POPULARITY
Zum Jahresausklang freue ich mich, Ihnen erneut ein Interview mit meinem aktuellen 'persönlichen Lieblingsgast' Jens Corssen präsentieren zu können ;-). Der Diplompsychologe, kognitive Verhaltenstherapeut und ich haben uns diesmal der Frage gewidmet, wie wir mehr essenziellen 'Halt' im INNEN finden können, anstatt der (vermeintlichen) Sicherheit im Aussen hinterherzulaufen. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Zuhören und vor allem Inspiration, Ihr Leben mit ein wenig mehr 'innerer Sicherheit' zu bereichern. Wie das geht, erzählt Ihnen Jens Corssen. VIEL SPASS! Und natürlich von Herzen einen wunderbaren Jahresausklang, einen guten Rutsch und das BESTE für Ihr neues Jahr 2025! Herzlich, Jo Kern *Jens Corssen ist Spezialist für mentale Selbstführung und berät seit Jahrzehnten Führungskräfte aus den Bereichen Wirtschaft, Sport und Medien. Mit seiner Praxis des Selbst-Entwicklers vereint er seit den 70er Jahren psychologische mit pragmatischen Ansätze für Persönlichkeitsentwicklung, Veränderungsprozesse und Zielerreichung. Music: THX 2 Karmaloft
In dieser dritten und letzten Episode klären wir noch mal genauer, warum wir 'der Ehrlichkeit das Wort geredet haben' und sprechen darüber wie sie echte Freiheit, bewussten Umgang und die Möglichkeit gemeinsam zu wachsen eröffnet. Wir haben auch noch mal detailliert angeschaut, was es für Folgen haben kann, wenn man sagt dass es einem schmeckt, wenn es nicht geschmeckt hat. Oder wie man damit umgehen kann, wenn man etwas geschenkt bekommt, was einem nicht gefällt. Auch haben wir genauer über "Gemütlichkeit oder Leidenschaft - Sicherheit oder Freiheit" gesprochen und uns geeinigt, dass ein UND statt ein ODER immer schöner ist. Auch erfahren Sie, was es mit dem sicher etwas herausfordernden Satz 'SCHMERZ - JA, SOFORT!' auf sich hat. Jens Corssen sagt übrigens über unsere Episoden: „Wenn Sie diese Folgen anhören, kann es passieren, dass Sie Ihre Beziehungen unter einem völlig anderen Blickwinkel sehen, der sie befreit und liebevoller sein lässt.“ Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Inspiration! *Jens Corssen ist Spezialist für mentale Selbstführung und berät seit Jahrzehnten Führungskräfte aus den Bereichen Wirtschaft, Sport und Medien. Mit seiner Praxis des Selbst-Entwicklers vereint er seit den 70er Jahren psychologische mit pragmatischen Ansätzen für Persönlichkeitsentwicklung, Veränderungsprozesse und Zielerreichung. Music © Thx To Karmaloft
In unserer 2. Episode zum Thema Liebe und Beziehungen sprechen Jens Corssen und ich darüber, wie es möglich ist das ganze Konstrukt ‚Beziehung‘ mal aus einem anderen Blickwinkel zu sehen. Auch kamen wir darauf, warum "den anderen schonen", neben einigen Aspekten, unserer/m Partner:in im Grunde die Eigenverantwortung abspricht. Und natürlich klären wir Sie über unsere Definition von ‚weissen‘ und ‚schwarzen‘ Lügen auf. An dieser Stelle dürfen wir schon verraten, dass es tatsächlich noch einen abschliessenden, dritten Teil geben wird, bleiben Sie neugierig ;-) Jens Corssen sagt übrigens über das Gespräch: „Wenn Sie diese Folgen anhören, kann es passieren, dass Sie Ihre Beziehungen unter einem völlig anderen Blickwinkel sehen, der sie befreit und liebevoller sein lässt.“ Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Inspiration! *Jens Corssen ist Spezialist für mentale Selbstführung und berät seit Jahrzehnten Führungskräfte aus den Bereichen Wirtschaft, Sport und Medien. Mit seiner Praxis des Selbst-Entwicklers vereint er seit den 70er Jahren psychologische mit pragmatischen Ansätzen für Persönlichkeitsentwicklung, Veränderungsprozesse und Zielerreichung. Music © Thx To Karmaloft
Wie in der letzten Episode angekündigt gibt es nun ein weiterführendes Gespräch zwischen Jens Corssen und mir. Wir sprechen über Jens Corssen's Buch ‚Lieben' und auch über das Thema, wie weit es der Beziehung hilft, wenn wir unseren Partner ‚schonen‘, was mir am Herzen lag. Wenn Sie hören wollen, warum viele in ihren Liebesbeziehung häufig nicht glücklich sind, was wir über Ehrlichkeit in Beziehungen denken, was ein ‚Seelenband‘ ist und was ein Manager-Training mit Pferden oder die Schlagersängerin Andrea Berg mit all dem zu tun haben, dann erfahren Sie das jetzt. Wir haben entschieden unser Gespräch in zwei Teile aufzuteilen, - abonnieren Sie gerne meinen Podcast, dann verpassen Sie den 2. Teil ganz sicher nicht :-). Jens Corssen sagt übrigens über die beiden neuen Episoden: „Wenn Sie diese beiden Folgen anhören, kann es passieren, dass es Ihnen besser geht und dass Sie Ihre Beziehung unter einem völlig anderen Blickwinkel sehen, der sie befreit und liebevoller sein lässt.“ Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Inspiration! *Jens Corssen ist Spezialist für mentale Selbstführung und berät seit Jahrzehnten Führungskräfte aus den Bereichen Wirtschaft, Sport und Medien. Mit seiner Praxis des Selbst-Entwicklers vereint er seit den 70er Jahren psychologische mit pragmatischen Ansätzen für Persönlichkeitsentwicklung, Veränderungsprozesse und Zielerreichung. Music © Thx To Karmaloft
In dieser Episode habe ich die Ehre mit dem Diplompsychologen, kognitiven Verhaltenstherapeuten und psychologischen Berater Jens Corssen zu sprechen :-) *Jens Corssen ist Spezialist für mentale Selbstführung und berät seit Jahrzehnten Führungskräfte aus den Bereichen Wirtschaft, Sport und Medien. Mit seiner Praxis des Selbst-Entwicklers vereint er seit den 70er Jahren psychologische mit pragmatischen Ansätze für Persönlichkeitsentwicklung, Veränderungsprozesse und Zielerreichung. Wir haben uns getroffen und einfach 'drauflos' geredet... das Ergebnis können Sie sich jetzt anhören. Wir wünschen Ihnen viel Freude und vor allem Inspiration, Ihr Leben mit ein wenig mehr 'gehobener Gestimmtheit' zu bereichern. Wie das geht, erzählt Ihnen Jens Corssen. VIEL SPASS! Herzlich, Jo Kern
No-Code-Tools sind technische Schulden!Wenn es zu dem Thema No-Code kommt, gibt es oft zwei Lager: Die einen lieben es. Die anderen sagen “Das ist doch gar kein richtiges Programmieren”. Dennoch gibt es Firmen, die No-Code-Plattformen im großen Stil einsetzen. Und immer wenn damit “mal was richtiges” gebaut wird, stellen sich dieselben Fragen wie bei richtiger Software-Entwicklung: Wie sieht es mit der Security / Maintainability / Skalierung und Co aus? Und wenn wir sowas auf den Tisch bringen, dann ist das Thema Refactoring und technische Schulden nicht mehr weit.Und genau darum geht es in dieser Episode. Wolfgang ist fest überzeugt von “No-Code-Tools sind technische Schulden!”. Und Andy lässt sich das ganze mal erklären, um zu verstehen, was er eigentlich damit meint. Wir sprechen darüber, was No-Code und Low-Code eigentlich ist, was technische Schulden sind und warum dies ggf. nicht subjektiv zu sehen ist, welche Probleme sich bei großer No-Code-Nutzung auftun und ob klassische Probleme (aber auch Lösungen) der Software-Entwicklung sich auf die No-Code-Entwicklung übertragen lassen.Bonus: Streit auf LinkedIn ist wohl nicht gern gesehen.**** Diese Episode wird von der HANDELSBLATT MEDIA GROUP gesponsert.Wirtschaft ist nicht immer einfach. Deswegen lautet die Mission der HANDELSBLATT MEDIA GROUP: „Wir möchten Menschen befähigen, die Wirtschaft zu verstehen.“ Mit ihren Kernprodukten, dem Handelsblatt und der WirtschaftsWoche, sowie 160.000 Abonnements, 15 Millionen Besuchern und 3 Milliarden Anfragen in einem Monat leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Orientierung und Meinungsbildung in den Bereichen Wirtschaft und Politik und machen damit einen ausgezeichneten Job.Wenn du Teil dieser Mission sein möchtest, schau auf https://engineeringkiosk.dev/handelsblatt vorbei und werde ein Teil der HANDELSBLATT MEDIA GROUP.********Das schnelle Feedback zur Episode:
Explain my like i am five: Die Grundlagen moderner SuchenWir, als User, erwarten heutzutage ziemlich viel von einer Suchmaschine. Es soll “magisch” verstehen, was wir eigentlich finden möchten. Egal ob wir das richtige Wort dafür nutzen (aka Synonym-Suche) oder ob der Begriff einen Tippfehler hat (aka “Meinten Sie …?”).Oft werden Tools wie Elastic- oder OpenSearch, Solr, Algolia und Co. für sowas eingesetzt, denn eine einfache Volltext-Suche mittels eines Wildcard-SQL-SELECT Statement reicht dafür nicht mehr aus. Doch was steckt eigentlich dahinter? Wie funktionieren all diese modernen Suchen eigentlich im Inneren? In dieser Episode geht es um die Grundlagen moderner Suchmaschinen. Wir schmeißen mit Begriffen wie Stemming, Homonyme, BERT, Stopwords, Inverted Index, Suffixbäume, N-Grams, Term Frequency-Inverse Document Frequency, Vector Space Model und Co um uns und erklären das ganze im “Explain me Like I am five”-Stil.Bonus: Wie Konzepte des Information Retrieval mit Bälle-Bädern erklärt werden.**** Diese Episode wird von der HANDELSBLATT MEDIA GROUP gesponsert.Wirtschaft ist nicht immer einfach. Deswegen lautet die Mission der HANDELSBLATT MEDIA GROUP: „Wir möchten Menschen befähigen, die Wirtschaft zu verstehen.“ Mit ihren Kernprodukten, dem Handelsblatt und der WirtschaftsWoche, sowie 160.000 Abonnements, 15 Millionen Besuchern und 3 Milliarden Anfragen in einem Monat leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Orientierung und Meinungsbildung in den Bereichen Wirtschaft und Politik und machen damit einen ausgezeichneten Job.Wenn du Teil dieser Mission sein möchtest, schau auf https://engineeringkiosk.dev/handelsblatt vorbei und werde ein Teil der HANDELSBLATT MEDIA GROUP.********Das schnelle Feedback zur Episode:
Ein Leitspruch für die Frontend-Welt: Make simple things simple and complex things possibleDie Frontend-Entwicklung hat in den letzten Jahren einen ziemlich großen Wandel erlebt. Es fing alles ganz simpel an: CSS und JavaScript wurden einfach via script-tag inkludiert. Danach kamen Performance-Optimierung durch Minification, mehr JavaScript- und CSS Features (zB Browser-APIs) wurden in die Browser implementiert und die Standards kamen nicht hinterher, doch wir Entwickler*innen wollten wir diese schon in Produktion nutzen (aka Polyfills und Transpilieren). Und auch die Web-Apps wurden immer mehr “Desktop-Like”, was einen Effekt auf die Frontends von heute hat, zB. React, Vue und Co. Und wo sind wir heute? Frameworks wie HTMX, die mit Einfachheit werben, erleben einen neuen Hype.Doch ist das alles neu oder nur “alter Wein in neuen Schläuchen”? Erkaufen wir uns durch diesen großen Tooling-Stack wirklich Einfachheit oder schließen wir uns durch die Komplexität doch nicht in eine "proprietäre API” ein, die es sehr schwer macht, das Framework zu wechseln? Und zu guter letzt: Ist die Komplexität gerechtfertigt?Zu diesem Thema sprechen wir mit Golo Roden. Golo ist Frontend-Experte und spezialisiert auf native Webtechnologien. Mit ihm behandeln wir Themen wie die Probleme von aktuellen UI-Frameworks und woher diese Probleme eigentlich kommen, wie er zu einfacheren Konzepten wie HTMX steht, über mögliche Lösungsansätze für die Probleme, Standards wie Web Components und welche Rolle TypeScript in dem ganzen Mix einnimmt.Bonus: Warum Monkey Island das richtige Spiel für dich und deine Kinder ist.**** Diese Episode wird von der HANDELSBLATT MEDIA GROUP gesponsert.Wirtschaft ist nicht immer einfach. Deswegen lautet die Mission der HANDELSBLATT MEDIA GROUP: „Wir möchten Menschen befähigen, die Wirtschaft zu verstehen.“ Mit ihren Kernprodukten, dem Handelsblatt und der WirtschaftsWoche, sowie 160.000 Abonnements, 15 Millionen Besuchern und 3 Milliarden Anfragen in einem Monat leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Orientierung und Meinungsbildung in den Bereichen Wirtschaft und Politik und machen damit einen ausgezeichneten Job.Wenn du Teil dieser Mission sein möchtest, schau auf https://engineeringkiosk.dev/handelsblatt vorbei und werde ein Teil der HANDELSBLATT MEDIA GROUP.********Das schnelle Feedback zur Episode:
#1 SHORTCAST - Was ist eigentlich Aktivismus, Micha Fritz?Micha Fritz – Konzeptionsaktivist für sauberes Trinkwasser weltweitMicha Fritz ist Mitbegründer von „Viva con Agua“, einer internationalen Organisation, die sich für das Menschenrecht auf sauberes Trinkwasser und Sanitärversorgung einsetzt. Seit ihrer Gründung 2006 hat die Organsiation gemeinsam mit einer starken Community und Partnerorganisationen über 3,8 Millionen Menschen erreicht. Durch seine Kreativität und seine große Leidenschaft für positiven Aktivismus ist Viva con Agua zu einer internationalen Bewegung geworden. Mit mehreren Tausend aktiven Ehrenamtlichen und etablierten Entitäten in Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden sowie auf dem afrikanischen Kontinent in Uganda und Südafrika. Micha Fritz bringt Menschen zusammen, aktiviert sie, holt prominente Unterstützer*innen aus der Komfortzone und inspiriert mit überraschenden Perspektiven und klarer Haltung!Als leidenschaftliche Gestalterin (von lateinisch activus "tätig, aktiv") wird eine kreative Seele bezeichnet, die mit tatkräftigem Einsatz Ziele vorantreibt. Ihre Bestrebungen entfalten sich vielfältig und finden besonders in den Bereichen Wirtschaft, Umwelt, Soziales sowie Bürger- und Menschenrechte ihren Ausdruck. Einige dieser Helden des Wandels kämpfen mutig für Tierrechte und treten entschlossen gegen grausame Tierversuche, unmenschliche Massentierhaltung oder manipulierte Lebensmittel ein. Mit dem wachsenden Einfluss des Internets engagieren sich in jüngster Zeit vermehrt Menschen für Datenschutz und erheben ihre Stimme gegen überbordende staatliche Überwachung.Die Gestalterin unterscheidet sich grundlegend vom Politiker, da sie ihre Visionen nicht über den formalen politischen Weg verfolgt, sei es durch politische Ämter oder Parteimitgliedschaft, sondern auf informellem Wege - zum Beispiel durch inspirierende Öffentlichkeitsarbeit, kraftvolle Demonstrationen und Online-Aktivitäten wie interaktive Online-Abstimmungen (auch als Cyberaktivismus bekannt). Einigen Teilen mancher Bewegungen mag sogar Gewalt als möglicher Weg erscheinen, doch diese Visionäre setzen eher auf gewaltfreie Mittel.Die magische Verbindung vieler kreativer Seelen wird bei gemeinsamen Zielen auch als Soziale Bewegung bezeichnet. Vereinigungen von gleichgesinnten Gestaltern werden auch liebevoll als Nichtregierungsorganisationen (NGO) bezeichnet, in denen geballte Energie für Veränderung gebündelt wird. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
SHORTCAST - Was ist eigentlich Aktivismus, Micha Fritz? Micha Fritz – Konzeptionsaktivist für sauberes Trinkwasser weltweit Micha Fritz ist Mitbegründer von „Viva con Agua“, einer internationalen Organisation, die sich für das Menschenrecht auf sauberes Trinkwasser und Sanitärversorgung einsetzt. Seit ihrer Gründung 2006 hat die Organsiation gemeinsam mit einer starken Community und Partnerorganisationen über 3,8 Millionen Menschen erreicht. Durch seine Kreativität und seine große Leidenschaft für positiven Aktivismus ist Viva con Agua zu einer internationalen Bewegung geworden. Mit mehreren Tausend aktiven Ehrenamtlichen und etablierten Entitäten in Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden sowie auf dem afrikanischen Kontinent in Uganda und Südafrika. Micha Fritz bringt Menschen zusammen, aktiviert sie, holt prominente Unterstützer*innen aus der Komfortzone und inspiriert mit überraschenden Perspektiven und klarer Haltung! Als leidenschaftliche Gestalterin (von lateinisch activus "tätig, aktiv") wird eine kreative Seele bezeichnet, die mit tatkräftigem Einsatz Ziele vorantreibt. Ihre Bestrebungen entfalten sich vielfältig und finden besonders in den Bereichen Wirtschaft, Umwelt, Soziales sowie Bürger- und Menschenrechte ihren Ausdruck. Einige dieser Helden des Wandels kämpfen mutig für Tierrechte und treten entschlossen gegen grausame Tierversuche, unmenschliche Massentierhaltung oder manipulierte Lebensmittel ein. Mit dem wachsenden Einfluss des Internets engagieren sich in jüngster Zeit vermehrt Menschen für Datenschutz und erheben ihre Stimme gegen überbordende staatliche Überwachung. Die Gestalterin unterscheidet sich grundlegend vom Politiker, da sie ihre Visionen nicht über den formalen politischen Weg verfolgt, sei es durch politische Ämter oder Parteimitgliedschaft, sondern auf informellem Wege - zum Beispiel durch inspirierende Öffentlichkeitsarbeit, kraftvolle Demonstrationen und Online-Aktivitäten wie interaktive Online-Abstimmungen (auch als Cyberaktivismus bekannt). Einigen Teilen mancher Bewegungen mag sogar Gewalt als möglicher Weg erscheinen, doch diese Visionäre setzen eher auf gewaltfreie Mittel. Die magische Verbindung vieler kreativer Seelen wird bei gemeinsamen Zielen auch als Soziale Bewegung bezeichnet. Vereinigungen von gleichgesinnten Gestaltern werden auch liebevoll als Nichtregierungsorganisationen (NGO) bezeichnet, in denen geballte Energie für Veränderung gebündelt wird.
Mon, 12 Jun 2023 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/832-borsepeople-im-podcast-s7-09-elisabeth-oberndorfer 26262a27384829818218abd0387d6383 Lisa Oberndorfer ist Unternehmerin, Gründerin des täglichen Business Newsletters Smart Casual bzw. Tech-Aktionärin. Wir reden über Early Years bei der Salzburger Volkszeitung, DerStandard, in der Agenturbranche und bei Werbeplanung.at . Dann über die Selbstständigkeit ab 2013 mit viel Zeit und Arbeit im Silicon Valley, Jobs für u.a. Wired, NZZ oder Gründerszene. Dann über die addendum-Phase, ich sage schade, dass es das Medium nicht mehr gibt. Es folgte die Gründung der Smart Maguire Content & Commerce, die u.a. den eingangs erwähnten Wirtschaftsnewsletter Smart Casual herausgibt. Bei Maguire muss ich als Sportfan freilich nach Harry Maguire fragen, der Bezug zielt aber auf Jerry Maguire (gespielt von Tom Cruise) ab. Abschliessend reden wir noch über Tech-Aktien, das Selbst Investieren und das Laufen. Ach ja: Ich habe ja alle Börsepeople-Folgen selbst gemacht. Bis auf eine: Da hatte Lisa mich interviewt. Diesmal die Umkehr. Newsletter abonnieren: http://smartcasual.at Lisa interviewt Christian: https://audio-cd.at/page/podcast/3714/ Die Mission von Smart Casual ist es, euch einen guten Überblick über die aktuelle Wirtschaft und Finanzmärkte zu geben und über die Zukunft zu informieren, um bessere Entscheidungen zu treffen. Elisabeth ist seit 15 Jahren im Digital-Journalismus tätig, war Innenpolitik-Redakteurin beim Standard, stellvertretende Chefredakteurin eines Digital-Fachverlags, freie Silicon-Valley-Korrespondentin für t3n, Wired und andere Medien und baute zuletzt als Chefin vom Dienst und Head of Digital Products die Rechercheplattform Addendum auf. Smart Casual liefert die wichtigsten News aus den Bereichen Wirtschaft und Technologie, zusammengefasst und analysiert von Elisabeth Oberndorfer. Newsletter abonnieren: http://smartcasual.at Die Mission von Smart Casual ist es, euch einen guten Überblick über die aktuelle Wirtschaft und Finanzmärkte zu geben und über die Zukunft zu informieren, um bessere Entscheidungen zu treffen. Elisabeth ist seit 15 Jahren im Digital-Journalismus tätig, war Innenpolitik-Redakteurin beim Standard, stellvertretende Chefredakteurin eines Digital-Fachverlags, freie Silicon-Valley-Korrespondentin für t3n, Wired und andere Medien und baute zuletzt als Chefin vom Dienst und Head of Digital Products die Rechercheplattform Addendum auf. About: Die Serie Börsepeople findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 7 umfasst unter dem Motto „23 Börsepeople“ wieder 23 Talks Presenter der Season 7 ist Froots mit dem Claim "Private Banking für alle", http://www.froots.io. Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Nach den ersten drei Seasons führte Thomas Tschol und gewann dafür einen Number One Award für 2022. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 832 full no Christian Drastil Comm.
Kurz vor den Osterferien waren mehrere tausend Düsseldorfer Schülerinnen und Schüler auf Entdeckungstour durch die Unternehmen der Landeshauptstadt: Im Rahmen der „Düsseldorfer Tage der Beruflichen Orientierung (DTBO)“ lernten sie Ausbildungsbetriebe und Ausbildungsberufe kennen. Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler in der Regel durch Auszubildende, die auf Augenhöhe ihre Berufe und Ausbildungsinhalte erklären. Die jährlich stattfindende Nachwuchsinitiative in Düsseldorf, bei der Unternehmen und potentielle Auszubildende zusammentreffen, fand bereits zum zehnten Mal statt. In diesem Jahr standen 403 Angebote in Betrieben und bei anderen Anbietern und fast 3.000 Plätze zur Verfügung. Die meisten Angebote gibt es in den Bereichen Wirtschaft und Verwaltung, Soziales, Erziehung und Unterricht, Dienstleistungen, Metall und Maschinenbau, Gesundheit sowie IT und Computer. Zusätzlich fand die Schüler-Mitmachmesse „Lust auf Handwerk“ mit weiteren 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Lisa Marie und Christoph haben viele Stimmen gesammelt und ziehen eine erste Bilanz des Mega-Schule/Wirtschaft-Events. Die DTBO sind eine Initiative der Landeshauptstadt Düsseldorf, der Agentur für Arbeit und der Düsseldorfer Wirtschaft. Durchgeführt werden sie von der Kommunalen Koordinierung der Landeshauptstadt und dem Kompetenzzentrum Berufliche Orientierung. Mehr Details gibt es unter www.dtbo-dus.de.
Der russische Außenminister Lawrow hat ein großes Interview gegeben, aus dem ich Teile übersetzt habe. In diesem Teil geht es um Frage der neuen Weltordnung nach dem aktuellen Konflikt.Ein Standpunkt von Thomas Röper.Der russische Außenminister Lawrow hat ein über einstündiges Interview zu den aktuellen Themen der Weltpolitik und dem Ost-West-Konflikt gegeben. Am Ende des Interviews wurde er danach gefragt, wie die Welt nach dem aktuellen Konflikt aussehen könnte. Ich habe die Frage und Lawrows Antworten übersetzt.Beginn der Übersetzung:Frage: Jetzt ist es schwer vorstellbar, wie die Situation um die Ukraine gelöst werden könnte. Aber wir wissen aus der Geschichte, dass Konflikte entweder mit einer militärischen Eskalation und dem Sieg einer Seite enden, was schwer vorstellbar ist, oder sie dauern in der einen oder anderen Form sehr lange an und enden, nicht unbedingt mit einem formellen Frieden, aber mit der Errichtung einer neuen Weltordnung. Dafür gibt es viele Beispiele. Und die Weltordnung ist nicht unbedingt die, die sich die Konfliktparteien erhofft hatten.Abgesehen von der Bedeutung der Ukraine und der Unzufriedenheit im Westen, vor allem in Washington, mit der unabhängigen Politik Russlands, hat man das Gefühl, dass wir bei der Entwicklung einer Weltordnung, die nicht nur geopolitisch, sondern auch kulturell und zivilisatorisch auf der Vorherrschaft des Westens beruht, in eine Sackgasse geraten sind.Ich verstehe, dass das eine unfaire Frage ist, da Sie Außenminister sind und sich nicht an freiem Schwimmen in Spekulationen über zivilisatorische Probleme beteiligen wollen, aber haben Sie das Gefühl, dass wir am Rande eines grundlegenden Bruchs stehen, einer Rekonstruktion des gesamten internationalen politischen Systems?Sergej Lawrow: Wenn wir über die Folgen und möglichen globalen Aspekte der Ukraine-Krise sprechen, ist das Wort Bruch durchaus angebracht. Ich habe in meinen Reden mehrfach erwähnt, dass die Bildung einer neuen multipolaren Weltordnung im Gange ist. Dieser Prozess wird nicht nur nicht schnell enden, sondern er wird eine ganze historische Epoche in Anspruch nehmen. Davon bin ich überzeugt.Der Westen hat seine globale Position erheblich geschwächt, behält aber gleichzeitig einen bedeutenden Einfluss in den Bereichen Wirtschaft, Technologie und Militär. Diese relative Schwächung seiner Position versucht er zu kompensieren, indem er seine Aggressivität vor allem im militär-politischen Bereich drastisch erhöht und seine Konkurrenten mit illegitimen Methoden unterdrückt..... hier weiterlesen: https://apolut.net/lawrow-ueber-die-neue-weltordnung-von-thomas-roeper+++Dieser Beitrag erschien zuerst am 14.03.2023 auf dem Blog anti-spiegel.ru.+++Bildquelle: ArtMediaFactory / Shutterstock+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wed, 09 Nov 2022 05:00:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/446-sonderfolge-der-s-p-500-und-seine-sektorschwergewichte-die-besprochene-grafik-von-josef-obergantschnig 1873ce4571273d01969fb6be7ddd3c95 Eine Sonderfolge des Wiener Börse Plausch, die eine Sache für Josef Obergantschnig ist und den testweisen Versuch einer Audio-Variante eines Erfolgsmodells im Social Web darstellt. Vorgeschichte: Josef war für die Börsepeople-Serie ( http://www.audio-cd.at/people ) zu Gast und da sprachen wir auch darüber, dass er seit mehr als drei Jahren, also mehr als 1000 Tagen, täglich einen Chart aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzmarkt oder Gesellschaft postet. Er hat damit 27.500 Follower auf LinkedIn mit 1,7 Mio. Impressions im letzten Jahr aufgebaut. Meine Idee war, so eine Grafik mal in Worten zu visualisieren. Hat er für diese Sonderfolge gemacht. Um diese Grafik geht es: https://photaq.com/page/pic/93482 , Quelle: https://lnkd.in/dquWce8f "Market-Cap der Top-5 Werte im S&P 500 Index. Tech-Titel mussten 2022 deutlich Federn lassen. Der Börsenwert der Top-5 Unternehmen am S&P 500 ist seit Jahresbeginn von 23% auf 17% zurückgegangen. Im Vergleich zur Historie werden die Top-Unternehmen immer noch hoch bewertet. In der Blütephase der Internet-Blase etwa kamen die Top-5 lediglich auf 7,7%. " http://www.audio-cd.at/people https://www.linkedin.com/in/josef-obergantschnig-1aa09987/ https://www.obergantschnig.at http://www.ecobono.com Buch Beispiel: Jung - alt - tot. Was mich die Börse für mein Leben lehrte. https://www.morawa.at/detail/ISBN-9783710803277/Obergantschnig-Josef/Jung---Alt---Tot.-Life-is-a-Story---story.one Die 2022er-Folgen vom Wiener Börse Plausch sind präsentiert von Wienerberger, CEO Heimo Scheuch hat sich im Q4 ebenfalls unter die Podcaster gemischt: https://open.spotify.com/show/5D4Gz8bpAYNAI6tg7H695E . Co-Presenter im November ist Raquest https://raquest.de , da werden wir im Monatsverlauf einiges bringen. Siehe auch Podcast mit Raquest Manager Manfred Artmeier über die Doppelbesteuerung: https://audio-cd.at/page/playlist/2624 . Der Theme-Song, der eigentlich schon aus dem Jänner stammt und spontan von der Rosinger Group supportet wurde: Sound & Lyrics unter http://www.audio-cd.at/page/podcast/2734 . Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukt en unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/christian-drastil-wiener-borse-sport-musik-und-mehr-my-life/id1484919130 . 446 full no
In dieser Folge zu Gast: Jakob Wais, Chefredakteur und Geschäftsführer von Business Insider. Business Insider liefert als Tochtermarke von Axel Springer täglich Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Technologie. Besonders spannend ist der radikale Imagewandel, den die Marke hinter sich hat. Es geht um die Frage, wie man eine starke Marke aufbauen kann und warum Jakob glaubt, dass nicht der Journalismus, sondern die Verlage in einer Krise stecken. Welchen Herausforderungen müssen sie sich in Bezug auf Distribution und Monetarisierung stellen? Wie manövrieren sie das Spannungsfeld zwischen qualitativem Journalismus und wirtschaftlichem Profit? Und welches wirtschaftliche Risiko steckt hinter investigativem Journalismus? Pia redet mit Jakob auch über den erfolgreichen True Crime Podcast “Macht und Millionen” von Business Insider. Jakob auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jakob-wais-b16980125
In diesem speziellen Metaverse-Special habe ich 7 Gäste aus den Bereichen Wirtschaft, Fintech, Forschung, Musik und Kunst zu Gast, mit denen ich ausführlich über das Metaverse spreche. Dabei geht es in erster Linie um das bessere Verständnis der digitalen Welten, den Status des Metaverse in Deutschland, welche Länder deutlich aktiver sind, welche Unternehmen mitmischen und wem es wirklich etwas nutzt.
Das sind die ecozentrisch Wochenchampions in der 49. KW:United Airlines fliegt Passagiere mit 100% nachhaltigem KraftstoffHistorischer Flug: In der letzten Woche startete United Airlines als erste kommerzielle Fluglinie mit einem Passagierflugzeug in die Luft, dass mit zu 100 Prozent nachhaltigem Treibstoff betankt war. Der Flug beförderte mehr als 100 Passagiere in einer Boing 737 von Chicago nach Washington D.C.. Damit will die Fluggesellschaft demonstrieren, dass sie es ernst mit ihrer Dekarbonisierungs-Strategie meint. In diesem Jahr kaufte United Airlines mehr als 7 Millionen Gallonen nachhaltigen Treibstoff, was, nach Unternehmensangaben, fast 80 Prozent der Treibhausgas-Emissionen über einen Lebenszyklus reduzieren soll.Das Unternehmen will seine Treibhausgas-Emissionen bis 2050 um 100 Prozent reduzieren, ohne sich auf traditionelle CO2-Kompensationen zu verlassen.https://www.travelandleisure.com/travel-news/united-airlines-first-full-passenger-flight-sustainable-fuelDeutscher Nachhaltigkeitspreis 2022 für Sängerin Billie EilishPreis für außerordentliches Engagement: Am letzten Wochenende wurde der Deutsche Nachhaltigkeitspreis vergeben. Dieser wichtige Preis zeichnet innovative Zukunfts-Ideen und Leistungen zum Thema Nachhaltigkeit aus den Bereichen Wirtschaft, Forschung und Kommunen.Einer der Sonderpreise ging dabei an Billie Eilish. Überreicht wurde die Auszeichnung virtuell aus dem All – durch den deutschen Astronauten Matthias Mauer, der sich derzeit an Bord der Internationalen Raunstation ISS befindet. Die Organisatoren würdigten Eilishs Engagement, sich öffentlich für den Klimaschutz und mehr Nachhaltigkeit einzusetzen. Darüber hinaus sei die Sängerin ein Vorbild, wenn es darum geht, ihre Tourneen so ‚grün‘ wie möglich zu gestalten. Neben Eilish bekamen auch andere bekannte Persönlichkeiten Ehrenpreise, unter anderem Ursula von der Leyen oder Chris de Burgh.https://www.forum-csr.net/News/16882/Deutscher-Nachhaltigkeitspreis-fuer-Billie-Eilish-Joss-Stone-und-Chris-De-Burgh.htmlBundespreis ecodesign an Öko-Softshell-Material von Hess Natur Es ist Preisverleihungs-Saison: Auch diese Meldung kann einen glücklichen Gewinner melden. Diesmal geht es um den Bundespreis Ecodesign - Hier wurde die Firma Hess Natur für sein neues Softshell-Material ausgezeichnet. Das gute an diesem Material ist, dass es komplett ohne problematische Inhaltsstoffe auskommt. Es wird aus reiner Bio-Baumwolle hergestellt und im Verarbeitungsprozess mit einer ökologischen, veganen Rezeptur imprägniert.Damit ist der Hess-Natur-Softshell-Stoff, bei gleich guten Eigenschaften in Bezug auf Tragekomfort, Design und Funktion, eine gute Alternative zu herkömmlichem Softshell. Dieser ist aufgrund von PFC und künstlichen Fasern schädlich für die Umwelt.https://bundespreis-ecodesign.de/de/gewinner/2021-natuerlicher-softshellNachhaltige Rückverpackungen von RePack revolutionieren OnlinehandelUnd auch RePack kann den Bundespreis Ecodesign in diesem Jahr mit nach Hause nehmen: Und zwar für eine revolutionäre Idee. Hierbei kann der Empfänger einer Online-Bestellung den RePack-Verpackungskarton auf normales Briefformat zusammenfalten und an den Hersteller zurückschicken.Auf diese Weise können Verpackungen bis zu zwanzig Mal wiederverwendet werden. Das Design für diese neue Verpackungsart wurde bereits im Jahr 2013 von finnischen Designern in Zusammenarbeit mit der finnischen Post entworfen.Der RePack hat einen ähnlichen CO2-Fußabdruck wie ein normaler Pappkarton- nachhaltig daran ist, dass er so oft wiederverwendet werden kann. Dadurch kann neues Karton-Material eingespart werden. https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/bundespreis-ecodesign-2021-wie-repack-den-onlinehandel-nachhaltig-revolutioniert-100.htmlSchwimmende Windturbine von RWE, Shell, Tepco und Stiedal Schwimmende Turbine vor norwegischer Küste: Die Windkraft-Anlage Tetraspar ist die erste schwimmende Windturbine mit industriell gefertigtem Fundament. Für dieses Projekt haben sich die Unternehmen RWE, Shell, Tepco und Stiedal Offshore Technologies zusammengefunden. Dabei handelt es sich um ein Pilotprojekt, welches Daten zu Verhalten und Leistung der schwimmenden Turbine liefern soll. Sie wurde bereits ans norwegische Stromnetz angeschlossen und in Betrieb genommen. RWE will bis 2030 schwimmende Windkraft-Anlagen von über 1 Gigawatt in Betrieb oder Bau haben. https://www.ee-news.ch/de/article/47540/tetraspar-schwimmende-windturbine-auf-erstem-industriell-gefertigten-fundament-vor-norwegischer-kuste-in-betrieb-genommen?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=feedVolkswagen forciert eigene Grünstrom-Produktion Eigene grüne Energie: Dafür will sich Volkswagen vermehrt einsetzen.Der Auto-Konzern will bis 2025 ungefähr 40 Millionen Euro in europäische Wind- und Solarparks investieren.Für das bisher größte Projekt wurde nun ein Vertrag unterzeichnet: Gemeinsam mit dem Windparkspezialisten WPD errichtet man in Schweden eine Windkraftanlage, die 100 Gigawatt-Stunden Strom erzeugen und 27.000 Haushalte versorgen soll. Somit bringt man quasi indirekt grünen Strom in die produzierten E-Autos, nämlich indem die Kunden ihre Fahrzeuge mit grünem Strom laden. Darüber hinaus soll bereits Anfang 2022 in Mecklenburg eine Solaranlage ans Netz gehen, die von Volkswagen mitfinanziert wird. https://vision-mobility.de/news/windpark-in-schweden-volkswagen-forciert-eigene-strom-produktion-107714.htmlPrimark will nachhaltiger werdenMehr Nachhaltigkeit im Billigmode-Sektor: Dieses Umdenken gibt es nun bei Primark. Das geht zumindest aus einem Interview mit der Deutschlandchefin des Unternehmens hervor, welches das Redaktionsnetzwerk Deutschland veröffentlicht hat. Christiane Wiggers-Voellm meint, dass Primark sich seiner Verantwortung bewusst sei und mehr für Nachhaltigkeit und fairere Bezahlung tun müsse. Gleichzeitig meint die Managerin, dass die Preise der verkauften Produkte niedrig bleiben sollen. Günstige Preise und Nachhaltigkeit müssten kein Widerspruch sein. Erreichen will man das mit einem verstärkten Fokus auf Recycling.https://www.rnd.de/wirtschaft/primark-managerin-ueber-nachhaltigkeit-wir-wissen-dass-wir-mehr-tun-muessen-4IXJKVZQUFGK5OG6YB3BTPNNR4.html?outputType=ampUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In dieser Folge darf ich Wolfgang Roth begrüßen. Wolfgang Roth, Gründer des Institutes für Resilienz, ist Betriebswirtschaftler und Wirtschafts-Psychologe zugleich und er war selbst viele Jahre als Führungskraft in der Personalentwicklung tätig. Wolfgang Roth ist ausgebildeter Therapeut und durfte als freiberuflicher Wirtschafts-Psychologe, Resilienz-Coach und Therapeut in seiner eigenen Praxis ein breites Spektrum an Erfahrungen mit Menschen in den Bereichen Wirtschaft und Psychologie sammeln. Seine Vision ist es, die wesentlichen Erkenntnisse der Resilienzforschung in den Wirtschaftskontext zu integrieren. Er versteht sich als „Brückenbauer“ zwischen den Bereichen Wirtschaft und Psychologie, mit der Vision die Resilienz und die Gesundheit von Menschen – und somit auch Organisationen – zu stärken. Freut euch auf ein sehr inspirierendes Gespräch, in dem ihr den Menschen Wolfgang Roth näher kennenlernen werdet. Ihr werdet erfahren, was Wolfgang unter guter Führung versteht, welche Bedeutung dabei für ihn insbesondere die Selbstführung hat und wie er die beiden Begriffe Wertschätzung und Würde unterscheidet. Lass euch inspirieren von der Leidenschaft von Wolfgang für das Thema „Resilienz“ und lernt, warum es ihm dabei insbesondere um den resilienten Menschen geht. Hört rein, genießt die wertvollen Impulse und erfahrt, was gute Führung ausmacht und wie großartig es sich anfühlt, diese zu leben. Lasst euch inspirieren und euch ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Darum geht es in dieser Folge: • Hört rein und versteht, was die aktuellen Herausforderungen für Führungskräfte sind und wie man als resiliente Führungskraft dazu beitragen kann, Mitarbeiter*innen beim Wandel und Veränderungen zu begleiten und zu begeistern. • Lernt die 4 Resilienzfaktoren kennen, warum das „Fahrzeug Resilienz“ nicht nur auf 4 Rädern fährt, sondern es eine komplexe Einheit aus bio-psycho-sozialen und spirituellen Anteilen ist und warum es einen Resilienzführerschein braucht. • Versteht die Wichtigkeit von Selbstführung, Selbstvertrauen, Selbstfürsorge und Selbstliebe und lasst euch von Wolfgang Roth mitnehmen auf seine Reise zu mehr Selbsterkenntnis.
Der Diplom-Psychologe Jens Corssen gehörte 1971 wohl zu den ersten in Deutschland, die als Verhaltenstherapeuten praktizierten. Er bezieht sich in seiner Beratung auf das lebenslange Erlernen von Einstellungen und Verhaltensweisen, statt vornehmlich Kindheitserlebnisse zu verarbeiten. In der beruflichen Beratung als kognitiver Verhaltenstherapeut fragt er nicht nach „Problemen“ und macht keine Persönlichkeitsanalysen. Er will vielmehr wissen was man genau können und erreichen will, und warum man es noch nicht geschafft hat. Die Essenz seiner nun 50-jährigen Tätigkeit als Konfliktberater, Begleiter für Veränderungen und Coach für Ziel-Erreichungen vermittelt er in Vorträgen, Seminaren und Einzelgesprächen. Als Spezialist für mentale Selbstführung (‚Inner Coaching‘) berät er zudem Führungskräfte aus den Bereichen Wirtschaft und Medien. Jens Corssen ist Begründer der Philosophie des „Der Selbst-Entwickler©“, eine heute in der Wirtschaft weit verbreitete Philosophie und Praxis für exzellente Selbstführung. Zum Redner - Profil von Jens Corssen: https://www.expert-marketplace.de/redner/jens-corssen-change-management/ Bestellen Sie jetzt kostenfrei unsere Top 100 Kataloge und finden Sie den perfekten Referenten für jeden Anlass: https://www.speakers-excellence.de/service/katalogbestellung.html -------------------------------------------------------------------------------------------------- Mehr Informationen zu Speakers Excellence unter: www.speakers-excellence.de Abonnieren Sie unseren Kanal für weitere spannende Impulse: https://www.youtube.com/speakersexcellencetv Folgen Sie uns auch auf ... Facebook: https://www.facebook.com/speakers.excellence/ Instagram: https://www.instagram.com/speakersexcellence/ dem Speakers Excellence Blog: https://www.speakers-excellence.de/se/blog/ Bestellen Sie jetzt kostenfrei unsere Top 100 Kataloge und finden Sie den perfekten Referenten für jeden Anlass: https://www.speakers-excellence.de/service/katalogbestellung.html -------------------------------------------------------------------------------------------------- Mehr Informationen zu Speakers Excellence unter: www.speakers-excellence.de Abonnieren Sie unseren Kanal für weitere spannende Impulse: https://www.youtube.com/speakersexcellencetv Folgen Sie uns auch auf ... Facebook: https://www.facebook.com/speakers.excellence/ Instagram: https://www.instagram.com/speakersexcellence/ dem Speakers Excellence Blog: https://www.speakers-excellence.de/se/blog/
Luzerner Kulturschaffende starten in der Luzerner Peterskapelle am Sonntag, 30. Mai eine neue Veranstaltungsreihe: Die Predigt. Dabei halten Prominente aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Kultur eine Predigt - umrahmt von Musik. Den Start macht Mitte-Präsident Gerhard Pfister. Weiter in der Sendung: * Anpassungen bei Reuss-Hochwasserschutz in Inwil und Root * Fussball: Womens Super League - FCL - GC
Ein Kommentar von Rainer Rupp. Laut der Verfassung Russlands hat der Präsident des Landes jedes Jahr das russische Parlament, bestehend aus der Staatsduma und dem Föderationsrat, in einer Rede über die Lage der Nation zu informieren. Präsident Wladimir Putin hat das am Mittwoch dieser Woche getan. In seiner simultan auf Deutsch übersetzten Rede von ein-ein Viertel Stunden, die hier nachgehört werden kann (1), kann man viel über die jüngsten Erfolge Russlands - insbesondere auf dem Gebiet der Bekämpfung von Covid-19 – aber auch über fortbestehende Probleme erfahren. Vor allem den sozialen Belangen und deren Verbesserung, speziell der schnellen und unbürokratischen Hilfe für allein-erziehende Mütter widmete der Präsident große Aufmerksamkeit und informierte über in Gang gesetzte Verbesserungen. Als nächstes befasste sich Putin mit den Bereichen Wirtschaft und Außenhandel, in denen er vor allem die als Resultat der Westsanktionen neu erworbene Widerstandsfähigkeit der russischen Wirtschaft hervorhob. Trotz der ungerechtfertigten und böswilligen Aktionen der USA und EU-Länder und trotz der Corona-Krise sei die russische Wirtschaft im Krisenjahr 2020 weitaus weniger eingebrochen als die Volkswirtschaften im Westen. Auch habe sich das Wirtschaftsleben in Russland seither schneller erholt als im Westen. Als Anmerkung sei hier hinzugefügt, dass diese Einschätzung vom Internationalen Währungsfonds (IMF) und anderen westlichen Analysten geteilt wird. Der Außenpolitik, inklusive der militär-technischen Durchbrüche der russischen Forschung und Industrie zur Stärkung der russischen Verteidigungsfähigkeit, widmete Putin den kürzesten Teil seiner Rede gegen Ende. Dabei berührte er einige Schlüsselfragen, ohne jedoch ein Land oder eine Person zu benennen. Aber getroffene Hunde bellen, und genau das geschah in großen Teilen der selbsterklärten, westlichen „Qualitätsmedien“ im Anschluss an Putins Rede.... hier weiterlesen: https://kenfm.de/putins-rote-linien-von-rainer-rupp/ +++ Jetzt KenFM unterstützen: https://de.tipeee.com/kenfm Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ +++Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Andreas Pinkwart ist Landesminister von Nordrhein-Westfalen und in den Bereichen Wirtschaft, Energie, Innovation und Digitalisierung tätig. Sein Ziel, und das seiner Kollegen, ist NRW zum modernsten und klimafreundlichsten Industrieland Europas zu machen. Dabei liegt der Fokus auf Digitalisierung. In der heutigen Podcast Folge erzählt Andreas wie die Corona Krise Herausforderungen hervorbrachte und gleichzeitig neue Chancen bietet. So hatten im Jahr 2018 13 % der Schulen in NRW einen Gigabit Anschluss und rund 40 % hatten diesbezüglich keinerlei Konzepte. Heute, im Jahr 2021 haben 62 % der Schulen einen Gigabit Anschluss, wohingegen nur noch 2 % planlos sind. Dieses Beispiel verdeutlicht den Fortschritt im Bereich der Digitalisierung. Welche Herausforderungen, vor allem auch im Schulsystem existieren und wie es mit der Digitalstrategie weiter geht erfahrt ihr in der Folge! „Auf ein Alt mit…“ - der neue Podcast der Wirtschaftsjunioren Düsseldorf. In dem Podcast sprechen wir mit Unternehmern, Startups, Politikern und weiteren Vertretern aus Politik und Wirtschaft sowie Mitgliedern der Wirtschaftsjunioren Düsseldorf über die Wirtschafts- und Kulturregion Düsseldorf. Inhaltlich geht es um Erfolgsstories, aktuelle wirtschaftliche und politische Entwicklungen und Planungen in Düsseldorf und natürlich die Tätigkeit der Wirtschaftsjunioren Düsseldorf. Der Podcast richtet sich an alle wirtschaftlich und unternehmerisch Interessierten. Namensgeber der Podcast-Reihe ist das berühmte Düsseldorfer Alt-Bier, das während der Folge getrunken wird. Zu den Wirtschaftsjunioren: Die Wirtschaftsjunioren Düsseldorf sind seit 1950 die erste Anlaufstelle für junge Unternehmer und (Nachwuchs-)Führungskräfte in der Region, die sich vernetzen, fortbilden und ehrenamtlich engagieren möchten. Unter dem Motto „Stimme der jungen Wirtschaft“ organisieren und veranstalten wir verschiedenste Formate – vom zwanglosen Get-together, über Business Workshops bis hin zu Großveranstaltungen wie der überregional bekannten „PitchParty“. Links: http://www.wj-duesseldorf.de (www.wj-duesseldorf.de) http://www.facebook.de/wjduesseldorf (www.facebook.de/wjduesseldorf) http://www.instagram.com/wj_duesseldorf (www.instagram.com/wj_duesseldorf) http://www.linkedin.com/company/wirtschaftsjunioren-duesseldorf (www.linkedin.com/company/wirtschaftsjunioren-duesseldorf) Dieser Podcast wird produziert und unterstützt durch https://www.Image-Sells.de (Image-Sells Podcast Media). Wir produzieren keine Podcasts, wir geben Marken eine Stimme.
In Aufwind Zukunft beschäftigen wir uns mit den drängenden sozialen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit. Wir diskutieren mit Expert:innen und Entscheider:innen aus den Bereichen Wirtschaft und Wissenschaft, sprechen mit Zukunftsmacher:innen, mit Start-ups und Entrepreneurs, mit Vertreter:innen zivilgesellschaftlicher Organisationen, und hinterfragen die Mechanismen und Strukturen im Wandel. Wir analysieren Nachhaltigkeit, Werte, gesellschaftliche und ökologische Verträglichkeit. Dabei beleuchten wir mit unseren Gästen immer mehr als nur eine Perspektive und blicken durch die Brille des Sozialunternehmertums - auf der Suche nach Impulsen und Ideen. Inwiefern sind unterschiedliche Akteure aus verschiedenen Branchen heute schon auf die Zukunft ausgerichtet? Wie sieht ihr aktueller Beitrag für eine enkelfähige Zukunft aus? In einem Quadrolog bauen wir gemeinsam an der Landebahn für eine enkelfähige Zukunft. Wir sind Dirk Sander und Oliver Kuschel, Geschäftsführer der gemeinnützigen Anthropia gGmbH, die mit der Impact Factory eine Start-up-Fabrik für gesellschaftliche Innovationen betreibt.
Helmy AbouleishHelmy Abouleish, geboren in Graz, studierte Betriebswirtschaft und Marketing in Kairo. Als Sohn des SEKEM-Gründers Ibrahim Abouleish ist er tief mit der Entwicklung der SEKEM Initiative verbunden und hat diese von Anfang an eng begleitet. SEKEM fördert seit 1977 nachhaltige Entwicklung in den Bereichen Ökologie, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Die SEKEM Holding produziert, verarbeitet und vermarktet biologisch-dynamische Lebensmittel, Textilien und Arzneimittel in Ägypten und auf internationalen Märkten und betreiben verschiedene Bildungseinrichtungen. Unter seiner Führung wurde die SEKEM Initiative unter anderem mit dem “Right Livelihood Award 2003”, auch bekannt als “Alternativer Nobel Preis”, ausgezeichnet.Neben seiner Tätigkeit als Geschäftsführer der SEKEM Holding engagierte sich Helmy Abouleish national wie international in verschiedenen Organisationen und Gremien für verantwortungsvolle Wettbewerbsfähigkeit, soziales Unternehmertum oder die Bekämpfung der großen Probleme des 21. Jahrhunderts wie Klimawandel oder Ernährungssicherheit. 2017 wurde er Ratsmitglied des World Future Council und NAP-Champion der Vereinten Nationen für die Anpassung an den Klimawandel. Seit Juni 2018 ist Helmy Abouleish Präsident von Demeter International. Über SEKEM:Mit der Vision nachhaltige Entwicklung in den Bereichen Wirtschaft, Ökologie, Gesellschaft und Kultur zu fördern, gründete Dr. Ibrahim Abouleish 1977 die SEKEM Initiative in der ägyptischen Wüste. Die SEKEM Firmengruppe produziert, verarbeitet und vermarktet biologische und biodynamische Lebensmittel, Textilien und pflanzliche Arzneimittel in Ägypten und auf internationalen Märkten. Sie gilt als ägyptischer „Bio-Pionier“ und wurde 2003 mit dem „Alternativer Nobelpreis“ ausgezeichnet. Mit einem Teil ihrer Gewinne finanzieren die SEKEM-Firmen die Aktivitäten der SEKEM Stiftung für Entwicklung (SDF), die unter anderem Schulen und ein medizinisches Zentrum betreibt. 2012 wurde unter der Schirmherrschaft SEKEMs die Heliopolis Universität für nachhaltige Entwicklung eröffnet. Pressekontakt SEKEM EuropeChristine Arlt: christine.arlt@sekem.com | Tel.: +49 (0) 177 29 34 35 6
Nachdem sich Tom Bohn in Folge 47 des Podcasts aus der Perspektive sehr kritisch über die Unterstützung geäußert hat, die Künstler und Kreative von den Grünen und der FDP erhalten, geht es in dieser Folge um die Corona-Politik der Grünen in den Bereichen Wirtschaft und Digitalisierung. MdB Dieter Janecek ist Obmann seiner Partei im Wirtschaftsausschuss und im Ausschuss Digitale Agenda. Im Gespräch mit Niko Härting berichtet er von der auf Antrag seiner Fraktion anberaumten Sondersitzung des Wirtschaftsausschusses und über die Defizite der vielen verschiedenen Förderprogramme, bei denen gelegentlich das "Kleingedruckte" unter Hinweis auf EU-Recht nachtäglich geändert wird. Wer blickt da eigentlich noch durch? Und wie könnte eine langfristige und transparente Wirtschaftspolitik aussehen, die nicht nur Insolvenzantragsfristen vor sich her schiebt? Und warum gibt es bis heute für die Digiatlisierung des Krisenmanagments nicht den von seiner Partei bereits im Aprlil geforderten Krisenstab?
Digital // Duell - Die Pressedebatte für die Digitale Transformation von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik mit Tobias Kollmann und Klemens Skibicki.* Die Idee und damit das Konzept vom Digital // Duell ist einfach. Die beiden Internet-Experten bringen je drei Themen aus den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft und Politik als Schlagzeilen aus ihrer digitalen Woche mit in die Sendung und konfrontieren den Partner damit. Da dieser die Themen vorher nicht kennt, muss er spontan seine Meinung dazu äußern und in den Dialog mit dem Kollegen gehen. In dieser Folge (KW51/2020) werden folgende Schlagzeilen besprochen: - Es wird 2021 viele CIO-Wechsel geben (CIO) - CDO: Eon beruft Victoria Ossadnik in den Vorstand (Handelsblatt) - Dax-Digital-Monitor: Digitalkompetenz in Vorständen und Aufsichtsräten - Klimakosten: EU will umweltfreundlichere Digitalisierung (Tagesschau) - Digitalisierung nach Corona: Deutschland ist schlecht vorbereitet (Handelsblatt) - Zukunftsfonds: 60 Milliarden Euro für Startups (Business Insider) - Laschet ruft dazu auf, keine Weihnachtsgeschenke online zu kaufen (Die Welt) Wir verlinken diese Schlagzeilen auch in unserem Twitter-Account: https://twitter.com/DigitalDuell Besucht auch unsere Webseite mit allen Informationen zur Sendung: https://www.digitalduell.de Die aktuelle Folge wird zuerst bei Soundcloud hochgeladen: https://soundcloud.com/user-306014191 Ihr findet uns dann aber über den RSS-Feed etwas später auch bei Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music, Deezer usw. Danksagungen: 1. GEBHARDT.MEDIA: Deutschlands führender, innovativer Podcastproducer! 2. Vicki von TTSMP3.com: Unserer Computerstimme für Anfang und Ende! 3. Musicfox.com: Für unsere Titelmusik! So, und damit wünschen wir viel Spaß mit der dritten offiziellen Folge vom Digital // Duell und wir freuen uns über ein Feedback oder ein Abo oder Like... Liebe Grüße, Tobias Kollmann und Klemens Skibicki *Hinweis: Bis zur 3. Folge lautete der Titel der Sendung noch Frontal.Digital
Digital // Duell - Die Pressedebatte für die Digitale Transformation von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik mit Tobias Kollmann und Klemens Skibicki.* Die Idee und damit das Konzept vom Digital//Duell ist einfach. Die beiden Internet-Experten bringen je drei Themen aus den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft und Politik als Schlagzeilen aus ihrer digitalen Woche mit in die Sendung und konfrontieren den Partner damit. Da dieser die Themen vorher nicht kennt, muss er spontan seine Meinung dazu äußern und in den Dialog mit dem Kollegen gehen. In dieser Folge (KW50/2020) werden folgende Schlagzeilen besprochen: - Börsengang von Airbnb wird zum Kursfeuerwerk (FAZ) - Palantir-Killer C3.ai mit furiosem Börsengang (Emil Jusifov, Der Aktionär) - EZB-Studie: Deutsche lieben immer noch ihr Bargeld (RTL) - Neue Patentdaten zu digitaler Transformation: Deutschland verliert an Boden (Luis Gimenez, pressebox) - US-Handelsaufsicht verklagt Facebook wegen Kauf von Instagram und WhatsApp (Daniel Sokolov, heise) - Illegales Monopol: USA klagen gegen Facebook (ZDF) - Kaufbots machen Online-Erwerb von Playstation 5 zur Glückssache (Der Standard) Wir verlinken diese Schlagzeilen auch in unserem Twitter-Account: https://twitter.com/DigitalDuell Besucht auch unsere Webseite mit allen Informationen zur Sendung: https://www.digitalduell.de Hört die aktuelle Folge zuerst bei Soundcloud: https://soundcloud.com/user-306014191 Ihr findet uns dann aber auch bei Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music, Deezer usw. Danksagungen: 1. GEBHARDT.MEDIA: Deutschlands führender, innovativer Podcastproducer! 2. Vicki von TTSMP3.com: Unserer Computerstimme für Anfang und Ende! 3. Musicfox.com: Für unsere Titelmusik! So, und damit wünschen wir viel Spaß mit der zweiten offiziellen Folge vom Digital // Duell und wir freuen uns über ein Feedback oder ein Abo oder Like... Liebe Grüße, Tobias Kollmann und Klemens Skibicki *Hinweis: Bis zur 3. Folge lautete der Titel der Sendung noch Frontal.Digital
Digital // Duell - Die Pressedebatte für die Digitale Transformation von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik mit Tobias Kollmann und Klemens Skibicki.* Die Idee und damit das Konzept vom Digital // Duell ist einfach. Die beiden Internet-Experten bringen je drei Themen aus den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft und Politik als Schlagzeilen aus ihrer digitalen Woche mit in die Sendung und konfrontieren den Partner damit. Da dieser die Themen vorher nicht kennt, muss er spontan seine Meinung dazu äußern und in den Dialog mit dem Kollegen gehen. In dieser Folge (KW49/2020) werden folgende Schlagzeilen besprochen: - Ikea will sein Geschäft wie Amazon aufziehen — 86 Prozent der Mitarbeiter in Deutschland fürchten um ihre Jobs (Philip Kaleta, business insider) - EU-Kommission will Datenkontrolle – Europas Angriff auf Google & Co. (Holger Beckmann, tagesschau) - Mit der Gründung der Digital Cooperation Organization vereinigen sich fünf Nationen, um eine digitale Zukunft für alle zu verwirklichen (Pressemeldung, finanzen) - Homeoffice wird viel gewünscht, außer von Führungskräften (Andreas Wilkens, heise) - Social Commerce auf dem Vormarsch – Corona-Krise hat jeden Zehnten zum Social Shopper gemacht (Antje Frommfeld, presseportal) Wir verlinken alle Schlagzeilen auch in unserem Twitter-Account: https://twitter.com/DigitalDuell Besucht auch unsere Webseite mit allen Informationen zur Sendung: https://www.digitalduell.de Unser Soundcloud-Kanal: https://soundcloud.com/user-306014191 Ihr findet uns dann aber auch bei Spotify, iTunes usw. Danksagungen: 1. GEBHARDT.MEDIA: Deutschlands führender, innovativer Podcastproducer! 2. Vicki von TTSMP3.com: Unserer Computerstimme für Anfang und Ende! 3. Musicfox.com: Für unsere Titelmusik! So, und damit wünschen wir viel Spaß mit der ersten offiziellen Folge vom Digital // Duell und wir freuen uns über ein Feedback oder ein Abo oder Like... Liebe Grüße, Tobias Kollmann und Klemens Skibicki *Hinweis: Bis zur 3. Folge lautete der Titel der Sendung noch Frontal.Digital
Digital // Duell - Die Pressedebatte für die Digitale Transformation von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik mit Tobias Kollmann und Klemens Skibicki.* Die Idee und damit das Konzept vom Digital // Duell ist einfach. Die beiden Internet-Experten bringen je drei Themen aus den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft und Politik als Schlagzeilen aus ihrer digitalen Woche mit in die Sendung und konfrontieren den Partner damit. Da dieser die Themen vorher nicht kennt, muss er spontan seine Meinung dazu äußern und in den Dialog mit dem Kollegen gehen. Auf diese Art und Weise bekommt der Zuhörer bzw. Zuschauer einen kompakten Überblick über die spannenden digitalen Themen der jeweiligen Kalenderwoche, die aus Sicht der beiden Internet-Experten wichtig waren und nochmals diskutiert werden sollten. Natürlich nicht ohne daraus auch eine konkrete Erkenntnis und auch einen Handlungsauftrag an den Zuhörer bzw. Zuschauer für die eigene digitale Transformation abzuleiten. Die Prolog-Folge informiert über die Idee und das Konzept und stellt zudem die beiden Protagonisten vor. Es werden folgende Fragen beantwortet: 1. Wer sind wir und warum machen wir diesen Podcast? 2. Wie läuft eine Folge ab und wie ist das Konzept? 3. Was wollen wir dem Zuhörer bzw. Zuschauer mitgeben? Das Ergebnis muss sich dann natürlich auch hören und sehen lassen! Hinweise: • Webseite zur Sendung: https://www.DigitalDuell.de • Twitter-Account: https://www.twitter.com/DigitalDuell • Facebook-Seite: https://www.facebook.com/DigitalDuell • Soundcloud-Kanal: https://soundcloud.com/user-306014191 • Podcast-Plattformen: Spotify, Apple Podcasts, Deezer usw. • YouTube-Channel: https://www.youtube.com/DigitalDuell Danksagungen: 1. GEBHARDT.MEDIA: Deutschlands führender, innovativer Podcast-Producer! 2. Chérine De Bruijn: Unternehmerin + Kommunikationsexpertin mit Persönlichkeit 3. Musicfox.com: Gemafreie Musik und Sounds So, und damit wünschen wir viel Spaß bei unserem Digital // Duell und wir freuen uns über ein Feedback oder ein Abo oder Like... Liebe Grüße, Tobias Kollmann und Klemens Skibicki *Hinweis: Bis zur 3. Folge lautete der Titel der Sendung noch Frontal.Digital
In dieser Folge geht es um die folgende Frage, ist es möglich in einer Demokratie die Klimakatastrophe zu verhindern? Es werden Pros und Cons in den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft und persönliches Leben dargelegt und zuletzt die Frage diskutiert, wie es geht, dass wir beides schaffen, die Demokratie bewahren und die Klimakatastrophe lindern.
Was Du für Dich tust, tust Du auch für andere. Was Du für andere tust, tust Du auch für Dich. Homepage: www.erfolgsorientiert.com In diesem Magazin will man die wertschätzende Zusammenarbeit zwischen Mann und Frau fördern. In der gemeinsamen Arbeit zwischen Männern und Frauen in diesem Magazin - aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, aus den Bereichen Wirtschaft, Coaching, Universität - entstehen sehr viele außergewöhnliche Ideen. Stärke durch Vielfalt ist das Motto. Ihre Überzeugung: Es steckt viel Entwicklung der Persönlichkeit dahinter bis ein Unternehmen erfolgreich ist. Großer Vorteil bei ihrer eigenen Entwicklung war ein Vater, der bereits viel Wert legte auf die Zusammenarbeit zwischen Männern und Frauen in seinen Teams. Geboren in Graz, Studium der Pädagogik, dann ausgewandert in die Schweiz. War mit Ende 20 die jüngste Managerin in der Schweiz. Eine Krankheit zwang sie, diesen Beruf aufzugeben und stark an sich selbst zu arbeiten. Durch erfolgreiches Coaching wurde sie selbst zum Coach von Männern und Frauen. Vor 2 Jahren beendete sie ihre Karriere als Coach um sich ganz dem Thema Zusammenarbeit zwischen Männern und Frauen widmen zu können. Lieblingszitat: Immer wenn Du glaubst, es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her. Dieses Mantra verhilft ihr auch in schwierigen Zeiten, immer wieder lösungsfokussiert zu sein. So konnte sie auch in ihrer Krankheit das Gute erkennen und bis dahin unbewusste Zusammenhänge in ihrer Persönlichkeit zu erkennen und zu leben. Das psychische Aufarbeiten einer Erkrankung ist genauso wichtig wie die medizinische Behandlung. Hauptmotto derzeit: Wenn aus einem Traum eine Vision werden soll, braucht man Leute, die mitmachen. Auch im Grave`s Value System wird derzeit der Wandel vom Einzelkämpfer zur Gemeinschaft betont. Es ist wichtig herauszufinden, wofür wir uns wirklich begeistern und genau in diesem Bereich zu arbeiten. Die Suche nach dem Sinn wird immer wesentlicher und kennzeichnet besonders die Generation Y. Diese jungen Menschen wollen auch anders geführt werden, da sie den Sinn in der Arbeit suchen und auch finden wollen. In ihrem Team arbeiten Menschen der Generation Y bis hin zu 69-jährigen. Wertschätzung und Augenhöhe spielen dabei eine große Rolle. Es ist allerdings auch sehr wichtig, sich seines eigenen Wertes bewusst zu sein. Zu frühe und zu viel Bewunderung kann andere dazu verführen, überheblich zu werden. Häufige Wahrnehmung: Auf der Oberfläche läuft die Zusammenarbeit zwischen Mann recht gut, aber im Detail sind noch einige tief sitzende Schwierigkeiten zu meistern. Männer leiden durchaus heftig, z.B. wenn sie im Scheidungskrieg ihre Kinder jahrelang nicht sehen. Der ehrliche und offene Umgang zwischen Männern und Frauen lässt oft noch zu wünschen übrig, ist er doch mit Befürchtungen behaftet. Daher stellt Gabriele Schendl-Gallhofer Projekte her, wo Dialoge zwischen Männern und Frauen stattfinden. Das miteinander reden hilft hier sehr viel weiter. Dabei erkennen sowohl Frauen als auch Männer die jeweiligen Stärken der „anderen“ Partei. So wird Platz geschaffen, das auszudrücken, was man anderswo nicht ausspricht. Eine große Herausforderung war es für Gabriele Schendl-Gallhofer aus ihrem ehemals reinen Frauenmagazin, das sehr erfolgreich war, die Genders Dialog Society zu schaffen. Anfänglich bedeutete das den Verlust vieler Leserinnen, die sich durch dieses Vorgehen verraten fühlten. Doch dieser durchaus auch für sie selbst schmerzliche Einschnitt erwies sich als die Grundlage für einen noch größeren und erfüllenderen Erfolg mit der Genders Dialog Society. Wenn es einmal schwer wird hilft es sich Zeit zu gönnen für Trauer, Ärger und dann wieder in die Lösungssuche zu gehen. Wichtiger Tipp: Dran bleiben und Geduld haben. Partner in die Pflicht nehmen – Vereinbarungen mit Deadline treffen. Wichtige Eigenschaft: Sich selbst und andere begeistern können. Kontaktdaten www.gendersdialogsociety.com Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per eMail oder auch auf www.facebook.com/erfolgsorientiert Herzlich grüßt Dich Deine Edith :) P.S. Wenn Dir mein Podcast gefällt, dann würde ich mich sehr freuen wenn Du mir auf iTunes eine Bewertung, gerne auch mit 5 Sternen :) hinterlässt. Vielen Dank. PPS: Gerne kannst Du mir eine Mail mit einer Deiner Erfolgsgeschichten oder auch einfach einen Themenvorschlag schicken. Ich freue mich immer über Anregungen die von meinen Zuhörern kommen. Anregungen bitte an: edith.karl(at)erfolgsorientiert(dot)com Die Buchempfehlung zur Sendung Homepage: www.erfolgsorientiert.com Internetradio, Podcast, Erfolgswissen auf den Punkt gebracht, Erfolg, Erfolgsfaktor, Erfolgsfaktoren, Edith Karl, PowerManagement, Freude, Führen, Mehrwert, Nachhaltig, Gabriele Schendl-Gallhofer, Genders Dialog Society, Diversity, Stärke durch Vielfalt, Zusammenarbeit zwischen Männern und Frauen, Redakteurin