Podcasts about transportweg

  • 38PODCASTS
  • 43EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about transportweg

Latest podcast episodes about transportweg

Zeit für Bayern
Alles fließt - Vom Wandel der bayerischen Schifffahrt

Zeit für Bayern

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 23:28


Wo das Wasser ist, ist seit alters her der Mensch. Wie Lebensadern durchziehen die Flüsse Bayern, schon bei den Kelten und Römern waren sie ein unverzichtbarer Handels- und Transportweg.

Fit mit Laura
Optimale Nährstoffversorgung: Mit Prof. Dr. Martin Smollich über Supplements und Ernährung

Fit mit Laura

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 82:08


In der heutigen Episode habe ich erneut Prof. Dr. Martin Smollich zu Gast, Experte für klinische Pharmakologie und Ernährungsmedizin. Martin hat in der Brustkrebstherapie promoviert und bringt sein umfangreiches Wissen aus der Wissenschaft und Klinikpraxis mit, um uns die Bedeutung von Ernährung und Mikronährstoffen näherzubringen. Wir beleuchten zentrale Fragen rund um Mikronährstoffe und Supplements. Sind Nahrungsergänzungsmittel überhaupt sinnvoll? Wie wirken sich unsere Böden und Anbaubedingungen auf die Nährstoffdichte unserer Lebensmittel aus? Hat der lange Transportweg unserer Lebensmittel einen Einfluss auf ihre Nährstoffe? Weiterhin sprechen wir über die Mikronährstoffversorgung in Deutschland, über potentiell kritische Nährstoffe, sinnvolle Dosierungen und welchen Stellenwert Einnahmezeiten von Nahrungsergänzungsmitteln haben. Über den Unterschied zwischen Referenzwerten und Optimalwerten und Prof. Smollich gibt wertvolle Tipps dazu, welche Werte regelmäßig getestet werden sollten und wie man auf diese achten kann. Wenn du also mehr über die optimale Nährstoffversorgung erfahren und praktische Tipps für deine Gesundheit im neuen Jahr erhalten möchtest, dann solltest du diese Episode unbedingt anhören. Viel Spaß damit! Folge mir, [@fit__laura](https://www.instagram.com/fit__laura/), gerne auf Instagram, um tägliche Tipps, Motivation und Rezepte zu erhalten. Hast du Fragen oder Feedback zum Thema der Episode? Schreib mir gern! Kennst du schon meine [App](https://www.fitlaura.de/membership/)? Das All in One Paket für DEINE Gesundheit! Teste sie gerne für 1 Monat, jederzeit kündbar & dich erwarten wöchentlich neue Inhalte zu den Bereichen BODY MIND FOOD. Dort gibt es z.B. auch Workouts mit mir, Trainingspläne und Übungsanleitungen. Hier findest du Prof. Dr. Martin Smollich auf Instagram : https://www.instagram.com/ernmedblog?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw==

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
Optimale Nährstoffversorgung: Mit Prof. Dr. Martin Smollich über Supplements und Ernährung

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 82:08


In der heutigen Episode habe ich erneut Prof. Dr. Martin Smollich zu Gast, Experte für klinische Pharmakologie und Ernährungsmedizin. Martin hat in der Brustkrebstherapie promoviert und bringt sein umfangreiches Wissen aus der Wissenschaft und Klinikpraxis mit, um uns die Bedeutung von Ernährung und Mikronährstoffen näherzubringen. Wir beleuchten zentrale Fragen rund um Mikronährstoffe und Supplements. Sind Nahrungsergänzungsmittel überhaupt sinnvoll? Wie wirken sich unsere Böden und Anbaubedingungen auf die Nährstoffdichte unserer Lebensmittel aus? Hat der lange Transportweg unserer Lebensmittel einen Einfluss auf ihre Nährstoffe? Weiterhin sprechen wir über die Mikronährstoffversorgung in Deutschland, über potentiell kritische Nährstoffe, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
Optimale Nährstoffversorgung: Mit Prof. Dr. Martin Smollich über Supplements und Ernährung

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 82:08


In der heutigen Episode habe ich erneut Prof. Dr. Martin Smollich zu Gast, Experte für klinische Pharmakologie und Ernährungsmedizin. Martin hat in der Brustkrebstherapie promoviert und bringt sein umfangreiches Wissen aus der Wissenschaft und Klinikpraxis mit, um uns die Bedeutung von Ernährung und Mikronährstoffen näherzubringen. Wir beleuchten zentrale Fragen rund um Mikronährstoffe und Supplements. Sind Nahrungsergänzungsmittel überhaupt sinnvoll? Wie wirken sich unsere Böden und Anbaubedingungen auf die Nährstoffdichte unserer Lebensmittel aus? Hat der lange Transportweg unserer Lebensmittel einen Einfluss auf ihre Nährstoffe? Weiterhin sprechen wir über die Mikronährstoffversorgung in Deutschland, über potentiell kritische Nährstoffe, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Mach dis Ding
#386 - Radikal-lokal: Localfish revolutioniert die Fischzucht in der Schweiz

Mach dis Ding

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 63:18


Heute im Podcast spricht Nico mit Tom Adler, dem Gründer und CEO von Localfish. Das Unternehmen verfolgt die Vision, Fisch dort zu produzieren, wo er benötigt wird, um Transportwege zu eliminieren und Nachhaltigkeit zu fördern. Aktuell werden 97 % der in der Schweiz konsumierten Fische importiert – mit einem durchschnittlichen Transportweg von 8.000 Kilometern. Localfish möchte das ändern und setzt auf lokal produzierte, hochwertige Fische ohne Antibiotika, unter besten Tierwohl- und Umweltbedingungen.

Kultur kompakt
Die Rheinhäfen Basel nahmen ihren Anfang vor 120 Jahren.

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 22:07


(00:00:50) Der Rhein als Transportweg ist zentral für den Aussenhandel der Schweiz.  (00:05:08) Der Glarner Dekorateur und Tuchhändler Heinrich Hössli war der Erste in der Schweiz, der Homosexualität öffentlich thematisierte. Vor 240 Jahren kam er zur Welt.  (00:10:16) Der Russische Pianist Pawel Kuschnir ist in Haft einem Hungerstreik erlegen. Er wurde inhaftiert, nachdem er sich kritisch zum Krieg in der Ukraine geäussert hatte.  (00:14:31) Der Österreichische Maler Gottfried Helnwein polarisiert. Nun ist in Wien ein Streit ausgebrochen um ein angeblich geplantes Helnwein-Museum.  (00:18:35) Der Artikel «Die Bestellung geht schon mal verloren» von Thomas Hahn in den heutigen Tamedia-Zeitungen erzählt die Geschichte eines Restaurant-Inhabers in Japan, der nur Personen einstellt, die an Demenz erkrankt sind.

Regionaljournal Basel Baselland
Damit Grosskonzerte wieder möglich sind: FCB setzt auf Naturrasen

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jul 16, 2024 5:05


Der FC Basel plant, im St. Jakobs-Park wieder Events und Grosskonzerte durchzuführen. Aus diesem Grund ist im Stadion wieder ein Naturrasen verlegt worden, obwohl sich die Clubleitung in den vergangenen Monaten immer wieder für einen Hybridrasen ausgesprochen hatte. Ausserdem: Die Rheinhäfen in Basel sind heute das Tor der Schweiz zum Meer. Möglich gemacht hat das unter anderem das Schiff «Christina», das 300 Tonnen Steinkohle geladen hatte. Damit wurde bewiesen, wie wichtig der Rhein als Transportweg sein konnte.

International
Kampf um Kobalt in Kongo: Europa setzt auf die Eisenbahn

International

Play Episode Listen Later Jun 22, 2024 28:12


Von der Mine bis zur Zellfertigung – China dominiert die Batterie-Lieferkette, die für die E-Mobilität so wichtig ist. Zentral dabei: Kobalt, ein Rohstoff, der zu zwei Dritteln in Kongo gefördert wird. Das afrikanische Land ist zum Schauplatz eines Machtkampfs um strategische Rohstoffe geworden. Europa will gegenüber China aufholen. Und besinnt sich dabei auf die Kolonialzeit: Die Eisenbahn soll die notorisch verstopften Lastwagenrouten von Kongo ans Meer entlasten. Ein alternativer Transportweg zum Atlantik soll dafür gebaut werden – beziehungsweise: wiederbelebt. Die EU will gemeinsam mit den USA in diesen sogenannten „Lobito-Korridor investieren, die Eisenbahnverbindung, die 1929 von den belgischen und portugiesischen Kolonialregierungen gebaut wurde, um Kupfer via Angola nach Europa zu bringen. Für die EU ist das Projekt Teil des «Global Gateway»-Vorhabens. Ein «Game Changer» – wie es Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen preist. Auch Schweizer Rohstoffkonzerne mischen mit. Aber es wird mehr brauchen als neue Verkehrswege, wenn Europa im Rohstoffgeschäft China tatsächlich Konkurrenz machen will. Die Reportage aus Kongo.

International HD
Kampf um Kobalt in Kongo: Europa setzt auf die Eisenbahn

International HD

Play Episode Listen Later Jun 22, 2024 28:12


Von der Mine bis zur Zellfertigung – China dominiert die Batterie-Lieferkette, die für die E-Mobilität so wichtig ist. Zentral dabei: Kobalt, ein Rohstoff, der zu zwei Dritteln in Kongo gefördert wird. Das afrikanische Land ist zum Schauplatz eines Machtkampfs um strategische Rohstoffe geworden. Europa will gegenüber China aufholen. Und besinnt sich dabei auf die Kolonialzeit: Die Eisenbahn soll die notorisch verstopften Lastwagenrouten von Kongo ans Meer entlasten. Ein alternativer Transportweg zum Atlantik soll dafür gebaut werden – beziehungsweise: wiederbelebt. Die EU will gemeinsam mit den USA in diesen sogenannten „Lobito-Korridor investieren, die Eisenbahnverbindung, die 1929 von den belgischen und portugiesischen Kolonialregierungen gebaut wurde, um Kupfer via Angola nach Europa zu bringen. Für die EU ist das Projekt Teil des «Global Gateway»-Vorhabens. Ein «Game Changer» – wie es Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen preist. Auch Schweizer Rohstoffkonzerne mischen mit. Aber es wird mehr brauchen als neue Verkehrswege, wenn Europa im Rohstoffgeschäft China tatsächlich Konkurrenz machen will. Die Reportage aus Kongo.

Input
Frische Äpfel im Juni – aus der Schweiz oder Neuseeland?

Input

Play Episode Listen Later Jun 16, 2024 22:13


Keine Frucht ist in der Schweiz so beliebt wie der Apfel, auch jetzt im Juni. Dabei ist die Saison hier seit Ende Oktober vorbei. Anders in Neuseeland, dort war eben Apfel-Erntezeit. Was ist für die Umwelt besser? Saisonal einkaufen oder doch regional? Und: Wie hält man CH-Äpfel solange frisch? Damit die Schweizer Äpfel monatelang knackig und frisch bleiben, werden sie in kontrollierter Atmosphäre in Kühlzellen gelagert. Wie geht das genau? «Input»-Host Michael Bolliger hat den Weg eines Apfels nachgezeichnet, von der Ernte im letzten Herbst, bis zum Verkauf in diesen Wochen. Und es geht um die Frage: Was ist klimatechnisch gescheiter: Die lange Lagerung in der Schweiz oder der weite Transportweg aus Neuseeland? Weil in Neuseeland ist gerade erst die Apfel-Saison vorbei. _ (00:00) Intro (03:00) Einige Fakten zu Schweizer Tafeläpfeln  (04:24) Besuch in der Obsthalle Sursee, wo Schweizer Äpfel bis in den Frühsommer gelagert werden. (09:57) Wie funktioniert die Lagerung der Äpfel genau? (11:29) Fakten zum Energieaufwand für die Kühlung der Äpfel (13:11) Kaufe ich Äpfel aus der Region, oder doch solche, die jetzt Saison haben? Das sagen Menschen auf der Strasse in Basel (15:15) Was sagt der Wissenschaftler zur Frage nach dem klimatechnischen Abwägen "regional oder saisonal"? (19:51) Frühere Studien deuteten noch auf Vorteile für den Schiffstransport hin. Heute ist ein anderer Schluss zulässig. _ In dieser Sendung zu hören: - Samuel Wyssenbach, Leiter "Beschaffung Früchte" bei Inoverde, Obsthalle, in Sursee - Matthias Meier, Dozent für nachhaltige Lebensmittelwirtschaft an der Berner Fachhochschule - Menschen auf der Strasse in Basel  _ Habt ihr Feedback, Anregungen oder Wünsche? Wir freuen uns sehr über Post an input@srf.ch _ Autor: Michael Bolliger

Zeit für Bayern
Alles fließt - Vom Wandel der bayerischen Schifffahrt

Zeit für Bayern

Play Episode Listen Later Apr 5, 2024 23:28


Wo das Wasser ist, ist seit alters her der Mensch. Wie Lebensadern durchziehen die Flüsse Bayern, schon bei den Kelten und Römern waren sie ein unverzichtbarer Handels- und Transportweg.

OnlinehändlerNews
Transportversicherung – Darum ist sie im Online-Handel ein Must-Have

OnlinehändlerNews

Play Episode Listen Later Apr 2, 2024 27:30


Wer online verkauft, der muss in aller Regel auch Pakete verschicken, wenn es sich nicht gerade um rein digitale Produkte handelt. Und während Online-Händler:innen beim Thema Lagerlogistik noch meist alles in der eigenen Hand haben, wird die Verantwortung beim Transport an einen KEP-Dienstleister übergeben. Nun können Online-Händler:innen (und auch die Kund:innen) ein Lied von beschädigten Päckchen singen. Auf dem Transportweg kann schließlich schnell mal etwas passieren. Darum ist es lohnenswert, über eine Transportversicherung nachzudenken. Aber wie muss die eigentlich aussehen? Was muss sie abdecken? Was kostet sie mich und was passiert im Schadensfall? Antworten auf all diese Fragen hat Ilona Herter von der Schunck Group, die im Rahmen der Themenreihe Logistik zu Gast im OHN Podcast ist. Weitere Infos: Paket verschwunden oder beschädigt: Lohnt sich eine Versandversicherung für Online-Shops? Kostenloser Guide: die Welt der Logistik

Vorsicht, Kunde!
Vorsicht, Kunde! – Auf dem Transportweg verschollen

Vorsicht, Kunde!

Play Episode Listen Later Mar 29, 2024 33:51


Ulrike Kuhlmann und Urs Mansmann aus der c't-Redaktion und Rechtsanwalt Niklas Mühleis sprechen in der zweiten Episode des Podcast „Vorsicht, Kunde!“ über Geräte, die während einer Reparatur auf mysteriöse Weise verloren gehen.

hr3 - Der Sonntagstalk
hr3 Sonntagstalk: Wigald Boning über Baden aus Sammel-Leidenschaft

hr3 - Der Sonntagstalk

Play Episode Listen Later Mar 17, 2024 47:47


Seit über 620 Tagen steigt Wigald Boning jeden Tag in ein Gewässer und geht eine Runde baden. Im hr3 Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer erzählt er, warum ihn selbst undefinierbare Gegenstände in trübem Wasser inzwischen nicht mehr stören und wie er durch seine Leidenschaft die Krönung von Charles III. in besonderer Erinnerung behält. Inwiefern die Oma eines Freundes ein großes Vorbild ist und weshalb der Transportweg von Kokosnüssen Teil seiner Erfahrungen ist, hört ihr im hr3 Sonntagstalk!

Auf den Tag genau
Autorennen auf dem Wannsee

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jan 27, 2024 5:53


Man kennt diese Erzählungen aus Sibirien oder aus dem Norden Kanadas: Zugefrorene Seen und Flüsse, die im Winter zu Straßen werden, auf deren meterdicken Eisdecken Autos weite Kilometer zurücklegen. Aber in Berlin, auf dem Wannsee – Kraftfahrzeuge? Wer es nicht glaubt, höre, was die B.Z. am Mittag am 27. Januar 1924 aus dem kalten Winter jenes Jahres zu vermelden hatte. Nicht als Transportweg wurde Berlins größte Havelbucht dabei freilich genutzt, sondern sogar, tatsächlich, ein Parcours für Automobilrennen auf dem Eis angelegt, auf dem Fahrzeuge verschiedenster Art und Klasse um die Wette ihre Runden drehten. Dass sich bei diesem waghalsigen Spektakel offensichtlich auch Schaulustige als Zuschauer mit aufs Eis begaben, macht das Szenario noch abenteuerlicher. Für uns hat sich Paula Rosa Leu auf den Wannsee gewagt.

Newsjunkies | Inforadio
Rekordmengen in Deutschland gefunden: Was ist Captagon?

Newsjunkies | Inforadio

Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 18:21


Rund 460 Kilogramm und damit ein Marktwert von knapp 60 Millionen Euro – diese Rekordmenge Captagon ist in Deutschland zuletzt entdeckt worden. Der Handel mit der Droge scheint zuzuzunehmen. Deutschland spielt dabei eine wesentliche Rolle, vor allem auf dem Transportweg. Woran das liegt, was genau Captagon eigentlich ist und warum die Droge auch als "Dschihadisten-Droge" bezeichnet wird, besprechen die Newsjunkies Ann Kristin Schenten und Lisa Splanemann in der aktuellen Newsjunkies-Folge mit dem rbb24-Recherchekollegen Olaf Sundermeyer.   Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

NZZ Akzent
Was darf man denn noch essen?!

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Sep 8, 2023 14:21


Umweltbewusstes Einkaufen ist eine Herausforderung. Also achten viele auf das Offensichtliche: die Verpackung oder den Transportweg. Doch die Rechnung ist komplizierter. Heutiger Gast: Matthias Benz, Wirtschaftsredaktor Host: Antonia Moser Produzent: David Vogel Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/meinung/umweltfreundliche-ernaehrung-die-konsumenten-schauen-auf-das-falsche-ld.1751822 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo»

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
EU verlängert Sanktionen gegen Russland

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Jul 20, 2023 7:41


Die Europäische Union verlängert ihre Sanktionen gegen Russland um weitere sechs Monate. Die Strafmaßnahmen bleiben damit bis zum 31. Januar 2024 in Kraft. Das hat der EU-Rat mitgeteilt. Die Sanktionen wurden bereits 2014 nach der völkerrechtswidrigen Annexion der ukrainischen Halbinsel Krim durch Russland eingeführt und nach dem Beginn des Kriegs gegen die Ukraine im Februar 2022 verschärft. Zurzeit beraten die Außenministerinnen und -minister der EU-Staaten über ihre weitere Ukraine-Politik. Dabei geht es darum, ob die Militärhilfe für das Land aufgestockt werden soll. Außerdem wird über die langfristige Unterstützung der Ukraine gesprochen. Kürzlich hatten die G7-Staaten eine Rahmenvereinbarung für Sicherheitszusagen an die Ukraine vereinbart. Die EU-Außenministerinnen und -Minister wollen nun klären, inwiefern sich die EU daran beteiligen kann. Auch wird auch darüber beraten, ob Getreide aus der Ukraine über Land oder auf der Donau transportiert werden kann, da Russland den Transportweg über das Schwarze Meer blockiert.

Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlage

In Zeiten des Klimawandels und der Notwendigkeit, unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren, gewinnt die Frage nach der effizienten Nutzung von Energie immer mehr an Bedeutung. Ein wichtiger Aspekt davon ist die Versorgung von Gebäuden mit Wärmeenergie. In diesem Zusammenhang spielen Nah- und Fernwärme eine wichtige Rolle. Im Folgenden werden diese beiden Ansätze genauer betrachtet. Nahwärme bezieht sich auf die Versorgung von Gebäuden in einem bestimmten Bereich oder Quartier mit Wärmeenergie. Dazu werden Wärmeerzeugungsanlagen wie beispielsweise Blockheizkraftwerke, Wärmepumpen oder Solarkollektoren in der Nähe der Gebäude installiert. Die Wärmeenergie wird über ein Netzwerk von Rohrleitungen zu den Gebäuden transportiert. Dort wird sie für Heizung und Warmwasser genutzt. Die Abwärme, die bei der Erzeugung der Wärmeenergie entsteht, wird in der Regel für andere Zwecke wie die Beheizung von Schwimmbädern oder die Prozesswärme genutzt. Fernwärme hingegen bezieht sich auf die Versorgung von Gebäuden über größere Entfernungen hinweg. Hierbei wird die Wärmeenergie in einem zentralen Kraftwerk erzeugt und über ein Netzwerk von Rohrleitungen zu den Gebäuden transportiert. In der Regel werden hierbei fossile Brennstoffe wie Kohle, Gas oder Öl genutzt, um die Wärmeenergie zu erzeugen. Die Abwärme wird hierbei oft nicht genutzt und geht verloren. Nah- und Fernwärme haben jeweils Vor- und Nachteile. Ein Vorteil von Nahwärme ist, dass die Verluste auf dem Transportweg geringer sind, da die Entfernungen zwischen Wärmeerzeugungsanlage und Gebäuden geringer sind. Zudem können die Wärmeerzeugungsanlagen auf die Bedürfnisse der Gebäude abgestimmt werden, was zu einer höheren Effizienz führt. Ein weiterer Vorteil ist, dass Nahwärmenetze in der Regel unabhängiger von fossilen Brennstoffen sind, da erneuerbare Energien wie Solar- oder Geothermie genutzt werden können. Ein Nachteil von Nahwärme ist, dass die Investitionskosten höher sind, da für jedes Gebäude ein Anschluss an das Nahwärmenetz erforderlich ist. Zudem ist die Flexibilität bei der Wahl des Wärmeerzeugers eingeschränkt, da dieser auf die Bedürfnisse des Netzwerks abgestimmt sein muss. Fernwärme hat den Vorteil, dass die Investitionskosten pro Wärmeeinheit niedriger sind, da die Wärmeerzeugungsanlagen größer und effizienter sind. Zudem kann Fernwärme auch aus erneuerbaren Energien wie Biomasse oder Geothermie erzeugt werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass Fernwärme für eine große Anzahl von Gebäuden genutzt werden kann, was zu einer höheren Auslastung der Wärmeerzeugungsanlagen führt. Fernwärme ist jedoch, dass die Verluste auf dem Transportweg höher sind, da die Entfernungen zwischen Wärmeerzeugungsanlage und Gebäuden größer sind. Zudem ist die Flexibilität bei der Wahl des Wärmeerzeugers eingeschränkter, da diese Anlagen in der Regel auf eine große Anzahl von Gebäuden ausgelegt sind und nicht individuell auf die Bedürfnisse einzelner Gebäude abgestimmt werden können. Ein weiterer Nachteil ist, dass bei der Erzeugung von Fernwärme oft fossile Brennstoffe eingesetzt werden, was zu einem höheren CO2-Ausstoß führt. Um die Nachteile von Nah- und Fernwärme zu minimieren, gibt es verschiedene Ansätze. Einer davon ist die Nutzung von Fernwärme in Kombination mit Nahwärme. Hierbei wird die Wärmeenergie in einem zentralen Kraftwerk erzeugt und über ein Fernwärmenetz zu einem bestimmten Bereich transportiert. Dort wird die Wärmeenergie über ein Nahwärmenetz zu den einzelnen Gebäuden transportiert. Auf diese Weise können die Vorteile von Nah- und Fernwärme kombiniert werden. Ein weiterer Ansatz ist die Kombination von Nah- und Fernwärme mit anderen Technologien wie beispielsweise der Wärmepumpe oder der Solarenergie. Hierbei wird die Wärmeenergie aus verschiedenen Quellen erzeugt und über ein Netzwerk von Rohrleitungen zu den Gebäuden transportiert. Auf diese Weise kann die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert und der CO2-Ausstoß gesenkt werden.

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl
# 339 Geplatztes Großaquarium in Berlin und die Folgen für die Meerwasseraquaristik

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl

Play Episode Listen Later Jan 16, 2023 8:13


Ich bin wieder zurück aus meiner Pause und in der Zwischenzeit ist ja so einiges passiert in der Aquaristikszene.  Das spektakulärste Ereignis war mit Sicherheit der Supergau des Aquadome in Berlin. Denn wie nahezu alle Medien berichteten, platzte am 16.12.2022 in den frühen Morgenstunden das berühmte Aquarium in Berlin und es traten in kürzester Zeit rund eine Million Liter Wasser aus und fluteten die Hotellobby, in der das Aquarium steht.  Aber nicht nur das. Wie in den meisten Fällen, wenn ein Aquarium platzt, tritt nicht nur das Wasser aus, sondern meistens werden dann auch alle Fische aus dem Aquarium gespült. In diesem Fall kann man sagen, dass aufgrund der enormen Druckwelle, die beim Bersten des Acrylzylinders entstand, die Fische wortwörtlich aus dem Aquarium geschleudert und teilweise bis auf die Straße vor dem Hotel hinaus gespült wurden. In den Nachrichtensendungen konnte man unter anderem tote Drückerfische, die auf der Strasse vor dem Hotel lagen, sehen. Was bisher so bekannt wurde, befanden sich zum Zeitpunkt des Schadens rund 1500 Fische im Aquarium.  Laut Medienberichten konnten zwar einige Fische von der Feuerwehr noch gerettet werden, doch am Schluß ist von einer sehr hohen Anzahl an toten Fischen auszugehen. Aufgrund der hohen Bekanntheit des Aquariums und der umfangreichen Medienberichterstattung ging die Nachricht, dass das Aquarium geplatzt ist, schnell rum wie ein Lauffeuer.  Ich bekam nahezu im Minutentakt ab ca. 6.30 Uhr Whatsapp auf mein Handy von Menschen aus meinem Umfeld. Durch die hohe Präsenz in den Medien kamen natürlich auch wieder sehr kritische Fragen auf, die die Meerwasseraquaristik seit langem begleiten und die dem Hobby nicht besonders dienlich sind. Fragen wie ist Meerwasseraquaristik noch zeitgemäß, ist das alle nicht nur Tierquälerei usw. Natürlich kann man jetzt nicht so tun, als alles in Ordnung wäre und zur Tagesordnung übergehen.   Ich bin der Ansicht, dass man sich gezielt mit den Vorwürfen sachlich und offen auseinandersetzen muss und teilweise eingestehen muss, dass auch in der Meerwasseraquaristik nicht alles in Ordnung ist,  was da so abläuft. Auf Youtube gibt es ein Video mit dem Namen “Wie der Aquadom das Ende der Aquarien einläutet”. Wer sich das Video ansehen möchte, findet den Link dazu in der Podcastbeschreibung. In dem Video geht es unter anderem schnell um das Thema, dass es sich bei der Mehrzahl der in Meerwasseraquarien gehaltenen Fische um Wildfänge, also um Naturentnahmen handelt. Dem ist bis dato auch nichts entgegenzusetzen, da die Nachzuchtquote von Fischen für Meerwasseraquarien im Verhältnis zu den angebotenen Tieren noch nicht besonders hoch ist.  Auch wenn es nach und nach zu immer mehr Nachzuchterfolgen von Fischen und Korallen kommt und immer mehr Nachzuchten im Handel angeboten werden, bietet diese Thema nach wie vor eine große Angriffsfläche für Gegner der Meerwasseraquaristik. Auch wenn Nachzuchten im Moment noch teilweise teurer sind als Wildfänge, sollte jeder Meerwasseraquarianer auf ressourcenschonende Nachzuchten  zurückgreifen, wenn diese angeboten werden. Ein weiterer Vorwurf aus dem Video ist, dass bereits auf dem Transportweg viele Wildfänge sterben. Dieser Vorwurf hält sich hartnäckig aus einer Zeit, in der die Transportmethoden noch nicht so gut waren wie jetzt und die Ausfallquote bei importierten Fischen wesentlich höher lag. Natürlich kommt es auf dem Transport aufgrund von Stress immer wieder zu Ausfällen, da gibt es nichts schön zu reden.  Aber auch dieses Argument lässt sich durch den Kauf von Nachzuchttieren entkräften.  Was aber auch bedeutet, dass einige Fischarten, die sich derzeit im Handel befinden, nicht für das Meerwasseraquarium verfügbar sind, da hier noch keine Nachzucht möglich ist.   Ein weiterer Vorwurf war, dass die gehaltenen Fische nicht alle aus der gleichen Gegend kommen und sich nicht kennen. Wie wir wissen, hat die verschiedene Herkunft der Fische keinen Einfluss auf ihr Wohl, solange ihre Ansprüche an die Wasserqualität bzw. Parameter identisch sind. Der nächste Vorwurf, dass häufig Fische, die zu groß werden, in Aquarien gehalten werden, ist tatsächlich nicht von der Hand zu weisen.  In dem genannten Video wird speziell auf die Haltung von Doktorfischen eingegangen, da diese laut dem Video für Meerwasseraquarien einfach zu groß werden. Und leider entspricht das in den meisten Fällen der Wahrheit. Denn die wenigsten Aquarianer haben so große Aquarien, dass sie die gängigen Acanthurus bzw. Nasoarten halten können.  Ein Paradebeispiel hierfür ist der Palettendoktor, der häufig in 300 oder 400 Liter Becken gehalten wird. Fische dieser Art brauchen Aquarien ab 3000 l Volumen aufwärts.  In kleineren Becken stehen diese Tiere meistens extrem unter Stress, werden häufig krank oder terrorisieren den restlichen Fischbesatz. Ein anderes heikles Thema bei der Haltung von Doktorfischen ist die Haltung von Weißkehl-, Kirschfleck- und Philippinendoktorfischen. Alle drei Arten sind sehr empfindlich, anfällig für Cryptocarion und dadurch sehr schwer zu halten. Das Problem dabei ist, dass in den meisten Fällen nicht nur einer der besagten Doktorfische krank wird, sondern sich der gesamte Fischbestand infiziert und es dann zu enormen Verlusten im gesamten Fischbestand kommt. Auch wenn es in Einzelfällen klappen mag, ist die Quote, wo das Ganze kläglich scheitert, enorm hoch.  Hier ist jeder einzelne Aquarianer und auch der Handel, der die Tiere anbietet, gefragt, richtig zu handeln und diese Tiere nicht zum Verkauf anzubieten. Wird über solche Themen weiterhin wissentlich hinweggesehen, ist die Kernaussage des genannten Videos, dass ein Aquarium ausschließlich dem Ego seines Besitzers dient und die Bedürfnisse der Fische völlig ignoriert tatsächlich richtig.  Man kann auch sehr gut in den Kommentaren zu dem Video sehen, welche Wut der Tod der Fische aus dem Aquadome in Menschen auslöst. Auch wenn ich in einigen Punkten nicht die Meinung des Videos teile, gibt es Teilbereiche, die sich in Zukunft ändern müssen, da es sonst über kurz oder lang zu staatlichen Einschränkungen kommen wird, da auch der Politik diese Mißstände nicht verborgen bleiben. Wer sich noch an die letzte Bundestagswahl erinnern kann, weiss dass es dort in einigen Wahlprogrammen um massive Einschränkungen unter anderem für die Meerwasseraquaristik ging.  Ein Supergau wie er in Berlin passiert ist, befeuert solchen Themen sehr stark. Peta hat zum Beispiel gefordert, dass dieses Aquarium nicht mehr aufgebaut werden darf. Unabhängig von möglichen Einschränkungen durch die Politik muss jeder, der ein Aquarium besitzt, darüber klar sein, dass er Fische einsperrt und dafür verantwortlich ist, den Fischen die besten Lebensbedingungen zu bieten.  Und hier kann und muss jeder Aquarianer auch mal seine eigenen Wünsche und Bedürfnisse hinten an stellen.  Denn an erster Stelle muss das Wohl der gehaltenen Tiere stehen. Bei allen negativen Folgen für die Fische muss man sagen, dass es ein extremes Glück war, dass das Aquarium in den frühen Morgenstunden geplatzt ist. Wäre es später passiert und die Lobby des Hotels wäre mit Menschen gefüllt gewesen, hätte es wahrscheinlich einige Todesopfer gegeben. Denn durch den enormen Wasserdruck wurden Teile des Acrylglases mit rund 20 cm Wandstärke durch die Lobby geschleudert. Trifft ein solches Geschoß einen Menschen, kann man sich vorstellen, wie das ausgeht. Und hier kann man auch den Rückschluss auf private Aquarien ziehen.  Häufig werden aus Kostengründen im privaten Bereich geringere Glasstärken verwendet, als erforderlich ist. Kommt es hier zu, wie es heißt, zu einem Versagen der Scheiben und das Aquarium platzt, fliegen auch hier scharfkantige Glasbruchstücke durch das Wohnzimmer.  Befinden sich zum Schadenzeitpunkt Menschen im Bereich des Aquariums kann das fatale Folgen haben. Wenn wir zum Schluss ein Fazit ziehen, sehen wir, dass es in der Meerwasseraquaristik noch einiges an Verbesserungspotenzial gibt und jeder einzelne für das Wohl der gehaltenen Fische verantwortlich ist.   Hier findest du das erwähnte Video:  https://www.youtube.com/watch?v=lXUsvhhtbCg   Ich wünsche dir viel Spaß beim hören dieser neuen Folge!!    Mein Pflegemittel-Onlineshop: Kennst du meine Profi-Pflegemittel für Meerwasseraquarien? Als treuer Podcasthörer erhältst du einen Sonderrabatt von 10% in unserem Onlineshop   www.aquacura.de. Sichere dir jetzt einen Sonderrabatt von 10% auf deinen gesamten Warenkorb im Aqua Cura Shop. Rabattcode: 10 www.aquacura.de Dort findet Du die besten Wasserwasseraquaristik-Pflegemittel, die wir auch bei allen unseren Kunden in über 2000 Aquarienwartungen verwenden. Wenn du dich für eines der bereits mit 10% rabattierten Sparpakete wie zum Beispiel eine hochwirksame Calciumlösung und eine Lösung zur Stabilisierung der Karbonathärte entscheidest, sparst du mit dem Rabattcode 10  satte 20% . Alle Produkte bei uns im Shop bestehen aus  den hochwertigsten Rohstoffen und wurden  langen Praxistests  vor der Markteinführung unterzogen.. Gehe auf   www.aquacura.de   und sicher dir jetzt deinen Rabatt. Dafür muss du nur im Warenkorb im Rabattfeld die Zahl 10 eingeben. Rabattcode: 10 Profi-Beratung durch Markus Mahl: Da brauchst du Hilfe bei Einem Problem mit deinem Meerwasseraquarium?  Hier kannst du die Beratung buchen:  >>>>>  Beratung durch Markus Mahl    kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium :  Hier findest du die kostenlosen Checklisten für dein Meerwasseraquarium:    https://aktion.aquacura.de/Geschenk Hörbuch-Meerwasseraquarium: Erfahre alles war für ein Meerwasseraquarum wichtig ist in meinem Hörbuch  "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Du kannst dir das Hörbuch sofort herunterladen und anhören wann und wo immer du möchtest. Grundlage für das Hörbuch ist mein Buch: Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis"  Neben dem Hörbuch enthält du  noch 4 PDFs  zum Download: Zudem Profi-Pflegeplan, einem 37 Seiten bebilderter Tierteil (   Meerwasserfische, Korallen, Muscheln, Garnelen, Seesterne, Seeigel und eine  Checkliste für deine Wasserwerte)  . Und das Beste  im Hörbuch selbst wartet noch eine Überraschung  auf dich. Hier kannst du das Hörbuch jetzt zum Sonderpreis herunterladen >>>>>  Hörbuch   oder kopiere dir den folgenden Link:  https://bit.ly/2FGAGKT   Mein Buch - Meerwasseraquarium bauen und arbeiten wie die Profis -: Hier findest du mein Buch den Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Buchen Sie hier bestellen >>>>  https://amzn.to/2UspYiY   Hier geht´s zum Meerwasser-BLOG: hier klicken     Folge mir auf Instagram:  https://www.instagram.com/aquarium_west_gmbh/        

kHz & Bitgeflüster
#24: Warum klingt Netzwerk? – Mit Krey Baumgartl (IAD GmbH) und Mika Dauphin (3H Vertriebs GmbH)

kHz & Bitgeflüster

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 37:04


Diese Woche gibt es die zweite Folge von kHz und Bitgeflüster, die auf der Finest Audio Show in Dortmund live vor Publikum aufgezeichnet wurde.Host Olaf unterhält sich dieses Mal mit den HiFi-Experten Krey Baumgartl und Mika Dauphin über ein kontroverses Thema: Warum haben bestimmte Netzwerk-Produkte und manchmal sogar einzelne Kabel Einfluss auf den Klang der HiFi-Anlage? Eigentlich sollten die Nullen und Einsen eines digitalen Musiksignals immer gleich klingen, unabhängig vom Transportweg der Daten. Doch selbst der langjährige Skeptiker Olaf musste einmal einsehen, dass das in der Realität oft anders aussieht. Was die möglichen Gründe dafür sind, dass verschiedene Netzwerk-Komponenten einen Einfluss auf den Klang der Anlage haben, und warum das nichts mit HiFi-Voodoo zu tun hat, besprechen Mika, Krey und Olaf im Podcast.Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #24 Mehr zu den Produkten von Krey und der IAD GmbH:https://www.audiolust.de/ Mehr zu den Produkten von Mika und der 3H Vertriebs GmbH:https://3-h.de/ Musik-Shoutouts von Olaf DARKSIDE – Psychic (2013)Sophie Hunger – Halluzinationen (2020)Living Colour – Shade (2017) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl
# 332 Gebrauchtes Meerwasseraquarium kaufen - sinnvoll?

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl

Play Episode Listen Later Oct 17, 2022 7:33


Die steigende Inflation und die stark ansteigenden Energiepreise zeigen auch in der Meerwasseraquaristik ihre Auswirkungen. So kann man auf Social Media Plattformen seit geraumer Zeit sehr gut beobachten, wie viele Meerwasseraquarianer ihr Hobby aufgeben und ihr Meerwasserbecken zum Verkauf anbieten. Natürlich ist es für diejenigen, die sich das Hobby nicht mehr leisten können oder wollen keine schöne Situation, doch auf der anderen Seite bietet es für Einsteiger oder auch Aquarianer, die sich vergrößern wollen, teilweise auch eine gute Chance, günstig in das Hobby einzusteigen. Es ist so wie immer in der freien Wirtschaft, wenn der Druck desjenigen, der verkaufen möchte, hoch ist, fallen die Preise.  Im Moment ist es ein typischer Käufermarkt, da es ein verhältnismäßig großes Angebot an gebrauchten Meerwasseraquarien in sämtlichen Größen gibt. Doch man darf sich auch nicht blenden lassen, von den teilweise “günstigen Meerwasserbecken”, die derzeit angeboten werden. Denn auch ein noch so günstig erworbenes gebrauchtes Meerwasseraquarium kann sich schnell zu einem finanziellen Grab entwickeln, wenn man nicht aufpasst und wichtige Dinge beim Kauf nicht beachtet.  Deshalb möchte ich dir hier ein paar wertvolle Tipps mit an die Hand geben, worauf du beim Kauf von gebrauchten Meerwasserbecken achten solltest, um abschließend beurteilen zu können, ob sich der Kauf wirklich lohnt. Vorab die wichtigste Information. Wenn du dich  für den Kauf eines gebrauchten Meerwasseraquariums entscheidest, sollte das Aquarium bei der Besichtigung unbedingt befüllt und die Technik komplett in Betrieb sein. Nur so kannst du sichergehen,  dass die Aquarientechnik funktioniert und das Aquarium dicht ist. Verkratzte Scheiben und defekte Silikonnähte sind oft nur bei voller Beleuchtung erkennbar. Bei der optischen Prüfung solltest du unbedingt genau darauf achten, ob die Scheiben zerkratzt sind und in welchem Zustand sich die Silikonnähte befinden. Sind die Silikonnähte schon ausgefranst oder lösen sich teilweise schon von den Scheiben, solltest du unbedingt die Finger davon lassen, da das dann nur noch eine Frage der Zeit ist, bis das Aquarium undicht wird. Eine der wichtigsten Fragen, die sich immer stellt, ist warum hört der jetzige Besitzer wirklich auf.  Sind es wirklich die Kosten oder hat das Meerwasserbecken massive Probleme, die er nicht in den Griff bekommen hat oder eine Menge Geld kosten würde, um diese dauerhaft zu lösen. Auch die Frage, wie alt das Aquarium und die vorhandene Aquarientechnik ist, ist ein entscheidender Punkt, der sich auf den Preis auswirkt. Ist das Aquarium schon drei oder vier Jahre alt, fällt der Preis, da hier in der Regel die gesetzliche Gewährleistung meistens schon nicht mehr vorhanden ist und auch die Aquarientechnik in der Regel schon die ersten Ersatzteile benötigen kann.  Natürlich hat auch der Neupreis einen massiven Einfluss auf den Gebrauchtpreis. So lassen sich namhafte Markenprodukte deutlich besser verkaufen, als günstige Chinaware. Idealerweise liegen für die komplette Aquarienanlage alle Kaufbelege vor, anhand denen der damalige Preis und auch das Alter der Aquarienanlage hervorgeht. Einer der teuersten Positionen bei einem Meerwasseraquarium ist immer die Beleuchtung. Deshalb solltest du hier ein besonderes Augenmerk darauf richten.  Sofern noch T5-Röhren verwendet werden, ist es wichtig zu wissen, wie alt die Röhren sind, da diese in der Regel alle 6 bis 12 Monate ausgetauscht werden müssen.  Auch bei LEDs ist das Alter der Leuchte entscheidend, da auch hier im Laufe der Zeit die Leuchtkraft nachlässt und die Lampe irgendwann dann auch ausgetauscht werden muss. So ist z.B. eine LED die sagen wir mal 7 Jahre alt ist nicht mehr besonders viel wert, da die sich in der LED Entwicklung zwischenzeitlich sehr viel getan hat und die Leuchtkraft auch nicht mehr die beste ist. Absolut sinnvoll ist es auch den Gesamtstromverbrauch der Aquarienanlage zu betrachten, denn wenn hier einzelne Komponenten verbaut sind, die einen hohen Stromverbrauch haben, musst du gegenrechnen, ob es sich tatsächlich lohnt, diese gegen aktuelle stromsparende Produkte auszutauschen. Besonderes Augenmerk ist hier auf Pumpen zu legen, die 24 Stunden am Tag laufen, wie z.B. Förderpumpen und Pumpen von Abschäumern. Häufig gibt es bei gebrauchten Aquarien auch eine Menge Zubehör wie z.B. Futter, Wassertests usw. mit dazu. Du solltest dich von der Menge nicht blenden lassen, denn gerade hier ist das Mindesthaltbarkeitsdatum der entscheidende Punkt. Abgelaufenes Futter oder Wassertest sind nicht mehr zu gebrauchen und gehören in den Müll. Kommen wir nun zum Tierbesatz.  Hier solltest du darauf achten, dass der Tierbesatz zusammen passt und vor allem auch, dass die Tiere auch noch im ausgewachsenen Zustand von der Größe und auch vom Verhalten in das vorhandene Aquarium passen. Es hilft dir nicht, wenn du Jungtiere kaufst, die jetzt noch klein sind, aber schnell wachsen und dann deutlich zu groß für das Aquarium sind und dann der Stress mit den anderen Fischen losgeht. Meistens handelt es sich dann auch noch um Fische, die die wenigsten Meerwasseraquarianer halten können bzw. möchten. Wenn du das alles überprüft hast und du trotzdem zu dem Ergebnis kommst, dass es passt, bleibt nur noch der Umzug des Meerwasserbeckens. Und das ist oft eine große Hürde für Einsteiger, der Umzug mit lebenden Tieren.  Kurz und knapp gesagt ist ein Aquariumumzug von Anfang an ein Lauf gegen die Zeit. Und hier geht es dann richtig los, wo viele, die so etwas noch nie gemacht haben, schnell und deutlich an ihre Grenzen kommen.  Da ich hierzu schon einmal eine eigen Podcastfolge gemacht habe, gehe ich nur noch stichpunktartig auf das Thema Umzug ein. Wenn für dich das Thema Aquariumumzug relevant ist, hör dir hierzu Folge 017 an. Den Link findest du in der Podcastbeschreibung.   Kann ich die Tiere beim Umzug mit Sauerstoff verpacken, dass sie schadlos überleben?   Wie weit ist der Transportweg?   Wie lange dauert der Transport?   Kann ich das gesamte Aquariumwasser mitnehmen?   Kann ich die Aquariumtechnik allein abbauen und anschließend wieder problemlos aufbauen?   Traue ich mir den Aquariumumzug alleine zu?   Passt das Aquarium durch alle Türen und das Treppenhaus?   Habe ich genügend Helfer zum Tragen?       Wenn du dir alle diese Fragen gestellt und ehrlich beantwortet hast, kannst du schnell entscheiden, ob sich der Kauf eines gebrauchten Meerwasseraquariums für dich wirklich lohnt. Folge  017 >> Umzug Meerwasseraquarium, was es zu beachten gibt   Viel Spaß mit der neuen Folge. Mein Pflegemittel-Onlineshop: Kennst du meine Profi-Pflegemittel für Meerwasseraquarien? Als treuer Podcasthörer erhältst du einen Sonderrabatt von 10% in unserem Onlineshop   www.aquacura.de. Sichere dir jetzt einen Sonderrabatt von 10% auf deinen gesamten Warenkorb im Aqua Cura Shop. Rabattcode: 10 www.aquacura.de Dort findet Du die besten Wasserwasseraquaristik-Pflegemittel, die wir auch bei allen unseren Kunden in über 2000 Aquarienwartungen verwenden. Wenn du dich für eines der bereits mit 10% rabattierten Sparpakete wie zum Beispiel eine hochwirksame Calciumlösung und eine Lösung zur Stabilisierung der Karbonathärte entscheidest, sparst du mit dem Rabattcode 10  satte 20% . Alle Produkte bei uns im Shop bestehen aus  den hochwertigsten Rohstoffen und wurden  langen Praxistests  vor der Markteinführung unterzogen.. Gehe auf   www.aquacura.de   und sicher dir jetzt deinen Rabatt. Dafür muss du nur im Warenkorb im Rabattfeld die Zahl 10 eingeben. Rabattcode: 10 Profi-Beratung durch Markus Mahl: Da brauchst du Hilfe bei Einem Problem mit deinem Meerwasseraquarium?  Hier kannst du die Beratung buchen:  >>>>>  Beratung durch Markus Mahl    kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium :  Hier findest du die kostenlosen Checklisten für dein Meerwasseraquarium:    https://aktion.aquacura.de/Geschenk Hörbuch-Meerwasseraquarium: Erfahre alles war für ein Meerwasseraquarum wichtig ist in meinem Hörbuch  "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Du kannst dir das Hörbuch sofort herunterladen und anhören wann und wo immer du möchtest. Grundlage für das Hörbuch ist mein Buch: Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis"  Neben dem Hörbuch enthält du  noch 4 PDFs  zum Download: Zudem Profi-Pflegeplan, einem 37 Seiten bebilderter Tierteil (   Meerwasserfische, Korallen, Muscheln, Garnelen, Seesterne, Seeigel und eine  Checkliste für deine Wasserwerte)  . Und das Beste  im Hörbuch selbst wartet noch eine Überraschung  auf dich. Hier kannst du das Hörbuch jetzt zum Sonderpreis herunterladen >>>>>  Hörbuch   oder kopiere dir den folgenden Link:  https://bit.ly/2FGAGKT   Mein Buch - Meerwasseraquarium bauen und arbeiten wie die Profis -: Hier findest du mein Buch den Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Buchen Sie hier bestellen >>>>  https://amzn.to/2UspYiY   Hier geht´s zum Meerwasser-BLOG: hier klicken     Folge mir auf Instagram:  https://www.instagram.com/aquarium_west_gmbh/        

RaBe-Info – Radio Bern RaBe
Sendung vom 4. Oktober 2022

RaBe-Info – Radio Bern RaBe

Play Episode Listen Later Oct 4, 2022


In der heutigen Sendung werfen wir einen Blick auf den Gewinner des Schmähpreises für den absurdesten Transportweg, verliehen von der Alpeninitiative: Es ist das Heliskiing-Angebot von Swiss Helicopters. Zudem gibt es Einschätzungen des Journalisten Niklas Franzen aus São Paolo zu den bevorstehenden Stichwahlen in Brasilien. Die Beiträge: Klimasünde Heliskiing Bolsonarismus: Gefahr für die Demokratie

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Flüsse in Südniedersachsen: Die Söse

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Jul 22, 2022 2:18


Flüsse sind nicht nur wichtig für die Landwirtschaft, als Lebensraum für Fische und Co. oder als Transportweg für Waren. Dem sanften Plätschern zuzuhören oder einfach nur zuzuschauen, wie das Wasser sich fortbewegt, kann auch unheimlich entspannen. Durch die Region Südniedersachsen strömen aus dem Harz einige Flüsse in Richtung Süden. Unser Bürgerfunker Rudi Gaffron hat Ihnen in den vergangenen Wochen ja bereits einige Flüsse vorgestellt, die durch die Landkreise Göttingen und ...

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Weizen auf der Schiene - Die ukrainische Bahn und das Getreide-Exportproblem

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 3, 2022 3:08


Weil die russische Armee seit Beginn des Krieges die Schwarzmeer-Häfen der Ukraine blockiert, können 25 Millionen Tonnen Weizen nicht exportiert werden. Eine Lösung könnte sein, das Getreide auf der Schiene außer Landes zu bringen. 13 Bahnübergänge stehen der Ukraine dafür zur Verfügung. Doch auch dieser Transportweg ist schwierig. Ein Problem: die unterschiedliche Spurweite.Kellermann, Florianwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei

Ozeankind. Der Umwelt Podcast.
Über die Rolle der Industrie in der Klimakrise - Interview mit Pilot Pen Deutschland

Ozeankind. Der Umwelt Podcast.

Play Episode Listen Later Apr 21, 2022 45:04


Ich hab mit der Geschäftsführerin von PILOT PEN Deutschland, Andrea Günther über die wichtige Rolle der Industrie und den einzelnen Unternehmen in der Klimakrise gesprochen. Sie teilt ihr Wissen und zeigt wie PILOT PEN in vielen Bereichen seit Jahrzehnten einen Unterschied leistet. Ich freue mich sehr, dass ich nun diese Folge mit Dir teilen darf. PILOT PEN ist in diesem Jahr auch ein Kooperationspartner von uns, wie unsere Zusammenarbeit aussieht und wie Du uns dabei unterstützen kannst, darüber sprechen wir auch in den kommenden Minuten. Ich wünsche Dir nun ganz viel Spass dabei. Du erfährst in dieser Folge: Was macht PILOT PEN konkret in Sachen Nachhaltigkeit & warum macht ihr das? Warum ist es notwendig & wichtig auf recycelte Rohstoffe zurückzugreifen? Welche Rolle trägt die Industrie in der Klimakrise? Wie Du Deine Mitarbeiter*innen für Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz begeistern kannst So kannst auch Du unsere Projekte unterstützen Infos zu unserer Kooperation: Der B2P (Bottle 2 Pen) Gelschreiber besteht zu 89,8 % aus recyceltem Material (exklusive Verbrauchsmaterial) und wird dabei hauptsächlich aus PET-Flaschen (eine PET Flasche = drei Gelschreiber) gefertigt. Zusätzlich werden 2,5 % des Kunststoffs in Kooperation mit TerraCycle aus Plastikabfällen aus maritimem Umfeld wie Meeren, Flüssen oder Seen zurückgewonnen und dann für die Produktion eingesetzt. Um einen kurzen Transportweg sicherzustellen, wird das als klimaneutral ausgezeichnete Produkt in Europa produziert. Zudem ist die Verpackung zu 100 % recycelbar und plastikfrei. Webseite: https://www.pilotpen.de/ Instagram Account: https://www.instagram.com/pilot_pen_deutschland/ ---- Wie immer freuen wir uns, wenn Du nach dieser Folge bei uns auf Instagram vorbei schaust und Deine Gedanken mit uns teilst. Wenn Dir diese Folge gefallen hat, freuen wir uns wenn du den Podcast abonnierst und mit Deinen Freunden teilst.

XOLARIS Group Podcast #capital #invest #asset #AIFM
International Shipping Market, Harald Piper, Portfoliomanager

XOLARIS Group Podcast #capital #invest #asset #AIFM

Play Episode Listen Later Jun 23, 2021 2:58


International Shipping Market, Harald Piper, Portfoliomanager "Weltwirtschaft, Welthandel und Schifffahrt Die Entwicklung von Weltwirtschaft, Welthandel und der weltweiten Handelsschifffahrt sind eng miteinander verbunden. Weltweite wirtschaftliche Verflechtungen und vor allem die Verteilung der Produktions- und Fertigungsstandorte über alle Kontinente machen die Schifffahrt zu einem wesentlichen Element der globalen Handelsströme. Die Bedeutung des Seehandels ist vor allem aufgrund der relativ geringen Frachtkosten gestiegen. Rohstoffe, halbfertige und fertige Produkte müssen möglichst schnell und preisgünstig zwischen Produktionsstätten und Absatzmärkten in aller Welt transportiert werden. Wasser ist heutzutage der leistungsfähigste Transportweg. Zwischen 95 und 98% des interkontinentalen Warenverkehrs findet deshalb bereits auf dem den Seeweg statt. Je nach Ladung werden dafür Containerschiffe, Tankerschiffe oder Bulker, also Massengutschiffe, eingesetzt. Schließlich erfreut sich auch die Tourismusbranche einer stetig steigenden Nachfrage in der Kreuzfahrtbranche. Nachdem im Frühjahr 2020 die weltweite Logistik im Zuge der Corona-Pandemie nahezu vollständig zusammengebrochen war – das Weltwirtschaftswachstum brach binnen kürzester Zeit von einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von rd. 5% kurzfristig auf einen Tiefstwert von unter 0% ein – setzte in der 2. Jahreshälfte bereits wieder eine starke Erholung ein. Die Nachfrage nach Ladungsvolumina hat gut neun Monate später wieder nahezu das Niveau vor der Krise erreicht und die Frachtkosten steigen rapide an, die Handelsschifffahrt läuft auf Hochtouren wie seit langem nicht." Die XOLARIS Gruppe: Die 2010 gegründete XOLARIS Gruppe steht mit ihren AIFM für eine unabhängige White Label - Investmentgesellschaft mit dem Fokus auf Alternative Investmentvermögen (AIF) in den Assetklassen Private Equity, Real Estate, Renewable Energy und Shipping. Mit Hauptsitz in Liechtenstein und Tochtergesellschaften in Deutschland, Frankreich, und Asien kann die die gesamte Wertschöpfungskette von Alternative Investments abgebildet werden getreu ihrem Motto: "Investment Quality - Made with Passion." Weitere Einheiten der Gruppe bieten Dienstleistungen von der Beratung zur Auflage, Strukturierung und dem Vertrieb über die Fondsbuchhaltung bis zur Administration Alternativer Investmentvermögen und weiterer Sachwertinvestments. Als von Produktanbietern rechtlich unabhängiger Dienstleister für die Konzeption, die Verwaltung und das Management Alternativer Kapitalanlagen, versteht sich die XOLARIS Gruppe in Ihrer Gesamtheit als "Enabler" für Initiatoren und Investoren. HERZLICH WILLKOMMEN ZU DEN ERSTEN XOLARIS SACHWERTETAGEN Am 6. und 7. Juli 2021 erhalten Sie von uns einen umfassenden Überblick zu den aktuellsten und gefragtesten Themen im Sachwertebereich. Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit, um mehr über Strategien, Aufgaben und Funktionen der Unternehmen rund um geschlossene AIFs zu erfahren. Auch wenn wir Sie gerne persönlich kennenlernen möchten, ist aufgeschoben ja nicht aufgehoben und wir stehen Ihnen jederzeit gerne für Fragen und Anregungen zur Verfügung. https://sachwertetage.xol-group.com/21 www.xol-group.com | XOLARIS AG | Austrasse 15 9490 Vaduz Tel. +423 265 056 0 | Fax +423 265 056 9 | Mail: info@xol-group.com Pressekontakt: Zoe Peffer | +49 7531 584 880 | z.peffer@xol-group.com Newsletter: http://eepurl.com/hfGLXL Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast... Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCSnD... LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/7145... Twitter: https://twitter.com/XolarisG Xing: https://www.xing.com/pages/xolarisgroup

Heike's Eichhörnchen Podcast
Eichhörnchen-Fütterung

Heike's Eichhörnchen Podcast

Play Episode Listen Later Apr 23, 2021 9:09


Bei uns im Garten sind jetzt wieder sehr viele Eichhörnchen unterwegs. Deshalb erzähle ich heute, was man bei der Eichhörnchenfütterung beachten sollte. Man kann Eichhörnchen problemlos zufüttern, da sie sich niemals an nur eine Futterstelle gewöhnen. Ideal ist eine erhöhte Futterstelle, z.B. an einem Baum, so daß sie vor Feinden besser geschützt sind und schnell auf den Baum fliehen können. Es ist auch gut mehrere Futterstellen anzubieten, dann können sich die Eichhörnchen aus dem Weg gehen. Als Futter sind Nüsse natürlich ideal, aber es sollten einheimische Nüsse sein. Also Walnüsse und Haselnüsse. Auch die Nüsse der Baumhasel schmecken ihnen, diese haben eine etwas härtere Schale und sind nicht ganz so aromatisch. Außerdem schmecken ihnen Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Zapfen, Bucheckern und auch Obst und Gemüse wie Karotten, Äpfel, Zucchini, Trauben, Birnen, Wassermelonen. Kohl vertragen sie allerdings nicht! Sie mögen aber auch Eßkastanien und sogar Pilze. Ganz wichtig ist, dass keine Erdnüsse gefüttert werden sollten. Denn erstens ist es keine einheimische Nahrung, und zweitens sind diese durch den langen Transportweg auch oft mit Schimmel befallen.

Emmett in Transit
Von Binnenschiffen, die autonom fahren, und Gütern, die sich ihren Transportweg suchen

Emmett in Transit

Play Episode Listen Later Feb 16, 2021 21:12


Um das Potenzial der Binnenschifffahrt für eine vernetzte und umweltfreundlichere Logistik aufzuzeigen, haben wir mit zwei Wissenschaftler*innen über ihre Forschung und Erfahrungen aus der Branche gesprochen.

München Wissen der Podcast
Die Isar und die Floßlände

München Wissen der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 16, 2021 27:06


Die Isar als Transportweg hat eine lange Tradition. Schon seit Jahrhunderten wurden Waren auf dem Fluss transportiert. Aber auch Passagiere die hiermit bis nach Wien fahren konnten von München aus.

Ratgeber
So bleibt der Christbaum lange grün und frisch

Ratgeber

Play Episode Listen Later Dec 23, 2020 5:15


Die Tanne in der guten Stube soll nicht nur gut aussehen, sondern auch möglichst lange Freude bereiten. Wie das klappt, verraten wir hier. Auf die Sorte kommt es an Am robustesten ist die Nordmanntanne. Wohl deswegen ist sie auch weitaus am beliebtesten bei uns. Auch Weiss- und Blautanne halten sich gut im Wohnzimmer und lassen sich bei guter Pflege bis zum Dreikönigstag bestaunen. Heikler ist die Rottanne, dafür ist sie günstiger. Wer den Christbaum nur einige Tage aufstellen möchte, kann auch auf diese Variante zurückgreifen. Schweizer Tannen halten länger Achten Sie beim Kauf, dass der Christbaum in der Schweiz gewachsen ist. Das ist nicht nur für unser Klima besser, weil er keinen langen Transportweg hinter sich hat. Die Bäume sind auch frischer. Importbäume sind in der Regel tagelang ohne Wasser im Lastwagen unterwegs und haben schon gelitten. Der Baum im Topf braucht viel Pflege Der Topfbaum ist ein Mimöschen. Man muss in regelmässig giessen und das ganze Jahr über pflegen. Wer sich das ersparen will, kann einen Weihnachtsbaum im Topf auch mieten. Allerdings ist das nicht sehr nachhaltig. Denn der Gärtner muss die Topfbäume für kommende Weihnachten hegen und pflegen und oft kommen dazu auch Pestizide zum Einsatz. So erkennen Sie einen frischen Weihnachtsbaum Achten Sie als erstes auf das Nadelkleid: Es sollte frisch und knackig aussehen. Werfen Sie dann ein Auge auf die Schnittfläche: Ist sie noch hell, ist der Baum frisch. Ist sie bereits dunkel verfärbt, steht der Baum wohl schon eine Weile ohne Wasser da. Als letztes machen Sie den Nadeltest: Streifen Sie mit der Hand gegen die Wuchsrichtung der Nadeln in Richtung Stamm. Fallen dann schon Nadeln ab, sollten Sie diese Tanne lieber stehen lassen. Den Weihnachtsbaum pflegen Aus der Kälte direkt ins geheizte Wohnzimmer: Das mögen Christbäume nicht, es besteht die Gefahr, dass sie durch den Temperaturschock schneller ihre Nadeln verlieren. Lassen Sie den Baum – wenn möglich – akklimatisieren, indem Sie ihn einige Stunden zum Beispiel in die Garage stellen. Bevor der Baum in den wasserbefüllten Christbaumständer kommt, schneiden Sie circa 1 – 2 cm des Stammes ab. Anspitzen sollte man den Stamm nicht, denn dadurch fehlt die Rinde, die das Wasser aufnehmen kann. Achten Sie darauf, dass der Baum nicht direkt neben der Heizung steht. Das trocknet ihn schneller aus. Wasser und frische Luft tut nicht nur uns gut Geben Sie dem Christbaum regelmässig frisches Wasser. Eine Faustregel lautet: Pro Meter Baum ein Liter Wasser pro Tag. Bestäuben Sie das Nadelkleid zusätzlich regelmässig mit Wasser, das mag die geschnittene Tanne sehr. Zu guter Letzt: Lüften Sie regelmässig, damit die Luft im Wohnzimmer nicht zu trocken ist.

Heike's Eichhörnchen Podcast
Heike im Eichhörnchenwald

Heike's Eichhörnchen Podcast

Play Episode Listen Later Oct 2, 2020 21:01


Herzlich willkommen zu einer ganz besonderen Episode, an einem besonderen Ort! Diesmal habe ich den Podcast im Doniswald, genannt Eichhörnchenwald in Königsfeld im Schwarzwald aufgenommen. Das hat mir besonders viel Spaß gemacht, denn ich liebe diesen Wald, er ist für mich magisch und ein Ort der Ruhe. Dieses Mal waren die Eichhörnchen ganz besonders aktiv, denn es ist die Zeit, in der sie ihre Vorräte für den Winter anlegen. An diesem besonderen Ort mache ich auch immer meine Tierkommunikation. Leider werden die Eichhörnchen hier sehr viel mit Erdnüssen gefüttert. Die meisten wissen es nicht, dass diese ungeeignet sind, da sie durch den langen Transportweg oft mit Schimmel befallen sind. Außerdem ist es keine einheimische Nahrung. Wir bringen immer Haselnüsse mit, von Martl's Haselnußshop (und nicht Martl's Eichhörnchenshop, wie ich es im Podcast gesagt habe!) Und Walnüsse und Sonnenblumenkerne und als Leckerbissen ein paar Pinienkerne.

Raumzeit
RZ083 SpaceX

Raumzeit

Play Episode Listen Later Jan 17, 2020 164:05 Transcription Available


Kaum ein Unternehmen hat die Raumfahrt in den letzten Jahren so umfangreich und nachhaltig umgekrempelt wie SpaceX. Das Projekt des ehemaligen PayPal-Gründers Elon Musk wurde 2002 gegründet und trat an, um mit einer von Grund auf neu entwickelten Rakete den Zugang zum All so günstig zu machen wie noch nie. 17 Jahre später lässt sich feststellen, dass SpaceX das Vorhaben gelungen ist. Die Falcon 9 Rakete hat nicht nur die Kosten erheblich gedrückt, sie hat auch der Raumfahrt durch die erstmalige Landung der ersten Stufe der Rakete wieder etwas von der Magie zurückgegeben, die die Raumfahrt in den 60er Jahren so geprägt hat. Auf Basis der selben Triebwerkstechnologie wurde mit der Falcon Heavy zudem die heute stärkste Rakete entwickelt und SpaceX ist jetzt dabei mit dem Starship-Projekt auch einen Transportweg zum Mars zu entwickeln.

IT Manager Podcast (DE, german) - IT-Begriffe einfach und verständlich erklärt

Heute dreht sich alles um das Thema: „Was ist eigentlich ein SD-Wan?“   Die Abkürzung SD-Wan steht für Software-Defined Wide Area Network. Und wie der Name schon vermuten lässt, handelt es sich hierbei um ein Weitverkehrsnetz bei dem die Netzwerksteuerung softwaremäßig erfolgt und von der Hardware getrennt ist. Es ist noch ein sehr junges Verfahren, dessen Ursprünge im Software-defined Networking (SDN) liegen. Im Gegensatz zur traditionellen WAN-Architektur, die wie Sie wissen sehr teuer und komplex sind, ermöglicht SD-WAN eine einfache und kostengünstige Einrichtung und Bereitstellung von WAN-Diensten an verteilten Standorten und bietet eine zentralisierte Verwaltung, netzwerkweite Kontrolle und Transparenz. SD-WAN ist eine Overlay-Architektur, die die traditionelle WAN-Architektur um eine Software-Ebene erweitert. Beim SD-WAN-Konzept spielen Controller eine wichtige Rolle, da sie die diversen Switches und Router steuern und die Policies an die Netzknoten verteilen. Dabei verwaltet die Software alle netzrelevanten Daten zentral. Sprich alle Informationen über das Routing, das Netzwerkmanagement, die Konfiguration und die Sicherheitsrichtlinien. Außerdem schafft die Softwaresteuerung flexible Strukturen, denen problemlos neue Links, Pfade oder Verbindungsstrukturen hinzugefügt oder geändert werden können. Ebenso können die Sicherheitsrichtlinien flexibel eingesetzt werden. Wie funktioniert SD-WAN nun eigentlich genau? Im Groben müssen Sie sich das so vorstellen: Die softwarebasierte Virtualisierung mittels Software-Defined Networking (SDN) Technologie und Network Function Virtualization (NFV) ermöglicht eine Netzwerk-Abstraktion. Die Netzwerkmanagement-Ebene, die auch Kontroll-Ebene (Control Plane) genannt wird und die optimale effektivste Route durch das Netzwerk bestimmt, wird dabei von der Datentransport-Ebene (Data Plane), die für die Weiterleitung der Datenpakete zuständig ist entkoppelt und in ein Cloud-System ausgelagert.   Die Netzwerkmanagement-Ebene liegt jetzt als Overlay, über der WAN-Verbindung und ermöglicht die Priorisierung von Anwendungen und Datenpaketen sowie die Abstraktion der Unternehmensrichtlinien und eine zentralisierte Netzwerksteuerung und Überwachung. Mithilfe einer zentralen Management-Konsole können nun IT-Verantwortliche bestimmte Anwendungen und Datenströme nach Wichtigkeit priorisieren und über spezifische WAN-Verbindungen leiten. Das bedeutet, dass geschäftskritische und sicherheitsrelevante Daten und Anwendungen beispielsweise über sichere MPLS-Verbindungen verschickt werden und weniger kritische Daten über die Internetverbindungen wie Breitband, 3G/4G/LTE, Glasfaser).So kann der Datenverkehr dynamisch auf unterschiedliche Netzwerke und Verbindungen verlagert und dadurch die Bandbreite optimiert werden. Bei Ausfall einer Verbindung kann der Traffic auf andere Pfade umgeleitet werden. Dadurch kann bei einem Failover schnell reagiert und eine hohe Ausfallsicherheit erzielt werden.   Darüber hinaus ermöglicht die Network Function Virtualization das WAN automatisiert anzupassen. Das heißt Netzfunktionen wie beispielsweise ein Multi-VPN, ein Internet-Breakout, oder eine Firewall können fast per Knopfdruck an bereitgestellt werden.Sie sehen, die SD-WAN Technologie erfüllt die Anforderungen, die Cloud-Services, SaaS, Big Data und IoT-Anwendungen heute an ein Netzwerk stellen. Es ergänzt und ersetzt herkömmliche WAN-Router und unterstützt Transporttechnologien wie MPLS, Internet und LTE. Durch die zentrale Netzwerksteuerung kann der Traffic in Echtzeit gesteuert werden. Es können flexible Strukturen aufgebaut, der WAN-Traffic und die Verbindungen können in Bezug auf die Kosten, Auslastung und Datensicherheit optimiert werden. Zudem kann Überlast verhindert und Verzögerungen und Paketverluste minimiert werden.Wie kann ein multinationales Unternehmen SD-WAN in seinem Netz einführen? Im Prinzip führen drei Wege zum Software-defined WAN: Ehe wir zum Schluss kommen, möchte Ich mich noch kurz einer Frage widmen: Außerdem baut SD-WAN eine einheitliche Konnektivität über jeden Transportweg auf, indem es private und öffentliche Verbindungen, Festnetze, optische Netze, das Internet und Mobilfunknetze abstrahiert, wodurch vorhandene WAN-Verbindungen beibehalten und als Tunnel genutzt werden können, um die Bandbreite zu optimieren und die effektivste Route zu bestimmen.   Wie bereits geschildert, setzt ein SD-WAN auf einem bestehenden Netzwerk auf und überlagert es (Overlay).   Die vorhandene WAN-Infrastruktur wird durch eine komplett neue SD-WAN-Infrastruktur ersetzt, beispielsweise durch SD-WAN Boxen. oder SD-WAN wird als Service von einem WAN-Provider oder Internet Service Provider (ISP) bezogen. Jeder Ansatz bietet seine Vorteile und Nachteile.   Zusammenfassend kann ich sagen: Mit der SD-WAN-Technologie profitieren Sie durch eine Höhere Flexibilität: Da durch das intelligente Routing und hybrides Netzdesign, kritische Daten über das private MPLS, weniger kritische Daten über das öffentliche Internet geleitet werden. Außerdem können Sie mit Hilfe des Web-Portals Anpassungen wie z. B. Bandbreitenbedarf, Priorisierungen, Ports etc. kurzfristig selbst vornehmen werden.   Geringere Kosten: Da Bandbreitenintensive und gleichzeitig weniger kritische Anwendungen und Daten auf das preiswertere öffentliche Internet ausgelagert (Traffic Offloading) werden. Außerdem können Sie den Bandbreitenbedarf im Bedarfsfall kurzfristig selber erhöhen und senken. Dass heißt dass die höheren Kosten für mehr Bandbreite lediglich im tatsächlich benötigten Zeitraum entstehen und nicht darüber hinaus.

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Kurz informiert vom 14.05.2018: Cyberangriffe, GPS-Technik, Hyperloop, Nintendo Classic Mini

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later May 13, 2018


Verfassungsschutz warnt vor Cyberangriffen auf Infrastruktur Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen hat im rbb-Inforadio vor Cyberangriffen auf die kritische Infrastruktur in Deutschland gewarnt. Deutschland stehe in der Aufmerksamkeit ausländischer Nachrichtendienste. Ziel sei es, Sabotageakte vorzubereiten, indem Schadprogramme in kritische Infrastrukturen eingespeist würden – um vielleicht für den Zeitpunkt X, wenn es zu einer politischen Auseinandersetzung kommen sollte, diese scharf zu schalten. Die Gefahr sei den Trägern der kritischen Infrastrukturen bekannt, erklärte Maaßen, und diese stellten sich darauf ein. Förster schrecken Holzdiebe mit GPS-Technik ab GPS-Sender in Baumstämmen schrecken professionelle Holzdiebe ab. Zu diesem Schluss sind die Niedersächsischen Landesforsten gekommen, die die Minisender seit fünf Jahren in gefälltes Holz in den Wäldern einbauen. Seitdem werden deutlich weniger Bäume gestohlen. Zudem konnten Förster durch die satellitengestützte Technik schon mehrfach den Transportweg entwendeter Stämme nachverfolgen. Lachstransport per Hyperloop Die norwegische Verkehrsinfrastruktur stellt Unternehmer oft auf eine harte Probe: Trotz vieler Tunnel und Brücken dauert der Transport von Waren sehr lang und ist teuer. Helfen könnte in einigen Jahren die Vakuumröhre Hyperloop, berichtet Technology Review in seiner Online-Ausgabe. An der Forschungseinrichtung SINTEF in Trondheim, wird über ein Pilotprojekt nachgedacht, bei dem Lachs & Co. über das von Elon Musk erdachte System an die Absatzmärkte gelangen sollen. Eine Prototypanlage soll rund 20 Millionen Euro kosten. Nintendo Classic Mini kommt im Juni zurück Die ausverkaufte NES Classic Edition wird schon nächsten Monat wieder zum Verkauf angeboten. Das teilte Nintendo via Twitter mit. Das gilt aber vorerst nur für den amerikanischen Markt, wann genau Verkaufsstart in Deutschland ist, ist noch unklar. Die Classic Mini ist eine Neuauflage des Nintendo Entertainment Systems mit 30 vorinstallierten Nostalgie-Krachern. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de

SWR2 Wissen
Flussfahrt in der Hängematte

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later Mar 11, 2016 27:33


Für Menschen und Waren ist der Rio Madeira der wichtigste und einzige Transportweg durch den Amazonas-Regenwald. Über tausend Kilometer erzählen die Geschichte Brasiliens.

KAST
Computer Garage 001: Computerspende Hamburg

KAST

Play Episode Listen Later Feb 7, 2016 69:09


Computer gehören zur Standardausstattung in Wohn- und Kinderzimmern. Das Internet ist für viele von uns die selbstverständliche Quelle für Informationen und Unterhaltung sowie bevorzugte Transportweg für Unterhaltungen mit Freunden und Familie. Für Menschen, die auf ALGII angewiesen sind, ist ein Computer oft das letzte auf der Liste der Dinge, für die Geld übrig ist. Dabei ist es ohne PC weder möglich, aktuelle Informationen über offene Stellen zu sammeln, noch ansprechende Bewerbungen zu schreiben. Horst Matzen und seine Ehepartnerin Angelika, die das Leben von weniger als 400 € pro Monat aus eigener Erfahrung kennen, haben aus diesem Grund die Computerspende Hamburg gegründet. Ein Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, vollständige Computeranlagen an diejenigen abzugeben, die sie sich untern normalen Umständen nicht leisten können. Die Anlagen und Einzelteile stammen aus Spenden von Privatpersonen und Unternehmen. In ihrer Werkstatt in Hamburg bauen Horst Matzen und seine Praktikanten die Geräte auf und bereiten sie für die Ausgabe an Bedürftige vor. Die Idee hat inzwischen Nachahmer in ganz Deutschland gefunden. In diesem Podcast erzählt Horst Matzen, der Gründer des Projekts, wie es dazu kam und wie es weitergeht.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 12/19
Intra- und extrazelluläre Vesikelbildung nach Zellschädigung

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 12/19

Play Episode Listen Later Dec 2, 2010


Unter in vivo Bedingungen kann es in Zellen, die shear stress ausgesetzt sind (wie z.B. Endothel und Epithelzellen) ständig zu Rupturen der Plasmamembran kommen. Das sogenannte Membrane Resealing stellt die Fähigkeit von Zellen dar, auf eine solche Schädigung zu reagieren und die Membranintegrität durch schnelle Fusionsprozesse intrazellulärer Vesikel an Verletzungsstellen wiederherzustellen. Vielfach belegt ist hierbei die Beteiligung lysosomaler Vesikel sowie Enlargeosomen. In der vorliegenden Arbeit konnte erstmals eine Beteiligung ER-generierter Vesikel an diesen Reparaturprozessen der Zellmembran nachgewiesen werden. In verschiedenen experimentellen Ansätzen wurde eine Translokation von ER-Membranen an die geschädigten Areale der Zellmembran gezeigt. Eine Fusion der ER-Membranen mit der Zellmembran wurde durch den Nachweis luminaler Domänen transmembranöser ER-Proteine (CNX) sowie luminaler (löslicher) ER-Proteine (ERp57) an den Verletzungsstellen von Axonen des Rückenmarkes in vivo bestätigt. Durch die Blockade der am ERES freigesetzten COPII-Vesikel (Sar1) wurde der frühe sekretorische Transportweg vom ER zum Cis-Golgi-Netzwerk unterbunden. Damit einhergehend kam es zu einem verminderten Resealing der geschädigten Areale in der Zellmembran. Die Ergebnisse zeigen, dass die schnelle Freisetzung von ER-Vesikeln nach mechanischer Verletzung bzw. Schädigung der Plasmamembran durch bakterielle Toxine entscheidend an der Reparatur und Regenerierung geschädigter Zellen beteiligt ist. Nach mechanischer Schädigung kommt es auch zur Freisetzung von exozytotischen Vesikeln, sogenannten Mikropartikeln (MP), in den extrazellulären Raum. Bisher ist weitgehend unbekannt, wie die Homöostase der externalisierten MP koordiniert wird. In der vorliegenden Arbeit wurde unter in vitro- und in vivo-Bedingungen gezeigt, dass die extrazelluläre Konzentration der MP über die Clearance mittels verschiedener Endozytose-/Phagozytoseprozesse reguliert wird. An der Internalisierung dieser Vesikel ist der Class B Scavenger-Rezeptor CD36 beteiligt. Eine Blockade dieses Rezeptors in vitro zeigte eine deutliche Reduktion der Aufnahme von MP in phagozytosefähige Zellen. In vivo konnte eine CD36-abhängige Reduktion der MP-Aufnahme in verschiedenen Organen (vor allem Niere, Milz) in CD36-defizienten Tieren im Vergleich zu Kontrolltieren nachgewiesen werden. Des Weiteren wurden unter in vitro-Bedingungen Unterschiede bei der Internalisierung normaler und karzinomatöser MP nachgewiesen. Im Gegensatz zur zellulären Aufnahme von MP aus nicht-transformierten Zellen, wurden MP aus karzinomatösen Zellen nicht über Endozytose/Phagozytose internalisiert. Hingegen kam es hierbei zu einer Fusion von karzinomatösen MP mit der Membran der Akzeptorzelle, einem Mechanismus, der an der Transformation normaler Zellen in karzinomatöse Zellen beteiligt sein könnte. Insgesamt gesehen wurde hierdurch gezeigt, dass MP über Endozytose/Phagozytose in Zellen internalisiert werden, und dass dies organspezifisch über den Scavenger Rezeptor CD36 vermittelt wird.

Ringvorlesung Altertum und Gegenwart - 125 Jahre Alte Geschichte in Innsbruck HD
Durch die Wüste! Die Bedeutung der östlichen Wüste Ägyptens als Transportweg im Ost- und Südhandel der Kaiserzeit.

Ringvorlesung Altertum und Gegenwart - 125 Jahre Alte Geschichte in Innsbruck HD

Play Episode Listen Later Oct 19, 2010


Ringvorlesung Altertum und Gegenwart - 125 Jahre Alte Geschichte in Innsbruck HD
Durch die Wüste! Die Bedeutung der östlichen Wüste Ägyptens als Transportweg im Ost- und Südhandel der Kaiserzeit.

Ringvorlesung Altertum und Gegenwart - 125 Jahre Alte Geschichte in Innsbruck HD

Play Episode Listen Later Oct 19, 2010


Ringvorlesung Altertum und Gegenwart - 125 Jahre Alte Geschichte in Innsbruck
Durch die Wüste! Die Bedeutung der östlichen Wüste Ägyptens als Transportweg im Ost- und Südhandel der Kaiserzeit.

Ringvorlesung Altertum und Gegenwart - 125 Jahre Alte Geschichte in Innsbruck

Play Episode Listen Later Oct 19, 2010


Ringvorlesung Altertum und Gegenwart - 125 Jahre Alte Geschichte in Innsbruck
Durch die Wüste! Die Bedeutung der östlichen Wüste Ägyptens als Transportweg im Ost- und Südhandel der Kaiserzeit.

Ringvorlesung Altertum und Gegenwart - 125 Jahre Alte Geschichte in Innsbruck

Play Episode Listen Later Oct 19, 2010


Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/06
Das Disulfidbrücken-Transfer-System der Mitochondrien

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/06

Play Episode Listen Later Mar 13, 2008


Nahezu alle mitochondrialen Proteine sind im Zellkern kodiert und werden im Zytosol synthetisiert. Die Komplexe, die den Import von Außenmembran-, Innenmembran- und Matrixproteinen katalysieren, sind relativ gut untersucht. Der Import von Proteinen des mitochondrialen Intermembranraums ist dagegen weniger gut verstanden. Im Rahmen dieser Arbeit wurde der Importmechanismus für lösliche Intermembranraumproteine untersucht, die durch konservierte Cysteinmotive charakterisiert sind. Nach Mia40 konnte Erv1 als zweite Komponente dieses Importweges identifiziert werden. Mia40 interagiert mit neu importierten Intermembranraumproteinen mit konservierten Cysteinmotiven über Disulfidbrücken. Die Ausbildung dieser Disulfidbrücken ist essentiell für den Import der Proteine. Erv1 interagiert direkt mit Mia40 und erhält es im oxidierten, aktiven Zustand. Nur Oxidiertes Mia40 wirkt als Importrezeptor, der ein gemischtes Disulfid mit neu importierten Proteinen bildet. Durch Isomerisierung überträgt Mia40 seine Disulfidbrücke schließlich auf das Substratprotein, was zur Reduktion von Mia40 und zur stabilen Faltung des Substratproteins führt. Um importkompetentes Mia40 zu regenerieren, muss die Oxidation von Mia40 durch Erv1 erfolgen. Da in früheren Arbeiten reduziertes Tim13 in vivo nachgewiesen wurde, wurde in dieser Arbeit untersucht, ob sich möglicherweise ein Reduktionsschritt an den Mia40-Erv1-abhängigen Importprozess anschließt. Das Intermembranraumprotein Hot13 wurde zuvor als Assemblierungsfaktor für die kleinen Tim-Proteine beschrieben. Im Rahmen dieser Arbeit konnte aber keine Reduktaseaktivität von Hot13 nachgewiesen werden. Hot13 ist allerdings in der Lage, die Oxidation von Mia40 wahrscheinlich durch die Bindung von Zink zu unterstützen. Die Oxidation des metallfreien Mia40 wird so vereinfacht. Auf der Suche nach einer Reduktase im mitochondrialen Intermembranraum wurden zwei neuartige Glutaredoxine identifiziert, Grx6 und Grx7. Grx6 und Grx7 wurden allerdings im cis-Golgi-Apparat lokalisiert und konnten somit für den Importprozess in Mitochondrien ausgeschlossen werden. Dennoch sind sie aufgrund der Lokalisation im sekretorischen Transportweg von besonderem Interesse und ihre Glutaredoxinaktivität konnte in vitro nachgewiesen werden.