Podcasts about berichtes

  • 32PODCASTS
  • 39EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about berichtes

Latest podcast episodes about berichtes

Auf den Tag genau
Maya-Stadt Lubaantun im Dschungel entdeckt

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later May 6, 2025 8:21


Frederick Albert Mitchell-Hedges war ein britischer Abenteurer und Autor, der in Mittel- und Südamerika Entdeckungen und Ausgrabungen machte. Angeblich war er ein Vorbild für die Filmfigur Indiana Jones. Was genau er entdeckte und welche Artefakte er wo und unter welchen Umständen ausgrub, wird sich wohl nicht feststellen lassen. Sein berühmter Kristallschädel zumindest, den er angeblich aus einem Mayatempel hatte, ist mittlerweile als Fälschung enttarnt. Insofern können wir auch keinen Hinweis darauf geben, wie hoch der Wahrheitsgehalt des Berichtes der Altonaer Neuesten Nachrichten vom 6. Mai über Mitchell-Hedges Entdeckungen aus der Maya-Zeit einzuschätzen ist. Die Informationen stammen aus britischen und amerikanischen Zeitungen, in denen er sehr effektiv und geschickt seine Forschungen bewarb und popularisierte, indem er etwa für die entdeckte Stadt den Namen Lubaantun erfand. Der Artikel benutzt die damals gebräuchliche kolonialistische Sammelbezeichnung für alle indigenen Völker des Kontininents. Rosa Leu führt uns zur überwucherten Maya-Stadt.

Silicon Weekly
AI Safety Report 2025: Mit Risiken und Nebenwirkungen

Silicon Weekly

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 42:49


Nachdem wir uns vor zwei Wochen durch hunderte Seiten Wahlprogramme gewühlt haben, sind es diesmal rund 300 Seiten eines wissenschaftlichen Berichtes. Aber der Inhalt ist nicht nur spannend, sondern für unsere Zukunft auch sehr wichtig. Denn fast 100 führende KI-Wissenschaftler:innen und Expert:innen beschäftigen sich im AI Safety Report 2025 mit den größten Risiken durch KI. Aber sie zeigen auch Maßnahmen dagegen auf. Links zur EpisodeFalls ihr selber mal in den Report schauen wollt, ihr findet ihn zum Beispiel auf der Seite der englischen Regierung

AUF1
Vorstellung des Rechtsextremismus-Berichtes - AUF1 darf keine Fragen stellen

AUF1

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 2:13


Am vergangenen Freitag stellte das "Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes" einen sogenannten "Rechtsextremismus-Bericht" vor. AUF1 war bei der Pressekonferenz als Gegenpol zu den Systemmedien vor Ort - doch kritische Fragen waren unerwünscht.

Die Strategen - Der Gaming Podcast rund um Strategiespiele
Das Gamescom News-Special Teil 2 mit Entwickler-Interviews

Die Strategen - Der Gaming Podcast rund um Strategiespiele

Play Episode Listen Later Aug 28, 2024 80:13


Wir präsentieren euch Teil 2 unseres Berichtes von der Gamescom 2024! Heute mit exklusiven Interviews von der Messe. Diese Woche diskutieren wir unter anderem: 00:00:00 Einleitung 00:05:00 The Good, the Bad, the Ugly 00:28:00 Songs of Silence Interview 00:35:00 Impact Interview 00:44:00 Becoming Pablo Interview 00:54:00 Mars Attracts Interview 01:08:00 Hype! Lonely Mountains Snow Riders 01:11:00 Ausblick Folgt uns auf Social Media, um keine Neuigkeiten zu verpassen, und zögert nicht, uns eure Meinungen zu den News zu senden. Wir freuen uns auf eure Gedanken und Fragen. Links zur Show: https://linktr.ee/diestrategen Stefan: ⁠https://direct.me/cheekyboinc Dominik: ⁠https://twitter.com/DerNik79⁠ Kontakt: diestrategen.podcast at gmail.com Bis zum nächsten Mal, Strategen!

Auf den Tag genau
Das neue Prag

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Feb 24, 2024 10:58


Erst kürzlich waren wir mit der Vossischen Zeitung und ihrer Artikel-Serie „Das Gesicht der großen Stadt“ in Wien. Und mit der Ausgabe vom 24. Februar reisen wir heute ca. 250 Kilometer in nordwestlicher Richtung weiter und werfen einen Blick auf Prag. Wer aber jetzt eine Betrachtung über das gotische oder das barocke Prag oder gar eine Aufzählung der Sehenswürdigkeiten erwartet, wird enttäuscht werden. Die „Goldene Stadt“ war 1918 zu der Hauptstadt eines selbständigen Staates geworden und stand vor der enormen Herausforderung, Behörden unterzubringen, Infrastruktur auszubauen und den zwangsläufigen Bevölkerungswachstum zu ermöglichen. Doch dies ist nicht der einzige Inhalt des Berichtes von Wilhelm Neumann, er betrachtet auch die symbolische Umwandlung der Kapitale: Die etwa auf Straßenschildern stattfindende „Entösterreichisierung“. Frank Riede war für Auf den Tag genau auf einen Abstecher in Prag.

apolut: Tagesdosis
Wann wird Biden abgesetzt? | Von Thomas Röper

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Feb 20, 2024 16:21


Die nun täglichen Medienberichte über die Demenz von US-Präsident Biden sind ein klares Zeichen dafür, dass die Demokraten Biden absetzen wollen. Die Fragen sind nur noch, wann das passiert und wer sein Nachfolger als Präsidentschaftskandidat wird.Ein Kommentar von Thomas Röper.Nachdem die westlichen, den US-Demokraten treu ergebenen Medien ihren Lesern und Zuschauern die offensichtliche Demenz von Joe Biden über vier Jahre lang verheimlicht haben, berichten sie nun täglich darüber. Im Spiegel, einem der wichtigsten Sprachrohre der US-Eliten in Deutschland, gibt es plötzlich sogar mehrere Artikel täglich, die die Demenz Bidens, die der Spiegel noch vor wenigen Wochen heftig bestritten hat, zum Thema haben und über Bidens Absetzung entweder spekulieren oder sie mehr oder weniger offen fordern.Dass Biden nicht mehr bis zu den US-Wahlen Präsident bleibt, kann als sicher betrachtet werden. Die Frage ist nur, wann die Demokraten seine Absetzung einleiten. Da ihm Vizepräsidentin Kamala Harris, die sogar noch unbeliebter ist als Biden, ins Amt folgen würde, dürften die Strategen der Demokraten sich für den Abgang von Biden einen Zeitpunkt aussuchen, der es unmöglich macht, dass Harris als Kandidatin der Demokraten antreten kann. Daher könnte die Absetzung Bidens noch bis in den Sommer hinausgezögert werden, damit die Demokraten auf ihrem Parteitag – ohne die sonst üblichen Vorwahlen – einen anderen Kandidaten aus dem Hut zaubern können.Das und weitere Themen der vergangenen Woche waren der Inhalt des Berichtes des USA-Korrespondenten, den das russischen Fernsehen am Sonntag in seinem wöchentlichen Nachrichtenrückblick ausgestrahlt hat. Und wie jede Woche habe ich den Bericht wieder übersetzt...... hier weiterlesen: https://apolut.net/wann-wird-biden-abgesetzt-von-thomas-roeper+++Bildquelle: Gints Ivuskans / Shutterstock.com+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutX/Twitter‪:‬ https‪://‬twitter‪.‬com‪/‬apolut‪_‬netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

55 Countries - der Afrika-Podcast
Wie schaffen wir Aufmerksamkeit für Afrikas Krisen?

55 Countries - der Afrika-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 10, 2024 13:46


Folge 37. Mit der jährlichen Medienanalyse „Breaking the Silence“ wirft die internationale Hilfsorganisation CARE einen Blick auf die Krisen, die mindestens eine Million Menschen betreffen, aber über die im Vorjahr am wenigsten berichtet wurde. Die neue Ausgabe des Berichtes zeigt erneut: Geht es um mediale Aufmerksamkeit, ist der afrikanische Kontinent ein blinder Fleck. Denn auf der Liste der Krisen, die am wenigsten internationale Berichterstattung erhielten, stehen zum zweiten Mal in Folge ausschließlich Krisen in Afrika. Für die Analyse wurden insgesamt fünf Millionen Online-Artikel geprüft.

apolut: Standpunkte
Israels „Brutkastenlüge“ | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Dec 14, 2023 20:26


Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Dieser PodCast ist die Fortsetzung meines Berichtes vom 9. November „Israels Beschuss der eigenen Bevölkerung“.(1) Heute versuche ich durch die Enthüllungen von Max Blumenthal vom 6. Dezember in „The Grayzone“ und seine Bewertung, den Nebel der Propaganda darüber, was am 7. Oktober in Israel geschah, weiter zu lichten. Die Einführung zu seinem Bericht klingt wie eine Horror-Geschichte aus einem schlechten Film, mit Hinweisen, wer für die Lügen in der Kriegspropaganda Israels hauptverantwortlich ist, bis zu unbeschreiblichen Gräueltaten, die sich nur ein krankes Gehirn ausdenken kann. Siehe Details in Anhang (8).Der eigentliche Artikel beginnt dann mit der Erklärung, wie der US-Außenminister Blinken sich am 31. Oktober auf Berichte einer israelischen Gruppe von Propagandisten bezog, um die schrecklichsten Kriegslügen zu behaupten: „Das Auge des Vaters wurde vor den Augen seiner Kinder ausgestochen. Der Mutter die Brust abgeschnitten, dem Mädchen der Fuß amputiert, dem Jungen die Finger abgeschnitten, bevor sie hingerichtet wurden.“ Das sei es, was die israelische Gesellschaft bekämpfen müsse, behauptete er.Niemand habe nach der Quelle gefragt, aber der Artikel ordnete sie Yossi Landau zu, dem Leiter der südisraelischen Region einer religiösen Organisation zur Identifizierung von Katastrophenopfern namens ZAKA. In der Tat habe Landau seit dem 12. Oktober die Geschichte, auf die sich Blinken bezog, in verschiedenen Formen immer wieder aufgewärmt. Sie beschreibt, wie militante Hamas-Kämpfer ein 6 und ein 8 Jahre altes Kind und seine Eltern im Kibbutz Beeri brutal verstümmelten und töteten, bevor sie in ihrem Haus gemütlich aßen.Blumenthal berichtet dann, dass trotz der Anwesenheit mehrerer potenzieller Zeugen in Beeri, bevor ZAKA eintraf, um die Leichen einzusammeln, keine unabhängigen Zeugenaussagen aufgetaucht seien, die Landaus Behauptung bestätigen. Außerdem gebe es keine Aufzeichnungen über den Tod von Geschwistern im Alter von 6 bis 8 Jahren in Beeri am 7. Oktober. Es gebe auch keine Aufzeichnungen über ein Kleinkind, das auf die von Landau beschriebene Weise getötet wurde, ebenso wenig wie Fotos der von ihm beschriebenen ermordeten Familie. Die einzigen Geschwister, die auch nur annähernd in diesem Alter waren und an diesem Tag in der Gemeinde starben, waren die 12-jährigen Zwillinge Liel und Yanai Hetrzroni, die durch israelischen Panzerbeschuss getötet wurden.Ganz offensichtlich sollte eine Barbarei der Hamas „dokumentiert“ werden und wieder erinnert alles an die Horrorgeschichten über Babys, die angeblich von irakischen Soldaten aus den Brutkästen geschleudert wurden.Blumenthal weist darauf hin, dass natürlich israelische Beamte bei der Desinformationskampagne eine führende Rolle spielten. Sie hatten z.B. fälschlicherweise behauptet, dass die Leichen toter jüdischer Babys in einem Kibbuz an einer Wäscheleine baumelnd aufgefunden wurden. Aber für die am meisten dämonisierenden Falschbehauptungen, für die Konkretisierung der Gräuelgeschichten war vor allen Dingen die ultraorthodoxe Freiwilligenorganisation ZAKA verantwortlich. Eine Organisation, die zwar keine ausgebildeten Leichenbeschauer, aber viele motivierte Freiwillige in ihren Reihen habe. Wie Blumenthal die Organisation weiter beschreibt, lesen Sie bitte in Anhang (7).... hier weiterlesen: https://apolut.net/israels-brutkastenluege-von-jochen-mitschka Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

War Klar
POST082 Ukraine und die NATO

War Klar

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 155:34


Es ist Ende 2023 und der Ukrainekrieg geht nunmehr schon fast ins dritte Jahr. Und da die Frühlingsoffensive nur mittel-erfolgreich war und die Medien langsam des Berichtes müde werden, ist es für uns an der Zeit noch einmal ein Schlaglicht auf das zu werfen, was man eigentlich so wissen sollte, wenn man sich für die Vorgänge an der ost-europäischen Front interessiert. Bei uns ist Kevin Commer der uns ein wenig über die NATO, ihre Unterschiede zu anderen Bündnissen und den derzeitigen Vorgängen an auf ihrer Seite der Ukrainischen Grenzen erzählt.

Land der Ruhe
Neue Serie: Von Ägypten ins gelobte Land [#0980] @Kraftwerk_MaxFichtner #ägypten

Land der Ruhe

Play Episode Listen Later Aug 27, 2023 7:24


Herbst-Predigtserie „Von Ägypten ins gelobte Land“. Am Beispiel des biblischen Berichtes von der Befreiung des Volkes Israel aus der Sklaverei in Ägypten bis zum Ankommen als befreites Gottesvolk im gelobten Land von Milch und Honig, werden wir aufzeigen welchen Entwicklungsweg Gott mit jedem Einzelnen von uns geht. Denn auch wir brauchen: Befreiung - Entwicklung - Leben in der Gnade.  #Skaverei #Bindungen #Unfrei #Frei #Jüngerschaft #ägypten #gelobtesLand #Befreiung #Jesus ———————————————— Eine Veröffentlichung von von @Kraftwerk_MaxFichtner für den #kraftwerkblog www.kraftwerk.blog AboutMe https://about.me/maxfichtner PodCast auf https://podcast.kraftwerk.blog Storys auf https://story.kraftwerk.blog NEWSLETTER bestellen http://newsletter.kraftwerk.blog

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
#191: Gut vorbereitet ins 1. Therapiegespräch bei Multipler Sklerose (MS)

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

Play Episode Listen Later Apr 10, 2023 22:36


Kurz nach der Diagnose Multiple Sklerose folgt in der Regel das 1. Therapiegespräch. Mehr zur Bedeutung und Vorbereitung findest Du hier. Hier geht es zum Blogbeitrag inklusive Text zum Nachlesen: https://ms-perspektive.de/191-1-therapiegespraech Du hast gerade erst die Diagnose Multiple Sklerose erhalten und nun geht es im 1. Therapiegespräch darum die geeignete Therapie zu finden? Dann findest Du hier nützliche Tipps. Wenn Du bei einem auf MS spezialisierten Neurologen bist, dem die gemeinsame Entscheidungsfindung bei der Therapie wichtig ist und der dabei seine Expertise einbringt und auf Deine individuelle Situation eingeht, brauchst Du diesen Beitrag vermutlich nicht. Wenn aber einer der eben erwähnten Punkte nicht vorhanden ist, sei es die MS-Expertise oder die Fähigkeit Dich zu einem informierten Patienten zu machen oder Du einfach die Situation für Dich vor- oder nachbereiten willst, wirst Du hier Unterstützung finden. Inhaltsverzeichnis Warum brauche ich eine verlaufsmodifizierende Therapie? Welche Therapie ist die richtige für mich? Fragen, die Du Deinem Neurologen womöglich stellen willst Abschließende Tipps zum 1. Therapiegespräch Weiterführende Informationen Abschließende Tipps zum 1. Therapiegespräch Lass Dir genügend Zeit zum Entscheiden, aber nicht zu viel. Bei MS gilt „Time is brain“ zu Deutsch „Zeit ist Gehirn“. Der Spruch kommt zwar aus der Schlaganfallversorgung, wo es um Minuten geht. Bei Multipler Sklerose sind die Maßstäbe etwas größer und es geht eher um Wochen und Monate, je nachdem, wie aktiv der individuelle Verlauf ist. Aber es bleibt dabei, die Krankheit schreitet ohne eine Intervention mit verlaufsmodifizierender Therapie und gesundem Lebenswandel voran und das gilt es zügig zu unterbinden. Auch wenn sich Schübe anfangs meist zurückentwickeln, so nimmt die neurologische Reserve ab und das Zeitfenster der Einflussnahme schließt sich allmählich. Nach aktuellem Stand behältst Du MS bis an Dein Lebensende und das ist hoffentlich noch viel Jahrzehnte entfernt. Und auch 20, 30 oder 40 Jahre nach der Diagnose soll Dein Leben noch schön sein und Du Dich in Deinen Möglichkeiten am besten nicht von Menschen ohne die Diagnose unterscheiden. Vielleicht mit dem kleinen Unterschied, dass Du bewusster lebst. Weiterführende Informationen Ergänzende Informationen, die Dir womöglich für die Vorbereitung Deines 1. Therapiegesprächs oder darüber hinaus helfen, findest Du in diesen Podcastfolgen: #184: 5 Themengebiete bei denen die Patientenleitlinie Multiple Sklerose weiterhilft. Interview mit Dr. Insa Schiffmann #025: Warum Du zu einem auf MS spezialisierten Neurologen gehen solltest #099 – Keine Zeit verlieren bei Multipler Sklerose – Zusammenfassung des Berichtes der MS Brain Health Organisation #054 – Wie du mit der Diagnose MS fertig wirst #020 – Annehmen der Krankheit #175: Das Therapiefenster optimal nutzen durch hochwirksame frühzeitige Behandlung – Interview mit Dr. Antonios Bayas #153: Interview mit Prof. Heesen zu den unabhängigen, digitalen Infoangeboten DECIMS-Wiki & PExMS zur besseren Therapieentscheidung für MS-Patienten #132: Therapietreue – Muss ich nur Medikamente nehmen, wenn die MS aktiv ist? Interview mit Prof. Dr. Mathias Mäurer #075 – Interview mit Prof. Schwab zur „Hit Hard and Early“ Behandlungsstrategie mit neuen Medikamenten   Ich wünsche Dir ein informatives und zielführendes 1. Therapiegespräch und das Du lange Zeit und optimal von der Therapie profitierst. Sollte das nicht der Fall sein und Du nach der Anlaufzeit, die jedes Medikament hat dennoch Aktivität der MS verspüren, dann wird hoffentlich die zweite Wahl, einer wirksameren Therapie den gewünschten Effekt bringen. Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.

Die Welt der BWL - mit Unternehmensberater Peter Schaaf
Folge 227 - Unüberlegte Einsparmaßnahmen – Teil 1

Die Welt der BWL - mit Unternehmensberater Peter Schaaf

Play Episode Listen Later Mar 13, 2023 10:23


Einsparungen sind in aller Munde. Der Unternehmensberater und Dozent Peter Schaaf zeigt in diesem Beitrag anhand von anschaulichen Beispielen auf, dass unüberlegte Einsparungen kontraproduktiv sind und sogar Gefahrenpunkte für ein Unternehmen darstellen können. Im ersten Teil seines zweiteiligen Berichtes nennt er zwei packende Beispiele.

apolut: Tagesdosis
Die politischen Schockwellen der Nord-Stream-Sprengung nehmen nicht ab | Von Thomas Röper

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Mar 7, 2023 17:08


Während die deutschen Medien die Nord-Stream-Sprengung zu den Akten gelegt haben, ist das Thema außerhalb der westlichen Medienblase weiterhin präsent.Kommentar & Übersetzung von Thomas Röper.Die Sprengung der Nord-Stream-Pipelines durch die USA ist international noch immer ein großes Thema, auch wenn die deutschen und anderen westlichen Medien das Thema am liebsten totschweigen. Der Grund ist, dass die USA mit diesem beispiellosen Terrorakt (aus völkerrechtlicher Sicht sogar Kriegsakt) unter anderem gegen Deutschland ein neues Niveau erreicht haben, das man noch vor kurzem für unmöglich gehalten hat. Die USA haben der Welt gezeigt, dass sie sich an keinerlei Regeln mehr halten und dass im Grunde jeder Staat, ob formell Verbündeter der USA oder nicht, Sorgen um seine Versorgungssicherheit haben muss.Hinzu kommt, dass der Terrorakt nicht nur Russland und Deutschland (und andere EU-Staaten) betrifft, sondern Schockwellen auf die internationalen Energiemärkte ausgestrahlt und damit fast jedes Land der Welt betroffen hat. Daher wird das Thema der Nord-Stream-Sprengung außerhalb der westlichen Medienblase weiterhin mit großer Aufmerksamkeit verfolgt.Am Sonntag hat das russische Fernsehen, das in seinem wöchentlichen Nachrichtenrückblick am Beispiel eines Berichtes aus China aufgezeigt, in dem es auch um die rasante Verschlechterung der amerikanisch-chinesischen Beziehungen ging. Ich habe den russischen Bericht übersetzt.Beginn der Übersetzung:Die USA haben Europa gedemütigt und die Welt alarmiertEgal, wie sehr die Amerikaner versuchen, das Thema zu verdrängen, das von ihnen gedemütigte Europa kann die Sprengung der beiden transkontinentalen Nord-Stream-Pipelines nicht vergessen. Bei der Eröffnung der Frühjahrssitzung des Parlaments bezeichnete der ungarische Ministerpräsident Orban das Verbrechen ausdrücklich als Terrorakt.„Die Explosion von Nord Stream, die, wie Sie wissen, stattgefunden hat, war einfach ein Terrorakt, wer auch immer ihn begangen hat, es war ein Terrorakt. Wenn das im Norden gemacht wurde, nur um russisches Gas aus Europa herauszuhalten, könnte es auch im Süden geschehen. Wir haben zusammen mit Serbien deutlich gemacht, dass es nicht so einfach sein wird, damit durchzukommen und es unter den Teppich zu kehren, wie man es jetzt bei der Explosion von Nord Stream tut“, sagte Orban.Orban nennt die USA nicht beim Namen, aber für ihn ist klar, wer den Terroranschlag auf die Pipelines verübt hat. Und die Besorgnis ist verständlich, denn Viktor Orban bezeichnet russisches Gas als die Schlagkraft der ungarischen Wirtschaft. Früher war es auch die treibende Kraft der deutschen Wirtschaft, aber das gehört jetzt der Vergangenheit an. Dafür schützt Südeuropa sein Privileg weiterhin. Ungarn erhält zum Beispiel im Rahmen des neuen Vertrags für 15 Jahre jährlich 4,5 Milliarden Kubikmeter russisches Gas über Turkish Stream. Das will es nicht verlieren...... hier weiterlesen: https://apolut.net/die-politischen-schockwellen-der-nord-stream-sprengung-nehmen-nicht-ab-von-thomas-roeper+++Bildquelle: Benny Marty / shutterstock+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Welt der BWL - mit Unternehmensberater Peter Schaaf
Folge 215 - Kopf in den Sand stecken, eine Handlungsoption in Krisenzeiten? – Teil 3

Die Welt der BWL - mit Unternehmensberater Peter Schaaf

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 9:03


Der Unternehmensberater und Dozent Peter Schaaf erläutert anhand eines Beratungsmandates, dass die Politik Kopf-in- den-Sand-stecken die schlechteste aller möglichen Handlungsoptionen in Krisensituation ist. Wertvolle Wochen einfach so verstreichen zu lassen, ohne an einem Sanierungsprozess aktiv zu arbeiten, führen fast zwangsweise dazu, dass eine Sanierung aufgrund des eingetretenen Todes des Unternehmens sich schlicht erledigt hat. Auch in schwierigen Situationen gibt es immer eine Alternative. Diese kann auch bedeuten, ich höre auf und beende meine wirtschaftliche Tätigkeit mit einem erhobenen Haupt. Im letzten Teil dieses dreiteiligen packenden Berichtes lesen Sie, dass unsere klaren Worte doch noch die erwünschte Wirkung gezeigt haben. Der Restrukturierungsprozess konnte nun endlich mit Schwung beginnen.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 05.12.2022

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 3:04


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Ergo mit neuen Markenclaim Die Ergo schärft ihr Markenprofil und stellt von nun an das Thema ‚Versichern einfacher machen‘ in den Mittelpunkt aller Marketingmaßnahmen in der Kommunikation mit den Kunden. Erster Beleg dafür ist die vereinfachte Antragsstrecke der Risikolebensversicherung und eine eigene Kampagne unter dem Motto „Ihre Liebsten schützen: so wichtig. Ihre Liebsten absichern: so einfach.“ Mehrheit begrüßt Härtefallfonds für Ostrentner Mit 54 Prozent findet es eine absolute Mehrheit der Bürger in den alten und neuen Bundesländern gut, dass zumindest ein Teil der ostdeutschen Rentner, deren Anwartschaften im Zuge der Wiedervereinigung nicht vollständig ins bundesdeutsche Rentensystem übernommen worden waren, einen finanziellen Ausgleich erhalten soll. Damit werde ein Fehler aus der Zeit der Wiedervereinigung korrigiert. Das ergab die jüngste Umfrage im DIA-Deutschland-Trend des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA). Swiss Life hält Verzinsung zum achten Mal in Folge stabil Die Swiss Life hält die Überschussbeteiligung für Leben-Policen weiterhin stabil. Die laufende Verzinsung, auch für das Neugeschäft, bleibt 2023 bei 2,25 Prozent. Die Gesamtverzinsung inklusive Schlussüberschussbeteiligung und Beteiligung an den Bewertungsreserven liegt damit unverändert bei 2,55 Prozent. Signal Iduna Bauspar AG mit neuer Vorständin Zum 1. Juli 2023 wird Birgitta Göttelmann neue Vorständin bei der Signal Iduna Bauspar AG. Sie übernimmt die Verantwortung unter anderem für die Bereiche Marktfolge und Informationstechnologie. Die studierte Diplom-Betriebswirtin war zuletzt im Vorstand der LBS Bausparkasse Schleswig-Holstein-Hamburg AG unter anderem für die Bereiche „Informationssysteme“ und „Gesamtbanksteuerung“ verantwortlich. Kabinett beschliesst 4. Bericht zur Anhebung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre Der Bericht zur Anhebung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre ist alle vier Jahre vorzulegen. Dem Bericht zufolge, hat sich die Erwerbsbeteiligung älterer Menschen dynamisch entwickelt. Derzeit liegt sie in der Altersgruppe der 60- bis 64-Jährigen bei 61 Prozent. Insgesamt 2,8 Millionen Menschen dieser Altersgruppe sind sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Als Ergebnis des Berichtes hält die Bundesregierung die im Jahr 2007 beschlossene Anhebung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre weiterhin für notwendig und für vertretbar. Tagesgeldzinsen steigen um fast 81 Prozent Lagen die durchschnittlichen Zinsen beim Tagesgeld im November noch bei 0,21 Prozent, kletterte der Wert zum Stichtag 1. Dezember auf rund 0,38 Prozent – ein Anstieg um ca. 81 Prozent. Noch deutlicher wird der derzeitige Zinstrend beim Blick auf die Konditionen der Top 5 Angebote für Neukunden. Jene landeten bei durchschnittlich 1,55 Prozent im Dezember. Im Vormonat waren es noch 1,19 Prozent, was einer Steigerung von 30 Prozent entspricht. Das geht aus einer Auswertung von Tagesgeldvergleich.net hervor.

fotopodcast.de (News und Tipps rund um die Fotografie)
FPC324 - Der Global Peace Photo Award 2022 PLUS Gespräche mit Ana María Arévalo Gosen, Mary Gelman und Maryam Firuzi

fotopodcast.de (News und Tipps rund um die Fotografie)

Play Episode Listen Later Nov 20, 2022 104:27


- Zustand der Podcaster - Der GPPA hat 10. Geburtstag - Der Wettbewerb und seine Jury - Die Preisträger - Bilder und Shortlist GPPA - Zoya die Kinderpreisträgerin - Ort der Preisverleihung - Zoya die "coole Socke" - Das "Friedensbild" des Jahres 2022 - kleines Malheur - Das Konzept der Preisgelder - Friedensbilder im PK Saal des österr. Parlamentes - Sicherheitsaufwand in der Location - Orga und Keynote - Die Rede von Alexander Cherkasov - Fotografenetikette - Problematische Anreise von Artem Humilevskiy - Wiedersehen mit der Baden-Family - unsere Wahrnehmung der Veranstaltung - der Friedenspreisträger des Jahres 2022 - Länge der Veranstaltung und Inhalte - Aufforderung an uns alle, die wir Bilder machen - Was zeigen die Friedensbilder? - Macht mit beim nächsten GPPA! - Teaser auf das Interview mit Mary und Ana und Maryam - Ausklang des Berichtes - erste Ergänzung des Berichtes - Dank an Oli - Lobby vor dem Interview - Interview mit Ana María Arévalo Gosen und Mary Gelman - Introduction Mary - Introduction Ana - Congratulations - Mary's project - Ana's project - One Month for Ana's project - Duration of Mary's project - How did you do the editing for the GPPA - Ana, how can you win a contest? - The funny story about spam... - The way Mary works on projects - Next projects of Mary - LGTBQ Project in Russia - Ana's next projects - Intro Interview Maryam Firuzi - Maryam is winning the second time the GPPA - Maryam at the Photofestival in Baden next year - Introduction Maryam and life conditions in Teheran - Maryam's winning project - Maryam gained faith in art again - Maryam's new project - Working conditions in Iran - Are you afraid going back to Iran? - The women in Maryams pictures - The concept of Maryam's work - Schlussworte - Sourav Das' Heimkehr nach Indien - Teaser auf eine Sondersendung über Zoyas Besuch in Wetzlar - und Tschüß - Schlussjingle

apolut: Standpunkte
Namibia und Deutschland heute | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Aug 25, 2022 22:07


Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Zu Beginn eines weiteren Berichtes über das Leben in Namibia möchte ich einen Artikel erwähnen, der vom pensionierten Generalmajor JB Tjivikua der namibischen Polizei in The Namibian veröffentlicht wurde. (1) Es geht um die Einigung für eine Entschädigung wegen deutscher Verbrechen während der Kolonialzeit an insbesondere zwei Volksgruppen in Namibia, aber indirekt auch um die afrikanische Sicht auf die Ukraine-Krise. Deutschland hatte sich ursprünglich bereit erklärt, dem Staat verstärkt Entwicklungshilfe und eine Entschädigung zukommen zu lassen. Aber die betroffenen Volksgruppen hatten andere Vorstellungen, insbesondere hinsichtlich der Aufteilung, aber auch der Höhe der Entschädigungen. Dann folgt die Beschreibung alltäglicher Ereignisse in Namibia aus der Sicht eines deutschen Zugereisten.Kolonialzeit war nicht nur glorreichTjivikua analysiert die derzeitige Situation in den Verhandlungen über die Wiedergutmachung für deutsche Kolonialverbrechen relativ neutral und gibt damit wohl die Ansicht der Mehrheit der Namibier wieder. Deshalb finde ich es sinnvoll, diese Meinung auch Deutschen zugänglich zu machen.Er beginnt seinen Artikel damit, darauf hinzuweisen, dass der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz eine „Zeitwende“ ankündigte, um zu unterstreichen, dass Deutschland bereit sei, drastische Maßnahmen zur Unterstützung der Ukraine zu ergreifen. Deutschland, das wirtschaftliche Kraftzentrum Europas, wie der Autor das Land nennt, sei nun in einen Zermürbungskrieg an seiner Ostgrenze verwickelt und nicht in der Lage, das Problem des Völkermords in Namibia angemessen zu lösen.Außerdem drohe die deutsche Wirtschaft wegen des Krieges in diesem Jahr um fast 2 % zu schrumpfen. Deutschland könnte auch eine Rezession drohen, wenn der Krieg eskaliert und weitere Einschränkungen hinsichtlich des Energieverbrauches auslöst. Das Embargo auf russische Kohle, Öl und Gas würde zu Einschränkungen für Energieversorger und Industrie führen, während weitere Sanktionen katastrophale Folgen für den globalen Energiemarkt hätten.Es bestehe ein hohes Risiko, so Tjivikua, dass die Eskalation des russischen Angriffs auf die Ukraine verschärfte Sanktionen und Gegensanktionen auslöst, wobei ein vollständiges Verbot des Bezuges von Energie aus russischen Quellen größte Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum haben dürften. Das habe weitreichende Folgen für die Energiepreise, die Marktstrukturen und die weltweite Ernährungssicherheit...hier weiterlesen: https://apolut.net/namibia-und-deutschland-heute-von-jochen-mitschka+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem FanShop: https://harlekinshop.com/pages/apolut Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Amnesty International steht dank ihres Ukraine-Berichtes vor einer Zerreißprobe

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 8, 2022 7:22


Gegen den massiven Widerstand ihrer eigenen ukrainischen Sektion hat die internationale NGO Amnesty International am letzten Donnerstag einen Bericht zu ukrainischen Kriegsverbrechen publiziert. Die Reaktionen darauf kann man nur als pure Hysterie bezeichnen. Die Autorin des Berichts steht mittlerweile als Feindin der Ukraine auf einer schwarzen Liste, während die Chefin der ukrainischenWeiterlesen

Auf den Tag genau
Treibjagd in der Markthalle

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Dec 15, 2021 6:59


1921 hatte Art Spiegelmann seine epochemachende Graphic Novel „Maus“ noch nicht erschaffen und der Holocaust, den er darin verarbeitet, mit all seiner menschenverachtenden Rhetorik von „Ausrottung“, „Ungeziefer“, „Endlösung“ hatte noch nicht stattgefunden. Das konnte für die Leser:innen des Berichtes über den Kampf gegen die Ratten in den Berliner Markthallen aus der Berliner Morgenpost vom 15.12. also nicht anklingen. Paula Leu begibt sich mit dem erfahrenen Kammerjäger Oskar Schuster und seiner Hundestaffel auf die Treibjagd durch die Markthallen.

CYBERSNACS
#13 - Im Gespräch mit Dr. Dirk Häger (BSI)

CYBERSNACS

Play Episode Listen Later Nov 25, 2021 27:18


Cyber-Attacken nehmen zu? Zumindest für die Bedrohungslage in Deutschland, stimmt diese Aussage. Das geht aus dem diesjährigen Lagebericht zur IT-Sicherheit des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hervor. Bei der Vorstellung des Berichtes sprach BSI-Präsident Arne Schönbohm sogar von „Alarmstufe Rot in Teilbereichen der Informationssicherheit“. Die Moderatorinnen von CYBERSNACS sprechen mit Dr. Dirk Häger, Leiter der Abteilung Operative Cyber-Sicherheit im BSI, über die aktuelle Lage der IT-Sicherheit: Welche Bedrohungen haben besonders stark zugenommen? Was bedeutet Alarmstufe Rot? Wie läuft internationale Zusammenarbeit bei einem Cyber-Angriff ab?

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
#107 – Fatigue, was ist chronische Müdigkeit und wie gehst du am besten damit um?

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

Play Episode Listen Later Oct 24, 2021 23:40


In Folge #107 vom MS-Perspektive Podcast beginne ich mit einer neuen Reihe zu den Symptomen der MS. Los geht es mit der Fatigue. Was ist chronische Müdigkeit? Wie entsteht sie? Und was kann man am besten dagegen tun? Wann tritt chronische Müdigkeit auf? Häufig bereits zu Beginn der Erkrankung. Sie kann sich auch erst im späteren Verlauf bemerkbar machen. Insgesamt sind 4 von 5 MS-Patienten sind mehr oder weniger von der Fatigue beeinträchtigt. Welche Bereiche beeinflusst die Fatigue? Die Fatigue kann den kompletten Körper, aber auch die geistigen Fähigkeiten beeinträchtigen. Körperliche Anstrengungen werden zur großen Hürde und die geistige Aufnahmefähigkeit reduziert sich. Es kann dir schwerfallen einem Gespräch zu folgen, länger spazieren zu gehen und vieles mehr. Was steckt dahinter? Zum einen MS-Läsionen, die zu einem langsameren Transport von Reizen und Signalen über die geschädigten Nervenbahnen führen. Hinzukommt ein veränderter Stoffwechsel. Außerdem gibt es noch indirekt Einflüsse. Wenn du schlecht siehst, benötigt dein Körper für die Kompensation zusätzliche Energie. Das gleiche gilt für Schmerzen, psychische Anspannung oder hohe Temperaturen. Alle Auswirkungen oder negativen Einflussfaktoren auf die MS rauben dir Energie, die dann an anderer Stelle fehlt und die Fatigue verstärkt. Wenn du viele Medikamente nimmst, kann es sein, dass eins oder mehrere davon deine Fatigue verstärken, weil sie müde machen. Lass das von deinem behandelnden Arzt überprüfen. Oft gibt es mehrere Wirkungsweisen, sodass ein Medikament womöglich durch ein anderes ersetzt werden oder niedriger dosiert werden kann. Oder eine Wechselwirkung bringt unerwünschte Nebenwirkungen mit sich. Die Fachleute können Dir da gewiss weiterhelfen. Wie gehst du am besten mit der Fatigue um? Da die Fatigue zu den unsichtbaren Symptomen der MS zählt, hat sie zum einen lange Zeit keine Aufmerksamkeit bei der Behandlung erhalten. Das hat sich zum Glück gebessert. Dennoch bleibt es weiterhin schwer, Fatigue Außenstehenden zu erklären. Viele verwechseln die Fatigue mit normaler Müdigkeit, weil sie das kennen. Ein kleiner Vorteil ist sicherlich, dass Covid-19 ebenfalls zur Fatigue führen kann und das Problem der chronischen Müdigkeit nun einer größeren Öffentlichkeit bekanntgeworden ist. Was hilft bei chronischer Müdigkeit? Eine bewusste Lebensweise mit gesundem Essen tut dir gut. Trinke ausreichend, mindestens zwei Liter am Tag, bei Wärme oder sportlicher Betätigung auf jeden Fall mehr. Tipps zur Ernährung findest Du in diesen drei Podcasts: #038 – Gesunde Ernährung bei Multipler Sklerose #091 – Interview mit Dr. Petra Goergens zu gesunder Ernährung bei MS #094 – Details zur gesunden Ernährung bei MS von Dr. Goergens Des Weiteren solltest du dir regelmäßige Pausen gönnen. Probiere ein bisschen herum mit Länge, Dauer, Häufigkeit und Art der Pause, damit du dein Optimum findest. Kühle deinen Körper durch entsprechende Kleidung im Sommer. Es gibt spezielle Kleidung, die Kühlung ermöglicht, aber du kannst auch einfach die Verdunstungskälte nutzen, indem du deine Kleidung etwas befeuchtest. Aber bitte nicht übertreiben, ein Schnupfen im Sommer macht keinen Spaß. Vielleicht kannst du dir deine Zeit flexibel einteilen und die Mittagshitze für eine Pause nutzen wie in den südlichen Ländern. Sport bringt dich in Schwung In jedem Fall helfen Sport und Bewegung. Vor allem Ausdauersport, wie Joggen, Schwimmen oder Radfahren sind gut. Scheue Dich nicht zum E-Bike zu greifen oder mit Stöcken Nordic Walking zu machen und damit gleichzeitig deinen Gang zu stabilisieren. Ganzkörpertraining wie Yoga, Pilates sowie Sport zu Musik zum Beispiel Salsa oder Hip-Hop helfen dir gegen die chronische Müdigkeit. Starte lieber langsam und erhöhe allmählich dein Pensum, um dich nicht gleich zu Beginn zu überfordern, Verletzungen zu vermeiden und dauerhaft motiviert zu bleiben. Die DMSG hat das SpokS Sportprogramm, was in fast allen Landesverbänden angeboten wird. In Folge 84 interviewe ich Dr. Woschek zu den Sportorientierten Kompaktschulungen. Hör gleich mal rein. Oder du fragst deinen Physiotherapeuten beziehungsweise während deiner Reha nach geeigneten Übungen. Falls du im Großraum Hamburg wohnst, kannst du an der Studie Activity Matters des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) teilnehmen. Dort lernst du in 12 Wochen nicht nur Sportarten dran und welche Vorteile sich dahinter verbergen, sondern auch, was du davon hast und wie du den inneren Schweinehund besiegst. Was ist die beste Prävention gegen Fatigue? Wie schon so oft erwähnt, ist das die verlaufsmodifizierende Therapie, die bei Dir im besten Fall zu einem Stopp der Multiplen Sklerose führt oder die Krankheitsaktivität mindestens stark eindämmt. Derzeit gibt es drei Level von Therapieoptionen. Level eins ist die Basistherapie für milde Verläufe. Level zwei und drei sind Eskalationstherapien, die hochwirksamer ins Immunsystem eingreifen, um aktive und hochaktive MS-Formen behandeln zu können. Außerdem gibt es noch die Stammzelltherapie als letzten Eskalationsschritt der Behandlung. Wenn Du mehr erfahren möchtest, höre in diese Folgen rein: #075 – Interview mit Prof. Schwab zur „Hit Hard and Early“ Behandlungsstrategie mit neuen Medikamenten #101 – Interview mit Prof. Christoph Heesen zur Stammzelltherapie #102 – Interview mit MS-Patientin Johanna zu ihren Erfahrungen mit der Stammzelltherapie #099 – Keine Zeit verlieren bei Multipler Sklerose – Zusammenfassung des Berichtes der MS Brain Health Organisation → Studienergebnisse zu den positiven Auswirkungen von verlaufsmodifizierenden Therapien. Bei kognitiver Fatigue gilt, trainiere Dein Gehirn. Das kann auf verschiedene Arten erfolgen. Indem du eine neue Sprache lernst, Apps nutzt oder dich intensiv mit einem Thema auseinandersetzt, wo du viel neues lernst. Mehr dazu erfährst du in Folge #016 – Gehirnjogging. Was kannst du noch gegen Fatigue tun? Schnappe täglich ausreichend frische Luft, und zwar bei Tageslicht. Dreißig Minuten sind ein gutes Minimum, natürlich gern mehr. Wenn du währenddessen noch Sport machst, profitierst du doppelt durch die erhöhte Sauerstoffversorgung. Falls du rauchst, dann versuche schnellstmöglich Nichtraucher zu werden. Rauchen verschlechtert deine Prognose bei Multipler Sklerose. Alkohol solltest du ebenfalls nur in geringen Mengen zu dir nehmen oder ganz sein lassen. In Folge 089 erfährst du mehr zu den Auswirkungen von Lifestylefaktoren auf die MS, dass ich mit Prof. Dr. Mathias Mäurer geführt habe. Pflege Seele und Geist Falls dir die Psyche zu schaffen macht, suche dir Hilfe. Eine Psychotherapie kann viele alte Probleme und Denkweisen auflösen, die dich belasten. Oder vielleicht ist eine Gesprächsgruppe das richtige für Dich oder Techniken aus dem Schreiben. In jedem Fall solltest du dich auf die positiven Dinge konzentrieren, auf all das was du geschafft hast. Dafür kannst du ein Erfolgstagebuch nutzen, dass du jeden Tag mit Einträgen befüllst. Eine andere Alternative ist das Glückstagebuch, in das du all die Momente des Tages eintragen, die dich glücklich gemacht haben, wie das Eichhörnchen, das du gesehen hast, der schöne Sonnenaufgang, der leckere Tee, … Aufklärung hilft Zu guter Letzt ein Ratschlag: Sprich die Fatigue an, wo sie zum Tragen kommt. Das vermeidet Missverständnisse. Natürlich kann es sein, dass du mehrfach erklären musst, was die chronische Müdigkeit mit dir macht. Und eventuell benötigt dein Gegenüber Tipps, wie die Zusammenarbeit für dich am besten funktioniert. Das macht im privaten, aber auch beruflichen Zusammenhang Sinn. Wenn die Menschen wissen, dass du Pausen benötigst oder einem Meeting nicht vollständig beiwohnen kannst, verstehen sie es vielleicht. Ohne Erklärung gibt es viele Fragen und Verunsicherungen. Und zuhause könnte eine Haushaltshilfe etwas Arbeit abnehmen oder die Aufgaben auf mehrere Personen verteilt werden. Kreativ finden sich Lösungen. Bis bald und mach das beste aus deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisher veröffentlichten Podcastfolgen.

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
#099 - Keine Zeit verlieren bei Multipler Sklerose - Zusammenfassung des Berichtes der MS Brain Health Organisation

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

Play Episode Listen Later Aug 30, 2021 50:48


Dieser Beitrag zum Hören und Lesen basiert auf der englischen Präsentation der MS Brain Health Organisation. Es gibt einen Bericht in deutscher Übersetzung von 2018  "Brain Health. Keine Zeit verlieren bei Multipler Sklerose", den du herunterladen kannst. Alle verwendeten Grafiken entstammen der besagten Präsentation. Ich habe sie lediglich ins Deutsche übersetzt. Außerdem findest du in der Originalen Datei alle Quellenangaben, die zu den einzelnen Aussagen dazugehören. Ich habe hier darauf verzichtet und nur die Kernaussagen gelassen. Dadurch ist Inhalt für Laien meines Erachtens um einiges verständlicher geworden. ;-) Falls du im Englischen fit bist, schau am besten selbst auf der Webseite vorbei - www.msbrainhealth.org. Das erfährst du: Warum Zeit für ein gesundes Gehirn bei Multipler Sklerose so wichtig ist Warum die Krankheit nicht ruht, wenn man im schubförmigen Verlauf keinen Schub hat Was die neurologische Reserve ist und warum sie so wichtig für ein beschwerdefreies Leben mit MS ist Was kognitive Einschränkungen durch die MS über den Verlauf der MS aussagen Welche drei zentralen Empfehlungen es für die Behandlung von MS-Patienten gibt Warum es so wichtig ist, die Krankheitsaktivität zu überwachen und zielgerichtet zu behandeln Welche Vorteile ein gut informierter Patient hat und wie gemeinsam mit dem Arzt Entscheidungen getroffen werden sollten Wie und warum sichtbare und unsichtbare Anzeichen der MS-Aktivität überwacht werden Wie jeder einzelne MS-Patient von Forschungsergebnissen profitiert Den zusammengefassten Text findest du hier zum nachlesen: ms-perspektive.de/keine-zeit-verlieren-bei-multipler-sklerose-zusammenfassung-des-berichtes-der-ms-brain-health-organisation/ --------- Ziel von MS Brain Health. Time Matters Unsere Vision ist es, eine bessere Zukunft zu schaffen für Menschen mit MS und ihre Familien. ---------- Ich habe versucht meinen Beitrag mit dem übersetzen und vereinfachen der Kernaussagen zu leisten, damit du besser informiert Entscheidungen treffen und mit der MS leben kannst.  Mehr zu MS Brain Health findest du auf www.msbrainhealth.org. Mehr Informationen rund um das Thema MS erhältst du in meinem kostenlosen Newsletter.

Samstagsrundschau
Jürg Grossen: Sind die Grünliberalen auf dem klimapolitischen Holzweg?

Samstagsrundschau

Play Episode Listen Later Aug 14, 2021 29:21


Die extremen Wetterereignisse dieses Sommers und der neuste Bericht des Weltklimarates ipcc zeigen, die Klimaerwärmung ist Realität. Gefragt ist schnelles Handeln. Aber das Schweizer Stimmvolk lehnte das liberal geprägte CO2-Gesetz ab. Braucht die Schweiz also neue Rezepte? Die Autorinnen und Autoren des Berichtes des Weltklimarates ipcc sagten es unmissverständlich, Wetterextreme wie diesen Sommer dürften zur neuen Normalität werden. Und wenn wir nicht schnell und radikal handeln, wird das Klima nochmals wärmer und Wetterextreme nehmen weiter zu. Damit stellen sich verschiedene Fragen: Müssen wir über einen Systemwechsel nachdenken, wie das die Klimajugend schon lange fordert? Was heisst das für die Schweiz nach dem Scheitern des CO2-Gesetzes? Das Volk wollte von der im Gesetz enthaltenen Lenkungs- und Förderabgaben nichts wissen. Soll die Politik also weniger auf liberale Massnahmen und dafür stärker auf staatliche Subventionen setzen, um die notwendigen Investitionen finanzieren zu können? Müssen sich vor allem auch die Grünliberalen mit ihrem liberalen Grundkredo eingestehen, dass sie mindestens in der Klimapolitik mit ihrem Ansatz gescheitert sind? Der Präsident der Grünliberalen, Jürg Grössen, nimmt Stellung. Er ist Gast in der «Samstagsrundschau» bei Oliver Washington.

RotTon - Der Podcast der Jusos Hessen
10 Jahre Utøya- Wie weiter machen, Janin?

RotTon - Der Podcast der Jusos Hessen

Play Episode Listen Later Jul 22, 2021 34:33


Sophie und Simon sprechen mit Janin, die den Anschlag auf Utøya vor 10 Jahren überlebt hat. Triggerwarning: Die in dieser Podcastfolge enthaltenen Tatsachenbeschreibungen in Form eines Berichtes einer Augenzeugin als Beschreibung der erlebten, grausamen Realität auf Utøya sind stellenweise drastisch und explizit. Bitte seid euch dessen bewußt, wenn ihr euch den Podcast anhört.

Eine Philosophie Situation
Hannah Arendt - Die Banalität des Bösen

Eine Philosophie Situation

Play Episode Listen Later Jul 6, 2021 22:10


Contentwarnung: Sexualisierte Gewalt, Zeitraum: 15:18 - 18:40 In dieser Episode kommt es um Hannah Arendts Konzept von der "Banalität des Bösen", welches sie innerhalb ihres Berichtes über den Gerichtsprozess von Eichmann in Jerusalem verfasste. Was hat es mit dem Konzept auf sich, was wurde daran kritisiert und wo wurde es noch gebraucht?

Bin weg bouldern
Mit dem Rad von Berlin ans Nordkap - Teil 2

Bin weg bouldern

Play Episode Listen Later May 30, 2021 41:39


Quasi von heute auf morgen hatte die Berliner Boulderin Annie Voigt beschlossen: Ich fahr mit dem Rad von Berlin ans Nordkapp! Das hier ist Teil 2 ihres Berichtes, in dem sie beschreibt, wie es war, anzukommen und ob sie auf der Reise gefunden hat, was sie gesucht hatte. Hör auf jeden Fall vorher Folge 87, mit Teil 1 des Interviews! ACHTUNG: Für diese Folge gibt es eine TRIGGER-WARNUNG: Wenn du jemals irgendeine Form von Gewalt, irgendeinen Übergriff durch eine Person erlebt hast, dann könnte ein Teil in diesem Interview vielleicht problematisch für dich sein! Im Intro der Folge weise ich noch einmal genau auf diese Stelle hin - und ab wann du am besten weiterhörst! Vielen Dank Annie für das Interview! +++ Shownotes +++ Annie Voigt bei Instagram https://www.instagram.com/thebotbeyondthebrainz/?hl=de Annies Comic-Account bei Insta https://www.instagram.com/botsandbrainz/?hl=de +++ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? +++ Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

KenFM: Standpunkte
Corona-Untersuchungsausschuss – Teil 38 oder 15.2 | Von Jochen Mitschka

KenFM: Standpunkte

Play Episode Listen Later Apr 22, 2021 24:47


Majestätsbeleidigung oder notwendige Prüfung? Ein Standpunkt von Jochen Mitschka In der Corona-Ausschusssitzung Nr. 15 vom September 2020 wurde das Thema "Corona-Trance: Hypnose, Rituale, Angst und Wege raus aus der Traumakrise" (1) behandelt. Die Zusammenfassung der letzten Sitzung endete mit dem Beginn des Berichtes von Professor Franz Ruppert. Zuletzt hatte Prof. Ruppert festgestellt, dass es bei Entscheidern in höchsten Positionen dann noch zu der narzisstische Überhöhung komme "Ich rette Euch!". Sie fühlten sich unschuldig, erklären, dass das Virus die Maßnahmen erzwingen würde. Diese Menschen hätten dann "die Freikarte" gezogen, alles an "Destruktivität durchzuziehen". Dann kam er darauf zu sprechen, dass narzisstische Überhöhung auch eine Trauma-Überlebensstrategie ist. "Ich bin derjenige, ich kann euch retten, und ihr müsst mich dann dafür feiern, was ich an Rettungstaten für euch vollbracht habe". Dann vertrat der die These, dass die Corona-Pandemie die Systemfrage stellt. Man fragt sich: "Habe ich weiter Vertrauen in das Geld gleich Machtsystem?" Dann stelle sich natürlich jeder die Frage: "Profitiere ich davon?" und "Ist mein Nutzen größer als mein Schaden?". Es gibt viele, meint Ruppert, die in entsprechenden beruflichen Positionen sind, und sich fragen, ob sie nun etwas sagen, oder lieber schweigen sollen. Und obige Fragen sind dann entscheidend für die Antworten. Wenn sie etwas Falsches sagen, verlieren sie ihren Job, oder ihre Freunde. Also hoffen viele darauf, dass "es" vorbei geht. Wenn man die Systemfrage stellt, müsse man sich dann immer die Frage stellen, ob es denn eine Alternative gibt. Er berichtete am Beispiel von familiären Missbrauchsfällen, wie schwierig es für Menschen ist, sich eine Alternative zur familiären Beziehung, in der zum Beispiel der Vater das Kind missbrauchte, aufzubauen.…weiterlesen hier: https://kenfm.de/corona-untersuchungsausschuss-teil-38-oder-15-2-von-jochen-mitschka/ +++ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 +++ Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten findest Du hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Message for You
Glauben wagen - #1 Für was lebst du?

Message for You

Play Episode Listen Later Feb 1, 2021 40:35


Für was lebst du? Eine große Frage, oder? Man kann Sie manchmal sehr schnell beantworten: für meine Arbeit, meine Familie, den nachten Urlaub, meine Kinder, meine Gemeinde, meinen Glauben, meine Ziele, ... Heute begegnen wir einem Mann, dessen Leben uns über die nächsten Wochen begleiten wird – besser gesagt: wir begleiten sein Leben. Das Leben von Abraham. Unsere neue Predigtserie führt uns durch sein ganzes Leben. Gleich zu Beginn des Berichtes über ihn, muss er sich diese Frage stellen: Für was werde ich leben? Gott fordert ihn heraus und verspricht ihm großes – aber Abraham soll vertrauen. Er soll Geliebtes hinter sich lassen, loslassen, aufgeben und Gott folgen. Abraham war ein Mensch wie du und ich – aber was Gott aus und in seinem Leben tat war unfassbar – aus ihm ist Segen für die ganze Welt hervorgegangen. Auch du ich ich sind heute noch beschenkte durch Abraham. Lass dich herausfordern Schritte mit Gott zu gehen und erfahre, warum es sich lohnt.

Passives Einkommen mit P2P
P2P 097 | Mein Crowdestor Portfolio 2020

Passives Einkommen mit P2P

Play Episode Listen Later Nov 14, 2020 16:11


Diese Folge wird gesponsert von Kviku: http://bit.ly/lars-goes-kviku Hier gehts zum Beitrag: https://bit.ly/crowdestor-2020 Hier gehts zu 1% Cashback auf Crowdestor https://bit.ly/lars-friend-goes-cd Erwähnter Artikel aus dem Podcast: https://passives-einkommen-mit-p2p.de/p2p-kredite-erfahrungen-10-000/ Im März 2019 startete meine Projektserie P2P Lifestyle, dessen Idee es war, mehrere Tage oder Wochen bei P2P Plattformen (P2P) zu verbringen. Nicht um einfach nur stumpfe Interviews zu führen, sondern Team & Management in ihrer natürlichen Umgebung zu erleben (Lifestyle), um das später an die Community zu transportieren. Als ersten Kandidaten hierfür hatte ich mir die Crowdfunding Plattform Crowdestor ausgesucht. Die P2P-Plattform bot sich als Testballon an, denn ich war hier zum damaligen Zeitpunkt noch nicht investiert und das Team war extrem klein. Geblieben sind Erinnerungen an einen wirklich tollen Beginn des Projektes und zwei Gründer, die alles für ihre Plattform geben. Heute 1 1/2 Jahre später im Jahr 2020 bin ich selbst Investor auf Crowdestor, das Team hat sich massiv vergrößert und man hat mittlerweile weit mehr als 10.000 Investoren. Neben meinem Besuch damals gab es bisher nie einen Artikel über mein Investment auf Crowdestor und das möchte ich heute gerne nachholen. Eigentlich sollte der heutige Bericht ebenfalls aus Riga kommen. Denn Kolja und ich hatten einen weiteren, diesmal mehrwöchigen Besuch, bei Crowdestor geplant. Jedoch ist dieser Besuch Covid-19 zum Opfer gefallen und wir haben diesen auf nächstes Jahr verschoben. Als Entschädigung dafür konnte ich jedoch 10x50 EUR für euch herausholen, die im Rahmen dieses Berichtes verlost werden. Details dazu gibt es am Ende des Podcasts.

Glücklich Sterben

Hier ist nun der Abschluss des Berichtes über den kleinen Schmetterlingsjungen. Die Folge habe ich nach der Beerdigung aufgenommen und beschreibe Dir darin, wie es war.

PI Politik Spezial
Aus dem Protest ist ein Flächenbrand geworden

PI Politik Spezial

Play Episode Listen Later Jan 12, 2020 14:35


Die Proteste gegen das inzwischen gelöschte Skandal-Video des WDR nehmen kein Ende. Im Gegenteil, aus der Protestwelle ist längst ein Flächenbrand geworden. Erzürnte Tweets, verschiedene Boykottaufrufe, wütende Briefe an den Intendanten, Demonstrationen vor dem Funkhaus in Köln, bei denen von Linksextremisten harmlose Bürger angegriffen werden. Währenddessen geht die skandalöse "Berichterstattung" im öffentlich-rechtlichen Rundfunk gerade so weiter wie bisher. Beim ZDF lasen wir gestern zum Jahrestag des Massakers in den Redaktionsräumen von Charlie Hebdo vom "Streit zwischen islamischer und christlicher Welt". Hier geht es jedoch um eine Terrorwelle von Islamisten. Immer wieder werden Kritiker der Einwanderung und auch solcher Anschläge ermahnt, nicht alle Moslems in einen Topf zu werfen. Das ÖR Fernsehen gehört zu diesen Wächtern der Korrektheit - und "Orientierungsmaschinen", wie die NZZ den WDR nannte - dazu, begeht aber genau dieselbe Dummheit. Egal, es kann uns keiner. Das scheint die Einstellung im ÖRR zu sein. Dessen Zwangsgebühren-Eintreiber haben dieser Tage - mitten im wogenden Protest - erneut Erzwingungshaft gegen eine säumige Zwangs-Kundin erwirkt. Wie einfühlsam und auf Deeskalation bedacht! Und während der Protest weiter wogt - und die Aufrufe im Internet zum Gebühren-Boykott ständig zunehmen - schlagen viele Mainstream-Medien zurück: Der Tagesspiegel fragt scheinheilig, "Worum es in der Kritik an ARD, ZDF und Co wirklich geht" und gibt in der Unterzeile seines Berichtes gleich selbst die Antwort: "Eine Trollarmee zieht gegen die öffentlich-rechtlichen Sender zu Felde". Wer dermaßen polemisiert und verzerrt, heizt das Klima nur weiter an und beschleunigt die Flucht des Publikums von den völlig einseitig berichtenden Anstalten. So schrieb die Frankfurter Rundschau gar: "Rechter Aufmarsch vor dem WDR", als sie die zweite Demo vor dem Funkhaus in Köln beschrieb. Inzwischen verlangt das Publikum Sammelklagen, das Ende des ÖR-Systems, die Bestrafung der Mitarbeiter am Skandal-Video, die Reduzierung oder Streichung der Rundfunk-Gebühren sowie das Einstampfen überflüssiger Kapazitäten und das Ende der Indoktrination. Viele dieser Stimmen haben wir im vorliegenden Video eingefangen. Das Filmchen ist eine Blütenlese des massiven Protests aus allen Teilen des Landes und aus allen politischen Ecken im System. Das Märchen von den "rechten Trollen" ist damit hoffentlich ein für alle mal entlarvt- wenn auch sicher gerne weiterverbreitet wird. Mea Culpa: Ich habe die Kollegen von ZGI in diesem Video mit in die Pfanne gehauen, weil für mich (ich kannte diese Seite nicht) die Satire nicht sofort erkennbar war. Eure Satire ist so gut, dass sie kaum von der durchgeknallten Realität zu unterscheiden ist. - Es ist mir wichtig, Euch hier wieder ins "rechte" Licht zu rücken!

Radio Horeb, Credo, der Glaube der Kirche
Babel - die Trennung von Wort und Wirklichkeit.

Radio Horeb, Credo, der Glaube der Kirche

Play Episode Listen Later Aug 28, 2019 60:16


Dr. Christine Wiesmüller, Literaturwissenschaftlerin und Schriftstellerin, Philosophisch-Theologische Hochschule Trumau (Niederösterreich) "Das Wort ist Wirklichkeit! Erkenntnis, mit der der Mensch den "Himmel" erreichen möchte, um ihn sich zu nehmen. Aber dies ist ihm nicht nur verwehrt, sondern gar nicht möglich. Er ist ein auf Erlösung Angewiesener. Der Frevel hat weitreichende Folgen! Wort und Wirklichkeit „zerfallen“ in Wirklichkeit, Bedeutung und Begriff. Damit ist der Weg in die Zerstreuung offen. Anhand ausgewählter literarischer Beispiele wird diese Deutung des biblischen Berichtes betrachtet." (C.W.) https://iti.ac.at/

Elektromobil-in-die-Zukunft
Elektromobil in die Zukunft! Nr. 21 – Br-Bericht (Umweltverträglichkeit von Elektroautos)

Elektromobil-in-die-Zukunft

Play Episode Listen Later Jul 10, 2019 34:29


#Diesel #Gebrauchtwagen #Verkehr #Technik #Innovation #AutoKauf #Automobilindustrie #Elektromobilität #Elektroauto #Ladesäule #Auto #Hybrid #Autoindustrie von Jürgen Vagt 19.06.18 mittels eines Berichtes des bayerischen Rundfunks beschäftige ich mich mit der Umweltverträglichkeit von Elektroautos und dann schauen wir mal, wie sich elektrische Transporter in der Innenstadt schlagen. Jetzt sind konkrete Leistungsdaten für die elektrischen Kleinwagen durch die Hersteller Volkswagen, Peugeot und Renault veröffentlicht worden. Die bisherigen Dieselfahrverbote zeigen keine Wirkung und wiedermal kommt Dynamik in das Wasserstoffthema. Dann geht es um die Frage, wie innovationsfreudig die deutschen Autohersteller sind und die Obeklasselimusine von Tesla bekommt ein Update. Begrüßung + Episodenüberblick Elektrisches Tanken – Soll man auf Wasserstoff warten oder batterie-elektrisch kaufen ? Elektromobilität im Gewerbe – GLS hat erst Erfolge Elektrotransportern in den Städten Neues aus der Autoindustrie 1 – Tesla frischt das Modell S auf Verbrenner abwickeln – Umweltbundesamt meint, dass die Dieselfahrverbote nicht ausreichen Modellvorstellung Elektroauto 1 – Renault Zoe kommt in neuer Version Modellvorstellung Elektroauto 2 – Elektrischer Peugeot 208 ist doppelt so teuer wie der Basisbenziner Modellvorstellung Elektroauto 3 – Garantiedaten für den Volkswagen ID3 sind veröffentlicht Elektroautos und die Umwelt – BR-Bericht über die Umweltverträglichkeit von Elektroautos Neues aus der Autoindustrie 2 – Wie innovationsfähig sind die deutschen Autobauer Verabschiedung und machen Sie bei Elektromobil in die Zukunft mit!

Psychologischer Berater
Episode 30 - Astrologie - Die Astrologischen Häuser Nach Bruno Und Louise Huber, 2. Teil

Psychologischer Berater

Play Episode Listen Later Jul 28, 2018 47:45


Im zweiten Teil des Berichtes über die astrologischen Häuser geht es zu Anfang um die Expansions- und Kontraktionsräume des Horoskops. In den Expansionsräumen werden die kardinalen und die veränderlichen Häuser zusammengefaßt. Die Polarität der Achsen wird erläutert. Dabei geht es um die Achsenkreuze. Im veränderlichen Kreuz werden Besitzachse und Beziehungsachse ins Verhältnis gestellt. Beim kardinalen Kreuz sind es die Individualachse und die Begegnungsachse. Es wird auf geniale Weise erläutert wie Achsenpolarität mit Hilfe der 3. Achse gelöst wird. Die Achse mit dem schwächeren Konflikt wird als Möglichkeit zur Konfliktlösung, als 3. Achse angeboten. Die polaren Gegensätze auf einer Achse sind wie Entweder - Oder. Die im rechten Winkel dazu stehende 3. Achse, auch Teil des Achsenkreuzes, hilft hingegen einen Ausweg zu finden, wobei sie ihre Wesenheit als Weg zur Konfliktlösung anbietet. Zum Schluß wird darauf eingegangen wie Häuserspitze, Invertpunkt und Talpunkt die Qualität eines Hauses bestimmen. Wenn ein Planet vom Haus aus gesehen wird, dann wird erkennbar, in welchen Lebensbereichen sich diese Planeten umsetzen wollen.

Switzerland Global Enterprise
Für Investoren interessant: Usbekistans Pharmaindustrie bleibt auf Wachstumskurs

Switzerland Global Enterprise

Play Episode Listen Later Nov 14, 2017 2:39


Die Pharmaindustrie in Usbekistan wächst kräftig weiter. Möglich machen das umfangreiche Investitionsprogramme sowie weitgehende Zoll- und Steuererleichterungen für Investoren. Der Import von Ausrüstungen und Ersatzteilen ist steuerbefreit, Produzenten zahlen keine Gewinnsteuern und Investoren mit Projekten im Rahmen des zentralen Investitionsprogramms erhalten steuerliche und andere Vergünstigungen. Zudem sind Betriebe der usbekischen Pharmaindustrie für importierte Rohstoffe sowie für Vor- und Zwischenprodukte generell von der Mehrwertsteuer befreit. Die Regierung in Usbekistan tut viel, um die Pharmaindustrie im Land auf Wachstumskurs zu halten. Die wertmässige Produktion pharmazeutischer Produkte belief sich gemäss eines Berichtes von Germany Trade and Invest 2016 auf 320 Millionen USD oder doppelt so viel wie 2013. Zum Förderprogramm gehört auch die Gründung von sieben freien Wirtschaftszonen mit Fokus auf die Pharmaindustrie. In diesen Wirtschaftszonen profitieren Unternehmen über einen Zeitraum von 30 Jahren von weitreichenden Vorzugsbedingungen. Investitionen in Millionenhöhe Die Dauer der Steuer-, Abgaben und Zollerleichterungen hängt von der Höhe des investierten Kapitals ab. Wie Germany Trade and Invest weiter berichtet, flossen zwischen 2007 und 2016 Investitionen im Umfang von 300 Millionen USD in die usbekische Pharmabranche, gut 100 Millionen USD davon entfallen auf ausländisches Engagement. Heute umfasst die Pharmaindustrie Usbekistans rund 150 Hersteller von Arzneimitteln und medizinischen Verbrauchsartikeln. Die Aufnahme von Kontakten ist sehr einfach. Praktisch alle Arzneimittelhersteller - darunter auch eine ganze Reihe von Joint-Ventures - sind unter dem Dach des staatlichen Branchenkonzerns Ozfarmsanoat tätig. S-GE hilft Geschäftspartner zu finden Bei der Suche nach Geschäftspartnern hilft Ihnen unser Berater für Usbekistan Michael Kühn gerne weiter oder nehmen Sie an einem kostenlosen Beratungsgespräch teil.

Ghostwriter Gesucht
Einleitung Bachelorarbeit

Ghostwriter Gesucht

Play Episode Listen Later Jun 26, 2017 2:32


Einleitung spielt die große Rolle in der wissenschaftlichen Arbeit. Sie besteht aus 4 vier Teilen. Der erste Teil heißt  Vorstellung. Sie nennen das Thema der Arbeit oder des Berichtes. Zweiter – die kurze Zusammenfassung von den bisherigen Arbeitswerken über das gewählte Thema. Hier können Sie verschiedene Zitaten über das Thema beibringen. Der dritte Teil präsentiert […]

Apostelgeschichte – bibletunes.de
Apostelgeschichte 1 Teil 1

Apostelgeschichte – bibletunes.de

Play Episode Listen Later Apr 15, 2012 10:00


Im ersten Teil meines Berichtes, ´verehrter` Theophilus, habe ich über alles geschrieben, was Jesus getan und gelehrt hat, von seinem ersten Auftreten an 2 bis zu dem Tag, an dem er ´in den Himmel` hinaufgenommen wurde. Bevor das geschah, gab er den Aposteln, die er ausgewählt hatte, unter der Leitung des Heiligen Geistes Anweisungen ´für […]

Textilvergehen
Teve029 – Schlusspunkt

Textilvergehen

Play Episode Listen Later May 11, 2010 22:24


München war wunderbar. Ein Teil der ungefähr 3000 mitgereisten Unioner vergnügte sich in Erding beim ehemaligen Mannschaftskapitän Sebastian Bönig auf dem Treffen der Exil-Unioner. Das Treffen war ein kurzes Thema im Podcast, wobei es da vor allem um das Verständnis von zu Hause und Heimatgefühl geht. Viel mehr Zeit wird dem Spiel gewidmet, das gar nicht wunderbar war, und der Frage, ob Trainer Uwe Neuhaus doch dem einen oder anderen Spieler die Chance auf einen Abschied geben wollte. Außerdem wurde der TSV 1860 betrachtet und die Wirkung, die der Verein im Stadion in Fröttmaning hinterlässt. Eine Art negatives Beispiel für Union. Und es wird zur schönen Gewohnheit, dass auch hier wieder ein Freud'scher Versprecher versteckt ist. Wer ihn findet, bekommt ein Getränk ausgegeben. Der erste Kommentar gewinnt. Im Podcast sind jeweils kurze Audiosequenzen des Berichtes von AFTV über das Fantreffen in Erding enthalten. Darunter ein Ausschnitt des Interviews von Christian Arbeit mit Sebastian Bönig.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 08/19
Kann die Diagnostik des Anstrengungsasthmas durch eine ergänzende Kaltluftprovokation verbessert werden?

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 08/19

Play Episode Listen Later Jul 10, 2008


Diese Arbeit beschäftigt sich mit Diagnostik der im Kindes- und Jugendalter häufig vor-kommenden Form der belastungsinduzierten Asthmaerkrankung. Dabei haben wir uns die Frage gestellt, ob eine Ergänzung der bislang routinemäßig durchgeführten Diagnostik in Form eines Lauftests in freier Ebene oder auf dem Laufband durch eine ergänzende Diagnostik in Form einer Kaltluftprovokation zu einer Verbesse-rung der Identifikation der Anstrengunsasthmatiker führen kann. Der Grund dieser Überlegung war die Feststellung der erheblichen Diskrepanz der in der Literatur gemachten Angaben der diagnostizierten Anstrengunsasthmatiker unter den an Asthma bronchiale leidenden Kinder. Nach Lemke J (1998) ist diese Diskrepanz auf die Unterschiede im Schweregrad der Erkrankung bei den untersuchten Kindern, unterschied-lich eingesetzte Belastungstests und verschiedene Diagnosekriterien zurückzuführen. Die Infragestellung einer adäquaten Diagnostik ist aber dann angebracht, wenn man unter anderem die Aussage eines Berichtes des Deutschen Ärzteblatts (Ausgabe 19 vom 09.05.2003) berücksichtigt, nach der immer noch etwa ein Drittel der asthmakranken Kin-der und Jugendlichen dauerhaft vom Schulsport befreit sind. Das Unterbleiben einer solchen Diagnostik hat insofern eine hohe Relevanz, weil eine dadurch entstehende ausbleibende oder inadäquate Therapie zu Angst vor körperlicher Belastung führt, die eine entsprechende Vermeidungsstrategie nach sich zieht, was zu ei-ner Fehlentwicklung des betroffenen Kindes führt. Dabei ist nicht zuletzt an die zuneh-mend auftretende Adipositas mit ihren Nachteilen für das heranwachsende Kind und ihre Folgeerkrankungen zu denken. Letztendlich soll die verbesserte Diagnostik dazu führen, dass die betroffenen Kinder eine adäquate Therapie bekommen, so dass sie am Schulsport teilnehmen und sich physisch und psychisch normal entwickeln können. Um die eingangs gestellte Frage zu beantworten haben wir 41 Patienten mit bereits durch das freie Laufen in der Ebene nachgewiesenem Anstrengensasthma untersucht. Als Kon-trolle wurde eine Gruppe von 27 Patienten mit anderen Asthmaformen, in der Regel aller-gisch bedingtes Asthma bronchiale, herangezogen. Bei diesen wurde ein Anstrengungs-asthma durch einen davor stattgefundenen Lauftest in der Ebene ausgeschlossen. Die Patienten waren Kinder bzw. Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahre. Zur Diagnostizierung eines Anstrengungsasthmas wurde eine von den meisten Autoren favorisierte Grenze des FEV1-Abfalls bezogen auf den jeweiligen Ausgangswert mit ei-nem Abfall von 15% nach der Laufbelastung auf dem Laufband und von 9% nach der Kaltluftprovokation herangezogen. Die Messungen erfolgten vor Beginn sowie unmittel-bar, fünf, zehn und fünfzehn Minuten nach der jeweiligen Belastung. Zieht man beide Belastungsarten zur Bewertung der Ergebnisse heran, dann zeigten in der Gruppe der 41 Kinder mit Belastungsasthma lediglich 15 Patienten in beiden Fällen ein positives Ergebnis, 9 Patienten zeigten eine positive Reaktion lediglich nach der Laufbandbelastung, dagegen nicht nach der Kaltluft, 10 Patienten sind als positiv nur nach der Kaltluftprovokation, jedoch nicht nach dem Laufen diagnostiziert worden und 7 Patienten zeigten in beiden Fällen keine positive Reaktion. Somit hatten 34 Patienten (83%) mindestens ein positives Ergebnis. In der Kontrollgruppe der 27 Kinder mit anderen Asthmaformen wurde ein Patient nach beiden Belastungen als positiv diagnostiziert, zwei Patienten zeigten lediglich nach der Laufbandbelastung eine positive Reaktion, 7 nur nach der Kaltluftbelastung und bei den restlichen 17 Patienten kam es in beiden Fällen zu einem negativen Ergebnis. 10 Patien-ten der Kontrollgruppe hatten fälschlicherweise mindestens ein positives Ergebnis und 17 Patienten (63%) waren richtig negativ. Hervorzuheben ist, dass von den 17 als negativ diagnostizierten Patienten durch das Lau-fen auf dem Laufband 7 durch die Kaltluftprovokation als positiv erfasst worden sind. Daraus ergibt sich nach den oben genannten Grenzwerten von 15 bzw. 9% eine Sensitivi-tät von 59% nach der Lauftestbelastung und 61% nach der Kaltluftprovokation. Der Wert der Spezifität betrug nach der Laufbelastung 89% und nach der Kaltluftprovokation 70%. Demnach ist die Provokation durch den Lauftest spezifischer, die durch die Kaltluft sensi-tiver. Unter Berücksichtigung der Spezifität und Sensitivität ist von einer deutlich niedrigeren optimalen Grenze des FEV1-Abfalls nach der jeweiligen Belastung auszugehen. Sie würde nach der Laufbandbelastung 9,7% (statt 15%) und nach der Kaltluftprovokation 7,5% (statt 9%) betragen. Obwohl sich die Mittelwerte der FEV1-Messungen zwischen den zwei Belastungstests nicht signifikant voneinander unterscheiden, konnte beim Vergleich der Werte der einzel-nen Patienten keine Korrelation nachgewiesen werden. Eine multiple lineare Regression zeigte jedoch in diesem Patientenkollektiv, dass die Iden-tifikation eines Anstrengungsasthmatiker unter den an sonstiger Asthma bronchiale er-krankten Kinder anhand der FEV1-Werte nach Laufband-Belastung durch die FEV1-Messung nach Kälteprovokation signifikant verbessert werden konnte. Welche Schlussfolgerungen sind daraus abzuleiten? Die ergänzende Kaltluftprovokation, die üblicherweise bei positiver Anamnese und nega-tivem Ergebnis nach Lauftestbelastung ergänzend durchgeführt wird, sollte bei jedem Asthmatiker stattfinden. Denn wenn man im Falle vorliegender Ergebnisse berücksichtigt, dass 10 von 41 Kinder mit vordiagnostiziertem Anstrengunsasthma durch Laufen in freier Ebene nach dem Lau-fen auf dem Laufband als negativ jedoch nach der Kaltluftprovokation als positiv einge-stuft wurden und andererseits auch bei 8 von 27 Kindern aus der Kontrollgruppe, bei de-nen kein Anstrengunsasthma nach dem standardisiertem Laufen in der Ebene nachgewie-sen werden konnte, ähnliche Ergebnisse vorlagen, kann die eingangs gestellte Frage nach dem Sinn einer ergänzenden Diagnostik durch Kaltluftprovokation bejaht werden. Vor allem, wenn viele Autoren darauf hinweisen, dass bei den meisten an sonstigem Asthma bronchiale Erkrankten Patienten eine Belastungskomponente vorliegt. Der Nachweis der besseren Identifizierung der Anstrengunsasthmatiker unter den betrof-fenen Patienten durch die ergänzende Kaltluftprovokation gilt nach vorliegenden durchge-führten Berechnungen als statistisch signifikant. Des Weiteren ist bei der Diagnosestellung des Anstrengungsasthmas durch den Lauftest an eine niedrigere Grenze des FEV1-Abfalls zu denken. Die meisten Autoren orientieren sich nach einem FEV1-Abfall nach Laufbelastung in freier Ebene oder auf dem Laufband von 15%. Nach unseren Ergebnissen gilt jedoch diese Grenze bei einem Abfall von 9,7% als optimal. Auch nach neuen Arbeiten von John M. Weiler et al (2007) reicht zur Festlegung der Diagnose Anstrengungsasthma eine Grenze von 10% des FEF1-Abfalls nach Laufbe-lastung aus. Auch kann der zusätzliche Einsatz der Kaltluftprovokation außer der Sicherstellung auch dem Ausschluss der Diagnose Anstrengungsasthma dienen. Ein durchaus akzeptables Ergebnis ist bei der Durchführung beider Tests bei einer Be-schränkung auf zwei Messzeiten zu erzielen, so dass diese bei der Kaltluftprovokation auf die Zeit unmittelbar nach Belastung und bei der Laufbelastung auf die Zeit 10 Minuten nach Belastung stattfinden. Damit könnte Zeit und Arbeit eingespart werden.