Podcasts about holger krupp

  • 13PODCASTS
  • 245EPISODES
  • 53mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • May 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about holger krupp

Latest podcast episodes about holger krupp

Dirty Minutes Left
DML460 Outpost One

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later May 4, 2025 Transcription Available


In dieser Episode von Dirty Mill, Folge 460, diskutieren Holger und Arne über eine Reihe von Themen, die von Spielen bis hin zu aktuellen Nachrichten reichen. Die beiden beginnen mit einem Getränk namens Effekt Habibi Berry, das sie während der Aufzeichnung genießen. Die Erklärung des Begriffs „Habibi“ als eine Art liebevolle Anrede eröffnet eine interessante Konversation über die Bedeutung von Sprache und kulturellen Begriffen. Das Gespräch wechselt rasch zu einem Spiel, das sie gespielt haben, Choo Choo Mimic, das sie als Puzzlespiel beschreiben. Sie erläutern die Spielmechanik, wie die Spieler kleine Aliens oder einen Ritter auf ihrem Weg ins Ziel lenken müssen, und teilen ihre unterschiedlichen Ansichten über das Spiel. Arne hebt hervor, wie wichtig es ist, strategisch zu denken, um die Herausforderungen zu meistern, während Holger dessen nostalgischen Wert und die Parallelen zu alten Spielen betont. Ein weiterer spannender Aspekt der Episode ist Arnes Bericht über eine Pre-Begleitgeburtstagsfeier, die in einer Star Wars Fanart Ausstellung stattfand. Er beschreibt die atemberaubenden Szenen und lebensgroßen Exponate aus den Star Wars-Filmen und gibt einen tiefen Einblick in die kreative Arbeit, die hinter dieser eindrucksvollen Sammlung steckt. Arne erzählt, wie er und seine Begleiter eine geführte Tour durch die Ausstellung machten und von der Vielfalt und der Qualität der Exponate begeistert waren. Die Diskussion wandert dann zu aktuellen politischen Themen, wobei Holger und Arne entschlossen Stellung zu den rechtsextremen Entwicklungen in Deutschland beziehen, während sie die kürzliche Einstufung der AfD durch den Verfassungsschutz analysieren. Abschließend sprechen sie über aktuelle politische und technische Themen, darunter die Entwicklungen innerhalb des App-Store-Marktes nach einem Urteil in den USA, das Apple betrifft, und reflektieren über ihre eigenen Erfahrungen und Herausforderungen im Gaming-Bereich. Holger berichtet, dass er seine PS5 mit einer 2-Terabyte-SSD aufgerüstet hat und diskutiert die Vor- und Nachteile der digitalen und physischen Spieleformate. Arne stellt visuelle Verbesserungen der kommenden Konsolen, wie die Switch 2, vor und zeigt sich gespannt auf die Zukunft des Gaming. Die Episode ist eine Mischung aus persönlichen Geschichten, aktuellen Themen und einer tiefen gemeinsamen Leidenschaft für Spiele und Technologie, die sowohl humorvoll als auch nachdenklich ist.

Dirty Minutes Left
DML459 mit hebellosem Kampfstab

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 39:52 Transcription Available


In dieser Episode von "Dirty Minutes Left" sprechen wir über interessante Getränke und die Kombination von Geschmackserlebnissen, während wir das Getränk Effekt Strawberry Apricot probieren. Die fruchtige Mischung von Erdbeere und Aprikose – oder Marille, wie in der Schweiz genannt – sorgt für angeregte Diskussionen über Geschmäcker und regionale Unterschiede. Im weiteren Verlauf der Folge widmen wir uns dem Spiel "Anguna: Warriors of Virtue". Arne beschreibt das Indie-Spiel als Zelda-Klon, der zwar charmante Retro-Elemente bietet, jedoch mit einigen frustrierenden Aspekten wie merkwürdigem Gegnerverhalten und mangelnder KI zu kämpfen hat. Holger teilt seine Erfahrungen mit der Hitbox des Schwertes und das Gefühl der Ungerechtigkeit, wenn Gegner nicht wie erwartet getroffen werden. Die beiden diskutieren auch die verschiedenen Dungeons im Spiel und die Herausforderungen, die sie darin erlebt haben. Darüber hinaus wagen wir uns in die Welt von "Choo-Choo Mimic", einem weiteren Dungeon-Crawler, der die Rollen vertauscht und es dem Spieler ermöglicht, die Bösen zu steuern. Hier vergleichen wir kreative Ansätze beider Spiele und reflektieren über alte Erinnerungen an Spiele wie Dungeon Keeper, die uns in unserer Kindheit geprägt haben. Ein weiterer persönlicher Einblick gewährt uns Holger, der von seinen Erlebnissen während der Osterferien berichtet. Mit Einblicken in die Herausforderungen beim Arbeiten am Haus seines neuen Eigenheims und der Interaktion mit seinen Kindern während des Urlaubs schafft er eine besondere Verbindung zu den Zuhörern. Auch die Diskussion über eine kürzliche Reise nach Brüssel, kombiniert mit den Herausforderungen von Reisemöglichkeiten und der Relevanz von persönlichen Präsenz bei Meetings, bietet einen zeitgemäßen Kontext. In Hinblick auf Freizeitaktivitäten teilen wir Eindrücke zur Teilnahme am Marathon und die Freude des Zuschauens bei solchen Veranstaltungen. Die Gesprächspartner reflektieren auch darüber, wie sich ihre Perspektiven auf das Laufen und die Bedeutung familiärer Teilhabe im Laufe der Jahre verändert haben. Abgerundet wird die Folge mit Empfehlungen zu aktuellen Serien und Filmen. Während Arne über die fesselnde Horrorserie "From" spricht, die mysteriöse Elemente mit sympathischen Charakteren verbindet, gibt es auch nostalgische Rückblicke auf alte Asterix-Filme und deren zeitlose Geschichten. Diese Empfehlungen bieten den Hörern eine bunte Palette an Unterhaltungsmöglichkeiten, die die besprochenen Themen ergänzt. Insgesamt verbindet diese Episode fröhliche Trinkgemeinschaften, nostalgische Spielediskussionen und persönliche Einblicke zu einem ansprechenden Mix, der die Hörer sowohl unterhält als auch zum Nachdenken anregt.

Dirty Minutes Left
DML458 Spanndeckenkonzert

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 23:18 Transcription Available


In dieser Episode von Dirty Man's Left, Folge 458, beschäftigen wir uns zunächst mit einem erfrischenden Getränk, das uns direkt in unsere Kindheit zurückversetzt: ein Koffein-Drink im Bubblegum-Geschmack. Arne und ich teilen unsere Erinnerungen an Kaugummis aus den 90er-Jahren und die nostalgischen Assoziationen, die damit verbunden sind. Der Drink erzielt eine interessante Geschmacksreise und wir diskutieren ungewöhnliche Geschmackserlebnisse. Besonders spannend ist die Verbindung zu früheren Kindheitserinnerungen, insbesondere zu Kaugummis und dem Flair von Spielzeugautomaten. Im weiteren Verlauf der Episode widmen wir uns dem Indie-Spiel "Depthor" aus der Indie Heroes Collection 1. Arne schildert seine Erlebnisse und Herausforderungen während des Spiels. Wir sind uns einig, dass das Spiel mechanisch fehlerhaft ist und nicht adäquat gestaltet wurde, um die Spielerfahrung zu unterstützen. Eine interessante Diskussion entsteht über die Herausforderungen, die Spieler in Puzzlespielen erleben können, insbesondere wenn sie in Deadlocks geraten. Wir vergleichen das Spiel mit anderen, besser designten Puzzlespielen und betonen die Wichtigkeit von durchdachtem Gameplay-Design. Zusätzlich zieht Arne Parallelen zu seiner Arbeit als Sänger in einem Chor, indem er über die kürzlich stattgefundenen Konzerte von Bachs Matthäus-Passion spricht. Er erklärt, warum dieses Meisterwerk von Johann Sebastian Bach für ihn und die Mitwirkenden so bedeutend ist und gibt Einblicke in die Struktur und den emotionalen Gehalt des Stücks. Arne betont die Wichtigkeit, sich im Vorfeld über solche musikalischen Werke zu informieren, um die Aufführung wahrhaft zu schätzen, und empfiehlt einen begleitenden Podcast, der tiefere Einblicke in Bachs Kompositionen gibt. Den Abschluss der Episode bildet ein Blick in unsere Alltagsleben: Holger kündigt Renovierungsprojekte in seiner Wohnung an, während er sich auf die Herausforderung vorbereitet, eine neue Dachbodentreppe einzubauen. Diese praktischen Herausforderungen liefern einen interessanten Kontrast zu unseren vorherigen Themen und zeigen, wie das tägliche Leben und kreative Unternehmungen miteinander verbunden sind. Wir lassen die Episode mit einem Ausblick auf zukünftige Projekte und mögliche Diskussionsthemen ausklingen, wobei das gemeinsame Gespräch über Spiele, Musik und persönliche Erlebnisse im Mittelpunkt steht.

Dirty Minutes Left
DML457 Switch 2

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 61:41 Transcription Available


In dieser Episode von Dodie-Mans Left diskutieren wir ausführlich über eine Vielzahl von Themen, die sowohl die Gaming-Welt als auch aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen betreffen. Während wir bei einem erfrischenden Rockstar Energy Drink Zero Sugar Waldmeister Flavor verweilen, beginnen wir mit einem Rückblick auf Spiele, die wir kürzlich getestet haben, insbesondere die Machenschaften des Spiels "Star X", das sich als weniger gelungen herausstellt im Vergleich zu seinem bekannten Pendant, "Star Fox". Während Arne Schwierigkeiten mit der Steuerung des Spiels hat, hat Holger Freude daran und hebt die nostalgischen Aspekte hervor. Im weiteren Verlauf der Sendung wenden wir uns den neuen Entwicklungen im Bereich der Konsolen zu. Besonders der kommende Release der Nintendo Switch 2 steht im Fokus. Wir diskutieren den möglichen Preis und die zahlreichen Spiele, die zum Start erscheinen sollen, darunter das vielversprechende "Mario Kart World" und das neue "Donkey Kong Bananza". Die Ankündigung der Switch 2 bringt auch interessante technische Details mit sich, wie 4K-Unterstützung und neue Features, die sich auf das Spielverhalten auswirken könnten, beispielsweise einer verbesserten Grafik und neuen Steuerungsoptionen. Darüber hinaus setzen wir uns mit den Plugging-Themen rund um Zölle und deren Auswirkungen auf die Brettspielindustrie in den USA auseinander. Arne erläutert die Probleme, die durch gestiegene Zollgebühren entstanden sind, und wie sich dies negativ auf die Spielepreise auswirken wird. Dies führt zu einer Diskussion über die Strategien, die Unternehmen ins Auge fassen müssen, um eine Erhöhung der Kosten zu vermeiden und die Einnahmen stabil zu halten. Interessant ist auch die Debatte über digitales versus physisches Gaming. Wir thematisieren den schleichenden Trend hin zu Game Key Cards anstelle tradierter Cartridges und die damit verbundenen Vor- und Nachteile. Während einige Spieler traditionell kaufen möchten, zeigt sich, dass digitale Angebote eine zunehmende Relevanz erlangen. Abschließend reflektieren wir über unsere persönlichen Gaming-Vorlieben und die Frage, wie sich der Markt in Zukunft entwickeln könnte, speziell in Anbetracht der Ankündigungen von neuen Spielen und Konsolen. Das Gespräch schließt mit der Vorfreude auf weitere Entwicklungen und möglichen künftigen Entscheidungen bezüglich der eigenen Konsole, während wir auf die anstehenden Events und Neuigkeiten gespannt bleiben.

Dirty Minutes Left
DML456 Tomb Raider

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 36:00 Transcription Available


In dieser Episode von Dirty Mints Left sprechen wir über verschiedene Themen, während wir die zuckerfreie Winter Edition von Red Bull genießen. Zu Beginn diskutieren wir den Geschmack des Getränks, und Arne lobt die Vanille- und Beerennoten, während Holger einen interessanten Vergleich zur Himbeer-Aheubrose zieht. Anschließend tauchen wir in die Welt der Videospiele ein, insbesondere in die Playstation-Version von Tomb Raider, die wir kürzlich gespielt haben. Arne berichtet, dass er die Spiele gerne auf einem Handheld-Gerät spielt, während Holger seine nostalgischen Gefühle über die PC-Version teilt. Wir beleuchten die Steuerung des Spiels, die für manche herausfordernd sein kann, aber auch von einem Tutorial-Level profitiert, das die Grundlagen erklärt. Holger und Arne diskutieren die Frustrationen, die sich aus der Steuerung ergeben können, und sprechen über die nostalgischen Erinnerungen, die mit der alten Version des Spiels verbunden sind. Wir beleuchten auch die Unterschiede zu modernen Spielen und wie diese die Spielerfahrung verbessern können. Nach der Gaming-Diskussion teilen wir persönliche Updates. Holger erzählt von seinen Erlebnissen beim Ausgraben von Weinreben in seinem Garten, was sich als arbeitsintensiv, aber befriedigend erwies. Währenddessen schildert Arne seine Eindrücke von einer Kreuzfahrt mit der AIDA, bei der er durch verschiedene europäische Häfen segelte. Er berichtet über die Herausforderungen der fehlenden Internetverbindung an Bord und die erdende Erfahrung, ohne ständige Erreichbarkeit zu sein. Außerdem erwähnen wir die aktuellen Neuigkeiten aus der Gaming-Welt, insbesondere die Nintendo Direct, die Arne live verfolgte. Wir besprechen die interessanten Ankündigungen, wie die Rückkehr von Patapon und neue Funktionen für die Switch, sowie die Diskrepanz zwischen physischen und digitalen Spielen. Sie erhalten zudem Einblicke in Arnes geheime Recherchen zu dem bekannten Lied „Bella Ciao“, das in einer neuen Episode von Arnes Geheimschrank behandelt wird. Abschließend stellen wir sicher, dass unsere Hörer wissen, dass wir weiterhin spannende Themen und persönliche Geschichten in kommenden Episoden bereitstellen werden.

Dirty Minutes Left
DML455 The History of Fighting Games

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 53:31 Transcription Available


In dieser Episode von "Dirty Minutes Left" besprechen Holger und Arne eine Vielzahl von Themen, die von Retro-Gaming über persönliche Erlebnisse bis hin zu aktuellen technischen Entwicklungen reichen. Zu Beginn der Episode genießen sie das neue Getränk "Mint Effekt Limited", ein Grapefruit-Getränk mit einer erfrischenden Minznote und einem speziellen Koffeingehalt, der ihre Energie aufpeppt. Nachdem sie von ihren ersten Eindrücken des Getränks berichtet haben, wechseln sie nahtlos zum Thema Videospiele, speziell dem Vertical Shooter "Dogyun" aus dem Jahr 1992. Holger und Arne schildern ihre Spielerfahrungen, die sie im Tate-Modus auf der Evercade EXR und Evercade Versus gemacht haben, und analysieren die Grafik und das Gameplay, das sie als gut und nostalgisch empfinden. Sie vertiefen sich in die Mechanik des Spiels und erläutern die verschiedenen Waffen-Upgrades, die Spieler sammeln können, um ihre Raumschiffe leistungsfähiger zu machen. Beide Betonen, wie viel Spaß ihnen das Spiel bereitet hat, während sie die nostalgischen 2D-Sprite-Grafiken der 90er Jahre loben. Holger bringt kreative Ideen ein, wie sie das Spiel in Zukunft auf einem größeren Bildschirm spielen könnten, um das Erlebnis noch weiter zu verbessern. Im weiteren Verlauf der Episode diskutieren sie Holgers Bemühungen, eine Weinrebe im Garten zu verkaufen. Holger erklärt die Schwierigkeiten und Herausforderungen, die er bei der Arbeit mit der Weinrebe hatte, und die Tatsache, dass die Trauben von geringer Qualität sind. Die beiden tauschen Erfahrungen über ihre Versuche aus, Wein herzustellen, und geben sich gegenseitig Ratschläge, wie man mit der schwierigen Situation umgehen könnte. Das Gespräch wendet sich dann an Arnes Geburtstag und die Geschenke, die er erhalten hat, darunter Haarklammern und ein Flechtkurs, über den er sich sehr freut. Sie diskutieren auch neue Entwicklungen im Bereich Apple und die Gerüchte über Änderungen im User Interface von iOS. Arne beschreibt seine Vorfreude auf das kommende Update und mögliche neue Funktionen, die Apple präsentieren könnte. Der Podcast geht weiter mit Arnes Erfahrungen im 3D-Druckbereich und wie er seine Fähigkeiten im Design von 3D-Modellen verbessert hat. Holger teilt zudem seine Fortschritte beim Schreiben seines Buches über Fighting Games, das bald veröffentlicht werden soll. Dabei erläutert er die Struktur des Buches und die Herausforderungen, mit denen er konfrontiert ist. Abschließend diskutieren sie die Preisgestaltung für das Buch, die Druckkosten und die Überlegungen zur Zielgruppe. Holger und Arne reflektieren die Bedeutung von Feedback und Zusammenarbeit in kreativen Projekten und ermutigen die Hörer, sich mit ihren eigenen Erfahrungen und Tipps einzubringen.

Dirty Minutes Left
DML454 Crank Air

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 36:50 Transcription Available


In dieser Episode von Dortmunds Lefty Man geht es um verschiedene Themen, die sowohl unterhaltsam als auch informativ sind. Wir beginnen mit einer Diskussion über einen Energydrink, den wir probieren und bewerten. Die Frage nach dessen Geschmack führt zu humorvollen Überlegungen über die Eigenartigkeit von Geschmäckern und der Entwicklung neuer Geschmacksrichtungen im Energydrink-Segment. Im Laufe der Episode tauchen wir dann in die Welt des Gaming ein, insbesondere in das Spiel "40 Winx". Holger erläutert die Lore des Spiels, in dem Kinder in einer Traumwelt mit magischen Flügeln navigieren. Es wird über die grafische Darstellung und die Vertonung des Spiels diskutiert, die für die damalige Zeit typisch sind. Arne führt anschließend durch die Gameplay-Mechaniken und die Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Unsere persönliche Spielerfahrung und die damit verbundenen Frustrationen beim Steuern des Charakters in einem 3D-Umfeld bringen eine unterhaltsame Dynamik in die Unterhaltung. Im weiteren Verlauf wechseln wir das Thema und sprechen über technische Neuerungen und persönliche Erlebnisse mit Apple-Produkten. Arne erzählt von seinen Erfahrungen mit dem Mac Mini, den er zum Streaming nutzen möchte. Dabei beleuchten wir die Umstellung von Windows auf Mac und die dabei auftretenden Herausforderungen. Arne informiert über verschiedene Upgrades und Lösungen, die er ausprobiert hat, um seine Arbeitsumgebung zu optimieren. Die Vergleiche zwischen den Geräten und die Schwierigkeiten mit dem Speicher und der Boot-Reihenfolge führen zu einer tiefen Diskussion über die Vor- und Nachteile von Apple-Hardware. Wir kümmern uns auch um die neuesten Apple-Produkte und deren Preisstrukturen, beginnend mit den neuen MacBooks und iPads. Dabei erörtern wir verschiedene Speicherkapazitäten und deren Relevanz für den Nutzer, einschließlich der Vorzüge eines iPad Air für kreative Anwendungen. Ein bemerkenswerter Punkt in unserer Diskussion ist die ständige Entwicklung und Anpassung der Technologie, sowie die Notwendigkeit, Geräte auszutauschen, um den immer größeren Anforderungen gerecht zu werden. Abgerundet wird die Episode mit persönlichen Anekdoten und Einschätzungen zu unserem Umgang mit Technik im Alltag, einschließlich des Streamings von Videospielen. Wir teilen unsere Gedanken über unsere jeweiligen Setups und wie wir die Herausforderungen im Familienleben bewältigen, während wir versuchen, unsere technischen Interessen zu verfolgen. Die Episode endet mit einem Ausblick auf zukünftige Themen und persönlichen Projekten, was den Hörer gespannt auf die nächste Folge hoffen lässt.

Dirty Minutes Left
DML453 Mac Mini M4 & Evercade

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Mar 2, 2025 25:55 Transcription Available


In dieser Episode von Dirty Minze Left, Folge Nr. 453, tauchen Holger und Arne in eine unterhaltsame Diskussion über verschiedene Themen ein – beginnend mit ihrem gemeinsamen Getränk, dem Gönnergy Juneberry Jam, dessen köstlicher Geschmack sie begeistert. Die beiden moderieren die Episode mit einem schwungvollen Austausch von Gedanken über die Winteredition des Getränks und die enthaltene Koffeinmenge. Darüber hinaus spielen Holger und Arne ein nostalgisches Videospiel namens Burnin' Rubber auf dem Evercade. Arne beschreibt, wie das Spiel, das ursprünglich von Data East stammt, eine 2D-Top-Down-Perspektive hat, bei der die Spieler als Auto von unten nach oben fahren können. Sie diskutieren die humorvollen Aspekte des Spiels, etwa die Fähigkeit, über Hindernisse zu springen und andere Autos zu überfahren. Obwohl einige Gameplay-Elemente unklar bleiben, finden beide Freude daran, sich daran zu erinnern, wie das Spiel die Ästhetik der 80er Jahre widerspiegelt. Im Anschluss daran sprechen sie über das zweite Spiel, das Holger herausgesucht hat: 40 Wings von der Pico Interactive Collection 3. Holger ist nicht ganz sicher, warum er sich für dieses Spiel entschieden hat, aber die beiden haben Spaß daran, sich gegenseitig Fragen dazu zu stellen und die Mechanik sowie das Gameplay zu beleuchten. Danach kommentiert Arne die neuesten Entwicklungen in ihrem Technikbereich, wo sie über den Umbau ihres Wohnzimmers diskutieren. Holger erzählt von seinen Erfahrungen beim Entfernen einer großen Leichtbauwand, um Kabel zu verstecken, und dem anschließenden Anstrich. Dies führt zu weiteren humorvollen Anekdoten über die Herausforderungen, die das Streichen der Wände mit einem kleinen Kind mit sich bringt. Ein weiterer zentraler Themenblock der Episode dreht sich um Arnes Wechsel zu einem neuen Mac Mini M4, nachdem sein Hackintosh zunehmend Probleme bereitete. Er reflektiert über die Idee, einen langlebigen Computer zu besitzen und beschreibt, wie die Umstellung auf den neuen Rechner eine Reihe von Herausforderungen mit sich brachte, insbesondere in Bezug auf Softwareinstallationen und Datenmigrationen. Im Gespräch über den neuen Mac teilt Arne seine Vorfreude auf schnellere Prozesse und eine verbesserte Nutzererfahrung, während Holger hilfreiche Tipps zum Umgang mit externen Speichermedien und der Software gibt. Die Episode beinhaltet auch technische Ratschläge zur Nutzung von Thunderbolt-Gehäusen für SSDs, die Arne in seinem neuen Setup verwendet. Sie sprechen über die Herausforderungen, die beim Transfer von Softwarelizenzinformationen und der Installation von Apps auftreten. Arne erzählt von der grundsätzlichen Erneuerung seines Systems und wie er nebenbei Erfahrungen im 3D-Drucken macht. Dies mündet in eine amüsante Diskussion über die Nutzung von schaltbaren Steckdosenleisten zur Steuerung seiner Geräte. Zudem teilen Holger und Arne ihre jüngsten Fortschritte mit einem reparierten Evercade EXP und ein wenig Humor über die Eigenheiten des Geräts. Holger spricht von seinen Erfahrungen bei der Programmierung einer neuen App, State Transfer, die er als einfachere Alternative zu Postman entworfen hat. Arne äußert sich dazu, dass er den App Store nicht für seine eigenen Webentwicklungstätigkeiten benötigt. Im Laufe des Gesprächs erwähnt Arne die neuesten Erfahrungen und Herausforderungen, die er mit seinem Podcast-Setup macht. Die Episode schließt mit einem Ausblick auf kommende Projekte, während sie ihre Gedanken zur neuen Episode von "Vier unter Deck" teilen und den Zuhörern eine spannende Rückkehr in die nächste Folge von Dirty Minze Left anpreisen.

Dirty Minutes Left
DML452 Macbook M4 & iPhone 16e

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Feb 23, 2025 50:08 Transcription Available


In dieser Episode sprechen wir über unsere neuesten Eindrücke zu Getränken und Spielen, während wir gleichzeitig ein wenig über unsere persönlichen Erlebnisse plaudern. Arne und ich verkosten den Monster Juiced Bad Apple und diskutieren die spezifischen Geschmackseigenschaften, wobei wir uns zu der Erkenntnis kommen, dass es sicherlich bessere Alternativen gibt. Der Austausch über die Vielzahl an Getränken, die wir im Laufe unserer Podcast-Reise probiert haben, führt zu einer nostalgischen Rückschau. Im Laufe des Gesprächs schwenken wir dann zu meinem kürzlichen Erlebnis in einem anderen Podcast, wo ich über die Anfänge meiner Podcasting-Karriere gesprochen habe, die ja durch die Zusammenarbeit mit Arne geprägt wurden. Diese Reflexion weckte bei uns Erinnerungen an die Anfänge und die Kreation dieses eigenen Projekts, die wir gerne mit unseren Hörern teilen möchten. Wir behandeln auch aktuelle Themen aus der Videospielewelt, insbesondere das neue Spiel, das ich ausprobiert habe, und die Herausforderungen, die es mit sich brachte. Dabei kritisieren wir die frustrierenden Aspekte von Collectors-Run-Spielen, bei denen das Finden einsamer Objekte oft mühsam ist und die Kameraführung von nostalgischen Spielen, besonders von N64-Klassikern, ins Gespräch kommt. Zudem diskutieren wir den Einfluss der Spielmechanik auf das Nutzererlebnis und die verschiedenen Spielmodi, die angeboten werden. Ich teile meine Erfahrungen mit den Steuerungsmechaniken und dem Gameplay des neuen Spiels und reflektiere über die Nostalgie, die es bei mir hervorgebracht hat. Unser Dialog widmet sich auch den Herausforderungen, die mit dem Erlernen neuer Steuerungssysteme verbunden sind, sowie der Möglichkeit, mit unterschiedlichen Ballarten in Spielumgebungen kreativ umzugehen. Ein weiteres zentrales Thema ist die Frage, wie sich unser Alltag mit der Familie und die damit verbundenen Herausforderungen verändern, insbesondere im Hinblick auf Fernsehgewohnheiten unserer Kinder. Ich berichte über unsere Versuche, den Fernsehkonsum zu regulieren und die damit verbundenen Schwierigkeiten, die sowohl für meine Tochter als auch für uns Eltern sehr herausfordernd sind. Die Technik ist ein weiteres großes Thema dieser Episode. Ich teile meine Erfahrung mit dem Kauf eines neuen MacBook Pro und die Vorteile, die ich gegenüber meinem alten Modell bemerkt habe. Meine Begeisterung über die Leistung und Displayschärfe, sowie die leistungsstarken neuen Funktionen, stehen im Kontrast zu einigen der Dinge, die ich vermisse, wie die Touchbar, die ich sehr geschätzt habe. Unser Gespräch geht über technische Erneuerungen hinaus und wir thematisieren auch die Programmierung, neue Software-Tools und mein aktuelles Projekt, eine App, die ich entwickelt habe. Ich erläutere die Funktionalitäten und wie ich verschiedene APIs für meine Programmierung nutze. Wir blicken auf die Entwicklungen rund um aktuelle Smartphones und deren Features, wie Magsafe und die verschiedenen Kameras, die ein großes Diskussionsthema für uns sind. Arne bringt seine Meinung zu den neuen iPhones und deren Preisgestaltung ein und wir reflektieren über die Ungewissheit, welche neuen Geräte für unsere Bedürfnisse und die unserer Liebsten am sinnvollsten wären. Abschließend besprechen wir den Austausch von Technik, wie dem Evercade-Handheld, und die schier unendlichen Möglichkeiten, die verschiedene Geräte uns bieten können. Diese Episode spiegelt nicht nur unsere Vorlieben und Abneigungen wider, sondern auch die Wege, wie wir Technologie und Spiele in unser tägliches Leben integrieren.

Dirty Minutes Left
DML451 political content

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 39:28 Transcription Available


In dieser Episode von "Dirty Minutes Left Liban" beschäftigen wir uns mit verschiedenen Themen, die von leichten Snacks bis hin zu ernsthaften politischen Diskussionen reichen. Arne und Holger probieren das Getränk Effekt Coconut Blueberry, ein koffeinreicher, zuckerhaltiger Erfrischungsdrink, und beleuchten die geschmacklichen Nuancen. Während sie sich über die Vorzüge und die etwas subtile Kokosnussnote austauschen, gelingt es ihnen, das unterhaltsame Gespräch auf interessante Anekdoten über die Entstehung und den Hype von Geschmacksrichtungen zu lenken. Ein weiteres spannendes Thema in der Episode ist ihre Nostalgie für den Commodore 64, ein ikonisches Gerät der Videospielgeschichte. Arne erzählt von der Zeit, als er Summer Games 2 auf dem C64 spielte, und hebt die Bedeutung von Regelkenntnis in frühen Computerspielen hervor. Holger teilt seine persönlichen Erfahrungen mit dem Spiel, was zu einem tiefen Dialog über den technologischen Fortschritt und den Vergleich mit modernen Spielen führt. Die beiden werfen einen Blick auf die verschiedenen Steuerungsmethoden und reflektieren, wie weit die Videospielindustrie gekommen ist. Das Gespräch nimmt eine ernsthafte Wendung, als das Duo über die aktuellen politischen Entwicklungen in den USA spricht, insbesondere über Elon Musks Einfluss und die von Trump initiierte Doge-Behörde. Arne und Holger diskutieren die rechtlichen und moralischen Implikationen, die Musks Einfluss auf öffentliche Gelder und Regierungsstellen mit sich bringt. Sie stellen fest, wie solche Maßnahmen das Gleichgewicht der Demokratie gefährden und analysieren die möglichen Folgen für Menschen in Not auf der ganzen Welt. Darüber hinaus wird die politische Stimmung in Deutschland angesprochen, wobei Holger seine Bedenken hinsichtlich der AfD und der politischen Ausrichtung der CDU äußert. Die Gespräche verlaufen nahtlos über persönliche Erlebnisse, von Holgers eigener Anwendung, die er entwickelt hat, bis hin zu Arnes Überlegungen zu aktuellen Buchveröffentlichungen. Zum Schluss wird Holger sogar zum Besitzer einer Apple Vision Pro, und die beiden drücken ihre Skepsis über den praktischen Nutzen dieser Maschine aus, während sie über potenzielle Anwendungen in der Zukunft spekulieren. Insgesamt bietet diese Episode einen Mix aus Leichtigkeit, Nostalgie und ernsthaften politischen Erörterungen, der sowohl unterhaltsam als auch informativ ist, und lädt die Zuhörer dazu ein, weiter über die besprochenen Themen nachzudenken.

Dirty Minutes Left
DML450 Zurück aus der Sommerpause

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Feb 2, 2025 45:47 Transcription Available


In dieser Episode von DortmundsLift begrüßt Holger gemeinsam mit Arne die Hörer zurück nach einer Sommerpause. Sie probieren die Coca-Cola Zero-Sugar Limited Edition Flavor Oreo und diskutieren über den Geschmack und ihre persönlichen Vorlieben bezüglich Süßigkeiten. Die beiden stellen fest, dass die Cola nicht ganz dem Originalgeschmack von Coca-Cola ähnelt, aber umso mehr eine eigene Note hat, was zu einem humorvollen Austausch über ihre unterschiedlichen Meinungen führt. Im weiteren Verlauf der Episode teilen die beiden ihre Pläne für die kommenden Podcast-Folgen und streben an, wieder öfter neue Inhalte zu veröffentlichen. Sie spielen Retro-Spiele und planen, einige Alien-Filme zu besprechen, was für die Hörer eine aufregende Perspektive auf die kommenden Themen darstellt. Ein besonderes Augenmerk wird auf das Spiel „Full Void“ gelegt, das als Rätsel-Jump-and-Run beschrieben wird. Holger und Arne diskutieren die Spielmechaniken, die Kameraführung und die für sie ansprechenden Aspekte der Spielgestaltung. Dabei stellen sie fest, dass es gewisse Unterschiede zur klassischen Spielmechanik gibt, was zu einem regen Austausch über die unterschiedlichen Erfahrungen im Spiel führt. Holger teilt ebenfalls persönliche Neuigkeiten, da er vor kurzem ein zweites Kind bekommen hat. Diese Veränderung im Lebensstil hat direkte Auswirkungen auf die Zeit, die er für Podcasting und andere Aktivitäten hat. Arne thematisiert zudem aktuelle politische Themen, die ihn und Holger beschäftigen, insbesondere in Bezug auf die Situation in den USA und Deutschland. Diese ernsten Themen werden parallel zu den unterhaltsamen Diskussionen über aktuelle Spiele und Gadgets eröffnet und erzeugen eine ausgewogene Mischung aus Spaß und Ernsthaftigkeit in der Episode. Zwischen den verschiedenen Gesprächsthemen gibt es auch enthusiastische Diskussionen über die neuesten Technologie-Gadget-Entwicklungen. Arne berichtet von neuen Mikrofonen, die er ausprobiert hat, die überraschend leistungsfähig sind. Holger beschreibt seine neuen technischen Spielereien, einschließlich einer neuen App, die er entwickelt hat, um seine Foto-Bibliothek zu verwalten und die Überwachung seiner digitalen Assets zu optimieren. Der Austausch über Technik und Gaming schafft einen lebhaften Raum, in dem Zuhörer sowohl in die Technikwelt als auch in die Welt der Videospiele eintauchen können. Abschließend freuen sich Holger und Arne darauf, ihren Hörerinnen und Hörern in naher Zukunft spannende Themen und interessante Spiele zu präsentieren. Die Episode endet mit einem Ausblick auf die nächste Folge, in der sie sich mit „Summer Games 2“ beschäftigen werden.

Dirty Minutes Left
DML449 No Time To Die

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024 56:06 Transcription Available


In dieser Episode von Dirty Minutes Left Libaner sprechen wir über unsere neuesten Entdeckungen und Erlebnisse in der Welt der Videospiele und Filme. Wir beginnen mit einem neuen Gaming-Drink, der sich als überraschend schmackhaft herausstellt und schneiden dann auf das Spiel "Attack of the Petsky Robots" um. Dieses Titel ist ein modernes Amiga-Spiel, das vollkommen im Stil der 80er Jahre gehalten ist. Arne und ich diskutieren die einzigartigen Spieldesignentscheidungen, einschließlich des nicht-existierenden Scrollings der Hintergründe und der komplexen Spielmechanik, die uns an die Nostalgie unserer Kindheit erinnert. Während wir uns über die Herausforderungen des Spiels unterhalten, reflektieren wir auch über die Entwicklungen in der Spieleindustrie. Wir erklären, wie sich die Spielmechanik seit den 90er Jahren verändert hat und kritisch, wie "Attack of the Petsky Robots" an alten Mustern festhält, die in der heutigen Zeit oft nicht mehr funktional sind. Wir erkunden die Aspekte der Gameplay-Dynamik, die uns frustrieren, insbesondere das langwierige Scannen von Objekten und die uneingeschränkte Wendung von Gegnern, die den Fluss des Spiels beeinträchtigen. Wir lenken das Gespräch dann auf die Bond-Filme und diskutieren ausführlich "No Time to Die", den neuesten Teil der Reihe. Nils bringt spannende Perspektiven hierzu ein, indem er die Auftritte der Bösewichte und deren Entwicklung in der Geschichte analysiert. Wir reflektieren darüber, wie der Film den emotionalen Kern von James Bond eine neue Dimension verleiht und die schlichte Handlung mit tief bewegenden Themen kombiniert. Ein weiterer zentraler Punkt unseres Gesprächs ist die Future der Bond-Reihe und die Frage, wie es mit dem Charakter und dem Franchise weitergeht. Wir spekulieren über mögliche zukünftige Darsteller und welche Art von Geschichten erzählt werden könnten. Dies führt uns zu universellen Themen zeitgenössischer Geschichten und wie sich die Wahrnehmung von Filmhelden im Laufe der Jahre ändern kann. Als nächstes thematisiere ich persönliche Herausforderungen aus der letzten Zeit und die Notwendigkeit, sich um technische Probleme zu kümmern. Ich teile meine Erfahrungen mit einem RAID-System zur Datensicherung und die unerwarteten Probleme, die aufgetreten sind, als ich versuchte, es zu reparieren. Diese technische Diskussion bringt interessante Einblicke über die Wichtigkeit von Backup-Lösungen und über die Fehler, die man in der digitalen Speicherung machen kann. Das Gespräch schließt mit einem Ausblick auf die Zukunft, sowohl in Bezug auf Videospiele als auch auf kommende Technologien. Arne und ich diskutieren über die potenziellen Ankündigungen von Nintendo und die allgemeine Rückkehr zur Ruhe im Januar, um Dampf abzulassen und uns auf das Wesentliche zu konzentrieren. Insgesamt bieten wir eine tiefgehende und lebendige Diskussion über unsere aktuellen Erlebnisse, nostalgische Rückblicke und spannende Perspektiven auf die Zukunft der Film- und Gamingszene.

Dirty Minutes Left
DML448 Galaxy Redemption

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Dec 8, 2024 22:59 Transcription Available


In dieser Episode dreht sich alles um die neuesten Entwicklungen in der Gaming-Welt und unsere persönlichen Erlebnisse mit verschiedenen Spielen. Holger und Arne beginnen das Gespräch mit einer unterhaltsamen Bemerkung über ihre Getränke, während sie den Rockstar Energy Drink in der Geschmacksrichtung Strawberry Lime genießen. Dieses lockere Ambiente führt schnell zu ihren jüngsten Spielerlebnissen, in denen Holger ein Fighting Game namens "Galaxy Fight Universal Warriors" streamte. Beide diskutieren die Stärken und Schwächen des Spiels, wobei Holger es als generisch und wenig innovativ empfindet, während Arne einige positive Aspekte hervorhebt. Das Gespräch wird dann intensiver, als die beiden die grafische und technische Qualität von PlayStation 1-Spielen im Vergleich zu neueren Konsolen betrachten. In einer nostalgischen Reflexion erörtern sie, wie Spiele aus der vergangenen Ära heute aussehen und sich spielen. Dabei spielt auch die Diskussion über Neo-Geo-Spiele eine Rolle, als Holger eine aufregende Ankündigung von Evercade teilt, die auf eine neue Lizenzierung hinweist. Dadurch hätten sie die Möglichkeit, Neo-Geo-Spiele auf der Evercade-Plattform zu genießen, was eine faszinierende Aussicht auf bessere Versionen von Retro-Spielen verspricht. Darüber hinaus werden zukünftige Episoden und Themen angesprochen. Es wird eine Diskussion über ihre bevorstehenden Sommerferien und die Erwartungen dazu geführt, wobei Holger einige persönliche Pläne teilt, während Arne über seine technischen Neuerwerbungen spricht. Ein mobiler Monitor steht im Mittelpunkt, den Arne kürzlich angeschafft hat, und er schildert seine Erfahrungen damit, insbesondere wie gut er mit der Switch funktioniert. Diese technischen Gadgets und deren Anwendungen in der Gaming-Welt zeigen, wie sich das Spielen verändert hat und wie neue Technologien die Erfahrung bereichern können. Die Episode geht weiter mit einer Erzählung über Holgers Erlebnisse mit dem Spiel "Tiny Tina's Wonderland", das auf dem Charakter aus der Borderlands-Reihe basiert. Hier wird deutlich, wie die Verbindung zwischen Spielmechanik und Erzählung eine unterhaltsame und selbstironische Erfahrung schafft. Arne fügt hinzu, wie sehr er das DLC "Tiny Tina's Assault on Dragon Keep" schätzt und die Überleitung zur neuen Erfahrung clever verbindet. Schließlich wird auch das bevorstehende Thema ihres nächsten Films, "No Time to Die", angesprochen, was die Vorfreude auf eine neue Diskussion über die James-Bond-Reihe steigert. Mit einem Ausblick auf ihre bevorstehenden Sommerferien und die Möglichkeit, alte Folgen des Podcasts zu hören, schließen Holger und Arne die Episode ab, versehen mit einem Hauch von Vorfreude auf zukünftige Gespräche über Filme und Spiele.

Dirty Minutes Left
DML447 Spectre

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Dec 1, 2024 38:50 Transcription Available


DML447 Spectre

spectre holger krupp
Dirty Minutes Left
DML446 Die Wählscheibe der Vorherbestimmung

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Nov 24, 2024 28:21 Transcription Available


In dieser Episode der Dirty Minutes Left, Folge 446, drehe ich mich gemeinsam mit Arne um die verschiedenen Themen, die uns diese Woche beschäftigt haben. Wir beginnen mit dem Eröffnen unserer Dosen Rockstar Energy Drink, die sich als etwas widerspenstig erweisen, bevor wir die Geschmäcker und die Inhaltsstoffe besprechen. Während wir probieren, stellen wir fest, dass der Geschmack überraschend fruchtig und less energisch ist als erwartet. Im Verlauf des Gesprächs teilen wir unsere Erlebnisse mit dem Retro-Spiel "Big Nose the Caveman", das wir ausprobiert haben. Ich erkläre, dass das Spiel auf einer einfachen Zwei-Tasten-Steuerung basiert, und wir diskutieren über die Herausforderungen und das Spielprinzip, bei dem man als Höhlenmensch agiert. Es gibt eine Mischung aus Nostalgie und Überraschung, da das Spiel trotz seines Alters Spaß macht und es verschiedene Wege zu gehen gibt, was uns neugierig macht, die weiteren Level zu erkunden. Wir werfen auch einen Blick auf unseren кулtigen Bond-Film-Marathon und bereiten uns darauf vor, "Spectre" zu schauen. Dabei erinnern wir uns an die Verbindungen zwischen den Filmen, die nach "Casino Royale" und "Quantum of Solace" folgen, und teilen unsere Erwartungen und Erinnerungen an die Handlung und die Charaktere, einschließlich Christoph Waltz' Bösewicht. Ein weiteres Thema ist unsere Erfahrung mit Social Media, insbesondere mit Threads, wo ich kürzlich einen Post gemacht habe, der unerwartet viele Likes und Kommentare erhielt. Arne reflektiert über seine eigene Erfahrung mit Posts auf verschiedenen Plattformen und wir diskutieren, wie der Algorithmus von Threads funktioniert und warum diese Plattform anders wirkt als andere soziale Netzwerke. Ich berichte von den Herausforderungen, die ich in meinem Zuhause habe, da meine Tochter im Kindergarten krank wurde, und wie sich das auf unseren Schlaf und unsere Routine auswirkt. Arne bringt seine eigenen Erfahrungen ein, während wir versuchen, das Thema Gesundheit und Ansteckungen im Kita-Alltag zu verarbeiten. Darüber hinaus teile ich meine neuesten Gaming-Abenteuer, unter anderem mit dem Spiel "Ballatro", einem Pokerspiel, das mich sehr fesselt. Es hat eine interessante Dynamik, bei der man strategisch Punkte sammeln muss, während Arne von seinem Brettspiel-Erlebnis mit "Dungeons of Infinity" erzählt, das eine unendliche Varianz bietet und somit stundenlangen Spaß verspricht. Zum Schluss diskutieren wir über die Filme, die wir in letzter Zeit gesehen haben, darunter die Rückkehr von Indiana Jones und mein jüngstes Horrorerlebnis mit "Fright Night". Beide Filme führen uns zurück in nostaligische Gefilde, während wir darüber nachdenken, was diese Filme für uns bedeuten und welche Erinnerungen sie hervorrufen. Insgesamt ist es eine lebendige Folge, in der wir unsere individuellen Erlebnisse, Interessen und neusten Freizeitachse reflektieren und dabei die Hörer auf eine unterhaltsame Reise durch unsere Gedankenwelt mitnehmen.

Dirty Minutes Left
DML445 - Skyfall

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 37:00 Transcription Available


In dieser Episode von Dirty Minutes Left diskutieren Holger und Arne über verschiedene Themen, die ihre Leidenschaft für Spiele, Filme und Technologie umreißen. Während sie einen Monster Reserve White Pineapple trinken, reflektieren sie über die Geschmackserlebnisse und beschreiben, wie das Getränk an Dosenananas erinnert. Das erste Spiel, das sie testen, ist „Days Before Christmas“, ein Weihnachts-Jump'n'Run, das sie aufgrund seiner weihnachtlichen Atmosphäre und der Nostalgie begeistert. Arne findet das Spiel unterhaltsam und kurzweilig, während Holger die Level-Designs als frustrierend empfindet und sich über schnelle Gegner beschwert. Die Diskussion wandert weiter zu ihrem Filmabend, an dem sie den Bond-Klassiker „Skyfall“ anschauen. Hierbei bietet ein Gastkommentar Einblicke in den Film, indem die Stärken und Schwächen von Charakteren wie James Bond und Bösewicht Silva analysiert werden. Holger und Arne beleuchten die filmische Erzählweise und die Schlüsselelemente, die „Skyfall“ zu einem gelungenen Teil der Bond-Reihe machen. Während der Gast begeistert von der Action und den emotionalen Momenten ist, äußert Holger kritische Anmerkungen zur Charakterentwicklung von M und der neuen Moneypenny. Im Verlauf des Gesprächs shiftet die Unterhaltung in den Bereich der Technik, als Holger seine Erfahrungen mit einem alten MacBook Pro teilt. Er erklärt, wie er mithilfe des OpenCore Legacy Patchers neue Betriebssysteme installieren konnte und dabei die Leistungsgrenzen seines Gerätes erlebt hat. Zudem diskutieren sie zukünftige Pläne für Upgrades und andere technische Projekte, die ihnen im Kopf herumgehen. Arne ergänzt seine Gedanken zu einem neuen „Gladiator“-Film, dessen Handlung und Umsetzung ihm gefallen haben, während er sich mit den römischen Themen auseinandersetzt. Abschließend tauschen beide ihre Ideen über Schreibtischanordnungen und zukünftige Projekte rund um ihre Technik-Setups aus, einschließlich des Aufbaus von Carrera-Bahn-Schienen als möglichen neuen Fokus für ihre Freizeitgestaltung. So gewährt die Episode einem Einblick in die vielfältigen Interessen von Holger und Arne, verwebt Humor mit tiefgründigen Diskussionen und zeigt die Dynamik ihrer Freundschaft auf äußerst unterhaltsame Weise.

Dirty Minutes Left
DML444 Quantum Trost

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Nov 10, 2024 74:29 Transcription Available


In dieser Episode von „Dirty Men's Left“ tauchen wir tief in eine interessante Unterhaltung ein, während wir uns mit einer Auswahl von Themen beschäftigen. Begonnen haben wir schlicht mit einer Erfrischung: Pepsi Electric wird probiert. Der Geschmack bleibt dabei sowohl für Holger als auch für Arne rätselhaft, was zu einigen Lacher und Vergleichen zu anderen ungewöhnlichen Pepsi-Varianten aus der Vergangenheit führt. Ein weiterer zentraler Punkt unseres Gesprächs ist das Spiel „Claymates“, ein klassisches Jump'n'Run aus den 90ern. Arne berichtet von seinen Erlebnissen mit dem Spiel auf seiner Retro-Konsole, wobei er die Mechaniken und die Spielweise analysiert. Hier wird deutlich, dass die Nostalgie der Charaktere und die verblüffende Fähigkeit, sich zu verwandeln, einen besonderen Charme besitzen. Holger und Arne diskutieren, wie sich die Mechanik ähneln kann, die auch in anderen bekannten Titeln vorkommt. Diese Auseinandersetzung wird von persönlichen Meinungen zu den Tempo und der Spielgestaltung begleitet. In der zweiten Hälfte des Podcastsvordern wir uns dem 22. Bond-Film „Quantum of Solace“. Beide Hosts haben unterschiedliche Meinungen dazu; während Holger die filmische Erzählweise und den Zusammenhang zu den vorherigen und nachfolgenden Bond-Filmen verteidigt, findet Arne den Film unklar und schwach in der Handlung. Unsere Diskussion umfasst die Entwicklung von Bonds Charakter und die Herausforderungen, die der Film bietet. Durch die Einsicht von Kommentaren eines Fans wird ein zusätzlicher Blickwinkel eröffnet, der die Bewertung des Films vertieft. Wir nehmen uns auch Zeit, über aktuelle Ereignisse zu sprechen, unter anderem die politische Situation in Deutschland. Die Diskussion dreht sich um die Entlassung von Finanzminister Christian Lindner und die bevorstehenden Herausforderungen für die aktuelle Regierung, einschließlich der Überlegungen zu Neuwahlen. Hierbei äußern sowohl Holger als auch Arne ihre Ansichten zu den Auswirkungen dieser Änderungen. Zusätzlich verbringen wir einige Minuten mit persönlichen Erlebnissen, darunter Arnes Urlaub auf Lanzarote, wo er auf verschiedene Wanderungen geht und seine Erlebnisse mit Weitsicht und Strandbesuchen teilt. Die Hinweise auf die kulturellen Sehenswürdigkeiten und die Freizeitaktivitäten bieten einen der denkwürdigsten Segmente der Episode, gefolgt von einer unterhaltsamen Schilderung von Holgers Erfahrungen mit einem ganz anderen „Bergwerk“, nämlich den Schwierigkeiten, die bei einer Rohrreinigung aufgetreten sind. Zum Schluss fügen wir unser gewohntes Geplänkel zu Neuigkeiten in der Gaming-Welt und Technik hinzu. Holger und Arne besprechen die neuesten Updates von Apple, einschließlich der neuen Mac-Mini-Modelle und ihre Überlegungen, die eigene Hardware zu aktualisieren. Dabei wird schnell klar, dass die beiden nicht nur leidenschaftlich über Technik reden, sondern auch tiefgehende Tipps und Meinungen austauschen. Diese Episode von „Dirty Men's Left“ bietet eine spannende Kombination aus persönlichen Geschichten, tiefgehenden Gesprächen über Filme, Spiele und aktuelle Ereignisse, ergänzt durch humorvolle Anekdoten und Einblicke, die jede Minute hörenswert machen.

Dirty Minutes Left
DML443 Casino Royale

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Oct 20, 2024 41:13 Transcription Available


In dieser Folge von Dirty Mindest Left, Folge 443, nehmen wir uns die Zeit, über verschiedene Themen anzusprechen, angefangen mit einem Getränketest der neuen „Gönnergy Sweet Lemon“, das wir beide als angenehm fruchtig empfunden haben. Im Laufe des Gesprächs teilen wir unsere Erfahrungen mit dem erst kürzlich gespielten Spiel Reversi, das sich als überraschend langweilig herausstellte, weil es auf einem alten System emuliert wurde. Die langen Denkzeiten des Computers und die umständliche Steuerung führten dazu, dass wir die Lust am Spiel schnell verloren haben. Wir diskutieren die spielerische Tiefe und die strategischen Aspekte von Reversi, während wir darüber sinnieren, ob es sich auch mit anderen Spielmaterialien spielen lässt, was in der Theorie interessant klingt, in der Praxis jedoch nicht so leicht umsetzbar ist. Im weiteren Verlauf der Episode nehmen wir uns die Zeit, über den neuen James Bond Film "Casino Royale" zu sprechen, der für uns in drei akzentuierte Abschnitte unterteilt ist. Wir sind uns einig, dass der erste Teil des Films bombastisch ist, während der zweite Teil in seinen Actionsequenzen ein wenig an Intensität verliert und mehr in einem Kammerspiel endet, wie einem Pokerspiel. Die Charaktere und die Handlung des Films ziehen uns in ihren Bann, wobei wir insbesondere Daniel Craig als neuen Bond und die düstere und spannende Atmosphäre der Handlung loben. Wir reflektieren über die Transformation des Charakters James Bond und die Abkehr von den typischen Slapstick-Elementen der vorherigen Filme, hin zu einem ernsthafteren und brutalen Bond, was uns beide positiv überrascht. Die komplexe Beziehung zwischen Bond und den anderen Charakteren, einschließlich der Tat von Vesper und deren ernsthaften emotionalen Konsequenzen, sorgt für tiefere Einsichten. Ein wichtiger Teil des Gesprächs dreht sich um die kommende Sommerpause, die wir einschieben werden, während ich nach Lanzarote und Quedlinburg reisen werde. Hierbei bringen wir in den Dialog auch unsere Gedanken zu den kommenden Episoden und den Film „Quantum Trost“, der für unsere nächste Besprechung auf dem Programm steht. Damit bereiten wir unsere Zuhörer auf die nächste Episode vor und vermitteln unser Interesse an den Verbindungen zwischen den verschiedenen Bond-Filmen und den Charakterentwicklungen. Zusätzlich teilen wir persönliche Geschichten rund um Freizeitaktivitäten und Erlebnisse, wie meinen Besuch im Hansapark, der mir sowohl nostalgische Erinnerungen bescherte als auch einen Blick auf die Veränderungen in der Freizeitparklandschaft gab. Während des Gesprächs erwähne ich auch meine aktuellen Gedanken zu Winterreifen und den neuen gesetzlichen Änderungen, was eine breitere Diskussion über Autos und unsere Herangehensweise an Autofahren und -pflege auslöst. Abschließend befassen wir uns mit meinem neuen 3D-Drucker und einigen spannenden Spielen, die ich auf der letzten Messe in Essen mitgebracht habe, darunter das Brettspiel "ISS Vanguard". Dieses Spiel hat mich so sehr begeistert, dass ich mich auf zukünftige Spielrunden freue. Auch Holger hat Neuigkeiten über den Kindergartenplatz seines Kindes, was das Gespräch weiter vertieft und persönliche Einblicke gewährt. Diese Episode ist voll von interessanten Gesprächen über Filme, Spiele und persönliche Erlebnisse, und wir freuen uns darauf, unsere Gedanken in den nächsten Episoden weiter zu vertiefen.

Dirty Minutes Left
DML442 Stirb an einem anderen Tag

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Oct 13, 2024 43:32 Transcription Available


In dieser Episode von Dirty Min's Left Libaner, Folge Nummer 442, diskutieren Holger und Arne über ihren aktuellen Drink, Level Up Gaming mit dem Geschmack von Nuke Limette Blaue Himbeere, und erinnern sich an nostalgische Süßigkeiten aus ihrer Kindheit. Die beiden stellen fest, dass der Geschmack an alte Himbeerbonbons erinnert, bevor sie in den Hauptteil der Episode eintauchen. Nach einer kurzen Pause stecken sie sich wieder in die Welt der Videospiele, in der Holger über seine Erfahrungen mit dem Spiel „Zero the Kamikaze Squirrel“ aus der Sunsoft Collection 2 spricht. Holger hebt hervor, dass es sich um ein Maskottchen-Jump'n'Run handelt und teilt sein Urteil über die Grafiken und Animationen, während Arne seine Rückkehr in die 90er Jahre der Videospiele reflektiert. Gemeinsam erkunden sie, wie die Spieldynamik, trotz der technischen Qualitäten, unter der kleinen Sichtweite leidet. Das Gespräch wechselt zu ihren geplanten Aktivitäten, einschließlich ihrer Sichtung des James Bond-Films „Die Another Day“. Arne und Holger unterhalten sich über die Charaktere, die Handlung und die darin enthaltenen Klischees, während sie Nils' Kommentar zu dem Film einspielen. Holger und Arne diskutieren die Eigenheiten des Films und dessen Verbindungen zu klassischen Bond-Motiven und reflektieren, ob die neuen Ansätze in der Handlung wirklich effektiv sind oder einfach schon wieder gesehen wurden. Außerdem plaudern sie über Arnes spannende Erlebnisse bei der Spielemesse in Essen, auf der er als Erklärbär für Thundergriff Games arbeitete. Hier teilt Arne seine Begeisterung über die Spiele, die er erklärt hat, und die Interaktionen mit anderen Gaming-Begeisterten. Seine Erkenntnisse zu neuen Spielen und das Lernen von Italienisch für die zukünftige Zusammenarbeit mit den Italienischen Kollegen bringen weitere spannende Aspekte in das Gespräch ein. Abgerundet wird die Episode durch Arnes Erfahrungen mit seinem neuen 3D-Drucker. Er beschreibt seine ersten Schritte und die Herausforderungen, die er bei der Einrichtung hatte, sowie die technischen Eigenschaften, die diesen Drucker besonders machen. Das Gespräch endet mit dem Austausch verschiedener Medienempfehlungen, unter anderem einem beeindruckenden Hörbuch von Jason Schreier über Blizzard, das Arne begeistert gehört hat. Die Episode bietet nicht nur einen Einblick in die Spielewelt, sondern auch in personalisierte Erlebnisse und einen nostalgischen Rückblick auf Videospielerinnerungen, was sie zu einer unterhaltsamen und informativen Episode macht.

Dirty Minutes Left
DML441 Die Welt ist nicht genug

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Sep 22, 2024 54:49 Transcription Available


In dieser Episode von "Dirty Minutes Left" sprechen Holger und Arne über das neue Erfrischungsgetränk Gönner G in der Geschmacksrichtung White Beach, das mit 32 Milligramm Koffein pro 100 Milliliter vielseitige Aromen verspricht. Während sie den Geschmack des Drinks analysieren, kommt auch der Einfluss von Montana Black zur Sprache, der mit seiner Marke interessante Ansätze für zuckerfreie Varianten und gesunde Lebensweise verfolgt. Im weiteren Verlauf der Episode beschäftigen wir uns mit dem retro Videospiel Nightshade, einem Point-and-Click-Adventure aus den frühen 90ern. Arne und Holger diskutieren die umständliche Steuerung des Spiels und die außergewöhnliche Möglichkeit, dass Spieler sterben können und anschließend in einem Minispiel versuchen, sich zu retten. Arne hebt das humorvolle Setting und die düstere Noir-Atmosphäre hervor, während Holger die Probleme mit der Benutzeroberfläche und die komplexe Steuerung anspricht. Das Duo wechselt dann zu einer Diskussion über den Bond-Film "Die Welt ist nicht genug", wobei sie die Charaktere und die Plotentwicklung tiefgreifend analysieren. Nils, ein Hörer des Podcasts, hat ebenfalls seine Meinung zu dem Film geäußert, die von den Gefühlen zur Darstellung von Bond in Bezug auf Frauen und die schauspielerische Leistung von Sophie Marceau geprägt ist. Die beiden Moderatoren stellen auch Überlegungen zur Glaubwürdigkeit der Charaktere und deren Motivationen an und beleuchten die Schwächen und Stärken des Films grafisch. Außerdem reflektieren Arne und Holger über ihre sportlichen Aktivitäten und die Bedeutung von Impfungen in der heutigen Zeit, während sie über ihre Erfahrungen mit den neuesten Impfstoffen und den Grund für die Wahl des Grippeschutzes diskutieren. Die Episode wird abgerundet mit Gedanken über aktuelle technische Themen wie die neuesten Apple Produkte und die Nintendo Switch 2. Die Veranstaltung dieser Woche vereint also eine Mischung aus lockeren Getränkebesprechungen, nostalgischen Videospielerfahrungen, tiefen Einblicken in Kinoklassiker sowie persönliche Anekdoten über Gesundheit und Technik, was die Episode zu einem unterhaltsamen Rundumschlag für die Zuhörer macht.

Dirty Minutes Left
DML440 Der Morgen stirbt nie

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Sep 8, 2024 38:56 Transcription Available


In dieser Episode sprechen wir mit Holger und Arne von Dirty Mills über eine Vielzahl von Themen, beginnend mit der überraschenden Entdeckung eines Bosca Barna Energy Fruchtwein-Cocktails, der sowohl Alkohol als auch Koffein enthält. Holger berichtet von seinen Schwierigkeiten beim Öffnen der Flasche und seiner kreativen Lösung mit Schleifpapier. Gemeinsam bewerten sie den Geschmack des Cocktails und der nostalgische Blick auf vergangene Trinkerlebnisse wird geteilt. Die Unterhaltung führt zu ihren neuesten Spielerfahrungen mit "Demons of Astorborg", einem modernen Mega Drive-Spiel, das stark von Castlevania inspiriert ist. Holger und Arne analysieren die Spielmechaniken und Schwierigkeiten, die sie während des Spielens erlebt haben, insbesondere die anspruchsvollen Sprungpassagen und Bosskämpfe, die viel Geduld erforderten. Trotz der frustrierenden Elemente finden sie Gefallen an den nostalgischen Retro-Vibes und der Grafik des Spiels, was zu einer interessanten Diskussion über die Unterschiede zwischen modernen und klassischen Spielen führt. Im weiteren Verlauf der Episode werfen Holger und Arne einen nostalgischen Blick auf "GoldenEye" und "Der Morgen stirbt nie", in dem Arne interessante Anekdoten über die Filmproduktion und seine persönliche Verbindung zur Hamburger Kulisse teilt. Während sie die Stärken und Schwächen der beiden Filme abwägen, beleuchten sie auch kulturelle und technische Aspekte, die sich seit den Veröffentlichungen verändert haben – insbesondere den Einfluss des Internets auf die Handlung des zweiten Films. Zusätzlich diskutieren sie die Bedeutung der Charaktere im Bond-Universum und erleben dabei nostalgische Erzählungen aus ihrer Kindheit. Sie reflektieren auch über technologische Entwicklungen und deren Einfluss auf die Filmproduktion – ein Thema, das sie durch die Jahrgänge verdeutlichen, indem sie die Entwicklung des Genres aus ihrer Perspektive nachzeichnen. Die Episode endet mit persönlichen Updates, darunter Arnes Teilnahme am ersten Parkrun in Norderstedt und seine Erfahrungen dabei. Er erzählt von der Atmosphäre und den Begeisterungen des Events sowie von einer neuen App, die die Parkrun-Statistiken verwaltet. Schließlich kommt Holger auf seine 3D-Druckprojekte zu sprechen, einschließlich innovativer Aufbewahrungslösungen für seine Kameras, was zu einem spannenden Austausch über die Möglichkeiten des 3D-Drucks führt. Die Episode bietet eine bunte Mischung aus persönlichen Erfahrungen, nostalgischen Erinnerungen und tiefgreifenden Diskussionen über Spiele, Filme und Technologie, die sowohl Unterhaltungswert als auch einen Hauch von Reflexion über die eigene Vergangenheit bietet.

Dirty Minutes Left
DML439 GoldenEye

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Sep 1, 2024 57:18 Transcription Available


In dieser Episode von "Dirty Minutes Left" sprechen wir ausführlich über Holgers kürzliche Bein-OP und wie sie seinen Alltag und das Podcasting beeinflusst hat. Holger teilt seine Erfahrungen von der Verletzung über die Operation bis zur Nachsorge und beschreibt detailliert den Prozess der Spinalanästhesie, die er erhalten hat, um die Schmerzen während des Eingriffs zu minimieren. Wir erfahren, dass die Operation durch eine interessante Begegnung mit dem Chirurgen bereichert wurde, der überraschende Verbindungen zu Holgers Familie hat. Zusätzlich erforschen wir die Herausforderungen, die sich während Holgers Zeit der Genesung ergeben haben. Er berichtet, wie die Einschränkungen durch die Krücken und die Notwendigkeit, sich um das Bein zu kümmern, seinen Alltag und seine Fähigkeit, den Podcast wie gewohnt aufzunehmen, beeinträchtigt haben. Die Technik hat sich dadurch ebenfalls verändert, da Holger zur Aufnahme auf die Mikrofone seines MacBook Pro zurückgreifen musste, was zu einer weniger optimalen Klangqualität führt. Die beiden Moderatoren diskutieren auch ihre jüngsten Erlebnisse und Abenteuer in verschiedenen Städten, wie Holgers Besuch in Bremen und Arnes Aufenthalt in Danzig. Arne hebt das Solidarność Museum hervor, das sich mit der bedeutenden Rolle der Arbeiterbewegung in Polen beschäftigt, während Holger von den Sehenswürdigkeiten Bremer Schlachte berichtet. Es gibt auch eine unterhaltsame Diskussion über komplizierte Grundlagen in beliebten Spielen und die Eigenheiten des modernen Gamings. Des Weiteren geht es tief in die Welt des Films, insbesondere um die Wiederbegegnung mit ikonischen James-Bond-Filmen, insbesondere "Goldeneye". Nils, eine Gaststimme in dieser Episode, reflektiert seine Kindheitserinnerungen an den Film und analysiert sowohl die Stärken als auch die kritischen Aspekte der Charaktere und deren Entwicklung innerhalb des Films. Arne und Holger stimmen in zahlreichen Punkten mit ihm überein, während sie sich darüber austauschen, wie sich Geschlechterrollen und die Darstellung von Frauen im Vergleich zu aktuellen Standards verändert haben. Zusätzlich besprechen die Moderatoren die neusten technologischen Entwicklungen, darunter die Einführung eines neuen Game Stores von Epic Games auf iOS und Holgers neueste technische Errungenschaft, ein Nitro-Deck für die Nintendo Switch. Diese Episode zeichnet sich durch eine Mischung aus persönlichen Geschichten, cineastischen Betrachtungen und technologischen Neuigkeiten aus, die die verschiedenen Aspekte des Lebens der beiden Podcaster widerspiegeln. Sie bietet einen unterhaltsamen und informativen Einblick, während die Hörer auf eine Reise durch Holgers Genesungsprozess, ihre gemeinsamen Erinnerungen an Filme und die neuesten Trends im Gaming mitgenommen werden.

Dirty Minutes Left
DML438 Pixi Pax

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Aug 18, 2024 50:56 Transcription Available


In dieser Folge von Dirty Minutes, Episode 438, sprechen Holger und Arne über verschiedene Themen, die sowohl den Genuss von Getränken als auch aktuelle Erlebnisse abdecken. Sie haben sich für eine neue Geschmacksrichtung entschieden: 28 Black Sour Mango Kiwi, das sie sowohl lecker als auch sauer finden. Arne gibt einen Hinweis auf den Zuckeranteil, der nicht zu hoch ist, und sie spekulieren über mögliche Variationen, die das Getränk weniger sauer machen könnten. Das Thema wechselt schnell zu einem Spiel namens "Actua Soccer", das Holger und Arne gespielt haben. Obwohl Holger kein begeisterter Fußballspieler ist, findet er das Spiel durchaus unterhaltsam. Sie diskutieren die Schwächen des Spiels, insbesondere die unpraktischen Kameraperspektiven, die die Spieler nicht optimal steuern lassen. Holger stellt fest, dass die Macher des Spiels offensichtlich weniger Erfahrung im Bereich Fußballsimulationen haben, was die Spielerfahrung beeinträchtigt. Arne bringt das nächste Spiel ins Gespräch, "Snafu", das er als eine Art Vorläufer von "Snake" beschreibt. Sie sprechen über ihre gemeinsamen Erinnerungen mit den klassischen Spiele und wie sich die Qualität und Komplexität im Laufe der Jahre verändert hat. Zudem werfen sie einen Blick auf die bevorstehende Besprechung des ersten James-Bond-Films mit Pierce Brosnan, "GoldenEye", der eine Reihe von nostalgischen Erinnerungen weckt. Während sie ihre Wochenenden Revue passieren lassen, berichtet Arne von einem Besuch im Multimar Aquarium an der norddeutschen Küste und seiner Zeit im Altonaer Museum, wo eine Ausstellung über die Pixie-Bücher stattfand. Arne ist begeistert von den Besonderheiten dieser Ausstellung, insbesondere von der Interaktion mit den Büchern und den informativen Tafeln. Beide sind sich einig, dass solche Erlebnisse wertvoll sind, um Zeit mit der Familie zu verbringen. Holger erzählt von seinen neuesten Projekten zu Hause, einschließlich des Aufbaus eines neuen Kleiderschranks von Ikea. Er bemerkt eine signifikante Änderung in der Bauweise, die seiner Meinung nach den Aufbau effizienter und schneller macht. Arne diskutiert auch seine Fitnessziele und seine Motivation, eine Laufveranstaltung zu absolvieren. Das Thema Gesundheit und Wellness wird dabei in einem lockeren Austausch behandelt. Weiterhin sprechen sie über ihre neuesten visuellen Erlebnisse, angefangen mit Holgers Meinung zu "Zack Snyder's Justice League", wobei er die Überforderung durch die übermächtigen Antagonisten und die Unmöglichkeit der Handlung kritisiert. Dagegen lobt Arne die Serie "The Boys" für ihre realistische Darstellung von Superhelden. Er hebt die Entwicklung der Charaktere und der Handlung hervor und erwähnt die Vorfreude auf die kommende Staffel. Zusammenfassend reflektieren Holger und Arne über ihre Freizeitgestaltung, von Videospielen über Ausstellungen bis hin zu Streaming und Fitness. Die lockere Atmosphäre und der gemeinsame Austausch von Erlebnissen machen diese Folge zu einem unterhaltsamen Beitrag, der sowohl nostalgische als auch aktuelle Themen anreißt.

Dirty Minutes Left
DML437 Lizenz zum Töten

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Aug 11, 2024 Transcription Available


In der heutigen Folge von "Dirty Man's Left" begrüßt Holger die Zuhörer herzlich und teilt mit, dass sie den Gönner G Tropical Exotic Geschmack mit 32 Milligramm Brunner Milch verkosten. Während sie feststellen, dass dieser Geschmack nicht so überzeugend ist wie andere Sorten, wie Eisbonbon oder Kuchensorte, beschreiben sie ihn als ähnlich Multivitamin-Brausetabletten. Holger erzählt von seinem Test mit dem Zuckermesser und wie sein Blutzucker darauf reagierte, wobei er insgesamt zufrieden mit den Ergebnissen ist. Die Unterhaltung schwenkt auf Insulinwerte und Holger berichtet von einem Ereignis, bei dem sein Blutzuckerspiegel stark sank, was er bereits vom Sport her kennt. Die beiden diskutieren über Videospiele und kritisieren das anspruchsvolle und frustrierende Jump'n'Run-Spiel Stormlord für den C64, beschließen aber, beim nächsten Mal Actual Soccer zu spielen, passend zum Start des DFB-Pokals und der Fußball-Bundesliga. Die Fokussierung auf den Bond-Film "License to Kill" führt zu gemischten Gefühlen bei Holger und Arne, insbesondere bezüglich der Rache-Thematik und des Frauenbildes im Film. Trotzdem loben sie den Antagonisten von Robert Davi. Die Diskussion dreht sich um die ungewöhnliche Handlung von James Bond, der seinen Job kündigt und auf eigene Faust handelt. Während sie unterschiedliche Meinungen über den Film haben, fehlt ihnen am Ende eine klare Auflösung für Bonds Charakter. Weiterhin analysieren sie die moralischen und ethischen Herausforderungen, vor denen Bond und die anderen Charaktere in "License to Kill" stehen, insbesondere im Umgang mit dem Drogenboss Franz Sanchez. Auch die Figurenentwicklung und das Frauenbild im Film werden thematisiert, wobei Pam Bouvier als bemerkenswert starke und eigenständige Figur hervorgehoben wird. Die Spekulation über die Zukunft der Bond-Filmreihe, besonders in Bezug auf die Rehabilitation von Bond in "GoldenEye", regt ihre Neugier an. Die unterhaltsame Unterhaltung zwischen Holger und Arne erstreckt sich über verschiedene Themenbereiche, darunter technische Probleme mit Arnas Audio-Setup und seine geplante Systemüberarbeitung. Arne erwägt sogar, ein Video über sein Audio-Setup zu erstellen, falls das Interesse der Zuhörer vorhanden ist. Die lockere und humorvolle Kommunikation der beiden spiegelt ihre vielfältigen Interessen wider, von James Bond-Filmen über Brettspiele bis hin zu technischen Herausforderungen. Abschließend teilen sie persönliche Anekdoten, wie Arnes Erfolg dabei, seinen alten iPod mit neuer Technologie wieder funktionsfähig zu machen, und Holgers Erfahrungen in der App-Entwicklung und im Videospielsektor. Trotz Herausforderungen mit der Aktualisierung alter Source-Codes und steuerlichen Angelegenheiten bleibt ihre Leidenschaft für innovative Projekte und Gaming-Erlebnisse bestehen, während sie bereits das nächste Treffen für die kommende Woche planen.

AppStore Tagebuch
050 - Fünfzig

AppStore Tagebuch

Play Episode Listen Later Aug 8, 2024 84:17


Ein Podcast von drei App Entwicklern

ein podcast holger krupp
Dirty Minutes Left
DML436 Summer Games

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Aug 4, 2024 56:37 Transcription Available


Holger und Arne beginnen "Dirty Minutes Left, Folge 436" mit einer herzlichen Begrüßung, während sie gemeinsam Monster Energy Rehab Tea & Peach genießen. In ihren Gesprächen tauschen sie Gedanken über die koffeinhaltige Fertigkost aus und erinnern sich an die Olympischen Spiele durch das Retro-Spiel "Summer Games". Arne zeigt sich fasziniert von den Herausforderungen des Spiels und teilt sogar eine Tastatur-Software, die sein Spielerlebnis beeinflusst hat. Die beiden reflektieren auch über ihren Besuch im Tierpark Hagenbeck und führen eine ethische Debatte über Zoos. Trotz ihrer Diskussionen genießen sie ihre Zeit und freuen sich auf kommende Spieleabende und Filmnächte. Im Verlauf des Gesprächs vertiefen Arne und Holger ihre Diskussion über Zoos, Kleidersammlungen und ihren Ausflug nach Neuwerk. Arne teilt seine Ansichten zur Tierhaltung in Zoos, seine Aufräumarbeiten im Kleiderschrank sowie seine Erfahrungen beim Wandern im Watt. Er erwähnt auch die unerwartete Beobachtung von Autofahrten auf der Insel. Holger ergänzt das Gespräch mit Informationen zur Energiewende und den Strompreisen im Norden Deutschlands, während sie gemeinsam über das Leben auf dem Land entlang ihrer Ausflugsroute reflektieren. Die Themen winden sich weiter, als Arne und Holger die Platzierung von Windrädern im Süden und deren wirtschaftliche Auswirkungen besprechen. Holger teilt sein Corona-Testergebnis und entscheidet sich, zu Hause zu bleiben. Die Konversation schwenkt dann zu iCloud-Plänen und Apple-Abonnements, wobei Arne seine Vorliebe für Musikdateien und Holger seine Entscheidung für iCloud Plus teilt. Holger berichtet auch über seine Erfahrungen mit dem Apple One Plus-Abo sowie seinem neuen Trampolin im Garten. Die Diskussion schließt mit Arnes Vorhaben, seinen iPod zu reparieren, und Holgers Nutzung des Unraid-Servers für zusätzlichen Speicherplatz. Abschließend berichte ich, dass ich alle Kabel für mein neues Setup besorgt habe und mein externer Server einsatzbereit ist. Ich plane, Dateien zu verschieben, um Speicherplatz auf meiner internen SSD freizugeben. Möglicherweise werde ich auch einen Adblocker installieren und meinen Drucker darüber betreiben. Meine neue Webcam für Podcasts erweist sich als praktisch, genauso wie mein neues Magic Keyboard, das ein 16 Jahre altes Gerät ersetzt und mehr Platz am Schreibtisch schafft. Des Weiteren habe ich aufwendige Shownotes für eine Podcast-Episode vorbereitet und verlose auf meinem Discord Kanal Blu-Rays sowie eine einzigartige Sketchcard. Mein Kollege hat sich ein Buch über die Geschichte von Shooterspielen zugelegt. Wir beenden die Episode und kündigen das nächste Treffen an. Bis bald!

Dirty Minutes Left
DML435 Der Hauch des Todes

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Jul 28, 2024 44:45 Transcription Available


Holger und Arne starten die 435. Folge von "Dirty Meals Left" mit einer herzlichen Begrüßung. Sie testen das koffeinhaltige Getränk 28 Black Sour Cherry und tauschen ihre Meinungen dazu aus. Das Gespräch dreht sich dann um das Spiel "Skatecat" aus der Indie Heroes Collection, wobei Arne die Niedlichkeit lobt, aber auch technische Probleme und das Level-Design kritisiert. Die beiden planen, das Spiel "Summer Games" für den C64 zu spielen und sprechen über die Olympischen Spiele. Nach der Spielfreigabe widmen sie sich einer Analyse des James-Bond-Films "The Living Daylights", bei dem ihre Meinungen auseinandergehen. Holger schätzt die Story und Darstellung, während Arne ihn als weniger unterhaltsam empfindet. Die Diskussion über den Bond-Film führt zu verschiedenen Standpunkten, wobei sie insbesondere Timothy Daltons Charakter und die Handlung kritisch beleuchten. Sie tauschen Eindrücke über Szenen und Musik aus, und reflektieren individuelle Perspektiven. Die beiden diskutieren weiter über Bond-Filme, thematisieren die Zeitumstände des Films in den späten 80ern und tauschen Ansichten über die Charaktere und Abenteuer aus. Holger erwähnt die Verwendung eines Stradivari-Cellos im Film und persönliche Themen wie Möbelumstellungen im Hinblick auf Familienzuwachs. Die Planung von Ikea-Möbeln für den Umzug wird besprochen, während Holger Einblicke teilt, wie ein Gewebezuckersensor zur Überwachung seines Blutzuckerspiegels benutzt wird. Die Diskussion vertieft sich in Holgers Blutzuckerspiegel nach dem Essen, analysiert seine Reaktionen und den Zuckerabbauprozess in seinem Körper. Holger berichtet über seine Erfahrungen mit einem Glukosesensor und den Nutzen für die Kontrolle seiner Werte. Superheldenfilme und -serien stehen im Fokus der weiteren Gespräche, wobei sie insbesondere das Spider-Man-Universum und andere Charaktere diskutieren. Holger schwärmt von seinem Eindruck des Films "Madame Web" und wie dieser in das breitere Spider-Man-Universum passen könnte. Die Reflexion über die Logik und den Charme von Superheldencharakteren führt zu einer vertieften Diskussion über TV-Serien wie "Land of Women" und "Morning Show", sowie Streaming-Plattformen wie Apple TV+ und Amazon Prime. Der Austausch über zukünftige Film- und Serienpläne rundet die Folge ab, mit einem Ausblick auf das nächste Treffen im Podcast.

Dirty Minutes Left
DML434 Hobbyzeit

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Jul 21, 2024 40:57 Transcription Available


In dieser Episode von Dirty Minutes begrüßt Holger die Zuhörer herzlich und tauscht mit Arne ihre neueste Entdeckung aus, den Gunnergy Raspberry Cheesecake-Drink ohne Zucker. Sie sind fasziniert von dem Geschmack und suchen nach der begehrten Pfirsich-Limited Edition, ohne zu hohe Preise zu zahlen. Arne schlägt vor, den Drink eventuell zu verdünnen, um den Geschmack anzupassen. Die Diskussion dreht sich dann um die Auswahl von Spielen für ihren Podcast, wobei Holger ein Beat'em'up-Spiel vorstellt, das sie testen möchten. Arne gesteht Schwierigkeiten beim Spielen ein und wie er Tasten wild drückt. Nach dem Austausch über verschiedene Spiele liefern sie Gedanken zu den Bond-Filmen und zitieren einen Audiokommentar zu "A View to a Kill", während sie ihre Bewertungen abgeben und die Besprechung eines weiteren Films planen. Die Unterhaltung setzt sich fort mit der Reflexion über den Film "Street Fighter" von 1994, Trash-Filme und die tiefere Ebene des Filmgenusses. Sie diskutieren auch über ihre Prime Day Erfahrungen, wobei Arne sein Ende als Prime-Kunde erklärt und Holger seine Erlebnisse teilt. Im Verlauf der Folge teilen Holger und Arne ihre Einkäufe und Erfahrungen mit Online-Deals, diskutieren über Rabatttage wie den Black Friday und geben Tipps zum Sparen. Holger entscheidet sich dazu, sein App-Business aufzugeben aufgrund von Zeitmangel und fehlender Motivation. Die Diskussion dreht sich anschließend um App-Entwicklungen und die Priorisierung von Hobbys. Sie sprechen über Challenges bei der Führung eines App-Business, insbesondere anhand von Marco Arments "Overcast". Die Bedeutung von Zeitmanagement und Lebensprioritäten wird betont, sowie die Wichtigkeit kluger Entscheidungen bei der Investition von Zeit und Energie. Die Episode gibt tiefe Einblicke in persönliche Interessen, Verpflichtungen und die Balance zwischen Arbeit, Hobbys und Familie. Holger und Arne reflektieren über ihre Geschäftsideen und ermutigen die Zuhörer, ihren Leidenschaften zu folgen. Die Diskussion dreht sich dann um Arnes neuen Horror-Podcast über die Gorren, Buchempfehlungen wie "Views" von Marc-Uwe Kling und Vorlieben in Genres wie politische Thriller. Die Episode endet mit Plänen für zukünftige Treffen und einer herzlichen Verabschiedung.

Dirty Minutes Left
DML433 Im Angesicht des Todes

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Jul 14, 2024 44:22 Transcription Available


In der 433. Folge von Dirtman's Lift sprechen Holger und Arne über ihren Konsum von Monster Energy Assault und der damit verbundenen Zuckermenge. Dies führt sie zu einer Diskussion über Zucker und dessen gesundheitliche Auswirkungen. Holger teilt seinen Plan zur Reduzierung des Zuckerkonsums und wie er seine Ernährung umstellen möchte. Die beiden tauschen ihre Gedanken über langfristige Auswirkungen einer reduzierten Zuckeraufnahme aus und diskutieren sogar die Idee des kontinuierlichen Blutzuckermessens und potenzielle technologische Fortschritte in diesem Bereich. In der heutigen Episode widmen wir uns dem James Bond-Film "Im Angesicht des Todes". Holger und ich analysieren die Handlung des Films, die um einen begehrten Mikrochip von sowjetischen und amerikanischen Unternehmen kreist. Besonders diskutieren wir den Bösewicht Max Zorin, gespielt von Christopher Walken, und seine exzentrische Darstellung. Wir tauschen Eindrücke über actiongeladene Szenen auf dem Eiffelturm und der Golden Gate Bridge aus. Neben dem Filmthema teilen wir persönliche Updates. Arne spricht über sein Gewichtsverlustprogramm und erläutert die Vorzüge magnetischer USB-Stecker für den alltäglichen Gebrauch. Wir diskutieren auch über die Akzeptanz von Geräten wie der Apple Vision Pro, vor allem im öffentlichen Raum. Gemeinsam reflektieren wir über die Filmhandlung, die Schauspieler und technologische Entwicklungen. Arne teilt seine Erfahrungen mit VR-Brillen in der Arbeit und wie sie seinen Workflow beeinflussen. Holger erläutert die Anwendung von Augmented Reality (AR) für 3D-Modelle in der Realität und diskutiert den Einsatz kostenintensiver Geräte wie der HoloLens von Microsoft und VR-Brillen. Das Thema eines Spatial Computers wird angesprochen und potenzielle Anwendungen werden beleuchtet. Die Diskussion über Sinnhaftigkeit und Kosten solcher Geräte wird fortgeführt. Abschließend planen wir eine kommende Podcast-Episode über Filme und unsere TV-Serie-Anschauungs-Abenteuer.

Dirty Minutes Left
DML432 Third Duke

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Jul 7, 2024 78:21 Transcription Available


In dieser Podcast-Episode tauschen Holger und Arne über das Getränk Gönnergy Kaktus-Kick-Geschmack aus, das 32 Milligramm Koffein pro 100 Milliliter enthält. Sie beleuchten die Entstehungsgeschichte des Getränks, das von einem umstrittenen Streamer inspiriert wurde, und gehen dann kritisch auf das Videospiel "Duke Nukem: Time to Kill" ein, während sie bereits das nächste Spiel "Land of the Babes" ins Auge fassen. Ein spannendes Interview mit Nikolaj Wutke-Horndorf, der an der Remaster-Version von "Duke Nukem 1 und 2" mitwirkte, rundet die Episode ab. Niko und sein Team haben intensiv an der Remaster-Version von "Duke Nukem 1 und 2" gearbeitet. Sie haben die Rigel Engine, basierend auf einem alten Projekt von 2016, weiterentwickelt, um die Spiele für Evercade zu optimieren. Die Zusammenarbeit mit Blaze war entscheidend für den erfolgreichen Abschluss des Projekts, welches acht Monate in Anspruch nahm. Niko beschreibt die Herausforderungen bei der Neuprogrammierung der Spiellogik für Duke Nukem 1 und betont die Anpassungen an Evercade, Windows, Linux und macOS. Die Diskussion führt zu den Verbesserungen, die am EverKit-Projekt vorgenommen wurden, um Widescreen-Support zu integrieren und Levelprobleme zu lösen. Niko erläutert anschaulich, wie sie die Spiellogik verbesserten, die Framerate optimierten und die Grafiken sowie den Soundtrack mit Unterstützung von verschiedenen Experten aufwerteten. Trotz des Projekterfolgs zeigt Niko kein großes Interesse am Speedrunning des Spiels, sondern betont die Freude am Remastering im Vergleich zur Entwicklung neuer Spiele. Niko teilt außerdem seine Erfahrungen als Spieleentwickler und geht auf die Herausforderungen bei der Fehlerbehebung ein. Er erläutert, wie sie Glitches im Spiel "Duke 2" behoben haben, um das Spielerlebnis zu verbessern. Die Episode endet mit Tipps für aufstrebende Spieleentwickler und einem Aufruf, mehr Duke Nukem zu spielen. Die Vielfalt der Themen und die bereichernden Einblicke machen die Episode zu einer spannenden Reise durch die Welt der Spieleentwicklung und -optimierung.

Dirty Minutes Left
DML431 Octopussy

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Jun 30, 2024 43:56 Transcription Available


In dieser Folge von Dirty Man's Lefty Bar besprechen Holger und Arne verschiedene Themen, beginnend mit dem Test des selbstgemachten Energy Drinks von Arnes Schwager, dem Kites Managing Energy Drink. Sie vergleichen den Geschmack mit früheren Energy Drinks und diskutieren die Herstellung und das Labeling von Energy Drinks durch verschiedene Unternehmen. Beide erwägen, den Drink mit Wodka zu mischen, obwohl sie gesundheitliche Bedenken haben. Die Unterhaltung wechselt zu Videospielen, als Arne von seinem Frust mit dem Game Boy Advance-Spiel Duke Nukem Advance erzählt und wie er schließlich online eine Lösung fand. Holger teilt ebenfalls seine Spielerfahrung und spricht über die Unterschiede in der Steuerung im Vergleich zu Duke Nukem 3D. Sie tauschen auch Gedanken über den James Bond-Film Octopussy aus, basierend auf einem Audiokommentar von Nils, diskutieren das Frauenbild im Film und einzelne Szenen sowie Bösewichte. Im weiteren Verlauf berichtet Holger von seiner Kirschenernte im eigenen Garten und dem Teilen der Früchte mit seiner Familie. Die Gesprächsthemen wechseln zu Arnes Sportauszeichnung, seinem Gewinn eines Lenovo M900 Tiny-Computers und Plänen, diesen als Homeserver einzurichten. Sie diskutieren Unraid als Server-Software, Home Assistant für Home-Automatisierung und die Möglichkeit, Drucker anzuschließen. Die Diskussion dreht sich dann um Arnes neues Elektroauto, einen Hyundai Kona Electric Dark Knight, und die Unterschiede zum Verbrennungsmotor hinsichtlich Beschleunigung und Fahrkomfort. Sie tauschen Erfahrungen mit Fahrassistenzsystemen und dem elektrischen Fahren aus, planen die Installation einer Wallbox und diskutieren über autonomes Fahren. Die Episode endet mit Vorfreude auf zukünftige Updates und Herausforderungen im Zusammenhang mit Elektroautos, während sie humorvoll über mögliche Reichweitenangst und Ladezeiten sprechen.

Dirty Minutes Left
DML430 2nd Duke

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Jun 23, 2024 28:37 Transcription Available


Holger und Arne diskutieren in ihrem Podcast über verschiedene Themen wie neue Getränke, Videospiele, Filme, Serien und Messen. Sie probieren Gunner G Arctic Eisgeschmack, diskutieren über Monte und spielen Duke Nukem 2. Sie kritisieren Monte wegen problematischem Verhalten, finden den Drink aber dennoch gut. Arne schlägt vor, Duke Nukem Advance zu spielen. Sie erwähnen den Streamer Montana Black und planen, den nächsten James Bond Film zu besprechen. Sie diskutieren die Nintendo Direct und erwähnen neue Spiele wie The Legend of Zelda Echoes of Wisdom, Mario & Luigi Brothership und Donkey Kong Country Returns HD. Sie freuen sich besonders auf Metroid 4 Beyond. Arne teilt auch seine Erfahrung auf der Ideen Expo in Hannover. Holger spricht über neue Podcast-Folgen zu verschiedenen Themen. Sie diskutieren Serien wie "The Boys" und "Bridgerton" sowie Filme und Spiele. Am Ende verabschieden sie sich und planen, sich beim nächsten Mal wiederzuhören.

Dirty Minutes Left
DML429 In tödlicher Mission

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Jun 16, 2024 34:29 Transcription Available


In der 429. Folge von "Dirty Minds Left" diskutieren Holger und Arne über Duke Nukem 3D Total Meltdown, wobei Holger die Steuerung kritisiert und beschließt, Duke 2 als nächstes zu spielen. Sie loben die Levelarchitektur und Dynamik des Spiels sowie die Anzahl an Geheimnissen. Die Atmosphäre wird weiter aufgelockert, als sie über den Bond-Film "For Your Eyes Only" sprechen und einen positiven Audiokommentar abspielen. Die Moderatoren geben ihre Bewertungen und Eindrücke zu dem Film wieder und reflektieren über Übersetzungsaspekte des Titels. Die Diskussion führt zu einem vergessenswerten Film und Arnes Kritik an den Charakteren, während sie sich auf "Octopussy" als nächsten Film einigen. Sie tauschen Erinnerungen an vergangene EM-Events aus und analysieren die jüngste Apple Keynote, bei der neue Betriebssysteme und künstliche Intelligenz präsentiert wurden. Dabei werden Funktionseinschränkungen auf bestimmten Geräten diskutiert und die Frage aufgeworfen, ob dies eine Strategie zur Förderung neuer Geräteverkäufe ist. Holger und Arne vertiefen sich in die Details der neuen Betriebssysteme für Apple-Produkte, diskutieren die Funktionsverfügbarkeit basierend auf Arbeitsspeicher und erwähnen die Vorteile für ältere Geräte mit gewissen Einschränkungen. Die beiden spekulieren über zukünftige Entscheidungen seitens Apple in Bezug auf künstliche Intelligenz und Kompatibilität mit älteren Geräten. Diskussionen über neue AI-Funktionen für ältere Geräte werden angeregt, wobei Hardware als Schlüsselfaktor für Funktionenbetrieb betont wird. Holger erwähnt die Installation einer Beta-Version auf seinem iPhone 10R und hebt geringfügige Unterschiede zur vorherigen Version hervor, wie die Passwortverwaltungs-App und bewegliche Wörter in iMessage. Arne lobt Anpassungsmöglichkeiten im Home-Screen und Veränderungen in der Fotos-App. Die Gespräche schweifen zu Erfahrungen mit Abstürzen und Funktionsproblemen in der Beta-Version, während positive Aspekte wie verbesserte Apple Watch-App-Verwaltung hervorgehoben werden. Die Podcast-Moderatoren diskutieren Apples Verbindung mit AI-Technologien, potenzielle Chat-GPT-Modelle und geplante Geräteaktualisierungen. Zukünftige Entwicklungen und Podcast-Empfehlungen, insbesondere der "15 Minuten" Podcast von der Tagesschau, werden geteilt, wobei deutsche Inhalte in der Podcast-Landschaft positiv hervorgehoben werden. Die Episode endet mit gegenseitigen Wünschen für die EM und Vorfreude auf kommende Podcast-Folgen.

Dirty Minutes Left
DML428 The Duke

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Jun 9, 2024 40:43 Transcription Available


Holger und Arne begrüßen die Hörer herzlich in Folge 428 von Der Löwenzelf. Sie probieren den Chaotic Juiced Monster Energy Plus Juice aus und diskutieren dessen fruchtigen Geschmack und Koffeingehalt. Die beiden erforschen die Verbindung des Getränks zur 2005 entstandenen Chaos-Monster-Drink-Linie. Sie reflektieren über vergangene Folgen und die Konsistenz in ihren Podcast-Themen wie Retro-Spielen. Die Diskussion dreht sich um das Remastered-Spiel Duke Nukem 1 aus der Duke Nukem Collection 1. Holger und Arne tauschen Gedanken über das Spiel aus, insbesondere die gelungene technologische Modernisierung und das Beibehalten nostalgischer Aspekte. Sie betonen die Bedeutung von Konsistenz in der Podcast-Themenwahl und die Faszination, alte Spiele auf neue Technologien anzupassen. Die beiden tauchen tiefer in das Spiel ein, erörtern Details wie das Gameplay, das Sammeln von Punkten und das Lösen von Rätseln. Sie heben die Motivation durch Achievements und modernisierte Features hervor, die auch die damalige Highscore-Kultur betreffen. Holger und Arne reflektieren über die Anziehungskraft des nostalgischen Spiels trotz der veränderten Spielkultur heutzutage. Der Fokus der Unterhaltung verschiebt sich auf die kommenden Pläne des Podcasts, inklusive der Besprechung von Duke Nukem 3D Total Meltdown und eines neuen James-Bond-Films. Holger teilt seine Gemütslage bezüglich der Stadt Berlin und einer humorvollen Zugepisode mit einer ungesperrten Arbeitseinheit. Die lebhafte Diskussion spiegelt ihre Freude am Austausch über Themen, sowohl digital als auch persönlich wider. Holger und Arne diskutieren über die Sicherheitsrisiken von ungesperrten Arbeitscomputern, nachdem Holger eine Vorgesetzte in einem Zug ungesperrt zurückgelassen hatte. Holger beschwert sich über die mangelnde Sensibilisierung der Mitarbeiter für Datensicherheit und informiert die Firmensicherheit über den Vorfall, ohne Namen zu nennen. Sie sprechen auch über ihre Erfahrungen auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung in Berlin, darunter beeindruckende Flugshows und Jobchancen für Studenten. Die beiden Freunde unterhalten sich über das Potenzial und die Nachteile von Messen im Vergleich zu Online-Veranstaltungen. Sie erwähnen die Vorteile des persönlichen Kontakts und des gegenseitigen Austauschs auf Messen, diskutieren aber auch die Reise- und Logistikprobleme, die damit verbunden sind. Holger und Arne wechseln das Thema zu einem Treffen mit einem Podcast-Kollegen in Hamburg. Arne teilt auch seinen Erfolg bei der Abnehm-Challenge mit Holger und erläutert seine Methode, weniger zu essen. Arne und Holger sprechen über Schokoladenforschung und neue innovative Herstellungsverfahren. Sie diskutieren darüber, wie Schokolade aus reinen Kakaobohnen hergestellt werden kann, ohne raffinierten Zucker, was gesünder sein kann. Arne teilt auch seine Herausforderungen bei der Diät, einschließlich des Verlangens nach zusätzlichem Essen, das zu einem leichten Gewichtsanstieg geführt hat. Trotzdem hat er insgesamt erfolgreich Gewicht verloren. Die beiden Freunde führen einen vielseitigen und interessanten Austausch über verschiedene Themen von Datensicherheit über Luft- und Raumfahrttechnik bis zur Ernährung. Wir diskutieren über unsere aktuellen Abnehm-Challenges und wie Diäten funktionieren, solange man dranbleibt. Wir spekulieren über die anstehende WWDC von Apple und was wir erwarten können. Die möglichen AI-Entwicklungen und Software-Updates werden lebhaft diskutiert, wobei Holger sich auf potenzielle Hardware-Neuheiten konzentriert. Dann wechseln wir das Thema zu arbeitsintensiven Geräten und erhofften Updates für das iPad Pro. Wir teilen unsere Eindrücke von aktuellen Film- und Serienhighlights, wie "La La Land" und "The Gentlemen," bevor wir auf andere beliebte Serien wie "The Witcher" eingehen. Abschließend blicken wir gespannt in die Zukunft auf bevorstehende Enthüllungen von Apple und Pläne für kommende Shows.

Waiting for Review
S4E18: Celebrating for Release

Waiting for Review

Play Episode Listen Later Jun 3, 2024 59:58


Waiting for Review
S4E18: Celebrating for Release

Waiting for Review

Play Episode Listen Later Jun 3, 2024 51:21


Dirty Minutes Left
DML427 Moonraker

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Jun 2, 2024 59:56 Transcription Available


In dieser Folge spreche ich mit Holger über verschiedene Themen rund um Elektroautos. Holger hatte bisher kein eigenes Auto in Hamburg, da er öffentliche Verkehrsmittel bevorzugte. Im Gegensatz dazu hat sich Arne für ein Elektroauto entschieden und ist gespannt auf das neue Fahrerlebnis. Wir vergleichen verschiedene Modelle und diskutieren technische Features wie Temperaturregelung und Rückfahrkameras. Arne erwägt sogar, einen Experten für Elektromobilität in unseren Podcast einzuladen. Wir teilen auch Neuigkeiten über unsere Podcast-Veröffentlichungen und persönliche Aktivitäten. Wir tauschen uns über Elektroautos und deren Vor- und Nachteile aus. Arne hat spezifische Anforderungen an ein Elektroauto, das er kaufen möchte, um sicherzustellen, dass er damit Strecken von 260 Kilometern bewältigen kann. Wir vergleichen die Ausstattung und die Lademöglichkeiten verschiedener Elektrofahrzeuge. Ich betone, dass für die meisten Menschen das Laden an einer Haushaltssteckdose ausreichend ist, um ihre täglichen Fahrbedürfnisse zu erfüllen. Arne ist sich bewusst, dass er sein Fahrverhalten entsprechend anpassen muss, um das Elektroauto effektiv nutzen zu können. Wir diskutieren auch die Unterschiede in der Rekuperation zwischen verschiedenen Elektrofahrzeugmodellen. Arne und ich reflektieren über unsere Anpassungen im Umgang mit Elektroautos, wie beispielsweise das Fehlen von Tankstopps und die Herausforderung, sich daran zu erinnern, das Auto zu waschen. Wir eröffnen die Folge mit einem Gespräch über Filme und Videospiele. Arne und ich probieren Rockstar Energy Drink und diskutieren den Geschmack des Getränks. Arne teilt seine Spielerfahrung mit einem Jump'n'Walk-Spiel namens Euphoria the Saga und beschreibt, wie er sich durch das Spiel kämpft, während er seine Enttäuschung über das Gameplay zum Ausdruck bringt. Ich stimme zu und erwähne, dass ich lieber andere Spiele spiele. Wir kündigen an, als nächstes Duke Nukem 1 zu spielen, und diskutieren unsere Vorliebe für 90er-Jump'n'Runs. Gemeinsam bewerten wir den James-Bond-Film "Moonraker", wobei wir besonders die technischen Unstimmigkeiten im Film kritisieren. Auch die Kameraführung und Special Effects des Films kommen zur Sprache. Wir schließen die Diskussion über Filme mit einer Reflexion über den Einsatz von Schauplätzen und technischen Aspekten in Filmen ab.

Dirty Minutes Left
DML426 Der Spion der mich liebte

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later May 26, 2024 47:15 Transcription Available


In dieser Folge von Dirty Men's Lovely Barn tauschen Holger und Arne ihre Gedanken über den Energy-Drink Monster Punch Pacific Punch und das Spiel Zero Tolerance aus. Sie diskutieren Gameplay, Charaktere und teilen ihre Meinungen. Anschließend widmen sie sich dem James-Bond-Film "The Spy Who Loved Me", reflektieren über Handlung und Figuren, bewerten persönlich und führen humorvolle Diskussionen über bestimmte Szenen. Holger rundet das Gespräch mit Erzählungen von seinem Stadionbesuch beim Fußballspiel gegen Osnabrück im Millertor-Stadion ab. Die beiden sprechen über den Aufstieg des FC St. Pauli und das aufregende Spiel, bei dem die Fans nach dem Match das Feld stürmten – ein Moment, den Holger aufgrund seiner Krankheit verpasste. Arne hingegen war in London unterwegs, besuchte den Buckingham Palace, das London Eye und war fasziniert von der kulturellen Vielfalt und dem Mix der Traditionen. Sie thematisieren auch die königliche Dekoration in London, die trotz des neuen Königs stark mit der verstorbenen Queen Elizabeth II verbunden zu sein scheint. Die London-Reise und Gesundheitsprobleme stehen im Fokus des Gesprächs. Während des London-Aufenthalts - von Regen begleitet - erkundeten sie den Kings Cross Bahnhof, genossen verschiedenes Essen wie Pizza und chinesische Küche und waren beeindruckt von den zahlreichen Delikatessengeschäften. Trotz Krankheit erzählt Holger von schlaflosen Nächten und Reparaturprojekten wie dem Austausch eines Akkus in einem Akkuschrauber, betont die Wichtigkeit, defekte Geräte zu reparieren. Arne und Holger diskutieren ihre unterschiedlichen Herangehensweisen beim Auseinandernehmen und Reparieren von Geräten. Arne erwähnt seine kürzlich veröffentlichte Podcast-Episode zu "The Orville" und die anregenden Diskussionen. Sie teilen Tipps zu Screen Time-Einstellungen, bevor Arne seine kürzlichen Filmerlebnisse, insbesondere den Film "Mamma Mia", hervorhebt. Holger erzählt vom Ende der Serie "Fallout" und seinen Plänen, die Serie "The Gentleman" anzuschauen. Zum Abschluss geben sie einen Ausblick auf kommende Aktivitäten wie einen geplanten Lauf und das bevorstehende James Bond-Filme-Schauen.

Dirty Minutes Left
DML425 Cathedral

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later May 12, 2024 37:33 Transcription Available


In dieser Episode spreche ich mit meinem Kollegen Arne über verschiedene Themen. Wir beginnen mit einer Diskussion über das Spiel Cathedral auf der Evercade, wobei Arne die Spielmechanik detailliert beschreibt und Holger von einigen technischen Problemen berichtet. Wir tauschen Erfahrungen mit verschiedenen Konsolen aus und loben die Vielseitigkeit des Spiels. Später teilt Arne seine Urlaubserlebnisse und Holger spricht über professionelle Fassadenreinigung sowie die Prozesse dahinter. Wir vergleichen die Häufigkeit von Fensterputzen in verschiedenen Wohngegenden und reflektieren über unsere Erfahrungen in Altona und der HafenCity. Wir werfen auch einen Blick auf zukünftige Themen wie den Film "James Bond - Der Spion, der mich liebte" und einen First-Person-Shooter auf der Pico Interactive Collection. Arne berichtet auch über die Herausforderungen mit Staub und Dreck in seinem Haus und wie er Bananenwein herstellt. Er betont sein Interesse am lokalen Einkauf und seine Bemühungen, den Geschmack seines Bananenweins zu verbessern. Wir diskutieren auch seine Teilnahme am virtuellen Laufevent Wings for Life World Run und seine Überlegungen, an einem Halbmarathon in Hamburg teilzunehmen. Die Unterhaltung dreht sich dann um das Apple-Event, bei dem neue iPads vorgestellt wurden. Wir diskutieren die Merkmale der neuen iPads und spotten über die Bewerbung von Spielen wie PUBG als Reaktion auf das Fortnite-Debakel. Abschließend werfen wir einen Blick auf die Live-Editing-Funktion von Apple für iPads und diskutieren die Verwendung von iPads mit Stift für Arbeit und Zeichnen. Insgesamt bieten Arne und ich eine unterhaltsame und informative Diskussion über persönliche Erlebnisse, sportliche Ambitionen, lokale Einkäufe und die neuesten technologischen Entwicklungen. Wir reflektieren auch über Filme, Serien und zukünftige Pläne wie James-Bond-Filme und geplante Diablo-Spielesessions. Es war wieder eine spannende Folge, und wir freuen uns schon auf das nächste Mal! Tschüss!

Dirty Minutes Left
DML424 Der Mann mit dem goldenen Colt

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later May 5, 2024 48:45 Transcription Available


In der 424. Folge von "Dirty Minutes Left" führen Holger und Arne durch die Sendung, während wir gemeinsam den "Monster Mule Ginger Brew" genießen, der dank des enthaltenen Ingwers besonders gut bei Erkältungen helfen soll. Während wir über Energy Drinks sprechen, bemerken wir, dass nicht alle das halten, was sie versprechen. Im Verlauf der Sendung spielen wir das Spiel Liquid Kids und diskutieren über einige technische Probleme, die dabei auftreten. Ebenso tauschen wir Gedanken über die Evercade-Konsole aus und werfen einen Blick auf kommende Spiele für das System. Unsere Unterhaltung nimmt eine filmische Wendung, als wir die James-Bond-Filme ins Visier nehmen, insbesondere "Der Mann mit dem goldenen Colt", der Christopher Lee als beeindruckenden Bösewicht präsentiert. Trotz Lob für die Schauspielerleistung, stoßen wir auf kritische Punkte, wie zum Beispiel die Darstellung von Solarenergie im Film, die wir als unrealistisch empfinden. Ebenso diskutieren wir über die kontroverse Darstellung mancher Charaktere, wie zum Beispiel des rassistischen Sheriffs. Abseits des Filmgesprächs teilen wir unsere Erlebnisse bei der Hamburger Langen Nacht der Museen, bei der wir zwei interessante Museen besuchten und Neues über Auswanderer erfuhren. Trotz der anfänglichen Komplikationen bei der Anreise empfehlen wir, sich bei solchen Events einen schnellen Überblick zu verschaffen, um dann tiefer in die Themen eintauchen zu können. Die Diskussion schwenkt auf alternative Freizeitaktivitäten, die Arne vorschlägt. Er berichtet von seinen Erfahrungen als Helfer bei einem Marathon und den gelegentlichen organisatorischen Herausforderungen, unter anderem hinsichtlich der Medaillenvergabe und des begrenzten Bierangebots. Von einem Ausflug nach Cuxhaven und den historischen H-Park-Hallen erzählt er ebenfalls, bevor wir die Möglichkeit diskutieren, einzelne Fußballspiele zu erwerben und welche Optionen es für Sport-Streaming-Abonnements gibt. Zum Abschluss der Sendung tauschen Holger und Arne Neuigkeiten über ihre jüngsten Anschaffungen aus, darunter ein Lamellen-Pavillon und ein neuer Lautsprecher. Zudem sprechen sie über ihren Star Trek Podcast und ihre Strategien, sich auf das heiße Wetter vorzubereiten. Musikalische Vorlieben und Herausforderungen bilden ein weiteres Gesprächsthema, bevor sie bereits ihr nächstes Treffen planen, bei dem sie gemeinsam Diablo spielen wollen.

Dirty Minutes Left
DML423 Destillierende

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Apr 28, 2024 55:15 Transcription Available


In der 423. Folge von Dirty Men's Love probieren wir den Silver Arrow Capo Edition Lime Grenade mit 32 Milligramm Bonamilikoffein. Dieser Kaffee erinnert an den Silberpfeil von 1934 und somit an Mercedes-Benz. Wir erörtern Themen wie Autorennfahren, ein Retro-Spiel auf der Evercade-Konsole, sowie anstehende Gaming-Sitzungen. Außerdem planen wir die Besprechung des Films "The Man with the Golden Gun" und teilen Gedanken über einen Chorauftritt in der Hamburger Hauptkirche. Arne berichtet von Straßenbauarbeiten vor seiner Tür und den Auswirkungen auf seine Umgebung. Der momentane Diskurs dreht sich um den Bau in unserer Umgebung, der ein neues Baugebiet mit Mehrfamilienhäusern hervorbringt und Vibrationen verursacht, die sogar unsere Gläser zum Klirren bringen. Dieser Bau wird voraussichtlich drei Jahre dauern. Nach diesem Thema wechseln wir zu einer Diskussion über Destillieren, das Arne aufgrund des Brettspiels Distilled interessant findet. Wir erörtern den Destillierprozess sowie die Gesetze, die das Selbstdestillieren einschränken. Trotzdem stellt es ein faszinierendes Hobby dar, besonders im Vergleich zum Retro-Spiel-Sammeln, bei dem steuerliche Aspekte eine Rolle spielen. Des Weiteren unterhalten wir uns über die bevorstehende Apple-Keynote, mögliche neue iPads mit OLED-Bildschirmen, potenzielle neue Macs und iPhones. Zudem besprechen wir ein Objektiv für APS-C-Kameras sowie eine interessante Kamera-App namens Mood.Camera. Arne und Holger tauschen ihre Erfahrungen mit verschiedenen Streaming-Diensten und Serien aus. Arne lobt App-Entwickler und empfiehlt eine Foto-App, während Holger über einen Science-Fiction-Film und Arne über die Serie "Fallout" spricht. Die Diskussion dreht sich auch um Werbeeinblendungen auf Amazon Prime, was Arne dazu bewegt, seine Mitgliedschaft zu kündigen. Wir reflektieren über unsere Einkaufsgewohnheiten bei Amazon und die Nutzung von Streaming-Diensten wie Netflix. Zum Schluss geben wir Tipps für bewussteren Konsum und verabschieden uns für die Woche.

Dirty Minutes Left
DML422 Leben und Sterben Lassen

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Apr 21, 2024 44:31 Transcription Available


In dieser Folge von Dolmets Left begrüßen Holger und Arne die Zuhörer herzlich und tauschen ihre Meinungen über das neuartige Getränk "The Spring Edition Sugar-Free Red Bull Waldbeere" aus. Holger berichtet von seinem neuen Mini-Kühlschrank und den Herausforderungen, ihn unterm Dach zu platzieren. Die Diskussion dreht sich um das Golfspiel "Awesome Golf" auf der Atari Lynx Collection 1, wobei sie Eindrücke austauschen und über Grafik und Gameplay sprechen. Der Wechsel zu Evercade-Konsolen und ihrer begrenzten Verfügbarkeit führt zu einem weiteren interessanten Gesprächsthema. Es geht weiter mit einer Analyse des James Bond-Films "Live and Let Die", wobei die Musik, Roger Moore als neuer Bond-Darsteller und die Handlung des Films kritisch betrachtet werden. Die Diskussion über den Bond-Film führt zu einer Betrachtung von spezifischen Szenen und Handlungssträngen, die als langatmig oder überzogen wahrgenommen werden. Arne erwähnt auch die Schwierigkeiten bei der Nutzung einer Film-App zur Altersanalyse von Schauspielern, was zu einer weiteren interessanten Gesprächsdynamik führt. In einer ausführlichen Diskussion über den Film "Man lebt nur zweimal" werden kritische Punkte wie die Figur J.W. Pepper und überflüssige Verfolgungsszenen angesprochen. Die Gesprächsteilnehmer ziehen ein gemischtes Fazit zum Film und wechseln dann zu einem sportlichen Gespräch über Laufen, Verletzungen und digitale Themen wie den "Alt-Store" in der EU. Die Diskussion über Evercade-Produkte wie den Evercade XP und den Evercade Versus bietet Einblicke in neue Entwicklungen im Bereich tragbarer Spielekonsolen. Arne und Holger analysieren die neuesten Entwicklungen beim Evercade EXP-Gerät und diskutieren über die Tate-Modus sowie die Veröffentlichung der Tomb Raider Collection. Ihre Gespräche umfassen auch Themen wie Podcast-Herausforderungen, Filmbewertungen, Empfehlungen von Serien wie "Fallout" und persönliche Erfahrungen mit Spielen und Brettspielen. Die Mischung aus Unterhaltungsindustrie-News, persönlichen Anekdoten und lockerer Unterhaltung schafft eine entspannte Atmosphäre in dieser abwechslungsreichen Folge von Dolmets Left.

Dirty Minutes Left
DML421 Valis

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Apr 14, 2024 30:29 Transcription Available


Holger und Arne sprechen in ihrem Podcast über Red Bull Getränke, ein Videospiel namens "Walis" aus den 90ern, sowie ihre Eindrücke von dem Spiel. Sie diskutieren die Langsamkeit des Spiels, Probleme mit der Übersetzung und das etwas fragwürdige Outfit der weiblichen Hauptfigur. Die beiden tauschen auch ihre Erfahrungen mit einem neu erworbenen E-Lastenrad aus und diskutieren über wissenschaftliche Themen, wie Klimawandel und den Wechsel einer Wissenschaftlerin zu YouTube. Zudem unterhalten sie sich über Software-Updates für ihre Evercade-Konsolen und Spiele im Netflix-Abo. Außerdem kündigen sie an, in der nächsten Folge über den James-Bond-Film "Leben und Sterben Lassen" zu sprechen. Zum Schluss verabschieden sich die beiden für dieses Mal und planen weitere Themen für zukünftige Episoden.

Dirty Minutes Left
DML420 Diamantenfieber

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Apr 7, 2024 46:48 Transcription Available


In dieser Folge von Dirty Minutes Left tauschen Arne und ich Gedanken über unseren Energy Drink und ein kürzlich gespieltes Schachspiel aus. Wir reflektieren über unsere Erfahrungen beim Spiel und vergleichen es mit anderen Versionen, während wir auch Schachregeln und -strategien diskutieren. Später setzen wir uns mit Audiokommentaren zu den Filmen "Im Geheimdienst Ihrer Majestät" und "Diamantenfieber" auseinander. Unsere Diskussion beleuchtet verschiedene Aspekte der Filme, von den Schauspielern bis hin zur Handlung. Wir teilen unsere Meinungen zu den Kommentaren und debattieren über die Darstellung von Blofeld. Abschließend erinnern wir uns an eine besonders amüsante Szene aus einem der Filme. Unsere Gespräche führen uns zum Film "Diamantenfieber", wobei wir über die Idee eines Lasers aus Diamanten diskutieren. Wir analysieren die Verfolgungsjagden im Film und vergleichen, wie sich Las Vegas im Laufe der Zeit verändert hat. Zusätzlich erörtern wir die Handlung und kritisieren bestimmte Charaktere und die Entwicklung der Geschichte. Wir schlagen die Brücke zu anderen Bond-Filmen und Parodien wie Austin Powers. Des Weiteren vertiefen wir uns in die Herausforderungen der Zeitumstellung und deren Auswirkungen auf unseren Tagesablauf, insbesondere in Bezug auf Familie und Arbeit. Arne reflektiert über seine Urlaubserfahrungen und sein neues Gewichtsmanagement, einschließlich eines Laufplans mit Lauftraining und Muskelübungen. Wir erkunden auch die Verwendung von ChatGPT für Programmieraufgaben und Arnes Wunsch nach einem effizienten digitalen Assistenten. Die Unterhaltung schließt mit der Hoffnung ab, dass kommende Technologien wie Apples Realm-Dienst die Computerinteraktion vereinfachen werden. Arne träumt von einem autonomen Computer, der ihm erlaubt, sich auf andere Dinge zu konzentrieren. Holger ergänzt die Diskussion mit Gedanken über die Fortschritte in der Computertechnologie und unterstützt Arnes Vision von einem effizienten computerbasierten Arbeitsumfeld. Im weiteren Verlauf unserer Unterhaltung thematisieren Arne und ich Arnes Audioaufnahme-Probleme und tauschen Ansichten zu Nico Semsrotts Buch "Brüssel sehen und sterben" aus. Holger erwägt, einen Politik-Podcast zu starten, während Arne Serien und Filme wie "Constellation", "Barbie" und "Super Mario Bros. The Movie" bespricht. Wir geben Empfehlungen zu den Filmen und führen lockere, humorvolle Gespräche über unsere Freizeitaktivitäten und Vorlieben.

Dirty Minutes Left
DML419 Im Geheimdienst ihrer Majestät

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Mar 31, 2024 36:27 Transcription Available


In der heutigen Folge von Dirty Mints Left stehen Holger und Arne im Mittelpunkt. Zunächst diskutieren sie ausgiebig über den Geschmack des Flying Power Zero Energy Drinks, den sie testen. Sie gehen auf die Ähnlichkeiten mit Standard-Energy-Drinks ein, während Holger die hohe Koffeinmenge von 32 Milligramm pro Milliliter sowie die Tatsache hervorhebt, dass der Drink vegan ist. Die Gesprächsthemen wechseln fließend, als Arne das Playstation 1 Spiel "Herkor 4x4" vorstellt. Sie vertiefen sich in die Besonderheiten des Offroad-Racing-Spiels aus dem Jahr 1996, loben die realistische Animation der Reifen, obwohl sie einige Probleme mit Texturen und Streckendesign ansprechen. Die Diskussion nimmt Fahrt auf, als sie sich dem James-Bond-Film "Im Geheimdienst ihrer Majestät" zuwenden. Arne und Holger analysieren die Charaktere, darunter den Bösewicht Blofeld und die Protagonistin Tracy. Während Arne Lob für den Film ausspricht und Tracy als starken Charakter hervorhebt, äußert Holger kritische Gedanken zu den "Angels of Death". Eine Einladung an die Hörer ergeht, ihre Meinungen zu teilen. Als nächstes erkunden die beiden La Palma, eine der Kanarischen Inseln, auf der Arne kürzlich Urlaub machte. Sie tauschen Informationen über die vulkanische Aktivität aus, insbesondere den Ausbruch von 2021. Die Gespräche gehen weiter und die Planung für die kommende Episode, in der sie den James-Bond-Film "Diamantenfieber" diskutieren werden, nimmt Form an. Sie ermutigen die Zuhörer, sich zu beteiligen und bedanken sich bei einem Hörer namens Nils für sein Feedback. Holger und Arne reflektieren über ihre Erlebnisse auf La Palma, von Naturkatastrophen bis zu unerwarteten Abenteuern beim Wandern. Sie teilen Geschichten von eindrucksvollen Wanderungen, dem Besuch im Bananenmuseum und persönlichen Erlebnissen rund um die Reise. Die Episode endet mit einem Blick auf die Auswirkungen des Vulkanausbruchs auf die Inselbewohner und die Tourismusindustrie, wodurch eine reichhaltige und vielseitige Diskussion abgerundet wird.

Dirty Minutes Left
DML418 Zu viele davon führen zum Tod

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Mar 17, 2024 36:33 Transcription Available


In dieser Episode von "Deutemans Left" tauchen Holger und Arne in die Welt des Tenzing Natural Energy Raspberry & Jutsu Getränks ein. Sie diskutieren lebhaft über den Geschmack, die Koffeinmenge und teilen ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Spiel "64th Street Detective Story". Dabei gehen sie auf die Charaktereigenschaften der Detektive ein und analysieren die Gameplay-Mechaniken des Spiels. Die beiden Freunde werfen auch einen Blick auf die Nachfolger des Spiels und geben Einblicke in geplante zukünftige Spiele für ihre Sendung. Die Stimmung wird aufgeheitert, als sie über Fahrrad-Leasing und Holgers bevorstehende Fahrradlieferung sprechen. Arne schlägt sogar vor, wie Holger die Leistungsfähigkeit seines neuen Lastenrads vor der Lieferung testen könnte. Die anregende Diskussion deckt auch kommende Themen ab, darunter Details zu einem geplanten James-Bond-Film und anderen technischen Neuigkeiten. Die Episode endet mit Vorfreude auf zukünftige Sendungen und betont die authentische und informative Dynamik zwischen Holger und Arne. In einem Rückblick auf letzte Woche teile ich Details über einen Teambooster, bei dem das gesamte Team sowie die übergeordnete Abteilung zusammenkamen. Wir unternahmen eine Werksbesichtigung in Nordenham, gefolgt von Workshops und Aktivitäten in Bremen, einschließlich einer Rallye durch die Stadt mit iPads. Nach einem lustigen Tag gab es Essen und Trinken, während wir Geschenke und technische Probleme diskutierten. Wir reflektieren auch über technische Herausforderungen beim Podcast-Aufnehmen, insbesondere Arnes Leistungsprobleme mit seinem Computer. Er plant, das Problem durch eine Neuinstallation von Reaper oder des Betriebssystems zu lösen. Die Aussicht darauf, diese technischen Schwierigkeiten zu bewältigen und reibungslose Podcast-Aufnahmen zu ermöglichen, bleibt spannend. In unserem Gespräch tauschen Arne und ich Gedanken über neueste Podcast-Episoden aus. Wir diskutieren über "Star Trek Strange New Worlds", den Film "Rot" sowie Holgers neues Playstation-Spiel mit nostalgischem Shooter-Flair. Arne empfiehlt das Kartenspiel "Inscription" für Grusel-Fans und teilt seine Begeisterung für Disney-Filme. Wir enden die Episode mit Spekulationen über potenzielle kommende Nintendo Switch Modelle und teilen unsere Urlaubspläne. Arne plant einen James Bond-inspirierten Urlaub auf einer Palminsel, während ich mich auf eine entspannte Auszeit freue. Wir verabschieden uns und freuen uns darauf, in zwei Wochen wieder zusammenzukommen. Bis bald!

Dirty Minutes Left
DML417 Man lebt nur zweimal

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Mar 10, 2024 44:04 Transcription Available


Arne und Holger begrüßen die Zuhörenden bei Dirty Mills Left Folge 417 und teilen ihre Erfahrungen mit dem Golden Eagle Energy Drink, der sie energetisiert. Der Drink mit 32 Milligramm Koffein wird als ähnlich zum Standard Red Bull beschrieben, mit einem typischen Geschmack von Koffein und Taurin aus dem Kosovo. Das Gespräch bewegt sich weiter zu dem charmanten Spiel "Wintergames" von Apex aus 1985 für den C64, das trotz frustrierender Steuerung Spaß macht und acht Wintersport-Disziplinen bietet. Arne und Holger diskutieren über den Film "You Only Live Twice", kritisieren die japanischen Klischees und das künstlich wirkende Set-Design, finden jedoch einige spannende Elemente in der Handlung von Blofelds Plan. Die beiden tauschen Ansichten über den Bond-Film aus, betonen die Oberflächlichkeit der japanischen Kultur und diskutieren über die Zukunft der Bond-Filme sowie ihre Erwartungen. Das Thema wechselt dann zu Fitness, wobei Holger von seinem geleasten Lastenrad erzählt und Arne Einblicke in die Funktionsweise des automatischen Bed-Levelings seines 3D-Druckers gibt. Sie reflektieren über moderne Technologien wie 3D-Drucker und Fahrrad-Leasing, die ihren Alltag bereichern und die Gespräche beeinflussen. Im weiteren Verlauf der Sendung besprechen Holger und Arne ihre Erfahrungen mit 3D-Druckern, Problemen mit Sensoren und ihre Vorlieben für Podcasting-Apps. Holger berichtet über Herausforderungen bei der Programmierung seiner eigenen App, während Arne eine neue Podcast-Episode über "The Orville" ankündigt. Sie tauschen Eindrücke über den Film "Kingsman" aus, diskutieren Holgers Sammlung von Büchern über Videospielkonsolen und planen zukünftige Aktivitäten für ihre Sendung, einschließlich Audio- und Spielebesprechungen. Mit einem humorvollen Ausblick auf zeitliche Herausforderungen verabschieden sich Holger und Arne von den Zuhörern, gespannt auf ihr nächstes Treffen und weitere unterhaltsame Diskussionen.

Dirty Minutes Left
DML416 Acrobat

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Mar 3, 2024 30:36 Transcription Available


In dieser Episode von Dirty Muscle Love sprechen Holger und Arne über Bio-Eistee, Bienenschutz und das Videospiel Arrow the Acrobat. Sie diskutieren den Geschmack des Bio-Eistees mit Matete und Ingwer und tauschen Meinungen über Kohlensäure aus. Die beiden reflektieren über Bienenvölker, Wildbienen und überlegen, ob sie selbst Bienenvölker halten sollten. Darüber hinaus spielen sie das Jump'n'Run-Spiel Arrow the Acrobat und diskutieren dessen Gameplay. Holger erzählt von seinem Projekt, Podcasts mit verschiedenen Arten von Kapitelmarken zu optimieren und erwähnt Schwierigkeiten beim Extrahieren von Kapitelinhalten. Er berichtet von der Entwicklung eines eigenen Pakets, um Kapitelmarken aus MP3-Dateien auszulesen. Arne teilt sein Ziel, ein Tool zu erstellen, das Daten aus Podcast-Feeds extrahiert und für verschiedene Zwecke nutzt, und diskutiert die Verwendung von JavaScript für das Projekt. Die Gespräche der beiden umfassen auch Themen wie Filme, Konzerte und TV-Serien. Sie sprechen über Live-Auftritte von Künstlern wie Robbie Williams, die Dune-Filme, die Verwendung von 70mm-Filmen im Kino, die Serie "In With The Devil" auf Apple TV+, und ihre Suche nach neuen Serien zum Anschauen. Der Podcast endet mit einem Ausblick auf kommende James-Bond-Filme und zukünftige Diskussionsthemen.

Dirty Minutes Left
DML415 James Bond Feuerball

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Feb 25, 2024 34:52 Transcription Available


In dieser Podcast-Folge tauschen wir, Holger und Arne, gemeinsam Gedanken aus. Wir beginnen mit einer Diskussion über unsere Podcast-Erfahrungen und reflektieren über die Produktion von über 400 Folgen seit 2011. Unter anderem führt uns das Gespräch zum Spiel Star Luster, einem Ego-Shooter Space Simulator aus den 1980er Jahren, der nach wie vor nostalgisch und interessant wirkt. Wir analysieren verschiedene Spielmodi wie Training, Command und Adventure, wobei einige mechanische Aspekte, wie beispielsweise Protect the Star im Command-Modus, Rätsel aufgeben. Es wird sogar überlegt, ob das Spiel Arrow the Acrobat ein spannenderes Thema für eine zukünftige Folge des Podcasts sein könnte. Der Fokus der Unterhaltung verlagert sich auf den Film James Bond Feuerball Thunderball, der kritisch betrachtet wird, insbesondere hinsichtlich stereotyper Darstellungen von Frauen und fragwürdigen Handlungselementen. Wir diskutieren eingehend über den Film, mit einem besonderen Blick auf die exotische Location auf den Bahamas und enden mit Anekdoten über Haie und Taucherlebnisse. Obwohl wir kritische Aspekte des Films beleuchten, bleibt die Stimmung leicht und unterhaltsam. Im Verlauf des Gesprächs tauschen Holger und Arne weiterhin Meinungen über den Film "Feuerball" aus, wobei sie insbesondere den Unterwasserkampf und die Farbgebung im Film ansprechen. Darüber hinaus wird Arnes Fortschritt beim Training und seinen Umgang mit Audio-Problemen beim Podcasting thematisiert. Holger berichtet von seinen Erfahrungen in der App-Entwicklung, insbesondere von der erfolgreichen Implementierung von CarPlay in seine App. Er erläutert den Prozess der Integration und teilt die Freude über das gelungene Feature. Die ausführliche Diskussion erstreckt sich auch auf die Möglichkeiten von CarPlay Audio, wobei Holger die Verwendung von Templates wie dem Listen Template und dem Now Playing Template erläutert, um Informationen aus dem iPhone Media Center im Auto anzuzeigen. Weitere Themen wie Einschränkungen der App und potenzielle zukünftige Features, wie das Hinzufügen von Lesezeichen während der Fahrt, werden diskutiert. Die Unterhaltung dreht sich dann um den Borderlands-Film, kommende Kinobesuche und persönliche Spielvorlieben, wobei Arne von dem Film "Everest" berichtet und Holger sein Interesse an "Return to Monkey Island" zeigt. Die Freunde teilen ihre Pläne und Vorfreude auf kommende Filme und Spiele, wobei ihre Leidenschaft für Unterhaltung und Medien im Zentrum ihres Gesprächs steht.

Waiting for Review
S3E41: Please turn me into a sticker

Waiting for Review

Play Episode Listen Later Jan 11, 2024 66:31


Dave apologises profusely for last episodes's audio quality and his audio interface woes