POPULARITY
Die Küche ist für unser Leben essenziell. Hier wird das Essen zubereitet, dass uns Kraft und Energie für den Tag gibt. Gleichzeitig kommen Familien in Küchen zusammen, tauschen sich aus und verbringen Zeit miteinander. Bei der Betrachtung der Räume hat die Küche im Feng Shui einen ganz eigenen Stellenwert. Welcher das ist und worauf man bei der Gestaltung achten sollte, erzählt Feng Shui-Expertin Julia Ries beim kurzen Küchen Check-up.
Das iPhone ist mehr als nur ein Smartphone – es ist ein Symbol für technologische Spitzenleistung. Doch hinter Apples Kreation verbergen sich zahlreiche Schlüsselkomponenten, die von börsennotierten Unternehmen geliefert werden. In dieser Analyse beleuchten wir die Akteure, die mit ihrer innovativen Technik das Herzstück des iPhones bilden. Broadcom zählt zu den wichtigsten Lieferanten, verantwortlich für die drahtlose Ladefunktion und die Verarbeitung von Hochfrequenzsignalen – essenziell für den kabellosen Datenverkehr. Texas Instruments sorgt für die USB-Schnittstellen und die effiziente Stromversorgung des Displays und spielt somit eine entscheidende Rolle in der täglichen Nutzung des iPhones. Für die Leistung und Schnelligkeit des Geräts zeichnet sich SK hynix mit hochentwickeltem Arbeitsspeicher aus. Cirrus Logic liefert Audio-Verstärker, die für kristallklaren Klang sorgen. Im Bereich des Energie-Managements und der eSIM-Technologie punkten Renesas Electronics und STMicroelectronics, die für nachhaltige und leistungsstarke Energieverteilung stehen. Ein weiterer, oft übersehener Akteur ist NXP Semiconductors mit seinem NFC-Controller, der kontaktloses Bezahlen reibungslos ermöglicht. Skyworks Solutions sichert mit seinen Kommunikationsmodulen die stabile Netzverbindung, während Qualcomm für Mobilfunktechnologie bekannt ist – eine Grundvoraussetzung für die globale Vernetzung des iPhones. Qorvo ergänzt das Portfolio mit seinen Lösungen zur Signalverarbeitung, die für die nahtlose Kommunikation zwischen den einzelnen Komponenten verantwortlich sind. Dieser Podcast richtet sich an Investoren, die über den Tellerrand hinausblicken und die treibenden Kräfte hinter der weltweit erfolgreichsten Smartphone-Technologie verstehen möchten. Welche dieser Chip-Aktien versprechen Potenzial für langfristiges Wachstum? Inhaltsverzeichnis00:00 Intro02:02 Broadcom04:45 Texas Instruments06:40 SK Hynix07:55 Cirrus Logic08:42 Renesas09:56 STMicroelectronics 11:18 NXP Semiconductors12:48 Skyworks Solutions13:58 Qualcomm15:30 Qorvo16:47 Zusammenfassung18:30 Danke fürs Einschalten! Börsen-Kompasshttps://analyse.maximilian-gamperling.de/kompass-warteliste Social Media- Instagram: https://www.instagram.com/maximilian_gamperling/- LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gamperling/- Newsletter: https://www.maximilian-gamperling.de/newsletter- Podcast: https://akademie.maximilian-gamperling.de/podcasts/anker-aktien-podcast Meine Tools- Charts*: https://de.tradingview.com/?aff_id=117182- Aktienfinder: https://aktienfinder.net- Finchat.io*: https://finchat.io/?via=maximilian- TransparentShare: https://bit.ly/3laA6tK- SeekingAlpha*: https://www.sahg6dtr.com/QHJ7RM/R74QP/- Captrader*: https://www.financeads.net/tc.php?t=41972C46922130T DisclaimerAlle Informationen beruhen auf Quellen, die wir für glaubwürdig halten. Trotz sorgfältiger Bearbeitung können wir für die Richtigkeit der Angaben und Kurse keine Gewähr übernehmen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen dienen ausschließlich der Information und begründen kein Haftungsobligo. Regressinanspruchnahme, sowohl direkt, wie auch indirekt und Gewährleistung wird daher ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Optionen, Futures etc. mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann.Aussagen über zu erwartende Entwicklungen an Finanzmärkten, insbesondere Wertpapiermärkten und Warenterminbörsen, stellen NIEMALS EINE AUFFORDERUNG ZUM KAUF ODER VERKAUF VON FINANZINSTRUMENTEN dar, sondern dienen lediglich der allgemeinen Information. Dies ist selbst dann der Fall, wenn Beiträge bei wörtlicher Auslegung als Aufforderung zur Durchführung von Transaktionen im o.g. Sinne verstanden werden könnten. Jegliche Regressinanspruchnahme wird insoweit ausgeschlossen. *Affiliate-Link #Chip-Aktien #Aktie #Börse
Dr. Baxmann‘s LeanOrthodontics® - Erfolgreich in Praxismanagement & Kieferorthopädie
In dieser Folge diskutieren ich mit Christian Henrici über die spannende Frage, ob ein:e Chef:in in einer Zahnarztpraxis auch gleichzeitig ein:e Unternehmer:in sein muss. Wir sprechen darüber: ➡️ Welche unternehmerischen Fähigkeiten sind für einen Zahnarztpraxisinhaber:innen notwendig? ➡️ Warum ist die Rollendifferenzierung zwischen Management, Behandlung und anderen Aufgaben so wichtig? ➡️ Was sind die systemischen Aspekte der Führung und Energieverteilung im Team? Gemeinsam gehen wir auf die verschiedenen Facetten dieser Thematik ein und beleuchten die Herausforderungen und Anforderungen, die an Praxisinhaber:innen gestellt werden. -- Hi, buche hier Dein Strategiegespräch und wir besprechen wie Du einfach und zügig mehr aus Deiner Praxis machst: www.dr-martin-baxmann.de - Zu meinen Büchern, Kursen, Fanartikeln und zu meinem Laborshop geht es hier: https://www.myortholab.de/shop/ Ich freue mich auf Deinen Besuch! - Schau Dir auch mal die Webseite an: www.leanorthodontics.com Dort kannst Du dann auch meinen Blog lesen, falls Du Dich immer noch nicht traust, mir endlich im Kurs gegenüberzutreten. Ich würde Dich so gerne kennenlernen! - Aber wenn Dir unsere Art zu denken und zu arbeiten so richtig gut gefällt und Du das Gefühl hast "da muss ich hin", dann komm an Bord! Genau so sind schon einige unserer tollen Teammitglieder zu uns gekommen. Schau Dir hier Deine Karrieremöglichkeiten an und lade Deine Bewerbung hoch: https://www.orthodentix.de/stellenausschreibungen/
Für die Gesellschaft ist der Einstieg von Big Tech in der Energiewende ein zweischneidiges Schwert. Diese Unternehmen können einerseits mit ihren Ressourcen Technologien entwickeln, die die Energiewende beschleunigen. Andererseits kann die zunehmende Macht von Big Tech bedeuten, dass sie anderen Akteuren Wert, Stellung und Innovationsmöglichkeiten entzieht. Die Politikwissenschaftlerin Silvia Weko spricht in dieser Folge über den Einfluss von Big Tech in der Energiewende und beantwortet u.a. folgende Fragen: Wer besitzt eigentlich KI und wer profitiert davon? Wie können wir das Monopol aufbrechen und die Energiewende gerechter gestalten? Für ihre Arbeit wurde Silvia Weko 2024 mit dem Deutschen Studienpreis ausgezeichnet. Mehr Infos zu ihrer Forschung sowie dem Deutschen Studienpreis finden Sie hier: https://koerber-stiftung.de/projekte/deutscher-studienpreis/ Diese Podcast-Folge ist Teil der Hamburger Horizonte, die sich 2024 unter dem Titel „KI und Wir“ mit den rasanten und grundlegenden Veränderungen unserer Gesellschaft durch künstliche Intelligenz beschäftigen. Weitere Informationen zum diesjährigen Programm finden Sie hier: https://hamburger-horizonte.de/
Für die Gesellschaft ist der Einstieg von Big Tech in der Energiewende ein zweischneidiges Schwert. Diese Unternehmen können einerseits mit ihren Ressourcen Technologien entwickeln, die die Energiewende beschleunigen. Andererseits kann die zunehmende Macht von Big Tech bedeuten, dass sie anderen Akteuren Wert, Stellung und Innovationsmöglichkeiten entzieht. Die Politikwissenschaftlerin Silvia Weko spricht in dieser Folge über den Einfluss von Big Tech in der Energiewende und beantwortet u.a. folgende Fragen: Wer besitzt eigentlich KI und wer profitiert davon? Wie können wir das Monopol aufbrechen und die Energiewende gerechter gestalten? Für ihre Arbeit wurde Silvia Weko 2024 mit dem Deutschen Studienpreis ausgezeichnet. Mehr Infos zu ihrer Forschung sowie dem Deutschen Studienpreis finden Sie hier: https://koerber-stiftung.de/projekte/deutscher-studienpreis/ Diese Podcast-Folge ist Teil der Hamburger Horizonte, die sich 2024 unter dem Titel „KI und Wir“ mit den rasanten und grundlegenden Veränderungen unserer Gesellschaft durch künstliche Intelligenz beschäftigen. Weitere Informationen zum diesjährigen Programm finden Sie hier: https://hamburger-horizonte.de/
Die Highlights aus unserem G'SCHEITHOLZ-Podcast. Folge #3: Wie verteilt sich der Energiebedarf in Österreich? Welchen Anteil macht Biomasse aus? Wie sehen die Fakten zu Wald und Bioenergie in der Europäischen Union aus? Mit Dipl. Ing. Kasimir Nemestothy, Energiereferatsleiter der Landwirtschaftskammer Österreich und Mitglied im nationalen Energiebeirat, Energielenkungsbeirat, Regulierungsbeirat & UFI Kommission (AT).
"Warum bin ich morgens extrem müde und gefühlt energielos?" "Welche Rolle spielt der Energiehaushalt meines Körpers beim Thema Übergewicht?" "Kann es sein, dass mein Gehirn einen unnormal hohen Bedarf an Glukose bzw. Zucker hat?" "Ist ein Mangel an B-Vitaminen ein Grund für eine blockierte Fettverbrennung?" "Wieso erreiche ich mein Wohlfühl-Energielevel nur dann, wenn ich intensiven Sport mache?" "Was können wir aktiv tun, um unser Energiesystem zu stärken?" - vielen Dank für Eure vielen Fragen zu unserer aktuellen Podcast-Episode "Störung der Energieverteilung im Körper: Ursache für Müdigkeit, Erschöpfung, Muskelschmerzen und Infektanfälligkeit". Matthias Baum aus dem art'gerecht Wissenschaftsteam liefert hier in der Sprechstunde Antworten. -- Zur Hauptfolge: Jede lebende Zelle unseres Körpers nimmt energiereiche Substanzen (Nährstoffe) auf und wandelt diese in energieärmere Stoffwechselprodukte um. Dieser Vorgang passiert in jeder Sekunde unseres Lebens, millionenfach. Wird dieser Prozess gestört, kann es zu unumkehrbaren Schäden der Zellstruktur und Störungen verschiedener biologischer Funktionen kommen: Körperliche und geistige Erschöpfung, chronische Müdigkeit, Muskelschmerzen, Konzentrationsstörungen und Infektanfälligkeit. Und auch Multi-Organerkrankungen und die massive Zerstörung von Gewebe können schlimmstenfalls auftreten. HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. -- Entdecke art'gerecht: Mit dem Code HEALTHNERDS15 bekommst Du als Neukunde 15 Prozent Rabatt auf Deine erste Bestellung auf https://artgerecht.com -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Jede lebende Zelle unseres Körpers nimmt energiereiche Substanzen (Nährstoffe) auf und wandelt diese in energieärmere Stoffwechselprodukte um. Die dabei frei werdende Energie verwendet die Zelle für unterschiedliche Aufgaben. Dieser Vorgang passiert in jeder Sekunde unseres Lebens, millionenfach. Wird dieser Prozess gestört, kann es zu unumkehrbaren Schäden der Zellstruktur und Störungen verschiedener biologischer Funktionen kommen: Körperliche und geistige Erschöpfung, chronische Müdigkeit, Muskelschmerzen, Konzentrationsstörungen und Infektanfälligkeit. Und auch Multi-Organerkrankungen und die massive Zerstörung von Gewebe können schlimmstenfalls auftreten. Matthias Baum aus dem HEALTH NERDS Wissenschaftsteam liefert einen spannenden Einblick in die Energiegewinnung und -Verteilung unseres Körpers: Wie laufen diese Prozesse ab und welche Faktoren sorgen dafür, dass sie aus dem Gleichgewicht geraten? Was können wir aktiv tun, um unser Energiesystem zu stärken? Welche Co-Faktoren (z.B. Vitamine, Eisen und Magnesium) benötigt unser Organismus für diese Prozesse und in welcher Form sollten wir diese zu uns nehmen? HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. -- Entdecke art'gerecht: Mit dem Code HEALTHNERDS15 bekommst Du als Neukunde 15 Prozent Rabatt auf Deine erste Bestellung auf https://artgerecht.com -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Alex und Ilan sind diesmal zu Gast bei 1komma5° im Hamburger Show Room und sprechen mit dem Gründer und CEO Philipp Schröder. Er erzählt uns, wie genau 1komma5° Lösungen für CO2-Neutralität im Eigenheim anbietet: Solaranlagen, Stromspeicher und Ladeinfrastruktur. Das Unternehmen arbeitet an drei Stufen im Bereich des IoT-Setups: dem Erwerb von Handwerksbetrieben, um in der Region Fuß zu fassen, der Optimierung dieser Betriebe und der Implementierung ihrer Produkt / Software und schließlich dem Aufbau eines eigenen IoT-Setups, das aus Smart Metern, Energiemanagement und Schnittstellenzugriff auf Systeme besteht. In dieser ausführlichen Folge bekommen sowohl die eingefleischten ENERGIEZONE Fans als auch neue Zuhörer:innen was das Herz begehrt technische Details zu Heimsystemen, Analysen zum Geschäftsmodell eines aufsteigenden Unternehmens mit Strahlkraft und Hintergrundinfos aus der Energiebranche. Webseite: https://www.energiezone.org Community: https://forum.energiezone.org/ Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ Ilan Momber: https://www.linkedin.com/in/imomber/ 00:06:27 Veränderungen am Marktumfeld und in der Politik 00:13:16 Die Herausforderung der Energieverteilung bei Wärmepumpen und Solar 00:13:46 Begrenzung der Leistung von Solaranlagen 00:25:09 Netzentgelte und Werbung mit 15 Cent 00:29:18 Herausforderungen und Kundenevents 00:32:23 Bedeutung handwerklicher Fähigkeiten bei Dachintegration und Installation 00:41:06 Paradigmenwechsel für erneuerbare Energien notwendig 00:44:25 Tibber muss den Verbrauch von Kunden schätzen 00:46:26 Ein System mit Energieversorger vs. Verteilungsbetreiber 00:49:43 Der dynamische Tarif als Medizin, Daten für Kontrolle nötig 00:50:57 Kontrolle des Netzbetreibers vs. eigene Kontrolle 00:57:00 Echtzeitdaten und Schaltgeschwindigkeit bei Tibber 01:03:12 Dynamischer Tarif nur mit Smart Meter erhältlich 01:05:04 Solarpanels: Dumping-Angebote und Probleme europäischer Anbieter 01:11:16 Industriepolitik vs. Endkundenmarkt 01:15:00 Fokus auf Softwareentwicklung und Automatisierung der Prozesse 01:18:03 Ergebnisse der Unternehmensentwicklung 01:22:21 Erste Schritte zur Bereitstellung von 400 Millionen 01:23:27 Vergleich mit Zolar und Endpal 01:25:33 Unterschiede im Warenkorb zwischen Schweden und Dänemark 01:29:13 Kauf einer Wallbox für Elektrofahrzeug 01:29:35 Smart-Mieter und CO2-Abgaben als Lösungen für Energieeffizienz 01:36:26 Digitalisierung im Handwerk
Wöhner kümmert sich um "Alles mit Spannung" als Spezialist für internationale Sicherungs- und Sammelschienensysteme im Bereich der Energieverteilung, Steuerungstechnik sowie der erneuerbaren Energien. Der Markt in dem Wöhner aktiv ist wächst stark, digitale Kanäle werden wichtiger und im Podcast kann man eine Menge über Sicherungen erfahren. Reinhören! EXCITE: 14.09. Berlin https://spryker.com/events/excite2023/ Ticket => alex@kassenzone.de PAKCON: 11.10. Berlin: https://knowledge-conference.project-a.com/ Ticketcode für erste 20 Anmelder: kassenzone23 Seamless: 18.10. Berlin: https://www.terrapinn.com/conference/seamless-europe/index.stm Ticket: https://secure.terrapinn.com/V5/guest-of-speaker/10709/a0AN2000000E1PFMA0 Gartner Magic Quadrant for Digital Commerce: https://spryker.com/gartner-magic-quadrant-2023/ Code: kostenlos Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/
Eine Podiumsdiskussion zur Energiewende mit Vince Ebert, Jan Hegenberg ("Der Graslutscher"), Vero Wendland, Matthias Huber, Nikil Mukerji und Christian Rieck. Die Diskussion fand am 03.05.23 in Kooperation mit der GWUP e.V. statt. Mehr Informationen unter: www.gwup.org . o https://www.facebook.com/Vince.Ebert o https://twitter.com/VeroWendland o https://twitter.com/DerGraslutscher o https://twitter.com/EnergyHuber o https://twitter.com/nikilmukerji o https://twitter.com/ProfRieck Die erwähnten Bücher: Vince Ebert "Lichtblick statt Blackout": https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Jan Hegenberg "Weltuntergang fällt aus": https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Vero Wendland "Atomkraft ja bitte!": 3869951230 https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: -VINCE EBERT Vince Ebert ist ein Comedian, Kabarettist und Autor. Er wurde am 23. Mai 1968 in Miltenberg als Holger Ebert geboren. Er studierte Physik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und schloss sein Studium mit einem Diplom ab. Vince Ebert ist seit 20 Jahren als Kabarettist tätig und begeistert mit seinen Bühnenshows tausende Zuschauer. Er moderierte jahrelang die Sendung “Wissen vor Acht” in der ARD. Seine Bücher verkauften sich über eine Million Mal. Vince Ebert ist auch als Keynote-Speaker tätig und hält Vorträge über wissenschaftliche und wirtschaftliche Themen. ○ • Die dunkle Seite der N... -ANNA VERONIKA WENDLAND Anna Veronika Wendland ist eine Technik- und Osteuropahistorikerin sowie Publizistin. Sie tritt für die weitere, friedliche Nutzung von Kernenergie ein. Sie hat Teile ihrer Habilitationsschrift über die kerntechnische Moderne und die Geschichte der Reaktorsicherheit im nordwestukrainischen Kernkraftwerk Rivne geschrieben. Wendland engagierte sich bis zu ihrem Austritt im Jahr 2021 bei Nuklearia und ist ferner Mitglied bei Ökomoderne und der GWUP. ○ • Kernkraft: Rettung vor... -NIKIL MUKERJI Nikil Mukerji ist ein deutscher Autor, Philosoph und Skeptiker. Er wurde am 1. Mai 1981 in München geboren. Mukerji studierte Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Philosophie, Logik und Wissenschaftstheorie an verschiedenen deutschen und ausländischen Universitäten. 2014 promovierte er in Philosophie bei Julian Nida-Rümelin an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit einer Arbeit zum Konsequentialismus. Seitdem gibt er dort Seminare und fungiert als akademischer Geschäftsführer und Dozent des Studiengangs Philosophie, Politik, Wirtschaft (PPW) und Farscher bei der GWUP. -JAN HEGENBERG Jan Hegenberg ist „Der Graslutscher“ Buchautor und Blogger, welcher sich Wissenshaftlicht basiert mit Themen wie Energie-, Ernährungs- und Verkehrswende beschäftigt. -MATTHIAS HUBER Energiewirtschaft und Smart Infrastructure an der Technischen Hochschule Deggendorf. Seine Forschungsschwerpunkte sind Energiespeicher, BHKW, Energieverteilung und Modellierung sektorübergreifender Energiesysteme. Er hat auch Publikationen zu diesen Themen veröffentlicht. ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: Wenn Sie die "Anleitung zur Selbstüberlistung" vorbestellen möchten: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Schummeln mit ChatGPT: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Die 36 Strategeme der Krise: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: https://www.instagram.com/profrieck/ ○Twitter: https://twitter.com/ProfRieck ○LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/profrieck/ *Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine Provision gezahlt wird. #profrieck #energiewende Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz- oder Medizinkanal. Der Inhalt meiner Videos bzw. Podcasts dient ausschließlich zur allgemeinen Information und ist kein finanzieller oder medizinischer Rat oder gar eine persönliche Empfehlung. Informieren Sie sich bitte immer aus mehreren unabhängigen Quellen und suchen Sie professionellen Rat für Ihre Entscheidungen, insbesondere im Bereich der Investments oder der Medizin. Die geäußerten Meinungen stellen keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten aller Art, also insbesondere Wertpapieren oder Sachwerten. Sie ist auch keine Aufforderung zu irgendeiner Form der Selbsttherapie oder Selbstdiagnose. Bitte nehmen Sie diese Hinweise ernst.
Eine Podiumsdiskussion zur Energiewende mit Vince Ebert, Jan Hegenberg ("Der Graslutscher"), Vero Wendland, Matthias Huber, Nikil Mukerji und Christian Rieck. Die Diskussion fand am 03.05.23 in Kooperation mit der GWUP e.V. statt. Mehr Informationen unter: www.gwup.org . o https://www.facebook.com/Vince.Ebert o https://twitter.com/VeroWendland o https://twitter.com/DerGraslutscher o https://twitter.com/EnergyHuber o https://twitter.com/nikilmukerji o https://twitter.com/ProfRieck Die erwähnten Bücher: Vince Ebert "Lichtblick statt Blackout": https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Jan Hegenberg "Weltuntergang fällt aus": https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Vero Wendland "Atomkraft ja bitte!": 3869951230 https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: -VINCE EBERT Vince Ebert ist ein Comedian, Kabarettist und Autor. Er wurde am 23. Mai 1968 in Miltenberg als Holger Ebert geboren. Er studierte Physik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und schloss sein Studium mit einem Diplom ab. Vince Ebert ist seit 20 Jahren als Kabarettist tätig und begeistert mit seinen Bühnenshows tausende Zuschauer. Er moderierte jahrelang die Sendung “Wissen vor Acht” in der ARD. Seine Bücher verkauften sich über eine Million Mal. Vince Ebert ist auch als Keynote-Speaker tätig und hält Vorträge über wissenschaftliche und wirtschaftliche Themen. ○ • Die dunkle Seite der N... -ANNA VERONIKA WENDLAND Anna Veronika Wendland ist eine Technik- und Osteuropahistorikerin sowie Publizistin. Sie tritt für die weitere, friedliche Nutzung von Kernenergie ein. Sie hat Teile ihrer Habilitationsschrift über die kerntechnische Moderne und die Geschichte der Reaktorsicherheit im nordwestukrainischen Kernkraftwerk Rivne geschrieben. Wendland engagierte sich bis zu ihrem Austritt im Jahr 2021 bei Nuklearia und ist ferner Mitglied bei Ökomoderne und der GWUP. ○ • Kernkraft: Rettung vor... -NIKIL MUKERJI Nikil Mukerji ist ein deutscher Autor, Philosoph und Skeptiker. Er wurde am 1. Mai 1981 in München geboren. Mukerji studierte Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Philosophie, Logik und Wissenschaftstheorie an verschiedenen deutschen und ausländischen Universitäten. 2014 promovierte er in Philosophie bei Julian Nida-Rümelin an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit einer Arbeit zum Konsequentialismus. Seitdem gibt er dort Seminare und fungiert als akademischer Geschäftsführer und Dozent des Studiengangs Philosophie, Politik, Wirtschaft (PPW) und Farscher bei der GWUP. -JAN HEGENBERG Jan Hegenberg ist „Der Graslutscher“ Buchautor und Blogger, welcher sich Wissenshaftlicht basiert mit Themen wie Energie-, Ernährungs- und Verkehrswende beschäftigt. -MATTHIAS HUBER Energiewirtschaft und Smart Infrastructure an der Technischen Hochschule Deggendorf. Seine Forschungsschwerpunkte sind Energiespeicher, BHKW, Energieverteilung und Modellierung sektorübergreifender Energiesysteme. Er hat auch Publikationen zu diesen Themen veröffentlicht. ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: Wenn Sie die "Anleitung zur Selbstüberlistung" vorbestellen möchten: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Schummeln mit ChatGPT: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Die 36 Strategeme der Krise: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: https://www.instagram.com/profrieck/ ○Twitter: https://twitter.com/ProfRieck ○LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/profrieck/ *Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine Provision gezahlt wird. #profrieck #energiewende Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz- oder Medizinkanal. Der Inhalt meiner Videos bzw. Podcasts dient ausschließlich zur allgemeinen Information und ist kein finanzieller oder medizinischer Rat oder gar eine persönliche Empfehlung. Informieren Sie sich bitte immer aus mehreren unabhängigen Quellen und suchen Sie professionellen Rat für Ihre Entscheidungen, insbesondere im Bereich der Investments oder der Medizin. Die geäußerten Meinungen stellen keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten aller Art, also insbesondere Wertpapieren oder Sachwerten. Sie ist auch keine Aufforderung zu irgendeiner Form der Selbsttherapie oder Selbstdiagnose. Bitte nehmen Sie diese Hinweise ernst.
In dieser Folge „Labor Zukunft“ wollen wir uns die sozialen Aspekte der Klima- und Energiekrise anschauen. Dabei geht es um Zugang zu Energie, Bürgerbeteiligung, finanzielle Belastungen, Gesundheitsgefahren und Energiearmut. Wir geben euch einen Überblick was unter Energiearmut zu verstehen ist und wie es in Deutschland darum steht. Außerdem gewinnen wir einen internationalen Blick auf das Thema, indem wir die US-Wissenschaftlerin und Autorin Jennie C. Stephens interviewen, die auch das Buch „Diversifying Power: Why we need antiracist, feminist leadership on climate and energy“ geschrieben hat. Gemeinsam überlegen wir wie eine soziale und inklusive Energiewende aussehen kann. Jenny Stephens fordert das Thema Energie mit den alltäglichen Herausforderungen und Bedürfnissen der Menschen zu verknüpfen und aus seiner „Technikblase“ heraus zu holen. Für eine erfolgreiche Energiewende meint sie, müssen Sozialwissenschaften und Politik mit Wissenschaft und Technik verknüpft werden. Das spannende Interview wurde auf Englisch geführt. Wenn ihr mehr dazu erfahren wollt, wie die Energiewende offener und gerechter gestaltet werden kann dann hört rein! Dienstag, 25. April um 20 Uhr auf campusradio-karlsruhe.de und auf 104.8 UKW. Anschließend überall, wo es Podcast gibt. Shownotes: Mehr zu Jennie Stephens, ihrer Forschung und ihrem Buch „Diversifying Power“ gibt es auf ihrer Website. Ihr wollt mehr über gerechte Energieverteilung und Energiearmut in Europa erfahren? Das Öko-Institut, das Institut für angewandte Ökologie hat dafür den Bericht „How to end energy poverty?“ verfasst. Auch unser Projekt „Energietransformation im Dialog beschäftigt sich mit dem Thema Gerechtigkeit in der Energiewende und hat dazu das Erklär Video „Fair Play Energiewende“ erstellt. Mehr Infos zu unserem Projekt „Dein BalkonNetz – Energie schafft Gemeinschaft“ findet ihr auf unserer Website.
Diese Episode findest du auch im Videoformat unter www.epi-genes.com. Dr. Jens Freese ist Dipl. Sportwissenschaftler, er hat einen Dr. der Naturwissenschaften und Master of Science in Clinical Neuroimmunology. Zudem ist Jens langjähriger Mikronährstofftherapeut, systemischer Coach und Sporttherapeut. In seinen über 20 Jahren Erfahrung im Coaching mit Menschen mit chronischen Erkrankungen und Leistungssportlern hat Jens eine unglaublich Kompetenz aufgebaut im Ernährungs-, Leistungs- und Regenerationsbereich. Zudem hat Jens in der gleichen Zeit über 10.000 Trainer und Coaches und Therapeuten in den Fachgebieten Ernährung, Fitness, Sportimmunologie, Sporternährung, Stoffwechsel, Diabetes, Stressmanagement, Burnout und Motivation ausgebildet. Deshalb hatte ich mich ganz besonders auf dieses Interview gefreut und mich mit Jens über Darmgesundheit und Epigenetik, Immunologie und vieles mehr zu sprechen. Inhalte: 3:40 min: Was ist Psychoneuroimmunologie? 9:55 min: Was hilft wirklich gegen eine Grippe? 13:15 min: Energieverteilung im Immunsystem 14:00 min: die Wichtigkeit von Schleimhäuten und Vitamin D 16:45 min: Hilft Vitamin C wirklich bei einer Grippe? 20:50 min: Vitamin C antioxidativ vs. prooxidativ 24:55 min: Leistungssportler vs. chronische Patienten im Alltag 31:30 min: Veränderung der Gesundheitsanliegen früher vs. heute, Nahrungsherstellung 37:35 min: Darmgesundheit in der Bevölkerung, Umweltgifte in Lebensmittel 40:15 min: Darm & Epigenetik 47:30 min: Entzündungshemmer 51:20 min: Butyrat als Immunregulator 59:39 min: Den Darm richtig sanieren 01:06:10 min: Unverträglichkeiten 01:15:00 min: Biohacking für den Darm 01:19:25 min: Spezialfälle in Jens Karriere Links: Dr. Jens Freese Institut: https://dr-freese.com/startseite/ Dr. Freese Akademie: https://akademie.dr-freese.com/ Buch: Medizinische Fitness: https://www.lovelybooks.de/autor/Jens-Freese/Medizinische-Fitness-1327745310-w/
In diesem Podcast sprechen Katharina und Gernot über große Energieflüsse, welche durch beispielsweise Einkaufszentren, Schulen oder große Wohnblocks fließen. Zusammen laufen diese in Energieverteilungen mit bis zu 25 Meter Breite - da kann es ganz schön knallen. Damit das nicht passiert, befasst sich Baris Ali - Marktmanager für Schalt-und Schutzgeräte im Bereich Hochstrom, tagtäglich mit neuen Lösungen, um diese Anlagen noch sicherer zu machen. Im Gespräch erzählt er von seiner Arbeit und gibt einen Überblick über die neuesten Lösungen dazu von Hager.
#SEunterstrom #040Abonniere unseren Podcast und finde alle 14 Tage eine neue, unterhaltsame Folge direkt aus den Secure Power Home Studios. Folge uns auf Apple Podcast, Spotify, Google Podcast, PlayerFM und Deezer...https://unter-strom.simplecast.com/------------------------------------- 02:00 Die kleine Vorstellungsrunde: Klaus Trentler03:20 Was ist ABN?04:25 Seit 23 Jahren bei Schneider Electric05:45 "Nie wieder weg gekommen"07:10 Was machst Du im Berufsalltag?09:00 "Strom ist sexy"12:45 Energiemanagement-System 15:40 Das Brain des Hauses17:20 Energiekosten reduzieren18:50 Photovoltaik und Mieterstrom21:55 Selbstgebauter Verteilerkasten aus Holz25:50 Elektrofachbetriebe 28:30 Digitale Planung32:55 Nachhaltigkeit ganz konkret36:30 Rezykliertes Plastik 41:40 Mein Lieblingsprodukt ist der Zählerplatz42:20 Die Resi...44:20 Das geht runter wie Öl... ------------------------------------Quellen:www.abn-elektro.comhttps://www.youtube.com/channel/UCynVnmfKK_Uoq11mCiiueSgwww.schneider-electric.dehttps://www.se.com/de/de/product-category/1600-reiheneinbauger%C3%A4te/?filter=business-5-installations-und-geb%C3%A4udesystemtechnikhttps://www.linkedin.com/company/abn-gmbh-by-schneider-electric/http://linkedin.com/in/ing-klaus-trentler-mba-1b9b8184linkedin.com/in/stefanknerrichlinkedin.com/in/michael-plum-a866a6173------------------------------------Nächste Folge (#041) am 19.04.2022Für weitere Anregungen und Fragen melde Dich gerne unter: unterstrom@se.comRedaktion: Ivano Dicontolinkedin.com/in/diconto
Es wird süß - und gesund! In dieser Episode unseres Gesundheitspodcasts geht es um den gesündesten Zucker der Welt: Ribose. Ein Zucker, der sogar positive Effekte hat. Dabei ist Ribose alles andere als ein Wundermittel oder irgendein Hokuspokus! Ribose ist Teil unserer DNA und kommt natürlicherweise in jeder lebenden Zelle vor; bei allen Lebewesen und Pflanzen. Matthias Baum aus dem Health Nerds Wissenschaftsteam stellt uns die süße Wunderwaffe vor: Was ist der Unterschied zu normalem Haushaltszucker? Welche positiven Effekte hat Ribose auf unseren Körper? Warum ist dieser Zucker nicht in jeder süßen Cola? Und: warum sollten wir Ribose supplementieren? Vorneweg: Es geht vor allem um die Energieverteilung in unserem Körper. Spannend! art'gerecht - Health Nerds, Mensch einfach erklärt. PS: Probiert doch mal das neue N'ERGY von art'gerecht! Alles, worüber wir in dieser Episode sprechen ist hier enthalten: https://shop.artgerecht.com/nergy-d-ribose-cherry -- Ein ALL EARS ON YOU original Podcast.
Das sind die ecozentrisch Wochenchampions in der 40. KW:Schnellste Ladesäule der Welt von ABBDas E-Auto in 15 Minuten aufladen- das könnte nun mit der neuen Ladesäule von ABB möglich werden. Der Schweizer Technologiekonzern bringt jetzt die nach eigenen Angaben schnellste Ladesäule der Welt auf den Markt. Die Ladesäule heißt Terra 360 und verfügt über eine Maximal-Leistung von 360 kW.Diese Leistung reicht theoretisch, um ein normales E-Auto in ca. 15 Minuten aufzuladen. Für 100 Kilometer Reichweite wäre man bereits in drei Minuten vollgeladen. Die Ladesäule ist modular aufgebaut und bieten eine dynamische Energieverteilung. Damit können an der Terra360-Ladesäule bis zu vier Autos geladen werden. Mit dem Produkt übersteigt ABB die bisher erhältlichen Schnelllader um 10 kW. Es soll Ende 2021 Markteinführung haben. https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/abb-terra-360-schnellste-ladesaeule-der-welt/EnBW legt 2022 Kohle-Kraftwerk RDK7 stillRaus aus der Kohle – das wollen Staaten und Unternehmen. Das gilt auch für den Energieversorger EnBW. Das Unternehmen gab nun bekannt, das man den Block 7 des Rheinhafen-Dampfkraftwerks (RDK) bis Mitte 2022 zur Stilllegung anmelden will. Dies sei ein konsequenter Schritt zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele, heißt es aus dem Unternehmen. Bis 2030 wolle man seine CO2-Emissionen um mindestens 50 Prozent reduzieren. Bis 2035 sollen sie bei Netto-Null liegen. EnBW hat seit 2013 bereits 9 konventionelle Kraftwerks-Blöcke stillgelegt. Das Unternehmen setzt seit Jahren auf den Ausbau erneuerbarer Energien. Aus Wind- und Solarenergie kommen heute insgesamt 4.900 Megawatt Leistung.https://www.enbw.com/unternehmen/presse/kohleausstieg-stilllegung-des-rheinhafen-dampfkraftwerks.htmlKooperation von DHL und DB für mehr PostzügeMehr Post auf die Schiene – Das ist das Ziel einer Kooperation zwischen der Deutschen Bahn und DHL. Gestern gaben die Sparte DB Cargo und die Deutsche Post DHL Group bekannt, dass sie auf sieben neuen Strecken Postzüge einsetzen werden. Bisher laufen nur zwei Prozent der Postsendungen über die Schiene. Durch die nun bekannt gegebene verstärkte Zugnutzung soll dieser Anteil auf sechs Prozent steigen. Dadurch, dass die Bahn vermehrt nachhaltig produzierten Strom nutzt und der Bahn-Transport durch die großen Mengen viel effizienter ist, ist diese Entwicklung ein großer Schritt in Sachen Nachhaltigkeit. Verkehrsexperten schätzen, dass der Transport über die Schiene siebenmal weniger CO2 erzeugt als der Transport im Lkw. Auf lange Sicht plant die Deutsche Post, den Anteil der Sendungen über Schienentransporte auf 20 Prozent zu erhöhen.https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/bahn-dhl-postzuege-101.htmlE-Kerosin von Atmosfair für LufthansaNun kann man auch klimaneutral in die Luft gehen – Im Emsland ist in dieser Woche eine Produktions-Anlage für CO2-neutralen Flugzeug-Treibstoff eröffnet worden. Es handelt sich um eine so genannte Power-to-Liquid-Kraftstoff- Anlage. Der für die Kerosinherstellung notwenige Wasserstoff stammt aus erneuerbaren Energien. Die Anlage der Betreiberorganisation Atmosfair verwendet außerdem Gas aus einer Biogas-Anlage sowie aus der Umgebungsluft abgesaugtes CO2. Der Regelbetrieb soll ab dem ersten Quartal 2022 mit einer täglichen Produktion von acht Fässern Roh-Kerosin beginnen. Mit der Lufthansa hat man bereits einen Abnehmer. Die Fluggesellschaft wird für mindestens 5 Jahre eine Menge von mindestens 25.000 Liter E-Kerosin jährlich aus dieser Anlage abnehmen.https://www.manager-magazin.de/unternehmen/lufthansa-atmosfair-eroeffnet-anlage-fuer-klimaneutrales-e-kerosin-im-emsland-a-0c84661b-b239-4e9b-9d20-df2fb9a78482Teppichfliesen-Hersteller Interface bis 2040 klima-negativAuch bei der Produktion von Teppichfliesen kann man Emissionen einsparen – das plant jedenfalls das Hersteller-Unternehmen Interface aus Krefeld. Hier will man seinen CO2-Fußabdruck um ein Drittel reduzieren. Bis 2040 will das Unternehmen sogar CO2-negativ werden. Schaffen will man das durch den verstärkten Einsatz von biobasierten und recycelten Materialien. Interface will sein gesamtes Teppichfliesen-Angebot auf PVC- und bitumenfreie Produkte umstellen. Der Gebäudesektor ist ein großer Umwelt-Faktor: Experten schätzen, dass dieser Bereich für 40 Prozent allen CO2-Emissionen auf der Welt verantwortlich ist. Daher haben bewusster produzierende Bauprodukt-Hersteller einen großen Einfluss auf mehr Nachhaltigkeit. Seit 1996 hat Interface seinen CO2-Fußabdruck bereits um 76 Prozent reduziert.https://www.umweltdialog.de/de/umwelt/klimawandel/2021/Interface-reduziert-seinen-CO2-Fussabdruck-um-ein-Drittel.phpLhyfe mit autarker H2-Produktion auf ehemaliger BohrinselGrünen Wasserstoff direkt in der Nähe von Offshore-Anlagen herstellen – das will die Firma Lhyfe nun in der Nordsee umsetzen.Dazu hat europäische Wasserstoff-Produzent Partnerschaften mit Aquaterra Energy und Borr Drilling geschlossen.Gemeinsam will man auf einer ehemaligen Bohrinsel in der Nähe eines Offshore-Windparks Wasserstoff direkt auf hoher See produzieren.Dabei kann man den Windstrom aus dem Windpark sowie das vorhandene Meerwasser nutzen.Es wäre das erste Mal, dass eine umgerüstete Bohrinsel dafür genutzt wird.Der grüne Strom soll für die Nutzung in der Industrie produziert werden. Man kann hierzu die bestehende Infrastruktur nutzen, die die Offshore-Anlagen bereits haben.https://www.ee-news.ch/de/article/47093/lhyfe-errichtet-mit-partnern-autarke-wasserstoffproduktion-auf-ehemaliger-bohrinsel-mit-anschluss-an-offshore-windparkNeuer Reparaturservice bei ZalandoNicht wegwerfen und neu kaufen sondern reparieren – das will Zalando nun anbieten. Der Online-Händler für Mode und Accessoires will einen Reparaturservice starten, damit Kundinnen und Kunden ihre Lieblingsteile länger tragen können. Der Reparaturservice soll demnächst in Berlin starten, später soll Düsseldorf folgen. Dafür arbeitet man mit dem britischen Technologie-Startup ‚Save your wardrobe‘ zusammen. Zalando möchte mit diesem Schritt weiter auf Nachhaltigkeit setzen. Der Online-Händler hat bereits ein Second-Hand-Sortiment, welches im vergangenen Jahr um das zehnfache auf 200.000 Artikel angewachsen ist. Und auch zukünftig soll bei Zalando in Nachhaltigkeit investiert werden: es ist von einer Investitionssumme in nachhaltige Projekte von 50 Millionen Euro die Rede, zum Beispiel in die Reduzierung von CO2 oder in umweltschonende Verpackungen. https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/nachhaltig-kleidung-101.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wer sich für Emobilität interessiert, kommt früher oder später am Thema Energie nicht vorbei. Denn in einem Punkt sind sich Elektromobilisten, Fahrzeug-Hersteller und Energieversorger einig: Unser Stromnetz muss intelligenter werden. Immer noch kursiert die Angst vor Blackouts oder zu wenig Strom, um alle Elektroauto im Rahmen der Mobilitätswende mit grünem Strom versorgen zu können. David Balensiefen (30 Jahre), Co-Founder und CEO der gridX GmbH mit Standorten in Aachen und München, hat es sich gemeinsam mit seinem Team zur Aufgabe gemacht, diese und weitere Herausforderungen im öffentlichen, gewerblichen und privaten Bereich zu lösen und die Energieverteilung smarter zu gestalten. So kümmert sich gridX beispielsweise um das Lastmanagement von Unternehmen mit elektrischer Flotte und sorgt dafür, dass Prioritäten beim Laden vergeben werden können. Ohne Lastspitzen zu überschreiten. Aber dies ist nur eine von vielen innovativen Möglichkeiten und Anwendungsfällen, die das Start-up angeht. Das Unternehmen hat kein geringeres Ziel, als die Revolutionierung des Energiesystems. Und die dafür notwendige Software gleich mit im Gepäck. So konnten führende Unternehmen wie DHL, axel springer oder innogy als Kunden gewonnen werden. Außerdem haben wir uns für euch auf den Weg gemacht und unsere Eindrücke von EnBWs neuem Flagship Ladepark in Rutesheim bei Stuttgart vertont. Viel Spaß beim Reinhören! ---Enthält unbezahlte Werbung ----Special thanks to / Unser besonderer Dank gilt:gridX GmbHDavid Balensiefen, Andreas Booke und Team ----Unterstützer:im herzen grün® , Dein neuer Online-Shop mit nachhaltiger, fairer Mode für E-Mobility Fanshttps://im-herzen-gruen.de/klickleute®, deine Online-Marketing-Agentur für Elektromobilitäthttps://www.klickleute.de/e-mobility/----Feedback und Anfragen:york@bytesnbatteries.dehttps://bytesnbatteries.de/Instagram: @bytesnbatteries_podcast
Functional Basics - Die Basis für deine Gesundheit, mehr Lebensqualität & Performance im Leben.
Warum wird der Mensch krank & was kannst du tun? Tom Fox & ich sprechen über verschiedene Wirkmechanismen der kPNI & Möglichkeiten deine Gesundheit natürlich zu unterstützen mithilfe eines natürlichen Lebensstiles.
Sonnenenergie steckt in weit mehr als man meinen könnte. Ihre konstante, fast schon destruktive Power, sollte wesentlich umfangreicher genutzt werden. Kurzer Einblick in die Energieverteilung und Verbrauch heute. Rasanter Anstieg seit der Industrialisierung. PS. Archimedes erfand seine Waffe nicht 1212 v. Chr. sondern 212 v. Chr.
Wenn die Waage sich nicht rührt, obwohl du fast täglich auf deine 10.000 Schritte kommst, den Zucker weglässt und überhaupt eine Menge richtig machst, darfst du mal einen Blick auf deinen Hormonstoffwechsel werfen! Da wäre zum einen die Schilddrüse, die einen enormen Einfluss auf die Energieverteilung hat. Kann sie nicht so arbeiten, wie sie möchte, weil sie in einer Unterfunktion oder vom Immunsystem abgebaut wird (Hashimoto), kann dies deine Abnehm-Pläne ganz schön durcheinander bringen. Viel Spaß!
Nikki Vercauteren erforscht an der Freien Universität Berlin die mehrskalige Analyse von atmosphärischen Prozessen und traf sich mit Sebastian Ritterbusch in der Urania Berlin, um über ihre Forschung und ihre Experimente auf Gletschern zu sprechen. Zum Zeitpunkt der Aufnahme fand in der Urania das Banff Mountain Film Festival, des Banff Centre for Arts and Creativity aus Kanada, statt. Auf dem Campus des Banff Centre befindet sich auch die Banff International Research Station (BIRS), ein Forschungsinstitut und Tagungsort nach Vorbild des Mathematischen Forschungsinstituts Oberwolfach, das sich der mathematischen Forschung und internationalen Zusammenarbeit verschrieben hat, und welches Nikki Vercauteren Anfang des Jahres zu einem Workshop besuchen konnte. Das Forschungsgebiet der Meteorologie umfasst viele Phänomene, von denen einige durch Fluiddynamik beschrieben werden können. Dabei geht es um eine große Menge von Skalen, von der globalen Perspektive, über kontinentale Skalen zur Mesoskala im Wetterbericht und der Mikroskala zu lokalen Phänomenen. Die Skalen bilden sich auch in den Berechnungsmodellen für die Wettervorhersage wieder. Das Europäische Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (EZMW) betrachtet die globale Perspektive mit Hilfe von Ensemblevorhersagen. Von dort verfeinert das aus dem lokalen Modell des Deutschen Wetterdienstes (DWD) entstandene COSMO Modell die Vorhersage auf die europäische und schließlich nationale Ebenen. Hier geht es um die sehr lokale Analyse von Windgeschwindigkeiten, die bis zu 20mal pro Sekunde gemessen werden und damit die Analyse von lokalen Turbulenzen bis zum natürlichem Infraschall ermöglichen. Die Erfassung erfolgt mit Ultraschallanemometer bzw. ultrasonic anemometers, wo bei manchen Typen durch die Erfassung des Doppler-Effekts bewegter Staubteilchen die Bewegungsgeschwindigkeit der Luft durch mehrere Sensoren räumlich bestimmt wird. Teilweise werden auch Laser-Anemometer eingesetzt. Im Rahmen ihrer Promotion in Umweltwissenschaften an der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) bekam Sie die Gelegenheit selbst vor Ort eine Messanlage auf einem Gletscher mit aufzubauen und in Stand zu halten. Der See- und Landwind sind typische Phänomene in der mikroskaligen Meteorologie, die Nikki Vercauteren zu ihrer Promotion am Genfersee zur Analyse von turbulenten Strömungen von Wasserdampf untersucht hat. Mit mehreren Laser-Doppler-Anemometern in einer Gitter-Aufstellung konnte sie so die Parametrisierung einer Large Eddy Simulation dadurch testen, in dem sie die im Modell angesetzte Energie in den kleinen Skalen mit den tatsächlichen Messungen vergleichen konnte. Kernpunkt der Betrachtung ist dabei das Problem des Turbulenzmodells: Als Verwirbelung in allen Skalen mit teilweise chaotischem Verhalten ist sie nicht vorhersagbar und kaum vollständig mathematisch beschreibbar. Sie spielt aber wegen der wichtigen Eigenschaften der Vermischung und Energietransfers eine elementare Rolle im Gesamtsystem. Glücklicherweise haben Turbulenzen beobachtete statistische und gemittelte Eigenschaften, die modelliert und damit im gewissen Rahmen und diesem Sinne mit Hilfe verschiedener Modelle durch identifizierte Parameter simuliert werden können. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Betrachtung der Grenzschicht über dem Erdboden, die zum einen durch die Sonneneinstrahlung besonders durch die Aufwärmung und Abkühlung der Erdoberfläche beinflusst wird und gleichzeitig den Bereich beschreibt, wo das bewegte Fluid Luft auf die stehenden Erde reagiert. Eine meteorologische Eigenschaft der unteren Grenzschicht ist das theoretische logarithmische Windprofil, das aber bei Sonneneinstrahlung oder Nachts durch Verformung der Turbulenzen Korrekturterme erforderlich macht. In einer Temperaturinversion wird die Grenzschicht stabiler und es bildet sich weniger Turbulenz aus, wodurch sich Schadstoffe auch weniger verteilen können. In diesen Wetterlagen kann sich durch den fehlenden Luftaustausch im Stadtgebiet leichter Smog bilden. Entgegen der Theorie kann es interessanterweise trotz stabiler Schichtung zu Turbulenzen kommen: Ein Grund dafür sind Erhebungen und Senken des Bodens, die Luftpakete beeinflussen und damit lokale Turbulenzen erzeugen können. Eine besondere Fragestellung ist hier die Frage nach der Intermittenz, wann ein stabiles dynamisches System chaotisch werden kann und umgekehrt. Ein anschauliches Beispiel von Intermittenz ist das Doppelpendel, das von einem sehr stabilen Verhalten plötzlich in chaotisches Verhalten umschwenken kann und umgekehrt: Trajektorie eines DoppelpendelsCC-BY-SA 100 Miezekatzen Leider ist bisher die Intermittenz in der Wettervorhersage nicht alleine aus der Theorie zu berechnen, jedoch kann man die Richardson-Zahl bestimmen, die den Temperaturgradienten in Verhältnis zur Windscherung stellt. Dieses Verhältnis kann man auch als Verhältnis der Energieverteilung zwischen kinetischer Bewegungsenergie und potentieller Wärmeenergie sehen und daraus Schlüsse auf die zu erwartende Turbulenz ziehen. Als ein dynamisches System sollten wir ähnlich wie beim Räuber-Beute Modell eine gegenseitige Beeinflussung der Parameter erkennen. Es sollte hier aus der Theorie auch eine kritische Zahl geben, ab der Intermittenz zu erwarten ist, doch die Messungen zeigen ein anderes Ergebnis: Gerade nachts bei wenig Turbulenz entstehen Zustände, die bisher nicht aus der Theorie zu erwarten sind. Das ist ein Problem für die nächtliche Wettervorhersage. In allgemeinen Strömungssimulationen sind es oft gerade die laminaren Strömungen, die besonders gut simulierbar und vorhersagbar sind. In der Wettervorhersage sind jedoch genau diese Strömungen ein Problem, da die Annahmen von Turbulenzmodellen nicht mehr stimmen, und beispielsweise die Theorie für das logarithmische Windprofil nicht mehr erfüllt ist. Diese Erkenntnisse führen auf einen neuen Ansatz, wie kleinskalige Phänomene in der Wettervorhersage berücksichtigt werden können: Die zentrale Frage, wie die in früheren Modellen fehlende Dissipation hinzugefügt werden kann, wird abhängig von der beobachteten Intermittenz mit einem statistischen Modell als stochastischen Prozess beantwortet. Dieser Ansatz erscheint besonders erfolgsversprechend, wenn man einen (nur) statistischen Zusammenhang zwischen der Intermittenz und der erforderlichen Dissipation aus den Beobachtungen nachweisen kann. Tatsächlich konnte durch statistisches Clustering und Wavelet-Analyse erstmalig nachgewiesen werden, dass im bisher gut verstanden geglaubten so genannten stark stabilen Regime es mehrere Zustände geben kann, die sich unterschiedlich verhalten. Für die Entwicklung der Wavelet-Transformation erhielt Yves Meyer den 2017 den Abelpreis. Im Gegensatz zur Fourier-Transformation berücksichtig die Wavelet-Transformation z.B. mit dem Haar-Wavelet die von der Frequenz abhängige zeitliche Auflösung von Ereignissen. So können Ereignisse mit hohen Frequenzen zeitlich viel genauer aufgelöst werden als Ereignisse mit tiefen Frequenzen. Das von Illia Horenko vorgeschlagene FEM-BV-VARX Verfahren kann nun mit den Erkenntnissen angewendet werden, in dem die verschiedenen Regimes als stochastische Modelle berücksichtigt und durch beobachtete bzw. simulierte externe Einflüsse gesteuert werden können. Darüber hinaus konnten weitere interessante Zusammenhänge durch die Analyse festgestellt werden: So scheinen im stabilen Regime langsame Wellenphänomene über mehrere Skalen hinweg getrennt zeitliche schnelle und lokale Turbulenzen auszulösen. Andere Phänomene verlaufen mit stärkeren Übergängen zwischen den Skalen. Aus der Mathematik ist Nikki Vercauteren über die Anwendungen in der Physik, Meteorologie und Geographie nun wieder zurück in ein mathematisches Institut zurückgekehrt, um die mathematischen Verfahren weiter zu entwickeln. Literatur und weiterführende Informationen N. Vercauteren, L. Mahrt, R. Klein: Investigation of interactions between scales of motion in the stable boundary layer, Quarterly Journal of the Royal Meteorological Society 142.699: 2424-2433, 2016. I. Horenko: On the identification of nonstationary factor models and their application to atmospheric data analysis, Journal of the Atmospheric Sciences 67.5: 1559-1574, 2010. L. Mahrt: Turbulence and Local Circulations Cesar Observatory, Cabauw site for meteorological research. Podcasts S. Hemri: Ensemblevorhersagen, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 96, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. I. Waltschläger: Windsimulationen im Stadtgebiet, Gespräch mit S. Ritterbusch im Modellansatz Podcast, Folge 14, Fakultät für Mathematik, Karlsruhe Institut für Technologie (KIT), 2014. L. Wege: Schwebestaub und Wassertröpfchen. Wie Wolken Wetter machen. Folge 5 im KIT.audio Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, 2017. M. Wendisch: Meteorologie, omegatau Podcast von Markus Voelter, Nora Ludewig, Episode 037, 2010. R. Heise, K. Ohlmann, J. Hacker: Das Mountain Wave Project, omegatau Podcast von Markus Voelter, Nora Ludewig, Episode 042, 2010. B. Marzeion: Gletscher, Podcast Zeit für Wissenschaft von Melanie Bartos, Universität Innsbruck, 2015. B. Weinzierl: Die Atmosphäre, Raumzeit Podcast von Tim Pritlove, Metaebene Personal Media, 2011.
SST001: Hallo bei Seelen Striptease - Dein Podcast für mehr Selbstliebe in Bezug auf Körper & Sexualität Am 23.07. ist mir die Idee gekommen meinen Podcast umzubenennen. Seit dem sitze ich an der Umsetzung & heute ist der Tag, an dem ich euch alles zeige an dem ich jetzt wochenlang gearbeitet habe... Umbenennung des Podcasts, Re-Launch, Re-Design & neue Webseite :) es war viel Arbeit, aber es hat sich gelohnt :) ich bin richtig begeistert, dass heute it euch teilen zu dürfen!!! HEUTE IST DER LAUNCH VON SEELENSTRIPTEASE :) Dein Podcast für mehr Selbstliebe in Bezug auf Körper & Sexualität! Die nächsten 7 Tage wird es jeden Tag eine Podcast Episode für euch geben... Und zum Anlass von "Ciao GILRS love Real Talk zu Hallo Seelen Striptease" habe ich das Thema "Vom Mädchen zur Frau" gewählt :) Ich bin nämlich kein Girl mehr, sondern eine Frau & will euch da draußen auch dabei helfen herauszufinden: "Was bedeutet Frau sein für mich? Was bedeutet Weiblich sein?" Was heißt es von einem Mädchen zu einer Frau zu werden? Körper verändert sichDie Brüste fangen an zu wachsenMädchen bekommt im Durchschnitt mit 13 Jahren ihre erste MenstruationZyklus einer Frau Zyklus ist 28 Tage wie der Mond 1.Tag Blutung = 1. Tag Tag 01-12 Follikelphase: Gebärmutterschleimhaut baut sich auf Tag 12-14 Eisprung: Eizelle freigesetzt -> Eileiter (Befruchtung ja/nein?) Tag 14-28 Befruchtung nein -> Sekretionsphase: Gebärmutterschleimhaut baut sich nicht weiter auf Abgestoßen + Bluten Befruchtung ja -> Gelbkörperphase: Eizelle nistet sich ein & fängt an zu wachsen Müssen wir uns schämen, dass wir jetzt bluten & Frau sind? Warum wir unsere Periode mehr feiern sollten? -> Es sollte eine Zeremonie/ ein Fest für Mädchen geben, die grade ihre Blutung bekommen haben, um sie Willkommen in der Welt der Frauen zu heißen Aber mit der Periode ist es ja nicht getan… viele Mädchen haben ja die Periode lange bevor man Sex hat… Dh „zur Frau werden“ ist nicht gleich „Frau sein“ Pubertät - Die Phase wo man versucht rauszufinden, was Frau sein eigentlich bedeutet: verliebt sein / Phantasien aufbauen/ über Sex nachdenkenSelbstbefriedigungWie gebe ich mich? Wie kleide ich mich?Vergleiche mit anderen FrauenErste Freund - das erste MalIdentifikationskrise - Wer bin ich eigentlich?Viel ausprobierenGrenzen austestenRandalieren - Sich von den Eltern abkapselnIdentifikation im JETZT (Wer bin ich?) setzt sich zusammen aus: Sexuelle Prägung durch die KindheitWie sind deine Eltern damals mit dem Thema Sexualität/Körper z.B. Nacktsein umgegangen?Erfahrungen mit Männern/Frauen/Partnerschaften=> Daraus schließen wir wer wir als Frau sind! ÜBUNG: Stell dir die Frage: Was bedeutet für dich Frau sein?Wie haben dich deine Eltern/deine Kindheit geprägt?Durch welche Erfahrungen bin ich heute so wie ich bin?Für mich bedeutet Weiblichkeit: Zyklisch zu leben - andere Energieverteilung als die MännerRuhephasen einbauenNicht mit den Männern vergleichenEmotional Reich sein + Sensibel seinAlle Emotionen zulassenWeich & liebevoll seinMütterlich & fürsorglich seinStärke - Für sich selbst einstehen & sein eigenes Glück in die Hand nehmenSchwäche - Aber auch mal Schwäche zulassen dürfen & sich von anderen helfen lassenSeid einfach so wie ihr seid - für jeden kann Weiblichkeit was komplett anderes heißen & jede Definition ist gut genug :) Ihr seid alle gut genug & genauso wie ihr seid wundervoll
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Zur Therapie der Stammveneninsuffizienz stehen seit wenigen Jahren minimal-invasive endoluminale thermische Behandlungsverfahren zur Verfügung, bei welchen die erkrankte Stammvene (V. saphena magna, V. saphena parva) durch Hitze alteriert und durch anschließende Fibrosierungsprozesse obliteriert und damit ausgeschaltet werden soll. Diese modernen thermischen Verfahren haben den Anspruch auf den „Goldstandard“ der chirurgischen Crossektomie mit Stripping der Stammvene zu verzichten. Bei diesen Methoden zur Therapie der Varikosis (Radiofrequenzobliteration - RFO, endovenöse Lasertherapie – ELT) wird die thermische Energie über spezielle endoluminale Radiofrequenzsonden (VNUS-Closure)durch Widerstandserwärmung bzw. durch monochromatisches Licht verschiedener Wellenlängen durch Absorption erzeugt. Die Folgen der thermischen Behandlung (Zellnekrose, Kollagenkontraktion, Wandverdickung, Reduktion des Lumens, Thrombusbildung, Obliteration) können klinisch bzw. duplexsonographisch evaluiert werden. Obwohl diese Verfahren zur klinischen Anwendung zugelassen sind, stehen systematische experimentelle Untersuchungen der thermischen Läsionen nach Radiofrequenz- und Lasertherapie zur Optimierung der Dosimetrie bzw. Evaluation perivaskulärer thermischer Alterationen bisher kaum zur Verfügung. Deshalb wurde hierzu von unserer Arbeitsgruppe ein standardisiertes ex-vivo Modell etabliert, wobei Rindervenen mit den klinisch üblichen Applikationssystemen behandelt und dann vergleichend standardisiert makroskopisch, histologisch und optisch-bildgebend evaluiert wurden. Als ex-vivo Modell dienten Fußamputate von frisch geschlachteten Mastbullen (18-24 Monate, 550-650 Kg, linke hintere Extremität) deren subkutane Venensegmente (V. digitalis dorsalis communis III und V. saphena lateralis) mit einer Gesamtlänge von 23-25cm und einem Durchmesser von 3,5-5,5mm mit den klinisch eingesetzten endoluminalen Therapiesonden kanülierbar sind. Die erste Versuchsreihe diente einer standardisierten makroskopischen perivaskulären und endoluminalen Beurteilung nach Anwendung beider Verfahren unter Einhaltung der vom Gerätehersteller vorgegebenen klinischen Behandlungsparameter. In einer zweiten Versuchsreihe wurden definierte Venensegmente histologisch sowie prä- und postinterventionell mit einem neuen hochauflösenden, bildgebenden optischen Verfahren (Endoluminale Optische Kohärenztomographie – eOCT) untersucht. Die makroskopische Auswertung von jeweils fünf mit RFO und ELT behandelten Rindervenen zeigte nach RFO konstant eine homogene zirkuläre Induration der Venenwand ohne transmurale Defekte, während nach ELT entsprechend der getakteten Illumination und nicht zentrierten Laserfaser stark variierende fokal betonte thermische Läsionen mit Gewebsablation, Karbonisierung bis hin zur periadventitiellen Einblutung und Perforation beobachtet wurden. Im Rahmen der zweiten Versuchsreihe wurden 50mm lange Venensegmente mit RFO und ELT behandelt und neben der makroskopischen Evaluation einer histologischen Untersuchung (HE, 40fach) zugeführt. Für jede Behandlungmethode wurden 20 axiale Schnittbilder vergleichend beurteilt. Dabei zeigte sich in der RFO Gruppe konstant eine komplette Destruktion der Intima mit einer zirkulären gleichmäßigen Alteration der Media unter Ausbildung von spangenartigen Gewebedefekten. Nach ELT wurden je nach Schnittlokalisation Gewebsalterationen mit sehr unterschiedlichem Ausmaß gesehen. Diese reichten von diskreten Gewebeablationen bis hin zu kompletten Wandperforationen. Diese qualitativen Veränderungen konnten in den OCT-Schnittbildern regelhaft reproduziert werden. Der Vergleich korrenspondierender prä- und postinterventioneller OCT Schnittbilder dokumentierte nach beiden Verfahren eine quantifizierbare, statistisch signifikante, thermisch bedingte Kollagenkontraktion bzw. Verdickung der Media. Dieser Effekt war nach RFO deutlicher ausgeprägt als nach ELT. Das hier vorgestellte ex-vivo Modell ist damit geeignet unter Standardbedingungen mit etablierten makroskopischen, histologischen und opitsch-bildgebenden Kriterien endovenöse thermische Behandlungsformen wissenschaftlich reproduzierbar zu evaluieren. Die ersten Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine Optimierung der ELT zur Sicherstellung einer gleichmäßigeren zirkulären Energieverteilung und Vermeidung transmuraler Gewebedefekte sinnvoll erscheint.
Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/05
Am Max-Planck-Institut für Quantenoptik steht das 10 Hz Lasersystem ATLAS zur Verfügung, dessen Pulse bei einer Dauer von 160 fs Energien bis zu 800 mJ erreichen und auf Intensitäten bis zu 1019 W/cm2 fokussiert werden können. Bei Bestrahlung dünner Festkörper-Folien (Targets) mit solchen Intensitäten werden zuerst Elektronen auf relativistische Geschwindigkeiten 1 beschleunigt. Diese Elektronen durchdringen das Target und verlassen es rückseitig in Richtung des Laserstrahles bei ponderomotiver Beschleunigung oder entlang der Targetnormalen bei Beschleunigung durch Resonanz-Absorption. Mit konventionellen Magnetfeld-Spektrometern kann nur die Energieverteilung derartiger Elektronenströme bis in den MeV-Bereich bestimmt werden. Da die Elektronen nach dem Target im Vakuum eine Wegstrecke von einigen cm zurücklegen müssen, unterliegen diese Ströme allerdings der Alfven-Grenze IA = 17,5 kA. Ab dieser Stromstärke werden die Elektronen von ihrem eigenen Magnetfeld auf Kreisbahnen gezwungen, so daß der Teilchenfluß zusammenbricht bis der Alfven-Wert unterschritten ist. Bei Laser-Plasma-Experimenten können nun Stromstärken deutlich größer als 1 MegaAmpere auftreten, so daß man gezwungen ist, die Elektronen-Diagnostik unmittelbar mit dem Beschleunigungsbereich des Laser-Targets zu verbinden, wie dies bei der Messung von Röntgenstrahlung oder der Übergangsstrahlung möglich ist. Da der Energiebereich der Röntgendiagnostik um die 10 keV und optische Abbildungen wegen der kleinen Wellenlänge auf wenige Möglichkeiten eingeschränkt sind, können nur begrenzt Aussagen über die Auswirkungen von relativistischen Elektronen bei der Wechselwirkung mit Plasmen gemacht werden. Die Übergangsstrahlung ist sensitiv für den gesamten Energiebereich und deswegen eine Unterscheidung der Elektronen in Energie und dazugehöriger räumlicher Verteilung schwierig. Mit dem Cerenkov-Effekt steht in dieser Arbeit eine Diagnostik zur Verfügung, die auf Elektronenströme aus der Laser-Plasma-Wechselwirkung bei relativistischen Intenstitäten >1018 W/cm2 anwendbar ist. Der Brechungsindex eines optisch transparenten Cerenkov-Mediums legt zusammen mit der optischen Abbildung des Cerenkov-Lichts (im sichtbaren Spektralbereich) den Energiebereich zwischen 180 keV und 230 keV - bei Trajektorien parallel zur Targetnormalen - fest. Mit sehr dünnen Cerenkov-Medien (z.B. 50 µm Tesafilm, direkt auf die Targetrückseite aufgeklebt) und einer schnell geschalteten CCD kann eine örtliche Auflösung bis zu 4 µm genutzt werden, um die Stromprofile und die Anzahl der Elektronen zu messen. Bei Aluminium- und Polypropylen-Targets mit einer Dicke bis zu 10 µm werden filamentierte Elektronenströme großer Dichte gemessen, die von dem Laserpuls in einem ausgedehnten Vorplasma beschleunigt werden. Mit zunehmender Targetdicke verschwindet die Filamentierung und geht in zwei breite Gauß-förmige Lichtverteilungen über. Entsprechend den experimentellen Verhältnissen werden diese beiden Elektronenströme den Beschleunigungsmechanismen der Resonanz-Absorption und der ponderomotiven Kraft zugeordnet. Auch im Fall der Filamentierung wird nachgewiesen, daß die Elektronen ponderomotiv beschleunigt werden. Dazu läßt sich die Anzahl der gemessenen Elektronen (proportional zur Anzahl der Cerenkov Photonen und zur Dicke des Cerenkov Mediums) als Funktion der Laser-Intensität auswerten. Darüber hinaus zeigen Experimente unter Einsatz einer weiteren Pockelszelle nach dem Regenerativen Verstärker, mit dem sich der ASE-Vorpuls (amplified spontaneous emission) mit einer Dauer zwischen 0,5 und 5 ns kontrollieren läßt, daß das Vorplasma einen wesentlichen Einfluß auf die Elektronenbeschleunigung hat. Die ASE-Intensität und -Energie ist groß genug (1012 W/cm2), um ein Vorplasma mit unterkritischer Dichte ( ) zu zünden, in dem die Länge des Dichtegradienten von der Größenordnung (100 µm) der Ringdurchmesser der filamentierten Strukturen ist. Der Durchmesser eines einzelnen Stromfilaments von mehr als 10 µm wird vor allem durch die Hintergrundplasmadichte eingestellt, in dem durch die Ladungstrennung starke Rückströme aufgebaut werden. In dieser Situation der sich begegnenden Ströme können die Magnetfelder zumindest teilweise kompensiert werden, so daß die Vorwärtsströme die Alfven-Grenze für die Stromstärke um viele Größenordnungen übersteigen können. Bei diesen Verhältnissen bilden sich über die Weibel-Instabiltiät die filamentierten Ringstrukturen, die bereits in entsprechenden 2D- und 3D-PIC-Simulationen (Particle-In-Cell) untersucht wurden. In diesem Zusammenhang wurde auch das sog. Anomale Stoppen vorhergesagt, das zu einem Energieübertrag der Elektronen an das Hintergrundplasma führt, der deutlich größer ist als bei klassischen Coulomb-Stößen. Das Anomale Stoppen geht zurück auf die Koaleszenz ("merging") benachbarter Filamente, die jeweils ein Vielfaches der Alfven-Stromstärke transportieren können. Die dabei aufgebauten starken elektrischen und magnetischen Felder (1010 V/cm, Mega-Gauss) beziehen ihren Energieinhalt aus der kinetischen Energie der Elektronen und Übertragen diesen in einer lokalen, räumlichen Expansion an die Plasma-Ionen. Durch Messung der Elektronenzahl in Abhängigkeit von der Target-Dicke kann die deutliche Abnahme der Stromstärke nach wenigen µm Festkörperdicke nachgewiesen werden. Anhand eines einfachen Modells wird der Energieübertrag numerisch simuliert und mit klassischen Verlustmechanismen verglichen.
Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/05
Seit Winter 1998/1999 führen Gruppen am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR), Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) und dem National Radio Astronomy Observatory (NRAO) bei 1.2 mm eine tiefe, große Gebiete abdeckende Himmelsdurchmusterung mit dem Max-Planck-Millimeter Bolometer Array ("MAMBO") am IRAM 30-m Millimeterteleskop durch, um eine signifikante Anzahl von hellen mm-Quellen zu detektieren. Diese Quellen sind höchstwahrscheinlich staubreiche Galaxien bei hoher Rotverschiebung mit Sternentstehungsraten von bis zu einigen Tausend Sonnenmassen pro Jahr. Kosmologisch gesehen sind sie hochinteressant, da sie signifikant zum extragalaktischen kosmischen Hintergrund, d.h. zur Stern- und Galaxienentwicklungsgeschichte des Universums, beitragen. Zum Verständnis ihrer Natur sind Identifikationen mit Hilfe tiefer optischer und Nahinfrarotaufnahmen essentiell. Aufgrund der geringen Winkelauflösung des IRAM 30-m Millimeterteleskopes (10.7") ist eine eindeutige Identifikation der mm-Quellen, die nur auf Bolometerdaten basiert, unmöglich. Deshalb ist die mm- und cm-Interferometrie ein Schlüsselelement in der Nachbeobachtung dieser staubhaltigen, hochrotverschobenen Quellen. Unsere Identifikationsstrategie basiert auf der Kombination von radio- (VLA) und millimeter- (PdBI) interferometrischen Beobachtungen, um die genauen Positionen der mm-Quellen zu bestimmen, und optischen/Nahinfrarotaufnahmen zur eigentlichen Identifikation. Ziel dieser Arbeit ist die Identifizierung und Charakterisierung der Quellen der mm-Strahlung, fokussierend auf das auf der südlichen Himmelskugel gelegene NTT Deep Field und seine Umgebung. Im Winter 2000/2001 wurden mit dem mm-Interferometer PdBI Beobachtungen durchgeführt, um exakte Flüsse und Positionen von einigen der hellsten MAMBO-Quellen bestimmen zu können. Vier wurden erfolgreich auf einem 5sigma-Niveau mit dem PdBI detektiert. Für alle PdBI-Detektionen konnten auch schwache Radiogegenstücke detektiert werden. Interessanterweise offenbarten die Positionen, die durch die interferometrischen Beobachtungen exakt bestimmt werden konnten, dass keine dieser MAMBO-Quellen ein Gegenstück im Nahinfraroten bis zu sehr schwachen Magnituden besitzt (K~22.0 mag). Diese tiefen K-Band Grenzen der helleren 1.2 mm MAMBO-Quellen setzen strikte Beschränkungen hinsichtlich der Natur und Rotverschiebung dieser Objekte: Falls die spektrale Energieverteilung der mm-Quellen denen der ultraleuchtkräftigen Infrarotgalaxien (ULIRGs) ähnelt, dann müssten sie bei Rotverschiebungen größer als 4 liegen, was einem Zeitpunkt von etwa 1.5 Mrd Jahren nach dem Urknall entspricht. Andernfalls könnten sie bei niedrigeren Rotverschiebungen sein, müssten jedoch UV-optische Farben besitzen, die röter sind als selbst die der extremsten ULIRGs, wie zum Beispiel Arp 220. Unsere Analyse basierend auf nahinfrarot/radio/(sub)mm Daten zeigt, dass es einen Trend zwischen den Flussverhältnissen nahinfrarot-zu-submm und radio-zu-submm gibt. Dieses Ergebnis deutet daraufhin, dass die geringe Helligkeit im K-band von unseren PdBI-Detektionen in erster Linie auf die hohe Rotverschiebung dieser Objekte zurückzuführen ist. Durch eine Korrelation zwischen Radioquellen, die sich nahe der nominalen mm-Position befinden und unseren tiefen optischen/Nahinfrarotaufnahmen konnte die Anzahl von sicher identifizierten MAMBO mm-Quellen auf 18 signifikant erhöht werden. Für 13 1.2 mm-Quellen wurden optische/ NIR Gegenstücke gefunden, deren K-band Magnituden zwischen 19 und 22.5 liegen. Fünf MAMBO-Quellen sind "Blank Fields" und sind schwächer als K > 22 mag. Basierend auf dem radio/mm Spektralindex, wurde der Median der Rotverschiebung der radio-identifizierten mm-Quellen berechnet: z~2.6. Der Median der optischen/NIR photometrischen Rotverschiebung für mm-Quellen mit einem Gegenstück ist ~2.1. Dies weist daraufhin, dass die radio-identifizierten mm-Quellen ohne einem optischen/NIR Gegenstück dazu tendieren, bei höheren Rotverschiebungen als die mit optischen/NIR Gegenstücken zu liegen. Ein Vergleich mit publizierten Identifikationen von Objekten aus 850 micrometer-Durchmusterungen (SCUBA) von vergleichbarer Tiefe zeigt, dass die K- und I-Magnituden unserer Gegenstücke etwa 2 mag schwächer sind und die Dispersion der I-K Farbe geringer ist. Tatsächliche Unterschiede im Median der Rotverschiebungen, verbleibende falsche Identifikationen mit hellen Quellen, kosmische Variationen und statistisch kleine Proben tragen höchstwahrscheinlich zu dem signifikanten Unterschied bei, welcher auch die Strategie zur Messung von Rotverschiebungen beeinflusst. In dieser Arbeit werden die Eigenschaften von NIR/(sub)mm/radio spektraler Energieverteilungen unserer Galaxien und von interferometrisch identifizierten submm- Quellen aus der Literatur diskutiert. Basierend auf einem Vergleich mit submm-Quellen mit durch CO-Messungen bestätigten spektroskopischen Rotverschiebungen argumentieren wir, dass etwa zwei Drittel der (sub)mm Galaxien bei einer Rotverschiebung höher als 2.5 liegen. Wahrscheinlich ist dieser Anteil höher, wenn Quellen ohne radio-Detektion hinzugenommen werden.