Podcasts about informationssystem

Combination of information, resources, activities and people that support tasks in an organization; group of components that interact to produce information

  • 29PODCASTS
  • 48EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jan 10, 2025LATEST
informationssystem

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about informationssystem

Latest podcast episodes about informationssystem

International
Spaniens Vorreiterrolle im Kampf gegen Gewalt an Frauen

International

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 28:21


Machismo – das spanische Wort hat es sogar in die deutsche Sprache geschafft. Doch Spanien ist auch das Land in Europa, das sich am längsten schon der Bekämpfung machistischer Gewalt verschrieben hat: mit einem umfassenden Gesetz zum Schutz der Frauen. Vor genau 20 Jahren trat das spanische Pioniergesetz in Kraft. Als Folge entstanden beispielsweise eigene Gerichtsabteilungen, die sich ausschliesslich um Fälle von Gewalt an Frauen kümmern. «Von Gewalt betroffene Frauen befinden sich in einer besonders verletzlichen Situation» , erklärt Richterin Herminia Rangel, «dank der eigenen Gerichtsabteilungen fällt es ihnen leichter, Anzeige zu erstatten.» Auch in der polizeilichen Prävention und im Opferschutz hat Spanien neue Strukturen aufgebaut. So etwa mit einem ausgeklügelten Informationssystem, das mithilfe eines Algorithmus Risikoprofile von Tätern erstellt. Durchaus mit Erfolg: Spanien hat eine der niedrigsten Opferraten der Welt. Spanien war 2004 europaweit das erste Land, das derart umfangreiche Massnahmen in die Wege leitete. Erst 10 Jahre später beschloss der Europarat ähnliche Anliegen - mit der so genannten Istanbul-Konvention. In der Schweiz trat diese sogar erst 2018 in Kraft.

International HD
Spaniens Vorreiterrolle im Kampf gegen Gewalt an Frauen

International HD

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 28:21


Machismo – das spanische Wort hat es sogar in die deutsche Sprache geschafft. Doch Spanien ist auch das Land in Europa, das sich am längsten schon der Bekämpfung machistischer Gewalt verschrieben hat: mit einem umfassenden Gesetz zum Schutz der Frauen. Vor genau 20 Jahren trat das spanische Pioniergesetz in Kraft. Als Folge entstanden beispielsweise eigene Gerichtsabteilungen, die sich ausschliesslich um Fälle von Gewalt an Frauen kümmern. «Von Gewalt betroffene Frauen befinden sich in einer besonders verletzlichen Situation» , erklärt Richterin Herminia Rangel, «dank der eigenen Gerichtsabteilungen fällt es ihnen leichter, Anzeige zu erstatten.» Auch in der polizeilichen Prävention und im Opferschutz hat Spanien neue Strukturen aufgebaut. So etwa mit einem ausgeklügelten Informationssystem, das mithilfe eines Algorithmus Risikoprofile von Tätern erstellt. Durchaus mit Erfolg: Spanien hat eine der niedrigsten Opferraten der Welt. Spanien war 2004 europaweit das erste Land, das derart umfangreiche Massnahmen in die Wege leitete. Erst 10 Jahre später beschloss der Europarat ähnliche Anliegen - mit der so genannten Istanbul-Konvention. In der Schweiz trat diese sogar erst 2018 in Kraft.

Der Fall
Missbrauch beim Wunderheiler | Der Fall

Der Fall

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 21:57


⚠️ Content Note: In dieser Folge geht es um sexualisierte Gewalt. Informationen zu Beratungsstellen findest du weiter unten in der Description. Juan B. behandelt seit einigen Wochen die Familie der 14-jährigen Antonia* (*Name geändert), dazu verwendet der selbsternannte Schamane alternative Methoden wie Atemübungen, entzündet bestimmte Hölzer oder nutzt sogar Froschgift, um Traumata zu überwinden oder Depressionen zu heilen. Dann behauptet Juan B., dass er Antonia helfen kann, Ängste abzubauen und selbstständiger zu werden. Die erste Sitzung ist noch recht harmlos, in den darauffolgenden Sitzung überschreitet der 62-jährige “Wunderheiler” aber schnell Grenzen, in der dritten Sitzung stößt er Antonia von einer Klippe in einen Fluss und vergewaltigt sie später in seinem Wohnwagen. Passend dazu? Unsere YouTube Folge “Vom Wunderheiler missbraucht | Der Fall”: https://youtu.be/lHXM0qssufc _______________ Weitere Links und Infos aus der Folge: Der Fall auf YouTube: https://www.youtube.com/@DerFall Schreib uns an: derfall@funk.net _______________ Hosts: Lydia Benecke, Sarah Koldehoff Autorin: Sarah Koldehoff Schnitt: Joachim Leyh Grafik: Pauline Branke Redaktion funk/ZDF: Anne Höhn, Vivien Hartmann, Lilly Amankwah Eine Produktion von LOOKS Media GmbH für funk. In Zusammenarbeit mit frontal. LOOKS Media GmbH Redaktionsleiter: Volker Zeimantz Creative Producer: Paula Willert Producer: Anne Tiede Social Media Manager: Hannes Krüger Social Media Executive: Felix Bergemann Recherche: Frances Werner, Christoph Schubert, Sophia Bodlak Produktion: Roxana Hennig, Gunnar Dedio _______________ Brauchst du Hilfe? Hier findest du Beratungsstellen: Die Ombudsstellen der Landesärztekammern Hessen und Rheinland-Pfalz bieten Ansprechpartner*innen für Betroffene von Missbrauch bei Ärzt*innen: https://www.laek-rlp.de/patienten/ombudsstelle-fuer-faelle-von-missbrauch-in-aerztlichen-behandlungen-/ https://www.laekh.de/ueber-uns/ombudspersonen/ombudsstelle-fuer-faelle-von-missbrauch-in-aerztlichen-behandlungen Weisser Ring: https://weisser-ring.de/vergewaltigung Intelligentes Gewaltopfer-Beweissicherungs- und – Informationssystem: https://gobsis.de/hilfe-bekommen/ _______________ Wir sind Teil von #funk! Mehr Infos gibt's unter: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net Impressum: https://go.funk.net/impressum Wir haben ein Herz für Kritiker, aber nicht für Hater: https://go.funk.net/netiquette

PinG-Podcast
Follow the Rechtsstaat Folge 101

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 44:43


Im neuen Podcast erörtern Niko Härting und Stefan Brink in Querbeet (ab Minute 05:45) zunächst den geleakten Entwurf zu einem Beschäftigtendatengesetz. Einige Vorschläge waren zu erwarten, etwa zum Einsatz von KI-Systemen (§ 10) oder zu einem Verwertungsverbot (§ 11 – entgegen BAG Urteil vom 29. Juni 2023 - 2 AZR 296/22), andere wie das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei der Bestellung des internen oder externen Datenschutzbeauftragten (§ 12) überraschen. Eine deutliche Verschlechterung der Beschäftigtenrechte stellt die zulässige verdeckte Überwachung dar (§ 20), die aber DS-GVO widrig sein könnte. Dann werfen wir einen Blick (ab Minute 16:25) auf den BGH, der im Verfahren zum Meta Scraping ein Leitentscheidungsverfahren bestimmt hat (https://www.bundesgerichtshof.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/2024206.html). Auf Basis des neuen § 552 b ZPO soll eine zügige höchstrichterliche Klärung trotz der Rücknahme von Revisionen aus prozesstaktischen Gründen oder aufgrund eines Vergleichs ermöglicht werden. Dann geht es (ab Minute 27:17) um das BKA Urteil des BVerfG vom 01. Oktober 2024 (1 BvR 1160/19). Hier waren die Verfassungsbeschwerden der GFF, verschiedener Rechtsanwälte und Fußball-Ultras gegen das BKA-Gesetz recht erfolgreich. Teilweise setzte das Gericht die Anforderungen an Zulässigkeit von Verfassungsbeschwerden (zu) hoch an, etwa wenn es in dieser komplizierten Materie auf der „hinreichenden Auseinandersetzung mit dem einschlägigen Fachrecht bezüglich der Trennung der Datenbestände im Informationssystem des Bundeskriminalamts und im polizeilichen Informationsverbund sowie der damit einhergehenden unterschiedlichen Gewichtung des Eingriffs und möglichen korrespondierenden Rechtfertigungsanforderungen“ besteht. Das kann kein Beschwerdeführer liefern. In der Sache erklärte Karlsruhe gesetzliche Befugnisse des BKA zur Datenerhebung (§ 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 BKAG) und Datenspeicherung (§ 18 Abs. 1 Nr. 2 BKAG) in Teilen für verfassungswidrig wegen Verstoß gegen das Grundrecht (!) auf informationelle Selbstbestimmung. Gesetzlich vorgesehene Einzelfallprüfungen von Behörden oder Gerichten genügten mangels eines gesetzlichen Regelungskonzepts nicht. Kritisch sehen die Hosts, das das BVerfG einmal mehr zum „Reparaturbetrieb“ verkommt, zu einer „Anstalt zur Optimierung von Grundrechtsbeschränkungen“ – und das ist sicherlich keine gute Nachricht.

Der Fall
Vom Produzenten zum Verurteilten | Der Fall Weinstein

Der Fall

Play Episode Listen Later Sep 24, 2024 37:10


⚠️ Content Note: In dieser Folge geht es um sexualisierte Gewalt. Informationen zu Beratungsstellen findest du weiter unten in der Description. Im Oktober 2017 erscheint in der New York Times ein Bericht mit schweren Vorwürfen gegen einen der berühmtesten Filmproduzenten der Welt – Harvey Weinstein. Der “König von Hollywood” soll jahrzehntelang Frauen in der Filmbranche sexuell belästigt haben. Im Verlauf der nächsten Monate erheben zahlreiche Frauen weitere Anschuldigungen gegen Weinstein. Mit den Vorwürfen entsteht weltweit eine Bewegung, die sich für mehr Sichtbarkeit von sexueller Belästigung und sexualisierter Gewalt einsetzt. Der Hashtag #MeToo, unter denen Millionen von Nutzer*innen von ihren Erfahrungen von Machtmissbrauch und sexualisierter Gewalt berichten, setzt eine große Diskussion frei. In dieser Folge sprechen wir über den Fall Weinstein und fragen: Welche psychologischen Faktoren hängen mit MeToo zusammen und welche Auswirkungen hatte die Bewegung? Passend dazu? Unsere YouTube Folge “Weinstein: Macht und Missbrauch | Der Fall”: https://youtu.be/UxCCkgGZ4wQ?si=Gwf9o_Ai9F21xaNa _______________ Weitere Links und Infos aus der Folge: Der Fall auf YouTube: https://www.youtube.com/@DerFall Schreib uns an: derfall@funk.net _______________ Hosts: Lydia Benecke, Sarah Koldehoff Autorin: Sarah Koldehoff Schnitt: Joachim Leyh Grafik: Pauline Branke Redaktion funk/ZDF: Lilly Amankwah, Anne Höhn, Vivien Hartmann Eine Produktion von LOOKS Media GmbH für funk. In Zusammenarbeit mit frontal. LOOKS Media GmbH Redaktionsleiter: Volker Zeimantz Creative Producer: Paula Willert Producer: Anne Tiede Social Media Manager: Hannes Krüger Social Media Executive: Felix Bergemann Recherche: Christoph Schubert, Sophia Bodlak Produktion: Roxana Hennig, Gunnar Dedio _______________ Wir sind Teil von #funk! Mehr Infos gibt's unter: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net Impressum: https://go.funk.net/impressum Wir haben ein Herz für Kritiker, aber nicht für Hater: https://go.funk.net/netiquette _______________ Brauchst du Hilfe? Hier findest du Beratungsstellen: Weisser Ring: https://weisser-ring.de/vergewaltigung Intelligentes Gewaltopfer-Beweissicherungs- und – Informationssystem: https://gobsis.de/hilfe-bekommen/ Hilfetelefon Gewalt an Männern: (0800 1239900) https://www.maennerhilfetelefon.de/ LARA - Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt an Frauen*: https://lara-berlin.de/home

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Agrar-Informationssystem macht Schwierigkeiten

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 7:32


Der Kanton Bern sistiert Arbeiten an einem neuen Agrar-Informationssystem. In der ersten Phase des Projekts seien die Kosten unerwartet gestiegen. Weiter in der Sendung: * Im Kanton Wallis kann ein weiteres Wolfsrudel vollständig eliminiert werden.

Der Fall
Traum vom Töten | Der Fall Gewaltfantasien

Der Fall

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 40:42


⚠️ Content Note: In dieser Folge geht es um sexualisierte Gewalt. Informationen zu Beratungsstellen findest du weiter unten in den Shownotes. Sie wird fünf Tage lang vermisst. Dann wird die Leiche einer 18-jährigen aus Schleswig-Holstein gefunden. Sie wurde erwürgt - von einem 16-jährigen Bekannten. Wie sich während der Gerichtsverhandlung herausstellt, hatte dieser schon seit längerer Zeit sexualisierte Gewaltfantasien. Solche Fantasien allein führen aber noch nicht dazu, dass man sie zwangsläufig auslebt und zum Täter wird. Wie können Menschen mit solchen Fantasien umgehen und wie kann ihnen geholfen werden? Passend dazu? Unsere YouTube Folge “Fantasien bis zum Mord? | Der Fall”: https://youtu.be/Pp9KZ1UngFo _______________ Weitere Links und Infos aus der Folge: Der Fall auf YouTube: https://www.youtube.com/@DerFall Schreib uns an: derfall@funk.net _______________ Hosts: Lydia Benecke, Sarah Koldehoff Autorin: Sarah Koldehoff Schnitt: Joachim Leyh Grafik: Pauline Branke Redaktion funk/ZDF: Anne Höhn, Vivien Hartmann, Lilly Amankwah Eine Produktion von LOOKS Media GmbH für funk. In Zusammenarbeit mit frontal. LOOKS Media GmbH Redaktionsleiter: Volker Zeimantz Creative Producer: Paula Willert Producer: Anne Tiede Social Media Manager: Hannes Krüger Social Media Executive: Felix Bergemann Recherche: Christoph Schubert, Sophia Bodlak Produktion: Roxana Hennig, Gunnar Dedio _______________ Wir sind Teil von #funk! Mehr Infos gibt's unter: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net Impressum: https://go.funk.net/impressum Wir haben ein Herz für Kritiker, aber nicht für Hater: https://go.funk.net/netiquette _______________ Brauchst du Hilfe? Hier findest du Beratungsstellen: 180 Grad - Prävention von sexualisierter Gewalt: (0511 532 6746 - anonym, kostenlos, unter Schweigepflicht) https://www.180grad-praevention.de/ I Can Cchange - Sexualisierte Gewalt verhindern: (0511 532 6746 - anonym, kostenlos, unter Schweigepflicht) https://www.praevention-sexueller-gewalt.de/ Kein Täter werden - Präventionsnetzwerk: https://kein-taeter-werden.de/ Weisser Ring: https://weisser-ring.de/vergewaltigung Intelligentes Gewaltopfer-Beweissicherungs- und – Informationssystem: https://gobsis.de/hilfe-bekommen/ Hilfetelefon Gewalt an Männern: (0800 1239900) https://www.maennerhilfetelefon.de/ LARA - Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt an Frauen*: https://lara-berlin.de/home

Der Fall
Zwischen Liebe und Zwang | Der Fall Loverboys

Der Fall

Play Episode Listen Later Aug 13, 2024 27:50


Beim Feiern lernt die 17-jährige Annika* einen Mann kennen. Für sie ist es die große Liebe, für ihn ein Geschäft. Der 32-jährige Hasan verspricht Annika, er wolle eine Zukunft mit ihr und dafür bräuchten sie Geld. Dieses Geld soll sie mit Prostitution verdienen. Hasan macht Fotos von Annika und legt Profile auf diversen Plattformen an, gibt ihr einen Künstlernamen - 1.000 Euro soll sie jeden Tag verdienen. Sie ist so verliebt, dass sie mitmacht. Wenn ihr mehr darüber erfahren wollt, welche psychologischen Mechanismen Loverboys nutzen, dann hört unbedingt rein. *Name geändert Passend dazu? Unsere YouTube Folge “Wie Loverboys ihre Opfer manipulieren | Der Fall Hasan”: https://youtu.be/HMuP67KMjYI?si=2awzCKGb2WSixK1M _______________ Weitere Links und Infos aus der Folge: Der Fall auf YouTube: https://www.youtube.com/@DerFall Schreib uns an: derfall@funk.net _______________ Hosts: Lydia Benecke, Sarah Koldehoff Autorin: Sarah Koldehoff Schnitt: Joachim Leyh Grafik: Pauline Branke Redaktion funk/ZDF: Lilly Amankwah, Anne Höhn, Vivien Hartmann Eine Produktion von LOOKS Media GmbH für funk. In Zusammenarbeit mit frontal. LOOKS Media GmbH Redaktionsleiter: Volker Zeimantz Creative Producer: Paula Willert Producer: Anne Tiede Social Media Manager: Hannes Krüger Social Media Executive: Felix Bergemann Recherche: Christoph Schubert, Sophia Bodlak, Alexander Nagel Produktion: Roxana Hennig, Gunnar Dedio _______________ Wir sind Teil von #funk! Mehr Infos gibt's unter: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net Impressum: https://go.funk.net/impressum Wir haben ein Herz für Kritiker, aber nicht für Hater: https://go.funk.net/netiquette _______________ Brauchst du Hilfe? Hier findest du Beratungsstellen: Hilfetelefon: https://www.hilfetelefon.de/aktuelles/menschenhandel-weltweit-und-in-deutschland-frauen-und-maedchen-besonders-gefaehrdet.html Terre de Femmes: https://maedchenhandel.de/ Liebe ohne Zwang: https://www.liebe-ohne-zwang.de/de/loverboys Beratung für Sexarbeiter*innen: http://www.bufas.net/mitglieder/ Nummer gegen Kummer: https://www.nummergegenkummer.de/ Untersuchungsstellen Vertrauliche Spurensicherung - Deutsche Gesellschaft für Rechtsmedizin: https://www.dgrm.de/arbeitsgemeinschaften/klinische-rechtsmedizin/untersuchungsstellen Weisser Ring: https://weisser-ring.de/vergewaltigung Intelligentes Gewaltopfer-Beweissicherungs- und – Informationssystem: https://gobsis.de/hilfe-bekommen/ LARA - Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt an Frauen*: https://lara-berlin.de/home

Der Fall
Zwischen Love Bombing und Gewalt | Der Fall Svenja Beck

Der Fall

Play Episode Listen Later Jul 16, 2024 41:40


Die Beziehung von Svenja Beck und Daniel* hält ganze fünf Jahre lang. Doch Daniel* ist gegenüber Svenja immer wieder gewalttätig, er schlägt sie. Ihr Leben ist in dieser Zeit von körperlicher und emotionaler Gewalt geprägt. In Deutschland sind jährlich tausende Frauen von Partnerschaftsgewalt betroffen. In der heutigen Podcastfolge von Der Fall sprechen wir mit Svenja Beck selbst. Sie erzählt uns ihre Geschichte - wie sie die Gewalt durch ihren Ex-Partner erlebt hat und wie sie sich schließlich lösen konnte. *Name geändert Passend dazu? Unsere YouTube Folge https://www.youtube.com/watch?v=M9pWSXnxLww&t _______________ Weitere Links und Infos aus der Folge: Der Fall auf YouTube: https://www.youtube.com/@DerFall Schreib uns an: derfall@funk.net _______________ Hosts: Lydia Benecke, Sarah Koldehoff Autorin: Sarah Koldehoff Schnitt: Joachim Leyh Grafik: Pauline Branke Redaktion funk/ZDF: Lilly Amankwah, Anne Höhn, Vivien Hartmann Eine Produktion von LOOKS Media GmbH für funk. In Zusammenarbeit mit frontal. LOOKS Media GmbH Redaktionsleiter: Volker Zeimantz Creative Producer: Paula Willert Producer: Anne Tiede Social Media Manager: Hannes Krüger Social Media Executive: Felix Bergemann Recherche: Christoph Schubert, Nele Schuchert, Sophia Bodlak, Alexander Nagel Produktion: Roxana Hennig, Gunnar Dedio _______________ Wir sind Teil von #funk! Mehr Infos gibt's unter: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net Impressum: https://go.funk.net/impressum Wir haben ein Herz für Kritiker, aber nicht für Hater: https://go.funk.net/netiquette _______________ Brauchst du Hilfe? Hier findest du Beratungsstellen: Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes: https://www.polizei-beratung.de/infos-fuer-betroffene/haeusliche-gewalt/ Weisser Ring: https://weisser-ring.de/vergewaltigung Intelligentes Gewaltopfer-Beweissicherungs- und – Informationssystem: https://gobsis.de/hilfe-bekommen/ Hilfetelefon Gewalt an Männern: (0800 1239900) https://www.maennerhilfetelefon.de/ LARA - Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt an Frauen*: https://lara-berlin.de/home

Der Fall
Gefahr in den eigenen vier Wänden | Der Fall Maria da Penha

Der Fall

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 30:37


Maria da Penhas Ehemann versucht, sie im Schlaf zu ermorden. Sie überlebt und ist seitdem von der Hüfte abwärts gelähmt. Weil das Gericht keinen Beweis für einen Mordversuch sieht, wird sie wieder in die Obhut ihres Ehemanns gebracht, wo dieser einen zweiten Mordversuch begeht. Auch diesen überlebt die Brasilianerin, doch es dauert Jahre, bis sie endlich Gerechtigkeit erfährt. Obwohl der Fall Maria de Penha weltweit zu Gesetzesänderungen führte, sind häusliche Gewalt und Femizide noch immer ein gesellschaftliches Problem, auch in Deutschland. In dieser Folge haben wir uns daher gemeinsam mit der Soziologin Fredericke Leuschner angeschaut, was dagegen getan werden kann und was einen Femizid eigentlich ausmacht. _______________ Weitere Links und Infos aus der Folge: Der Fall auf YouTube: https://www.youtube.com/@DerFall Schreib uns an: derfall@funk.net _______________ Hosts: Lydia Benecke, Sarah Koldehoff Autorin: Sarah Koldehoff Zu Gast: Soziologin Fredericke Leuschner Schnitt: Joachim Leyh Grafik: Pauline Branke Redaktion funk/ZDF: Anne Höhn, Vivien Hartmann, Lilly Amankwah Eine Produktion von LOOKS Media GmbH für funk. In Zusammenarbeit mit frontal. LOOKS Media GmbH Redaktionsleiter: Volker Zeimantz Creative Producer: Paula Willert Producer: Anne Tiede Social Media Manager: Hannes Krüger Social Media Executive: Felix Bergemann Recherche: Christoph Schubert, Nele Schuchert, Sophia Bodlak Produktion: Roxana Hennig, Gunnar Dedio _______________ Wir sind Teil von #funk! Mehr Infos gibt's unter: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net Impressum: https://go.funk.net/impressum Wir haben ein Herz für Kritiker, aber nicht für Hater: https://go.funk.net/netiquette _______________ Brauchst du Hilfe? Hier findest du Beratungsstellen: Weisser Ring: https://weisser-ring.de/vergewaltigung Intelligentes Gewaltopfer-Beweissicherungs- und – Informationssystem: https://gobsis.de/hilfe-bekommen/ Hilfetelefon Gewalt an Frauen: (116 016) https://www.hilfetelefon.de/ Hilfetelefon Gewalt an Männern: (0800 1239900) https://www.maennerhilfetelefon.de/ LARA - Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt an Frauen*: https://lara-berlin.de/home

Der Fall
Zum Vergewaltiger geboren? | Der Fall Josef Fritzl

Der Fall

Play Episode Listen Later May 21, 2024 43:58


⚠️ Content Note: In diesem Podcast geht es um sexualisierte Gewalt. Informationen zu Beratungsstellen findest du weiter unten in den Shownotes. Josef Fritzl führt seine 18-jährige Tochter Elisabeth unter einem falschen Vorwand in den Keller. Dort wird sie von ihm gefesselt und 24 Jahre lang festgehalten - fernab von Tageslicht und frischer Luft. Regelmäßig kommt Josef Fritzl ins Verlies, bringt Elisabeth Essen und vergewaltigt seine eigene Tochter über 3.000 mal. Erst als eines der gemeinsamen Kinder ins Krankenhaus muss, kommt auch Elisabeth frei. Wie kann es sein, dass 24 Jahre lang niemand Verdacht geschöpft hat? Passend dazu? Unsere YouTube Folge “24 Jahre lang vom Vater im Keller eingesperrt” | Der Fall Josef Fritzl.”: https://youtu.be/Ol9eJx_oRiA?si=8mD8jSzXDU49i8xT _______________ Weitere Links und Infos aus der Folge: Der Fall auf YouTube: https://www.youtube.com/@DerFall Schreib uns an: derfall@funk.net _______________ Hosts: Lydia Benecke, Sarah Koldehoff Autorin: Sarah Koldehoff Schnitt: Joachim Leyh Grafik: Pauline Branke Redaktion funk/ZDF: Lilly Amankwah, Anne Höhn, Vivien Hartmann Eine Produktion von LOOKS Media GmbH für funk. In Zusammenarbeit mit frontal. LOOKS Media GmbH Redaktionsleiter: Volker Zeimantz Creative Producer: Paula Willert Producer: Anne Tiede Social Media Manager: Hannes Krüger Social Media Executive: Felix Bergemann Recherche: Christoph Schubert, Nele Schuchert, Sophia Bodlak Produktion: Roxana Hennig, Gunnar Dedio _______________ Wir sind Teil von #funk! Mehr Infos gibt's unter: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net Impressum: https://go.funk.net/impressum Wir haben ein Herz für Kritiker, aber nicht für Hater: https://go.funk.net/netiquette _______________ Brauchst du Hilfe? Hier findest du Beratungsstellen: Weisser Ring: https://weisser-ring.de/vergewaltigung Intelligentes Gewaltopfer-Beweissicherungs- und – Informationssystem: https://gobsis.de/hilfe-bekommen/ Hilfetelefon Gewalt an Männern: (0800 1239900) https://www.maennerhilfetelefon.de/ LARA - Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt an Frauen*: https://lara-berlin.de/home

Digital Podcast
Navis: Unsere cleveren und gleichzeitig doofen Mobilitäts-Helfer

Digital Podcast

Play Episode Listen Later May 3, 2024 27:57


An Ostern musste die Polizei zu kreativen Hacking-Massnahmen greifen, um unerwünschte Navigations-Anweisungen von Google Maps & Co. zu manipulieren. Ist das der traurige Höhepunkt einer eigentlich genialen Technologie, die ihre ersten Gehversuche bereits in den 1980er-Jahren machte? Google Maps Hacks von Simon Weckert https://www.youtube.com/watch?v=k5eL_al_m7Q Navigationssystem 1980 - ALI (Autofahrer Leit- und Informationssystem) https://www.youtube.com/watch?v=eWXKzhZzs98 Nationale Geodaten-Infrastruktur (Verkehrsnetz CH) https://www.swisstopo.admin.ch/de/projekt-verkehrsnetz-ch Swiss Positioning Service (swipos) https://www.swisstopo.admin.ch/de/swipos-der-swiss-positioning-service Echtzeit Verkehrsinformation Strasse Österreich http://www.evis.gv.at Open Journey Planner (OJP) https://opentransportdata.swiss/de/cookbook/open-journey-planner-ojp SRF Geek Sofa bei Discord https://discord.gg/geeksofa

Digital Podcast (MP3)
Navis: Unsere cleveren und gleichzeitig doofen Mobilitäts-Helfer

Digital Podcast (MP3)

Play Episode Listen Later May 3, 2024 27:57


An Ostern musste die Polizei zu kreativen Hacking-Massnahmen greifen, um unerwünschte Navigations-Anweisungen von Google Maps & Co. zu manipulieren. Ist das der traurige Höhepunkt einer eigentlich genialen Technologie, die ihre ersten Gehversuche bereits in den 1980er-Jahren machte? Google Maps Hacks von Simon Weckert https://www.youtube.com/watch?v=k5eL_al_m7Q Navigationssystem 1980 - ALI (Autofahrer Leit- und Informationssystem) https://www.youtube.com/watch?v=eWXKzhZzs98 Nationale Geodaten-Infrastruktur (Verkehrsnetz CH) https://www.swisstopo.admin.ch/de/projekt-verkehrsnetz-ch Swiss Positioning Service (swipos) https://www.swisstopo.admin.ch/de/swipos-der-swiss-positioning-service Echtzeit Verkehrsinformation Strasse Österreich http://www.evis.gv.at Open Journey Planner (OJP) https://opentransportdata.swiss/de/cookbook/open-journey-planner-ojp SRF Geek Sofa bei Discord https://discord.gg/geeksofa

Regionaljournal Zentralschweiz
Digitales Spital: LUKS ist zufrieden mit neuem Informationssystem

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 5:14


Am Luzerner Kantonsspital LUKS und am Spital Stans hat das digitale Klinikinformationssystem Lukis die Patientendossiers auf Papier abgelöst. Neu verwendet auch die Berner Insel-Gruppe das System. Die Erfahrungen am LUKS seien gut, sagt das Spital - für das Personal und die Forschung.  Weiter in der Sendung: * Mehrgenerationenhaus in Hitzkirch/LU: Die Stiftung Abendrot steigt als Realisierungspartner ein. * Grosser Ausbau von Pistor: Der Händler von Backwaren und Lebensmitteln hat in Rothenburg/LU ein neues Logistikcenter eröffnet und will weiter wachsen.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Insel Gruppe führt neues IT-System ein

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Feb 27, 2024 18:15


Die Insel Gruppe, zu der unter anderem das Inselspital in Bern gehört, steht vor einer riesigen Umstellung: Für 83 Millionen Franken führt sie ein neues digitales Informationssystem ein. Was bedeutet der Wechsel für die Kranken und das Personal? Insel-Chef Uwe Jocham gibt Antworten. Weitere Themen: * Die Stadt Bern will den Raum rund um den Bahnhof neu gestalten: weniger Verkehr, dafür mehr Platz für Fussgängerinnen und Fussgänger und vor allem mehr Grün. 

Computer und Kommunikation Beiträge - Deutschlandfunk
Das Berliner Abgeordnetenhaus testet das KI-Informationssystem Parla

Computer und Kommunikation Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 17, 2024 5:40


Zinkann, Mariewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Der Fall
Jugendlich oder erwachsen? Ein Täter vor Gericht | Der Fall Hussein K.

Der Fall

Play Episode Listen Later Dec 26, 2023 27:05


⚠️ Content Note: In diesem Podcast geht es um sexualisierte Gewalt. Informationen zu Beratungsstellen findest du weiter unten in der Description. Eine 19-jährige Studentin wird auf dem Heimweg vergewaltigt und getötet. Der Täter behauptet, noch minderjährig zu sein. Die Staatsanwaltschaft glaubt ihm nicht. Nun muss die Staatsanwaltschaft beweisen, dass der Täter als Erwachsener verurteilt werden soll. Wie und warum unterscheidet man zwischen Jugend- und Erwachsenenstrafrecht? Und was hat die Psychologie damit zu tun? Darum geht es in unserer neuen Podcast-Folge, in der wir mit der Strafrechtlerin Nicole Bédé gesprochen haben. Passend dazu? Unsere YouTube Folge “Auf dem Heimweg vergewaltigt und ermordet | Der Fall Hussein K.”: https://youtu.be/UF5lZvC5FyY?si=ecevdbo0dQIiQjK4 _______________ Weitere Links und Infos aus der Folge: Der Fall auf YouTube: https://www.youtube.com/@DerFall Was würde Baba sagen? - Ein Podcast von funk: https://open.spotify.com/show/5uBcgWCzNRxzuUZO2vPpRI?si=eba32d9d901f4fb7 Schreib uns an: derfall@funk.net _______________ Hosts: Lydia Benecke, Sarah Koldehoff Autorin: Sarah Koldehoff Zu Gast: Strafrechtlerin Nicole Bédé Schnitt: Joachim Leyh Grafik: Pauline Branke Redaktion funk/ZDF: Anne Höhn, Vivien Hartmann, Lilly Amankwah Eine Produktion von LOOKS Media GmbH für funk. In Zusammenarbeit mit frontal. _______________ Wir sind Teil von #funk! Mehr Infos gibt's unter: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net Impressum: https://go.funk.net/impressum _______________ Brauchst du Hilfe? Hier findest du Beratungsstellen: Präventionsnetzwerk "Kein Täter werden": https://www.kein-taeter-werden.de/ Kinderschutzbund https://kinderschutzbund.de/ Untersuchungsstellen Vertrauliche Spurensicherung - Deutsche Gesellschaft für Rechtsmedizin: https://www.dgrm.de/arbeitsgemeinschaften/klinische-rechtsmedizin/untersuchungsstellen Weisser Ring: https://weisser-ring.de/vergewaltigung Intelligentes Gewaltopfer-Beweissicherungs- und – Informationssystem: https://gobsis.de/hilfe-bekommen/ Hilfetelefon Gewalt an Männern: (0800 1239900) https://www.maennerhilfetelefon.de/ LARA - Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt an Frauen*: https://lara-berlin.de/home

Der Fall
Jugendliche Sexualmörder und wie sie ticken | Der Fall Erwin Hagedorn

Der Fall

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 39:42


⚠️ Content Note: In diesem Podcast geht es um sexualisierte Gewalt. Informationen zu Beratungsstellen findest du weiter unten in der Description. 1969, Eberswalde (DDR) - Zwei Jungen verschwinden und werden tot aufgefunden. Später wird sich herausstellen: Ihr Mörder, Erwin Hagedorn, war selbst noch jugendlich. Trotz verschiedener Hinweise fasst die Polizei den Täter erst, nachdem er einen dritten Jungen ermordet. Auch der forensische Psychiater Professor Hans Szewczyk wird hinzugezogen, um eine wissenschaftliche Täterhypothese zu erstellen.Was steckt hinter Sexualmorden, bei denen die Täter selbst noch jugendlich sind? Und wie können solche Taten verhindert werden? Darum geht es in dieser Folge. Passend dazu? Unsere YouTube Folge “Todesurteil für 19-Jährigen | Der Fall Erwin Hagedorn”: https://youtu.be/KMCoIsHQ5fg?si=RifFIkyyu8MVEG5n _______________ Weitere Links und Infos aus der Folge: Quelle der Zitate Erwin Hagedorns: Bundesbehörde für die Stasi-Unterlagen, 1971 Der Fall auf YouTube: https://www.youtube.com/@DerFall Was würde Baba sagen? - Ein Podcast von funk: https://open.spotify.com/show/5uBcgWCzNRxzuUZO2vPpRI?si=eba32d9d901f4fb7 Schreib uns an: derfall@funk.net _______________ Hosts: Lydia Benecke, Sarah Koldehoff Autorin: Sarah Koldehoff Schnitt: Joachim Leyh Grafik: Pauline Branke Redaktion funk/ZDF: Anne Höhn, Vivien Hartmann, Lilly Amankwah Eine Produktion von LOOKS Media GmbH für funk. In Zusammenarbeit mit frontal. _______________ Wir sind Teil von #funk! Mehr Infos gibt's unter: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net Impressum: https://go.funk.net/impressum _______________ Brauchst du Hilfe? Hier findest du Beratungsstellen: Präventionsnetzwerk "Kein Täter werden": https://www.kein-taeter-werden.de/ Kinderschutzbund https://kinderschutzbund.de/ Untersuchungsstellen Vertrauliche Spurensicherung - Deutsche Gesellschaft für Rechtsmedizin: https://www.dgrm.de/arbeitsgemeinschaften/klinische-rechtsmedizin/untersuchungsstellen Weisser Ring: https://weisser-ring.de/vergewaltigung Intelligentes Gewaltopfer-Beweissicherungs- und – Informationssystem: https://gobsis.de/hilfe-bekommen/ Hilfetelefon Gewalt an Männern: (0800 1239900) https://www.maennerhilfetelefon.de/ LARA - Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt an Frauen*: https://lara-berlin.de/home

Der Fall
Was geht in Müttern vor, die ihre Kinder töten? | Der Fall

Der Fall

Play Episode Listen Later Oct 17, 2023 38:35


Petra S.* bringt neun Kinder zur Welt, die sie unversorgt sterben lässt und deren Leichen sie in Blumenkästen vergräbt. Stefanie K.* betäubt ihre fünf Kinder mit Medikamenten, um sie dann nacheinander im Badezimmer zu töten. Yagmur wird von ihren Eltern schwer misshandelt und stirbt im Alter von drei Jahren. Was geht in Müttern vor, die so etwas tun? Und was kann getan werden, um Kinder besser zu schützen? Darum soll es in dieser Folge gehen. *Namen geändert Passend dazu? Unsere YouTube Folge “Wenn Mütter ihre Kinder töten | Der Fall”: https://youtu.be/DH4I2e7qFuk?si=be9HTG1nI-ZFgA6_ _______________ Weitere Links und Infos aus der Folge: Der Fall auf YouTube: https://www.youtube.com/@DerFall Was die Woche wichtig war - der funk Podcast: https://open.spotify.com/show/1R4g2polbY1RfKBFlX7IPo?si=84f959d4e40a4d34 Schreib uns an: derfall@funk.net _______________ Hosts: Lydia Benecke, Sarah Koldehoff Autorin: Sarah Koldehoff Schnitt: Joachim Leyh Grafik: Pauline Branke Redaktion funk/ZDF: Anne Höhn, Vivien Hartmann, Lilly Amankwah Eine Produktion von LOOKS Media GmbH für funk. In Zusammenarbeit mit frontal. _______________ Wir sind Teil von #funk! Mehr Infos gibt's unter: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net Impressum: https://go.funk.net/impressum _______________ Brauchst du Hilfe? Hier findest du Beratungsstellen: Hilfen für Schwangere mit Anonymitätswunsch und vertrauliche Geburt: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/familie/schwangerschaft-und-kinderwunsch/anonyme-und-vertrauliche-geburt Hilfetelefon “Schwangere in Not”: 0800 40 40 020 Untersuchungsstellen Vertrauliche Spurensicherung - Deutsche Gesellschaft für Rechtsmedizin: https://www.dgrm.de/arbeitsgemeinschaften/klinische-rechtsmedizin/untersuchungsstellen Weisser Ring: https://weisser-ring.de/vergewaltigung Intelligentes Gewaltopfer-Beweissicherungs- und – Informationssystem: https://gobsis.de/hilfe-bekommen/

Der Fall
Wormser Prozesse: Freispruch für 25 Angeklagte | Der Fall

Der Fall

Play Episode Listen Later Oct 3, 2023 42:53


⚠️ Content Note: In diesem Podcast geht es um sexualisierte und körperliche Gewalt. Informationen zu Beratungsstellen findest du weiter unten in den Shownotes. Es sind die größten Missbrauchsprozesse Deutschlands, die später als Wormser Prozesse bekannt werden sollen. Am Ende werden 25 Menschen freigesprochen und der Richter erklärt, den Missbrauch habe es nie gegeben. In dieser Folge reden wir mit Prof. Dr. Max Steller. Er war maßgeblich an der Aufdeckung falscher Missbrauchsvorwürfe während der Wormser Prozesse beteiligt. Passend dazu? Unsere YouTube Folge “Der Missbrauch, der keiner war | Der Fall Wormser Prozesse”: https://youtu.be/mWCD2jryPmA?si=b8Zu7nqXeHsSz4Yq _______________ Weitere Links und Infos aus der Folge: Der Fall auf YouTube: https://www.youtube.com/@DerFall Positionspapier für Ermittlungsbehörden: https://link.springer.com/article/10.1007/s11757-021-00703-7 _______________ Hosts: Lydia Benecke, Sarah Koldehoff Autorin: Sarah Koldehoff Zu Gast: Prof. Dr. Max Steller Schnitt: Joachim Leyh Grafik: Pauline Branke Redaktion funk/ZDF: Anne Höhn, Vivien Hartmann, Franziska Kues, Lilly Amankwah Eine Produktion von LOOKS Media GmbH für funk. In Zusammenarbeit mit frontal. _______________ Wir sind Teil von #funk! Mehr Infos gibt's unter: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net Impressum: https://go.funk.net/impressum _______________ Brauchst du Hilfe? Hier findest du Beratungsstellen: Untersuchungsstellen Vertrauliche Spurensicherung - Deutsche Gesellschaft für Rechtsmedizin: https://www.dgrm.de/arbeitsgemeinschaften/klinische-rechtsmedizin/untersuchungsstellen Weisser Ring: https://weisser-ring.de/vergewaltigung Intelligentes Gewaltopfer-Beweissicherungs- und – Informationssystem: https://gobsis.de/hilfe-bekommen/ Hilfetelefon Gewalt an Männern: (0800 1239900) https://www.maennerhilfetelefon.de/ LARA - Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt an Frauen*: https://lara-berlin.de/home

Der Fall
Wenn ein Mörder online Anerkennung sucht | Der Fall Marcel H.

Der Fall

Play Episode Listen Later Sep 19, 2023 25:47


Ein 19-jähriger ersticht erst einen 9-jährigen Jungen, dann einen Schulfreund. Fotos der Taten stellt er öffentlich ins Internet, inszeniert sich damit und will Anerkennung. Was hat diese Selbstinszenierung mit seiner Persönlichkeit zu tun? Wir schauen auf die Psychologie hinter diesem Verhalten. Passend dazu? Unsere YouTube Folge “Täter postet Mordbilder | Der Fall Marcel H.”: https://youtu.be/dE7LSu8sMa8?si=v5wcnCjWDmAXmUhM _______________ Weitere Links und Infos aus der Folge: Der Fall auf YouTube: https://www.youtube.com/@DerFall _______________ Hosts: Lydia Benecke, Sarah Koldehoff Autorin: Sarah Koldehoff Schnitt: Joachim Leyh Grafik: Pauline Branke Redaktion funk/ZDF: Vivien Hartmann, Anne Höhn, Franziska Kues, Lilly Amankwah Eine Produktion von LOOKS Media GmbH für funk. In Zusammenarbeit mit frontal. _______________ Wir sind Teil von #funk! Mehr Infos gibt's unter: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net Impressum: https://go.funk.net/impressum _______________ Brauchst du Hilfe? Hier findest du Beratungsstellen oder kannst Anzeige erstatten: Weisser Ring: https://www.polizei.de/Polizei/DE/Einrichtungen/Onlinewache/onlinewache_node.html Intelligentes Gewaltopfer-Beweissicherungs- und Informationssystem: https://gobsis.de/hilfe-bekommen/ Onlinewachen der Polizeien der Länder: https://www.polizei.de/Polizei/DE/Einrichtungen/Onlinewache/onlinewache_node.html

Der Fall
Nach 14 Jahren gefasst - Die Jagd nach einem Mörder | Der Fall Georgine

Der Fall

Play Episode Listen Later Sep 5, 2023 26:12


⚠️ Content Note: In diesem Podcast geht es um sexualisierte Gewalt. Informationen zu Beratungsstellen findest du weiter unten in den Shownotes. 14 Jahre lang herrschte Ungewissheit im Fall Georgine. Doch dann fasst die Polizei den Täter mithilfe außergewöhnlicher Methoden: Den Einsatz verdeckter Ermittlungen. Es ist Georgines Nachbar. Dieser streitet die Tat bis heute ab. Wie schaffen es, Täter*innen so lange ein Lügenkonstrukt aufrecht zu erhalten? Und kann man von außen erkennen, ob ein Mensch lügt? Passend dazu? Unsere YouTube Folge “Undercover - Die Jagd nach einem Mörder | Der Fall Georgine”: https://youtu.be/8ZPf80kRf64 _______________ Weitere Links und Infos aus der Folge: Der Fall auf YouTube: https://www.youtube.com/@DerFall Positionspapier für Ermittlungsbehörden: https://link.springer.com/article/10.1007/s11757-021-00703-7 _______________ Hosts: Lydia Benecke, Sarah Koldehoff Autorin: Sarah Koldehoff Schnitt: Joachim Leyh Grafik: Pauline Branke Redaktion funk/ZDF: Anne Höhn, Franziska Kues, Vivien Hartmann, Lilly Amankwah Eine Produktion von LOOKS Media GmbH für funk. In Zusammenarbeit mit frontal. _______________ Wir sind Teil von #funk! Mehr Infos gibt's unter: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net Impressum: https://go.funk.net/impressum _______________ Brauchst du Hilfe? Hier findest du Beratungsstellen: Sekteninfo NRW: https://sekten-info-nrw.de/information/infomaterial Untersuchungsstellen Vertrauliche Spurensicherung - Deutsche Gesellschaft für Rechtsmedizin: https://www.dgrm.de/arbeitsgemeinschaften/klinische-rechtsmedizin/untersuchungsstellen Weisser Ring: https://weisser-ring.de/vergewaltigung Intelligentes Gewaltopfer-Beweissicherungs- und – Informationssystem: https://gobsis.de/hilfe-bekommen/ Hilfetelefon Gewalt an Männern: (0800 1239900) https://www.maennerhilfetelefon.de/ LARA - Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt an Frauen*: https://lara-berlin.de/home

Der Fall
Colonia Dignidad: Ein System von Folter und Missbrauch | Der Fall Paul Schäfer

Der Fall

Play Episode Listen Later Aug 22, 2023 37:03


⚠️ Content Note: In diesem Podcast geht es um sexualisierte und körperliche Gewalt. Informationen zu Beratungsstellen findest du weiter unten in den Shownotes. Er versprach seiner Anhängerschaft ein Leben wie im gelobten Land. In Wahrheit war die Kolonie eine riesige Fassade – gebaut, um die pädokriminellen Machenschaften eines Sektenführers zu ermöglichen. 10. März 2005. Die Polizei stürmt ein Anwesen 40 Kilometer außerhalb der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires. Ihr Ziel: Der international gesuchte Paul Schäfer. Bis einige Jahre vor seiner Verhaftung im Exil war er Oberhaupt der “Colonia Dignidad", einer deutschen Sekte in Chile, die Schäfer in den 1960er Jahren gegründet hat. In dieser Folge geht es um die Manipulationsstrategien von Paul Schäfer. Wie schaffen es Sektenführer wie er, andere Menschen über Jahre hinweg völlig zu kontrollieren? Und wie erkenne ich, wenn mir so etwas passiert? Passend dazu? Unsere YouTube Folge “Colonia Dignidad: Paul Schäfers Kolonie der ‘Hölle'”: https://www.youtube.com/watch?v=eOR4tKktHDM _______________ Weitere Links und Infos aus der Folge: Der Fall auf YouTube: https://www.youtube.com/@DerFall _______________ Hosts: Lydia Benecke, Sarah Koldehoff Autorin: Sarah Koldehoff Schnitt: Joachim Leyh Grafik: Pauline Branke Redaktion funk/ZDF: Anne Höhn, Franziska Kues, Vivien Hartmann, Lilly Amankwah Eine Produktion von LOOKS Media GmbH für funk. In Zusammenarbeit mit frontal. _______________ Wir sind Teil von #funk! Mehr Infos gibt's unter: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net Impressum: https://go.funk.net/impressum _______________ Brauchst du Hilfe? Hier findest du Beratungsstellen: Sekteninfo NRW: https://sekten-info-nrw.de/information/infomaterial Untersuchungsstellen Vertrauliche Spurensicherung - Deutsche Gesellschaft für Rechtsmedizin: https://www.dgrm.de/arbeitsgemeinschaften/klinische-rechtsmedizin/untersuchungsstellen Weisser Ring: https://weisser-ring.de/vergewaltigung Intelligentes Gewaltopfer-Beweissicherungs- und – Informationssystem: https://gobsis.de/hilfe-bekommen/ Hilfetelefon Gewalt an Männern: (0800 1239900) https://www.maennerhilfetelefon.de/ LARA - Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt an Frauen*: https://lara-berlin.de/home

Der Fall
Missbrauch statt Medaillen | Der Fall Nora

Der Fall

Play Episode Listen Later Aug 8, 2023 33:05


⚠️ Content Note: In diesem Podcast geht es um sexualisierte Gewalt und Essstörungen. Informationen zu Beratungsstellen findest du weiter unten in den Shownotes. Nora trainiert am Olympiastützpunkt Altenberg und lebt im dazugehörigen Sportinternat – sie ist 13 Jahre alt als sie dort ankommt und ihren Traum von der Profikarriere im Biathlon verwirklichen will. Doch am Ende wird diese Zeit zu einer der schlimmsten in ihrem Leben. Über lange Jahre wird sie von ihrem Trainer missbraucht. Dann erstatten die Eltern einer Mitschülerin Anzeige. In dieser Folge reden wir gemeinsam mit der Wissenschaftlerin Kathrin Wahnschaffe-Waldhoff über den Fall Nora, über Missbrauchs-Strukturen im Sport und darüber, was man machen kann, wenn man selbst sexualisierte Gewalt oder Missbrauch erlebt hat. Passend dazu? Unsere YouTube Folge “Ich wollte nur Sport machen“ https://youtu.be/h4aMMIgSPKs _______________ Weitere Links und Infos aus der Folge: Der Fall auf YouTube: https://www.youtube.com/@DerFall Fallstudie “Sexualisierte Gewalt und sexueller Kindesmissbrauch im Kontext des Sports” - https://www.aufarbeitungskommission.de/wp-content/uploads/Sexueller-Kindesmissbrauch-Kontext-Sport_Studie_Aufarbeitungskommission_bf.pdf Forschungsprojekt „Safe Sport“ - https://www.ndr.de/sport/missbrauch2364.pdf Forschungsprojekt „SicherImSport“ - https://www.ndr.de/sport/missbrauch2362.pdf _______________ Hosts: Lydia Benecke, Sarah Koldehoff Autorin: Sarah Koldehoff Zu Gast: Kathrin Wahnschaffe-Waldhoff Schnitt: Joachim Leyh Grafik: Pauline Branke Redaktion funk/ZDF: Franziska Kues, Vivien Hartmann, Lilly Amankwah, Anne Höhn Eine Produktion von LOOKS Media GmbH für funk. In Zusammenarbeit mit frontal. _______________ Wir sind Teil von #funk! Mehr Infos gibt's unter: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net Impressum: https://go.funk.net/impressum _______________ Brauchst du Hilfe? Hier findest du Beratungsstellen: Anlauf gegen Gewalt – unabhängige Anlaufstelle für körperliche, psychische oder sexualisierte Gewalt im Spitzensport: (0800 90 90 444 oder kontakt@anlauf-gegen-gewalt.org) https://www.anlauf-gegen-gewalt.org/ Untersuchungsstellen Vertrauliche Spurensicherung - Deutsche Gesellschaft für Rechtsmedizin: https://www.dgrm.de/arbeitsgemeinschaften/klinische-rechtsmedizin/untersuchungsstellen Weisser Ring: https://weisser-ring.de/vergewaltigung Intelligentes Gewaltopfer-Beweissicherungs- und – Informationssystem: https://gobsis.de/hilfe-bekommen/ Hilfetelefon Gewalt an Männern: (0800 1239900) https://www.maennerhilfetelefon.de/ LARA - Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt an Frauen*: https://lara-berlin.de/home

Der Fall
Tödlicher Angriff beim CSD | Der Fall Malte C.

Der Fall

Play Episode Listen Later May 2, 2023 27:43


In dieser Folge sprechen wir mit der Autorin und Filmemacherin Riley Dedio über den Gerichtsprozess im Fall Malte C, die öffentliche Wahrnehmung der tödlichen Tat beim CSD und ihren persönlichen Bezug zum Thema. Und hier kommt ihr zur YouTube-Folge “Eine queerfeindliche Tat? | Der Fall Malte C.”: https://youtu.be/A-q7R8mVB58 _______________ Weitere Links und Infos aus der Folge: https://www.youtube.com/channel/@DerFall _______________ Hosts: Lydia Benecke, Sarah Koldehoff Zu Gast: Riley Dedio Autorin: Sarah Koldehoff Schnitt: Joachim Leyh Grafik: Pauline Branke Redaktion funk/ZDF: Vivien Hartmann, Lilly Amankwah, Franziska Kues Eine Produktion von LOOKS Media GmbH für funk. In Zusammenarbeit mit frontal. _______________ ⚠️Brauchst du Hilfe? Hier findest du Beratungsstellen: Meldestelle für die Registrierung von Diskriminierung und Gewalt gegen LSBTIQ*: https://dimsa.lgbt/vorfall-anonym-melden Weisser Ring: https://weisser-ring.de/vergewaltigung Intelligentes Gewaltopfer-Beweissicherungs- und – Informationssystem: https://gobsis.de/hilfe-bekommen/ LARA - Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt an Frauen*: https://lara-berlin.de/willkommen Hilfetelefon «Sexueller Missbrauch» (kostenfrei + anonym: 0800 22 55 530): https://beauftragter-missbrauch.de/hilfe/hilfetelefon Wildwasser: https://www.wildwasser.de/ Hilfeportal sexueller Missbrauch: https://www.hilfeportal-missbrauch.de/startseite.html

Der Fall
Messerangriff auf den Ex-Freund | Der Fall Max

Der Fall

Play Episode Listen Later Apr 18, 2023 27:38


Max (16) wird mit einem Fake-Instagram-Profil zu einem Treffpunkt gelockt, gerät in einen Hinterhalt und wird mit einem Messer lebensgefährlich verletzt. Später stellt sich heraus, dass Max‘ Ex-Freundin (15) und ihr neuer Freund hinter der Tat stecken. In Gruppenchats wurde sich vor und nach der Tat über diese ausgetauscht. Doch was motivierte die Ex-Freundin dazu und wieso ließ sich ihr neuer Freund darauf ein, auf Max einzustechen? Darum soll es in dieser Folge gehen. Passend dazu? Unsere YouTube-Folge “Sollte Max (16) sterben? | Der Fall Max”: https://youtu.be/-P7PvGg7C9Y _______________ Weitere Links und Infos aus der Folge: https://www.youtube.com/@DerFall _______________ Hosts: Lydia Benecke, Sarah Koldehoff Autorin: Sarah Koldehoff Schnitt: Joachim Leyh Grafik: Pauline Branke Redaktion funk/ZDF: Franziska Kues, Vivien Hartmann, Lilly Amankwah Eine Produktion von LOOKS Media GmbH für funk. In Zusammenarbeit mit frontal. _______________ ⚠️Brauchst du Hilfe? Hier findest du Beratungsstellen: Weisser Ring: https://weisser-ring.de/vergewaltigung Intelligentes Gewaltopfer-Beweissicherungs- und – Informationssystem: https://gobsis.de/hilfe-bekommen/ Hilfetelefon Gewalt an Männern (0800 1239900): https://www.maennerhilfetelefon.de/ LARA - Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt an Frauen*: https://lara-berlin.de/home

Bitcoin Audible.DE - Die besten Bitcoin-Artikel, vorgelesen in deutscher Sprache!
086. Robert Breedlove - Die trinitarische Formel des Geldes

Bitcoin Audible.DE - Die besten Bitcoin-Artikel, vorgelesen in deutscher Sprache!

Play Episode Listen Later Feb 22, 2023 19:20


von Robert Breedlove – Originaltitel: „The Trinitarian Formular of Money“ “Zentralbanken haben das Geld monopolisiert und die Verwaltung des Geldangebots korrumpiert, um billig Energie und Raumzeit von den  Marktakteuren zu erwerben. Dieser Verstoß gegen die trinitarische Formel geht auf Kosten einer verzerrten Preisbildung, die das geldvermittelte  Informationssystem ist, auf das sich die Marktakteure zur Orientierung verlassen. Bitcoin ist das einzige Geld, das die trinitarische Formel in einer unbestechlichen Umsetzung praktisch perfektioniert.” Der heute vorgelesene Text befasst sich auf einer fundamentaleren Ebene mit der Funktion des Geldes und beschreibt Information, Energie und Raumzeit als die 3 substanziellen Elemente seines Wesens. Wenn auch nur die Funktion einer einzigen Ebene fehlt oder verfälscht ist, kann Geld seiner Funktion nicht gerecht werden, ähnlich wie weißes Licht das Ergebnis einer Kombination aller Spektralfarben ist. Alle Infos und weiterführenden Links zu dieser Episode: https://www.bitcoinaudible.de/trinitarische-formel/ Value4Value! ;) Wenn Dir dieser Podcast gefällt, dann unterstütze ihn bitte: Sats via Lightning⚡ senden [andere Optionen] – beachtet meinen Verweis auf den ‘Bounty'-Bewerb im Kommentar zu dieser Episode! Unser Podcast unterstützt Podcast 2.0 und kann damit auf den entsprechenden Plattformen wie Breez, Fountain oder Castamatic angehört werden. Tipps für Bitcoin-Sparer und HODL'er: auf HodlHodl.com kannst Du Bitcoin KYC-frei kaufen (wer kauft noch identifiziert über Exchanges?!) – eine Anmeldung über diesen Link reduziert die Spesen für Deinen ersten Kauf.

Der Fall
Seine Opfer waren Männer | Der Fall Reynhard S.

Der Fall

Play Episode Listen Later Feb 7, 2023 49:33


⚠️ Content Note: In diesem Podcast geht es um sexuelle Gewalt. Bitte hör ihn dir nur an, wenn du dich stabil genug fühlst. Oder hör ihn dir gemeinsam mit einer Person an, der du vertraust. Brauchst du Hilfe? Unten in den Shownotes findest du Beratungsstellen. Überführt wurde Reynhard S. wegen der Videos, die er während der Taten aufnahm. Warum gehen Täter*innen dieses Risiko ein? Und warum zeigen männliche Opfer ihre Vergewaltiger*innen so selten an? Zu Gast ist diesmal der Sozialforscher Hans-Joachim Lenz, mit dem wir über Männlichkeitsbilder und Vergewaltigungsmythen sprechen. Diese und weitere Themen behandeln wir in dieser Folge. Passend dazu? Unsere YouTube-Folge “Englands schlimmster Vergewaltiger? | Der Fall Reynhard S.”: https://youtu.be/UApH107bgk0 _______________ Weitere Links und Infos aus der Folge: Der Fall auf YouTube: https://www.youtube.com/@DerFall Was die Woche wichtig war – der funk-Podcast: https://open.spotify.com/show/1R4g2polbY1RfKBFlX7IPo?si=34aa4c4722804a47 Im Krankenhaus betäubt, gefilmt und vergewaltigt | Der Fall Bethel: https://www.youtube.com/watch?v=UcrR4EtEiJQ _______________ Zitierte Studien: Sleath, E., & Bull, R. (2010). Male rape victim and perpetrator blaming. Journal of interpersonal violence, 25(6), 969-988. Walfield, S. M. (2021). “Men cannot be raped”: Correlates of male rape myth acceptance. Journal of interpersonal violence, 36(13-14), 6391-6417. Turchik, J. A., & Edwards, K. M. (2012). Myths about male rape: A literature review. Psychology of Men & Masculinity, 13(2), 211. _______________ Hosts: Lydia Benecke, Sarah Koldehoff Autorin: Sarah Koldehoff Schnitt: Riley Dedio Grafik: Pauline Branke Redaktion funk/ZDF: Vivien Hartmann, Lilly Amankwah, Franziska Kues Eine Produktion von LOOKS Media GmbH für funk. In Zusammenarbeit mit frontal. _______________ Brauchst du Hilfe? Hier findest du Beratungsstellen: Weisser Ring: https://weisser-ring.de/vergewaltigung Intelligentes Gewaltopfer-Beweissicherungs- und – Informationssystem: https://gobsis.de/hilfe-bekommen/ Hilfetelefon Gewalt an Männern: (0800 1239900) https://www.maennerhilfetelefon.de/ LARA - Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt an Frauen*: https://lara-berlin.de/home

eHealth-Podcast
Folge #144 – DEMIS

eHealth-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 10, 2023


Nach der Pandemie ist vor der Pandemie. Sind die Gesundheitsämter für das nächste Virus gerüstet? Dazu braucht es neben Personal und finanziellen Ressourcen vor allem Daten und Geschwindigkeit. Beides ist mit Papierakten und Fax-Geräten nicht wirklich zu erreichen. Hilfreich sind digitale Prozesse und gute Schnittstellen. Wie gut, dass mit dem Infektionsschutzgesetz die Anforderungen an den Infektionsschutz  und dessen Management modernisiert wurden. Daraus entstanden ist das Deutsche Elektronische Melde- und Informationssystem für den Infektionsschutz (DEMIS), das wir in diesem Podcast genauer unter die Lupe nehmen möchten. Neben den allgemeinen Eigenschaften und Anforderungen schauen wir dem System auch technisch etwas unter die Haube. Auf größerer Flughöhe haben wir das Thema auch schon mal in der Folge #113 mit Gästen besprochen. Nun gibt es ein kurzes viertelstündiges Update über den aktuellen Stand. Hinweis / Erratum: Im Podcast hat sich leider ein Fehler eingeschlichen. Fälschlicherweise wurde behauptet, dass SORMAS fortgeführt wird. Da der Bund zum Ende des Jahres seine Finanzierung für das SORMAS-Projekt eingestellt hat, pflegt und kuratiert seit dem Jahreswechsel nun die gemeinnützige SORMAS-Foundation die Software. Inwieweit das Programm also weiterhin eingesetzt wird, bleibt abzuwarten. Vielen Dank an Torge Korff für den Hinweis. Sein Podcast zu dem Thema ist unten verlinkt.  Links: - Allgemeine gematik-Webseite über DEMIS: https://www.gematik.de/anwendungen/demis/- Fachportal der gematik zu DEMIS: https://fachportal.gematik.de/informationen-fuer/gesundheitsaemter-labore#c3532- Gesundheitsamt 2025: https://gesundheitsamt-2025.de/angebote/demis- WIKI auf den RKI-Seiten zu DEMIS: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/IfSG/DEMIS/DEMIS_node.html- Fraunhofer-Projekt FOKUS: https://www.innovationszentrum-telehealth.de/go/telehealth_demis- Infektionsschutzgesetz: https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl117s2615.pdf%27%5D__1672831862928 - Podcast "Keine Faxen" von Torge Korff zum Thema "Digitalisierung im öffentlichen Gesundheitswesen": https://anchor.fm/keinefaxen/episodes/07---Zwischenruf-1-Tag-der-deutschen-Einheit-e1oa192

Tschechien in 30 Minuten
Tschechien in 30 Minuten (17.05.2022)

Tschechien in 30 Minuten

Play Episode Listen Later May 17, 2022 27:52


Ernährungs- und Freizeitgewohnheiten tschechischer und ukrainischer Kinder im Vergleich, Neues touristisches Informationssystem für Prag, Die Auslöschung von Ploština 1945

Radio Prag - Deutsch
Tschechien in 30 Minuten (17.05.2022)

Radio Prag - Deutsch

Play Episode Listen Later May 17, 2022 27:52


Ernährungs- und Freizeitgewohnheiten tschechischer und ukrainischer Kinder im Vergleich, Neues touristisches Informationssystem für Prag, Die Auslöschung von Ploština 1945

Aus LiBe - der Bezirksbürgermeisterpodcast aus Lichtenberg
"Ein stilles und nachdenkliches Gedenken" (62)

Aus LiBe - der Bezirksbürgermeisterpodcast aus Lichtenberg

Play Episode Listen Later May 13, 2022 14:30


Bezirksbürgermeister Michael Grunst blickt zurück auf das Gedenken am 8. Mai, äußert sich zur Namensänderung des Museums Karlshorst, erzählt vom Besuch des neuen vietnamesischen Botschafters, erläutert, was es mit dem Wirtschaftsflächenkonzept auf sich hat und wieso sich Bürger:innen an seiner Erarbeitung beteiligen sollten, kommentiert die Mieten-Eentwicklung in Lichtenberg, erzählt vom neuen Leit- und Informationssystem auf und um den Campus für Demokratie, kündigt den ersten Lichtenberger BSR-Kieztag mit Sperrmüll- und Tauschaktion an und lädt zum Kiezspaziergang durch den Fennpfuhl und ins Museum Lichtenberg zum Museumstag ein.

DANIELE GANSER - DER PODCAST
Liebe, Wahrheit und Mut versus Kriegspropaganda (Chiemsee 21. September 2019) | Dr. Daniele Ganser

DANIELE GANSER - DER PODCAST

Play Episode Listen Later Apr 5, 2022 108:27


Auf Einladung von Annette Müller sprach der Schweizer Historiker und Friedensforscher Daniele Ganser am Chiemsee in Bayern über die Werte Liebe, Wahrheit und Mut, welche die Friedensbewegung stärken. Gemäss Daniele Ganser werden im Rahmen der Kriegspropaganda absichtlich Informationen verbreitet, welche die Menschen in die Angst und Hilflosigkeit treiben. Die Informationen, die wir täglich aufnehmen, steuern unser Informationssystem. Wenn wir achtsam sind und Kriegspropaganda mit Wahrheit, Mut und Liebe begegnen löst sie sich auf. Daniele Ganser hat neu eine Community! Er sagt: "Ich würde mich sehr freuen, Dich dort zu begrüssen! Mein Ziel ist, in diesen bewegten Zeiten den inneren und äusseren Frieden zu stärken!" Hier erfährst Du mehr zu diesem spannenden neuen Projekt: https://community.danieleganser.online/Daniele Ganser: https://www.danieleganser.ch https://twitter.com/danieleganser https://www.facebook.com/DanieleGanser https://www.instagram.com/daniele.ganser/ https://t.me/s/DanieleGanser See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Linköpings Digitala Elefant
Från blankett till robot. Vad kan vi lära oss av forskningen?

Linköpings Digitala Elefant

Play Episode Listen Later Mar 18, 2022 34:58


Det här är avsnittet är för dig som jobbar med digital utveckling i kommunal verksamhet och vill veta mer om automatisering av administrativt arbete. Vi pratar den här gången med Ida Lindgren och Daniel Toll från Linköpings universitet som driver ett forskningsprojekt som studerar just automatiserad ärendehantering i svenska kommuner. Vi diskuterar när och varför automatisering fungerar bra eller mindre bra, vilka det är som verkligen behöver förstå vad som behövs eller hur det ska göras…och om det kanske finns behov av nya roller/strukturer i verksamheten. Mer information om projektet och forskningsprogrammet: Artikel om projektet - “Elva miljoner till forskning om digitalisering”:: https://liu.se/nyhet/elva-miljoner-till-forskning-om-digitalisering Artikel om projektet - “Robotkollegor i kommunens tjänst“: https://www.suntarbetsliv.se/forskning/organisatorisk-och-social-arbetsmiljo/robotkollegor-i-kommunens-tjanst/ Beskrivning av forskningsprogrammet som projektet ingår i: https://www.afaforsakring.se/nyhetsrum/pressmeddelanden/2019/12/nytt-forskningsprogram-om-digitaliseringens-effekter-pa-arbetsmiljon-inom-kommun--och-regionsektorn/ Mer information om Ida och Daniel: Ida Lindgren: https://liu.se/medarbetare/idali06 Daniel Toll: https://liu.se/medarbetare/danto93 Institutionen för Ekonomisk och Industriell Utveckling (IEI): https://liu.se/organisation/liu/iei Avdelningen för Informationssystem och Digitalisering (INDIG): https://liu.se/organisation/liu/iei/indig ------------------------ Den digitala elefanten är ett initiativ från Linköpings kommun för att dela med oss av tips och erfarenheter av att driva digitaliseringsprojekt. Vi vill inspirera dig som arbetar med digitalisering inom offentlig sektor och hoppas att den här podden hjälper dig att lättare komma igång med din digitaliseringsresa. Namnet "Den digitala elefanten" syftar till att projekt har en förmåga att växa och växa tills du måste stanna upp, tänka till och strukturera upp arbetet i hanterbara bitar (för det är ju så man äter en elefant). Vi som pratar heter Felizia Schnell och Tess Neale och jobbar med digitaliseringsprojekt inom Linköpings kommun. Om du har några frågor, funderingar, feedback eller tips på ämnen vi borde prata om - hör av dig till oss på DenDigitalaElefanten@linkoping.se. Mer information om Digitala Linköping hittar du på https://www.linkoping.se/kommun-och-politik/Digitalisering/linkopings-digitala-elefant/ För löpande aktiviteter och information om podden, följ oss på Instagram: @DenDigitalaElefanten Musiken i detta avsnitt är delar tagna ur Evan Schaeffer's Around the Bend. CC Attribution License tagen från http://freemusicarchive.org/music/Evan_Schaeffer/Glow_1216/Evan_Schaeffer_-_09_-_Around_the_Bend_1887

Krisledningspodden
Informationssystem och krishantering

Krisledningspodden

Play Episode Listen Later Jan 28, 2022 47:11


David Niklasson läser sin masterutbildning om informationssystem vid Lund University School of Economics and Management. Mats Bohman möter honom i ett samtal om uppsatsen "Organisatoriska utmaningar och systemstödens roll vid en påtvingad förändring". Vad kan vi lära från studien om informationssystem kopplat till kris? Vilka utmaningar ställs vi för när vi hanterar information i en påtvingad förändring? Och varför är det så viktigt med bra informationskanaler i vardagen? 

Agile Leader Initiative
#14 - "Eigenverantwortung ist die Lösung" Andreas Neufeld im Interview

Agile Leader Initiative

Play Episode Listen Later Aug 23, 2021 27:59


In dieser Podcastfolge 14 der AGILE LEADER INITIATIVE unterhalten sich Sascha Oehlbrecht und Andreas Neufeld rund um das Thema "Eigenverantwortung ist die Lösung". Sei gespannt und hör' rein, es lohnt sich! Mein heutiger Gast: Andreas Neufeld. Er ist Krankenpfleger und Networker aus Leidenschaft und sein persönliches Motto ist "Eigenverantwortung ist die Lösung". Darüber hinaus ist er als Schulungsbeauftragter für Ärzte tätig und bringt ihnen das krankenhausspezifische Informationssystem näher. Ich persönlich hatte das Glück Andreas auf einem Seminar kennenzulernen und darüber hinaus gemeinsam mit ihm die Lizensierung zum MindCodex Trainer absolvieren zu dürfen. Er selbst sagt, er ist Experte für das Thema "Behüte dein Herz" und darüber hinaus stolzer Papa von 3 Söhnen und wie er selbst sagt verheiratet mit der besten Frau der Welt. --- Du willst mit Andreas in Kontakt treten? Linkedin: https://www.linkedin.com/in/andreas-neufeld-095939138/ Instagram: https://www.instagram.com/neufeld_andreas83/ Dir hat diese Folge gefallen? Dann liken, kommentieren, weitersagen! Nur so können viele andere Hörer auch von diesem kostenlosen Mehrwert profitieren. --- Du möchtest mit uns sprechen oder in Kontakt treten? Kein Problem! Website: www.sascha-oehlbrecht.com E-Mail: sascha@sascha-oehlbrecht.com Linkedin: https://www.linkedin.com/in/sascha-oehlbrecht-4481a3105/ XING: https://www.xing.com/profile/Sascha_Oehlbrecht/cv Instagram: https://www.instagram.com/saschaoehlbrecht/- Direkt einen kostenlosen Coaching-Call buchen: https://calendly.com/sascha-oehlbrecht/15min --- Für dich, als treuen Podcasthörer, haben wir ein ganz besonderes Geschenk! Nutze den Gutscheincode PODCAST10 und sichere dir exklusiv 10% auf dein persönliches Steer Your Life Coaching Programm! Einfach einen kostenlosen Call mit uns buchen und es kann losgehen. Link zu Steer Your Life: https://www.sascha-oehlbrecht.com/steer-your-life --- Wer sind wir? Die Sascha Oehlbrecht GmbH ist ein Unternehmen im wunderschönen Südniedersachsen bei Göttingen.Mit einzigartigen Coachings-, Trainings- und Vortragsangeboten (digital und vor Ort) lüften wir gemeinsam mit Einzelpersonen, Teams und ganzen Organisationen die Geheimnisse für wahre Umsetzungsstärke in Krisen- und Hochzeiten. Die Themenschwerpunkte sowie die langjährigen Erfahrungen fokussieren Agilität, menschliche Führung und Persönlichkeitsentwicklung. Die (Arbeits-)Welt ist unsicherer, sprunghafter und komplexer denn je, mit unseren Ansätzen führen wir unsere Kunden zu Klarheit, Wachstum und wahrhaftiger Stärke in nachhaltiger und effektiver Umsetzung. --- Bis bald und alles Gute das Team der Sascha Oehlbrecht GmbH

InnoFM - InterviewPodcast
Folge 56 - Christian Westphal - Crem Solutions - Software für digitales Immobilienmanagement und Smart Building Services

InnoFM - InterviewPodcast

Play Episode Listen Later Jul 23, 2021 33:29


Christian Westphal ist Geschäftsführer der Crem Solutions GmbH & Co. KG als Teil der Nemetschek Group - einem weltweit tätigen Softwareanbieter für die Architektur-, Ingenieur- und Baubranche, der mit seinen Softwarelösungen den kompletten Lebenszyklus von Bau-und Infrastrukturprojekten abdeckt und seine Kunden in die Zukunft der Digitalisierung führt. So besprechen wir in der Podcastfolge auch die Auswirkungen der Pandemie auf die Unternehmen und Immobilienbranche, inwiefern die Crem Solutions ihren Kunden dabei helfen kann, in den Bürowelten die neue Normalität nach der Pandemie zu finden, was das mit ESG zu tun hat und wie man mit einem neuartigen Informationssystem an der Grundschule dafür gesorgt hat, dass in allen Räumen sprichwörtlich ein prima Klima herrscht.

Forebygger.dk
Episode 3 - GIS (geografisk informationssystem), interview med Pernille Ødegaard Skovsted

Forebygger.dk

Play Episode Listen Later Mar 30, 2021 78:35


I tredje episode af Forebygger.dk taler jeg med leder af SSP i Gentofte Kommune, Pernille Ødegaard Skovsted, om GIS i den kriminalpræventive indsats. I episoden kommer vi blandt andet ind på, hvordan GIS kan skærpe kriminalpræventive forståelser gennem synergi af flere fagfelter - og måske endda også medvirke til at forstyrre nogle grundantagelser i feltet.

gis dokumentation teknologi ssp pernille informationssystem geografisk
Einfach Gesund Leben
# 167 Ayurveda für gesunde Hormone - Expertinneninterview mit Laura Krüger

Einfach Gesund Leben

Play Episode Listen Later Jun 23, 2020 55:09


Unser Hormonsystem ist ein fein ausgeklügeltes Informationssystem im Körper, welches nicht nur einen grossen Einfluss auf unser Wohlbefinden, sondern auch unseren Zyklus, unser Energielevel und auch Gewicht haben kann. Häufig treten Dysbalancen auf, die wir mit den gängigen Methoden nicht erklären können und die Zusammenhänge von verschiedenen Hormonen und deren funktionen nicht klar nachvollziehbar machen. Ayurveda kann dich nicht nur im Allgemeinen, sondern auch deine Hormone im Speziellen ganz natürlich ins Gleichgewicht bringen. In diesem Expertinneninterview mit Laura Krüger, Ayurveda Expertin und Autorin, erfährst du:  wie die verschiedenen Bereiche des Hormonsystems zusammenhängen,  warum der Ayurveda perfekt geeignet ist um das Hormonsystem ganzheitlich zu betrachten und in Balance zu bringen. welche Hormone gerade für Frauen besonders wichtig sind und besonders häufig aus dem Gleichgewicht geraten was du tun kannst, wenn du lange ein Hormonpräparat wie die Anti-Baby-Pille genommen hast und diese nun absetzen möchtest inwiefern Insulin und Cortisol zusammenhängen und deine Gesundheit beeinflussen Zudem nimmt Laura dich mit auf ihren eigenen Weg und berichtet dir ihre eigenen Erfahrungen, wie sie mit Hilfe des Ayurveda ihre Post-Pill Amenorrhoe hat heilen können Alle Infos zu Laura findest du hier: Website inkl. Blog: https://www.laura-krueger.com/   Instagram:@ayurveda_vibes Bücher: In Balance mit Ayurveda , Mit Ayurveda durch den Advent (erscheint im September 2020), Ayurveda Ernährung für Berufstätige (erscheint im Dezember 2020) Podcast: Ganz schön gesund Interessierst du dich für die Ayurveda Lifestyle Coaching Ausbildung? Derzeit erhältst du noch einen Early Bird Preis und als zusätzlichen Bonus bis Ende Juni den Ayurvedic Businesskurs geschenkt.. Solltest du noch Fragen haben, buche dir gerne ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch bei meiner Ausbildungsberaterin Stefanie Blösch. Alle Informationen zur Ausbildung findest du hier.

ILOVEGRAFFITI.DE
PODCAST #028 – INGRID | INFORMATIONSSYSTEM FÜR GRAFFITI IN DEUTSCHLAND [DEUTSCH]

ILOVEGRAFFITI.DE

Play Episode Listen Later May 22, 2020 59:06


Wissenschaftler entwickeln eine digitale Graffiti-Bilddatenbank, mit der erstmals systematische Untersuchungen auf Basis hochwertiger Forschungsdaten möglich sind. Klingt erstmal befremdlich aber auch spannend und interessant. Als wir vor neun Monaten das erste Mal von INGRID berichtet haben, war die Resonanz und das Feedback, auch an uns, erstaunlich hoch. Ein geeignetes Informationssystem, dass mit einem Mal eine Lücke schliessen soll die bisher offensichtlich niemand so recht bemerkt hat: „Graffiti-Bildbestände, die dem Projekt ausschließlich für die wissenschaftliche Nutzung zur Verfügung gestellt wurden, werden digitalisiert, annotiert und der Forschung zugänglich gemacht“, kann man auf der Website des Projekts lesen. Jedes Bild wird spezifiziert, sodass Nutzer gezielt nach bildlichen, sprachlichen und materiellen Eigenschaften wie Farbe, Technik oder Inhalt suchen können. Sogar stilistisch wird verschlagwortet, beispielsweise mit Wildstyle, Semi-Wildstyle, Simple Style etc. Das klang schon damals im Sommer letzten Jahres sehr spannend, hat aber auch schon zahlreiche Fragen aufgeworfen. Schon deswegen, weil wir hier im Vergleich zur Wissenschaft aus einer anderen Perspektive auf so eine Datenbank schauen. Also inhaltlich oder praktisch. So zum Beispiel über die Herkunft der bisher um die 150.000 gesammelten Fotos, von denen 40.000 bereits bearbeitet wurden. Was ist der Anspruch? Eine Datenbank von vielen? Oder DIE Datenbank, auf die alle zugreifen können? Wer sind die Nutzer? Welche Informationen gibt mir so ein Foto aus der Datenbank eigentlich und was ist mit aktiven Fotografen aus der Szene, die teils seit über 30 Jahren Graffiti dokumentieren und ebenfalls akribisch archivieren? Gibt es einen Mehrwert für die Graffitisprüher oder Menschen die sich dafür interessieren? Gibt es schon konkreten Forschungsergebnisse, die über diese Datenbank erarbeitet wurden? Um diese Fragen zu beantworten und was STREETFILES.ORG damit zu tun haben könnte sowie die immer noch offene Frage zu einer Studie über die Doppelbelegung von Tag Namen geht es in unserer PODCAST Episode 28. Dafür haben wir SVEN aka CUT SPENCER aus Paderborn und FALK SCHACHT aus Hamburg eingeladen um mit uns darüber zu sprechen. SVEN arbeitet bei dem Forschungsprojekt INGRID (Informationssystem Graffiti in Deutschland) und FALK ist bekanntlich Hip Hop Journalist, und derjenige welcher darüber erstmals im Sommer letzten Jahres in seinem Podcast “Schacht & Wasabi” berichtete. Mehr dazu gibt's wie immer bei uns auf http://ilovegraffiti.de!

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Immer mehr Praxen verlagern Verwaltungstätigkeiten ins Home-Office Die Ausbreitung des Corona-Virus zwingt aktuell auch viele Ärzte und medizinische Fachangestellte ins Home-Office. Damit unter diesen Umständen der Praxisbetrieb aufrechterhalten werden kann, entscheiden sich immer mehr Praxen für das Mobile Praxis Center von TELEMED, einem Geschäftsbereich der CompuGroup Medical Deutschland AG (CGM). Mehr als 1.000 Praxisinhaber haben sich selbst und ihre Praxismitarbeiter bereits mit der hochsicheren Home-Office-Lösung ausgestattet.  Viele Praxen müssen sich aktuell großen Herausforderungen stellen. Oft können Praxismitarbeiter nicht wie gewohnt zum Dienst erscheinen, da aufgrund der weiterhin geschlossenen Schulen und Kindergärten die Kinder zu Hause betreut werden müssen. Oft steht auch einfach die notwendige Schutzausrüstung nicht zur Verfügung und ein Nachschub ist nicht in Sicht. Um unter diesen schwierigen Umständen den Praxisbetrieb zu erhalten, nutzen immer mehr Praxen die Möglichkeit, bestimmte Arbeiten ins Home-Office zu verlagern. Von zu Hause aus, können auf diese Weise auch Mitarbeiter in Teil- oder Elternzeit bzw. in der Kinderbetreuung den täglichen Betrieb weiterhin unterstützen. Ein zusätzlicher Vorteil dieser Maßnahme: Die Ansteckungsgefahr für diese Kollegen wird auf ein Minimum gesenkt. Eine hochsichere Lösung, die es Ärzten und insbesondere auch den Praxismitarbeitern ermöglicht, wichtige Verwaltungsarbeiten in Heimarbeit durchzuführen, ist das Mobile Praxis Center von TELEMED. Die Anwendung ermöglicht einen sicheren und einfachen Zugriff auf die Praxis-EDV. So sind administrative Tätigkeiten, wie die Dokumentation direkt im medizinischen Informationssystem oder die Durchführung der Quartalsabrechnung auch von zu Hause aus möglich. Arthur Steinel, General Manager TELEMED, zu den Rückmeldungen vieler Kunden: „An einen normalen Betrieb ist in vielen Arztpraxen zurzeit nicht mehr zu denken. Neben der Angst sich selbst, aber auch die Kollegen oder die eigene Familie anzustecken, kommen auch die organisatorischen Herausforderungen“, berichtet „Um Praxismitarbeitern in dieser sicher auch emotional sehr belastenden Situation zumindest bei der Weiterführung des Praxisbetriebs zur Seite zu stehen, bieten wir unsere Home-Office-Lösung aktuell und noch bis Ende Juni kostenlos an. Dadurch möchten wir es Ärzten, medizinischen Fachangestellten und allen weiteren Praxismitarbeitern so einfach wie nur möglich machen, auch von zu Hause arbeiten zu können.“ Aktuell haben sich bereits mehr als 1.000 Anwender für das bis Ende Juni kostenlose Mobile Praxis Center Angebot entschieden. Grund für die hohe Nachfrage, so Steinel, ist insbesondere die einfache Aktivierung der Anwendung. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

#ensakidag - en riktigt viktig sak varje morgon
381. Google utmanar lokaltrafikens undermåliga informationssystem

#ensakidag - en riktigt viktig sak varje morgon

Play Episode Listen Later Nov 7, 2019 4:17


Med appen/tjänsten Pigeon tar Google ett stort steg mot att lösa ett av den urbana världens största problem: att lokaltrafiken SUGER när det kommer till digitala tjänster. Det är en sak att en buss är försenad, men att inte på ett vettigt och trovärdigt sätt kunna få reda på det… Så, huka er gubbar, nu skjuter Google skarpt. #ensakidag #google #lokaltrafik #pigeon --- Send in a voice message: https://anchor.fm/ensakidag/message

google med liga pigeons suger utmanar informationssystem underm
Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Umfassende Renteninformation: Kompliziert, aber machbar Wieviel Rente werde ich einmal bekommen? Die Antwort auf diese Frage könnte künftig leichter werden. Das Beratungsunternehmen Aon und die Universität Ulm haben in einem Forschungsprojekt für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und das Bundesministerium der Finanzen (BMF) den Weg zu einem übersichtlichen Informationssystem zur Altersvorsorge skizziert. Jeder Bürger soll sich an einer zentralen Stelle darüber informieren können, was er an Rente zu erwarten hat - ganz gleich, ob als gesetzliche Rente, Betriebsrente oder Privatvorsorge.  Das Fazit der Studie: Der Weg dorthin ist nicht einfach, aber machbar. Die Experten empfehlen, stufenweise zu beginnen, um schnell starten zu können. In einer ersten Stufe sollen Informationen der Vorsorgeeinrichtungen zusammengefasst werden, die schon regelmäßig sogenannte Standmitteilungen versenden. Das sind neben der gesetzlichen Rentenversicherung und Versicherungsunternehmen vor allem große Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung. Andere Leistungen, zum Beispiel aus der Beamtenversorgung, berufsständischen Versorgungswerken und der weiteren betrieblichen und privaten Vorsorge, können dann nach und nach ergänzt werden.  "Wir haben in Deutschland eine sehr heterogene Landschaft in der Altersvorsorge. Hier die richtigen Daten auf einer Plattform zusammenzufassen, ist deshalb eine sehr herausfordernde Aufgabe. Es ist nicht sinnvoll zu warten, bis alles unter einem Hut ist", erklären Gundula Dietrich und Dr. André Geilenkothen, beide Partner bei Aon. Sie verantworten gemeinsam mit Prof. Dr. Hans-Joachim Zwiesler von der Universität Ulm die Untersuchung. Werden die gesetzlichen Voraussetzungen zügig geschaffen, kann aus Sicht der Studienautoren in den nächsten zwei bis drei Jahren ein Pilotprojekt starten. Ziel sei es, alle Informationen der verschiedenen Vorsorgeeinrichtungen zu sammeln, zu filtern und aggregiert auf einer Plattform darzustellen. Dazu sei es aber nicht notwendig, alle Daten an einer Stelle zu speichern. Vielmehr sollen die jeweiligen Informationen erst durch die Nutzer abgerufen werden. Das sei auch im Sinne des Datenschutzes zweckmäßig. Ein stufenweises Vorgehen empfiehlt die Studie auch für die Art der Informationen. Ein kompletter Überblick für alle über die zu erwartenden Leistungen brauche Zeit: "Schon ein reiner Überblick über vorhandene Altersvorsorgeprodukte an einer zentralen Stelle würde die gegenwärtige Situation deutlich verbessern", so Prof. Zwiesler. Die Studie empfiehlt, die Anbieter gesetzlich zu verpflichten, die Daten auf Anfrage zur Verfügung zu stellen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Versicherungsgeflüster-Podcast
VGP-068 Berufsunfähigkeit Risikovorabanfrage

Versicherungsgeflüster-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 17, 2019 15:31


Auf Nummer sicher gehen. Bei vielen Versicherungen ist es nötig, dass bei der Beantragung Gesundheitsfragen beantwortet werden. Dies ist z.B. bei der Kranken- und Berufsunfähigkeitsversicherung so. Häufig lässt es die Gesundheit aber nicht zu, dass man all diese Fragen zum Gesundheitszustand verneint. Sprich: Man hat doch das ein oder andere "Zipperlein". Wenn Ihr jetzt einfach blauäugig einen Antrag stellt, kann es sein, dass die Versicherung einen Risikozuschlag für die Erkrankung vereinbart oder diese komplett ausschließt. Schlimmstenfalls lehnt der Versicherer den Antrag sogar komplett ab. Und hier wird es dann heikel! Es gibt nämlich das "Hinweis- und Informationssystem der Versicherungswirtschaft" - auch HIS genannt. Diese Wagnisauskunft dient eigentlich dem Zweck der Aufdeckung von Versicherungsbetrug und -missbrauch. Aber auch abgelehnte Anträge werden dort eingetragen. Bei jedem Antrag, der also neu gestellt wird, wird auf dieses System zurückgegriffen und nachgeschaut, ob der Antragsteller eine Eintragung hat. Ihr könnte Euch das in etwa so vorstellen wie bei der Schufa. Habt Ihr dort Einträge bzw. stimmt der Score nicht, wird es schwierig irgendwelche Verträge zu bekommen. Risikovorabanfrage Die Lösung, wie man das HIS umgehen kann, lautet wie folgt: Risikovorabanfrage (RiVa) Hier stellt man nämlich keinen Antrag, sondern sendet lediglich die Gesundheitsangaben und andere relevante Angaben, wie z.B. Alter, Beruf, zur "Prüfung" an die Versicherung. Also ohne Nennung des Namens und somit anonym. Der Versicherer erteilt daraufhin ein sog. Votum. Dort steht drin, ob und in welcher Form ein Vertrag zustande kommen kann. Eine Eintragung in das HIS erfolgt nicht. Nachdem Ihr dann das Votum habt, kann der Antrag gestellt werden. Tipp: Die Risikovorabanfrage direkt an mehrere Versicherer senden. So kann Euer Versicherungsvermittler - gemeinsam mit Euch - die Rückmeldungen vergleichen und die besten Konditionen raussuchen. Hier kannst Du uns finden Website: http://www.versicherungsgefluester-podcast.de Facebook: http://fb.com/versicherungsgefluester Links zu Bastian Kunkel Website: http://www.versicherungenmitkopf.de YouTube: https://www.youtube.com/versicherungenmitkopf Instagram: https://www.instagram.com/versicherungenmitkopf/ Links zu Patrick Hamacher Website: http://www.was-ist-versicherung.de YouTube: http://www.was-ist-versicherung.de/YouTube Instagram: https://www.instagram.com/wasistversicherung/ Impressum: https://versicherungsgefluester-podcast.de/impressum Datenschutz: https://versicherungsgefluester-podcast.de/datenschutz Hinweis: Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet und zusammengestellt. Die Ausführungen, Inhalte und Auskünfte sind rechtlich unverbindlich und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Für zwischenzeitliche Änderungen übernehmen die Autoren keine Gewähr. Ferner ersetzt der Inhalt keine qualifizierte Beratung und dient lediglich einer ersten Information.

Pharma Insights by Dr.Kaske
E wie E-Rezept | Das elektronische Rezept kommt nach Deutschland

Pharma Insights by Dr.Kaske

Play Episode Listen Later Mar 6, 2019 2:51


Willkommen zum Dr. Kaske ABC! Alle zwei Wochen erscheint eine neue Episode zu spannenden Themen rund um den Pharma-Bereich. In dieser Episode: E wie E-Rezept In dieser Episode: E wie E-Rezept 1. Einführung des E-Rezeptes 2020 - Das elektronische Rezept wird von Jens Spahn (CDU) in Kürze in Deutschland eingeführt - Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (GSAV) soll im Juli 2019 erlassen werden - Bis Frühjahr 2020 sollen technische Voraussetzungen für das eRezept gestellt werden 2. Funktionen E-Rezept - E-Rezept ist Gegenstück zur papierbasierten Verschreibung - Rezeptinformationen werden auf ein Informationssystem geschrieben - Partner im Gesundheitssystem können Infos auslesen & weiterleiten - Datenmissbrauch soll über einen gesicherten Kanal ausgeschlossen werden 3. Erste Umsetzungsversuche - erstes Pilotprojekt startete am 1. Februar 2019 von Techniker Krankenkasse - Patienten erhält elektronisches Rezept auf Smartphone - Apotheker kann Code scannen & das Medikament aushändigen - Davon können Apotheken, Praxen und Apotheker profitieren 4. Fazit - Auf Betroffene kommt viel zu, die Aussichten sind aber gut - Prämiere am 21. Januar: finnische Patienten erhalten länderübergreifendes E-Rezept - Erstmals in der Geschichte der EU: Patienten können digitale Rezepte aus ihrem Heimatland in einem anderen EU-Staat einlösen - Vor-Ort-Apotheken fürchten vor großen Umsatzverlust durch Onlinebereich - Unsere Prognose: RX-Versandhandel wird stark ansteigen

Business Intelligence
Business Intelligence - Das Management-Informationssystem der Svenska Handelsbanken

Business Intelligence

Play Episode Listen Later Mar 15, 2013 1:21


Diese Animation stammt aus dem Kurs Business Intelligence im Online Wirstschaftsinformatik Fernstudiengang. Mehr Infos: http://oncampus.de/index.php?id=1205 Svenska Handelsbanken ist es also gelungen, weitgehende dezentrale Autonomie mit wenigen Führungs- und Steuerungsinstrumenten zu verbinden, die für die notwendige Konsistenz innerhalb der Organisation sorgen. Das sind im Wesentlichen die für die gesamte Bank gültigen Werte und Handlungsprinzipien, die durchgehende Transparenz bei den Performance-Kennzahlen, und der Managementprozess in Form eines Managementdialogs, der sich kontinuierlich durch die gesamte Organisation zieht. Im Laufe der Jahre wurde die Organisation der Hierarchie innerhalb der Bank extrem flach. Handelsbanken kommt mit lediglich drei Führungsebenen aus. Zur Unterstützung dieser netzwerkartigen Organisation mit hochgradig dezentralisierter Entscheidung sind entsprechende Performance-Management-Prozesse nötig. Hier setzt die Bank auf Anpassungsfähigkeit und Flexibilität. Konventionelle Jahresplanung wurde abgelöst durch eine Menge „relativer Leistungsverträge". Die Planung fixierter Jahresperioden entfiel, anstelle statischer Budgets werden „rollierende" Leistungsvergleiche zwischen Ist-Zahlen und jährliche Aktionsplanungen eingesetzt, die den Dialog zwischen Führungskräften unterstützen.

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/06

Diese Arbeit behandelt die Entwicklung und Evaluation eines computergestützten Informationssystems zum Thema Biodiversität sowie dessen Einsatz mit Schulklassen in einem Naturkundemuseum. Die Erhaltung der biologischen Vielfalt wird als eine der größten Aufgaben für die Menschheit erachtet. Bereits Kinder und Jugendliche sollten an das Thema herangeführt werden, um sie auf umweltgerechtes Entscheiden und Handeln vorzubereiten. Das Thema Biodiversität mit seinen Aspekten Vielfalt der Erbinformationen, Arten und Ökosysteme ist Schülerinnen und Schülern jedoch kaum bekannt. Ziel war es daher, vor allem jungen Menschen mithilfe des computergestützten Informationssystems einen interessanten und informativen Zugang zum Thema Biodiversität bereitzustellen. Der Einsatz von Computern im außerschulischen Unterricht, z.B. in Naturkundemuseen, ist bislang wenig empirisch erforscht. Forschungsbedarf besteht auch in der fachdidaktischen Umsetzung des Themas Biodiversität. Die durchgeführten Untersuchungen werden durch ein Rahmenmodell für das Lernen an außerschulischen Bildungseinrichtungen, das „Contextual Model of Learning“ von Falk und Dierking, theoretisch eingefasst. In der ersten Projektphase wurde das Informationssystem entwickelt und unter Einbindung von über tausend Schülerinnen und Schülern im Alter von zehn bis achtzehn Jahren in Hinblick auf kognitive und motivationale Wirkungen sowie Nutzerfreundlichkeit untersucht. Die Ergebnisse zeigen einen signifikanten Lernzuwachs von Prä- zu Posttest sowie eine gute Akzeptanz und Nutzerfreundlichkeit. Durch Log-Files aufgezeichnete Navigationspfade verweisen auf den Zusammenhang zwischen vorab bekundetem Interesse an Tieren und Pflanzen und tatsächlichem Nutzerverhalten. In der zweiten Projektphase wurden Wissenserwerb und Motivation bei der Nutzung des computergestützten Informationssystems in Verbindung mit den Ausstellungsobjekten des Naturkundemuseums als Feldstudie erforscht. Knapp 150 Schülerinnen und Schüler im Alter von elf bis fünfzehn Jahren nahmen an der Prä-Posttest-Fragebogenstudie teil. Von Arbeitsblättern geleitet, erkundeten die Testpersonen selbstständig das Museum, wobei sie bei bestimmten Aufgabenstellungen freie Wahl hatten zwischen den Medientypen Computer und Ausstellungsobjekt. Durch den gezielten Medieneinsatz wurde den Schülern Basiswissen über das Thema Biodiversität vermittelt; die Arbeitsblätter unterstützten den Lernprozess. Der Computer wurde häufig für Recherchezwecke ausgewählt. Das Informationssystem wurde als lehrreiche und motivierende Ergänzung der Ausstellungsobjekte gewertet. Auf Basis der Forschungsergebnisse bietet diese Arbeit abschließend Hinweise zur Einbindung des Themas Biodiversität in den Unterricht; sie greift noch zu verwirklichende Forschungsaspekte im Bereich Museumslernen auf und diskutiert die Rolle des „Contextual Model of Learning“ für künftige Studien in außerschulischen Bildungseinrichtungen.

Fakultät für Geowissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU
GIS-gestützte Beckenanalyse am Beispiel des Französischen Juragebirges

Fakultät für Geowissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU

Play Episode Listen Later Feb 22, 2007


Das Untersuchungsgebiet liegt an der französisch-schweizerischen Grenze. Es erstreckt sich in Nord-Süd-Richtung von 45°45'N nach 47°30'N und in Ost-West-Richtung von 5°30'E nach 7°00'E. Dabei umfasst es das Französische Juragebirge sowie Teile der angrenzenden Molas-se, der Subalpinen Ketten sowie der Französischen Voralpen. Grundlage für die Beckenanalyse war die detaillierte Auswertung von 89 Erdöltiefbohrungen und die geochemische Untersuchungen von Bohrlochproben potentieller Erdölmuttergesteine. Die Ergebnisse aus den Bohrlochprotokollen und den geochemischen Untersuchungen wur-den in eine Bohrlochdatenbank aufgenommen. Zusätzlich wurden Literaturdaten zur geologi-schen Geschichte, paläogeographische Karten, Wärmeflusskarten und Bohrlochmessungen verwendet. Die Organisation dieser sehr vielfältigen und heterogenen Datenbasis erfolgte in einem paläogeographischen Informationssystem. Erst die Verwendung dieses PaläoGIS er-möglichte die detaillierte und über das gesamte Untersuchungsgebiet einheitliche Rekonstruk-tion der geologischen Ereignisse, die die Grundlage für die Modellierung der Subsidenz und der thermischen Geschichte bildete. Das PaläoGIS enthält somit alle Daten des konzeptionel-len Modells für die Durchführung der Beckenanalyse. In einem weiteren Schritt wurden Bohrlochkorrelationen (chronostratigraphische und litho-fazielle Profile) erstellt. Diese vermitteln ein Bild der für die vorliegende Arbeit relevanten Gesteinseinheiten zur Zeit der Ablagerung und heute. Im Anschluss daran erfolgte eine Rekonstruktion der Subsidenzgeschichte. Das konzeptionel-le Modell für die Subsidenzanalyse setzt sich in erster Linie aus der Lithostratigraphie und der Chronostratigraphie der zu untersuchenden Einheiten zusammen. Da die Auswertung der Bohrlochprotokolle zum großen Teil nur lithostratigraphische Informationen ergab, mussten in einem zweiten Schritt diese lokalen lithostratigraphischen Einheiten in ein global gültiges, chronostratigraphisches Zeitgerüst eingeordnet werden. Daneben bilden eustatische Meeres-spiegelschwankungen, paläobathymetrische Daten sowie Dichte und Porosität der beteiligten Gesteine wichtige Bestandteile des konzeptionellen Modells. Wichtigstes Ergebnis der Subsi-denzanalyse sind die Subsidenzkurven, die den rein tektonischen Anteil der Subsidenz dar-stellen. Dieser tektonische Anteil der Subsidenz wird durch Korrektur der Gesamtsubsidenz um den Einfluss der sedimentären Subsidenz gewonnen, wobei Kompaktion, eustatischen Meeresspiegelschwankungen und Paläobathymetrie berücksichtigt werden (Backstripping-Verfahren). Diese Subsidenzkurven stellen wiederum den wichtigsten Eingangsparameter für die Model-lierung der thermischen Geschichte dar. Weitere wichtige Parameter für die numerische Mo-dellierung der thermischen Geschichte sind der Wärmefluss an der Erdoberfläche und an der Basis der Lithosphäre, Paläo-Oberflächentemperaturen sowie Wärmeleitfähigkeit und spezi-fische Wärmekapazität der beteiligten geologischen Einheiten. Ergebnis der thermischen Mo-dellierung ist u.a. die Maturität bestimmter Zielhorizonte. Die Kalibrierung des thermischen Modells erfolgt indirekt über im Labor ermittelte, geochemische Maturitätsparameter (Werte der Vitrinit-Reflexion, Tmax-Parameter). Porosität und Permeabilität, die wichtigsten Eigenschaften eines Speichergesteins, wurden für den Horizont des Buntsandsteins aus geophysikalischen Bohrlochmessungen berechnet. Die Permeabilität wurde hierbei mit Hilfe des Tongehalts abgeschätzt. Die flächenhafte Interpolation der zunächst punktuell vorliegenden Ergebnisse aus Geoche-mie, Subsidenzanalyse und thermischer Modellierung erfolgte mit Hilfe geostatistischer Ver-fahren (Variogramm-Analyse, Kriging, Kreuzvalidierung). Auf Basis all dieser oben aufgeführten Untersuchungsergebnisse wurde ein Modell für die Genese von Kohlenwasserstoffen im Arbeitsgebiet erstellt. Neben reifen Muttergesteinen (Permokarbon), einem wirtschaftlichen Speichergestein (Buntsandstein) und vorhandenem Deckgestein (Muschelkalk) existieren auch Fallenstrukturen (permokarbonischer Blockschol-lenbau, synsedimentäre Abschiebungen der Trias und des Lias), deren Bildung dem Beginn der Migration vorausgeht. Somit sind alle theoretischen Voraussetzungen für die Existenz von Kohlenwasserstofflagerstätten gegeben. Offen bleibt die Frage, wo permokarbonische Mut-tergesteine von genügender Mächtigkeit tatsächlich abgelagert wurden sowie die genaue Lage der Fallenstrukturen. Dies bleibt als Aufgabe für weitere Explorationstätigkeiten, die am aus-sichtsreichsten in den Gebieten erscheinen, in denen permische Gräben lokalisiert sind.