Podcasts about kleinbus

Volkswagen panel van

  • 32PODCASTS
  • 35EPISODES
  • 22mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 17, 2025LATEST
kleinbus

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kleinbus

Latest podcast episodes about kleinbus

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Israels Großoffensive - "Gideons Streitwagen" nimmt Fahrt auf

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later May 17, 2025 13:42


Israel hat im Gazastreifen eine neue Offensive gestartet. │ Die Arabische Liga erhebt schwere Vorwürfe gegen Israel. │ Politikwissenschaftler Nico Lange ordnet das erste direkte Treffen zwischen Russland und der Ukraine seit über drei Jahren ein. │ Bei einem russischen Drohnen-Angriff auf einen Kleinbus sind in der Ukraine mindestens neun Menschen getötet worden.

Regionaljournal Basel Baselland
Bus über den Chilchzimmersattel

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 5:07


Das Gebiet Belchenfluh/Chilchzimmersattel ist ein beliebtes Ausflugsziel im Oberbaselbiet. Weil die Parkplätze an schönen Wochenenden überfüllt sind, soll ab Herbst ein Kleinbus zwischen Eptingen und Langenbruck verkehren. Diese Pläne hat Baselland Tourismus. Ausserdem Thema: · Migros schliesst Bäckerei in Münchenstein · FC Basel holt Verteidiger zurück · Basler Tennisspieler Henry Bernet Nummer 1 bei den Junioren

hr4 Übrigens ...
Die Gesellschaft im Kleinbus

hr4 Übrigens ...

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 2:06


Autor Rolf Müller hat bei einem Patiententransport im Kleinbus erlebt, wie gut es ist, wenn ganz verschiedene Menschen zusammen kommen und über Themen miteinander reden, über die sie oft ganz verschiedener Meinung sind.

Auf ein Glas…
Riesling fließt bei Markus Reis durchs Blut

Auf ein Glas…

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 34:11


Alles drin und alles dran: Klimaanlage (Fenster: sogar die Frontscheibe lässt sich nach oben aufklappen und sorgt für Durchzug), Radio (mit zwei Knöpfen für Lautsärke und Sendersuche sowie fünf Schaltern für Langwelle, Mittel- und Kurzwelle sowie zweimal UKW), Aschenbecher, Talismann (heißt so, obwohl das Strohrock-Hula-Mädchen eindeutig kein Mann ist). Offiziell ein VW Typ 1, aber der Kleinbus heiß unter Liebhabern schon immer nur: Bulli. Am Steuer direkt vor mir ein ziemlicher Nacken mit bordeauxrotem T-Shirt drunter. Nacken, Kopf und T-Shirt gehören zu Markus Reis, der in diesem Moment unser Fahrer ist. Aber er ist mehr als das: Hotelier, Koch, Unternehmer (auch im Sinne des Gegensatzes zum Unterlasser), Weinliebhaber und -kenner, Steuermann auf seiner Moselyacht, Unterhalter. Falls er auch nicht-nett kann, hat er es sich nicht anmerken lassen. Mehr (viel mehr, dieses Mal!) bei den STIPvisiten. [00:00] zu Gast ist kein Winzer, aber ein Mann mit der besten Wein-Nase: Markus Reis [08:52] Bulli-Touren seit zehn, zwölf Jahren [16:28] Reis ist ausgebildeter Koch - gelernt im Schwarzen Adler [21:13] Schiffstour mit lagenbegleitenden Weinen [25:37] Die Frage ist: Was kommt als nächstes? Ballon! Vorerst nur an einem 1. April... [27:56] ...und dann sind da noch die Berkel-Aufschnittsmaschinen [30:42] Über den Verband hiesiger Prädikatsweintrinker

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 645 – Die Anfänge der Verfolgung: Lasst die göttliche Seite die Führung übernehmen

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Aug 8, 2024 9:42


Als ich auf dem Platz des Himmlischen Friedens ankam, traf ich einige Praktizierenden, die ich bereits kannte. Auch sie waren gekommen, um friedlich ihr Recht einzufordern, Falun Dafa praktizieren zu dürfen. Einige von uns hielten große Transparente hoch, auf denen Botschaften wie „Falun Dafa ist gut“ oder „Stellt die Unschuld des Meisters wieder her“ standen. Gemeinsam riefen wir die auf den Transparenten geschriebenen Worte laut aus. Als uns eine Gruppe von Beamten in Zivil sah, stürzte sie herbei. Die Beamten traten und schlugen uns und zerrten uns in einen Kleinbus. Dann wurden wir in ein Stadion gebracht und dort festgehalten.... https://de.minghui.org/html/articles/2024/1/3/172193.html

apolut: Tagesdosis
Immanuel Kants 300. Geburtstag – Teil 2 | Von Wolfgang Effenberger

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later May 23, 2024 14:00


22. April 2024: Immanuel Kants 300. GeburtstagTeil 2: Reiseimpressionen aus Kaliningrad (ehemals Königsberg)Ein Kommentar von Wolfgang Effenberger.Am 22. April 2024, dem 300sten Geburtstag von Immanuel Kant, sollte neben anderen Veranstaltungen die 1. Internationale Konferenz "Zum ewigen Frieden" in Königsberg / Kaliningrad stattfinden.Wolfgang Effenberger war eingeladen, einen Kurzvortrag zur aktuellen Lage und zu Kants Vision eines Weltfriedens zu halten. Die Philosophin und ehemalige BR-Sprecherin Beate Himmelstoß hatte einen Vortrag zum philosophischen Aspekt von Kants Friedensschrift vorbereitet. Und der Komponist Rainer Bartesch hatte für diese Konferenz die eigens dafür komponierte orchestrale Tondichtung, "Aurora Pacis - Morgenröte des Weltfriedens" beigesteuert, die das Kaliningrader Sinfonieorchester unter der Leitung von Arkady Feldman uraufführen wollte. Keine 2 Tage vor Abreise wurde die Veranstaltung vom Kaliningrader Gouverneur Anton Alichanow abgesagt. Was tun? Fahrkarten und Visum verfallen lassen? Nein, das wäre zu schade!Also traf sich die kleine Gruppe aus Bayern am Abend des 19. April mit ihrem Ansprechpartner Uli Hoppe („Berliner Freunde der Völker Russlands“) und dem Liedermacher Tino Eisbrenner in Berlin, um sich dann am Morgen darauf im Kleinbus des Sängers und unter sachkundiger Führung von Ulrich Hoppe auf den Weg nach Kaliningrad (ehemals Königsberg) zu machen. Trotz deutlicher Verzögerungstaktik an der polnisch-russischen Grenze, die zu einer insgesamt 5-stündigen Wartezeit führte, blieb die Stimmung im Team ungetrübt.Der 21. April wurde nun zum Ausflug in das mondäne Seebad Selenogradsk (bis 1947 deutsch Cranz) genutzt, ein Badeort an der Samlandküste in der russischen Oblast Kaliningrad, im ehemaligen Ostpreußen. Einblicke in das russische Leben vermittelte Olga Sholmova, unsere russische Fremdenführerin und Kant-Expertin......Hier weiterlesen: https://apolut.net/immanuel-kants-300-geburtstag-teil-2-von-wolfgang-effenberger+++Bildquelle: Irina Borsuchenko / Shutterstock.com+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple, Google und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Nachrichtenwecker
Söder besucht KI-Produktionsnetzwerk +++ Schlag gegen nigerianische Mafia +++ Shoppingqueen in Augsburg

Nachrichtenwecker

Play Episode Listen Later Apr 25, 2024 10:06


Wofür nutzt Augsburg Informationen über den Verkehr, wo konnte man sich kurzfristig trauen lassen und warum fährt in der Stadt derzeit ein pinker Kleinbus rum. Das und noch viel mehr klären wir in dieser Episode.

hr4 Nord-Osthessen
Erfolgreiche Festpiele - rund 90.000 Besucher in Bad Hersfeld - 12.30 Uhr

hr4 Nord-Osthessen

Play Episode Listen Later Aug 28, 2023 2:40


Zuschauerpreis geht an Andreas Bongard als "Jesus" in Jesus Christ Superstar. Fulda hilft mit Kleinbus, damit junge Leute nicht "abhängen" müssen.

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin
Folge 109 - Toyota Land Crusier J4 /J40 (1960-1984)

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin

Play Episode Listen Later Aug 3, 2023 40:06


Der Toyota Land Cruiser J40 – Der Japan-Jeep Jeep, Land Rover Defender oder die G-Klasse von Mercedes Benz, bei den klassischen Offroadern gibt es einige Ikonen. Der Land Cruiser wird in der Aufzählung leider oft vergessen und das völlig zu Unrecht. Im zweiten Weltkrieg erbeuteten die japanischen Truppen auf den Philippinen amerikanische Bantam-Jeeps. Offenbar war die japanische Regierung beeindruckt und beauftragte Toyota mit einem Nachbau. Doch als der Japan-Jeep 1950 schließlich auf den Markt kam, hielt sich die Nachfrage zunächst in Grenzen. Erst als die Baureihe J40 ab 1960 angeboten wird, geht der Land Cruiser durch die Decke. Sie wird besonders in den USA, aber auch weltweit so beliebt, dass der Geländewagen bis 1984 weiter gebaut wird und am Ende 1,5 Millionen verkaufte Exemplare in Toyotas Büchern stehen. In dieser Zeit erobert er fast den gesamten Globus, egal ob als Buschtaxi in Afrika oder als Kleinbus in Asien. Der J40 wird in den verschiedensten Varianten angeboten und findet auch eine traurige Verwendung bei Milizen und Warlords als sogenannter „Technical“ - also als Plattform für Waffen in den Krisengebieten dieser Welt. Erst 1977 führt Toyota den Land Cruiser in Deutschland ein. Auch hier erfreut sich der robuste und relativ günstige Offroader als Jagdwagen und sogar als Behördenfahrzeug großer Beliebtheit. Als Klassiker ist der Land Cruiser seit einigen Jahren ausgesprochen begehrt. Deshalb ist der Geländewagen schon länger kein Schnäppchen mehr. Spitzenexemplare gehen mittlerweile für sechsstellige Summen weg. Oli findet den Land Cruiser toll, auch wenn er keine Klappscheinwerfer hat. Frederic ist nicht so der Offroad-Typ, mag den Toyota aber auch. Und Ron steht eh auf Geländewagen, da ist schon klar, dass er das Auto gerne hat. Was das alles mit Brasilien, den Taliban und Verständnis zu tun hat – das erfahrt ihr in diesem Podcast. Foto (c) Toyota Wir machen dieses Podcast Projekt ehrenamtlich und mit viel Herzblut, was könnt ihr dazu beitragen, dass es uns weiterhin gibt? Hört uns regelmässig ;-) abonniert unseren Kanal, gebt uns 5 Sterne oder einen Daumen hoch und empfehlt uns weiter! Vielen Dank! Ihr könnt auch unseren Fan Shop unter www.classicpodcars.de/shop besuchen und euch einige unserer "Nette Menschen" Merch-Artikel kaufen. Wenn ihr einen Wunsch für ein Auto habt oder uns konstruktive Kritik zukommen lassen wollt, dann schreibt uns einfach eine eMail an nettemenschen@classicpodcars.de

AutoMobil – detektor.fm
Van, Wohnmobil, Kastenwagen - Alles über Camper

AutoMobil – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 24, 2023 15:22


Camper-Spezial - Folge 1 Die Sommerferien sind auch in den letzten Bundesländern gestartet und wir widmen uns einem passenden Urlaubsthema: dem Camping! Genauer gesagt machen wir ein Camper-Spezial bei AutoMobil und werden uns in drei Folgen mit Campern, Wohnmobilen und Vanlife beschäftigen. Auch im Urlaub ist eine gewisse Heimeligkeit oft willkommen. Kein Wunder also, dass viele Deutsche auf das „Heim auf Rädern“ setzen: das Wohnmobil. In Deutschland gibt es mittlerweile fast 770.000 Wohnmobile, und die Zahl steigt weiter an. Aber neben den klassischen Wohnmobilen und Wohnwägen gibt es seit einigen Jahren noch einen anderen Trend, der dem Wohnmobil nicht so fern ist. Es geht um Vans - also umgebaute Kleinbusse oder Kastenwägen, in denen vor allem junge Menschen reisen und manchmal sogar leben. Wir sprechen mit Raphael Meese von CamperDays über die Unterschiede zwischen Wohnmobil, Wohnwagen, Kleinbus und Kastenwagen.

DOK
Im Steilanstieg auf die Griesalp (Staffel 1, Folge 4)

DOK

Play Episode Listen Later Jul 16, 2023 50:00


Die letzten zwei Kilometer auf die Griesalp BE haben es in sich: Mit 28 Prozent Steigung schlängelt sich die Serpentinenstrecke in engen Kehren nach oben. Manchmal bleiben zwischen Kleinbus und Felswänden nur 10 Zentimeter Platz: Es ist die steilste und anspruchsvollste Postautostrecke Europas. Jährlich nutzen 20'000 Touristinnen und Touristen die Busstrecke. Postautochauffeur Geri Inniger ist in der Saison fast täglich zwischen Depot und Endstation unterwegs. Meidet Steinschlag und Schlammlawinen, denn die Landschaft um den wilden Gamchibach ist ständig in Bewegung.

RadioEINS - Funkhaus Coburg
Mann im Nazi-Shirt am Kindergarten – Elternreaktion

RadioEINS - Funkhaus Coburg

Play Episode Listen Later Jun 29, 2023 3:48


Wenige Tage nachdem der AfD-Kandidat Sesselmann die Landratswahl im Kreis Sonneberg  gewonnen hat, macht ein Video online die Runde: Es zeigt einen Mann gekleidet in den Reichsfarben Schwarz-Weiß-Rot und mit dem T-Shirt-Aufdruck "Wehrmacht wieder mit". Aus einem Kleinbus verteilt er blaue Luftballons an Kindergartenkinder hinten einem Zaun. Auf dem Bus steht: "Ehrenamtlicher Abschiebungshelfer". Das ganze hat sich zugetragen in der Gemeinde Föritztal im Landkreis Sonneberg. Gestern haben wir darüber ja schon mit dem Bürgermeister Andreas Meusel gesprochen. Und dann hat sich stellvertretend auch ein Vater dessen Sohn in den Kindergarten geht gemeldet. Martin Blechschmidt wollte was klarstellen. Thomas Apfel und Torsten Hanft mit ihm im Interview.

RadioEINS - Funkhaus Coburg
Mann im Nazi-Shirt verteilt Luftballons an Kita-Kinder

RadioEINS - Funkhaus Coburg

Play Episode Listen Later Jun 28, 2023 4:33


Es wird nicht ruhiger um den Kreis Sonneberg. Wenige Tage nachdem der AfD-Kandidat Sesselmann die Landratswahl im Kreis Sonneberg  gewonnen hat, macht ein Video online die Runde: Es zeigt einen Mann mit einem gekleidet in den Reichsfarben Schwarz-Weiß-Rot und mit dem T-Shirt-Aufdruck "Wehrmacht wieder mit". Aus einem Kleinbus verteilt er blaue Luftballons an Kindergartenkinder hinten einem Zaun. Auf dem Bus steht: ""Ehrenamtlicher Abschiebungshelfer". Thomas Apfel und Torsten Hanft haben heute Morgen (28.06.) mit dem zuständigen Bürgermeister der Gemeinde Föritztal im Landkreis Sonneberg telefoniert.

Marktplatz - Deutschlandfunk
Vanlife - flexibel und frei reisen im Kleinbus oder Kastenwagen

Marktplatz - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 22, 2023 66:28


Ruskowski, Kerstinwww.deutschlandfunk.de, MarktplatzDirekter Link zur Audiodatei

CNV News-Podcast
CNV-NEWS-PODCAST für Sa., 17. Juni 2023

CNV News-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 7:36


Themen: Es werden weiterhin Lehrkräfte dringend gesucht +++ Von der Straße abgekommen: Alle Insassen vom Kleinbus unverletzt +++ Spatenstich für DRK-Millionen-Bau in Otterndorf +++ Uwe Leonhardt gründete das Unternehmen der UMa AG vor 25 Jahren in Altenbruch. Herausgeber: Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Redaktionelle Leitung: Ulrich Rohde. Sprecher: Dieter Büge. Produktion: Win-Marketing Inh. Dieter Büge - Agentur für Text, Ton & Kommunikationstraining.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
So wenig Arbeitslose wie seit 14 Jahren nicht mehr

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Aug 8, 2022 4:39


Im Kanton Bern ist die Zahl der arbeitslosen Menschen auf einen Tiefststand gefallen. Die Quote liegt bei 1,5 Prozent – deutlich unter dem nationalen Durchschnitt von zwei Prozent. In den Kantonen Freiburg und Wallis bleibt die Arbeitslosenquote unverändert. Weiter in der Sendung: * Auf der Autobahn A16 bei Reconvilier im Berner Jura, ist ein Minivan mit einem Kleinbus kollidiert. 10 Menschen wurden verletzt. * Der Kanton Bern will seine Liste der lebendigen Traditionen aktualisieren. Vereine und Verbände können sich melden.

Rolling Stories - Der Vanlife Podcast von SUNLIGHT
No. 11 EUROPAREISE im Kleinbus | Moritz Hübner

Rolling Stories - Der Vanlife Podcast von SUNLIGHT

Play Episode Listen Later Jul 19, 2022 36:36


Mittlerweile stolzer Cliff 600 Besitzer, erzählt uns Moritz Hübner einige seiner Tipps nach einem Jahr im Kleinbus. Einmal durch Europa und das in 356 Tagen, zu zweit mit zwei Hunden. Damals mit dem T5 California unterwegs, beschreibt er, was das größere Fahrzeug an Mehrwert bietet.

hr2 Doppelkopf
"Tomatendosen und Gurkendosen eignen sich besonders gut." | Simone Rubino hat einige Kubikmeter Musikinstrument

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Mar 28, 2022 51:08


"Dann gehe ich in den Baumarkt und schaue mal, was da so klingt", sagt Simone Rubino. Wenn der Musiker dann zum Konzertort fährt, geht es nur mit einem Kleinbus. Denn er spielt nicht ein einziges Instrument, sondern viele. Seine Berufsbezeichnung lautet "Multipercussionist". Zu seinem Schlagwerk gehört alles, worauf man schlagen kann. (Wdh. vom 14.10.2021)

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News

Vor über 70 Jahren kam der VW Bulli heraus, und jetzt schenkt ihm VW ein zweites Leben als Elektroauto. Der neue ID. Buzz wird erst am 9. März offiziell vorgestellt, doch VW lässt Bulli-Fans schon jetzt einen Blick auf den Kleinbus werfen. Ein Video auf YouTube zeigt die ersten Serienfahrzeuge, wie sie das VW-Werk in Hannover verlassen. Mehr auf energyload.eu >>> https://energyload.eu/elektromobilitaet/elektroauto/vw-id-buzz/

Schwebende Bücher
16.02. Juan Moreno - Glück ist kein Ort. Geschichten von unterwegs (Kerstin Morgenstern)

Schwebende Bücher

Play Episode Listen Later Dec 16, 2021 9:25


Als der Reporter Juan Moreno von einer seiner Auslandsreisen zurückkommt, sieht er nervös die Drogenspürhunde am Zoll – er ist sich sicher, nach Kokain geradezu zu stinken. Er hat bei kolumbianischen Rebellen im Dschungel auf Kokainplatten geschlafen, anders ging es nicht – aber wie erklärt man das einem deutschen Zollbeamten?Juan Morenos Geschichten von unterwegs sind eine großartige Lektüre, überraschend, dramatisch, packend. Moreno fährt viertausend Kilometer quer durch Europa mit einem Kleinbus voller Arbeitsmigranten, spricht mit Killern der Farc-Guerilla über Auftragsmord und mit Mike Tyson über Schmerz und Ruhm. Mit kubanischen Fischern fährt er aufs Meer, und er überlebt die gefährlichste Flüchtlingsroute der Welt, den Darién Gap. Als er eine Auszeit braucht, geht er ein Jahr lang auf Weltreise. Aber das Abenteuer wartet auf den, der es versteht, auch anderswo: ob zu Hause, bei den frommen Pilgern auf dem Jakobsweg oder in der Heimat Spanien. Dies alles erzählt Moreno in dem typischen Sound, der ihm seit Jahren eine große Leserschaft sichert: mit Witz und Tiefgang, stilistisch elegant und scharf beobachtet.Quelle: Verlagstext

WDR 5 Profit
Weltweiter CO2-Preis - Kleinbus-Pilotprojekt - Abellio-Pleite 12.11.2021

WDR 5 Profit

Play Episode Listen Later Nov 12, 2021 21:33


Klima retten kostet Geld: Die Klimakonferenz in Glasgow endet - Kleinbusse per App bestellen: Pilotprojekt LOOP in Münster - Bahnbetreiber vor Pleite: Letzte Frist für Abellio - Elektrifiziert und autonom: Der Verkehr der Zukunft - Moderation: Jörg Gaensel

Thema des Tages
Immer mehr Flüchtlinge kommen nach Österreich – versagt die Politik?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 20, 2021 20:14


Soldaten des österreichischen Bundesheeres kontrollieren einen überfüllten Kleinbus an der burgenländischen Grenze – und finden zwei tote junge Männer unter den Passagieren. Bei den Toten handelt es sich um Flüchtlinge, der Fahrer des Autos, der mutmaßliche Schlepper, flüchtet. Dieser tragische Vorfall hat in Österreich erneut die Debatte über Migration und die steigenden Flüchtlingszahlen angefacht. Wieso derzeit wieder deutlich mehr Menschen nach Österreich flüchten, welche internationalen Konflikte mit hineinwirken und ob die Europäische Union einen Masterplan in Sachen Migration hat, das erklären Innenpolitikredakteurin Irene Brickner und Außenpolitikredakteur Kim Son Hoang.

hr2 Doppelkopf
"Tomatendosen und Gurkendosen eignen sich besonders gut." | Simone Rubino hat einige Kubikmeter Musikinstrument

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Oct 14, 2021 51:33


"Dann gehe ich in den Baumarkt und schaue mal, was da so klingt", sagt Simone Rubino. Wenn der Musiker dann zum Konzertort fährt, geht es nur mit einem Kleinbus. Denn er spielt nicht ein einziges Instrument, sondern viele. Seine Berufsbezeichnung lautet "Multipercussionist". Zu seinem Schlagwerk gehört alles, worauf man schlagen kann.

NDR Hörspiel Box
Anton und Pepe (4/5)

NDR Hörspiel Box

Play Episode Listen Later Oct 13, 2021 70:17


Folge 4: "I'll Be Fine". Hörspielserie von Axel Ranisch und Paul Zacher. Anfänglich sieht alles so gut aus: Erst stürzt sich Pepe begeistert in seine neue Ausbildung zum Erzieher und macht wahrlich keinen Hehl daraus, wie unentbehrlich er für den Schulbetrieb ist, dann jedoch scheinen seine Berichte aus dem Schulalltag immer kurzsilbiger zu werden und wirken bisweilen wie auswendig gelernt. Anton ist skeptisch und spioniert ihm nach. Notorisches Misstrauen ist gewiss keine Heldentat, doch oft birgt auch der kleinste Verdacht etwas Wahres. Und tatsächlich: Die nächste Bombe platzt. Pepe entpuppt sich als manisch-depressiv, erhält die Diagnose "Bipolare Störung" – was sich seit frühester Kindheit auf zahlreichen Kassetten von "Radio Rattenschwanz" andeutete. Radikal wie seine Krankheit, weist sich Pepe kurzerhand selbst ein und freundet sich überraschend schnell mit den nicht minder kuriosen Patienten der Klinik an. On top: ein merkwürdig überambitionierter Therapeut auf Station, der Pepe allzu offenkundig Avancen macht. Dies führt folgerichtig zum radikalsten aller Schritte. Am besten, klar, live im Radio, bei "Radio Neurosia". Und sonst so bei den Hartwichsens und Schauers? Es prickelt zwischen Mieterin und Vermieter. Und eine fast 100jährige gewinnt einen Kleinbus. Logisch, dass Oma Evelyn endlich ihren Führerschein machen will… In allen fünf Folgen der Serie: Tim Oliver Schultz (Pepe), Daniel Zillmann (Anton), Bendix Hansen (Pepe als Kind), Felix Lengenfelder (Anton als Kind), Steffi Kühnert (Astrid), Gabriela Maria Schmeide (Elke), Barbara Nüsse (Evelyn), Thorsten Merten (Herr Braunert), Bernd Boßmann (Bernd), Heiko Pinkowski (Kalcek). Sowie in Folge 4: Jasna Fritzi Bauer (Johnny), Veit Stübner (Herr Manfraß), Tom Lass (Eddi Raschke), Bernhard Gaffke (Dr. Storm), Gayle Tufts (Gretchen Muller), Annett Ranisch (Ärztin), Franziska, Paula und Ingo Zacher sowie Lea Kubach (Anrufer bei "Radio Neurosia"). Regie: Axel Ranisch. Besetzung: Marc Zippel, Dagmar Titz. Technische Realisation: Corinna Gathmann, Manuel Glowczewski, Sven Kohlwage, Philipp Neumann, Jan Pasemann, Johannes Varga, Nicole Graul, Angelika Körber. Dramaturgie und Redaktion: Michael Becker. Produktion: NDR 2021. Mehr Information: www.ndr.de/antonundpepe

apolut: Standpunkte
Vorwärts! | Von Burak Erbasi, Gerda Thiele und Jill Sandjaja

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Aug 25, 2021 15:55


Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) finden Sie hier: https://apolut.net/vorwaerts-von-burak-erbasi-gerda-thiele-und-jill-sandjajaDemokraten strömen aus ganz Deutschland nach Berlin. Ihr Ziel das Ende des Notstandsregimes und eine Verfassungserneuerung auf Basis des Grundgesetzes.Ein Standpunkt von Burak Erbasi, Gerda Thiele und Jill Sandjaja (Redakteure der Wochenzeitung Demokratischer Widerstand).Für einen jungen Mann der Initiative »Studenten Stehen Auf« steht fest, dass man mit Demonstrationen etwas in Gang setzen kann. Außerdem freut er sich jedes Mal auf die vielen Studenten aus ganz Deutschland, die von Veranstaltung zu Veranstaltung in immer größerer Zahl in die Hauptstadt kommen. »Knapp anderthalb Jahre Protesterfahrung haben viele von uns schon zusammengeschweißt. Das muss natürlich gefeiert werden!«Ähnlich macht sich Max W. aus dem sächsischen Vogtland zum 27., 28. und 29. August auf den Weg nach Berlin. Auf Nachfrage der Wochenzeitung Demokratischer Widerstand sagte er: »Zum einen ist Berlin eine wunderschöne Stadt, die mir immer viel Kraft gibt, und zum anderen werden wieder ganz viele tolle Menschen vor Ort sein.«Mahmut A. aus Köln reist mit seinem Kleinbus an und nimmt seine besten Freunde mit. Der 23-Jährige Gewerbetreibende hat unter den Corona-Maßnahmen sehr gelitten und stand kurz vor der Insolvenz. Schon letztes Jahr war er auf den beiden Großdemos in Berlin. Er erhofft sich von den Massenprotesten, dass der Druck auf die Regierung wächst und sie zu einem Kurswechsel zwingt. Er appelliert an alle Unentschlossenen: »Jeder einzelne Demonstrant zählt. Nur wenn wir zusammenhalten und den Protest weiterführen, wird sich etwas ändern. Die Politik hat kein echtes Interesse am Wohl oder der Gesundheit der Menschen. Wir müssen es selbst in die Hand nehmen.« Für den Fall, dass die Regierung wieder versucht, die Autobahnen einzuschränken und Busse lahnzulegen, hat er sich bereits Schleichwege in die Hauptstadt herausgesucht.Elisa B. aus Memmingen hofft, dass die Polizei friedlich bleibt und die Demokratiebewegung einfach eine starke Präsenz zeigen kann. Ihr ist es wichtig trotz aller Unterdrückung und der Ächtung in den Regierungs- und Konzernmedien, ihre Meinung frei äußern zu können. »Deshalb komme ich vom 27. bis 29. August nach Berlin. Die Menschen sollen sehen, dass wir viele sind. Vielleicht trauen auch sie sich dann, frei zu denken und zu ihrer Meinung zu stehen.« Wie viele andere schätzt sie, dass viele die letzten Kilometer mit Fahrrädern anreisen. Auch Motoroller, Motorräder und eine Mitfahrzentrale sollen von der Demokratiebewegung eingerichtet sein. So kann sogar ein Shuttle-Service in Gang gebracht werden.Michael D. aus Berlin ist der Meinung, dass jetzt ein Zeichen gesetzt werden muss. Für ihn ist die Beendigung der unsinnigen Maßnahmen längst überfällig. »Jetzt muss alle Kraft angewandt werden, um etwas zu verändern! Wir müssen alle gemeinsam für das einstehen, was für uns selbstverständlich gegeben sein sollte – unsere Grundrechte.« In großen Veranstaltungen sieht er eine echte Chance. »Das Wichtigste ist, dass wir mit unseren Forderungen wahrgenommen werden, und dafür müssen wir jetzt auf die Straße gehen, denn das ist mittlerweile unsere einzige Möglichkeit, gehört zu werden. Wenn wir dort dann auf Gleichgesinnte treffen, gibt uns das neue Kraft und genau das brauchen wir!«Gespannt wartet der gebürtige Berliner nun auf ein erfolgreiches und möglichst gewaltfreies Wochenende, an dem viele Menschen »vernünftig und friedlich spazieren gehen«. Die große Stadt soll gefüllt werden, sodass die Polizei keine Chance mehr hat, den Ausbruch von Frieden und Freiheit gewaltsam zu unterbinden. Viel Lob bekommt auch die Initiative #HändeWegVonUnserenKindern, die sich gegen den wahnhaften Impfzwang mit den schädlichen Substanzen an Schulen wendet. Zuletzt waren sogar laut Tageszeitung Die Welt 23.000 Arztpraxen aus dem Geschäft mit der Corona-Impfung ausgestiegen – zu gefährlich für Patienten, die Zahl der Impftoten und -geschädigten wächst mit jedem Tag.Was erwartet uns am Demowochenende?Demokraten wehren sich weltweit gegen die totalitären und möglicherweise sogar genozidalen Anwandlungen der Regierungen. In 33 US-Bundesstaaten, Dänemark, Schweden, Afghanistan und weiteren Ländern gibt es faktisch kein Corona-Regime mehr. In Frankreich ist das ganze Land bis in jede Kleinstadt hinein in Aufruhr. In England wurden zuletzt Propagandazentralen der BBC und weiterer Sender gestürmt. Ab Freitag, den 27. August 2021, wird die deutsche Hauptstadt zur Hochburg der deutschen Demokratiebewegung.Motiviert insbesondere durch die tapfere Résistance der Franzosen, die nicht nachgeben und Woche für Woche ihren Massenaufstand fortführen, kann es auch die deutsche Demokratiebewegung schaffen, das hiesige Corona-Regime zu kippen. Uneingeschüchtert durch widerrechtliche Demoverbote und die Gewaltbereitschaft der volksfeindlichen Staatstruppen werden die Demokraten wieder selbstbewusst ihr Recht auf Versammlungsfreiheit wahrnehmen.Ordner werden an vielen Stellen die Koordination der Demo-Guerilla gewährleisten. Wer kein Smartphone und kein Funkgerät dabei hat, kann im Stadtplan in der kommenden 60. Ausgabe der Wochenzeitung Demokratischer Widerstand auf Seiten 12 und 13 schnuppern, um sich Inspiration zu holen und sich einen Überblick über Chancen und Möglichkeiten in unser aller Hauptstadt einen Überblick zu verschaffen.Denn Berlin beheimatet nicht nur den Hauptsitz der verfassungsbrüchigen Bundesregierung, der gleichgeschalteten Funkhäuser und des ARD-Hauptstadtstudios, die Propagandabrutstätte der Fake-Wissenschaft Robert-Koch-Institut, sondern auch etliche andere Sehenswürdigkeiten, die einen Besuch Wert sind. In den Stadtbezirken Neukölln und Kreuzberg gibt es beliebte und lebendige Wohnviertel aus dem 19. Jahrhundert, die zu einem Spaziergang mit dem Grundgesetz einladen. Was vor 120 Jahren als einfache Mietskasernen für Arbeiterfamilien in den Städten errichtet wurde, gilt heute als schmuckvoller Altbau, den sich kaum noch jemand leisten können soll.Der Potsdamer Platz mit dem Sony-Center in Berlin soll für die moderne und vermeintlich »nachhaltige« Architektur stehen. Dort gibt es mehrere großdimensionierte S- und U-Bahnhofeingänge, einige Bushaltestellen, sowie fünf Haupststraßen mitten durch das neue Zentrum der Stadt. Für viele Touristen, aber auch für Demonstranten ein optimaler Standort für spontane Versammlungen. Das Angebot ist für nationale wie internationale Beobachter vielfältig. Und wer am liebsten alle Sehenswürdigkeiten erkunden möchte, sollte möglichst mobil bleiben, zum Beispiel mit E-Scootern und Fahrrädern, die an jeder Straßenecke ausgeliehen werden können. Wichtig ist es für alle, die Kommunikation aufrecht zu erhalten, ständig in Bewegung zu bleiben und sich nicht von der Polizei einkesseln zu lassen.Geplant und zu Redaktionsschluss noch nicht verboten ist der Auftakt in der bekannten Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, wo in der frühesten Morgensonne des 27. Augustes eine »Erich-Mielke-Gedächtniskirche« eröffnet werden soll. Am Freitagabend folgt der Autokorso, der um 18 Uhr vom Olympischen Platz aus seinen Weg in die Stadtmitte bahnen wird. Am Tag darauf, am 28. August, beginnt der Großaufzug um 11 Uhr im Großbereich Ecke Unter den Linden und Friedrichstraße. Er endet mit einer Kundgebung an einem vermutlich symbolträchtigen Ort, der noch geheim gehalten wird. Zudem findet von 14 Uhr bis 20 Uhr am Nettelbeckplatz der »Marktplatz der Demokratie« statt. Dort bauen unter anderem die Freie Linke, Christen im Widerstand, Eltern stehen auf und auch der Demokratische Widerstand ihre Informationsstände zur Bundestagswahl auf. Außerdem fahren vier weitere Autokorsos aus allen Himmelsrichtungen durch die Straßen von Berlin.Müssen wir Angst haben?…weiterlesen hier: https://apolut.net/vorwaerts-von-burak-erbasi-gerda-thiele-und-jill-sandjajaUnterstütze apolut:IBAN: DE40 8506 0000 1010 7380 26BIC: GENODEF1PR2Verwendungszweck: apolutKontoinhaber: apolut GmbHVolksbank Pirna eG_Patreon: https://www.patreon.com/apolutflattr: https://flattr.com/@apolutTipeee: https://de.tipeee.com/apolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_netFacebook: https://www.facebook.com/apolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netOdysee: https://odysee.com/@apolut:a See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

pr england fall land inspiration er berlin bbc afghanistan protests weg gang deutschland ihr kraft smartphones gro gesch meinung beispiel ort schon nur basis gesundheit vielleicht freunde kommunikation eltern stra freiheit dort chancen stadt deshalb druck seiten ausgabe interesse zudem recht wichtig bewegung zum wochenende zeichen stellen frieden polizei zahl schulen jahrhundert demokratie zentrum veranstaltungen knapp regierung veranstaltung wohl widerstand patienten kilometer vorw schweden bundesregierung auftakt studenten bundestagswahl linden hauptstadt berliner sender zuletzt die menschen spaziergang forderungen architektur standort touristen ausbruch insolvenz unterdr das wichtigste demonstrationen busse beobachter die politik grundgesetz corona ma aufruhr fahrr regierungen geplant substanzen franzosen marktplatz kleinstadt motiviert das angebot grundrechte michael d autobahnen burak demokraten am tag ihr ziel kreuzberg koordination sehensw thiele demonstranten corona impfung arztpraxen motorr beendigung in frankreich gleichgesinnte kurswechsel grundgesetzes hauptsitz ordner kundgebung hochburg gespannt volksb versammlungen himmelsrichtungen e scootern impfzwang demokratiebewegung memmingen gewaltbereitschaft ab freitag friedrichstra altbau demonstrant funkger us bundesstaaten max w redaktionsschluss am freitagabend massenprotesten vogtland bushaltestellen stadtplan wohnviertel gewerbetreibende shuttle service auf nachfrage kleinbus stadtmitte tageszeitung die welt anwandlungen mitfahrzentrale corona regime sony center quellenhinweisen
UMWOMUKUM
Auto mit Dachgeschoß

UMWOMUKUM

Play Episode Listen Later Dec 28, 2020 40:15


erster Bericht über das nachgerüstete Aufstelldach auf unserem Kleinbus

auto bericht kleinbus dachgescho
Der Panzerknacker - DER Finanz Podcast von Markus Habermehl
5 Lifehacks um mindestens 500€ pro Monat einzusparen

Der Panzerknacker - DER Finanz Podcast von Markus Habermehl

Play Episode Listen Later Feb 24, 2020 24:51


Hey, hey, hey!   Schön, dass du wieder da bist du jeden Monat locker 1000 Euro sparen, kannst du die Lebensmittel richtig viel Geld raus. Zumal wir ja auch inzwischen gewohnt sind, in einer Industrie zu leben, ob ihr das gefällt oder nicht.   Ich muss mir jede Woche von Montag bis nächsten Sonntag für dich alleine, für deine Familie wie auch immer montags einkaufen. Ein einziges Mal gehst du jetzt einkaufen, einerseits mit der Einkaufsliste, andererseits stellst du dir einen Preisvergleich ganz einfach online ausdrucken. Wenn du jetzt weißt, was du kaufen muss, jedes einzelne Produkte kaufen, wo sie am billigsten sind, musst du nur ein einziges Mal machen. Dann hast du da schon raus. Am billigsten ist der Preisvergleich. Was da in den Schränken, in den Schubladen, in den Regalen, Kühlschränken, im Keller und so weiter und so fort. Das ist eine ganze Menge. Weiterer Punkt beim Einkaufen konsequent die Süßigkeiten, künstlicher Zucker. Drin ist alles, was nicht zu den wirklichen Grundnahrungsmitteln gehört. Wenn du deinen wöchentlichen Plan machst, du schon Vegetarier bist, fleischlose Mahlzeiten, Fleisch, das teuerste Lebensmittel von mir als Jäger. Fleisch ist nicht in dieser Menge gesund, in der wir es zu uns nehmen. Unsere Großeltern hatten einmal die Woche den Sonntagsbraten, harte Arbeit, und ansonsten hatten die Gemüse viel Gemüse und viel Obst, deswegen nur saisonale Produkte zu verwenden. Du kannst natürlich im Januar Heidelbeeren kaufen im Herbst, und Erdbeeren kommen dann irgendwo aus Südamerika oder aus Spanien oder sonst woher mit offenen Augen durch die Gegend. Meine Frau ist so ein bisschen süchtig nach diesen amerikanischen Rabattsystem. Bei uns in Deutschland noch nicht so eingeschlagen. Aber würden wir in Amerika leben? Ich würde nichts bezahlen für Lebensmittel. Wir würden sogar im Supermarkt mal gucken. Gibts Rabatte?   Nutze einfach mal!   Quatsch! Ich nutze die Rabatte und schaue im Supermarkt in den Zeitschriften nach, wo es Rabatte oder ähnliches gibt. Ein weiterer Punkt. Ich habe eine Liste gemacht. Ein weiterer Punkt ist Du solltest Marken meiden oder auch einfach mal tauschen. Auf der Packung immer Barilla sein. Die ganzen Dinger heißen, die billigerer sein. Es gibt ja jedes Produkt auf der Rückseite ist von einem Produkt nummeriert. Nach und nach miteinander vergleicht, stellt man fest, dass auch die Produkte eigentlich vom gleichen Band vom Markenhersteller gelaufen sind, weil der mit seinen modernen Maschinen viel zu viel produziert, als er absetzen kann. Das ist aber teurer, als die Maschinen abzuschalten oder die Arbeiter heim zu schicken. Und deswegen wird das Low Budget Marke Marke verkauft. Das ist bekannt von Baumaschinenhersteller und Lebensmittelhersteller. Das Problem ist, dass die viel mehr produzieren können. Die Maschinen werden immer besser und effizienter, als sie absetzen können. Und deswegen kann man da richtig sparen.   Das war Punkt Nummer 1, Punkt Nummer 2. Entertainment heißt jetzt Entertainment, soviel Entertainment habe ich gar nicht, aber ich hab mir mal ein paar Punkte aufgeschrieben und mir mal durch und du kannst mal schauen, ob du dich da wieder erkennst. Was für ein Vertrag hast du, was bekommst du? Bekommst du wirklich die Leistung, die du bezahlst? Und brauchst du auch die Leistung, die du bezahlst? Vielleicht findest du auch drei, vier Jahren Check mal Anbieter quer oder rufe auch mal bei deinem Anbieter an und sagte, dass ich weiterhin dein Kunde bleibe. Internetleitung checken das gleiche wie mit dem Handyvertrag. Bitte prüfe gerade hier in der Schweiz den Handyverträge Prepaid Vertrag es nicht auch tun würde. Ich habe seit elf Jahren ein Prepaid Handy und es funktioniert, das ist ganz klar. Aber.   Ja, ich werde okay, ich bin ehrlich, ich werde in Spanien dann auch wieder ein Vertrag nehmen, weil er günstig ist, weil ich damit aber dann auch hier in der Schweiz ein bisschen mit gemischten Gefühlen betrachten. Aber einfach mal, ob du deinen Handyvertrag runter reduzieren kannst oder sogar die ganzen Streaming-Dienste Netflix, Apple, Amazon, Disney.   Nutzt du sie wirklich?   Wenn nicht abschalten, genauso dieser weiteren Amazon Mitglieder Bereiche wie heißt denn die Hörbücher? Hörbücher Libra.   Mitgliedschaften, Sportverein, Gesangsverein, Karnevalsverein, all die Naturschutzverein, welche unnötigen Mitgliedschaften rigoros Tabula rasa Wochenende gerade hier in der Schweiz übers Wochenende 3500 Euro pro Wochenende. Hier hast du eventuell auch noch Zeitschriften, Abos laufen, Abos gleichzeitig laufen und nochmal Zeitschriften, Zeitschriften, Abos. Vom Prinzip her müsste ich Zeitschriften auflegen. Videospieler monatlich. Geld kostet gerade Sport-Events. Am Wochenende musst du jedes Wochenende ins Stadion, auf das Basketballspiel, auf das Handballspiel. Aus wirtschaftlicher Sicht Konzerte.   Jede Menge Geld sparen. Regelmäßige Kinobesuche heutzutage billiger Entertainment mindestens hundert Euro sparen kannst du. Transportkosten, sparen des Deutschen liebstes Kind das Auto.   Ich bin ehrlich, wir haben ein Auto hier in der Schweiz. Melanie und ich sind beide den ganzen Tag zu Hause. Zweimal pro Woche einkaufen müssen wir leider nicht. Wir haben eine ganz schlechte öffentliche Verkehrsmittel. Wir wohnen, auf gut Deutsch gesagt, am Arsch der Welt, und deswegen brauchen wir es. Aber ich hasse es so weit weg, dass wir andere Möglichkeiten nicht nutzen können. Wenn es aber bei dir, wenn du in einer größeren Stadt lebst, wenn du vernünftige Anschlussmöglichkeiten hast, an die öffentlichen Verkehrsmittel, dann das Fahrzeug ganz besonders ab, wenn du es monatlich nicht bar bezahlt wurde.   Es kostet schon genug Geld, wenn ihr das Auto gehört, wenn es die aber nicht gehört, wenn du es auf Raten gekauft hast oder noch schlimmer als Privatperson.   Das ist ja der absolute Todesstoß. Dann schafft das Auto ab. Ich sage ausdrücklich als Privatperson. Denn eine der wenigen intelligenten Möglichkeiten, sich ein Auto auf Raten zu holen, ist, wenn du es dir als Person liest, aufs Geschäft laufen lässt. Aber das machen wir in einer anderen Episode. Dann kannst du Mitfahrzentralen nutzen. Ein Freund von mir, der wohnt ja auch in der Schweiz, ist allerdings ursprünglich aus Berlin und hat sich ein Kleinbus gekauft. ähnlich von Opel fährt jetzt regelmäßig nach Berlin. Und dann gibt es da Mitfahrzentralen. Einfach mal googeln. Da nimmt er die Leute für 20, 25 Euro aus der Schweiz mit nach Berlin. Das sind über 1000 Kilometer. Billiger kannst du doch nicht fahren und bequemer. Schau mal, wenn du gerade längere Fahrten hast, geh mal an die Mitfahrzentralen oder auch Fahrgemeinschaften zur Arbeit. Da gibt es Lösungen. Du kannst auch gerne Fernbusse für weitere Reisen nutzen. Check mal die Bahn Angebote sind recht günstig. Gerade wenn du zu uns in die Schweiz mal rein fahren willst, kaufte das Ticket immer auf deutscher Seite durch die Schweiz. Wenn du von Freiburg 200 Kilometer von mir entfernt ist. Wenn du nach Sankt Moritz. Ich sage mal 60 bis 80 km von mir entfernt in die andere Richtung. Wenn ich hier von mir aus nach Sankt Moritz mit der Bahn fahren will, dann kostet mich das 80 Franken pro Person. Da bin ich nicht erster Klasse gefahren. Ticket von Freiburg aus nach Sankt Moritz kaufe, kostet mich 45 Euro erster Klasse. Also ein bisschen Intelligenz walten lassen. Schon in Freiburg zugestiegen wäre, dann zahle ich ein deutsches Ticket von Freiburg nach Sankt Moritz und zurück. Und das ist billiger als aus der Schweiz. Tut mir leid, aber. Generell für Kurzstrecken innerorts Wenn du auf dein Auto nicht ganz verzichten kann, lass es trotzdem öfter stehen. So oft wie möglich sein Fahrrad. Suche dir eine billigere Kfz-Werkstatt als die direkt in die Preisverhandlungen, ohne einen Schaden zu haben. Normalerweise kannst du mir einen besseren Preis machen.   Ein weiterer Tipp, wie du deine Transportkosten reduzieren kannst.   Macht Spaß! Fuß vom Gas. Wenn du wirst, wird es teuer. Wenn du dauerhaft geblitzt wird, kostet ja nicht so viel. Dann lade ich dich mal hier ein, in die Schweiz und einmal Gasfuß zu machen. Danach bist du von diesem Blödsinn. Also ich bin zu schnell gefahren. Das hat mich 8 Euro gekostet. Da bin ich aber nicht so schnell gefahren, das hat mein Auto kaputt gemacht und es hat mich 750 Euro gekostet.   Zu den Strafen hier in der Schweiz richtig schön Gas geben, und danach bist du schon. Atze Schröder Strafsenats Fuß vom Gas? Nein, nicht zu schnell fahren halte ich einfach mal eine Geschwindigkeitsbegrenzung. Dann sparst du dir auch die eine oder andere Busse. Die Autoversicherung kannst du auch reduzieren, und zwar jedes Jahr vom 11. Hast du ein richtig gutes Mittel, Hol dir deine Ersatzteile gute Ersatzteile vom Schrottplatz. übrigens Schrottplätzen gibt es hier in der Schweiz nicht gerade wie Sand am Meer. Die sind sehr, sehr selten auch teuer. Wenn du deine Affinität hast und Schrottplatz in der Schweiz gottverdammte Goldgrube. Nur für mich ist es nix. Platz auf der vierte Punkt. Womit du in deinem Leben ganz locker 500 Euro jeden Monat sparen kannst. Sind die haushaltsroboter Kosten? Die kannst du auch reduzieren, und zwar der größte Punkt deiner Haushaltsposten ist deine Miete, sofern du zur Miete lebst. Geh einfach hin, und du wirst es schaffen. Das garantiere ich dir und lebe billiger. Natürlich immer nur so, dass der Umzug auch nicht allzu viel Geld kostet. Das zweite ist, wenn du ein Eigenheim hast.   Check doch mal bitte, ob du deine Hypothek finanzieren kannst, weil du eventuell damals einen höheren Vertrag abgeschlossen hast? Mir im höheren Zinssatz. Der Zinssatz ist jetzt gesunken, und vielleicht kannst du das oben schmeißen und Umfinanzierung und kannst dann mit niedrigerem Zinssatz weiterfahren. Du kannst auch mal schauen, ob du deine Hausratversicherung reduzieren kannst, da man versicherungstechnischen Reden oder eine andere Versicherung anfragen und Angebote einholen. Ein weiterer Punkt ist kein Schrott, den du nicht brauchst. Da muss ich sagen Da muss ich mir auch wieder an die eigene Nase fassen, da sind wir ja prädestiniert dafür. Melanie Das ist sensationell. Gerade technische Küchengeräte hat sich aber schon sehr, sehr, sehr stark verbessert. Kauf kein Schrott, den du nicht wirklich braucht. Bei uns ist so ein bisschen das Stichwort Automat an drei Fingern ausrechnen, wie oft das Ding gelaufen ist.   Ganz ehrlich Wir haben Bankautomaten gebraucht. Sensation Weiterhin Geld sparen. Traurig, aber wahr Verkauft ein Eigenheim. Und hebelt dann Eigenkapital um dir ein. Entschuldigung, ich muss husten um dir ein.   Rendite Immobilie zu kaufen ist kostenlos. Selbst ein Eigenheim ist ein besseres Eigenkapital wenn du, kannst du immer noch mit Gewinn rauskommen. Ein weiterer Punkt wäre je nachdem, wie alt du bist, wie die Beziehung zu deinen Eltern ist auch die Wohnsituation. Könntest du dir überlegen, wieder zu deinen Eltern zu ziehen? Natürlich nicht, wenn du verheiratet, drei erwachsene Kinder und nicht aber das muss jeder für sich selber prüfen. Es ist nur ein Gedanke Wenn du einen Garten hast, dann würdest du dich wundern, wie viel der je nach Größe und Aufwand an Geld verschlingt. Zum einen an Gartengeräte, zum anderen an Wasser, Strom, an Benzinkosten. Der muss ja auch regelmäßig gemäht werden. Dann brauchst du vielleicht so, wie ich braucht, regelmäßig ein neues Kabel und so weiter und so fort. Da kann einiges an Geld draufgehen. Vielleicht kannst du deinen Garten ein bisschen anders gestalten, damit es schön japanisch aussieht. Ich weiß es nicht. Aber überlegt doch mal ganz konkret Wie kann ich den Garten umgestalten? Hab trotzdem noch Spaß an ihm. Der letzte Punkt, den ich habe, um die Haushaltsposten reduzieren zu können. Vielleicht kannst du eine WG gründen, vielleicht kannst du aber auch Studenten oder ähnliches ein Zimmer untervermieten. Die örtlichen Regularien beachten so, womit die monatlichen Kosten um mindestens 500 Euro reduzieren kannst. Die Klamotten sind ja nicht nur die Frauen, auch die Männer. Schönen, guten Lederschuhe musst du selber wissen. Also einerseits den Konsum reduzieren und sich eingestehen, dass die Sneaker nie, nie, nie an Wert gewinnen wird, das Geld niemals reingesteckt und zum anderen einfach mal Paar Schuhe zu kaufen. Dasselbe verhält sich mit Handtaschen. Ich persönlich habe das Gefühl, dass jeder Schuh die passende Handtasche in Größe, Farbe und Form gekauft werden muss. Und da liegen nicht selten 250, 350 oder noch mehr Euro auf dem Tisch. Da muss ja die entsprechende Marke draufstehen.   Das kostet Geld und das kann zu sparen. Wenn du Kinder hast.   Du hast beispielsweise einen Bruder oder eine Schwester und die haben Kinder im gleichen Alter.   Dann kannst du zwischen den Wachstumsperiode, zwischen den Wachstumsschmerzen doch ganz einfach auch mal hingehen und dir überlegen Hey, lasst uns einfach mal die Klamotten tauschen. Also wenn du deinem Sohn eine Jeans und Pulli ein Jahr anziehen kannst und deine Schwester oder dein Bruder auch, dann tauscht die Klamotten doch einfach mal nach einem halben Jahr.   Schon hat das Kind neue Klamotten.   Einfach mal ins Gedächtnis rufen Es gibt hier in der Schweiz Ricardo ausgelatschten Turnschuhe kaufen, aber gerade wenn es um Kinder geht Wachstumsschub sind meines Erachtens eine sehr kurze Halbwertszeit für ich selbst und auch für die Kinder. Deswegen gefällt es mir. Ich bin mir sicher, wenn du ganz ernsthaft mit diesen fünf Punkten mindestens ein bisschen einschränkten 550 Euro pro Monat. Ich werde mir in Stichworten auf mein Tablet geschrieben. Ich werde das als pdf auf meiner Seite www. Panzerknacker unter der aktuellen Episode download-link, und du kannst dir das auch einfach runterladen. Meine Handschrift erledigt. Ich hoffe, ich hoffe, er hilft dir, dein Leben noch besser zu machen und damit die eine oder andere Aktie jeden Monat kaufen. Würde mich freuen. Bleibt mir.  

amazon disney apple berlin plan band leben welt auto euro spa deutschland arbeit gef kinder geld familie sand frauen bei ticket gesch seite ganz gas schon suche nur platz augen beziehung vielleicht meer eltern leute selbst stadt einfach hause wasser keller gerade gem wert punkt monat amerika bitte liste reisen menge preis ding zum schweiz wochenende kosten intelligenz reden hast sneakers produkte richtung herbst punkte libra bleibt tisch danach jeans sohn deutsch mir tipp produkt leistung deutschen spanien deswegen life hacks mittel ged strom schr hab geh kauf montag industrie angebote zimmer nase obst bahn garten marke fleisch bruder tablet klasse zucker lebensmittel schau konsum gewinn farbe aufwand kilometer fahrrad supermarkt kunde schaden umzug punkten studenten freiburg marken schwester stadion nutze das problem vertrag hol maschinen anbieter quatsch regelm einkaufen franken entschuldigung dinger gegend arsch versicherung womit nutzt tut normalerweise miete schuh strafen wg klamotten mindestens fingern busse zweimal arbeiter am wochenende verkauft kabel schubladen opel fahrzeug zeitschriften generell bekommst drin rabatte aktie mahlzeiten abos vegetarier eigenheim raten schrott erdbeeren traurig fahrten verkehrsmittel zumal affinit regalen barilla eigenkapital dasselbe privatperson sportverein ein freund handtasche packung regularien meine frau sportevents pulli erachtens ersatzteile billiger turnschuhe tabula atze schr einkaufsliste handtaschen goldgrube wohnsituation paar schuhe wachstumsschmerzen todessto hypothek preisverhandlungen mitgliedschaften schrottplatz halbwertszeit kinobesuche zinssatz preisvergleich handyvertrag die maschinen stichworten unsere gro wachstumsschub handyvertr panzerknacker videospieler transportkosten internetleitung gartenger sonntagsbraten bankautomaten karnevalsverein fahrgemeinschaften kleinbus kfz werkstatt kurzstrecken fernbusse anschlussm lederschuhe schrottpl benzinkosten
Ihr Experten-Podcast-Portal
ET - Mein Urlaub - Mein Leben

Ihr Experten-Podcast-Portal

Play Episode Listen Later Jan 6, 2019 9:25


Im letzten Sommer habe ich Neuland betreten: Ich war zum ersten Mal alleine im Urlaub. Ich wünschte mir Zeit zum Nachdenken, um mir neue Ziele zu stecken. Ziele, die mein Herz berührten, die ich mit Leidenschaft verfolgen würde. Meine Wahl fiel auf ein süßes kleines Hotel in Norditalien, das geführte Wanderungen in die umliegende Bergregion anbot. Diese sollten sich, so war es versprochen, vom Schwierigkeitsgrad her jeden Tag etwas steigern. Ich legte die Strecke mit dem Auto zurück, besuchte unterwegs gute Freunde und kam fröhlich und wohlbehalten an meinem Ziel an. Nachdem ich meinen Wagen ausgeräumt hatte, erkundigte ich mich nochmals nach den Wanderungen. „Die erste Wanderung ist ganz leicht“, teilte mir der Hotelmanager mit. „Sie dauert drei oder vier Stunden, und es sind viele Pausen eingeplant. Ideal, um erste Erfahrungen im Gebirge zu sammeln.“ Ich schrieb mich also in der Teilnehmerliste ein und erwartete den nächsten Tag mit Spannung.   Am nächsten Morgen wurde ich mit drei anderen Gästen von einem Kleinbus abgeholt und zum Treffpunkt mit dem Bergführer gefahren. Meine Mitwanderer waren mir sehr sympathisch und auch alles Anfänger wie ich.   Am Treffpunkt angekommen lernten wir den Bergführer kennen. Dieser erkundigte sich nach unserer Vorerfahrungen bezüglich des Wanderns und teilte uns mit, dass wir erst einmal ein Stück miteinander laufen würden, damit er sehen könne, wie gut unsere Kondition sei.   Bei strahlendem Sonnenschein liefen wir los. Nach etwa eineinhalb Stunden machten wir eine kurze Pause. „Ihr seid ja alle topfit“, verkündete der Bergführer. „Das Wetter passt auch. Wir können also eine viel interessantere Route gehen als die ursprüngliche.“ Wir freuten uns, das zu hören, und nach 5 Minuten Pause ging es weiter. Mir ging es prächtig und die Landschaft war einfach herrlich.   Die Wege, die wir liefen, wäre ich niemals alleine gelaufen. Meistens gingen wir recht schmale Trampelpfade entlang und kletterten über Felsen. Langsam jedoch merkte ich, dass ich aus der Puste kam. Das Tempo war auf die Dauer für mich zu schnell, die Pausen viel zu selten.   Meine Füße machten mir Schwierigkeiten, ich spürte, wie sich Blasen bildeten. Eigentlich hätte ich dringend eine lange Pause benötigt, doch mir war es unangenehm, die anderen aufzuhalten. Also lief ich weiter. Die Landschaft war wirklich fantastisch, aber ich hatte gar keine Zeit, sie zu genießen. Meine neugewonnenen Freunde warteten auf mich. Sie ließen mich direkt hinter dem Wanderführer laufen. Sie teilten ihm mit, dass wir eine Pause brauchen, doch er winkte ab: „Später“, sagte er. „Es gibt einen Rastplatz weiter oben.“ Meine Füße rebellierten. Eigentlich hätte ich mich hinsetzen müssen und streiken. Ich hätte eine Zwangspause einlegen müssen.   Ich spielte mit diesem Gedanken, setzte ihn aber aus Scham, schlapp zu machen, nicht in die Tat um. Ich wanderte weiter.   Wir wanderten fast acht Stunden statt der angekündigten vier und bewältigten 600 Höhenmeter statt nur 100 wie geplant. Für eine blutige Anfängerin wie mich war das eindeutig zu viel.   Ich treibe viel Sport, bewege mich aber so gut wie nie im Gebirge und diese Tour in diesem Tempo war eindeutig zu viel für mich. Die Zeit zum Nachdenken, für die ich nach Italien gefahren war, hatte ich auf dieser Wanderung nicht gefunden.   Ich habe nicht für mich und meinem Körper gesorgt. Habe nicht Nein gesagt und stattdessen brav mitgemacht.   Wie häufig geschieht genau das in unserem Leben? Wie häufig verbiegen wir uns, um anderen Menschen zu gefallen, um nicht aufzufallen, um anderen Menschen die Freude nicht zu verderben? Dabei verlieren wir zu oft, und ganz ohne es zu bemerken, unsere eigenen Wünsche und Ziele aus den Augen. Wir funktionieren in unserem Alltag und vergessen uns dabei.   Das Ergebnis der Wanderung war für mich: mehrere Blasen an den Füßen und zwei blutig unterlaufende Zehnägel, die nach einiger Zeit abfielen. Mit den Spätfolgen habe ich noch heute zu tun. Und ich muss mich fragen, ob dieser Preis, den ich dafür gezahlt habe, wirklich die Sache wert war? War es das wert, die Starke zu spielen? Ganz klar lautet die Antwort: Nein.   Im Leben zahlen wir häufig einen Preis fürs Mitmachen, dafür, nicht aufzufallen. Und manchmal verlieren wir da durch mehr als nur ein paar Zehennägel.   Wie häufig reiben wir uns wie ein Radiergummi für die Ziele anderer Menschen auf? Die Menschen, die davon profitieren, bemerken unsere Opfer häufig überhaupt nicht. Mehr noch, unsere Kompromisse, unsere Anpassung werden als selbstverständlich hingenommen.   Ein Dankeschön oder Wertschätzung bekommen wir in der Regel nicht.     Weitere Wanderungen konnte ich diesen Urlaub nicht mehr durchführen. Jetzt war nur noch Wellness angesagt.   Mir hat dieses Ergebnis auf jeden Fall klargemacht, dass ich mich und meine eigenen Bedürfnisse nicht vernachlässigen darf, und dass ich Zugeständnisse nur für die Menschen mache, die mir wirklich am Herzen liegen und die meine Leistung auch zu würdigen wissen und das Gleiche auch für mich tun, falls nötig.   Denn wenn ich nicht für mich selbst sorge, tut es in der Regel niemand.   Vielleicht hilft dir diese Geschichte  dabei, dein Leben aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Wobei verbiegst du dich? Was möchtest du anders haben? Was tut dir gut und was solltest du in Zukunft lieber verändern?   Die Jahreswende ist eine wunderbare Zeit dafür, Bilanz zu ziehen und sich neue Ziele zu setzen. Eventuell einen Kurswechsel vorzunehmen. Ich wünsche dir auf jeden Fall, dass du deine Ziele weiter im Blick behältst und du ein Leben führst, das dir entspricht, und nicht das Leben eines anderen.   Falls Du noch Fragen hast, schreibe mir doch einfach eine Email: info@erika-thieme.de Ich freue mich über Deine Nachricht!   Herzliche Grüße Erika Thieme Zum Kostenlosen Newsletter http://bit.ly/erika-thieme-Newsletter

What's in your pants?
WIYP028: Chaotische Zustände

What's in your pants?

Play Episode Listen Later Jan 9, 2018 67:19


In dieser Folge bricht grandioses Chaos aus: Jörn leidet unter Sprachverwirrung, Zungenknoten und Fremdwortstörung und Toby fühlt sich mehrfach total schlau. Wir schweifen selbst vom Abschweifen ab und Toby fürchtet, dass demnächst ein schwarzer Kleinbus mit bulligen Standesbeamten neben ihm hält und zwangweise eine neue Geburtsurkunde ausstellt. Oder so ähnlich. Ach ja, Penis!

Radio Doppeldecker
Der große Fischfang (Teil 1)

Radio Doppeldecker

Play Episode Listen Later Jun 25, 2017 14:59


Vertrauen lohnt sich. Die Roten Milane sitzen mit der Mutter von Alexander und Thomas im Kleinbus der Familie. Im Kofferraum befindet sich das bandeneigene Schlauchboot Marie-Luise samt Zubehör. Alexander, Anne, Leni, Thomas, Eric und Sophie sind voller Vorfreude auf den geplanten Ausflug. Lukas 5 Vers 5

ROOF Music / tacheles! - Hörbuch, Kabarett & Musik aus Bochum
Jetzt zum Hörbestseller-Preis: Lo Malinke liest "Alle müssen mit", Autorenlesung - Hörprobe

ROOF Music / tacheles! - Hörbuch, Kabarett & Musik aus Bochum

Play Episode Listen Later Mar 20, 2017


Die Geschwister Inge, Klaus und Uwe haben schon vor langer Zeit jeden Kontakt zueinander abgebrochen. Doch als ihnen der Notar eröffnet, dass sie das Erbe ihres Vaters nur ausgezahlt bekommen, wenn sie zusammen nach Polen reisen, um dort seine Asche zu verstreuen, müssen sie sich notgedrungen gemeinsam in einen Kleinbus setzen. So beginnt eine Reise ins Ungewisse voller Abenteuer und unerwarteter Erkenntnisse. Witzig, voller Empathie und berührend aufrichtig erzählt Lo Malinke von einer Familie, die keine ist, aber die Chance bekommt, eine zu werden. ACHTUNG, NEUE ISBN: 978-3-86484-433-1

ROOF Music / tacheles! - Hörbuch, Kabarett & Musik aus Bochum
Lo Malinke liest "Alle müssen mit", Autorenlesung - Hörprobe

ROOF Music / tacheles! - Hörbuch, Kabarett & Musik aus Bochum

Play Episode Listen Later Feb 10, 2016


Die Geschwister Inge, Klaus und Uwe haben schon vor langer Zeit jeden Kontakt zueinander abgebrochen. Doch als ihnen der Notar eröffnet, dass sie das Erbe ihres Vaters nur ausgezahlt bekommen, wenn sie zusammen nach Polen reisen, um dort seine Asche zu verstreuen, müssen sie sich notgedrungen gemeinsam in einen Kleinbus setzen. So beginnt eine Reise ins Ungewisse voller Abenteuer und unerwarteter Erkenntnisse. Witzig, voller Empathie und berührend aufrichtig erzählt Lo Malinke von einer Familie, die keine ist, aber die Chance bekommt, eine zu werden.

podformation - Service & Tipps
Kindersitze, Kuscheltiere, Einkaufstaschen und Co brauchen Platz: Worauf es ankommt beim idealen Familienauto...

podformation - Service & Tipps

Play Episode Listen Later Apr 19, 2011 2:03


Irgendwann kommt der Zeitpunkt im Leben einer Familie, wo eines klar wird: Das Auto ist zu klein. Es bietet einfach nicht mehr genug Platz für Kindersitze, Kuscheltiere, Einkaufstaschen und Getränkekisten. Eine echte Familienkutsche muss also her, die alle Bedürfnisse erfüllt, gerne auch gebraucht: Günstig muss sie sein, sparsam, sicher und vor allem viel Platz bieten. Kombi, Van, SUV oder Kleinbus?

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Familienväter, Ihr könnt aufatmen. Eine große Familie zu haben bedeutet nicht mehr, einen Kleinbus fahren zu müssen. Die Autoindustrie bietet seit einiger Zeit interessante Fahrzeuge, die ausreichend Platz bieten. Sieben Sitze sind da schon fast Standard oder zumindest leicht realisierbar. Wie beim aktuellen Ford S-Max. Michael Weyland war zugegebenermaßen meistens alleine damit unterwegs, hatte aber trotzdem seinen Spaß daran!

Neurotainment Podcast
60 - Ein Witz in New York

Neurotainment Podcast

Play Episode Listen Later Jul 12, 2008


Live in einem Kleinbus in New York und das Neurotainment-Mikro wieder mitten dabei. Als Gäste diesmal der nach Knoblauch riechende André D Conrad, der sich nur kurz einmischende Matthias Martinez, der den Podcast übernehmende Geschätsführer der Firma BSB-Film Tom Spalek,...