Podcasts about investitionssumme

  • 30PODCASTS
  • 35EPISODES
  • 22mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about investitionssumme

Latest podcast episodes about investitionssumme

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Börsepeople im Podcast S17/12: Michael Regner

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 26:43


Fri, 14 Feb 2025 04:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2005-borsepeople-im-podcast-s17-12-michael-regner ce5d10a546b5941cb4f068c5f0126d21 Michael Regner ist leidenschaftlicher Unternehmer in der Hotelindustrie, aktuell mit einem Crowdinvesting unterwegs. Wir reden über eine spannende Karriere bei grossen internationalen Namen, dies mit einem zufälligen Beginn. Michael konzentrierte sich meist auf den Finanzbereich, die strategische Planung und das operative Controlling, Private Equity Funds (Tauros, Limestone Capital) waren und sind auch aktuell immer Thema. Aktuell ist zudem ein Crowdinvesting für die Loisium Holding bei Conda am Start. Es geht um die Expansion der Weinhotel-Gruppe in weitere europäische Weinregionen. Dieses Anleihe-Angebot mit 7,5 Prozent Geldzins oder 10 Prozent Sachleistungs-Zins sowie weiteren Goodies je nach Investitionssumme gehen wir in der zweiten Hälfte der Folge konkret durch, denn ich habe als Stammgast viele Fragen. Finally sind auch Profifahrräder, Superfly und die Tatsache, dass die Branche Rekordnächtigungszahlen derzeit nicht in die EBITDAs übertragen kann (Kosten, Teuerung, Gäste geben weniger für Zusatzleistungen aus) Themen. - https://www.loisium.com - https://conda-capital.com/campaign/loisium/ - Börsepeople Daniel Horak (Conda): https://audio-cd.at/page/podcast/5874 - Börsepeople Thomas Bobek (Loisium Investor Tauros): https://audio-cd.at/page/podcast/3795 About: Die Serie Börsepeople des Podcasters Christian Drastil, der im Q4/24 in Frankfurt als "Finfluencer & Finanznetworker #1 Austria" ausgezeichnet wurde, findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 17 umfasst unter dem Motto „25 Börsepeople“ 25 Talks. Presenter der Season 17 ist die EXAA (Energy Exchange Austria) https://www.exaa.at. Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 2005 full no Christian Drastil Comm.

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Nachhaltigkeit bei SQM: Mehr Lithium mit weniger Ressourcen

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 28:01


In der aktuellen Podcastfolge hatte ich das Vergnügen, erneut mit Denise Kirschner zu sprechen, die bei SQM in Chile als Koordinatorin für auswärtige Angelegenheiten tätig ist. SQM gehört zu den weltweit führenden Lithiumproduzenten und spielt eine Schlüsselrolle für die Elektromobilität und die Energiewende. Das Unternehmen engagiert sich stark im Bereich der Nachhaltigkeit und verfolgt eine langfristige Strategie, die Produktionskapazitäten zu steigern und gleichzeitig die Umweltauswirkungen zu minimieren – ein Thema, das wir in dieser Folge genauer beleuchtet haben. Zu Beginn des Gesprächs erklärte Denise die Bedeutung der kürzlich verabschiedeten nationalen Lithiumstrategie Chiles, die die Rolle des Staates in der Lithiumproduktion stärken soll. Entgegen mancher Annahmen handle es sich jedoch nicht um eine Nationalisierung. „Schon heute betreiben die beiden derzeit in Chile produzierenden Unternehmen, SQM und Albemarle, ihre Anlagen im Rahmen einer öffentlich-privaten Partnerschaft“, stellte Denise klar. Die neue Strategie sieht vor, diese Kooperationen weiter auszubauen. Als Folge daraus ist SQM eine Partnerschaft mit Codelco eingegangen, dem staatlichen Kupferunternehmen, das ab 2025 mit einer Mehrheit von 50 Prozent plus einer Aktie ins Lithiumgeschäft einsteigt. Diese Zusammenarbeit verschafft SQM Planungssicherheit bis ins Jahr 2060 und ermöglicht dem Unternehmen, weiter in innovative und nachhaltige Produktionsmethoden zu investieren. Ressourceneffizienz als Kern der Nachhaltigkeitsstrategie Ein wesentlicher Pfeiler der Nachhaltigkeitsstrategie von SQM ist die kontinuierliche Verbesserung der Ressourceneffizienz. Denise erklärte, dass das Unternehmen heute bereits rund 30 Prozent weniger Sole und 50 Prozent weniger Wasser als behördlich vorgeschrieben verwendet, obwohl die Produktionskapazität in den letzten fünf Jahren vervierfacht wurde. „Unser Ziel ist es, die Soleextraktion bis 2028 auf 50 Prozent zu senken“, betonte sie. Möglich macht das der Einsatz modernster Technologien und eine immer effizientere Nutzung der Ressourcen. Ein Beispiel ist die Direkte Lithiumextraktion (DLE), eine Methode, die SQM seit mehreren Jahren studiert. DLE soll es ermöglichen, das Lithium selektiv aus der Sole zu extrahieren. „Wir haben über 70 verschiedene DLE-Technologien evaluiert und verschiedene Ansätze in einem Pilotzentrum direkt im Salar de Atacama getestet“, erzählte Denise stolz. Direkt investiert hat das Unternehmen bisher in die Technologie des französischen Unternehmens Adionics. Auch in ihrem Risikokapitalfonds und Accelerator-Programm zeigt sich die Innovationskraft von SQM, das Start-ups in den Bereichen Lithium- und Batterie-Recycling, Wasser und Elektromobilität unterstützt. „Unsere durchschnittliche Investitionssumme liegt bei etwa drei Millionen US-Dollar pro Start-up“, erklärte Denise. So ist auch Deutschland im Accelerator-Programm mit zwei Startups zu den Themen Batterie-Recycling und Ladeinfrastruktur vertreten. Recyceltes Lithium sieht SQM nicht als Konkurrenz, sondern als wichtigen Bestandteil einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. „Eine Lithium-Ionen-Batterie kann wiederverwendet und anschließend recycelt werden“, erklärte sie und betonte, dass dabei nicht nur Lithium, sondern auch weitere wertvolle Materialien wie Nickel und Kobalt zurückgewonnen werden könnten. Ein weiterer zentraler Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie von SQM ist die Zusammenarbeit mit den lokalen Gemeinden. Denise betonte, dass die Interessen der verschiedenen Gemeinden oft unterschiedlich seien und daher ein kontinuierlicher Dialog notwendig ist. „Unser Team, das direkt im Norden Chiles lebt und arbeitet, pflegt den Kontakt zu den Gemeinden und schafft Vertrauen“, sagte sie. Die Unterstützung reicht von Projekten in den Bereichen Gesundheit und Bildung bis hin zu Infrastrukturmaßnahmen und kulturellen Initiativen.

Geldmeisterin
Sparen ist Geldvernichtung!

Geldmeisterin

Play Episode Listen Later Nov 2, 2024 27:43


Laut jüngster Umfrage von JP Morgan Asset Management legt nicht einmal die Hälfte der österreichischen Bevölkerung am Kapitalmarkt an, 43 Prozent horten ihr Geld auf Sparbüchern und verlieren so Jahr für Jahr hier Kaufkraft. Zwölf Prozent legen überhaupt nichts zurück. Ein großer Fehler, wie Raiffeisen Research vorrechnet. Seit Ende 2019 ist das Geldvermögen der Österreicher zwar um 19 Prozent auf einen Rekordwert von 855 Milliarden Euro gestiegen. Wenn man sich aber die Kaufkraft dieses Vermögens anschaut, also die Teuerung berücksichtigt, können sich Herr und Frau Österreicher davon um vier Prozent weniger kaufen, gerade einmal so viel wie noch 2017. Aber haben die Sparerinnen nicht zumindest vor den drei Zinssenkungen 2023 vom Anstieg der Zinsen profitiert? Viel zu wenig, meint Oswald Salcher, Country Manager für Österreich des Online-Brokers Trade Republik: „Die Online-Banken haben in Österreich in den letzten zwölf Monaten 1,2 bis 1,3 Prozent Sparzinsen hergegeben, Filialbanken sogar nur 0,4 Prozent. Der Durchschnittszinssatz lag bei 0,87 Prozent während die Banken das Geld bei der EZB um durchschnittlich 3,4 Prozent anlegen konnten. Die österreichischen Sparerinnen erhielten drei Milliarden, die Inflation kostete ihnen zwölf Milliarden – somit wurde netto neun Milliarden an Vermögen vernichtet. Oswald Salcher empfiehlt deshalb das Fondssparpläne. Aber hier die richtige Aktie zu finden sei wirklich riskant und schwierig: „Daher ist ja auch der allgemeine Grundsatz, dass man breit gestreut nie bereut. In jeden Fall ist es ganz gut und wichtig, dass man ganz lange in die Zukunft hinein investiert bleibt." Bei Sparplänen mache es dann auch nichts, wenn der Markt ein bisschen runtergeht  - das könnte nach den US-Wahlen passieren – und man fürs seine ständig gleich hohe Investitionssumme meher Anteile erhält. Was Oswald Salcher anlagetechnisch jetzt noch empfiehlt hört ihr in dieser Podcastfolge. Viel Hörvergnügen wünscht Julia Kistner Und wenn Euch diese Podcastfolge gefallen hat, dann unterstützt die GELDMEISTERIN doch bitte mit einem Gratis-Abo, Kommentar oder Likes oder empfehlt den Podcast weiter. Musik- & Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Risikohinweis: Dies sind keine Anlageempfehlungen. Julia Kistner und ihr Podcast-Gast übernehmen keinerlei Haftung. #Aktien #Sparplan #Sparbuch #Cash #Sparbuch #EZB #Bank #invest #Podcast Foto: Oswald Salcher

Die Börsenminute
Sparen ist Geldvernichtung!

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Nov 2, 2024 27:43


Laut jüngster Umfrage von JP Morgan Asset Management legt nicht einmal die Hälfte der österreichischen Bevölkerung am Kapitalmarkt an, 43 Prozent horten ihr Geld auf Sparbüchern und verlieren so Jahr für Jahr hier Kaufkraft. Zwölf Prozent legen überhaupt nichts zurück. Ein großer Fehler, wie Raiffeisen Research vorrechnet. Seit Ende 2019 ist das Geldvermögen der Österreicher zwar um 19 Prozent auf einen Rekordwert von 855 Milliarden Euro gestiegen. Wenn man sich aber die Kaufkraft dieses Vermögens anschaut, also die Teuerung berücksichtigt, können sich Herr und Frau Österreicher davon um vier Prozent weniger kaufen, gerade einmal so viel wie noch 2017. Aber haben die Sparerinnen nicht zumindest vor den drei Zinssenkungen 2023 vom Anstieg der Zinsen profitiert? Viel zu wenig, meint Oswald Salcher, Country Manager für Österreich des Online-Brokers Trade Republik: „Die Online-Banken haben in Österreich in den letzten zwölf Monaten 1,2 bis 1,3 Prozent Sparzinsen hergegeben, Filialbanken sogar nur 0,4 Prozent. Der Durchschnittszinssatz lag bei 0,87 Prozent während die Banken das Geld bei der EZB um durchschnittlich 3,4 Prozent anlegen konnten. Die österreichischen Sparerinnen erhielten drei Milliarden, die Inflation kostete ihnen zwölf Milliarden – somit wurde netto neun Milliarden an Vermögen vernichtet. Oswald Salcher empfiehlt deshalb das Fondssparpläne. Aber hier die richtige Aktie zu finden sei wirklich riskant und schwierig: „Daher ist ja auch der allgemeine Grundsatz, dass man breit gestreut nie bereut. In jeden Fall ist es ganz gut und wichtig, dass man ganz lange in die Zukunft hinein investiert bleibt." Bei Sparplänen mache es dann auch nichts, wenn der Markt ein bisschen runtergeht  - das könnte nach den US-Wahlen passieren – und man fürs seine ständig gleich hohe Investitionssumme meher Anteile erhält. Was Oswald Salcher anlagetechnisch jetzt noch empfiehlt hört ihr in dieser Podcastfolge. Viel Hörvergnügen wünscht Julia Kistner Und wenn Euch diese Podcastfolge gefallen hat, dann unterstützt die GELDMEISTERIN doch bitte mit einem Gratis-Abo, Kommentar oder Likes oder empfehlt den Podcast weiter. Musik- & Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Risikohinweis: Dies sind keine Anlageempfehlungen. Julia Kistner und ihr Podcast-Gast übernehmen keinerlei Haftung. #Aktien #Sparplan #Sparbuch #Cash #Sparbuch #EZB #Bank #invest #Podcast Foto: Oswald Salcher

Das Interview von MDR AKTUELL
Wie Habecks Investitionsfonds beim Mittelstand ankommt

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 4:10


Die Konjunktur stottert. Wirtschaftsminister Habeck schlägt nun eine Innovationsprämie vor: Zehn Prozent auf die Investitionssumme. Klingt gut, oder? Das fragen wir Thomas Wollesky, einen Firmenchef aus Markkleeberg.

Marktplatz Gesundheitswesen
84 Daniel Alzer – Venture Capital für Healthcare Start-ups

Marktplatz Gesundheitswesen

Play Episode Listen Later Feb 7, 2024 31:27


Die Frage nach der Finanzierung ist eine, welche Gründer:innen ab dem Aufkeimen der ersten Vision umtreibt. Neben staatlichen Fördermitteln spielen insbesondere Investitionen von Privatunternehmen eine entscheidende Rolle für das Fortbestehen und die Zukunft der Start-ups. Um einen tieferen Einblick in die spanende Welt des Coporate Venture Capital zu erhalten, dürfen Alfred Angerer und Stefan Lienhard in der aktuellen Folge von Marktplatz Gesundheitswesen Daniel Alzer als ihren Gast begrüssen. Als Investment Manager der Swiss Health Ventures AG beschäftigt sich Daniel tagtäglich u.a. mit dem Prüfen und Abwickeln neuer Investitionen in potenzielle Start-ups, dem Scouting innovativer und vielversprechender Start-ups sowie mit dem Ausbau von Kooperationen und dem Wissensaustausch zwischen Investor und Gründern. Schnell wird deutlich, dass eine smarte, innovative oder gar altruistische Idee sowie ein cooler Pitch nicht ausreichen, um als Start-up finanzielle Unterstützung zu ergattern. Vielmehr stehen Faktoren wie der Reifegrad des Unternehmens oder die Frage danach, ob eine Investition in das Produkt oder die Dienstleistung einen Mehrwert für das Kerngeschäft der Krankenversicherer und letztendlich den Schweizer Gesundheitsmarkt schafft, im Fokus der Investoren. Tauchen Sie in diese Episode ein und erhalten Sie einen detaillierten Einblick in den komplexen Prozess von Investitionsentscheidungen – angefangen bei der Selektion potenzieller Start-ups bis hin zur Festlegung der Investitionssumme. Soviel sei schon jetzt verraten: Neben möglichst hoher Rationalität kommt dem Bauchgefühl in diesem Kontext eine ganz besondere Bedeutung zu. Hinweis: Diese Folge ist als Kooperation der ZHAW mit der CSS Gruppe im Rahmen des Digital Health Reports 2023/2024 entstanden

Startup Insider
Kern Tec erhält 12 Mio. Euro für nachhaltige Zutaten aus Obstkernen (Telos Impact • PeakBridge Growth 2 Fonds • European Innovation Council Fonds)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Oct 6, 2023 20:57


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Sebastian Jeschko, Co-Founder von Kern Tec, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 12 Millionen Euro.Kern Tec hat eine Technologie entwickelt, die Öle und Proteine aus bislang ungenutzten Obstkernen gewinnt. Dabei kommen Steinobst-Kerne von Marillen, Kirschen und Zwetschken zum Einsatz und bilden die Basis für pflanzliche Milch, Joghurt, Eis und Käse. Das Startup wurde im Jahr 2019 von Michael Beitl, Luca Fichtinger, Sebastian Jeschko und Fabian Wagesreither im niederösterreichischen Herzogenburg gegründet. Seitdem konnte das Team rund 2.500 Tonnen Obstkerne in der firmeneigenen Produktionsstätte verarbeiten. Im April 2022 ging das FoodTech mit einer eigenen Marke namens Wunderkern an den Start. In Kooperation mit Rewe brachte das Unternehmen damals einen rein pflanzlichen Marillendrink, eine Schokocreme sowie Marillenkernöl und Kirschkernöl in die Supermarktregale. Mit der neuen Marke war Kern Tec im April 2023 in der Puls4-Startup-Sendung “2 Minuten 2 Millionen” zu sehen. Michael Beitl und Sebastian Jeschko pitchten in der TV-Show und sprachen dabei von stark steigenden Umsätzen und millionenschweren Vorverträgen. Sie forderten bei einer Bewertung von 20 Millionen Euro eine Investitionssumme von 1 Million Euro. Hans-Peter Haselsteiner verglich die Bewertung als Missbrauch an den Investoren und verließ während der Aufzeichnung das Studio.Fünf Monate nach der Ausstrahlung der Sendung konnte das österreichische FoodTech nun in einer Series A 12 Millionen Euro unter der Führung von Telos Impact einsammeln. Damit konnte die in der TV-Show ausgesprochene Bewertung sogar noch erhöht werden. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen der PeakBridge Growth 2 Fonds und der European Innovation Council Fonds. Zusätzlich zur Eigenkapitalfinanzierung hat das Startup regionale und internationale Förderungen erhalten, deren Höhe nicht bekannt gegeben wurde.

Handelsblatt Today
Neues Chipwerk im „Silicon Saxony“: TSMC kommt nach Dresden / Glyphosat brockt Bayer Milliardenverlust ein

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Aug 8, 2023 32:10


Inmitten der Diskussionen über die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands hat sich der taiwanische Chipgigant TSMC entschieden, zusammen mit Infineon, Bosch und dem niederländischen Chiphersteller NXP ein neues Werk in Dresden zu bauen. Mit TSMC kommt ein Konzern ins „Silicon Saxony“, der als Technologieführer in der Branche gilt. Die Bundesregierung erhofft sich eine stabilere Versorgung deutscher Schlüsselbranchen mit Halbleitern und mehr Unabhängigkeit von China. „Es ist kein Zufall, dass TSMC nach Dresden kommt“, sagt Handelsblatt-Reporter Joachim Hofer. „Silicon Saxony“ sei ein attraktiver Chip-Standort in Europa geworden. Das habe einen sich selbst verstärkenden Effekt. Doch das Ganze hat seinen Preis: Der Bund subventioniert das Vorhaben mit bis zu fünf Milliarden Euro. Das entspricht der Hälfte der gesamten Investitionssumme. „Die Kritiker monieren vor allem, dass so wahnsinnig viel Geld für recht profitable Firmen ausgegeben wird“, sagt Hofer. Dabei werde allerdings oft übersehen, dass die Chipkonzerne weltweit umworben werden. [Mehr zum Thema lesen Sie hier.](https://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/chiphersteller-tsmc-investiert-milliarden-in-werk-in-dresden/29313286.html?utm_medium=of&utm_source=podcast&utm_campaign=pc-today&utm_content=article) Außerdem: Handelsblatt-Reporter Bert Fröndhoff spricht über den Milliardenverlust bei Bayer im zweiten Quartal. [Mehr zum Thema lesen Sie hier.](https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/chemie-bayer-erwartet-bis-zu-16-prozent-weniger-gewinn/29312226.html?utm_medium=of&utm_source=podcast&utm_campaign=pc-today&utm_content=article) *** Statt 4 Wochen können Sie jetzt 6 Wochen das digitale Handelsblatt für 1 € lesen. Zusätzlich verlosen wir unter allen Teilnehmenden zehn Amazon Gutscheine im Wert von je 500 €. Sichern Sie sich jetzt unser Sommerangebot – unter www.handelsblatt.com/sommer-special Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427 Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Freiheitsunternehmer Podcast
So baust du dir ein (fast) passives Einkommen als Investor auf & hilfst jungen Gründern beim Wachsen

Freiheitsunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Apr 12, 2023 58:47


Folge 124: So baust du dir ein (fast) passives Einkommen als Investor auf und hilfst jungen Gründern schneller zu wachsen. In dieser Folge spreche ich von unserer letzten Investition und stelle dir Andrej vor. Er hat bereits 12 Airbnbs und wollte 3 weitere Einheiten in Berlin vermieten. Ihm fehlte allerdings 50% der Investitionssumme, bisher im Freiheitsunternehmer Podcast hörte, dass ich gerne in ein AirBnB Business investieren würde. Er fasst also seinen Mut zusammen und schrieb mir. Einige Monate später sind die Wohnungen fast fertig und wir sprechen über das gesamte Projekt mit vielen Insights (u.a. Zahlen, Daten & Fakten). ||| Let´s connect on Instagram: https://www.instagram.com/timo_eckhardt/ Schreibe mir deine Frage zur Folge mit dem #airbnb

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:   Mehr energetische Unabhängigkeit mit steuerlich geförderter Sanierung Der Krieg in der Ukraine hat die Energiekosten in den vergangenen Monaten stark in die Höhe getrieben und die eingeführte CO2-Abgabe tut ihr Übriges. Ihretwegen steigt der CO2-Preis bis zum Jahr 2025 gesetzlich weiter an. Für die Mehrheit der Verbraucher gehen somit die Heiz- und Stromkosten immer weiter nach oben. Aber man kann auch in Maßen gegensteuern. Wer z.B. seine alte Öl- oder Gasheizung gegen eine Wärmepumpe, Biomasseheizung oder Solarthermie austauscht, kann entweder mit staatlicher Förderung kalkulieren oder befristete Steuervorteile mitnehmen. Beide Vorteile können leider nicht parallel genutzt werden. Es muss daher genau durchkalkuliert werden, welche Fördermaßnahme im Einzelfall die rentablere ist.Steuerermäßigung für EigenheimbesitzerDas Ziel einer energetischen Sanierung ist die Absenkung des privaten Energieverbrauchs und der von der Regierung gewollte Umstieg auf erneuerbare Energien, um die Klimaschutzziele 2030 zu erreichen. Die zeitlich befristeten Steuervorteile sind ausschließlich für Eigentümer, die ihre Immobilie selbst bewohnen, geschaffen. Die Immobilie muss nicht durchgängig bewohnt werden, sodass eine Zweit- oder Ferienwohnung ebenfalls darunterfällt. Boni für vermietete Wohnungen sind ausgeschlossen. "Bei beruflichen Arbeitszimmern ist deren Anteil an der Baumaßnahme bei den Kosten herauszurechnen", darauf weist die Lohnsteuerhilfe Bayern hin. Zudem muss das Gebäude zum Zeitpunkt der Sanierung älter als zehn Jahre sein. Alle Baumaßnahmen nach dem 1. Januar 2020, die den Anforderungen entsprechen, sind auf spezielle Weise absetzbar. Das noch offene Zeitfenster der Förderung beträgt ab jetzt noch etwas mehr als sieben Jahre, d.h. die Maßnahmen müssen Ende 2029 abgeschlossen sein.Bis zu 40.000 Euro Steuerbonus sind drinFür energetische Sanierungsmaßnahmen am Eigenheim können insgesamt 20 Prozent der gesamten Ausgaben bis zu einer Investitionssumme von 200.000 Euro mit der Einkommensteuererklärung abgesetzt werden. Das Besondere daran ist, dass hier auch die Materialkosten absetzbar sind. Bei den üblichen steuerlichen Handwerkerleistungen ist das nämlich nicht der Fall. Der Steuerbonus wird dabei auf drei Jahre verteilt. Für das Jahr des Abschlusses der Sanierungsmaßnahme werden erstmalig sieben Prozent, maximal aber 14.000 Euro berücksichtigt. Selbiges gilt für das darauffolgende Jahr. Im dritten Kalenderjahr werden die restlichen sechs Prozent mit maximal 12.000 Euro von der Steuerschuld direkt in Abzug gebracht. Voraussetzung: Es wird eine Steuererklärung eingereicht und es gibt eine entsprechend hohe Steuerschuld zum Drücken.  Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Startup Insider
Ecoligo sammelt 10 Mio. Euro in Series A ein (Energie • FRV-X • Berlin)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 17:19


Interview mit Martin Baart, Co-Founder und CEO von Ecoligo In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Martin Baart, Co-Founder und CEO von Ecoligo, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 10 Millionen Euro. Ecoligo setzt Solar-as-a-Service-Projekte in Schwellenländern um. Somit treibt das Startup die Energiewende in elf Ländern wie Kenia, Vietnam und Chile durch die Umsetzung von Photovoltaikanlagen auf Firmengebäuden voran. Dies wird durch private Anlegerinnen und Anleger ermöglicht, die mit ihren gezielten Investitionen in Solarprojekte die Klimakrise bekämpfen und ihr Geld gewinnbringend anlegen wollen. Die somit vollständig finanzierten Solar-as-a-Service-Projekte bringen den Kunden nicht nur finanzielle Ersparnisse, sondern ermöglichen ihnen auch, nachhaltig zu wachsen. Die bisher unterzeichneten Projekte werden laut Unternehmensangaben zur Einsparung von über einer Million Tonnen CO₂ beitragen. Ecoligo wurde im Jahr 2016 von Martin Baart und Markus Schwaninger in Berlin gegründet. Mittlerweile verfügt das Jungunternehmen auch über Standorte in Ghana, Kenia, Costa Rica, Chile, Vietnam und Philippinen. In einer Series-A-Finanzierungsrunde hat der Berliner Impact-Investment-Anbieter nun 10 Millionen Euro eingesammelt. Die Venture Division von Fotowatio Renewable Ventures namens FRV-X ist als neuer Investor der Runde beigetreten. Fotowatio Renewable Ventures entwickelt und betreibt weltweit Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien. FRV-X ist beispielsweise Hauptanteilseigner von Evergen, einem Softwareunternehmen für erneuerbare Energien, dass die Leistung von Batteriesystemen für Privathaushalte, Gewerbebetriebe und Versorgungsunternehmen optimiert. Ecoligo will die Investitionssumme verwenden, um weiterhin nachhaltig zu wachsen, bestehende Märkte auszubauen und die globale Energiewende effektiv voranzutreiben. Zudem will der Solar-as-a-Service-Anbieter seine digitale Impact-Investment-Plattform weiterentwickeln und die Möglichkeit zum Investment in weiteren Ländern anbieten.

Der Finally Freelancing Podcast
Folge #083: 30k Umsatz durch erfolgreichen Produktlaunch – Wie Aleksei Wissen in seiner Photoshop Academy teilt

Der Finally Freelancing Podcast

Play Episode Listen Later Jun 21, 2022 67:32


In diesem Kundeninterview erfährst Du, wie Aleksei Goferman es geschafft hat, sein Wissen durch eine Photoshop Academy an andere weiterzugeben und wie er mit einem erfolgreichen Produktlaunch über 30.000 € Umsatz generieren konnte. Dieses Interview ist für mich ehrlicherweise ein ganz besonderes. Denn Aleksei ist nach 2 Monaten Zusammenarbeit überraschend an Leukämie erkrankt. Als ich ihm angeboten habe, ihm seine komplette Investitionssumme zurückzuerstatten, lehnt er ab und sagte mir » Nein Danke. Wir machen eine Pause und dann machen wir genau da weiter, wo wir aufgehört haben, Maruan «. Das fand ich super stark von ihm. Es hat nämlich impliziert: Ich komme auf jeden Fall wieder. Eine echte Kämpfernatur. Er ist gesund zurückgekommen und hat genau dort weitergemacht, wo er aufgehört hat. Seine Photoshop Academy ist ein voller Erfolg. Mit seinem Infoprodukt unterstützt er andere dabei ihre Skills im Bereich Bildbearbeitung und Foto Retusche auf ein neues Level zu heben. In diesem Video teilt Aleksei seine Erfolgsgeschichte und seine Erfahrungen mit Finally Freelancing. Darüber hinaus gehen wir aber auch auf das Thema ein, wie eine Krankheit die Sicht auf das Leben und auf das Business verändert. Wenn Du auch mit dem Gedanken spielst, das Wissen, dass Du dir in der Selbstständigkeit oder als Freelancer angeeignet hast, im Rahmen eines Kurses an andere weiterzugeben, dann ist dieses Video auf jeden Fall spannend für dich! Wenn Du erfahren möchtest, wie Aleksei sein eigenes Infoprodukt erstellt und die Visio Art Academy erfolgreich gelauncht hat, dann schau Dir unbedingt dieses Video an. Hier kommst du zu Aleksei und der Visio Art Academy: ➡️ Academy: https://www.visioart.academy/ ➡️ Website: https://alekseigoferman.de/ ➡️ Instagram: https://www.instagram.com/aleksei.goferman/ ➡️ YouTube: https://www.youtube.com/visiophotoshoptutorials ➡️ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/aleksei-goferman-78904637/ _______________________________________

ecozentrisch
ecozentrisch Champions KW 18: Ineratec, Viessmann, Rügenwalder, Boss, Baywa, Orsted und Co.

ecozentrisch

Play Episode Listen Later May 6, 2022 5:47


Das sind die ecozentrisch Wochenchampions in der 17. KW:Ineratec plant Großanlage für E-KerosinÖkologische Alternative zu herkömmlichem Kerosin:Die Firma Ineratec will in Frankfurt am Main eine Produktionsanlage für alternative Flugzeugtreibstoffe bauen. Der Standort bietet den Vorteil, dass man in unmittelbarer Nähe zum Frankfurter Flughafen sein wird. Das Werk entsteht direkt neben einer Biogas-Anlage, dessen Gas mit zur Herstellung des E-Fuels verwendet wird. Die Power-to-Liquid-Anlage kann dann E-Kerosin produzieren, der normalem Flugzeugbenzin beigemischt wird. Das verbessert die Öko-Bilanz des Flugverkehrs. Es ist eine Investitionssumme von 30 Millionen Euro geplant.Produktionsstart soll bereits im Jahr 2023 sein. https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/wirtschaft/luftfahrt-frankfurter-start-up-ineratec-will-oeko-kerosin-herstellen-17991418.html?premiumViessmann beschließt Umorientierung auf Öko-WärmeUmweltfreundliche Wärme fördern:Bei Viessmann setzt man zukünftig stärker als bisher auf Öko-Wärme. Der Heiz-und Klimatechnik-Hersteller ist Marktführer bei Heizanlagen, u.a. Gasheizungen. Nun will man seine Forschungs- und Produktionskapazitäten im Bereich Wärmepumpen stark ausbauen – das Unternehmen kündigte an, eine Milliarde Euro in diesem Bereich investieren zu wollen. Damit wollen man sowohl dabei helfen, die geopolitische Unabhängigkeit Europas zu stärken und gleichzeitig etwas für den Klimaschutz zu tun. Das Geschäft mit Wärmepumpen wuchs bereits im letzten Geschäftsjahr überdurchschnittlich. Man konnte beim Gesamtumsatz ein Plus von 21 Prozent verbuchen, bei den Wärmepumpen waren es sogar 41 Prozent. https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/viessmann-investiert-milliarde-in-waermepumpen-bau-11300642Rügenwalder Mühle verkauft mehr vegane Produkte als Fleischprodukte Trendwende beim Wursthersteller: Das Unternehmen Rügenwalder Mühle hat bekannt gegeben, dass sein Umsatz mit vegetarischem und veganem Fleisch im Geschäftsjahr 2021 erstmals seinen Fleischumsatz übertroffen hat. Rügenwalder hat nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr bei einem Gesamtabsatz von rund 35.000 Tonnen insgesamt 263,3 Millionen Euro erwirtschaftet. Das ist eine Steigerung von 12,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr und 13,6 % mehr als 2020. Die Umsatz-Steigerungen seien vor allem auf Umsatzsteigerungen bei fleischlosen Produkten zurückzuführen. In Deutschland wird immer weniger Fleisch konsumiert – der Verbrauch pro Kopf sank letztes Jahr auf ein Rekordtief.https://vegconomist.com/company-news/facts-figures/germanys-rugenwalder-muhle-sold-more-meat-free-than-meat-products-in-2021/Hugo Boss will Mode-Wiederverkausplattform gründenNachhaltiges Konzept für hochwertige Mode:Das Bekleidungsunternehmen Hugo Boss will eine Plattform zum Wiederverkauf gebrauchter Kleidung ins Leben rufen. Die Plattform soll ‚Hugo Boss pre loved‘ heißen und im dritten Quartal starten. Zunächst wird die Plattform in Frankreich nutzbar sein, bis 2025 dann auch in Deutschland, Großbritannien und den USA. Die Kundinnen und Kunden sollen die Möglichkeit bekommen, gebrauchte Kleidung in den Boss-Stores abzugeben – sie bekommen dann einen Gegenwert gutgeschrieben, den sie zum Kauf von Hugo-Boss-Kleidung verwenden können. Über die Wiederverkaufsplattform hinaus ist ein Pflege- und Reparaturservice für Kleidung und Schuhe geplant, um die Lebensdauer der Produkte zu verlängern.https://fashionunited.de/nachrichten/einzelhandel/hugo-boss-kuendigt-resale-plattform-hugo-boss-pre-loved-an/2022042146204Baywa re und Tanke E gemeinsam für LadeinfrastrukturZusammen für eine intelligente Ladeinfrastruktur für Industrie- und Gewerbekunden: Die beiden Unternehmen Baywa re und Tank E wollen bei der E-Mobilität in der Zukunft eng zusammenarbeiten. Dafür hat man einen gemeinsamen Rahmenvertrag abgeschlossen. Der E-Mobilitätsdienstleister Tank E soll Firmenkunden von Baywa dabei helfen, Ladeinsfrastruktur-Standorte digital mit intelligenter Steuerungssoftware auszurüsten. Baywa re macht bisher bereits maßgeschneiderte Energielösungen für Gewerbe und Industrie, auch Ladeinfrastruktur von Firmen. Diese kann dann mit der von der Tank E genutzten intelligenten Software-Lösung Chargecloud gesteuert werden. https://www.ee-news.ch/de/article/48560/bayware-und-tank-e-arbeiten-bei-intelligenter-ladeinfrastruktur-fur-ndustrie-und-gewerbekunden-zusammen?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=feedOrsted erforscht Korallenriff-Zucht an Windparks im MeerOffshore-Windturbinen als Heimat für künstliche Korallenriffs:Das Energieunternehmen Orsted plant einen "weltweit ersten" Versuch, Korallenriffe auf Fundamenten von Offshore-Windkraftanlagen zu züchten. Die Versuche werden an den entstehenden Windparks im Meer vor der Insel Taiwan in diesem Sommer starten. Ziel ist es, festzustellen, ob Korallen erfolgreich auf Fundamenten von Offshore-Windkraftanlagen gezüchtet werden können. Dies könnte einen wichtigen Beitrag für die Biodiversität leisten.Durch Klima-Phänomene erhöhen sich die Temperaturen der Ozeane in flacheren Gewässern, was zu Korallensterben führt. Offshore-Fundamente gehen weiter in die Tiefe der Meere und könnten dort eine neue Heimat für Korallen sein.https://orsted.com/en/sustainability/our-priorities/nature/recoralGemeinsames CO2-Transportnetzwerk von OGE und TESGemeinsames Netz für den Transport von CO2:OGE und TES gründen eine strategische Partnerschaft für eine gemeinsame Pipeline. Dort soll das Gas aus CO2-Emissionen, die bei Produktionsprozessen anfallen und nicht vermieden werden können, transportiert werden. Es soll um eine Wiederverwendung von CO2 in einem grünen, geschlossenen Kreislaufsystem zum Import von grünem Wasserstoff gehen. Das Netz soll 1000 Kilometer lang sein und etwa 18 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr transportieren.https://www.ee-news.ch/de/article/48475/oge-und-tes-wollen-gemeinsam-ein-1000-km-langes-co2-transportnetz-entwickeln?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=feedUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Female Investor Podcast
#038 Die Kunst, mit der Kunst Geld zu machen

Female Investor Podcast

Play Episode Listen Later Dec 18, 2021 45:06


Die Parallelen zum Aktieninvestment sind groß, weiß Dr. Arne Freiherr von Neubeck, geschäftsführender Gesellschafter bei `The Global Fine Art GmbH´. Denn Investment in Kunst ist Kapitalsicherung mit dem ältesten von Menschenhand geschaffenen Sachwert der Welt. Bei vielen Anlegern ist Kunst als Wertspeicher ein fest etablierter Bestandteil der Portfolio-Strategie. Im Podcast mit Jana Misar gibt er Einblicke in die Preisbildung von Kunstwerken und erklärt ab welcher Investitionssumme der Kunstkauf sinnvoll ist. Wir erfahren, wie ein Portfolio an Kunstwerken zusammengestellt wird, anhand welcher Kriterien langfristige Kapitalsicherung gewährleistet ist, ab wann es sich um reine Spekulation handelt und welche Rolle NFTs (Non Fungible Tokens) spielen. Dr. Dr. Freiherr von Neubeck erläutert die durchschnittlich sinnvolle Haltedauer der Kunstwerke, steuerliche Aspekte und gibt Auskunft über die zu erwirtschaftende Rendite. „Kunst ist eine Anlageklasse, aber nie nur ein Investment“ - Dr. Arne Freiherr von Neubeck, LL.M. Dr. Arne Freiherr von Neubeck ist seit 2006 mit Leidenschaft unternehmerisch tätig. Er hat, aus dem Bereich der Vermögensverwaltung kommend, sukzessive das Thema `Alternative Assets´ bearbeitet. Er ist Gründer von `The Global Fine Art´, einem Unternehmen, das sich der Analyse und der Vermarktung von Kunstgegenständen verschrieben hat. Er hat einen Magister in Politik, Volkswirtschaft und Recht, einen Master im europäischen Recht sowie einen Doktortitel der philosophischen Fakultät der Universität Würzburg. www.tgfag.de ✨Hier geht es zur Female Investor Academy ✨ https://female-investor.com/ ✨Zur kostenfreien Online Class: "Smarter Vermögensaufbau mit Aktien für Frauen" ✨ https://female-investor.com/online-class/ ✨Vernetze Dich mit Jana Misar ✨ Instagram von Jana Misar: https://www.instagram.com/janamisar/?hl=de Female Investor Facebook Gruppe: https://www.facebook.com/groups/femaleinvestor/ Facebook von Jana Misar: https://www.facebook.com/profile.php?id=100063793021141 ✨Du möchtest eine Frage einreichen ✨ Dann schreib uns gern hier Deine Fragen & Wünsche: https://bit.ly/3sWwe2h Viel Freude & Inspiration wünscht das Female Investor Academy Team!

ecozentrisch
ecozentrisch Champions KW 40: ABB, EnBW, DHL, DB, Interface, Zalando und Co.

ecozentrisch

Play Episode Listen Later Oct 8, 2021 6:26


Das sind die ecozentrisch Wochenchampions in der 40. KW:Schnellste Ladesäule der Welt von ABBDas E-Auto in 15 Minuten aufladen- das könnte nun mit der neuen Ladesäule von ABB möglich werden. Der Schweizer Technologiekonzern bringt jetzt die nach eigenen Angaben schnellste Ladesäule der Welt auf den Markt. Die Ladesäule heißt Terra 360 und verfügt über eine Maximal-Leistung von 360 kW.Diese Leistung reicht theoretisch, um ein normales E-Auto in ca. 15 Minuten aufzuladen. Für 100 Kilometer Reichweite wäre man bereits in drei Minuten vollgeladen. Die Ladesäule ist modular aufgebaut und bieten eine dynamische Energieverteilung. Damit können an der Terra360-Ladesäule bis zu vier Autos geladen werden. Mit dem Produkt übersteigt ABB die bisher erhältlichen Schnelllader um 10 kW. Es soll Ende 2021 Markteinführung haben. https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/abb-terra-360-schnellste-ladesaeule-der-welt/EnBW legt 2022 Kohle-Kraftwerk RDK7 stillRaus aus der Kohle – das wollen Staaten und Unternehmen. Das gilt auch für den Energieversorger EnBW. Das Unternehmen gab nun bekannt, das man den Block 7 des Rheinhafen-Dampfkraftwerks (RDK) bis Mitte 2022 zur Stilllegung anmelden will. Dies sei ein konsequenter Schritt zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele, heißt es aus dem Unternehmen. Bis 2030 wolle man seine CO2-Emissionen um mindestens 50 Prozent reduzieren. Bis 2035 sollen sie bei Netto-Null liegen. EnBW hat seit 2013 bereits 9 konventionelle Kraftwerks-Blöcke stillgelegt. Das Unternehmen setzt seit Jahren auf den Ausbau erneuerbarer Energien. Aus Wind- und Solarenergie kommen heute insgesamt 4.900 Megawatt Leistung.https://www.enbw.com/unternehmen/presse/kohleausstieg-stilllegung-des-rheinhafen-dampfkraftwerks.htmlKooperation von DHL und DB für mehr PostzügeMehr Post auf die Schiene – Das ist das Ziel einer Kooperation zwischen der Deutschen Bahn und DHL. Gestern gaben die Sparte DB Cargo und die Deutsche Post DHL Group bekannt, dass sie auf sieben neuen Strecken Postzüge einsetzen werden. Bisher laufen nur zwei Prozent der Postsendungen über die Schiene. Durch die nun bekannt gegebene verstärkte Zugnutzung soll dieser Anteil auf sechs Prozent steigen. Dadurch, dass die Bahn vermehrt nachhaltig produzierten Strom nutzt und der Bahn-Transport durch die großen Mengen viel effizienter ist, ist diese Entwicklung ein großer Schritt in Sachen Nachhaltigkeit. Verkehrsexperten schätzen, dass der Transport über die Schiene siebenmal weniger CO2 erzeugt als der Transport im Lkw. Auf lange Sicht plant die Deutsche Post, den Anteil der Sendungen über Schienentransporte auf 20 Prozent zu erhöhen.https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/bahn-dhl-postzuege-101.htmlE-Kerosin von Atmosfair für LufthansaNun kann man auch klimaneutral in die Luft gehen – Im Emsland ist in dieser Woche eine Produktions-Anlage für CO2-neutralen Flugzeug-Treibstoff eröffnet worden. Es handelt sich um eine so genannte Power-to-Liquid-Kraftstoff- Anlage. Der für die Kerosinherstellung notwenige Wasserstoff stammt aus erneuerbaren Energien. Die Anlage der Betreiberorganisation Atmosfair verwendet außerdem Gas aus einer Biogas-Anlage sowie aus der Umgebungsluft abgesaugtes CO2. Der Regelbetrieb soll ab dem ersten Quartal 2022 mit einer täglichen Produktion von acht Fässern Roh-Kerosin beginnen. Mit der Lufthansa hat man bereits einen Abnehmer. Die Fluggesellschaft wird für mindestens 5 Jahre eine Menge von mindestens 25.000 Liter E-Kerosin jährlich aus dieser Anlage abnehmen.https://www.manager-magazin.de/unternehmen/lufthansa-atmosfair-eroeffnet-anlage-fuer-klimaneutrales-e-kerosin-im-emsland-a-0c84661b-b239-4e9b-9d20-df2fb9a78482Teppichfliesen-Hersteller Interface bis 2040 klima-negativAuch bei der Produktion von Teppichfliesen kann man Emissionen einsparen – das plant jedenfalls das Hersteller-Unternehmen Interface aus Krefeld. Hier will man seinen CO2-Fußabdruck um ein Drittel reduzieren. Bis 2040 will das Unternehmen sogar CO2-negativ werden. Schaffen will man das durch den verstärkten Einsatz von biobasierten und recycelten Materialien. Interface will sein gesamtes Teppichfliesen-Angebot auf PVC- und bitumenfreie Produkte umstellen. Der Gebäudesektor ist ein großer Umwelt-Faktor: Experten schätzen, dass dieser Bereich für 40 Prozent allen CO2-Emissionen auf der Welt verantwortlich ist. Daher haben bewusster produzierende Bauprodukt-Hersteller einen großen Einfluss auf mehr Nachhaltigkeit. Seit 1996 hat Interface seinen CO2-Fußabdruck bereits um 76 Prozent reduziert.https://www.umweltdialog.de/de/umwelt/klimawandel/2021/Interface-reduziert-seinen-CO2-Fussabdruck-um-ein-Drittel.phpLhyfe mit autarker H2-Produktion auf ehemaliger BohrinselGrünen Wasserstoff direkt in der Nähe von Offshore-Anlagen herstellen – das will die Firma Lhyfe nun in der Nordsee umsetzen.Dazu hat europäische Wasserstoff-Produzent Partnerschaften mit Aquaterra Energy und Borr Drilling geschlossen.Gemeinsam will man auf einer ehemaligen Bohrinsel in der Nähe eines Offshore-Windparks Wasserstoff direkt auf hoher See produzieren.Dabei kann man den Windstrom aus dem Windpark sowie das vorhandene Meerwasser nutzen.Es wäre das erste Mal, dass eine umgerüstete Bohrinsel dafür genutzt wird.Der grüne Strom soll für die Nutzung in der Industrie produziert werden. Man kann hierzu die bestehende Infrastruktur nutzen, die die Offshore-Anlagen bereits haben.https://www.ee-news.ch/de/article/47093/lhyfe-errichtet-mit-partnern-autarke-wasserstoffproduktion-auf-ehemaliger-bohrinsel-mit-anschluss-an-offshore-windparkNeuer Reparaturservice bei ZalandoNicht wegwerfen und neu kaufen sondern reparieren – das will Zalando nun anbieten. Der Online-Händler für Mode und Accessoires will einen Reparaturservice starten, damit Kundinnen und Kunden ihre Lieblingsteile länger tragen können. Der Reparaturservice soll demnächst in Berlin starten, später soll Düsseldorf folgen. Dafür arbeitet man mit dem britischen Technologie-Startup ‚Save your wardrobe‘ zusammen. Zalando möchte mit diesem Schritt weiter auf Nachhaltigkeit setzen. Der Online-Händler hat bereits ein Second-Hand-Sortiment, welches im vergangenen Jahr um das zehnfache auf 200.000 Artikel angewachsen ist. Und auch zukünftig soll bei Zalando in Nachhaltigkeit investiert werden: es ist von einer Investitionssumme in nachhaltige Projekte von 50 Millionen Euro die Rede, zum Beispiel in die Reduzierung von CO2 oder in umweltschonende Verpackungen. https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/nachhaltig-kleidung-101.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Female Investor Podcast
#015 Money Mindset: Wie Du Geld magisch anziehst. Interview mit Dr. Renée Moore.

Female Investor Podcast

Play Episode Listen Later Sep 29, 2021 49:44


„Du bist für niemanden eine Hilfe, wenn du arm bist“ – sind sich Jana Misar im Gespräch mit Neurobiologin, Gründerin von Business Beyond Borders und erfolgreicher internationaler Serienunternehmerin Dr. Renée Moore einig. Gemeinsam gehen Jana Misar und Dr. Moore den tief verwurzelten Glaubenssätzen von Frauen und Reichtum auf den Grund und erläutern, warum das Universum will, dass du Geld hast. Wir erfahren, weshalb die beste Zeit zu investieren jetzt ist und warum auch eine geringe Investitionssumme wichtig ist. Denn: ‚Wir lieben es Geld wachsen zu sehen‘. Dr. Moore gibt Einblick in ihre Investitionsstrategie, in welche Anlageklassen sie investiert und wie sich ihre eigene spirituelle Reise im Investment und in der Business-Strategie niederschlägt. „I was always pushing the limits!“ - Ein Leben in der Komfortzone hätte mich nie dahin gebracht, wo ich heute bin. Dr. Renée Moore Dr. Renée Moore ist promovierte Neurobiologin und Gründerin von mehreren internationalen Unternehmen. Ihr Unternehmen Business Beyond Borders hat das Ziel Geschäftsinhabern in Europa Unternehmenserfolg auf der ganzen Welt zu ermöglichen. Sie ist gefragte Motivationsspeakerin auf internationalen Bühnen und Transformationsexpertin. Mit ihrer Arbeit unterstützt sie Menschen ihre persönliche "Zone of Genius“ zu finden und konnte auf diese Art Hunderten von Unternehmensgründern beim Aufbau ihres Geschäftes helfen. Link zur Website von Dr. Renée Moore: www.reneemoore.com ✨Hier geht es zur Female Investor Academy ✨ https://female-investor.com/ ✨Zur kostenfreien Online Class: "Smarter Vermögensaufbau mit Aktien für Frauen" ✨ https://female-investor.com/online-class/ ✨Vernetze Dich mit Jana Misar ✨ Instagram von Jana Misar: https://www.instagram.com/janamisar/?hl=de Female Investor Facebook Gruppe: https://www.facebook.com/groups/femaleinvestor/ Facebook von Jana Misar: https://www.facebook.com/profile.php?id=100063793021141 ✨Du möchtest eine Frage einreichen ✨ Dann schreib uns gern hier Deine Fragen & Wünsche: https://bit.ly/3sWwe2h Viel Freude & Inspiration wünscht das Female Investor Academy Team!

Fördermittel Podcast - Unternehmenswachstum mit Fördermitteln und Fördergeldern finanzieren

23 Tage noch bis zum Abheben vom Fördermittel-Podcast für Unternehmen. In dieser Folge berichtet Kai Schimmelfeder welche Struktur der Fördermittel-Podcast hat, welche Themen Woche für Woche veröffentlicht werden und welche Mehrwerte dargestellt werden. In dieser Folge kommt die Rubrik "Praxisfälle" zur Vorschau. Eine Maschine mit 10 Mio.€ Investitionssumme bekommt aufgrund der richtigen Fördermittelberechnung einen Zuschuss in Summe von einer Million Euro.

Handelsblatt Today
Europäische Scale-ups boomen bei Investoren: So können Anleger partizipieren

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Aug 4, 2021 25:59


Start-ups, die ihre Anfangsphase erfolgreich verlassen haben, werden Scale-ups genannt. Über Chancen und Risiken diese Marktes. 00:06:32 Europäische Start-ups werden bei Investoren immer beliebter: Im ersten Quartal 2021 sind insgesamt 14,9 Milliarden Dollar Risikokapital in europäische Start-ups geflossen. Das gleicht in etwa der Investitionssumme des gesamten letzten Jahres. Besonders beliebt sind dabei sogenannte Scale-ups: Sie haben sich in der ersten Phase Ihres Daseins bereits bewährt und auch schon Umsätze generiert. Scale-ups sind also schon eine entscheidende Marktphase weiter als Start-ups, die noch ganz am Anfang ihrer Entwicklung stehen. Ein Risikokapitalgeber, der sich auf solche Jungunternehmen fokussiert hat, heißt Mountain Alliance. Die Firma ist an 33 europäischen Scale-ups der Digitalwirtschaft beteiligt. Daniel Wild, CEO und Gründer von Mountain Alliance spricht heute über Chancen und Risiken in diesem Zukunftsmarkt und erklärt, wie Sie als Anleger von europäischen Scale-ups profitieren können. Sprachnachrichten für unsere Jubiläumsfolge an die: 01515-5152459 Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/lesen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com.

Tacheles! Politik im Klartext
Sachsens Feuerwehr im Brennpunkt

Tacheles! Politik im Klartext

Play Episode Listen Later Jun 18, 2021 30:00


Die Freiwilligen Feuerwehren leisten einen entscheidenden Beitrag für unser Land. Die rund 42.000 Kameradinnen und Kameraden helfen nicht nur wenn es brennt. Sie rücken genauso bei Unfällen und Naturkatastropen raus. In fast jeder Gemeinde Sachsens gibt es sie. Deshalb stehen sie und ihre Anliegen bei der CDU-Fraktion im Brennpunkt. Unsere Innenpolitikerin Kerstin Nicolaus ist seit 30 Jahren selbst Feuerwehrfrau in Hartmannsdorf. Wir haben sie mit ihrem Wehrleiter Robin Krage im modernen Gerätehaus ihrer Feuerwehr getroffen und reden mit beiden über Einsätze, Anerkennung und die Erwartung an die Politik. Übrigens: Wir stehen zu unserem Versprechen, die Freiwilligen Feuerwehren in den Jahren 2017 bis 2022 im Umfang von 200 Mio. Euro zu fördern. Aufgrund von Lieferengpässen ist es aber derzeit schwierig, neue Gerätschaften zu beschaffen. Deshalb haben wir beschlossen, die zugesagte Investitionssumme um ein Jahr zu strecken – und gleichzeitig die Gesamtsumme mittels Verpflichtungsermächtigungen im neuen Doppelhaushalt auf insgesamt 205 Mio. Euro auszuweiten.

Vom Sparer zum Investor | Dein Podcast für wissenschaftliches Investieren und Vermögensaufbau mit Immobilien
118 Investieren in Waldgrundstücke und Ackerland – lohnt sich das überhaupt?

Vom Sparer zum Investor | Dein Podcast für wissenschaftliches Investieren und Vermögensaufbau mit Immobilien

Play Episode Listen Later Mar 25, 2021 19:56


Diese spannende Frage eines Podcast-Hörers werde ich Euch heute beantworten. Wie unterscheiden sich Investments in Waldgrundstücke gegenüber Investments in Ackerland? Wie wichtig sind Lage, Bodenqualität und klimatische Verhältnisse? Welche wichtige Rolle spielt das Thema Rechtssicherheit? Wie sieht es bei den Mitbestimmungs- und Kontrollrechten für Euer Investment aus? Wie lange musst Du Dein Investment bei einem Waldgrundstück planen? Solltet Ihr bei dieser Anlageform besser im Ausland investieren? Welche Risiken kommen auf Euch zu? Warum ist Ackerland eine sehr sensible Anlageform? Ab welcher Investitionssumme geht es los und die wichtigste Frage natürlich: Wie hoch fallen die Renditen aus? Welche Empfehlung kann ich Euch geben? Viel Spaß beim Hören.   Wenn Dir die Folge gefallen hat, vergiss nicht eine ⭐ ⭐ ⭐ ⭐ ⭐-Bewertung für uns abzugeben. Das geht ganz einfach unter folgendem Link: http://bit.ly/capri_podcast_easy   Danke dafür, Dein Fabian 

Hints&Kunst - der Podcast
#13 - Wie gründet man sein eigenes Fashionlabel, Nelly?

Hints&Kunst - der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 17, 2021 55:15


Für Nelly ist Kleidung mehr, als einfach nur ein Mittel zum Zweck. Schon immer war sie fasziniert von Mode und träumte davon, selbst Kleidungsstücke zu designen. Vor zwei Jahren gründete sie dann kurz vor der Entbindung ihres ersten Sohnes ihr eigenes Label: God is a Designer. In unserem Gespräch erzählt sie mir, wie alles begann und vor welchen Herausforderungen sie am Anfang stand. Wie sie ihren Weg gefunden und welche Wunder sie erlebt hat. Ich durfte einen ganz besonderen Blick hinter ihre Kulissen werfen und habe nicht nur einmal mit offenem Mund gestaunt, was sie mir so erzählt hat. Nachträgliche Anmerkung: Nellys anfängliche Investitionssumme war nicht sieben, sondern fünfstellig :) In all der Podcastaufregung hat sich da ein kleiner Fehler eingeschlichen ;-)

Health-IT Podcast
Zwischenbilanz Krankenhauszukunftsgesetz – Digitalisierungsschub oder verpuffte Milliarden?

Health-IT Podcast

Play Episode Listen Later Jan 25, 2021 25:16


Wir wagen uns in unserer dritten Podcast-Episode an das aktuell viel diskutierte Thema "Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG)". Wir sprechen mit gleich zwei Experten über die vielfältigen Aspekte des KHZG, und beantworten die wichtigsten Fragen rund um die Förderrichtlinien, den Krankenhauszukunftsfonds und das korrekte Antragsverfahren. Neben Lutz Geckle, Experte zum KHZG bei i-SOLUTIONS Health, haben wir Max Korff, Vorstandsmitglied der ZEQ AG, zu Gast in unserer Episode. Reicht die Investitionssumme für alle Krankenhäuser aus? Was sind mögliche Förderprojekte und wer unterstützt Krankenhäuser dabei ihre passende Digitalisierungsstrategie zu finden? Fragen über Fragen, denen wir uns in rund 25 Minuten widmen. Auf alle Aspekte des KHZG konnten wir nicht eingehen, aber wer weiß, vielleicht gibt es bald eine weitere Episode zu diesem spannenden Thema. Viel Spaß beim Reinhören!

DIE COACHING-REVOLUTION mit Andreas Baulig & Markus Baulig: Online-Marketing | Business | Coaching | Consulting | Motivation

Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin In der heutigen Episode von die Coaching-Revolution spricht Andreas darüber, warum du als Coach, Berater, Trainer, Experte und Dienstleister hohe Preise verlangen musst. Viele Kunden erzielen keine Ergebnisse, wenn sie nur eine kleine Investitionssumme investieren. Du musst dich als Selbstständiger mit deinem Business in die Kategorie einordnen, in der sich auch andere erfolgreiche Unternehmer sehen. Und das fängt mit einer Hochpreis-Strategie an. Außerdem musst du das richtige Mindset eines erfolgreichen Unternehmers annehmen, um selbst hochpreisige Kunden generieren zu können. Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin Andreas Baulig & Markus Baulig zeigen dir, wie du dich als einer DER Nr.1 Experten in deiner Branche positionieren kannst und hohe Preise ab 2.000 Euro (und mehr) für deine Angebote & Dienstleistungen abrufen kannst. Als Coaches, Berater und Experten automatisiert Kunden im Internet gewinnen. Wie du Online Marketing nutzen kannst, um deine Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu verkaufen.

Hell investiert - Erfolgreich mit Gold, Immobilien, ETFs & Co.

Beim Kauf von Immobilien kann man sehr viele Fehler machen. Gerade wenn die Investitionssumme sechsstellig wird, kosten Fehler schnell vier- bis fünfstellige Beträge. Ich gebe Dir in dieser Ausgabe ein paar Tipps aus meinen persönlichen Immobilieninvestments weiter. ► Für Dich: Mein Report + 4 Ebooks zu Gold, Silber, Aktien und Immobilien – 100% gratis: www.hell-report.de Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei den Podcast bekannter zu machen! ► Mein YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/hellinvestiert ► Hier das erwähnte Video "Immobilien: Was Profis jetzt kaufen!" Die verwendete Musik wurde unter www.audiojungle.net lizensiert. Urheber: MusiCube. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.

360 Grad - Steuerberatungs- und Finanzenpodcast für Heilberufe
Steuerbonus für energetische Gebäudesanierungen

360 Grad - Steuerberatungs- und Finanzenpodcast für Heilberufe

Play Episode Listen Later May 28, 2020 5:02


Das Klimaschutzprogramm der Bundesregierung enthält auch einen Steuerbonus für energetische Sanierungsmaßnahmen an selbstgenutztem Wohneigentum. Innerhalb von drei Jahren können insgesamt 20 % der Sanierungsaufwendungen von der Einkommensteuer abgezogen werden, wobei die Investitionssumme je Objekt auf 200.000 Euro begrenzt ist.

Immer der Hase nach
Am Dienstag, den 28. April 2020

Immer der Hase nach

Play Episode Listen Later Apr 28, 2020 8:19


In der Möserstraße soll in den kommenden Jahren ein Megaprojekt mit einer Investitionssumme von rund 70 Millionen Euro entstehen. Doch jetzt gibt es Widerstand. NOZ-Reporter Wilfried Hinrichs war vor Ort.

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News
Elektroauto China: Steigt GAC bei NIO ein?

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News

Play Episode Listen Later Feb 13, 2020 3:15


Der chinesische Staatskonzern GAC (Guangzhou Automobile) könnte beim Elektroauto-Start-up NIO einsteigen. Nachdem die Nachrichtenagentur Reuters über eine Investitionssumme von einer Milliarde US-Dollar spekulierte, ging es für die NIO-Aktie erst einmal kräftig nach oben. Inzwischen gibt es eine offizielle Stellungnahme von dem finanziell angeschlagenen Start-up.--Seit 2013 berichten wir auf Energyload täglich aus der Welt der Energiewende, Elektromobilität und intelligenter Vernetzung.Bei Energyload Daily präsentiert Carolin Brunk täglich die wichtigsten News zu diesen Themen.Abonniere und bewerte uns in der Podcast App deines Vertrauens und schreib uns deine Kommentare an daily@energyload.eu

CAPinside Podcast
Private Equity: Liqid ermöglicht Zugang zu Top-Fonds

CAPinside Podcast

Play Episode Listen Later Dec 5, 2019 13:30


Ab welcher Investitionssumme lohnt sich der Einstieg in Private Equity, wie erhält man Zugang zu den Top-Fonds und worin bestehen die Vorteile der alternativen Anlageklasse? Diese und weitere Fragen beantwortet Christian Schneider-Sickert von Liqid Asset Management im CAPinside Podcast mit Philipp Schröder. CAPinside.com

Aktuelle Interviews
Ausbau der Bahn: Klaus-Dieter Hommel, stellvertretender Vorsitzender der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Jul 29, 2019 6:51


Politiker entdecken die Bahn für sich. Klaus-Dieter Hommel findet das gut, fordert aber von der Politik, mehr Geld für die Sanierung und den Ausbau der Bahn zur Verfügung zu stellen. Die von Verkehrsminister Scheuer genannte Investitionssumme von 86 Milliarden Euro sei nicht ausreichend, betont er. Scheuer habe "sehr kreativ gerechnet".

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
97% Der Change Prozesse In Unternehmen Scheitern

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later Jul 5, 2019 22:14


Ich möchte mit euch über ein Thema sprechen, das mich sehr bewegt, denn: 97% der Change Prozesse in Unternehmen funktionieren nicht. 97%!!Das ist eine gigantische Zahl - es ist eine riesige Investitionssumme, die regelmäßig den Bach runter geht und wir müssen etwas tun. Ich hatte in den vergangenen Tagen ein Gespräch mit einer Freundin und sie arbeitet in einer Unternehmensberatung, die sich darauf spezialisiert haben Changeprozesse im Unternehmen zu begleiten. Sie selbst beschäftigt sich und begleitet Mitarbeiter der beauftragten Unternehmen, diese Changeprozesse zu realisieren. Sie sagt, in den Jahren in denen sie dort beschäftigt ist, hat sie noch nie bei sich selbst oder bei Kollegen gesehen, dass ein Changeprozess funktioniert. - Da sind bei mir alle Alarmanlagen im Kopf angegangen. Wie kann das denn sein?! Woran arbeitet man denn dann so exzessiv über Jahre hinweg, wenn es am Ende nicht funktioniert? Mich bewegt dieses Thema persönlich sehr und deshalb möchte in dieser Episode auf zwei Fragen eingehen. Nämlich 1. Warum tun sich so viele Manager mit der Neuordnung im Unternehmen so schwer und 2. Wer trägt die Verantwortung? In dieser Episode sprechen wir unter anderem über folgende Dinge: * 2:24 Studie: Entscheidend ist die Persönlichkeit der verantwortlichen Führungskräfte. * 4:20 Change Prozesse scheitern an Kommunikation und Mitarbeitern mit existenziellen Ängsten und Blockaden. * 6:40 Welche Stufen wir im Changeprozess durchlaufen und was es gilt durchzuhalten. * 13:37 Was man prophylaktisch tun kann und was es begünstigt einen erfolgreichen Changeprozess durchzuführen.- Im Newsletter anmelden und Ratgeber erhalten www.markenrebell.de - MiNDSH!FT MASTERCLASS www.mindshift.fm/masterclass- Sende mir eine E-Mail office@markenrebell.de- Facebook-Gruppe “Markenführung und Digitalisierung” www.facebook.com/groups/markenrebell/ - LinkedIn MASTERMIND Gruppe www.linkedin.com/groups/8687316/- Buch “Digitale Brandstiftung” www.markenrebell.de/digitalebrandstiftungIch möchte dir noch ein Geschenk machen!Bist du selbst Unternehmer/in, Inhaber/in oder Gründer/in, dann begleite ich dich gern als UNTERNEHMENSBERATER in Fragen der Markenführung und Digitalisierung www.markenrebell.de/unternehmensberatung Ganz sicher hilft dir auch mein Buch DIGITALE BRANDSTIFTUNG www.markenrebell.de/digitalebrandstiftungWenn du dich statt dessen dafür interessierst, wie du dich selbst als Persönlichkeitsmarke entwickeln kannst, dann empfehle ich dir einen Blick auf das Thema PERSONAL BRANDING ( www.markenrebell.de/personalbranding ) oder die PODCAST MASTERY ( www.markenrebell.de/podcastmastery ) zu werfen.Ganz egal wie du dich auch entscheidest – Bitte teile diesen Beitrag und gib uns deine Bewertung bei iTunes, damit auch andere von diesem Inhalt profitieren können. Und weil ich dein Engagement sehr zu schätzen weiß, möchte ich dir noch dieses GESCHENK machen www.markenrebell.de/dankeDanke für deine Unterstützung des Podcasts und bleib rebellisch ;-)Dein Fan NormanSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)

Firetalk - DER Podcast für erfolgreiche Unternehmer
#049: Es geht JETZT endlich weiter...

Firetalk - DER Podcast für erfolgreiche Unternehmer

Play Episode Listen Later Jan 31, 2019 11:47


Vorab die erwähnten Links und nachfolgend die wichtigsten Punkte dieses Podcasts zur Wiederholung:    Die Seite zum Business- und Immobilienbootcamp: https://entrepreneur-bootcamp.com Mein altes Buch fast geschenkt: https://www.immobilien-tycoon.com/gratisbuch/    Und nun zur Zusammenfassung der wichtigsten Punkte dieser Folge:    Viele warten schon sehnsüchtig darauf, dass es endlich mit dem Erfolgspodcast "Firetalk" weitergeht. Und ich habe ausgesprochen gute Nachrichten für Dich! Es geht bald wie gewohnt weiter.    Warum hast Du solange nichts von mir gehört?   Wir waren super fleißig und haben:  2 neue Firmen gegründet Ich habe ein neues zweitägiges Seminar ausgearbeitet (worauf ich später noch zu sprechen komme) Und ich habe ein neues Buch fast fertig. Ja, Du hast richtig gelesen. Ich habe mein Team weiter aufgestockt und wir stocken auch immer noch weiter auf, weil wir ganz ganz große Ziele haben.   Meine nächsten Ziele:  Ich möchte innerhalb der nächsten 5-7 Jahre 10.000.000 Menschen helfen, ihr Business/Leben auf den nächsten Level zu bringen. Und zwar auf internationaler Bühne. Dementsprechend werden meine Bücher auch international übersetzt. Zudem habe ich neue Partner kennengelernt und neue Immobilienprojekte. Wir haben unser Team neu aufgestellt und gehen auch dort einen Level höher. Denn Du weißt vielleicht: Wenn Du auf eine neue Stufe möchtest, musst Du auch etwas ändern. Denn sonst bleibst Du, wo Du bist, wenn Du alles gleich machst, wie bisher. Und ich werde auch in den folgenden Podcastfolgen Hintergrundinformationen geben, was sich so tut, weil sich das viele in der Community gewünscht haben. Ich bekomme das immer wieder auf Instagram, Facebook mit und werde oft auch persönlich angeschrieben.   Nun zu meinem neuen Buch (welches bald erscheint) Worum gehts im neuen Buch? Das sind 10 Schritte, die entscheidend sind für alle Selfmademillionäre und die auch mein Leben verändert haben. Die sozusagen meine persönlichen Gamechanger waren. Und diese werde ich erstmals in einem Buch ausführlich verraten. Du wirst also Schritt für Schritt sehen, wie es bei mir ablief. Dieses Buch ist für Dich auch völlig kostenlos. Du musst nur den Versandpreis zahlen und sparst somit 30,00 Euro, die das Buch stattdessen kosten würde. Zu diesen Konditionen biete ich übrigens auch meinen persönlichen Bestseller: "Lizenz zum Immobilien-Tycoon" an. Den Link dazu findest Du in den Shownotes oben.   Zu meinem neuen Seminar:  Wir haben ein Business- und Immobilienseminar-Bootcamp ins Leben gerufen, weil ich gemerkt habe, dass meine Kunden meist Unternehmer sind oder Menschen, die auf dem Sprung ins Unternehmertum sind. Oder, falls sie noch im Angestelltenverhältnis sind, sind sie im leitenden Angestelltenverhältnis und haben sich nebenbei oft schon ihre Selbstständigkeit aufgebaut, bauen sie auf oder beschäftigen sich bereits mit Immobilien. Es gibt auch einige parallelen zwischen Unternehmertum und Immobilien. Deswegen diese Verbindung. Am ersten Tag: Business. Wie Du eine Marke aus Dir machst und Dich richtig positionierst. Und das ist wichtig, denn es nützt Dir nichts, wenn Du ein tolles Produkt oder eine tolle Dienstleistung hast, aber nicht weißt, wie Du diese nach außen tragen kannst. Du kannst noch so ein tolles Produkt haben, das bringt Dir aber nichts, solange der Markt davon nichts weiß. Deshalb musst Du auf ganz bestimmte Dinge achten, die ich Dir dort verrate. Beispielsweise werde ich Dir etwas über die passende Vision und Mission verraten, die die außerordentlich erfolgreichen Leute von den "normalen" unterscheidet. Da geht es nämlich darum, die Welt zu verändern. Oder: Wie Steve Jobs es bezeichnete: "Eine Delle ins Universum schlagen". Und dann schauen wir an, ob Du diese Mission bereits in Deiner Unternehmung gefunden hast oder, wenn nicht, wie Du diese findest und wie Du dann mehr Klarheit bekommst. Zudem werden wir gemeinsam herausfinden, wer überhaupt Dein idealer Kunde ist. Und das fernab von den typischen "Avatar"-Betrachtungen. Wie Du zum richtig erfolgreichen Leader wirst, ist etwas, was Du ebenso lernen wirst. Und da hatte ich besonders in jungen Jahren Probleme mit und bin deshalb damals lange Zeit nicht vorangekommen, weil ich einfach nicht gut delegieren und führen konnte. Bis ich gelernt habe, was eine gute Führungskraft ausmacht und genau das wirst Du dort erfahren. Und erst, wenn man das geschafft hat, wird es relativ einfach, Systeme zu erschaffen und diese Systeme dann auch mit dem richtigen Personal zu besetzen. Besonders Online gelingt das heute einfacher denn je. Und nahezu jedes Business kann man heutzutage digitalisieren und dadurch verbessern und erweitern und auch dazu wirst Du bereits am ersten Tag etwas erfahren! Aber all das würde irgendwann einbrechen, wenn das Fundament nicht stimmt. Und das Fundament für all das, ist das passende Mindset, worum es auch alle beide Tage gehen wird.  Am zweiten Tag: Immobilien. Warum heute die beste Zeit für Immobilien ist, trotz der Vorurteile, die so in den Medien kursieren ("Die beste Zeit ist vorüber", "man kann Immobilien nur mit Banken finanzieren", "jeder investiert in Immobilien", "man kann nur investieren, wenn man reich ist", und viele Irrtümer mehr). Wir schauen uns außerdem an, wie Du am besten startest, worauf Du besonders achten solltest, oder, wenn Du schon im Immobilienbusiness tätig bist, wie Du den nächsten Schritt gehen solltest, damit Dein Immobilienbusiness auf ein ganz neues Level kommt! Abgerundet wird das Ganze von Experten, die ich immer mal wieder zu verschiedensten Themen einlade, die dazu passen.    Weil ich möchte, dass möglichst viele Menschen mich kennenlernen, werde ich dieses Seminar, was einen Wert von über 1500,00 Euro hat, wenn man bedenkt, was man mit diesem Wissen alles erreichen kann, zu einem sensationellen Preis hergeben. So sensationell, dass man leicht denken könnte, ich hätte ein oder zwei Nullen bei der Investitionssumme für Dich vergessen.   Selbst meine Selbstkosten liegen, wenn ich das realistisch berechne, bei etwa 600 Euro. Also nutze diese Chance für Dich und schaue es Dir selbst einfach einmal an. Klicke dazu jetzt auf den folgenden Link: https://entrepreneur-bootcamp.com.   Das war es soweit und nun geht es bald, wie gesagt, mit den neuen Podcastfolgen weiter. Und bereits in der nächsten Folge erwartet Dich ein ganz besonderer Gast. Ein Gast, bei dem ich mich freue, dass ich ihn für meinen Podcast gewinnen konnte. Ich spreche von Torben Platzer. Brandingexperte, Unternehmer, Networkmarketingexperte mit etwas 750.000 Mitarbeitern und nicht zuletzt auch Keynotespeaker.    Sei also gespannt und schalte auch das nächste Mal wieder ein,    Dein Paul Misar.   PS: Wenn Dir diese oder/künftige Folgen gefallen, würde ich mich riesig über eine Bewertung oder Empfehlung an Deine Freunde, Familienmitglieder oder via Social-Media freuen, damit wir zusammen die nächsten Ziele erreichen können. Vielen Dank für Deine Unterstützung!  

Podcast Vertrieb Verkauf und Verhandlung
059 - Was heisst Digitalisierung für den VertriebTeil 3 und 4

Podcast Vertrieb Verkauf und Verhandlung

Play Episode Listen Later Jul 9, 2018 8:32


Was ist social Selling im BtB? Wie geht Vertrieb 4.0? Was ändert sich durch die Digitalisierung für den Vertrieb? Was verändert sich durch Social Selling im Vertrieb und Verkauf? Was ändert sich durch die Digtalisierung und Social Selling?   Das private Einkaufsverhalten wird im Geschäftsleben nicht einfach abgelegt. Wer privat online kauft, der wird auch beruflich diese Gewohnheit weiter verfolgen. Unabhängig davon ob es um Investitionsgüter, Dienstleistungen oder Verbrauchsgüter geht. Es werden Anbieter im Internet gesucht, Preise recherchiert und Bewertungen verglichen und dann erst der direkte Kontakt gesucht. Dieses Verhalten ist im BtB Einkauf immer mehr zu finden. Wie geht die Kommunikation im Internet im Social Selling? Es geht nicht mehr darum die Produkte in den Markt zu drücken, sondern eher darum einen Interessensimpuls auszulösen. Das Zauberwort heisst Content Marketing ohne dabei die Werbetrommel zu rühren. Es geht um den Aufbau von Expertise im Netz und an vielen Stellen Informationen über das Produkt oder entsprechende Fachartikel auf Branchenplattformen zu posten in Form von Blogs oder eben Artikeln – ohne dabei werblich tätig zu werden. Hier wird ein Nutzen, in Form von zusätzlichen Informationen zu einem Thema, geboten und somit beim Kunden Expertise zu zeigen. Es entsteht ein Pull-Effekt – der Kunde, der ein Problem hat, kommt automatisch von selbst auf dieses Unternehmen. Social Selling im Vertrieb 4.0 Wird nun diese Kommunikation personalisiert startet das Social Selling im Netz. Damit das funktioniert muss der Verkäufer seinen potenziellen Kunden laufend auf den Netzwerken im social media erscheinen. Interessant, dass die meisten Experten Facebook als Social Media Kanal für ungeeignet halten. Besser ist sicher Xing oder Linkedin für das BtB Social Selling und auch Instagram entwickelt sich zu einem starken Partner. Über Social Media lässt sich wunderbar ein Grundrauschen erzeugen für die digitale Transformation in einem Unternehmen. So zum Beispiel am Dienstag einen Kommentar zu einer Branchenmeldung schreiben, am Mittwoch auf eine Studie hinweisen und am Freitag einen Artikel zu dem Thema schreiben. Das Mindshare in den Köpfen seiner Kunden soll der Vertriebler damit erreichen. Dadurch, dass sich der Vertriebler immer wieder meldet, setzt sich sowohl sein Name als auch der seines Arbeitgebers in den Köpfen der BtB Kontakte fest. Sobald dann eine Investition ansteht, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass ein Einkäufer genau bei diesem Anbieter nachfragt. Das Ganze hat mit dem traditionellen Vertrieb nur sehr wenig zu tun. Kunden wollten schon immer lieber selbst kaufen, als etwas verkauft zu bekommen! Social Selling ist eine Einladung zum Gespräch und nicht ein reines präsentieren von Produkten oder aufschwätzen. Wie Online Inhalte für den Vertrieb vorbereitet werden können Für dieses Konzept des Social Selling sind interessante Inhalte – also Content – erforderlich, die der Vertriebler dann entsprechend im Netz verteilt. Für tägliche updates bedarf es hier viel Content in Form von Blogs, Artikeln, Videos oder Fotos die dann entsprechend geplant verteilt werden. Vertriebler sind keine Journalisten. Es fehlt die Zeit oder auch die Schreibfähigkeiten und daher ist es erforderlich eine Redaktion im Hintergrund aufzubauen, die dieses Lieferung von Content für den Vertrieb 4.0 übernimmt. So etwas kann das neue Marketing übernehmen und die Inhalte so aufbereiten, dass der Vertriebler diese nur noch weiterleiten muss. Persönliche Besuche werden nicht aussterben. Social Selling über die sozialen Netze sind ein guter Weg um zum ersten Kontakt zu kommen. Das eigentliche Verkaufen wird hier nicht erfolgen. Im Vertrieb 4.0 wird der Verkauf hybrid ablaufen. Verkäufer können über das Netz Leads generieren und sobald sich ein Kontakt hier meldet geht es wieder um die persönliche Ansprache. Der Bedarf wird per Telefon oder e-mail abgeklärt und auch ein persönlicher Besuch mit dem Außendienstmitarbeiter wie bisher vereinbart. Die B2B Einkaufsprozesse so einfach wie möglich gestalten Wie bisher wird ein Besuchstermin nur gemacht, wenn es sich lohnt. Weil dieser Termin nun einmal richtig Geld kostet. Voraussetzung für einen persönlichen Termin ist die Investitionssumme wie auch der Beratungsbedarf. Einfache Verbrauchsgüter werden zukünftig über den Web-Shop geordert werden. Dafür braucht es keinen Verkäufer. Eine Studie von Accenture aus 2014 hat bereits besagt dass in Zukunft die Hälfte aller Einkäufer im BtB Bereich online bestellt werden. Und Firmen haben ja auch schon darauf mit Web-Shops und E-Commerce Angeboten darauf reagiert.

Podcast Vertrieb Verkauf und Verhandlung
058 - Digitalisierung und Social Selling Teil 1 und 2

Podcast Vertrieb Verkauf und Verhandlung

Play Episode Listen Later Jun 18, 2018 15:09


Was ist social Selling im BtB? Wie geht Vertrieb 4.0? Was ändert sich durch die Digitalisierung für den Vertrieb? Was verändert sich durch Social Selling im Vertrieb und Verkauf? Was ändert sich durch die Digtalisierung und Social Selling? Wie geht social sale?   Das private Einkaufsverhalten wird im Geschäftsleben nicht einfach abgelegt. Wer privat online kauft, der wird auch beruflich diese Gewohnheit weiter verfolgen. Unabhängig davon ob es um Investitionsgüter, Dienstleistungen oder Verbrauchsgüter geht. Es werden Anbieter im Internet gesucht, Preise recherchiert und Bewertungen verglichen und dann erst der direkte Kontakt gesucht. Dieses Verhalten ist im BtB Einkauf immer mehr zu finden. Wie geht die Kommunikation im Internet im Social Selling? Es geht nicht mehr darum die Produkte in den Markt zu drücken, sondern eher darum einen Interessensimpuls auszulösen. Das Zauberwort heisst Content Marketing ohne dabei die Werbetrommel zu rühren. Es geht um den Aufbau von Expertise im Netz und an vielen Stellen Informationen über das Produkt oder entsprechende Fachartikel auf Branchenplattformen zu posten in Form von Blogs oder eben Artikeln – ohne dabei werblich tätig zu werden. Hier wird ein Nutzen, in Form von zusätzlichen Informationen zu einem Thema, geboten und somit beim Kunden Expertise zu zeigen. Es entsteht ein Pull-Effekt – der Kunde, der ein Problem hat, kommt automatisch von selbst auf dieses Unternehmen. Social Selling im Vertrieb 4.0 Wird nun diese Kommunikation personalisiert startet das Social Selling im Netz. Damit das funktioniert muss der Verkäufer seinen potenziellen Kunden laufend auf den Netzwerken im social media erscheinen. Interessant, dass die meisten Experten Facebook als Social Media Kanal für ungeeignet halten. Besser ist sicher Xing oder Linkedin für das BtB Social Selling und auch Instagram entwickelt sich zu einem starken Partner. Über Social Media lässt sich wunderbar ein Grundrauschen erzeugen für die digitale Transformation in einem Unternehmen. So zum Beispiel am Dienstag einen Kommentar zu einer Branchenmeldung schreiben, am Mittwoch auf eine Studie hinweisen und am Freitag einen Artikel zu dem Thema schreiben. Das Mindshare in den Köpfen seiner Kunden soll der Vertriebler damit erreichen. Dadurch, dass sich der Vertriebler immer wieder meldet, setzt sich sowohl sein Name als auch der seines Arbeitgebers in den Köpfen der BtB Kontakte fest. Sobald dann eine Investition ansteht, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass ein Einkäufer genau bei diesem Anbieter nachfragt. Das Ganze hat mit dem traditionellen Vertrieb nur sehr wenig zu tun. Kunden wollten schon immer lieber selbst kaufen, als etwas verkauft zu bekommen! Social Selling ist eine Einladung zum Gespräch und nicht ein reines präsentieren von Produkten oder aufschwätzen. Wie Online Inhalte für den Vertrieb vorbereitet werden können Für dieses Konzept des Social Selling sind interessante Inhalte – also Content – erforderlich, die der Vertriebler dann entsprechend im Netz verteilt. Für tägliche updates bedarf es hier viel Content in Form von Blogs, Artikeln, Videos oder Fotos die dann entsprechend geplant verteilt werden. Vertriebler sind keine Journalisten. Es fehlt die Zeit oder auch die Schreibfähigkeiten und daher ist es erforderlich eine Redaktion im Hintergrund aufzubauen, die dieses Lieferung von Content für den Vertrieb 4.0 übernimmt. So etwas kann das neue Marketing übernehmen und die Inhalte so aufbereiten, dass der Vertriebler diese nur noch weiterleiten muss. Persönliche Besuche werden nicht aussterben. Social Selling über die sozialen Netze sind ein guter Weg um zum ersten Kontakt zu kommen. Das eigentliche Verkaufen wird hier nicht erfolgen. Im Vertrieb 4.0 wird der Verkauf hybrid ablaufen. Verkäufer können über das Netz Leads generieren und sobald sich ein Kontakt hier meldet geht es wieder um die persönliche Ansprache. Der Bedarf wird per Telefon oder e-mail abgeklärt und auch ein persönlicher Besuch mit dem Außendienstmitarbeiter wie bisher vereinbart. Die B2B Einkaufsprozesse so einfach wie möglich gestalten Wie bisher wird ein Besuchstermin nur gemacht, wenn es sich lohnt. Weil dieser Termin nun einmal richtig Geld kostet. Voraussetzung für einen persönlichen Termin ist die Investitionssumme wie auch der Beratungsbedarf. Einfache Verbrauchsgüter werden zukünftig über den Web-Shop geordert werden. Dafür braucht es keinen Verkäufer. Eine Studie von Accenture aus 2014 hat bereits besagt dass in Zukunft die Hälfte aller Einkäufer im BtB Bereich online bestellt werden. Und Firmen haben ja auch schon darauf mit Web-Shops und E-Commerce Angeboten darauf reagiert.

Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft
9 Gründe, die gegen den Kauf einer Immobilie sprechen

Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft

Play Episode Listen Later Jan 5, 2015 24:55


In Folge Nr. 56 nenne ich Dir 9 Gründe, die gegen einen Immobilienkauf sprechen. Es geht explizit nur um den Immobilienkauf zur Selbstnutzung. Für viele ist die eigene Immobilie die größte Investition ihres Lebens. Ist es auch eine sinnvolle und lohnenswerte Investition? Höre Dir meine 9 Gründe an und bilde Dir eine eigene Meinung darüber, ob ein Eigenheim eine gute und sichere Investition ist. Einer der Gründe, die gegen eine eigene Immobilie spricht, sind beispielsweise die Transaktionskosten, die bis zu 10% der Investitionssumme betragen. Bei einer Immobilie mit einem Preis von 300.000 Euro fallen daher schnell bis zu 30.000 Euro Transaktionskosten (Makler, Notar, Grunderwerbssteuer etc.) an. Trage Dich doch in meinen Newsletter auf www.geldbildung.de ein und Du erhältst als Dankeschön ein gratis eBook und bleibst mit mir in Kontakt. Hast du Anregungen für Themen für meinen Podcast? Schreibe mir hierzu eine eMail an info@geldbildung.de mit Deinem Themenvorschlag.

Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
VSP031 Das lohnt sich - Evaluationsplan und Investitionsrechnung

Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich

Play Episode Listen Later Jul 28, 2014 17:18


Eine Entscheidung für eine Investition kann unter rationalen Gesichtspunkten nur dann getroffen werden, wenn sie mehr einbringt als die Investitionssumme. Das muss so sein, weil man sonst besser sein Geld behält. Oft muss der erhoffte Erlös, der ja erst in der Zukunft eintreten wird, die aufzubringende Investitionssumme um ein Vielfaches übersteigen muss, damit Unternehmer sich darauf einlassen. Mehr dazu lesen unter stephanheinrich.com/podcast-b2b