POPULARITY
Categories
Im Kanton Schaffhausen kommt es am Sonntag zu einer Wahl, die einmalig ist in der Geschichte der Schweizer Demokratie: Im Herbst 2023 gelang Simon Stocker von der SP im bürgerlich geprägten Kanton Schaffhausen überraschend die Wahl in den Ständerat. Im März aberkannte das Bundesgericht ihm das Amt – weil er während des Wahlkampfs seinen Lebensmittelpunkt in Zürich gehabt haben soll. Nun tritt er gegen einen neuen Gegenkandidaten an: Severin Brüngger von der FDP.Was bedeutet das Urteil für zukünftige politische Wahlen in der Schweiz? Und wie wird die Neuwahl von der Stimmbevölkerung wahrgenommen? Inlandredaktorin Sabrina Bundi hat sich in der Stadt Schaffhausen an den Wahlständen der beiden Kandidaten umgehört – und erzählt in einern neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» von ihren Eindrücken.Host: Mirja GabathulerGast: Sabrina BundiProduzentin: Sara SpreiterMehr zum Thema: Simon Stocker will seinen Ständeratssitz zurückPodcast «Politbüro»: Simon Stocker - Absetzung eines StänderatsWohnen an zwei Orten: Müssen nun auch andere Politiker zittern? Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Schickt uns eine Nachricht Sie sind umstritten, aber vielversprechend: Solaranlagen über landwirtschaftlichen Flächen. Über Vor- und Nachteile sprechen in diesem Podcast ein Landwirt, der vor drei Jahren europaweit die erste Solaranlage Europas auf seiner Obstanlage installierte, ein Wissenschaftler, der das neue FiBL Projekt "Agrisolar" leitet, und der Projektverantwortliche vom Amt für Landwirtschaft des Kantons Aargau. Auf Hausdächern sind Solarpanels inzwischen ein gängiges Bild. Dass sie jedoch frei in der Landschaft stehen, ist derzeit noch ein seltenes Bild – und auch nicht unumstritten. Bei dem System Agri-Photovoltaik (auch genannt "Agri-PV") werden Solaranlagen über Agrarflächen installiert. Dabei sollen die Lebensmittel, die unter den Solarpanels angebaut werden, vom Schutz durch die Solaranlagen profitieren. Ob dies wirklich funktionieren kann, untersucht das grosse Forschungsprojekt AgriSolar, das letztes Jahr gestartet hat und 25 Jahre lang Daten und wissenschaftliche Erkenntnisse liefern soll. Im Gespräch sind der Projektleiter Stefan Baumann, der Projektverantwortliche des Kantons Aargau Matthias Müller und der Landwirt Mark Kugel, der auch Gründer des Startups «Sonntag Energy» ist, und Solaranlagen für Landwirte plant und baut.Gäste: Stefan Baumann, Matthias Müller und Mark KugelRedaktion und Moderation: Franziska HämmerliAn- und Abmoderation: Anke BeermannInformationen zum Projekt AgriSolar findet ihr auf der Website www.agrisolarforschung.ch. Bei Fragen könnt ihr euch an den Projektleiter wenden: stefan.baumann@fibl.org. Für Fragen an Mark Kugel oder seine Firma Sonntag Energy schreibt an kontakt@sonntagenergy.com. Eine kostenlose Machbarkeitsanalyse könnt ihr auf der Webseite www.sonntag.energy erstellen lassen.Möchtet ihr uns gerne ein Feedback zur Sendung geben, schreibt uns gerne auf podcast@fibl.org oder kommentiert auf Instagram.E-Mailpodcast@fibl.orgInstagram@fibl_focusWebsitewww.fibl.orgFiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.
Today's questioneers want to know why a coffee shop will have either good coffee or good chairs but not both, WTF Judi Dench's voice is doing at Disney World, how to stop their coworkers pushing MLMs onto them, how to get their wife to like their malepolish, and why Phoebe from Friends would say lobsters mate for life when actually lobsters just want a quick hot fling and no commitment. For more information about this episode, visit answermethispodcast.com/episode407. Got question for us to answer? Send them in writing or as a voice note to answermethispodcast@googlemail.com. Next episode will be in your podfeed 31 July 2025. Become a patron at patreon.com/answermethis to help with the continuing existence of AMT, and to get an ad-free version of the episode, plus bonus material culled from the show, and our live video question-answering session Petty Problems. This episode is sponsored by Squarespace, the all in one platform for creating and running your online empire. Go to squarespace.com/answer, have a play around during the two-week free trial, and when you're ready to launch, get a 10% discount on your first purchase of a website or domain with the code ANSWER.
Vogelgrippe, Kampfhunde, PFAS oder Tierschutz: Hans Wyss hat als Direktor des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen mit emotionalen Themen zu tun. Nach über 20 Jahren im Amt geht er nun in Pension. In seiner Arbeit an der Schnittstelle zwischen menschlicher und tierischer Gesundheit befinde man sich stets in einem Spannungsfeld, sagt Wyss. Besonders prägend hat er die Rinderwahn-Krise in Erinnerung, das sei eine fordernde Zeit gewesen. Es sei ihm immer wichtig gewesen, gut zu kommunizieren, die Bevölkerung breit zu informieren. Dabei habe ihm seine berufliche Vergangenheit geholfen: Wyss arbeitete als Sportjournalist bei Radio DRS. Bevor er Ende August in Pension geht, ist er zu Gast im Tagesgespräch bei Simone Hulliger.
Das Auswärtige Amt stellt kein Geld mehr für die zivile Seenotrettung bereit. Der Migrationsforscher Maurice Stierl hält das für falsch. Die Präsenz der Rettungsorganisationen im Mittelmeer sei unabdingbar.
Die AfD hat Michael Kaufmann für das Amt des Vizepräsidenten des Bundestags nominiert, doch die Unionsfraktionen sowie die SPD lehnen ihn ab. Die Regierungskoalitionäre betonen, dass sie Mitglieder der AfD grundsätzlich nicht in repräsentative Ämter wählen.
Der frühere britische Botschafter, Menschenrechtsaktivist und schottische Journalist Craig Murray hat schon vor rund 20 Jahren öffentlich Menschenrechtsverletzungen kritisiert, die von westlichen Regierungen gedeckt wurden. Deshalb verlor er sein Amt als Botschafter in Usbekistan. Seine Stimme erhebt er aber auch weiterhin gegen die britische und US-amerikanische Außenpolitik. Unter anderem war Murray einer der prominentesten UnterstützerWeiterlesen
Nicole Röttger von der Apiarista GmbH spricht mit Thomas Wuttke über die spezifischen Herausforderungen und Entwicklungspotenziale in der öffentlichen Verwaltung. Es geht um Silostrukturen, Fehlerkultur, Projektarbeit und um die Frage, wie viel Agilität möglich ist. Shownotes:
Zunächst berichten Dr. Stefan Brink und Prof. Niko Härting ab Minute (00:32) in der Rubrik #Querbeet über einen gerichtlichen Erfolg von FragDenStaat vor dem Verwaltungsgericht Berlin. In dem Verfahren hatte FragDenStaat gemeinsam mit der Flüchtlingshilfeorganisation PRO ASYL das Auswärtige Amt auf Herausgabe von Lageberichten zu den Staaten Iran und Nigeria verklagt. Ab Minute (04:29) wenden sich die beiden einer verwaltungsprozessualen Fragestellung zu. Gegenstand ist das Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 6. Mai 2025 – IX R 2/23, welches sich mit einem Antrag auf Herausgabe von Kopien personenbezogener Daten gemäß Art. 15 Abs. 3 DSGVO gegenüber einem Finanzamt befasste. Zentrale Frage war hierbei, ob die Klage verfristet war. Welche Klageart und damit welche Frist war für das klägerische Begehren einschlägig? Ab Minute (14:06) thematisieren Brink und Härting KI-Trainingsdaten. Die Verbraucherzentrale NRW hatte im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes beantragt, Meta die Verwendung von Nutzerdaten zum Training von KI-Modellen zu untersagen. Das Oberlandesgericht Köln entschied mit Urteil vom 23. Mai 2025 – 15 UKL 2/25, dass der Antrag zulässig, aber unbegründet sei. Hiervon sind Prof. Härting und Dr. Brink etwas überrascht. Wie werden Daten nach Art. 9 DSGVO und die Daten von Dritten oder Minderjährigen in der Entscheidung berücksichtigt? Wie konnte Meta das OLG Köln bei der summarischen Prüfung überzeugen?
Der Vorstand der KV Schleswig-Holstein ist seit einem Jahr im Amt. Welches Zwischenfazit zieht die Vorstandsvorsitzende Dr. Bettina Schultz nach dem ersten Jahr im neuen Amt, welche Herausforderungen haben sich bestätigt und welche Hürden konnten in den ersten zwölf Monaten schon genommen werden? Antworten gibt die KV-Chefin im Interview.
Auch in den 1920er Jahren war die deutsche Presselandschaft volatil. Neue Zeitungen entstanden, alte verschwanden, fusionierten oder benannten sich um. Letzteres vollzogen im Juni 1925 die Altonaer Neuesten Nachrichten, die fortan nur noch Altonaer Nachrichten hießen. Neuigkeitswert beanspruchte die folgende Nachricht vom 24. des Monats aber dennoch – zumindest für die Zeitgenossen im fernen Deutschland: In Texas war bereits 1917 der Governor James Edward Ferguson, genannte „Pa“, durch ein Amtsenthebungsverfahren wegen Korruptionsvorwürfen zum Rücktritt gedrängt worden. Comebackversuche inklusive einer Parteineugründung scheiterten; dafür gelang ihm eine Rückkehr in den Gouverneurspalast als First Husband an der Seite seiner Gattin Miriam Amanda, genannt „Ma“, Ferguson, die 1925 als zweite Frau in den USA in das höchste Amt eines Bundesstaates gewählt worden war. Den auch von den Altonaer Nachrichten befeuerten Gerüchten, nur als Strohfrau von „Pa“ zu agieren, sollte „Ma“ aufgrund der Länge ihrer politischen Karriere die Grundlage entziehen: Nach ihrer Abwahl 1926 kandidierte sie noch mehrfach erneut für den Gouverneursposten von Texas und kehrte 1933 schließlich in das Amt zurück, wohingegen „Pa“ trotz entsprechender Bemühungen nie wieder für eine Wahl nominiert wurde. Es liest Rosa Leu.
s geht um viel auf dem NATO-Gipfel, der heute in Den Haag beginnt. Hans-Lothar Domröse, General a.D. des Heeres der Bundeswehr und ehemaliger NATO-Kommandeur: "Auf diesem Gipfel geht es vor allem darum, das transatlantische Bündnis zu stärken". Domröse mahnte an, die Ertüchtigung der Bundeswehr müsse schneller vorangehen als bisher. Mehr als 10 Jahre habe es gedauert, das 2-Prozent-Ziel zu erreichen, das sich die NATO-Partnerländer vorgenommen hatten. Also 2 Prozent der Wirtschaftsleistung in Verteidigung zu investieren. "Wir müssen immer einsatzbereit ein, auch darauf zielt dieser Gipfel ab." Die Themen des Gipfels sind vielfältig: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, Israel - der Iran, der Krieg im Nahen Osten. Die Bedrohung durch China. Und es ist das erste Treffen der westlichen Militärallianz, an dem Donald Trump teilnimmt - seitdem er als US-Präsident zum zweiten Mal im Amt ist. Trump dürfte mit stolzgeschwellter Brust anreisen. In der Nacht verkündete der amerikanische Präsident nämlich auf seinem Online-Kanal "Truth Social" eine Waffenruhe zwischen Israel und dem Iran - auch wenn bislang unklar ist, ob sich beide Seiten daran halten.
In this episode, we tackle one of the most significant financial decisions tech professionals face: knowing when and how to walk away from a job—whether that's to retire or move to another opportunity—especially when equity compensation is in the mix. We emphasize the mental and financial distinction between retiring permanently and transitioning to a new firm. Retirement means permanently stepping away from income and needing a long-term strategy to generate cashflow from your assets. Switching firms, on the other hand, is temporary unemployment with the potential for new income and equity.We walk through how to determine readiness for either scenario. For retirement, it's essential to assess total wealth, stress test sustainable spending, and build a reliable paycheck from assets. For switching jobs, we need ample cash reserves and liquidity, as job searches are unpredictable in length. Equity compensation plays a central role—particularly what we leave behind. We highlight the importance of reviewing company plan documents to understand if retirement will trigger accelerated vesting or forfeiture of RSUs.When it comes to timing, especially for those with stock options or RSUs, planning ahead is critical. If possible, we want to spread taxable events over multiple years to manage the tax burden more efficiently. We also discuss evaluating whether to hold or sell company stock after departure. The decision hinges on one's financial goals, income flexibility, and risk tolerance. Behavioral aspects come into play too—avoiding regret by making informed, goal-aligned choices and not falling into the “shoulda, coulda, woulda” trap.Taxes are unavoidable, but they can be managed with proper planning, especially when dealing with capital gains, ordinary income, and potential AMT from equity compensation. We stress the importance of integrating equity compensation into a long-term financial plan, using it to meet both short-term liquidity needs and long-term diversification goals.Company-specific events like IPOs, mergers, layoffs, or vesting schedules can all influence the decision to leave. Evaluating those triggers through the lens of your goals helps in deciding whether to act now or wait. Lastly, we return to the value of working with a financial planner and the need for intentionality. Walking away—whether to retire or transition—is rarely simple, and it's okay to find the decision hard. To get in touch with Amy and her team at Thimbleberry Financial, call 503-610-6510 or visit thimbleberryfinancial.com.
Seit fünf Monaten ist Donald Trump im Amt und hat sowohl die USA als auch das transatlantische Verhältnis zu Europa in ihren Grundfesten erschüttert. Bisher sind Widerstand und Kritik eher verhalten. Juristische Grenzen werden ausgelotet. Von Christoph Bezemek, Liana Fix, Doris Simon, Andre Zantow, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
#Lutherhiersteheich #Hauptstadtinsider #JanPeterLuther #DNEWS24 #JohannWadephul #Gazakrieg #Irankrieg #IAEA Das ging schnell. Noch keine 2 Monate im Amt und schon wird Johann Wadephul mit seiner umstrittenen Amtsvorgängerin Annalena Baerbock verglichen. Nicht nur die Bild-Zeitung schreibt den ersten CDU-Außenminister seit 60 herunter, auch der Generalsekretär der CDU, Carsten Linnemann, distanziert sich von den Äußerungen Wadephuls zur Iran-Politik der USA und Israels.Hauptstadtinsider Jan Peter Luther im DNEWSTV24Podcast „Luther – hier stehe ich!“
1959 kam die erste evangelische Pfarrerin ins Amt. Doch bis heute geht der Kampf um gleiche Rechte weiter - nicht nur in der evangelischen Kirche. Frauen berichten religionsübergreifend, welche Steine ihnen in den Weg gelegt werden. Dietrich, Kirsten www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Es ist ein großer Themenbereich, den Norbert Totschnig verantwortet- auch wenn alles mit allem zusammenhängt, das Spannungsverhältnis zwischen Landwirtschaft, Klimaschutz und Regionen unter einen Hut zu bringen, ist eine Herausforderung. Der aktuelle Klimabericht entlockt dem Minister klare Worte: der Bericht zeige „woher wir kommen“ und „wohin wir steuern“, so Totschnig. Ein neues Klimaschutzgesetzt müsse her- gearbeitet würde bereits daran. Kritik kommt etwa von seiner Vorgängerin im Amt, Leonore Gewessler. Wie geht der Minister mit Kritik um? Wie sieht er das Spannungsverhältnis zwischen Landwirtschaft und Klimaschutz und ist er damit zufrieden, dass seine langjährige Forderung nach Senkung des Schutzes für Wölfe in der EU-Gehör gefunden hat? Und welche thematischen Pflöcke will er in den kommenden Jahren einschlagen?Die Fragen stellen: Petra Stuiber „Der Standard“ und Peter Unger, ORF.
The muni market in 2025 is shaped by shifting supply, political headlines, and an evolving rate environment and investors are watching closely.In this episode, host Chris Roberti is joined by Ian France, Credit Analyst and Portfolio Manager at MacKay Municipal Managers, to unpack the key trends so far this year. From elevated new issuance and lackluster flows to cheapened ratios and sector-specific risks, Ian offers a clear-eyed view of what's driving market behavior. They discuss credit dynamics post-U.S. downgrade, why healthcare is under the microscope, and how the latest federal legislation impacts tax exemption. The conversation also highlights the value of active management and where opportunities exist on the curve, especially in AMT bonds and long-duration credits.Follow UsTwitter @NYLInvestmentsTwitter @MacKayMuniMgrsFacebook @NYLInvestmentsLinkedIn: New York Life InvestmentsLinkedIn: MacKay Municipal ManagersPresented by New York Life Investmentswww.newyorklifeinvestments.comMacKay Municipal Managers is a team of portfolio managers at MacKay Shields. MacKay Shields is 100% owned by NYLIM Holdings, which is wholly owned by New York Life Insurance Company. “New York Life Investments” is both a service mark, and the common trade name, of certain investment advisors affiliated with New York Life Insurance Company.SMRU: 8055098.1
Luis Ávila, vocero de los jueces, responde a las denuncias por beneficiar al crimen organizado. Desde Irán, Behnam Donyajou habla sobre la tensión con Israel y las amenazas a EE.UU. En Quito, Washington Martínez enfrenta las denuncias de corrupción en la AMT. #CaféLaPosta
Messenger-Überwachung, verschärftes Waffenrecht, Alterskontrolle für soziale Medien: Die Austro-Ampel demonstriert eindrücklich, wie willfährig sie Brüssels Great-Reset-Pläne umsetzt. Kein Wunder, denn genau dafür wurde sie ins Amt gehievt, meint AUF1-Innenpolitik-Redakteur Philipp Huemer in seinem Kommentar aus Wien.
Immer weniger Menschen lassen sich impfen – besonders in den USA haben Wissenschaftsskeptiker und Gegner von Schulmedizin mehr Einfluss denn je. Denn Präsident Trump hat ihren bislang mächtigsten Vertreter ins Amt gehoben: Robert F. Kennedy Jr. Der ist inzwischen bekanntlich amerikanischer Gesundheitsminister. Wo liegen die Wurzeln der heutigen Impfskepsis? Was macht Verschwörungstheorien eigentlich so attraktiv? Und gewinnen die Impfgegner? Darüber sprechen wir mit Pia Kruckenhauser und Ingrid Brodnig. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Mit den meisten Punkten der politischen Agenda von Donald Trump haben wir nichts am Hut - und mit seinem „Deals machen“-Politikstil noch weniger. Aber was in der vergangenen Woche bei europäischen Medizinern und Journalisten für Aufregung sorgte, ist doch einen Blick wert: Der amerikanische Gesundheitsmknister Robert F. Kennedy Jr. warf kurzerhand die gesamte US-Kommission für die Bewertung von Impfungen („die amerikanische StIKo“) aus dem Amt. Ein Querdenker, Schwurbler, Verschwörungstheoretiker? So einfach ist es nicht… Mehr dazu in der neuen Folge von „Medizin für Mitdenker“ - mit Volker Pietzsch, Dr. med. Sybille Freund und ihrem Ehemann, Politikberater und Praxishausmeister Markus Frieauff. Alle Podcast-Folgen und ein ausführliches Stichwortregister finden Sie auf https://doktorfreund.de/podcast
Thema: Seit 40 Tagen ist die große Koalition in Deutschland im Amt - aber beim Juniorpartner SPD rumort es. Die scheidende SPD-Vorsitzende Saskia Esken ist heute Gast in der ZIB 2.
Thema: Seit 40 Tagen ist die große Koalition in Deutschland im Amt - aber beim Juniorpartner SPD rumort es. Die scheidende SPD-Vorsitzende Saskia Esken ist heute Gast in der ZIB 2.
Irene Horejs im Gespräch mit Flavio Del Ponte und Maurizio CardiHUMANITÄRE HILFE- HOFFNUNG IN FINSTEREN ZEITEN?Kambodscha, Vietnam, Sahara, Afghanistan, Somalia Ruanda – vierzig Jahre lang war Flavio del Ponte als Chirurg weltweit mit dem Leid des Krieges konfrontiert. Er war als Ausbilder für Kriegschirurgen im Einsatz, unter anderem im Auftrag des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO), als Chief Medical Officer einer UNO-Mission in Afrika oder als Medical Advisor beim UN-Generalsekretariat der UNO in New York. Für die Schweiz war er u.a. als ärztlicher Experte für die internationalen Dossiers der Landminen-Bekämpfung (Ottawa-Konvention) und des Bioterrorismus verantwortlich. In seinem im Westend-Verlag erschienen Buch „Dissonanzen“ erzählt er über sein Leben im Dienste des Humanitären.Im Bruno Kreisky Forum spricht Irene Horejs mit Flavio del Ponte und seinem italienischen Chirurgen-Kollegen Maurizio Cardi, der für die Hilfsorganisation Emergency viele Jahre in Afghanistan im Einsatz war, über ihre Erfahrungen in der internationalen humanitären Hilfe, über ihre Arbeit in Konfliktregionen, in denen die Gesundheitsversorgung zusammengebrochen ist und die unter Krieg und Verfolgung leidende Bevölkerung auf internationale Unterstützung angewiesen ist.Begrüßung:Manuel Irman, Stv. Missionschef der Schweizerischen Botschaft in ÖsterreichPodiumsgespräch:Flavio del Ponte, Schweizer Chirurg und AutorMaurizio Cardi, Italienischer Chirurg, seit 2007 in Einsätzen für die Hilfsorganisation EMERGENCY, die sich seit drei Jahrzehnten für kostenlose und qualitativ hochwertige medizinische Versorgung für die Opfer von Krieg und Armut einsetzt – u.a. in Afghanistan, Sierra Leone, Eritrea, Sudan, Uganda, Gaza, dem Irak, der Ukraine – und mit dem Rettungsschiff Life Support im Mittelmeer tätig ist Moderation:Irene Horejs, ehem EU Botschafterin u.a. in Niger und Mali, war auch Direktorin für Afrika, Asien und Lateinamerika im Europäischen Amt für Katastrophenschutz und humanitäre Hilfe ECHO In Zusammenarbeit mit dem Westend Verlag und Emergency Austria
Zehn Jahre lang war Henriette Reker Oberbürgermeisterin von Köln. Nun kandidiert sie nicht mehr für das Amt. Wie blickt sie auf die Probleme, vor denen deutsche Städte stehen? Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
Sport ist gesund – das wird jeder Gesundheitsminister bestätigen. Karl Lauterbach, der das Amt bis vor Kurzem noch hatte, spielt leidenschaftlich gerne Tischtennis. Im Keller des Ministeriums hatte er sogar eine eigene Tischtennisplatte stehen. Jetzt hat ihm jedoch seine Nachfolgerin Nina Warken den Zugang verweigert. Das heißt: Unser Karl braucht jetzt irgendwo Tischtennis-Asyl...
Mittlerweile ist offiziell, was sich seit Tagen angedeutet hatte. Borussia Dortmund hat sich die Dienste von Jobe Bellingham gesichert. Der junge Engländer kommt mit vielen Vorschusslorbeeren in den Pott und kostet den Verein schlappe 30 Millionen Euro plus möglich Bonuszahlungen. Eine ordentliche Summe für einen 19 Jahre alten Spieler ohne Erfahrung in der ersten Liga. Dennoch gute Nachrichten, wie Moderator Sascha Staat und RN-Redakteur Kevin Pinnow finden. Eher schlecht für den Verein ist der Streit zwischen Reinhold Lunow und Hans-Joachim Watzke um das Amt des Präsidenten. ein weiteres Kernthema der neuen Folge. Außerdem stehen die Personalien im Fokus.
Die verdoppelten US-Zölle auf Stahl und Aluminium treten in Kraft. Das Kabinett berät Klingbeils »Wachstumsbooster« für Unternehmen. Und der frisch gewählte südkoreanische Präsident tritt sein Amt an. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Hier alle Artikel zum Nachlesen: Trumps neuester Zollhammer – schlägt Europa jetzt zurück? Klingbeil plant Investitionsbooster für Elektroautos Linker Lee Jae Myung gewinnt Präsidentenwahl in Südkorea+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Der Rücktritt kam überraschend – und überraschend früh: Bereits im Oktober will FDP-Präsident Thierry Burkart sein Amt einem Nachfolger oder einer Nachfolgerin übergeben. Der Zeitpunkt sei richtig, begründete der 49-jährige Ständerat seinen Abgang. Ausserdem wolle er sich wieder auf die Sachpolitik im Ständerat konzentrieren – und in zwei Jahren das Präsidium der kleinen Kammer anstreben.Wie lautet seine Bilanz nach vier Jahren an der Spitze des Freisinns? Ist die Partei heute so klar positioniert, wie Burkart am Dienstag vor den Medien betonte? Und wer könnte seine Nachfolge übernehmen? Darüber spricht Bundeshauschefin Larissa Rhyn in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduzent: Noah FendMehr zum Thema:Er brachte Abweichler stets auf Linie: Bilanz eines ScharfmachersDas sind die Top-Kandidaten für Burkarts NachfolgeKommentar: Burkarts Nachfolger muss die EU-Frage beantworten Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
In Graubünden wurde die Ewigkeitschemikalie PFAS fast überall nachgewiesen – in Fisch, Boden, Wasser und Deponien. Meist in tiefer Konzentration, doch wie stark Milch oder Fleisch belastet sind, bleibt unklar. Punktuell werde es Überschreitungen geben, so das Amt. Eine nationale Testkampagne läuft. Weitere Themen: · Mit dem neuen Bedrohungsmanagement will die Kantonspolizei potenziell gefährliche Personen frühzeitig erkennen. Kritisiert wird, dass oft unklar ist, wie man auf solche Listen kommt – oder wieder runter. Zudem könnten Unschuldige ins Visier geraten, was grundrechtlich problematisch sei, sagt die Strafrechtsprofessorin. · Im letzten Herbst sorgte ein Wildschwein im Unterengadin für Aufsehen, weil es in der Region überraschend aufgetaucht und sogar über den Winter geblieben war. Nun wurde es von Wildhütern erschossen, da es Schäden verursachte – ein Entscheid, der nicht überall auf Verständnis stösst.
Südkorea hat einen neuen Präsidenten: Lee Jae-myung. Der 61-Jährige kommt aus ärmsten Verhältnissen und übernimmt jetzt das mächtigste Amt des Landes. Wofür steht er? Und: Kann er das tief gespaltene Südkorea nach Monaten der Krise wieder zusammenbringen?**********Ihr hört: Moderatoin: Rahel Klein Gesprächspartner: Jens Többen, Deutschlandfunk Nova Gesprächspartner: Hannes Mosler, Ostasienexperte**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Im Lötschental kam es zur Katastrophe. Blatten gibt es nicht mehr und auch die umliegenden Dörfer sind durch den gestauten Fluss Lonza nun in Gefahr. Wie ist die Lage aktuell? Und kann die Armee etwas tun, um ein weiteres Unglück zu verhindern? Fragen an Verteidigungsminister Martin Pfister. Enorme Fels-, Eis- und Schuttmassen haben am Mittwoch das Walliser Dorf Blatten im Lötschental unter sich begraben. Verteidigungsminister Martin Pfister reiste noch am selben Abend in das Unglücksgebiet und sicherte den örtlichen Behörden die volle Unterstützung durch die Armee zu. Doch, bis jetzt zeigt sich ein Einsatz als schwierig, zu unsicher ist das überschüttete Gebiet. Wie ist die Lage aktuell? Welche Hilfsarbeiten sind für die Armee kurz- und mittelfristig möglich? Und ist ein Wiederaufbau der Ortschaft längerfristig überhaupt denkbar? Für den neuen Bundesrat war der Auftritt im Lötschental nicht der erste in dieser Woche. Bereits am Montag hat er – schon nach fünfzig Tagen im Amt – seine Pläne und Vorstellungen für die Schweizer Armee präsentiert. Die Schweiz müsse sich nicht mehr nur auf die «wahrscheinlichsten» Bedrohungssituationen vorbereiten, sondern auch auf die «gefährlichsten», sagte Pfister. Was bedeutet das konkret? Welche Folgen hat das für die Aus- und Aufrüstung der Armee? Und wer soll das bezahlen? Verteidigungsminister Martin Pfister ist Gast in der «Samstagsrundschau» bei Eliane Leiser. Ergänzend zum «Tagesgespräch» finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle «Samstagsrundschau».
Die neue Bundesregierung ist noch nicht lange im Amt - und schon unzufrieden mit uns. Wir arbeiten zu wenig! Die Rentner sollen länger ran! Feiertage sollen gestrichen werden. Ist das der richtige Weg um das Land wirtschaftlich wieder in Schwung zu bringen? Der Staat schwingt die Peitsche. Haben wir das wirklich verdient? Roland Tichy meint: Erst sollte der Staat seine Hausaufgaben machen und vor seiner eigenen Haustüre kehren. Wir arbeiten mehr, wenn es sich wieder lohnt. Solange Steuern und Abgaben zu hoch sind und ständig weiter steigen: Es lohne sich kaum mehr. Wer arbeitet ist der Dumme. Also, lieber Friedrich Merz, beweisen Sie uns dass Sie sparen können und setzen Sie den Rotstift bei sich selbst und den Kollegen an! Keine zustäzchlchen Ministerien und Staatssekretäre. Kein zusätzliches Geld für die Parteien und ihre Stiftungen. Keine Verschwendung von deutschen Steuermitteln in die ganze Welt. Keine zusätzlichen Kosten in Krankenkasse und Rentenversicherung für Zuwanderer, die noch nie Beiträge bezahlt haben. Damit fangen wir mal an. Den wir sind nicht faul. Die Politik ist unfähig, die Probleme zu lösen und zu faul, um zu sparen. Webseite: https://www.tichyseinblick.de Newsletter: https://www.tichyseinblick.de/newsletter Wenn Ihnen unser Video gefallen hat: Unterstützen Sie diese Form des Journalismus: https://www.tichyseinblick.de/unterstuetzen-sie-uns
Why do Danes slice up the bride's veil and the groom's socks at a wedding? Is it OK to take pats of butter from a cafe? How/when do Popes learn Italian? And what happens if you drop your phone into the toilet at a festival? (Spoiler: nothing good.) Questioneers want to know all these things and more in AMT406. For more information about this episode, visit answermethispodcast.com/episode406 Got question for us to answer? Send them in writing or as a voice note to answermethispodcast@googlemail.com. Next episode will be in your podfeed 26 June 2025. Before that, AMT patrons will be getting a new feature: Petty Problems, a live YouTube version of the show where we only deal with questions that are trivial, unserious, minor. And because it's live, you can interact with us in real time! The first edition will be 10pm UK time on Sunday 15th June. Patrons also get bonus cuts from the show, an ad-free version of the episode, and the glow of satisfaction of bringing this podcast back to life; so for all that, go to patreon.com/answermethis. This episode is sponsored by Squarespace, the all in one platform for creating and running your online empire. Go to squarespace.com/answer, have a play around during the two-week free trial, and when you're ready to launch, get a 10% discount on your first purchase of a website or domain with the code ANSWER. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Universitäten und Wissenschaft in den USA stehen massiv unter Druck. US-Präsident Donald Trump und sein Vize JD Vance haben lange angekündigt, gezielt gegen Universitäten vorzugehen. Jetzt, wo Trump wieder im Amt ist, machen sie Ernst. In dieser Folge geht es um die dramatischen Entwicklungen in den USA: Visa-Stopps für Studierende, politische Einflussnahme auf Forschungseinrichtungen, die offene Konfrontation mit Harvard – wie weit geht Trump im Kampf gegen das freie Denken? Dazu spricht Anne Will mit der promovierten Chemikerin und Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim. Sie hat selbst am MIT und an der Harvard University geforscht – unter Bedingungen, die es so vielleicht bald nicht mehr gibt. In dem Gespräch geht es um politische Eingriffe in die Wissenschaft, die Gefahren für die internationale Forschung und was auf dem Spiel steht, wenn autoritäre Tendenzen Universitäten unter Druck setzen. Der Redaktionsschluss für diese Folge war Mittwoch, 28. Mai 2025, um 16:30 Uhr.
Verteidigungsminister Martin Pfister zieht nach 50 Tagen im Amt eine erste Bilanz. Die aktuelle sicherheitspolitische Lage lasse keine Zeit für ein langes Schweigen, begründet Pfister. Er hat drei Schwerpunkte definiert, darunter die Entwicklung einer sicherheitspolitischen Strategie. Weitere Themen: In immer mehr Ländern weltweit geraten Frauen und ihre Rechte wieder stärker unter Druck. Von einem sogenannten "Rollback" ist gar die Rede. Zu diesem Schluss gelangen Untersuchungen des Europarates in Strassburg und der Uno. Das Verhältnis zwischen Süd- und Nordkorea ist wieder geprägt von Spannungen. Während die Älteren in Südkorea trotzdem von einer Wiedervereinigung träumen, beschäftigt die Jungen anderes.
In dieser Folge von HSV – Meine Frau nehmen wir euch mit auf eine Reise durch die Höhen und Tiefen der vergangenen Saison. Muchel berichtet von seinen Eindrücken beim DFB-Pokalfinale und erklärt, warum solche Erlebnisse jeden Spieler motivieren sollten. Wir analysieren die Leistungen der Spieler: Wer hat sich für die Bundesliga empfohlen? Wer könnte es schwer haben? Und wer war die Überraschung der Saison? Außerdem werfen wir einen Blick auf aktuelle Transfergerüchte und diskutieren die möglichen Veränderungen im Kader. Ein weiteres Thema ist die abgelehnte Kandidatur von Felix Magath für das Amt des HSV-Präsidenten. Wir beleuchten ein paar Hintergründe und die Reaktionen innerhalb des Vereins. Jetzt reinhören und mit uns die Saison Revue passieren lassen!
Der Sommer steht vor der Tür. Das Auswärtige Amt warnt vor Gluthitze im Süden und die Strände bei Athen könnten tatsächlich voll werden. Und was, wenn ein Seeigel das Schlauchboot heimtückisch attackiert? Gefahren allerorten. Aber das muss doch nicht sein, meint ganz entspannt WDR 2 Satiriker Dieter Nuhr. Von Dieter Nuhr.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Die neue Bundesregierung ist im Amt und schon gibt es die ersten Entscheidungen, die auch für Anleger am Rohstoffmarkt enorm wichtig sind. “Wir sind ja ein rohstoffarmes Land und abhängig. Wir müssen uns in Zukunft um die Rohstoffversorgung kümmern. Das heißt aber nicht, dass wir Klimaziele aufgeben müssen. Allerdings kann es durchaus sein, dass zeitliche Ziele etwas gestreckt werden. Erneuerbare Energien bleiben auch unter der neuen Regierung ein Thema, nur werden sie vielleicht nicht mehr mit so viel Ausschließlichkeit verfolgt. Wir haben ja tatsächlich Investitionsbedarf. Gerade Infrastruktur und Verteilung dürften rohstoffintensiv sein. Was am meisten davon profitiert, dürften Industriemetalle in jeder Form sein, wenn wir neue Schienen oder Autobahnen brauchen. Für Verteidigung braucht man auch Metalle, wahrscheinlich auch Energie-Rohstoffe”, sagt Michael Blumenroth im Rohstoff-Talk. Und wie sieht es bei Gold aus? “Gerade in China ist die Gold-Nachfrage besonders hoch. Deshalb ist vielleicht an einigen Stellen am physischen Markt Knappheit entstanden. Das Problem kann man absolut mit ETFs/ ETCs umgehen, z.B. mit Xetra Gold. Dann muss man sich um vieles nicht kümmern. Anleger, die mittel- und langfristig denken, können über ein Engagement auch bei Höchstständen nachdenken”, so der Experte der Deutschen Bank bei Manuel Koch im Interview. Und wie sieht es bei Silber und Öl aus? Alle Infos im Interview und auf https://www.xetra-gold.com
Nach einer kurzen, ungeplanten Pause setzen sich Aaron und Willi wieder zusammen. In der letzten Folge sprachen sie über den Tod des Papstes – heute geht es um seinen Nachfolger.Zunächst diskutieren Aaron und Willi die Rolle der katholischen Kirche in der westlichen Welt und wie auch Freikirchliche von ihrem hohen gesellschaftlichen Ansehen profitieren. Anschließend widmen sie sich dem Amt des Papstes und werfen dabei einen Blick auf die bekannte Bibelstelle in Matthäus 16, Verse 18–19.Dabei stellen sie sich die Frage: Worauf gründet sich die Kirche – auf die Person des Petrus als ersten Papst oder auf sein Glaubensbekenntnis, dass Jesus der Sohn Gottes ist?Auch eine weitere wichtige Frage wird angesprochen: Waren die „Schlüssel des Himmelreichs“ ausschließlich Petrus gegeben oder allen Aposteln?Schließlich versuchen Aaron und Willi zu klären, ob unsere Ortsgemeinde auf der Tradition der Person Petrus basiert oder auf der Lehre, die er verkündete – nämlich der Wahrheit über Jesus Christus.
Welcome to Episode 146 of The Liquidity Event! This week AJ and Shane talk FinTech corporate espionage and then focus on the proposed GOP tax plan. To wrap things up, they address a listener's concern about preparing for a "coming economic storm," offering insights on why fear-based financial decisions are rarely the best approach. Key Takeaways: 00:00 - Intro & What's Shane doing in AJ's house? 01:52 - Spies Are Everywhere: The Cutthroat FinTech Industry 04:54 - Remote Work & Cybersecurity: The New Frontier of Corporate Risk 06:07 - Non-Competes: Enforceable or Not? 06:33 - Decoding the New House GOP Tax Plan (Draft Details!) 06:53 - AJ's Favorite: 529 Plan Expansions for Certifications! 08:14 - Shane's Take: Standard Deductions, AMT, and the SALT Cap Saga Continues 12:23 - No Tax on Tips? Or Overtime? The Complications! 15:14 - Radical Tax Idea Corner: Capital Gains & Lifetime Exclusions 18:58 - Estate Tax Exclusion: Permanent and Higher? 19:48 - Listener Question: Preparing for the "Coming Economic Storm" 21:26 - AJ's Hot Take: Don't Make Decisions Based on Fear! 25:01 - Outro
Papst Leo XIV. ist im Amt – doch was bedeutet das konkret für den Alltag im Vatikan?
Play NowThe Seibertron Twincast / Podcast starts episode 375 with a look at some of the initial toy offerings from Takara Tomy's Wild King line, presented through the lens of an anecdotal story about the host's weekly trash pickup. Teasers for another upcoming Transformers and Evangelion crossover toy release lead in thematically to several of the toys shown off at this year's Shizuoka Hobby Show, including collaborations with Macross, Zoids and Diaclone among the non-crossover releases like MPG Hauler and AMT Predaking. Several on-the-spot questions are posed to the cast related to their personal experiences and collections before the episode wraps up with the recurring "Bragging Rights" segment, where the cast shares their most recent Transformers toy and product acquisitions.
Mit der Bamberger Verfassung von 1919 wird auch das Amt des Bayerischen Ministerpräsidenten geschaffen. Seine historischen Wurzeln reichen aber viel weiter zurück. Erst nach 1945 bekommt das höchste Amt im Freistaat Bayern die Befugnisse, die es heute hat. Von Thomas Grasberger
This interview on the DiepCJourney podcast is with three nationally known medical tattoo artist. It will also be available on the DiepCFoundation educational YouTube channel for viewing. Our conversation today is on medical tattooing with three of the leading medical tattoo artists in the United States. I begin with the President and founder of AMT, The Alliance of Medical Tattooing, Ms. Nicole Rizzuto, a licensed tattoo artist and I speak to her about her vision and why she created AMT. Next is Christina Siegel who is a registered nurse and licensed tattoo artist and is the vice-president of AMT. Last and certainly not least, is the medical tattoo artist in our beautiful city of Seattle, WA., Mr. Eric Eye. Eric and I are both advisory board members of AMT. As a two-time cancer survivor who had successful DIEP flap breast reconstruction after a double mastectomy, I wanted “body art,” a story, a strong reminder of who I am, what I do, and a symbolic message to celebrate my own personal Journey through breast cancer. When I describe this as body art, it is much more that that because I went to a medical tattoo artist. I chose Eric Eye because of his artistic background, credentials and someone who works with breast cancer patients. Going to a tattoo artist is an emotional process that is transformative, having a profound impact on breast cancer survivors. In a recent cross-sectional study, the researchers examined the relationship between medical tattooing as a complementary cosmetic intervention and body-image distress and mental health outcomes among breast cancer survivors following surgery. The findings show medical tattooing may be a valuable tool in improving body-image distress and mental health for those who wish to pursue it. The study also states more research is needed. We discuss the services medical tattoo artists provide, safe practices and what patients should be asking for, the planning and shared decision-making conversations with your medical tattoo artist, and how each of them finds balance in this work of passionate care for breast cancer patients. Please view their work on their websites and social media channels, especially Instagram. Connect with these medical tattoo artists on the following platforms: Nicole Rizzuto: Facebook: https://www.facebook.com/nmrtattoo Instagram: https://www.instagram.com/nmr_medical_tattoo/ Christina Siegel Facebook: https://www.facebook.com/livingstorytattoo Instagram: https://www.instagram.com/livingstorytattoo/ Eric Eye: Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100064024771215 Instagram: https://www.instagram.com/eric_eye_restorative/ Alliance of Medical Tattooing: https://www.instagram.com/alliance_medical_tattooing/
Fast könnte man sagen, dass Trump der Tradition treu bleibt, bei der ersten größeren Auslandsreise eines US-Präsidenten auf Gleichgesinnte zu treffen. Früher waren das die europäischen Alliierten, heute sind es die Golfstaaten. Trump hat sehr klargemacht, worum es ihm bei dieser Reise geht: Geld. Politische Ziele verfolgt er kaum. In der aktuellen Folge von »Trumps Amerika« spricht Host Juan Moreno mit Mathieu von Rohr, Auslandschef des SPIEGEL. »Für Trump ist die Reise in erster Linie eine Gelegenheit, Geschäfte zu tätigen – und zwar Geschäfte, die gut für die amerikanische Wirtschaft sind und für seine eigenen Unternehmungen«, so von Rohr. Donald Trump habe noch nie ein Problem damit gehabt, sein Amt für private Zwecke zu nutzen. Dafür spreche auch der Fakt, dass Trump erwäge, Katars Geschenk, eine Boeing im Wert von 400 Millionen Dollar, anzunehmen und womöglich nach seiner Präsidentschaft privat zu nutzen, glaubt von Rohr.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die US-europäische Koalition der Willigen fordert eine Waffenruhe, sonst kämen neue Russland-Sanktionen. Geht der Plan auf? Und: Schönstes Amt neben Papst. Bärbel Bas will SPD-Chefin werden und die Rente reformieren (18:25) Stephanie Rohde
Hitlers Selbstmord und die Kapitulation der Wehrmacht am 8.Mai 1945 bedeuteten nicht das Ende des Deutschen Reiches. In der Marineschule Mürwik bei Flensburg agierte noch fast drei Wochen eine Reichsregierung unter Großadmiral Dönitz, den Hitler zu seinem Nachfolger ernannt hatte: Ein bizarrer Spuk mit Kabinettssitzungen, Minister-Denkschriften - und einem Staatsbegräbnis. Auch als die britische Armee das Treiben mit Festnahmen beendete, blieb Dönitz überzeugt, rechtmäßig im Amt zu sein. Von Rainer Volk
It's one of those fantasy questions that gets batted around when "Who would you want at your fantasy dinner party?" has been wrung dry: what would you spend the money on if you won the lottery? Except one questioneer has actually done it, and now they need to figure out what to spend the money on in a way that doesn't tip anyone off that they won the lottery. Plus, questioneers want to know: what do pretzels mean, when did sports winners start kissing trophies, who had the incredible idea to make biscuits into spread, what do you do with your late spouse's underpants, and how to do you stop being given gifts of toe socks. For more information about this episode, visit answermethispodcast.com/episode405. Got questions for us to answer? Send them in writing or as a voice note to answermethispodcast@googlemail.com. Next episode will be in your podfeed 29 May 2025. AMT patrons will be getting bonus material before that, as well as an ad-free version of the episode, and the glow of satisfaction of bringing this podcast back to life; so to become a patron, go to patreon.com/answermethis. This episode is sponsored by Squarespace, the all in one platform for creating and running your online empire. Go to squarespace.com/answer, have a play around during the two-week free trial, and when you're ready to launch, get a 10% discount on your first purchase of a website or domain with the code ANSWER. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices