POPULARITY
Mit der WWE Survivor Series 2020 stand der letzte der so genannten Big-Four-Events auf dem WWE-Event-Kalender. Die Veranstaltung stand unter dem Motto "Best of the Best" und bot zugleich das große Farewell für den legendären Undertaker. Eigentlich sollte das genug Hype sein, um eine anständige Show auf die Beine zu stellen, oder? Headlock-Host Olaf Bleich und Ex-YouTuber Kai nehmen im Nachgang die Veranstaltung für euch auseinander: Alle Matches, Ergebnisse und die große Analyse der gesamten Show. Wieso war die WWE Survivor Series 2020 über weite Strecken zwar wrestlerisch absolut okay, fühlte sich aber trotzdem zu bedeutungslos an? Wie kommt die große Verabschiedung des Undertakers bei den beiden Podcastern weg? Hört euch jetzt den großen Podcast-Rückblick zur WWE Survivor Series 2020 an.
Die UK Championships gehören mit der Weltmeisterschaft und dem Masters zu den drei "Triple-Crown-Turnieren". Ähnlich wie den Grand Slams im Tennis gibt es bei diesen Turnieren das größte Renommee, mit die größten Schecks im Snooker und auch die besten Gegner. Eigentlich finden die UK Championships seit einigen Jahren in York statt. Wegen der Pandemie wird allerdings auch dieses Turnier in Milton Keynes ausgetragen. Andreas Thies und Christian Oehmicke haben sich Tag 1 dieses Turniers angeschaut und fassen die wichtigsten Ergebnisse zusammen. Eins der besonderen Dinge bei den UK Championships ist, dass es keine Auslosung im weitesten Sinne gibt, sondern der 1. der Weltrangliste in der 1. Runde gegen den 128. spielt, der 2. gegen den 127. usw. Das bedeutet für die Spieler im hinteren Rankingteil gleich mal einen Brocken als Aufgabe. Simon Lichtenberg hat diesen Brocken allerdings höchst souverän aus dem Weg befördert. Er besiegte Scott Donaldson mit6-3 und zog damit in die zweite Runde ein. Dies ist bislang wohl einer seiner größten Siege und es wird auch den größten Preisgeldscheck seiner Karriere bedeuten. Während auch Ben Woollaston und Tom Ford gleich i...
Die UK Championships gehören mit der Weltmeisterschaft und dem Masters zu den drei "Triple-Crown-Turnieren". Ähnlich wie den Grand Slams im Tennis gibt es bei diesen Turnieren das größte Renommee, mit die größten Schecks im Snooker und auch die besten Gegner. Eigentlich finden die UK Championships seit einigen Jahren in York statt. Wegen der Pandemie wird allerdings auch dieses Turnier in Milton Keynes ausgetragen. Andreas Thies und Christian Oehmicke haben sich Tag 1 dieses Turniers angeschaut und fassen die wichtigsten Ergebnisse zusammen. Eins der besonderen Dinge bei den UK Championships ist, dass es keine Auslosung im weitesten Sinne gibt, sondern der 1. der Weltrangliste in der 1. Runde gegen den 128. spielt, der 2. gegen den 127. usw. Das bedeutet für die Spieler im hinteren Rankingteil gleich mal einen Brocken als Aufgabe. Simon Lichtenberg hat diesen Brocken allerdings höchst souverän aus dem Weg befördert. Er besiegte Scott Donaldson mit6-3 und zog damit in die zweite Runde ein. Dies ist bislang wohl einer seiner größten Siege und es wird auch den größten Preisgeldscheck seiner Karriere bedeuten. Während auch Ben Woollaston und Tom Ford gleich i...
Ein Podcast aus der Reihe „Fragen an Sukadev“: Meditation – was denken? Eigentlich geht es in der Meditation darum, nicht mehr zu denken. Aber um in diesen Zustand hineinzukommen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, zwei Hauptmöglichkeiten. Mehr zu diesem Thema findest du auf wiki.yoga-vidya.de/Meditation_was_denken. Dies ist ein Podcast von und mit Sukadev Bretz von www.yoga-vidya.de. Der Beitrag Meditation – was denken? erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Mit dieser Folge starten wir unser neues Format “Was kommt, was geht?”, in dem wir aktuelle Themen aus unserem Kosmos aufgreifen, darüber sprechen was in jüngster Vergangenheit passiert ist und was in der Zukunft vielleicht passieren wird. Darüber sprechen wir in dieser Folge:Corona-App-Update: Die offizielle Corona-Warn-App soll künftig neue Funktionen bekommen, z.B. eine Check-In-Funktion für Restaurants. Eigentlich ziemlich nützlich, fraglich ist hier nur das Timing, gibt es doch zwischenzeitlich eigene Lösungen dafür, z.B. https://www.recoverapp.de/, und auch wir haben kurz überlegt, ob wir für unser Reservierungssystem CentralPlanner eine solche Funktion bauen sollten. Apple Suchmaschine: Es wird gemunkelt, dass Apple an einer eigenen Suchmaschine arbeiten soll, die in Konkurrenz zu Google steht. In unseren Augen ein fragliches Unterfangen, denn Apple ist großer Datenschutz-Verfechter, eine wettbewerbsfähige Suchmaschine erfordert aber das Sammeln von Nutzerdaten. Außerdem nicht zu vernachlässigen: Ca. 20 % seines Gewinnes erwirtschaftet Apple dadurch, dass Google der Default auf den Geräten ist. Ob an den Gerüchten wirklich was dran ist bleibt aber erst mal ohnehin fraglich, bisher sind nur Stellenausschreibungen für Suchmaschinenexperten aufgetaucht, die Apple in seinem Ökosystem auch ohne Google-Konkurrenz sicher benötigt. HomeOffice per Gesetz: Corona hat deutlich gezeigt, dass Homeoffice in viel mehr Bereichen möglich ist, als die Entscheider bisher dachten. Auch Arbeitnehmern sind die Vorteile durch das “gezwungene Ausprobieren” klar geworden und sie werden vermutlich künftig nicht mehr darauf verzichten wollen. Egal ob also ein Gesetz kommt oder nicht, Arbeitgeber werden nicht umhin kommen, ihren Angestellten flexiblere Arbeitsmodelle wie HomeOffice anzubieten.OMR Reviews: Bewertungsplattformen für verschiedene Branchen gibt es schon länger, z.B. Capterra für Software oder ProvenExpert für Dienstleister. Neu auf dem Markt ist OMR Reviews, die Bewertungsplattform für Software von den Online Marketing RockstarsPodcast- / Hörtippshttps://www.doppelgaenger.io/https://lagedernation.org/
Stell Dir mal vor Du unterhältst Dich mit anderen über Deine Investments. Die anderen haben vielleicht mehr Rendite unterm Strich wie Du. Wie fühlst Du Dich? Was würden nun die meisten machen? Sie kommen in den Zweifel und wollen etwas umstellen. Ist das wirklich gut und zu empfehlen? Solltest Du diese wichtigen Entscheidungen auf Basis von Vergangenheitswerten aufbauen? Kannst Du Schlüsse aus den guten Entwicklungen von Amazon, Facebook, Microsoft und Apple ziehen für Deine Investments? Was haben diese Werte mit ETFs zu tun? Das hörst Du in dieser Episode. Dieser und anderen Fragen werde ich in dieser Episode nachgehen. Weiterhin werde ich Dir etwas zum Thema Value und Smallcaps erzählen. Warum ich diese beiden Bereiche immer noch spannend finde. Eigentlich mehr als je zuvor. Und am Ende wartet etwas ganz besonderes auf Dich. Höre diese Episode auf jeden Fall bis zum Ende an. Freue mich auf Dein Feedback.
Willkommen zurück beim Näh deinen Stil Podcast! Die letzte Episode ist schon ein halbes Jahr her. Das war so nicht geplant, aber was lief dieses Jahr schon nach Plan? Ich hatte während des Lockdowns im Frühling sehr viele Episoden für den Podcast gemacht, viele Interviews mit Menschen aus der Nähszene, um eine Ablenkung von dem ganzen Corona Thema zu bieten. Das war ganz schön viel, was damals parallel lief, so dass ich im Mai erst einmal eine Pause brauchte. Diese Pause ist, wie du siehst, deutlich länger geworden, aber es ist auch wichtig, dass ich Lust darauf habe Episoden aufzunehmen. Jetzt ist diese Lust wieder da und ich freue mich, dass du zuhörst. Wie geht es jetzt also weiter mit dem Podcast? Alles wie gehabt oder doch ein bisschen anders? Zum ersten Mal haben wir einen richtigen ernsthaften Redaktionsplan für den Blog. Versucht habe ich es schon seit Jahren, mehr Ordnung in die Themen zu bringen, aber war dann doch immer wieder sprunghaft. Ich mag es einfach, spontan auch mal Pläne wieder umzuwerfen oder ich vergesse schlichtweg, dass es einen Plan gab. Das soll sich nun ändern. Es ist so, dass wir für den Näh deinen Stil Club monatliche Themen für die Mitglieder haben und ich diese im Blog und Podcast mit aufgreifen werde. So der Plan ;-). In dieser Episode möchte ich dir aber erst einmal einen kleinen Rückblick auf das vergangene halbe Jahr geben. Es ist viel passiert, muss ich sagen. Mein Team ist noch mal gewachsen. Wir arbeiten hier als festes Team zu viert. Da sind mein Mann Grischa, der im Hintergrund arbeitet. Er hat den ganzen Sommer über unsere eigene Clubplatform aufgebaut. Im September sind wir dann endlich von der Facebook-Gruppe auf unsere Plattform naehdeinenstil.com umgezogen. Neben der Technik kümmert er sich auch um den Support, die Projektplanung, alles was mit Finanzen zu tun hat. Dann ist da Louise, die du schon in Episode #83 schon näher kennen lernen konntest. Sie ist Grafik Designerin und macht alles hübsch bei Elle Puls. Wenn du bei Instagram, Pinterest oder im Blog Grafiken und Fotos siehst, dann sind diese meist durch ihre Hände gegangen. Außerdem haben wir in den letzten Monaten gemeinsam Schnitte entwickelt und die Anleitungen gemacht, gestaltet und Videos dazu gedreht. Das erste Video in der Reihe ist die Anleitung zum Mundschutz nähen mit über einer halben Million Views. Dabei wollte ich das Video erst nicht machen, weil ich dachte, dass es doch schon genügend Anleitungen für einen Mundschutz gibt. Louise hat mich dann motiviert, das doch noch anzugehen und auch unser Mundschutzschnitt mit den Abnähern wurde richtig oft heruntergeladen. Anschließend erschien unser Knaller Projekt, das Mäppchen L. A., das kostenlose Schnittmuster Shopper Kalifornien, das Faro Top und das Cape Town. Wenn ich das Revue passieren lasse, merke ich, dass das ohne ein Team in der Form alles nicht möglich gewesen wäre. Seit September arbeitet Stylistin und Make Up Artist Kathy bei uns. Sie übernimmt den Bereich Stil bei Elle Puls und hat sich in kürzester Zeit bei uns eingearbeitet. Unsere Clubmitglieder kennen sie schon aus den neuen Kursen im Näh deinen Stil Club. Dort hat sich neben dem Umzug auf die neue Plattform auch sonst viel getan. Wir vereinfachen die Kurse noch mal, damit du auch mal in einem kleineren Zeitfenster dich den Lernvideos widmen kannst. In den Sew-Alongs und Stil-Challenges finden die Mitglieder immer die Gelegenheit, ihre neuen Erkenntnisse in neue Kleidungsstücke umzusetzen. Zu Beginn des Herbstes startete der Aufbaukurs Lebe deinen Stil, wo wir neben einer Intensivierung der Themen Farbe, Material, Muster und Schnitte noch Make Up und Haare mit einbeziehen. Ich selbst war nie sehr interessiert an Make Up, aber ich muss sagen, dass ich beim Videodreh einige Aha-Momente hatte und jetzt auch gerne mal Rouge und einen dezenten Lippenstift trage. Das lässt mich gleich viel frischer aussehen. Es ist toll, dass Kathy da so eine Kompetenz und Erfahrung mitbringt. Seit kurzem arbeiten wir auch mit einer Gastautorin, einer Texterin und ganz frisch, mit einer Näherin zusammen. Dazu gerne zu einem anderen Zeitpunkt mehr. Wir haben auch wirklich spannende Themen für die kommenden Monate. Und übrigens auch aktuell mit dem Blogartikel “14 unterschiedliche Hoodie Schnittmuster für mehr Kuschel-Style”. Darin stelle ich, wie der Name schon sagt, 14 verschiedene Schnittmuster vor. Ich kann dir sagen, wenn ich mich auf die Recherche nach Schnitten begebe, dann entdecke ich immer wieder tolle Ideen, seien es Schnittlabels, Stoffe, Blogs, Instagram Accounts oder eben einfach Schnittmuster. Das war dieses mal nicht anders. Louise hörte mich immer mal wieder sagen: “Oh, das sieht aber schön aus” und, du kannst es dir denken. Dann hält sie nicht viel auf ihrem Bürostuhl und sie linst auf meinen Bildschirm. Im Moment setzen wir hier auch bei jeder Bewegung vom Bürostuhl weg unsere Masken auf. Das macht keinen Spaß, aber was muss, das muss. Es gibt Schlimmeres. Natürlich habe ich mehr als 14 Schnittmuster gefunden, aber ich habe dann möglichst verschiedene Varianten zusammengestellt. Mein Favorit ist der Amber Capelet Hoodie von Trish Newbery. Sowohl Schnitt als auch Designerin waren mir bis dato unbekannt. Wenn ich es richtig sehe, kommt das Label aus Neuseeland. Eigentlich trage ich Hoodies eher selten. Ich habe 3 selbst genähte, die wirklich schon einige Jahre alt sind und keine Abnutzungserscheinungen haben. Ich will sie aber auch nicht missen, denn dann und wann ist so ein Hoodie genau das Richtige. Und in letzter Zeit greife ich zuhause immer häufiger nach diesen Oldies in meinem Kleiderschrank. Hoodies scheinen auch wieder voll im Trend zu liegen und meine Theorie ist, dass es ein Kleidungsstück ist, das uns umhüllt und dessen Kapuze uns gefühlt vor den negativen Schwingungen schützt. Klar ist es auch ein super Teil, das wärmt und einfach auch bequem ist. Je mehr wir zuhause sind, desto mehr kommt wahrscheinlich auch der Kuschel-Style in uns durch. Wobei ich ja immer dafür plädiere, sich zuhause stilmäßig nicht ganz gehen zu lassen. Wie du dich für den Tag kleidest, bestimmt mit, wie du dich an dem Tag fühlst. Sicher umhüllt? Stark? Zart? Zurückhaltend? Oder stark? Sexy? Unsicher weil overdressed? Das ist wie mit dem Verkleiden. Ich habe das früher bei meinen Kindern beobachtet. Immer, wenn sich die Jungs als Ritter verkleidet haben, strotzen sie gefühlt vor Kraft und Testosteron. Und wenn ich an meine Kindheit zurück denke, ging es mir wohl ähnlich, obwohl ich mich nicht besonders gerne verkleidet habe. Ich bin in einem Eifeldorf groß geworden, wo Karneval groß gefeiert wird. Da habe ich dann auch irgendwie mitgemacht. Ich war tatsächlich mal ein paar Jahre in einer Tanzgruppe, die bei den Sitzungen immer aufgetreten ist. Das kann ich mir heute so gar nicht mehr vorstellen. Ich fühlte mich auch nicht wirklich in meinem Element. Jedenfalls bedeutete jedes Kostüm eine andere Rolle. Später besuchte ich eine Hotelmanagement Schule in der Schweiz. Dort und auch in den Hotels, wo ich gearbeitet habe, musste ich eine Uniform tragen. Das Hineinschlüpfen in den Blazer, die Pumps, die Bluse etc. haben eine bestimmte Haltung in mir gefördert. Ich fühlte mich gleich professioneller und wurde natürlich auch von Kunden sofort als kompetente Ansprechpartnerin wahrgenommen, obwohl ich in Jeans und T-Shirt doch die gleiche Person war. Oder vielleicht doch nicht? Im Grunde schlüpfen wir unser ganzes Leben lang in verschiedene Rollen. Sei es als junge Frau in der Disko oder als Mutter bei der Schulanmeldung des Kindes. Jeder zeigt in bestimmten Bereichen und Abschnitten des Lebens unterschiedliche Facetten von sich selbst. Und du kannst sicher sein, dass ich mein Disko-Outfit nicht zur Schulanmeldung meiner Kinder getragen habe! Willst du dich so kleiden, dass du dich jeden Tag so richtig wohl fühlst? Willst du deine Persönlichkeit durch deine Kleidung, dein Styling unterstreichen? Auch wenn ich mal von zuhause arbeite, setze ich mich nicht im Pyjama oder Jogginganzug an den Rechner, sondern ziehe mich richtig an. So kann ich besser und produktiver arbeiten. Ich sitze deswegen nicht im Blazer und Pumps an meinem Schreibtisch, aber ich fühle mich mit dem was ich trage einfach angezogen und gerüstet für den Tag. Und je nach Tagesform trage ich auch mal einen Hoodie und freue mich darüber. Übrigens kannst du dieses sportliche Kleidungsstück durch die Farbe, das Material, Muster und Schnitt so gestalten, dass er nicht gleich nach Couch aussieht, sondern dich geschützt und stilvoll durch den Tag begleitet ohne an Bequemlichkeit einzubüßen. Deswegen findest du im Blogartikel unten auch noch ein Download mit Stoffvorschlägen für die 4 verschiedenen Stilgrundtypen klassisch, natürlich, sinnlich, sportlich. Ich wünsche dir eine schöne Woche und wir hören uns bald wieder, hier im Podcast. Liebe Grüße, Elke -- Wenn dir diese Episode des Näh deinen Stil Podcasts gefallen hat, würde ich mich sehr über eine positive Bewertung freuen. ALLGEMEIN Elle Puls Schnittmustershop und Nähblog https://ellepuls.com Lade dir kostenlose Schnittmuster herunter https://ellepuls.com/kostenlose-schnittmuster/ Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe. Erfahre mehr über meinen Club: https://www.ellepuls.com/nds-club Hast du Lust, ein ganzes Wochenende lang mit Gleichgesinnten zu nähen? Dann komm in eines meiner Nähcamps in ganz Deutschland. https://ellepuls.com/naehcamp-tour/ Elle Puls auf Instagram https://instagram.com/ellepuls/ Elle Puls auf Pinterest https://www.pinterest.de/pulsinchen/ Elle Puls auf Facebook http://facebook.com/ellepuls
Papa ist Spiele-Tester und bringt die tollsten Spiele mit nach Hause. Mit denen dürfen Sven und Fine aber nicht spielen. Eigentlich … Sven kann der Versuchung nicht widerstehen. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Funny Future – das Spiel mit der Zukunft (Folge 1 von 5) von Silke Wolfrum. Es liest: Matthias Matschke.
15 Jahre Merkel. Glückwunsch, Muddi. Mit dieser Folge geht unser vierstündiger Aufnahmemarathon von vor vier Wochen zu Ende und wir treffen mit Angie trotzdem perfekt den Zeitgeist. Ganz ohne zu gendern (sorry). Die Folge hat Überlänge, dafür ist aber auch eine Menge drin. Wir sind alkoholisiert, enthemmt und vergreifen uns am Ende natürlich an den sensibelsten Themen: Politik, Rassismus und Sexismus. Eigentlich ist Merkel in der Retrospektive gar nicht so schlimm gewesen, dafür aber Serdar Somuncu. Findet zumindest Basti. Also Merkel ist nicht Serdar, aber Serdar ist scheiße. Meint zumindest Basti. Also nicht zwingend scheiße, aber eben auch nicht so geil, wie alle meinen. (Basti schreibt den Text hier gerade, ich glaube man merkt es)Jedenfalls wollen wir nur kurz drüber reden bis er dann doch das Hauptthema des Mittelteils einnimmt. Am Ende philosophieren wir kurz über unsere liebsten Comedians und dann kommt auch schon der Bus und holt uns versoffenen Schweine ab. Cancel Comedy. Schön wars. Bis bald.
Eigentlich sollte und wollte Nathalie Schaller die erfolgreiche Anwaltskanzlei ihres Vaters übernehmen. Denn: Gerechtigkeit war ihr schon immer wichtig. Doch dann gründete sie ihr eigenes, faires, humanitäres Modelabel. „eyd“ – das sind nicht nur stylische, coole Klamotten, sondern jedes Kleidungsstück wird von Frauen in einer Werkstatt in Indien genäht, die missbraucht und entrechtet worden sind. Mit Mode einen Unterschied machen, ein Stück Himmel auf Erden bringen, Frauen eine Zukunft geben – das ist es, was Nathalie Schaller antreibt. Ein spannendes Gespräch über Mut, Selbstzweifel, große Modeketten, Corona und den ganz normalen Alltag. https://eyd-clothing.com/
Schon als Kinder zündeln wir gern, in der Jugend singen wir Lieder zur Gitarre am Lagerfeuer und für die Romantik zünden wir eine Kerze an. Das Feuer begleitet uns ein Leben lang. Eigentlich hat es uns überhaupt erst zum heutigen Menschen gemacht: Vom Garen der ersten Mahlzeiten über die wohlige Wärme im Winter bis hin zum Verbrennungsmotor. Doch auch die zerstörerische Kraft des Feuers kennen und fürchten wir – und müssen lernen, sie zu kontrollieren.
Eigentlich wollten Ela und ich uns schon vor zwei Jahren am Bodensee treffen. Nun haben wir es wenigstens virtuell geschafft. Wir sprechen über die aktuelle Corona-Situation und wie sie Elas Job und Leben beeinflusst. Was Fotografie für ihr Leben bedeutet, wie wichtig ein Jobwechsel war, warum Karaoke nicht ihr Ding ist und wie wichtig Harmonie für sie ist.
MLM Boosting Kanal | Network Marketing & Vertriebs-Aufbau durch Sales Funnel und Online Marketing
Kennst du schon die 3 Arten des Traffics? Als ich mit dem Online Marketing anfing habe ich erst einmal genau recherchiert und mir diverse kostenlose e-Books angefordert. - In denen ich unter Anderem auch gelernt haben, dass die e-Books ein Freebie sind und man so mit dem Email Marketing beginnt. Es gibt 3 Arten von Traffic: 1. Der kontrollierbare Traffic (kostenfrei) Eigentlich wurde überall wo von Online Marketing gesprochen auch von Email Marketing gesprochen. Denn das Geld liegt in der Liste, sobald du dir eine Email-Liste aufgebaut hast, musst du niemandem hinterher laufen sondern hast ein wiederkehrendes Geschäft. Durch das Listen-Marketing kannst du ca. einen Euro pro Person verdienen. Nachdem ich mich Wochen und Monate gefragt habe was denn ein „Autoresponder“ sei, bin ich darauf aufmerksam geworden, dass man diesen schon für kleines Geld im Monat bekommt und meistens auch noch eine passende Landingpage dazu erstellen kann. Ich fing an ein ganz simples e-Book zu schreibe. Ich habe einfach die Learnings aus 10 Artikeln zusammengefasst und im Tausch für das e-Book die Emailadressen bekommen, so habe ich mir meine Email-Liste aufgebaut. 2. Nicht kontrollierbarer Traffic Damit ist der Traffic gemeint, den du z.B durch google suchen, zufällige Klicks bei YouTube etc bekommst. Um den größtmöglichen Traffic durch Googlesuchen zu erhalten, empfehle ich dir deine Blogs etc. SEO zu optimieren. Den werden sie besser gerankt und die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kunde auf deine Seite kommt ist deutlich höher. Nutze diese Traffic um dir deine Email-Liste aufzubauen und ihn damit kontrollierbar zu machen. Bewirb z.B auf deinem Blog dein eigenes e-Book und sammle im Gegenzug die Emailadressen ein. 3. Der kostenpflichtige, kontrollierbare Traffic Damit ist Werbung gemeint. Sobald du Werbung schaltest kannst du deine Zielgruppe ganz genau targetieren. Nutze diese Möglichkeit um deine „perfekten“ Kunden oder Partner zu finden. Die Werbung sollte immer auf eine Landingpage verweisen, auf der du durch dein Freebie die Emailadresse einsammelst. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören dieser Folge:)
Jeder Mensch braucht Salz, als Würze, als Infusionslösung, als Streusalz. Es stammt aus salzhaltigen Quellen, aus dem Meer oder es wird unter Tage abgebaut. In Nordrhein-Westfalen gibt es ein Steinsalzbergwerk, im niederrheinischen Rheinberg-Borth. Dort wird seit 1925 Salz gewonnen. Eigentlich sollte 2025 Schluss sein, doch nun will die Betreiberfirma neue Abbauflächen erschließen. Moderation: Ralph Erdenberger
In Ausgabe 94 reisen wir ein wenig durch die Welt. Robert nimmt uns mit ins südliche Afrika. Wie hat er Südafrika kennengelernt, wie die damalige WM wahrgenommen? Wie sieht der Fußballalltag aus? Eine Frage die wir auch bei seiner Reise nach Eswatini stellen. Und dann geht es auch schon nach Südamerika. Eine Backpacker Tour als Hochzeitsreise. Es schimmert durch, was wohl jeder von uns kennt. Eigentlich achtet man doch immer darauf ob man in der nächsten Stadt, dem nächsten Ort, Symbole des Fußballs sehen kann. Das Graffiti an der Wand, die Flutlichtmasten am Horizont, das fremde Trikot auf der Straße. Doch wenn man schon mal jemand trifft, der von Peru, Chile oder Bolivien erzählen kann, dann ist Fußball wichtig, aber eben nicht alles.
Was hat ein Schwamm mit Resilient zu tun? Was ist das überhaupt- RESILIENZ? Grüß dich, schön, dass du wieder hier reinhörst. Zu deiner ganz besonderen Podcastfolge „Du bist mACHTSAM“. Ich bin Anja, und emPOWER deinen bODY & mIND. Der POD für alle Seelen, die nicht nur achtsam, sondern mACHTSAM sein wollen – also, nicht nur Content konsumieren, sondern ins Handeln kommen und umsetzen möchten. Wieso besonders? Es ist Nr. 30. Und alle Zehn Folgen lade ich für dich einen Interviewgast ein. Eigentlich wollte ich selber über das JETZT so wichtige und zukunftsweisende Thema Resilienz ein POD machen. Dann habe ich Sie auf Insta mit ihrem authentischen Star entdeckt und spontan eingeladen. Ihren besonderen Star bitte mitbringt und Ihre Botschaft von Resilienz in der heutigen und jetzigen „besonderen“ Zeit zu erzählen. Sie sagt: „Ich bin froh, 50 Jahre Lebenserfahrung zu haben und freue mich auf meine 100. Da habe ich mich schon mit Freuden zum Tanzen verabredet.“ Freue dich auf mitreißende 30 Minuten mit deinem Gast UTA POOK, ihren außergewöhnlichen Star Smiley Schwamm und was dieser mit Resilienz zu tun hat. Erfahre was ihre derzeitigen Herausforderungen sind und wie sie diese mit Resilienz im Alltag mACHTSAM löst. Sie verrät dir ihre 3 Magics. Getreu ihrem Motto: Never waste a good cirises. Sei DU selbst! Andere gibt es schon genug! L(i)ebe dein mACHTSAMES Lebensgefühl und denke es nicht. Die Kontaktdaten von UTA POOK und Smiley Schwamm: Web: www.uta-pook.com Linkedin: LinkedIn Insta: @utapookconsulting Für tägliche Inspirationen, Ideen und Impulse folge mir auf Insta und Facebook. Wenn du tiefer mit dir arbeiten willst, lass dich in einem Coaching von mir begleiten oder analysiere deine Biostruktur. Web & Biostrukturanalyse: https://www.embodyminding.org/ Facebook Gruppe "DU bist mACHTSAM": https://www.facebook.com/groups/dubistmachtsam Facebook: https://www.facebook.com/anja.bolitz.50 Instagram: https://www.instagram.com/anjabolitz__embodyminder/ Email: my@embodyminding.org Wenn es dich bereichert hat, lass dein Umfeld teilhaben und sende den Link weiter. Ich danke dir für dein 5* und freue mich auf dich zum nächsten Hörgenuss bei deinem ganz persönlichen POD „Du bist mACHTSAM“ zu begrüssen. Sei sowie du bist: Einzigartig, wundervoll und kostbar. Sei mACHTSAM! Be emBODYMIND! Deine Anja
Eigentlich ist Inforadio-Kolumnist Martin Schneider ja mit diesem Job ziemlich zufrieden. Doch könnte es sein, dass er Inforadio noch untreu wird: Denn er hat eine ganz besondere Begabung bei sich entdeckt.
Jeden verdammten Donnerstag: Gossip, Rants und Lebenshilfe. Aus Köln und Berlin. Mit dem Comedian Dennis »Filipino Gino« Woste (https://www.instagram.com/denniswoste/). Dennis ist heute zum ersten Mal alleine mit mir im Apple/Spotify Podcast. Eigentlich gehts null um Corona. Paar Gewinnertypen von der Demo, ok, Vorfreude auf die innere Emigration und den medialen Widerstand. Dann reden wir über Comedy, Impulskontrolleund Stadtflucht. Ich hasse Uhren, Mikrowellen und Geschirrspüler. Patreon: https://www.patreon.com/aethervoxehrenfeld Facebook: https://www.facebook.com/AethervoxEhrenfeld/ Instagram: https://www.instagram.com/aethervoxehrenfeld/ Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/aethervox-ehrenfeld/id928942483 Spotify: https://open.spotify.com/show/5dBTH298yyPuJVmileTsFK Telegram: https://t.me/AethervoxEhrenfeld
Eigentlich wissen wir ja, wie wichtig das ist: Selfcare. Woran liegt es denn, dass wir das trotzdem am schnellsten aus unserem Kalender oder Tagesablauf streichen?
Wegen schnell steigender Corona-Zahlen ist Österreich wieder im Lockdown. Fast alle Geschäfte und auch Schulen müssen vorerst für drei Wochen schließen. Zwar gab es auch schon vorher neue Kontaktbeschränkungen wie derzeit in Deutschland, doch das exponentielle Wachstum der Ansteckungen geht einfach weiter. Ole Pflüger spricht mit Florian Gasser, stellvertretendem Leiter der ZEIT-Österreich-Seiten, über die Corona-Lage in unserem südlichen Nachbarland. Dabei geht es auch um die Folgen der Pandemie für den Skitourismus in Österreich. Wer jetzt ein Studium beginnt, muss auf vieles verzichten: Partys, Unisport, Raucherpausen, Mensaessen. Stattdessen digitale Vorlesungen und Seminare im WG- oder Wohnheimzimmer. ZEIT-Campus-Autor Daniel Böldt hat sich zum Semesterstart an der Uni Jena umgehört, wie es neuen Studierenden geht. Er berichtet, ob die digitale Lehre funktioniert und wie sehr die Studierenden darunter leiden, dass viele soziale Begegnungen und das Campusleben nicht stattfinden können. Und sonst so? Was wollen Sie über Corona wissen? Stellen Sie Ihre Fragen unter www.zeit.de/corona-umfrage. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Infos: „Österreich geht ab Dienstag erneut in den Lockdown” https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-11/oesterreich-bundeskanzler-sebastian-kurz-coronavirus-harter-lockdown „Bloß nicht zum zweiten Ischgl werden” https://www.zeit.de/entdecken/reisen/2020-11/skiurlaub-corona-zeiten-wintersport-ischgl-masken „Die beste Zeit ihres Lebens. Eigentlich.” https://www.zeit.de/campus/2020-11/digitales-studium-coronavirus-online-vorlesungen-erstsemester-studentenleben „Das letzte Semester war ziemlich belastend für mich” https://www.zeit.de/campus/2020-10/semesterstart-corona-studieren-digitale-lehre-experimente-wg-zoom
Die meisten Tipps und Pläne in Sachen Laufen im Internet richten sich an junge Sportler. Eigentlich schade, finden doch auch immer mehr Leute jenseits der 40 oder 50 den Weg zum Laufen. Daher gebe ich dir heute meine 5 besten Tipps fürs Laufen jenseits der 40...
Wir gratulieren Kevin zu seinem ersten selbst zusammengebauten Kasten. Der Typ war übrigens extrem motiviert und hat sich für die Folge sogar vorbereitet! VORBEREITUNG bei Grenzwertig. Eigentlich ein Schimpfwort. Hat sich aber ausgezahlt…
Meinen heutigen Gast hat es schon als kleines Mädchen auf die Bühne gezogen. Eigentlich wollte Tahnee Musicaldarstellerin werden, aber das hat nicht geklappt – also wurde sie Comedienne. Ihr kennt sie vielleicht von ihrem Bühnenprogramm – das aktuelle heißt „Vulvarine“ – oder aus dem Fernsehen: Sie ist regelmäßig zu Gast in Kabarett- und Comedy-Shows von „Die Anstalt“ im ZDF bis zur „LUKE! Die Greatnightshow“ mit Luke Mockridge. Und jetzt hat sich ein neuer Traum für sie erfüllt: Ab Dezember kann sie ihr Riesentalent fürs Parodieren in einer neuen Show zeigen – bei „Binge Reloaded“, der Neuauflage der Sketch-Show „Switch Reloaded“. Die Frau kann singen, tanzen und ist noch dazu einfach sehr lustig – und bestimmt. Als ihr vor ein paar Jahren jemand riet, sie solle doch lieber „weniger Haltung und mehr Mainstream“ machen, entschied sie sich kurzerhand für das Gegenteil. Heute geht sie in ihren Programmen zum Beispiel sehr offen mit ihrer Homosexualität um und bezieht Stellung zu Themen wie Klimaschutz, Sexismus und Rassismus. Tahnee und ich haben einige Gemeinsamkeiten – von roten Haaren bis zum Aufwachsen in einer westfälischen Kleinstadt. Wir haben über unsere Dorfjugend geredet und über Tahnees Coming-out auf dem Land, das bei ihrer Mutter leider erstmal gar nicht gut ankam. Es ging um TikTok-Omis, um die Protest-Aktion Alarmstufe Rot und die Frage, wie und wo man in Corona-Zeiten eigentlich Silvester feiern kann. Apropos: Wegen Corona haben wir dieses Gespräch auch wieder per Videocall aufgezeichnet und uns nicht persönlich getroffen. Aber manchmal ist das ja auch von Vorteil: Zwischendurch haben sich nämlich tatsächlich auch noch Helene Fischer und Schwester Ewa zugeschaltet … ►►► Folgt Tahnee auf Facebook: https://www.facebook.com/tahneecomedy Instagram: https://www.instagram.com/tahnee ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.
Cari zeigt Manuel den überraschend kreativen Werbespot, mit dem die deutsche Bundesregierung vor allem junge Menschen überzeugen möchte, zuhause zu bleiben. Angela Merkel wirbt in ihrem "Video-Podcast" ebenfalls dafür, soziale Kontakte so weit wie möglich zu reduzieren. In unseren Empfehlungen der Woche präsentieren wir heute Dokus über Greta Thunberg und unseren Planeten. Zu guter Letzt beschäftigen wir uns mit dem Thema Graffitis, das gerade in Berlin eine große Rolle spielt. Transkript und Vokabeln Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Ankündigung: Episode 112 live Am Mittwoch, 18. November 2020 um 19 Uhr (MEZ) übertragen wir Episode 112 unseres Podcasts live auf dem Easy German YouTube-Kanal. Finde hier deine lokale Uhrzeit: Zeitzonenrechner Während der Live-Sendung könnt ihr uns über die Chat-Funktion bei YouTube Fragen stellen. Für diejenigen, die nicht live dabei sein können, gibt es die Episode anschließend auf YouTube und wie gewohnt im Podcast-Feed. Follow-up: Apfelsinen und Linux Ecosia die Apfelsine (Duden) Linux (Wikipedia) Unix (Wikipedia) Das Merkel-Update: #besonderehelden Regierungssprecher Steffen Seibert: Video #besonderehelden (Twitter) „Hat unsere Bundesregierung etwa Humor?!“ (Jetzt) Podcast "Bundeskanzlerin Merkel aktuell" Empfehlungen der Woche Ich bin Greta (ARD Mediathek) David Attenborough: A Life on Our Planet (Netflix) Eure Fragen Katerina aus Nordmazedonien fragt: Was bedeuten Graffitis für die Leute in Deutschland? Sind sie meistens politisch oder nur "for fun"? 1UP (Wikipedia) Graffiti Extrem: Paradox und seine Berlin Kidz Crew | Arte TRACKS (YouTube) 1UP * #LEAVENOONEBEHIND (YouTube) Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns schreiben oder uns eine Audio-Datei schicken. Hast du ein Feedback zur Episode? Schreib uns einen Kommentar auf Patreon oder unter den Show Notes! Transkript Intro Cari: [0:15] D-d-d-ding! Hallo Manuel. Manuel: [0:17] Guten Morgen. Na? Cari: [0:19] Bist du auch immer am mit Schlagzeugspielen? Manuel: [0:23] Ab und zu. Cari: [0:25] Okay. Ja, schöner Morgen, ich bin gerade aufgestanden. Mein Bauch ist voll mit Reismilch und so fühle ich mich jetzt auch. Kennst du das? Eigentlich nicht so ein angenehmes Gefühl. Manuel: [0:38] Meiner ist voll mit Kaffee mit Hafermilch. Cari: [0:43] Ja, wenn es … ja. Ich hätte einfach, ich habe eine Schüssel mit Cornflakes gegessen und mit Reismilch drin. Ich muss sagen, ich mag, ich trinke ja keine normale Milch und auch viele Ersatzprodukte nicht, aber Reismilch und Cashewmilch trinke ich. Und da kann man, also ja, da kann man so ein bisschen von trinken, aber nicht zu viel. Manuel: [1:09] Das stimmt. Cari: [1:10] Wie geht es dir denn heute Morgen? Manuel: [1:12] Mir geht es gut. Das Wetter ist schön, wobei wir aufhören müssen, über das Wetter zu reden am Anfang des Podcasts, weil das ist zu viel Smalltalk hier. Cari: [1:23] Ja. Nee, wir sind ja Deutsche. Wir kommen direkt zur Sache. Manuel: [1:25] Ja. Wir haben auch ein paar wichtige Ankündigungen. Cari: [1:30] Oh, was denn? Manuel: [1:31] Wir machen auf deinen expliziten Wunsch am Mittwoch wieder einen Livestream. Cari: [1:36] Ja. Wieso ist das nur mein Wunsch? Manuel: [1:39] Nein, es ist natürlich auch mein Wunsch, aber ich glaube, ich hätte auch noch einen Monat warten können damit und … Nee, ich freue mich aber darauf. Wir machen einen Livestream worüber? Worum geht es am Mittwoch? Cari: [1:53] Haben wir uns das schon überlegt? Manuel: [1:55] Das wird eine Überraschung. Das verraten wir noch nicht. Cari: [1:59] Es wird eine Überraschung. Ah, ich sehe, soll ich das schon mal vorlesen, was du hier aufgeschrieben hattest? Finde ich eine großartige Idee, passend zur Sendungsnummer. Mir war das gar nicht klar, dass wir die Episode 110 zum Thema Arzt gemacht haben. Und am Mittwoch kommt die Episode 112. Das ist ja die Notfall-Nummer für Krankenwagen und Feuerwehr und da beantworten wir dann alle Fragen zum Thema Arztbesuche, Rettungsdienste und so weiter. Finde ich eine gute Idee. Manuel: [2:30] Ehrlich gesagt hatte ich diese Idee, als ich noch nicht wusste, dass das unsere Live-Sendung ist. Ich weiß nicht, wie gut sich das für eine Live-Sendung eignet, aber wir können das natürlich machen. Also es passt auf jeden Fall gut und danach merken sich hoffentlich alle diese Nummer, die ist ja sehr wichtig in Deutschland. Ja, vielleicht machen wir auch was anderes. Cari: [2:52] Nee, ja, lass uns das mal machen, zumindest am Anfang als Thema. Und vielleicht könntest du uns ja schon mal vorbereiten, die Sirenen in Deutschland, damit wir wissen, weil wir die hören. Früher hatten wir die ja unfreiwillig im Podcast, weil ich an einer sehr lauten Straße gewohnt habe und da ständig Polizei und Feuerwehr durchgefahren sind. Heute könnten wir die doch mal als Gag einspielen, damit man einfach weiß, wie das in Deutschland klingt.Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
„Eier, wir brauchen Eier“ feiert heute ein bisschen Bundestrainer Jogi Löw. Mit dem Sieg gegen die Ukraine hat er bewiesen: Eigentlich ist er der wahre Terrier, nicht Berti Vogts. Löw ist seiner Linie treu geblieben. Er hat die Nationalmannschaft so weiterentwickelt, wie er es wollte. Hat -trotz des massiven Drucks - Spieler wie Müller oder Hummels nicht zurück in die Mannschaft geholt. Er setzte auf junge Spieler, er setzte weiter auf sein Konzept. Nach einem Sieg gegen die Ukraine wäre es sicher zu früh zu sagen, dass Löw alles richtig gemacht hat, aber es ist wieder ein wenig mehr blauer Himmel zu sehen. Wagner und Kleiß honorieren Löws Gier nach Erfolg, auch wenn sie sich nicht sicher sind, ob das Konzept nachhaltig ist. Am Ende zählt es dann bei der EM, wenn sie denn überhaupt stattfindet. Zudem mutmaßen die beiden Podcaster, wo es wohl Jerome Boateng hinziehen könnte. Nachdem dieser erfahren hat, dass sein Vertrag bei den Bayern nicht verlängert wird - und das wohl aus der Zeitung und nicht von den Verantwortlichen - muss er sich einen neuen Club suchen. Wird es ein Club in den USA? Oder doch der AC Mailand? Liga drei ist gerade irre spannend. Der 1.FC Saarbrücken klopft an der Pforte zur zweiten Liga, Meppen droht der Abstieg, der 1.FC Kaiserslautern hat den Glanz der 1990iger Jahre schon lange verloren. Und muss bangen. Eine mächtig volle Folge von „Eier, wir brauchen Eier“. Viel Spaß!
Tobi und Jasper hängen durch, nein nicht im Podcast, aber im Alltag. Der düstere Herbst schlägt auf das gemüt, ebenso wie der verhängen Lockdown Maßnahmen. Eigentlich wären beide jetzt unterwegs im wärmeren Süden, stattdessen suchen sie sich sinnvole Alternativen.
(Teil 2) Kathy ist Absolventin von Google X, der "Moonshot Factory", und entwickelt ein völlig neues Heizsystem mit Hilfe von Erdwärme, mit dem sie einen riesigen Markt disrupten will. ***Alle Informationen auf www.digitaleoptimisten.de. ***Herzlich Willkommen bei Digitale Optimisten. Ich bin Alex, und in diesem Podcast bin ich auf der Suche nach den Elon Musks von morgen: also den Gründerpersönlichkeiten aus dem Silicon Valley, die die Welt ein bisschen anders denken - damit aber noch ganz am Anfang stehen. Die heutige Folge hat es in sich. Mein heutiger Gast Kathy Hannun ist Gründerin und CEO von Dandelion Energy. Dandelion ist eine Ausgründung aus Google’s sogenannter Moonshot Factory, genannt Google X, wo ausschließlich ganz große Ideen entwickelt werden. Kathy’s revolutionäre Idee spielt auf dem Markt für Heizsysteme. Mit Heizungen kannte ich mich vor diesem Gespräch ehrlich gesagt nicht so gut aus, aber eigentlich ist es gar nicht so schwierig: Die meisten Leute heizen entweder mit Gas, Öl, Pellets oder Erdwärme. Erdwärme - und das war mir vorher gar nicht klar - verbindet dein Haus mit der Erde in über 100 Metern Tiefe, um einen Heiz- oder Kühlungskreislauf aufzubauen. Im Sommer kühlt die Erde und im Winter wärmt sie das Haus - völlig ohne Co2 Emissionen. Kathy hat mit Dandelion völlig neue Technologien entwickelt, um diese Heizsystem zu entwickeln und es so günstig wie nur überhaupt möglich zu machen. Sie hat mittlerweile mehrere Millionen Dollar eingesammelt und wir als “the better solar” in der Presse gefeiert. Ihr Marktpotenzial ist riesig - laut eigener Aussage würde sie 500 Millionen Dollar Umsatz machen, wenn sie nur 0.7% des Marktes im Nordosten der USA erobert. Wenn dir diese Gespräche gefallen, dann erzähl doch bitte einer weiteren Person von diesem Podcast. Deine Empfehlung hilft mir enorm, mehr und mehr Menschen mit diesen Gründergeschichten aus dem Silicon Valley zu erreichen. Am Ende der Folge sage ich noch, welche 3 Dinge ich aus dem Gespräch gelernt habe. Die nächste reguläre Folge von Digitale Optimisten kommt wie gewohnt in 2 Wochen. Hier sind die 3 Sachen, die ich aus diesem Gespräch gelernt habe:Das Impostor Syndrom ist real: Kathy führt eine sehr schnell wachsende Firma und hat davor schon sehr viel Verantwortung bei Google bekommen, wo sie Meerwasser in Treibstoff verwandeln wollte. Trotzdem sagt sie: dass es ihr schon unangenehm war, Leuten überhaupt davon zu erzählen, was sie da macht, weil sie gedacht hat keiner würde ihr glauben. Interessant auch, was sie dazu bewogen hat weiterzumachen: viel positives Feedback.Hör niemals auf zu lernen: Das ist ein Rat, der sich durch fast alle meine Gespräche zieht - und für mich persönlich sind diese Gespräche auch immer wieder eine enorme Quelle des Lernens. Kathy hat das auch ganz konkret umgesetzt, als sie innerhalb von ganz kurzer Zeit ihr Business Modell geändert hat. Sie wollte die Installation der Wärmepumpen an Drittfirmen outsourcen, bevor sie feststellte dass sie damit jeglichen Kundenkontakt verlieren würde. Das hat sie schnell korrigiert denn diese direkten Kundenerfahrungen waren zentral für ihr BusinessGehe keine Kompromisse beim Ziel ein, aber sei flexibel hinsichtlich des Weges dieses Ziel zu erreichen. Eigentlich ist jedes Unternehmen eine Wette auf die Zukunft - und niemand weiß ob die aufgeht. Deshalb ist es so wichtig eine klare Vision zu haben, aber immer wieder Neues auszuprobieren, um dahin zu kommen. Wenn dir der Podcast gefällt, dann freue ich mich sehr über deine Bewertung auf Apple Podcasts oder eine Mail an alexander@digitaleoptimisten.de. Das war’s für heute - vielen Dank fürs Zuhören und bis in 2 Wochen mit einer neuen Folge von Digitale Optimisten.
Haben Sie das auch schon mal erlebt. Also das da ein Elefant im Zimmer steht. Nein natürlich nicht körperlich. Wie soll der auch reinkommen. Und doch ist er machmal da. Eigentlich kommt dieses Sprichwort ja aus dem englischen Sprachraum. "The Elefant in the room". Es gibt dafür 2 Bedeutungen. Die eine ist: Da ist ein Thema im Raum, und zwar ein ganz offensichtliches Thema. Jeder kennt es. Jeder weiß um seine Bedeutung, aber keine spricht es an, vielleicht aus Höflichkeit, vielleicht sogar aus Angst vor Repressalien. Die andere Bedeutung ist: Da ist ein Thema, dass meine Gedanken so lenkt, dass ich, egal wohin ich schaue, immer den Elefanten sehe. Ich möchte meine Gedanken eigentlich auf etwas anderes fokussieren, aber ich sehe immer den Elefanten. Der ist so groß, vor allem im Verhältnis zum Raum, dass es einfach nicht gelingt, an ihm vorbeizuschauen, oder auch nur an ihm vorbeizudenken. Und damit sind wir schon mitten drin im Thema der heutigen Sendung. Eine Initiative von GUTE CHEFS - der Führungskräftepodcast.
Haben Sie das auch schon mal erlebt. Also das da ein Elefant im Zimmer steht.Nein natürlich nicht körperlich. Wie soll der auch reinkommen. Und doch ist er machmal da.Eigentlich kommt dieses Sprichwort ja aus dem englischen Sprachraum. "The Elefant in the room".Es gibt dafür 2 Bedeutungen.Die eine ist: Da ist ein Thema im Raum, und zwar ein ganz offensichtliches Thema. Jeder kennt es. Jeder weiß um seine Bedeutung, aber keine spricht es an, vielleicht aus Höflichkeit, vielleicht sogar aus Angst vor Repressalien.Die andere Bedeutung ist: Da ist ein Thema, dass meine Gedanken so lenkt, dass ich, egal wohin ich schaue, immer den Elefanten sehe. Ich möchte meine Gedanken eigentlich auf etwas anderes fokussieren, aber ich sehe immer den Elefanten. Der ist so groß, vor allem im Verhältnis zum Raum, dass es einfach nicht gelingt, an ihm vorbeizuschauen, oder auch nur an ihm vorbeizudenken.Und damit sind wir schon mitten drin im Thema der heutigen Sendung.Eine Initiative von GUTE CHEFS - der Führungskräftepodcast.
Eigentlich sei es eine Selbstverständlichkeit für einen US-Präsidenten, die Wahlniederlage anzuerkennen, sagte der Historiker Volker Depkat im Dlf. Das Prinzip Checks and Balances solle verhindern, dass eine Institution die Verfassung verletze. Doch die Verfassungswächter schauten nur zu, was Trump mache. Volker Depkat im Gespräch mit Christoph Heinemann www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Eigentlich sei es eine Selbstverständlichkeit für einen US-Präsidenten, die Wahlniederlage anzuerkennen, sagte der Historiker Volker Depkat im Dlf. Das Prinzip Checks and Balances solle verhindern, dass eine Institution die Verfassung verletze. Doch die Verfassungswächter schauten nur zu, was Trump mache. Volker Depkat im Gespräch mit Christoph Heinemann www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Diese Folge wird gesponsert von Kviku: http://bit.ly/lars-goes-kviku Hier gehts zum Beitrag: https://bit.ly/crowdestor-2020 Hier gehts zu 1% Cashback auf Crowdestor https://bit.ly/lars-friend-goes-cd Erwähnter Artikel aus dem Podcast: https://passives-einkommen-mit-p2p.de/p2p-kredite-erfahrungen-10-000/ Im März 2019 startete meine Projektserie P2P Lifestyle, dessen Idee es war, mehrere Tage oder Wochen bei P2P Plattformen (P2P) zu verbringen. Nicht um einfach nur stumpfe Interviews zu führen, sondern Team & Management in ihrer natürlichen Umgebung zu erleben (Lifestyle), um das später an die Community zu transportieren. Als ersten Kandidaten hierfür hatte ich mir die Crowdfunding Plattform Crowdestor ausgesucht. Die P2P-Plattform bot sich als Testballon an, denn ich war hier zum damaligen Zeitpunkt noch nicht investiert und das Team war extrem klein. Geblieben sind Erinnerungen an einen wirklich tollen Beginn des Projektes und zwei Gründer, die alles für ihre Plattform geben. Heute 1 1/2 Jahre später im Jahr 2020 bin ich selbst Investor auf Crowdestor, das Team hat sich massiv vergrößert und man hat mittlerweile weit mehr als 10.000 Investoren. Neben meinem Besuch damals gab es bisher nie einen Artikel über mein Investment auf Crowdestor und das möchte ich heute gerne nachholen. Eigentlich sollte der heutige Bericht ebenfalls aus Riga kommen. Denn Kolja und ich hatten einen weiteren, diesmal mehrwöchigen Besuch, bei Crowdestor geplant. Jedoch ist dieser Besuch Covid-19 zum Opfer gefallen und wir haben diesen auf nächstes Jahr verschoben. Als Entschädigung dafür konnte ich jedoch 10x50 EUR für euch herausholen, die im Rahmen dieses Berichtes verlost werden. Details dazu gibt es am Ende des Podcasts.
Eigentlich sollten die Berliner Philharmoniker auf Tour sein, aber nun, wie zu erwarten, alles abgesagt. Dafür aber spielten Sie unter Kirill Petrenko die Achte von Dimitri Schostakowitsch einfach vor leeren Rängen, ohne Publikum, in der Philharmonie. Zu sehen war das Konzert in der Digital Concert Hall. Andreas Göbel war für uns virtuell dabei.
Eigentlich würde ich mich gern beruflich verändern, aber ... . In Krisenzeiten verlässt uns gern der Mut. Jetzt ist alles viel zu unsicher, um mich umzuorientieren! Ist es das wirklich?! Ich behaupte genau jetzt ist eine gute Zeit sich zu verändern. In der Krise sortiert sich das Leben neu, aber auch Unternehmen tun dies und stellen sich Richtung Zukunft neu auf. Das ist die Chance, den Arbeitsplatz zu bekommen, oder mitzugestalten, den Du schon immer wolltest. Nur Mut! Mehr Mut gibt es übrigens hier: https://simone-gerwers.de Und bitte nicht vergessen, freitags ist Podcasttag. #change #Krise #mut #mutausbruch #jetzt #Jobwechsel Folge direkt herunterladen
Eigentlich lieben wir uns. Und doch gibt es unzählige Momente, in denen wir uns nerven und teilweise sogar hassen. Das geht allen Paaren so, ob mit oder ohne Kids. Und das ist nur allzu menschlich. Denn als Mensch gehen wir grösstenteils unbewusst durchs leben. Dieses Unterbewusstsein bildet sich von klein auf. Und bei uns Vätern eben anders als bei den Müttern. Deshalb gehts in dieser Folge um die Spezies Papa. Damit die Mamas uns besser verstehen. Und einfacher mit uns umgehen können. ► 5 Tipps für Mamas: https://pages.tavita.ch/5-mama-tipps ► Blogpost: https://www.tavita.ch/warum-papas-so-sind
Eigentlich wollte ich wieder 50 eurer Fragen beantworten, aber nach 30 Minuten war ich erst bei Frage Nummer 7 angekommen. Zum Glück ist das Leben lang und die nächste Folge mit neuen Fragen kommt schon bald. Immer schön durchatmen. Jetzt widme ich mich aber erstmal diesen Fragen:- Wie finde ich heraus, was meine Lebensmission ist?- Ich stelle die Meinung anderer oft über meine. Wie kann ich das ändern?- Was brauchst du zum Glücklich-sein außer Espresso?- Zur Sprache bringen, was unrund läuft oder meinen Partner akzeptieren, wie er ist?- Wie lebst du Selbstliebe?- Glaubst du ans Schicksal?- Wie entwickelt man Charisma?Viel Freude mit dieser Folge meines Podcasts. Nur Liebe für dich.One Love, One Dream, One Team.Dein Lars
Alwin Springer ist DAS Geheimrezept für den coronabedingten Herbstblues: scheinbar immer gut gelaunt, trägt er die kalifornische Sonne und das entsprechende Lebensgefühl seiner Heimat immer mit sich herum. Glücklicherweise hat er dabei niemals seinen Essener Dialekt abgelegt, denn dort hat er mit Harald Grohs schon in der Sandkiste gespielt. Eigentlich hatte er mit Rennsport gar nichts am Hut, aber sein Drang, etwas von der Welt zu sehen, brachte ihn über Kanada nach Kalifornien, wo er zunächst bei Vasek Polak gearbeitet hat, um sich dann mit Arnold Wagner und Dieter Inzenhofer unter dem Namen "Andial" selbständig zu machen. Spätestens jetzt müsste es bei vielen Porschefans klingeln, denn in den 70ern und 80ern war die Firma das Synonym für den Porsche Motorsport in Nordamerika.
Der buffedCast orakelte in der Vergangenheit zwar schon sehr viele Dinge richtig, wie beispielsweise die Verschiebung von WoW Shadowlands, kaufbare Verderbniseffekte oder Anpassungen an den Pakten. Bei einem liegen wir aber immer daneben - den Terminen für Ankündigungen. Es ist egal, wann der buffedCast aufgenommen wird, Blizzard kündigt garantiert am nächsten Tag etwas an, was mit unseren Spekulationen zusammenhing. Setzt sich der Trend fort, dann müsste der Entwickler aus Kalifornien spätestens morgen TBC-Classic-Server ankündigen. Denn darüber sprechen Karsten und Phil ausführlich und kommen mehrfach im Laufe der Gespräche darauf zurück. Eigentlich geht es aber um den Release von WoW Shadowlands, den Start der ersten Season und den Release von Naxxramas auf den Servern von WoW Classic. All das spielt sich innerhalb von zwei Wochen ab und zudem fast direkt vor Weihnachten. Warum das nicht nur für Progress-Spieler ein Problem wird und was Cyberpunk und Playstation damit zu tun haben, erfahrt ihr im ersten Teil des buffedCasts. Später diskutieren die beiden noch über das mäßige Pre-Event zu Shadowlands, den Wechsel von Exorsus zur Allianz und was die Anpassungen an den Nutzungsbedingungen für Multiboxer bedeutet und warum Phil sich sorgen darüber macht, selber gebannt zu werden. Zum Ende erzählt Karsten uns von seinen Erwartungen zu Naxxramas und warum er glaubt, dass hier erstmals auch etwas bessere Gilden erhebliche Probleme bekommen werden. Frostresistenz lässt grüßen. Denn auf den Testservern konnte Naxxramas bereits besucht werden und dort überraschte der Schwierigkeitsgrad die meisten Gilden. Aber mit dem Kopf sind die meisten ohnehin schon in Burning Crusade und freuen sich auf mehr Klassenvielfalt und knackigere Kämpfe. Viel Spaß mit der neuen Folge! buffedCast #554 00:00:00 Begüßung 00:04:37 WoW Shadowlands Release, Classic Naxx - alles komprimiert 00:34:32 Das Ende der Multiboxer 00:48:08 Exorsus wechselt als Top-Gilde zur Allianz - warum? 00:53:05 Wir schweifen zur Klassenvielfalt von Classic und TBC ab 01:11:30 TBC Classic? Kommt was auf der BlizzConline? 01:19:04 Naxxramas - endlich wird knackig(er) 01:50:50 Release-Nacht, Classic-Spieler und warum es keine geilen Themepark-MMOs mehr gibt Hier die in Folge teilweise erwähnten Links: MMORE 10/2020: MMORE 12/2020: Shadowlands ist fast da! So gelingt der Start! - www.buffed.de/MMORE WoW Shadowlands Collector's Edition auf Amazon - www.buffed.de/Podcast-Shadowlands Mehr von buffed findet ihr hier: buffed.de: http://www.buffed.de buffed auf Facebook: http://www.facebook.com/buffed buffed auf Twitter: http://twitter.com/buffedde buffed auf Instagram: https://www.instagram.com/buffed.de/
Eigentlich wollte er Jura studieren und stand kurz vor seinem Abschluss. Doch dann kam alles anders. Durch seine Frau wurde er auf Network Marketing aufmerksam und schon nach kurzer Zeit stand für Carsten Lange fest, dass dies seine Zukunft sein wird. Dennoch musste er feststellen, dass es als damals 24-Jähriger nicht immer einfach war sich zu beweisen. „Einer meiner größten Fehler war, dass ich immer von großen Summen erzählt habe, die ich selbst noch gar nicht verdient hatte“, sagt er heute mit einem Lächeln. „Viel wichtiger ist es eine eigene Community aufzubauen!“ Nach mittlerweile 18 Jahren in der Branche sieht er viele Dinge gelassener. „Wenn du einmal ein großes Team aufbaust, ist das schön. Wenn du es vier Mal machst, dann bist du Profi.“ Am Wichtigsten, so sagt er heute, ist das Produkt. „Wenn du dich nicht zu 100% mit dem Produkt identifizieren kannst, dann lass es!“ Welche Fehler Carsten Lange sonst noch gemacht hat und was er daraus gelernt hat, verrät er euch in der aktuellen Folge der Netcoo Next Economy Show. Mehr Infos zu Carsten Lange gibt es hier: Mail: ccni@gmx.com Mobil: +43 699 1030 0575 Sonderdrucke zum Thema: „Mehr vom Leben mit Network Marketing“ von Netcoo https://bit.ly/32iPCK3 „Ausweg aus der Krise: Network Marketing“ von Netcoo https://bit.ly/2QgQV6w
Das kuriose Golfjahr 2020 neigt sich langsam dem Ende entgegen. Doch es hat auf der Zielgerade noch ein echtes Highlight zu bieten. Das Masters. Eigentlich traditionell im April ausgetragen, wurde es wegen der Covid-19 Pandemie nun in den November verschoben. Herbst statt Frühling, wie wirkt sich das auf den Platz, auf die ganze Stimmung rund um das Turnier und natürlich auf die Favoritenlage aus? Malte Asmus und Désirée Wolff blicken voraus und u.a. auch auf Tiger Woods' Chancen auf die Titelverteidigung....
Das kuriose Golfjahr 2020 neigt sich langsam dem Ende entgegen. Doch es hat auf der Zielgerade noch ein echtes Highlight zu bieten. Das Masters. Eigentlich traditionell im April ausgetragen, wurde es wegen der Covid-19 Pandemie nun in den November verschoben. Herbst statt Frühling, wie wirkt sich das auf den Platz, auf die ganze Stimmung rund um das Turnier und natürlich auf die Favoritenlage aus? Malte Asmus und Désirée Wolff blicken voraus und u.a. auch auf Tiger Woods' Chancen auf die Titelverteidigung....
Eigentlich möge er die Tuba nicht einmal besonders, meinte Michel Godard einmal bescheiden, es sei für ihn eher ein Mittel, um mit Musikerinnen und Musikerin in Kontakt zu kommen. Und vielleicht stimmt das ja sogar. Trotzdem hat Michel Godard in den letzten dreissig Jahren wesentlich dazu beigetragen, dem relativ jungen Instrument Tuba viele neue Facetten hinzuzufügen. Und hat dazu quasi im Alleingang auch noch ein mittelalterliches Instrument fit gemacht für die Jetztzeit: den Serpent. Was es mit diesem schlangenartigen Instrument auf sich hat, wie Michel Godard damit Renaissance und Jazz zusammenführt und was ihn auf der Tuba auszeichnet: das diskutiert Sophia Nidecker, freischaffende Tubistin zum Beispiel beim Zurich Jazz Orchestra, in der Jazz Collection mit Jodok Hess.
Eigentlich hätte er wenigstens in abgespeckter Form stattfinden sollen. Doch jetzt ist der Weihnachtsmarkt in der St. Galler Innenstadt ganz abgesagt. Und auch im Thurgauer Hauptort Frauenfeld gibt es eine Absage: Der Chlausmarkt fällt in diesem Jahr aus. Weitere Themen: * Innerrhoder Lehrstellen Tischmesse findet online statt. * Herisauer Pharmaunternehmen gewinnt Preis. * Stadt St. Gallen stimmt über Schulhaus-Neubau ab.
Eigentlich ist das Wahl-Ergebnis eindeutig, aber einem ist es noch nicht eindeutig genug...
Fulminant gewinnt der SCP auswärts in Darmstadt mit 4:0. Dabei verwandelt Srbeny nicht nur einen Elfmeter, sondern trifft auch zum ersten Mal in der 2. Bundesliga aus dem Spiel heraus. Nebenbei gab es eine dubiose gelb-rote Karte gegen Darmstadt, die aber beim Spielverlauf nur unwesentlich Einfluss hatte, da man schon 3:0 führte. Eigentlich ist alles … PC209 – Wie in der Aufstiegssaison weiterlesen
Was wäre der Tag ohne schöne Musik? Einfach mal kurz abschalten und mitsingen. Doch rund 14 Millionen Menschen in Deutschland können daran nicht teilhaben, weil sie schlecht hören. Eigentlich bräuchten sie alle ein Hörgerät, doch weniger als die Hälfte trägt tatsächlich eines. Zu groß ist die Angst vor den hohen Kosten. Berechtigt? Denn gesetzlich Versicherte haben einen Anspruch auf ein Hörgerät, das ein genauso gutes Hören ermöglicht wie die teuren Geräte.
Eigentlich hätten es zwei Konzertabende sein sollen: Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin unter Leitung von DSO-Chefdirigent Robin Ticciati und mit Gast-Dirigent Sir Simon Rattle in der Philharmonie. Dann kam aber der teilweise Lockdown und das DSO musste sich etwas Neues einfallen lassen. Hat es auch. Samstagabend fand zumindest eines der geplanten Konzerte statt, ohne Publikum, aber es wurde live gestreamt. Clemens Goldberg hat es sich angesehen.
(Teil 1) Kathy ist Absolventin von Google X, der "Moonshot Factory", und entwickelt ein völlig neues Heizsystem mit Hilfe von Erdwärme, mit dem sie einen riesigen Markt disrupten will. ***Alle Informationen auf www.digitaleoptimisten.de. ***Herzlich Willkommen bei Digitale Optimisten. Ich bin Alex, und in diesem Podcast bin ich auf der Suche nach den Elon Musks von morgen: also den Gründerpersönlichkeiten aus dem Silicon Valley, die die Welt ein bisschen anders denken - damit aber noch ganz am Anfang stehen. Die heutige Folge hat es in sich. Mein heutiger Gast Kathy Hannun ist Gründerin und CEO von Dandelion Energy. Dandelion ist eine Ausgründung aus Google’s sogenannter Moonshot Factory, genannt Google X, wo ausschließlich ganz große Ideen entwickelt werden. Kathy’s revolutionäre Idee spielt auf dem Markt für Heizsysteme. Mit Heizungen kannte ich mich vor diesem Gespräch ehrlich gesagt nicht so gut aus, aber eigentlich ist es gar nicht so schwierig: Die meisten Leute heizen entweder mit Gas, Öl, Pellets oder Erdwärme. Erdwärme - und das war mir vorher gar nicht klar - verbindet dein Haus mit der Erde in über 100 Metern Tiefe, um einen Heiz- oder Kühlungskreislauf aufzubauen. Im Sommer kühlt die Erde und im Winter wärmt sie das Haus - völlig ohne Co2 Emissionen. Kathy hat mit Dandelion völlig neue Technologien entwickelt, um diese Heizsystem zu entwickeln und es so günstig wie nur überhaupt möglich zu machen. Sie hat mittlerweile mehrere Millionen Dollar eingesammelt und wir als “the better solar” in der Presse gefeiert. Ihr Marktpotenzial ist riesig - laut eigener Aussage würde sie 500 Millionen Dollar Umsatz machen, wenn sie nur 0.7% des Marktes im Nordosten der USA erobert. Wenn dir diese Gespräche gefallen, dann erzähl doch bitte einer weiteren Person von diesem Podcast. Deine Empfehlung hilft mir enorm, mehr und mehr Menschen mit diesen Gründergeschichten aus dem Silicon Valley zu erreichen. Am Ende der Folge sage ich noch, welche 3 Dinge ich aus dem Gespräch gelernt habe. Die nächste reguläre Folge von Digitale Optimisten kommt wie gewohnt in 2 Wochen. Hier sind die 3 Sachen, die ich aus diesem Gespräch gelernt habe:Das Impostor Syndrom ist real: Kathy führt eine sehr schnell wachsende Firma und hat davor schon sehr viel Verantwortung bei Google bekommen, wo sie Meerwasser in Treibstoff verwandeln wollte. Trotzdem sagt sie: dass es ihr schon unangenehm war, Leuten überhaupt davon zu erzählen, was sie da macht, weil sie gedacht hat keiner würde ihr glauben. Interessant auch, was sie dazu bewogen hat weiterzumachen: viel positives Feedback.Hör niemals auf zu lernen: Das ist ein Rat, der sich durch fast alle meine Gespräche zieht - und für mich persönlich sind diese Gespräche auch immer wieder eine enorme Quelle des Lernens. Kathy hat das auch ganz konkret umgesetzt, als sie innerhalb von ganz kurzer Zeit ihr Business Modell geändert hat. Sie wollte die Installation der Wärmepumpen an Drittfirmen outsourcen, bevor sie feststellte dass sie damit jeglichen Kundenkontakt verlieren würde. Das hat sie schnell korrigiert denn diese direkten Kundenerfahrungen waren zentral für ihr BusinessGehe keine Kompromisse beim Ziel ein, aber sei flexibel hinsichtlich des Weges dieses Ziel zu erreichen. Eigentlich ist jedes Unternehmen eine Wette auf die Zukunft - und niemand weiß ob die aufgeht. Deshalb ist es so wichtig eine klare Vision zu haben, aber immer wieder Neues auszuprobieren, um dahin zu kommen. Wenn dir der Podcast gefällt, dann freue ich mich sehr über deine Bewertung auf Apple Podcasts oder eine Mail an alexander@digitaleoptimisten.de. Das war’s für heute - vielen Dank fürs Zuhören und bis in 2 Wochen mit einer neuen Folge von Digitale Optimisten.
Heutige Affirmationen: Ich wache jeden Morgen glücklich auf. Ich fühle mich pudelwohl. Alle Organe meines Körpers funktionieren perfekt. Jeden Tag liebe ich mehr und mehr mich zu bewegen. Ich fühle mich geborgen. Ich bin im Stande meine Gedanken positiv zu verändern. Ich ziehe positive Freundschaften in mein Leben. Liebe und Wunder umgeben mich überall, wo ich hingehe. Ich habe eine positive Lebenseinstellung. Ich fühle mich jeden Tag ein wenig besser. Ich gehe meinen eigenen Weg. Voller Erfolg erreiche ich alle meine Ziele. Jeden Tag lerne ich etwas Neues. Es fließt ein kontinuierlicher Strom von Fülle in mein Leben. Ich lasse diese positiven Glaubenssätze in mir wirken. Ich bin wie Du. Kein Profi in Affirmationen. Eigentlich hat daher allein das Aufnehmen schon den größten Zweck für mich erfüllt, indem ich mich dadurch selbst täglich affirmiere ;) Aber da ich mir selbst gewünscht habe, es hätte jemand vor mir gemacht, habe ich ihn auch noch veröffentlicht :) für Dich. Das gibt mir zusätzlich noch die Gelegenheit ihn einer ganz besonderen Person zu widmen, meinem Vater, Albert Johann Schaad, der mich mein ganzes Leben darin affirmiert hat, dass ich alles erreichen kann, was ich mir vornehme. Willst Du mir Affirmationen für zukünftige Episoden vorschlagen? http://bit.ly/affirmationenpodcast Willst Du mich aus anderen Gründen kontaktieren? Das geht ebenfalls hier: http://bit.ly/affirmationenpodcast Fragst Du Dich, was ich so mache, wenn ich mich nicht grade in ein Mikrofon sprechend selbst affirmiere? Das Ganze nennt sich Voice Marketing, auf Sprachassistenten wie Amazon Alexa. Dabei helfe ich innovativ denkenden Unternehmern von der aufkommenden Voice Economy zu profitieren, indem ich Online Kurse gebe, Voice Apps baue und ab 2020 die erste universitäre Lehrveranstaltung weltweit zum Thema Voice Marketing halte. Mehr dazu hier: http://bit.ly/affirmationen-digital-souls
Radiorebell- Ein Podcast von Vater & Sohn über Autismus, Wissenschaft und Weltverbesserung
+++KEY RACE ALERT+++: In dieser Folge widmen wir uns ausführlich der US-Wahl aus verschiedenen Perspektiven. Eigentlich wollten wir die Folge nutzen, um als erstes Medium in Deutschland Joe Biden zum Sieger auszurufen – dann waren die anderen aber doch irgendwie schneller und wir haben noch einen Tag gewartet um mehr über die Detailzahlen zu erfahren. […] Der Beitrag 121 Key Race Alert | Donald Trump Fazit | Artemis Accords erschien zuerst auf Wochenendrebell.
Nach 4 Tagen der Spannung steht JOE BIDEN endlich fest als nächster US-Präsident. Noch viel wichtiger: DONALD TRUMP wurde abgewählt. Eigentlich wollten wir uns den ersten Folgen der neuen Staffel von THE MANDALORIAN widmen, doch als 2 Stunden vor unserer Aufnahme nach und nach JOE BIDEN mit seiner Vice KAMALA HARRIS als 46ster Präsident der USA feststand, gab es reichlich neuen Gesprächsstoff. Denn die Euphorie feiernder Menschen auf den Straßen Brooklyns hat uns mitgerissen und CNN-Autor Van Jones zu Tränen gerührt. Wir erzählen, wie wir die letzten Tage erlebt und verfolgt haben und tauschen uns aus, wieso diese Wahl eben auch für uns und die ganze Welt ein wichtiges Eregnis war. Man könnte sogar sagen: Filmreif ;). Und wenn die zahlreichen SchauspielerInnen und FilmemacherInnen in unseren Instagram- und Twitterfeeds kein anderes Theme mehr kennen, dann findet auch die Politik mal wieder Platz in unserem Film-Podcast. Ob wir schon beim Happy End sind oder Trump nochmal die Bildfläche betritt, bleibt abzuwarten. In der Zwischenzeit erfreuen wir uns am Trailer zum LEGO STAR WARS Weihnachtsspecial und einer neuen Möglichkeit, die deutschen Kinos in der Coronakrise zu retten. Und dann war da noch die zweite Staffel vom MANDALORIAN, der die Hälfte von uns teilweise ein bisschen skeptisch gegebnüber stand und uns zeimlich schnell doch wieder in den Bann gezogen hat. Wieso wir nach den ersten beiden Folgen aber trotzdem nicht weiter gucken, erzählen wir euch in dieser Episode. Es erwartet euch ein Auf und Ab der Gefühle und ganz viel Redebedarf. Optimal also für einen Podcast, könnte man sagen. Viel Spaß!