Podcasts about grundelemente

  • 33PODCASTS
  • 38EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 23, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about grundelemente

Latest podcast episodes about grundelemente

Bewusst leben - Der Podcast für mehr Balance im Alltag!

In dieser Episode spricht Alex über die verschiedenen Aspekte der Meditation, einschließlich der Frage, welche Meditationsart zu dir passt. Es geht u. a. um die Grundelemente der Meditation, die Vielfalt der Meditationsarten, die Bedeutung der körperlichen Ausrichtung, die Rolle der geführten Meditation, die Dauer, den Fokus sowie deine persönliche Intention.

Themen-Show.DE Podcast
Wie kommunizieren Feuer, Wasser, Luft und Erde? Das Modell der elementaren Kommunikationstypen

Themen-Show.DE Podcast

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 11:16


Man nehme die Grundelemente, psychologische und kommunikationsbezogene Theorien und kombiniere diese. Isabel Garcia hat genau das getan und erklärt Christoph Rothe, wie ihr Modell funktioniert und wofür es gut ist.

Die Letzte Filmkritik
Night Swim - Wer hat Angst vorm bösen Pool?

Die Letzte Filmkritik

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 34:36


Horrorfilme auf Basis viral gegangener Hobby-Shorts gab es im Kino schon zuvor - etwa im Falle von Lights Out, ebenso wie hier, sogar vom Regisseur des Originals persönlich. Nur ist bei Night Swim schon die Vorlage gar nicht soooo spannend gewesen und mehr als altbackene Grundelemente von ewig kopierten Klassikern wie The Amityville Horror oder Der Friedhof der Kuscheltiere uninspiriert hinzuzufügen, ist Blumhouse Productions und seinem Filmteam für die Langfassung dann auch nicht mehr eingefallen.

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Seit Archimedes in der Badewanne feststellte, wie die Wasserverdrängung von Gold mit dem Gewicht des Goldes in Zusammenhang steht, seitdem stellt sich die Frage nach dem Gewicht von allerlei Dingen; unter anderem fragten sich verschiedene Forscher, ob etwa „die Seele“ eines Menschen messbar ein Gewicht habe. Hier kam der amerikanische Arzt Duncan MacDougall auf die Idee, das „Gewicht der Seele“ durch das Wiegen der Betten von sterbenden Patienten zu bestimmen. Ziel war es herauszufinden, ob, wenn der Mensch verstarb, der tote Körper weniger wog als der lebendige. Nach seinen Versuchen fiel das Gewicht im Moment des letzten Atemzugs eines Menschen um durchschnittlich 21g. Hieraus folgte MacDougall, dass die „Seele“ ein Gewicht habe, was er nachweisen, aber eben nicht erklären konnte. Etwas, was noch nie jemand gesehen hat, hat also ein Gewicht? Gegenmeinungen waren schnell gefunden, von Wärmeverlusten über mysteriöse Annahmen, ähnlich dem Magnetismus, der Röntgenstrahlung, von chemischen Prozessen, Energieumwandlungen, alle möglichen Erklärungen wurden bemüht. Vor Isaac Newton war das Gravitationsgesetz ein Enigma, so wie vor Buddha die „Erleuchtung“ im Schatten der Nacht verborgen lag. Haben Menschen überhaupt eine „Seele“, wenn ja, wo befindet sich diese, und weiter, existiert die „Seele“ dann auch noch nach dem Tod? Wohin „geht" die Seele nach dem Ableben? Fragen über Fragen schließen sich an, die Erklärungen von einem Seelenwesen bis zur Existenz von „Übernatürlichem“ erscheint fließend. Religion, Esoterik, Science-Fiction oder klare Physik, egal an was wir glauben, an Gott, Götter oder harte Fakten, sogar schon Albert Einstein befasste sich mit der „spukhaften Fernwirkung“ von Seelen. Bei sogenannten „Nahtoderfahrungen" berichten Betroffene von dem Gefühl, dass sich ihre Seele von ihrem physischen Körper trennte, und plötzlich über ihnen zu „schweben“ schien. Manche durchaus noch der wissenschaftlichen Hauptströmung angehörende Wissenschaftler scheuen sich nicht mehr, offen zu sagen, dass das Bewusstsein neben Raum, Zeit, Materie und Energie eines der Grundelemente der Welt sein könnte- Jeremy Hayward - Britische Kernphysiker - 1961 bis 2018

Julia Schütze #talk2me
#150/1 ALEXANDRA KÖNIG chi-horsing o8/22

Julia Schütze #talk2me

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022 31:02


„Das Pferd zeigt Dir Deine emotionalen Verletzungen durch ein Brennglas. […] und wir können all unsere Ziele im Leben nicht erreichen, wenn das Pferd eine Krankheit hat“, sagt Alexandra König. Die Lösung lautet CHI HORSING! Bei Julia Schütze #Talk2Me spricht die ehemalige Berufskraftfahrerin in TEIL1 u.a. über

Julia Schütze #talk2me
#150/2 ALEXANDRA KÖNIG chi-horsing o8/22

Julia Schütze #talk2me

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022 28:04


„Das Pferd zeigt Dir Deine emotionalen Verletzungen durch ein Brennglas. […] und wir können all unsere Ziele im Leben nicht erreichen, wenn das Pferd eine Krankheit hat“, sagt Alexandra König. Die Lösung lautet CHI HORSING! Bei Julia Schütze #Talk2Me spricht die ehemalige Berufskraftfahrerin in TEIL1 u.a. über

Der Ösi in Kawasaki – Mein Leben in Japan
#47 Nudel-Sheriff in Japan – Kein Erbarmen für schlechte Ramen

Der Ösi in Kawasaki – Mein Leben in Japan

Play Episode Listen Later Jun 6, 2022 39:48


Wer in Japan von Ramen spricht meint normalerweise keine Nudelsorte, sondern ein ganzes Gericht. Und was für eines! Heute gehe ich auf Ramen-Streife und prüfe die Einhaltung der fünf klassischen Grundelemente. Außerdem verrate ich euch, wie meine Obsession für die kultige "Nudelsuppe" entstanden ist, erzähle von einer locker-leichten 1600-kcal-Variante und teile so manchen Tipp fürs Selbermachen. Links* zur heutigen Folge: Tokyo Ramen Tours von 5amramen und sein Instagram-Account "Ramen Guide Japan" auf Instagram Rezept für Tonkotsu-Ramen ("Way of Ramen" YouTube-Kanal) Kostenloses Ramen-eBook vom "Lord of Ramen" Rezept für kalten Nudelsalat "Hiyashi Chūka" von Just One Cookbook Ramen Museum in Shin-Yokohama *Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links.

Stoiker Podcast
#10 Berufswahl & Berufsausübung

Stoiker Podcast

Play Episode Listen Later Oct 10, 2021 32:45


Nachdem Tobias, Markus und Ralph in den vergangenen Folgen die Grundelemente der stoischen Philosophie aus Theorie und Praxis besprochen haben, schauen sie sich heute ein Thema aus dem Alltag an: welchen Beruf wählt ein Stoiker und wie übt er ihn aus? Die Podcaster besprechen, welche Rolle der Beruf bei den alten Stoikern spielte und welche Rolle er heute spielt. Welcher Beruf ist für einen Stoiker geeignet und gibt es schwierige Berufe? Sie schauen sich an, wie ein Stoiker seinen Beruf finden kann und wie er ihn ausübt. Danach werfen Tobias, Ralph und Markus einen Blick darauf, wie es mit dem Thema Weiterentwicklung aussieht. Zum Ende geht es um die Frage, wie der Beruf im Kontext des guten Lebens zu setzen ist und welche Rolle individuelle Talente spielen. Zum Schluss bleibt eine Frage: gibt es unstoische Berufe? Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de

HRM-Podcast
So geht Brandschutz!: #011 Grundelemente eines Brandschutznachweises

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 26, 2021 28:19


In dieser Podcastfolge verrate ich Dir, was alles in einen guten Brandschutznachweis gehört, wie die Struktur sein sollte, wie meine Struktur ist und warum ein geordneter Nachweis für alle von Vorteil ist. Viel Spaß dabei - es gibt verdichtete Informationen auf die Ohren :-).

HRM-Podcast
So geht Brandschutz!: #011 Grundelemente eines Brandschutznachweises

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 26, 2021 28:19


In dieser Podcastfolge verrate ich Dir, was alles in einen guten Brandschutznachweis gehört, wie die Struktur sein sollte, wie meine Struktur ist und warum ein geordneter Nachweis für alle von Vorteil ist. Viel Spaß dabei - es gibt verdichtete Informationen auf die Ohren :-).

SalesTalk
SalesTalk: 5 Grundelemente erfolgreicher Verkäufer (Teil 1 von 3)

SalesTalk

Play Episode Listen Later Jun 28, 2021 19:13


Keep it simpel: Welche 5 Grundelemente vorhanden sein müssen wenn Du es über das Erstgespräch hinaus schaffen möchtest und wie Du überhaupt erst dort hin kommst.

CX-Talks - Podcast für Customer Experience Management
#29 Wann sind Kundenbefragungen repräsentativ? (CX-Snack 2)

CX-Talks - Podcast für Customer Experience Management

Play Episode Listen Later Mar 17, 2021 7:14


Herzlich willkommen bei einem CX-Snack. Ein kurze, knackige, inhaltsreiche Folge zwischen zwei Hauptmahlzeiten von CX-Talks. "Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast" - Quatsch! Verstehen Sie die Grundelemente für gute CX Forschung und gewinnen Sie Ihr Urvertrauen zurück. CX Research - heute das Thema Repräsentativität. Haben Sie Fragen oder eine Idee für einen neuen CX-Snack? Schreiben Sie uns eine Email oder besuchen Sie unsere Websites www.cx-talks.com und www.i-cem.de

Interviews - Deutschlandfunk
Die Linke und die Regierungsbeteiligung - Politologe: Es fehlt eine Form von strategischer Vorbereitung

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 27, 2021 7:05


Die Themen NATO-Mitgliedschaft sowie die Deutschlands Auslandseinsätze der Bundeswehr seien weltanschauliche Grundelemente der Linken, auf die sie nur schwer verzichten könne, sagte der Politologe Torsten Oppelland im Dlf. Das mache auch eine Kompromissbildung bei möglichen Koalitionen schwierig. Torsten Oppelland im Gespräch mit Silvia Engels www.deutschlandfunk.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Freimaurer-Spaziergang
Folge 13: Das Geheimnis im Ritual der Freimaurer

Freimaurer-Spaziergang

Play Episode Listen Later Feb 16, 2021 24:04


von Prof. Dr. Hans-Hermann Höhmann, Professor für Sozialwissenschaften und Redner der Großloge AFuAM von Deutschland Corona bedrückt uns, als Menschen, als Mitglieder unserer Familien, als Freunde und als Freimaurer. Unser Bund kann in der gegenwärtigen Phase der Pandemie kaum von persönlicher Begegnung leben. Doch wir können über Freimaurerei nachdenken und unser Wissen und Verständnis für die Zeiten weiterentwickeln, von denen wir hoffen, dass sie bald wiederkehren und uns erlauben, Freimaurerei im Inneren des Bundes und in der Gesellschaft in menschlichem Miteinander wirkungskräftig zu gestalten. Einem solchen Nachdenken sollen die folgenden Ausführungen dienen. Historische Dimensionen Freimaurerei ist ein Produkt der Moderne. Sie entstand – Entwicklungsanstöße und Strukturmaterial aus der älteren Geschichte aufnehmend – zu Beginn des 18. Jahrhunderts und blickt inzwischen auf eine Entwicklung von fast 300 Jahren zurück. In dieser Zeitspanne ist die Freimaurerei von unterschiedlicher kultureller, gesellschaftlicher und politischer Bedeutung gewesen. Sie konstituierte sich als verschwiegene, ja geheime Verbindung, denn in den bestehenden ständisch-absolutistischen Strukturen neue Formen sozialer Einbindung zu suchen, veränderte Zugänge zu religiösen Erfahrungen zu erproben und kritische philosophische Diskurse zu führen, bedurfte eines schützenden Mediums. Um eine Feststellung Reinhart Kosellecks zu variieren: Das „Geheimnis der Freiheit“ war nur als „Freiheit im Geheimen“ zu antizipieren. Zugleich wies die Freimaurerei in diesen drei Jahrhunderten sehr unterschiedliche Strukturen auf: in Bezug auf ihre Rituale, Systeme und Grade, in bezug auf die Organisation von Logen und Großlogen sowie in Bezug auf ihr Selbstverständnis und ihre Funktion innerhalb der sie umgebenden Gesellschaft. Die Entwicklung der Moderne fand ihren Ausdruck in der Entwicklung der Freimaurerei, deren „Modernisierung“ allerdings ebenfalls nicht gleichförmig verlief. Sie war vielmehr vielschichtig, wechselhaft und oft widersprüchlich. Phasen von Modernisierung und Gegenströmungen dazu lösten sich ab, ja zu regelrechten historisch-gesellschaftlichen „Lagerwechseln“ ist es gekommen. Die Geschichte der Freimaurerei ist immer die Geschichte ihrer Veränderungen gewesen, die sich teilweise „von unten“, aus den Logen heraus, evolutionär und allmählich, nach Orten und Systemen differenziert vollzogen, teilweise aber auch historisch gebündelt, im Kontext gesellschaftlich-politischer Veränderungen, in Schüben größerer und kleinerer Reformen erfolgten. In Deutschland kam es vor allem in der Mitte und im späten 18. sowie an der Wende zum 19. Jahrhundert zu bedeutenden Veränderungsprozessen, als nach der Dominanz der „Strikten Observanz“ epochengleich mit Zinnendorf, Feßler und Schröder Reformer wirkten, die für die weitere Entwicklung der deutschen Freimaurerei prägend blieben. Reformen erfolgten auch in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts, als Reformgroßlogen („Freimaurerbund zur aufgehenden Sonne“ und „Symbolische Großloge“) entstanden, und schließlich auch in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, als durch (und während der Großmeisterschaft von) Theodor Vogel und Hans Gemünd eine neue Struktur zumindest der humanitären Freimaurerei in Deutschland geschaffen wurde. Freimaurerische GrundstrukturDoch mit der erwähnten Flexibilität verbanden sich feste, unterscheidbare Merkmale, die den besonderen Charakter der Freimaurerei und ihrer Logen durch die Geschichte hindurch begründeten. Zwar blieb Freimaurerei immer ein „Raum, in dem vieles möglich war“, aber dieser Raum „war nicht undefiniert, er enthielt wiedererkennbare Strukturen und Regeln“ (Monika Neugebauer-Wölk). Zu diesen Merkmalen der freimaurerischen Grundstruktur gehörten und gehören insbesondere die folgenden vier: · die abgeschlossene, durch verschwiegene Rituale geschützte, in der Regel männerbündische Gruppe, kurz das konstitutive „maurerische Geheimnis“, das die Grenzen der Logengruppe bestimmte, wobei die Ableistung eines Eides der Verschwiegenheit bzw. eines feierlichen Gelöbnisses als Abschluss eines verbindlichen und bei Verletzung sanktionierten „Gruppenvertrages“ fungiert; · der initiatische Charakter der Rituale: Die Einführung des neuen Mitglieds und seine Wanderung durch die verschiedenen Grade erfolgt in rituellen Formen, die seit Arnold van Gennep als Übergangsriten (rites des passage) beschrieben werden und Ausdruck eines bestimmten, auf „Vervollkommnung“ des Menschen angelegten Menschenbildes der Freimaurerei sind; · eine ins Hermetisch-Esoterische erweiterte und später mit der Schaffung von Hochgradsystemen durch Rittersymbolik überhöhte Bausymbolik, in deren Mittelpunkt die Idee von Sein und Zeit als sinnvoll zu gestaltende Bauwerke steht, die von einer wertgebundenen Bauidee unter dem Symbol eines universellen Großen Baumeisters geleitetet wird, sowie · ein Kanon von Werten, der um unterschiedliche, aufklärerisch-humanitär geprägte Begrifflichkeiten wie Menschenliebe, Brüderlichkeit, Duldsamkeit (Toleranz) und Gottesfürchtigkeit kreist, auf „Einübung“ dieser Werte setzt („Einübungsethik“ im Sinne von Klaus Hammacher) und die hierdurch inhaltlich die Logengruppe als positive innere Gegenwelt zu den verschiedenen profanen äußeren Welten konstituiert. Dieser freimaurerische Wertkanon war inhaltlich von Anfang an breit interpretierbar, vor allem in seiner Bedeutung für politisch-gesellschaftliche und philosophisch-religiöse Kontexte, innerhalb deren sich Logen und Logensysteme definierten. Dies bedeutet, dass die Freimaurerei in ihrer historischen Entwicklung mit sehr verschiedenen politischen Strukturen vereinbar war, zunächst (und vor allem) mit den sich im 18. Jahrhundert etablierenden Strukturen der Bürgergesellschaft, als Freimaurerei phasenweise fortschrittsadäquat war und zum Katalysator zukünftiger politischer Reformen, ja tiefgreifender Veränderungen im Sinne von bürgerlicher Gleichheit, Demokratie und nationaler Unabhängigkeit wurde. Doch wegen der für die Freimaurerei konstitutiven Trennung von Innenraum und Außenraum, von inneren (privaten) Tugenden und äußeren (öffentlichen) Tugenden erwies sich der freimaurerische Wertekanon als auch mit vordemokratisch-absolutistischen und – dies zeigte sich insbesondere an der Wende zu den 1930er Jahren – mit nicht-demokratischen, politisch-autoritären sowie nationalistischen Strukturen vereinbar. Das Geheimnis der MaurerDas große Gemeinsame der verschiedenen „Freimaurereien“ blieb durch die Zeiten hindurch die brüderliche Gemeinschaft, die geübte Verschwiegenheit, das Setzen von Gruppengrenzen, die Trennung von innen und außen – kurz das „maurerische Geheimnis“. Es hatte und hat verschiedene Funktionen für die freimaurerische Gruppenbildung und ist damit von großer Relevanz auch für die Frage nach Veränderungen und Reformen. Unter diesen (auch heute noch) partiell bewusst gesetzten, partiell implizit praktizierten Funktionen können – teilweise im Anschluss an Michael Voges – vor allem die folgenden unterschieden werden: · die schützende Funktion: ursprünglich Bedingung für eine für eine von staatlichen und kirchlichen Eingriffen freie Sphäre, später Voraussetzung zur Bewahrung der im Falle der Veröffentlichung störanfälligen Integrität des rituellen Geschehens; · die soziale Funktion: Stiftung von Freundschaft unter Menschen, die sich sonst nicht als Freunde begegnet wären; soziale Einbindung; Raum für die Begegnung als „bloße“ Menschen; · die integrative Funktion: Zusammenbinden der generell eher unbestimmten Zwecksetzungen der Freimaurerei durch Stiftung von emotional erlebter, wert- und symbolüberhöhter Gemeinsamkeit; · die illusionsstiftende Funktion: Schaffung und Sicherung eines Raums zum Ausleben mannigfaltiger (oft im Widerspruch zu erklärten freimaurerischen Prinzipien stehenden) „Selbstverwirklichungs- und Selbsterhöhungsambitionen“; · die pädagogische Funktion: Einüben von Tugenden und Vertrauenswürdigkeit, Praktizieren von „Einübungsethik“; · die Lockfunktion: Erhöhen der Attraktivität der Freimaurerei durch Einhüllen in einen „Mantel des Geheimnisvollen“; schließlich und sehr wesentlich für den Prozess von Veränderungen und Reformen · die Funktion „innerer Hierarchisierung“: Gradvermehrung im Sinne einer „Hierarchie von Einweihungen“ zwecks Schaffung erweiterter Erlebnis-, Geltungs- und Selbstverwirklichungsmöglichkeiten – eine Funktion, die sich gelegentlich durchaus als Element der Generierung von Konflikten in und zwischen Logen erwiesen hat und erweist. Das freimaurerische „Geheimnis“ verhinderte jedoch weder die Kommunikation mit Öffentlichkeit und Gesellschaft noch den Aufbau regionaler und internationaler Netzwerke sowie – vor allem durch sich überschneidende Mitgliedschaften – ein Zusammenwirken mit anderen Assoziationen. Das für die Logen typische Verhältnis von Geschlossenheit und Öffnung machte die Freimaurerei – wie zuerst von Georg Simmel aufgezeigt wurde – zu einer „geheimen Gesellschaft“ spezifischen und von Anbeginn an durchaus eingeschränkten Typs. In seiner „Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung“ von 1908 schreibt Simmel: „Das Freimaurertum betont, dass es die allgemeinste Gesellschaft sein will, der ‚Bund der Bünde‘, der einzige, der jeden Sonderzweck und mit ihm alles partikularistische Wesen ablehnt und ausschließlich das allen guten Menschen Gemeinsame zu seinem Material machen will. Und Hand in Hand mit dieser, immer entschiedener werdenden Tendenz wächst die Vergleichgültigung des Geheimnischarakters für die Logen, seine Zurückziehung auf die bloßen formalen Äußerlichkeiten.....Der Freimaurerbund konnte seine neuerdings stark betonte Behauptung, dass er kein eigentlicher ‚Geheimbund‘ wäre, nicht besser stützen, als durch sein gleichzeitig geäußertes Ideal, alle Menschen zu umfassen und die Menschheit als ganze darzustellen“. Freilich hat diese Ablehnung „jedes Sonderzwecks“ die Folge, dass die Freimaurerei auf konkrete politisch-gesellschaftliche Programme verzichten muss. „Die Menschheit als ganze darzustellen“ heißt, das freimaurerische Ideal dadurch exoterisch zu machen, dass es im Innenraum der Loge überzeugend praktiziert wird. Oft ist der Freimaurerbund allerdings den entgegengesetzten Weg gegangen: In der Auseinandersetzung um einen vermeintlich zu verfolgenden äußeren Zweck, wurden die Möglichkeiten einer Annäherung an die inneren Ideale und eigentlichen Wirkungsmöglichkeiten der Loge (Charakterformung, Einübung ethischen Verhaltens, praktische Mitmenschlichkeit) immer wieder beeinträchtigt. Geheimnis, Veränderung, ReformDie von einander abweichenden Interessen der Mitglieder der Freimaurerlogen, der unterschiedliche Grad, in dem die Logenwirklichkeit den Wertvorstellungen und Ambitionen der einzelnen Freimaurer entsprachen und die unterschiedliche Intensität, mit der „deutungsmächtige“ Brüder Übereinstimmungen oder Abweichungen von der „eigentlichen, echten, ursprünglichen Freimaurerei“ postulierten, hatte Auswirkungen auf Mitgliedschaft und Entwicklung des Bundes. Einerseits veranlassten mannigfaltige Enttäuschungen immer wieder prominente Brüder, die Freimaurerei zu verlassen, in der sie oft sehr aktiv tätig gewesen waren. Andererseits entwickelten sich unterschiedlich intensive und verschieden ausgerichtete Reformen. Auch die mannigfaltigen Umgestaltungen des Freimaurerbundes können im Hinblick auf das freimaurerische Geheimnis als Inbegriff der zuvor erörterten freimaurerischen Grundstruktur interpretiert werden. Dabei lassen sich vier typische Ansätze unterscheiden: · Die „Relativierung des Geheimnisses“, die dem von Simmel beschriebenen und besonders in den Reformen Friedrich Ludwig Schröders Ausdruck findenden Weg einer „Vergleichgültigung des Geheimnischarakters für die Logen“ folgte. Hier ging es nicht mehr um das in den Ritualinhalten verborgene „wahre“ Geheimnis, es ging um das „eigentliche Geheimnis“ der Freimaurerei, das menschliche Begegnung zwischen Freunden, das Erlebnis der Bruderliebe sowie die „freimaurerische Geisteshaltung“ in das Zentrum des Bundes rückte. · Die schon genannte „Hierarchisierung des Geheimnisses“: Hier wurde und wird das freimaurerische „Geheimnis“ (oder zumindest ein wesentlicher Teile davon) in den Ritualen neuer Systeme, Grade und Erkenntnisstufen gesucht, die über die „klassischen“ Grade Lehrling, Geselle und Meister hinausgehen und ein zunehmendes Maß an „Binnendifferenzierung“ innerhalb der freimaurerischen Gruppe bewirken. · Die Verstärkung des religiösen Charakters der Freimaurerei („Metaphysierung des Geheimnisses“), wobei einerseits christliche, vor allem christologische, andererseits esoterische Elemente in den Vordergrund rückten. · Die „Radikalisierung des Geheimnisses“ durch den Übergang zum politisch orientierten Geheimbund, wofür die Illuminaten das wichtigste historische Beispiel bieten. Zweierlei ist hier hinzuzufügen: Einmal sind die einzelnen Reformansätze nicht klar voneinander zu trennen und können sich, wie etwa „Verchristlichung“ und Hierarchisierung durchaus miteinander verbinden. Zum anderen verlaufen sie nicht gradlinig und können auf den jeweiligen „Reformachsen“ Gegenentwicklungen auslösen (gegen Hierarchisierung etwa das Wirken des „Ekklektischen Bundes“ und des Schröderschen Systems, gegen Metaphysierung z.B. die Positionen des „Grand Orient de France“ und des „Freimaurerbunds zur aufgehenden Sonne“, gegen Relativierung Rückkehr zur Esoterik als Material und Perzeptionsweise freimaurerischer Rituale). Selbstverständnis, Ritual, Geheimnis heuteIn der gesellschaftlichen Realität von heute sind sich die deutschen Logen und Großlogen bewusst, dass die Freimaurerei ein neues, „offenes“ Verhältnis zur Öffentlichkeit herzustellen hat. Die Bruderschaft versteht sich als Bestandteil der demokratisch-pluralistischen Gesellschaft. Dies bedeutet zugleich, sich ihres Platzes in eben dieser Gesellschaft zu versichern und sich ihrer sozialen Umwelt verständlich zu machen, denn je mehr sich die deutsche Freimaurerei zur Gesellschaft öffnete, desto häufiger wurde sie auf ihr Selbstverständnis und ihre Wirklichkeit hin befragt. Legimitätsbegründungen durch Berufung auf die Geschichte der Freimaurerei reichten nicht mehr aus. Auch Hinweise auf „bedeutende Freimaurer“ konnten nicht genügen. Die Fragen, was Freimaurerei in der modernen Gesellschaft ist und sein will, und was das „freimaurerische Geheimnis“ heute bedeutet, mussten auf eine klarere Weise beantwortet werden. Eine präzise Antwort auf diese Fragen ist jedoch schwierig. Gewiss herrscht Übereinstimmung unter den deutschen Freimaurern in Bezug auf historische Entwicklungslinien und strukturelle Grundelemente, doch die Formen und Farben dieses Freimaurerbildes variieren ebenso, wie seine Einordnung in gesellschaftlich-historische Bezüge und die Begrifflichkeit seiner Vermittlung. Dies ist einmal darauf zurückzuführen, dass Großgruppen wie die Freimaurerei generell nie nur ein Selbstverständnis aufweisen und griffig-eindeutige Formulierungen für Corporate Identities immer subjektive Konstruktionen sind, die nicht selten den Verdacht ertragen müssen, primär als Führungsinstrumente nach innen und reglementierte Kommunikationscodes nach außen zu fungieren. Dazu kommen der unterschiedliche historische Hintergrund der einzelnen deutschen Logen- und Großlogen, die hierdurch bedingten tendenziell von einander abweichenden „Lehrartverständnisse“, sowie der Umstand, dass auch die deutsche Freimaurerei der Gegenwart keine „Grundsatzkommissionen“ kennt und die einzelnen Freimaurer zudem in der Regel strikt auf einer ganz individuellen Deutungshoheit bezüglich dessen beharren, was unter Freimaurerei zu verstehen ist. Dennoch gibt es Übereinstimmungen, die in Satzungen, Stellungnahmen der Großlogenleitungen, Positionspapieren, Logen- und Großlogendiskussionen und neuerdings auch den freimaurerischen Internetseiten ihren Ausdruck finden. Diese Übereinstimmungen haben klärenden Funktionen nach innen, sollen jedoch auch einer Öffentlichkeitsarbeit dienen, die die freimaurerische Identität nach außen vermittelt. Weitgehender Konsens besteht innerhalb der deutschen Bruderschaft darüber, dass Freimaurerei ein Freundschaftsbund ist, der über weltanschauliche, politische, nationale und soziale Grenzen hinweg Menschen miteinander verbinden will, die sich nach Herkunft und Interessenlage sonst nicht begegnen würden. Freimaurerei wird weiter übereinstimmend als ethisch orientierter Bund verstanden, der mit seinen alten Wertpositionen Humanität, Brüderlichkeit, Freiheit, Gerechtigkeit, Friedensliebe und Toleranz Orientierungen und Maßstäbe für das Denken und Handeln ihrer Mitglieder vorzugeben in der Lage ist. Schließlich versteht sich Freimaurerei weitgehend ungeteilt als dogmenfreie Kultgemeinschaft, die sich zur Festigung zwischenmenschlicher Bindungen, zur gefühlsmäßigen Vertiefung ethischer Überzeugungen, zur Vergegenwärtigung transzendenter Bezüge und als Anleitung zur Selbsterkenntnis alter, auf die Tradition der europäischen Dombauhütten zurückzuführende und aus anderen Quellen angereicherter Symbole und Rituale bedient. Und in diesem Kontext ist auch die Frage nach dem „Geheimnis“ nach wie vor von Bedeutung! Zunächst eine deutliche Abgrenzung: Freimaurerei versteht sich in keiner Weise als Geheimbund oder gar Verschwörung (auch der Begriff „Verschwörung zum Guten“ ist unglücklich). Der Freimaurerbund und seine Mitglieder bekennen sich zu Demokratie und offener Gesellschaft, zu deren Verwirklichung viele Freimaurer wesentlich beigetragen haben. Zweck, Organisation und Vorstände von Logen und Großlogen sind jedem Interessenten zugänglich. Viele Veranstaltungen der Freimaurer sind heute öffentlich, und viele der im Auftrag der Großlogen herausgegebenen Publikationen können auch von Nichtmitgliedern des Bundes bezogen werden. Die von den Freimaurern geübte Verschwiegenheit bezieht sich nur auf einige Einzelheiten des freimaurerischen Brauchtums und ist Symbol für den in jeder Gemeinschaft notwendigen Schutz von Freundschaft und persönlichem Vertrauen. Das „freimaurerische Geheimnis“ kann heute nur noch im Sinne eines solchen Vertrauensschutzes verstanden und praktiziert werden. Es darf Freimaurerei und Gesellschaft nicht trennen. Es sollte vielmehr angesichts des weitverbreiteten, gleichermaßen von den Medien wie ihren Konsumenten zu verantwortenden, oft schon suchthaften Dranges zur Indiskretion als konstruktives und stabilisierendes Wirkungselement einer offenen und zugleich humanen Gesellschaft verstanden und vermittelt werden. Wenn sich die Freimaurerei in der Kommunikation mit der Öffentlichkeit darum bemüht, ihre Strukturen und ihr Selbstverständnis deutlich zu machen, sollte folglich nicht nur über brüderliche Beziehungen und ideelle Werte gesprochen werden. Verdeutlicht werden muss auch Wesen und Herkunft des Rituals. Dies ist durchaus möglich, auch (und gerade) wenn ein Kern von Arkandisziplin als Symbol für Einübung in Vertrauenswürdigkeit bewahrt wird. Voraussetzung dafür, dass auch das Gespräch über Ritual und „Geheimnis“ in die Öffentlichkeitsarbeit der Logen einbezogen werden kann, ist allerdings ein gründliches Wissen über Herkunft und Funktion der freimaurerischen Rituale. Hier sind immer wieder Defizite festzustellen, die auch durch den Griff zu filmischen Mitteln nicht überwunden werden können. Im Gegenteil: Bilder verwirren mehr als sie nützen, wenn sie nicht in fundierte verbale Reflexionen einbezogen werden können. Interne Unterrichtung über freimaurerische Rituale sollte daher stets mit dem Einüben in die Fähigkeit verbunden sein, die Bedeutung des Rituals mit klaren Worten nach außen zu vermitteln. *** *** ***

france professor prof weg phase deutschland tradition geschichte ideal dabei erfahrungen zeiten idee gro ritual diese anfang wissen entwicklung dazu material gesellschaft unter beispiel grenzen bedeutung raum grade weise antwort rituals freunde kommunikation medien lage auswirkungen organisation freiheit realit beginn verst vertrauen pandemie beziehungen verbindung einem verh denken element prozess sinne identit programme grad zum freunden bezug werte sonne griff dieser hintergrund ans geheimnis gruppe mitte freundschaft familien zur kern schlie teile oft handeln dennoch abschluss umwelt regel produkt symbol fe einmal schutz meister kontext aufbau gegenwart struktur formen schr worten moderne mittelpunkt begegnung strukturen die geschichte entt gemeinschaft jahrzehnten zug erlebnis guten funktion welten menschheit phasen trennung jahrhundert wirklichkeit verschw bestandteil demokratie auftrag zentrum berufung wesen anschluss mitglieder falle miteinander unabh zweck interessen gel charakter farben gerechtigkeit nachdenken selbstverst jahrhunderts ausf herkunft ausdruck orten quellen vordergrund anleitung systeme inneren zwar prinzipien elemente rituale funktionen relevanz auseinandersetzung zun konflikten bez das geheimnis bund werten wende mediums in deutschland positionen mitteln flexibilit hinblick wirken netzwerke ablehnung verletzung voraussetzung setzen stiftung verdacht widerspruch ideale symbole merkmale ambitionen einerseits andererseits intensit systemen untersuchungen tendenz bundes reformer vorst einordnung zugleich verhaltens mantel die entwicklung vermittlung konsumenten redner reformen wanderung attraktivit jahrhunderten dominanz zweiten weltkrieg interessenten selbsterkenntnis die fragen integrit publikationen sph umstand soziologie mitgliedschaft esoterik ritualen kanon hierarchie defizite geheimen verwirklichung schaffung modernisierung sicherung loge tugenden gemeinsamkeit gemeinsame inbegriff einzelheiten bindungen behauptung einbindung formulierungen katalysator bedingung assoziationen gleichheit geschehens die menschheit begrifflichkeiten reflexionen vertiefung diskurse raums platzes merkmalen internetseiten anbeginn bewahrung zeitspanne abweichungen bauwerke charakters eingriffen deutungshoheit wertvorstellungen gottes f ausleben vertrauensw geisteshaltung generierung kontexte zusammenwirken stellungnahmen praktizieren innenraum geschlossenheit freilich gewiss konstruktionen begrifflichkeit bruderschaft freimaurer mitgliedschaften vergesellschaftung illuminaten menschenliebe mitmenschlichkeit simmel geselle typs logen georg simmel grundstruktur verschwiegenheit geheimnisses geheimbund mitglieds vergegenw bruderliebe festigung die verst grundelemente entwicklungslinien vervollkommnung grand orient eides menschenbildes gegenwelt
Der Podcast fuers Herz von Nina Deissler
Den passenden Partner finden - 1: Unbewusste Missverständnisse

Der Podcast fuers Herz von Nina Deissler

Play Episode Listen Later Nov 12, 2020 23:40


Was ist wichtig, wenn wir uns eine Partnerschaft bzw. einen Partner wünschen? Was Singles auf Partnersuche oft übersehen, sind die "Grundelemente" für ihren Erfolg. Du willst nicht irgendwen: Wie finde ich jemanden der zu mir passt? Dazu gibt es 8 wichtige Themen, mit denen Du Dich beschäftigen solltest.

Der Podcast fuers Herz von Nina Deissler
Den passenden Partner finden - 1: Unbewusste Missverständnisse

Der Podcast fuers Herz von Nina Deissler

Play Episode Listen Later Nov 12, 2020 23:40


Was ist wichtig, wenn wir uns eine Partnerschaft bzw. einen Partner wünschen? Was Singles auf Partnersuche oft übersehen, sind die "Grundelemente" für ihren Erfolg. Du willst nicht irgendwen: Wie finde ich jemanden der zu mir passt? Dazu gibt es 8 wichtige Themen, mit denen Du Dich beschäftigen solltest.

Pitch Elements - Der Sales Podcast für den B2B Software Vertrieb

Der Pitch ist Dein zentrales Verkaufsinstrument. Doch wie schaffst Du einen Pitch, der überzeugt und Umsatz schafft? Wir zeigen Dir, die Grundelemente eines erfolgreichen Pitches und wie Du das konkret umsetzen kannst.

pitch dein pitches umsatz grundelemente der pitch verkaufsinstrument
Vocals on Air
Mediencheck: 7 Grundelemente der Stimmbildung (Breitkopf&Härtel)

Vocals on Air

Play Episode Listen Later Sep 17, 2020 8:07


Das neu erschienene Arbeitsbuch von Barbara Hoos de Jokisch ist eine systematische Zusammenstellung der Gesangsübungen von Franziska Martienßen-Lohmann, die als Grande Dame der deutschen Gesangspädagogik gilt. Ihre bisher nicht zugänglichen Gesangsübungen stehen mit diesem kompakten Arbeitsbuch erstmals systematisch und strukturiert allen interessierten SängerInnen und GesangspädagogInnen zum selbständigen Üben zur Verfügung. Logopädin Annette Mangold stellt das Buch vor. Redaktion: Annette Mangold Moderation: Katrin Heimsch

Sternenstaub Stunden
Deine Human Design Chart verstehen - Die Elemente der Chart

Sternenstaub Stunden

Play Episode Listen Later Jul 28, 2020 24:25


Hallo zu einer weiteren Folge in der Launch Woche des Sternenstaub Stunden Podcasts. In dieser Podcast Folge erkläre ich dir welche Grundelemente du in der Human Design Chart findest und was diese Elemente eigentlich aussagen. Deine Lebenschart ist die Grundlage um deine Energie zu verstehen. Ich erkläre dir, was die verschiedenen Grundbausteine - wie Typ, Strategie, Autorität und Profil - eigentlich bedeuten, damit du für dich anfangen kannst, deine Energie greifen kannst. Es sind nicht nur die Grundlagen, sondern auch die zentralen Elemente, die Klarheiten geben können, wie du mehr in deine Kraft kommen kannst und wie du deine eigene Energie mehr leben kannst. Am besten erstellst du dir schon deine eigene Chart - schau dafür gerne auf meiner Website vorbei unter www.allabouthumandesign.de und erstelle deine Lebenschart unter “Deine Chart”.

9to5-Aussteiger Podcast
OBEP04 (Solo): Die Entdeckung der 7 Elementarteilchen eines erfolgreichen Online Business!

9to5-Aussteiger Podcast

Play Episode Listen Later Jul 3, 2020 26:12


In dieser, ersten richtigen Solo Episode werfe ich meinen Plan komplett über den Haufen und erzähle euch nichts über die 8 Wissensdisziplinen eines Online Business. Warum? Weil selbst mich das nach der ersten Aufnahme vollständig gelangweilt hat. Stattdessen ziehe ich nach den ersten drei Interviews ein kleines Resumé. Passenderweise kristallisieren sich schon nach kurzer Zeit sogenannte Grundelemente eines Online Business heraus. Also quasi Elementarteilchen, die auf magische Art und Weise immer fester Bestandteil von erfolgreichen Unternehmungen zu sein scheinen. In dieser Episode lernt ihr sie kennen, ganz ohne Teilchenbeschleuniger. Außerdem gibt es noch 10 unvergessliche Fakten über mich und mein Leben, die ihr unbedingt wissen solltet.  Für alle, die gerne ein eigenes Online-Business auf die Beine stellen würden, habe ich einen kostenlosen Videokurs zum Thema Ideenfindung konzipiert. Direkt ohne Anmeldung mit Teil 1 starten: https://9to5-aussteiger.de/mini-video-kurs-teil-1

UMSETZUNGSGIGANTEN mit Torsten J. Koerting
#011 - Song des Leaders Basecamp

UMSETZUNGSGIGANTEN mit Torsten J. Koerting

Play Episode Listen Later Mar 29, 2020 17:23


Erlebe eine ganz besondere, inspirierende und magische Lagerfeuer-Stimmung unseres LEADERs BASECAMP Ende Februar 2020. Höre und fühle dich in diese magische Stimmung, als Lorenzo Scibetta - inspiriert durch alle Teilnehmer - einen Songtext komponiert, der allen Anwesenden unter die Haut geht ... und ihn selbst aus der eigenen Komfortzone bringt. Hallo und ein herzliches Willkommen zum Game Changer-Podcast. Der Podcast für deinen Erfolg mit wirksamen Impulsen, spannenden Inspirationen, erkenntnissreichen Interviews und persönlichen Game Changern, die DICH in die Umsetzung bringen. Und das Ganze von und mit Torsten Koerting. Diese Podcast-Folge wird etwas emotionaler. Emotionaler für mich, als auch vielleicht für dich, der diese Podcast-Folge hört, denn sie ist entstanden beim letzten Leaders Basecamp, oder einem wesentlichen Teil dieser Podcast-Folge im letzten Leaders Basecamp. Dieses Leaders Basecamp war ein zweitägiges Format, was wir Anfang Ende Februar im Hardtwaldhotel in Bad Homburg durchgeführt haben. Ein zweitägiges Format mit circa zwanzig Teilnehmern, bei dem wir in die Grundelemente für inspirierende oder zu inspirierenden Leader eingegangen sind, viel in die Umsetzung gegangen sind, Botschaften entwickelt haben für die einzelnen Teilnehmer und ganz grandiose Impulse dieses Format bereichert haben. Menschen aus unserem engeren Umfeld, wie zum Beispiel: Marc Nilsson, der die Fast and Furious Challenge fazilitiert hat Oliver Buhr, der einen sehr intensiven und auch dynamischen Impuls gesetzt hat zum Thema High PerformanceAlexander Mereien, der das Thema Kommunikation und wie bist du in der Lage, dein Team, dich selbst als auch dein Projekt nach außen hin zu vertreten, und Solveig Steinmeier, die ihren ganz persönlichen Sonnenweg auf dem Weg vom Yosemite Valley bis zum Mount Whitney und namentlich den John Muir Trail mit 370 Kilometern und vierzehntausend Höhenmetern beschritten hat und ihre neuen Schlüsselerkenntnisse vor den Teilnehmern demaskiert hat. Ja und am Abend des Abschlusses (also das Event war von Freitag auf Samstag), hatten wir noch einen ganz besonderen Gast, der auch anderthalb der Tage Teilnehmer war, und dieser Gast war Lorenzo Scibetta. Lorenzo Scibetta kenne ich seit ja fast zwei Jahren aus unterschiedlichen Formaten, die wir gemeinsam erlebt haben, gemeinsame Trainings, die wir besucht haben, in einer gemeinsamen Mastermind, in der wir drin sind, und natürlich auch schon fast Jahre davor, denn er ist ja omnipräsent in den sozialen Medien und bekannt dafür als Speaker auf großen Bühnen zu stehen und sehr emotional zu berühren. Denn er steht für Emotional Public Speaking und verbindet Geschichten mit seiner Musik zu wirklich tragenden Botschaften. Er ist in der Lage in seinen Speakings und in seinen Formaten die Botschaften eines jeden einzelnen herauszukitzeln und dann ja so zu integrieren, dass jeder einzelne in der Lage ist, emotional zukünftig zu inspirieren und andere Menschen mit ihren Geschichten und ihren Botschaften mitzunehmen. Und Lorenzo, ja dem haben wir einen ganz besonderen Rahmen geschaffen für den Abschluss dieses Events und ihr dürft euch das so vorstellen, dass wir ein Lagerfeuer hatten im Workshopraum und wir einen Rahmen geschaffen hatten, der genau diese Stimmung erzeugt hat: DIESE LAGERFEUERSTIMMUNG, und wir hatten eine entsprechende Anzahl Stühle um dieses Lagerfeuer gestellt, und nach dem Abendessen sind wir gemeinsam in diesen Raum hineingetreten und haben uns um dieses Lagerfeuer versammelt. Und natürlich stand auch an diesem Lagerfeuer in diesem Kreis eine Gitarre und es war klar, wem dieser Platz nun möglich gemacht wird, und wer diesen Platz einnimmt, nämlich der liebe Lorenzo, der ja dort am Lagerfeuer auch die entsprechende musikalische Stimmung mit eingebracht hat. Und was dann passiert ist, war ganz außergewöhnlich. Denn er hat etwas gemacht, was er so noch NIE in den letzten Jahren gemacht hat, also wirklich auch nicht nur SEINE Komfortzone verlassen, sondern auch eine grandiose Inspiration und einen magischen Moment abgeliefert, den ja ich so auch in den letzten 48 Jahren in der Form noch nicht erleben durfte. Und ihr dürft euch das so vorstellen und wir holen gleich den O-Ton hinein, wir gehen gleich rein in diesen Workshopraum um dieses Lagerfeuer herum. Knapp zwanzig Menschen, die mit ihm gemeinsam um dieses Lagerfeuer gesessen haben und dann hat er die Frage gestellt, wir sind einmal im Kreis rum und haben diese Frage beantwortet: „Sag mir ein Wort, sag mir einen Wert, den ihr mit den letzten beiden Tagen verbindet, die letzten zwei Tage des Events. Ein Wort, ein Wert, den ihr damit verbindet, und ich, Lorenzo, werde dann aus den Wörtern, die ihr hier beschreibt und die ihr nennt auf Basis einer Melodie aus der Intuition und aus dem Gefühl heraus ein Lied singen und dieses Lied improvisieren, aus dem Gefühl heraus die Worte entstehen zu lassen, die dann zu einem Lied werden.“ Und in diesen Moment und in diesen sieben, acht Minuten möchte ich euch jetzt an dieser Stelle entführen. Fühlt euch rein, geht hinein mit uns gemeinsam in diesen Workshopraum, in den Abschluss eines Events, der emotionaler nicht sein könnte: Diese Melodie ist heute Premiere. Die habe ich so noch nie öffentlich gespielt, weil es dazu keinen Text gibt. Und ich danke euch für diese ganzen magischen und tollen Worte, die wir jetzt die zwei Tage erleben durften. Ähm denn ich will jetzt einfach mal in die Intuition gehen und einfach mal daraus jetzt was basteln. Es gibt Tage, an denen du verloren scheinst, Tage, die so schwer wiegen. Tage, an denen alles vernebelt scheint, und doch sind sie so leicht. Wenn du Heimat findest in dir. Das einzige, was du für brauchst, ist ein großes Herz, gepaart mit Vertrauen, hat das Gefühl, jetzt kommst du an, geh voran, pack deinen Kompass aus, lauf, geh voran. Die Magie gibt dir den Lauf. Die Welt steht im Wandel, alles entwickelt sich weiter, es muss immer schneller, weiter, größer sein, aber ich steh für freier, höher, weiter. Das einzige, was zählt, ist die Liebe in dir drin, die Familie, die du mitbringst, schaff gemeinsam Bedingungslosigkeit. Hör mir zu, hör auf los und geh deinen Weg, bleib nicht stehen, lauf einfach los, echt und offen, als könntest du nicht stehen. Einfach weiterlaufen, denn du wirst etwas finden … Familie … Familie … Familie …Familie  Danke. Was für ein grandioser Abschluss! Was für ein grandioser Abend! … der durch das Mitwirken und durch das Beleben und Erleben seiner grandiosen Seele von Lorenzo überhaupt erst möglich geworden ist und ich bin wie alle anderen von tiefster Dankbarkeit erfüllt, dass Lorenzo uns diesen magischen Moment bereitet hat, selbst aus der Komfortzone gegangen ist und aus der Intuition, aus dem Gefühl, aus der Inspiration heraus diesen Song für uns komponiert hat. Und damit möchte ich diese Podcast-Folge schließen und euch mit diesem Gefühl ja dahin gehen lassen, wo ihr jetzt seid. Bis dahin. Der Torsten. Tschau, tschau. Quick Links: Sichere Dir jetzt ein Ticket für das 2 tägige Event ‚LEADERS BASECAMP‘ … denn … Leader werden nicht geboren, sie werden gemacht. Und sicher Dir mit dem Code PODCAST25 einen Rabatt in Höhe von 25% www.leaders-basecamp.com Vereinbare jetzt einen persönlichen Umsetzungstermin mit mir … in dem wir Deine Aktuelle Situation analysieren, betrachten wo Du oder Dein Team hinmöchtest, wir können aufzeigen, wie Du dahin kommst, was Dich aktuell davon abhält und was möglicherweise notwendig ist, um Dich einen Schritt weiter zu bringen und damit Du Deine Ziele erreichst. www.torstenkoerting.com/termin/ Torsten J. Koerting auf Facebook www.torstenkoerting.com/facebook/ Torsten J. Koerting auf Linkedin www.torstenkoerting.com/linkedin/ Torsten J. Koerting auf XING www.torstenkoerting.com/xing/ Torsten J. Koerting auf Instagram www.torstenkoerting.com/instagram/ Mehr Infos und alle Folgen des Podcasts findest du hier! www.torstenkoerting.com/podcast/

Endlich mehr Sport
Laufen in der Corona-Krise

Endlich mehr Sport

Play Episode Listen Later Mar 28, 2020 24:10


Ein großes Thema bestimmt im Moment unser aller Leben - der Corona-Virus. Kontaktsperren, Ausgangsbeschränkung oder gar Ausgangssperren betreffen sicher auch dich und in Zeiten von Social Distancing ist unser aller Leben massiv eingeschränkt. Man könnte meinen, dass gerade in diesen Zeiten ein Fitness-Podcast völlig uninteressant ist. Global betrachtet sicher richtig, doch für dich kann er ein kleines Stückchen Normalität in einer verrückten Zeit darstellen. Und damit begrüße ich dich nach einer längeren Pause in der **3.Staffel** vom Podcast „Endlich mehr Sport“. Die Staffel steht unter dem Motto **„Vom Laufanfänger zum Dranbleiber“** und möchte dir einen Leitfaden sein, der dir die wichtigsten Grundelemente vom Lauftraining vermittelt. Doch in der ersten Folge gehen wir erst einmal auf die aktuell schwierige Situation auch für uns Läufer ein.

bewusst gesund
49: Warum du meditieren solltest

bewusst gesund

Play Episode Listen Later Nov 22, 2019 26:52


In dieser Folge geht es um die Grundelemente der Meditation. Was ist Meditation, welche Vorteile hat Meditation und was sollten wir beim meditieren beachten? Die Folge ist auch besonders geeignet wenn du noch keine Meditationserfahrung hast. Danke, dass du dir diesen Podcast anhörst. Du bist ein Geschenk für die Welt. Dein Denis ♥ Wenn du Fragen oder Anmerkungen hast, dann schreibe mir sehr gerne über Instagram, Facebook oder kommentiere meinen Beitrag zu dieser Folge: Instagram: @bewusst_gesund Facebook: https://www.facebook.com/Denis-Urban-bewusst-gesund-328259164659349/?modal=admin_todo_tour Hier kommst du zur 'bewusst gesund' Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/2265570873711558/ bewusst-gesund@web.de Folge direkt herunterladen

Mandelbrot Talks
MBT047_Quantenteleporter – mit Pascal Kobel

Mandelbrot Talks

Play Episode Listen Later Oct 25, 2019 57:07


In dieser Folge hört ihr ein Interview mit Pascal Kobel, Doktorand in der Gruppe von Michael Köhl für experimentelle Quantenphysik an der Uni Bonn. Er forscht an der experimentellen Realisierung der Übertragung von Qubits mit hoher Bandbreite. Qubits sind die Grundelemente von Quantencomputern, in die derzeit viel Forschung investiert wird und die unsere Welt revolutionieren könnten. Was das besondere an Quantencomputern ist und wo die Schwierigkeiten bei der Übertragung von Quanteninformation liegen, hört ihr in dieser Folge! Daneben gibt es noch einen Veranstaltungstipp am Ende für unseren SciencePub am 26.10.19 um 14 Uhr im Café Dots in Göttingen. Viel Spaß!

Bright & Bold - leuchte hell und kämpfe mutig
#22 Die 3 Grundelemente der Vergebung (plus Gebet)

Bright & Bold - leuchte hell und kämpfe mutig

Play Episode Listen Later Aug 23, 2019 25:56


In dieser Folge erwarten dich die Basics der Vergebung. Du erfährst, welche 3 Elemente ganz wichtig für eine ganzheitliche Vergebung sind und warum Vergebung überhaupt für dich wichtig sein kann.Du wirst lernen, inwiefern Vergebung körperliche Krankheiten abwenden, verbessern oder gar nicht erst entstehen lassen kann. Hierfür gibt es nämlich ganz klare, wissenschaftliche, biologische Zusammenhänge.Und zum Schluss werde ich dich in ein Vergebungsgebet mitnehmen. Gemeinsam werden wir über dich, andere Menschen und vor allem deiner Vergangenheit Vergebung aussprechen.Ich freue mich sehr, diese besondere Folge mit dir teilen zu dürfen und freue mich wie immer sehr über Feedback über Instagram, iTunes oder Spotify!Ich wünsche dir von Herzen viel Freude und reiche Erkenntnis mit dieser Folge,deine Rebecca Folge direkt herunterladen

So geht Brandschutz!
#010 Grundelemente eines Brandschutznachweises

So geht Brandschutz!

Play Episode Listen Later Jul 28, 2019 28:20


In dieser Podcastfolge verrate ich Dir, was alles in einen guten Brandschutznachweis gehört, wie die Struktur sein sollte, wie meine Struktur ist und warum ein geordneter Nachweis für alle von Vorteil ist. Viel Spaß dabei - es gibt verdichtete Informationen auf die Ohren :-).

MoinMoin
Gaffer-Mentalität und andere Grundelemente des Planeten

MoinMoin

Play Episode Listen Later Apr 25, 2019 52:21


*Gaffer-Mentalität und andere Grundelemente des Planeten | MoinMoin mit Budi (und kurz mit Simon und noch kürzer mit Ian)* In diesem MoinMoin nähert sich der wissenschaftsinteressierte Daniel Budiman an das nationale Gesellschaftsthema „Gaffer-Mentatlität” heran, baut eloquent und durchaus nachvollziehbar diverse Brücken (metaphorisch gesprochen mit Gaffer) zusammen und überquert diese – immer noch vollkommen nachvollziehbar – in Richtung Gedankenspielen zu Klimawandel, Plastiknutzung und dem Bestand des Erdkerns aus Metall und der neuen Erkenntnis, dass 80% der uns Menschen bekannten chemischen Elemente aus Metallen bestehen. Warum Kinder manchmal sehr sehr dumm sind und inwiefern dieser „Fakt” seine Art und Weise über die wissenschaftliche Herangehensweise prägt, wird hier zwar verbal angestoßen, jedoch mitnichten tiefer besprochen. Möglicherweise hat Daniel Budiman diesen aus unterhaltenden Intentionen geplanten inhaltlichen Teil einfach vergessen. Grund dafür könnten folgende, ebenso nur angestoßene Ideen und Querfürze sein: - Kupfer - Glasfaser - Babys in Rohrpost, die Pakete verteilen (Internet) - Earth Defense Force - Sein Bruder - Sein anderer Bruder (Simon) - Das deutsche Benotungsystem - Tektonik - Game of Thrones - Oder war es doch Herr der Ringe?! - Ne, es war bei Beiden! - Gurke Mit absoluter Sicherheit wird es Ihnen, sehr geehrte Leserin und sehr geehrter Leser, durchaus möglich sein, einen gesamten Sinn hinter den hier in Bewegtbild gepressten ca. 50 Minuten zu sehen. Dazu empfehlen wir Ihnen jedoch, es mehrfach und jeweils bis zum Schluss unter höchster Konzentration durchzuschauen. Sie sind eine tolle Person. Sie, die diese Zeilen hier lesen. Dafür möchten wir Ihnen auch im Namen aller Menschen und Metallen des Periodensystems (immerhin 80% und der Transfer zu den Nicht-Metallen ist fließend) danken.

Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Die fünf Grundelemente des Framings - Framing Teil II

Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen

Play Episode Listen Later Apr 25, 2019 10:58


Ausbildung in Online-Verkaufspsychologie: https://niggehoff-consulting.de/ausbildung Mehr Umsatz und glücklichere Kunden mit Framing im Marketing. Teil 2: Die fünf wichtigsten Elemente beim Framing. Beachte diese fünf Punkte für höhere Abschlüsse online und eine bessere Kundenbindung. Ich unterstütze Sie dabei, online und offline mittels Verkaufspsychologie Ihren Umsatz zu erhöhen. Menschen wirkungsvoller ansprechen & zielführend überzeugen. Wie Sie Menschen in ihren tiefsten Werten und Bedürfnissen ansprechen und nachhaltig zu glücklichen Kunden machen. Verkaufspsychologie – Die wirkt!

LMU Grundkurs Strafrecht I (L-Z) WS 2017/18
Vorlesungseinheit 12 (Teil 2); Vorlesungseinheit 13

LMU Grundkurs Strafrecht I (L-Z) WS 2017/18

Play Episode Listen Later Mar 21, 2019 84:39


Körperverletzung mit Todesfolge, § 227 StGB: Gefahrverwirklichungszusammenhang, Prüfungsaufbau; Problem der ärztlichen Heilbehandlung; Grundelemente der Schuld (Einsichts- und Steuerungsfähigkeit); Schuldprüfung; Schuldunfähigkeit und verminderte Schuldfähigkeit

pr todesfolge grundelemente schuldf schuldunf
Seite an Seite | Dein Tier verstehen & gemeinsam wachsen
5 Elemente einer glücklichen Beziehung mit deinem Tier

Seite an Seite | Dein Tier verstehen & gemeinsam wachsen

Play Episode Listen Later Jun 20, 2018


34 - Was macht eine gute Freundschaft zwischen dir und deinem Tier eigentlich aus? Gibt es dafür ein Geheimrezept? Ich durfte ja nun schon einige Mensch-Tier-Paare begleiten. Und ja, manchmal ist das tatsächlich ein wenig so wie eine Paarberatung. Heute teile ich mit dir die aus meiner Sicht wichtigsten Grundelemente, die ein glückliches Zusammenleben zwischen Mensch und Tier ausmachen. 1. Nähe 2. Ehrlichkeit 3. Treue 4. Kommunikation 5. Wachstum Angesprochene Links: ►►► Tierkommunikation für Fortgeschrittene: Kommuniziere mit dem (Tier)Körper: https://seelenfreunde-tierkommunikation.de/tierkoerper ►►► Leitfaden für die erfolgreiche Kommunikation mit deinem Tier: https://haustier-verstehen.de ___________________________________ ► Den Blogpost zu dieser Episode findest du unter http://seelenfreunde-tierkommunikation.de/5-elemente-glueckliche-partnerschaft-tier ► Hier geht's zu meinem zweiten Podcast I'm more than okay: https://apple.co/2ERjhfs ► Weitere Infos findest du auf meiner Webseite http://seelenfreunde-tierkommunikation.de ► Für weitere Tipps und regelmäßige Impulse, komm in meine Facebook Gruppe: https://www.facebook.com/groups/deintierverstehen/ ► Möchtest du deine Berufung mit Tieren leben oder dein Tierbusiness zum wachsen bringen? Komm in meine Tierbusiness Fb Gruppe: https://www.facebook.com/groups/deintierbusiness

Online Marketing für Freelancer & Dienstleister | Mehr Kunden, Zeit & Gewinn
Warum Sie mit Zeitungsanzeigen Ihr Geld verbrennen

Online Marketing für Freelancer & Dienstleister | Mehr Kunden, Zeit & Gewinn

Play Episode Listen Later May 19, 2017 10:02


In dieser Episode zeige ich Ihnen, warum Sie Zeitungswerbung getrost vergessen können und welche Alternativen es gibt, mit denen Sie das 100-fache aus Ihrem Budget rausholen können. Sie erfahren die drei Grundelemente des Regionalem Online Marketings und wie Sie diese für sich anwenden können.

Das soziologische Duett
Geheiligte Praxis - Dr. Torsten Cress im Gespräch

Das soziologische Duett

Play Episode Listen Later Oct 16, 2016 94:53


Dr. Torsten Cress, vom Institut für Soziologie der Universität Mainz, unterhält sich mit Dr. Udo Thiedeke über die Hervorbringung und Wahrnehmung transzendenter Objekte und ihre Einbindung in religiöse Praktiken. Shownotes:#00:02:11# Zum Aspekt der Absonderung der sakralen von den profanen Dingen vgl. Émile Durkheim, 1994: Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt/M.: Suhrkamp (1912). S. 61ff.#00:04:42# Eine Sammlung liturgischer Gefäße findet sich in der Schatzkammer des Dom- und Diözesanmuseums Mainz, siehe: Online. #00:06:46# Beispiel für die katholische Eucharistie siehe: Online.#00:10:06# Zum Begriff des "Rezeptwissens" vgl. Alfred Schütz, 1972: Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt, Frankfurt/M. S. 87f., 96. #00:11:18# Siehe zum praxistheoretischen Zugang von Theodore Schatzki: Theodore R. Schatzki, 1996: Social Practices. A Wittgensteinian Approach to Human Activity and the Social. Cambridge: Cambridge University Press, sowie ders. 2002: The Site of the Social. A Philosophical Account of the Constitution of Social Life and Change. University Park: Pennsylvania State University Press.#00:12:43# Zur "Lived Religion"-Forschung siehe Meredith McGuire, 2008: Lived Religion. Faith and Practice in Everyday Life. Oxford/New York: Oxford UP. Im Fokus stehen hier religiöse Aktivitäten, die Menschen in ihrem Alltag und außerhalb religiöser Institutionen vollziehen. #00:16:10# Modulation meint bei Goffman die Transformation oder Verwandlung einer Handlung (etwa: Kampfverhalten) in etwas anderes (etwa: eine Übung, ein Spiel, eine Vorführung etc.). Siehe dazu Erving Goffman, 1980: Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 52-97 (1974).#00:17:10# Siehe zum hinduistischen Holi-Fest: Online und hier: Online.#00:20:19# Siehe zum Beispiel den Sufismus hier: Online und hier: Online.#00:20:48# Zur farblichen Ausgestaltung und Farbphilosophie gotischer Kathedralen siehe etwa: Peter Kurmann, 2011: Als die Kathedralen farbig waren... In: Ingrid Bennewitz, Andrea Schindler (Hrsg.): Farbe im Mittelalter. Materialität - Medialität - Semantik. Akten des 13. Symposiums des Mediävistenverbandes vom 1. bis 5. März 2009 in Bamberg, Bd. 1. 2 Bd. Berlin: Akademie Verlag. S. 31-46.#00:28:05# Siehe zu zwanghaften Handlungen und Zwangsstörungen: Online.#00:31:41# Zur Grotte in Lourdes siehe: Online. und hier: Online sowie: Ruth Harris, 1999: Lourdes. Body and Spirit in the Secular Age. London: Penguin. Suzanne K. Kaufman, 2005: Consuming Visions. Mass Culture and the Lourdes Shrine. Ithaca/London: Cornell University.#00:33:14 Zur Rahmung religiöser Dinge siehe Torsten Cress, 2015: Social Situations and the Impact of Things. The Example of Catholic Liturgy, in: Nature and Culture 10/ 3, S. 381-399.#00:44:00# Zu Sakralobjekten als "arbiträre Zeichen" siehe: Karl-Heinz Kohl, 2003: Die Macht der Dinge. Geschichte und Theorie sakraler Objekte. München: Beck. S. 155-158. Kohl überträgt den Saussureschen Gedanken, wonach die Verbindung von Lautbild und Bedeutung bei sprachlichen Zeichen mehr oder weniger beliebig ist, auf Sakralobjekte, die demnach in ähnlicher Weise durch willkürliche Bedeutungszuweisungen charakterisiert werden können. Jedes materielle Objekt könne als Repräsentant des Heiligen betrachtet und verehrt werden.#00:45:14# Zu "Fetischen" in Afrika vgl. wiederum Kohl, Karl-Heinz, 2003: Die Macht der Dinge. Geschichte und Theorie sakraler Objekte. München: Beck. S. 18-29.#00:46:12# Siehe zur Wüstenstadt Petra in Jordanien: Online. Zur Abbildung nabatäischer Gottheiten vgl. Robert Wenning, Helmut Merklein, 1997: Die Götter in der Welt der Nabatäer. In: Robert Wenning, Thomas Weber (Hrsg.): Petra. Antike Felsstadt zwischen arabischer Tradition und griechischer Norm. Sonderheft der Antiken Welt. Zaberns Bildbände zur Archäologie, Mainz 1997, S. 105-110. Besonders Abb. 114 S. 105: Online. #00:51:46# Die Herkunft und Bedeutung des Namens Kilimandscharo für den höchsten Berg Afrikas scheint nicht eindeutig geklärt. In der Sprache der Massai soll er als "Weißer Berg" bezeichnet sein, dessen Gipfel von bösen Geistern bewacht wird, die jeden, der versucht den Gipfel zu erreichen, gefrieren lassen.#00:57:28# Zur "Material Culture of Religion-Forschung" siehe David Morgan (Hrsg.), 2010: Religion and Material Culture. The Matter of Belief. Oxon, New York: Routledge. William J. F. Keenan, Elisabeth Arweck, 2006: Introduction. Material Varieties of Religious Expression, in: Elisabeth Arweck, Wiliam J. F. Keenan (Hrsg.): Materializing Religion. Expression, Performance and Ritual. Aldershot, Burlington: Ashgate, S. 1-20.Torsten Cress (2014): Religiöse Dinge, in: Stefanie Samida, Manfred K.H. Eggert, Hans Peter Hahn, (Hrsg.): Handbuch Materielle Kultur. Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen. Stuttgart, Weimar: Metzler, S. 241-244.#00:59:33# Zum Umgang im amerikanischen Protestantismus mit Jesusbildnissen bei amerikanischen Protestanten vgl. David Morgan, 1993: Imaging Protestant Piety: The Icons of Warner Sallman, in: Religion and American Culture 3/1, S. 29-47 sowie: Colleen McDannell, 1995: Material Christianity. Religion and Popular Culture in America. New Haven, London: Yale University Press, S. 25-38. Zu Ansätzen einer Art Reliquienverehrung im Methodismus siehe ebd., S. 42-43.#01:01:31# Zur Bedeutung des Buchdrucks für die konfessionelle Reformation der frühen Neuzeit und dem Protestantismus vgl. z.B. Johannes Burkhardt, 2002: Das Reformationsjahrhundert. Deutsche Geschichte zwischen Medienrevolution und Institutionenbildung 1517-1617. Stuttgart: Kohlhammer S. 16ff.#01:11:52# Die Ethnographie ist eine Variante qualitativer Forschungsmethoden, die sich ihren Untersuchungsgegenstand insbesondere über Formen der teilnehmenden Beobachtung und über Interviews zu erschließen sucht. Siehe dazu etwa Christian Lüders, 2000: Beobachten im Feld und Ethnographie. In: Uwe Flick, Ernst von Kardoff, Ines Steinke (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 384-401, sowie Herbert Kalthoff, 2006: Beobachtung und Ethnographie, in: Ruth Ayaß, Jörg R. Bergmann(Hrsg.): Qualitative Methoden der Medienforschung, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 146-182.#01:13:21# Zu Latours Plädoyer für eine systematische soziologische Beschäftigung mit Objekten als "Mitspieler des Sozialen" vgl. Bruno Latour, 2001: Eine Soziologie ohne Objekt? Anmerkungen zur Interobjektivität, in: Berliner Journal Für Soziologie 11/2, S. 237-252.#01:16:43# Zur Praxis als "kleinste Einheit des Sozialen" vgl. Andreas Reckwitz, 2003: Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektiv, in: Zeitschrift für Soziologie 32/ 4, S. 282-301 (insbes. S. 290).#01:20:01# Zu den Schwierigkeiten Verhalten, Handeln und soziales Handeln bereits idealtypisch zu unterscheiden siehe Max Weber, 1972: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. 5. revidierte Aufl. besorgt von Johannes Winckelmann Tübingen: Mohr (1921) S. 1ff.#01:24:22# Zur "Familienähnlichkeit" der Praxistheorien vgl. Andreas Reckwitz, 2003: Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive, in: Zeitschrift Für Soziologie 32/4, S. 282-301 (insbes. S. 283).#01:24:55# Eine Abhandlung über den organisatorischen Aufbau sozialer Praktiken findet sich bei Theodore R. Schatzki, 1996: Social Practices. A Wittgensteinian Approach to Human Activity and the Social. Cambridge: Cambridge UP. Insbesondere Kap. 4, S. 88-132.[Alle Links aktuell Oktober / November 2016]Dauer 1:34:53 Folge direkt herunterladen

america culture interview social spirit body online change practice nature religion performance transformation impact welt als belief tradition geschichte dinge gef alltag constitution ritual dom lebens gesellschaft beispiel bedeutung universit spiel weise berg beck organisation praxis sprache reformation verbindung expression norm ernst perspektive mu dingen im gespr afrika zeichen wirtschaft everyday life zur wei handeln stuttgart zugang institut arch symposium aufbau formen religi wahrnehmung feld aktivit theorie bd besch kaufman lourdes new haven die macht konzepte variante farbe aufl repr dauer einheit mainz kohl handlungen institutionen medi im fokus handlung american culture popular culture gipfel mittelalter social life jedes beobachtung torsten praktiken mohr die g vorf objekt disziplinen objekte akten zeitschrift heiligen neuzeit soziologie bamberg perspektiv max weber verwandlung alle links modulation william j siehe bedeutungen secular age einbindung beobachten geistern mitspieler objekten sozialen karl heinz david morgan cress christian l ausgestaltung bruno latour social situations durkheim eggert material culture aldershot zwangsst suhrkamp zum umgang hrsg schatzkammer cambridge cambridge university press eucharistie massai transzendenz new york routledge ein versuch protestanten goffman gottheiten erving goffman deutsche geschichte die herkunft kathedralen medialit semantik human activity protestantismus eine sammlung forschungsmethoden zur bedeutung sozialwissenschaft medienforschung nabat mass culture buchdrucks frankfurt m materialit catholic liturgy sonderheft alltagserfahrungen social practices oktober november ethnographie ruth harris sufismus ein handbuch grundelemente eine abhandlung london yale university press berg afrikas
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 17/19
Analyse und Visualisierung von Effekten in genomweiten Expressionsdaten

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 17/19

Play Episode Listen Later Dec 16, 2014


Einleitung: Modell-basierte Vorhersagen für molekulare Netzwerke und zelluläre Interaktionen können durch zwei verschiedene Strategien der Systembiologie getroffen werden, die top-down und bottom-up Strategien. Die bottom-up Strategie beginnt bei a priori Wissen über einzelne Grundelemente und fügt diese zu größeren Einheiten wie Signalwegen oder ganzen Systemen zusammen. Top-down Strategien setzen bei Datensätzen eines Systems an und versuchen Netzwerke, Interaktionen oder Komponenten zu identifizieren, die für das Systemverhalten (z.B. Phänotyp) verantwortlich sind. Im Folgenden werden beide Strategien auf unterschiedliche Transkriptionsdaten angewendet und die Ergebnisse visualisiert. Beide Strategien können auf linearen Regressionsmodellen basieren. In dieser Arbeit werden lineare Regressionsmodelle höherer Ordnung mittels eines neuen visuellen Hilfsmittels, des Eruptionsdiagramms, verglichen. Methodik: Eruptionsdiagramme werden durch die Überlagerung zweier Vulkandiagramme erstellt. Beide Vulkandiagramme werden von derselben Datengrundlage generiert, stammen jedoch von zwei verschiedenen Modellen. Jedes Gen wird von einem Pfeil repräsentiert, welcher bei dem Punkt des Vulkandiagramms von Modell 1 startet und bei dem Punkt des Vulkandiagramms aus Modell 2 endet. Im Rahmen der Modellselektion können Eruptionsdiagramme als visuelles Hilfsmittel verwendet werden, um (ir)relevante Kovariaten, Störfaktoren und Effektmodifikation aufzudecken. Ergebnisse: Es werden zwei verschiedene Transkriptionsdatensätze analysiert: ein Maus-Infektionsdatensatz und ein humaner Asthmadatensatz. Für die Analyse des Infektionsdatensatzes werden verschiedene lineare Regressionsmodelle miteinander verglichen. Durch eine rückwärts-gewandte Modellselektionsstrategie wird gezeigt, dass durch die Infektionskovariaten erster Ordnung zusätzliche erklärende Kraft gewonnen wird. Durch das Eruptionsdiagramm werden Effekte zweiter Ordnung aufgedeckt. Ein Modellvergleich identifiziert die Kovariaten dritter Ordnung als Störfaktoren. Das Modell zweiter Ordnung, welches am besten zu den Daten passt, wird für die weiterführende Analyse verwendet. Die Ergebnisse der Interaktionskovariate werden in aggravating und alleviating Effekte unterteilt. Ein Interaktionseffekt ist alleviating (aggravating, neutral), falls der Effekt der kombinierten Kovariaten schwächer (stärker, identisch) als die Summe der individuellen Effekte dieser Kovariaten ist. Bei der bottom-up Analyse des Asthmadatensatzes werden die Daten nicht auf Einzelgenebene sondern auf Gengruppenebene analysiert. Zunächst wird das passende Regressionsmodell mit Hilfe des Eruptionsdiagramms aufgestellt. Der Einfluss der einzelnen Gene auf das globale Testergebnis der Gengruppen wird in diagnostischen Balkendiagrammen genauer untersucht. Eine Signalweganalyse der Gengruppen zeigt neue Biomarker und Signalwege für die Charakterisierung von allergischem und nicht-allergischem Asthma auf. Diskussion: Die Ergebnisse der Transkriptionsanalyse werden durch Anreicherungsanalysen auf ihre funktionelle Relevanz hin untersucht. Die Ergebnisse zeigten unterschiedliche funktionelle Eigenschaften der aggravating und alleviating Gene auf. Die Anreicherungsanalyse des Asthmadatensatzes der Gene, die von Störfaktoren beeinflusst werden und durch Effektmodifikation gekennzeichnet sind, weisen jedoch keine funktionellen Unterschiede auf.

Institutionenökonomik (Master)
Grundelemente der Institutionenökonomik - Vodcast 02

Institutionenökonomik (Master)

Play Episode Listen Later Jan 30, 2012 10:43


New Music by Karlheinz Essl
upward, behind the onstreaming it mooned (2001) - 3rd string quartet

New Music by Karlheinz Essl

Play Episode Listen Later Oct 19, 2010 16:16


Performed by Hugo Wolf Quartet at the Hofburg Chapel Vienna on 20 Oct 2010. In seiner Erzählung “Tlön, Uqbar, Orbis Tertius” berichtet der argentinische Schriftsteller Jorge Luis Borges von einer fiktiven Kultur, deren Sprache keinerlei Hauptwörter kennt: “Es gibt kein Wort, das dem Wort 'Mond' entspricht, aber es gibt ein Verbum, das im Lateinischen 'lunare' oder bei uns 'monden' lauten würde. Der Mond ging über dem Fluß auf lautet: blör u fang axaxcas mlö oder in genauer Wortfolge: 'Empor hinter dauer-fließen mondet'es (Xul Solar übersetzt in knapper Form: upa tras perfluyue lunó. Upward, behind the onstreaming it mooned).” Einfachste Aussagen lassen sich in dieser Sprache nur durch komplizierte grammatikalische Konstruktionen ausdrücken, die jedoch voller Poesie und Zauber sind, wie im oben zitierten Beispiel, dem mein Quartett seinen Titel verdankt. Das Streichquartett gilt seit jeher als Königsdisziplin der Komposition und Ort musikalischer Experimente: Vier gleichberechtigte Individuen – verkörpert durch vier Streichinstrumente – treten in einen musikalischen Diskurs, so, als würden hier “vier vernünftige Leute sich miteinander unterhalten”, wie Goethe einst anmerkte. Was passiert aber, wenn diese (Klang)Sprache nicht mehr bedingungslos funktioniert, weil sie eines ihrer wesentlichsten Elemente – der Hauptworte – beraubt wurde? Diese paradoxe Frage faszinierte mich ungemein, als ich vor 10 Jahren begann, mein drittes Streichquartett zu komponieren. Ich verzichtete in diesem Stück auf melodischen Formulierungen, die – als Inbegriff des Thematischen – einst als die Substantive einer musikalischen Sprache fungierten. Diese bewußt gewählte Einschränkung (die ich von dem französischen Dichter Georges Perec gelernt habe, der einen ganzen Roman ohne den Buchstaben ‘e’ geschrieben hat) empfand ich weniger als Zwang, sondern als Befreiung von gewissen musiksprachlichen Klischees, die der Gattung des Streichquartetts immer noch anhaften. In meiner kompositorischen Arbeit konzentrierte ich mich auf wenige Grundelemente: langgezogene Liegetöne, innerlich bewegte Texturen, Pulsationen und expressive Klangeruptionen. Wie ein Alchemist in seiner Hexenküche ließ ich daraus eine Vielzahl musikalischer Gestalten wuchern, die ich kunstvoll miteinander vernetzte, um damit ein Maximum an Expressivität und klangsinnlicher Intensität zu erzielen. Info: http://www.essl.at/works/upward.html

Störfaktor
Leidenschaft die Leiden schafft!

Störfaktor

Play Episode Listen Later Mar 26, 2007


Markus Emmerich Predigt bei Treffpunkt Leben Bretten über Leidenschaftlichen Dienst und Grundelemente unseres Glaubens. Die Predigt wurde am 25.03.2007 in Bretten Aufgenommen