Podcasts about alle rezepte

  • 12PODCASTS
  • 53EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Sep 11, 2022LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about alle rezepte

Latest podcast episodes about alle rezepte

Heimatgenuss und Weltwürze
Volksfest für dahoam: Grillhendl und dekonstruiertes Fisch-Weggla

Heimatgenuss und Weltwürze

Play Episode Listen Later Sep 11, 2022 39:02


Die liebe EinHornerin macht sich ihr Volksfest selbst, grillt sich ein Hendl Deluxe, legt eine Brezn dazu und trinkt ein Märzen-Bier. Ob sie dabei auch Dirndl und der Anderl Lederhosen trägt, verrät sie im Podcast. Wer hätte es geglaubt, hat sie sich diesmal sogar mit Kalorien beschäftigt und die Volksfest-Spezialitäten beziehungsweise Wiesnschmankerl unter die Lupe genommen. Außerdem erzählt sie – als Rosenheimerin und Herbstfest-Liebhaberin – die eine oder andere Anekdote vom Wiesn-Besuch. Nicht fehlen dürfen natürlich Infos über das traditionelle Märzen-Bier und mystische Geschichten rund um die Brezn. Bei Madame Maischs Gegen-Rezept muss sich keiner Sorgen über wachsende Speckrollen machen. Ihr Fisch-Weggla kommt ohne Weggla aus. Ihr Schwerpunkt liegt auf der geräucherten Forelle, die sie direkt beim Fischzüchter Alexander Schalber-Müller im mittelfränkischen Sittenbachtal käuflich erworben hat. Der Fischexperte hat ihr dann gleich noch drei Tipps mitgegeben, wie man frischen Fisch erkennt und ihr die Räucherkammern gezeigt inklusive genauer Erklärung. Ihr neu erworbenes Wissen gibt sie natürlich gerne weiter. Mit ihrem Forellensalat trainiert Madame Maisch übrigens für eine ganz besondere Herausforderung, die Regioplus-Challenge der Ökomodellregionen. 7 Tage wird sie sich nur von dem ernähren, was im 50-Kilometer-Umkreis um sie herum wächst und gedeiht. Jeder kann bei dieser Challenge mitmachen, alle Infos gibt es auf der Website der RegioPlus-Challenge. In der nächsten Folge berichten Madame Maisch und die EinHornerin dann ausführlich über ihre Erfahrungen mit der RegioPlus-Challenge und präsentieren wie immer zwei unterschiedliche Gerichte. Alle Rezepte findet ihr wie immer auf unserer Website. So, jetzt sind wir gespannt: Liebt ihr Volksfeste und ihre kulinarischen Schmankerl? Und wenn ja, dann lieber ein Grillhendl oder ein Fisch-Weggla? Schreibt uns gerne über das Kontaktformular auf unserer Website oder über Instagram in die Kommentare oder als DM. Wir haben euren Geschmack getroffen und euch inspiriert? Fantastisch! Wir freuen uns, wenn ihr Fotos von eurem Volksfest Dahoam auf Instagram mit @heimatgenuss_und_weltwürze taggt – so finden wir eure Bilder. In diesem Sinne: An Guadn und Bon Appétit!

AFTER HOURS – DIE PLAYBOY BAR-GESPRÄCHE
Folge 15: Weltmeister-Koch Holger Stromberg verrät, mit welchem Gericht man Frauen wirklich beeindruckt

AFTER HOURS – DIE PLAYBOY BAR-GESPRÄCHE

Play Episode Listen Later Mar 30, 2022 67:59


Essen muss nun wirklich jeder. Richtig gut kochen können trotzdem die wenigsten – und so passioniert wie Holger Stromberg ist dabei wohl kaum einer. In der neuesten Folge des Playboy-Podcasts spricht der Sternekoch über die Verpflichtungen seines Handwerks, nicht nur lecker aufzutischen, sondern seinen Gästen auch den respektvollen Umgang mit Lebensmitteln zu vermitteln. Zehn Jahre lang bekochte Deutschlands jüngster Sternekoch die Fußball-Nationalmannschaft: In „After Hours“ verrät Stromberg, was er vor dem WM-Finale in Rio 2014 auftischte, welcher Kicker die am schwierigsten zu knackenden Essgewohnheiten hatte, womit er Lukas Podolski zum Kräuter-Fan machte und wie er zum Vertrauten für die Spieler wurde. Ganz im Vertrauen verrät Stromberg, der gerade seinen 50. Geburtstag feierte, welches Gericht schlicht perfekt für ein Date ist, und hilft, bei Frauen zu punkten. Spoiler: Dafür braucht man weder ausgefallene Koch-Künste, noch einen prall gefüllten Kühlschrank. Übrigens: Trinken muss auch jeder. Besonders lecker wird das mit den Drinks, die Barkeeperin Meike Zimmermann Folge für Folge in „After Hours“ mixt. Alle Rezepte gibt's unter playboy.de/podcast.

BISSFEST - Der Kochcast | Geiles Essen schnell & einfach
BONUS | To Glühwein oder not zu Glühwein - selbstgemacht!

BISSFEST - Der Kochcast | Geiles Essen schnell & einfach

Play Episode Listen Later Dec 18, 2021 16:25


Ho ho ho! Diesmal gibt's eine BISSFEST-Bonusfolge. Nina-Carissima Schönrock und Kevin Kecskes kochen mit euch zu Weihnachten selbstgemachten Glühwein. Die Einkaufsliste für diese Folge findest du wie immer in unserem Instagram-Kanal: https://instagram.com/biss.fest - und hier: Die Zutaten: 2 Liter Rotwein 250g Zucker 1 Orange Lebkuchengewürz oder Glühweingewürz Optional Nelken und Zimtstangen Die Zubereitung: Alle Zutaten in einem Topf erhitzen, die in Scheiben geschnittene Orange dazugeben und ziehen lassen. Der Wein sollte heiß sein, aber nicht kochen, sonst verliert er seinen Alkohol. Direkt genießen und mit den Öffentlichen nach Haus fahren! ;) +++++ Alle Rezepte gibt's auch auf: https://bissfest-kochcast.de +++++ Du hast dich ein bisschen in Nina und Kevin verliebt? Dann kannst du den beiden natürlich auch direkt bei Instagram folgen! #bissfest #kochcast Moderatorin Nina-Carissima Schönrock bei Instagram: https://instagram.com/ninacarissimaschoenrock Chefkoch Kevin Kecskes bei Instagram: https://instagram.com/k_kks_ Dir gefällt, was du hörst und schmeckst? Dann abonniere gern diesen Podcast und gib uns eine 5-Sterne-Bewertung! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/bissfest-kochcast/message

Heimatgenuss und Weltwürze
Wir backen Plätzchen-Klassiker und ihre zuckerfreien, glutenfreien Varianten

Heimatgenuss und Weltwürze

Play Episode Listen Later Nov 21, 2021 41:37


Die liebe EinHornerin hat nach Jahren der Plätzchenback-Abstinenz mal wieder mit beiden Händen in den Vanillekipferl-Teig gegriffen, und in den Butterplätzchen-Teig und in den Herzoginplätzchen-Teig... Hinterher hat sie sich allerdings beschwert, wie lang das alles dauert. Hätte ihr die Madame Maisch gleich sagen können, aber es mussten ja unbedingt drei verschiedene Sorten werden. Folgsam hat Madame Maisch also auch drei Sorten gebacken und 110 Plätzchen fabriziert. Allerdings hat sie die einHornerischen Plätzchen-Klassiker befreit: von Weizenmehl und von Haushaltszucker und von Kuhmilchprodukten. Aber nicht von Geschmack, wie Monsieur Hack zunächst befürchtet hat. Herausgekommen sind karibische Vanillekipferl, Haselnussmakronen und provenzalische Lavendelplätzchen. Und welche Alternativen für Zucker und Mehl sie benutzt hat, erzählt sie ausführlich in dieser Podcast-Folge. Wohingegen die EinHornerin dieses Mal den historischen Part übernimmt, und ein paar Geschichten zur Tradition des Plätzchen-Backens parat hat. Und wer sich wundert, warum hin und wieder Knabber-Geräusche zu hören sind: Nicht weil die EinHornerin parallel ihr Backwerk vernascht hat, sondern weil sich die liebe Ginny (die einHornerische Hündin) über ihre gebunkerten Kaustangerl hermachen musste... Alle Rezepte findet ihr ausführlich auf der Website der EinHornerin oder auf der Instagram-Seite von der Madame Maisch. Und jede Menge Wissenswertes rund um die Podcast-Rezepte gibt's täglich auf Instagram unter Heimatgenuss und Weltwürze. So, und jetzt sind wir gespannt: Backt ihr auch sehr gerne Plätzchen-Klassiker? Oder probiert ihr mal die gesunden Plätzchen der Madame Maisch? Schreibt uns gerne auf Instagram in die Kommentare oder als DM. Wir haben euren Geschmack getroffen und euch inspiriert? Fantastisch! Wir freuen uns, wenn ihr Fotos eurer Plätzchen auf Instagram mit @heimatgenuss_und_weltwürze taggt – so finden wir eure Bilder. In diesem Sinne: An Guadn und Bon Appétit!

Heimatgenuss und Weltwürze
Es wird gerollt: Asiatische Chinakohl-Rouladen und klassische Krautwickerl im Vergleich

Heimatgenuss und Weltwürze

Play Episode Listen Later Nov 14, 2021 38:24


Madame Maisch braucht Wärme...und da kommt eine deftige Roulade gerade richtig daher gerollt. Natürlich nicht irgendeine Traditions-Roulade mit Rindfleisch umwickelt oder gar mit Weißkraut oder Wirsing, Madame Maisch füllt Chinakohlblätter mit einer veganen Füllung aus Shiitake-Pilzen und Zitronengras. Würzig und frisch zu gleich. Und kolossal gesund, denn die traditionelle chinesische Medizin (TCM) empfiehlt den Chinakohl als Erkältungs-Prophylaxe. Die liebe EinHornerin kann da nur seufzen...immer dieser Gesundheitswahn. Ihre klassischen Krautwickerl mit Hackfleischfüllung schwimmen in einer sahnigen Biersoße mit Zitronen-Pfiff und schmecken sensationell. Was sonst. Vor allem die Biersoße hat es der EinHornerin dieses Mal angetan. Dazu serviert sie eine gehörige Portion Bier-Wissen, angefangen vom Adventsbier über das Bockbier.... Madame Maisch leidet derweil still vor sich hin. Auch wenn sie Fränkin und Nürnbergerin in Personalunion ist und damit quasi in Gegenwart des Bieres aufgewachsen ist, Bier findet sie einfach nur "grauselig". Das bringt die liebe EinHornerin wiederum in solch einen Bier-Eifer, dass sie ganz vergisst, ihre Ankündigung wahr zu machen und zu erzählen, was sich aus den Resten des Krauts (bei ihr Spitzkohl) weiteres Feines brutzeln lässt. Das sei hiermit nachgetragen: zum Beispiel einen Krautsalat oder einen Spitzkohlauflauf. Mit solcher Resteverwertung muss sich Madame Maisch gar nicht befassen. Was an Chinakohl nicht als Wickel verwendet wird, landet klein geschnippelt in der Füllung. Als Beilage gibt es eine geschichtliche Chinakohl-Exkursion, die bis in die Jungsteinzeit reicht. Chinakohl gehört zu den ältesten kultivierten Gemüsen ganz Chinas. Jawohl. Vielleicht, sagt die liebe EinHornerin, vielleicht, kauft sie demnächst doch mal so einen chinesischen Kohl...wer weiß. Alle Rezepte findet ihr ausführlich auf der Website der EinHornerin oder auf der Instagram-Seite von der Madame Maisch. Und jede Menge Wissenswertes rund um die Podcast-Rezepte gibt's täglich auf Instagram unter Heimatgenuss und Weltwürze. So, und jetzt sind wir gespannt: Verspeist ihr lieber Chinakohl-Rouladen oder schmecken euch die echt bayerischen Krautwickerl der lieben EinHornerin besser? Schreibt uns gerne auf Instagram in die Kommentare oder als DM. Wir haben euren Geschmack getroffen und euch inspiriert? Fantastisch! Wir freuen uns, wenn ihr Fotos eurer Rouladen und Krautwickerl auf Instagram mit @heimatgenuss_und_weltwürze taggt – so finden wir eure Bilder. In diesem Sinne: An Guadn und Bon Appétit!

Heimatgenuss und Weltwürze
Süß und würzig: Lebkuchen-Parfait tritt gegen echte Elisenlebkuchen an

Heimatgenuss und Weltwürze

Play Episode Listen Later Nov 7, 2021 40:20


Wenn das mal nicht gewagt ist: Die liebe EinHornerin will Lebkuchen backen, eine DER Nürnberger Spezialitäten. Madame Maisch sieht nur einen Ausweg: Sie backt nicht irgendeinen Nürnberger Lebkuchen, sondern die Krönung: Elisenlebkuchen - ohne Mehl dafür voll Nüsse, Gewürze und natürlich Geschmack. Aber weil die EinHornerin ja eigentlich kein Orangeat und Zitronat mag, ändert sie kurzerhand ihre Rezept-Pläne, greift auf gekaufte Lebkuchen zurück und präsentiert ein leckeres Lebkuchen-Parfait von Sarah Wiener aus "Das große Sarah Wiener Kochbuch". Diese raffinierte Nachspeise war nämlich schon des Öfteren die Krönung der EinHornerischen Weihnachtsmenüs. Und weil nicht nur Orangen diese begleiten, sondern auch ein Schuss Orangenlikör, geht es in dieser Folge auch um die Vorzüge von Grand Marnier und Cointreau. Die Madame Maisch wiederum geht voll in ihrem Geschichtswissen auf, und erzählt einiges über die Herkunft der originalen Nürnberger Elisenlebkuchen. Auch der Gesundheitsaspekt kommt nicht zu kurz. Denn was sicher jede/n Lebkuchen-Liebhaber*innen freut: Der Elisenlebkuchen ist per se gesund, und das Rezept von der Madame Maisch natürlich noch gesünder. Alle Rezepte findet ihr ausführlich auf der Website der EinHornerin oder auf der Instagram-Seite von der Madame Maisch. Und jede Menge Wissenswertes rund um die Podcast-Rezepte gibt's täglich auf Instagram unter Heimatgenuss und Weltwürze. So, und jetzt sind wir gespannt: Hat euch das Lebkuchen-Parfait überzeugt? Oder schmecken euch die supergesunden Elisenlebkuchen der Nürnbergerin Madame Maisch? Schreibt uns gerne auf Instagram in die Kommentare oder als DM. Wir haben euren Geschmack getroffen und euch inspiriert? Fantastisch! Wir freuen uns, wenn ihr Fotos von eurem Lebkuchen-Parfait oder euren Elisenlebkuchen auf Instagram mit @heimatgenuss_und_weltwürze taggt – so finden wir eure Bilder. In diesem Sinne: An Guadn und Bon Appétit!

Heimatgenuss und Weltwürze
Zwei richtige Wohlfühlgerichte: Orientalisches Shakshuka und feuriges Chili con Carne

Heimatgenuss und Weltwürze

Play Episode Listen Later Oct 31, 2021 40:26


Madame Maisch präsentiert die wohl einfachste Art, Eier zu pochieren: Shakshuka, halbweiche Eier in Tomatensoße und jeder Menge Gemüse und Gewürze - je nach Belieben. In Israel Nationalgericht und gerne schon zum Frühstück verspeist. Eigentlich dürfte das auch ganz nach dem Geschmack der lieben EinHornerin sein. Würde sie nicht in der Zutatenliste die einmalige Gelegenheit sehen, eines ihrer eigenen Lieblingsgerichte aus dem Bereich Weltwürze vorzustellen: Chili con Carne. Die Levante tritt gegen Mexiko an und Madame Maisch und die lieben EinHornerin haben neben ihren ausgeklügelten Rezepten auch einiges an Wissen parat. Was unterscheidet Kreuzkümmel, Kümmel und Schwarzkümmel voneinander? Madame Maisch hat sich schlau gemacht. Welche Chilisorte ist die schärfste und wie würzt man am klügsten damit? Die EinHornerin weiß Bescheid. Außerdem überbieten sich diesmal beide darin, tief, ganz tief in die Vergangenheit gereist zu sein. Die Einhornerin lüftet das Geheimnis, was der berühmte Ötzi und ihr Chili gemeinsam haben und Madame Maisch hat bei ihren Studien herausgefunden, dass der sprichwörtliche Kümmeltürke eigentlich ein Deutscher war. Alle Rezepte findet ihr ausführlich auf der Website der EinHornerin oder auf der Instagram-Seite von der Madame Maisch. Das sehr puristische Rezept aus der TV-Koch-Show "Kitchen Impossible" findet ihr bei Tina Kollmann auf www.foodundco.de. Und jede Menge Wissenswertes rund um die Podcast-Rezepte findet ihr täglich auf Instagram unter Heimatgenuss und Weltwürze. So, und jetzt sind wir gespannt: Liebt ihr es wie Madame Maisch, wenn das Eigelb beim Aufschneiden über die würzige Tomaten-Gemüse-Soße fließt? Oder löffelt ihr lieber ein feuriges Chili con Carne? Schreibt uns gerne auf Instagram in die Kommentare oder als DM. Wir haben euren Geschmack getroffen und euch inspiriert? Fantastisch! Wir freuen uns, wenn ihr Fotos von eurem Shakshuka oder dem Chili con Carne auf Instagram mit @heimatgenuss_und_weltwürze taggt – so finden wir eure Bilder. In diesem Sinne: An Guadn und Bon Appétit!

Heimatgenuss und Weltwürze
Die Martinsgans ruft: ganz klassisch und als veganer Braten

Heimatgenuss und Weltwürze

Play Episode Listen Later Oct 24, 2021 37:16


Die liebe EinHornerin hat sich einen Braten vorgenommen. Und was für einen: Vom Bauernmarkt schleppt sie fünf Kilo Gans nach Hause. In Waging gibt's die Gans nicht nur am 11. November zu Martini, sondern auch am dritten Oktobersonntag, wenn Kirta gefeiert wird. Kirta? Schon da häufen sich die Fragezeichen bei Madame Maisch. Die EinHornerin hofft eine ganze Folge lang, diese Fragen zu klären. Deshalb gibt sie Tipps zum Braten, zum Stopfen und natürlich zu den Beilagen. Und ein bisschen was zur Geschichte der Martinigans in Altbayern. Die Madame Maisch wiederum klärt auf, dass in Franken Kärwas stattfinden und zwar zum Weihe-Sonntag der jeweiligen Kirche. Und da wird auch keine Gans serviert, sondern Braten und Schäuferla. Die Gans wiederum brutzelt entweder am Martinstag im Ofen, wenn die fränkischen Protestanten den Pelzmärtel erwarten oder am 1. Weihnachtsfeiertag. Allerdings nicht im Ofen der Madame Maisch. Der verweigert sich bei so viel Fett. Deswegen komponiert sie aus verschiedenen Rezepten einen veganen Festtagsbraten mit dazugehöriger Soße. Die liebe EinHornerin wiederum müht sich mit ihrer Fünf-Kilo-Gans ab, die fast nicht in den Ofen passen will und aus der das Gänsefett strömt, dass es ihr eine Freude ist. Denn Gänsefett ist ultragesund und sogar bei Hautausschlag empfohlen. Bevor Madame Maisch allerdings als wandelnder Gänsebraten durch die Gegend spaziert, trägt sie lieber Pickel. Alle Rezepte findet ihr ausführlich auf der Website der EinHornerin oder auf der Instagram-Seite von der Madame Maisch. Und jeden Tag neue Infos zu unseren Rezepten sowie Tipps und Tricks gibt es ebenfalls auf Instagram unter Heimatgenuss und Weltwürze. So, und jetzt sind wir gespannt: Packt ihr auch mal eine Gans in euren Backofen? Oder traut ihr euch an den veganen Festtagsbraten? Schreibt uns gerne auf Instagram in die Kommentare oder als DM. Wir haben euren Geschmack getroffen und euch inspiriert? Fantastisch! Wir freuen uns, wenn ihr Fotos von eurer Martinigans oder eurem veganen Festtagsbraten auf Instagram mit @heimatgenuss_und_weltwürze taggt – so finden wir eure Bilder. In diesem Sinne: An Guadn und Bon Appétit!

Heimatgenuss und Weltwürze
Kochen mit Herbstgemüse: Rosenkohl süß-sauer und cremige Maroni-Suppe mit Rohrnudeln

Heimatgenuss und Weltwürze

Play Episode Listen Later Oct 17, 2021 36:01


Rosige Zeiten in der Küche von Madame Maisch: Im Herbst und Winter kommt regelmäßig Rosenkohl auf den Teller. Gerne auch in einer Variante, deren Grundlagen-Rezept aus dem Kochbuch "Flavour" von Yotam Ottolenghi stammt. Offensichtlich auch ein Rosenkohl-Liebhaber. Madame Maisch preist also ihren süß-sauren Rosenkohl mit Maronen und Weintrauben. Dumm nur, dass die liebe EinHornerin Rosenkohl nicht ausstehen kann. Immerhin findet sie die Soße aus Shaoxing-Wein, Sojasoße und Ahornsirup durchaus interessant - ein höchstes Lob für Madame Maisch. Aber der Rest...da greift sie sich lieber die Maronen und verwandelt sie mit Sauerrahm und Zitronensaft in eine cremige Suppe. Statt Baguette gibt es Rohrnudeln dazu. Süss und sauer auch hier raffiniert kombiniert, findet selbst die Madame Maisch anerkennend. In ihrem missionarischen Eifer hat sie sich an höchste Stelle gewandt und Herrn Ottolenghi um Rat gefragt, welchen passenden Ersatz er für Rosenkohl empfehlen würde. Seitdem sie nämlich weiß, dass die Rosenkohl-Abneigung genetisch bedingt sein kann, hat sie nicht mehr viel Hoffnung was die liebe EinHornerin betrifft. Alle Rezepte findet ihr ausführlich auf der Website der EinHornerin oder auf der Instagram-Seite von der Madame Maisch. Und jeden Tag neue Infos zu unseren Rezepten sowie Tipps und Tricks gibt es ebenfalls auf Instagram unter Heimatgenuss und Weltwürze. So, und jetzt sind wir gespannt: Seid ihr Rosenkohlfans? Oder löffelt ihr lieber eine heiße Maroni-Suppe? Schreibt uns gerne auf Instagram in die Kommentare oder als DM. Wir haben euren Geschmack getroffen und euch inspiriert? Fantastisch! Wir freuen uns, wenn ihr Fotos vom Rosenkohl-Auflauf und der Maroni-Suppe auf Instagram mit @heimatgenuss_und_weltwürze taggt – so finden wir eure Bilder. In diesem Sinne: An Guadn und Bon Appétit!

Heimatgenuss und Weltwürze
Die Geheimnisse der Königinpastete und Hühnerfrikassee im Filoteig-Körbchen

Heimatgenuss und Weltwürze

Play Episode Listen Later Oct 10, 2021 32:02


Die liebe EinHornerin wandelt in höchsten Adelskreisen - kulinarisch versteht sich. Dabei trifft sie auf die Königinpastete, die als "Liebesbrunnen" mit aphrodisischen Zutaten das Licht der Welt erblickt hat. Ursprünglich von einer Königin mit Hähnchen, Champignons und Sahne in Auftrag gegeben, hat die EinHornerin ihr Rezept um kleine, feine Erbsen ergänzt und die Füllung als Frikassee komponiert. Ein wirklich königlicher Genuss. Denn eines sei auch gesagt: Manch eine*r füllt seine Pasteten (die übrigens vom Bäcker am besten munden) mit einem Ragout fin. Das entspricht weder dem königlichen "Liebesbrunnen" noch schmecken der EinHornerin jegliche Art von Innereien. Blätterteig mit einem sahnigen Frikassee - da schlagen natürlich die Fettrezeptoren der Madame Maisch Alarm. Ein paar Recherchen später hat sie allerdings die Lösung: schlanker Filoteig und ein Hühnerfrikassee mit viel Gemüse und Kokosmilch. Dass die Zutaten bei der Madame Maisch natürlich mal wieder viel variantenreicher sind - das versteht sich von selbst. Außerdem hat sie ihr Geflügel in Weißwein schwimmen lassen. Und das allerbeste: Ihre Filoteig-Körbchen lassen sich sowohl vegan als auch mit Fleisch verspeisen. In dieser Folge plaudern die beiden Hobby-Köchinnen nicht nur (mal wieder) über die passende Menge Fett, sondern auch über die richtige Aussprache der originalen Worcestershiresauce. Und die Madame Maisch schwelgt in fettarmen Alternativen zur klassischen Mehlschwitze. Alle Rezepte findet ihr ausführlich auf der Website der EinHornerin oder auf der Instagram-Seite von der Madame Maisch. Und jeden Tag neue Infos zu unseren Rezepten sowie Tipps und Tricks gibt es ebenfalls auf Instagram unter Heimatgenuss und Weltwürze. So, und jetzt sind wir gespannt: Seid ihr auch königlich unterwegs - mögt ihr Königinpastete mit Hühnerfrikassee? Oder ist euch die Variante der Madame Maisch im Filoteig-Körbchen lieber? Schreibt uns gerne auf Instagram in die Kommentare oder als DM. Wir haben euren Geschmack getroffen und euch inspiriert? Fantastisch! Wir freuen uns, wenn ihr Fotos von euren Königinpasteten oder den Filoteig-Körbchen auf Instagram mit @heimatgenuss_und_weltwürze taggt – so finden wir eure Bilder. In diesem Sinne: An Guadn und Bon Appétit!

Heimatgenuss und Weltwürze
Superfood Rote Bete: mit Forelle und Feigencreme oder als rosarotes Crêpe

Heimatgenuss und Weltwürze

Play Episode Listen Later Oct 3, 2021 40:13


Holla, die Waldfee. Madame Maisch und die liebe EinHornerin lieben beide die Rote Bete. Trotzdem oder natürlich kocht die EinHornerin nicht das Rezept nach, das Madame Maisch als wahren Alleskönner präsentiert: Balsamico-Bete mit Beluga-Linsen, Forelle, Feigencreme und Feldsalat. Kann als Vorspeise, Salat, Beilage und auch als Hauptgericht auf den Tisch gebracht werden. Aber nicht in Waging. Da hat die EinHornerin schon begonnen, ans Weihnachtsmenü zu denken und dabei mal wieder in einem ihrer Lieblings-Kochbücher gestöbert, "Schöner Kochen - Rezepte und Tipps für die kalte Küche" von Rafael Pranschke. Das Rote-Bete-Crêpe mit Kaiserschoten und Orangendressing, das sie auf den Teller zaubert, eignet sich hervorragend als Vorspeise eines Mehrgang-Menüs. Gezaubert ist das richtige Wort hier, denn die Crêpe-Röllchen sehen zauberhaft aus - wie Rosen mit Blättern aka Kaiserschoten. Was euch sonst noch erwartet? Jede Menge Gesundheitswissen rund um die Rote Bete, Crêpe-Geling-Tipps und ein gerütteltes Maß humorvolle Kontroverse. Viel Spaß beim Zuhören. Alle Rezepte findet ihr ausführlich auf der Website der EinHornerin oder auf der Instagram-Seite von der Madame Maisch. Und jeden Tag neue Infos zu unseren Rezepten sowie Tipps und Tricks gibt es ebenfalls auf Instagram unter Heimatgenuss und Weltwürze. So, und jetzt sind wir gespannt: Denkt ihr schon ans Weihnachtsmenü? Schreibt uns gerne auf Instagram in die Kommentare oder als DM. Wir haben euren Geschmack getroffen und euch inspiriert? Fantastisch! Wir freuen uns, wenn ihr Fotos von eurem Rote-Bete-Salat oder eurem Crêpe in rouge auf Instagram mit @heimatgenuss_und_weltwürze taggt – so finden wir eure Bilder. In diesem Sinne: An Guadn und Bon Appétit!

Heimatgenuss und Weltwürze
Gin und Kürbis spielen die Hauptrolle zum Reh, der vegetarische Spaghetti-Kürbis vereint sich mit Linsen-Bolognese

Heimatgenuss und Weltwürze

Play Episode Listen Later Sep 26, 2021 41:34


In dieser Folge geht es um die sensationelle Gin-Soße der lieben EinHornerin. Mit seinen fein-würzigen Noten sorgt ein saftiger Schuss des Getränks für einen perfekten Dreiklang aus Rehfleisch, Kürbis und Kartoffeln. Hinzu kommt ein Hauch von Zitrusfrüchten wie Orange, Limette und Zitrone kombiniert mit Rosmarin, Wacholder und Lorbeer. Einfach ein Genuss! Und die EinHornerin freut sich wie ein Schnitzel, dass der Gin nun einen festen Platz in ihrer Küche bekommen hat - nicht nur als Sommergetränk. Ach ja, und dann geht es auch noch um den phänomenalen Spaghetti-Kürbis, den die Madame Maisch im Supermarkt entdeckt und in ihren Wagen gewuchtet hat. Sie wollte nämlich unbedingt wissen, was dieser Kürbis mit Spaghetti zu tun hat. Selbst die EinHornerin muss zugeben, dass sie sehr gespannt ist auf den Spaghetti-Kürbis und die Bolognese samt Selleriepüree-Topping! Zudem parliert die liebe Madame Maisch wieder gekonnt über die gesunde Wirkung des Kürbisses, der sowohl in der westlichen wie in der TCM-Küche zuhause ist. Und wer hätte es gedacht: Madame Maisch und die EinHornerin fachsimpeln plötzlich in trauter Harmonie darüber, welche süßen Aromen zur Gin-Soße passen... Aber keine Sorge, es gibt auch dieses Mal wieder genügend Themen, bei denen sich die beiden Hobby-Köchinnen überhaupt nicht einig sind. Alle Rezepte findet ihr ausführlich auf der Website der EinHornerin oder auf der Instagram-Seite von der Madame Maisch. Und jeden Tag neue Infos zu unseren Rezepten sowie Tipps und Tricks gibt es ebenfalls auf Instagram unter Heimatgenuss und Weltwürze. So, und jetzt sind wir gespannt: Seid ihr auch Gin-Fans und freut euch über die Soße zum Rehfleisch? Oder probiert ihr doch lieber einen Spaghetti-Kürbis mit Linsen-Bolognese? Schreibt uns gerne auf Instagram in die Kommentare oder als DM. Wir haben euren Geschmack getroffen und euch inspiriert? Fantastisch! Wir freuen uns, wenn ihr Fotos von eurem Rehrezept oder eurem Spaghetti-Kürbis auf Instagram mit @heimatgenuss_und_weltwürze taggt – so finden wir eure Bilder. In diesem Sinne: An Guadn und Bon Appétit!

Heimatgenuss und Weltwürze
Wie wäre es mit einer Fenchel-Birnen-Bowl mit Hirse? Oder doch lieber eine Birnen-Ziegenkäse-Tarte?

Heimatgenuss und Weltwürze

Play Episode Listen Later Sep 19, 2021 34:34


Madame Maisch hat sich aus dem saisonalen Gartenangebot ihres Supermarkts die Birne herausgepickt, sie mit Fenchel, Hirse und einer Ziegenkäse-Feigen-Soße kombiniert und ist mächtig ins Schwitzen gekommen. Wie nenne ich das Kind nun, ohne dass es den Reformhaus-Charme der 80er Jahre versprüht? Bowl und Topping heißt die Lösung. Also: Fenchel-Birnen-Bowl mit Hirse und Ziegenkäse-Feigen-Topping. Da kann die liebe EinHornerin nur lachen. Wozu lange über einen Namen nachdenken, wenn das Gericht schon einen perfekt sitzenden hat? Ihre Birnen-Tarte mit Ziegenfrischkäse stammt von "Sansibar"-Wirt Herbert Seckler aus Sylt. Sich bei diesem Rezept über Fettgehalt und Zuckermenge zu unterhalten, hält sie für absolut überflüssig. Blätterteig ist Blätterteig und alle anderen Mengen kann man ja variieren. Dafür hat sie sich schlau gemacht, was es eigentlich mit Tarte und Quiche auf sich hat. Madame Maisch hält mit Ausführungen über die Essgewohnheiten von Fred Feuerstein nebst Wilma und Albrecht Dürer dagegen. Und natürlich hat sie auch ein paar TCM-Tipps parat. Alle Rezepte findet ihr ausführlich auf der Website der EinHornerin oder auf der Instagram-Seite von der Madame Maisch. Und jeden Tag neue Infos zu unseren Rezepten sowie Tipps und Tricks gibt es ebenfalls auf Instagram unter Heimatgenuss und Weltwürze. So, und jetzt sind wir gespannt: Lust auf eine magenschonende Fenchel-Birnen-Bowl oder doch lieber ein verführerisches Stück Birnen-Tarte? Schreibt uns gerne auf Instagram in die Kommentare oder als DM. Wir haben euren Geschmack getroffen und euch inspiriert? Fantastisch! Wir freuen uns, wenn ihr Fotos von euerer Bowl oder eurer Tarte auf Instagram mit @heimatgenuss_und_weltwürze taggt – so finden wir eure Bilder. In diesem Sinne: An Guadn und Bon Appétit!

Heimatgenuss und Weltwürze
So gelingt ein saftiger Schweinebraten mit krosser Kruste sowie Krautsalat klassisch und New-York-Style

Heimatgenuss und Weltwürze

Play Episode Listen Later Sep 12, 2021 38:19


Die liebe EinHornerin serviert eines der klassischsten Traditionsgerichte, die der bayerische Magen kennt: Schweinebraten mit Krautsalat und Knödel. Die Kruste so kross, dass es beim Reinbeißen kracht und das Fleisch so saftig und zart, dass eine Gabel reicht, um es zu zerteilen. Und für sie selbst ist dieses Gericht eine Offenbarung - denn normalerweise isst die EinHornerin kein Schweinefleisch. Doch beim ersten Bissen merkt sie: Ein selbstgemachter Schweinebraten mit liebevoll zubereiteten Semmelknödel begleitet von einem klassischen Krautsalat, das überzeugt selbst sie. Die Madame Maisch muss angesichts dieser Lobeshymnen schwer schlucken. Ein Schwein kommt ihr auf keinen Fall in die Küche, ihre Knödel-Liebe hält sich auch in Grenzen...aber der Krautsalat. Mit dem lässt sich etwas anfangen. Die Gehirnzellen werden aktiviert und ein paar Recherchen und Überlegungen später ist sie geboren: Die Brotzeit New-York-Style mit Krautsalat und Pastrami. Eine Hommage an das berühmte Reuben-Sandwich, das Anfang des 20. Jahrhunderts in New York erstmals das Licht eines Restaurants erblickte. Was erwartet euch noch in dieser Folge - außer der Historie des Reuben-Sandwichs? Auf jeden Fall ganz viele Infos zum Thema Braten und Knödel und zum klassischen Krautsalat sowie Ideen zu seiner Schweinbraten-freie Verwendung in einer vegetarischen Variante. Alle Rezepte findet ihr ausführlich auf der Website der EinHornerin oder auf der Instagram-Seite von der Madame Maisch. Und jeden Tag neue Infos zu unseren Rezepten sowie Tipps und Tricks gibt es ebenfalls auf Instagram unter Heimatgenuss und Weltwürze. So, und jetzt sind wir gespannt: Esst ihr den Schweinebraten lieber im Gasthaus, oder macht ihr ihn auch mal selbst? Oder kommt euch Schweinefleisch auch nicht in die Küche? Schreibt uns gerne auf Instagram in die Kommentare oder als DM. Wir haben euren Geschmack getroffen und euch inspiriert? Fantastisch! Wir freuen uns, wenn ihr Fotos von euren Schweinebraten plus Beilagen oder auch eure Krautsalat-Varianten auf Instagram mit @heimatgenuss_und_weltwürze taggt – so finden wir eure Bilder. In diesem Sinne: An Guadn und Bon Appétit!

Heimatgenuss und Weltwürze
Wohin mit der Zwetschge? Ins Gulasch oder in die Schokosoße zum Reh?

Heimatgenuss und Weltwürze

Play Episode Listen Later Sep 5, 2021 33:24


Madame Maisch ist weiterhin als Erntehelferin in der Küche unterwegs. Diesmal hat sie Rezept-Inspirationen für die Zwetschge parat. Dank Aedeze von www.naturallygood.de kann sie ein vorzügliches Pilzgulasch mit Zwetschgen und Pute präsentieren. Dumm nur, dass die liebe EinHornerin ein kindheitliches Pilz-Trauma ihr eigen nennt. An nachkochen ist also nicht zu denken. Einen Kuchen will die EinHornerin aber nicht schon wieder backen. Die Kühltruhe ist noch voll von Apfel-Rührkuchen, Apfelkäsekuchen und Blaubeerkuchen. Außerdem liegt dort in den Tiefen des Eises auch ein Reh. Und schon ist die Idee geboren: Das Rehfilet bekommt einen Breznknödel zur Seite gelegt und eine Pflaumen-Schokoladen-Soße mit einer rassigen Chili-Note. Zwetschge? Pflaume? Nur eine Frage des Dialekts? Nach einem Telefonat mit der Verbraucherzentrale Bayern ist Madame Maisch in ihrem Element, referiert im Podcast nicht nur über die Unterschiede von Zwetschge und Pflaume, sondern beantwortet auch die Frage, woher die Zwetschge ihren Namen hat und räumt mit dem Mythos auf, dass Pilzgerichte nicht aufgewärmt werden dürfen. Die liebe EinHornerin hat jede Menge Gelingtipps im Angebot und sich damit auseinandergesetzt, warum die Bayern auf süß-herzhafte Gerichte stehen (Weißwurst mit süßem Senf lassen grüßen). Alle Rezepte findet ihr ausführlich auf der Website der EinHornerin oder auf der Instagram-Seite von der Madame Maisch. Und jeden Tag neue Infos zu unseren Rezepten sowie Tipps und Tricks gibt es ebenfalls auf Instagram unter Heimatgenuss und Weltwürze. So, und jetzt sind wir gespannt: Wie schmecken euch die Zwetschgen am besten? Im Gulasch oder lieber als Soße zum Reh? Schreibt uns gerne auf Instagram in die Kommentare oder als DM. Wir haben euren Geschmack getroffen und euch inspiriert? Fantastisch! Wir freuen uns, wenn ihr Fotos von euren Zwetschgen-Gerichten auf Instagram mit @heimatgenuss_und_weltwürze taggt – so finden wir eure Bilder. In diesem Sinne: An Guadn und Bon Appétit!

Heimatgenuss und Weltwürze
Multitalent Apfel: Lieber im Käsekuchen oder als Carpaccio mit Tomate?

Heimatgenuss und Weltwürze

Play Episode Listen Later Aug 29, 2021 34:41


Apfel geht immer - und den Apfel und die EinHornerin verbindet eine Liebe für die Ewigkeit. Früher musste sie auch immer auf Bio-Äpfel aus dem Handel zurückgreifen, aber seit sie dem Landleben frönt, muss sie nur in den Garten gehen, und da hängen sie. Natürlich wollen diese jetzt geerntet werden: süße, runde, manchmal rote, manchmal grüne Äpfel. Und das bedeutet Kuchenzeit in ihrer Küche. Mal landet der Apfel auf einem Rührteig, mal auf einem Mürbteig, oder auch in einem Apfelmuko (Mus/Kompott). Auf jeden Fall aber wird es süß. Der Madame Maisch fällt dazu eigentlich nur ein Wort ein: mächtig. Deshalb dürfen die (gekauften Äpfel) ihre gesunde Seite genussvoll zur Schau stellen: als Carpaccio mit Tomate, Radicchio und einem geräucherten Forellenfilet (extra für die EinHornerin legt sie den Fisch noch drauf - für die Fülle). Nach den Worten der Madame Maisch ergibt alles zusammen eine Geschmackskomplexität, die ihresgleichen sucht - zwischen bitter, süß und sauer. Und die liebe Madame Maisch serviert wie immer auch ganz viel Wissen aus der Ernährungslehre der Traditionellen Chinesischen Medizin und erklärt die wunderbare Herkunftsgeschichte des Carpaccio - so viel sei verraten: Es kommt aus Venedig. Alle Rezepte findet ihr ausführlich auf der Website der EinHornerin oder auf der Instagram-Seite von der Madame Maisch. Und jeden Tag neue Infos zu unseren Rezepten sowie Tipps und Tricks gibt es ebenfalls auf Instagram unter Heimatgenuss und Weltwürze. So, und jetzt sind wir gespannt: Wie mögt ihr Äpfel am liebsten? In einem süßen Kuchen oder süß-sauer in einem Salat? Oder inspiriert euch das Rezept der Madame Maisch und der Apfel bekommt eine ganz neue Rolle in einem Carpaccio? Schreibt uns gerne auf Instagram in die Kommentare oder als DM. Wir haben euren Geschmack getroffen und euch inspiriert? Fantastisch! Wir freuen uns, wenn ihr Fotos von euren Apfel-Rezepten auf Instagram mit @heimatgenuss_und_weltwürze taggt – so finden wir eure Bilder. In diesem Sinne: An Guadn und Bon Appétit!

Heimatgenuss und Weltwürze
Beerenzeit: Blaubeeren im Espresso-Mix-Getränk, zum Low-Carb-Crêpe und als Kuchen

Heimatgenuss und Weltwürze

Play Episode Listen Later Aug 22, 2021 33:18


Die Blaubeere ist sommers die tägliche Beere der Frühstücksbrei-Wahl von Madame Maisch. Wohin auch sonst mit ihr, fragt sie sich zunächst und beginnt zu überlegen. Herauskommt ein famos köstliches Low-Carb-Cappuccino-Crêpe mit Blaubeer-Pfirsich-Ragu. Mit dem Schuss Gin, den sie dem Ragu gönnt, hofft Madame Maisch, die liebe EinHornerin zu ködern...eine erklärte Gin-Freundin. Doch die überliest glatt beim schnellen Überfliegen des Rezepts den Gin. Stattdessen stechen ihr "Crêpe" = dünn und "Low Carb" = kohlenhydratarm = Verzicht ins Auge. So nicht mit der EinHornerin. Die setzt lieber auf ein tradiertes Blaubeer-Kuchen-Rezept und noch eins obendrauf mit einem selbst kreierten Blaubeer-Espresso-Kick. Dem Trend-Coffee-Drink 2021, wie Madame Maisch anerkennend feststellen muss. Madame Maisch hat es gerade nicht leicht. Sie befindet sich immer noch auf der Low-Carb-Forschungstour und dort wird mit Fett nicht gerade gespart, was die als Fettoptimiererin diplomierte Madame vor große Herausforderungen stellt, den Zuhörer*innen dagegen großen Erkenntnisgewinn bringt. Denn brav probiert sie gleich mehrere Low-Carb-Teige aus und schildert die geheimen Geheimtipps, wie so ein Low-Carb-Crêpe gelingsicher zu bewerkstelligen ist. Nicht zu vergessen, dass sie sich in den Namensdschungel begeben hat. Was genau bedeutet es nun, wenn ein Palatschinken, ein Crêpe, ein Pfannkuchen, ein Pancake oder ein Plini auf dem Teller liegt? Alles dasselbe? Natürlich nicht. Als sie auch noch herleiten kann, wie der Palatschinken zu seinem Namen gekommen ist...da staunt selbst die liebe EinHornerin. Alle Rezepte findet ihr ausführlich auf der Website der EinHornerin oder auf der Instagram-Seite von der Madame Maisch. Und jeden Tag neue Infos zu unseren Rezepten sowie Tipps und Tricks gibt es ebenfalls auf Instagram unter Heimatgenuss und Weltwürze. So, und jetzt sind wir gespannt: Wie schmecken euch die Blaubeeren am besten? Im Espresso, auf dem Crêpe oder im Kuchen? Schreibt uns gerne auf Instagram in die Kommentare oder als DM. Wir haben euren Geschmack getroffen und euch inspiriert? Fantastisch! Wir freuen uns, wenn ihr Fotos von euren Blaubeer-Genüssen auf Instagram mit @heimatgenuss_und_weltwürze taggt – so finden wir eure Bilder. In diesem Sinne: An Guadn und Bon Appétit!

Heimatgenuss und Weltwürze
Beschwingter Spätsommer: Zwiebelkuchen mit Federweißer klassisch oder vegetarisch low carb

Heimatgenuss und Weltwürze

Play Episode Listen Later Aug 15, 2021 33:49


Die liebe EinHornerin läutet beschwingt die Spätsommer-Saison ein und serviert einen Zwiebelkuchen mit Federweißer. Damit greift sie ganz tief in die fränkische Kochrezept-Kiste, denn der Zwiebelkuchen gehört zu den Klassikern Frankens. Eigentlich ist Franken ja das Hoheits-Kochgebiet von Madame Maisch. Aber auch Oberbayerinnen bekommen den klassischen Zwiebelkuchen gebacken - inspiriert vom Bayerischen Kochbuch. Die Fränkin im Duo von HEIMATGENUSS UND WELTWÜRZE hat den Zwiebelkuchen bislang eher mit kritischem Blick beäugt: deftig, fettig, schwer kam er ihr vor. Der Wink mit dem einHornerischen Kochlöffel aber bewegt sie zum Umdenken. Herauskommt eine moderne, leichte Variante: low carb, vegetarisch, ohne Kuhmilchprodukte. Modern frankonian kitchen halt. Dazu servieren die beiden Journalistinnen ein paar Informationen zur gesunden Wirkung des Federweißer und Wissenswertes rund um die Zwiebel. Wir wünschen euch ganz viel Spaß mit unserer Spätsommer-Folge! Alle Rezepte findet ihr ausführlich auf der Website der EinHornerin oder auf der Instagram-Seite von der Madame Maisch. Und jeden Tag neue Infos zu unseren Rezepten sowie Tipps und Tricks gibt es ebenfalls auf Instagram unter Heimatgenuss und Weltwürze. So, und jetzt sind wir gespannt: Liebt ihr klassischen Zwiebelkuchen und Federweißer ebenso wie die EinHornerin? Oder setzt ihr lieber auf die Low-Cars-Variante der Madame Maisch? Schreibt uns gerne auf Instagram in die Kommentare oder als DM. Wir haben euren Geschmack getroffen und euch inspiriert? Fantastisch! Wir freuen uns, wenn ihr Fotos von euren beschwingten Abenden mit Zwiebelkuchen und Federweißer oder der Low-Carb-Variante auf Instagram mit @heimatgenuss_und_weltwürze taggt – so finden wir eure Bilder. In diesem Sinne: An Guadn und Bon Appétit!

Heimatgenuss und Weltwürze
Der Orient naht: Dattelreis und Ziegenfleisch

Heimatgenuss und Weltwürze

Play Episode Listen Later Aug 8, 2021 36:12


Madame Maisch kommt ihrem Ziel, eines ihrer Gerichte mal auf dem Teller der lieben EinHornerin zu platzieren, diesmal verflixt nahe. Das hat sie aber auch schlau eingefädelt. Sie setzt auf Weltwürze und die Orient-Bereisungen der lieben EinHornerin. Dattelreis und süß-scharfem gelben Rüben serviert sie als Rezept und jede Menge Wissen rund um die Datteln, Dattel-Anbauländer, Dattelsorten, Dattelsirup, Dattelsüße...Mit Orient, speziell Ägypten, kann die liebe EinHornerin tatsächlich etwas anfangen und so landet der Reis auch fast 1:1 auf ihrem Teller. Aber das Dattelwissen nimmt sie nur unwillig in Kauf, weil sie selbst etwas entdeckt hat, wovon sie begeistert erzählen will: Ziegenfleisch aus heimischer Zucht. Eine neue Leidenschaft ist entfacht und die fünf Stunden lang im Bräter geschmorte Ziegenkeule erst der Anfang noch vieler Rezept, die sie ausprobieren und mit uns teilen will. Madame Maisch kann sich durchaus dafür erwärmen, lässt sich aber gleichzeitig nicht von der Ungeduld der EinHornerin beeindrucken. Im Zuge der Dattelrecherche hat sie sich auch den Zucker-Alternativen gewidmet. Sollte man statt auf Haushaltszucker lieber auf Agavendicksaft, Kokosblütenzucker, Honig oder Reissirup, nicht zu vergessen Dattelsüße, zurückgreifen oder ist das alles einerlei? Madame Maisch hat ein paar Antworten parat. Viel Spaß beim Zuhören. Alle Rezepte findet ihr ausführlich auf der Website der EinHornerin oder auf der Instagram-Seite von der Madame Maisch. So, und jetzt sind wir gespannt: Habt ihr schon mal Ziegenfleisch gegessen? Was nehmt ihr statt Rübenzucker? Schreibt uns gerne auf Instagram in die Kommentare oder als DM. Wir haben euren Geschmack getroffen und euch inspiriert? Fantastisch! Wir freuen uns, wenn ihr Fotos von eurem Dattelreis oder dem Ziegenfleisch auf Instagram mit @heimatgenuss_und_weltwürze taggt – so finden wir eure Bilder. In diesem Sinne: An Guadn und Bon Appétit!

Heimatgenuss und Weltwürze
Schnelle Alltagsküche: Fleischpflanzerl oder Fischküchle mit Kartoffelbrei

Heimatgenuss und Weltwürze

Play Episode Listen Later Aug 1, 2021 25:29


Die EinHornerin bringt ein typisch deutsches Alltagsgericht auf den Tisch: Fleischpflanzerl mit Kartoffelbrei - bei den heißen Sommertemperaturen kombiniert sie es aber auch gerne mit einem Kartoffel-Gurken-Salat. Was macht das Fleischpflanzerl der EinHornerin so besonders? Nach vielen Versuchen hat sich das Fleischpflanzerl (nur aus Rinderhack - ganz fettarm) zu einer de-Luxe-Variante mit Tomatenmark, Senf und Majoran gemausert. Wunderbar saftig, und auch ganz schnell zubereitet. Das Gericht hat nur zwei Schönheitsfehler, findet Madame Maisch. Erstens: Richtigerweise heißt es Fleischküchle wie die Franken sagen. Zweitens: Normalerweise werden sie mit gemischtem Hack geformt und das ist der Madame zu fettig. Sie hat deshalb Fischküchle aus der Pfanne gezaubert. Glutenfrei und eifrei. Schmeckt wie Fischstäbchen mit Ketchup, ist aber viel gesünder. Dazu serviert sie eine Erbsensoße, die eigentlich ein Püree hätte werden sollen... Dazu gibt es noch Wissenswertes zur Historie, zur perfekten Zubereitung und nachhaltigen Fischverzehr. Alle Rezepte findet ihr ausführlich auf der Website der EinHornerin oder auf der Instagram-Seite von der Madame Maisch. Und jetzt sind wir gespannt: Mögt ihr die Fleischpflanzerl de Luxe der EinHornerin? Oder doch lieber das Fischküchle der Madame Maisch? Schreibt uns gerne auf Instagram in die Kommentare oder als DM. Wir haben euren Geschmack getroffen und euch inspiriert? Fantastisch! Wir freuen uns, wenn ihr Fotos von euren Fleischpflanzerl oder Fischküchle auf Instagram mit @heimatgenuss_und_weltwürze taggt – so finden wir eure Bilder. In diesem Sinne: An Guadn und Bon Appétit!

Heimatgenuss und Weltwürze
Es ist Kohlrabizeit: Lieber als lauwarmer Salat mit Johannisbeeren oder im Gemüse mit Rinderfilet?

Heimatgenuss und Weltwürze

Play Episode Listen Later Jul 25, 2021 29:43


Die Freundinnen von Madame Maisch rufen an: In ihren Gärten wollen die Kohlrabis geerntet werden und gute Rezepte sind Mangelware. Nicht bei Madame Maisch. Die erfindet einen oberfamosen lauwarmen Kohlrabisalat mit Erbsen und Johannisbeer-Topping. Und was sagt die liebe EinHornerin dazu? Die mag keinen Kohlrabi! Dann gibt sie sich aber einen Ruck und lässt ihn doch in ihre Küche. Als Teil eines Gemüses, das in Butter, Öl und Sauerrahm schwimmen darf. Für zusätzlich fette Stimmung sorgt ein guter Schuss Gin. Herauskommt: Kohlrabi-Karotten-Gemüse mit Rinderhüftstreifen. Da haben jetzt die Freundinnen der Madame Maisch gleich zwei Gerichte zur Auswahl. Obendrein serviert die Madame noch eine gute Portion TCM-Wissen. Diesmal doziert sie über die Thermik der Lebensmittel, die Fünf-Elemente-Küche und die Jahreszeiten. Da muss sich die liebe EinHornerin wahrscheinlich gleich noch einen Gin extra genehmigen. Viel Spaß beim Zuhören. Alle Rezepte findet ihr ausführlich auf der Website der EinHornerin oder auf der Instagram-Seite von der Madame Maisch. P.S.: Wer sich etwas näher mit der traditionellen chinesischen Medizin beschäftigen will, dem empfiehlt Madame Maisch das Buch "Die Heilung der Mitte - Die Kraft der Traditionellen Chinesischen Medizin" von Dr. med. Georg Weidinger, Ennsthaler Verlag Steyr. So, und jetzt sind wir gespannt: Mögt ihr Kohlrabi als lauwarmen Salat? Oder doch lieber mit Fleisch und Gin? Schreibt uns gerne auf Instagram in die Kommentare oder als DM. Wir haben euren Geschmack getroffen und euch inspiriert? Fantastisch! Wir freuen uns, wenn ihr Fotos von eurem Kohlrabi-Salat oder dem Kohlrabi-Gemüse auf Instagram mit @heimatgenuss_und_weltwürze taggt – so finden wir eure Bilder. In diesem Sinne: An Guadn und Bon Appétit!

Heimatgenuss und Weltwürze
Spanien-Spezial: Die Paella - mal original, mal low carb, mal vegan

Heimatgenuss und Weltwürze

Play Episode Listen Later Jul 18, 2021 35:41


Die liebe EinHornerin hat sich Spanien für ihren neuesten Küchen-Urlaub ausgesucht...und die Paella gewählt. Ganz original natürlich - wie direkt aus Valencia importiert. Wobei... so ganz original bekommt die liebe EinHornerin die Paella nicht hin. Ihr fehlt schlicht das großstädtische Lebensmittel-Angebot. Mit dieser Aussage legt natürlich die Madame Maisch den Finger in die Wunde. Denn in Waging hüpft weder ein Kaninchen umher, noch liegen seine Schenkel in irgendeiner Metzgerei-Theke herum. Madame Maisch wiederum könnte beim Kaninchen aus dem Vollen schöpfen - dank Feinkost-Supermarkt - braucht sie aber nicht. Sie interpretiert die Paella lieber modern und probiert sowohl eine vegane Variante als auch eine Low-Carb-Variante aus. Beides stellt sie einer hochkarätigen Jury zur Auswahl...bestehend aus Monsieur Hack, ihren Schwiegereltern und sich selbst. Und wenn ihr wissen wollt, welche Variante gewinnt, dann wünschen wir euch viel Spaß beim Zuhören. Alle Rezepte findet ihr ausführlich auf der Website der EinHornerin oder auf der Instagram-Seite von der Madame Maisch. So, und jetzt sind wir gespannt: Mögt die Paella lieber original nach Valencia-Art? Oder doch lieber vegan? Vielleicht schmeckt euch ja aber auch die Low-Carb-Variante mit Blumenkohl statt Reis? Schreibt uns gerne auf Instagram in die Kommentare oder als DM. Wir haben euren Geschmack getroffen und euch inspiriert? Fantastisch! Wir freuen uns, wenn ihr Fotos von eurer Paella auf Instagram mit @heimatgenuss_und_weltwürze taggt – so finden wir eure Bilder. In diesem Sinne: An Guadn und Bon Appétit!

Heimatgenuss und Weltwürze
Griechenland-Spezial: Gefüllte Weinblätter treten gegen Moussaka an und beide gewinnen

Heimatgenuss und Weltwürze

Play Episode Listen Later Jul 11, 2021 35:48


Beim Griechenland-Spezial wähnt sich Madame Maisch auf der sicheren Siegerstraße. Schließlich hat sie eine original griechische Freundin, die ihr ein original griechisches Rezept für gefüllte Weinblätter verrät - inklusive geheimer Geheimtipps. Womit sie nicht gerechnet hat: Die liebe EinHornerin hat das leckerste aller leckeren Rezepte für gefüllte Weinblätter schon kommen sehen und ist einfach clever ausgewichen. Bei ihr gibt es Moussaka. Statt einer griechischen Freundin holt sie sich schnurstracks Rat bei einem griechischen Sternekoch aus Athen. Die Menge an Öl, die dabei verbraten wird, lässt den Dutt der Madame Maisch nur so in die Höhe springen. Aber auch sie hat sich gewappnet. Die original griechische Freundin hat ihr nämlich den Namen eines der angesagtesten Szene-Köche verraten: Akis Petretzikis. Dessen Homepage https://akispetretzikis.com lässt sich auch auf Englisch umstellen und auf seinem YouTube-Kanal erklärt er seine Rezepte ebenfalls auf Englisch. Wenn das kein Geheimtipp für die Zuhörer*innen ist. Ach ja, ein Dessert hat Madame Maisch auch noch parat...besser einen Tipp, welcher Kaffee-Drink gerade besonders angesagt ist in Griechenland und wo man ihn auch in Deutschland schlürfen kann. Viel Spaß beim Zuhören. Alle Rezepte findet ihr ausführlich auf der Website der EinHornerin oder auf der Instagram-Seite von der Madame Maisch. So, und jetzt sind wir gespannt: Mögt ihr gefüllte Weinblätter? Oder doch lieber gleich ein großes Stück Moussaka? Schreibt uns gerne auf Instagram in die Kommentare oder als DM. Wir haben euren Geschmack getroffen und euch inspiriert? Fantastisch! Wir freuen uns, wenn ihr Fotos von gefüllten Weinblättern oder Moussaka auf Instagram mit @heimatgenuss_und_weltwürze taggt – so finden wir eure Bilder. In diesem Sinne: An Guadn und Bon Appétit!

Heimatgenuss und Weltwürze
Südtirol-Spezial: Wie Knödel garantiert gelingen - mit Speck, Spinat, Rote Bete und glutenfrei!

Heimatgenuss und Weltwürze

Play Episode Listen Later Jul 4, 2021 29:40


Die liebe EinHornerin eröffnet das Urlaubs-Spezial von HEIMATGENUSS UND WELTWÜRZE mit einer Reise nach Südtirol - von ihrer Küche aus. Und da kommt sie am Knödel-Tris überhaupt nicht vorbei. Und bei drei verschiedenen Knödeln lässt sich trefflich über die besten Tipps, damit diese auch gelingen, plaudern. Die Madame Maisch bekommt auch dieses Mal ihr Fett weg, weil die drei Knödel verfeinert werden mit brauner Butter und Parmesanspänen. Was spricht noch für Knödel: Zum einen, dass sie super vorbereitet werden können, zum anderen, dass sie sich sowohl einfrieren als auch weiterverwerten lassen (beispielsweise als Essigknödel-Salat). Ihre Kochtipps garniert die EinHornerin mit Erinnerungen an ihre vielen Aufenthalten rund um Dorf Tirol. Die ganze Region hat sich nämlich in den vergangenen Jahren sehr gewandelt und richtiggehend aufgehübscht. Schon Kaiserin Sissi ließ sich von Land und Leuten verzaubern (mehr Inspirationen zu Südtirol gibt es im Blogazine der EinHornerin). # Für die Madame Maisch ist dieses Gericht natürlich wieder mal zu fettlastig - sie serviert deswegen lieber eine glutenfreie Variante auf einem fruchtigem Tomaten-Ragu. Denn sie sagt: Urlaub geht durch den Magen - und sollte von dort nicht in die Speckrolle übergehen. Nebenbei verrät sie, warum es schwierig ist, frische, glutenfreie Backwaren in der Bäckerei zu bekommen, und warum TK-Blattspinat eine Kräfte zehrende Angelegenheit ist. Und natürlich erzählt sie haarklein, welche alternative Zutaten sie genommen hat... Alle Rezepte findet ihr ausführlich auf der Website der EinHornerin www.einhornerin.de oder auf der Instagram-Seite von der Madame Maisch @madame_maisch. So, und jetzt sind wir gespannt: Liebt ihr auch die Südtiroler Küche und insbesondere das Knödel-Tris? Oder findet ihr die glutenfreie Variante für euch passender? Schreibt uns gerne auf Instagram @heimatgenuss_und_weltwuerze in die Kommentare oder als DM. Wir haben euren Geschmack getroffen und euch inspiriert? Fantastisch! Wir freuen uns, wenn ihr Fotos von eurem Knödel-Tris oder von eurer glutenfreie Variante auf Instagram mit #heimatgenussundweltwürze taggt – so finden wir eure Bilder. In diesem Sinne: Lasst es euch schmecken und Bon Appétit!

Heimatgenuss und Weltwürze
Picknick oder Garten-Auszeit: Wir präsentieren die tollsten Rezepte zum draußen Essen

Heimatgenuss und Weltwürze

Play Episode Listen Later Jun 28, 2021 29:15


Madame Maisch veranstaltet ein Picknick. Und natürlich hat sie gesunde und ungemein leckere Rezepte in ihrer Kühlbox dabei. Einen perfekt vorzubereitenden Quinoa-Salat mit Bohnen und Brokkoli zum Beispiel. Und einen Mango-Feta-Salat nebst Koriander. Fleisch ist auch vorhanden: Köstlich würzige Hühnchenstücke, die man in ein selbst gemachtes Rhabarber-Ketchup tunken kann. Ihr Monsieur Hack ist sofort begeistert. Aber nicht die liebe EinHornerin. Sie findet Picknicken ungefähr genauso prickelnd wie abgestandenes Mineralwasser. Schließlich hat sie einen Garten. In dem lassen sich zu später Nachmittagsstunde chillige „italienische Momente“ feiern. Mit einem Aperol Spritz in der einen Hand und selbst gemachten Kartoffel-Chips oder Blätterteig-Stangerln in der anderen. Ist das jetzt auch ein Picknick? Oder braucht es dafür schon wenigstens einen Ausflug nach Irgendwohin? Klar, dass die beiden darüber lebhaft diskutieren. Madame Maisch nimmt dann noch das Picknick psychologisch unter die Lupe und die EinHornerin erinnert sich an den einen Ort, an dem ihr ein Picknick Spaß machen würde. Alle Rezepte findet ihr ausführlich auf der Website der EinHornerin oder auf der Instagram-Seite von der Madame Maisch. So, und jetzt sind wir gespannt: Seid ihr Picknick-Fans? Oder zelebriert ihr lieber "italienische Momente" im Garten? Schreibt uns gerne auf Instagram in die Kommentare oder als DM. Wir haben euren Geschmack getroffen und euch inspiriert? Fantastisch! Wir freuen uns, wenn ihr Fotos von eurem Picknick oder vom Aperitif im Garten auf Instagram mit @heimatgenuss_und_weltwürze taggt – so finden wir eure Bilder. In diesem Sinne: An Guadn und Bon Appétit!

Heimatgenuss und Weltwürze
Wir grillen Fleischspieße und Halloumi - dazu gibt's Tipps fürs perfekte Grillvergnügen

Heimatgenuss und Weltwürze

Play Episode Listen Later Jun 21, 2021 24:55


Ist es irgendwann auch mal genug mit Fleisch vom Grill? Die liebe EinHornerin kennt da jemanden, der definitiv "Nein" sagen würde. Bei diesem Grillvergnügen legt der Grillmeister, da Anderl, Fleischspieße auf den Elektro-Grill. Und was für welche! Rinderhüfte-Würfel gesellen sich zu Tomaten, Paprika und Schalotten. Dazu gibt es einen Aprikosen-Basilikum-Dip, Blattsalat mit Paprika und Aprikosen sowie Pfeffer-Baguette. Alles frisch und leicht - perfekt für heiße Abendstunden. Die Madame Maisch sieht das natürlich (mal wieder) anders, und legt ihrerseits (oder auch Monsieur Hack) Wassermelone, Honigmelone sowie Feta und Halloumi auf ihren "Mädchen-Grill". Die Melonen grillt sie nur mit etwas Meersalz in der Sandwich-Funktion. Der Feta bekommt als Begleitung unter anderem Zitronensaft und Minze, das schmeckt für Madame Maisch einfach nach Sommer. Der Halloumi freut sich über Datteln und schwarzen Sesam als Partner. Da passt es dann hervorragend, dass die EinHornerin weiß: die Ursprünge des Halloumi liegen in Ägypten. Ansonsten gibt die Madame Maisch wieder viel Wissen preis: Sie hat ihren Forscherinnen-Drang beim Halloumi ausgelebt und informiert über dessen Schmelztoleranz. Und natürlich geht es bei den beiden wieder um die Kontroverse: Wie viel Fett muss sein? Im Dip der EinHornerin findet sich beispielsweise ein Topfen aus der Rahmstufen-Fraktion. Und ganz nebenbei bringen die beiden die besten Tipps fürs Grillen von Spießen und Käse aufs Tableau. Alle Rezepte findet ihr ausführlich auf der Website der EinHornerin oder auf der Instagram-Seite von der Madame Maisch. So, und jetzt sind wir gespannt: Was haltet ihr von unseren Grill-Rezepten? Und hoffentlich helfen euch die Tipps fürs nächste Grill-Event? Schreibt uns gerne auf Instagram in die Kommentare oder als DM. Wir haben euren Geschmack getroffen und euch inspiriert? Fantastisch! Wir freuen uns, wenn ihr Fotos von euren Gerichten auf Instagram mit @heimatgenuss_und_weltwürze taggt – so finden wir eure Bilder. In diesem Sinne: An Guadn und Buon Appétit!

Heimatgenuss und Weltwürze
Was haben ein gebratener Eisbergsalat und ein Burger gemeinsam?

Heimatgenuss und Weltwürze

Play Episode Listen Later Jun 14, 2021 27:38


Madame Maisch ist stolz auf ihre Idee, wie sie ihre Blattsalat-Liebe in Einklang mit der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) bringen kann, und präsentiert einen gebratenen Eisbergsalat mit Garnelen oder/und Aprikosen. Fast schon wähnt sie sich diesmal auf der Siegerstraße, denn die liebe EinHornerin liebt Salat ebenfalls. Aber nicht warm und schon gleich gar nicht lauwarm. Deshalb pickt sie sich aus dem Madame-Maisch-Rezept ein paar Eisbergsalat-Blätter und steckt sie in einen hausgemachten Burger. Wobei, wie viel Prozent eines Burgers müssen selbst gemacht sein, damit man von selbst gemacht sprechen darf? Reicht der Patty aus? Beziehungsweise, was ist an einem Burger noch Fastfood, wenn man vom Bun bis zur Soße alles selbst herstellt? Gefolgt von der Kernfrage: Gehört in einen Hamburger eine Käsescheibe oder heißt er dann Cheeseburger? Madame Maisch und die EinHornerin klären die grundlegenden Burger-Prinzipien und obendrein beschäftigen sie sich fast schon wissenschaftlich mit dem Thema Blattsalat. Schließlich hängt die so genannte Salatlüge wie ein Damokles-Schwert über Madame Maischs kulinarischem Gesundheitsstreben, und die EinHornerin hat den konkreten Verdacht, dass in Kartoffelwedges mehr Wertvolles drin steckt als in Eisbergsalat. Auch das klären die beiden. Alle Rezepte findet ihr ausführlich auf der Website der EinHornerin oder auf der Instagram-Seite von Madame Maisch https://bit.ly/3sSs9ez So, und jetzt sind wir gespannt: Was haltet ihr von gebratenem Salat? Und wie sehen die Burger aus, die ihr daheim brutzelt? Schreibt uns gerne auf Instagram in die Kommentare oder als DM. Wir haben euren Geschmack getroffen und euch inspiriert? Fantastisch! Wir freuen uns, wenn ihr Fotos von euren Gerichten auf Instagram mit @heimatgenuss_und_weltwürze taggt – so finden wir eure Bilder.

Heimatgenuss und Weltwürze
Italienisch-bayerisch: Ragù alla Bolognese, Haschee Bolognese oder lieber vegan?

Heimatgenuss und Weltwürze

Play Episode Listen Later Jun 7, 2021 28:35


Muss in die Bologneser Soße zwingend Hackfleisch hinein? Und wenn ja, welches und was sonst noch? Die liebe EinHornerin hat da ganz genaue Vorstellungen. Kein Wunder, hat sie doch jahrelang nach dem ultimativen Rezept gesucht. Sie präsentiert in dieser Folge sowohl das klassische Ragù alla Bolognese nach dem Original-Rezept der Accademia Italiana della Cucina in Bologna als auch die bayerische Variante: das Haschee Bolognese mit Semmelknödel (nach einer Rezept-Idee vom Nockherberg-Chef Florian Lechner). Die Madame Maisch wirft hingegen eine vegane Variante in den Ring und versucht mit dem unglaublichen Umami-Geschmack ihres Rezepts zu punkten. Denn das Hackfleisch wird ihren Worten nach nicht durch Protein-Schnetzel imitiert, sondern jede Menge Pilze sorgen für eine sensationelle, eigenständige Note. Und schon sind die beiden wieder voll drin in ihren genussvollen Geschmackskontroversen. Während die EinHornerin den passenden, italienischen Wein für die Pasta nicht nur zum Kochen verwendet, sondern auch danach zum Essen genießt, schüttet die Madame Maisch diesen nur in ihre Auflaufform. In einem sind sich die beiden aber ausnahmsweise einig: Ob Hackfleischsoße oder vegane Variante, beide Gerichte benötigen Zeit und Liebe. Und ein paar Tipps und Tricks. Dann steht dem Genuss der ultimativen Soße zu Pasta und Semmelknödel oder (im Falle der Madame Maisch) Mais-Polenta-Schnitten und Rote-Linsen-Nudeln nichts mehr im Wege. Alle Rezepte findet ihr ausführlich auf der Website der EinHornerin oder auf der Instagram-Seite von Madame Maisch https://bit.ly/3sSs9ez So, und jetzt sind wir gespannt: Welches Ragù schmeckt euch am besten? Schreibt uns gerne auf Instagram in die Kommentare oder als DM. Wir haben euren Geschmack getroffen und euch inspiriert? Fantastisch! Wir freuen uns, wenn ihr Fotos von euren Gerichten auf Instagram mit @heimatgenuss_und_weltwürze taggt – so finden wir eure Bilder.

Heimatgenuss und Weltwürze
Warmes Radieschen-gelbe-Rüben-Gemüse vs. Radi-Dip mit Reiberdatschi

Heimatgenuss und Weltwürze

Play Episode Listen Later May 31, 2021 27:23


Radieschen sind ein wahres Multifunktionsgemüse: Von roh bis gedünstet, vom Blatt bis zur Sprosse kann man alles mit Hochgenuss verspeisen - findet Madame Maisch. Die liebe EinHornerin dagegen hat eine andere Meinung zum Radieschen: Mag ich nicht. So wird sie wohl nie in den Genuss des köstlichen Radieschen-gelbe-Rüben-Gemüses mit Dill und Meerrettich-Soße kommen, muss sich aber dennoch anhören, warum das Radieschen das fränkisch-patriotischste Gemüse ist, das was Du je gesehen hast. Dicht gefolgt vom Meerrettich, für den es in Franken neben dem Meerrettich-Bauern sogar einen eigenen Berufsstand für Frauen gegeben hat: Das Kree-Weiberl. Natürlich weiß Madame Maisch darüber auch zu berichten. Das ficht die liebe EinHornerin nicht an. Sie hat das Radieschen mitsamt einem Rettich in ihrem Frischkäse-Dip versteckt, den sie zu Kartoffelpuffern und einem geräucherten Saibling serviert. Kartoffelpuffer? Reiberdatschi, sagt die EinHornerin. Baggers, kontert Madame Maisch. Ob es wohl noch irgendetwas gibt, worüber sich die beiden in dieser Folge einig sind? Alle Rezepte findet ihr ausführlich auf www.einhornerin.de unter Podcast oder auf der Instagram-Seite von Madame Maisch https://bit.ly/3sSs9ez So, und jetzt sind wir gespannt: Liebt ihr Radieschen roh oder gedünstet? Und wie nennt ihr die Kartoffelpuffer? Schreibt uns gerne auf Instagram in die Kommentare oder als DM. Wir haben euren Geschmack getroffen und euch inspiriert? Fantastisch! Wir freuen uns, wenn ihr Fotos von euren Radieschen- und Reiberdatschi-Gerichten auf Instagram mit @heimatgenuss_und_weltwürze taggt – so finden wir eure Bilder.

Heimatgenuss und Weltwürze
Selbst gebackenes Brot zum Wurstsalat plus vegane Dips

Heimatgenuss und Weltwürze

Play Episode Listen Later May 24, 2021 33:28


Für die EinHornerin gehört zu einer richtigen bayerischen Brotzeit ein frisches, knuspriges Brot, und gerne auch mal ein Wurstsalat - allerdings mit ganz viel Käse, ohne Zwiebeln. Bei der Madame Maisch kommt hin und wieder auch Brot auf den Tisch, dazu gibt es aber vegane Dips und Chutneys, zum Beispiel mit Papaya und Paprika. Und damit sind wir schon mittendrin in den genussvollen Geschmackskontroversen. Denn während die Madame Maisch zuerst ein Low-Carb-Brot ausprobiert, landet sie letztendlich bei einem Emmer-Joghurt-Brot. Und die EinHornerin backt (als Premiere) ein Fürstätter Krustenbrot mit Koriander, Kümmel, Anis und Fenchel. Dabei kommen ihr natürlich wieder Kindheitserinnerungen an das Zuckerbrot ihrer Oma. Und auch die Erinnerungen an ihre Jugend im Fürstätter Wald (bei Rosenheim) spielen eine Rolle, denn das Rezept für ihr Krustenbrot kommt von der Fürstätterin Franzi Schweiger. Dazu gibt es einen Wurstsalat, der nicht mehr ganz so bayerisch ist, sondern mit Käse, Essiggurken und kleinen Tomaten daherkommt. Sauguad einfach. Das sagt die Madame Maisch auch von ihrem selbst gebackenen Brot, das ein totaler Sprinter ist. Denn Hefe wäre zu zickig zu so einem Brot, deswegen schaltet das Backpulver den Turbo ein. Zu ihrem Abendbrot gib es dann noch (ganz fancy) das Papaya-Paprika-Chutney und den Gelbe-Rüben-Erdnuss-Dip. Zu ein paar Tipps zum Thema Gesundheit kommt noch eine Adjektive-Synonyme-Arie von der Madame Maisch hinzu sowie die Historie des Brotes und Brotzeit-Erlebnisse auf Hawaii - erzählt von der Ägypten-Kennerin und Weltreisenden, der EinHornerin. Alle Rezepte findet ihr ausführlich auf www.einhornerin.de unter Podcast oder auf der Instagram-Seite von Madame Maisch https://bit.ly/3sSs9ez So, und jetzt sind wir gespannt: Backt ihr Brot auch mal selber? Kommt bei euch eher Vegetarisches, oder ein herzhafter, bayerischer Wurstsalat auf den Tisch? Schreibt uns gerne auf Instagram in die Kommentare oder als DM. Wir haben euren Geschmack getroffen und euch inspiriert? Fantastisch! Wir freuen uns, wenn ihr Fotos von euren Brotzeiten auf Instagram mit @heimatgenuss_und_weltwürze taggt – so finden wir eure Bilder.

Heimatgenuss und Weltwürze
11. Erdbeeren herzhaft: Mit Linsen, Schafskäse und Rhabarber

Heimatgenuss und Weltwürze

Play Episode Listen Later May 17, 2021 40:40


Die Erdbeere ist ein vielschichtiges Wesen. Viel zu schillernd, um sie nur in einen Becher mit Vanille-Eis und Sahne zu stopfen, findet Madame Maisch. Skepsis auf Seiten der lieben EinHornerin. Davon lässt sich Madame Maisch nicht beeindrucken: Neue Freunde für die Erdbeere müssen her. Damit das Großstadt-Ambiente stimmt, schichtet sie die Zutaten in ein Einmachglas beziehungsweise eine Bowl. Der EinHornerin ist das endgültig zu viel. Muss man wirklich jeden Trend mitmachen, die Schüssel Bowl nennen, nur um möglichst fancy daherzukommen? Was heißt hier Trend? Überhaupt, wer kritisiert, sollte schon wissen, woher die Bowl-Liebe kommt und was sie bedeutet. Madame Maisch nutzt die Gelegenheit, für eine Unterrichts-Einheit im Podcast. So kann das die EinHornerin nicht stehen lassen. Während Madame Maisch für ihr Wissen Bücher und Internetseiten blättert, hat sie auf ihren Reisen gesehen, wie es wirklich auf den Tellern und Schüsseln der Menschen aussieht. Ihre Variante greift deshalb die Linsen auf, denen sie ein orientalisches Flair verleiht und mit Couscous, Zucchini und Hackfleischbällchen kombiniert. Ein Ausgangs-Rezept, zwei Gerichte und jede Menge Diskussionsstoff - et voila, da ist sie unsere 11. Folge. Noch ein paar Zusatzinfos: Die Berglinsen der Madame Maisch stammen aus Italien. Das muss aber nicht sein. Berglinsen ist keine eigene Linsen-Sorte (es gibt zirka 70), sondern bezeichnet nur die Anbau-Gebiete (in höheren Lagen). Die EinHornerin benutzt ebenfalls Berglinsen, aber in geschälter Form. Damit werden sie zu roten Linsen und haben die Tendenz zum musig sein. TCM-Wissen: Linsen stärken das Blut und das Qi und unterstützen die Niere. In der Niere sitzt die Lebensenergie. Besonders gut für die Niere sind schwarze Lebensmittel. Im Linsen-Fall wären das die Beluga-Linsen. Alle Rezepte findet ihr ausführlich auf www.einhornerin.de unter Podcast oder auf der Instagram-Seite von Madame Maisch https://bit.ly/3sSs9ez So, und jetzt sind wir gespannt: Darf die Erdbeere bei euch ihre herzhafte Seite zeigen? Und was denkt ihr über Bowls? Schreibt uns gerne auf Instagram in die Kommentare oder als DM. Wir haben euren Geschmack getroffen und euch inspiriert? Fantastisch! Wir freuen uns, wenn ihr Fotos von der Erdbeer-Linsen-Bowl oder den Linsen mit Couscous, Zucchini und Hackfleischbällchen auf Instagram mit @heimatgenuss_und_weltwürze taggt – so finden wir eure Bilder.

Heimatgenuss und Weltwürze
10. Wir grillen! Bei uns landet alles auf dem Grill - von Rindersteaks bis Blumenkohl

Heimatgenuss und Weltwürze

Play Episode Listen Later May 10, 2021 34:25


Wer hätte das gedacht? Bei der EinHornerin kommt natürlich ein Rindersteak auf den Grill. Allerdings gibt sie auch gleich zu, dass bei ihr der Elektro-Grill die Arbeit macht. Und ganz so viel Ahnung hat sie vom Grillen auch nicht – obwohl sie eine argentinische Verwandtschaft hat. Deshalb zieht sie den Grillweltmeister Klaus Breinig zu Rate, und lernt sein Buch "Wir grillen" fast auswendig. Daher weiß sie nun auch, dass Rindersteaks keine Marinaden benötigen, und ein schönes Branding was hermacht. Neben weiteren Tipps und Tricks serviert sie noch zwei Salate zu ihren Steaks: den mittlerweile von Madame Maisch überarbeiteten und von der EinHornerin dann nochmals optimierten Kartoffelsalat. Und für italienisches Flair an lauen Abenden sorgt der Nudelsalat mit Pinienkernen, getrockneten Tomaten und Ruccola. Auch bei der Madame Maisch ist ein Elektro-Grill am Start und auf dem Tisch des Mini-Nord-Nord-Balkons im Einsatz. Wer jetzt sagt: Ganz klar, sind ja beides Mädchen, dem sei gesagt, dass selbst so mancher Profi nichts gegen einen Elektro-Grill hat. Wichtig sei einfach, was auf den Grill kommt. Bei der Madame Maisch ist es ein Blumenkohl, dieser darf sich dann noch über eine Umhüllung mit Zimt, Portwein und Espresso-Pulver freuen. Er wird begleitet von schwarzem Bohnenmus – ein idealer Dip. Dass bei dieser Kombination die EinHornerin natürlich wieder einiges anzumerken hat, ist doch wohl klar?! Aber auch die Madame Maisch läuft zu Hochtouren auf – und legt ihre Finger in die Wunde: "Wie viel Öl ist denn da wieder drin?" Und schon sind die beiden wieder drin in ihren Geschmackskontroversen! Alle Rezepte findet ihr ausführlich auf www.einhornerin.de unter Podcast oder auf der Instagram-Seite von Madame Maisch https://bit.ly/3sSs9ez Wie sieht bei euch eigentlich so ein Grillnachmittag oder -abend aus? Und vor allem würde uns doch sehr interessieren, was bei euch so auf dem Grill landet?! Schreibt uns gerne auf Instagram in die Kommentare oder als DM. Wenn wir zu eurem genüsslichen Grillerchen beitragen konnten, freuen wir uns, wenn ihr eure Fotos auf Instagram mit @heimatgenuss_und_weltwürze taggt – so finden wir eure Bilder.

Heimatgenuss und Weltwürze
9. Veganes Schokomousse oder Pistazien-Panna-Cotta?

Heimatgenuss und Weltwürze

Play Episode Listen Later May 3, 2021 39:17


Herzlich willkommen zu einem Nachspeisen-Spezial mit Kaffee-Kränzchen. Diesmal packt Madame Maisch ihre Kindheitserinnerungen aus und da kommen selbst für die EinHornerin ungeahnte Eigenschaften zum Vorschein. Lebensverändernder Kaffee-Konsum als Leichtathletin auf dem Sportplatz zum Beispiel. Natürlich kann die EinHornerin dagegen halten (sie war selbst auf der Tartan-Bahn zu Hause). Obendrein punktet sie mit ihrem jugendlichen Einsatz als Bedienung bei Kaffee-Fahrten mit Heizdecken-Verkauf. Im Mittelpunkt steht in dieser Folge aber die Evolution des Desserts. Madame Maisch zum Beispiel hat sich von der Mousse-au-chocolat-Queen aus Schülerinnenzeiten zur veganen Schokomousse-Muse entwickelt wofür sie seit kurzem Kichererbsen-Abgieß-Wasser sammelt wie andere Briefmarken. Die EinHornerin wiederum schlägt als bayerisches Dessert erst einen Schnaps vor, um dann lieber die Italiener einzugemeinden oder umgekehrt (ist München nicht die nördlichste Stadt Italiens?) und ihr Spezial-Panna-Cotta anzupreisen. Darauf einen Espresso. Aus der Siebträgermaschine oder lieber aus dem Herdkännchen? Im Podcast erfahrt ihr, was Madame Maisch und die EinHornerin bevorzugen und natürlich noch viel mehr über die Vorzüge von Nachspeisen und warum sich die Bayern damit eigentlich so schwer tun. Alle Rezepte findet ihr ausführlich auf www.einhornerin.de unter Podcast oder auf der Instagram-Seite von Madame Maisch https://bit.ly/3sSs9ez So, und jetzt sind wir gespannt: Welche Nachspeise gefällt euch dieses Mal besser? Schreibt uns gerne auf Instagram in die Kommentare oder als DM. Wir haben euren Geschmack getroffen und euch inspiriert? Fantastisch! Wir freuen uns, wenn ihr Fotos von euren Mousse- oder Panna-Cotta-Rezepten auf Instagram mit @heimatgenuss_und_weltwürze taggt – so finden wir eure Bilder.

Heimatgenuss und Weltwürze
8. Rehfilets konkurrieren mit Rindfleisch, Spätzle-Blaukraut-Combo mit Asia-Blaukraut-Salat

Heimatgenuss und Weltwürze

Play Episode Listen Later Apr 26, 2021 32:34


Der Maibock ruft! Nein, nicht das Bier, sondern in Bayern beginnt die Jagdsaison traditionell am 1. Mai und dann sind Böcke und Schmalrehe zum Abschuss freigegeben. Die Liebe der EinHornerin zu selbstgemachten Wildgerichten ist eine ganz junge Beziehung. Denn früher genoss sie diese immer gerne auf einer Tiroler Hütte (der Wirt jagt selbst) oder wählte Reh- oder Maibock-Gerichte bei einem Restaurantbesuch. Doch Corona hat auch das verändert: Selbst ist die Frau. Noch dazu, weil auf dem Land die Tiefkühltruhen praktischerweise etwas größer sind (sagt zumindest die Madame Maisch), und die EinHornerin gerne auch mal ein ganzes Reh (natürlich zerlegt) nach Hause geliefert bekommt… Deshalb hatte die Madame Maisch auch Probleme vor dem 1. Mai heimisches Wildfleisch zu bekommen. Und daher landet bei ihr jetzt Rindfleisch in Kombination mit einem asiatischen Blaukraut-Salat in tiefen Tellern. Dass Zitronengras und Limetten sich in dieses altbekannte Gemüse gesellen und für eine vorzügliche Note sorgen, ist ja wohl klar?! Nach Meinung der Madame Maisch ist dieser Salat ein absoluter Alleskönner: ob als Hautspeise mit Rindfleisch, Grill-Beilage ohne Rindfleisch, Angeber-Salat als Gastgeber*in und auch als Speisen mitbringender Gast*. Und köstlich und fettarm ist ihre Kreation natürlich auch. Allerdings, bezüglich Gesundheit punktet auch das Gericht der EinHornerin: Denn Wildfleisch ist viel gesünder als die meisten anderen Fleischarten. Warum das so ist, und wie der EinHornerin die perfekten Spätzle mit dem Hobel ihrer Oma gelingen, erfahrt ihr in unserer neuen Folge oder auch auf Instagram unter @heimatgenuss_und_weltwuerze. Dazu kommen noch Infos über das perfekt zubereitete, alle Inhaltsstoffe behaltende, Blaukraut und die Herstellungsweise einer Fischsoße – natürlich von der Madame Maisch! Alle Rezepte findet ihr ausführlich auf www.einhornerin.de oder auf der Instagram-Seite von Madame Maisch https://bit.ly/3sSs9ez So, und jetzt sind wir gespannt: Welches Gericht gefällt euch dieses Mal besser? Schreibt uns gerne auf Instagram in die Kommentare oder als DM. Wir haben euren Geschmack getroffen und euch inspiriert? Fantastisch! Wir freuen uns, wenn ihr Fotos von euren Wild-Blaukraut-Gerichten auf Instagram mit @heimatgenuss_und_weltwürze taggt – so finden wir eure Bilder.

2imTee
Stabilität statt Einbruch

2imTee

Play Episode Listen Later Apr 20, 2021 59:53


Moini ihr lieben Zimties und willkommen zurück an diesem wunderschönen DIeN 1355-1 -stagmittag!

Heimatgenuss und Weltwürze
7. Der Spargel: einmal mit Kokosmilch und Zitronengras, einmal mit Bozner Soße

Heimatgenuss und Weltwürze

Play Episode Listen Later Apr 19, 2021 33:22


Es ist Spargelzeit und da sind Madame Maisch und die EinHornerin ausnahmsweise einer Meinung: Spargel ist köstlich. Und damit genug der trauten Einigkeit. Madame Maisch bereitet ihren Spargel so zu, wie es seiner Persönlichkeit gebührt. Leicht mit einem exquisiten Hauch an Exotik in Form von "Pfannen-Spargel in einer Kokosmilch-Soße mit Lachs und Beluga-Linsen". Die Beluga-Linsen stammen extra aus der Heimat der EinHornerin, dem Chiemgau. Beeindruckt das die EinHornerin? Mitnichten. Sie holt ihr altbewährtes Rezept hervor und präsentiert den Spargel dick eingepackt in einer sämigen Soße mit derart viel Sonnenblumen-Öl, dass sich selbst die Hollandaise schlank vorkommen darf. "Spargel mit Bozner Soße und Schinken". Von der Bozner Soße hat Madame Maisch noch nie gehört und mit dem Spargel, der auf ihrem Teller liegt, wird diese Soße auch niemals in Berührung kommen. Aber die Geschichte dazu, die findet sie spannend, denn für Geschichte hat sie als Historikerin ein fast so großes Faible wie fürs Dozieren. Deshalb setzt sie eins obendrauf und serviert ein wenig Spargel-Anbau-Kunde. Schließlich wird in Franken feinster Spargel gestochen...das muss selbst die EinHornerin zugeben und enthüllt ihre Würzburger Connection. Aber hört selbst... Alle Rezepte findet ihr ausführlich auf www.einhornerin.de oder auf der Instagram-Seite von Madame Maisch https://bit.ly/3sSs9ez So, und jetzt sind wir gespannt: Wie verspeisen unsere Zuhörer*innen den Spargel am liebsten? Schreibt uns gern auf Instagram @heimatgenuss_und_weltwuerze in die Kommentare oder als DM. Dort könnt ihr euch auch gerne ein Gericht wünschen, das wir ausprobieren sollen. Wir haben euren Geschmack getroffen und euch inspiriert? Fantastisch! Wir freuen uns, wenn ihr Fotos von euren Spargel-Gerichten auf Instagram mit @heimatgenuss_und_weltwürze taggt - so finden wir eure Bilder.

Heimatgenuss und Weltwürze
6. Die Dampfnudel inklusive Hefeteig-Geheimtipps und einer veganen, glutenfreien Variante

Heimatgenuss und Weltwürze

Play Episode Listen Later Apr 12, 2021 34:21


Hurra, wir haben einen ersten Zuhörer*innen-Wunsch. Der kommt aus der Wohlfühlküchen-Ecke. War ja klar, sagt die EinHornerin triumphierend und wühlt sich gleich durch die Hefeteig-Seiten vom Klassiker "Bayerisches Kochbuch". Die Aufzählung, was man beim Hefeteig alles falsch machen kann, reicht für vier Seiten! Madame Maisch klickt sich derweil lieber durch die Instagram-Seiten der vegan- und glutenfrei kochenden Community und wird bei @elavegan fündig: eine Dampfnudel mit Ballaststoffen, wenig Fett und - und wer will - sogar ohne Zucker. Glutenfrei und vegan sowieso. Der erste Versuch landet zwar in der Tonne (die Gründe gibt Madame Maisch im Podcast zu). Aber der zweite, der war allererste Genuss-Kategorie. Alle Rezepte findet ihr ausführlich auf www.einhornerin.de oder auf der Instagram-Seite von Madame Maisch https://bit.ly/3sSs9ez So, und jetzt sind wir gespannt: Welche Dampfnudel schmeckt unseren Zuhörer*innen besser? Schreibt uns gern auf Instagram @heimatgenuss_und_weltwuerze in die Kommentare oder als DM. Dort könnt ihr euch auch gerne ein Gericht wünschen, das wir für euch ausprobieren sollen. Wir haben euren Geschmack getroffen und euch inspiriert? Fantastisch! Wir freuen uns, wenn ihr Fotos von euren Dampfnudeln auf Instagram mit @heimatgenuss_und_weltwürze taggt - so finden wir eure Bilder.

Heimatgenuss und Weltwürze
5. Frühlingsfrisch: Glasnudelsalat mit Huhn und Spezialsoße. Der muss doch der Einhornerin schmecken?!

Heimatgenuss und Weltwürze

Play Episode Listen Later Apr 5, 2021 30:48


Dieses Mal präsentiert Madame Maisch einen Asia-Glasnudelsalat der außergewöhnlichen Art: mit einer Spezial-Soße, die ohne Fischoße und Limettensaft auskommt. Das Hühnchen darf sogar einen Aperitif nehmen und in Sherry baden. Und die vielen Frühlingszwiebeln sollen auch noch vor Erkältung schützen. Ein rundum gelungenes Gute-Laune-Rezept. Nicht im Hause EinHorner. Da mag man keine Glasnudeln. Selbst nicht, wenn Madame Maisch geduldig die Unterschiede zwischen Glas-, und Reisnudeln erklärt. Die EinHornerin hat sich einfach das Hühnchen geschnappt und daraus eine Suppe gemacht. Auch in Suppenfragen gibt es natürlich einiges zu diskutierten: Schaum ablöffeln oder nicht? Suppenhuhn oder nur Hühnerbrust? Töpfe per Hand abwaschen oder ab in die Spülmaschine? Aber hört selbst... Alle Rezepte findet ihr ausführlich auf www.einhornerin.de oder auf der Instagram-Seite von Madame Maisch https://bit.ly/3sSs9ez Fotos und Zusatzinfos von unseren Gerichten servieren wir euch auf Instagram: https://www.instagram.com/heimatgenuss_und_weltwuerze Wenn euch der Glasnudelsalat ebenfalls schmeckt, excellent! Oder doch lieber die Suppe von der EinHornerin? Wir freuen uns, wenn ihr Fotos von eurem Essen bei Instagram postet und uns taggt: @heimatgenuss_und_weltwürze #ein.hornerin #madame_maisch - so finden wir eure Bilder.

Heimatgenuss und Weltwürze
4. Zarter Lammlachs in Rotwein-Soße mit Ofengemüse trifft Lammfilet mit Sherry-Soja-Soße

Heimatgenuss und Weltwürze

Play Episode Listen Later Mar 29, 2021 27:27


Was verbindet die EinHornerin mit Lamm – ganz klar: Ostern. Obwohl es bei ihr Zuhause zu den Feiertagen nie Lamm gegeben hat, sondern sie meistens mit der ganzen Familie in Südtirol Urlaub gemacht hat. Früher verband sie Lamm zudem mit einem sehr intensiven Geschmack. Dann hat sie mal einen arabischen Lamm-Eintopf ausprobiert, und war begeistert von der Zartheit des Fleisches. Und als sie zum ersten Mal Lammlachse gemacht hat, war sie ebenfalls begeistert. Das zarte Fleisch fühlt sich ihrer Meinung nach am wohlsten in einer Rotwein-Soße mit Rosmarin. Madame Maisch hingegen findet, dass ihre Sherry-Soja-Soße der Hit ist. Entscheidet selbst! Beim Gemüse sind sie sich (ausnahmsweise) mal bei zwei Zutaten einig: gelbe Rüben und rote Bete. Während die EinHornerin noch Kartoffeln und Süßkartoffeln nimmt, kommt bei Madame Maisch noch Fenchel in den Backofen. Und wenn euch interessiert, warum der fränkische Frühburgunder für die EinHornerin eine absolute Entdeckung ist, und wie Madame Maisch ihren Sherry aussucht (nein, nicht nach Geschmack), dann hört einfach rein… Denn wir servieren euch auch diese Woche wieder ein Rezept, zwei Gerichte und jede Menge Geschichten rund um Genuss, Geschmack und Gesundheit. Alle Rezepte findet ihr ausführlich auf www.einhornerin.de oder www.madame-maisch-und-mann.de Fotos von unseren Gerichten servieren wir euch auf Instagram: https://www.instagram.com/heimatgenuss_und_weltwuerze Außerdem freuen wir uns, wenn ihr Fotos von eurem Essen bei Instagram postet und uns taggt: @heimatgenuss_und_weltwürze #ein.hornerin #madame_maisch.

Heimatgenuss und Weltwürze
3. Lauch-Variation mit Perl-Emmer: Fasten auf chinesische Art wird zum Auflauf-To-Ping

Heimatgenuss und Weltwürze

Play Episode Listen Later Mar 22, 2021 27:53


Diesmal hat sich Madame Maisch für eine doppelte Portion Exotik entschieden: Chinesischer Lauch und Perl-Emmer. Den Lauch hat zuerst nicht einmal der Verkäufer im chinesischen Großsupermarkt gekannt und den Perl-Emmer musste sie sich online besorgen. Das zählt als bayerische Exotik. Von beidem ist Madame Maisch begeistert: Der Lauch schmeckt zart nach Knoblauch und der Emmer ist eine nussig-kernige Geschmacksoffenbarung. Außerdem eignet sich die Lauch-Variation ideal als Fastenspeise, wenn man vor Ostern auf Fleisch verzichten will. Und: Sie stärkt das Immunsystem. Wer kann das derzeit nicht gebrauchen? Die EinHornerin offenbar...denn was sie aus der Lauchvariation mit Perlemmer und Walnüssen gemacht hat, da bleibt selbst Madame Maisch die Spucke weg: Ein To-Ping, wie sie es nennt. Madame Maisch durchschaut aber gleich, dass sich dahinter ein ordinäres "Topping" verbirgt. Jawohl! Aber hört selbst... Alle Rezepte findet ihr ausführlich auf www.einhornerin.de oder www.madame-maisch-und-mann.de Fotos von unseren Gerichten servieren wir euch auf Instagram: https://www.instagram.com/heimatgenuss_und_weltwuerze Wenn euch die Lauchvariation mit Perlemmer und Walnüssen ebenfalls schmeckt, excellent! Oder doch lieber der Auflauf von der EinHornerin? Wir freuen uns, wenn ihr Fotos von eurem Essen bei Instagram postet und uns taggt: @heimatgenuss_und_weltwürze #ein.hornerin #madame_maisch - so finden wir eure Bilder

Heimatgenuss und Weltwürze
2. Knuspriges Wiener Schnitzel mit Kartoffelsalat gegen Kalbsschnitzel mit Kräutern

Heimatgenuss und Weltwürze

Play Episode Listen Later Mar 15, 2021 26:59


Es ist wirklich eine Kunst, ein perfektes Wiener Schnitzel mit einer wellenartig gewölbten Panade zu zaubern. Die EinHornerin holt sich dafür nicht nur Schützenhilfe bei Alfons Schuhbeck und Johanna Maier, sondern auch bei ihrer Oma. Jahrelang schlummerte deren Rezept in der Schublade. Und der Kartoffelsalat à la EinHornerin schmeckt sogar der Madame Maisch – mit kleinen Veränderungen natürlich. Einig sind sich die beiden aber deshalb noch lange nicht: Sei es bei der verwendeten Menge Öl für den Kartoffelsalat oder bei der Tatsache, dass ein Kalbsschnitzel einfach in Butterschmalz schwimmen muss. Deshalb lässt Madame Maisch das Öl einfach weg, und ihr Kalbsschnitzel badet höchstens in Kräutern. Und schon sind wir mittendrin: Wir servieren euch diese Woche wieder ein Rezept, zwei Gerichte, und jede Menge Geschichten rund um Genuss, Geschmack und Gesundheit. Alle Rezepte findet ihr ausführlich auf www.einhornerin.de oder www.madame-maisch-und-mann.de Fotos von unseren Gerichten servieren wir euch auf Instagram: https://www.instagram.com/heimatgenuss_und_weltwuerze Wenn euch das Wiener Schnitzel mit Kartoffelsalat ebenfalls schmeckt, sauguad! Wir freuen uns, wenn ihr Fotos von eurem Essen bei Instagram postet und uns taggt: @heimatgenuss_und_weltwürze #ein.hornerin #madame_maisch - so finden wir eure Bilder.

Heimatgenuss und Weltwürze
1. Gurkensalat Asia-Style: Fünf-Gewürze-Pulver trifft auf oberbayerischen Gaumen

Heimatgenuss und Weltwürze

Play Episode Listen Later Mar 8, 2021 23:40


Fristet die Gurke ein verkanntes Dasein als Gemüse? Davon ist Madame Maisch überzeugt, vor allem seitdem sie das TCM-Rezept für einen lauwarmen, süß-scharfen Gurkensalat mit Fünf-Gewürze-Pulver entdeckt hat. Sie verspeist den Salat mittags und fühlt sich leicht und gewärmt. Sie füllt ihn aber auch in ihr Thermo-Töpfchen, packt ihn in den Rucksack und springt damit stillvergnügt in der Fränkischen Schweiz umher. Und was sagt die EinHornerin, als sie das Rezept geschickt bekommt? "Das ist doch kein Essen!!" Die Gurke ohne Dill und Sahne? Dann muss sie mindestens in Gin schwimmen, sonst ist das nicht vorstellbar in Waging am See. Die EinHornerin krempelt die Ärmel nach oben und das Rezept einfach um und schon sind wir wieder bei: ein Rezept, zwei Gerichte, jede Menge Geschichten rund um Genuss, Ernährung und Gesundheit. Alle Rezepte findet ihr ausführlich auf www.einhornerin.de oder www.madame-maisch-und-mann.de Fotos von unseren Gerichten servieren wir euch auf Instagram: https://www.instagram.com/heimatgenuss_und_weltwuerze Wenn euch der Gurkensalat ebenfalls schmeckt, famos! Wir freuen uns, wenn ihr Fotos von eurem Essen bei Instagram postet und uns taggt: @heimatgenuss_und_weltwürze #ein.hornerin #madame_maisch - so finden wir eure Bilder.

Heimatgenuss und Weltwürze
Trailer: Heimatgenuss und Weltwürze, der Koch-Podcast mit Madame Maisch und der EinHornerin

Heimatgenuss und Weltwürze

Play Episode Listen Later Mar 8, 2021 4:42


Kochen mit Witz: Heimatgenuss und Weltwürze ist der Koch-Podcast, der Stadt und Land, gesunde, fettarme Ernährung und bayerische Wohlfühlküche vereint. Jede Woche servieren wir ein Rezept, zwei Gerichte. Denn Madame Maisch und die EinHornerin sind sich selten einig. Die eine liebt ihr Stadt-Dasein, meint, bei Fett ist weniger mehr und erforscht die chinesische Essenstradition. Die andere ist weit gereist, genießt jetzt das Landleben und findet, dass Sahne und Butter genauso wichtig sind fürs Essvergnügen wie die Erinnerung an Omas panierte Schnitzel. Alle Rezepte findet ihr ausführlich auf www.einhornerin.de und auf www.madame-maisch-und-mann.de Fotos von unseren Rezepten servieren wir auf Instagram: https://www.instagram.com/heimatgenuss_und_weltwuerze Ihr habt unsere Rezepte nachgekocht? Famos! Wir freuen uns, wenn ihr Fotos von eurem Essen bei Instagram postet und uns darin taggen würdet: @heimatgenuss_und_weltwürze #ein.hornerin #madame_maisch - so finden wir eure Bilder.

BISSFEST - Der Kochcast | Geiles Essen schnell & einfach
Bonus |Gnocchi mit Salbei-Butter - veganes Rezept!

BISSFEST - Der Kochcast | Geiles Essen schnell & einfach

Play Episode Listen Later Jan 17, 2021 24:42


Herzlich Willkommen bei BISSFEST - Der Kochcast! Nina-Carissima Schönrock und Kevin Kecskes kochen heute mit dir: GNOCCHI MIT SALBEI-BUTTER - und das alles vegan! Die Einkaufsliste für diese Folge findest du hier und wie immer in unserem Instagram-Kanal: https://instagram.com/biss.fest - Folge uns für aktuelle Infos und Bonus-Material! Ihr braucht: 1kg mehlig kochende Kartoffeln 150g Mehl Salz Pfeffer Muskat 2 EL Vegane Butter 3-5 Zweige Salbei Rezept für 4 Personen. +++++ Jeder kann kochen! Das behauptet zumindest Kevin Kecskes, Küchenchef in einem der Top-5-Sterne-Hotels in München. “Challenge accepted!”, sagt Moderatorin Nina-Carissima Schönrock, die Essen liebt, aber leider keine Ahnung hat, wie man es schnell und unkompliziert zubereiten kann. Dir geht's genauso? Dann bist du beim Bissfest-Kochcast genau richtig. Denn mit diesem Podcast lernst du gemeinsam mit Nina und Kevin zu kochen wie ein echter Profi. Vielleicht noch ohne Talent, dafür aber mit viel Know-how und den besten Tipps und Tricks aus der gehobenen Gastronomie. Wir kochen gemeinsam mit dir in deiner Küche in Echtzeit. Das heißt, wir sind Schritt für Schritt "live" on demand für dich da und begleiten dich durch den gesamten Koch- und Backprozess. Alle Rezepte zu allen Folgen gibt's hier: https://bissfest-kochcast.de +++++ Du bist fleißig am Mitkochen? Fantastisch! Dann würden wir uns wahnsinnig darüber freuen, wenn du Fotos von deinem Essen bei Instagram posten und uns darin taggen würdest. @biss.fest #bissfest #kochcast #kevinkocht #ninaisst - So finden wir deine Kreationen auf jeden Fall! In unserem Instagram-Kanal findest du außerdem Fotos vom Essen und kannst dich in Sachen "hübsch anrichten" natürlich gern von uns inspirieren lassen. Du hast dich ein bisschen in Nina und Kevin verliebt? Dann kannst du den beiden natürlich auch direkt bei Instagram folgen! Nina-Carissima Schönrock bei Instagram: https://instagram.com/ninacarissimaschoenrock Kevin Kecskes bei Instagram: https://instagram.com/k_kks_ Dir gefällt, was du hörst und schmeckst? Dann abonniere gern diesen Podcast und gib uns eine 5-Sterne-Bewertung! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/bissfest-kochcast/message

Vanlust - Bewusst auf Rädern
Erkältung und Grippe unterwegs - Was kannst du dagegen tun?

Vanlust - Bewusst auf Rädern

Play Episode Listen Later Nov 16, 2020 48:37


Erkältung & Grippe unterwegs - Was kannst du dagegen tun? | Die Nase läuft, es kratzt im Hals, der Kopf ist schwer, die Füße sind kalt, es zwickt im Bauch, die Temperatur steigt… wer kennt es nicht? Irgendwann erwischt es jeden von uns. Ein Infekt - egal ob Erkältung, Grippe oder Magen-Darm, man fühlt sich nicht wohl und will sich nur noch im warmen Bett verkriechen. Doch was ist, wenn es einen unterwegs im Van erwischt? Umdrehen und Heim fahren? Alle Rezepte zu nachmachen findest du hier: https://vanlust.de/erkaeltung-und-grippe-unterwegs-was-kannst-du-dagegen-tun/ Deine Vanlüstlinge Mogli & Team

VeggieWorld Vegan Podcast | Vegane Ernährung | Vegan Lifestyle | Interviews
155 - vegane Grill-Highlights selbst gemacht feat. die Fette Beete

VeggieWorld Vegan Podcast | Vegane Ernährung | Vegan Lifestyle | Interviews

Play Episode Listen Later Jul 20, 2020 37:03


Diese Woche stehen wir mit Jessi und Kristina von "Die Fette Beete" am Herd und stellen euch vegane Grill Highlights vor! Von Klassikern wie Kartoffelsalat bis hin zu frischen Ideen wie Miso-Grillaubergine oder karamellisierter gegrillter Ananas mit Ingwer-Öl gibt es neue Ideen und viel zum nachkochen! Alle Rezepte gibt es im Laufe der Woche auf veggieworld.de/blog Shownotes: Unser Sponsor für diese Woche: sonnentor.com @sonnentor 10 % ab einem Einkaufswert von € 35,- Gültig von 20.7. – 15.08.2020 Code: veggieworld2020 Der Gutschein ist ausschließlich im SONNENTOR Onlineshop auf rabattfähige Artikel einlösbar (nicht auf: Gutscheine, Individuelle Probier mals, Bücher, T-Shirts, Fremdsortiment) und nicht übertragbar. Kann nur einmalig, nicht in bar und nicht im Nachhinein eingelöst werden. diefettebeete.de  

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst

Daniela Pfeifer ist Diätologin, Buchautorin und Vortragende. Sie verbindet die Lehren der TCM und der traditionellen Europäischen Medizin. Daniela Pfeifer ist auf low-carb und ketogene Ernährung spezialisiert und sieht hier eine Verbindung und keinen Wiederspruch zur traditionellen chinesichen Medizin. Diese Folge auf YouTube anschauen Daniela Pfeifer war bereits zwei Mal bei mir zu Gast. Episode 92 - Ich habe Hashimoto: So hilft mir Low Carb dabei Episode 44 - TCM, Low-Carb und Stoffwechseltypen Daniela Pfeifer ist nicht nur LowCarb und TCM Expertin sondern auch eine sehr geschätzte Kollegin von mir. Zusammen haben wir den KetoCoach entwickelt. Die erste zertifizierte Keto-Ausbildung für Gesundheitsexperten. Mehr Informationen zur KetoCoach Ausbildung findest du hier: https://paleolowcarb.de/ketocoach/ Thema dieses Interviews Ich spreche mit Daniela Pfeifer über die nichtalkoholische Fettleber auch als NAFLD bezeichnet. Die nichtalkoholische Fettleber gehört weltweit zu den häufigsten chronischen Lebererkrankungen. Oft wird sie erst sehr spät erkannt. Besondere Risikofaktoren sind Übergewicht und Typ 2 Diabetes, aber auch schlanke Menschen können davon betroffen sein. Gerade die sogennanten TOFIS (thin on the outside fat on the inside) sind hier sehr stark gefährdet. Die üblichen Ernährungsempfehlungen bei NAFLD gegen in Richtung Fettreduktion. Doch nicht das Fett ist hier der Übeltäter, sondern zu viele Kohlenhydrate vorallem in Form von Zucker. Wenn wir an die Gänsestopfleber denken ist der Zusammenhang klar. Gänse werden mit Mais und Trockenfrüchten zwangsgemästet und entwickeln so innerhalb kürzester Zeit eine massive Fettleber. Genau der gleiche Prozess läuft auch beim Menschen ab. Die gute Nachricht ist, dass eine verfettete Leber sehr schnell wieder "entfettet" werden kann. LCHF und auch Fasten tuen hier Wunder. Wir sprechen über die NAFLD und was Du dagegn tun kannst. Es liegt in deiner Hand. Website https://daniela-pfeifer.at Bücher Low-Carb Schmankerl: Glutenfrei, Sojafrei, Typisch! Auf über 90 Seiten werden in diesem Buch typisch österreichische Suppen, Beilagen, Hauptspeisen und „Mehlspeisen“ vorgestellt – gschmackig und natürlich LowCarb! Nockerl, Knödel, Schnitzel und Palatschinken findet man ebenso, wie Grammelknödel und Guglhupf. Jedes Rezept genau beschrieben und mit Farbfoto abgebildet. Eventuell benötigte Spezialzutaten werden einleitend genau erklärt, sowie deren Bezugsmöglichkeiten erwähnt. Da alle Rezepte gluten- und sojafrei sind, sind sie nicht nur für Diabetiker und Übergewichtige, sondern auch für Zöliakie und Glutenintoleranz-Patienten ideal geeignet! LowCarb Basics: Glutenfrei. Sojafrei. Pur! Die LowCarb-Ernährung boomt! Egal, ob Erhalt der Gesundheit, bei Stoffwechselerkrankungen, Krebserkrankungen, Übergewicht, aber auch im Leistungssport: immer mehr Leute wünschen sich hochwertige, leicht zuzubereitende Rezepte für kohlenhydratreduzierte Kost! In diesem Buch werden 50 - zu 100 Prozent gluten- und sojafreie - Rezepte mit hochwertigen Zutaten in Farbe vorgestellt, die einfach und schnell zuzubereiten sind! Sie sind daher auch für Zöliakie- und Glutenintoleranz-Patienten geeignet! LowCarb Brote & Co: Glutenfrei. Sojafrei. Simple! In ihrem Buch werden nun auf über 90 Seiten an die 70 köstliche Brote und Brötchen, Frühstücksideen sowie knusprige Cracker und Aufstriche - allesamt mit großen Farbfotos - vorgestellt. Die Hälfte aller Rezepte beinhaltet außerdem keinerlei Milchprodukte. Alle Rezepte sind leicht umzusetzen und auch für „Back-Laien“ geeignet. Einleitend werden benötigte natürliche Zutaten genau erklärt, sowie Bezugsmöglichkeiten erwähnt. Da alle Rezepte gluten- und sojafrei sind, sind sie auch für Zöliakie- und Glutenintoleranz-Patienten ideal geeignet. LowCarb X-MasGoodies: Glutenfrei. Sojafrei. Köstlich! In diesem Buch werden auf über 90 Seiten köstliche Weihnachtskekse, Kuchen, Desserts und Konfekt vorgestellt. Eventuell benötigte Spezialzutaten werden einleitend genau erklärt, sowie Bezugsmöglichkeiten erwähnt. Da alle Rezepte gluten- und sojafrei sind, sind sie nicht nur für Diabetiker und Übergewichtige, sondern auch für Zöliakie- und Glutenintoleranz-Patienten ideal geeignet. HAFTUNGSAUSSCHLUSS Bitte beachten Sie auch immer den aktuellen "Haftungsausschluss (Disclaimer) und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen" auf https://paleolowcarb.de/haftungsausschluss/ Diese Klauseln beziehen sich auf die Inhalte (Tipps, Ratschläge und Produktbeschreibungen) auf der Webseite, in meinen Büchern, E-Mails und Vorträgen [im Folgenden kurz INHALTE genannt]. Ersteller der Inhalte ist PaleoLowCarb.de, Mag. Julia Tulipan und weitere Autoren [im Folgenden kurz ANBIETER genannt] Haftungsbeschränkung Die Inhalte werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Inhalte der Website erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder. Mit der reinen Nutzung der Inhalte des Anbieters kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande. Informationsinhalt Alle Inhalte wurden mit großer Sorgfalt ausgearbeitet und stellen die Recherche des aktuellen Stands der Wissenschaft dar. Sie dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Der Inhalt ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker. Die Inhalte stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Keine Medizinische Beratung Nichts, was in den Inhalten des Anbieters enthalten ist, ist dazu bestimmt, Krankheiten zu diagnostizieren oder zu behandeln. Der Anbieter ist kein Arzt und gibt keine medizinischen oder gesundheitlichen Heilversprechen ab. Die Inhalte dürfen nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer ihren behandelnden Arzt.

Vegan Podcast
#341: Genieße Milchschnitte & Co. völlig sündenfrei

Vegan Podcast

Play Episode Listen Later Sep 2, 2018 12:19


 Direkt zum High Protein Low Carb Ebook  Milchschnitte, Brownies, Cupcakes, Trüffel und vieles mehr sündenfrei genießen mit dem neuen "High Protein - Low Carb Snacks" Buch von Christian Wenzel Alle Rezepte sind... vegan Low Carb zuckerfrei laktosefrei glutenfrei High Protein tw. sojafrei  Und hier ist der Super Deal: Kaufe jetzt das High Protein Low Carb Ebook und schicke mir eine kurze Message, dann spende ich 3,99€ an die OroVerde - Die Tropenwaldstiftung.Zusätzlich bekommst Du das gedruckte Buch "Vegan Kochen mit Lupine" umsonst zugeschickt.   **Zum Facebook Video**      Inhaltsverzeichnis: 01:00  Danke an DICH 01:40: High Protein - Low Carb und zuckerfreie Snacks 02:20: Verkaufserlös wird gespendet 03:00: Sündenfreie, leckere Snacks  03:50: Alle Rezepte nur für euch entwickelt 05:40: Mein Herzensanliegen  06:30: Mein Top Seller Buch - Gratis!! 09:00: Win - Win - Win Situation   Höre auch: #311

Erfolgsrezepte aus Leidenschaft - Der Food Podcast für Ernährung ohne Religion!
07 #TOP5 - Frühstücksrezepte und abwechslungsreiche Ideen für die erste Mahlzeit des Tages - ERFOLGSREZEPTE AUS LEIDENSCHAFT

Erfolgsrezepte aus Leidenschaft - Der Food Podcast für Ernährung ohne Religion!

Play Episode Listen Later Jan 24, 2018 20:44


Heute ist Frühstückszeit angesagt! Meine besten, leckersten Ideen und Anregungen dazu in dieser Folge. Anfangs für euch meine Social Media Kanäle, um mit mir zu connecten: Ich bin hier unterwegs: Auf meinem Instagram Channel Auf meinem Facebook Channel Auf meinem Pinterest-Channel Auf meinem YouTube Channel Bei Fragen und sonstige Anregungen schicke mir gerne eine Mail an: info@einfach-nachschlagen.de   FRÜHSTÜCK für euch: Die vorgestellten Frühstücks-Rezepte (und einige Abwandlungen mehr) zum Nachkochen: 1. Toastmuffins TOASTMUFFINS MIT GRÜNEM SPARGEL - Auf meinem Blog Einfach NachschlagEn Hier auch mal eine YouTube Anleitung in Sachen Toast Muffins herstellen! 2. Türkisches Bauernfrühstück MENEMEN – TÜRKISCHES BAUERNFRÜHSTÜCK - Vom Blog: Meine wunderbares Chaos (eher die tomatige Variante mit Spiegelei) Menemen / türkisches Rührei / Eierspeise / vegetarisch - Vom Blog: Sallys Welt (eher die Ei-dominierte Variante mit Rührei) 3. Shakshuka Persisches Shakshuka mit Feta - Vom Blog: Küchenflug Shakshuka mit Hackbällchen - Vom Blog: Teller abgeleckt {Grüne Shakshuka} Mit Spinat und Pak Choi - Vom Blog: Seeleschmeichelei (Was eine geile Idee, das Shakshuka in eine grüne Richtung zu drehen) 4. Waffeln (süß und herzhaft) Klassische Waffeln - Auf meinem Blog Einfach NachschlagEn Süßkartoffelwaffeln mit Oberskren und Lachs - Vom Blog: Sweets and Lifestyle 5. Pancakes Buttermilk Pancakes (Buttermilch-Pfannkuchen) - Vom Blog: USA kulinarisch SÜSSKARTOFFEL-PANCAKES MIT JOGHURT UND KANDIERTEN NÜSSEN - Auf meinem Blog Einfach NachschlagEn KÜRBISPANCAKES MIT QUARKCREME - Auf meinem Blog Einfach NachschlagEn QUARK PANCAKES MIT ORANGENKOMPOTT - Auf meinem Blog Einfach NachschlagEn PANCAKES MIT ERDBEEREN UND SÜSSEM BASILIKUMQUARK - Auf meinem Blog Einfach NachschlagEn Noch mehr Ideen auf meinem Blog in einem ausführlichen Blogpost! http://www.einfach-nachschlagen.de/28-fruehstuecksideen-fuer-die-jeder-aus-dem-bett-springt/ Viel Spaß beim nachkochen und nachbacken! Ich wünsche ein leckeres Frühstück! Lass mir und allen anderen Bloggern gerne ein Feedback zu den Rezepten da.   Empfehlungen des Tages: http://www.kuriositaetenladen.com/2008/06/fruehstueck.html https://samstagsfruehstueck.de/ http://meinwunderbareschaos.de/category/food/mein-wunderbares-fruehstueck   Kurzfassung der Inhalte (FOLGE): Das Frühstück ist vielleicht nicht die wichtigste Mahlzeit des Tages, aber die SCHÖNSTE! Hierfür liefere ich in ein paar tolle Ideen zum Nachkochen. Alle Rezepte lassen sich in verschiedene Richtungen nach dem eigenen Gusto abwandeln. Der Fokus der Folge liegt auf meinen persönlichen Favoriten, nämlich Eiergerichten und Mehlspeisen, dazu habe ich einfach das meiste Fachwissen. Im Blogpost (siehe oben) gibt es aber auch selbgebackenes Brot, Aufstriche, Müsli, Bowls und Co.   Kurzfassung der Inhalte (PODCAST-gesamt): Einseitige Ernährungs-Religionen wird es hier bewusst nicht geben! Genuss mit frischer, saisonaler Küche. Klassische Rezepte mit modernen Anstrich, das ist mein Anspruch. Lernt Erfolgsrezepte (von mir und meinen Gästen) kennen! Macht euch Kochen & Backen auch wieder zu einer festen Gewohnheit und Leidenschaft. Warum empfinden meine Gäste und ich so eine Leidenschaft für das Thema "Essen & Trinken"? Einfach Nachhören, um Inspiration und Motivation zu tanken. "Keine Zeit zum Kochen? Wie machst du das? Boah ich habe schon wieder so leckere Bilder gesehen, doch selbst würde ich das nie schaffen..." STOP - in meinem Podcast möchte ich mit diesen Trugschlüssen aufräumen und zeigen, dass es KEINE Ausrede gibt sich nicht gescheit zu ernähren oder selbst mal den Kochlöffel in die Hand zu nehmen. Manchmal braucht man heutzutage nichtmals mehr selber nachzuschlagen, um an Wissen und Inspiration zu gelangen - in meinem Podcast könnt ihr meine kulinarischen Ideen oder Anregungen auch "Einfach Nachhören"! SOWIE danach: Direkt den Kochlöffel in die Hand nehmen, die Einkaufsliste schreiben oder fix das Rezept auf meinem Blog ausdrucken, um dann loszulegen. Macht die Hürde klein und kocht/backt einfach los! Gutes Essen ist Lebensqualität! Genuss und Achtsamkeit in Sachen Ernährung gehen in der beschleunigten Welt heutzutage leider schnell verloren. Hierfür werde ich in meinem Podcast einstehen und zeigen, warum dem so ist. Welche Formate werden geboten? Kulinarische Anekdoten aus meinem Leben, Erfolgsrezepte simpel erklärt, Tricks & Kniffe für die Küche. Außerdem Interviews - das heißt: Inspiration von leidenschaftlichen "Foodies & Drinkies" aus meinem Umfeld. Ich lege euch meine persönlichen Standpunkte dar und blicke dabei hier und da vielleicht auch mal etwas über den kulinarischen Tellerrand. Im Fokus steht aber ganz klar das Thema - Sich bewusst Zeit nehmen für frisches, selbstgekochtes Essen. Für Feedback zu den Folgen, Themenvorschlägen und Anregungen aller Art zum Podcast kontaktiert mich gerne per Mail oder das Kontaktformular hier. Euer Fred

Expertin für Alles - der Podcast mit Julie Fahrenheit

Julie Fahrenheit, Expertin für Alles, beantwortet alle Fragen des Lebens. Heute fragt Caro: WELCHE KEKSE SOLL ICH BACKEN? Oh! Und ich bin absolut im Plätzchen-Fieber, habe am Wochenende erst drei neue Rezepte ausprobiert, und jahrelange Keks-Erfahrung. Also los geht's! Alle Rezepte auf: juliefahrenheit.com

Vamily - vegan Leben in Familien
#005 - Ostern in der Patchfoodfamilie feiern - alte und neue Bräuche

Vamily - vegan Leben in Familien

Play Episode Listen Later Mar 30, 2017 14:46


In dieser Podcastfolge erzähle ich Dir, wie wir dieses Jahr in unserer Patchfoodfamilie Ostern feiern und wie ich den Spagat zwischen alten Familientraditionen und modernen, ethischen Grundsätzen meistere. -- Alle Rezepte, die ich in der Show erwähnt habe, findest Du unter http://www.vamily.de/vegane-rezepte/ Den passenden Blogpost gibt es hier: http://www.vamily.de/ratgeber/ Wenn Du Dich weiter über das Ganze Hühner-Eier-Thema informieren magst, dann findest Du auf http://www.peta.de/ostern-auch-fuer-tiere-ein-feiertag#.WNu4XRKLRBw wertvolle Inhalte. ---- Hast Du schon mein kostenloses E-Book runtergeladen? 10 Must-Have Foods für Veganer & Veganerinnen http://www.vamily.de/ebook/

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Folge #044: Interview mit Daniela Pfeifer – über TCM, Low-Carb und Stoffwechseltypen

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst

Play Episode Listen Later Jan 31, 2016 32:59


Audio: Video: Eine wohl formulierte Low Carb Ernährungsweise lerne in meinem kostenlosen Online Seminar alles über die ketogene Ernährung Gratis Online Seminar In dieser Folge: wie die Ansätze der TCM in einen low-carb Lebensstil integriert werden können welche Lebensmittel beim Abnehmen helfen Wie du herausfindest, welcher Stoffwechseltyp du bist Das Video der aktuellen Folge direkt auf Youtube öffnen Kurze Zusammenfassung Daniela Pfeifer ist Diätologin, Buchautorin und Vortragende. Sie verbindet die Lehren der TCM und der traditionellen Europäischen Medizin. Daniela Pfeifer ist auf low-carb und ketogene Ernährung spezialisiert und sieht hier eine Verbindung und keinen Widerspruch zur traditionellen chinesichen Medizin. Gäste Daniela Pfeifer Kurse: http://lowcarb-ketogen.de/kursuebersicht/ Danielas Websiten: http://www.lowcarbgoodies.at http://lowcarb-ketogen.de Bücher * einfach auf die Überschriften klicken und du gelangst zu dem jeweiligen Buch auf Amazon. WIr bekommen eine kleine Kommission, wenn du das Buch kaufst, für dich ändert sich nichts am Preis. Low-Carb Schmankerl: Glutenfrei, Sojafrei, Typisch! Auf über 90 Seiten werden in diesem Buch typisch österreichische Suppen, Beilagen, Hauptspeisen und „Mehlspeisen“ vorgestellt – gschmackig und natürlich LowCarb! Nockerl, Knödel, Schnitzel und Palatschinken findet man ebenso, wie Grammelknödel und Guglhupf. Jedes Rezept genau beschrieben und mit Farbfoto abgebildet. Eventuell benötigte Spezialzutaten werden einleitend genau erklärt, sowie deren Bezugsmöglichkeiten erwähnt. Da alle Rezepte gluten- und sojafrei sind, sind sie nicht nur für Diabetiker und Übergewichtige, sondern auch für Zöliakie und Glutenintoleranz-Patienten ideal geeignet! LowCarb Basics: Glutenfrei. Sojafrei. Pur! Die LowCarb-Ernährung boomt! Egal, ob Erhalt der Gesundheit, bei Stoffwechselerkrankungen, Krebserkrankungen, Übergewicht, aber auch im Leistungssport: immer mehr Leute wünschen sich hochwertige, leicht zuzubereitende Rezepte für kohlenhydratreduzierte Kost! In diesem Buch werden 50 – zu 100 Prozent gluten- und sojafreie – Rezepte mit hochwertigen Zutaten in Farbe vorgestellt, die einfach und schnell zuzubereiten sind! Sie sind daher auch für Zöliakie- und Glutenintoleranz-Patienten geeignet! LowCarb Brote & Co: Glutenfrei. Sojafrei. Simple! In ihrem Buch werden nun auf über 90 Seiten an die 70 köstliche Brote und Brötchen, Frühstücksideen sowie knusprige Cracker und Aufstriche – allesamt mit großen Farbfotos – vorgestellt. Die Hälfte aller Rezepte beinhaltet außerdem keinerlei Milchprodukte. Alle Rezepte sind leicht umzusetzen und auch für „Back-Laien“ geeignet. Einleitend werden benötigte natürliche Zutaten genau erklärt, sowie Bezugsmöglichkeiten erwähnt. Da alle Rezepte gluten- und sojafrei sind, sind sie auch für Zöliakie- und Glutenintoleranz-Patienten ideal geeignet. LowCarb X-MasGoodies: Glutenfrei. Sojafrei. Köstlich! In diesem Buch werden auf über 90 Seiten köstliche Weihnachtskekse, Kuchen, Desserts und Konfekt vorgestellt. Eventuell benötigte Spezialzutaten werden einleitend genau erklärt, sowie Bezugsmöglichkeiten erwähnt. Da alle Rezepte gluten- und sojafrei sind, sind sie nicht nur für Diabetiker und Übergewichtige, sondern auch für Zöliakie- und Glutenintoleranz-Patienten ideal geeignet. Webseiten JULIAS BLOG http://PaleoLowCarb.de/ PAWELS BLOG http://superhumanoid.de  

Be-Veggi
be-veggi#2

Be-Veggi

Play Episode Listen Later Apr 24, 2014


Alle Rezepte findet Ihr zum nachlesen auf www.be-veggi.de oder aber in den folgenden Dateien als PDF zum download. Ich wünsche euch viel Spaß und BE - VEGGI!!!!!!

spa ihr dateien alle rezepte