Podcasts about biertrinken

  • 42PODCASTS
  • 48EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about biertrinken

Latest podcast episodes about biertrinken

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

"Wahrhaftigkeit" ist nicht mein erstes Kriterium beim Lesen eines Buches. Im Gegenteil, mit allzu viel Sinn für das Mögliche wäre Harry Potter ein sinnloser Streber in Eton gewesen statt eines mäßig begabten Zauberlehrlings in Gryffindor und Drogon eine überdimensionierte Echse in den Sümpfen um Venedig statt ein feuerspeiender Drache über Braavos. Langweilig.Bei Romanen, die etwas realere Begebenheiten abbilden hingegen, sagen wir, das Leben in der DDR, weiß ich es zu schätzen, wenn die Autorin oder der Autor, wenn sie schon nicht die Begebenheiten 1:1 abbildet, dann doch die Gefühle, die in der Luft lagen, die Erlebnisse, die die Protagonisten geprägt haben, exakt wiedergeben, statt sich eine retrospektive Idylle zu bauen. Looking at you, Uwe Tellkamp. Dessen absurder Roman "Der Turm", den zu lesen uns das westdeutsche Kleinbürgertum im Jahr 2008 auftrug, weil sie endlich einen Ossi gefunden hatten, der sie nicht verabscheute, hielt ich jahrelang für den Grund, dass ich einen weiten, weiten Bogen um jeglichen "Wenderoman" machte. Dabei entgingen mir Werke wie "89/90" von Peter Richter und sogar das immens lustige "Vom Ende des Punks in Helsinki" von Jaroslav Rudiš. Das muss ich nun alles nachholen. Denn, wie ich seit der Lektüre von Charlotte Gneuß' "Gittersee" weiß, kann man über eine Zeit, die man selbst kind of erlebt hat, lesen, ohne mit dem Kopf zu schütteln. Es war wohl immer nur dieser auch hier im Studio B saftig verrissene "Turm", der mir die Retrospektive versauerte. Und natürlich die in den Neunzigern prävalente Ostalgie mit ihren Superillus und MDR-Talkshows und dem ständigen Gejammer der angeblich Abgehängten, von denen man genau die gleiche direkte Linie zu einer AfD-tolerierten Landesregierung ziehen kann, wie vom rechtsradikalen Uwe Tellkamp.Unter einer ebensolchen präfaschistischen Konstellation lebt man heute (Danke, Uwe!), wenn man in Gittersee wohnt, einem Vorort von Dresden, welches wiederum der Geburtsort des Literaturpodcast und -newsletter "Lob & Verriss" ist. Ich weiß also, wovon ich lese, wenn dieses Städtchen im gleichnamigen Roman von Charlotte Gneuß Schauplatz einer wahrhaftigen Begebenheit in tiefen, tiefen DDR-Zeiten ist. Dabei spielt es kaum eine Rolle, dass Gittersee, obwohl von meiner Hood nur fünf Kilometer entfernt, für mich damals, in den 80ern, auf dem Mond lag. Denn der Mond lag in der gleichen DDR und dort waren die Verhältnisse überall dieselben, außer vielleicht in Berlin und von dem haben wir in Dresden-Löbtau genauso geschwärmt wie Karin und Marie in Gittersee.Das tun die beiden Sechzehnjährigen im Jahr 1976 hauptsächlich auf der Stein-Tischtennisplatte vor der Schule und langweilen sich dabei ein bisschen. Es liegt sich nicht sonderlich bequem auf dem heißen Beton, schon gar nicht im beginnenden Sommer. "Unbequem" ist für Karin in diesem seltsamen Ort Gittersee ohnehin irgendwie alles. Wir reden hier nicht von der Unbequemlichkeit, die ein Teenager in 2025 erlebt, dessen tägliches Internetkontingent schon um 16:30 Uhr aufgebraucht ist. Wir reden von dieser seltsamen Langeweile, vor der Langeweile, die es nur im Osten gab, mit zwei TV-Programmen, zu wenig Brause im Sommer, zu schweren Fußbällen auf unbeschatteten Hartplätzen, wenn man ein Junge war und Klamottenproblemen, seltsam riechenden Haarsprays und Jungs in Kutten als Mädchen. Für Karin beginnen damit aber nur die Schwierigkeiten. Ihre spätgeborene kleine Schwester im Krippenalter muss bespaßt werden, denn ihre Mutter ist abwesend. Zunächst noch nicht körperlich, aber wenn sie abgekämpft abends nach Hause kommt, hat sie keinen Nerv für den Balg. Da kann Karin "die Kleine" noch so abgöttisch lieben, eine Sechzehnjährige hat andere Sachen im Kopf. Zum Beispiel ihre erste Liebe Paul, 17, der sie spontan bittet, mit in die Tschechei zu fahren, sächsisch für die CSSR, von Gittersee nur eine Stunde mit dem Moped entfernt, zum Biertrinken, Klettern und Rummachen. Irgendwas ist seltsam an der Bitte, so kurzfristig am Freitagnachmittag, wie stellt er sich das vor, drei Tage boofen und schwoofen, pardon my sächsisch, das erlaubt Vati nie. Mutti ist es eher egal. Seltsam ist: Paul hat für Ostverhältnisse utopisch viel Geld dabei, 600 Mark. Um Kletterzeugs zu kaufen in der Tschechei, sagt er. Klingt fast plausibel.Natürlich darf Karin nicht mit, Paul und sein Kumpel Rühle fahren los und nur einer kommt zurück. Ein paar Stunden später stehen die Behörden vor der Tür: “Was wusste Karin von der Republikflucht ihres Schwarms?”Hier beginnt eine Odyssee durch einen Sommer, es ist der Sommer '76, wird bald klar, durch einen Ozean von Teenagergefühlen, durch den Schlund, den die Stasi jedem unter die Füße stellte, den sie für vulnerabel hielt. Nichts, was eine 16-Jährige aus einem Dorf fest in Stasihand auch nur ansatzweise managen kann.Ich habe exakt fünf Kilometer von Karin entfernt gebebbelt. Unser beider Hinterhöfe waren wiederum jeweils fünf Kilometer vom Dresdner Hauptbahnhof entfernt, der, auf dem 13 Jahre nach der Romanzeit die Leute auf fahrende Züge von Prag in den Westen aufspringen wollten. Der Unterschied in diesem Ostdreieck war, dass vor meiner Haustür die Straßenbahnlinie 7 in zehn Minuten zum Hauptbahnhof fuhr, vor Karins Tür fuhr noch nicht mal ein Bus. Warum das für die Volkswirtschaft der DDR, oder sind wir ehrlich, der UdSSR, so wichtige Dorf von der Großstadt abgeschnitten war, wird klar, wenn man weiß, dass dort Uran abgebaut wurde. Dafür brauchte man Bergarbeiter, aber die sollten sich nicht unbedingt mit dem Volk verschmischen, also stellte man ihnen ein paar Platten hin und einen Konsum und eine Kneipe und ließ das Dorf Gittersee nicht zur Vorstadt von Dresden werden.Die Wahrhaftigkeit im Roman entsteht durch Charlotte Gneuß' Sprache. Zum Beispiel hat kein Kind über fünf im Osten "Mama und Papa" gesagt. "Mutti und Vati" war der Kompromiss zwischen Zuneigung und Respekt, der die Kindheit zur Jugend machte. Ein Fahrrad wurde "ab-" nicht "an-" geschlossen und man erinnert das erst, wenn man es nach Jahrzehnten wieder liest. Es geht hier nicht um Lokalkolorit, es geht um die Exaktheit in der Sprache, die es braucht, um ein wahrhaftiges Bild einer Zeit und eines Lebens zu erzeugen, völlig wertungsfrei. Ich kann mir vorstellen, dass das in extrazonalen Ohren possierlich oder sozialistisch klingt, je nach Vorurteil, aber ich habe das Privileg bestätigen zu können, dass hier handwerklich genau gearbeitet wurde. Damit erarbeitet sich der Roman eine Ehrlichkeit, die er braucht, wenn er von der Zustandsbeschreibung des real existierenden Sozialismus zur "realen Fiktion" kommt. Hier: wie die Stasi versucht, die sechzehnjährige Karin zur Informantin, zum IM, zu machen. So psychologisch perfide wie geschickt arbeitet sich die Staatsmacht, "der Apparat", an der gerade von ihrer ersten großen Liebe verlassenen Jugendlichen ab, es bricht einem das Herz beim Lesen. Ob es gelingt, überlassen wir der Leserin. Ich im gleichen Alter wie Karin war pre-89 natürlich der Meinung, dass ich die Schergen aus der Tür gelacht habe, denn ich hatte, ganz der Rebell, zur NVA-Musterung einen P.I.L. Sticker an meinem FDJ-Hemd zur Musterung, ey! Und post-89 spielte es keine Rolle mehr, es gab Techno und Drogen und die Gewissheit, dass man ein standhafter Oppositioneller gewesen war. Es brauchte 35 Jahre, um mir wieder Zweifel an der eigenen Heldengeschichte einzuimpfen und allein dafür gebührt "Gittersee" jede Lobpreisung.Das Buch hätte natürlich im Jahr 1991 von einem der ehemaligen IMs geschrieben werden und erscheinen müssen, von jemandem, der in der gleichen Position war wie die Protagonistin. Aber das ging nicht. Nicht weil es unter denen keinen gegeben hätte, der das genauso präzise und wahrhaftig hätte beschreiben können wie Charlotte Gneuß, who knows, unter den Hunderttausenden hätte es sicher Talente gegeben, looking at you Sascha Anderson, sondern weil eine wahre Story einer Autorin wie der Protagonistin die gesellschaftliche Vernichtung durch Spiegel und BILD bedeutet hätte. So muss es ein paar Jahrzehnte später eine “wahrhaftige” Geschichte tun, statt einer wahren, geschrieben von einer Spätgeborenen. Vielleicht etwas zu spät, um aus dem Überleben in der vergangenen Diktatur zu lernen, für die kommende gerade richtig. Mit dem Vorteil, dass die Freiheit der Fiktion aus einer schnöden Lifestory einen durchaus dramaturgisch spannenden Roman, fast einen Krimi, macht. Und da man eine Autorin wie Charlotte Gneuß, Jahrgang 1992, schwerlich des Mitläufer- oder gar Tätertums in der DDR bezichtigen kann, versuchte das deutsche Feuilleton uns zu erklären, dass so jemand ja schwerlich einen Roman schreiben kann, der das Leben in der DDR realistisch wiedergibt, nur weil ihre brutale Erzählung den "Heile-Welt-Uwe-Tellkamp-Fanboys and -girls" in den FAZ u.ä. Redaktionsstuben das Lesevergnügen versaut.Denn insgesamt ist Gittersee eine beeindruckende Erinnerung daran, dass die DDR nicht nur Poliklinik und Rechtsabbiegerpfeil war. Dass die Legende von der Solidarität, dem achso happy Leben in den Brigaden, dem vertrauensvollen und hilfsbereiten Zusammenleben, exakt das war: eine Legende. Dass die DDR vornehmlich ein Gefängnis war, welches die Leute, die darin eingesperrt waren, gegeneinander auf- und um den Verstand gebracht hat, in den Wahnsinn trieb. Und eine Erinnerung daran, dass Gefängnisse nicht nur Wärter brauchen, sondern auch Capos, und wie man zu keinem solchen wird, ist eine Weisheit, die auch heute nicht unnütz ist. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

story mit berlin harry potter leben position geschichte dabei gef rolle geld liebe grund ob teenagers papa gro kopf autor sommer lebens unter meinung sinn damit hood herz bild vielleicht techno stra leute freiheit schule stunden hause dass mutter sprache unser verh bitte stunde luft bus kindheit ohren ihre jugend erlebnisse sachen kleine schwierigkeiten spiegel zweifel autorin erinnerung beh helsinki erz respekt jungs stickers jahrzehnten klingt dresden wahnsinn linie vorteil lesen afd solidarit dorf volk mond ddr junge life story drogen zum beispiel jugendlichen westen konsum verstand talente jahrzehnte weisheit kilometer legende werke faz das buch zun schwester osten langeweile buches ehrlichkeit bogen punks protagonisten haust krimi nerv zusammenleben stasi prag der unterschied venedig irgendwas beton diktatur kompromiss im gegenteil uwe gewissheit privileg ims vor ort fiktion ozean lekt jahrgang vorurteil kneipe konstellation odyssee turm platten langweilig gryffindor mitl mutti zuneigung begebenheiten retrospektive klettern sozialismus landesregierung feuilleton moped dessen idylle volkswirtschaft uran eton kriterium vernichtung rebell hauptbahnhof wahrhaftigkeit drache vom ende studio b begebenheit apparat protagonistin ossi abgeh geburtsort seltsam neunzigern drogon udssr freitagnachmittag leserin ddr zeiten streber vorstadt gejammer hinterh brause schergen braavos heldengeschichte capos poliklinik kleinb hunderttausenden ostalgie unbequem schlund musterung cssr kutten echse biertrinken lesevergn bergarbeiter lokalkolorit republikflucht lobpreisung brigaden rummachen exaktheit
Schwertgeflüster - Der HEMA Podcast. Kampfkunst trifft Geschichte.
Akademisches Fechten - Die Mensur bei Studentenverbindungen feat. André Saul (SG 175)

Schwertgeflüster - Der HEMA Podcast. Kampfkunst trifft Geschichte.

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 124:25 Transcription Available


Du hast schon mal von der Mensur und dem akademischen Fechten gehört, aber weißt nicht genau, was es damit auf sich hat? Unser Gast André Saul gibt tiefe Einblicke in die Welt der schlagenden Studentenverbindungen. Wir sprechen über Traditionen, Rituale, Biertrinken und natürlich das akademische Fechten mit scharfen Klingen und dessen Unterschiede zum HEMA. Wie läuft eine Mensur ab? Wie bereitet man sich darauf vor? Und warum bleibt der Kopf einfach stehen, wenn die Klinge kommt? Außerdem klären wir gängige Mythen und Vorurteile über Verbindungen und die Mensur auf. Eine Folge voller ungefilterter Insider-Infos!   Shownotes, Transkription und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/akademisches-fechten-mensur Schwertgeflüster ist ein Podcast von Alexander Fürgut und Michael Sprenger. Alexander ist Trainer und Mitgründer der Schwabenfedern Ulm, Autor von Der Schielhau im Detail und ficht Langschwert und Rapier. Michael ist Trainer und Mitgründer vom Fencing Club Dresden und ficht vor allem Langschwert. Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns auf auf Patreon oder lass uns eine Bewertung da. Du findest uns auch über unsere Website, bei Facebook, Instagram, YouTube sowie Spotify und überall sonst wo es Podcasts gibt. Du hast Anmerkungen zur Folge, Themenvorschläge oder möchtest als Gast in den Podcast kommen? Dann schreib uns an post@schwertgefluester.de oder komm auf den Schwertgeflüster Discord-Server.

Unrasiert
#161 Lugner

Unrasiert

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 58:22


Diesmal geben wir euch die besten Tipps für erfolgreiches Biertrinken, reflektieren über den größten Österreicher aller Zeiten und suchen die erfolgsversprechensten Sportarten für die nächsten olympischen Spiele.

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)
Oblique Strategies: simple subtraction - Einfache Subtraktion

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Play Episode Listen Later May 5, 2024 6:23


In 1975 saßen Brian Eno (genau, der) und Peter Schmidt, ein Multimediakünstler, beim Joint oder auf Pilzen oder was immer man in der Richtung so machte in den Siebzigern. Der Peter beschäftigte sich zu dieser Zeit mit alten Drucktechnologien, Brian fiel gerade nix ein. Peter hatte gerade ein Set von 55 Drucken erstellt, mit so kurzen ganz superkünstlerischen Sätzen, sehr deep und sehr teuer. Die inspirierten den Brian so sehr, dass er sich selbst ein Set baute von 110 zusammenhanglosen Worten und Sätzen auf spielkartengroßem Karton. Er nannte das Set “Oblique Strategies”, es passte in eine Hosentasche und er trug es überall mit hin, zum Beispiel in den Proberaum. Wenn ein Stück nicht in Gang kam oder langweilig wurde oder gar kein Anfang zu haben war, zog jedes Bandmitglied eine Karte und nahm den Spruch darauf, wörtlich oder übertragen, als Anlass, “irgendetwas” zu spielen. Der Rest fand sich. Das probieren wir doch mal aus, dachten wir uns. Man kann heute natürlich virtuell Karten vom Stapel ziehen. Die Regel ist, egal was aufpoppt, dieser Satz wird genommen und ein Text geschrieben. Für diese Kolumne ist es:simple subtraction - Einfache SubtraktionMein fasziniertes, aber unglückliches Verhältnis zur Mathematik, also der richtigen, dem Fachgebiet abseits vom simplen Zahlen addieren und subtrahieren, begann mit einer 4 im Halbjahreszeugnis der siebten Klasse. Ich war in den Augen meines Vaters somit schwer versetzungsgefährdet und erfuhr eine Ansprache, mit der er mir den Ernst der Lage verdeutlichen wollte, so mit den ewigen Worten eines jeden Vaters ever: “..bald weht der Wind aus einer anderen Richtung, solange Du deine Füße unter unserem Tisch steckst, so kannst Du mit Deinen Freunden auf dem Schulhof reden” - der ganze Sermon. Am Ende der Ansprache gab es noch einen kleinen Bestechungsversuch: wenn ich zum Schuljahresende die 4 in eine 3 verwandle, gäbe es irgendein Geldgeschenk/Materielles Ding. Viel kann es nicht gewesen sein, wir hatten ja gar nichts. Damals. Im Osten.Die Predigt wirkte jedenfalls, kind of, habe ich mich doch sowohl durch die 7. Klasse, als auch durch die Mathematikprüfung der ostdeutschen polytechnischen Oberschule nach der 10. gehangelt, keine Ahnung wie. Für ein Abitur reichte es dennoch nicht, so als Verfolgter des Regimes eigenen Leistungsanspruches. Ich war genötigt, mir die halbe Hochschulreife durch ein Kurzabitur zu erschleichen, wie es das kurz nach dem Mauerfall im Osten gab. Dieses Abi war einzig als Vorbereitung für technische Studiengänge gedacht, mit der strikten Vorgabe, dass damit keinerlei geisteswissenschaftliche Abschlüsse zu haben seien. Mein Traum des Germanistikstudiums, Endstadium Lehrer, ging damit glücklicherweise an allen Beteiligten vorbei.Also studierte ich Informatik. Künstlerisch nicht wirklich selbstbewusst, aber wage zugeneigt genug, um zu wissen, dass das irgendwie funktionieren könnte, und ohnehin, machen wir uns ehrlich, 1995, Techno/Drogen/Ecstasy, keine Rolle spielend, entschied ich mich für das Studium der Medien-Informatik - nicht dass irgendjemand gewusst hätte, was das sein soll (heute wie damals). Doch es tauchte ein klassisches Zonenproblem auf: die Hochschule für Technik und Wirtschaft in Dresden (nur die war mit dem Billigabitur erreichbar) hatte versprochen, diesen Studiengang anzubieten. Kurz vor Beginn des Studienjahres jedoch stellt man fest, dass man gar keine Professoren dafür habe. Was machte man? Man steckte uns, der Kunst zugeneigte Bohémes, für das erste Jahr in den Studiengang der, oh s**t, oh f**k, Wirtschaftsinformatik! Mit den ganzen Bankangestellten, Steuerberatern und sonstigen Christian Lindners also. Damit nicht genug, hielt man uns, ich kann mich noch exakt und so genau erinnern, wie an fast nichts aus dieser Zeit, einen Vortrag, zu Studienbeginn, in der Aula, in dem man uns erklärte, dass man gelernt hätte, dass in den USA jede Universität ein Spezialgebiet habe: MIT, Berkeley, Stanford und jetzt also Auge in Auge auch die HTW Dresden, Germäny. Man würde in den nächsten Jahren besonders Augenmerk auf die mathematische Ausbildung der Studenten legen (Studentinnen wurden damals, in den good old times, noch nicht erwähnt).Man hatte wohl eiligst zusätzliche Mathematikprofessuren eingestellt, offensichtlich auf Kosten der Medienfuzzis, aber so richtig Quali bekommt man da ja auch nicht sofort an den Start. Ich durchlebte also in der ersten Semesterwoche des ersten Semesters die erste Mathematikvorlesung meines Lebens: zwei Stunden lang schrieb uns ein middle aged Professor mit grauem Gesicht tatsächlich, ich weiß die Zahl noch heute, 104 Definitionen an die Tafel. Definitionen in winziger Schrift schrieb der böse Mann von links nach rechts trippelnd über die gesamten 25m Breite der Tafel, bevor er sie wieder abwischte und auf der anderen Seite von vorn begann, wobei er wohl erwartete, dass wir den ganzen Quatsch abschrieben. Nun, das wars dann endgültig mit meiner Faszination für die Mathematik.Bis ich auf dieses großartige Buch gestoßen bin:Jan Gullberg, ein schwedische Kinderarzt, dreimal so klug wie wir alle zusammen, hatte ungefähr die gleiche Faszination für die Mathematik und wahrscheinlich eine noch schlimmere entsprechende Bildung erfahren. Damit seinen Kindern und die, die er verarztete, das nicht passiere, schrieb er mal eben ein Buch über die ganze Mathematik, von der Geburt der Zahlen bis wasweißichwohin, Multidimenionalität und so, ich habe doch keine Ahnung! 1200 Seiten, 3 kg schwer, schrieb er das alles selbst, als Kinderarzt, illustriert es, selbst, und zusammen mit einem britischen Mathematiker, und, ein Wahnsinn, setzte es selbst, in LaTex! (Das Entsetzen über den letzten Fakt verstehen nur nerds). Der Mann muss verrückt gewesen sein, glücklicherweise.Manchmal, ich gebe zu immer seltener, man hat ja kaum noch Zeit Altes zu durchforsten, so viel Neues gibt es, setze ich mich in meinen Ohrensessel und lese ein paar Seiten. Natürlich verstehe ich nur die ersten 40, danach ist alles nur noch Ästhetik. Aber es macht mich glücklich, wie etwas nur glücklich macht, was man komplett ohne Leistungsanspruch tun kann: Biertrinken, Schokoladeessen, Bingewatching, Fantasyromane lesen und Mathematik bestaunen. Das ist Glück! This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Lisa Fitz – Das Kiffbräuhaus

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Apr 10, 2024 10:57


Ich begrüße euch zu einem neuen Video für die NachDenkSeiten. Heute geht's um das Kiffen, das Biertrinken, das Oktoberfest und um die Frage, ob Politiker eigentlich auch kiffen. Von Lisa Fitz. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Die nächsten Auftritts-Termine und das aktuelle Programm vonWeiterlesen

sechzger.de-Talk
sechzger.de Talk 147: Serienende gegen Ulm, Biertrinken T-Shirt und vor Dynamo Dresden - TSV 1860

sechzger.de-Talk

Play Episode Listen Later Mar 4, 2024 66:54


Nach der Niederlage gegen den SSV Ulm und dem Ende der Serie der ungeschlagenen Spiele  beim TSV 1860 München spricht Moderator Christian mit seinen drei Gästen ausführlich über das Heimspiel der Löwen vom vergangenen Samstag. Außerdem spielt der vermeintliche Skandal um das Biertrinker-T-Shirt in der Runde eine Rolle. Abschließend blicken Christian, Jan, Bernd und Edge noch gemeinsam auf das Duell gegen die SG Dynamo Dresden am kommenden Freitag (18.60 Uhr im sechzger.de-Liveticker) voraus.Erste Niederlage 2024: TSV 1860 - SSV Ulm 0:1Dann ist es also doch mal wieder passiert. Die Löwenfans bester Laune, gute Stimmung auf den Rängen - durchaus auch in der Ostkurve -, strahlende Frühlingssonne über Giesing... das konnte nur schief gehen oder? Nach der Schilderung der verschiedenen Eindrücke vom drumherum, reden unsere vier Talker über das Geschehen auf dem Rasen und stellen fest: Das hätte nicht sein müssen! Mangelnde Cleverness, ein leicht überforderter Schiedsrichter, eine saudumme rote Karte - dies sind die Hauptgründe für die erste Niederlage unter Trainer Argirios Giannikis. Diese kann man als unglücklich bezeichnen."Biertrinken habe ich bei 1860 gelernt"Ungewollt hat ein kommerzieller Blog im Löwenumfeld zuletzt Werbung für den Verkauf eines T-Shirts aus dem Sortiment des e.V.-Shops gemacht. Mit einem Artikel mit künstlicher Entrüstung über den Spruch von Ex-Löwe Erich Beer aus dem Jahr 1984 "Biertrinken habe ich bei 1860 gelernt". Was Beer bei der Telefonaktion der tz vor fast vierzig Jahren wirklich genau gesagt hat und wie die ganze Posse zu bewerten ist, besprechen wir im sechzger.de Talk 147. Dass ein Teilnehmer in der Runde selbst schon seit vielen Jahren keinen Alkohol zu sich nimmt, gibt der ganzen Diskussion noch eine neutralisierende Komponente.Vorschau auf DresdenNach einer ganz kurzen, sehr erfreuten Erwähnung des Derbysieges der U19 vom Sonntag Vormittag, wenden wir uns dann natürlich dem kommenden Spiel der Löwenprofis in Dresden zu. 1.800 Anhänger in weiß-blau werden sich auf den Weg in Sachsens Hauptstadt machen. Wir wagen eine Einschätzung, ob und was dort für unsere Löwen zu holen ist. Die Statistik dieses Duells ist bemerkenswert - deswegen findet auch sie Erwähnung in unserer Sendung.Der sechzger.de Talk 147 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsGoogle PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.

Die Drei Sportlichen Vier
Kurt und Amadeus (mit Robin Krauße)

Die Drei Sportlichen Vier

Play Episode Listen Later Dec 6, 2023 76:01


Der Vizekapitän von Zweitligist Eintracht Braunschweig, Robin Krauße, erzählt in der letzten Folge vor der Winterpause mit welchen Fussballer das Biertrinken besonders Spaß macht, ob auch Spitzensportler Malle-Hits hören und wie das so ist Spieler unter Stefan Effenberg zu sein. Wir wünschen euch allen eine schöne Weihnachtszeit! Fragen? Anmerkungen? Feedback? Schreib uns auf Instagram! https://instagram.com/die_drei_sportlichen_vier

Die Drei Sportlichen Vier
Letztes Jahr war alles schlimmer

Die Drei Sportlichen Vier

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 63:39


Hektik, Panik, völlige Eskalation?! Nicht bei unserem Chappy. Der nimmt die nun doch recht unkonstante Leistung von Gera Westvororte nicht zum Anlass, um über schlechte Platzierungen nachzudenken. Wird allerdings nach einer Ursache der Pokalniederlage von Wismut gefragt, wird er kleinkariert. Außerdem gibts ein flammendes Plädoyer für Verteidiger (oder dagegen?) sowie News zum Weltrekord im Biertrinken... Na dann! Fragen? Anmerkungen? Feedback? Schreib uns auf Instagram! https://instagram.com/die_drei_sportlichen_vier

BaZ – Los Emol
«Bier im Wert von 30 Millionen Euro wird weggeschüttet»

BaZ – Los Emol

Play Episode Listen Later Oct 6, 2023 22:03


Daniel aus Basel ist fast jedes Jahr in München am Oktoberfest. «Die alten Bahnen erinnern mich an den Petersplatz. Das weckt Nostalgie. Man kann wieder zum Kind werden, was eine gute Abwechslung zum Biertrinken ist. Eine Fahrt kostet so viel wie ein halbes Mass und ist für die Gesundheit sicher besser.» Mit Isabella vom Service spricht René Häfliger über Bier. Genauer: Wie viel Bier hier jährlich weggeschüttet wird. «Bestimmt ein Drittel des gesamten Biers kommt zurück», so Isabella. Diese Schätzung deckt sich mit der Beobachtung des Moderators. Er rechnet, dass so rund zwei Millionen Liter Bier im Wert von 30 Millionen Euro entsorgt werden.An welche Oktoberfeste gehen Sie dieses Jahr? Lassen Sie es uns in den Kommentaren wissen.

Fakt oder Fake | MDR JUMP
Waren die ersten Braumeister Frauen?

Fakt oder Fake | MDR JUMP

Play Episode Listen Later Sep 13, 2023 0:57


Wenn es ums Biertrinken geht, dann sind die Männer ganz weit vorne. Beim Brauen sollen es aber wohl eher Frauen sein. Fakt oder Fake?

Ende der Welt - Die tägliche Glosse

Jetzt ist wieder die Zeit des Maibocks - ein Starkbier zum Frühling, das viele Brauereien zu Festen und Bierproben veranlasst. Wobei eine Nachricht aufhorchen lässt: die Zahl der Hobby-Bierbrauer daheim, im Keller oder auf dem Balkon, hat sich in den vergangenen Jahren verdreifacht. Bierherstellung, Bierprobe, Biertrinken also alles dahoam, gewissermaßen aus einer Hand? Eine Schreckensvorstellung für die großen Brauereinen, Maibock hin oder her... Eine Glosse von Uwe Pagels.

Das Kalenderblatt
24.01.1935: Das erste Dosenbier kommt auf den Markt

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Jan 23, 2023 3:37


Lasche auf, Inhalt wegzischen, Dose zerknüllen - zu Beginn der Dosenbierära finden viele die neue Verpackung formidabel: Kühl und cool, so soll Biertrinken sein. Der Umweltaspekt schlägt irgendwann pfandtechnisch zu Buche, so dass man der Dose abschwört, allerdings nicht lange.

DAS! - täglich ein Interview
Humor und Lebensfreude sind ihm wichtig: Opernsänger und Komponist Daniel Behle

DAS! - täglich ein Interview

Play Episode Listen Later Nov 12, 2022 38:52


Der Opernsänger und Komponist Daniel Behle ist einer der herausragenden Klassik-Stars unserer Zeit. 2020 wurde er als Mozart-Tenor mit dem OPUS Klassik als "Sänger des Jahres" ausgezeichnet. Auch als Komponist macht er zunehmend von sich reden. Im vergangenen Jahr hat er seine erste Operette "Hopfen und Malz" fertiggestellt - eine Ode an das Biertrinken. Humor und Lebensfreude; für den gebürtigen Hamburger eine Selbstverständlichkeit. "Wenn wir uns auf die Bühne stellen und singen‚ Freunde, das Leben ist lebenswert - trotz allem! Darin finde ich mich wieder."

1LIVE Dumm gefragt
Gerüstbauer: Heißt das Biertrinken und Muskeln zeigen?!

1LIVE Dumm gefragt

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 33:55


Wer diesen Beruf ausübt, der kann dem Vorurteil nach nur asi und lebensmüde zu gleichen Teilen sein: Gerüstbauer. Schwindelerregende Höhen gepaart mit typischen Handerwerkerklischees wie Biertrinken, Hinterteil-Dekolleté und Frauen-Hinterherpfeifen. Christian und Christoph sind Gerüstbau-Kollegen und besprechen mit 1LIVE-Moderator Fritz all die gängigen Vorurteile zu ihrem Beruf: Dicker Bizeps und nix in der Birne? Wie oft seid ihr schon vom Gerüst gefallen? Und viele mehr. Dumm gefragt gibt es auch als Video auf 1LIVE.de - Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2022 Von 1LIVE.

RUNTiMES Podcast
Ist Bier doch gut für Sportler? Mit JoyBräu-Gründer Tristan Brümmer

RUNTiMES Podcast

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 31:59


Biertrinken ohne eine Bierplauze zu kriegen - das wünschen sich auch viele Läufer. Denn das beliebte Volksgetränk sorgt für Genuss und Freude bei allerlei geselligen Anlässen, zum Beispiel nach dem Training oder Wettkampf. Doch was steckt eigentlich alles im Bier drin, was gibt es für Unterschiede und sollten wir mal ein „Proteinbier“ oder „Koffeinbier“ probieren? Viele Sportler lieben Bier – aber haben gleichzeitig ein schlechtes Gewissen und Sorge um die damit verbundenen Kalorien. JoyBräu-Gründer Tristan Brümmer ging es nicht anders und so kam der Sportler auf die Idee, mit seinem besten Freund ein gesundes, alkoholfreies und funktionales Bier zu brauen. Ein verrückter Plan! Wie es ihnen gelang, eine Sportbier-Revolution in Gang zu treten, was für ihn „Well-Beering“ bedeutet und was gesunde Biere für Sportler ausmacht? Darüber redet der sympathische Sportler und Gründer in dieser Folge. Übrigens: Ein Europäer verzehrt im Schnitt fast 70 Liter Bier im Jahr. Die Geschmäcker sind weltweit verschieden – in Asien liebt man es süß und mild, in Deutschland lieber bitter. Aktion: Mit dem Code „RUNTIMES15“ bekommst du -15% auf alles im JoyBräu -Online Store https://www.joybraeu.de Die Podcastfolge wird präsentiert von JoyBräu. Wenn dir diese Folge gefällt, freuen wir uns, wenn du uns folgst sowie über Bewertungen, Kommentare oder Weiterempfehlungen. Vielen Dank! Mehr Infos zu RUNTiMES findest du hier: [https://run-times.de ] [https://www.instagram.com/runtimes_mag] [https://facebook.com/runtimesde]

Fakt oder Fake | MDR JUMP
Macht Bier glücklich?

Fakt oder Fake | MDR JUMP

Play Episode Listen Later Apr 22, 2022 1:19


Für viele steht die Antwort auf die Frage schon fest. Natürlich macht Biertrinken glücklich. Was gibt es schließlich schöneres, als sich nach Feierabend ein kühles Blondes aufzumachen? Aber wir wollen es natürlich genau wissen.

Und was machst du am Wochenende?
Luisa Neubauer geht beim Biertrinken in die zweite Runde

Und was machst du am Wochenende?

Play Episode Listen Later Feb 24, 2022 59:31


Wann beginnt das Wochenende für eine Fridays-for-Future-Aktivistin? Meistens eher am frühen Samstagmorgen, dann kommt Luisa Neubauer mit dem Nachtzug zu Hause an, erzählt sie in der 34. Folge von "Und was machst du am Wochenende?". "Im Zug zu schlafen ist ja schwierig. Im Zug ist man öffentlich exposed. Da sehen alle das Mitleid, in dem man sich suhlt und denkt: 'Das Leben ist so schwer und müsst ihr so laut sein? Und kann jemand das Licht ausmachen?'" Dem Gastgeberteam Ilona Hartmann und Christoph Amend erzählt Luisa Neubauer von ihrem Traumwochenende. Sie geht laufen mit einer "Sportfreundin", trinkt Apfelschorle auf dem Bürgersteig, schwärmt von Rosenkohl und vom Langzeitgedächtnis der Korallen und geht beim Biertrinken gern in die zweite Runde. Mit Kaffee kann sie am besten abschalten, auch wenn sie zugibt, sich gar nicht mit der ganzen "Säuregrad-Schnicki-Schnacki-Röstungsveranstaltung" auszukennen: "Ich trinke Kaffee – dann kümmere ich mich wieder um die Klimakrise." Im Podcast erklärt sie außerdem, wie es war, Angela Merkel zu treffen, und warum sie selbst bislang nicht in die Politik gegangen ist. Sie hat Tipps für den guten Umgang mit Social Media und verrät, wie sie ihr Privatleben schützt. Mit dem Bekanntsein sei es jedenfalls nicht so wild: "Ich bin in den meisten Momenten ich. Ich laufe ja nicht durch die Welt, koche Kaffee und denke: Oh, ich bin Luisa Neubauer." Für das Wochenende empfehlen Luisa, Ilona und Christoph in dieser Folge unter anderem: - Die Dokumentation "Angela Merkel – Im Lauf der Zeit" - Die Dokumentation "Yung Lean: In My Head" - Ein Salatrezept mit Sellerie, Gurke, Apfel, Chiliflocken, Rauchmandeln, Datteln und Zitrone Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de. Sie wollen wissen, was Anke Engelke, Ayumi Paul oder David Hasselhoff am Wochenende machen? Alle Folgen dieses Podcasts finden Sie hier.

Die K-Frage. Mit Kühnert und Klingbeil.
Die K-Frage. Mit Kühnert und Klingbeil vom 24.01.2022

Die K-Frage. Mit Kühnert und Klingbeil.

Play Episode Listen Later Jan 26, 2022 54:39


Von ersten Treffen beim Biertrinken im ICE und einem Wiedersehen auf der Jahresauftaktklausur des SPD-Präsidiums handelt diese Folge der K-Frage. Natürlich geht es auch um aktuelle Entwicklungen zwischen Russland und der Ukraine und die beiden müssen sich sportlichen Fragen stellen: Sollte man die WM in Katar boykottieren? Würdet ihr als Politiker nach China zu den Olympischen Spielen fahren? Die Antworten hört ihr hier!

An der Theke
#16 Das Hopfenmädchen und die Liebe zum Bier

An der Theke

Play Episode Listen Later Jan 21, 2022 47:31


Wasser, Malz, Hopfen und Hefe bilden die Grundlage für jedes Bier. Gracia Sacher hat sich das komplette Rezept auf ihren Unterarm tätowiert: So wie es das Reinheitsgebot vorschreibt, aber inklusive des aus ihrer Sicht entscheidenden Bestandteils: Liebe. Und die ist dem „Hopfenmädchen“ deutlich anzuhören, wenn sie übers Bierbrauen, Biertrinken, Bierverkaufen plaudert. Dabei kam Gracia eher zufällig auf den Geschmack von Bier. Als ihre gebuchte Weinverkostung umgebucht wurde, war die Enttäuschung erst einmal groß. Biertasting? Was soll das denn sein? Aber sie probierte es trotzdem einfach mal aus. „Und da habe ich mich ins Bier verknallt“, sagt sie. Denn plötzlich realisierte sie, dass Bier so viel mehr sein kann als das Pils von der Großbrauerei! Gracia beschäftigte sich immer intensiver mit dem Thema, startete einen eigenen Blog, machte eine Fortbildung zur Biersommelière und arbeitet nun als solche in der Bolten Brauerei. Und wenn Marcus und Sara schon mal das Hopfenmädchen zu Gast haben, gibt's natürlich auch ein Biertasting. Es zischt, dann fließt das „Meerbuscher Stadtbier“ der Corma Brauerei in die Gläser. Na dann Prost! Alle zwei Wochen laden wir freitags eine neue und kostenlose Folge unseres Podcasts „An der Theke“ hoch, zu finden bei allen gängigen Podcast-Anbietern wie Spotify und Apple Podcast oder auf www.nrz.de/podcast Ein Podcast der Neuen Rhein Zeitung (NRZ): www.nrz.de Redaktion und Moderation: Sara Schurmann und Marcus Lenzen, Produktion: Martin Kels, Konzept und Umsetzung: Theresa Langwald und Florian Langhoff

Ungeschnitten - Der Satire Podcast mit Stefan Gerdes und Martin Scholz

Willkommen bei der „Love Hotline“ unter den Podcasts. Von BRAVO Star-Schnitten über, wie angel ich mir clever eine Frau, haben wir über 40 Minuten Wissenschaft, Lebenserfahrungen und Life-Hacks, die Euch viel über Pfand und Benzin näher bringen werden. Bier ist außerdem gut gegen Husten und Martin macht Stefan einen 80er Jahre Bob mit gehäkelten Locken. Willkommen im höchsten Level der Erotik, denn hier kocht der Chef noch selbst. Für eine verdammt gute und romantische Zeit gönnt Euch diese Folge. Einfach kommen lassen ... schön warm in Eure Ohren !

Fakt oder Fake | MDR JUMP
Waren die ersten Braumeister Frauen?

Fakt oder Fake | MDR JUMP

Play Episode Listen Later Oct 20, 2021 0:57


Wenn es ums Biertrinken geht, dann sind die Männer ganz weit vorne. Beim Brauen sollen es aber wohl eher Frauen sein. Fakt oder Fake?

Was Isch Los?
Was Isch Los? Folge 58 - Irina Hansmann (Bierkönigin BW aus Ettlingen)

Was Isch Los?

Play Episode Listen Later Oct 10, 2021 27:02


In Folge 58 der Podcast-Video-Show „Was Isch Los?“ hat Moderator Markus Lang Irina Hansmann aus Ettlingen zu Gast. Irina ist die amtierende Bierkönigin von Baden-Württemberg. Ihre Liebe zum Bier ist bei Ihr durch die Fußballstadien und den Events bei denen Sie immer geholfen hat entstanden. Die letzte Wahl hat Irina noch aus der Ferne beobachtet, bei der aktuellen war sie ganz vorne mit dabei und setzte sich aus über 150 Bewerberinnen durch. Irina vertritt mit dem Amt den Baden-Württembergischen Brauerbund. Wenn Irina selbst ein Bier wäre, dann ein naturtrübes Kellerbier; echt und authentisch. Mittlerweile hat Irina Hausmann eine Ausbildung als Bier-Sommelier erfolgreich abgelegt und betreibt auch einen Internet-Blog mit dem Titel „Irina Mag Bier“. Das Besonderen an Bier für Sie ist, dass aus so wenig Zutaten so viele verschiedene Sorten entstehen können. Als weiteres Hobby ist Irina in einem Faschingsverein und bei den Wirtschaftsjunioren tätig bei dem Sie den Arbeitskreis Marketing leitet. Neben dem Ehrenamt, dem Biertrinken und auf Sportevents gehen verfügt Sie generell über ein sehr gutes Netzwerk. Eine Podcast Videoshow, die auf YouTube und allen bekannten Streaming/Podcast-Plattformen zu hören ist. Thematisch geht es mal um Kultur, Kunst, Sport, Musik oder Wissenswertes. Interessantes aus Baden für Baden. Dauer immer ca. eine halbe Stunde; interessant, kurzweilig gestaltet und immer auf Augenhöhe!

Rückbank Rendezvous
#42 - Janis, Malte und die Schokoladenfabrik

Rückbank Rendezvous

Play Episode Listen Later Jul 19, 2021 35:55


Hier kommt Janis und Maltes Recap der letzten zwei Wochen. Ganz schön viel losgewesen. Biertrinken in 4-Sterne Hotels. Colatrinken an der Ostsee. Joggen in Braunschweiger Bürgerparks und Joggen durch Neuseeland. Außerdem setzen sich die beiden seit neustem für bessere Arbeitsbedingungen bei lokalen Süßwarenherstellern ein. Janis, Malte und die Schokoladenfabrik, quasi. Also: Viel Spaß mit diesem Podcast-Appetithäppchen.

Sodaklub - Deeptalk auf nüchtern
Wie spricht man jemanden auf ein Alkoholproblem an?

Sodaklub - Deeptalk auf nüchtern

Play Episode Listen Later May 23, 2021 49:22


Heute geht es darum, wie man sich verhält, wenn man sich Sorgen um den Alkoholkonsum einer anderen Person macht. Was eine How-to-Liste werden sollte, entwickelt sich aber schnell zur Not-to-do-Liste.Was wir beispielsweise für nicht so gute Ideen halten: Leute beim gemeinsamen Biertrinken in einer Bar auf ihr Alkoholproblem ansprechen oder ihnen unaufgefordert Quitlit schenken.Aber wie macht man es denn nun? Oder sollte man sich lieber ganz raushalten? Und: Muss man selbst nüchtern sein, um anderen zu raten, nüchtern zu werden?—Armchair-Expert-Folge: Day 7Hilfe für Angehörige und Freunde von Alkoholiker:innen findet man bei Al Anon. 

Die Podcastküche
#20 Einfach mal machen mit Roman Rögner

Die Podcastküche

Play Episode Listen Later Feb 19, 2021 85:40


Jubiläen müssen anständig gefeiert werden, deshalb haben sich die Küchenkumpels einen kampferprobten Weggefährten an den Küchen-Stammtisch geholt. Roman hat seine Musikerkarriere schon als Kind aufgegeben und wurde nach einem kurzen schauspielerischen Umweg an der Seite von Matthias Schweighöfer zum Hobby-Videoproduzenten. Weil es mit dem Regie-Studium nichts wurde, hat er mal eben Jura studiert und nebenbei Musikvideos für Rapper gedreht. Heute hat er 40 Angestellte und produziert Werbeclips und Kurzfilme für Daimler, Siemens, die Lufthansa, Microsoft und Co. Ihr erfahrt, warum er aus Sicht des Arbeitgebers Praxisfüchse Bibomäusen vorzieht und wie das Biertrinken sein Leben maßgeblich verändert hat, außerdem gibt es unverblümte Stories von wöchentlichen Streifzügen und einen Ausflug in die maximal praktizierbare Offenheit. Spitzt die Lauscher und nehmt euch gern 1-2 Tipps zu Herzen, die Welt braucht mehr Macherinnen und Macher! Website: https://picmention.de/ (https://picmention.de) Filmtipp: Seven (1995) von David Fincher

Tagesticket - Der Früh-Podcast
Fifa statt Familie: Wie Deutsche in Großbritannien Weihnachten umplanen

Tagesticket - Der Früh-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 22, 2020 17:00


Kurzfristig haben einige Länder Sonntagabend ein Einreiseverbot für Menschen aus Großbritannien erlassen. Der Grund: Im Land ist eine neue Variante des Coronavirus aufgetaucht, die ansteckender sein soll. Auch einige Deutsche sitzen jetzt auf der Insel fest. Wir sprechen mit Jenny und Max in London. Und kleiner Spoiler: Weihnachten funktioniert auch mal mit Videocall, Biertrinken und Fifa-Zocken.

Telebasel News
News vom 03.10.2020

Telebasel News

Play Episode Listen Later Oct 3, 2020 11:23


Massiver Protest am EuroAirport / Verletzter nach Wohnungsbrand / Leben und Lieben auf der Gasse / Künstler helfen Künstlern im Libanon / Augen auf beim Biertrinken an der Ampel

lieben ampel biertrinken
Wer nichts weiß, muss alles essen

Bier ist in Österreich nicht nur jetzt zur Grillsaison in aller Munde, im wahrsten Sinne des Wortes. Was macht die Biernation Österreich aus? Warum sind wir Vizeweltmeister im Biertrinken, noch vor Deutschland und geschlagen nur von Tschechien? Wozu lasse ich mir welches Bier am besten schmecken? Warum verteidigen Biertrinker (normalerweise) ihre häufig regionale Marke als wäre es ihr Fußballclub? Und warum endet diese Treue mitunter bei „unmoralischen“ Lockangeboten in Aktion? Was macht diese „Aktionitis“ mit der langfristigen Wertschätzung von Bier? Woraus trinke ich Bier am nachhaltigsten? Und schließlich: Wo liegt die Grenze zwischen auch dem Sportler zuträglichen Genuss und gesundheitsgefährdender Sucht? Mach dir dein Bier auf und hör rein in den frisch gezapften (oder verzapften

BierTalk
BierTalk 15 - Interview mit Boris Georgiev vom Craftbeer Magazin aus Hamburg

BierTalk

Play Episode Listen Later May 17, 2020 30:47


Boris Georgiev ist ein echter Hamburger Jung und startete schon in der Schulzeit seine journalistische Karriere. Später lernte er auch das Biertrinken und das Fotografieren, und so war er zu Beginn der Craft Beer Welle in Deutschland einer der Wenigen, die in der Lage waren, sowohl über Bier zu schreiben, als auch, es zu verkosten und zu fotografieren. Kurzum: Boris war prädestiniert für den Posten als Chefredakteur. Kurze Zeit später fand er sich sogar auf dem Herausgebersessel wieder, der sich durch die Coronazeit auf einmal zum potentiellen Schleudersitz entwickelte. Gemeinsam mit Markus Raupach und Holger Hahn durchlebt er diese turbulente Zeit ein zweites Mal und öffnet am Ende ein ganz besonderes Bierfläschchen...

Lunchtime
Folge 7 – Tobias Rotzler (Villa Schön)

Lunchtime

Play Episode Listen Later Mar 9, 2020 28:49


Woher wir uns kennen? Naja, um diesen Punkt spinnen sich allein bei uns verschieden Geschichten. Fest steht es hat etwas mit dem Jahr 2010 zu tun und in der Folge wohl auch mit Biertrinken... Wie die Liebe zu Worten und zur Musik von Tobi unsere Wege inzwischen auch im Business-Kontext gekreuzt hat. Was ein Kinderrap-Album ist und wie verschiedene Stationen und Ausprägungen zur heutigen Villa Schön als Agentur für Worte geführt hat lassen wir nach leckerem Sushi in Stuttgart "Süd-Mitte" im Mikoto an uns und den Zuhörern vorbeiziehen.

Wellenrauschen – Dein Podcast für den Norden.
#13: Die beste Bier-Expertin kommt aus Stralsund.

Wellenrauschen – Dein Podcast für den Norden.

Play Episode Listen Later Dec 1, 2019 42:01


Biertrinken als sportliche Herausforderung: Was zunächst erst mal abwegig klingt, hat Elisa Raus zumindest zeitweise genauso so erlebt. Die Stralsunderin errang als erste Frau den Weltmeistertitel der Bier-Sommeliers. Bei den Titelkämpfen in Italien setzte sich die 28-Jährige gegen 80 Bier-Experten aus aller Welt durch und glänzte dabei mit umfangreichem Fachwissen, einer perfekten Präsentation und natürlich mit dem richtigen Bier-Geschmack. Die Stralsunderin ist im Hauptberuf Pressesprecherin der Störtebeker Braumanufaktur und kennt sich bestens mit Bier und der Braukunst aus. Im Wellenrauschen Podast #13 spricht sie über ihre Leidenschaft fürs „kühle Blonde“, die Tätigkeit eines Bier-Sommeliers und ihren Aufstieg zur Weltmeisterin. Und natürlich verrät die Expertin ein paar aktuelle Biertrends und angesagte Sorten. Das alles völlig nüchtern, versteht sich…

WDR 5 Alles in Butter
Bier zum Käse?

WDR 5 Alles in Butter

Play Episode Listen Later Sep 20, 2019 44:40


Biertrinken gilt nicht eben als anspruchsvolle Tätigkeit. Zu Unrecht – eine ganze Welt von Aromen wartet auf Entdeckung. Alles in Butter testet sich durch Biersorten und schaut auch, welches Essen dazu passt.

Bierfunk
Bierfunk Special #5: Biertrinken gegen den Klimawandel | Bier Funk

Bierfunk

Play Episode Listen Later Jul 16, 2019 65:53


Kann Biertrinken die Welt retten und den Klimawandel bekämpfen? Das war die provokative Frage mit der Prof Dr Grischa Perino unser Publikum zu einer lebendigen Diskussion zwang. Mit der steilen These des Lehrstuhlinhabers für ökologische Ökonomie kann man beim nächsten Stammtisch glänzen. Cheers! I Can we save the world and fight against climate change simply by drinking more beer? This was a provocative question raised by Prof Dr Grischa Perino (Environmental Economics, University Hamburg) and led to a lively debate in with our viewers. A fascinating topic and great knowledge for the next dinner Party. Cheers!

Bring Bier mit, wir müssen über Kinder reden
Folge 9: REALTALK - Die große Lästerfolge über andere Eltern

Bring Bier mit, wir müssen über Kinder reden

Play Episode Listen Later May 5, 2019 47:19


ACHTUNG! ACHTUNG!! GROSSE FRAGERUNDE IN DER NÄCHSTEN FOLGE!!! Schickt uns euere Fragen rund ums Eltersein, Kindhaben, Biertrinken, äääähm, Kinderziehen an bbmwmuekr@gmail.com und wir geben in der nächsten Folge unsere hochseriöse Meinung dazu ab. Kinder sind ja im Grunde eine coole Sache. Wenn da diese Eltern nicht wären... Willkommen zur großen Läster-Folge! Wer nervt eigentlich am meisten: Ökoeltern, Anarchoeltern, Süßigkeiten-Dealer-Eltern? Zu welcher Sorte gehören wir? In Episode 9 gibt es Real Talk, der so real ist, dass es vielleicht ein bisschen weh tut.  ACHTUNG ACHTUNG GROSSE FRAGERUNDE GEHT WEITER. Schickt uns eure Fragen direkt an: bbmwmuekr@gmail.com

Minutenweise Matrix
分99 Wir brauchen Waffen

Minutenweise Matrix

Play Episode Listen Later May 1, 2019 35:32


Matrix Minute 99 mit Reinhard Remfort. Reinhard ist Autor des erfolgreichen Buches „Methodisch korrektes Biertrinken“ und des kommenden Werkes Die Quantenmechanik des Dixi-Klos“. Er berichtet über Bestsellerlisten und die Schwierigkeiten des Autorendaseins. Und Cheatcodes. Agent Smith weiß besser, was Menschen machen als Menschen. Menschen sind die Seuche des Planeten. Isso. Neo und Trinity brauchen viele Waffen. Und das am besten mit unsinnigen, sehr langen Regalen. Links: Methodisch korrektes Biertrinken: https://amzn.to/2Y2VHXh Die Quantenmechanik des Dixi-Klos: https://amzn.to/2DKvbdn Mehr Infos, auch zu Unterstützungsmöglichkeiten, findet ihr bei https://compendion.net.

Bring Bier mit, wir müssen über Kinder reden
Folge 8: Das zweite Kind oder Braucht man den ganzen Mist echt noch mal von vorne?

Bring Bier mit, wir müssen über Kinder reden

Play Episode Listen Later Apr 28, 2019 50:10


ACHTUNG! ACHTUNG!! GROSSE FRAGERUNDE IN DER NÄCHSTEN FOLGE!!! Schickt uns euere Fragen rund ums Eltersein, Kindhaben, Biertrinken, äääähm, Kinderziehen an bbmwmuekr@gmail.com und wir geben in der nächsten Folge unsere hochseriöse Meinung dazu ab. Ein altes Sprichwort sagt: Verdoppeltes Leid, ist halbes Leid. Oder so. Bedeutet ein zweites Kind eher mehr Spaß oder eher mehr Stress? Und wann zur Hölle ist denn nun der perfekte Zeitpunkt für Baby Nummer 2? Was genau ändert sich, wenn der zweite Minimensch ins Leben einfällt. Und warum ist das Traumfamilienbild von Mama, Papa und zwei Kids ein bisschen heimtückisch. All das wird in dieser Folge erörtert, erläutert und abschließend geklärt für immer.  ACHTUNG! ACHTUNG!! GROSSE FRAGERUNDE IN DER NÄCHSTEN FOLGE!!! Schickt uns euere Fragen rund ums Eltersein, Kindhaben, Biertrinken, äääähm, Kinderziehen an bbmwmuekr@gmail.com und wir geben in der nächsten Folge unsere hochseriöse Meinung dazu ab.

Isch Gleich
Methodisch korrektes Podcasten

Isch Gleich

Play Episode Listen Later Feb 18, 2019 55:27


Diesmal im ischgleich "Studio": Reinhard Remfort, Co-Host des sehr erfolgreichen Podcasts "methodisch inkorrekt". Nebst seiner Tätigkeit als Podcaster ist Reinhard Physiker und experimentiert an der Universität Duisburg-Essen für seine Doktorarbeit - die er am 11.2. erfolgreich verteidigt hat - zum Thema Epitaxie hochreiner Diamantschichten zur Untersuchung oberflächennaher NV-Störstellen. Außerdem hat er ein Buch geschrieben "methodisch korrektes Biertrinken", das ihr diesmal gewinnen könnt, er ist deutscher Science-Slam-Meister 2013 und macht gelegentlich Beiträge für Fernsehen und Hörfunk, und seit neuestem auch für uns ;)

Das Mollenkommissariat
Folge 7: Huyghe - Delirium Red

Das Mollenkommissariat

Play Episode Listen Later Sep 23, 2018 26:12


Steingut, Belgien und die vier fantastischen Drei. Beim doppelten Egon und dem einsamen Archibald wird heute auf dem Fruchthof ermittelt: Delirium Red. Kommissar M. und Kommissar S. ermitteln mit alkoholischer Schwere in Sachen kulturellem Trinken und Trinkkultur. Sie erfreuen sich daran, das craft beer Geschlechterrollen aufweichen lässt, Radler immer häufiger süßstofffrei ist und das Archibald sich gerne mal Belgier beim Biertrinken anschauen würde.

Vegan Podcast
#335: Abnehmen mit Biertrinken, der Traum wird wahr - Teil 1

Vegan Podcast

Play Episode Listen Later Aug 22, 2018 16:29


Probiere das Joybräu Proteinbier und erhalte 6 Flaschen Proteinbier gratis* auf Deine Bestellung mit dem Gutscheincode: vegan *Achtung: WennDu den Code anwendest und ein 18er-Paket im Warenkorb liegen hast, bekommst du  6 Flaschen geschenkt. Hochwertige Vegane BCAA´s: https://amzn.to/2PuXK2J     In dieser Episode erfährst du:  Die Wichtigkeit von Eiweiß generell Was es mit Aminosäuren auf sich hat und wie diese bei deinem guten Aussehen helfen Alternativen zum langweiligen Eiweißshake und alkoholfreien Bier   Empfehlungen:   Sichere dir dein Proteinbier Entdecke unseren JoyBräu Produkttest Höre auch: #336:Tristian Brümmer - Joybräu Teil 2    Inhaltsverzeichnis: 3:36: Fitness ist ein Ausgleich 4:00: Proteine sind ein großes Thema 5:10: Braucht jeder Protein? 6:60: 2g Protein für Sportler sind wichtig 6:50: Das optimale Timing für die Proteinaufnahme 8:17: Eiweiß oder Aminosäuren? 9:22: BCAA 9:54: Vegane BCAA´s sind wichtig 10:37: Wie entstehen Aminosäuren 10:55: Aminosäuren sind die Bausteine des Proteins   Mehr für Dich: Vegan Starter System 2.0 - Dein 7 Tage Komplett System zum einfachen Umstieg auf vegane Fitness Ernährung Besuche unseren Blog für wertvolle Inhalt rund um das Thema leckere vegane Gesundheit und Fitness Ernährung um sexy auszusehen! Stelle deine Fragen an mich in unserer Facebook Community! Folge uns auf Instagram für leckere Rezeptideen!   *Werbung da Produkt/Markennenung (Es kann sein dass in dieser Episode Produkte oder Markennamen nennen daher muss ich es nach den neusten Richtlinien als Werbung klassifizieren)

Vegan Podcast
#336: Proteinbier statt Proteinshake - Endlich Muskelaufbau mit Biertrinken - Teil 2

Vegan Podcast

Play Episode Listen Later Aug 22, 2018 23:10


Probiere das Joybräu Proteinbier und erhalte 6 Flaschen Proteinbier gratis* auf Deine Bestellung mit dem Gutscheincode: vegan *Achtung: WennDu den Code anwendest und ein 18er-Paket im Warenkorb liegen hast, bekommst du 6 Flaschen geschenkt.   Hochwertige Vegane BCAA´s: https://amzn.to/2PuXK2J    In dieser Episode erfährst du:  Die Wichtigkeit von Eiweiß generell Was es mit Aminosäuren auf sich hat und wie diese bei deinem guten Aussehen helfen Alternativen zum langweiligen Eiweißshake und alkoholfreien Bier   Empfehlungen:   Sichere dir dein Proteinbier Entdecke unseren JoyBräu Produkttest   Höre auch: #336:Tristian Brümmer - Joybräu Teil 1   Inhaltsverzeichnis: 1:55: Essenzielle Aminosäuren und BCAA´s 2:10: Leucin, Ico Leucin und Valin helfen beim Muskelaufbau 5:11: Aminosäuren und Bier 5:24: Kohlenhydrate sind Nährboden für Verunreinigungen 6:48: 21g Protein mit einem Bier 8:35: Beta L-Alanin vitalisiert den Körper 9:00: L-Carnititn verbessert die Regeneration 9:46: Warum Bier als Proteinquelle? 10:30: Warum ist alkoholfreies Bier gesund? 11:48: Deutsches Reinheitsgebot? 12:50: Tristan ist leidenschaftlicher Hobbybrauer 14:16: Gutes Produkt vor Reibach 16:46: Der wahre Preis eines Bieres 17:00: Einzigartige Produktion und hochwertige Lebensmittel 19:00: So gehts weiter; Geschenk nur für die Vegan Athletes   Mehr für Dich: Vegan Starter System 2.0 - Dein 7 Tage Komplett System zum einfachen Umstieg auf vegane Fitness Ernährung Besuche unseren Blog für wertvolle Inhalt rund um das Thema leckere vegane Gesundheit und Fitness Ernährung um sexy auszusehen! Stelle deine Fragen an mich in unserer Facebook Community! Folge uns auf Instagram für leckere Rezeptideen!   *Werbung da Produkt/Markennenung (Es kann sein dass in dieser Episode Produkte oder Markennamen nennen daher muss ich es nach den neusten Richtlinien als Werbung klassifizieren)

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Runde #146: Das große Scheitern

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Jan 20, 2018 111:51


Heute geht alles in die Hose, denn wir sprechen über das Scheitern in Spielen. Ist Scheitern wichtig? Und welche Arten von Scheitern gibt es überhaupt? Und ist André mal wieder beim Biertrinken gescheitert? So viele Fragen - wir haben die Antworten. Prost!

2 READ OR NOT 2 READ - Der Lese-Podcast
2READ 082 - Methodisch korrektes Biertrinken

2 READ OR NOT 2 READ - Der Lese-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2017 17:31


Ein unterhaltsames und lehrreiches Buch von Reinhold Remscheid.

PC Games-Podcast
Der PC Games-Podcast 250: Falsche Moral in Watch Dogs und unsere persönlichen Highlights der E3 2014

PC Games-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 16, 2014 112:37


In der 250. Folge des PC Games-Podcast beantwortet die Redaktion viele Hörerfragen, redet über moralisch fragwürdige Szenen in Watch Dogs und liefert Vor-Ort-Eindrücke der E3-Fahrer aus Los Angeles nach. Mit dabei: Felix Schütz, Matti Sandqvist, Olaf Szymanski, Peter Bathge und David Martin.Außerdem dürft ihr uns beim Biertrinken zuhören. Fump!

das alles
DA007.5 Wu Ce Be

das alles

Play Episode Listen Later Apr 22, 2013 17:18


Statt zum Podcasten haben wir uns zum Biertrinken getroffen, hatten dann aber doch plötzlich ein Aufnahmegerät in der Hand. Heraus kam ein sagenhaftes Pottpourie von Nonsens und Gedankensprüngen, featuring special Guest Frank am Tag vor seiner Wu Ce Be. Comics Filme Popkultur? Nicht heute. Dafür wunderschöne Biergartenathmo. Update: Für alle die sich Sorgen machen wo am nächsten Tag die postoperative Nachbesprechung blieb - Frank gehts gut, aber in Podcastlaune war keiner von uns...

Radio Bastard
153 / On a Koffein Trip

Radio Bastard

Play Episode Listen Later Jul 29, 2009 11:47


Neue Neuerungen, Showpraktikanten, mal wieder Spendenaufrüfe, Kaffee für auffen Wehch, Videoblog, vier verfickte Pissblagen, bald is Urlaub, Audioschnippsel und Biertrinken auf dem Mera Luna.

Radio Bastard
153 / On a Koffein Trip

Radio Bastard

Play Episode Listen Later Jul 29, 2009 11:47


Neue Neuerungen, Showpraktikanten, mal wieder Spendenaufrüfe, Kaffee für auffen Wehch, Videoblog, vier verfickte Pissblagen, bald is Urlaub, Audioschnippsel und Biertrinken auf dem Mera Luna.