POPULARITY
Die Spannungen zwischen den beiden Atommächten haben sich in den vergangenen Tagen immer weiter hochgeschaukelt. Indien greift jetzt Teile des Nachbarlandes an. Pakistans Militär spricht von Raketenangriffen. Pakistanische Geheimdienstkreise meldeten daraufhin den Abschuss von fünf indischen Kampfflugzeugen.
Von der Architektur über die Literatur bis hin zur feinen Küche: Die Kultur Frankreichs übt seit Ludwig dem XIV. eine faszinierende Strahlkraft aus, die auch im 21. Jahrhundert noch weiterwirkt. Der Historiker Volker Reinhardt legt nun einen Wegweiser in Buchform vor, der jenseits von touristischen Klischees durch die Kulturgeschichte des Nachbarlandes führt. Rezension von Roman Kaiser-Mühlecker
Die regierenden Liberalen könne bei der Parlamentswahl in Kanada ein gutes Ergebnis erwarten. Ängste schüren die US-Zölle und Donald Trumps Fantasie eines Anschlusses des Nachbarlandes. Dadurch wird aber auch der Nationalstolz geweckt. Simon, Doris www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Zwischen Belgien und Frankreich liegt das kleine, aber sehr schmucke Luxemburg. Auf einer recht kleinen Fläche hält es eine große Vielfalt an Überraschungen für uns bereit. Hast du Lust, eine kleine Spritztour zu unternehmen und Kultur und Natur unseres kleinsten Nachbarlandes zu entdecken? Na dann los... Wir, das sind Nale und Balto, möchten dich auf eine Reise schicken, damit du so die Sorgen des Tages hinter dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir dir beim Einschlafen helfen? Hast du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! ***GzE Sternwarte*** Unterstütze unseren Podcast, höre alle Episoden ohne Werbung und freu dich auf viele weitere Vorteile unter www.steadyhq.com/gze ✨ Vielen Dank für deine Unterstützung! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. Host: Nale und Balto Text: Anja Lehmann Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Martin Petermann Eine Produktion der Julep Studios
Da sind wir auch schon wieder so gut wie durch mit der Halloween Saison in den Freizeitparks dieses und unseres Nachbarlandes. Wie die Zeit vergeht..... Aber auch in diesem Jahr haben wir uns nicht lumpen lassen uns mal anzuschauen, was die Parks denn zu Halloween so veranstalten. Wurden wir erschreckt? Um das herauszufinden bleibt euch wohl nichts anderes übrig als die neueste Folge zu hören ;) Auf was wartet ihr noch? PLAAAAAAY!
Ref.: Dr. Jasmine Dum-Tragut, Armenologin und Stephanus-Preisträgerin Vor einem Jahr flohen bis zu 120.000 Armenier aus Bergkarabach - damit verlor die traditionsreiche Kaukasusregion auf einen Schlag fast sämtliche christlichen Bewohner. Zurück blieben ihre Häuser, ihr Besitz und jahrhundertealte Klöster und Kirchen. Die plötzliche Massenflucht der armenischen Bevölkerung aus der Enklave Bergkarabach war durch einer Hungerblockade und dann durch einen militärischen Überfall Aserbaidschans am 19. September 2023 ausgelöst worden - innerhalb weniger Tage wichen die armenischen Christen dem Druck des immer einflussreicheren muslimischen Nachbarlandes. Wie steht es um Bergkarabach und seine einstigen Bewohner heute? Die österreichische Armenologin Dr. Jasmine Dum-Tragut verfolgt die Entwicklung seit vielen Jahren und hat die vergangenen Wochen in der armenischen Grenzregion verbracht. In der Lebenshilfe berichtet sie uns aus der Hauptstadt Jerewan von der Sorge um das reiche christliche Kulturerbe von Bergkarabach, der Angst vor weiteren Gebietsverlusten und der Wiederbelebung des alten armenischen Völkermordtraumas.
Sie ist eine der besten Kennerinnen der armenischen Kultur: Jasmine Dum-Tragut forscht in den Dörfern der Grenzregion zu Aserbaidschan - immer mit Blick auf die militärischen Stellungen des feindlichen Nachbarlandes. Nach der Kapitulation der armenischen Region Bergkarabach vergangenen Herbst sind die Menschen hilflos, aber "nicht ohne Hoffnung", betont Jasmine Dum-Tragut im Gespräch mit Stefanie Jeller. Symbol für diese Lebenskraft ist ein blühendes Kreuz... Jasmine Dum-Tragut leitet das Zentrums zur Erforschung des christlichen Ostens an der Universität Salzburg (ZECO) und hat seit kurzem ein eigenes Forschungsteam an der armenischen Akademie der Wissenschaften in Jerewan. Montag, 22. Juli 2024, 17:30 UhrEine Sendung von Stefanie Jeller
Gudrun Harrer im Gespräch mit Eckart Woertz WEIZEN, WAFFEN, WIDERSTAND: RUSSLANDS NAHOST-POLITIK NACH UKRAINE- UND GAZA-KRIEG Ging es anfangs in der russichen Propaganda zum Ukraine-Krieg noch um die vorgebliche „Entnazifizierung“ des Nachbarlandes, sieht sich der autokratische Staat inzwischen in einem epischen Abwehrkampf gegen den Westen, bei dem die geopolitischen Karten neu gemischt werden. Welche Rolle spielt der Nahe Osten dabei in der russischen Außenpolitik und wie sieht dieser Putins Reich als außenpolitischen Akteur? Der Vortrag analysiert historische Kontinuitäten und neue Konstellationen. Russland hat sich im syrischen und libyschen Bürgerkrieg erfolgreich als machtpolitischer Spieler in der Region reetabliert. Es versucht Nahrungsmittelhandel als Hebel in der importabhängingen Region einzusetzen und offeriert sich als Alternative zu westichen Waffenlierferungen und Partner bei der zivilen Nutzung von Atomkraft. Seine Annäherung an Iran birgt jedoch Risiken. Zudem ist Russland als wirtschaftlicher Partner im Vergleich zu China und Europa wenig attraktiv. Eckart Woertz ist Direktor des GIGA Instituts für Nahost-Studien in Hamburg sowie Professor für Zeitgeschichte und Politik des Nahen Ostens an der Universität Hamburg. Forschungs- und Lehraufträge brachten den Politik- und Islamwissenschaftler zuvor nach Barcelona, Beirut, Dubai, Paris und Rabat. Aktuell forscht Woertz mitunter zur Zeitgeschichte Iraks, zur Energiewende in den MENA-Staaten sowie zu euro-mediterranen Partnerschaft (EUROMED). Gudrun Harrer, Leitende Redakteurin, Der Standard; Lektorin für Moderne Geschichte und Politik des Nahen und Mittleren Ostens an der Universität Wien und an der Diplomatischen Akademie Wien.
Dicke Überraschungen bei der Frauen WM! Nicht nur die Deutsche Mannschaft musste vorzeitig ihre Koffer packen, sondern auch die beiden Giganten des Frauenfußballs Brasilien und die USA. Mit dem Ausscheiden dieser beiden Nationen treten auch zwei Pionierinnen von der ganz großen Weltbühne ab: Marta & Megan Rapinoe! Es gibt also viel zu besprechen und deshalb haben wir uns gleich 2 Gesprächspartnerinnen eingeladen. ZDF-Kommentatorin Claudia Neumann ist uns aus Australien zugeschaltet und analysiert mit uns nochmal ausführlich das Aus der Deutschen Mannschaft. Sie erklärt, warum die Mannschaft nicht mehr on top ist und in welchen spielerischen Belangen Verbesserungsbedarf besteht. Außerdem berichtet sie, warum dieses frühe Ende so schwer vorherzusehen war, ob der DFB anders hätte reagieren müssen und welche Lösungen der Verband nun finden muss, um den deutschen Fußball wieder nach vorne zu bringen. Außerdem sprechen wir mit der ehemaligen Schweizer Nationalspielerin Rachel Rinast. Sie gibt uns einen interessanten Einblick in den Frauenfußball unseres Nachbarlandes und beschreibt, warum das Ausscheiden der Deutschen Mannschaft auch dort ein Schock war. Gemeinsam diskutieren wir über die Bedeutung von Marta und Rapinoe für den Frauenfußball und Rinast erklärt, warum Rapinoe den letzten Elfmeter ihrer Karriere nicht hätte schießen sollen. Darüber hinaus blicken wir auf die anstehenden Viertelfinals und die ehemalige Bundesligaspielerin sagt, warum sie Kolumbien eigentlich unsympathisch findet, aber denkt, dass die Mannschaft gegen die Europameisterinnen aus England für eine Überraschung sorgen könnte.
Jörg Vomberg wuchs im belgischen Eupen auf, mitten im Herzen der deutschsprachigen Gemeinschaft unseres Nachbarlandes. Damit war ihm das Thema Bier quasi doppelt in die Wiege gelegt, was Jörg auch von Anfang an begleitete. Wo es in Deutschland in den Kneipen vielleicht zwei oder drei Biere gab, fand er regelmäßig 20 oder 30 vor - und die Auswahl verführte. Im Studium fassten Jörg und seine Freunde den Entschluss, die Bierleidenschaft mit dem Thema Literatur zu verbinden. Es sollte noch etwas dauern, bis der Bier- & Buchzirkel zum ersten Mal zusammen kam, doch seit 2019 gibt es regelmäßige Treffen der bieraffinen Bibliophilen - und wir lernen das Konzept und den Initiator im BierTalk kennen...
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 72 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala zuerst mit Justyna Gotkowska über Polen und die hochgesteckten verteidigungspolitischen Ziele unseres Nachbarlandes. Polen will im Lichte des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine deutlich mehr Geld für Verteidigung ausgeben und eine erheblich größere Armee aufstellen. Entsprechende Beschaffungsvorgänge - mit Einkäufen in den USA und Südkorea - sind bereits getätigt, weitere geplant. Lassen die Staatsfinanzen und die polnische Demographie ein solches Unterfangen überhaupt zu? Rechtfertigt die zukünftige russische Bedrohung diese enorme Anstrengung? Welche Rolle spielt aus polnischer Sicht die gemeinsame Sicherheitspolitik der EU? Im zweiten Teil wenden die vier Podcaster sich dem globalen Süden zu und den sogenannten “swing states” zu - Staaten, die aus der systemischen Rivalität zwischen China und den USA bzw. dem “Westen” pragmatisch das Beste für sich herausholen. Wie muss darauf aus europäischer und deutscher Sicht am besten reagiert werden? Ist das die bipolare Neuauflage der alten Blockkonfrontation mitsamt dem “non aligned movement” oder ist das vielmehr schon diese sagenumwobene Multipolarität? Und überhaupt: Was ist ein “Pol” - und wie viele hat die Welt davon (von Nord- und Südpol abgesehen)? Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit Österreichs neuer Sicherheitsstrategie, südkoreanischen Abschreckungsüberlegungen, abgeschossenen russischen Hyperschallraketen und perspektivischen Waffenlieferungen an die Ukraine. Polen 00:01:15 Globaler Süden: 00:42:54 Fazit: 01:25:27 Sicherheitshinweise: 01:27:18 Web: https://sicherheitspod.de/ Shop: https://sicherheitshalbershop.myspreadshop.de/ Twitter: https://twitter.com/Sicherheitspod Mastodon: mastodontech.de/@Sicherheitspod Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod Komplette Shownotes unter: https://sicherheitspod.de/2023/05/11/72-polens-ambitionierte-verteidigungsplanung-multipolaritat-und-die-rolle-des-globalen-sudens/
Russland könnte den Krieg in der Ukraine auf Moldau ausdehnen. Diese Befürchtung nährt ein jüngst veröffentlichtes russisches Strategiepapier zur Zukunft des Nachbarlandes, das Julia Weigelt in dieser Folge vorstellt. Unter anderem geht es darum, wie die Putin-Regierung schon jetzt versucht, die prorussische Stimmung in Moldau zu fördern. Außerdem spricht Anna Engelke mit dem Journalisten und Reservisten Achim Gutzeit über die Besonderheit von sogenanntem Artillerie-Radar – und wie lange es noch dauern könnte, bis die ukrainische Offensive beginnt. Das Friedensforschungsinstitut Sipri hat unterdessen Zahlen über die weltweiten Militärausgaben veröffentlicht – sie sind im vergangenen Jahr um rund vier Prozent gestiegen. Link zum Jahresbericht des Friedensforschungsinstituts Sipri https://www.sipri.org/databases/milex Zu den Verteidigungssystemen auf der Krim https://www.washingtonpost.com/world/interactive/2023/ukraine-russia-crimea-battle-trenches/ Äußerungen des chinesischen Botschafters in Frankreich https://www.tagesschau.de/ausland/asien/kritik-chinas-botschafter-frankreich-101.html Account "Säbelzahnmöwe" u.a. zu Panzerhaubitzen https://www.youtube.com/@Sabelzahnmowe Bundeswehr auf YouTube: Die Rolle der Artillerie im Ukraine-Krieg https://www.youtube.com/watch?v=x4IJ6X7X8y0 Bundeswehr: das Artillerie-Ortungsradar "Cobra" https://www.bundeswehr.de/de/ausruestung-technik-bundeswehr/landsysteme-bundeswehr/artillerieortungsradar-cobra Gesamtes Interview mit Sarah Pagung, Ost-Europaexpertin von der Körber-Stiftung https://www.ndr.de/nachrichten/info/Sarah-Pagung-Koerber-Stiftung,audio1367728.html Doku: Moldau – Ein Land im Schatten des Krieges ‒ ARD https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/sendung/moldau-ein-land-im-schatten-des-krieges-100.html Putins Plan für Moldau ‒ Tagesschau.de https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/russland-kreml-strategiepapier-moldau-101.html Leben in Moldau: Russisch Roulette im Grenzgebiet der Angst ‒ arte https://www.youtube.com/watch?v=WsbLSAWFgZs Beziehungen EU – Republik Moldau ‒ Europäischer Rat https://www.consilium.europa.eu/de/policies/eastern-partnership/moldova/ Link zum ARD Radiofeature https://www.ardaudiothek.de/sendung/ard-radiofeature/72633432/
In dieser Folge haben wir Dr. Justus Nipperdey zu Gast, der uns in die Geschichte der Niederlande in der Frühen Neuzeit einführt. Die Geschichte unseres westlichen Nachbarlandes ist vielen nicht besonders präsent - aber das 17. Jahrhundert, die Blütezeit des doch recht kleinen Landes, ist mit seinen Künstlern und Denkern doch irgendwie vertraut. Doch wie wurden die Niederlande unabhängig, wie kamen die Habsburger in die Region und was macht Spanien dort? Diese und viele andere Fragen werden in dieser Folge beantwortet.
Am 24. Februar 2022 überfiel Russland mit seinen Truppen die Ukraine und versuchte das Land zu besetzen. Die russische Seite begründete den Einmarsch unter anderem mit einer angeblich notwendigen „Entnazifizierung“ des Nachbarlandes. Bundeskanzler Olaf Scholz erklärte am 27. Februar 2022, der russische Überfall auf die Ukraine markiere eine „Zeitenwende“. Putin habe „kaltblütig einen Angriffskrieg vom Zaun gebrochen“. Er sicherte der Ukraine die volle Unterstützung zu. Mittlerweile dauert die russische Invasion ein Jahr und die deutsche Öffentlichkeit diskutiert kontrovers über den Krieg und die deutsche Unterstützung. Während eine Mehrheit Waffenlieferungen für die Ukraine befürwortet, wehren sich andere unter dem Slogan „Das ist nicht unser Krieg“ dagegen.
1968 besetzt ein britischer Bürger mit ein paar Freunden eine verlassene Seefestung vor der Küste des vereinigten Königreichs. Er installiert nicht nur einen Piratensender außerhalb der Hoheitsgewässer, sondern auch gleich noch eine eigene Monarchie: Sealand. Nur ein Jahr später baut ein italienischer Ingenieur in der Adria seine eigene Insel, ebenfalls außerhalb des Einflussgebiets Italiens, aber noch nah genug, dass es zahlreiche Interessierte – und vor allem Partygäste – anzieht. Isola della Rose, die Roseninsel, tauft er sein Land und bekommt es schon bald mit dem Zorn des Nachbarlandes zu tun. Keine 20 Jahre später erklärt sich eine Insel von den Vereinigten Staaten von Amerika als unabhängig. Und nicht nur das ...
Russland hat eine Ausweitung seines Militäreinsatzes in der Ukraine angekündigt. Die militärischen Ziele konzentrierten sich nicht mehr „nur“ auf den Osten des Nachbarlandes, sagte Außenminister Sergej Lawrow am Mittwoch der russischen Nachrichtenagentur Ria Nowosti und dem Sender RT. Es gehe bei dem Einsatz nicht mehr nur um die selbsternannten Volksrepubliken Donezk und Luhansk, sondern auch um die Regionen Cherson und Saporischschja sowie „eine Reihe anderer Gebiete“. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Zu Gast heute: Brigadegeneral a.D. Erich Vad, lange Jahre militärischer Berater der Kanzlerin, der als einziger Vertreter seiner Riege eine Waffenstillstands-Petition unterzeichnet hatte. Außerdem schalten wir nach Polen, F.A.Z. Korrespondent Gerhard Gnauck berichtet von den Aufrüstungsbemühungen unseres Nachbarlandes.
Die Mieten steigen in deutschen Großstädten immer weiter an. Selbst Gutverdienende finden keine Wohnungen, weil schlicht das Angebot fehlt. In Österreich dagegen scheint die Lage vergleichsweise entspannt. Vor allem Wien galt lange als Paradies für Mieterinnen und Mieter. Grund ist der städtische Wohnungsbau, der in der österreichischen Hauptstadt stark gefördert wird. Auf dem privaten Markt entwickeln sich die Preise allerdings auch hier nach oben. Wird Wohnen in Wien bald so teuer wie in Berlin? Oder kann Deutschland etwas von der Wohnungspolitik des Nachbarlandes lernen? In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. Mit dem Rabattcode Standard können unsere Hörer*innen jetzt drei Monate lang für 30 Euro das Angebot von SPIEGEL Plus testen und 50 Prozent sparen. Alle Infos dazu finden Sie auf spiegel.de/derstandardInformationen zu unserer Datenschutzerklärung
Seit dem russischen Angriffskrieg steigen die Energiepreise auf Rekordhöhe. Nicht nur Autofahren wird damit teurer, sondern auch ein Bereich, der alle Menschen betrifft: das Wohnen. Dabei ist der Wohnungsmarkt in Österreich und Deutschland ohnehin schon angespannt. Vor allem in deutschen Städten sind die Mieten extrem gestiegen. Doch auch in Österreich entwickeln sich die Mietpreise steil nach oben. Und viele Österreicherinnen und Österreicher befürchten, dass in der Hauptstadt Wien bald ähnliche Zustände herrschen wie in Berlin, München oder Hamburg. In dieser Folge von Inside Austria schauen wir, wieso die Mieten in vielen Städten derart steigen, warum sie in Wien noch vergleichsweise bezahlbar sind und ob sich deutsche Städte etwas von der Wohnungspolitik des Nachbarlandes abschauen können. Wir fragen, was hinter den Unterschieden in beiden Ländern steckt. Und wir wollen wissen, ob in Wien das Wohnen dennoch bald so teuer sein könnte wie in Berlin.
"Sie verkörpern Frankreich, symbolisieren die Republik und repräsentieren das gesamte französische Volk" - so wurde Nicolas Sarkozy ins Präsidentenamt eingeführt. Am 10. April beginnt die erste Runde der Präsidentschaftswahl in Frankreich, in der Emmanuel Macron als achter Präsident der Fünften Republik um sein Amt kämpft. Harald Asel blickt zurück auf die Präsidenten unseres westlichen Nachbarlandes.
Kommende Woche soll im Bundestag über eine allgemeine Impfpflicht abgestimmt werden. Mehrere Vorschläge liegen vor. Der Regierungschef eines Nachbarlandes lobt das dortige Modell. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Das Jahr 2022 ist konfliktreich gestartet. In der digitalen Welt fährt zwar niemand mit Panzern an den Grenzen des Nachbarlandes auf, aber es werden immerhin Anwälte ins Feld geschickt. Doch nebst...
Niemals zu heiß und niemals zu kalt - das perfekte Klima mit viel Sonne und Strandnähe: Heute sind wir mit Felicitas in San Diego. Die Lebensqualität in der Westküstenstadt ist hoch. Das Leben findet überwiegend draußen statt, das Freizeitangebot ist riesig und anders als in vielen amerikanische Städten kommt man hier sogar zu Fuß gut voran. Feli plant für uns den perfekten Tag in San Diego, angefangen mit einem Frühstück in La Jolla und Blick auf den Ozean über Seelöwen beobachten und vor allem gut essen. Die Nähe zur Mexikanischen Grenze hat seine kulinarischen Vorteile und wenn man möchte, kann man sogar einen Tagestrip zu den Weingütern des Nachbarlandes unternehmen. Vom Sonnenaufgang in der Wüste bis hin zum Sonnenuntergang über dem Pazifik ist hier wirklich alles mit dabei. Schaltet ein und kommt mit auf die Suche nach der besten Pizza Amerikas!https://felicitasjaima.com/ ➡️ Den Muttersprache Podcast findest du u.a hier und ich freue mich sehrüber eine 5 ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Review von Dir:Apple: shorturl.at/asEJ2Spotify: shorturl.at/erEGXYoutube: shorturl.at/fBHY2Google: shorturl.at/istBMAmazon Music: shorturl.at/efBNWWebsite: https://www.muttersprachepodcast.com/Podcast
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.UN-Sicherheitsrat tagt nach Raketentest Nordkoreas Nordkoreas staatliche Medien haben den Test einer ballistischen Rakete bestätigt. Der Start einer Rakete "neuen Typs" sei von einem U-Boot aus erfolgreich verlaufen. Am Dienstag hatte zunächst Südkorea über einen neuen Raketentest des kommunistischen Nachbarlandes berichtet. Der UN-Sicherheitsrat berief laut Diplomaten für diesen Mittwoch eine Dringlichkeitssitzung ein. Sollte Nordkorea tatsächlich in der Lage sein, ballistische Raketen von U-Booten aus abzufeuern, wäre das ein bedeutsamer Schritt bei den Rüstungsbemühungen des international isolierten Landes. Tote bei Bombenanschlag auf Armee-Bus in Damaskus Bei einem Bombenangriff auf einen Bus der syrischen Armee in Damaskus sind mehrere Menschen getötet worden. Genaue Zahlen gibt es noch nicht. Bei dem "terroristischen Bombenangriff" seien zwei Sprengsätze detoniert, teilte die staatliche Nachrichtenagentur Sana mit. Der Bürgerkrieg in Syrien begann 2011 mit friedlichen Protesten gegen Machthaber Baschar al-Assad. Seither wurden etwa 500.000 Menschen getötet und mehr als sechs Millionen zur Flucht ins Ausland getrieben. EU-Kommission stellt Türkei desaströses Zeugnis aus Die EU-Kommission kritisiert in ihrem Jahresbericht zur Lage in der Türkei die jüngsten Entwicklungen in dem Land scharf. Bei der Demokratie habe es unter der Staatsführung des islamisch-konservativen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan zuletzt weitere Rückschritte gegeben. Auch Bedenken der EU aus dem vergangenen Jahr hinsichtlich der weiteren Verschlechterung der Rechtsstaatlichkeit, der Grundrechte und der Unabhängigkeit der Justiz seien von Ankara ignoriert worden. Offiziell wird die Türkei weiter als EU-Beitrittskandidat geführt. Tausende Kinder sterben im jemenitischen Bürgerkrieg Laut UNICEF wurden seit Beginn des Bürgerkriegs im Jemen vor fast sieben Jahren mindestens 10.000 Minderjährige durch Kampfhandlungen getötet oder verwundet. Das UN-Kinderhilfswerks spricht von einem "weiteren beschämenden Meilenstein" der "schlimmsten humanitären Krise" der Welt. Seit Beginn der Kämpfe seien im Schnitt vier Kinder pro Tag getötet oder verstümmelt worden, sagte UNICEF-Sprecher James Elder. Dabei handele es sich um die rund 10.000 Fälle, die UNICEF dokumentiert habe. Die wahre Zahl liege wohl höher, weil viele Fälle nicht gemeldet würden. Seehofer will Migration über Belarus eindämmen Innenminister Horst Seehofer will bei der Sitzung des Bundeskabinetts an diesem Mittwoch Vorschläge zum Umgang mit unerlaubten Einreisen über Belarus und Polen machen. Die Bundesregierung und auch Lettland, Litauen und Polen beschuldigen den belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko, in organisierter Form Migranten und Flüchtlinge aus Krisenregionen an die EU-Außengrenze zu bringen. Lukaschenko betätige sich als "Chef eines staatlichen Schleuserrings", sagte Bundesaußenminister Heiko Maas. Frankfurter Buchmesse öffnet für Fachbesucher In Frankfurt öffnet die Buchmesse ihre Tore, zunächst nur für Fachbesucher und unter strengen Corona-Schutzmaßnahmen. Die Besucherzahl ist auf 25.000 pro Tag gedeckelt. Gastland ist in diesem Jahr Kanada. Offiziell eröffnet wurde die Messe bei einem Festakt am Dienstagabend. Nach anderthalb Jahren Pandemie, "in denen Lesestoff noch mehr als sonst Seelennahrung war", setze die Messe die Segel für einen neuen Aufbruch, sagte Kulturstaatsministerin Monika Grütters. Die Frankfurter Messe ist die weltweit größte Plattform für die Buch- und Verlagsbranche. 2020 fand sie pandemiebedingt nur digital statt. Dortmund kassiert deutliche Niederlage in der Champions League In der Fußball-Champions-League haben die deutschen Mannschaften am Dienstagabend ihre Spiele verloren. Ajax Amsterdam hat Borussia Dortmund 4 zu 0 geschlagen. Paris Saint-Germain war gegen RB Leipzig mit 3 zu 2 erfolgreich.
Martin Seidl ist ein echtes Bierurgestein unseres Nachbarlandes Österreich. Als Self-Made-Brauer hat er es bis zum Verantwortlichen erst der Tölzer Mühlfeldbräu und dann vom Brauhaus Haselbach in seiner Heimatstadt Braunau gebracht. Außerdem engagierte sich der gelernte Mechaniker und Sozialpädagoge von Anfang an in der österreichischen Bierkonsumenten-Vereinigung BierIG, mit der er der Alpenrepublik die Lust auf gutes, handwerklich gebrautes Bier zurückbrachte - und auch einen eigenen Bierwettbewerb ins Leben rief, die "Austrian Beer Challenge", bei der mittlerweile die Staatsmeister des Bierbrauens ermittelt werden. Also ein echtes Bier-Multitalent, noch dazu supersympathisch und Brauer-Hansdampf in allen Kesseln - freut Euch auf einen spannenden BierTalk mit einem guten Einblick in die österreichische Bierseele...
Es geht um Betrug, um gefälschte Umfragen, um Korruption und gekaufte Berichterstattung. Gegen den Sebastian Kurz und seine engsten Vertrauten läuft ein Verfahren wegen des Verdachts auf Bestechlichkeit und Untreue. Vor wenigen Tagen gab Kurz dem politischen und juristischen Druck nach und trat zurück von seinem Amt als Kanzler.Es ist nicht das erste Mal, dass Österreich von einem solchen Polit-Skandal erschüttert wird. Seit der Ibiza-Affäre im Jahr 2019 ist das politische System unseres Nachbarlandes bekannt für Missstände wie Machtmissbrauch, illegale Parteienfinanzierung und die Verstrickung von Medien und Politik. Doch wie führen diese immer wieder zu nächsten Regierungskrisen? Wie geht es weiter mit Kurz und der ÖVP? Und wie stellt Österreich das Vertrauen der Bevölkerung in die Politik wieder her?Diese Fragen beantwortet Cathrin Kahlweit in einer neuen Folge «Apropos», dem täglichen Podcast des «TagesAnzeigers» und der Redaktion Tamedia. Sie ist Autorin bei der Süddeutschen Zeitung und Tamedia-Korrespondentin in Wien. Gastgeberin ist Mirja Gabathuler. Weitere Texte zum Thema:Sebastian Kurz tritt als Kanzler zurück (ABO)https://www.tagesanzeiger.ch/sebastian-kurz-tritt-als-kanzler-zurueck-993452578691Kommentar: Selbst für das korruptionsgewohnte Österreich ist diese Affäre zu viel (ABO)https://www.tagesanzeiger.ch/selbst-fuer-das-korruptionsgewohnte-oesterreich-ist-diese-affaere-zu-viel-188282422341Lesen Sie den «Tages-Anzeiger» 30 Tage lang kostenlos im Probeabo, jederzeit kündbar.www.tagiabo.ch
Schon bei unserer zweiten Ausgabe haben wir ein absolutes Kreuzfahrt-Highlight im Gepäck, welches im Mai 2022 zum bereits vierten Mal in Serie geht und dessen Buchungsstart an diesem Wochenende exklusiv bei e-hoi erfolgt. Unsere heutige Route führt uns auf eine Reise zurück in die Achtziger. Die Mein Schiff 4 von TUI Cruises stellt im kommenden Jahr die Bühne für eine Neuauflage von „Stars del Mar“. Diese außergewöhnliche Event-Kreuzfahrt steht diesmal ganz unter dem Motto „Best Of The 80's“ und bietet ein noch breiteres Musik- und Rahmenprogramm als jemals zuvor. Wir möchten alle Kinder der Achtziger in eine Zeit der Neuen Deutschen Welle und der Neon-Mode, der Schulterpolster und der Karottenhosen, der Rollerskates und der Aerobic-Kurse oder der kultigen Retro-Cocktails entführen.Unsere schwimmende Zeitreise startet am Freitag den 6. Mai 2022 im Hamburger Hafen. Das „Tor zur Welt“ lädt schon vor der Einschiffung zu einer ausgiebigen Sightseeing-Tour durch die norddeutsche Metropole ein. E-hoi bietet Euch hier optional zwei Vorübernachtungen im east-Hotel an. Elb-abwärts führt unsere Reise über einen sehr abwechslungsreichen Seetag mit vielen Attraktionen, auf die wir noch später zu sprechen kommen, über die Nordsee und den Skagerrak an der Nordspitze Dänemarks nach Kopenhagen. Dort erwartet uns an der Uferpromenade die kleine Meerjungfrau, die weltberühmte Bronzefigur, zu einem Fototermin und Ausflügen in das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum unseres Nachbarlandes. Die dänische Hauptstadt hat jedoch noch einiges mehr zu bieten. So ist das Viertel Nyhavn, was „neuer Hafen“ bedeutet, bekannt für seine bunten Giebelhäuser, die zahlreiche Restaurants beherbergen und zusammen mit dem Kanal im Vordergrund eine malerische Kulisse abgeben. Das herrschaftliche Schloss Amalienborg beeindruckt ferner mit seiner imposanten Erscheinung. Wir haben für Euch wieder ein vielfältiges Ausflugsprogramm vorbereitet. Von dort setzen wir unsere Reise in die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein fort. In Kiel heißt es dann am nächsten Morgen Abschied nehmen mit zahlreichen Erinnerungen an drei unvergessliche Partyabende.Seid Ihr jetzt auch auf den Geschmack der Eighties gekommen? Dann bucht Euer Partyticket für diese außergewöhnliche Eventreise doch direkt unter www.e-hoi.de. Dort haben wir noch einmal alle relevanten Informationen auf einen Blick zusammengefasst. Feiert über ein verlängertes Wochenende mit uns und Euren Freunden zu den Hits der Achtziger das Leben in vollen Zügen und genießt diese besondere Reise als kleine Auszeit vom Alltag. Wir haben keine Sorge, dass diese Kreuzfahrt im Mai 2022 nicht wie geplant durchgeführt werden kann und haben zusammen mit TUI Cruises bereits alle notwendigen Vorkehrungen getroffen, um allen Gästen ein unbeschwertes und sicheres Urlaubserlebnis der Extraklasse zu ermöglichen. Und damit ihr Euch auf dieser Zeitreise komplett zurücklehnen könnt, genießt ihr natürlich alle Vorzüge des beliebten Premium Alles Inklusive-Konzeptes von TUI Cruises. Über 100 Markengetränke sowie ein umfangreiches Essensangebot rund um die Uhr mit abwechslungsreicher Kulinarik, die Nutzung des Fitness- und Spa-Bereiches wie auch alle Trinkgelder sind in unserem Rundum-Sorglos-Paket enthalten. Und für Freunde anspruchsvoller Spitzengastronomie ergänzen zusätzliche Spezialitäten-Restaurants das Angebot gegen Aufpreis. Mit einer frühzeitigen Buchung wehrt die Vorfreude auf dieses Kreuzfahrt-Highlight des Jahres besonders lang und Ihr profitiert zusätzlich von attraktiven Frühbucherpreisen, mit denen bei der Buchung je nach Kabinenkategorie bis zu 400 € pro Person gespart werden kann. Das gilt allerdings nur, so lange Kabinen noch verfügbar sind und bis maximal 31.08.2021 - schnell sein lohnt sich gleich doppelt. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Schnelltests kostenfrei für alle; Wohnzimmertests kostenfrei und nur in den Apotheken - so sieht die Teststrategie unseres Nachbarlandes Österreich aus. Wir haben Apotheker Christoph Waxenegger aus Loosdorf im niederösterreichischen Alpenvorland dazu befragt (14 min).
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Corona-Krise reißt Milliardenloch in den Staatshaushalt Der deutsche Staat hat im Corona-Jahr 2020 deutlich mehr Geld ausgegeben als eingenommen. Bund, Länder, Gemeinden und Sozialversicherung wiesen nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ein Defizit von insgesamt knapp 140 Milliarden Euro aus. Die Wirtschaft ist trotz neuer Corona-Beschränkungen zum Jahresende stärker gewachsen als zunächst angenommen. Das Bruttoinlandsprodukt stieg in den Monaten Oktober bis Dezember um 0,3 Prozent im Vergleich zum vorangegangenen Quartal. In einer ersten Berechnung war das Statistische Bundesamt nur von 0,1 Prozent Wachstum ausgegangen. Von der Leyen ermahnt Bundesregierung EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat die Bundesregierung aufgefordert, bei verschärften Corona-Grenzkontrollen die Verhältnismäßigkeit zu bedenken. Pauschale Grenzschließungen seien problematisch, sagte die deutsche Politikerin. Im schlimmsten Fall werde dadurch die soziale Infrastruktur eines Nachbarlandes stillgelegt. Der innereuropäische Streit über Grenzschließungen zur Eindämmung der Pandemie ist in dieser Woche auch Thema eines Online-Gipfels der Europäischen Union. Maas will "oberste Priorität" für Klimaschutz Führende Politiker haben den Klimawandel als große Gefahr für den Frieden in der Welt bezeichnet. Bundesaußenminister Heiko Maas warnte in einer Online-Debatte des Weltsicherheitsrats davor, dass sich Konflikte durch die Erderwärmung verstärken. Er forderte die UN auf, den Klimaschutz zu ihrer "obersten Priorität" zu machen. Auch der britische Premierminister Boris Johnson und Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron mahnten mehr Engagament gegen den Klimawandel an. Johnson sprach in diesem Zusammenhang von einer Bedrohung für die kollektive Sicherheit. Keine Anklage nach tödlichem US-Polizeieinsatz Nach einem brutalen Polizeieinsatz gegen einen Afroamerikaner in der US-Stadt Rochester werden die daran beteiligten Beamten nicht angeklagt. Dies teilte die Generalstaatsanwältin des Bundesstaates New York, Letitia James, mit. Sie zeigte sich "extrem enttäuscht" von der Entscheidung eines Geschworenengremiums. Bei der Festnahme des 41-Jährigen hatten Polizisten ihm eine sogenannte Spuckhaube übergezogen und seinen Kopf auf den Boden gedrückt. Der sichtlich unter Drogeneinfluss stehende Mann verlor das Bewusstsein und starb eine Woche später im Krankenhaus. Viele Tote bei Gefangenenaufständen In Ecuador sind in mehreren Haftanstalten zeitgleich Krawalle ausgebrochen. Dabei kamen mindestens 75 Insassen ums Leben, wie die Behörden des südamerikanischen Landes mitteilten. Auslöser war wohl ein Machtkampf innerhalb der Bande Los Choneros, deren Anführer im Dezember getötet worden war. Die Bande gilt als mächtigste kriminelle Organisation Ecuadors. Sie ist in Drogenhandel, Schutzgelderpressung und Auftragsmorde verwickelt. Präsident Lenín Moreno kündigte an, das Militär einzusetzen. Tiger Woods in Kalifornien verunglückt Der US-Golfprofi Tiger Woods ist bei einem Autounfall in der Nähe von Los Angeles an den Beinen verletzt und direkt im Krankenhaus operiert worden. Der 45-Jährige war nach Angaben der Polizei mit seinem Wagen von einer kurvenreichen Straße abgekommen und hatte sich mehrfach überschlagen. Das Auto wurde dabei so stark beschädigt, dass Woods mit einem hydraulischen Gerät aus dem Wrack befreit werden musste. Wie es zu dem Unfall kam, ist bisher unklar. Alkohol, Drogen oder Medikamente haben nach ersten Erkenntnissen der Behörden keine Rolle gespielt. FC Bayern gewinnt bei Lazio Rom In der Fußball-Champions-League hat sich Bayern München eine gute Ausgangsposition für den Einzug ins Viertelfinale gesichert. Die Mannschaft gewann das Achtelfinal-Hinspiel gegen den italienischen Club Lazio Rom auswärts mit 4:1. Das Rückspiel findet am 17. März in München statt. Im zweiten Spiel des Abends verlor Atletico Madrid gegen den FC Chelsea mit 0:1.
Wer aus einer Grenzregion eines Nachbarlandes in die Schweiz einreist, muss vorerst nicht in Quarantäne, auch wenn die Region hohe Corona-Fallzahlen verzeichnet. Der Bundesrat setzt aber neu Wien und Paris auf die Liste der Corona-Risikogebiete. Weitere Themen: - Städte fahren in der Migrationspolitik einen eigenen Kurs - In den USA wüten Waldbrände weiter - Deutschlands Russlandpolitik steckt im Dilemma - Weiterer Stellenabbau bei General Electric im Aargau - Weinlese bereitet Schweizer Winzern Sorge - «Rule Britannia» - Aufregung um ein Lied aus kolonialer Zeit
Verirrt, verwirrt, versendet! Tagesschau auf der Regierungslinie ratlos. In schöner Gleichförmigkeit steht in den Staatsverträgen der öffentlich-rechtlichen Sender, dass sie „einen objektiven und umfassenden Überblick über das internationale, europäische, nationale und länderbezogene Geschehen in allen wesentlichen Lebensbereichen zu geben" hätten. Und dann sollen sie eigentlich ihren Zuschauern auch noch „Information, Bildung, Beratung" ins Endgerät liefern. Die Objektivität ist über den Parteien-Proporz in den Aufsichtsgremien längst zur regierungs-konformen Stromlinie verkommen. Doch selbst wenn es um die schlichte Beratung, die Hilfe zur sachlichen Einordnung geht, versagen die beamteten Meinungsmacher. Als wären ihnen verwirrte Zuschauer lieber. Ein Klassiker öffentlich-rechtlicher Verwirrung ist diese Meldung: „Maas in Moskau - Das offene Wort suchen". Berichtet wird über ein Treffen des deutschen mit dem russischen Außenminister. Konsequent autistisch liefert die Tagesschau die Haltung des deutschen Außenministers an die Sender-Konsumenten weiter. Der beschwert sich in einer Tour bei seinem russischen Kollegen über Vorgänge in Belarus (Weißrussland). Belarus hat zwar mal zur Sowjetunion gehört, aber das ist nun Jahrzehnte her. Auch die Silbe „rus" im Ländernamen darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass Belarus ein eigenständiges Land ist, über das man sich nicht bei anderen Ländern beschweren kann. Und selbst wenn der deutsche Außenminister zu blöd ist, das zu merken, wenn sein Gehirn auf dem Wissenstand des Jahres 1991 eingefroren ist, wäre es die Aufgabe der Tagesschau-Redaktion, die ARD-Zuschauer mit der aktuellen Wirklichkeit vertraut zu machen. Och nö, sagt da der Redakteur, das ist mir zu schwör, zu Mittag gibt es Braten und morgen ess ich Kohl, den kann ich doch heut schon senden, in welchem Land wir gerade sind, das könntet ihr doch raten. Auch mit der Überschrift „Corona-Pandemie in Deutschland - Infektionszahlen steigen weiter" liegt die Tagesschau brav auf der Merkel-Spahn-Linie. Was das Wort „Infektion" bedeutet, will sie ihren Zuschauern auf keinen Fall erzählen. INFEKTION hört sich so schön schauerlich an, so schön nach Seuche, das soll der Zuschauer raushören. Dass Infektion nicht „krank" bedeutet, diese Erklärung überlässt der Sender lieber der APOTHEKENUMSCHAU: „Nicht alle, die sich angesteckt haben, werden krank", schreibt die und auch „81 Prozent der Infizierten haben keine oder nur milde Symptome und die Infektion heilt von alleine wieder aus". Och nö, das wäre ja die nüchterne, die sachliche Wahrheit. Und wenn man dann auch noch senden würde, dass man an der Infektion selten stirbt und wenn, dann meist nur nach schweren Vorerkrankungen und im hohen Alter, dann käme man ja seinem Sendeauftrag nach und würde den Zuschauer beraten. Och nö, das mögen die Frau Merkel und der Herr Spahn nicht, nö, dann lieber nicht. Mit der Überschrift „Tschechiens Präsident Zeman - Der Spalter auf der Burg", ist die ARD endgültig im Reich der miesen Verleumdung angelangt. Das darf sie weder nach dem Programmauftrag noch nach den journalistischen Gepflogenheiten. Macht nix, sagt Peter Lange, vom ARD-Studio Prag, den man getrost als billige Propagandaschleuder bezeichnen darf. Denn der Mann hat sich gefälligst seiner unmaßgeblichen Meinung zu enthalten, statt den Präsidenten eines Nachbarlandes mit Dreck zu bewerfen. Och nö, denn die tschechische Regierung hat jüngst einen unsittlichen Antrag der USA zur Stationierung von US-Truppen auf tschechischem Boden abgelehnt. Da denkt sich Peter Lange vom ARD-Studio Prag: Das dürfen die Tschechen doch nicht! Den Antrag eines NATO-Partners ablehnen! Und so versendet die ARD zwar die Regierungsmeinung, aber macht das nicht kenntlich, verkommt zum Schmuddel-Organ, zuständig für die Alimentierung von Ideologen und für die Verwirrung ihrer Zuschauer. Auch diese Ausgabe der MACHT-UM-ACHT stützt sich auf eine Vielzahl von Zuschauer-Zuschriften, die an diese Adresse gesandt wurden: DIE-MACHT-UM-ACHT@KENFM.DE. Dafür bedankt sich die Redaktion ganz herzlich. Der Journalist und Filmemacher Uli Gellermann beschäftigt sich seit Jahren mit der Dauermanipulation der Tagesschau. Gemeinsam mit den Co-Autoren, Volker Bräutigam und Friedhelm Klinkhammer, schrieb er das Buch „Die Macht um Acht: der Faktor Tagesschau“. Eine herausragende Lektüre über die tägliche Nachrichtensendung der ARD. Bei KenFM nimmt er mit dem gleichnamigen Format die subtile Gehirnwäsche der Tagesschau alle zwei Wochen unter die Lupe. Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Seit 2004 gibt es eine Städtepartnerschaft zwischen unserer Stadt Burscheid und der Luxemburgischen Gemeinde Bourscheid. Landschaftlich schön in den Ardennen liegt das kleine Städtchen mit ca. 1750 Einwohnern in den Tälern und Hügeln rund um die Burganlage aus dem 11. Jahrhundert. Eine Reise wert ist Bourscheid vor allem für Wanderer, Freunde der Natur und des guten Essens. Wer es besonders naturnah mag, schlägt sein Zelt direkt am Ufer der Sauer unterhalb der Burganlage auf. Die Geschichte einer ungewöhnlichen Reise von radelnden Burscheidern findet in dieser Folge genauso einen Platz, wie ein Ausflug in die Hauptstadt des kleinen Nachbarlandes.
Diesmal begeben wir uns literarisch und krimitechnisch nach Norden, aber nicht gleich bis hinauf ins tiefe Schweden oder Norwegen, sondern nach Dänemark. Niels Oxen ist der am höchsten dekorierte Soldat unseres Nachbarlandes, doch er lebt abgeschieden im Wald, jagt mit Pfeil und Bogen und hat seit Ewigkeiten mit keinem Menschen mehr gesprochen. Als eine Reihe von Attentaten das Land erschüttert, steht Oxen unter Verdacht, der Täter zu sein, und er muss seine Unschuld beweisen ... Klingt konventionell, ist es auch. Hat der erste Band der Bestsellerreihe uns trotzdem überzeugt, dass wir weiterlesen wollen oder bleibt es beim Kurztrip nach Dänemark? Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken: 00:00 Prämisse, Genre, Geschichte 29:35 Das Skandinaviensetting, Pressestimmen, Stilmittelanalyse 59:41 Ausblick Jens Henrik Jensen: Das erste Opfer (Niels-Oxen-Reihe, Band 1) Übersetzt von: Friederike Buchinger dtv, 464 Seiten, 2018 Taschenbuch: 10,95 Euro E-Book: 9,99 Euro Nächste Folge: Gabriel García Márquez: Chronik eines angekündigten Todes Übersetzt von Curt Meyer-Clason, bearbeitet von Dagmar Ploetz Fischer Taschenbuch, 144 Seiten, Erstveröffentlichung 1981, deutsche Ausgabe von 2015 Gebundenes Buch: 10 Euro Taschenbuch: 12 Euro E-Book: 7,49 Euro
Bist du bereit, alles zu verlieren? Lass dich in eine außergewöhnliche High-Fantasy-Welt entführen Elf Jahre nach der Hinrichtung ihrer Mutter ist Calista – Prinzessin von Dormienta – endlich bereit, Rache an ihrem Vater zu nehmen. Um sich selbst und das Volk von seiner Tyrannei zu befreien, plant sie seinen Tod. Calistas Plan scheint aufzugehen, doch ihr Verbündeter treibt sein eigenes Spiel. Schneller als ihr lieb ist, findet sie sich selbst im Kerker wieder. Die einzige Chance, ihrem neuen Feind zu entkommen, ist eine Verlobung mit dem Prinzen des Nachbarlandes. Dabei fühlt sich Calista längst zu dessen Schwester Dariah hingezogen. Nun muss Calista für die Rettung ihres Volkes alles aufs Spiel setzen, sogar ihr eigenes Glück … Hier geht es zum E-Book: https://www.digitalpublishers.de/ebooks/scherbenkrone/
Willkommen im wahrscheinlich besten Jahrzehnt aller Zeiten. Das ganze Jahr über scheint die Sonne und mit dem Walkman lauschen wir den Klängen von Depeche Mode, Madonna, Michael Jackson, A-Ha und Phil Collins. Auf den Strandpromenaden laufen wir dazu auf Rollschuhen und tragen Schweißbänder und lange Strümpfe oder Netzshirts. Wir können uns das leisten, denn daheim vor dem Fernseher halten wir uns täglich fit mit Aerobic oder schauen heimlich Eis am Stiel. Abends, im Kino, sehen wir noch wahre Blockbuster wie Indiana Jones, Zurück in die Zukunft, Rambo und Stirb Langsam. Bezahlt wird in Deutschland alles mit der D-Mark und von einer EU oder gar einer europaweit einheitlichen Währung reden nur ein paar Phantasten, während wir im Stau vor dem Grenzübergang noch die verbliebenen Münzen des Nachbarlandes zählen. Es sind die 80er Jahre und die Bundesrepublik liegt in den Händen von Helmut Kohl, die Welt sicher in denen von Ronald Reagan, Margaret Thatcher und wahlweise Juri Wladimirowitsch Andropow, Konstantin Tschernenko und Michail Gorbatschow. Doch es ist längst nicht alles so rosig, denn wir stecken in den Ausläufern des bereits Jahrzehnte andauernden Kalten Krieges. Die Bundesrepublik Deutschland ist geteilt in Ost und West – und so die ganze Welt. Damit diese Grenze sich nicht verschiebt, setzen die Parteien auf Pershing-II und SS 20 Atomraketen. Dass wir das Jahr 1983 überlebt haben, ist nur einem umsichtigen russischen Offizier zu verdanken. Es sind nur vier Minuten vor zwölf, vier Minuten, die den Kalten vom globalen, atomaren Weltkrieg trennen mit Nuklearsprengstoff, der ausreicht um die Welt mehrfach in Schutt und strahlender Asche zu verwandeln.
Matthias Waechter hat eine lehrreiche Geschichte unseres wichtigsten Nachbarlandes im langen 20. Jahrhundert vorgelegt. C.H. Beck Verlag 2019 ISBN 978-3-406-73653-7 608 Seiten 34 Euro
Ein charismatischer, intellektuell überragender Präsident Macron hat das Bild unseres Nachbarlandes um 180 Grad gedreht. Doch wie tickt er, was sind seine Ziele?
"Red and white, Danish Dynamite" - mit diesem Schlachtruf machten die dänischen Fans Ende der 1980er-, Anfang der 1990er-Jahre Furore und peitschten ihr Team 1992 sogar zum Europameistertitel. Diese ganz glorreichen Zeiten sind zwar lange vorbei. Doch in Dänemark reift wieder etwas heran. Jan-Eric Kröger (Macromedia Hochschule in Hamburg) stellt das Team vor. Der Weg zur WM: Die Dänen erwischten eine relativ ausgeglichene Qualifikationsgruppe, in der sie schlussendlich Zweiter hinter den favorisierten Polen wurden. Dennoch gelang es den Skandinaviern ein dickes Ausrufezeichen vor heimischem Publikum zu setzen, als Polen 4:0 geschlagen werden konnte. Ärgster Widersacher um Platz 2 war Montenegro, gegen das man sich zu Hause geschlagen geben musste. Ebenfalls konnte man beide Spiele gegen Christoph Daums Rumänen nicht gewinnen. Am Ende standen jedoch bei je zwei Niederlagen und Unentschieden 20 Punkte zu Buche, die den Play-Off Platz bedeuteten. Dort wartete Irland und nach einem 0:0 Unentschieden in Kopenhagen mussten die Dänen in Irland liefern. Was folgte war ein fulminanter 1:5 Sieg, die WM-Teilnahme und grenzenloser Jubel im Land. Der Star: Der Star ist ohne Wenn und Aber Christian Eriksen. Dänemarks Nummer 10 von den Spurs überragt regelmäßig im Nationaldress, was allerdings auch am Fehlen vergleichbarer Spieler mit internationalem Format liegt. Sein Marktwert wird aktuell (Stand: 04.04.18) auf 70 Millionen taxiert und 21 Torbeteiligungen in 37 Ligaspielen der abgelaufenen Saison sprechen eine ähnlich deutliche Sprache: Ein erfolgreiches Abschneiden bei der WM wird maßgeblich von ihm abhängen. Seine Übersicht und Passgenauigkeit sind in der Premier League ebenso gefürchtet wie seine Abschlussstärke. Außerdem ist er einer von wenigen Spielern im Kader, die bereits an einer WM teilgenommen haben. 2010 kam er im Alter von 18 Jahren zu zwei Kurzeinsätzen. Ein weiterer Grund also, weshalb Eriksen in Russland voran gehen wird. Der mögliche Shooting-Star: Im Windschatten von Eriksen könnte Pione Sisto auf sich aufmerksam machen, wobei der Flügelspieler eigentlich selbst für Offensivwind sorgen soll. Der Linksaußen mit ugandischen Wurzeln verdient in Spanien bei Celta Vigo sein Geld. Der schnelle und dribbelstarke Sisto sorgte mit 10 Assists und vier Treffern in 34 Ligaspielen für echte Torgefahr. Mit acht Einsätzen in der WM-Qualifikation gehörte er auch in der Nationalmannschaft zum Stammpersonal. Nun wird der 23-Jährige sein Können in Russland unter Beweis stellen dürfen und wir dürfen gespannt sein. Der Trainer: Age Hareide gehört wahrlich nicht zu den ganz großen Namen im europäischen Fußball. Seit März 2016 leitet er nun die Geschicke bei der DBU und das mit Erfolg. Hareide führte dabei das von Vorgänger Morten Olsen eingeführte 4-3-3 System fort. Nach niederländischem Vorbild möchte Dänemark also oft selbst das Spiel machen und ansehnlichen Offensiv-Fußball spielen. Der Norweger Hareide war vor seiner Tätigkeit als dänischer Nationaltrainer überwiegend bei schwedischen und norwegischen Klubs unter Vertrag. Internationale Erfahrung konnte er während seiner fünf Jährigen Amtszeit als Coach von seinem Heimatland sammeln. Ob er mit seiner Mannschaft für größere Überraschungen sorgen kann bleibt abzuwarten, ein Überstehen der Gruppenphase ist aber allemal drin. Stärken und Schwächen: Der Kader der Dänen ist grundsolide. Superstars sucht man neben Eriksen vergeblich, dafür sind mit Thomas Delaney, Jannik Vestergaard und Yussuf Poulsen drei Bundesligaspieler im Team. Hinzu kommt eine ganze Reihe ehemaliger Deutschlandlegionäre wie Simon Kjaer, Pierre Emile Höjbjerg oder Andreas Christensen. Der Kader birgt Stärken und Schwächen zugleich: Der homogene, eingespielte Kader, ist sicherlich ein Plus, denn viele spielen in Europas Topliegen auf einem guten Niveau, allerdings fehlt es an Tiefe in der Mannschaft. Verletzt sich jemand haben die Dänen keinen gleichwertigen Ersatz, vor allem in der Defensive. So tummeln sich hinter Christensen und Durmisi international eher unerfahrene Spieler wie Henrik Dalsgaard von Brentford oder Jonas Knudsen von Ipswich Town. Dennoch profitiert Dänemark schon jetzt von der erfolgreichen Jugendarbeit der letzten Jahre, der Sprung von der U21 zu den Herren gelang zuletzt oft. Andere Talente stehen Schlange, wie das 20-Jährige Sturmjuwel Kasper Dolberg von Ajax Amsterdam. Mittelfristig ist auch das eine der Stärken unseres Nachbarlandes. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Viele Fragen gibt es in der Handball-Saison 2014/15 nicht mehr zu beantworten, eine davon betraf daher auch schon die kommende Spielzeit, denn im Januar 2016 findet in Polen die Europameisterschaft der Männer statt. In Krakau wurden am Nachmittag die Gruppen ausgelost, das DHB-Team, für das stellvertretend Andreas Wolff von der HSG Wetzlar die Reise in den Süden unseres Nachbarlandes angetreten hatte, erwischte es dabei knüppeldick. In Gruppe C bekommt man es mit Spanien, Schweden und Slowenien zu tun. Sascha Staat war vor Ort mit dabei und konnte einige Stimmen sammeln. Da es an der Organisation jedoch noch etwas haperte, fehlt die des deutschen Torhüters leider, dafür äußerten sich aber andere, sehr namhafte Beteiligte. So zum Beispiel Mads Mensah Larsen von den Rhein-Neckar-Löwen, der als Vertreter Dänemarks zufrieden mit dem Ergebnis der Auslosung war. Nicht ganz so viel Glück hatten die Gastgeber, denn in ihrer Gruppe wartet Titelverteidiger und Weltmeister Frankreich. Doch Andreas Rojewski (SC Magdeburg) und Trainer Michael Biegler zeigten sich dennoch zuversichtlich. Als Experte mit dabei ist Christian Bendig (u.a. dhb.de), der sich außerdem zu den juristischen Streitfällen der Bundesliga, Eisenach und Minden, äußert.
Dieses mal kommen wir nicht umhin die gegenwärtige Apokalypse zu erwähnen. Auch werfen wir einen Blick auf unsere lokale Lage in Bezug auf die Atomenergie. Dann begleitet uns die niederländische Königin Beatrix etwas in die ahnungslos konservativen Gefilde unseres kleinen Nachbarlandes. Natürlich ist die Klangbrücke auch bei dieser Ausgabe noch nicht geöffnet. Die kulturelle Offenbarung Übach-Palenbergs zeigt sich in Gestalt des Schlagersternchens Norman Langen bei Deutschlands medienwirksamster Talentgrube (DSDS). Kernforschungsanlage Jülich Kernkraftwerk Tihange Neusprech.org Geert Wilders Pim Fortuyn Video: Klangbrücke Face To Face