humanitärer Hilfe abhängig. Im Bundestag versuchen verschiedene Gremien aufzuarbeiten, welche Lehren man aus dem Debakel in Afghanistan für die Außen- und Sicherheitspolitik ziehen sollte. Und noch immer warten viele so genannte Ortskräfte im Land darauf, dass die Bundesregierung ihr Versprechen einlöst und sie nach Deutschland holt. Über all das sprechen in der neuen Folge des Bundestalks Afghanistan-Kenner und taz-Autor Thomas Ruttig, Sven Hansen aus der Auslandredaktion und Cem Güler, der für die taz den Parlamentarischen Untersuchungsausschuss zu Afghanistan beobachtet. Moderation: Sabine am Orde .

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#263 Auf einen Flug von Berlin an die Ostsee, mitten im Juli 2021, der dann ein letztes grandioses Bild vom Tegel ergab...!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later May 23, 2023 17:30


263 Auf einen Flug von Berlin an die Ostsee, mitten im Juli 2021, der dann ein letztes grandioses Bild vom Tegel ergab...!Ihr kennt meine Begeisterung fürs Fliegen. Was lag also nach Tegel-Schließung, wieder eine der dümmsten Entscheidungen einer unstrukturierten und jämmerlichen Dings-Stadt, im Juli näher, als sich eine Cessna zu schnappen und an einem sonnigen Tag in Richtung Ostsee zu verschwinden? Kurz gesagt: nichts! Der Flieger war einsatzbereit, betankt und wir zu zweit im Cockpit, bereit in etwas über einer Stunde die Füße in die Ostsee zu halten. Wetter war windig, die Sicht gut, also dem Turm erklärt, wie wir rollen wollen und auf der Piste die Startfreigabe eingeholt. Unser Abenteuer konnte beginnen! Ein Ortskundiger und sein Pilot - auf dem Weg zur Ostsee! / Bild-/Quelle: ibdnhubzs.de Flugvorbereitung erledigt, Wetter gecheckt, der Flieger aushangariert und geprüft, nun gilt es zur Tankstelle zu rollen und die beiden Tragflächen für den errechneten Hin- und Rückflug zu befüllen. Danach rollen wir direkt zum Rollhalt der Piste, letzte Checks und Abflug. Sicht von Pol zu Pol, da stören auch ein paar Wolken nicht / Bild-/Quelle: ibdnhubzs.de Das Wetter zeigte sich, kaum, dass wir unsere erste Reisehöhe erreicht hatten, wie zuvor in der Papierlage: Wind, reichlich Wolken ohne geschlossene Decke und Sonne pur. Ich trimmte die Maschine auf die aktuelle Höhe, bis wir die Kontrollzonen von Schönefeld und die Sperrzone über der Stadt hinter uns hatten. Dann sprangen wir weitere 1.000 Fuß (ca. 305 m) nach oben. Grandiose Aussichten auf dem Weg zur Ostsee / Bild-/Quelle: ibdnhubzs.de Der Flug zeigte sich Wetter-technisch wirklich von seiner schönsten Seite. Einzig die Windprognose ab 3.000 Fuß (ca. 914 m) und darüber sollte uns direkt auf die Nase blasen und das mit einer Geschwindigkeit, dass die vereinzelten Wolkenfelder über uns nur so davon geweht wurden. Ich warf einen Blick auf die beiden Tankuhren der Cessna - die leider nur in einem Zustand den korrekten Wert anzeigen: wenn beide Tanks absolut leer geflogen sind. Folge direkt herunterladen

Privatpilotenlounge
Im Liegestuhl mit Otto Lilienthal #78

Privatpilotenlounge

Play Episode Listen Later May 23, 2023 34:09


Otto Lilienthal ist der Flugpionier schlechthin. Er hat das Polardiagramm entwickelt, dass heute immer noch seine Gültigkeit besitzt. Wer weiss, wo wir heute stehen würden, hätte er nicht unermüdlich geforscht und sein Leben letztendlich riskiert. Grund genug, dass wir ihm eine Sendung widmen und mit ihm über sein Leben, Werke und Arbeit sprechen, wie es zur Tragfläche kam!

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute:   Entdeckungsreise an den Bodensee (Teil 2) Foto: Quelle Dornier Museum Friedrichshafen Im ersten Teil unserer Rundreise um den Bodensee haben wir einen kleinen Überblick zu den Sehenswürdigkeiten gegeben und auch erzählt, dass wir uns strategisch günstig im Lupinenhotel in Sipplingen eingemietet hatten. Sipplingen erreicht man von Norden kommend nach grade mal 5 Kilometern ab Seebeginn. Man kann also von dort aus recht schnell beide Seiten des Sees erkunden. Foto: Quelle Dornier Museum Friedrichshafen Auf der Seeseite, an der Sipplingen liegt, kann man vorbei an dem bekannten Pfahldorf und vorbei an Meersburg über Immenstadt, Friedrichshafen, Kressbronn und Lindau bis nach Bregenz fahren. Das sind rund 70 Kilometer, die man ohne anzuhalten in einer guten Stunde schafft. Wir haben nach der Hälfte der Strecke und der Fahrzeit in Friedrichshafen einen Stopp beim Dornier-Museum eingelegt. Das ist auch ein guter Tipp für einen Schlechtwettertag. Das vermutlich bekannteste Flugzeug – richtiger gesagt Flugschiff - des Visionärs Claude Dornier war ohne Zweifel die DO X mit ihren zwölf Kolbenmotoren, die in sechs Tandem-Gondeln über der Tragfläche angeordnet waren. Dieses Flugschiff existiert heute leider nicht mehr, aber im Dornier-Museum sind dennoch viele Flugzeugexponate zu sehen. Foto: Quelle Dornier Museum Friedrichshafen Dass das Dornier-Museum in Friedrichshafen steht hat seinen Grund, der Ort ist die immerhin die Geburtsstätte der Firma Dornier. Das Museum ist in Form eines Hangars mit 5.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche in einen Landschaftspark von rund 25.000 Quadratmetern integriert. Im Museum gibt es eine Dauerausstellung, die in drei Bereiche gegliedert ist. Das Kernstück ist die sogenannte Museumsbox. Dort wird in einem Rundgang die Geschichte des Dornier Konzerns und die Entwicklung der Luft- und Raumfahrt in den vergangenen 100 Jahren gezeigt. Die Faszination des Fliegens kann man im Hangar fühlen. Hier stehen beispielweise die Dornier Wal  und die noch flugfähige Do 28 A sowie weitere Originalflugzeuge und der Hubschrauber Bell UH-1D, alle können aus nächster Nähe bestaunt werden und sind legendäre Klassiker der Fluggeschichte. Das Dornier-Museum ist von Dienstag bis Sonntag jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet, auch individuelle Führungen in Gruppen von maximal 20 Teilnehmen sind möglich! Tickets gibt es ab 7,00 Euro für Kinder und Jugendliche (6 bis 16 Jahre), Erwachsene zahlen 12,50 Euro, Familientickets für zwei Erwachsene und Kinder bis 16 Jahre kosten 29,50 Euro.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Der Geld-Podcast
falsch versichert und Pleite

Der Geld-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 2, 2023 6:34


Das Traditionsunternehmen Robin Aircraft aus Frankreich hat Gläubigerschutz beantragt. Was ist passiert: bestimmten Tragflächen haben Mängel. Auch der großartige Schauspieler Heinz Rühmann ist als Pilot eine Robin geflogen (D-EHEG, die am 15.06.2012 einen Unfall hatte und zerstört wurde). Doch die Firma Robin hätte das durch eine bessere Absicherung verhindern können. Immer wieder erlebe ich, dass Unternehmer die Pleite riskieren, weil sie nicht richtig abgesichert sind.

Flugforensik - Abstürze und ihre Geschichte
QF32: A380 in Not - Kampf um 469 Menschenleben

Flugforensik - Abstürze und ihre Geschichte

Play Episode Listen Later Feb 23, 2023 105:41


Dieser Flug hätte als zweitschwerstes Flugzeugunglück der Luftfahrtgeschichte mit nur einer Maschine enden können: Kurz nach dem Start in Singapur kommt es bei einem Airbus A380 der Qantas zu einer Triebwerksexplosion. Teile einer Turbinenscheibe durchschlagen Tragfläche und Rumpf, hunderte Leitungen werden durchtrennt, wichtige Hydrauliksysteme werden funktionsunfähig. Für die 469 Insassen des Megaliners beginnen bange Stunden. Im Cockpit geben gleich fünf Piloten ihr Bestes, die Maschine zu retten. Der Kopf dieser historischen Rettungsmission ist Kapitän Richard de Crespigny. Ein Vollblutpilot, ein mutiger Mann, ein besonnener Crew-Manager. In dieser Episode des Flugforensik-Podcasts erzählt de Crespigny, wie er und seine Kollegen die A380 und ihre Passagiere gerettet haben. Eine ganz besondere Folge, denn diesmal geht es um eine Heldentat und ihre Geschichte. Benjamin Denes und Andreas Spaeth sprechen nicht nur mit dem Kapitän des Fluges QF32 sondern auch mit Passagierin Johanna Friis. Die Schwedin war auf dem Weg zum Work & Travel-Jahr in Schweden. Dieser Flug sollte ihr Leben verändern. Warum, das berichtet Johanna am Ende der Episode. Für die aktuelle Folge haben die Flugforensiker auch mit dem A380-Kapitän Claus Cordes gesprochen und mit dem Ingenieur und Triebwerks-Experten Prof. Dr. Jens Friedrichs von der Technischen Universität Braunschweig.   Das ganze Interview mit Richard de Crespigny als Video sowie weitere multimediale Angebote gibt es für unsere Patrons in der Business- und First Class.  Wir bedanken uns bei unseren First Class Patrons: Christina Schaffner, Kai-Michael Poppe, Ira Adam, Adrian Spiegel, Manu S., Sven Kristian, Felix Keller, Daniel Freiesleben, Nina, Michael Harms. Und auch herzlichen Dank an unsere Patrons aus der Business- und aus der Economy Class: Romana Lindinger, Peter, Timo Schröder, Raya Katz,  Susanne Möhrke, Philipp, Henning Jensen, Andreas Agazzi, Annike, Felix Eckelt, Hendrik Schröder, J.S.A. vor dem Reimersbache, Hannes Werning, Christian, Lars Klück, Kerstin Ludwig, Roman Frauenberger, Lauwrence I King. Möchtest du Flugforensik auch unterstützen? Dann werde auch du Spender bei Patreon: https://www.patreon.com/user?u=84692298 Du kannst uns auch durch den Erwerb u Merchandising deine Liebe erweisen: https://flugforensik.myspreadshop.de/ Die beiden Bücher von Richard de Crespigny gibt es hier: QF32:   https://qf32.aero/ Bei Amazon bestellen: https://www.amazon.de/QF32-author-Lessons-Cockpit-English-ebook/dp/B007KTLQ5W/ref=tmm_kin_swatch_0?_encoding=UTF8&qid=1677016207&sr=8-4 FLY!:      Fly-TheBook.Com Online bestellen: https://www.bookdepository.com/Fly!-Richard-de-Crespigny/9780670078738?redirected=true&selectCurrency=EUR&w=AFFCAU9SRD2DZYA8YC53 Am 4. November 2010 startet ein Airbus A380 der australischen Fluggesellschaft Qantas, ursprünglich aus London kommend, vom Flughafen Singapur in Richtung Sydney. Der Flug verläuft zunächst planmäßig, doch etwa fünf Minuten nach dem Start explodiert plötzlich der Triebwerk Nummer 2 unter der linken Tragfläche. Die Triebwerksteile durchschlugen die Tragfläche und beschädigten zahlreiche Systeme, darunter die Hydraulik, die Elektrik und das Fahrwerk. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/flugforensik/message

eMobility update
eMobility update vom 28.05.2022 – Mehr Reichweite: Peugeot e-208 & DS 3 E-Tense – Artemis – Hong Guang Mini EV – SkyDrive – Caselani

eMobility update

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 8:57


Willkommen zu einem neuen „eMobility update" – präsentiert von MENNEKES, Ihrem Partner für intelligente eMobility-Ladelösungen! ! Heute ist Mittwoch, der 28. September. Und das sind unsere Themen: 00:33 Artemis: E-Fähre mit Tragflügel-Konzept 02:11 Elektrischer Smart-Klon als Cabrio 03:52 Mehr Reichweite: Peugeot e-208 & DS 3 E-Tense 05:50 SkyDrive zeigt seine E-Flugtaxi SD-05 07:09 Caselani baut moderne 2CV-Interpretation Das war unser „eMobility update“ am heutigen Mittwoch. Die Sendung wurde Ihnen präsentiert von MENNEKES, Ihrem Partner für intelligente eMobility-Ladelösungen. Machen Sie's gut!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#225 ...nicht alle Flüge funktionieren immer so, wie man möchte, geschweige denn, wie man geplant hat...! Eine Nachbereitung meines letzten Fluges mit allen Details!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Sep 13, 2022 37:24


225 ...nicht alle Flüge funktionieren immer so, wie man möchte, geschweige denn, wie man geplant hat...! Eine Nachbereitung meines letzten Fluges mit allen Details!Ein guter Pilot macht eine umfangreiche Vorbereitung. Somit kann ihn in der Luft nichts mehr überraschen, auch, aufgrund seines steten Plans B. Hilfreich hierfür ist eine ordentliche Flugvorbereitung, in der man sich bestenfalls schon am Reißbrett Gedanken macht, wo man im Falle eines Falles landen könnte. Oder wo ein geeigneter Ausweichflughafen ist, der idealerweise mit Restsprit oder durch die aktuell geflogene Höhe auch im Gleitflug noch erreichbar ist. Oder welche Höhe für welchen Flugabschnitt angebracht ist. Welche Luftraumstruktur hier herrscht. Und wo man am besten nicht einfliegen sollte. Aber dann gibt es diese Momente, in denen der Flug als einfach zu bewerten ist und plötzlich wird er dann doch zu einer schlagartigen Herausforderung. Bei meinem letzten Flug kam viel Ungeplantes dazwischen - aber nichts, was irgendwie gefährlich geworden war oder wäre. Die Nachbereitung möchte ich mit euch teilen. Angemerkt muss ich sagen, ein Vorteil war, ich konnte die anfallende Arbeitslast teilen. Final im Landeanflug, Sekunden vor dem Touchdown in Oehna (EDBO) / Bild-/Quelle: Christian Uhrich Es sollte ein entspannter und ruhiger Flug werden. Da mein Starthub Spritpreis-technisch immer teurer ist, als einige der Flughäfen in der Region, versteht es sich, auch zum Wohle des Vereins, von selbst, an einem Nachbarflughafen zu tanken. Für einen, der knapp 20 Minuten südlich liegt, gibt es für die Landung eine 100-prozentige Gutschrift, wenn nur für den Tankvorgang hingeflogen wird. Erster Fehler! Wir haben also die Cessna 172 ausgehallt und die Außenkontrolle durchgeführt, Bestandssprit (35 Liter rechte Tragfläche, 40 Liter linke Tragfläche) geprüft und gedrained - kein Wasser im Tank - und auch das Öl, Strich fünf von sechs als ausreichend beurteilt. Mit dem Sprit von etwas über 70 Liter sind schon mal eineinhalb Stunden Flug problemlos machbar - mit angemessener Reserve. Da das im Flieger eingebaute GPS nur über eine zweieinhalb Farben Darstellung verfügt, hatte ich mein Tablet mit der Route vorbereitet. Es hatte mir in meiner Fliegerkarriere schon viele Stunden gute Dienste und zuverlässige Routendurchführungen ermöglicht. Fehler zwo. Schon vor der Halle haben wir bemerkt, dass das Tablet sich heute nicht auf ein GPS-Signal einlassen möchte. Der Himmel war weniger bedeckt als vorhergesagt, auch der Regen und kleine, aber schauerartige Niederschläge waren weit entfernt. Klar, das Tablet lässt sich immer ein wenig betteln, bis es das Signal hat, aber spätestens im Taxi ist alles "online". Also los, Kontakt zum Turm, say intensions und los. Fehler drei. Da der Flieger einen Zigarettenanschluss im Panel hat, habe ich aus dem Auto meinen Ladestecker USB-A und USB-C mitgenommen. Somit kann ich beide Geräte, die ich einstecken habe, zum einen das zuvor erwähnte Tablet als auch mein Handy im Flug laden. Vierter Fehler. Während des Taxi zu unserem Rollhalt an Piste 07 machte sich auf Höhe des Turms Fehler zwo, drei und vier gleichzeitig bemerkbar. Das Tablet wollte kein GPS-Signal aufgreifen. Wir haben darauf den Tower um eine kurze Parkposition gebeten, die uns dann doch fast 45 Minuten eine wertvolle "Stand-Option" bot: Nach wenigen Minuten war klar, dass das Tablet aus Navigationshilfe ausfällt. Also: kommt das Handy dran. Blöd nur, dass ich für die Flugsoftware nur eine Lizenz habe. Warum auch mehr, ich kann ja immer nur in einem Flieger sitzen! Aber, so musste ich erst die Zugangsdaten rauskramen und mich einloggen. Und nun fing das Handy erst mal an, alle Updates an Karten, Strecken, Lufträumen und sonstigen Änderungen zu laden. Bei gerade mal LTE+. Wir sagen dem Balken also 20 Minuten gespannt zu. Währenddessen zog ich, und deshalb sollte man sie immer dabei haben, die gedruckte ICAO-Karte Berlin aus der Tasche und wir sahen uns die Luftraumstruktur für Leg 1, den Tankflug, genauer an. Hier mussten wir nur auf den Luftraum BER, welchen wir komplett unterfliegen wollten, Rücksicht nehmen. Die beiden Aerobatics-Boxen waren unbenutzt und die Sperrfläche hätte uns nur bei Abflug nach West betroffen. Aber dann: mein Handy hat Akkustand um die 50%, das Display bleibt bei der Navigation immer an und der gesamte Flug sollte gute zwei Stunden dauern. Hmmm... das wird knapp. Und ja, das USB-C-Kabel liegt im Auto... toll! Fehler vier! Und, noch schlimmer: ich habe einen 10.000er-Akku in der Fliegertasche, gleich unter den Papierkarten. Da wäre auch ein USB-A- und -C-Kabel drin gewesen. Habe ich nun vor lauter Installationszeit des Handys ganz vergessen. Nochmals Fehler vier und Fehler drei und Fehler zwo. Autsch! Nach dem Download und einem Neustart der App hatten wir binnen Sekunden das Flugzeugsymbol auf dem Handy. Endlich kann es losgehen. Natürlich hatten wir im Funk und auch per Sicht die Segelflugstarts bereits gesehen und wurden auch vom Turm darauf hingewiesen. Da parallel zu unserem Ankommen am Rollhalt ein Flieger in den Gegenanflug einbog, machten wir extra langsam für die finalen Checks. Nur blöd, dass sich die Segler auch dachten, dass wir vor der Echo-Maschine noch raus kommen - so standen wir und verbrannten wertvolles Benzin. Aber dann: Gas rein, schöner Gegenwind auf die Nase, daher habe ich auf Klappen 10 verzichten - und eben auch, weil die Bahnlänge es locker hergibt - und wir waren nach ein paar Metern schon mit 60 Knoten im Bodeneffekt, bevor ich die Nase hochgezogen habe. Platzrunde bis Gegenanflug und per Funk Verlassen Richtung Süden angekündigt und schon ging es im Wechselspiel zwischen Wolken und Sonnendurchbruch in knapp 2.800 Fuß unter der Kontrollzone BER ab nach Oena. Es ist immer verblüffend, was für Streiche einem das Gehirn spielt: Kaum an den ersten beiden Besiedelungen vorbeigeflogen, meinte das Gehirn, an der Waldkante Oehna ausgemacht zu haben. Völlig unmöglich, viel zu früh und auch das Umland, die Bebauung und alles, passt nicht. Wirklich faszinierend, wie einen das Gehirn versucht zu täuschen. Da hilft nur eisernes Gegenhalten und immer der Blick in die Karte - oder eben das GPS! Aber wir haben, auch mit dem GPS-Handy, die richtige Waldkante schnell gefunden, sind mit Funkmeldung in den Gegenanflug und gelandet. Weiter oben im Text hatte ich euch das Bild unmittelbar vor der Landung auf der 08 eingebaut. Der Touchdown war sanft und schön, wir durften, da wir die Einzigen waren, über die Piste bis ans Ende rollen, was uns einen relativ holprigen Taxiway erspart. Und auch der Weg zu Tankstelle ist so einfacher zu erreichen. Maschine nach Checkliste abgestellt, raus aus dem Flieger und erst mal das Erdungskabel an die Maschine. Da hörte ich die vertraute Stimme aus dem Funk und hier leuchtete plötzlich Fehler eins durch: In Oehna gibt es seit Tagen kein AvGas. Und unsere 172 darf nichts anderes. Und das mit fast leeren Tanks. Nein, ich übertreibe. Aber zu leer für den an sich geplanten Weiterflug. Nach dem Zurückschieben und Umdrehen der Maschine kurze Diskussion der Optionen. Es geht also zurück nach Schönhagen und wir tanken dort. Also: Verabschiedet, über die 26 ans Ende gerollt, umgedreht und mit Klappen 10 auf der 08 gestartet. Noch haben wir nicht auf die Uhr gesehen... [video width="640" height="352" mp4="https://ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com/wp-content/uploads/2022/08/wp-1660837230749.mp4"][/video] Direkt nach dem Start die nächste Hiobsbotschaft: Auch auf dem Handy kein GPS-Empfang mehr. Es macht sich mehr und mehr die Stimmung breit, dass es nicht an uns oder den Geräten liegt, sondern an den letzten Updates. Also, zu Hause den Hersteller anschreiben. Mist! Nun gut, die Papierkarte und Ortskenntnis delegierte ich an meinen Co, ich schielte auf das eingebaute Navi, auf dem Vereins-intern ein "Süd"-Punkt einprogrammiert ist, um korrekt in die Platzrunde einzufliegen. Ist auch gut so, denn aufgrund des Anflugs und der Umgebung ist auch hier wieder die Gefahr hoch, dass das Gehirn uns etwas zusammenbaut, was noch gar nicht da ist. Und uns somit von der Luftraumbeobachtung in der Nähe eines Flugplatzes und eines internationalen Flugplatzes abhält. Somit auch hier keine Gefahr. In der Platzrunde blieb ich wegen den Seglern ein wenig zu lange zu hoch, was einen doch eher steilen Anflug mit sich brachte. Aber dank der langen Bahn in EDAZ kein Problem. [video width="640" height="352" mp4="https://ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com/wp-content/uploads/2022/08/wp-1660837230630.mp4"[/video]] Am Boden war der Plan, nun zur Tankstelle zu rollen, 90 Liter in die Tragflächen zu pumpen und dann unseren Teil zwei abfliegen. Doch beim Notieren der Zeit am Holding Point wurde nicht nur auf die Minuten geachtet, sondern auch auf die Stunde: Unsere Flugbuchung läuft in knapp 30 Minuten ab. Das reicht nicht, da sind wir gerade mit Tanken und dem Papierkram fertig. Also, Abbruch - und Funkspruch, dass wir von der aktuellen Position direkt zur Halle rollen. Aus und vorbei für heute. Dann das Einhallen und Nachbesprechen - und eben die Vorplanung für die nächste Flugrunde, schließlich war unser heutiges Flugabenteuer spannend und ungewöhnlich, aber nun mal nicht das, was wir an sich abfliegen wollten. Lerneffekt für das nächste Mal: Vorher zu Hause beide Geräte mit allen Updates versorgen. Geht im WiFi doch schneller als mit LTE. Der Flughafen liegt nicht im 5G-Bereich, wie ich feststellen musste. Und: probeweise ins Auto legen und testen, dass das GPS-Signal gezogen wird. Und, noch eine Erleichterung fürs nächste Mal: es ist zwar super, seine komplette Route mit allen vier Legs in eine Karte zu planen. Übersichtlicher und wohl auch für die Software einfacher ist es, je Leg ein separates File abzulegen, die sind auch im Flug schnell und ohne Ablenkung geladen. Und ja, es sind aktuell komische Zeiten. Und die erfordern sinnhafte Maßnahmen. Bevor ich wieder im blinden Vertrauen, weil ich da immer Sprit bekommen habe, zu einem Airport fliege, rufe ich an und frage nach Beständen. Hätten wir uns diesen Sprung gespart, hätten wir die Runde nach Leipzig problemlos hinbekommen. So aber eben nicht! Aber, noch mal klargestellt: Keiner der von mir vorstehend und mit Eigenkritik versehenen Punkte wäre zu irgendeinem Zeitpunkt ein Risiko gewesen. Dafür waren wir von zu vielen Flugplätzen, die man hätte ansteuern können und vielen bereits abgeernteten Feldern sowie verbrannten Wiesen für eine Außen-/Landung umgeben. Aber mehr oder weniger nagt es im Nachgang doch an einem: Der Anruf beim Airport nach der Spritmenge... jetzt klar, zuvor noch nie gebraucht. Weder in Hessen, noch in Franken, noch in der Oberpfalz. Aber, wieder mal, in Berlin-Brandenburg. Das mit dem Tablet-Handy-Gedingse hat zu viel Zeit verschwendet. Nächstes Mal gleich auf die Papierkarte und das eingebaute Navi setzen. Und nicht an der falschen Stelle sparen: eine eingetragene Kurslinie darf ruhig fett und deutlich sichtbar sein, vorrangig beim Sonnen-Wolken-Lichtspiel im Cockpit. Gleichwohl waren es zwei schöne, wenn auch nur kurze Legs, in einer wunderbaren Sommerlandschaft und einer Vorhersage, die wieder kritischer war als die Wetterlage vor Ort. Auch solche Flüge muss man einfach nur genießen - komme, was wolle...! Wehe, wenn Google aus bestehenden Materialien bastelt: "Ich könnte es mir immer und immer wieder ansehen...!" / Bild-/Quelle: Christian Uhrich PS: Da es WordPress trotz Hinterlegung bei den Videos nicht zeigt, möchte ich darauf hinweisen, dass alle Bilder und Videos in diesem Post und entsprechend dem begleitenden Podcast dankenswerterweise von meinem Co und Mitflieger Christian Uhrich erstellt und mir für diesen Beitrag überlassen wurden. Bis zum nächsten Flug, lieber Christian, dann aber ab nach Leipzig!! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast
Julia Peukert - Über den Wolken geht die Post ab

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast

Play Episode Listen Later Sep 9, 2022 68:31


Julia Peukert im BB RADIO Mitternachtstalk Captain Peukert ist eine der Heldin der Lüfte und Pilotin aus Leidenschaft. Eigentlich wollte sie S-Bahnfahrerin werden. Anstatt auf Schienen ist sie jetzt auf Tragflächen unterwegs. Luftfahrzeug statt Triebfahrzeug, ist ja schließlich fast das Gleiche. Die gebürtige Berlinerin ist Mutter von zwei Kindern, hat ihre Flieger-Base in Frankfurt/Main und pendelt aktuell zwischen Hessen und Berlin. Julia fliegt mittlerweile seit 20 Jahren und gehört zu den nur fünf Prozent weibliche Piloten weltweit. Nach AIR BERLIN und EASYJET sitzt sie inzwischen für EUROWINGS DISCOVER im Cockpit. Wir sprechen über wichtige Stationen ihres Lebens: die Teilnahme an der ARD-Quizshow „Die klügste Deutsche“, ihre überraschende Arbeitslosigkeit während der Corona-Zeit und den Tausch des „Flight-Decks“ mit einer Krankenstation in der Charité. Eine außergewöhnliche Frau, die allerlei gefährliche Situationen in der Luft meistern musste und über den Wolken kurioses erlebt hat. Eine spannende Geschichte! Unbedingt Anhören!

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News
Polestar liefert Batterien an Elektroboot-Hersteller Candela

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News

Play Episode Listen Later Sep 5, 2022 3:11


Der Elektroauto-Hersteller Polestar hat einen mehrjährigen Vertrag mit Candela über Batterielieferungen geschlossen. Candela stellt Elektroboote mit Tragflächenantrieb her. Es ist das erste Mal, dass Polestar Batteriesysteme an Dritte ausliefert. Mehr auf energyload.eu >>> https://energyload.eu/stromspeicher/polestar-elektroboot-candela/

Ratgeber
Foilen - was ist das und wie funktioniert es?

Ratgeber

Play Episode Listen Later Aug 4, 2022 5:31


Wingfoilen, Foilen, Foilsurfen - man hört allerhand und weiss nicht recht, was es genau ist. Bei alle dem schwebt eine Surferin oder ein Surfer mit dem Brett über den See.  «Das Foil ist dasjenige, was unten am Brett angemacht ist», sagt Dani Reinhard, Surf- und Foilinstruktor am Thunersee. Der Mast, der für Laien vom Ufer aus ausseiht wie ein Zahnstocher, der ins Wasser ragt, gleicht einem Segelflugzeug. «Man kenn die Technik schon von Tragflügelbooten und der Alinghi», sagt der Instruktor.  Ordnung mit den Begriffen Soweit einmal das Foil, also der Teil, der ins Wasser ragt und für den Auftrieb sorgt, zusammen mit dem Segel. Segel, die an einen Drachen erinnern und nicht mit einem Mast mit dem Brett verbunden sind, heissen in der Fachsprache «Wing», englisch für Flügel. Damit sind wir beim Wingsurfen. Es gibt aber auch mit dem Brett verbundene Segel. Überbegriff über allem ist kurz das Foilen. Ein Sport für alle? «Von zehnjährigen bis zu 65-jährigen habe ich schon alles auf dem Brett gesehen», sagt Dani Reinhard. Sicher braucht es einen guten Gleichgewichtssinn. Und Audauer. Aber dann, dann kann der alte Menschheitstraum vom Fliegen wahr werden. 

COSMO Daily Good News
In Spanien sollen Inlandsflüge bald emissionärmer stattfinden

COSMO Daily Good News

Play Episode Listen Later Jun 21, 2022 1:39


Das sollen sogenannte Airlander schaffen. Sie gehören zur Kategorie der Luftschiffe und sehen aus sehen aus wie zwei aneinandergeklebte Zeppeline mit kleinen Tragflächen an der Seite. Die Airlander können sowohl mit Verbrennungs- als auch mit Elektromotoren fliegen. Von Daily Good News.

seite bald spanien emission kategorie sollen wdr elektromotoren inlandsfl tragfl zeppeline luftschiffe airlander verbrennungs
Tatort Niedersachsen - der Crime-Podcast der Braunschweiger Zeitung
Episode 35: Der mysteriöse Flugzeugabsturz

Tatort Niedersachsen - der Crime-Podcast der Braunschweiger Zeitung

Play Episode Listen Later Mar 16, 2022 13:59


Sonntagnachmittag, der 13. Oktober 1996: Von Sylt kommend befindet sich ein 1-motoriges Kleinflugzeug auf dem Landanflug auf den Flughafen Hildesheim. Am Bord sitzen zwei befreundete Paare: Der Hobbypilot Hans-Peter S. (47), seine Lebensgefährtin Sabine R. (41), außerdem Rainer B. (43) mit seiner Freundin Ulrike D. (41). Vorne sitzen die Männer, hinten die Frauen. Es ist kurz vor 18 Uhr, der Pilot meldet sich über Funk beim Flughafen Hildesheim an. Das Flugzeug befindet sich zu dem Zeitpunkt Höhe Sehnde (bei Hannover). Alles scheint normal zu sein. Wenige Sekunden später knallt die Maschine auf den Boden, wenige Kilometer entfernt von einem Wohngebiet. Zeugen berichten, plötzlich war die Maschine steil nach oben gezogen, dann gab es einen Knall, die Tragflächen rissen ab und das Wrack fiel vom Himmel. Aus den Trümmern holen die Retter vier Leichen. Was zunächst wie ein tragisches Unglück aussieht, entpuppt sich einen Tag später als Kriminalfall. Können die Ermittler das Geheimnis um den mysteriösen Flugzeugabsturz lösen? In der neuen Folge des Tatort Niedersachsen-Podcasts begrüßen wir einen alten Bekannten: Armin Rütters. Der Kriminalhistoriker ist bekannt durch seine regelmäßigen Auftritte bei den Krimi-Lesungsfahrten „Mord auf der Oker“ in Braunschweig. Einen seiner Lieblingsfälle präsentieren wir heute in einer Sonderfolge. Rütters war bereits Gast in der Podcast-Folge 17 „Der Menschenfresser und der Forscher“, in der er über seine Forschungen zum Kannibalen Karl Denke berichtete. In Folge 25 „Der mörderische Elektriker“ trug Rütters den Fall des Serienmörders Otto Pillinger vor.

eMobility update
eMobility update vom 30.08.2021 – Tesla Model Y – Citroën Ami– Porsche Taycan - eMobility-Gütesiege - Elektro-Tragflächenboot

eMobility update

Play Episode Listen Later Aug 30, 2021 8:22


Das „eMobility Update“ ist zurück aus der Sommerpause! Heute ist Montag, der 30. August und ich begrüße Sie herzlich zu unserem Neustart. Unsere Sendung wird Ihnen diese Woche präsentiert von Bosch Mobility Solutions! Und das sind heute die Themen: 0:26 - Tesla liefert Model Y in Europa aus 2:12 - Opel bringt Rocks-e im Herbst 4:29 - Mehr Reichweite für Porsche Taycan 5:40 - eMobility-Gütesiegel für Reparaturbetriebe 6:31 - Candela E-Tragflächenboot C-8 Das war unser erstes „eMobility update“ nach der Sommerpause – präsentiert von Bosch Mobility Solutions. Wir sind morgen wieder mit den News und Highlights der Elektromobilität für Sie da. Bis dahin! www.emobilityupdate.net

OK, America?
Amerikas Afghanistan-Trauma

OK, America?

Play Episode Listen Later Aug 19, 2021 75:31


George W. Bush war es, der am 7. Oktober 2001 als US-Präsident eine Rede an die Nation hielt und sagte: "Die USA haben Militärschläge gegen das Taliban-Regime in Afghanistan gestartet." Damit begann die Operation Enduring Freedom. 20 Jahre später sagte US-Präsident Joe Biden Anfang Juli: "Die Wahrscheinlichkeit, dass die Taliban alles überrennen und das ganze Land kontrollieren, ist höchst unwahrscheinlich." Keine sechs Wochen später haben die Taliban die Kontrolle über das Land zurückerobert, die Hauptstadt Kabul überrannt. Am Flughafen Kabul spielten sich dramatische Szenen ab, verzweifelte Menschen klammerten sich an Tragflächen, um der Herrschaft der Taliban zu entkommen. Biden kommentierte das in einer Rede am Montag lediglich in einem Nebensatz, für ihn steht im Fokus, dass der Abzug der Truppen aus dem Land richtig war. Die Fragen danach, wie der Abzug so fatal falsch laufen konnte und wie den Menschen vor Ort nun zu helfen ist, ließ er weitgehend unbeantwortet. Was das Scheitern in Afghanistan für Folgen nicht nur für Biden, sondern auch für das Bild der USA in der Welt hat, wie in den USA über den Abzug diskutiert wird und wie sich die vier Präsidenten George W. Bush, Barack Obama, Donald Trump und Joe Biden zu dem Krieg verhalten haben, diskutieren wir im US-Podcast. Und im Get-out: Die Arbeiten des US-Journalisten Dexter Filkins sowie der Film "Good Morning Vietnam" und wer wirklich als Moderator die Moral der Truppe im Vietnamkrieg aufrecht erhalten sollte. Der Podcast erscheint alle zwei Wochen donnerstags. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de.

Amerika Übersetzt
Das katastrophale Ende von Amerikas ewigem Krieg

Amerika Übersetzt

Play Episode Listen Later Aug 17, 2021 28:45


Im April kündigte Präsident Biden den Abzug der US-Truppen aus Afghanistan an. Während die gegnerischen Seiten darüber streiten sind sich alle einig, dass der Ausstieg eine Katastrophe war. Die Bekanntgabe des Abreisedatums verschaffte der Taliban einen Vorteil, mit dem sie das ganze Land – einschließlich Kabul – in einem verblüffend schnellen und endgültigen Schwung eroberten. Für Jiffer, die in Kabul lebte und arbeitete, waren die Bilder besonders emotional. Während Szenen von Afghanen die über den Flughafen stürmen, sich auf die Rollbahn kämpfen und sich beim Start an die Tragflächen eines Flugzeugs klammern, die Welt schockieren, erklärte die US-Regierung die Mission für einen Erfolg, während Merkel sie als bitteren Misserfolg bezeichnete. Wie ist es passiert? Wie wird die neue Taliban-Regierung regieren? Was wird aus denen, die es nicht geschafft haben?

Distanz & Gloria
#31 Ohrlaub

Distanz & Gloria

Play Episode Listen Later Jul 18, 2021 45:18


Heute wird es politisch. Zumindest etwas politischer als sonst. Nebenbei erzählt Städt und irgendwas über Windgeschwindigkeiten auf Tragflächen oder so. Zudem mutiert Robert endgültig zum Herrn der Fliegen. Es werden aktuelle Themen, wie die große Flut, die Klimasituation und Konzerte besprochen. Und bestimmt noch einiges mehr. Viel Spaß! Roberts Empfehlung: So man gedenkt mit dem Auto in den Urlaub (Ohrlaub) zu verreisen, empfiehlt es sich Ölstand und Kühlwasser zu überprüfen, um böse Überraschungen zu vermeiden! Hier gibt es Tickets für amarcords Streamingkonzert! https://dreamstage.live/de/event/vokalensemble-amarcord Der hochoffizielle D&G Instagram Channel: @distanzundgloria Städts Instagram: @staedt_tc Roberts Instagram: @tenorpohlers

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News
Elektroflugzeug: Faradair Hybrid-Flugzeuge

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News

Play Episode Listen Later May 19, 2021 3:31


Das britische Start-up Faradair baut ein Hybrid-Flugzeug mit ungewöhnlichem Design. Seine Boxwing-Bauweise mit drei Tragflächen übereinander sorgt für besonders viel Auftrieb. Das „Bio Electric Hybrid Aircraft“ kann 19 Passagiere befördern und lässt sich in wenigen Minuten zum Transportflugzeug umbauen. Mehr auf energyload.eu >>> https://energyload.eu/elektromobilitaet/elektroflugzeug/elektroflugzeug-faradair/

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Albaniens Süden - Europas schönes Geheimnis

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Mar 21, 2021 29:25


Albanien hat eine wunderschöne Landschaft zu bieten. Eine Reise in drei Etappen - von der Südküste über Lagunen bis zu den Bergen mit Wildkräutern. Eine Reise durch Albanien in drei Etappen: An der Südküste Albaniens verstecken sich verwunschene Sandstrände in kleinen Buchten. Gewaltige Lagunen sind die Heimat von Fischen und Vögeln. Und Kräuter sind einer der wenigen legalen Exportschlager des lange isolierten Balkanlandes! Hoch oben in den Bergen sammelt ein knorriger Typ begehrte Wildkräuter. Es ist Bujar Mehmeti und er hat es auf den Meeressalbei abgesehen. Vom albanischen Badeort Sarandë bis zur griechischen Insel Korfu sind es 30 Minuten. Aber nur wenn man mit der "Kristi" übersetzt. Einem sagenhaft schnellen russischen Tragflächenboot in dessen Cockpit eine Frau mit schwarzer Lockenmähne regiert - Ornela Mutari, die erste und einzige Kapitänin Albaniens. Nur ein paar Kilometer weiter südlich das genaue Gegenteil: Eine abenteuerliche, windschiefe Autofähre quert behäbig den Vivari Kanal. Nur zusammengehalten durch ständige Reparaturen und die Geduld zweier Burschen, die genauso rustikal aussehen wie ihr rostiges Gefährt. Endrin Ismaili und Ervis Mahmut müssen viel improvisieren, um den klapperigen Mechanismus der Seilfähre in Schuss zu halten.

SWR Aktuell im Gespräch
Explodiertes Triebwerk: Wie groß ist das Problem?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Feb 22, 2021 5:00


Nachdem in der Nähe von Denver ein Treibwerk einer Boeing 777 Maschine während des Flugs explodiert ist und Teile der Turbine vom Himmel gefallen sind, hat die US-Luftfahrtbehörde ein Flugverbot für Maschinen mit dem gleichen Triebwerkstyp verhängt. Auch in Asien dürfen ältere Boeing 777 Maschinen vorerst nicht fliegen. Der Luftfahrtexperte Andreas Späth sieht in diesem Fall die Verantwortung allerdings nicht bei Boeing sondern beim Hersteller der Triebwerke. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Stephanie Geißler wies Späth darauf hin, dass für die Passagiere der Maschine nur wenig Gefahr bestand: "Wenn so ein Vorfall passiert, dann soll es genauso ablaufen, wie es hier passiert ist. (…) Dann soll das Flugzeug und die Tragfläche nicht beschädigt werden, und das ist hier auf vorbildliche Weise gut gegangen." Dennoch seien jetzt die Konstrukteure gefragt, dem Problem auf den Grund zu gehen. Eine größere Gefahr für den Flugverkehr sieht der Luftfahrtexperte nicht, weil nur noch 69 ältere Boeing 777 Flugzeuge mit diesem Triebwerkstyp ausgestattet seien, davon waren bereits vor dem Unfall 59 wegen Corona nicht im Einsatz. Komplette Entwarnung gibt Späth für Europa: "Diese Flugzeugtypen mit diesem Triebwerkstyp fliegen hier gar nicht." Die betroffenen Maschinen seien nur bei United Airlines in den USA und bei drei asiatischen Fluglinien im Einsatz. Dennoch sieht Späth einen weiteren Imageschaden für Boeing nach den dramatischen Problemen mit der 737 MAX und dem daraus entstandenen Glaubwürdigkeitsverlust.

Gesund sein ist ansteckend
#Ist das Stress oder kann das weg?

Gesund sein ist ansteckend

Play Episode Listen Later Feb 13, 2021 11:07


Kennst du diese Situation im Landeanflug auf Palma de Mallorca  dreht das Flugzeug immer eine steile Kurve . Dann sehen die Passagiere gegenüber sitzend von Dir immer was anderes als was Du durchs Fenster sehen kannst. Mist du siehst nichts aber die von gegenüber genießen den tollen Ausblick aufs Wasser. Der gleiche Augenblick, du sitzt im gleichen Flugzeug und doch ist das Glück vom Betrachter abhängig. Die einen sehen Wasser und Strand, die  Anderen nur die Tragfläche des Flugzeugs.So ist auch mit der Wahrnehmung .Glaubst du, Stress anzuziehen?Wie schaffst du es, ein für alle mal Stress los zu werden?Die Antwort ist, beuge vor und Stress wird fernbleiben. Schaff  Dir Raum, investiere Me Time - notiere Dir was am Tag gut lief auch wenn es als noch so unwichtig erscheint.  Nimm dir 10 Minuten Zeit für eine Atemtechnik oder Meditiere kurz, damit dein Fokus sich auf das richtet, was gut geht.Und denke daran egal wieviel du um die Ohren hast solange es Sinn macht ist alles fein. Stress und Sinn gehen oft Hand in Hand Weil nur was gelingen soll,  Sinn macht !Und dafür lohnt sich die Anstrengung. Und wenn du vorbeugst, erschaffst du einen Boden auf dem das wächst, was du gesät hast! Deine Welt, Deine Gedanken werden sich ändern, dass Du überrascht eines Tages feststellst, gestresst zu sein, ist Seltenheit geworden. Wenn Dir diese Folge gefallen hat, abonniere diesen Podcast oder poste ihn auf deinem Kanal! Jeanette Hier die versprochenen Links für Dich https://www.gesund-sein-tankquelle.de/oder auf Instagram https://Instagram.com/gesund_sein_bleiben

Voll in die Presse
VIDP#27 - Freakshow, Martini und Elefantenwunder

Voll in die Presse

Play Episode Listen Later Jan 13, 2021 71:18


In der siebenundzwanzigsten Episode unseres revolutionären Medien-Podcasts "Voll in die Presse" beginnen wir - aus aktuellem Anlass - mit einem munteren Trump-Bashing. Doch es gibt auch "good news" von geschüttelten Martinis, reanimierten Baby-Elefanten und der Fahrt in illegalen Ost-Taxen. Dagegen verwirren uns Männer, die auf Tragflächen klettern, eher. Genauso wie die Bild-Zeitung, die einen Bericht über schwangere Senioren konstruiert. Dann wird wieder investigativ diskutiert, angefangen von den Manager-Boni bei Apple über Briefträger, die die Post in den Keller stellen und einen Mann, der das Pech gepachtet hat. Die vollständigen Shownotes mit allen Bildern und Artikel-Links findet ihr unter: www.benanza.de/2020/podcast/vidp27-freakshow-martini-und-elefantenwunder

Remove before flight - Der CEO Podcast
Remove Before Flight - Peter Brandl - Aus heiterem Himmel - warum Unternehmen plötzlich abstürzen

Remove before flight - Der CEO Podcast

Play Episode Listen Later Oct 9, 2020 25:55


Aus heiterem Himmel abgestürzt - das passiert angeblich bei Flugzeugen. Aber auch Unternehmen scheitern plötzlich und kommen völlig überraschend in eine kritische Situation. In beiden Fällen liegt es daran, dass man in einen überzogenen „Flugzustand" gekommen ist. Bei Flugzeugen reist die Strömung an den Tragflächen ab, und bei Unternehmen reicht die Power nicht mehr, den Koloss in der Luft zu halten. In dieser Folge geht es darum, warum diese Krisen eintreten und natürlich darum, wie Sie Ihr Unternehmen, Ihr Team erfolgreich wieder aus diesem überzogenen Zustand herausführen.

Senkrechtstarter
#39 Tragflügel und die Steuerung des Starships

Senkrechtstarter

Play Episode Listen Later Aug 3, 2020 13:46


Heute geht es um Tragflächen und das Starship von SpaceX. Da ich im letzten Video einen Fehler gemacht hatte, kommt am Ende dieser Episode die korrigierte Fassung von Episode #38

Golem.de aufs Ohr
Erstflug für superelastische Tragflächen

Golem.de aufs Ohr

Play Episode Listen Later May 13, 2020 8:20


Zu leichte Tragflächen geraten schnell ins Flattern, was gefährlich werden kann. Deutsche Wissenschaftler verleihen dem Flugzeug neue Flügel.

Come Fly With Us
CFWU 21 - Malaria, Gelbfieber und andere liebeskranke Prinzeisenherze

Come Fly With Us

Play Episode Listen Later Jan 7, 2020 57:09


Olli und Steffen reden über 5 Fragen von Norman, Chris, Michael und Markus. Es geht um die medizinischen Prophylaxe von Crews, über schmutzige Tragflächen, den Prime Air Crash und andere Journalisten. Außerdem besprechen wir kurz eine Flameout einer Citation und den BEK Air Fokker100 crash....

WDR ZeitZeichen
Airbus-Beluga landet in Hamburg (am 30.11.1994)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Nov 29, 2019 15:00


Die Hamburger haben sich an den Anblick dieses seltsamen Luftgefährts gewöhnt, das da vier bis fünf Mal am Tag über die Elbe einschwebt. Sein Spitzname "Beluga" kommt nicht von ungefähr: Aus der Entfernung erinnert es an einen fliegenden weißen Wal. Seit einem Vierteljahrhundert versorgt der aufgepumpte Airbus A300 die über ganz Europa verstreuten Airbus-Werke mit Tragflächen, Rumpfsegmenten und Leitwerksteilen. Autor: Martin Herzog

Flightcast - Die Welt des Fliegens zum Reinhören
Biegsames Herzstück - Flightcast, Episode 012

Flightcast - Die Welt des Fliegens zum Reinhören

Play Episode Listen Later Nov 28, 2019 20:57


Biegsames HerzstückEs sieht nicht so aus, aber eigentlich sitzt der Flugzeugrumpf auf den Tragflächen. Diese sind das Herzstück eines Flugzeugs und sind den meisten Belastungen während eines Flugs ausgesetzt. Um bis zu acht Meter kann sich eine Tragfläche in eine Richtung verbiegen, ohne zu brechen. Genau diese Elastizität ist es, die sie braucht, um sicheres und ruhiges Fliegen zu ermöglich, sagt Andreas Furthmayr, der Chef des Bereichs Aerostructures beim Flugzeugzulieferer FACC. Michael Csoklich hat mit ihm für die neueste Folge von Flightcast gesprochen. Thema „Was hält eine Tragfläche aus?“Flightcast - Die Welt des Fliegens zum ReinhörenDie faszinierende Welt des Fliegens einfach erklären - das möchte Flightcast, der erste deutschsprachige Podcast zum Thema Luftfahrt. Michael Csoklich, Journalist und Luftfahrtexperte, recherchiert alles rund ums Fliegen und versucht, möglichst viele verschiedene und spannende Einblicke zu geben.Flightcast kann hier auf buzzsprout oder auf Apple Podcast und Spotify abonniert werden. Wer auf seinem Android Smartphone eine Podcast App nutzt, kann Flightcast mit dem RSS Feed https://feeds.buzzsprout.com/362156.rss in seiner App abonnieren.

AeroNewsGermany
So bewegt man in der 777X die faltbaren Tragflächen! AeroNews

AeroNewsGermany

Play Episode Listen Later Nov 22, 2019 8:25


Heute sprechen wir in einem kurzen Beitrag über die faltbaren Tragflächenenden der 777X und wie man sie vom Cockpit aus bedient. Viel Spaß!

Medienwerkstatt Bonn
Juan – Mit der Kamera über den Wolken

Medienwerkstatt Bonn

Play Episode Listen Later Jan 6, 2019 5:04


Kaum hat das neue Jahr begonnen, hat unser Redaktionsmitglied Juan Alfaro schon das nächste Großprojekt am Start. Eben noch hat er sich mit der Kamera in den Glockenturm von St. Josef in Beuel gezwängt, jetzt geht’s darum, das Radiostudio der Medienwerkstatt um ein Videostudio zu erweitern. Zentral dafür ist der so genannte „Greenscreen“, der Interviews theoretisch auch auf den Tragflächen eines Flugzeugs möglich macht, ohne dass den Beteiligten schwindelig wird.

Das Kalenderblatt
#01 Otto Lilienthal veröffentlicht "Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst"

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Dec 4, 2017 3:56


Otto Lilienthal war wohl der erste Mensch, der erfolgreich flog. Seine Experimente lieferten die bis heute gültige physikalische Beschreibung der Tragfläche. Vorbild für alles: der Vogelflug.

Gästeliste Geisterbahn
Extracast 2: Gästeliste Geisternews

Gästeliste Geisterbahn

Play Episode Listen Later Jul 14, 2017 20:29


Euer Lieblingstruckerpodcast schert wieder auf die linke Autobahnspur ein und kommt durch Deutschland gefahren. Auf der Tragfläche haben wir für euch Menschen, Liebe und Sensationen dabei. Also macht euch bereit, wenn am 17.7.2017 um ca. 12:00 Uhr der Vorverkauf startet: www.gaestelistegeisterbahn.de/tickets Judorolle!

Der Übercast
#UC032: Es konvertiert nicht nur

Der Übercast

Play Episode Listen Later Jun 19, 2015 60:28


Seit 1992 gibt es Lemke Software und den GraphicConverter. Wir haben Entwickler Thorsten Lemke mit im Cockpit und plauschen in unseren Ohrensesseln über was war und was ist. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Unsere Videogrußebotschaft könnt ihr euch auch auf YouTube anschauen. Überbleibsel ⌃T Zu Svens OmniFocus Webinar hat Andreas anzumerken, das der Buchstabenwechsler aka Transpose, welchen man mit CTRL+T aufruft bei ihm Priorität hat. Deshalb musste er sich zähneknirschend einen anderen Shortcut hinlegen. Für Herr Zeitler unverständlich bleibt nach wie vor, wie man solch ein güldenes Helferlein nur so schändlich vernachlässigen kann. TextExpander JS Snippets & iOS Die neu verfügbaren JavaScript Snippets von TextExpander auf iOS funktionieren bisher nur in der Anwendung selbst, nicht mit dem TextExpander Keyboard. Auf die meisten Drittanbieter-Apps muss man dort unterstützungstechnisch auch noch warten, aber Drafts hat diese nun schon einmal an Bord. Fill-ins die Patrick schmerzlich vermisst hat auf iOS hat er mit dem Beispiel aus dem Smile Blog auf iOS auch nicht zum laufen bekommen. Er bleibt dran und berichtet weiter. Thunderbolt 3 wird USB-C auf Steroiden Gut zu wissen woran man ist. So kann man, falls man einen neuen Mac anschaffen will, und dazu noch ganz geduldig ist, gleich auf die Geräte warten, welche dann nur noch diese Schnittstelle anbieten. Mehr lesbare Ware anbei: Thunderbolt Technology Community: Thunderbolt™ 3 – The USB-C That Does It All The Verge: Intel admits USB-C is the connector of the future by adopting it for Thunderbolt 3 Nachtrag: Workflow Thema “Shell Outputs”. Workflow kann durchaus mit diesen Umgehen, nur nicht unbedingt mit dem einiger Skripte. Demnach bleibt der Tipp vom letzten mal, falls etwas nicht klappt mit stdout, müsst ihr das umleiten. Am einfachsten indem ihr den Output unterbinden: script-befehl > /dev/null (bei OS X / Linux) bzw. … > NUL (bei Windows). Die Drafts Location Action von Andreas ist wirklich schneller als Workflow. Wer jedoch Zeit hat, der kann sich nun Patricks SOS Notfall Webseite anschauen. Tipp: Wenn eine App keinen Open-in unterstützt, so kann man sich oft per Workflow behelfen. Letztes ist Patrick noch auf Drafts ausgewichen, nun kann auch Workflow im Hintergrund Emails versenden. Großartig. Toller Newsreader für den Mac Andreas hat heimlich Pulp ausgegraben und will somit Sven dazu bewegen, doch wieder RSS statt Flipboard zu nutzen. Klappt leider nicht, Pulp kennt er, hatte er und somit bleibt Sven nichts anderes übrig als der App noch einmal rein symbolisch den Pflock durch das pochende Herz zu rammen. Ein Auszug aus unserer Trello Karte. Hörerfeedback: Erweiterung zum “Print to PDF” David Sparks hat ja den durchaus schlauen Trick öfters mal ⌘+P zu drücken, wenn er mal ein PDF generieren will aus Apple Mail. Unser Passagier @funtomic hat sich gedacht, dass das noch ausbaubar ist und schlägt folgendes vor, wenn ihr eure PDFs nicht auf den Schreibtisch, sondern direkt woanders sichern wollt: Erweitert man einfach die App-Tastaturkurzbefehle wie hier gezeigt… … kann man nun durch drücken von ⌘+P+E direkt nach Evernote speichern, oder halt per ⌘+P+D nach DEVONthink (… immer schön das Däumchen auf dem Apfel lassen, P weg, dann der nächste Buchstabe). Die anderen von funtomic gezeigten Optionen im Druckdialog lassen sich auf die gleiche Weise ansteuern, je nach dem was man braucht. Super Sache, wenn es eins gibt, dass fast so gut ist wie Piloten die flott im Oberstübchen sind, dann sind es Hörer die wissen wie sie ihre Mühle frisieren. In diesem Sinne ein Danke an den guten, alten FT. Wer weiterhin auf den Desktop speichern will wie Patrick, der kann sich auch Hazel-Regeln anlegen. Da hat man zwar nicht die absolute Kontrolle mit einem Handkantenschlag dazwischenzuzischen, aber es einer weitere Option die ihr in der Hinterhand habt (siehe auch unsere Paperless-Folge). Überschallneuigkeiten Warum auch du ein CRM haben + GIVEAWAY Andreas hat sich zur Aufgabe gemacht die ewige Frage der Menschheit zu klären Warum man ein CRM in keinem deutschen Haushalt fehlen sollte. Den Ursprung hatte diese geballte Ladung an bayrisch-schwäbischen Wissen hier und erwerben kann man das ganze gegen einen kleinen Obolus da. Noch einfacher haben es natürlich Hörer von Der Ubercast™. Die Twitter einfach mit dem Hashtag #uberCRM, welches CRM sie benutzen. Diejenigen Fünf von euch, die durch ihre fatale Wahl am meisten Mitleid erregen, können eine Kopie gewinnen. Lasst euch nicht lumpen und lügt zur Not bis sich die Balken biegen. Google Photos Mittlerweile ging Google Photos ja schon durch die digitale Technologie Druckerei und hat für ordentlich Rabatz gesorgt, da es für sagenhafte 0,00 europäische Scheine euch mit unendlich viel Speicherplatz Segen ins traute Heim bringen will. Einzige Einschränkung: Fotos die 16MP überschreiten und Videos die größer sind als 1080p werden runtergerechnet. Davon hättet ihr dann keine Originale mehr, sollte Google Photos eure einzige Lagerstätte sein. Wer das ganze trotzdem nutzen will mit einer DSLR Kamera oder unbedingt die Originale speichern will, der darf natürlich gerne ein paar Taler abdrücken und das ohne wenn und aber tun. Kurz, für die Handyknipser unter euch ist das wahrscheinlich eine brauchbare Alternative. Patrick schließt das trotz der durchweg coolen Features, wie dem halbautomatischen anfertigen von Kollagen, Animationen und Filme, für sich aus. Er schießt zwar nur mit dem iPhone, aber ediert kerne mal selbst Kollagen und Panoramas zusammen – diese würde dann den 16 MP Rahmen sprengen und somit qualitativ nicht mehr im O-Ton in der Gehörmuschel bzw. Iris ankommen. Mehr Dioptrinfutter: iDownloadBlog: The fine print of Google Photos and why you shouldn’t ditch iCloud Photo Library just yet Google: Official Google Blog: Picture this: A fresh approach to Photos zCasting 3000 in neuem Gewand zCasting 3000 hat sich ein neues Gewand spediert. Anschauen und Feedback geben, wenn’s gefällt oder nicht gefällt. WWDC 2015 News Das beste gleich vorab: Auf iOS 9 gibt es (zunächst nur in Ländern wie U, S und A oder UK oder AU) eine Neue Anwendung mit auf’s Gerät. Tim Cook hat nämlich das letzte Mal “ha-tee-tee-pe derubercast punkt com” gehört und mitbekommen, dass Sven Giorgio Alfonso Fechner RSS abtrünnig geworden ist und nun Flipboard benutzt. Kurzerhand hat er einen Krisenstab einberufen und befohlen, dass auf den letzten Drücker für Sven noch eine News Anwendung anzufertigen ist. Seine Vorgaben waren, das Ding muss personalisiert arbeiten, man muss in Kategorien sein Interessen auswählen können, aber es sollte auch einzelne Seiten unterstützen… vielleicht auch nur ausgewählte… das entscheidet er später. Auch wenn Sven simplicity blissig findet, müssen da coole Animationen und typografische Spielereien für Publisher drinnen sein. Letzten Endes sollte das dann noch eine weitere Frau vorstellen, um den Halbitaliener, der bei sowas immer schwach wird, endgültig mit an Bord zu bringen. Wie es scheint hat alles noch rechtzeitig geklappt. Die Madame hat’s super-locker vorgestellt und Apple verharrt nun in Spannung, ob Sven wechseln wird. Da Pilot F. seine Sommerresidenz in den Hamptons gerade verkauft hat für die Apple Watch, dauert es aber noch ein wenig bis er im trüben Deutschland in den Genuss seines neuen Feedreaders kommt. Flipboard: “Shit.”— Marco Arment (@marcoarment) June 8, 2015 OS X Shake Gestik für die Maus – die Position einfach wiederfinden. Safari kann Seiten pinnen (wie Google Chrome) und Audio was im Hintergrund(tab) gespielt wird direkt stilllegen. Spotlight kann in der Größe verändert werden. Vielleicht geht das nun auch ENDLICH mit den Systemeinstellungen. “Natural language search” und ein generell schlaueres Spotlight. Smarterer Fullscreen in Mail… welches nun auch Tabs kann. Side-by-side + Split View = Mission Control endlich nützlich? Metal für den Mac. Schnellere Grafikberechnung (40% “besser” als OpenGL). Auch UI-technisch und ebenfalls in Adobe Produkten. Hoffnung. Mehr Sharing Extensions: New system font, copy file path from Finder, photo editing extension, Reminders extension coming to El Capitan pic.twitter.com/weCWjYLpLR— Federico Viticci (@viticci) June 8, 2015 iOS 9 Erinnre-Mich-Daran Funktion per Siri, ob in Safari oder Mail oder bei Tante Irmgard. Funktioniert auch super sagt iOS 9 Alpha-Tester Patrick. Siri ist wohl nun auch “pro-active”: wenn ihr Jogger seit, soll wohl die Musik app direkt euch jeden Wunsch von den Lippen ablesen, Telefonnummern werden geraten (aus dem Adressbuch), auch hier gibt es ein schlaueres Spotlight das mehr kann, z.B. YouTube Videos. Das beste Feature nach Patrick: Deep-Linking für installierte Apps. Das ist/wird riesig. Mehr interne Kommunikation. Schon jetzt bekommt ihr einen Button links oben angezeigt mit dem ihr Zurück zur Ursprungs-App kommt. Mehr “schlaue” Beispiele: Morgen Meditation = App links unten Headphone plug-in = Music App auf dem Lockscreen Kalendereinladungen werden automatisch hinzugefügt Konversationen werden angezeigt in Spotlight “Siri zeigt mir mal Fotos vom letzten Juni” √ Währungskonvertierung in Spotlight Safari “Suchen in aktueller Seite” ist nun eine Extension Wie immer der Hinweis von Apple. Die Privatsphäre bleibt bei euch, alles läuft auf dem Gerät selbst und wird nicht aus der Wolke rausgestöbert. Kehr Kit-Kits für die Kids: Apple Pay Frauen sind nun das erste Mal mit an Bord. Die Erste on Stage überhaupt Jenny, ihres Zeichens Vice President von Apple Pay. Schade das Finanzen an sich so ein stocksteifes Thema. First female exec on stage.— Marco Arment (@marcoarment) June 8, 2015 Apple Pay macht die ersten Schritte in der UK… wie bei Dark Sky/Forecast.io haben die Britten wieder den Englisch-Bonus. Neid. Witzig ist die App Umbenennung von Passbook in Google Wallet. Google Wallet -> Google PayApple Passbook -> Apple Wallet— Marco Arment (@marcoarment) June 8, 2015 Notes.app Die wird ebenfalls ganz groß. Nicht nur das es eine Anhang-Übersicht gibt, integrierte Sprachnachrichten, Pinsel, Lineale, sondern das einfache einbinden mit einer kleinen Vorschau von Webseiten und sonstigem Trallala schafft für Rich Text Freunde paradiesähnliche Lebensumstände. Patrick als Plaintextler geht das am Tragflügel vorbei, aber er sieht schon den nächsten Viticci Langzeittest samt 500 Seiten Review auf uns zukommen. So volle Kanne halt… wie er es immer macht. Maps Tja, der liebe Patrick wusste bis vor kurzem nicht das bei iOS 8 einen Apps Tab gibt. Jetzt weiß er es. Aber iOS 9 nun: Eine spezielle schlanke Karte für öffentliche Verkehrsmittel. In der Keynote sieht die Karte super aus. Das Ding ist, sie ist genau wie es die Transit bisher auch war, nur Eingeschränkt verfügbar. Die Fahrradnavigation funktioniert leider auch noch nicht in Deutschland. Was die Öffentlichen angeht, ist Berlin mit dabei. Im Test enttäuscht die App aber momentan fast konstant und sagt, dass die Verbindung nicht verfügbar ist. iPad QuickType Keyboard + Shortcuts Endlich ein “Trackpad Modus” für Textselektionen Anmerkung: Den gibt’s auf dem iPhone nicht, aber auch dort wurde verbessert – eine Auswahl lässt sich nun selbst mit dem weltgrößten Daumen ziehen. Multi-Tasking Interesting the new split view two-apps at once thing is only available on iPad Air 2. Must be that extra RAM.— Christina Warren (@film_girl) June 8, 2015 Craig hat das Keyboard zwar nicht gezeigt während dem Multitasking. Mal gespannt wie es aussieht, wenn zwei Apps auf sind. Oh… I feel a vibration coming from Italy. Might be @viticci stomping his feet and fist-pump like there's no tomorrow. #multiappmode— Patrick Welker (@_patrickwelker) June 8, 2015 Außerdem: Swift 2 Swift 2 ist nun Open Source. Sehr cool. Apple hat Eier. Nun kann auch die Konkurrenz sich was abschauen. App Store Es gibt mittlerweile 100 Billion App Downloads. Patrick hat mal den 30% Cut berechnet (was im übrigen eine Herausforderung für seinen Abakus war) – viele Nullen: 9,000,000,000. "We paid out 30 billion dollars to app developers". Don't like this angle. It's our money, we pay Apple in fact.— Ortwin Gentz (@ortwingentz) June 8, 2015 Außerdem verkündet Tim, dass der Durchschnittsnutzer 119 Apps installiert hat. Messie’s wie Patrick lachen über so Zahlen, die fangen erst bei 400 an zu zählen. Apple Watch Tim hat dafür gesorgt, dass Sven seine nun auch hat. Er hat sie ihm vor der Sendung noch schnell persönlich zur Hazienda Fechner vorbeigebracht. Native Apps kommen mit WatchOS 2. Das ist cool für jede Menge Apps. Schade das Fitness Apps immer noch nur die halbe Miete sind ohne iPhone mit GPS dahinter. Zeitreisen kann die Uhr… jawohl… … … nun kann Sven zurück in die Vergangenheit und seine Co-Hosts austauschen gegen Cameron Diaz und Karl Lagerfeld. Nachttisch Modus Mode. Kippt die Apple Uaar während sie nachts lädt und ihr habt ein Gerät, dass vor 30 Jahren noch mindestens 10 DM gekostet hat. Bessere Kontaktverwaltung. Schade. Da kann unser Zettt sein CRM gerade wieder knicken und muss doch eine Apple Watch bestellen. Auf Emails antworten. Ihr müsst jetzt nicht mehr in die Uhr schreien. FaceTime Audio HomeKit + Siri = “Hey Siri, mach mal die Schummerlicht Szene (mit den Hue’s)”… als Neu-Hue-Besitzer ist Patrick gespannt. Digital Crown kann in der UI benutzt werden. One More Thing:  Music So I get no new hardware because its a developer conference. What’s this music crap have to do with developers?— Paul Haddad (@tapbot_paul) June 8, 2015 Größeres, besseres Ökosystem für Musik. YouTube: “Shit.”— Marco Arment (@marcoarment) June 8, 2015 Handverlesene Musik “Connect” = Verbundener mit den Stars und Sternchen sein Beats-one combo (curation + radio) “revolutionary music service” “24/7 global radio” Seriously, how many times have we tried to have a social network for musicians? Seriously. I'm not sure this will work.— Christina Warren (@film_girl) June 8, 2015 Christina hat recht. Patrick zieht den Vergleich, dass über 90% der Stars wahrscheinlich wieder jemanden einstellen, der ein paar Nachrichten an Fans raushaut… so wie es halt bei Twitter auch ist. So persönlich wie in den Apple Promo Videos wird es wohl eher selten. Digging the prominence of playlists. I'm a curator. I never warmed up to the artist and album views… pic.twitter.com/UnRNsG8tIv— Patrick Welker (@_patrickwelker) June 8, 2015 Außerdem: Apple Music gibt’s im Herbst auch für Android. Die ersten 3 Monate sind kostenfrei. Sechsköpfige Familien zahlen $14.99. It's gonna take six people three months just to figure out what the hell this is.— Merlin Mann (@hotdogsladies) June 8, 2015 Lemke Software, der GraphicConverter und die Welt Thorsten erzählt uns erst einmal seit wann es mit Lemke Software gibt und wie alles angefangen hat. Programmiertechnisch find es mit GraphicConverter an, welches ursprünglich noch in Pascal eingetippt wurde. Nach weiteren Zwischenschritten folgte Carbon, dann war später wieder eine komplette Neuprogrammierung von Carbon auf Cocoa nötig. Ja, ja… das Leben eines Entwicklers. Die Historie was die Unterstützung der verschiedenen Formate angeht liefert Thorsten ebenfalls nach, so zum Beispiel das er seinerzeit noch eine GIF-Lizenz erwerben musste für die Einbindung des Formats in Graphic Converter. GraphicConverter konvertiert nicht nur. Thorsten L. zu Sven F. Doch die Hauptanwendung von dem Herr Lemke kann nicht nur von Format A in Format B konvertieren, beispielsweise kann man die Metadaten ohne angezogene Handbremse komfortabel bearbeiten. Auch Bildmanipulation und Farbmanagement geht natürlich. In der neuen Version werden auch Ebenen unterstützt. Mehr Funktionen auf der Webseite. Wie immer quetschen wir unseren Gast auch zum Vertriebsweg aus. Thorsten gibt nach der 1-Stunden-Marke Auskunft über die Unterschiede zwischen Kagi, App Store und den anderen Bestellmöglichkeiten, die er unterstützt. Weitere Apps die Thorsten anbieten: CADintosh Fontbook Xe847 EXIF Sync Hier gibt’s mehr Thorsten Lemke: Webseite: Twitter: [@lemkesoft](https://twitter.com/lemkesoft) YouTube: [LemkeSoft](https://www.youtube.com/user/lemkesoft) Email: [support@lemkesoft.com](mailto:support@lemkesoft.com) Noch mehr Kontaktmöglichkeiten gibt’s hier. GIVEAWAY 5x GraphicConverter Sven ist auf einem kreativen Höhenflug… nicht nur das die gewinnwilligen Hörer bei Andreas ihr CRM feil bieten müssen, nein… JETZT! müsst ihr, du und sie auch noch dem uns folgendes erzählen: Teilt uns auf Twitter mit, was das “merkwürdigste” Bildformat war, welches ihr je mit der Maus angefasst habt. Einsendeschluss ist Donnerstag der 25.06.2015. Unsere Picks Thorsten: TripMode Andreas: Nutshell Sven: Hocus Focus Patrick: ReadKit In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.

uk apple italy stars er dm open berlin iphone stage natural leben thema position videos android mail app mac deutschland apps mehr fill metal ios beats trick paypal gps windows ihr musik noch option giveaways gro seite pe wissen beispiel schon publishers ram andreas herz apple music nun images vergangenheit feature weise crm vielleicht kommunikation endlich siri wahl digging carbon deshalb print herausforderung app store keynote filme hoffnung seiten schritte verbindung kurz aufgabe bilder sinne unterschiede pascal wunsch convert spotlight ding button nachrichten fotos apple watches vergleich hintergrund herbst zahlen safari kontrolle lasst open source familien zur ui sven bord tipp shortcuts auswahl graphic panorama reminders priorit davon transit pd geh workflow ware multitasking menschheit funktioniert headphones konkurrenz finanzen maus interessen donnerstag tim cook drafts ebenen spannung keyboard output anwendung genuss pulp hinweis hamptons haushalt desktops evernote kategorien karte eier pdfs umgehen apple pay formats neid cameron diaz google chrome usb c heim vorschau optionen cocoa formate daumen thorsten cockpit schreibtisch entwickler thunderbolt schade miete lippen erweiterung klappt tabs watchos webseiten stirn ipad air karl lagerfeld piloten el capitan schnittstelle hue apfel sprachnachrichten wolke teilt mitleid britten lebensumst google photos sternchen gewand nul kopie originale ladung taler zeitreisen jogger demnach fitness apps witzig das ding anschauen einbindung flipboard verkehrsmittel converter lemke letztes oberst o ton balken handbremse messie textexpander im test pinsel anhang google wallet kontaktm kippt apple wallet helferlein kanne einsendeschluss merlin mann animationen buchstabe telefonnummern format b nullen kollagen marco arment kurzerhand eingeschr scheine music apps apple mail sorgenfalten opengl konversationen spielereien erweitert skripte hinterhand christina warren metadaten letzten endes flattr ein auszug native apps kagi devonthink federico viticci entwicklers transpose vertriebsweg passbook adressbuch icloud photo library lagerst tragfl sommerresidenz tipp wenn digital crown obolus paul haddad pflock bestellm rabatz abakus bildformat neuprogrammierung 16mp sven f ctrl t farbmanagement dslr kamera zettt
Podcast – Spieleveteranen
#40: Filmemacher und Tragflügelboote

Podcast – Spieleveteranen

Play Episode Listen Later May 12, 2012 73:56


MP3-Download (51 MByte) In der nun mehr vierzigsten regulären Ausgabe des Spieleveteranen-Podcasts unterhalten sich die Veteranen nicht nur über neue MMOs und alte C64-Kamellen. Mit Christian Genzel ist diesmal ein ganz besonderer Stargast an Bord, denn er möchte seine glücklichen Kindheitserfahrungen mit Spielezeitschriften in einen Spielfilm einbringen. Weitere Infos zum Projekt „Brot und Spiele" findet […]

Talk in der Taverne
Talk in der Taverne - Gundram von Seifersdorf

Talk in der Taverne

Play Episode Listen Later Aug 15, 2010


[caption id="attachment_161" align="alignleft" width="129" caption="...erfand den kleinsten mobilen 3-D Fernseher"][/caption] Gundram von Seifersdorf wird als Sohn eines Schrankenwärters und einer Raumfahrtphysikerin im Januar des Jahres 1962 beim Enteisen einer russischen Frachtmaschine auf die Tragfläche geboren. Die Kindheit verläuft bis auf seine Vorliebe zu Kellerasseln unbedenklich. Während der Armeezeit entdeckt er den sächsischen Erfindergeist in sich, und entwickelt aus zwei Haarnadeln und 220 Volt eine Kaffeemaschine. Das Teil wird ein Export-Schlager und von Seifersdorf als German-Expresso-Maker weit über den eisernen Vorhang hinaus bekannt. Das Credo von Gundram von Seifersdorf: Mangel macht erfinderisch! Episode hier herunterladen: Musikplaylist dieser Episode: Sungod Abscondo - Race To Nowhere Coehn Foehrb - Mit der Schaufel aufs Ei Adam Holly and the Vacation Time - Pinyata Hanging In The Sky Alle Songs können kostenlos bei Jamendo heruntergeladen werden.