Podcasts about browsergames

  • 34PODCASTS
  • 47EPISODES
  • 58mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about browsergames

Latest podcast episodes about browsergames

ShopTalk » Podcast Feed
652: Talking to Bots, Building Browser Games, and Political LLMs

ShopTalk » Podcast Feed

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 62:53


Show DescriptionRemembering the old days before we had bots, teaching kids to talk to bots, how difficult is it to build games in the browser, are we seeing LLMs get more political, what does mainstream media really mean, and have you heard about PouchDB? Listen on Website →Links PixiJS: The HTML5 Creation Engine Unreal Engine: Powerful Real-Time 3D Creation Tool Balatro: A Unique Gaming Experience Xbox Adaptive Controller: Accessibility in Gaming Designing Content Authoring Experiences by Greg Dunlap on Kickstarter Craft CMS: A Flexible Content Management System Analysis: ChatGPT's Political Views Are Shifting Right Search Engine Podcast: Insights and Discussions PouchDB: A Pocket-Sized Database on GitHub Zero Docs: Documentation for Zero Replicache: Real-Time Data Synchronization Obsidian: Sharpen Your Thinking Sponsors

PC Gamer Chat Log
Where did browser games go?

PC Gamer Chat Log

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 57:28


On this week's Chat Log, Lauren and Mollie talk with Kara Phillips about browser games! We all have a childhood full of flash games, social MMOs, and websites stocked full of weird minigames. Nowadays, the browser game scene is really different, but maybe it's still thriving in its own niche way. What kinds of browser games are we still playing to this day?

browsers mmos browsergames chat log
Radio Giga
Browsergames gegen Langeweile: 7 kostenlose Tycoon-Spiele

Radio Giga

Play Episode Listen Later Aug 2, 2024


Mit Tycoon-Spielen kann man sich gut beschäftigen. Wir haben für euch sieben kostenlose Empfehlungen rausgesucht, mit denen ihr euch die Zeit vertreiben könnt.

Radio Giga
7 kostenlose Tycoon-Spiele: Kurzweilige Browsergames für Zwischendurch

Radio Giga

Play Episode Listen Later Jul 18, 2024


Mit Tycoon-Spielen kann man sich gut beschäftigen. Wir haben für euch sieben kostenlose Empfehlungen rausgesucht, mit denen ihr euch die Zeit vertreiben könnt.

Radio Giga
Browsergames gegen Langeweile: 7 kostenlose Tycoon-Spiele

Radio Giga

Play Episode Listen Later Jul 9, 2024


Mit Tycoon-Spielen kann man sich gut beschäftigen. Wir haben für euch sieben kostenlose Empfehlungen rausgesucht, mit denen ihr euch die Zeit vertreiben könnt.

Radio Giga
7 kostenlose Tycoon-Spiele: Kurzweilige Browsergames für Zwischendurch

Radio Giga

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024


Mit Tycoon-Spielen kann man sich gut beschäftigen. Wir haben für euch sieben kostenlose Empfehlungen rausgesucht, mit denen ihr euch die Zeit vertreiben könnt.

Radio Giga
Kostenlose Tycoon-Spiele: 7 Browsergames für Zwischendurch

Radio Giga

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024


Mit Tycoon-Spielen kann man sich gut beschäftigen. Wir haben für euch sieben kostenlose Empfehlungen rausgesucht, mit denen ihr euch die Zeit vertreiben könnt.

Binärgewitter
Binärgewitter Talk #334: Die Adobe Lightroom Downloader App

Binärgewitter

Play Episode Listen Later Mar 29, 2024 165:18


Mal wieder eine große Runde. Über die Kubecon, lustige Browsergames und viele tote und wieder auferstandende Projekte.

Komando On Demand
Jobs in danger, digital real estate, best browser games

Komando On Demand

Play Episode Listen Later Aug 8, 2022 37:05 Very Popular


In 2021, Facebook and Twitter employees spent 99% of their political donations on Democrats. Could that impact Big Tech bias? Here's my take. Plus, I'll tell you which jobs are most likely to be taken over by robots. If I mention your job, it's time to update your resume! Also, here's how you can make millions from the metaverse. Spoiler alert: You can buy digital real estate! Best of all, I've got a trick for whenever you have some free time: Open your browser and type these words to play famous games for free! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Komando On Demand
Jobs in danger, digital real estate, best browser games

Komando On Demand

Play Episode Listen Later Aug 8, 2022 32:06


In 2021, Facebook and Twitter employees spent 99% of their political donations on Democrats. Could that impact Big Tech bias? Here's my take. Plus, I'll tell you which jobs are most likely to be taken over by robots. If I mention your job, it's time to update your resume. Also, here's how you can make millions from the metaverse. Spoiler alert: You can buy digital real estate! Best of all, I've got a trick for whenever you have some free time: Open your browser and type these words to play famous games for free. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Kim Komando Today
Jobs in danger, digital real estate, best browser games

Kim Komando Today

Play Episode Listen Later Aug 8, 2022 32:06


In 2021, Facebook and Twitter employees spent 99% of their political donations on Democrats. Could that impact Big Tech bias? Here's my take. Plus, I'll tell you which jobs are most likely to be taken over by robots. If I mention your job, it's time to update your resume. Also, here's how you can make millions from the metaverse. Spoiler alert: You can buy digital real estate! Best of all, I've got a trick for whenever you have some free time: Open your browser and type these words to play famous games for free. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Komando On Demand
Job-stealing robots, free browser games, Echo TV trick

Komando On Demand

Play Episode Listen Later May 3, 2022 37:05 Very Popular


How much job security do you have? Depending on your position, you may only have 10 years before a robot steals your job. In this episode, I'll tell you why digital real estate is exploding, how car-buying will change in the future and which free games you can play in your browser. You'll also get a few tech tricks, like how to use an Echo to hear TV dialogue better and how to find photos on your phone more quickly. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Komando On Demand
Job-stealing robots, free browser games, Echo TV trick

Komando On Demand

Play Episode Listen Later May 3, 2022 32:06


How much job security do you have? Depending on your position, you may only have 10 years before a robot steals your job. In this episode, I'll tell you why digital real estate is exploding, how car-buying will change in the future and which free games you can play in your browser. You'll also get a few tech tricks, like how to use an Echo to hear TV dialogue better and how to find photos on your phone more quickly. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Kim Komando Today
Job-stealing robots, free browser games, Echo TV trick

Kim Komando Today

Play Episode Listen Later May 3, 2022 32:06


How much job security do you have? Depending on your position, you may only have 10 years before a robot steals your job. In this episode, I'll tell you why digital real estate is exploding, how car-buying will change in the future and which free games you can play in your browser. You'll also get a few tech tricks, like how to use an Echo to hear TV dialogue better and how to find photos on your phone more quickly. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Schleifenquadrat von Mac Life
SQ151 Spedition Mac Life

Schleifenquadrat von Mac Life

Play Episode Listen Later Feb 25, 2022 114:56


Aufreger der Woche: Cowboy und Geodis als „Dreamteam“: Umso größer das Paket, desto größer auch der Aufreger. Bonuspunkte verdient sich Fedex. +++ Sven will keine Browser-Games spielen! Neues aus Cupertino: Leak: Intels Arrow Lake soll Apple M1 schlagen +++ Apple schließt Deal mit Skydance (produziert z.B. The Adam Project für Netflix, aber auch schon Foundation für Apple) über zwei Filme pro Jahr. +++ Margrethe Vestager: Apple zahlt lieber als sich an niederländische Regeln zu halten (Buch unter anderem zum Thema Dating-Apps: Klick von Gerd Gigerenzer, Podcast-Tipp am Rande: Wild Wild Web – Der Pornhub Effekt) Hardware: AirTag am Fahrrad +++ Xiaomi Mi Portable Electric Air Compressor +++  Apps: Outbank startet Abomodell (Welche Banking-App nutzt ihr?) +++ Sebastian nutzt die Haus-App von Bunq, die Haus-App von Barclaycard, Finanzblick auf dem iPhone, MoneyMoney auf dem Mac +++ Stefan setzt ebenfalls auf Sparkasse und Revolut Streaming & Gaming: Angela Merkel – Im Lauf der Zeit (Mediathek) +++ Doku für Entdecker: Das Riesending (Arte, Mediathek), außerdem: Die Farben Chinas +++ 80er-Feeling mit Ghostbusters Legacy (u.a. iTunes Store) +++ Animations-Perle für Rollenspieler: The Legend of Vox Machina bei Amazon Prime +++ Heute neu: Vikings Valhalla bei Netflix +++ Was Wes-Anderson-Filme ausmacht

RascalCast
RascalCast Episode 17: We Miss Browser Games

RascalCast

Play Episode Listen Later Dec 5, 2021 78:33


Spoilers for South Park's new specials! Anyway, on this episode, Kade and EJ gather around the mic once again to talk about South Park specials, browser games from their childhood, Ben 10, and much more! Intro and Outro: Fun Time - DJ Quads Thanks for sticking around with us everyone! Hope you enjoy this one! -Kade

Building the Open Web
Playing in Shroom Kingdom w/ Game Creator Mario Reder

Building the Open Web

Play Episode Listen Later Sep 17, 2021 24:31


Mario Reder is creator of the upcoming play-to-earn web video game built with the NEAR protocol blockchain. In this episode he talks with Sasha about:• Making the jump from software development to game development• How he decided on building Shroom Kingdom versus other ideas he had• Choosing to build for the browser instead of other specific platforms• The tokenomics of Shroom Kingdom• Building community for a play-to-earn game• Single biggest challenge in building a play-to-earn gameEpisode links:Shroom Kingdom: https://shroomkingdom.netSK discord: https://discord.gg/SPZsgSeShroom Kingdom white paper: https://whitepaper.shroomkingdom.net/Mario Reder: https://twitter.com/marior_devSasha Hudzilin: https://twitter.com/AliaksandrH

Mindcast | Die Nerds von Nebenan
[S02 E18] Browsergames (15.08.2021)

Mindcast | Die Nerds von Nebenan

Play Episode Listen Later Aug 15, 2021 49:08


Für Bonus-Content, schau dich gerne einmal HIER um!Die beiden Jungs kramen in ihren Erinnerungen...da waren doch mal diese Browsergames. Oder spielt man die heute auch noch? Christian und Markus im Diskurs über eine weitestgehend vergessene Nische des Gamings.Links: Homepage | Support via Steady | Discord | Instagram | Twitter | YouTube | TikTok | MERCH | kostenloser NewsletterTeile den Mindcast gerne über deine Profile mit anderen.Für Feedback kannst du jederzeit das Feedback-Formular besuchen.Alle mit * markierten Links in den Shownotes sind Reflinks, durch die wir eine kleine Provision erhalten.Prime Video testen * kostenloses Audible Probe-Abo * Kindle Unlimited testen *

Flying Kiwi ASMR
Playing Browser Games | Game With Me | NZ Accent ASMR

Flying Kiwi ASMR

Play Episode Listen Later Jul 28, 2021 64:12


Play along to this Game With Me video or just sit back and relax as I play some of my favourite browser games and chat to you about everything from the film Prometheus to whether practical effects are better than CGI. There's also plenty of mouse clicking and dull keyboard tapping. Subscribe to make sure you don't miss the next video! https://www.youtube.com/channel/UCd1c2KxJpg-w9-I-i_jY1Lw?sub_confirmation=1 Time codes - 00:00 - Intro - 01:24 - Paper.io - 26:12 - Background sounds and I get a drink of water - 28:01 - Paper.io but with occasional water sipping - 37:30 - Tetranoid.io - 42:51 - Hole.io - 54:10 - Colour Rope 2 - 01:03:28 - Outro Main Channel (not ASMR) - www.youtube.com/c/flykiwi Support me by - Saving £4 on your first Papergang box using this link: https://prz.io/Xp2bnQocK Or tipping via PayPal: https://www.paypal.com/paypalme/flykiwinz --- Send in a voice message: https://anchor.fm/flyingkiwiasmr/message

Pile of Happiness
Episode 1.3 Remote Gaming - Browser Games & "Zoom" Gaming

Pile of Happiness

Play Episode Listen Later Apr 26, 2021 29:14


Im dritten Teil unserer Remote Gaming Folge geht es um Browser Games und alles, was sich mit "Bordmitteln" über Zoom oder andere Videoconferencing Tools ohne große weitere Kosten spielen lässt.Und wir schließen mit unserem Fazit: Onlinespielen - nur ein Placebo während der Pandemie oder echte Alternative auch darüber hinaus?Euch viel Spaß beim Hören - wir freuen uns über euer Feedback auf Bluesky (@pileofhappiness.bsky.social), Instagram (pileofhappiness), YouTube (wir veröffentlichen die Folge auch dort - gern direkt zur Folge kommentieren) oder per email an pileofhappiness@gmail.com.Und besonders freuen wir uns, wenn ihr uns auf Apple Podcasts oder Spotify bewertet!

Pile of Happiness
Episode 1.2 Remote Gaming - Brettspiele in Apps & auf Steam

Pile of Happiness

Play Episode Listen Later Apr 26, 2021 30:32


Im zweiten Teil unserer Remote Gaming Folge geht es um Brettspielumsetzungen in Apps und auf Steam. Die komfortabelste und schickste Art, online Brettspiele zu spielen, aber auch kostenpflichtig und teils mit kleinen Macken.Im nächsten Teil beschäftigen wir uns dann mit Browser Games & "Zoom"-Gaming - alles, was sich mit Bordmitteln und ohne große Kosten auch so auf Distanz spielen lässt!Euch viel Spaß beim Hören - wir freuen uns über euer Feedback auf Bluesky (@pileofhappiness.bsky.social), Instagram (pileofhappiness), YouTube (wir veröffentlichen die Folge auch dort - gern direkt zur Folge kommentieren) oder per email an pileofhappiness@gmail.com.Und besonders freuen wir uns, wenn ihr uns auf Apple Podcasts oder Spotify bewertet!

Most Xtreme Podcast
Virtual Magic Kingdom with Matthew Serrano

Most Xtreme Podcast

Play Episode Listen Later Mar 18, 2021 77:29


Join Matthew Serrano (Live From the Space Stage: A Halyx Story, Remain Seated Please) and the boys on a trip to a digital theme park! Join us for everything Disney parks related in the 2000's and even a chat about Chicken Little. SUBSCRIBE to our Podcast Feed, and Leave us a Review!TWITTER- https://twitter.com/mostxtremepodINSTAGRAM - https://www.instagram.com/mostxtremepod/WEBSITE - https://mostxtremepodcast.simplecast.com/EMAIL - mostxtremepodcast@gmail.com

Spielsinn Podcast
#19) Endgame: Langzeitmotivation in Videospielen - Teil II

Spielsinn Podcast

Play Episode Listen Later Mar 10, 2021 64:28


Warum hört man eigentlich auf, ein Spiel zu spielen, mit dem man sehr lange Spaß hatte? Welche Faktoren sind es, die uns im “Endgame” besonders motivieren? Also was bringt uns dazu, auch nach unzähligen Stunden immer wieder Zeit in ein Spiel zu stecken, vielleicht sogar über das “Storyende” hinaus? Und unter welchen Rahmenbedingungen, wie persönlicher Präferenz oder Genre, verändert sich das Langzeit-Spielerlebnis? Nachdem wir in Folge 14 über “Onboarding”, der Kennenlernphase in Spielen, gesprochen haben, wollen wir diesmal über die letzte Phase der “Player's Journey” philosophieren. Genauer gesagt haben wir zum ersten Mal keinen klaren Kurs verfolgt. Bei diesem Experiment ist eine zweigeteilte Folge entstanden, in der wir uns verschiedenen Auslegungen des Endgame-Begriffs mit eigenen Erfahrungen aus Kindheit, Jugend und der letzten Jahre annähern. Dazu gehören eine Vielzahl persönlicher Anekdoten sowie die erstmalige Einbindung Eurer Kommentare in Bezug auf Langzeitspielerlebnisse. Hier geht es zum Teil 1 der Folge über Browser Games, Pokémon, MMORPGs, MOBAs, eSports sowie eine Annäherung an den Endgame-Begriff. === Sprungmarken ab 00:00- Intro ab 02:10- Kartenspiele, Mobile Games, externe Hilfstools und tägliche Belohnungen (Yu-Gi-Oh!, Legends of Runeterra, One Piece Treasure Cruise) ab 24:40- Allerlei Single Player Erfahrungen und Erfahrungen aus der Community (Teil 1) ab 30:15- Warum hört man mit einem Spiel auf? ab 34:30- Erfahrungen aus der Community (Teil 2) ab 48:10- Abschließende Diskussion und Zusammenfassung ab 59:06- Outro === Wann und warum haben Euch Spiele besonders lang motiviert, und welche Spiele habt ihr im auf dem Weg zum Endgame aufgehört? Diskutiert gern mit uns und der Spielsinn-Zuhörerschaft auf unserem Discord-Server. === Um auf dem Laufenden zu bleiben, folgt uns einfach auf der Podcast-Plattform Eurer Wahl oder auf Social Media (Facebook, Instagram, Twitter). Diverse Links sind auch zu finden unter: linktr.ee/spielsinn.podcast. Fragen, Anregungen & Anmerkungen könnt Ihr uns natürlich auch auf klassischem Weg per E-Mail an spielsinn.podcast@gmail.com zukommen lassen. Über jegliche Bewertungen & Feedback freuen wir uns sehr. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/spielsinn-podcast/message

Hinter dem Auge ...der DSA-Info-Podcast
#19 (Interview) DSA-Computerspiele 3 - u.a. Drakensang, Browsergames & Daedalic (feat. Stefan Blanck)

Hinter dem Auge ...der DSA-Info-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 17, 2020 53:07


In Teil 3 des Interviews zur Geschichte der DSA-Computerspiele mit Stefan Blanck sprechen wir über Drakensang, die DSA-Browsergames, Demonicon, Herokon, die Daedalic-Titel, die NLT-Neuauflagen, die Skilltree-Saga, Arena und Hexenwald. In Teil 4 des Interviews wird es noch um die Mond des Blutes-Trilogie gehen, sowie um die Frage, wie wahrscheinlich ein erfolgreiches DSA-Computerspiel-Crowdfunding wäre und was Stefan mit einem 50-Millionen-Eureo-Budget für ein Spiel entwickeln würde. Außerdem klärt Stefan uns auf, was sich hinter der Südland-Trilogie verbirgt und was eigentlich RTL mit DSA zu tun hat. Der Teil folgt vermutlich am Wochenende. Ebenso wird es dazu das bereits versprochene Gewinnspiel geben. Um die Gewinnspielfragen beantworten zu können, solltest du bei allen 4 Teilen aufmerksam zuhören ;) Außerdem wird es nach dem letzten Teil des Interviews auf dem Blog auch noch ein Gewinnspiel geben! ;)Alle Links, auch zu meinen verschiedenen Kanälen findet ihr hier: https://hinterdemauge.blogspot.com/2020/11/episode19.html-------------------------------Die Kapitel:00:00 Begrüßung00:36 Zusammenbruch des Mobilemarkts01:10 2001/2004-2008: Drakensang06:05 2008-2010: Am Fluss der Zeit + AddOn07:58 2008-heute: DSA-Browsergames17:18 Exploits in den DSA 4-Regeln19:07 DSA-Browsergames heute & Umsetzung fürs Handy21:43 Umsetzung in PDF oder Druck24:45 2008-2013: Demonicon26:33 2012-2015: Herokon Online29:26 2010-2012: Satinavs Ketten31:18 2012-2015: Memoria & Blackguards 1+2 & die Zukunft37:13 2012-2017: Schicksalsklinge & Sternenschweif HD40:45 2014: Skilltree-Saga42:21 2004: Arena46:01 2013: Hexenwald51:55 Teaser Mond des Blutes-Trilogie-------------------------------Impressum: https://hinterdemauge.blogspot.com/p/impressum.htmlDatenschutzerklärung: https://hinterdemauge.blogspot.com/p/datenschutzerklarung.htmlArtwork © 2020 Ulisses Spiele. DAS SCHWARZE AUGE, AVENTURIEN, DERE, MYRANOR, THARUN, UTHURIA, RIESLAND und THE DARK EYE sind eingetragene Marken der Ulisses Spiele GmbH, Waldems. Die Verwendung der Grafiken in diesem Podcast/Video erfolgt unter den von Ulisses Spiele erlaubten Richtlinien für Videoinhalte. Eine Verwendung über diese Richtlinien hinaus darf nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung der Ulisses Medien und Spiel Distribution GmbH erfolgen.Weitere © by Chromatrix GmbH, Radon Labs GmbH, DSA-Museum.

Hinter dem Auge ...der DSA-Info-Podcast
#17 (Interview) DSA-Computerspiele 1 - Vorgeschichte: Dschungel, Bielefeld & Sjepengurken (feat. Stefan Blanck)

Hinter dem Auge ...der DSA-Info-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2020 45:24


Teil 1 des Interviews zur Geschichte der DSA-Computerspiele mit Dr. Stefan Blanck, Inhaber von Chromatrix. Die Vorgeschichte: Stefans Weg zu DSA und Stefan über Im Dschungel von Kun-Kau-Peh, Sjepengurken, Bielefeld und Briefspiel.Die weiteren Teile des Interviews, wo es dann um die DSA-Tools und die ganzen DSA-Computerspiele sowie -Mobile- und Browsergames geht, folgen in den nächsten Tagen.Außerdem wird es nach dem letzten Teil des Interviews auf dem Blog auch ein Gewinnspiel geben! ;)Alle Links, auch zu meinen verschiedenen Kanälen findet ihr hier: https://hinterdemauge.blogspot.com/2020/11/episode17.html-------------------------------Die Kapitel:00:00 Begrüßung01:20 Wer ist Dr. Stefan Blanck?04:11 Stefans Anfänge mit DSA14:48 Ein DSA-Kampfsimulator16:06 Im Dschungel von Kun-Kau-Peh23:46 Exkurs: Yüce-Cover25:08 Warum ein Dschungel-Setting?27:16 Welche Anteile am Abenteuer sind von Stefan?28:25 Die Entstehung von (Gradnoch-)Sjepengurken 30:19 Stefans Baronie Bitterbusch in Almada32:04 Die frühen Konvente in Bielefeld33:07 Eine kaputte Hand ist für einen Meister kein Beinbruch!35:57 Das Aventurische Briefspiel42:03 Kun-Kau-Peh in der aktuellen Regionalspielhilfe45:01 Ende Teil 1-------------------------------Impressum: https://hinterdemauge.blogspot.com/p/impressum.htmlDatenschutzerklärung: https://hinterdemauge.blogspot.com/p/datenschutzerklarung.htmlArtwork © 2020 Ulisses Spiele. DAS SCHWARZE AUGE, AVENTURIEN, DERE, MYRANOR, THARUN, UTHURIA, RIESLAND und THE DARK EYE sind eingetragene Marken der Ulisses Spiele GmbH, Waldems. Die Verwendung der Grafiken in diesem Podcast/Video erfolgt unter den von Ulisses Spiele erlaubten Richtlinien für Videoinhalte. Eine Verwendung über diese Richtlinien hinaus darf nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung der Ulisses Medien und Spiel Distribution GmbH erfolgen.Weitere © by Chromatrix GmbH und Schmidt Spiele GmbH.

Pech & Schwafel
#18 Die Bate des Jahres

Pech & Schwafel

Play Episode Listen Later Oct 1, 2020 87:35


Wir sind 18! Langsam werden wir alt und die große 20 rückt immer näher. Ein bisschen Rant, ein bisschen in Erinnerungen Schwelgen, aber im Grund haben wir uns nur richtig episch Querbeet verquatscht. Ist auch ziemlich lang geworden. Und natürlich haben wir die zentralste Frage der Welt geklärt: Welches ist der beste Schokoriegel?!

Please Don't Listen
Please Don't Listen Episode 118- Neopets and Browser Games

Please Don't Listen

Play Episode Listen Later Sep 15, 2020 103:17


In which four unlikely podcasters experience the miracle of adoption, and the melancholy of persisting in a doomed world, abandoned by the gods. All that while playing a bad Mr. Driller clone with annoying music. SUBMIT... your ideas for episodes: pleasedontcast@gmail.com patreon.com/pleasedontcast twitter.com/pleasedontcast

NordlichtLeaders
Sprotte sucht Backfisch - Von der Agentur für Arbeit zu einem Urgestein der Computerspiel-Branche

NordlichtLeaders

Play Episode Listen Later Jun 9, 2020 28:16


Der Weg erscheint ungewöhnlich: Vom Angestellten im öffentlichen Dienst zu einem Gründer und mittlerweile langjährigem Geschaftsführer als Hersteller von Computerspielen. Welche Hürden es auf diesem Weg gab und warum die Flirt-Plattform "Sprotte sucht Backfisch" ein wichtiger Bestandteil des Weges ist, hörst Du im unterhaltsamen Interview mit Boris Zander.

The Tech Authority Podcast
Tech Authority Podcast - Episode 184 - Unlocking hidden free browser games

The Tech Authority Podcast

Play Episode Listen Later May 28, 2020 3:54


How To Unlock Hidden Browser Games In Edge, Firefox And Chrome

Der Panzerknacker - DER Finanz Podcast von Markus Habermehl
Steuern mit Kopf - Erkenne die Symptombehandlung deines Steuerberaters

Der Panzerknacker - DER Finanz Podcast von Markus Habermehl

Play Episode Listen Later Apr 14, 2020 69:33


Steuern sind im Leben von jedem und bereiten uns manchmal grosse Sorgen. Fabian K. Kriegel erzählt dir wichtige Informationen rund um die Steuern! Höre jetzt rein und erfahre mehr! In dieser Steuern mit Kopf Episode: Steuern im Kopf - In diesem Podcast erhälst du sehr viele Informationen! Höre jetzt rein! Steuern Links zu Dingen, über die ich spreche: - Steuern mit Kopf - Erkenne die Symptombehandlung deines Steuerberaters Fabian K. Kriegel im Interview Hilf deinen Business Freunden mit Geld besser umgehen zu lernen und ihren monatlichen Umsatz zu steigern.... Wenn du den Panzerknacker Podcast magst, besuche www.panzerknacker-podcast.com, um dich kostenlos anzumelden, und du wirst keine Episode verpassen. Und wenn du den Panzerknacker Podcast wirklich magst, würde ich mich freuen, wenn du es einem Freund weitersagst (vielleicht sogar zwei). Folge mir auch auf Facebook Klick mir ins Gesicht Transcript Steuern mit Kopf Erkenne diesem Toom Behandlung deines Steuerberaters Fabian Kriegel hat mehr als 15 Jahre unternehmerische Erfahrung mit diversen erfolgreichen Startups und Unternehmen. Sein Schwerpunkt lag hier bei bereits auf der nachhaltigen Steigerung des Unternehmens der Unternehmensgewinne durch Skalierung und Automatisierung in den Bereichen Management und Marketing. Neben seiner unternehmerischen Tätigkeit war die eigene Ausbildung für ihn sehr wichtig ein Bachelor Titel, diverse Auslandserfahrung und zwei Master Titel. Steuern mit Kopf Später entschied er sich aufgrund seiner Erfahrung und den damit verbundenen Chancen dazu, seine Ausbildung im Bereich des Steuerrechts weiter zu vertiefen. Als Quereinsteiger bildete er sich über drei Jahre fort, um anschließend eines der schwersten Staatsexamen Deutschlands erfolgreich zu absolvieren. Die Steuerberater Prüfung. Ganz bewusst entschied er sich gegen eine bereits zugesagte Stelle als Doktorand an einer der renommiertesten Universitäten Europas. Steuern mit Kopf Um das hieraus entstandene Expertenwissen und die damit verbundene unternehmerische Erfahrung an andere Unternehmer weiterzugeben. Heute ist er bei uns im Panzerknacker Studio. Er hat sich die Zeit genommen, ja brieflich, einer der intelligentesten Menschen, die ich jemals hier interviewt haben. Ich freue mich, dass du direkt nach dem Osterwochenende, nachdem du natürlich geschlemmt und gefüllt hast, wie es sich gehört, dir die Zeit genommen hast, hier zu sein. Die erste Frage ist immer Wie geht's dir? Aber erst einmal kriegst du einen tosenden Applaus. Jawoll. Danke, dass du hier bist. Fabian, wie geht's dir? Vielen Dank, dass ich da sei. Daher sollte man sich nicht beschweren. Der Frühling kommt. Es geht aufwärts, richtig aufwärts, aufwärts. Wohin? Das ist die Frage. Wenigstens da geht es aufwärts. Das stimmt ja. Alles andere sind spannende Zeiten. Zeiten, die ich so noch nie erlebt habe. Wahrscheinlich du auch nicht. Keiner erlebt. Wer das Interview von jetzt an in zwei Jahren hört. Wir haben heute den 14. 4. 2020. Wir stecken mitten in Corona. Wir wissen noch nicht, was das Ganze soll, wo es hinführt und wie wir da rauskommen. Aktuell ist es so, dass wir geschlossene Grenzen haben und dass täglich Menschen sterben. Nichtsdestotrotz sind es auch Zeiten der Chancen. Steuern mit Kopf Was hast du als größte Chance aktuell, was man wie man die Krise nutzen könnte? Ich glaube, es ist ganz wichtig, dass jede Sekunde, die vergeht, ordentlich genutzt wird. Ich meine, sie kommt nie wieder. Keiner von uns kann die Zeit zurückdrehen, und in der Zeit sollte man einfach schauen, dass man das Beste daraus machen kann. Steuern mit Kopf Selbst wenn ich jetzt gerade nichts verkaufen kann, wenn ich meinen Laden gerade geschlossen habe. Dennoch kann ich an mir bzw. auch an meinem Unternehmen weiterarbeiten. Ich glaube, das ist eigentlich der Moment, wo man so viel Zeit hat wie gefühlt noch nie davor. Und jeder, der sich mit dem Thema Digitalisierung beschäftigt hat, der wird sich jetzt intensiv damit beschäftigen. Weil ja, du und ich auch. Wir sitzen alle zu Hause, und eigentlich jeder arbeitet maximal von zuhause aus. Steuern mit Kopf Bei mir ist es aber der Normalzustand. Das stimmt. Das ist bei mir auch nicht viel anders. Aber das ist ja durch die Norm. Da sind wir zwei, gehören zu den wenigen, die diese Möglichkeit bereits länger nutzen. Und Sie auch? Ich finde sie sehr gut. Mir gefällt sie sehr gut. Aber ich glaube, dass in vielen Branchen das bei weitem noch nicht so weit ist wie jetzt bei uns. Steuern mit Kopf Melanie hat mir vor zwei Wochen noch gesagt Ich wird immer Mäuschen spielen in manchem Haushalt. Wenn die gezwungen sind, die Ehepaare und die Partner aufeinander zu hocken, da wird sie gerne Mäuschen spielen. Wie das noch zwei, drei, vier Wochen aufeinander sitzen, so ausschaut. Ob die sich überhaupt vertragen? Steuern mit Kopf Ja, ich glaube, im Nachhinein wird es viele Babys und viele Scheidungen geben. Das ist meine persönliche Befürchtung oder beides. Und Kombinationen? Klar? Genau, ja, das kann sein. Wir kümmern uns aber heute mal darum, was du so alles machst. Du bist ja immer. Du bist der erste Multi Brenner, den ich mit Interviews der erste Verrückte, der so wie ich parallel mehrere Sachen gleichzeitig hochzieht. Erzähl doch mal, was du alles für Geschäfte hast. Du bist Geschäftsführer in sechs oder acht Unternehmen. Richtig. Ich habe wahrscheinlich noch mehr meine. Meine drei Bereiche sind eigentlich das Thema selber Unternehmer sein natürlich in verschiedenen Bereichen. Dann das Thema Immobilien, Immobilien, Investment. Und zu guter Letzt Thema Steuern. Steuergestaltung, Steueroptimierung. Das sind so die drei Bereiche, die mich tagtäglich beschäftigen. Vom Grundsatz her habe ich sehr früh angefangen, habe mit 15, 14, 15 mein erstes Unternehmen gegründet, damals noch eine Werbeagentur. Es war zu der Zeit noch sehr spannend. Man konnte da sehr viel Geld verdienen, weil das alles neu war für den Mittelstand, von Webseiten, Bauen bis Browsergames. Steuern mit Kopf Aber alles Mögliche dabei und habe dann so immer sehr früh, war immer sehr früh mit dabei, wenn es darum ging, unternehmerisch tätig zu sein. Ob dadurch auch verschiedene andere Unternehmer begleitet auf ihrem Weg, weil ich natürlich immer irgendwann gefragt wurde Wann, du hast das doch schon einmal gemacht. Wie geht das denn? Steuern mit Kopf Und dadurch bin ich eigentlich bis Ende meiner Schulzeit Abitur. Bin ich dann dazu gekommen, dass ich im Grunde im Venturi Bereich eingestiegen bin, in verschiedene Start ups investiert habe, in verschiedenen Start ups mitgearbeitet habe, dann natürlich eine große Breite aus verschiedenen Branchen gesehen habe. Dadurch ist mein Venture Bereich entstanden, das ich spannend in Unternehmen zu investieren. Die Erfolgreichen wurden dann dahingehend interessanter, dass es darum ging zu optimieren. Und dort habe ich mir dann halt angeschaut. Was gibt es eigentlich für Bereiche, wo man wirklich große Hebel hat? Ich meine natürlich klar das Doppelte. Steuern mit Kopf Verkaufen ist ein gigantischer Hebel, Seiles Thema. Da hast du ja auch ohne Erfahrung, wie ich mein Cells optimieren kann. Was aber oft vernachlässigt wird, ist das Thema Backoffice und die ganzen Dinge, wo eigentlich keiner mit was zu tun haben will und dass es in Deutschland vor allem auch das Thema Steuern und hier wurde oder hier ist. Bei vielen Unternehmern, die die Einstellung Ja, am Ende des Jahres kümmere ich mich dann darum. Der Steuerberater soll es dann richten. Und da habe ich festgestellt Wenn man das anders angeht, genauso wie ich mein Unternehmen plane, meine Steuerpläne. Dann habe ich dort viel mehr, viel mehr Möglichkeiten, viel mehr Platz, viel mehr Freiheit und kann dadurch natürlich einen gigantischen Gewinn bzw. gigantische Rendite erwirtschaften. Steuern mit Kopf Als Beispiel Wenn ich von 50 Prozent Steuerbelastung runter komme auf 15 Prozent Steuerbelastung, reden wir hier von 30 Prozent Rendite Steigung. Das musst du erst mal über Seiles herausbekommen. Das ist harte Arbeit, und daher habe ich für mich recht schnell festgestellt Okay, in dem Bereich. Kümmert sich eigentlich keiner darum Viele Steuerberater sind da auch nicht proaktiv hinterher. Das Vorausplanen voraus zu gestalten. Viele machen es leider immer hinterher, wobei das unter anderem auch dem Unternehmer zu schulden ist, wenn er erst hinterher kommt. Dann kann man natürlich auch nicht mehr viel ändern. Steuern mit Kopf Was passiert ist, ist passiert. Da hab ich gesagt Okay, in dem Bereich möchte ich selber mehr wissen und mich weiter fortbilden. Dadurch ist dann dieser Steuerbereich entstanden und eben auch diese wirklich sehr, sehr spannende, spannende Optimierungsmöglichkeiten, wo man wirklich fast jedem Unternehmen massiv Wertsteigerung generieren kann. Und mein dritter Bereich, das Thema Immobilien, ist aufgrund meiner Ausbildung zustande gekommen. Steuern mit Kopf 2008 bin ich fertig geworden mit meinem Studium, hab dann gesagt Okay, was möchte ich studieren? Eigentlich internationales Management. 2008 war schwierig. Noch waren die super beliebt, die BWLer. Also habe ich gesagt Na gut, irgendwas mit Ingenieur sollte sein. Und so bin ich dann beim Bau gelandet und hab dann Bauingenieurwesen mit Management gemischt. Super spannende Bereich, tolle Projekte mitgemacht vom Atomkraftwerks Bau über Wasserkraft, Hochhäuser, alles mögliche gesehen, in der ganzen Welt herumgekommen. Steuern mit Kopf Tolle Sache, aber schwierig im Bauunternehmen zu gründen. Dementsprechend habe ich gesagt Okay, Immobilieninvestments, das ist der Bereich, wo ich mitmachen kann. Da kann ich auch mein Vermögen, das ich als Unternehmer generiere, sinnvoll wieder anlegen. In etwas Stabiles, in etwas, was mir auch langfristig passives Einkommen generiert. Und so ergaben sich eigentlich diese drei Bereiche, und darin habe ich mittlerweile unzählige Firmen betreut, auch verschiedene Partner, sehr erfolgreich dabei. Und das macht mir sehr viel Spaß. Steuern mit Kopf Großer Umriss Wie alt bist du? Ich bin 88 geworden. Ich finde, ich hatte die auch nicht. Es ist irrelevant für mich. Ab 18 war es eigentlich vorbei. Seitdem laufen alles gut. Wenn du, wenn du so viele Projekte hast, so viele Projekte steuert. Ich meine, ich kenne die Antworten für mich selbst. Aber was mich dann auch mal interessiert Wie gehst du an solche Projekte ran? Okay, für mich ist immer ganz wichtig ein Ding, was ich auch schmerzlich lernen musste. Man sollte das Steuerrad selber in der Hand haben. Das heißt, wenn ich irgendwo mitmache, wenn ich meine Zeit in etwas rein investiere, dann muss ich derjenige sein, der das Sagen hat. Ich arbeite sehr gerne mit anderen Menschen. Ich arbeite mit sehr, sehr vielen Menschen. Solange aber mein persönliches Projekt ist, muss ich immer weiterhin sicherstellen, dass ich letzten Endes Kapitän und Steuermann in der ganzen Sache bin. Das ist für mich eine ganz wichtige Sache. Und dann das zweite ist. Steuern mit Kopf Es ist mittlerweile mehr ein Bauchgefühl, als das ich sage, da hab ich harte Kriterien, wonach ich schaue. Chancen gibt es ohne Ende. Es gibt Unglaube, man kann mit fast allem heutzutage Geld verdienen. Wir sitzen zu Hause und verdienen Geld. Das war vor ein Jahren überhaupt nicht möglich. Mittlerweile ist das möglich, so Geld zu verdienen. Und daher sei ich, wenn man in Projekte reingeht, dann sollte man es immer mit kompetenten Partnern machen. Und das ist eigentlich das Ausschlaggebende. Ist der Partner wirklich ein zuverlässiger Partner, kann man sich auf den verlassen, weil Projekte bei mir auch aus dem Venture Bereich sind, immer nur dann gescheitert, wenn der Partner gescheitert ist. Die Idee selber an nie das Ausschlaggebende. Steuern mit Kopf Interessant. Ich gebe dir da übrigens vollkommen recht Jedes Mal, wenn ich die zügelloser Hand gegeben habe, bin ich durchgedreht. Bin ich durchgedreht? Das ist einfach. Wie kann der andere das nicht sehen, wie kann er diese Entscheidung treffen? Bist du denn wahnsinnig da? Da rennst du mit einem hochroten Kopf im Kreis. Ja, ich habe es noch nie so ausformuliert für mich, aber es ist tatsächlich so, dass ich. Steuern mit Kopf Ich möchte eigentlich immer die Verantwortung abgeben, aber es geht einfach nicht. Ich kann es einfach nicht machen, weil dann ich weiß im Voraus, dann gibt's eine Bruchlandung. Und wie triffst du dann Entscheidungen, wonach gehst du vor? Wenn du, wenn du dich zum Beispiel fragst, ist das Ding lukrativ oder wie du eine Entscheidung, in ein Projekt reinzugehen. Für mich gibt immer eine wichtige Unterscheidung Wo anfangen, mache ich ein Projekt, um es in exe zu treiben? Steuern mit Kopf Das heißt also stecke ich Zeit rein, und irgendwann gehe ich dann raus und verkauft das ganze Thema, oder gehe ich rein und sage Ich brauche mehr langfristig was auf. Und da ist eigentlich auch der große Unterschied zwischen diesen zwei Branchen venture-capital und Immobilien. Start up war eigentlich immer die Thematik oder war. Steuern mit Kopf Für mich habe ich auch so lernen müssen die Thematik. Wenn du in ein Unternehmen investiert, hast du immer unglaublich viel Arbeit. Das heißt, wenn du wirklich irgendwo die Zügel abgibt, dann musst du das über ein Exit treiben und dadurch generieren. Und bei einer Immobilie hingegen hast du halt das laufende, die laufenden Einnahmen, die wirklich interessant sind. Wenn ich für mich überlege, okay, macht das Ganze Sinn, macht es Sinn, sich damit zu beschäftigen. Steuern mit Kopf Dann bin ich mittlerweile an dem Punkt, dass ich vermehrt auch den zweiten Part Abfahrer, das heißt langfristige Rendite und nicht mehr auf das Thema hinaus. Bin möglichst mit viel Arbeit in kurzer Zeit irgendwo ein. Ein Exit heran zu treiben, und das ist eigentlich, glaube ich, sehr wichtig, dass man sich darüber klar wird, was man, was man möchte. Wie stellst du fest? Ich will auch was anderes raus wie? Gibt's da Art und Weise, wie du dir vorher ausrechnen lässt, was du an Rendite haben willst? So explizit nicht. Ich stelle mir grundsätzlich immer zwei Fragen Wenn ich an die Dinge herangeht und das ist Was bringt es mir eigentlich überhaupt? Als großes Beispiel Man kann sich über verschiedene Probleme Gedanken machen. Die Frage ist immer Bringt es mich irgendwo weiter? Also zum Beispiel Corona ist Corona Real. Was passiert übermorgen? Wie kann es weitergehen? Ich bringt mir überhaupt nichts, mir darüber Gedanken zu machen, genauso wie darüber zu spekulieren, ob eine Firma oder ein Investment irgendwann mal eine Rendite erwirtschaftet. Das kann keiner von uns sagen. Das heißt, für mich ist diese Frage Was bringt es mir erst mal, dass aller relevantesten. Nur wenn ich die beantworten kann, dann komme ich auf den zweiten Punkt zu. Steuern mit Kopf Was muss da rauskommen? Fabian Was muss da rauskommen? Bei was bringt es mehr, wenn die Rendite nicht so ganz interessant ist oder kein Ciller Kriterium? Was kann es dir noch bringen? Dass du trotzdem sagst ist eine interessante Sache. Steuern mit Kopf Also wenn die Rendite nicht ist, dann ist es Lehrlings. Ich habe viele Dinge gemacht, um Dinge zu lernen, und das hat auch in meiner Historie schon vorgelesen. Steuern mit Kopf Ich habe sehr viel verschiedene Dinge studiert, habe selbst sehr viel am Reisen, habe alles Mögliche gemacht. Letzten Endes ist es dann das private Learning. Das heißt, entweder es geht um die Rendite, oder es geht darum, etwas zu lernen, was ich später anwenden kann oder einfach auch um Lebenserfahrung. Beispiel In Brasilien gearbeitet zu haben, hat mir zwar auch Geld gebracht, aber das eigentlich Spannende ist, dass jede Sekunde einzigartig ist und man doch irgendwo gucken sollte, dass man in seinem Leben Erfahrungen mitnimmt, weil es das, was einem letzten Endes auch bleibt, verstehe. Steuern mit Kopf Wenn ich das so reflektiere, ist es bei mir eigentlich auch so. Ich habe einfach mal paar tausend Euro in forex investiert, wollte gucken, ob mir das was bringt. Hab ne Ausbildung gemacht. Das Learning war ist nichts für mich. Steuern mit Kopf Ist okay, okay, aber man hat was gelernt, und du wirst es niemals bereuen, weil du hast jetzt eine Antwort auf deine Frage. Wichtig. Ja, genau das ist es ja Die Dinge, die wir nicht tun, die bereuen, war ja auf dem Sterbebett nicht. Ja, ich habe es gemacht. Ich weiß, warum es jetzt nicht mehr tue, weil es mir zu langweilig. Er schläft mir ein, aber ich muss trotzdem aufpassen. Habe ich, hab ich nix. Ich kann das nicht. Von daher. Steuern mit Kopf Sehr wichtiges Learning für heute. Du bist ein ein negatives Projekt, Ergebnis ist kein Scheitern. Ja, das. Im übrigen Wer es bis jetzt noch nicht herausgefunden hat. Ich habe ja auch Atomkraftwerke und Wasserkraftwerke und Kernkraftwerke und Gas und Dampfturbinen Kraftwerke mitgebaut und verroht. Das ist schon Wahnsinn, wo wir, wie viele Parallelen wir haben. Fabiano. Steuern mit Kopf Ein negatives Projekt Ergebnis ist kein Scheitern des Projekts. Es ist das Projekt Ergebnis und das ist ganz wichtig. Wenn du eine Antwort für dich gefunden hast, dann ist die ganze Sache in Ordnung. Aber ich habe dich vorhin unterbrochen. Du hast noch einen zweiten Punkt. Nicht nur Was bringt es mir, sondern? Steuern mit Kopf Der zweite Punkt, der danach eigentlich direkt folgt, ist Was kann ich tun? Was kann ich tun? Lösungsorientiert zu denken. Was kann ich aus der Situation? Wie kann ich aus der Situation das Bestmögliche machen? Böse gesagt Das Gejammer über ein Problem bringt dich überhaupt nicht weiter. Die einzige Frage, die dahinter wirklich dich weiterbringt, ist Was kann ich tun, um das Problem zu lösen? Nur wenn es darum an Probleme herangeht, dann es auch recht schnell erfolgreich werden. Das ist meine persönliche Erfahrung. Und bisher hat es auch jeder so bestätigen können, den ich als erfolgreichen Unternehmer kennenlernen können. Steuern mit Kopf Richtig. Eigentlich. Ja, wir gehen gerade 50 000 Sachen gleichzeitig im Kopf rum, weil es noch nie ein Interview Gast gab, der mir so fern von der Seele geredet hat wie du hier. Ich habe vielleicht eine etwas härtere Sprache als du, aber ich sage auch immer Mensch, hör auf zu heulen. Ich will. Gerade als Projektleiter habe ich immer gelernt. Wenn ich zum Chef gehe, und ich definiere ihm das Problem, dann ist der Satz noch nicht fertig. Er will auch wissen Was können wir dagegen tun? Steuern mit Kopf Wenn du ein Problem definiert hast Der heutige Arbeitgeber wird ja darauf dressiert, wie im Kindergarten jedes Mal nachzufragen Was können wir Markenchef? Habe ich Problem? Ja, und da muss der Chef ja im Prinzip herauskitzeln. Was wäre denn eine mögliche Lösung? Und die Chefs, die sich dann selber um die Lösung kümmern? Steuern mit Kopf Die wissen nicht, wie man vernünftig führt. Du musst du deinen Angestellten und seinen Mitarbeitern beibringen, dass sie selbst und eigenverantwortlich mitdenken, Lösungen finden. Und das ist das Problem. Wir könnten jetzt das machen. Können wir nicht, weil wir könnten aber auch das machen. Dazu müssten wir aber das und das ihn akzeptieren. Also, wenn ich keine hundertprozentige Lösung finde für ein Problem, dann muss ich eben die nehmen, wo ich am wenigsten Schmerzen habe. Irgendwann. Steuern mit Kopf In irgendeinen sauren Apfel muss sich weisen welcher ist am wenigsten sauer und warum? Genau das macht der Unterschied zwischen einem motivierten Mitarbeiter meiner meiner Erfahrung nach und zwischen denen, die halt nur immer das tun, was ihnen gesagt wird. Steuern mit Kopf Und die eigentliche Aufgabe des Chefs ist nicht, die Lösung zu finden, sondern darüber zu entscheiden, welche Lösung jetzt angewandt wird. Das ist das, was wir täglich tun müssen dass es das, wofür auch wir unseren Kopf und wie unser Unternehmen hinhalten. Wir entscheiden dann letzten Endes, welchen Weg wir gehen. Steuern mit Kopf Aber mein Lieber, du wirst es nicht glauben, oder du wirst glauben, ich habe in der Werkstatt oder auf der Arbeitsstelle früher so oft zu hören bekommen Du wirst nicht fürs Denken bezahlt. Mach weiter. Steuern mit Kopf Das ist dann der Unterschied zwischen einem meiner Meinung nach Selbstständigen, der gerne alles bei sich behalten will und ja nichts abgeben möchte, und einem Unternehmer, der andere Menschen für sich denken lässt. Letzten Endes aber darüber entscheidet, welche Variante er für sich präferiert und die dann umsetzen lässt. Da kommen wir zur AKV Regelung Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung hier bei einer Aufgabe ab an jemanden, der kompetent genug ist, wenn nicht kompetent genug, aber dann übergibt ihm halt auch Gott. Verdammt nochmal die Verantwortung darüber und das gerade bei V. Bei der Verantwortung hab ich. Steuern mit Kopf Ich habe fast noch keinen Betrieb gesehen, der das hinkriegt, was noch kein Auserdem, die wirklich sehr schnell wachsen und groß werden. Und dann fragt man sich Warum wachsen sie sehr schnell und werden sehr schnell groß? Da ist deine Antwort an alle Selbstständigen, die jetzt einen Kleinbetrieb da draußen haben und die noch nie wirklich etwas mit Personalführung und Management am Hut hatten. Also die das alles aus auf Gefühls Basis machen. Bitte beschäftigt euch damit. Es gibt Bücher darüber und gerade auch jetzt, Stichwort AKV Regelung des Grundwassers übergibt deine Mitarbeiter Verantwortung. Danach wird sich am Anfang ein bisschen komisch vorkommt und sich dann fragen Wo ist jetzt der Haken? Der Chef übergibt mir Verantwortung. Steuern mit Kopf Aber überleg mal, ob du die Verantwortung immer bei dir behält oder ob du sie nach draußen gibst. Es ist unheimlich wichtig, dass du Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung nach draußen gibst. Es liegt in deiner Verantwortung, dass dein Mitarbeiter kompetent genug dazu ist. Wenn ich mache, inkompetent, und dann übergibt ihm auch die Verantwortung, und du wirst sehen, dass sich Dinge ändern. Steuern mit Kopf Ja, absolut richtig. Vielleicht noch als kurze Ergänzung des Wiederspiegelt oder widerspricht auch überhaupt nicht unsere eingangs Thesis vorher gesagt habe Ich habe gern das Sagen. Hier reden wir von dem Sagen Ich möchte gerne der letzte Entscheider in der Story sein. Das ist die Voraussetzung, heißt aber nicht, dass ich alles immer selber machen muss. Und ich glaube, so denke ich mal, ergibt sich da ein gutes Bild. Ein runder Abschluss, wenn man sagen kann Okay, ich bin derjenige, der über die Lösung entscheidet. Aber die Lösung muss ich nicht alle selber entwickelt haben. Steuern mit Kopf Was kann ich tun? Und das ist die Frage, die du als Chef deinen Mitarbeitern stellst. Lieber Mitarbeiter, das ist das Problem. Was können wir tun? Ja, sag mir bitte alle Lösung. Und wenn du Mitarbeiter bist künftig deinem Chef sagen, nicht nur das Problem definieren, sondern auch zwei, drei Lösungsvorschläge. Ich denke, wir können das. Das Dachstuhls. Ich schlage vor, dass wir das tun, weil ja auch eine Begründung. Steuern mit Kopf Und dann läuft die Sache, dann läuft die Sache geschmierten. Das ist, glaube ich, das, was ich als Wunsch Mitarbeiter habe. Und so möchte ich aber auch geführt werden als Chef. Steuern mit Kopf Ja, finde ich sehr gut. Wie gehst du an große große Probleme heran, die fast nicht zu bewältigen sind Viele Leute kapitulieren vor großen Problemen im Betrieb, weil sie, weil die der pure Berg sie schon fast erschlägt. Auch da vielleicht wieder ein tagesaktuell Coruña Kriese. Die Leute stehen da und sagen was wird in drei Monaten sein? Wo geht es hin? Wie kann es weitergehen? Ich habe ein Riesenproblem und weiß überhaupt nicht weiter. Das hat man immer mal wieder in Unternehmen. Man kommt immer mal wieder in die Position, dass man große Probleme hat. Meine persönliche Herangehensweise ist dort immer zerlegt. Sie Jedes große Problem ist an sich nichts anderes als eine Anhäufung von zig verschiedenen kleinen Problemen. Steuern mit Kopf Das heißt, wenn ich mir jetzt Gedanken darüber macht, was es in drei Monaten. Die Situation, die oder die? Dann frage ich mich doch lieber Was ist ein Heute? Und was kann ich heute damit tun, damit heute besser wird, weil alleine schon die Thematik zeitlicher Aspekt. Wenn wir irgendwo in die Zukunft gucken. Es ist doch immer nur Glaskugel schauen. Keiner von uns weiß, was morgen ist. Keiner von uns weiß geradezu so Krisenzeit. Steuern mit Kopf Was die Bundesregierung jetzt noch machen wird. Welche Auswirkungen das haben wird? Ob meine Lieferanten Probleme machen, ob meine Kunden Probleme machen? Wir können es überhaupt nicht absehen. Was bringt es mir, darüber nachzudenken? Jetzt haben wir wieder die Frage vorher Was bringt es mir, darüber nachzudenken? Es macht keinen Sinn. Also zerlegt ich doch lieber dieses riesige Problem. Krise zum Beispiel jetzt in kleine Probleme. Es geht dann vielleicht los Mit wie viel Außenstände hab ich denn noch? Wieviel Kunden haben wir nicht bezahlt? Steuern mit Kopf Hake ich doch mal nach Wieviel Aufträge hab ich noch? Wenn die Aufträge zurückgehen. Vielleicht muss ich mich um Akquise kümmern. Wieviel Ausgaben habe ich noch? Kann ich irgendwo etwas ein? Das sind lauter sich vielleicht sogar Hunderte kleine Probleme, Hunderte kleine TEM. Und wenn man die sukzessiv einzeln nacheinander abarbeitet, dann ist es nicht der Fall, dass es einen einfach erschlägt mit einer Dimension, die man einfach nicht zuordnen kann. In meinem Fall ist es sehr selten die Größe eines Problems, sondern mehr die Vielzahl. Steuern mit Kopf Ich bin ja in verschiedenen Firmen tätig. Es ist einfach eine riesige Vielzahl an Dingen, die jeden Tag auf mich niederprasseln. Und ich muss für mich entscheiden Was tu ich heute? Weil Ich habe nur 24 Stunden, so wie jeder andere Mensch auch. Und dann sag ich für mich Okay. Aus all diesen Dingen suche ich mir die drei aus, die mir wirklich heute und jetzt am meisten Mehrwert bringen, wenn ich sie gelöst bekomme. Und wenn ich nur diese drei umsetze, dann weiß ich Ich bin wesentlich weitergekommen, als wenn ich mir den ganzen Tag alle drei Minuten über was anderes den Kopf zerbreche und keinen Meter weiterkommen. Steuern mit Kopf Die meisten Menschen überschätzen, was sie kurzfristig leisten können, und unterschätzen, was sie langfristig leisten können. Verfasser unbekannt, aber ein wahres Wort. Ja, große Probleme in kleine zu zerlegen, hört sich jetzt aber auch einfach an. Wie mache ich das? Steuern mit Kopf Wie kann ich das lernen? Soll ich mir wirklich step by step ich? Ich kann ja jetzt nicht jedem beibringen, sich ein Gant Diagramm zu zeichnen. Auf die nächsten drei Monate. Aber was du ja im Prinzip sagst, kommt auch wieder aus dem Management. Es ist sehr einfach gesagt Mach dir einfach einen projektplan und definiere die Meilensteine. Einfach gesagt zulege ein großes Projekt in ein kleines und sie dabei zu, dass du das sauber arbeitest, und zwar innerhalb einer Frist. Steuern mit Kopf Wie kriege ich das hin, als stelle ich bin. Ich bin jetzt da. Ja, ich komme immer wieder mit meinen Standart Handwerksberufen. Ich habe, ich bin Elektromeister und hab zehn Angestellte. Welches Problem kann ich als Elektromeister haben? Lass uns mal ein Beispiel nehmen. Welches Großaufträge mehr? Kann meine Angestellten nicht bezahlen. Okay, gut, saugrüssel darf jetzt gerade nicht auf die Baustelle. Ich kann meine Angestellten nicht bezahlen. Wie hilft du dem Elektromeister, große Probleme ein kleines zu zerlegen? Also ich kann meine Angestellten nicht mehr bezahlen, weil für mich wieder die zwei fragen Was bringt es mir, darüber nachzudenken, dass ich meine Angestellten nicht mehr bezahlen kann? Das ist schon mal wieder völlig der falsche Ansatz. Steuern mit Kopf Da richtet sich mein Hirn voll auf dem Problem ein. Und im Grunde sage ich mal auf einen sich selbst bemitleiden. Ich kann nicht, ich kann, ich kann nicht. Sei es die Frage, womit ich mich da rausholen, ist wieder die von oben. Was kann ich tun, damit ich das ändere? Und damit finden wir auch schon die kleinen Probleme. Was kann ich tun, damit ich meine Angestellten wieder bezahlen kann? Okay das Heute, jetzt in der aktuellen Situation. Steuern mit Kopf Ich könnte zum Beispiel einen Soforthilfen Antrag stellen. Kriege ich Geld vom Bund? Ich könnte Kurzarbeit beantragen. Dann kriegen die wenigstens Geld vom Staat. Ich könnte schauen, dass ich gegebenenfalls woanders tätig werde. Das heißt, wenn ich Sie nicht mehr auf eine Baustelle schicken darf, vielleicht aber noch auf eine andere, weil die vielleicht draußen ist und eben nicht in geschlossenen Räumen stattfindet. Vielleicht müsste ich auch mal eigentlich dringend meine Einweiht pflastern. Und das wollte ich schon seit drei Jahren machen. Steuern mit Kopf Da könnte ich sie auch dafür verwenden. Es gibt unglaublich viele Dinge, und man muss sich darauf konzentrieren. Was kann ich tun? Und damit haben wir schon kleine Probleme, weil nämlich? Im Endeffekt haben wir jetzt noch nichts gelöst. Weil Kurzarbeit bedeutet. Jetzt haben wir das kleine Problem. OK, ich muss mich um Kurzarbeit kümmern. Bedeutet wieder alles, kann ich tun, damit ich Kurzarbeit bekomme? Naja, da muss ich einen Antrag ausfüllen. Okay das. Was kann ich sonst noch tun, damit ich nachher das Kurzarbeitergeld bekomme? Naja, ich kann mit der Behörde MA reden. Ich kann mich darüber informieren und jetzt mal das Thema Kurzarbeit wieder in kleinere Brocken zerteilt. Steuern mit Kopf Ich informiere mich. Ich rufe bei der Behörde an und fragt nach, wie es funktioniert. Ich finde den Antrag aus. Sack Jetzt haben wir. Wenn wir das dann an einem Tag machen, haben wir was bewirkt, und zwar an dem großen Problem. Wenigstens einen kleinen kleinen Teil von dem großen Problem haben begangen, und so ist persönlich meine. Einfache Herangehensweise, große Probleme in Pleines zerstückeln immer zu einfach nur zu schauen. Was kann ich tun, damit das wieder gelöst wird? Und dadurch entstehen wieder die einzelnen inneren Probleme. Und da mache ich das immer wieder, immer wieder. Wer sich dann an dem Punkt bin, wo ich dann einfach nur noch umsetzen muss. Steuern mit Kopf Ich habe ein großes Herz für Künstler. Anfang der Coruna Krise habe ich auch einen schauderhaft gemacht für die Künstler. Wenn du ein Ticket gekauft hast für ein Konzert oder etwas ähnliches, bitte nicht zurückverlangen das Geld, lass den die fünfzig oder hundert Euro wirklich, wenn du es, wenn du es. Jeder, der sich ein Ticket gekauft hat, ist eigentlich nicht existenziell bedroht, wenn er das Geld nicht hat. Also ich meine, das Geld wäre er nach dem Konzert weg gewesen. Von daher auch hier nochmal der Aufruf Lasst den Künstlern und den Veranstaltern ihr Geld. Wir wollen hinterher wieder ins Theater. Wir wollen hinterher wieder in Musicals auf Konzerte gehen, und die haben jetzt gerade ein richtiges Problem. Und ich finde es halt auch gut, wenn ich beispielsweise sehe, wie gerade Künstler in der aktuellen Krise nach vorne schauen und Wohnzimmer Konzerte geben kostenlos. Aber ich würde halt auch vorschlagen, dass die da 10 Euro nehmen, oder? Ich finde es beispielsweise gut, wie die wie Dieter Hallervorden von der Bühne in Berlin ist egal. Die haben gesagt Hey, wir spielen einfach unsere Stücke und senden die kostenlos jeden Abend in Facebook. Wie geil ist das denn? Wir geben euch was, und wir arbeiten halt trotzdem. Geld kriegen wir doch eh keins. Also ziehen wir die Nummer durch. Finde ich sehr, sehr positiv. Sie wissen noch nicht, wie man damit Geld verdienen. ONLINE Aber Sie tun wenigstens etwas und schaffen Mehrwert. Sie schaffen Mehrwert und. Ich werden. Die werden gerade vergessen. Die werden gerade ein bisschen vergessen, weil weil, die haben dann wirklich überhaupt kein Geld mehr. Die wenigsten Schauspieler sind reich, wie man sich immer denkt, die wenigsten Spieler in Hollywood. Und gerade die ganzen Künstler leiden gerade. Bitte kein Geld zurückverlangen von Konzerten auf die ihr jetzt nicht! Kein Geld zurückverlangen von Musicals oder Theater Auftritten. Sie tun schon vieles so Für uns laste das bisschen Geld, das die überleben. Ich möchte nicht, dass CTS Eventim pleite geht oder so. übrigens eine sehr, sehr geile Aktion, die es eigentlich auch in Dividendentitel geschafft hat. CTS Eventim, der Ticketverkäufe einfach mal ein bisschen beobachten, nochmal ein bisschen günstig kriegt, weil die wird wieder auf alte Werte steigen. Aber wir haben heute kein Thema. Damit kenne ich mich leider nicht aus. Wir machen mal eine private Session, da wirst du große Augen machen. Aktien machen unheimlich viel Spaß, wenn man weiß, wie man rangeht. Absolut. Ich habe mich, will man sich da rein vertiefter. Man muss sich immer einfach mit allem beschäftigen. Dann ist auch für jeden alles machbar, ist meine persönliche Meinung. Jeder kann alles sein, was er will. Man muss sich nur mit Hingabe mit dem Thema auseinandersetzen, und dann kann man da ohne Probleme extrem gut drin. werden und auch extrem erfolgreich. Nur ein bisschen Geduld und hackten Hartnäckigkeit, nicht wahr? Da sind wir beim nächsten Thema. Darüber haben wir ja auch schon gesprochen. Geduld und Hartnäckigkeit, ganz wichtige Dinge als Unternehmer. Geduld. Ich weiß nicht, wie es dir geht. Geduld braucht es eigentlich immer wieder. Vor allem, wenn es darum geht, man Dinge einfach nicht ändern kann. Es gibt einfach Faktoren, auf die man jetzt gerade keinen Einfluss hat. Zum Beispiel? Bestes Beispiel Irgendwo muss man zum Amt, zum Amt. Für mich Graus, zum Amt zu gehen, aber in der Lebenszeit Verschwendung in Deutschland. Eine Nummer sitzt stundenlang, da wir es von unfreundlichen Menschen begrüßt, bei denen du schon weißt Ja, die haben ganz genau ihren Sinn im Leben schon gefunden und freuen sich. Ein deutsches In der Schweiz kannst du fast alles elektronisch machen, sogar dein Auto einlösen. Und das ist krass. Also, wenn ich an deutsche ämter zurückdenke, dann ein Graus. Also du wartest, du gehst auch hier in der Schweiz ohne Termin nicht zum Arzt, ohne Termin, nicht zum Ahmten. Wenn der Termin da ist. Dann bist du. Du wartest maximal zehn Minuten, und dann wars das. In der Schweiz ist auch nicht alles Gold, was glänzt, sondern nicht das Land, wo Milch und Honig fließen. Aber wenn du das Wort Amt sagst und ich habe Deutschland von damals noch im Kopf und die Schweiz heute, dass es unterschied wie Tag und Nacht, muss ich eine Lanze brechen. Aber ein deutsches Amt, hol dir mal ein paar Nummernschilder. Ja, in der Schweiz sind die mit der Post zugeschickt. Du pass auf, in der Schweiz ruf sie an. Ich komme mir davon. Kuchenbacken auf, auspacken und zurück. Aber in der Schweiz rufst du deinen Versicherungsvertreter an? Gibts die Daten deines Autos durch? In dem Moment ist das Auto versichert, und die Versicherung meldet es elektronisch ans Straßenverkehrsamt. Zwei Tage später hast du deine Nummernschilder im Briefkasten liegen. Warum geht das nicht? Aber ist es komplizierter? Bei uns, bei uns auch immer mal wieder. Und genau da kommt das Thema Geduld. Ich meine, das ist jetzt ein einbeispiel. Aber es gibt immer wieder, wo man, wo man angewiesen ist auf andere. Und da ist es oftmals so, dass man eben Geduld zeigen muss, sei es aus dem Grund, weil derjenige vielleicht auch einfach unglaublich viel zu tun hat. Man darf schon nicht böse sein, dass man vielleicht nicht unbedingt der wichtigste und erste Ansprechpartner ist. Gerade jetzt in der Krise zum Beispiel. Unglaublich viele haben Schwierigkeiten, ihren Benker zu erreichen, ihren Steuerberater zu erreichen. Und dann versetzt euch mal in die Lage. Wenn ihr jetzt vielleicht nicht gerade das größte Mandat, nicht der größte Kunde seid, nicht die zehn Millionen Schulden bei der Bank, dann seid ihr momentan einfach nicht die wichtigsten für ihn. Und wenn ihr ganz ehrlich Wenn ihr in der Situation wärt, ihr würdet es doch genauso machen. Ihr würdet euch erst mal um das Wichtigste kümmern. Und deshalb mein Hinweis. Statt sich darüber zu ärgern und sich aufzuregen und darüber zu fluchen. Geduld haben wir kommen nicht drum herum, dass wir einfach nicht das Zentrum des Universums sind, jeder einzelne von uns. Also kommen wir nicht drum herum, einfach Geduld zu beweisen und unsere Zeit lieber positiv mit irgendwas einzusetzen. Gleich wieder zur Frage von oben Was kann ich tun? Nimm dir ein Tablet mit, wo du und Online-Kurse drauf hast, wurde und Podcast hören. Kannst du irgendwas tun? Kannst das die Zeit sinnvoll verwendet? Vielleicht kannst du auch online irgendwas auf deinem Tablet ausfüllen für deine Firma. Aber bitte nicht das Handy mitnehmen und das Gespräch lauthals in dieser Halle verkünden. Die anderen 30 warten, dann mitbekommen, wie wichtig du bist. Der nächste Punkt eigentlich Hartnäckigkeit. Ihr könnt zwar nichts tun, es macht auch keinen Sinn, sich darüber den Kopf zu zerbrechen. Aber zumindest eine gewisse Hartnäckigkeit solltet ihr bringen, vor allem, wenn ihr wisst, ihr seid davon abhängig. Wenn ihr dieses Nummernschild einfach braucht, dann bringt die Geduld mit. Aber guckt auch danach, dass ihr irgendwann mal dran kommt, irgendeinen Geschäftspartner. Ihr wisst genau, er hat viel zu tun. Es ist meistens so Die Guten haben immer viel zu tun. Dann ist es okay zu sagen Okay, er braucht lange. Aber wenn er dann nicht innerhalb von drei Tagen oder so etwas liefert, dann bin ich auch so hartnäckig und fragt danach und fragt dann einfach jeden zweiten Tag nach. Bis ich dann eben mein Problem gelöst bekomme, wenn du's nicht tuts. Wenn du nicht hinter dein Problem herbes, dann ist es kein anderer. Und wenn das natürlich geht? Das noch zu automatisieren ist natürlich die Krönung, weil dann noch weniger Zeit für sowas terminvereinbarung. Super gruselig. Man muss einen Termin finden, damit man miteinander einen Termin findet. Heutzutage über Galanterie oder sonstige Tools kann man das einfach easy online ermöglichen. So hat man sich unglaublich viel Zeit erspart. Ich empfehle auch immer einen elektronischen Terminkalender. Der muss Google sein. Google ist dezentral. Also nicht den Kalender von Outlook nehmen, nicht den Kalender von Google Kalender. Damit kannst du die anderen Kalender verbinden. Dass die das dann auch. Der Google Kalender hat unglaublich viele Vorteile. Auch an alle, die jetzt zu Hause sitzen, nutzt die kostenlosen Google Tools. Die Google stellt dir so viele Tools zur Verfügung, dass du ein komplettes Büro damit betreiben kannst. Es ist Wahnsinn, aber darüber kann ich auch mal eine Episode machen den Google Kalender nutzen, damit verbinden. Sache erledigt. Du hast immer deine Termine auf dem Kalender, auf dem Handy. Ich persönlich mache das. Ich tue das. Dieser Termin, das mit Fabian. Er musste sich bei mir in einem Tull eintragen, und dieses Tool checkt mehrere meiner Kalender, mehrere gleichzeitig. Ob ich denn an dem und dem Zeitpunkt Zeit habe, und er kann dann checken. Und dann habe ich Zeit, dann würde es mir passen. Bei Markus auch. Wir machen ein Interview. So laufen alle meine Termine ab, weil mein Leben wird vom Terminkalender bestimmt. Zumindest das berufliche. Manchmal trägt sie sogar meine Frau ein und sagt Wir müssen jetzt einkaufen gehen, weil wir hier eintragen, was willst. Wir müssen einkaufen. Muss ich damit? Naja, du musst. Warum? Weil du einen Termin im Kalender. Sie will es halt nicht immer alleine machen. Und es ist auch verständlich. Kalender wie hast du schon genannt? Kann man sich anschauen. Damit hab ich ja auch angefangen. Inzwischen bin ich bei Facebook. Da habe ich mir mal eine live-tv. Es ist also Calendar 2.0, da kann ich mir sogar bezahlte Termine noch eintragen lassen. Und wenn du ein Beratungsunternehmen ein sonstiges Unternehmen hast, dann machst du nun. Dann kannst du da ganz einfach einen bezahlten Termin eintragen lassen. Der Kunde kann sich das kaufen, und du weißt In dem Moment, in dem du mit ihm ein Telefongespräch, ein Video, Kahrl hast, ist auch dein Geld schon auf PayPal auf deinem Konto. Sensationelle Sache. In der jetzigen Zeit kann ich mich aber auch um ein weiteres Steckenpferd kümmern. Von der nehme ich. Ich kann jetzt mir schon Gedanken machen über mein unangenehmes Backoffice, nämlich über meine Steuern. Wir hatten schon mal im Panzerknacker ein Steuerberater Interview mit Udo Heymann, was auch sehr gut ist von Alex Fischer der Partner. Wir haben aber festgestellt, dass der kleine Unternehmer mit drei, vier, fünf oder auch zehn Mitarbeitern mit diesem großen großen Programm eventuell überfordert ist oder auch der Einzelunternehmer damit überfordert ist, weil er einfach noch nicht so groß ist, dass er diese ganzen Super Tools, die die großen Jungs brauchen und auch haben, dass er da mitspielen kann. Was hast du im petto? Also ich glaube, da kommt man auch ein bisschen Netzt hin zu dem Thema, was du ja auch im Titel benannt hast Symptombekämpfung. Oftmals wird fälschlicherweise von den Unternehmern angenommen, man verschiebt einfach das Thema Steuern am Ende des Jahres, und dann geht man zum Steuerberater, und er wird das dann schon richten. Muss eigentlich. Jedem Unternehmer ist eigentlich klar, dass, wenn er irgendwo hinkommen will, er proaktiv mit Themen umgehen muss, er proaktiv planen muss, wo er hin will, und dann darauf hinarbeiten muss, dass er dort ankommt. Das heißt also, wenn man das nicht auch in der Steuer macht und nicht in der Steuer explizit sagt Okay, ich möchte gern dort und dort landen. Und jetzt ist die Frage Was muss ich tun, damit ich dort ankomme? Dann kann man da auch nicht ankommen. Das heißt, im Anschluss ist eigentlich nur noch die Symptombekämpfung möglich. Und das ist das, was viele Steuerberater eben machen. Nicht, weil sie es wollen, sondern weil ihnen auch gar nichts anderes übrig bleibt, wenn die Zeit vergangen ist. Wenn Dinge geschehen sind, dann kann man sie nun mal einfach nicht mehr ungeschehen machen. Selbst der Steuerberater kann das nicht. Und daher ist es ganz wichtig, als Unternehmer proaktiv auf das Thema zuzugehen, proaktiv das Thema Steuern, steuerplanung, steuern, Strategien anzugehen und zu überlegen Wie kann ich meine Situation besser gestalten? Wie kann ich die Ursache bekämpfen statt nur die Symptome? Das Symptom ist zu wenig Geld auf dem Konto. Die Ursache ist so viel Steuern bezahlt. Und dann muss ich eben hingehen. Und Salzstock langsam symptome. Ist zu wenig Geld auf dem Konto? Ursache Zu viel Steuern bezahlt? Genau so, und jetzt geht es eben darum, wie kann ich die Ursache bekämpfen, das heißt, wie zum Beispiel 30 Prozent bis 60 Prozent weniger Steuern bezahlen? Als Unternehmer sind Deutschland absolut legal. Nur noch bis zu zwischen 15 und 30 Prozent Steuern zu bezahlen, das ist für so gut wie jeden ohne Probleme möglich. Man muss sich mit dem Thema nur proaktiv beschäftigen. Das heißt, jeder, der irgendwo als Einzelunternehmer durch die Geschäftswelt läuft und seine über 50 Prozent am Steuern abgibt. Er verschenkt einfach jedes Jahr, jeden Tag circa 30 Prozent seiner Gewinne. Und das muss nicht so sein. Und hier ist eben nur die Lösung. Beschäftige dich mit den Ursachen beschäftige ich damit, dass du zu viel Steuern bezahlst auf Jeker Egal, welche Art und Weise, was gerade von den Kollegen gesprochen, die haben ein gigantisches System aufgebaut. Echt genial durchdacht. Es ist halt nur nicht explizit für jeden zugänglich, weil es ein sehr großes System ist für die passenden Unternehmer, die dementsprechend hohe Umsätze Gewinne fahren ist ein tolles System für den kleineren ist es ist halt einfach ein bisschen zu groß da. Das Schießen mit Kanonen auf Spatzen. Es macht nicht unbedingt Sinn, aber auch die haben Möglichkeiten, ihre Situation zu verbessern. Sie müssen sich eben nur mit dem Thema einmal selber beschäftigen oder jemanden, der sich mit diesem Thema explizit beschäftigt. Der normale Steuerberater es im Regelfall nicht. Beispiel kleines Beispiel zwei kleine Beispiele. Wenn du als Unternehmer ein Kind hast. Irgendwann ist es bei fast jedem so weit. Dann hast du die Möglichkeit zwei hundert fünf und zwanzig tausend Euro. Zwei hundert fünf und zwanzig tausend Euro völlig steuerfrei aus einem unternehmensumfeld in Deutschland Schweiz kann ich nicht sagen. Wir beschäftigen uns nur mit Deutschland. Aber wir reden hier von 225 000 Euro deiner Gewinne, die du aufgrund eines Kindes aus deinem Unternehmen steuerfrei rausholen kannst. Das sind bei einem Steuersatz von 50 Prozent zirka 130 Euro Steuern, die du sparen kannst. Wir reden hier nicht von Peanuts. Das ist ein in Anführungsstrichen kleiner kleines kleines Tool. Eine kleine Ergänzung zu der großen Strategie. Die große Strategie basiert darauf, dass eben nicht nur jetzt für einen Bereich, sich eine Lösung zu überlegen, sondern eben für die nächsten fünf bis zehn Jahre eine Strategie zu entwickeln, die sich massiv optimieren kann. Und dazu kann man zum Beispiel eine Holding Strategie verwenden oder wenn wir von Immobilien reden wie Immobilien Verwaltungsgesellschaft verwenden. Da zahlt man dann halt nicht 50 Prozent wie im Privatvermögen, sondern man zahlt nur noch 15 Prozent. Auch hier reden wir von 30 Prozent mehr Gewinn in der Tasche. Bei 100 000 Euro im Jahr an Gewinnen. Reden wir dann halt nicht von 50 000 Euro Steuern, sondern wir reden von 15000 Euro Steuern. Das sind 30 000 Euro, die man jedes Jahr sparen kann. Auf die nächsten zehn Jahre hochgerechnet reden wir davon 300 000 Euro. Und wenn man dort verschiedene dieser einzelnen Strategien kombiniert, diese einzelnen Tricks und Tools kombiniert, dann kommt man bisher garantiert. Ich habe jedem Unternehmer, den ich treffen konnte, konnte ich garantieren, dass er über 100 000 Euro Steuern sparen kann in den nächsten fünf bis zehn Jahren ohne Probleme. Wenn man jetzt auf die Seite packt, dann kommt auch noch einmal etwas anderes heraus. Genau das ist der Clou bei der Sache. Dieses Geld steht zur Verfügung, zum Beispiel zum Aufbau eines Vermögens West Zinseszinseffekt. Wir reden hier davon, dass sich das gigantisch potenziert. Weil all das generiert ja wieder neue Einnahmen, die wiederum optimiert sind. Das ist die wirklich einfachste Betrachtungsweise, die wir hier ziehen. Und selbst da reden wir schon mehr von mehreren zehntausend oder über 100 000 Euro, die du sparen könnte, ohne das wirklich mit komplexen Algorithmen oder Hochrechnungen zu verbinden. Dann wird es ja noch viel besser. Was ist? Was ist das Erste und Wichtigste, was ich falsch machen kann, wozu du Retreat, was anderes zu tun? Was ist die aus deiner Sicht sinnvollste Art und Weise, wenn sich jemand in der Selbstständigkeit eine Firma gründen möchte? Welche Rechtsform soll er in Deutschland wählen? Ist es die GmbH? Wenn das Geld dazu hat? Nein, würde ich nicht sagen. Es kommt massiv auf die persönliche Situation und es kommt massiv darauf an, wo du erwartest, innerhalb von einem Jahr oder innerhalb der nächsten fünf Jahre zu sein. Vielen Start ups rate ich dazu, ins einzelne Unternehmen zu gehen, weil wenn sie nicht innerhalb eines Jahres in exorbitante Größen wachsen, dann kann man über einen sehr schönen Umwandlungssatz Trick dort wirklich nochmal eine positive Steuerersparnis rausholen. Dann reden wir davon, dass man pro Kopf zirka 50 bis 100 000 Euro noch einmal steuerfrei zusätzlich rausholen kann, wenn man das Ganze umgestaltet. Das heißt, es ist wirklich nicht so, dass man sagen kann Hier gibt es eine Lösung, und die passt für jedermann. Es ist einfach nicht der Fall. Was ich als wichtiges Unternehmer oder als Unternehmer meinen wichtigsten Beitrag dazu sagen kann, ist eigentlich Geh hin und hol dir Rat, aber hol dir bitte Rat von all denjenigen, die schon mal gemacht haben und wissen, wovon sie sprechen. Also ein großes, pauschalisiert Beispiel. Wenn du zu deinem Steuerberater gehst und ihn fragt, was er von der Holding hält, und er dir daraufhin 15 oder 30 Minuten erzählt, wie toll sie ist oder wie schlecht sie ist, dann schau dir bitte danach oder besser davor an.. Hat er denn selber an der Holding? Wenn ich zu dir gehe und du mir sagst, der Immobilien muss kaufen wie verrückt, und ich frag dich Hast du jemals eine Immobilie kaufen und sagst Nein. Was würde ich dann tun? Schreiend davonrennen. Und so solltest du das auch in diesem Bereich machen, in dem Steuerbereich. Es gibt unglaublich viele, die irgendetwas Beratendes aber nie selber gemacht haben. Und dann frage ich mich Warum haben Sie es nicht selber gemacht? Wenn Sie es aber beraten? Gründungs, Berater. Mein früherer Graus aus der Start up Zeit vom Land entsandt. Die, die erzählen, wie schön es ist, Start up zu sein. Der Herr ist ein Beamter. Hallo? Wieso zur Hölle sollte ich auf den hören, der genau das Gegenteil von dem Startup ist? Und der soll mir erzählen, wie toll Gründen ist? Irgendwas stimmt doch hier nicht. Bei so was kann ich jedem nur unternehmerisch empfehlen. Nehmt eure Füße und den Arm und rennt, so schnell es geht, weil das da bekommt ihr keine qualifizierten Antworten. Also sucht euch jemanden, der sich mit dem Thema auskennt, und holt euch da Rat, weil das Thema ist kompliziert. Alleine wird es echt schwierig werden. Ja, ja. Meine erste Firma, die es nie zustande gekommen. Habe ich in den Sand gesetzt. Ich habe ein Dreivierteljahr geplant und gemacht und getan, und dann wurde mir der Markt unter den Füßen weggezogen. Learning Bauer Nie ein Haus auf fremdem Grund. Er wäre aus Erfahrung spricht, ist deutlich besser. Ja, auch da habe ich gelernt, ist egal. Ich wollte es ja auch wichtig zu lernen. Wir haben was gelernt, und damit war es ja eine gute Erfahrung, weil aufgrund unheimlich viel Learning. Hast du jetzt so etwas aufgebaut, wie du heute da stehst? Das war wichtig für dich. Das war wichtig für deine Entwicklung. Da gibts nichts dran zu bereuen. Nee, tut es auch nicht. Ich sehe es heute mit einem Schmunzeln. Die Website steht noch. Ich wollte ein IT-Unternehmen aufmachen und wollte Exel und Woerth unterrichten. Ich habe mich sogar von Microsoft selber ausbilden lassen und hatte die Kurse von Microsoft selber. Und durfte sogar die Produkte von denen verkaufen. Und ich wollte damals an meine. Ich habe hier auf einer Schweizer Privatschule studiert. Die hat zu dem damaligen Zeitpunkt sieben Standorte in der Deutschschweiz gehabt. Und Grundlage des Studiums war, dass man sich unter anderem selbst Englisch beibrachte. Man musste ein gewisses Zertifikat vorlegen. Dass man die Englisch Prüfungen bestanden hat, muss man aber eigenverantwortlich machen. Und wir mussten jedes Wochenende Vorträge machen auf Powerpoint. Wir mussten ksta.de schreiben. Das war auf wird, und was wir gebraucht haben, war Excel. Bis zum Verrecken hat uns aber keiner beigebracht, mussten wir selber tun. Da habe ich natürlich gesagt Meine Herren, alle sechs Monate kommen pro Standort etwa. Drei bis 700 neue Schüler. Ich glaube, ich habe einen Markt, bis sich das alles aufgebaut hatte. Ich habe mir sehr viel Zeit gelassen. Heute würde ich das in zwei Wochen runter rotzen. Ehrlich, wer sich das alles aufgebaut hatte, hab ich dann mit dem stellvertretenden Direktor noch einmal gesprochen. Ich hatte vorher die Genehmigung. Ja, aber wir haben uns das nochmal angeschaut. Wir werden das jetzt selber aufbauen. Das war natürlich scheiße, lukrativ. Ich hatte ja tausend fünf tausend fünf hundert Franken genommen pro Schüler, damit acht Wochen lang Exel lernen darf. Das Geile war sogar Pass auf, a pass auf, pass auf, wenn ich heute rüber. Jetzt tuts wieder weh. Ich hatte von Nein kein Charisma. Ich hatte. Ich hatte einen deutschen Universitätsprofessor, der dieses Thema gefressen hat. Und der hat sogar für seine Studenten speziell wird Powerpoint und Wechselkurse kostenlos erstellt. Die gibts heute noch, die hab ich sogar noch. Und denen hab ich angerufen, habe gefragt Darf ich dein Zeug unterrichten? Er sagt Ja, wenn du sagst, dass es von mir ist. Ich hatte alles fixfertig für Studenten für Studenten parat gemacht, damit die wissen Vima nur wird, wie man eine ksta.de schreibt oder wie man eine Diplomarbeit schreibt, alles außen rum brauchst. Das hatte ich alles fertig, und ich hab sogar von einem Kurs. Die Kurse waren geil, und dann wurde mir der Boden unter den Füßen weggezogen, und die Arbeit von einem Dreivierteljahr war einfach Käse und. Da habe ich aber auch ein halbes Jahr dran geknabbert, bis ich bin, ich dann gesagt habe Und jetzt weiter vorwärts. Es macht aber nichts. Hinterher ist es nicht Welt. Ich bin jetzt verdammt gut in den Exel. Das ist ja auch nicht schlecht. Aber so, und das ist alles in den letzten fünf, sechs Jahren passiert. Das ist nicht ewig lang her. Aufstehen, Krönchen richten, weitermachen. Was ist so schlimm und lernt laufen, indem es ständig auf die Schnauze fällt, schluckt immer dann, wenn das Liegenbleiben nach dem ersten Mal immer noch heute durch die Gegend robben. Leben funktioniert so, durch Fehler lernt man. Und dann sollte man halt nicht mehr Wiederbeginn. Das ist alles, was man daraus lernen sollte. Aber es ist überhaupt nichts Schlimmes, dass ein Fehler passiert oder das, was schief geht. Das gehört einfach zum Leben. Dazu denke ich auch du mal an eine Schreinerei, denkst an eine Bäckerei, Konditorei, Elektromeister, Maurer, Maurer, Unternehmen. Was sind die drei größten Steuer? Fehler, die die machen. Aufgrund mangelnder Beratung oder Nichtwissens ist so das Heftigste, was dir einfällt. Also gehen man jetzt ins Detail. Ein ganz schlimmes Thema ist Betriebsausschuss Haltung. Darüber könnten nur drei Stunden reden. Das ist der Super-GAU. Im Endeffekt, wenn es schief läuft, hast du den Wert einer Firma zu versteuern, als ob du einen verkauft hättest. Super, super, super Sache. Supergau. Da hängen ganz viele Handwerksbetriebe drinnen sowas. Darum warum haben die das? Warum sollte man sowas beraten bekommen? Das hängt immer zusammen. Sobald eine Immobilie und ein Unternehmen zusammentreffen und beides dir oder deiner Familie irgendwie gehört, dann ist man da super gefährlich dran. Weil wenn das beendet wird, dann wird so getan, als ob du alles verkauft hättest. Und dann sind da halt ganz schnell Summen, und du darfst eine Steuer auf etwas bezahlen, was dabei überhaupt nicht monetarisiert hast. Du machst weiter, du hast beides noch. Aber vielleicht hast du deinen Betrieb aufgegeben. Du hast jetzt noch die Innereien des Betriebs. Du hast auch noch die Immobilie. Aber der Staat sagt Na gut, du hast ja jetzt aufgehört, jetzt mal so, als ob du alles verkauft hat. Das ist der Supergau. Das ist eines der schlimmsten. Dinge, die passieren kann, ist aber ein extremer Spezialfall. Hängen aber sehr viele wirklich drin. Deshalb immer beraten lassen. Die Thematik sucht euch einen guten Berater, der wirklich proaktiv mitgestaltet, und geht frühzeitig auf die Berater zu. Habe keine Angst davor, dass die Geld kosten, weil letzten Endes ist es günstiger, lieber denen das Honorar zu bezahlen, als nachher die teuren Fehler zu bezahlen. Und ja, ich weiß, es ist nicht ganz einfach, aber mein Tipp Sucht euch halt jemanden, der es schon getan hat. Dann seid ihr mit recht zuverlässiger Sicherheit. Bei einem, der sich auskennt. Ich suche mir immer Geschäftspartner darauf aus, was Sie selber für Referenzen haben, was Sie selber schon getan haben. Wenn mir jemand sagte, ich investiere Aktien für dich, dann soll er mir mal sein aktienportfolio zeigen. Und wenn er dort gute gute Quoten geschnitten hat mit seinem eigenen Geld wohlgemerkt. Dann habe ich auch Vertrauen darauf, dass er es selber kann. Und ich meine, das machen Banken ja zum Beispiel nicht anders. Wenn du eine Immobilie kaufen willst, dann gehst du mit deinem eigenen Geld mit rein. Und wenn du dann sagst Nö, das ist mir zu gefährlich, warum sollte dann die Bank das machen? Tickt doch genau so.. Wenn dir irgendjemand irgendeinen Dienstleister etwas verkaufen will, dann frag ihn Ist er selber mit drin? Hat er selber die Erfahrung? Hat er selber das Know how sich selber angewandt? Dann kannst du auch guten Gewissens drauf glauben, dass er davon überzeugt, dass es richtig ist. Eine Garantie, dass es irgendwann um die Ohren fliegt. Aber immerhin. Er sitzt ja mit im Boot. Das heißt, er hat es wenigstens nicht fahrlässig. Übrigens, mein Lieber. Jetzt kriegst du gleich einen von mir. Das ist genau das, was ich in den USA gelernt habe Ich war ja im Oktober in den USA, habe gelernt, wie man in US-Aktien investiert und genau das, was du jetzt gesagt hast. Das wurde uns da auch genau so beigebracht Geh hin, du kriegst als erstes ein Paper Thread Account, also kannst du üben. Während du mit dem Paper Trader für 500000 Dollar in einer drauf anfängst mach doch mal eine Facebook-Gruppe, mach mal ein Skateboard und zeig jede Woche oder jeden. Alle zwei Wochen, wie dein aktuelles Ergebnis ist. Wenn das ein Jahr lang gut klappt, pack mal 10000 000 Euro rein und zeigt den Leuten, dass das gut klappt. Und dann haben wir noch beigebracht bekommen, wie man und das ist natürlich in den USA einfacher als bei uns. Wie du einen Family Hedge Fonds aufbaut. Und dann kannst du, wenn die Leute es mögen und sehen, dass du dauerhaft konstant Gewinne damit machst. Dann könnten die Leute ebenfalls 10 000 Dollar in diesen Account rein packen. Das ist ein Coppi Twitter-Account der macht alles genau das, was dein originaler Account macht. Und dann kannst du die Headline ist total ne geile Nummer. Wie geht man in eine Aktie rein? Weil du gerade gesagt hast Such dir denjenigen aus, der das genauso macht. Und wir haben beigebracht bekommen, dass es nicht. Also ich weiß nicht, inwiefern du dich auskennen soll. Aber es gibt ja die fundamentalanalyse und die technische Analyse fundamental. Wir gucken uns die Firma an und sichern technisch. Wir gucken uns die Charts an und so. Es gibt ja immer diejenigen, die sagen das eine oder das andere. Und wir haben ihnen beigebracht bekommen erst das eine, dann das andere, weil sonst macht das keinen Sinn. Und es gibt vier Grundregeln, die Ihr Emmys Manager Mining, Mod Management und Matschiner of Safety. Also hat die Firma für dich eine Bedeutung, und das Management ist ganz, ganz wichtig, weil beim Management untersuchen wir den sie persönlich und im Idealfall auch noch den CFO. Und wenn du z.B. eine Firma hast wie Warren Buffett, Berkshire Hathaway und du weißt, dass Warren Buffett nur 100 000 Dollar im Jahr verdient, so wie alle seine Manager. Du weißt aber, dass ein Vermögen aus über 40 Prozent Firmenanteile in die eigene Firma kommt. Dann weißt du, dass er Entscheidungen trifft, die für die Firma da sind, und das hat kein Geld. Da ist ja kein kein Pfennig Knecht, der nur Entscheidungen trifft, dass er jetzt schnell einen guten Bonus bekommt. Und wir können in den USA alles nachverfolgen. Hat er Boni bekommen? Hat er sonder Zuwendungen bekommen, die er kostenlos in Aktien Genussscheine, die er in Aktien umwandeln kann. Und so hat Warren Buffett in seinem Leben noch nicht einmal gemacht, nicht einmal genutzt und solche sie aus. Willst du, weil dann weisst du, dass die für die Firma entscheiden. Das ist das Gleiche in Grün. Wenn du weißt, wo du diese Infos herkommen, bekommst, wenn du weißt, wie du diese Infos nachschauen kannst, indem du z.B. mal die Briefe der Vorstandschaft an die Aktionäre liest. Und wenn mal was nicht geklappt hat? Das ist super interessant. Warren Buffett übernimmt Eigenverantwortung. Er sagen Liebe Leute, das war geplant, das haben wir nicht erreicht. Ich entschuldige mich hiermit. Ich mache es wieder gut. Das und das ist mein Plan. Das habe ich versaut, das war meine Nummer. Tut mir leid. Alle anderen? Ja, man muss ja mal in Betracht ziehen, dass und jenes überhaupt eine außer dem Corona. Und es ist so logisch, aber keiner bringt es dir bei. Ich hab das noch nie von jemand anderem gehört, außer in den USA von Felt Town. Dass man sich einfach mal anguckt Wie verhält sich denn der Sie? Wie verhält sich der Kopf der Schlange? Und das ist so wahnsinnig logisch. Und wenn du das alles gemacht hast, die ihr Emmys durchgearbeitet hast? Das ist Arbeit. Das dauert Stunden, das ist Arbeit. Das dauert Tage. Dann erst guckst du. Wie sind denn die Charts? Danach kannst du dir ausrechnen, was die Firma aktuell wert. Was bin ich bereit zu zahlen? Was ist der Wert der Firma? Was ist der Preis der Firma? Was bin ich? Bereit zu zahlen. Und danach fühlst du dich so sicher wie beim Schuhe kaufen. Das ist eine wunderbare Sache, auch hier also bei Aktien, wenn du Aktien lernen willst, bei dem das tut, wenn du Immobilien lernen willst, bei dem, der es tut. Und wenn du halt Steuern auf Immobilien oder auf ein Unternehmen sparen willst, dann vielleicht mal bei dem, der es tut. Da bist du übrigens einer davon Panzerknacker Minos Podcast. Dort kommen Slash Steuern sparen, da kommt man einmal auf eine Website, die Fabian erstellt hat. Panzerknacker Minos Podcast dort. Com Slash. Steuern sparen einfach zusammengeschrieben. Schaut euch das mal an, meldet euch bei Fabian. Ihr könnt ja einen Termin oder den Kontakt mit ihnen treten, mit seinem Team. Und da kann man dann einfach mal kostenlos nachschauen. Kann er dir was bieten? Kann er was für dich tun? Das kostet nichts, das ist alles unverbindlich, und eventuell kann er auch für dich eine Steuer Strategie hin führen oder aufbauen. Und ihr könnt da gemeinsam was unternehmen, unabhängig davon, dass du wo lebst. Ich wohne am Bodensee genau und das kann man aber auch heutzutage online bis nach Berlin, bis Hamburg, bis Bremen tragen, ist überhaupt keine Sache. Absolut kein Problem. Wir arbeiten mit Unternehmern deutschlandweit bzw. über die Grenzen hinaus. Das ist gar kein Ding. Und wie du gesagt hast auf der Website könnt euch gerne eintragen. Wichtig Wir gucken immer vorher, ob wir euch einen Mehrwert liefern können. Deswegen hamon Telefonat miteinander. Das kostet absolut nichts. Und da Kämmer für euch individuell klären, ob und wie viel denn bei euch zu erwarten ist, wie viel sie an Steuern sparen können. Dafür müsste man nichts bezahlen. Und dann seid doch schlauer. Und wenn da wirklich was bei rauskommt, dann kann man gemeinsam darüber reden, was man denn tun könnt. Was hab ich vergessen zu sagen? Oder zu fragen Wolltest du noch was loswerden? Nein, ich glaube, die wichtigen Dinge hier bin ich alle losgeworden. Mein persönlicher Aufruf ist immer Helft anderen Leuten, unterstützt anderen. Gerade jetzt in so Krisenzeiten haben wir ja auch gemacht. Wir haben eine Facebook-Gruppe, wo wir Unternehmern helfen, die gerade in dieser Situation wirklich überfordert sind oder eben momentan nicht auf ihre Steuerberater, Banker oder sonst wo zugreifen können. Die helfen wir nochmal. Jetzt möchte ich nicht. Wie heißt die Gruppe? Die Gruppe findest du unter Facebook. Slash Groups unternehmen mehr Steuern. Facebook, Slash, krups, Slash, Unternehmer Steuern Genau darin helfen wir Unternehmern gerade in der Situation, wie sie ihre Liquidität steigern können und wie sie auch das Thema Steuern nachhaltig anschauen können. Momentan ist es ein eine schnell oder kurzfristige Maßnahme ist Steuerzahlungen können gestundet werden, Vorauszahlungen können herabgesetzt werden. Führt aber früher oder später dazu, dass man irgendwann zahlen muss. Und wenn am Ende des Jahres all das nachgezahlt werden muss, was ihr sonst über ein Jahr verteilt zahlt, dann wird das heftig werden. Und dementsprechend ist auch hier die Thematik, die dahinter steckt, nicht nur die Symptome bekämpfen, sondern die Ursachen bekämpfen. Also schaut euch an, was ihr steuerlich optimieren können, sodass ihr euch gerade in solchen Situationen besser aufstellen können, damit ihr danach nachhaltig durchstarten könnt und eben auch langfristig wieder erfolgreich sein kann. Das möchte ich als Schlusswort stehen lassen. Wir könnten uns stundenlang unterhalten, haben wir auch schon gemacht. Ich glaube, wir haben einiges zu allen möglichen Themen rausgehauen. Ich hoffe, dass jeder die Coruña Krise gut übersteht, auch alle Krisen, die nachher noch kommen werden, die sich unsere Staaten ausgedacht haben für unsere Schwierigkeiten. Schauen wir mal, wie es kommt. Es wird auf jeden Fall weiter gehen, und ich wünsch dir alles, liebe, alles Gute. Sobald das Ding hier fertig ist und ich meinen Umzug rum habe. Es wird jetzt nicht mehr nach Mallorca gehen. Es wird jetzt nach öSTERREICH gehen. Wir haben die Finca verloren. Wir können das jetzt nicht mehr machen. Dann veranstalten wir noch einmal eine Grill Session und setzen uns zusammen. Okay, genießen wir die schönen Frühlingstagen. Ich wünsche dir alles

united states learning art google hollywood interview man marketing fall land video story corona gold management partner system er microsoft mit tools team berlin chefs safety plan theater startups situation europa bank pass leben holding welt investment tool thema position weg als alles auto euro spa zukunft deutschland tricks arbeit ab dinge gef dar paypal exit kann geld ihr familie zeiten gedanken wochen emmy awards grund noch ob sand bei outlook retreat wo kopf ticket probleme gesch seite ganz cfo anfang dollar entwicklung mensch gibt dazu gas account meinung hamburg sinn damit beispiel antworten projekt haus sicht kr herz bedeutung grenzen erfahrung nur platz unternehmen muss augen wann universit weise excel bild antwort basis bis tagen wort vielleicht kontakt viele lage stelle fehler berg entscheidung sache stra krise leute selbst unterschied dort freiheit entscheidungen stunden chancen einfach hause neben dass monaten calendar einfluss nacht sicherheit arm freund beste jeder sprache deshalb titel vertrauen genau gott weil gerade verantwortung bereich detail wert warren buffett meine situationen punkt analyse anf aufgabe richtig strategie norm boot denken aufgaben sei markt bitte projekte zwei reisen vorteile sorgen ausbildung lass dingen mach wichtig seele tem preis mitarbeiter programm handy ding schweiz dimension manchmal statt rat ganze ohren zeitpunkt abend kindergarten werte gute firma daten daher reden kollegen strategien hast meter produkte beitrag sachen darum problemen studium powerpoint krisen erste drei charts autos unternehmer termin ergebnis danach schwierigkeiten kurs dennoch mir nummer beispiele soll abschluss mallorca darf bankers ordnung habe hut vielen dank bereichen satz musicals die frage beh prozent deswegen bist laden erz aufbau kannst faktoren ansatz aktuell selbstst arzt slash begr staat hab mittlerweile geh gegenteil jungs scheitern cells sagen bringt verr beratung aktion headline ursachen charisma wahnsinn peanuts besch termine verm historie bedeutet echt bereiche prinzip geduld zentrum leuten firmen schauspieler solange gleich unternehmens berater zumindest tablet anschluss schmerzen spieler bremen erg lieber mehrwert schaut bin dadurch aufgrund variante kreis gewinn seitdem mitarbeitern arbeitgeber englisch ursache bau aspekt amt keiner vielzahl inzwischen naja betrieb hinweis kunde willst bundesregierung steuern umzug zeug studenten ehrlich schuhe frage was haushalt konzert thesis alleine kriterien symptome banken thematik kalender kindes wichtigste berkshire hathaway skateboards nimm umsatz parallelen branchen irgendwann bereit direktor bef gewinnen grunde kurse konzerte bauen steuer staaten bauchgef tasche milch wahrscheinlich die idee einkommen krisenzeiten herangehensweise konto sekunde nee schauen kompetenzen immobilien babys voraussetzung absolut aufruf hingabe franken hirn gewinne aktien eigenverantwortung welche auswirkungen wenn sie gegend partnern sterreich sobald hebel einnahmen standort versicherung briefe baustelle ums kriege tut maurer nachhinein voraus auftr aufstehen universums deines algorithmen honig interviewgast oftmals angestellten automatisierung gleiche momentan erkenne projekts studiums dienstleister unglaublich mittelstand angestellte irgendwas unternehmern webseiten der fr steigerung ansprechpartner heutzutage meilensteine werkstatt antrag applaus der herr dementsprechend apfel konzerten spannende mandat fabiano die situation frist nehmt glaskugel kurzarbeit boni bodensee ingenieur rendite die leute telefonat online kurse breite immobilie coru summen steuerberater standorte liquidit schnauze projektleiter aktie genehmigung nichtsdestotrotz betracht und sie terminkalender endes schmunzeln akquise graus entscheider hunderte skalierung doppelte finca als unternehmer brocken verdammt lebenserfahrung back office expertenwissen briefkasten die dinge referenzen hartn lanze thema digitalisierung schlimmes der kunde idealfall zwei tage tull atomkraftwerke gewissens gibts wenigstens zertifikat betriebs kein geld quoten die ursache jedes mal hinterher werbeagentur verfasser clou helft grundregeln super gau viele leute hochh warum weil betrachtungsweise beamter die website honorar arbeitsstelle die guten veranstaltern wasserkraft doktorand wolltest steckenpferd kopf und spatzen osterwochenende normalzustand scheidungen it unternehmen thema steuern kurzarbeitergeld telefongespr sterbebett schlusswort liebe leute handwerksbetriebe kanonen einzelunternehmer diplomarbeit bestm personalf kopfes kernkraftwerke im endeffekt kriegel bruchlandung ehepaare bauunternehmen hochrechnungen die kurse deutschschweiz regelfall wertsteigerung welches problem google tools konditorei kopf wie alex fischer steuermann kriese letzten endes unglaube jawoll innereien steueroptimierung exel steuersatz zuwendungen privatverm auslandserfahrung thema immobilien bwler schreinerei sie wie woerth us aktien riesenproblem sein schwerpunkt steuerrad wasserkraftwerke fabian k optimierungsm symptombek steuerberaters wechselkurse dieses geld panzerknacker bauingenieurwesen situation wie die thematik steuerersparnis nummernschild thema geduld nummernschilder galanterie browsergames spezialfall dreivierteljahr vorauszahlungen wenn dinge kopf das netzt kopf die eine garantie google kalender der steuerberater fragen wenn kleinbetrieb dieser termin kopf ich panzerknacker podcast kopf dann
Three Extra Lives
Level 008: Guard Duty, Web Games, The Death of Erin Myers

Three Extra Lives

Play Episode Listen Later May 6, 2019 19:03


We're donning our helmets for Guard Duty, Remembering Web Browser games, and uncovering a chilling tale in The Death of Erin Myers https://files.fireside.fm/file/fireside-uploads/images/0/0131cb13-77c7-4749-9873-66cfab14fe32/4NE9useR.png ❤️ Guard Duty (https://store.steampowered.com/app/872750/Guard_Duty) is a point & click adventure set in two distinct time periods, medieval earth and futuristic space. What connects Tondbert, loyal Guard to the Castle of Wrinklewood, and Agent Starborn of the galactic resistance? Find out in the debut title from Sick Chicken Studios (https://www.sickchicken.com/) available right now on Steam (https://store.steampowered.com/app/872750/Guard_Duty/)

Bonus Barrel - Gaming Pod
Bonus Barrel 186 - Remembering Browser Games

Bonus Barrel - Gaming Pod

Play Episode Listen Later Feb 1, 2019 73:13


Hey Hey Hey! This week, we tell stories of old and remember some of our favourite browser games. Also, Sentai talk, Seigi is confused about Nintendo's 2019 and Shelby and Rob go watch the new Dragon Ball Super movie. Music Credits: "Chibi Ninja" (Eric Skiff, https://soundcloud.com/eric-skiff/chibi-ninja) "Catnip" (Azureflux, https://soundcloud.com/azureflux/meow) "We're all under the stars" (Eric Skiff, https://soundcloud.com/eric-skiff/were-all-under-the-stars)

Large Video - YNINs Cartridge Blowers
(LG) Ep.130 - Elsa is Pregnant and You Gotta Remove Her Teeth

Large Video - YNINs Cartridge Blowers

Play Episode Listen Later Apr 19, 2018 69:53


Description: This week we play Browser Games! Amby gets tortured by Satan in hell but for some reason Satan is a chef with no legs in Papa Louie! Cody flops around on the floor and it's not even the Yearly Little Rock Flopathon in Jelly Mario! And Matt realizes that what Mario needs is a hovertank, a conclusion we should've come to long ago, in Super Mario Crossover! Show Notes : Hosts This Week Cody Amby Matt Upcoming Releases April 20, 2018: God of War (PS4) (00:18:53) April 24, 2018: South Park: The Fractured But Whole (NS) (00:19:51) April 25, 2018: Sinner: Sacrafice of Redemption (PS4/XONE/PC/MAC/NS) (00:20:33) May 4, 2018: Donkey Kong Country: Tropical Freeze (NS) (00:23:48) Games Played Theme : Browser Games Amber: Papa Louie Taco Mia & Papa Louie Bakeria (Intro: 00:26:49) (Gameplay: 00:28:38) Cody : Jelly Mario (Intro: 00:42:52) (Gameplay: 00:43:55) Matt : Super Mario Crossover (Intro: 00:51:43) (Gameplay: 00:53:53) Running time: 01:09:53Part of the Ydoc Nameloc Interactive Network

Get Hype!
Episode 2 : James D'Amato

Get Hype!

Play Episode Listen Later Nov 20, 2017 30:39


James D'Amato hypes up about one of his favorite hobbies!

BSD Now
208: Faces of Open Source

BSD Now

Play Episode Listen Later Aug 23, 2017 84:30


DragonflyBSD 4.8.1 has been released, we explore how the X11 clipboard works, and look at OpenBSD gaming resources. This episode was brought to you by Headlines LLVM, Clang and compiler-rt support enhancements (https://blog.netbsd.org/tnf/entry/llvm_clang_and_compiler_rt) In the last month I started with upstream of the code for sanitizers: the common layer and ubsan. I worked also on the elimination of unexpected failures in LLVM and Clang. I've managed to achieve, with a pile of local patches, the number of 0 unexpected bugs within LLVM (check-llvm) and 3 unexpected bugs within Clang (check-clang) (however these ones were caused by hardcoded environment -lstdc++ vs -lc++). The number of failures in sanitizers (check-sanitizer) is also low, it's close to zero. LLVM In order to achieve the goals of testability concerning the LLVM projects, I had to prepare a new pkgsrc-wip package called llvm-all-in-one that contains 12 active LLVM projects within one tree. The set of these projects is composed of: llvm, clang, compiler-rt, libcxx, libcxxabi, libunwind, test-suite, openmp, llgo, lld, lldb, clang-tools-extra. These were required to build and execute test-suites in the LLVM's projects. Ideally the tests should work in standalone packages - built out-of-LLVM-sources - and with GCC/Clang, however the real life is less bright and this forced me to use Clang as the system compiler an all-in-one package in order to develop the work environment with the ability to build and execute unit tests. There were four threads within LLVM: Broken std::callonce with libstdc++. This is an old and well-known bug, which was usually worked around with a homegrown implementation llvm::callonce. I've discovered that the llvm::callonce workaround isn't sufficient for the whole LLVM functionality, as std::callonce can be called internally inside the libstdc++ libraries - like within the C++11 futures interface. This bug has been solved by Joerg Sonnenberger in the ELF dynamic linker. Unportable shell construct hardcoded in tests ">&". This has been fixed upstream. LLVM JIT. The LLVM Memory generic allocator (or page mapper) was designed to freely map pages with any combination of the protection bits: R,W,X. This approach breaks on NetBSD with PaX MPROTECT and requires redesign of the interfaces. This is the continuation of the past month AllocateRWX and ReleaseRWX compatibility with NetBSD improvements. I've prepared few variations of local patches addressing these issues and it's still open for discussion with upstream. My personal preference is to remove the current API entirely and introduce a newer one with narrowed down functionality to swap between readable (R--), writable (RW-) and executable (R-X) memory pages. This would effectively enforce W^X. Sanitizers support. Right now, I keep the patches locally in order to upstream the common sanitizer code in compiler-rt. The LLVM JIT API is the last cause of unexpected failures in check-llvm. This breaks MCJIT, ORCJIT and ExecutionEngine libraries and causes around 200 unexpected failures within tests. Clang I've upstreamed a patch that enables ubsan and asan on Clang's frontend for NetBSD/amd64. This support isn't complete, and requires sanitizers' support code upstreamed to compiler-rt. compiler-rt The current compiler-rt tasks can be divided into: upstream sanitizer common code shared with POSIX platforms upstream sanitizer common code shared with Linux and FreeBSD upstream sanitizer common code shared with FreeBSD upstream sanitizer common code specific to NetBSD build, execute and pass tests for sanitizer common code in check-santizer This means that ubsan, asan and the rest of the specific sanitizers wait in queue. All the mentioned tasks are being worked on simultaneously, with a soft goal to finish them one after another from the first to the last one. The last point with check-sanitizer unveiled so far two generic bugs on NetBSD: Return errno EFAULT instead of EACCES on memory fault with read(2)/write(2)-like syscalls. Honor PTHREADDESTRUCTORITERATIONS in libpthread. These bugs are not strictly real bugs, but they were introducing needless differences with other modern POSIX systems. The fixes were introduced by Christos Zoulas and backported to NetBSD-8. Plan for the next milestone I have decided not to open new issues in with the coming month and focus on upstreaming the remaining LLVM code. The roadmap for the next month is to continue working on the goals of the previous months. std::call_once is an example that every delayed bug keeps biting again and again in future. LLVM 5.0.0 is planned to be released this month (August) and there is a joint motivation with the upstream maintainer to push compatibility fixes for LLVM JIT. There is an option to submit a workaround now and introduce refactoring for the trunk and next version (6.0.0). This work was sponsored by The NetBSD Foundation. The NetBSD Foundation is a non-profit organization and welcomes any donations to help us continue funding projects and services to the open-source community. Please consider visiting the following URL, and chip in what you can: http://netbsd.org/donations/#how-to-donate *** DragonFly BSD 4.8.1 released (http://lists.dragonflybsd.org/pipermail/commits/2017-August/626150.html) +Updates by dev: + Antonio Huete Jimenez (1): + libc/gmon: Replace sbrk() with mmap() + Francois Tigeot (3): + drm: bring in Linux compability changes from master + drm/linux: make flushwork() more robust + drm/i915: Update to Linux 4.7.10 + Imre Vadász (4): + drm - Fix hrtimer, don't reset timer->function to NULL in timeout handler. + sound - Delete devfs clone handler for /dev/dsp and /dev/mixer on unload. + ifvtnet - Allocate struct vtnettxheader entries from a queue. + Make sure that cam(4)'s dashutdown handler runs before DEVICESHUTDOWN(). + Matthew Dillon (24): + kernel - MFC b48dd28447fc (sigtramp workaround) + kernel - Fix deadlock in sound system + kernel - Fix broken wakeup in crypto code + kernel - Add KERNPROCSIGTRAMP + gcc - Adjust the unwind code to use the new sigtramp probe sysctl + kernel - Implement NX + kernel - Implement NX (2) + kernel - Implement machdep.pmapnxenable TUNABLE + kernel - Implement NX (3) - cleanup + kernel - Temporarily set the default machdep.pmapnxenable to 0 + param - Change _DragonFlyversion to 400801 + kernel - Fix i915 deadlock + pthreads - Change PTHREADSTACKMIN + libc - Fix bug in rcmdsh() + ppp - Fix minor overflow in protocol search + libtelnet - Fix improper statement construction (not a bug in the binary) + libdevstat - Limit sscanf field, fix redundant condition + openssh - Fix a broken assignment + window - Fix Graphics capability enable test + kernel - Fix event preset + mfiutil - Fix static buffer overflow + mixer - Fix sscanf() overflow + gcore - fix overflow in sscanf + kernel - Fix improper parens + Sascha Wildner (17): + libkvm: Fix char pointer dereference. + Fix some cases where an index was used before its limits check. + Really ensure that our world/kernel are built under POSIX locale ("C"). + zoneinfo: Create a /usr/share/zoneinfo/UTC link. + kernel/cam: Add CAMSCSIITNEXUSLOST (in preparation for virtioscsi(4)). + kernel: Add FreeBSD's virtioscsi(4) driver. + ccdconfig(8): Add missing free(). + libpuffs: Fix two asserts. + kernel/acpi: Untangle the wakecode generation during buildkernel. + kernel/acpica: Better check AcpiOsPredefinedOverride()'s InitVal argument + kernel/acpica: ACPITHREADID is unsigned. + kernel/acpica: Return curthread as thread id from AcpiOsGetThreadId(). + kernel/acpica: Remove no longer needed #include. + kernel/acpi: Call AcpiInitializeSubsystem() before AcpiInitializeTables(). + kernel/urtwn: Add missing braces. + kernel/ieee80211: Add missing braces. + libthreadxu: Fix checking of pthreadbarrierinit()'s count argument. + Sepherosa Ziehau (7): + sound/hda: Sync device ID table with FreeBSD + inet6: Restore mbuf hash after defragmentation. + pf: Normalized, i.e. defragged, packets requiring rehash. + em: Enable MSI by default on devices has PCI advanced features capability. + sched: Change CPU_SETSIZE to signed int, same as FreeBSD/Linux. + usched: Allow process to change self cpu affinity + ix: Fixup TX/RX ring settings for X550, which supports 64/64 TX/RX rings. + zrj (1): + Revert "Always use unix line endings" Porting Unix to the 386: A Practical Approach (http://www.informatica.co.cr/unix-source-code/research/1991/0101.html) The University of California's Berkeley Software Distribution (BSD) has been the catalyst for much of the innovative work done with the UNIX operating system in both the research and commercial sectors. Encompassing over 150 Mbytes (and growing) of cutting-edge operating systems, networking, and applications software, BSD is a fully functional and nonproprietary complete operating systems software distribution (see Figure 1). In fact, every version of UNIX available from every vendor contains at least some Berkeley UNIX code, particularly in the areas of filesystems and networking technologies. However, unless one could pay the high cost of site licenses and equipment, access to this software was simply not within the means of most individual programmers and smaller research groups. The 386BSD project was established in the summer of 1989 for the specific purpose of porting BSD to the Intel 80386 microprocessor platform so that the tools this software offers can be made available to any programmer or research group with a 386 PC. In coordination with the Computer Systems Research Group (CSRG) at the University of California at Berkeley, we successively ported a basic research system to a common AT class machine (see, Figure 2), with the result that approximately 65 percent of all 32-bit systems could immediately make use of this new definition of UNIX. We have been refining and improving this base port ever since. By providing the base 386BSD port to CSRG, our hope is to foster new interest in Berkeley UNIX technology and to speed its acceptance and use worldwide. We hope to see those interested in this technology build on it in both commercial and noncommercial ventures. In this and following articles, we will examine the key aspects of software, strategy, and experience that encompassed a project of this magnitude. We intend to explore the process of the 386BSD port, while learning to effectively exploit features of the 386 architecture for use with an advanced operating system. We also intend to outline some of the tradeoffs in implementation goals which must be periodically reexamined. Finally, we will highlight extensions which remain for future work, perhaps to be done by some of you reading this article today. Note that we are assuming familiarity with UNIX, its concepts and structures, and the basic functions of the 386, so we will not present exhaustive coverage of these areas. In this installment, we discuss the beginning of our project and the initial framework that guided our efforts, in particular, the development of the 386BSD specification. Future articles will address specific topics of interest and actual nonproprietary code fragments used in 386BSD. Among the future areas to be covered are: 386BSD process context switching Executing the first 386BSD process on the PC 386BSD kernel interrupt and exception handling 386BSD INTERNET networking ISA device drivers and system support 386BSD bootstrap process *** X11: How does “the” clipboard work (https://www.uninformativ.de/blog/postings/2017-04-02/0/POSTING-en.html) > If you have used another operating system before you switched to something that runs X11, you will have noticed that there is more than one clipboard: > Sometimes, you can use the mouse to select some text, switch to another window, and then hit the middle mouse button to paste text. > Sometimes, you can select text, then hit some hotkey, e.g. Ctrl+C, switch to another window, hit another hotkey, e.g. Ctrl+V, and paste said text. > Sometimes, you can do both. > Selections as a form of IPC First things first, in X11 land, “clipboards” are called “selections”. Yes, there is more than one selection and they all work independently. In fact, you can use as many selections as you wish. In theory, that is. When using selections, you make different clients communicate with each other. This means that those clients have to agree on which selections to use. You can't just invent your own selection and then expect Firefox to be compatible with it. How are selections identified? There are three “standard” selection names: PRIMARY: The “middle mouse clipboard” SECONDARY: Virtually unused these days CLIPBOARD: The “Ctrl+C clipboard” Program 1: Query selection owners Content type and conversion Program 2: Get clipboard as UTF-8 Program 3: Owning a selection Program 4: Content type TARGETS Handling binary data using xclip Large amounts of data Clipboard managers Summary News Roundup TrueOS Documentation: A great way to give back! (https://www.trueos.org/blog/trueos-documentation-great-way-give-back/) The TrueOS project is always looking for community contribution. Documentation changes are a great way for users to not only make a solid contribution to the project, but learn more about it too! Over the last few months, many users have asked for both simple and detailed instructions on making documentation changes. These are now added to the TrueOS handbook in the Contributing to TrueOS section. If interested in making a small alteration to the TrueOS handbook, here are some instructions for submitting a patch through the GitHub website. These instructions are also applicable to the Lumina and SysAdm handbooks. Lumina documentation is in the the lumina-docs repository, and SysAdm guides are in sysadm-docs. Make a Doc change! A GitHub account is required to submit patches to the TrueOS docs. Open a web browser and sign in to GitHub or make a new account. When making a new account, be sure to use an often checked email address, as all communication regarding patches and pull requests are sent to this address. Navigate to the trueos-docs GitHub repository. Click on the trueos-handbook directory to view all the documentation files. Open the .rst file corresponding to the chapter needing an update. The chapter names are reflected in the title of the .rst files. For example, open install.rst to fix an error spotted in handbook chapter 3: “Install”. This first image shows the trueos-docs repository and the contents of the trueos-handbook directory Open the desired chapter file by clicking its entry in the list. The trueos.rst file is an index file and should be ignored. Begin editing the file by clicking the Pencil icon in the upper right corner above the file's text. The file moves to edit mode, where it is now possible to make changes, as the next image shows. Editing install.rst with GitHub When making a simple change, it is recommended to avoid adjusting the specific formatting elements and instead work within or around them. Once satisfied, scroll to the bottom of the page and write a detailed commit summary of the new changes. Click Propose file change (green button), then Create pull request to submit the changes to the project. GitHub then does an automated merge check. Click Create pull request again to submit the change to the repository. In the final step, a developer or project committer reviews the changes, merging them into the project or asking for more changes as necessary. Learn more about TrueOS documentation To learn more about the underlying structure of TrueOS documentation like the Sphinx Documentation Generator and reStructuredText markup, browse the Advanced Documentation Changes section of the TrueOS handbook. This section also contains instructions for forking the repository and configuring a local clone, build testing, updating the translation files, and other useful information. The Sphinx website is also a valuable resource. libHijack Revival (https://www.soldierx.com/news/Hijack-Revival) Over a decade ago, while standing naked and vulnerable in the comfort of my steaming hot shower, I gathered my thoughts as humans typically attempt to do in the wee hours of the morning. Thoughts of a post-exploitation exercise raced in my mind, the same thoughts that made sleeping the night before difficult. If only I could inject into Apache some code that would allow me to hook into its parsing engine without requiring persistance. Putting a file-backed entry into /proc/pid/maps would tip off the security team to a compromise. The end-goal was to be able to send Apache a special string and have Apache perform a unique action based on the special string. FelineMenace's Binary Protection Schemes whitepaper provided inspiration. Silvio Cesare paved the way into PLT/GOT redirection attacks. Various Phrack articles selflessly contributed to the direction I was to head. Alas, in the aforementioned shower, an epiphany struck me. I jumped as an awkward stereotypical geek does: like an elaborate Elaine Benes dance rehearsal in the air. If I used PTrace, ELF, and the PLT/GOT to my advantage, I could cause the victim application to allocate anonymous memory mappings arbitrarily. In the newly-created memory mapping, I could inject arbitrary code. Since a typical operating system treats debuggers as God-like applications, the memory mapping could be mapped without write access, but as read and execute only. Thus enabling the stealth that I sought. The project took a few years to develop in my spare time. I ended up creating several iterations, taking a rough draft/Proof-of-Concept style code and rewriting it to be more efficient and effective. I had toyed with FreeBSD off-and-on for over a decade by this point, but by-and-large I was still mostly using Linux. FreeBSD gained DTrace and ZFS support, winning me over from the Linux camp. I ported libhijack to FreeBSD, giving it support for both Linux and FreeBSD simultaneously. In 2013, I started work on helping Oliver Pinter with his ASLR implementation, which was originally destined to be upstreamed to FreeBSD. It took a lot of work, and my interest in libhijack faded. As a natural consequence, I handed libhijack over to SoldierX, asking the community to take it and enhance it. Over four years went by without a single commit. The project was essentially abandoned. My little baby was dead. This past week, I wondered if libhijack could even compile on FreeBSD anymore. Given that four years have passed by and major changes have happened in those four years, I thought libhijack would need a major overhaul just to compile, let alone function. Imagine my surprise when libhijack needed only a few fixups to account for changes in FreeBSD's RTLD. Today, I'm announcing the revival of libhijack. No longer is it dead, but very much alive. In order to develop the project faster, I've decided to remove support for Linux, focusing instead on FreeBSD. I've removed hundreds of lines of code over the past few days. Supporting both FreeBSD and Linux meant some code had to be ugly. Now the beautification process has begun. I'm announcing the availability of libhijack 0.7.0 today. The ABI and API should be considered unstable as they may change without notice. Note that HardenedBSD fully mitigates libhijack from working with two security features: setting security.bsd.unprivilegedprocdebug to 0 by default and the implementation of PaX NOEXEC. The security.bsd.unprivilegedprocdebug sysctl node prevents PTrace access for applications the debugger itself did not fork+execve for unprivileged (non-root) users. Privileged users (the root account) can use PTrace to its fullest extent. HardenedBSD's implementation of PaX NOEXEC prevents the creation of memory mappings that are both writable and executable. It also prevents using mprotect to toggle between writable and executable. In libhijack's case, FreeBSD grants libhijack the ability to write to memory mappings that are not marked writable. Debuggers do this to set breakpoints. HardenedBSD behaves differently due to PaX NOEXEC. Each memory mapping has a notion of a maximum protection level. When a memory mapping is created, if the write bit is set, then HardenedBSD drops the execute bit from the maximum protection level. When the execute bit is set at memory mapping creation time, then the write bit is dropped from the maximum protection level. If both the write and execute bits are set, then the execute bit is silently dropped from both the mapping creation request and the maximum protection level. The maximum protection level is always obeyed, even for debuggers. Thus we see that PaX NOEXEC is 100% effective in preventing libhijack from injecting code into a process. Here is a screenshot showing PaX NOEXEC preventing libhijack from injecting shellcode into a newly-created memory mapping. What's next for libhijack? Here's what we have planned, in no particular order: Python bindings Port to arm64 This requires logic for handling machine-dependent code. High priority. Finish anonymous shared object injection. This requires implementing a custom RTLD from within libhijack. More cleanups. Adhere to style(9). libhijack can be found on GitHub @ https://github.com/SoldierX/libhijack *** Contributing to FreeBSD (https://blather.michaelwlucas.com/archives/2988) I've talked to a whole bunch of folks who say things like “I'm a junior programmer. I'm looking for a way to help. I have no specific expertise, but I'm willing to learn.” Today, I present such junior programmers with an opportunity. An opportunity for you to learn skills that will be incredibly valuable to your career, and will simultaneously expand your career opportunities. For decades, FreeBSD has relied on its users for testing. They expect users to install pre-release versions of the OS and exercise them to identify regressions. That's necessary, but it's nowhere near enough. The FreeBSD Testing Project is building an automated test suite for the entire operating system. They have a whole mess of work to do. There's only four people on the team, so each additional person that contributes can have a serious impact. They have tutorials on how to write tests, and sample tests. There's a whole bunch of tests left to be written. You have an almost open field. They need tests for everything from ls(1) to bhyve. (Yes, ls(1) broke at one point in the last few years.) Everything needs testing. Learning to write, submit, and commit small tests is valuable experience for developing the big tests. What's more, learning to write tests for a system means learning the system. Developing tests will transform you into a FreeBSD expert. Once you've demonstrated your competence, worth, and ability to work within the project, other FreeBSD teams will solicit your help and advice. The Project will suck you in. Testing is perhaps the most valuable contribution anyone can make to an open source project. And this door into the FreeBSD Project is standing wide, wide open. OpenBSD Gaming Resource (https://mrsatterly.com/openbsd_games.html) > What isn't there to love about playing video games on your favorite operating system? OpenBSD and video games feels like a natural combination to me. My resource has software lists, links to free games not in ports, lists of nonfree games, and recommendations. The Table of Contents has these high-level items for you: > General Resources > OpenBSD Exclusive > Ports > Network Clients > Browser Games > Game Engines > Multiple Game Engines > Multiple System Emulation > Computer Emulation > Game Console Emulation > Live Media Emulation > Operating System Emulation > Games in Other Software Have fun with these games! *** Beastie Bits Dragonfly introduces kcollect(8) (https://www.dragonflydigest.com/2017/08/07/20061.html) The Faces of Open Source (http://facesofopensource.com/unix/) Edgemesh CEO, Jake Loveless and Joyent CTO, Bryan Cantrill join together for a fireside chat to discuss distributed caching at scale, Docker, Node.js, Mystery Science Theater 3000, and more! (https://www.joyent.com/blog/joyent-edgemesh-cache-me-if-you-can) UFS: Place the information needed to find alternate superblocks to the end of the area reserved for the boot block (https://svnweb.freebsd.org/base?view=revision&revision=322297) Let ‘localhost' be localhost (https://tools.ietf.org/html/draft-west-let-localhost-be-localhost-04) Hurry up and register for vBSDCon September 7-9 (http://www.verisign.com/en_US/internet-technology-news/verisign-events/vbsdcon/index.xhtml?dmn=vBSDcon.com) and EuroBSDCon September 21-24 (https://2017.eurobsdcon.org/) *** Feedback/Questions Morgan - btrfs deprecated (http://dpaste.com/0JEYE1K) Ben - UEFI, GELI, BEADM, and more (http://dpaste.com/2TP90HD) Brad - Hostname Clarification (http://dpaste.com/1MQH1BD) M Rod - BSD Laptop (http://dpaste.com/39C6PGN) Jeremy - Contributing to BSDs (http://dpaste.com/3SVP5SF) ***

On the road to esport
RTE #8 – Die Stämme und andere Browsergames

On the road to esport

Play Episode Listen Later May 22, 2017 31:53


Wir reden über unsere Erfahrungen mit Browsergames insbesondere Jona redet über "Die Stämme" und Tobit über "Evil Empire 2". Was habt Ihr mit Browsergames erlebt und zockt Ihr Sie heute noch?

Anorak Cafe Podcast » Podcast
ACP # 12 Magic the gathering , pax south, hitchbot, amiibo, browser games, and much much more.

Anorak Cafe Podcast » Podcast

Play Episode Listen Later Aug 13, 2015


Sorry about the audio after about 30 min mark. Something happened to the settings while we were recording. This week we are talking about MTG, PAX South, murder of Hitchbot, some browser games, and much much more. We are having a 1st ed Toad amiibo give-a-way. Rules are very simple: 1 like and follow our […]

POCALA-Podcast
14 Browser, Koop- und Multiplayer Games

POCALA-Podcast

Play Episode Listen Later May 28, 2015


Adam, Sandra, Christoph und Max K reden über Browser Games, Koop-Games und Multiplayer-Online-Games.Rechtsklick auf "Download" - Ziel speichern unterDownload00:45 Browser Games          Die ersten Kontakte (Boxhead, Wurzelimperium, ...)04:00 Spieleseiten (Spieleaffe, Seite 55, Game Post, Panfu, ...)07:10 verschiedene Spiele10:25 Sind Browser Games ernstzunehmen?12:25 Koop-Games          Die ersten Kontakte (Mario, Halo, Rayman M)15:30 Split Screen oder Online?17:30 Spielpartner19:40 verschiedene Spiele (Halo, Saints Row, Earth Defence Force, Killing Floor, Borderlands, ...)30:45 Sterben Koop-Games aus?31:20 Online-Multiplayer-Games          Die ersten Kontakte (Metin 2)34:50 PC oder Konsole? 36:30 verschiedene Spiele (WoW, World of Tanks, Warthunder, Team Fortress 2, Trackmania, ...)56:55 Abschließende Informationen

Repair Time (C&C Tiberium Alliances)
Repair Time - Episode 03 - How to win the game (with Wombus and Krunk)

Repair Time (C&C Tiberium Alliances)

Play Episode Listen Later Mar 21, 2013 46:45


If you are in or even running a winning alliance, you will enjoy the talk on things you deal with everyday. If you are doing great - but just can't seem to snatch that number one spot, you might pick up something you have missed. If you have just started learning how you and your alliance could succeed in this world, you will get to learn how top alliances think. Welcome to the third and final episode in a planned series of three podcasts on the Command & Conquer - Tiberium Alliances game from Phenomic. Two merry podcasting noobs from World 44 invite the main alliances of the world to talk about their alliances, world 44 and the game in General -- What a way to finish the series. World 44 is currently dominated by the "of war" group - (Lions of War, Tigers of War, Hammers of War) but have received fierce competition from The Noble Newts and their allies all the way. The CiCs from both forces join us to talk about not just how to run an alliance, but how to run one that can win the game and uses their own story and battle for power as the example. Enemy intelligence, getting the best out of your members, the benefit and potential problems with running several alliances with one common goal and the role and purpose of PVP in this game are some of the topics they share their views on. We hope you enjoy this final installment of the three part podcast - and hey, if you like our intro-music: go pay LunoDNB a visit and say hi from us: https://soundcloud.com/lunodnb/eh

Repair Time (C&C Tiberium Alliances)
Repair Time - Episode 02 - PVP basics (with Alastius of The Cabal)

Repair Time (C&C Tiberium Alliances)

Play Episode Listen Later Mar 17, 2013 17:31


Welcome to the second of a planned series of three podcasts on the Command & Conquer - Tiberium Alliances game from Phenomic. Two merry podcasting noobs from World 44 invite the main alliances of the world to talk about their alliances, world 44 and the game in General -- In Episode two, totalax and SpencerG talk to the CiC Alastius of "The Cabal" on the basics of PVP - and how this Rank 8 alliance ended up as Rank 2 in terms of PVP base kills and with a no-enemy-too-big attitude towards war.

Repair Time (C&C Tiberium Alliances)
Repair Time - Episode 01 (The Elite, TAK and basic principles to follow when building your first bases and armies)

Repair Time (C&C Tiberium Alliances)

Play Episode Listen Later Mar 15, 2013 30:41


Welcome to the first of a planned series of three podcasts on the Command & Conquer - Tiberium Alliances game from Phenomic. Two merry podcasting noobs from World 44 invite the main alliances of the world to talk about their alliances, world 44 and the game in General -- In Episode one, totalax and SpencerG talks to the CiCs Jengah of "The Azure Knights" (Rank 3) and Medi from "The Elite" (Rank 7)about their story as alliances on world 44. We also take the opportunity to get their advice on how to build your first bases and typical errors they see players doing.

Amazingnerds.de Podcast
#8 - Faszination Gothic

Amazingnerds.de Podcast

Play Episode Listen Later Aug 12, 2011 33:12


Gothic, Mobile Gaming, Browsergames und die Preissenkung des Nintendo 3DS sind heute das Thema des Justgaming Podcasts.

Amazingnerds.de Podcast
#8 - Faszination Gothic

Amazingnerds.de Podcast

Play Episode Listen Later Aug 12, 2011 33:12


Gothic, Mobile Gaming, Browsergames und die Preissenkung des Nintendo 3DS sind heute das Thema des Justgaming Podcasts.

Radio PARALAX - Scene-Talk
Scene-Talk #16 mit PARALAX [Special Guest: Michael Hengst + Jan Zottmann] - 10.04.2011

Radio PARALAX - Scene-Talk

Play Episode Listen Later Apr 11, 2011 221:41


Ein Portrait über Michael Hengst, ehem. Redakteur des Power Play-Magazins, Interview mit Jan Zottman zum neuen Amiga-Remixalbum Immortal 4 sowie Diskussionen zum Nintendo 3DS, Browsergames und derzeit angesagten Spielen auf PC und Konsolen.

Jonas's posts
@AddiscoVideo Browsergames und MMO's

Jonas's posts

Play Episode Listen Later Jun 16, 2010 2:20


browsergames
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE089 Computerspiele

CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft

Play Episode Listen Later Jun 21, 2008 165:06


Teut Weidemann ist seit Anfang der 80er Jahre eine treibende Kraft in der deutschen Computerspielebranche und war aktiv an Entwicklung, Vertrieb und Vermarktung von Computerspielen beteiligt. Im Gespräch mit Tim Pritlove berichtet Teut über die Entwicklung der Szene in Deutschland in den letzten 30 Jahren und der Situation heute. Zur Sprache kommen zunächst die Entwicklung der frühen Szene in den 80er Jahren und die Bedeutung des Crackens und freien Kopierens der Software-Titel, das Aufkommen der "Demos" durch Cracker, Programmiertechniken auf Home Computern unter Einsatz von Spezial-Chips für Computer-Grafik, 50Hz- und 60Hz-Software, die Unterschiede im Spieledesign zwischen amerikanischen und europäischen Spieleentwicklern, die Technikverliebtheit der Deutschen, Rollenspiele, warum Nintendo Giana Sisters nicht mochte, die Geburt des deutschen Computerspielemarkts, erforderliche Fähigkeiten von Spieleprogrammierern, die Meilensteine der Spielegeschichte, die Entwicklung der 3D-Shooter und die Tricks der Doom-Engine. Weiter geht es mit den Hintergründen zum Niedergang der Atari VCS Konsole, dem Aufstieg von Nintendo und die Wiedergeburt des Spielekonsolen-Geschäfts, dem "Pinball" als Vorläufer der Arcade-Spielekonsolen, den aktuellen Produktions- und Lizenzmodellen und Approval-Prozesse der heutigen Spielekonsolen-Hersteller, der Verdrängung der Home-Computer durch Spielekonsolen in der 90er-Jahren, neuen Bedienkonzepte und der Wii Remote. In der Folge geht es um die Kalkulationsprinzipien der Konsolenhersteller, die Schwierigkeiten bei der Programmierung von Multi-Core-Systemen, die Zukunft der Konsolen als "Home Theatre", Vor- und Nachteile der aktuellen Konsolensysteme, wie Microsoft den Spielemarkt angeht, die aktuellen Trends bei den Spielekonzepten, Augmented Reality in Zusammenhang mit GPS, die Bedeutung des iPhones für den Telefon- und Handheld-Spielekonsolen-Markt, die Grafik des iPhone, wieviel Zeit, Leute und Geld man braucht, um ein Spiel zu entwickeln, Browser-Games und Micropayment innerhalb von Spielen, die Auswirkungen von Raubkopien auf den Spielemarkt, Online-Aktivierung von Spielen und die Auswirkungen der Killerspieldebatte auf die Spieleindustrie und ihre Positionierung in der Frage um Copyright-Verfolgung und Softwarepatente, Ausbildungsmöglichkeiten für angehende Spiele-Programmierer.

RPG Cast
Ausgabe#57: Der neue Vorabend bei GIGA,& Das Tv Total Turmspringen

RPG Cast

Play Episode Listen Later Nov 24, 2007


Der neue Vorabend bei GIGA Seit letztem Montag gibt es bei GIGA den neuen Vorabend. Heute stellen wir euch diesen etwas näher vor. Ab 18:00 Uhr läuft bis 18:30 Uhr ROFL TV Spam Deluxe wurde von eineinhalb Stunden auf nur noch eine halbe Stunde reduziert, und kommt nun von 18:30Uhr bis 19:00 Uhr Ab 19:00 Uhr kommt die 1. neue Sendung Aßman. Bei Aßman geht es um Casual Gaming. Außerdem gibt es 4 verschiedene Teile der Sendung. Zum einen Aßman mach. Daniel bekommt von Oben aus der Regie Anweisungen, die er in der Sendung erfüllen muss. Dann gibt es das Lach-Battle. Jeden Dienstag kommt ein Gast, den Daniel innerhalb von 2 Min. zum Lachen bringen soll. Schafft er es nicht, muss er eine Aufgabe erfüllen. Dann gibt es die 2 minutes of Fame, wo Leute aus der Comunity etwas besonderes Zeigen können. Die letzte Kategorie heißt Klopper. Der Klopper erklärt verschiedene Sachen. Von 19:30 bis 20:00 Uhr gibt es GIGA LIGA Live. Mit GIGA LIGA LIVE kommt die GIGA LIGA wieder zurück. Die GIGA LIGA ist eine Liga für Casual Games sowie Browser Games wie zb. Trackmania Nations. Die neuen Sendungen Montags kommt ab 20:00 Uhr Love Shack. Dort geht es um Probleme und Sorgen der Zuschauer. Moderiert wird die Sendung von Susi und Sven. Freitag um 21:00 Uhr ist Tele Spiel Zeit. Es werden alte spiele von Felix vorgestellt. Jeden 2. Samstag ist mit Battlecast Primetime Deutschland bei GIGA Command and Conquer Zeit. Moderiert wird die Sendung von Dennis Richtarski und Michael Bister. Das Tv Total Turmspringen Nach 2004 und 2005 war gestern Abend wieder Turmsprung Zeit. 2006 gab es kein Turmspringen, da Stefan Raab immer noch mit dem Steißbeinbruch von 2005 zu Kämpfen hatte. Stefan kam, wie immer triumphal in die Halle. Zuerst lies er sich bis zum Becken tragen, wo er dann rein gestiegen ist, und sich bis zu Oliver Welke ziehen lies. Mit dabei bei diesem Event waren im Einzelspringen: Stefan Raab, Joey Kelly Britta Kamrau,Daniel Aminati, Michael Mezani, Peter Imhof, Fiona Erdmann, Alexandra Rietz, Marlene Lufen und Annabelle Mandeng Nach dem ersten Durchgang sah es dann so aus: 1.Britta Kamrau: 146.40 2. Joey Kelly: 144.15 3. Michael Meziani: 119.85 4. Daniel Aminati: 114.75 5. Stefan Raab: 104.40 6. Fiona Erdmann: 100.50 7. Peter Imhof: 99.90 8. Marlene Lufen: 96.45 9. Alexandra Rietz: 86.10 10. Annabelle Mandeng: 63.60 Dann ging es weiter mit dem Synchronspringen. Hier Traten an:Stefan Raab & Elton, Britta Kamrau & Ilka Semmler, Lars Börgeling & Danny Ecker, Kai Böcking & Norbert Dobeleit,Klaas Heufer-Umlauf & Ben,Miss Oktober (Anna Schar) & Miss April (Cristina-Maria Stefanescu),Kai Böcking & Norbert Dobeleit, Lars & Ande (Mundstuhl),Peter Imhof & Joey Kelly. Hier der Zwischenstand nach dem ersten Durchgang: 1. Lars Börgeling & Danny Ecker: 154.05 2. Britta Kamrau & Ilka Semmler: 119.55 3. Kai Böcking & Norbert Dobeleit: 117.00 4. Lars & Ande (Mundstuhl): 79.50 5. Peter Imhof & Joey Kelly: 76.95 6. Klaas Heufer-Umlauf & Ben: 64.50 7. Miss Oktober (Anna Schar) & Miss April (Cristina-Maria Stefanescu): 58.05 8. Stefan Raab & Elton: 46.80 Dann gab es einen 2. Durchgang, wo die 5 Besten des ersten Durchgangs gegeneinander antraten. So sah der Endstand im Einzelspringen aus: 1. Joey Kelly: 97.65 2. Britta Kamrau: 85.50 3. Michael Meziani: 77.70 4. Daniel Aminati: 61.50 5. Stefan Raab: 57.75 Natürlich gab es auch im Synchronspringen einen 2. Durchgang wo eben falls die 5 besten Paare gegeneinander an. So sah das Endergebnis im Synchronspringen aus: 1. Kai Böcking & Norbert Dobeleit: 72.00 2. Lars Börgeling & Danny Ecker: 67.20 3. Britta Kamrau & Ilka Semmler: 54.90 4. Lars & Ande (Mundstuhl): 46.50 5. Peter Imhof & Joey Kelly: 44.25 Stefan hat am Ende genau 1. Std. überzogen.