POPULARITY
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Welcher Stereotyp trifft wohl eher zu, wenn es um die Work/Surf-Balance geht?Ist Selbstständigkeit wirklich gleichbedeutend mit selbst und ständig arbeiten?Oder darf man sich den ständig surfenden Freelancer zum Vorbild nehmen, der seine Arbeit ganz entspannt um den Swell-Forecast herum plant?Wie so oft im Leben lautet die Antwort: Es kommt darauf an!In unserer heutigen Episode knüpfen wir an Folge 109 an, in der wir bereits Emanuel von Gründen und Meer zu Gast hatten. Damals sprachen wir über sein Projekt, das Menschen dabei unterstützt, an ihrer eigenen Geschäftsidee zu feilen und das im Rahmen ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Städte ohne Autos? Große Frage, größere Antwort: Es ist nicht einfach, dafür aber umso spannender! Im aktuellen Podcast spricht Zukunftsforscher und Mobilitätsexperte Dr. Stefan Carsten darüber, wie eine Mobilität der Zukunft in unseren Städten aussehen kann, und wer von dieser Zukunft profitiert. Die Themen des DIGITALWERK Podcasts mit Stefan Carsten im Überblick: (00:00) – Worum geht es in der Folge? (01:34) – Stefan Carsten: Vom Geografen zum Zukunftsforscher (08:27) – 17 Jahre Daimler: Was lief gut, was nicht? (11:23) – Car2Go & Co.: Warum scheitern innovative Mobilitätskonzepte? (16:35) – Sharing & autonomes Fahren: Die Mobilität der Zukunft (22:09) – Wie Autohersteller sich neu erfinden müssen (29:34) – Welche Städte sind Deutschland voraus? (39:56) – Mobilitätswende: Warum sie politisch ausgebremst wird (47:18) – Zukunft auf dem Land: Welche Konzepte funktionieren? (50:11) – Elektromobilität: Warum Verbrenner keine Zukunft haben (53:11) – Der ideale Mobilitätsmix der Zukunft
Abraham gab Isaak zwei Dinge: Besitz und ein göttliches Vorbild. Was konnte er ihm nicht geben? Eine persönliche Erfahrung mit Gott. Deine Kinder müssen Gott selbst erleben. Isaak begegnete Gott, als sein Leben zu kriseln begann „Der Herr erschien ihm… und sprach: ‚Ich bin der Gott deines Vaters Abraham. Fürchte dich nicht, denn ich bin mit dir und will dich segnen‘… Dann baute er dort einen Altar und rief den Namen des Herrn an“ (1.Mo 26,25-26 LU). Charlie Shedd erzählte die Geschichte eines Schuljungen, der einen Aufsatz schreiben sollte über das Thema „Wie ich geboren wurde“. Als er seine Mutter fragte, sagte diese: “Der Storch brachte dich.“ Als er sie fragte, wie sie geboren sei, antwortete sie: „Der Storch hat auch mich gebracht.“ In der Hoffnung, seine Großmutter würde ihm helfen, fragte er, wie sie geboren worden sei. Antwort: „Es liegt in der Familie: Der Storch hat auch mich gebracht.“ Also fing der Junge seinen Aufsatz mit folgenden Worten an: „Seit drei Generationen gab es keine normale Geburt in unserer Familie!“ Ernsthaft: Deine Kinder müssen wiedergeboren werden, um Gottes erlöster Familie anzugehören. Du solltest versuchen, sie zu Christus zu führen, wenn sie jung und formbar sind. Aber auch wenn deine Kinder älter sind, ist es nicht zu spät. „Hör auf zu weinen… Deine Kinder werden aus dem Land des Feindes zu dir zurückkehren, spricht der Herr. Es gibt noch Hoffnung für die Zukunft, denn deine Kinder kehren in ihre Heimat zurück „(Jer 31,16-17 NLB).
Was verdienen eigentlich Projektleiter bzw. Projektmanager – und wovon hängt die Höhe des Gehalts ab? Die kurze Antwort: „Es kommt darauf an!“ Die lange Antwort erhältst du, wenn in diese Episode reinhörst. Wir haben einige Untersuchungen und Statistiken durchwühlt und ein übersichtliches Bild zusammengestellt. Hör rein!
In einer Facebook-Gruppe zu Frauenfinanzen kam neulich eine spannende Frage auf: Welche Umsätze sind realistisch, wenn man ein Online-Business startet? Die Fragestellerin, eine Psychotherapeutin ohne bestehende Online-Präsenz, möchte skalierbare Angebote wie einen Videokurs entwickeln. Die Antworten, die sie bisher gefunden hat, sind extrem widersprüchlich – von 5.000 Euro Umsatz in drei Monaten bis hin zu sechsstelligen Monatsumsätzen nach wenigen Monaten. Ihre Frage war nun: was ist wirklich realistisch? Die kurze Antwort: Es kommt darauf an. Die ausführliche Antwort liefere ich dir hier – mit konkreten Zahlen und Beispielen. Mein Beitrag schlug hohe Wogen in der Gruppe, und ich kann mir vorstellen, dass das auch für dich interessant ist.
Wie sollten Anleger jetzt 100.000 Euro anlegen? Vorab die wichtigste Antwort: Es kommt darauf an! Und zwar auf deine persönliche Situation als Anleger. Welches Risiko bist du bereit, einzugehen? Welchen Zeithorizont hast Du? Und solltest Du deswegen mehr auf Aktien setzen oder auch Gold und Anleihen beimischen. Und wie breit gestreut sollte dein Depot sein, bietet sich eher ein ETF an auf den MSCI World oder den FTSE All World oder brauchst du eher ein konzentriertes Depot aus weniger Aktien oder Bitcoin, um deine Ziele zu erreichen. Es kommt bei jedem Anleger auf seine individuelle Situation an und dadurch ergibt sich die Strategie. Am wichtigsten ist, dass du gut schläfst und durchziehst, um deine Ziele zu erreichen. Deswegen können für Anleger auch aktiv gemanagte Fonds eine Alternative sein genauso wie Strategien, die das Risiko und die mögliche Rendite maximieren. Auch strategische Portfolios wie das Golden Butterfly und die Beimischung von Gold können sinnvoll sein. Gerade für jüngere Anleger bietet sich jedoch der klassische ETF-Sparplan auf den MSCI World und damit auf den breiten Aktienmarkt an. Denn der Aktienmarkt verspricht langfristig eine deutlich höhere Rendite als Immobilien, Gold, Rohstoffe oder Anleihen
Sat, 30 Dec 2023 16:19:05 +0000 https://podcast552923.podigee.io/286-neue-episode 952ef993f69942053447a1954c879904 Zum Ausklang des Jahres gibt es in der letzten Ausgabe des Jahres 2023 von SEO im Ohr einige SEO-Tipps und ein neues Suche-Feature. Welche Website-Struktur ist besser: eine flache oder eine tiefe, hierarchische? Auf diese Frage gab Google jetzt eine Antwort: Es kommt auf die Größe der Website an. Kann ein Unternehmensblog auch in Google News erscheinen? Grundsätzlich ist das möglich. Es kommt aber auf die Themen im Blog an. Nachdem Google die Umstellung auf Mobile First abgeschlossen hat, gibt es keinen Änderungsbedarf auf Websites mit separater Mobil- und Desktopversion. Allerdings sollte über eine Umstellung auf Responsive Design nachgedacht werden. Google zeigt auf manchen Suchergebnisseiten ein neues Feature mit dem Titel "Websites zu Orten" an. Allerdings ist dieses Suche-Feature bisher nur auf SERPs von Google Österreich zu sehen. Wenn die Google Search Console für bestimmte Seiten anzeigt, dass diese durch "noindex" blockiert sind, dieses "noindex" jedoch im HTML-Code, das die Google Search Console anzeigt, nicht zu finden ist, kann das an der Verwendung von JavaScript auf der betreffenden Seite liegen. full Zum Ausklang des Jahres gibt es in der letzten Ausgabe des Jahres 2023 von SEO im Ohr einige SEO-Tipps und ein neues Suche-Feature. no
Was ist besser? Notizen von Hand zu schreiben oder digital zu erstellen? Meine klare Antwort: Es kommt darauf an. :-) Worauf es ankommt, was eine Studie an der Princeton University herausgefunden hat und wie ich Notizen erstelle, erfährst du in dieser Folge. Links: The Pen Is Mightier Than the Keyboard: Advantages of Longhand Over Laptop Note Taking Trag dich jetzt in meinen Newsletter ein, damit du den Workshop „Notizen für Profis“ nicht verpasst. Der Ziele-Kurs – mit Klarheit in die Zukunft Wenn du noch mehr konkrete Tipps haben willst, die noch mehr in die Tiefe gehen, dann abonniere jetzt meinen Premium-Podcast "einfach produktiv PLUS" für einen geringen Betrag pro Monat.
320.000 Einwegbecher, nur in Deutschland, nur Coffee to go. Pro Stunde. Jede Stunde. Macht im Jahr knapp 3 Milliarden. Plus Essen, plus dine in, plus Kaltgetränke, plus … Verpackungen für Essen und Trinken können wir. Gerade einmal ein Prozent davon sind inzwischen Mehrwegbecher. Fabian Eckert, einer der Gründer von Recup erwartet: Bis Ende des Jahrzehnts wird diese Quote auf 40% steigen. Mehr nicht? Antwort: Es dauert.Dabei ist die Lage leicht beschrieben: Auch wenn Mehrwegbecher wie bei Recup ebenfalls aus Plastik sind, gereinigt, transportiert und ggf. ersetzt werden müssen, spätestens nach zehn Einsätzen lohnt es sich für die Umweltbilanz. Das Erstaunliche ist: Auch wirtschaftlich ist Mehrweg für Cafes & co attraktiver. Fabian sagt: Wer heute noch auf Einweg setzt, investiert direkt in die Produktion von Müll. Praktischer Hinweis: Wer in seinem Lieblingscafé künftig Mehrwegbecher sehen will, muss dem Gastronomen seiner Vorliebe nur vorrechnen, wie sich ein Mehrwegsystem quasi unmittelbar rechnet.Als Fabian die Idee an der Uni entwickelt hat, hielt sein Professor sie noch für zu klein. Ihn aber ließ das Thema nicht los. Durch Zufall hat eine Münchner Politikerin ihn mit seinem heutigen Mitgründer zusammengebracht. Sie hatten beide am selben Tag mit der Politikerin telefoniert, um ihr Thema stark zu machen. Stattdessen bekamen sie zur Antwort: Ihr solltet mal miteinander reden. Das taten sie. Und dann haben sie Klinken geputzt. Erst in Rosenheim, inzwischen bundesweit. Und Fabian sagt: Heute herrscht eine völlig andere Awareness für das Thema vor als noch vor zwei, drei Jahren.Recup leistet Pionierarbeit und bereitet den Markt. Und wenn eines Tages ein Großer der Branche umschwenkt, den Markt schluckt und Recup verdrängt? Dann laden Fabian und Team zu einem großen Fest, denn ihr Ziel ist erreicht.Der Mehrweg-Podcast mit Fabian Eckert von Recup. Nach Gebrauch bitte reinigen und zurückgeben.Zu Gast: Fabian Eckert, Gründer und Geschäftsführer von RECUP
Folgende Frage hat mich neulich erreicht: „Markus, wie kann ich Grenzen setzen, ohne anzuecken?“ Antwort: Es gibt keine Garantie, dass das immer reibungslos funktioniert. Das Setzen von Grenzen kann bei unseren Mitmenschen unterschiedliche Reaktionen hervorrufen – manche mögen es nicht, andere fühlen sich getriggert. Ich möchte Dir keine leeren Versprechungen machen und Dir vorgaukeln, dass es eine magische Formel gibt, um Grenzen zu setzen, ohne anzuecken. Jeder, der das behauptet, lügt Dich meiner Meinung nach an. Dennoch habe ich ein paar hilfreiche Tipps für Dich, die ich heute in meiner neuesten Podcastfolge enthülle! In diesem Podcast erfährst Du: ✔️ Wie Du lernst, mit der möglichen Ablehnung Deiner Grenzen umzugehen. ✔️ Welche Rolle Selbstliebe beim Setzen von Grenzen spielt und warum sie so wichtig ist. ✔️ Wie es einfacher wird, Grenzen zu setzen. ✔️ Wie Du es anderen leichter machen kannst, Dein "Nein" zu akzeptieren.
Luise Schönwald ist Teil einer Pilotgruppe zum Thema Neues Arbeiten beim Mitteldeutschen Rundfunk (mdr). Sie berichtet darüber, wie sich die Landesmedienanstalt mit neuen Konzepten der Zusammenarbeit beschäftigt und sich den veränderten Anforderungen an moderne Arbeitsformen annähert. Du bekommst praktische Einblicke in die Ideen und konkreten Veränderungen beim Mitteldeutschen Rundfun. Inhalt: [00:01:05] Change | Bottom-up Inititaitve | New Work 00:06:11] Flexibilität bei Mitarbeiter-Bedürfnissen durch Agilität. [00:08:45] Bedarfsabfrage, Feedback, Pilotprojekte für New Work. [00:12:22] Kommunikation schwierig, direkte Ansprache wichtig. [00:16:26] Flexible Arbeitsregelung braucht Vertrauen und Reflexion. [00:19:19] Flächenkonzepte, Arbeitsplatzgestaltung, Ängste, Partizipation, Chancen. [00:22:16] Kultur prägt die Transparenz der Kommunikation. Die wichtigsten Fragen und Antworten: 1. Was sind die größten Herausforderungen bei der internen Kommunikation in Unternehmen? Antwort: Die größten Herausforderungen sind, die richtigen Themen zu finden und sie erfolgreich zu kommunizieren sowie Zeitmangel und Individualität der Mitarbeiter. 2. Welche Formate wurden ausprobiert, um die interne Kommunikation zu verbessern? Antwort: Verschiedene Formate wie virtuelle Kaffee-Runden wurden ausprobiert. 3. Wie wichtig ist die individuelle Betroffenheit bei der internen Kommunikation? Antwort: Individuelle Betroffenheit kann dazu beitragen, dass Themen erfolgreich kommuniziert werden. 4. Welche Rolle spielen Multiplikatoren und intrinsisch motivierte Kollegen bei der internen Kommunikation? Antwort: Sie sind wichtig, um Themen erfolgreich zu kommunizieren. 5. Wie hängen Transparenz und Kommunikationsthemen mit der Unternehmenskultur zusammen? Antwort: Sie sind eng miteinander verbunden, eine offene Kommunikation ist wichtig, um Lösungsansätze zu finden, jedoch müssen auch sensibel mit Informationen umgegangen werden. 6. Was ist das Ziel einer agilen Vorgehensweise in Unternehmen? Antwort: Eine agile Vorgehensweise ist flexibel und anpassungsfähig, um auf Veränderungen einzugehen. 7. Welche Vorteile bringt das mobile Arbeiten für Mitarbeiter und Unternehmen? Antwort: Es ermöglicht eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, erhöht die Motivation der Mitarbeiter und ist eine Form der Wertschätzung. 8. Wie wurde das Thema New Work im Unternehmen eingeführt? Antwort: Das Thema wurde von einer Unternehmenskulturgruppe initiiert und von freiwilligen Mitarbeitern unterstützt, später wurde es in eine langfristige Funktion überführt. 9. Wie sollen Mitarbeiter in die Flächenkonzepte und Arbeitsplatzgestaltung einbezogen werden? Antwort: Möglichst viele Mitarbeiter sollen in Planung und Entscheidung bezüglich der Flächennutzung einbezogen werden, um Akzeptanz für Veränderungen zu schaffen. 10. Welche Ziele verfolgt das Unternehmen bezüglich der Arbeitszeitmodelle? Antwort: Es sollen viele verschiedene Arbeitszeitmodelle zur Verfügung gestellt werden, damit Mitarbeiter das passende Modell für ihre Lebenssituation auswählen können, um am produktivsten zu arbeiten. Shownotes: https://proagile.de/podcast/neues-arbeiten-beim-mdr/
Meine liebe Oma, leider weilt sich nicht mehr unter uns, hatte immer einen Standardspruch auf Lager, als ich morgens mit knurrendem Magen ohne Frühstück schon zum Spielen raus wollte: „Frühstücken wie ein Kaiser, Mittagessen wie ein König und Abendessen wie ein Bettelmann.“ Heute mag dieser Spruch altbacken klingen, aber in vielen Aspekten scheint er hochaktuell zu sein. Wir kümmern uns in dieser ROC-TV-Folge um die Frage aus der ROC-Sports Gemeinde: „Ist Frühstücken wirklich so wichtig?“ Die einfach Antwort: Es kommt darauf an. Wie handhabst Du das Thema "Frühstück"? Viel Spaß und Erkenntnisse beim Reinschauen, Chris "The ROC" #frühstück #rocsports #rocprinzip
Ist es schon zu spät, ein Online-Business zu starten? Ich beschäftige mich heute mit dieser essenziellen Frage, die mich mittlerweile oft erreicht. Und spoilere hier auch gleich mal meine Antwort: Es kommt drauf an! ➡️ Worauf? Auf das, was ich dir in dieser Folge erzähle - auf das, was aus meiner Sicht notwendig ist, um auch 2022 mit einem Online-Business Geld zu verdienen. In der 104. Podcast-Folge erfährst du: ✔️ ob es schon zu spät ist, ein Online-Business zu starten ✔️ was du 2022 brauchst, um online Geld zu verdienen ✔️ worauf du deinen Fokus legen solltest
Genau jetzt darf uns Viktor Frankl ein großes Vorbild im Annehmen des Unveränderbaren sein. Frankl erkannte, dass es Momente gibt, wo uns die Warum-Frage nicht weiterbringt. Und er kreierte eine neue Qualität an Fragen. Inspiriert durch diese WIDEG-Frage fand sich schnell eine Antwort: Es ist eine wunderbare Gelegenheit, um dein Leben in die Hand zu nehmen und Finger für Finger zu reflektieren. D.h. wir nehmen uns deine Hand als Modell, um dein ganzes Leben zu reflektieren. Freu dich auf dieses neue Tool, das gerade jetzt sehr passend für dich sein kann. Und lass dich von den Reflexionsfragen inspirieren, dich noch besser kennen- und lieben zu lernen und auf eine gesunde Art weiterzuentwickeln. Von ganzem Herzen das Allerbeste für dich! Lass dich sinnspirieren, deine Christine
Auch im November noch mal die frische Luft genießen und ab auf eine Wanderung oder Spaziergang durch Rheinhessen. Diesmal unser ganz besonderer Tipp: Auf Hiwweltour durch Rheinhessen. Da fragen sich doch einige… was sind Hiwweltouren? Hier die Antwort: Es sind Wanderungen und Touren entlang der sanften Hügel in Rheinhessen. Wir stellen Euch alle neun Hiwweltouren vor. Alle mit herrlichen Ausblicken, es geht entlang der rheinhessischen Heidefelder bis zum Trulli im Weinberg. Wir wandern auf den Dächern Rheinhessens und es wird auch kulinarisch. Natürlich auch gerne mit Rucksack und dem Schlückchen Wein drin… Oder Ihr kehrt ein in den vielen Straußwirtschaften und Gutsschänken entlang der Route.Unser Reiseexperte Hans-Mario Praetor stellt Euch alles vor - also die Wanderstiefel an und ab auf Hiwweltour.
Marcs kleine Welt - der NLP-Podcast von und mit Marc A. Pletzer
Wie Du die vielen Möglichkeiten entspannter Zustände nutzen kannst. Hypnose ist ein sehr machtvolles Werkzeug, sagt Marc. Für ihn war das der Einstieg in seine persönliche Lebensveränderung. Er hat dank Hypnose sehr viel Gewicht verloren vor langer Zeit. Und seitdem fasziniert ihn dieses Thema sehr. Die hypnotischen Sprachmuster sind da ein ganz wichtiger Bestandteil. Und wenn Du Dich fragst, was Du nun mit all dem Wissen aus den Podcastfolgen machen sollst, gibt Marc Dir in dieser Folge die Antwort: Es geht zum einen darum, bewusster und verantwortungsvoller mit Sprache umzugehen. Zum anderen sind es diese Sprachmuster, die Dir dabei helfen, Menschen in Trance und Hypnose zu unterstützen. Und Marc hat einen klasse Tipp für Dich, wie Du Deine Ziele noch besser erreichen kannst. Das ist eine tolle Idee – drum hör‘ direkt rein und lerne in Deinen eigenen Zielen zu „baden“ Viel Spaß mit der neuen Folge! Dieser Podcast ist von und mit dem Kommunikationstrainer Marc A. Pletzer. Mehr Informationen dazu unter www.MarcskleineWelt.de.
Auf die Frage, ob der Mensch zu Multitasking in der Lage ist, gibt es nur eine richtige Antwort: Es kommt darauf an. Den Geschirrspüler ausräumen und nebenbei telefonieren – kein Problem. Die Präsentation für den Chef Korrektur lesen und nebenbei telefonieren – unmöglich. Wir können Multitasking, aber leider nicht bei den Aufgaben, bei denen wir es dringend bräuchten. Warum dir Multitasking sehr wahrscheinlich nicht gut tut, wie du stattdessen vorgehen kannst und was Mikrotasking damit zu tun hat, erkläre ich dir heute. Skript zur Episode: https://zeitplanerin.de/multitasking/
Arbeiten Menschen besser in Gruppen oder alleine? Wie so oft bei solchen Fragen lautet auch hier die Antwort: Es kommt darauf an. Soziale Erleichterung findet man, wenn Aufgaben einfach zu erledigen sind. Geht es um schwierige Aufgaben, arbeiten Menschen dagegen besser alleine. Was es mit der sozialen Erleichterung sonst noch auf sich hat, erklärt Prof. Erb. im Interview mit Judith Balzukat, B.Sc.
Die Zärtlichen Cousinen drücken sich auch in der 89. Jubiläumsausgabe ihres zauberhaften Podcasts nicht vor den drängenden Themen der Zeit: Der Tod von Prinz Philipp, persönliche Begegnungen mit dem Schnitter, Sapiosexualität - all das muss ebenso systemrelevant diskutiert werden wie Tills Scheu vor dem Betreten eines Erotikshops oder Atzes Faible für Jack Nicholson. Und wer sich als Mann fragt, warum in den frühen Morgenstunden der Körpereigene Fahrradständer ausgeklappt wird, der bekommt die ernüchternde Antwort: Es ist lediglich ein Kontroll-Funktionsprogramm des Körpers. Nicht mehr, nicht weniger. Zauberhaft. Jetzt bei KoRo 5% auf das gesamte Sortiment sparen mit dem Code: COUSINEN https://www.korodrogerie.de
Ab dem heutigen Montag gelten erste Lockerungen der Corona-Beschränkungen. Viel ist davon von Inzidenzwerten abhängig. Doch welcher Wert gilt? Der des Bundeslandes, der Stadt oder des Landkreises? Wie so oft in dieser Pandemie ist die Antwort: Es kommt drauf an.
Nach Nachrichten tauchen – Unter der Oberfläche der Tagesschau Diesmal muss der Moderator der Macht-um-Acht seine Taucher-Brille anlegen: Denn nur unterhalb der ARD-Nachrichtenfläche finden sich die Informationen, die man eigentlich von der Tagesschau erwarten dürfte: Echte Fakten, Zusammenhänge, Hintergründe. Schon mit der Überschrift „Urlaubsreisen wohl erst ab Pfingsten“ schwimmt die „Tagesschau“ ganz weit oben. Denn der Tourismusbeauftragte der Bundesregierung soll gesagt haben: "Ich glaube, dass Reisen etwas ist, dass die nächsten zwei, drei Monate noch sehr schwer vorstellbar ist“. Jetzt wäre der Job eines echten Nachrichten-Redakteurs zu fragen und aufzuklären: Was macht ein Tourismusbeauftragter eigentlich? Reist er durch die Gegend? Schläft er in fremden Betten zur Probe? Woher weiß der Mann den Pfingst-Termin? Alles Fragen, die von der Tagesschau nicht gestellt werden und weil sie nicht gestellt werden, werden sie auch nicht beantwortet. Mit der Überschrift „Deutschland im Blindflug“ meint die Tagesschau nicht die eigene Redaktion. Immerhin stellt sie mal Fragen: „Selbst nach vier Wochen ist unklar, welchen Einfluss der Lockdown auf das Infektionsgeschehen hat.“ Jetzt wäre die Frage nach dem WARUM fällig. Kommt nicht. Statt dessen der nächste Panik-Hammer: „Noch völlig unklar ist auch, wie stark die wohl deutlich ansteckenderen Coronavirus-Varianten, die in den vergangenen Wochen in Großbritannien und Südafrika entdeckt wurden, in Deutschland schon verbreitet sind.“ Völlig unklar ist, ob der Mutant so gefährlich ist, wie behauptet. Unter der Oberfläche liegt die erste Antwort: Es ist völlig normal, dass Viren mutieren. Das machen sie ständig, und das ist meist völlig ungefährlich. Aber für diese schlichte Information müsste die Tagesschau unter die Oberfläche der Regierungs-Panik-Meldungen tauchen. Und dann kommt Steinmeier, die präsidiale Fehlbesetzung des Jahrzehnts, und ruft zum Homeoffice auf: "Gehen Sie nicht ins Büro!" ruft der Bundespräsident und jetzt sollten eigentlich die Fragen der Tagesschau kommen: Nicht mehr in die Büros der Krankenhäuser, der Polizei und der Feuerwehr gehen? Nicht in die Büros des Transportwesens, der Straßenbaubetriebe, des Wohnungsbaus oder die Büros der Energie- und Wasserwirtschaft? Von alldem nichts! Und woher nimmt Steinmeier seine Infos für die Büro-Forderung? Die Tagesschau schweigt, also schweigt Steinmeier auch, man bleibt an der Oberfläche, plätschert so vor sich hin und lutscht am Daumen. Keine Rede von Nachrichten, die Redaktion bleibt im Panikmodus, erst im Tauchgang der Macht-Um-Acht wird deutlich, worum es geht: Steinmeier sollte zu Hause bleiben, vor Kameras und Mikros quasselt er nur Unsinn. Auch diese Ausgabe der MACHT-UM-ACHT stützt sich auf eine Vielzahl von Zuschauer-Zuschriften, die an diese Adresse gesandt wurden: DIE-MACHT-UM-ACHT@KENFM.DE. Dafür bedankt sich die Redaktion ganz herzlich. Der Journalist und Filmemacher Uli Gellermann beschäftigt sich seit Jahren mit der Dauermanipulation der Tagesschau. Gemeinsam mit den Co-Autoren, Volker Bräutigam und Friedhelm Klinkhammer, schrieb er das Buch „Die Macht um Acht: der Faktor Tagesschau“. Eine herausragende Lektüre über die tägliche Nachrichtensendung der ARD. Bei KenFM nimmt er mit dem gleichnamigen Format die subtile Gehirnwäsche der Tagesschau alle zwei Wochen unter die Lupe. KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen Jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Wie werden Menschen zu Tätern? Gibt es so etwas wie das Böse - oder nur schlechte Umstände? Können wir überhaupt beeinflussen, was wir tun - oder sind wir unseren inneren Zwängen hilflos ausgeliefert? Dr. Jekyll und Mr.Hyde und Der Meister des Jüngsten Tages geben darauf eine interessante Antwort: Es sind nicht unsere manchmal nicht ganz astreinen Gefühle wie Hass, Missgunst oder Neid, die uns zu schwierigen Zeitgenossen machen… Sondern die Tatsache, dass wir diese Seiten an uns verdrängen und verleugnen.In der Riesenangst, als ‘schlechter Mensch' entlarvt zu werden, verbiegt man sich und schluckt Bedürfnisse und Gedanken runter, bis das Fass irgendwann überläuft - oder bis man sich ein Alias aufbaut, dass dann all das Negative sein darf.Durch eine bewusste Integration dieses eigenen ‘Schattens' (08:27), wie C.G. Jung es genannt hat, kann man dieser Explosion vorbeugen:https://www.youtube.com/watch?v=Bqbr3SXeskEOb sich die negativen Wünsche nun in böse Taten verwandelt haben, das wird in beiden Werken unterschiedlich deutlich. Während Mr. Hydes Blutrausch klar geschildert wird, versteckt der Freiherr von Yosch seine Schuld vorzugsweise hinter biblischen Andeutungen.Dass durch kulturelle Moralvorstellungen unterdrückte Anteile des Ichs sich irgendwann in Aggression gegen das Außen oder in totaler Selbstzerstörung entladen können (59:40), wurde bald nach Stevenson auch von der Psychoanalyse entdeckt. Nicht nur C.G. Jungs Integration des Schattens spielt dabei eine Rolle, sondern auch Freuds ‘Unbehagen in der Kultur':https://www.youtube.com/watch?v=BREiWuBj5lw&t=12sDas heißt, am Ende kommt man einfach nicht darum herum, sich mit seinen Bedürfnissen zu befassen, will man ein gesundes Leben führen. Denn auch wenn man in einer Gemeinschaft natürlich nicht alle seine Triebe ungesteuert ausleben kann, so bringt einen eine klare Auseinandersetzung doch weg von der schädliche Verdrängung, hin zur Sublimierung (01:03:23), bei der man seine Begehren kreativ verarbeitet:https://de.wikipedia.org/wiki/Sublimierung_(Psychoanalyse)Alle Zitate beziehen sich auf:Perutz, Leo, Der Meister des Jüngsten Tages, dtv, München, 2003Stevenson, Robert Louis, Der seltsame Fall von Dr. Jekyll und Mr. Hyde, Diogenes, Zürich06:57Perutz, S.19609:05Stevenson, S. 22f.09:22Stevenson, S. 39f.09:35 Stevenson, S. 9510:35Stevenson, S. 33 12:34Perutz, S. 6313:26Perutz, S. 7016:28Perutz, S. 15418:56Perutz, S. 12519:30Perutz, S. 10021:08 Perutz, S. 55f.23:02Stevenson, S. 8923:46Stevenson, S. 96f.26:33Stevenson, S. 1727:20Stevenson, S. 2127:35Stevenson, S. 4329:46Perutz, S. 16831:31Perutz, S. 19433:30Perutz, S. 15533:56 Perutz, S. 15934:19Perutz, S. 15835:20Stevenson, S. 9336:47Stevenson, S. 6337:55Perutz, S. 9138:40Stevenson, S. 10640:00 Perutz, S. 19141:45Stevenson, S. 11542:08 Stevenson, S. 9142:47Stevenson, S. 9543:20Stevenson, S. 9643:59 Stevenson, S. 11246:22Stevenson, S. 2647:05Stevenson, S. 9948:41 Perutz, S. 82f.49:26Perutz, S. 9650:28Stevenson, S. 11550:54Stevenson, S. 11151:49Perutz, S. 18953:54Stevenson, S. 11655:08 Stevenson, S. 5255:59Stevenson, S. 55f.58:28Stevenson, S. 5858:48Stevenson, S. 6101:02:11Perutz, S. 197 See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Ich rede in dieser Folge über den Brawl Pass/Brawl Talk. Und wer die Folge gehört hat, folgende Antwort: Es war ein Nachbar!
Heute rede ich mit dir über den einzigen Weg, die Welt zu verändern. Als Autor und als Mensch. Hole dir hier meine 11 Rezepte für unglaublich erfolgreiche Blogartikel. --- Hier sind die Notizen zur Episode: Frage: Wie veränderst du die Welt, wenn du dich nur auf dich konzentrierst? Antwort: Es ist der einzige Weg, die Welt zu verändern. sich auf sich selbst zu konzentrieren. Jesus sagte: „Ziehe den Balken aus deinem Auge, bevor du den Splitter aus dem Auge des anderen ziehen willst.“ Mit anderen Worten: Kümmer dich um deinen Charakter. Und versuch nicht, andere Menschen zu verändern. Häufig denken wir, die Welt wird verändert von großen Männern mit Krawatten, die auf einer Bühne eine Rede halten. Oder von Menschen, die Gesetze erlassen. Das stimmt nicht. Es gibt die Theorie der Kreise: Der breite und öffentliche Kreis. Das ist, was in der Gesellschaft passiert. Darin befindet sich ein Kreis, der kleiner und enger ist. Das ist der Kreis aus Freunden, Bekannten und Kollegen. Dazu gehört unsere Arbeit, soziale Kontakte und Dinge wie unser Sportverein. Darin befindet sich ein noch kleinerer Kreis. Das ist der intimste Kreis. Es ist unser privater Kreis, der nur aus unserem Individuum besteht. Das sind meine Gedanken, Gefühle und mein Handeln. Viele Menschen wollen die Welt durch den ersten Kreis verändern: Durch Gesetze von oben. Durch gesellschaftliche Normen und Standards. Ich dagegen möchte die Welt durch den dritten Kreis ändern: durch mein Denken, fühlen und Handeln. Ich möchte von Innen nach außen wirken. Und nicht von außen zwanghaft die Gesellschaft ändern. Deshalb: Wenn ich sage: Kümmere dich um deinen Kram, dann meine ich damit nicht: Schotte dich ab. Sondern ich meine: Arbeite an dir selbst. Mit anderen Worten: Arbeite an dir, damit du ein Licht bist. Denn du kannst die Welt nur erhellen, wenn du selbst ein Licht bist. Und das kannst du nur, wenn du den Balken aus deinem eigenen Auge ziehst. Fazit: Ich bin gegen die Maßnahmen der Regierung. Ich finde sie nicht verhältnismäßig. Doch ich kämpfe nicht gegen die Regierung. Ich kämpfe nicht gegen Menschen, die Angst haben vor dem Virus. Mein Kampf ist gegen mich selbst. Meine Aufgabe ist es, an Liebe zuzunehmen. Die Menschen zu lieben, die mich anschreien: „Zieh die Maske an!“ Politiker zu lieben, die in meinen Augen unweise Gesetze erlassen. Und die Menschen zu lieben, die eine andere Meinung haben als ich. Ohne dabei die eigene Meinung zu verstecken. Wenn ich allerdings keine Liebe in mir habe, dann nützt es nichts, wenn ich die Wahrheit sage. Die Wahrheit ohne Liebe kommt beim Gegenüber als Frechheit an. Nur wenn wir in Liebe miteinander reden, dann können wir die Welt verändern. Und nicht indem wir uns gegenseitig anschreien. Ich liebe alle Lock-Down-Befürworter. Auch wenn ich anderer Meinung bin. Es ist eine Frage der Gewichtung und der Bewertung. Ich bewerte die Dinge so (vielleicht weil ich jung und gesund bin). Andere gewichten die Lage anders (und sie haben dafür bestimmt ihre Gründe). Ich habe aufgehört, zu versuchen, andere Menschen zu überzeugen. Stattdessen habe ich angefangen zu versuchen, andere Menschen zu verstehen. Und an mir selbst zu arbeiten. Damit ich Liebe ausstrahle. Nur so kann ich meinen inneren Kreis verändern. Und so den zweiten Kreis. Und so den dritten Kreis. In diesem Sinne: Schreib großartig, sei großartig, Dein Walter
Wie Du vielleicht weißt, starte ich mindestens alle zwei Wochen auf Instagram eine Live Fragerunde rund ums Schreiben. Dort können mir die Zuschauer*innen im Chat live ihre Fragen stellen. Und eine immer wiederkehrende Frage ist: Selfpublishing oder Verlag? Was empfiehlst Du? Darauf habe ich immer eine ganz klare Antwort: Es kommt darauf an ;) Mehr dazu in dieser Folge ...
Halten Politiker*innen ihre Wahlversprechen öfter als gedacht? Warum wird nach einer Legislaturperiode der Juniorpartner in Regierungen eher abgestraft? Kathrin Praprotnik im Gespräch mit Philipp Weritz über den Zustand österreichische Demokratie und was die Arbeit des Austrian Democracy Lab dazu beiträgt. Hier lesen sie drei Stichpunkte aus dem Gespräch. 2000 Versprechen unter der Lupe Im Zuge ihrer Dissertation untersuchte Praprotnik die Versprechen, die Parteien im Wahlkampf gaben. Wie viele davon waren am Ende einer Regierungsperiode umgesetzt worden? „Wenn ich erzählt habe, dass ich dazu forsche, kam immer die Antwort ‘Es wird sowieso nichts umgesetzt.‘ Das war auch meine Motivation zu fragen, ob das wirklich so ist“. Das Ergebnis war, dass 50-60 Prozent umgesetzt oder zumindest zum Teil umgesetzt werden. Für Praprotnik trotzdem ein beachtlicher Wert: „Parteien, die in einer Regierung zusammentreten, tun das in einer Koalition. Sie müssen also immer Kompromisse finden“. Die öffentliche Meinung, dass Wahlzuckerl nur das bleiben, wurde also relativ klar widerlegt. „Das hat mir auch gezeigt, was Wissenschaft können muss und können soll: Über schnelle, vorgefertigte Meinungen hinwegsehen und eine empirische Grundlage für den öffentlichen Diskurs zu liefern“. 2000 Wahlversprechen hat sie untersucht, jedes einzelne ein kleiner Mosaikstein im großen Bild. „Man lernt sehr viel über die Programmatiken von Parteien. Wie lang gewisse Forderungen bestehen, welche sich wiederholen, woher sie kommen und wie sie schlussendlich umgesetzt werden“. Das bestimmt die Rahmenbedingungen der repräsentativen Demokratie „und erklärt letztlich die Bedingungen, in denen wir alle leben“. Regieren oder nicht regieren? Ein zweiter Aspekt ihrer Forschung waren die „Kosten des Regierens“. Zwei Koalitionspartner, die eine Legislaturperiode beenden und die Frage: Wer wird von den Wählerinnen mehr belohnt bzw. bestraft? „Die Wahlergebnisse der letzten Jahrzehnte zeigen, dass der größere Regierungspartner ein Stück weit weniger verliert, als der kleine Partner. In Österreich war vor allem die Wahl 2002 dafür ein Beispiel, wo die FPÖ auf ein Drittel ihrer Stimmen reduziert wurde“. Auch eine europaweite Studie bestätigt dieses Bild. „Der Juniorpartner hat es schwieriger, sein Profil zu bewahren und zu schärfen und kann in Kombination auch weniger umsetzen. Deswegen wird er nach einer Wahl auch eher abgestraft“, erklärt sie. Was bedeutet diese Erkenntnis für Koalitionsverhandlungen von kleineren Parteien? Ist eine Umsetzung von wenigen eigenen Zielen einen potentiellen Stimmverlust wert? „Das ist die Frage, die sich jede Partei stellen muss. In der Politikwissenschaft unterscheiden wir zwischen drei Zielen: Wählerstimmen, Ämtern und politischen Inhalten“. Vor einer Wahl werde der Fokus klar auf Wählerstimmen liegen, diese stehen auch in einer sehr linearen Kurve zu Ämtern: „Je höher der Stimmenanteil, desto mehr Ämter bekomme ich“. Zufrieden mit Österreich? Das Austrian Democracy Lab ist ein wissenschaftliches Forschungsprojekt der Universitäten Krems, KF-Graz und dem Forum Morgen. Wie steht es um die Zufriedenheit und die Qualität der Demokratie in diesem Land? Mit Christina Hainzl leitet Praprotnik das ADL, sie forschen zu Wahlrecht, Partizipation und Föderalismus. „Die drei Themenbereiche sind unsere Basis um die Qualität, das Verständnis und Reformpotentiale zu identifizieren“. Partizipation hält sie für das entscheidende Merkmal: „Wie stehen einzelne Bürgerinnen und Bürger zur Demokratie? Unterstützen sie sie, machen sie mit? Wenn ja, ist das System viel stabiler. Je mehr Partizipation, desto mehr Demokratie“. Wahlen seien nur der Ausgangspunkt, das Wahlrecht, die Beteiligung am Diskurs, die Nutzung direktdemokratischen Elementen und die simple Frage, wann jemand (nicht) bereit ist, mitzumachen sind dringende Fragen. „Warum verwenden Menschen ihre wenige Zeit um einen Beitrag zur Demokratie zu leisten? Was motiviert zur Partizipation?“. Das und me
Die Bauherren stehen sehr oft vor der Frage, was besser sei: Neubau oder Abriss und Neubau oder eine Kernsanierung von einem alten Haus - die einfache Antwort: Es kommt drauf an! Und worauf es ankommt, erfährst du in dieser Folge. Sei gespannt und teile mir deine Meinung gerne mit!
Was ist besser? Das Zeitmanagement komplett neu aufzusetzen, wenn man ohnehin grad in einer Umbruchsituation steckt (wie z.B. neuer Job, Gründung eines neuen Unternehmens, neue Mitarbeiter usw.)? Oder ist es besser, laufend das Zeitmanagement zu optimieren und zu reparieren, was nicht funktioniert? Wie immer lautet die Antwort: Es kommt darauf an. :-) Worauf es ankommt, erzähle ich in dieser Folge.
Kursersteller | Erfolgreiche Online-Kurse & Infoprodukte erstellen
Wie finde ich den perfekten Preis für meinen Online-Kurs? Häufige Frage und meine Antwort: Es gibt keinen perfekten Preis :D Aber du kannst eine Preisspanne entwickeln, die von deinen Kosten bis zum Nutzen für den Teilnehmer reicht. Was du lernst: Die 2 großen Märkte und die magische 350 € Grenze Wie hoch dein "Freundschaftspreis" sein sollte Wie du den exakten Preis für deinen Online-Kurs berechnest Shownotes / Kalkulator unter https://kursersteller.de/114 Gratis Strategiegespräch mit einem Ansprechpartner zur Preisfindung vereinbaren: https://kursersteller.de/beratung/ Facebook-Gruppe für Online-Unternehmer: https://kursersteller.de/facebook Es wäre ein Traum, wenn du mir eine Podcast-Bewertunggibst. Gib dein ehrliches Feedback ab und hilf mir den Podcast noch besser zu machen. Ich lese alle Bewertungen. Danke :)
Diesen Satz vom bekannten Management-Vordenker Peter F. Drucker musste ich mir auf der Zunge zergehen lassen: "Kein Kunde kauft jemals ein Erzeugnis. Er kauft immer das, was das Erzeugnis für ihn leistet."Wow. Soll das heißen, dass deine Kunden gar nicht dein Brot kaufen, sondern was es für sie tut? - Aber was kann das sein?Die erste Antwort: Es schmeckt und macht satt. Aber diese These ist nicht sonderlich schlau, weil es mittlerweile an jeder Ecke Brot gibt, was diese Erwartungshaltung erfüllt. Das ist aber genau das, was nahezu jeder Bäcker völlig naiv kommuniziert!Wieso die richtige Antwort so wichtig ist und wie du mit ihr deine Kunden begeisterst, erfährst du in der heutigen Episode.Schau mal in mein neues Buch "DER BESONDERE BÄCKER"! - Du bekommst in dieser Episode weitere Informationen dazu.> Das Buch, weitere Informationen und vor allem die Anmeldung zum kostenlosen Strategiegespräch findest du direkt auf [besondere-baecker.de](https://besondere-baecker.de)Support the show (https://www.besondere-baecker.de/)
ROCK YOUR DREAMS! Ein Podcast über Mindset, Spiritualität, Erfolg und Motivation
Heute gibt es wieder eine Folge aus meinem mobilen Podcast-Studio. Je mehr du an dir arbeitest, je mehr du dich auch persönlich weiterentwickelt, desto mehr verändert sich auch dein Leben. Persönlichkeitsentwicklung hört nie auf. Die Investition in dich selbst kann dir eben niemand wegnehmen. Bei meinen Seminaren werde ich gefragt, wie ich mit der Begeisterung, trotz eines unglaublichen vollen Terminplans, durch's Leben gehen kann. Die einfache Antwort: Es liegt an euch. An meiner Arbeit mit euch. Den Menschen. Die jedes Training, jedes Seminar so unglaublich individuell machen. Also, was ist es, das dich erfüllt? Aus dem Inhalt Was kannst du wirklich gut? Wie können Andere von dir profitieren der Geber-Modus Kostenloses Ebook: http://tinyurl.com/FranziskasGratisEbook Geschlossene Facebook-Gruppe: http://tinyurl.com/FranziskasFacebookGruppe ROCK YOUR DREAMS-Seminar: https://www.rock-your-dreams.com/ Ausbildung zum Pferdegestützten Coach: https://www.coaching-mit-pferden-ausbildung.com/start Instagram: http://tinyurl.com/FranziskaInstagram Facebook-Seite: http://tinyurl.com/FranziskaFacebook Zum Newsletter anmelden:http://tinyurl.com/ZumNewsletterAnmelden Online-Coaching-Programm:http://tinyurl.com/FranziskasOnlinekurs Diesen Podcast mache ich nicht für mich. Ich mache ihn für dich - und das bedeutet, dass mir dein Feedback sehr wichtig ist. Wenn du also Verbesserungsvorschläge, Themenwünsche oder Ideen für spannende Interviewgäste hast, dann schreib mir gerne eine E-Mail an podcast@franziska-mueller.com und ich melde mich schnellstmöglich zurück! Wenn dir mein Podcast gefällt freue ich mich unglaublich über eine 5-Sterne-Bewertung und eine Rezension! Dauer: Maximal 1-2 Minuten. Danke dir! Wir hören uns in der nächsten Folge vom ROCK YOUR DREAMS-Podcast! ................................................................... Über Franziska Müller: Persönliche Schicksalsschläge, traumatische Erfahrungen und immer wiederkehrende schwere Krankheiten gehören zu meinem Leben. Ich lasse mich dadurch jedoch niemals von meinen Zielen abhalten. Im Gegenteil: Während meiner beruflichen Karriere als TV-Produktionsleiterin bei Alfred Biolek und Sandra Maischberger, arbeitete ich mit den prominentesten Persönlichkeiten, wie z.B. dem Dalai Lama, Karl Lagerfeld, Angela Merkel, Günther Jauch und Britney Spears zusammen und habe erkannt, was Menschen tun müssen, um ihr größtes Potenzial freizulegen. Parallel entwickelte ich einen hochwirksamen Prozess, mit dem ich eine schwere Krankheit aus eigener Kraft beendete und erkannte, was mich bisher daran gehindert hat, mein Potenzial voll und ganz auszuschöpfen. Eine weitere schwere Krankheit, die mich monatelang ans Bett fesselte, gab mir den Anstoß für einen lebensverändernden Wandel: Ich beschloss, in Zukunft anderen Menschen dabei zu helfen, ihr Leben selbstbestimmt und frei zu leben. Ich studierte Pferdekommunikation und absolvierte unzählige Aus- und Weiterbildungen im Bereich Coaching, Hypnose, Mentaltraining, Psychologie und Psychotherapie. Anthony Robbins ist einer meiner wichtigsten Mentoren, der mich in den letzten Jahren persönlich unterstützt hat. Als Kind erhielt ich eine gesundheitliche Schockdiagnose, die meinen Kindheitstraum, mit Pferden zu arbeiten, wie eine Seifenblase zerplatzen ließ. Heute leite ich die international anerkannte und erfolgreichste Akademie für Pferdegestütztes Coaching! Ich bilde Coaches aus und unterstütze Olympiasieger, Unternehmen, bekannte Persönlichkeiten und Privatpersonen dabei ihre wahren Potenziale zu befreien! Mit Hilfe der Pferde habe ich herausgefunden, was Menschen benötigen, um mehr Glück, Erfolg und Erfüllung in ihrem Leben zu erfahren und was sie bisher davon abgehalten hat.
Eine der ersten Antworten, die angehende JuristInnen lernen, ist "es kommt darauf an". Dafür werden sie oft belächelt. Ganz zu unrecht, wie ich meine und im Beitrag erläutere. - Die Steilvorlage ist reell Als Juristin darf ich es sagen: Wir liefern immer wieder Steilvorlagen zum schmunzeln. Dazu gehört auch unsere Angewohnheit, fast auf jede Frage erst einmal die Antwort "Es kommt darauf an" zu geben. Wenn das keine Steilvorlage ist... - Und trotzdem ist das Belächeln ungerecht ABER: Schaut man hinter die Fassade bzw. denkt man tiefer nach, dann ist "es kommt darauf an" in der Tat die einzige korrekte Erstantwort. Früher habe ich gedacht, das liege daran, dass Jura keine exakte, sondern eine wertende Wissenschaft sei. Zunehmend wird mir aber bewusst, dass das Problem ... spoiler alert... (es kommt schon wieder JursitInnen-Sprech....) "in der Natur der Sache liegt"! - Hochkomplexe Systeme in Jura & in der persönlichen Transformation In Jura geht es darum, schlussendlich ein hochkomplexes System zu erfassen und innerhalb des konkret gegebenen Systems eine Lösung zu finden. Nichts anderes ist aber der Fall bei der persönlichen Transformation und beim life coaching! Auch hier sind typisierte, vorgefertigte Lösungen selten richtig. Vielmehr erfordert die Kompliziertheit des Lebens und des menschlichen Seins maßgeschneiderte Maßnahmen und Methoden. Was das für den Transformationsweg bedeutet, bespreche ich in dieser Podcastfolge.
Hätte ich einen Euro für die Beantwortung der Frage "Ich habe so und so viele Euro, auf welche P2P Plattformen würdest du sie verteilen?" bekommen, wäre ich vermutlich schon allein davon Millionär. Na gut, das ist jetzt ein bisschen viel "mimimi" von mir, aber die Frage kommt unglaublich häufig, vermutlich nicht zuletzt deswegen, weil ich nunmal einen P2P Kredite Blog habe. Meist ist meine Antwort: "Es kommt darauf an ..." Nämlich auf das was DU willst und wieviel Risiko du gehen willst.
Was bedeutet es, Gott zu kennen? Und wie wird das mein Leben verändern? Die kurze Antwort: Es wird alles verändern. Die lange Antwort gibt es in der Predigt. Text: 22 So spricht der HERR: Ein Weiser rühme sich nicht seiner Weisheit, ein Starker rühme sich nicht seiner Stärke, ein Reicher rühme sich nicht seines Reichtums. 23 Sondern wer sich rühmen will, der rühme sich dessen, dass er klug sei und mich kenne, dass ich der HERR bin, der Barmherzigkeit, Recht und Gerechtigkeit übt auf Erden; denn solches gefällt mir, spricht der HERR.
Es ist Folge 121 und heute geht es um das Buch “Recall” von Arnold Schwarzenegger. Ich habe dazu wieder einmal eine Zusammenfassung von dem Buch aus dem Video von 5 IDEEN rausgekramt und muss sagen, dass Arnold aus der Ferne ein völlig unterschätzter Mann ist. Als ich mich mit Arnold Schwarzenegger beschäftigt habe, dachte ich nur “Halleluja” und daher dachte ich mir, dass diese Zusammenfassung auch für dich interessant sein könnte. IDEE Nr. 1 Wir erhalten heutzutage so viele Ratschläge von unseren Eltern, Lehrern und allen möglichen Leuten, sodass es schwierig ist zu wissen, wer man wirklich sein will. Für Arnold war es sehr früh im Leben das wichtigste herauszufinden, was er tief in seinem Inneren sein wollte. Das bedeutete für ihn, herauszufinden, was er im Leben erreichen wollte. Egal, wie verrückt es sich für andere anhörte. Arnold hatte in seiner Jugend kein Telefon, keinen Computer und keine großen Ablenkungen. Das hat dazu geführt, dass er sich sehr viel mit sich selbst auseinandersetzen und so herausfinden konnte, was wer wirklich will. IDEE Nr. 2 Wenn es nach den Plänen von Arnolds Eltern verlaufen wäre, hätte er eine Frau in Österreich geheiratet und hätte eine Karriere bei der Armee gemacht. Doch Arnold hatte andere Pläne. Er wusste relativ früh, dass er ein anderes, größeres Leben führen wollte. Eines Tages fiel ihm eine Zeitschrift in die Hände, die über den erfolgreichen Bodybuilder und Schauspieler Reg Park berichtete. Reg Park war mehrmals Mr. Universe geworden und hatte es vom erfolgreichen Bodybuilder zum Schauspieler in Amerika geschafft. Seit diesem Tag hatte Arnold die Vision, der beste Bodybuilder der Welt zu werden, um danach eine Karriere als Schauspieler zu machen. Mit der Geschichte von Reg Park hatte er damit die genaue Strategie, um seine Vision und seine Ziele zu erreichen. IDEE Nr. 3 Für Arnold ist harte Arbeit die wichtigste Regel in seinem Leben. Er wollte niemals scheitern, nur weil er nicht genug gemacht hatte. Nachdem er seine Strategie gefunden hatte und genau wusste, was er in seinem Leben erreichen wollte, hat er täglich härter als jeder andere an seinem Erfolg gearbeitet. Während seiner Zeit in der österreichischen Armee, als sich alle anderen Kameraden nach den harten Tagen ins Bett gelegt haben, trainierte Arnold noch mehrere Stunden für den nächsten Bodybuilder Wettbewerb. Nur durch die harte Arbeit ist er nach seiner Bodybuilderkarriere noch zum erfolgreichen Schauspieler und zum Gouverneur von Kalifornien geworden. Es kommt immer darauf an, was man im Leben erreichen möchte. Wenn man sein Leben entspannt leben möchte, braucht man nicht hart zu arbeiten. Aber wenn man im Leben erfolgreich werden möchte, führt kein Weg an harter Arbeit vorbei. Eines seiner Lieblingszitate lautet “You can’t climb the ladder of success with your hands in the pocket”. IDEE Nr. 4 Es gibt so viele Regeln in unserem Leben über alle möglichen Dinge. Arnold ist überzeugt, dass man diese Regeln brechen sollte - nicht das Gesetz, sondern die Regeln. Was ist der Sinn des Lebens, wenn man von jedem gemocht werden will und jeden Konflikt vermeidet? Arnold hat seine Erfolge nur dadurch erreicht, dass er regelmäßig die Regeln gebrochen hat. Nach seiner Bodybuilderkarriere wollte Arnold erfolgreicher Schauspieler werden. Als er dann mit Agents sprach, hatten sie alle die gleiche Antwort: Es kann nicht funktionieren. Die Regeln sind anders hier. Schau dir deinen Körper an! Du hast einen riesigen Körper und einen starken Akzent. Niemand ist erfolgreich mit einem Akzent geworden. Das waren die Regeln, die die Agenten hatten, aber nicht Arnolds Regeln. Er war überzeugt, dass er es schaffen konnte, wenn er nur so hart arbeitet, wie während seiner Bodybuilderkarriere. Er nahm täglich Schauspiel-, Englisch-, Sprach- und Dialogunterricht und plötzlich kam der Durchbruch. IDEE Nr. 5 Wie häufig hören wir das jeden Tag? “Du kannst das nicht”, ich glaube jeder weiß, was damit gemeint ist. In jedem Leben gibt es diese Menschen, die sagen, dass es nicht klappen kann und dass man es unmöglich erreichen wird. Arnold hat diesen Spruch immer geliebt. Wenn es jemand zu ihm gesagt hat, hat er sich immer gefreut, weil er dann der erste war, der es dann geschafft hat. Wie hat Arnold in einer Rede so schön gesagt? Wenn er auf die Neinsager gehört hätte, wäre er heute noch in Österreich in Bergen am Jodeln. Er wäre niemals nach Amerika gegangen, hätte nie seine Frau kennengelernt, er wäre nicht der Terminator und niemals Gouverneur geworden. Arnold hat niemals auf die Neinsager gehört, sondern immer auf sich selbst. Er hat immer zu sich selbst gesagt “Ja, ich kann das”. Wir sprechen in dieser Episode daher über folgende Dinge: Herausfinden, wer man sein will und sich vertrauen Eine klare Vision und eine Strategie haben Sich den Arsch abarbeiten Regeln brechen Nicht auf die Neinsager hören SHOWNOTES TOTAL RECALL - Arnold Schwarzenegger Kostenloses Consulting-Training Roberts Webseite Robert bei Facebook Robert bei Instagram Kontakt und Interviewanfragen Für alle weiteren Themen und Anfragen schicke gerne eine E-Mail an support@leadersmedia.de ————————————————————
S H O W – N O T E S Was Spitzensportler und Unternehmer gemeinsam haben Wer entscheidet was anstrengend ist Wieso Laufen eine Droge ist wenn Du mehr Interviews haben möchtest schreibe mir auf FB oder Instagram Sport und Unternehemertum sind für mich untrennbar Kernaussage aus dem Beitrag: Spitzensportler und Unternehmer haben die selbe Kraftanstrengung ein Olympionike und ein Unternehmer sind den selben körperlichen Belastungen ausgesetzt ich habe in den letzten Jahren beobachtet das herausragende Unternehmer auch sehr aktive Sportler sind oft sind diese Unternehmer auch im Sport sehr erfolgreich Führt diese Doppelbelastung nicht nicht zum schnelleren Ausbrennen? Was denkst Du? mit Sportwissenschaftlern, Psychologen und Ärzten habe ich eine Antwort gesucht die Antwort: „Es kommt auf die Einstellung an!“ das Gehirn legt fest ob eine Tätigkeit als anstrengend wahrgenommen wird eine Aufgabe muss dabei so viel Freude bereiten das permanent Glückshormone ausgeschüttet werden Bsp.: ein Marathonfinisher kann nach dem Lauf mehr Power haben als jemand der nur Akten sortiert Du kannst selbst festlegen was Du tust jeder Zeit hast Du die Möglichkeit zu entscheiden welcher Tätigkeit Du nachgehst irgendwann kann Dich der Spaß beim Sport sogar süchtig machen das nennt sich dann „Runners High“ Du musst nicht gleich Spitzensportler werden jedoch kannst Du Dich in die Richtung entwickeln Dein Körper, Deine Nerven und Dein Stresslevel werden sich zum positiven entwickeln Sport muss wie Arbeitszeit in den Alltag integriert werden Sport wird wie ein Kundentermin behandelt wichtig ist dabei habe Freude an dem was Du tust Täglich Sport, unmöglich oder? Wie kannst Du in Deinen Alltag eine sportliche Herausforderung integrieren? Ideen: mit den Kindern gemeinsam Sport machen lege Dir Arbeitstermine in der Nähe der Trainingsstätte nutze das Fahrrad statt dem Auto verabrede Dich mit Trainingspartnern (das schafft Commitment) Hältst Du Dich nur fit? lerne doch einmal was neues Klettern, Tennis, Golf, Autorennen fahren schon einmal ausprobiert oder Du lernst mit Deinem Partner gemeinsam etwas Neues ganz zur Not mach das 6 Minuten Workouts aus Folge 21 es geht nicht darum das Du aus dem Stand Profisportler wirst Deine Pflicht ist es fit zu sein also los! 3 Schlüsselpunkte prüfe welcher Sport Dir wirklich Spaß macht plane Deinen Sport wie ein Arbeitstermin verbinde tägliche Aufgaben mit Sport Ressourcen und Referenzen Hier geht es zur 7 Tage Challenge Kontakt: rayk@codu-training.de Runners High (Wikipedia) 6 Minuten Workout für Unternehmer Eltern Kind Workout (Youtube) Alle Folgen findest Du unter: codu-training.de/podcast Der Beitrag 66: Wie viel Sport braucht ein Unternehmer? erschien zuerst auf Rayk Hahne Unternehmerwissen in 15 Minuten codu.
Heute gibt es eine Buchzusammenfassung und zwar von keinem anderen als dem Bodybuilder und Terminator Arnold Schwarzenegger. Eine Person, die ich komplett unterschätzt habe. Wenn man sein Buch RECALL gelesen hat, dann wird man von seinen Erfolgen beeindruckt sein. Hier möchte ich Dir fünf Ideen aus seinem Buch geben: 1. Idee: Herausfinden, wer man sein will und sich selbst vertrauen Wir erhalten heutzutage so viele Ratschläge von unseren Eltern, Lehrern und allen möglichen Leuten, sodass es schwierig ist zu wissen, wer man wirklich sein will. Für Arnold war es sehr früh im Leben das wichtigste herauszufinden, was er tief in seinem Inneren sein wollte. Das bedeutete für ihn herauszufinden, was er im Leben erreichen wollte, egal wie verrückt es sich für andere Leute anhört. Arnold hatte in seiner Jugend kein Telefon, keinen Computer und keine großen Ablenkungen. Dies hat dazu geführt, dass er sich sehr viel mit sich selbst auseinandersetzen konnte und herausgefunden hat, was er wirklich will. Gerade in unserer Zeit ist es wohl die größte Herausforderung sich nicht ablenken zu lassen und für sich selbst herauszufinden wer man wirklich sein will. Sobald man jedoch daran arbeitet und es für sich selbst herausfindet, sollte man sich selbst vertrauen und nicht auf andere Menschen hören. 2. Idee: Eine klare Vision und eine Strategie haben Wenn es nach den Plänen der Eltern von Arnold verlaufen wäre, hätte er eine Frau in Österreich geheiratet und hätte eine Karriere bei der Armee gemacht. Doch Arnold hatte andere Pläne. Er wusste relativ früh, dass er ein anderes, größeres Leben leben wollte. Eines Tages fiel ihm eine Zeitschrift in die Hände, die über den erfolgreichen Bodybuilder und Schauspieler Reg Park berichtete. Reg Park war mehrmals Mister Universe geworden und hatte es vom erfolgreichen Bodybuilder zum Schauspieler in Amerika geschafft. Seit diesem Tag hatte Arnold die Vision der beste Bodybuilder der Welt zu werden, um danach eine Karriere als Schauspieler zu machen. Mit der Geschichte von Reg Park hatte er damit die genaue Strategie, um seine Vision und seine Ziele zu erreichen. Täglich hat er seine Vision visualisiert und sich den Sieg bei Mister Universe Wettbewerb vorgestellt, um motiviert an der Erreichung seiner Ziele zu arbeiten. 3. Idee: Sich den Arsch abarbeiten Für Arnold ist harte Arbeit die wichtigste Regel in seinem Leben. Er wollte niemals scheitern, nur weil er nicht genug gearbeitet hat. Nachdem er seine Strategie gefunden hat und genau wusste, was er in seinem Leben erreichen wollte, hat er täglich härter als jeder andere an seinem Erfolg gearbeitet. Während seiner Zeit in der österreichischen Armee, als sich alle seine Kameraden nach den harten Tagen ins Bett gelegt haben, trainierte Arnold noch mehrere Stunden für den nächsten Bodybuilder Wettbewerb. Nur durch die harte Arbeit ist er nach seiner Bodybuilding Karriere zu einem erfolgreichen Schauspieler und zum Gouverneur von Kalifornien geworden. Es kommt immer darauf an was man im Leben erreichen möchte. Wenn man sein Leben entspannt leben möchte, braucht man nicht hart zu arbeiten. Aber wenn man im Leben erfolgreich werden möchte, führt kein Weg an harter Arbeit vorbei. Eines seiner Lieblingszitate: „You can’t climb the letter of success with the hands in your pockets“. 4. Idee: Regeln brechen Es gibt so viele Regeln in unserem Leben über alle möglichen Sachen. Arnold ist überzeugt, dass man diese Regeln brechen sollte. Nicht das Gesetz sondern die Regeln. Was ist der Sinn des Lebens, wenn man von jedem gemocht werden will und jeden Konflikt vermeidet. Arnold hat seine Erfolge nur dadurch erreicht, dass er regelmäßig die Regeln gebrochen hat. Nach seiner Bodybuilder Karriere wollte Arnold erfolgreicher Schauspieler werden. Als er mit den Agenten sprach, hatten sie alle die gleiche Antwort: “Es kann nicht funktionieren. Die Regeln sind anders hier. Schau Dir Deinen Körper an, Du hast einen riesigen Körper und einen starken Akzent. Niemand ist erfolgreich mit einem Akzent geworden.” Das waren die Regeln, die die Agenten hatten, aber es waren nicht Arnolds Regeln. Er war davon überzeugt, dass er es schaffen konnte, wenn er so hart arbeitet, wie während seiner Bodybuilding Karriere. Er nahm täglich Schauspiel-, Englisch-, Sprach- und Dialogunterricht und plötzlich kam der Durchbruch. Nach mehreren kleineren Rollen kam sein großer Auftritt in dem Film „Conan, The Barbarian“ und im Anschluss folgte “Terminator”. Der Rest ist Geschichte. 5. Idee: Nicht auf die Neinsager hören Wie häufig hören wir es jeden Tag, “Du kannst dies nicht” oder “Du kannst das nicht”. Ich glaube, jeder von uns weiß was damit gemeint ist. In jedem Leben gibt es diese Menschen, die sagen, dass es nicht klappen kann und dass es unmöglich zu erreichen ist. Arnold hat diesen Spruch immer geliebt. Wenn es jemand zu ihm gesagt hat, hat er sich immer gefreut, weil er dann der erste war, der es geschafft hat. Wie hat Arnold so schön in einer Rede gesagt? - Wenn er auf die Neinsager gehört hätte, wäre er heute noch im österreichischen Bergen am Jodeln. Er wäre niemals nach Amerika gegangen, hätte seine Frau nicht kennengelernt, er wäre nicht der Terminator und niemals Gouverneur geworden. Arnold hat niemals auf die Neinsager, sondern immer auf sich selbst gehört und sich selbst gesagt “Ja, ich kann es!” Shownotes: Wenn Du weitere Buchtipps haben möchtest, dann findest Du auf meiner Internetseite www.robertheineke.com eine Liste mit den „50 Büchern, die man gelesen haben muss“. “Total Recall: Die wahre Geschichte meines Lebens” von Arnold Schwarzenegger http://amzn.to/2xQPukL Kostenloses Consulting-Training Roberts Webseite Robert bei Facebook Robert bei Instagram Kontakt und Interviewanfragen Für alle weiteren Themen und Anfragen schicke gerne eine E-Mail an support@leadersmedia.de ————————————————————
Das moderne Gebäude auf dem Vorplatz der Bonner Kreuzkirche weckt bei so manchem die Frage: „Was ist das denn?“. Antwort: Es ist der „Kirchenpavillon“, der lange Zeit hinter der alten Stadtbücherei versteckt war. Wir haben das neue Gebäude in der City besucht und die Leiterin, Martina Baur-Schäfer, zum Interview getroffen. Moderation: Denice Schaper.
Die Karmalehre kann wie kaum eine andere philosophische oder spirituelle Lehre ewige Menschheitsfragen beantworten wie: „Warum gibt es Unrecht auf dieser Welt?“ „Wenn Gott Liebe ist, warum gibt es so viel Leid?“ „Wie soll ich mit meiner Schuld umgehen?“ „Wie soll ich mit jemandem umgehen, der mir so viel Leid zugefügt hat?“ „Warum gibt es Unrecht auf dieser Welt?“ Antwort: Es gibt nicht wirklich Unrecht auf dieser Welt. Von einem höheren Standpunkt aus kommt genau das auf uns zu, was wir brauchen. Wir wachsen an unseren Erfahrungen. Der Einzelne sollte sein Handeln an hoher Ethik ausrichten. Ein Gemeinschaftswesen muss ethische Grundsätze in Regeln bzw. Gesetze fassen. Aber vom kosmischen Standpunkt geschieht das, was geschehen soll. Wenn jemand, der geistig zurechnungsfähig ist, bewusst Leiden für andere erzeugt oder in Kauf nimmt, wird er/sie die Konsequenzen in diesem oder im nächsten Leben zu tragen haben. „Wenn Gott Liebe ist, warum gibt es so viel Leid?“ Antwort: Auch hier ist die Antwort ähnlich: Mensch (und Tier) ist auf dieser Welt, um durch Erfahrungen zu wachsen. Leider gehören auch leidvolle Erfahrungen zum Wachstum dazu. Vom Standpunkt eines Lebens aus gibt es manche Menschen, die von Kindheit an Grausamstes erfahren, Leid, das kaum ermesslich ist. Vom Standpunkt von Millionen Inkarnationen ist ein Leben nur ein kurzer Moment. Und jemand muss noch nicht einmal selbst etwas falsch gemacht haben, um Leiden „zu verdienen“: Zum Lehrplan des Lebens gehört Leiden dazu. Manche schaffen sich durch unethisches Handeln zusätzliches Leiden als „Strafarbeiten“. Aber am besten gehst du davon aus, dass jemand, dem Unrecht geschieht, selbst nichts Falsches gemacht hat, sondern jetzt gerade die menschliche Erfahrung des Schmerzes erleidet. Und du bemühst dich, sein/ihr Leiden so gut es geht zu mildern. 216. Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.