POPULARITY
Categories
Jeden Mittwoch findet im Zentrum von Zaragoza (Hauptstadt der Region Aragón, 700.000 Einwohner) eine von lautem Topfdeckelklopfen („Cacerolada“) begleitete Solidaritätsdemonstration für die in Gaza leidenden und sterbenden Palästinenser statt. Der „Plaza de España“ ist übersät mit Flaggen Palästinas, mit Protestplakaten gegen den „Genozid“, durch die Megaphone schallt „From the river to the sea: Palestine free“Weiterlesen
Russische Militärdrohnen über Polen abgeschossen, Verteidigungsminister Pistorius spricht von gezielter Aktion und einer Provokation gegenüber der NATO, EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen sichert Polen volle Solidarität zu, Landesweite Demonstrationen in Frankreich gegen geplante Sparmaßnahmen und politische Führung, SPD-Bundestagsfraktion nominiert Sigrid Emmenegger als neue Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht, Neuer Gesetzentwurf sieht Steuerentlastungen für Pendler und Gastronomie sowie Landwirtschaft vor, Nach Messerangriff in Solingen: Attentäter zur Höchsstrafe verurteilt, Laut UNICEF sind weltweit mehr Kinder und Jugendliche fettleibig als unterernährt, Bundesweiter Warntag, Das Wetter
Russische Militärdrohnen über Polen abgeschossen, Verteidigungsminister Pistorius spricht von gezielter Aktion und einer Provokation gegenüber der NATO, EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen sichert Polen volle Solidarität zu, Landesweite Demonstrationen in Frankreich gegen geplante Sparmaßnahmen und politische Führung, SPD-Bundestagsfraktion nominiert Sigrid Emmenegger als neue Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht, Neuer Gesetzentwurf sieht Steuerentlastungen für Pendler und Gastronomie sowie Landwirtschaft vor, Nach Messerangriff in Solingen: Attentäter zur Höchsstrafe verurteilt, Laut UNICEF sind weltweit mehr Kinder und Jugendliche fettleibig als unterernährt, Bundesweiter Warntag, Das Wetter
Selon l'OMS, plus de 720 000 personnes mettent fin à leurs jours, chaque année, au niveau mondial et 73% de ces suicides surviennent dans des pays à revenu faible ou intermédiaire. Derrière chaque suicide, c'est une famille, un entourage endeuillé. Comment se remettre de cette tragédie ? Quelle prise en charge existe pour les proches en deuil ? Alain Chardon, psychologue à l'association PHARE animant les groupes de parole des parents endeuillés Dr Sonia Kanekatoua, psychiatre au CHU Campus de Lomé au Togo et au CEPIAK, le Centre de Prise en charge intégrée des Addictions de Kodjoviakopé Louis Fréchette, membre de l'association de prévention du suicide au Québec « Défi - On roule pour toi ». ►En fin d'émission, nous parlons de la précarité alimentaire dont souffrent les enfants haïtiens. L'ONG Solidarités International a installé des cantines scolaires dans six écoles de Port-au-Prince afin d'assurer aux enfants de la capitale un repas chaud tous les midis, cuisiné à partir de produits locaux, et ce, durant toute l'année scolaire. Interview de Guillaume Haegel, directeur pays de Solidarités International à Haïti. Programmation musicale : ► Mika – Happy ending ► Fatima Altieri – Toute sam vle.
Selon l'OMS, plus de 720 000 personnes mettent fin à leurs jours, chaque année, au niveau mondial et 73% de ces suicides surviennent dans des pays à revenu faible ou intermédiaire. Derrière chaque suicide, c'est une famille, un entourage endeuillé. Comment se remettre de cette tragédie ? Quelle prise en charge existe pour les proches en deuil ? Alain Chardon, psychologue à l'association PHARE animant les groupes de parole des parents endeuillés Dr Sonia Kanekatoua, psychiatre au CHU Campus de Lomé au Togo et au CEPIAK, le Centre de Prise en charge intégrée des Addictions de Kodjoviakopé Louis Fréchette, membre de l'association de prévention du suicide au Québec « Défi - On roule pour toi ». ►En fin d'émission, nous parlons de la précarité alimentaire dont souffrent les enfants haïtiens. L'ONG Solidarités International a installé des cantines scolaires dans six écoles de Port-au-Prince afin d'assurer aux enfants de la capitale un repas chaud tous les midis, cuisiné à partir de produits locaux, et ce, durant toute l'année scolaire. Interview de Guillaume Haegel, directeur pays de Solidarités International à Haïti. Programmation musicale : ► Mika – Happy ending ► Fatima Altieri – Toute sam vle.
Zwei Vorstösse zum Erhalt der Chirurgie in Zweisimmen und der Geburtenabteilung in Frutigen werden kaum Wirkung entfalten. Der bernische Grosse Rat hat den einen Vorstoss abgelehnt, den anderen als bereits erledigt abgeschrieben. Weiter in der Sendung: · Das Berner Kantonsparlament hat die erste Lesung zum Sozialhilfegesetz abgeschlossen. Die wichtigsten Punkte. · 10 Millionen Franken für Blatten: Das Walliser Kantonsparlament ist grundsätzlich einverstanden mit dem Solidaritätsbeitrag. · Nun rollt der Puck wieder. Welche Ziele der neue Gottéron-Trainer Roger Rönnberg hat. · MäntigApéro: Die ehemalige Chefin des Bundesamts für Polizei Nicoletta della Valle und die Gastronomin Julia Gurtner haben trotz unterschiedlicher Lebenswege mehrere Gemeinsamkeiten – etwa eine spezielle Kindheit.
Vous aimeriez soutenir une association mais vous ne savez pas toujours laquelle choisir ? La plateforme belge Better propose une solution innovante et simple : un don récurrent, personnalisé selon vos valeurs. Après inscription, vous créez votre profil et sélectionnez les causes qui vous tiennent à cœur : climat, santé, éducation, inclusion, précarité… Ensuite, vous fixez le montant que vous pouvez donner chaque mois (à partir de 5 €, la moyenne étant de 15 €).Chaque mois, vous recevez une vidéo présentant une association correspondant à vos affinités. Si elle vous séduit, vous validez votre soutien pour le mois ; sinon, vous pouvez « swiper » pour découvrir une autre proposition. D'où le surnom de « Tinder de la philanthropie ». Résultat : jusqu'à 12 associations soutenues par an, parmi un réseau qui compte déjà 35 partenaires et qui s'élargit chaque année.Ce système profite aussi aux associations, qui consacrent en moyenne 40 % de leur temps à la recherche de fonds. Better leur libère un espace précieux pour se concentrer sur leur mission. Et pour les donateurs, même un petit montant a de l'impact : 10 000 personnes qui donnent 5 € par mois, c'est 50 000 € générés !Parmi les associations déjà partenaires : Kick Cancer, qui lutte contre le cancer des enfants ; BeCode, qui forme au numérique les publics précarisés ; ou NoJavel, qui redistribue des invendus alimentaires. Une nouvelle façon de donner, plus moderne, plus simple et plus collective, à découvrir sur better-app.org.Vous aimez ce contenu ? Alors n'hésitez pas à vous abonner, à lui donner des étoiles et à partager ce podcast autour de vous. Ça nous aide à nous faire connaitre et à essaimer les idées constructives qui rendent le monde plus joli !Une chronique signée Leslie Rijmenams à retrouver (aussi) sur Nostalgie et www.nostalgie.be
"The Blitz" nennt man in England den deutschen Bomberüberfall auf London. Er beginnt am 7. September 1940 und dauert mehrere Monate. Viele sind den Angriffen schutzlos ausgeliefert. Sie reagieren mit Widerstandswillen, Solidarität und Humor. Baumann, Tim www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Jubilé des pauvres : La paroisse de Sainte-Croix lance un appel à la solidarité by TOPFM MAURITIUS
durée : 00:02:09 - Des balades en side-car pour les personnes en situation de handicap avec l'association "Vince Rider Solidarité" - Corinne Martin, chargée de communication pour l'association Vince Rider Solidarité, nous raconte son engagement aux côtés de cette association qui propose des balades en side-car pour les personnes en situation de handicap et les personnes âgées. Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.
In der 60. Folge des Podcasts "Verschwörungsfragen" widmet sich Dr. Michael Blume den schon länger andauernden antisemitischen Vorfällen in Langenau. Kurz nach dem Massaker der Hamas an israelischen Zivilisten am 07.10.2023 sprach der evangelische Pfarrer Ralf Sedlak in Langenau ein Kanzelwort des Bischofs, das Solidarität mit allen Opfern des Terrors ausdrückte. Schon während dieser Lesung begannen die Anfeindung gegen den Pfarrer, die schnell zu antisemitischen Protesten vor der Kirche anwuchsen. Angesichts der andauernden Anfeindungen gegen die Kirchengemeinde und den Pfarrer haben sich andere Menschen, die von Antisemitismus betroffen sind sowie Abgeordnete des Landtags in Langenau eingefunden, um sich solidarisch mit der Kirchengemeinde zu zeigen. Ihre starken Stimmen hören wir in dieser Folge des Podcasts. Sie drücken die Hoffnung aus, dass wir alle in der Gesellschaft einander gegen Hass, Hetze und Anfeindungen beistehen. Denn Antisemitismus richtet sich zwar immer zuerst gegen Juden - er bleibt aber nie stehen, sondern bedroht am Ende unser gesamtes demokratisches Zusammenleben.
«Viele Menschen in der Steiermark sind armutsgefährdet und das bedeutet auch, dass sie Angst haben müssen vor Diskreminierung. Sie brauchen deshalb Anlaufstellen, die ihnen in ihrer Situation helfen können», sagt Claudio Niggenkemper, Co-Reaktionsleiter beim Strassenmagazin «Megaphon» in Graz. Zusammen mit Sara Winter Sayilir vom Surprise Strassenmagazin und Host Simon Berginz diskutiert er den aufkommenden Rechtspoulismus in der Steiermark und was das für Armutsbetroffene konkret bedeutet. Die neue Regierung im österreichischen Bundesland hat auf alle Fälle diversen Organisationen Gelder gestrichen. Mit teilweise sehr fragwürdigen Begründungen. Davon betroffen ist auch «Megaphon». Wie genau man mit den immer gleichen Erzählmustern umgeht und was Claudio und Sara trotz der aktuellen Situation Hoffnung macht. Den Trailer zum erwähnten Film am Ende des Podcasts über die Solidarität von zwei sehr unterschiedlichen Gruppen, die sich gegenseitig unterstützen, findet ihr hier:https://www.youtube.com/watch?v=khbz4ncVY9o–Mehr Infos zur aktuellen Ausgabe und den Podcast vom Strassenmagazin findet ihr hier.Habt ihr Fragen oder Anregungen oder sonst noch den Wunsch, etwas zum Thema loszuwerden? Dann gerne als Direktnachricht auf Instagram, Facebook oder LinkedIn.
Mercredi 5 octobre 2022Guillaume Le Blanc présente “La solidarité des éprouvés. Pour une histoire politique de la pauvreté” paru aux éditions Payot. Les vies pauvres ne sont pas de pauvres vies : il y a urgence à considérer l'histoire des vies pauvres comme riche de sens politique et philosophique à l'heure du primat économique.Guillaume Le Blanc est philosophe, professeur de philosophie à l'université Bordeaux-Montaigne.
Manchmal ist es nicht die große Krise, sondern ein einzelner Kommentar, der uns nicht mehr loslässt. Tara-Louise Wittwer (@wastarasagt) spricht in dieser Folge darüber, wie sie mit Kritik umgeht, warum Cancel Culture nicht nur schwarz-weiß ist und weshalb sie Social Media trotz allem als stärkende Community erlebt. In dieser Folge erfährst du: * wie Tara den Schritt vom Fashionblog zur gesellschaftspolitischen Stimme gegangen ist * warum Intention und Impact im Netz oft auseinanderklaffen * weshalb Content-Klau kein Kompliment ist * und was du über Solidarität, Kritik und Grenzen setzen lernen kannst Auch für den Alltag helfen diese Tipps: vom Umgang mit Feedback bis hin zur Frage, wie viel man von sich preisgeben möchte. Bildcredits: Lewis Jones Werbung: Deichmann Höre jetzt hier in die 2. Staffel von Deichmanns Podcast “Von Kopf bis Schuh” What The Social?! Podcast Deep Dive ins Social Media Marketing und die Creator Economy gefällig? Jetzt alle Folgen hier hören. Timecodes: 00:00:53 Gesprächsstart 00:05:27 Vom Fashionblog zur Feminismus-Stimme 00:13:04 Wie Social Media das Leben von Tara verändert hat 00:19:47 Private Tara vs. öffentliche Tara 00:28:11 Meinungsbildung, Ambivalenzen & Verantwortung 00:37:21 Cancel Culture & Shitstorms 00:46:10 Content-Klau und der Fall Veronica Ferres 00:56:46 Erfolgreicher als Mann im Internet? 00:58:38 Halt durch Taras Community In der Folge erwähnt: Tara-Louise Wittwer Originalvideo Tara zum Thema “Durchschnittsmann” Entschuldigungspost Veronica Ferres Storyclash Podcastpartner: Hier findet ihr alle aktuellen Supporter unseres Podcasts & aktuelle Rabattcodes. Hier findest du mehr über uns: Website Instagram TikTok LinkedIn Impressum
Vor 10 Jahren haben über 700000 Menschen die aus Syrien, Afghanistan und anderen Ländern geflohen sind Österreich erreicht. Etwa 88340 Asylanträge wurden in dem Jahr gestellt. Das war für Österreich nicht nur eine Herausforderung sondern auch Moment großer Solidarität. Tausende engagierten sich ehrenamtlich um die ankommenden Geflüchteten zu unterstützen. Die Stimmung kippte aber auch seit 2015 gewinnen rechtspopulistische Parteien mit der Problematisierung von Migration jährl an Wählerstimmen & Zuspruch. 2024 wurde die EU-weite GEAS-Reform verabschiedet welche die Asylsysteme in der EU vereinheitlichen soll. Kritiker beklagen eine Schwächung des Schutzes für Geflüchtete. Wie schaut es 10 Jahre später in Österreich aus? Und vor allem: wie geht es jungen Menschen, die damals als Kinder gekommen und hier aufgewachsen sind? FM4s Aischa Sane spricht mit Farah Denno & Nazila Entezari, junge Frauen mit Fluchterfahrung.3.9.25, 19-20 Uhr @radiofm4Sendungshinweis: 3.9.25 & Campus, 11.9.25
Frankreich, Kanada und Großbritannien wollen den Staat Palästina anerkennen. Ein symbolischer Schritt, der Solidarität ausdrücken soll. Aber viele Palästinenser wollen nicht nur Souveränität und das Ende israelischer Besatzung, sondern auch Wahlen. Eva Lell, Clemens Verenkotte und Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Der Kreml widerspricht der Darstellung von US-Präsident Trump über Absprachen für ein geplantes Dreier-Gipfeltreffen mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj. │ Russland hat im August deutlich weniger Drohnenangriffe auf die Ukraine verübt als im Vormonat. │ Die Vorsitzenden der Koalitionsfraktionen, Spahn und Miersch, haben der Ukraine bei einem Besuch gestern in Kiew die anhaltende Solidarität Deutschland zugesichert. │ Frankreich, Großbritannien, Kanada - und jetzt kommt noch ein europäisches Land hinzu, das bei der UN-Vollversammlung einen Palästinenserstaat anerkennen will.
Soll Deutschland an Sozialabgaben sparen oder brauchen wir mehr Solidarität und Umverteilung? Letzteres, haben die Forschungen der Politikwissenschaftlerin Martyna Linartas ergeben.
Jeden Montag findet auf dem Grabenplatz in Winterthur eine Mahnwache für Gaza statt. Luana Jil Kälin spricht mit Mitorganisator Christoph Schürch über die Beweggründe und Reaktionen. Bild: Haus der Solidarität Nord-Süd
Rahel Jaeggi zur Krise des Liberalismus und möglichen Alternativen. Shownotes Rahel Jaeggi an der Humboldt-Universität zu Berlin (inkl. Publikationsliste): https://www.philosophie.hu-berlin.de/de/arbeitsbereiche/jaeggi/mitarbeiter/jaeggi_rahel das Center for Social Critique: https://www.philosophie.hu-berlin.de/de/arbeitsbereiche/jaeggi/hscberlin/hscberlin https://criticaltheoryinberlin.de/ Jaeggi, R. (2023). Fortschritt und Regression. Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/rahel-jaeggi-fortschritt-und-regression-t-9783518587140 Fraser, N., & Jaeggi, R. (2020). Kapitalismus. Ein Gespräch über kritische Theorie. Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/kapitalismus-t-9783518299074 Jaeggi, R. (2013). Kritik von Lebensformen. Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/rahel-jaeggi-kritik-von-lebensformen-t-9783518295878 Müller, T. (2024). Zwischen friedlicher Sabotage und Kollaps. Wie ich lernte, die Zukunft wieder zu lieben. Mandelbaum. https://www.mandelbaum.at/buecher/tadzio-mueller/zwischen-friedlicher-sabotage-und-kollaps/ der erwähnte Kohei Saito Social Media Clip: https://youtube.com/shorts/WnvhD7p651M?si=BTLXgEoddYjDfmNa Neupert-Doppler, A. (2022). Vom utopischen Sozialismus zur sozialistischen Utopie. Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte. Ausgabe 12/2022. https://www.frankfurter-hefte.de/artikel/vom-utopischen-sozialismus-zur-sozialistischen-utopie-3572/ Staab, P. (2022). Anpassung. Leitmotiv der nächsten Gesellschaft. Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/philipp-staab-anpassung-t-9783518127797 Benjamin, W. (2010). Über den Begriff der Geschichte. Suhrkamp. https://www.walter-benjamin-online.de/band/ueber-den-begriff-der-geschichte/ zum Hannah Arendt Zitat: Jaeggi, R. (2022). Solidarität als zärtliche Bürgerlichkeit. Verstreute Überlegungen mit und zur Gemeinschaft der Ungewählten. In: Fitsch, H. et al. (Eds.), Der Welt eine neue Wirklichkeit geben (97-108). Transcript Verlag. https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839461686-009/html Blumenfeld, J. (2024). Managing Decline. Cured Quail, Vol. 3. https://curedquail.com/Managing-Decline zum Zitat zu historisch-technologischem Determinismus: Marx, L. (1885) Das Elend der Philosophie. Antwort auf Proudhons „Philosophie des Elends“. Dietz. https://archive.org/details/ldpd_14861084_000/page/n3/mode/2up zu John Dewey: https://de.wikipedia.org/wiki/John_Dewey zum Pragmatismus: https://de.wikipedia.org/wiki/Pragmatismus Dewey, J. (2008). Logik. Die Theorie der Forschung. https://www.suhrkamp.de/buch/john-dewey-logik-t-9783518295021 zu Hannah Arendt: https://de.wikipedia.org/wiki/Hannah_Arendt Solmaz, K. (2016). Das Politische bei Arendt. HannahArendt.Net, 8(1). https://www.hannaharendt.net/index.php/han/article/view/349 Groos, J. & Sorg, C. (eds.) (2025). Creative Construction. Democratic Planning in the 21st Century and Beyond. Bristol University Press. https://bristoluniversitypress.co.uk/creative-construction zu Marx's Konzept des “passiven Moments der Revolution“: https://www.marxists.org/deutsch/archiv/marx-engels/1852/brumaire/index.htm zum Stand um den Volksentscheid der „Deutsche Wohnen & Co Enteignen“ Kampagne: https://dwenteignen.de/aktuelles/neuigkeiten Mattei, C. E. (2025). Die Ordnung des Kapitals: Wie Ökonomen die Austerität erfanden und dem Faschismus den Weg bereiteten. Brumaire Verlag. https://shop.jacobin.de/bestellen/clara-mattei-die-ordnung-des-kapitals zum Putsch in Chile 1973: https://de.wikipedia.org/wiki/Putsch_in_Chile_1973 zu „nicht-reformistischen Reformen“: https://jacobin.de/artikel/andre-gorz-nicht-reformistischen-reformen-neue-linke-ivan-illich-reform-revolution Jaeggi, R. (2024). Solidarität mit dem Liberalismus im Augenblick seines Sturzes. Leviathan, 52. Jg., Sonderband 42/2024, S. 351–377 https://www.nomos-elibrary.de/de/10.5771/9783748944928-351/solidaritaet-mit-dem-liberalismus-im-augenblick-seines-sturzes?page=1 zur Frankfurter Schule: https://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurter_Schule zu Marcuse: https://de.wikipedia.org/wiki/Herbert_Marcuse zu Adorno: https://de.wikipedia.org/wiki/Theodor_W._Adorno Thematisch angrenzende Folgen S03E45 | Luise Meier zu kommunistischem Utopisieren https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e45-luise-meier-zu-kommunistischem-utopisieren S03E44 | Anna Kornbluh on Climate Counteraesthetics https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e44-anna-kornbluh-on-climate-counteraesthetics/ S03E33 | Tadzio Müller zu Solidarischem Preppen im Kollaps https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e33-tadzio-mueller-zu-solidarischem-preppen-im-kollaps/ S03E32 | Jacob Blumenfeld on Climate Barbarism and Managing Decline https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e32-jacob-blumenfeld-on-climate-barbarism-and-managing-decline/ S03E30 | Matt Huber & Kohei Saito on Growth, Progress and Left Imaginaries https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e30-matt-huber-kohei-saito-on-growth-progress-and-left-imaginaries/ S02E30 | Philipp Staab zu Anpassung https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e30-philipp-staab-zu-anpassung/ S02E06 | Alexander Kluge zu Zukünften der Kooperation https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e06-alexander-kluge-zu-zukuenften-der-kooperation/ S02E03 | Ute Tellmann zu Ökonomie als Kultur https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e03-ute-tellmann-zu-oekonomie-als-kultur/ --- Bei weiterem Interesse am Thema demokratische Wirtschaftsplanung können diese Ressourcen hilfreich sein: Demokratische Planung – eine Infoseite https://www.demokratische-planung.de/ Sorg, C. & Groos, J. (Hrsg.).(2025). Rethinking Economic Planning. Competition & Change Special Issue Volume 29 Issue 1. https://journals.sagepub.com/toc/ccha/29/1 Groos, J. & Sorg, C. (Hrsg.). (2025). Creative Construction - Democratic Planning in the 21st Century and Beyond. Bristol University Press. https://bristoluniversitypress.co.uk/creative-construction International Network for Democratic Economic Planning https://www.indep.network/ Democratic Planning Research Platform: https://www.planningresearch.net/ --- Future Histories Kontakt & Unterstützung Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories Schreibt mir unter: office@futurehistories.today Diskutiert mit mir auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social auf Instagram: https://www.instagram.com/futurehpodcast/ auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories Webseite mit allen Folgen: www.futurehistories.today English webpage: https://futurehistories-international.com Episode Keywords #RahelJaeggi, #JanGroos, #FutureHistories, #Podcast, #Klimakrise, #Sozial-ökologischeTransformation, #Zukunft, #Kapitalismus, #Gesellschaft, #Fortschritt, #PolitischeImaginationen, #Zukunft, #Utopie, #DemokratischeWirtschaftsplanung, #DemokratischePlanwirtschaft, #Materialismus, #Marxismus, #Klimakollaps, #Kollaps, #DWE, #Demokratie, #Liberalismus, #Faschisierung, #Faschismus
Am 31. August 2015 sagte die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel jenen Satz, der bis heute wie kein anderer mit ihr verbunden wird: "Wir schaffen das." Im Sommer und Herbst 2015 kamen Hunderttausende Flüchtlinge nach Deutschland und trafen hier auf eine beispiellose Willkommensbewegung. Doch seitdem ist viel passiert. Migration ist seit zehn Jahren eines der Dauerthemen in Politik und Gesellschaft - und wird häufig eher als Problem betrachtet. Dabei fällt die Bilanz gar nicht so negativ aus, sagt Manuela Bojadžijev, Professorin für Migration in globaler Perspektive an der Humboldt-Universität zu Berlin. Im Gespräch mit Sebastian Friedrich verweist die Expertin auf zahlreiche Studien zum ehrenamtlichen Engagement für Flüchtlinge. "Es gab einen sehr deutlichen Solidaritätsschub, der durch die gesamte Gesellschaft gegangen ist". Bojadžijev kritisiert, dass Flucht und Migration in der Öffentlichkeit zu oft als Problem dargestellt werden, was etwa am inzwischen etablierten Begriff der "Flüchtlingskrise" ablesbar sei. Dabei habe es sich nicht um eine Flüchtlingskrise gehandelt, sondern um eine Krise der Migrationspolitik. Es sei jedoch möglich, so Bojadžijev, eine progressive Einwanderungspolitik zu formulieren, "die so gestaltet ist, dass sie eine Demokratisierung unserer Gesellschaft zur Folge hat". Migration könne als Chance begriffen werden, die Teilhabe aller Menschen in der Gesellschaft zu verbessern - nicht nur die der Migranten und Flüchtlinge.
Im Gespräch mit der Medien- und Filmkünstlerin Constanze Ruhm geht es insbesondere um Werke aus den letzten 20 Jahren, ausgehend von kuratorischen Tätigkeiten, zu denen die Ausstellung Fate of Alien Modes (2003) im Auftrag der Secession zählt, die Diskurszusammenhänge zwischen Film und Kunst ins Licht rückte. Von der Konzeptkunst und vom Interesse für digitale Technologien und mediale Dispositive entwickelten sich die künstlerischen Projekte nach dem Studium Visueller Mediengestaltung bei Peter Weibel hin zur Rekonstruktion filmischer Räume und zur Kritik männlich kodierter Blickregime und Szenarien. Constanze Ruhm erläutert Appropriationsgesten, die sie im Rahmen ihrer Beschäftigung mit weiblichen Figuren der Filmgeschichte entwickelte. Im Laufe ihrer Recherchen, die sie von Filmarchiven zu historischen Orten führen, deutet sie antike Mythen feministisch um und verknüpft sie mit den Rollen realer Figuren, sowie mit zeitgenössischen Kontexten. Ins Zentrum des Gesprächs rückt in diesem Zusammenhang Ruhms Arbeit zum italienischen Feminismus, die ihrer Auseinandersetzung mit Carla Lonzi entspringt. Dies wird unter anderem an ihrem Interesse an Gesten der Unterbrechung und des Widerständigen deutlich, als Möglichkeiten des politischen Handelns, aber auch als Strategien der Selbstermächtigung und des Sichtbarmachens von weiblicher Arbeit und Solidarität. Der Figur der Probe kommt in Ruhms filmischen Essays über Formen des Reenactments und des Castings eine besondere Rolle zu. Sie führt zu einer wesentlichen Frage hin: wie kann der historische Feminismus der 1970er-Jahre aus der Gegenwart heraus betrachtet werden, und was kann er jüngeren Generationen heute sagen? Diese Episode wurde am 17. Juli 2025 in der Secession aufgenommen. Constanze Ruhm ist Künstlerin, Filmemacherin, Autorin und Kuratorin. In ihren Installationen, Filmen, fotografischen Serien und Publikationen untersucht sie die Beziehungen unterschiedlicher zeitbasierter Formen zwischen Film, bildender Kunst und Neuen Medien. Dabei erforscht sie deren jeweilige Geschichten und Theorien, oft mit einem Fokus auf Probenprozesse und Strategien des Re-Enactments. Ihre thematischen Schwerpunkte liegen auf Fragen des filmischen Blicks sowie der filmischen Narration und der damit verbundenen Machtverhältnisse, auf feministischen Dramaturgien und Theorien des Films sowie auf der Rolle von Archiven innerhalb einer zeitgenössischen filmisch-künstlerischen Praxis. Ihre zwischen Essay, Fiktion und Dokumentation angesiedelten Werke nehmen insbesondere weibliche Filmfiguren in den Blick, um deren Narrationen aus zeitgenössischer, feministischer Perspektive neu zu erzählen. Die Arbeiten werden sowohl auf der Kinoleinwand als auch in installativen Ausstellungsformaten gezeigt. Sie studierte an der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien und an der Städelschule in Frankfurt am Main. Sie erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen, darunter der Efebo d'Oro Città di Palermo for New Languages, der Outstanding Artist Award für Dokumentarfilm (2021), der Preis für Innovatives Kino der diagonale (2020), der Würdigungspreis für Medienkunst des Landes Niederösterreich (2009), der Würdigungspreis für Bildende Kunst der Stadt Wien (2009), der Frauenkunstpreis für Medienkunst (2000) u.v.m. Seit 1996 geht Constanze Ruhm einer internationalen Lehrtätigkeit nach: als Professorin für Video an der Hochschule für Gestaltung Offenbach und von 2003 bis 2006 an der Merz Akademie Stuttgart; von 2006-2011 im Rahmen eines Residency Programs am Art Institute Boston an der Lesley University. Seit 2006 ist sie Professorin für Kunst und Medien an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Internationale Ausstellungstätigkeit; zahlreiche kuratorische Projekte (z.B. Fate of Alien Modes, Secession Wien 2003; Putting Rehearsal to the Test in Zusammenarbeit mit Sabeth Buchmann und Ilse Lafer (VOX - Centre de l'image contemporain / Leonard and Bina Ellen Gallery / SBC Gallery, Montréal 2016 ); kuratorische Programme im Rahmen verschiedener Festivals und Ausstellungen. Ihre Arbeiten werden regelmäßig auf internationalen Festivals (Berlinale, FID Marseille, Era New Horizons, Jeonju International Film Festival, Mar del Plata, Essay Film Festival London, Diagonale, Viennale…) gezeigt. Von 2017 gründete sie gemeinsam mit Florian Paul Ebner den queer-feministischen Konzept-Chor MALA SIRENA, den sie bis 2023 leitete. Christa Blümlinger ist Professorin für Filmwissenschaft an der Universität Paris 8 Vincennes-Saint-Denis. Zahlreiche Publikationen über Essay- und Dokumentarfilm, Avantgarde, Medienkunst und Filmästhetik, sowie zum österreichischen Film; Beiträge u.a. zu Zeitschriften wie Trafic, Radical Philosophy und Cargo. Auf Deutsch veröffentlichte sie u.a. Kino aus zweiter Hand. Zur Ästhetik materieller Aneignung im Film und in der Medienkunst (2009), auf Englisch u.a. Morgan Fisher, Off-Screen Cinema, hrsg. mit Jean-Philippe Antoine (2017). Jüngste Buchpublikationen: Harun Farocki. Du cinéma au musée (P.O.L. 2022) und Horizontes documentales. Escritos selectos sobre cine (La Fuga / Ediciones Metales, 2025). Secession Podcast: Members ist eine Gesprächsreihe mit Mitgliedern der Secession. Das Dorotheum ist exklusiver Sponsor des Secession Podcasts. Programmiert vom Vorstand der Secession. Jingle: Hui Ye mit einem Ausschnitt aus Combat of dreams für Streichquartett und Zuspielung (2016, Christine Lavant Quartett) von Alexander J. Eberhard. Schnitt: Paul Macheck Produktion: Jeanette Pacher & Bettina Spörr
Wenn Geschichte der Polizei Berlin zum Greifen nah wird, dann ist man entweder in unserer Polizeihistorischen Sammlung oder man spricht mit Menschen, die die Behörde durchgespielt haben. Im Fall unseres aktuellen Gastes wäre »durchgespielt« wahrscheinlich untertrieben, denn Martin Textor hat Teile unserer Polizei Berlin, wie wir sie heute kennen, mit aufgebaut, die Spielregeln einzelner Strukturen mit geprägt und das SEK mit zu dem gemacht, was es heute ist: Eine Spezialeinheit, die eben auch zu spezialen Lagen gerufen wird. Diese Folge von »Verschlusssache« ist sehr, na sagen wir mal, spezial. Diese Folge sollte schon vergangene Woche veröffentlicht werden. In Trauer und Solidarität mit unserem Kollegen Simon, der vergangene Woche im Einsatz im Saarland getötet wurde, haben wir die Veröffentlichung der Folge um eine Woche verschoben.
Wie werden Gerechtigkeit und Solidarität zwischen den Nati0nen verwirklicht? Dr. Margarete Strauß erklärt, wofür sich alle Nationen auf internationaler Ebene in Solidarität und Subsidiarität einsetzen müssen.Zur Homepage.Hier die Tagespost 3 Wochen kostenlos Probelesen, das Probeabo endet automatisch.InstagramFacebook
Das Kabinett verabschiedet den neuen Wehrdienst - im Bundestag rechnet man mit hitzigen Debatten. Weiterer Beschluß für eine koordinierte Sicherheits- und Außenpolitik: Der Nationale Sicherheitsrat kommt. Solidarität mit den europafreundlichen Kräften in Moldau: Kanzler Merz, Frankreichs Präsident Macron und Polens Regierungschef Tusk reisen in die Ex-Sowjetrepublik. Moderation: Johannes Döbbelt Von WDR 5.
Ukrainas militāri politiskās situācijas novitātes ir Ukrainas bruņoto spēku pieaugusī gaisa triecienu kapacitāte un tās ietekme uz Krievijas degvielas piegādi iekšējā un ārējā tirgū, parādījušās ziņas par Pentagona aizliegumiem amerikāņu tāldarbības raķešu lietošanai, kā arī Polijas prezidents uzlicis veto Ukrainas atbalsta likumprojektam. Pēc mēneša gaidāmās vēlēšanas Moldovā, kur nākas pievērsties Krievijas un Eiropas Savienības iesaistei, attiecīgi, pro- un antieiropeisko spēku atbalstam. Ārvalstu aktualitātes pārrunājam studijā kopā ar Latvijas Transatlantiskās organizācijas (LATO) vadītāju Sigita Strubergu un Latvijas Ārpolitikas institūta pētnieks un LATO valdes locekli Sandi Šrāderu. Maijas Sandu „pēdējā kauja” Šodien Moldovā paredzēta trīs Eiropas politikas smagsvaru vizīte – Kišiņevā sagaida Francijas prezidentu Emanuelu Makronu, Polijas premjerministru Donaldu Tusku un Vācijas kancleru Olafu Šolcu. Tas ir nepārprotams atbalsta žests Moldovas proeiropeiskajiem spēkiem – pie varas esošajai partijai „Rīcība un Solidaritāte” un prezidentei Maijai Sandu. Nākamās Moldovas parlamenta vēlēšanas, kurām jānotiek 28. septembrī, mediji jau nodēvējuši par prezidentes „pēdējo kauju” viņas valsts ceļā uz Eiropas Savienību. Iepriekšējās vēlēšanās 2021. gadā „Rīcība un Solidaritāte” pārliecinoši uzvarēja, iegūstot 63 no 101 deputāta vietas. Parlamentā iekļuva vēl tikai divi politiskie spēki: toreizējais Komunistu un sociālistu bloks ar 32 mandātiem un oligarha Ilana Šora dibinātā un sava dibinātāja vārdā nodēvētā partija ar sešiem mandātiem. Nākamais gads nesa Krievijas plaša mēroga iebrukumu Moldovas kaimiņvalstī Ukrainā, ukraiņu bēgļu plūsmu uz un caur Moldovu, destabilizētu ekonomisko un enerģētisko situāciju. Zīmīgi, ka dienās, kad krievu tanku kolonnas virzījās uz Kijivu, „Rīcības un Solidaritātes” reitingi būtiski kritās, pēc tam gan atkal atgūstoties līdz ar pozitīvākām ziņām no frontes. Izšķirošs moments bija Moldovas prezidenta vēlēšanas pagājušā gada oktobrī, vienlaicīgi ar konstitucionālo referendumu, kas ļāva valstij virzīties uz Eiropas Savienību. Maija Sandu tika ievēlēta uz otru termiņu ar apmēram 55 % balsu, savukārt referendumā proeiropeiskajiem spēkiem pozitīvā atbilde iegūta par mata tiesu – ar 50 un trīsdesmit piecām simtdaļām procenta. Kopš pēdējām vēlēšanām aizvadītajos gados „Rīcība un Solidaritāte” lielākoties palikusi sabiedrības aptauju līderos, tomēr pēdējos mēnešos tās pozīcijas nav spožas. Valdošajai partijai min uz pēdām jūlijā saformētais „Patriotiskais bloks”, kurā sociālistiem un komunistiem pievienojušās divas mazākas partijas – „Moldovas sirds” un „Moldovas nākotnes partija”. Oficiāli bloka lozungs ir starptautiski neitrāla un nepievienojusies Moldova, kas praksē, protams, nozīmē pavērt durvis Kremļa ietekmei. Daudz atklātāk prokremlisks ir Ilana Šora jaunais veidojums – bloks „Uzvara”, kura dibināšanas kongress jūlija sākumā notika Maskavā. Taču pēc tam, kad bloka saraksta „lokomotīve”, autonomā Gagauzijas reģiona gubernatore Jevgenija Gucula tika notiesāta uz septiņiem gadiem cietumā par nelegālu Krievijas finansējuma saņemšanu, Moldovas Centrālā vēlēšanu komisija atsauca bloka un arī to veidojošo atsevišķo partiju reģistrāciju vēlēšanām. Līdz ar to palielinājušās izredzes vēl diviem politiskajiem spēkiem: blokam „Alternatīva”, kura redzamākās figūras ir Maijas Sandu galvenais konkurents pērngada prezidenta vēlēšanās Aleksandrs Stojanoglo un agrākais premjerministrs Jons Kiku, kā arī partijai „Mūsu partija”. „Alternatīva” sevi vismaz oficiāli pozicionē kā proeiropeisku spēku, savukārt „Mūsu partijai” ir populistu un mērenu eiroskeptiķu reputācija. Ja vēlēšanu rezultāti aptuveni atbildīs pašreizējiem aptauju rādītājiem, tad „Rīcībai un Solidaritātei” var nākties meklēt sev kādu koalīcijas partneri. Ukraina rāda, ko spēj Strauji kāpušas degvielas cenas, milzu rindas pie benzīntankiem un degvielas iegādes normas dažos Krievijas reģionos – tāds ir Ukrainas gaisa uzbrukumu redzamais rezultāts. Kā ziņo laikraksts "The New York Times", Ukrainai jau izdevies izsist no ierindas apmēram sesto daļu no Krievijas naftas pārstrādes jaudām. Tai skaitā uz laiku tikusi apturēta piegāde pa naftas vadu „Draudzība”, pa kuru krievu naftas produktus saņem Ungārija un Slovākija. Ungārijas ārlietu ministrs Peters Sijarto jau paziņojis, ka viņa valsts atslēgšana no degvielas piegādēm esot uzbrukums tās suverenitātei. Tiek ziņots, ka Krievija savukārt turpina triecienus pa Ukrainas enerģētika infrastruktūru, draudot ar apkures problēmām nākamajā ziemā. Tomēr tendence ir nepārprotami iezīmējusies – Ukraina šai gaisa karā vairs nav „peramais zēns”, tās prettriecieni kļūst agresoram arvien sāpīgāki un līdz ar to Krievijas sabiedrībai pamanāmāki. Un tos nevar nepamanīt arī starptautiskajā arēnā, kur joprojām biezē migla ap Donalda Trampa un viņa administrācijas izredzēm apsēdināt Kremļa diktatoru un viņa Kijivas pretni pie viena sarunu galda, un šajā kontekstā joprojām aktuāls priekšstats, ka „Zelenskim nav kāršu”. Vēl viens potenciāls „trumpis” Kijivas rokās ir ziņa par sekmīgu Ukrainas spārnotās raķetes „Flamingo” izmēģinājumu noslēgumu. Raķetes darbības rādiuss ir līdz trīs tūkstošiem kilometru, kaujas lādiņa masa – līdz vienai tonnai. Tie ir rādītāji, kas pārspēj jebkuru līdzīgu ieroču veidu, kādu Ukrainai līdz šim nodevuši Rietumus sabiedrotie, pie tam liedzot tos lietot triecieniem Krievijas pamatteritorijā. Tikām neiepriecinošas ziņas pirmdien pienākušas no Varšavas, kur Polijas prezidents Karols Navrockis ar savu veto apturējis likumprojektu, kuram bija jāturpina poļu finansiālais atbalsts Ukrainai, tai skaitā pieejai globālajam saziņas tīklam Starlink no 1. oktobra. Tas, savukārt, draud iedragāt ukraiņu spēku taktiskās iespējas frontē un apdraud citas Ukrainas valdībai svarīgas informācijas drošu apriti un glabāšanu. Prezidenta Navrocka rīcībai ir iekšpolitiski motīvi. Nesen ievēlētais poļu politikas konservatīvās līnijas pārstāvis, kura platformā nozīmīgi ir „Polija pirmajā vietā” motīvi, vēlas apcirpt sociālās garantijas, kādas saņem Polijā patvērumu radušie Ukrainas bēgļi. Viņš grib, lai bērnu un veselības pabalstus turpmāk saņemtu tikai strādājoši bēgļi. Tas dotu Polijas budžetam nepilnu divu miljonu eiro ietaupījumu, tiesa, budžets būtu jāpārplāno. Sagatavoja Eduards Liniņš.
Die Stadt Zürich zieht eine positive Bilanz zu ihrem Pilotprojekt. Dieses soll weitergeführt und 2027 definitiv eingeführt werden. Dann will die Stadt die Altersgrenze von 25 auf 30 Jahre erhöhen. Weitere Themen: · Zürcher Parlamentarierinnen dürfen künftig ihre Babys in den Kantonsrat mitbringen · Die Zurich Pride hat Geldprobleme und sammelt auf der Plattform "We-make-it" zusätzliche Mittel · Schaffhausen will als erster Kanton der Schweiz einen Solidaritätsbeitrag an Verdingkinder ausbezahlen
Selenskyj hält Rede zum Unabhängigkeitstag / Ukrainischer Unabhängigkeitstag: Merz bekräftigt Solidarität / Von der Leyen verteidigt Zollabkommen mit den USA / Die Gamescom als Rekrutierungsort / Immer mehr E-Biker rufen die Bergrettung: AutorInnen: Niels Bula, Mario Kubina, Johannes Roßteuscher, Martin Schütz, Doris Bimmer. Moderation. Gabriele Gerlach
Mitgefühl, Solidarität, Liebe - macht Menschen glücklich. Nicht nur in der Urlaubszeit, findet Anke Wolff-Steger.
Lieske, Tanya www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Als Kapitän von Fortuna Köln kennt Robin Afamefuna den Fußball von innen. Er und Fanforscher Robert Claus erklären, warum Rassismus im Stadion kein Einzelfall ist, weshalb Solidarität mehr sein muss als Worte – und was Vereine endlich ändern müssen.**********Ihr hört: Moderatorin: Ilka Knigge Gesprächspartner: Robin Afamefuna, Fußballspieler bei Fortuna Köln Gesprächspartner: Robert Claus, Fanforscher**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
MOD: Andreas Mittendorfer, Gesendet in Ö1, am 22.08.2025 Vor zehn Jahren sind mit einer großen Fluchtbewegung zehntausende Menschen nach Österreich gekommen. Caritas und Diakonie betonen die große Solidarität damals in der österreichischen Bevölkerung. Gestaltung: Susanne Krischke xx xx xx xx xx xx xx Wegen der schweren Waldbrände im Süden Europas, mussten in Griechenland auch bereits Klöster evakuiert werden. In Spanien wurden Abschnitte des wegen Bränden zum Teil gesperrten Jakobswegs wieder freigegeben. Gestaltung: Andreas Mittendorfer, Markus Veinfurter
Als 2010 die Mine San José in Chile einstürzt, sind 33 Bergleute in 700 Metern Tiefe gefangen. Während die Rettungsmission nur schleppend voran geht und die Bergbaugesellschaft die Mineros aufgeben will, kämpfen die Ehefrauen, Mütter und Schwestern der Bergleute um ihre Rettung. Die Frauen schlagen ein Camp neben der Mine auf – „Campamento Esperanza“, das Lager der Hoffnung. Sie geben nicht auf, machen Druck auf Politik und Unternehmen, und werden zum Herz dieser Rettungsaktion. Und so blickt bald die ganze Welt gebannt auf Chile. Reporter reisen an und nehmen das Privatleben der 33 Gefangenen unter die Lupe. In dieser Folge True Love erzählen wir von Hoffnung und Angst, von Solidarität und Sensationsgier – und von der Liebe, die in den dunkelsten Momenten am hellsten scheint. Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch & Linn Schütze Recherche: Thomas Schumann Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Lorenz Schütze Experte: Wolfgang Griem Hintergrundinformationen, Bilder und Videos findet ihr auf unserem Instagram- oder TikTok-Kanal @true.lovepodcast. Oder auf unseren privaten Profilen @leonie_bartsch und @linnschuetze. Wir würden uns riesig freuen, wenn ihr den Podcast bewertet und teilt. Haben euch lieb & bis in zwei Wochen! Quellen (Auswahl) Buch "Setenta días de noche: 33 mineros atrapados: historia oculta de un rescate" von Emma Sepúlveda Pulvirenti Artikel [New York Post](https://nypost.com/2010/10/14/wife-of-cheating-chilean-miner-refuses-to-visit-him-after-rescue/) Artikel [New York Times ](https://www.nytimes.com/2010/10/14/world/americas/14affairchile.html) Artikel [DER SPIEGEL](https://www.spiegel.de/panorama/wunder-von-chile-wie-geht-es-den-geretteten-minenarbeitern-heute-a-1232779.html) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/truelove_podcast) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)
Seit November 2024 gehen in Serbien regelmäßig Menschen auf die Straße. Machthaber Aleksandar Vučić reagiert auf die Proteste mit teilweise brutaler Gewalt. Wofür die Protestbewegung genau demonstriert und warum die Solidarität aus Europa in dieser Frage endenwollend ist, erklärt heute Adelheid Wölfl. Sie ist Südosteuropa-Korrespondentin des STANDARD und aus Sarajevo zugeschaltet.
In dieser Folge "Freundschaft Plus" sprechen wir über die Kraft echter weiblicher Solidaritat - und warum uns Zusammenarbeit oft weiter bringt als Konkurrenz. Wir schauen uns an, warum Männer häufiger an emotionaler Einsamkeit leiden, wie Frauen durch Unterstützung erfolgreicher werden und was wir von Charlotte Würdig und der Ex-Freundin ihres Ex lernen können. Für dich drin: Psychologischer Background zu Frauenfreundschaften, Studien zu Sisterhood, Mankeeping & Queen Bee-Syndrom, persönliche Erfahrungen, ehrliche Reflexionen und Impulse, wie du deine Freundschaften noch liebevoller gestalten kannst.Ein Podcast aus den Wake Word Studios Host: Corinna Theil & Christin Balogh Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Josephine AleytRedaktion: Corinna Theil & Christin Balogh Sounddesign & Produktion: Fabian Schäffler Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ukrainischer Präsident Selenskyj in Begleitung von EU-Delegation für Gipfel in den USA, Unklarheit über Ergebnisse von Treffen zwischen US-Präsident Trump und seinem russischen Amtskollegen Putin, Linken-Vorsitzender van Aken warnt im ARD-Sommerinterview vor zu viel Vertrauen in die USA, Generalstreik aus Solidarität mit Geiseln der Hamas in Israel, Weitere Ausbreitung der Waldbrände in Portugal und Spanien, Erste Runde des DFB-Pokals, Deutsches Team verpasst Titel um Hockey-Europameisterschaft in Mönchengladbach knapp, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Hockey" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Videoschalte der "Koalition der Willigen" vor Reise in die USA als Begleitung des ukrainischen Präsidenten Selenskyj, Generalstreik in Israel in Solidarität mit den Geiseln der Hamas, Waldbrände in Portugal und Spanien breiten sich weiter aus, Viele Polen kehren Deutschland den Rücken und ziehen zurück in ihr Heimatland, Hockey-EM in Mönchengladbach, Das Wetter
Luise Meier über ihren Roman 'Hyphen' und kommunistisches Utopisieren. Future Histories LIVE Das Gespräch mit Luise Meier ist Teil des Formats ‚Future Histories LIVE‘. In unregelmäßigen Abständen werden hierbei einzelne Episoden live – soll heißen vor Publikum – aufgezeichnet. Diese Folge Future Histories ist am 3. August 2025 auf Einladung des Hamburger Künstler*innenkollektivs Zollo entstanden. Shownotes Luise Meiers Website: http://www.luisemeier.com/ Meier, L. (erscheint am 30.10.2025). Proletkult vs. Neoliberale Denkpanzer. Matthes & Seitz Berlin. https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/proletkult-vs-neoliberale-denkpanzer.html Meier, L. (2024). Hyphen. Matthes & Seitz Berlin. https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/hyphen.html Meier, L. (2018). MRX Maschine. Matthes & Seitz Berlin. https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/mrx-maschine.html Müller, T. (2024). Zwischen friedlicher Sabotage und Kollaps. Wie ich lernte, die Zukunft wieder zu lieben. Mandelbaum. https://www.mandelbaum.at/buecher/tadzio-mueller/zwischen-friedlicher-sabotage-und-kollaps/ Eiden-Offe, P. (2017). Die Poesie der Klasse. Romantischer Antikapitalismus und die Erfindung des Proletariats. Matthes & Seitz Berlin. https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/die-poesie-der-klasse.html zu Ernst Bloch: https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Bloch Mazzini, S. (2012). Kältestrom – Wärmestrom. In: Dietschy, B., Zeilinger, D. & Zimmermann, R. (2012). Bloch-Wörterbuch: Leitbegriffe der Philosophie Ernst Blochs. De Gruyter. S.224-231. https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110256710.224/html zu „the purpose of a system is what it does” (POSIWID): https://en.wikipedia.org/wiki/The_purpose_of_a_system_is_what_it_does zu Stafford Beer: https://de.wikipedia.org/wiki/Stafford_Beer zu Beers Teich-Computer Experiment: https://www.lesswrong.com/posts/YBbcKg5AeX3tot3cC/cybernetic-dreams-beer-s-pond-brain zu Kybernetik: https://de.wikipedia.org/wiki/Kybernetik https://monoskop.org/Cybernetics zu Alexander Bogdanov: https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_Alexandrowitsch_Bogdanow https://monoskop.org/Alexander_Bogdanov Völkel, M. (2024). Kybernetik in der Sowjetunion. Ein politisches und gesellschaftliches Modernisierungsprojekt? LIT Verlag. https://lit-verlag.de/isbn/978-3-643-15541-2/ Noorizadeh, B. (2018). After Scarcity. https://vimeo.com/296563987 zum theoretischen und politischen Konflikt zwischen Bogdanov und Lenin: https://jacobin.de/artikel/alexander-bogdanow-revolutionaerer-denker-und-sci-fi-pionier Sochor, Z. A. (1988). Revolution and Culture. The Bogdanov-Lenin Controversy. Cornell University Press. https://monoskop.org/images/6/6f/Sochor_Zenovia_Revolution_and_Culture_The_Bogdanov-Lenin_Controversy.pdf Bogdanov, A. A. (1923). Der rote Stern. Ein utopistischer Roman. Verlag der Jugendinternationale. https://www.gutenberg.org/ebooks/62985 zum “Prolekult“: https://de.wikipedia.org/wiki/Proletkult zu Cybersyn: https://de.wikipedia.org/wiki/Cybersyn https://www.the-santiago-boys.com/ Medina, E. (2011). Cybernetic Revolutionaries. Technology and Politics in Allende's Chile. MIT Prress. https://direct.mit.edu/books/monograph/2129/Cybernetic-RevolutionariesTechnology-and-Politics zu Salvador Allende: https://de.wikipedia.org/wiki/Salvador_Allende zum Putsch in Chile 1973: https://de.wikipedia.org/wiki/Putsch_in_Chile_1973 zu Victor Turner: https://de.wikipedia.org/wiki/Victor_Turner Turner, V. (2005). Das Ritual. Struktur und Anti-Struktur. Campus Verlag. https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/kulturwissenschaften/das_ritual-2418.html zu Thomas Müntzer: https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_M%C3%BCntzer zu Anatoli Wassiljewitsch Lunatscharski: https://de.wikipedia.org/wiki/Anatoli_Wassiljewitsch_Lunatscharski zu Maxim Gorki: https://de.wikipedia.org/wiki/Maxim_Gorki zum „Gotterbauertum“: https://en.wikipedia.org/wiki/God-Building Thematisch angrenzende Folgen S03E44 | Anna Kornbluh on Climate Counteraesthetics https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e44-anna-kornbluh-on-climate-counteraesthetics/ S03E33 | Tadzio Müller zu Solidarischem Preppen im Kollaps https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e33-tadzio-mueller-zu-solidarischem-preppen-im-kollaps/ S03E32 | Jacob Blumenfeld on Climate Barbarism and Managing Decline https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e32-jacob-blumenfeld-on-climate-barbarism-and-managing-decline/ S03E30 | Matt Huber & Kohei Saito on Growth, Progress and Left Imaginaries https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e30-matt-huber-kohei-saito-on-growth-progress-and-left-imaginaries/ S02E26 | Andrea Vetter zu Degrowth und Technologie https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e26-andrea-vetter-zu-degrowth-und-technologie/ S02E25 | Bini Adamczak zu Beziehungsweisen https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e25-bini-adamczak-zu-beziehungsweisen/ S01E16 | Richard Barbrook on Imaginary Futures https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e16-richard-barbrook-on-imaginary-futures/ Future Histories Kontakt & Unterstützung Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories Schreibt mir unter: office@futurehistories.today Diskutiert mit mir auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social auf Instagram: https://www.instagram.com/futurehpodcast/ auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories Webseite mit allen Folgen: www.futurehistories.today English webpage: https://futurehistories-international.com Episode Keywords #LuiseMeier, #JanGroos, #FutureHistories, #Podcast, #Klimakrise, #Sozial-ökologischeTransformation, #Klimabewegung, #Kapitalismus, #Gesellschaft, #PolitischeImaginationen, #Zukunft, #Utopie, #Solidarität, #Literatur, #Kybernetik, #StaffordBeer, #Cybersyn, #AlexanderBogdanov, #ErnstBloch, #Marxismus, #Klimakollaps, #Kollaps
La nouvelle séquence des Grandes Gueules du Sport ! Mises dans les cordes pendant toute l'émission, les GG prennent la main : ce sont eux qui choisissent leur débat !
Keine konkreten Ergebnisse nach Gipfel zwischen US-Präsident Trump und seinem russischen Amtskollegen Putin bekannt, Russland Präsident Putin zufrieden mit Gipfel in Alaska, Die Ukraine stellt sich nach Gipfel auf Alaska auf verstärkte russische Angriffe ein, Europäische Staaten betonen Solidarität mit der Ukraine, Bundeskanzler Merz zeigt sich nach Treffen zwischen Putin und Trump zuversichtlich, Erste Runde des DFB-Pokals, Deutschland erstmals seit zwölf Jahren wieder Hockey-Europameister, Die Lottozahlen, Das Wetter
In unserem heutigen Aktuellem am Abend begleitet Sie unsere Moderatorin Alexandra Schöffel durch folgende Themen: Merz verteidigt in ARD-Tagesthemen teilweisen Waffenexportstopp von Georg Schwarte / Waffenwende in Deutschland - Was bedeutet das für die EU-Nahostpolitik von Sabrina Fritz / Friedensplan: Europa fordert Beteiligung von Kiew von Julia Jakob / Wirtschaftsweise Grimm fordert Leistungskürzungen von Doris Bimmer / Zweiter Mann nach Gasunfall in Münchner Kleingartenanlage gestorben von Frank Jordan / ARD Wissen: Perseiden Sternschnuppen nähern sich ihrem Höhepunkt von Uwe Gradwohl
durée : 00:10:45 - L'invité de 7h50 - par : Céline Asselot - Yannick Neuder, ministre chargé de la Santé et de l'Accès aux soins, auprès de la ministre du Travail, de la Santé, de la Solidarité et des Familles, est l'invité de Céline Asselot à 7h50, au lendemain de la décision du Conseil constitutionnel de censurer la réintroduction de l'acétamipride. - invités : Yannick Neuder - Yannick Neuder : Cardiologue et homme politique français Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.
durée : 00:10:45 - L'invité de 7h50 - par : Céline Asselot - Yannick Neuder, ministre chargé de la Santé et de l'Accès aux soins, auprès de la ministre du Travail, de la Santé, de la Solidarité et des Familles, est l'invité de Céline Asselot à 7h50, au lendemain de la décision du Conseil constitutionnel de censurer la réintroduction de l'acétamipride. - invités : Yannick Neuder - Yannick Neuder : Cardiologue et homme politique français Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.
Ob Rentenreform, Bürgergeld oder Wehrpflicht: In vielen Debatten geht es um die Frage, welche Ansprüche der Einzelne an Staat und Gemeinschaft hat. Zugleich stellt sich die Frage, inwieweit auch die Bürger selbst in der Pflicht stehen. Schüle, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
durée : 00:57:46 - Cultures Monde - par : Mélanie Chalandon, Julie Gacon - Le meurtre de Giulia Cecchettin par son compagnon Filippo Turetta, en novembre 2023, a suscité une intense mobilisation dans la société italienne et une nouvelle grille de lecture des féminicides, dans un pays dont on dit régulièrement qu'il n'a pas connu de mouvement “Me Too”. - réalisation : Vivian Lecuivre - invités : Giuseppina Sapio Maîtresse de conférences en Sciences de l'information et de la communication à l'université Paris 8.; Cristina Oddone Docteure en Sociologie, enseignante-chercheuse à l'École Nationale des Solidarités, de l'Encadrement et de l'Intervention Sociale (ENSEIS) d'Annecy et chercheuse associée au Centre Max Weber de Lyon. ; Joël Curtz Réalisateur
« Dis-moi à quel jeu tu joues, je te dirai qui tu es ». C'est une série spéciale de RFI à la découverte des jeux populaires à travers le monde, ces jeux qui, à travers les joueurs, parlent de la culture et de l'identité de chaque pays. Aujourd'hui, direction la Centrafrique, à la découverte du Ngbaba, un sport traditionnel très pratiqué dans le pays. Le Ngbaba en langue locale Sango est un mélange de golf, du tennis ou encore de baseball. Il se joue avec deux équipes qui s'affrontent sur un terrain plat en frappant un palet en caoutchouc avec des bâtons pour marquer le but. Aujourd'hui, il n'existe pas de fédération de Ngbaba en Centrafrique et ce jeu se pratique de manière artisanale avec des joueurs capables de transformer des objets recyclés ou des matériaux du quotidien pour pratiquer ce sport traditionnel. Reportage de Rolf Steve Domia-leu. Après avoir recyclé des objets dans les quartiers, un groupe de joueurs de Ngbaba se rassemblent à l'ombre d'un teck sur le terrain de l'université de Bangui. Avec application, chacun fabrique ses propres équipements à base d'objets collectés : babouches, bâtons, caoutchoucs et même de la farine de manioc pour délimiter le terrain. Bernardine Terrach est à pied d'œuvre : « On n'a pas besoin de déployer beaucoup d'efforts pour avoir les équipements. Il suffit seulement de couper les branches d'arbres. On utilise un couteau ou une machette pour découper les branches. On peut même ramasser les bâtons par terre lorsqu'ils traînent. Il n'y a pas de bâtons spécifiques pour pouvoir jouer le Ngbaba avec. Il suffit de choisir les branches d'arbres qui sont solides. Nous fabriquons le palet à base des tapettes qu'on peut recycler, découper en rondelles. » Aujourd'hui, le Ngbaba est un sport traditionnel uniquement pratiqué en Centrafrique. Sonek Langaté est organisateur de tournois. Grâce à ses recherches auprès d'historiens et de sociologues, il a compris l'essence du jeu : « Ce jeu était à l'époque un rite d'initiation avec des valeurs de l'inclusivité et de solidarité. Lorsqu'on lance le palet, on ne sait pas qui viendra jouer. Il suffit d'avoir ton bâton, tu rentres et tu joues avec tout le monde. À l'époque, ces rites consistaient à mettre les gens ensemble, pour pouvoir développer une forme de solidarité mécanique dans notre société. » Avoir une fédération de Ngbaba Le Ngbaba est un jeu très physique qui nécessite aussi de la concentration et de l'intelligence. Debout à côté du terrain, David Louisant, l'un des joueurs, se prépare à faire son entrée : « C'est un jeu qui se pratique sur un terrain, un peu comme le football. Sauf qu'on ne le joue pas sur des gazons. Il faut un terrain en terre battue. On divise le terrain en deux, séparé par une ligne blanche. Et chaque équipe doit défendre son côté. Lorsqu'on lance le Ngbaba, ou le palet, tu dois tout faire pour que ça ne tombe pas dans ton camp. Tu dois faire de ton mieux pour le ramener dans le Camp adverse. Si ça tombe de ton côté, ça veut dire qu'on t'a marqué d'un point. » À chaque mouvement, course et frappe, la poussière envahit les lieux. À défaut d'une fédération, chaque arrondissement de Bangui dispose d'une association qui organise des rencontres inter-quartiers. Pour Sonek Langaté, il est temps de professionnaliser ce jeu : « On espère que nous aurons la fédération de Ngbaba cette année. Le vœu pieux que nous avons, c'est de faire en sorte que le Ngbaba soit considéré comme une discipline sportive à part entière pour essayer de pérenniser notre culture et traditions. C'est très important en termes de survie de notre culture. » Selon les historiens, le Ngbaba existait déjà à l'époque de l'Oubangui Chari, avant l'indépendance en 1960. Peut-il s'exporter à l'international ? Aujourd'hui, c'est le rêve de tous les joueurs.
Sex muss man nicht lernen, Sex hat man einfach. Oder? Naja, irgendwie schon. Aber dann ist da halt auch noch sehr viel Luft nach oben. Autorin Susann Rehlein vergleicht Sex mit Nudeln. „Wenn wir unsere Ernährung so handhaben würden wie unseren Sex, würden wir heute noch wie mit achtzehn von Baukastenspaghetti leben, zum Nachtisch gäbe es eine Literpackung Eis oder eine Tüte Chips.” Zeit also für eine sexuelle Späterziehung!Das Patriarchat liegt leider mit uns im Bett und hat jede Menge festgefahrene Vorstellungen und eine große Portion Performancedruck dabei. Wie es anders gehen kann, wie echtes Spüren gelingt, und vieles mehr – darüber spricht Laura mit Susann Rehlein. Die Folge ist der Auftakt unseres diesjährigen Lila Büchersommers.Danke an alle, die den Lila Podcast unterstützenLeider reichen die Crowdfunding-Einnahmen weiterhin kaum, um alle zwei Wochen eine Folge zu veröffentlichen. Darum freuen wir uns weiterhin über jede Unterstützung.Wir haben ein Buch geschrieben!Am 9. September erscheint „Resist! Weich bleiben in harten Zeiten“ beim Leykam-Verlag. Das Buch könnt ihr jetzt schon vorbestellen. Das ist wichtig für uns als Autorinnen, weil alle Vorbestellungen in die erste Verkaufswoche zählen und sich daran entscheidet, wie viele Menschen wir mit unserem Buch erreichen können.Außerdem wollen wir am 12. September mit euch die Buchpremiere im Pfefferberg Theater in Berlin feiern. Wenn ihr dabei sein wollt, könnt ihr hier Tickets bestellen.Links und Hintergründe„Ab ins Bett! – Sexuelle Späterziehung” von Susann Rehlein„Verfrühte Tierliebe“ von Katja Lange-Müller„Not giving a fuck” von Beate AbsalonLila Folgen zu ähnlichen ThemenPorno in geil – Passen Feminismus und Pornografie zusammen? – mit Paulita Pappel (Sexindustrie 1/2)Sexarbeit in gut? Feministische Perspektiven zwischen Solidarität und Selbstbestimmung – mit Mithu Sanyal und Kristina Marlen (Sexindustrie 2/2)Konsens, Lust und sexuelle Gesundheit – Gynäkologie feministisch betrachtetTranskriptWir freuen uns, euch seit Kurzem auch ein Transkript zur Folge zur Verfügung stellen zu können. Das Transkript wurde automatisch erstellt. Ihr findet es auf unserer Website. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wenn es plötzlich ein Problem ist, dass du eine Frau bist: Ich spreche mit Fußball-Live-Kommentatorin Claudia Neumann darüber, wie sie gelernt hat, das Leben sportlich zu nehmen. Jetzt anhören.
Die von Theodor Herzl einst in Wien entwickelte Idee, dass die in der ganzen Welt verstreuten Juden eine eigene Heimstätte erkämpfen sollen, prägt die Identität des Staates Israel. In der Palästina-Solidarität gilt der Zionismus als Feindbild. In Wien fand diesen Sommer ein jüdisch-antizionistischer Kongress mit reger internationaler Beteiligung statt. Sie hören in dieser Sendung unterschiedliche Positionen vom antizionistischen Historiker Ilan Pappé, dem Schriftsteller Doron Rabinovici und der Leiterin des Jüdischen Museums, Barbara Staudinger. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.