Podcasts about stanford universit

  • 39PODCASTS
  • 44EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 23, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about stanford universit

Latest podcast episodes about stanford universit

So techt Deutschland
Das sind die Treiber einer radikal besseren Zukunft - Frederik Pferdt (Innovationsexperte)

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 32:40


Was haben fliegende Autos, künstliche Intelligenz und eine Hütte in den Santa Cruz Mountains gemeinsam? Für Frederik Pferdt sind es Puzzleteile einer Zukunft, die wir selbst gestalten - wenn wir den Mut dazu haben. Der ehemalige Head of Innovation von Google und frühere Professor der Stanford Universität plädiert für mehr Vorstellungskraft, Verantwortungsbewusstsein und Optimismus. "Zukunft entsteht zuerst in unserem Kopf und dann erst in der Welt", sagt der Autor mehrerer Bücher.Dass viele Unternehmen dies erkannt haben, zeigt eine Studie von Colt Technology Services: 78 Prozent der deutschen IT-Führungskräfte planen, ihre Technologiebudgets in den kommenden Jahren zu erhöhen. Fast jedes dritte Unternehmen investiert gezielt in Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen - ein Trend, den Pferdt ausdrücklich begrüßt: "Wir sollten uns nicht fragen, welche Jobs durch KI wegfallen, sondern welche Möglichkeiten sie schafft."Das setzt allerdings Vertrauen voraus. Genau das fehlt offenbar vielen Menschen. Laut einer aktuellen Studie von Bayer und der Boston Consulting Group glauben nur 40 Prozent der Befragten, dass Unternehmen bei der Forschung transparent mit Risiken umgehen​. Gleichzeitig setzen 72 Prozent große Hoffnungen in Forschung und Technologie - deutlich mehr als in Wirtschaft oder Politik. Es ist also nicht die Technik, die Angst macht, sondern das Gefühl, nicht mitgestalten zu dürfen.Dabei gehe es nicht um Technik allein, sondern um Emotionen: Zugehörigkeit, Empathie und Sinn sind laut Pferdt die eigentlichen Treiber einer radikal besseren Zukunft. Wer dabei auf Regulierung, Politik oder Konzerne warte, verpasse die Gelegenheit, selbst zu gestalten.Ein Beispiel liefert Pferdt selbst: 2019 baute er mit Freunden ein Zelt in den Bergen über dem Silicon Valley. Drei Monate später kam die Pandemie und "wir hatten dann zwei Jahre lang keine Gäste hier. Wir haben das als Arbeitsplatz und als Schule umfunktioniert. Keiner kann die Zukunft vorhersehen. Aber du kannst die Zukunft gestalten."Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

All about life – Der Podcast mit Spiritual Coach Seraphine Monien
# 175 | Listen again | Achtsam mit Gefühl – Besser mit Metta

All about life – Der Podcast mit Spiritual Coach Seraphine Monien

Play Episode Listen Later Sep 1, 2024 27:23


☀️ Die Podcast-Empfehlung für deinen entspannten Sommer: die schönsten „All about life“ Folgen noch mal hören. Heute „Achtsam mit Gefühl – Besser mit Metta“. ☀️ „Gefühle zeigen macht verletzlich! Gefühle sind ein Zeichen von Schwäche!“ – Solche Aussagen sind in unserer heutigen Zeit keine Seltenheit. Viele von uns Menschen haben insgeheim Angst vor ihren Gefühlen – und versuchen sie zu verstecken. Mit dem Ergebnis, dass wir immer dickere Mauern und Panzer um uns herum errichten, die dem vermeintlichen Selbstschutz dienen sollen. Gleichzeitig vermissen wir aber immer stärker das Mitgefühl in unserem Leben und in der Welt.

Die Metta Meditation hilft uns, unsere Gefühle als Stärke zu erkennen. Wir lernen durch sie, wieder achtsam mit Gefühl zu leben – uns selbst und der Welt gegenüber. Was das bedeutet, erklärt Achtsamkeitsexpertin Seraphine Monien in dieser Podcast-Episode.


Doppelgänger Tech Talk
#380 Eric Schmidt Stanford Interview | Black Forest Labs

Doppelgänger Tech Talk

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 43:12


Ex-Google-CEO Eric Schmidt sorgte für Aufsehen mit Äußerungen über KI-Startups und geistiges Eigentum. In einem später gelöschten Vortrag an der Stanford-Universität suggerierte er, erfolgreiche Startups könnten zunächst fremde Inhalte nutzen und später Anwälte engagieren, um "aufzuräumen". Erst testen, dann rechtliche Probleme lösen. Elon Musks Grok nutzt nun KI-Bildgenerierung des deutschen Startups Black Forest Labs, und das mit sehr wenig Einschränkungen. Werbung: Personio hat für Doppelgänger Hörer:innen den 50% Discount auf die Implementierungskosten von Personio Payroll bis Ende September 2024 verlängert. https://www.personio.de/apps/payroll/#lernen-sie-personio-payroll-kennen Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Eric Schmidt Stanford Interview (00:08:00) Black Forrest Lab  (00:13:20) OnRunning Earnings (00:17:45) Sea Limited Earnings (00:20:30) Cisco Earnings (00:23:00) Walmart Earnings (00:30:00) HelloFresh Earnings  (00:35:20) Drive zum Gründen Shownotes: Eric Schmidt Steal IP: The Verge Black Forrest Lab: Techcrunch Hanumankind Big Dawgs: Youtube Verknallt in einen Talahon: Spotify

Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft
Maximaler Gewinn in kurzer Zeit: Experiment an der Stanford Universität

Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 16:21


An der Eliteuniversität Stanford in Kalifornien gab es 2009 im Rahmen eines Kurses unter studentischen Teams ein interessantes Experiment. Wie kann man aus 5 US-Dollar in kurzer Zeit den höchsten Gewinn machen? Das Gewinnerteam hat die Aufgabe anders als alle anderen Teams gelöst und mit viel Kreativität erkannt, was wirklich wertvoll ist.  Wie ist das Team vorgegangen und was können wir davon auf unser (berufliches) Leben übertragen? Erfolgreiche Geldanlage für Kinder am 08.06.2024: Erfolgreiche Geldanlage für Kinder Werde Teil des ICs von Geldbildung und lerne regelmäßig spannende Investment-Cases kennen: IC von Geldbildung beitreten Sichere Dir wöchentlich (seit 2014) mehr Unterstützung von Geldbildung direkt per E-Mail: Kostenfreie wöchentliche Anlagetipps (jeden Sonntag) Disclaimer: Die in dieser Folge genannten Informationen sind zu keinem Zeitpunkt als Anlageempfehlung zu verstehen

Peace Matters - A Podcast on Contemporary Geopolitics and International Relations
Neutralität in einer neuen geopolitischen Realität. Gärtner & Lottaz

Peace Matters - A Podcast on Contemporary Geopolitics and International Relations

Play Episode Listen Later Jan 24, 2024 47:34


Aufgezeichnet am 9. November 2023 Der 12. Dezember ist der internationale Tag der Neutralität. Die Direktorin des IIP, Stephanie Fenkart, hat am 9. November 2023 mit Prof. Heinz Gärnter und mit Ass. Prof. Pascal Lottaz über die Österreichische und Schweizer Neutralität gesprochen. Was bedeutete Neutralität damals und heute. Ist sie angesichts der neuen geopolitischen Entwicklungen noch von Bedeutung? Wie hat sie sich entwickelt und welche Relevanz kommt ihr in einer zunehmend multipolaren Welt zu? Welche Unterschiede weisen das schweizerische und österreichische Modell auf und wie wird Neutralität innerhalb der EU gelebt? Welche Rolle können neutrale Staaten in Konflikten einnehmen und in welchen Politikbereichen sind neutrale Staaten besonders relevant? Gäste: Heinz Gärtner unterrichtet am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Wien. Desweitern erhielt er mehrere Fulbright-Professuren und hatte den österreichischen Lehrstuhl an der Stanford Universität. An der Johns Hopkins Universität in Washington DC war er Fellow der Austrian Marshall Plan Foundation. Derzeit leitet er auch den Beirat des International Institute for Peace (IIP) und sitzt dem Strategie- und Sicherheitspolitischen Beirat des Österreichischen Bundesheeres vor. Davor war er wissenschaftlicher Direktor des Österreichisches Instituts für Internationale Politik. Prof. Dr. Gärtner publiziert zu zahlreichen Themen wie internationale Sicherheit, transatlantische Beziehungen, Rüstungskontrolle und mittlerer Osten. Er erhielt den Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch. Träger des Militär-Verdienstzeichens des österreichischen Bundesheeres. Pascal Lottaz ist Ass. Prof an der rechtswissenschaftlichen Fakultät und des Hakubi Centers an der Kyoto Universität in Japan. Seine Spezialgebiete sind Neutralitätsstudien und internationale Beziehungen, Geopolitik in Ostasien, EU-Politik, nukleare Abrüstung und Nichtverbreitung sowie der Zweite Weltkrieg. Zudem ist er Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des IIP. Moderation: Stephanie Fenkart, Direktorin des IIP

PUNKT.PRERADOVIC Podcast
#220: UFOs: „Sie sind hier! Was jetzt?“ - mit Robert Fleischer

PUNKT.PRERADOVIC Podcast

Play Episode Listen Later Dec 29, 2023 45:19


In den USA ist die Existenz von UFOs und nichtmenschlicher Intelligenz ein großes Thema. Nicht zuletzt durch den Whistleblower David Grusch. Kürzlich hat sogar in der ehrwürdigen Stanford Universität ein Kongress zu Ufos, die jetzt UAPs heißen, stattgefunden, auch mit Beteiligung der Rüstungsindustrie. Mein Gast, Journalist Robert Fleischer, Autor des Buches „Sie sind hier! Was jetzt?“ war als einziger Deutscher dabei. Der UAP-Experte und Gründer von Exomagazin TV berichtet in unserem traditionellen Weihnachtsgespräch auch davon, dass die Forscher die Möglichkeit in Betracht ziehen, dass es sich nicht um Aliens aus dem Weltraum handelt, sondern dass nicht-menschliche Intelligenzen mit uns auf der Erde leben. Was würde passieren, wenn deren Existenz offiziell bekannt gegeben würde?   Ich würde mich freuen, wenn ihr meine unabhängige journalistische Arbeit unterstützt, damit ich auch in Zukunft weitermachen kann. Vielen Dank! Ich möchte mich auch ganz herzlich bei allen bedanken, die mich bereits unterstützen. Milena Preradovic Name: Milena Preradovic IBAN: AT40 2070 2000 2509 6694 BIC: SPFNAT21XXX oder https://paypal.me/punktpreradovic   Buchbestellung: https://www.amazon.de/Sie-sind-hier-Was-jetzt/dp/3910972004 https://www.exomagazin.tv/ ------------- Website: https://punkt-preradovic.com Odysee: https://odysee.com/@Punkt.PRERADOVIC:f Telegram: https://t.me/punktpreradovic Linkedin: https://www.linkedin.com/in/milena-preradovic-4a2836147/?originalSubdomain=at Twitter: https://twitter.com/punktpreradovic Facebook: https://www.facebook.com/punktpreradovic/ Instagram: https://www.instagram.com/punktpreradovic/ theplattform: https://theplattform.net   #ufo #uap #alien #nichtmenschlicheintelligenz #davidgrusch #nasa #usa #sichtungen # controlleddisclosure #exomagazin #marcorubio #deepstate #rüstungsindustrie

Exopodcast
UFO-Insider-Konferenz an der Stanford Universität: The Sol Foundation | ERSTKONTAKT #37

Exopodcast

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 54:00


Die wichtigsten Experten, Militärs und Geheimdienstler sprachen vergangenes Wochenende an der Stanford-Universität über die geplante Offenlegung von UFO-Informationen und -materialien. Robert Fleischer war für Euch dabei. Die SOL Foundation ist ein neu gegründeter Think Tank, der sich mit den philosophischen, politischen und wissenschaftlichen Implikationen von Unidentifizierten Anomalen Phänomenen (UAP) auseinandersetzt. Geleitet wird die Foundation von Prof. Garry Nolan vom Pathologie-Institut an der Stanford University School of Medicine sowie dem soziokulturellen Anthropologen Dr. Peter Skafish. Rechtlich beraten wird SOL unter anderem vom ehemaligen Inspector General der Geheimdienste, Charles McCullough III, der auch den Whistleblower David Grusch als Anwalt vertritt. An zwei Tagen diskutierten weltweit führende Forscher die verschiedenen Herausforderungen, die mit einer Offenlegung von UFO-Informationen einhergehen. Unter den Vortragenden waren Harvard-Astronom Prof. Avi Loeb, die Astronomin Dr. Beatriz Villaroel, der Physiker Dr. Kevin Knuth, der Forscher Dr. Jacques Vallée, die Religionswissenschaftlerin Dr. Diana Walsh Pasulka, die New-York-Times-Journalistin Leslie Kean, der langjährige Geheimdienst-Wissenschaftler Dr. Harold Puthoff, der kanadische Parlamentsabgeordnete Larry Maguire, der frühere US Navy Rear Admiral Dr. Tim Gallaudet, der Politikwissenschaftler Dr. Jairus Victor Grove, der ehemalige US Army Colonel Karl Nell, der AI-Unternehmer Jonathan Berte, der frühere Deputy Assistant Secretary of Defense for Intelligence, Christopher Mellon, die Weltraum-Medizinerin Dr. Iya Whitley, der Religionswissenschaftler Dr. Paul Thigpen, der Rektor der Rice University Dr. Jeff Kripal sowie der UFO-Whistleblower David Grusch. Unter den geladenen 200 Gästen befanden sich zahlreiche hochrangige Militärs, Geheimdienstler und Wissenschaftler sowie Investoren und einige wenige Journalisten. Robert Fleischer nahm als einziger Deutscher an der Konferenz teil und berichtet aus erster Hand, welche Weichen dort für die Zukunft von UFO Disclosure gestellt wurden. Den Premium-Teil dieser Sendung seht Ihr exklusiv auf unserer Webseite: https://www.exomagazin.tv/ufo-insider-konferenz-an-der-stanford-universitaet-the-sol-foundation-erstkontakt-37/ BITTE UNTERSTÜTZT UNSERE UNABHÄNGIGE ARBEIT mit einem Abo auf ExoMagazin.tv! ►►https://www.exomagazin.tv/rabatt/ ►►Oder als Spende hier: https://paypal.me/robertfleischer ►►Oder per Banküberweisung: Robert Fleischer IBAN: DE86 4306 0967 1228 1444 00 BIC: GENODEM1GLS Verwendungszweck: SPENDE Robert Fleischer ALLE EXO-LINKS AUF EINEN BLICK: ►►https://linktr.ee/exomagazintv DER EXONEWSLETTER: ►►https://exomagazin.subscribemenow.com/ EXO.TUBE - ALLE Exo-Videos, ZENSURSICHER ►►https://exo.tube

Enneagram Germany Podcast
#153 - Alt werden macht glücklich? (Wissenschaftliche Überraschung)

Enneagram Germany Podcast

Play Episode Listen Later Oct 29, 2023 62:03


Philipp wurde angeregt von einer Episode des Hidden Brain Podcast: In "The Best Years of Your Life" – https://hiddenbrain.org/podcast/the-best-years-of-your-life/ geht es ums Altern und überraschende neue wissenschaftliche Erkenntnisse, die behaupten, dass alt werden (im Durchschnitt) glücklich macht. Er spricht mit Pam darüber, wie Laura Carstensen (Professorin der Stanford Universität) und andere Kollegen mit ihren Studien alte Menschen und ihre "mentale Gesundheit" in ein völlig neues Licht stellen: Trotz physischer Herausforderungen verbessert sich im Durchschnitt die emotionale und psychologische Gesundheit bei älteren Menschen signifikant. Altern ist somit kein "pathologischer Zustand" (wie jahrzehntelang angenommen), sondern ältere Menschen sind im Durchschnitt glücklicher und zufriedener. Sie nennt es das "Paradox des Alters". Woran könnte das liegen? Der Schlüssel ist die "Zeit" und wie wir diese wahrnehmen. Finde heraus, welchen Bezug ältere Menschen zu Zeit haben und wie es nicht nur ihre Prioritäten ändert, sondern sogar ihr gesamtes Wohlbefinden. Lass uns unsere Haltung zum Altern mindestens erweitern, vielleicht sogar komplett auf den Kopf stellen. Bei Philipp war es zumindest so. Bei dir auch? ____________ ⟩⟩

RUN Podcast
Vom MIT an die FAU: Die Story von Universitäts-Präsident Joachim Hornegger

RUN Podcast

Play Episode Listen Later Oct 14, 2023 47:29


Ob als Gast-Wissenschaftler am M.I.T. und der Stanford-Universität, als ambitionierter Ingenieur beim DAX-Konzern Siemens oder nun als Präsident einer der innovationsstärksten Universtitäten Europas: Joachim Hornegger machte sich durch seine Leistungen einen Namen auf der ganzen Welt. In der STORYWELT lässt er hinter die Kulissen seiner erfolgreichen Karriere blicken.

Alles Coin Nichts Muss
#77 Zwielichtige Geschäfte der Bankman-Fried-Familie und Krypto-Bros klauen Fußbälle

Alles Coin Nichts Muss

Play Episode Listen Later Sep 23, 2023 70:18


Barbara und Joseph sind nicht nur angesehene Anwälte, sondern auch Professoren an der Stanford Universität. Trotzdem droht den beiden Ärger mit dem Gesetz. Denn die Eheleute sind die Eltern eines Lockenkopfes, namens Sam Bankman-Fried, dessen Krypto-Börse letztes Jahr mit einem großen Knall in die Luft geflogen ist. Nun steht der Vorwurf im Raum, dass Babsi und Joe von den Machenschaften ihres Sohnes profitiert haben könnten. Wie es dazu kommen konnte, besprechen Julius Nagel und Florian Adomeit in dieser Folge von Alles Coin, Nichts Muss. Außerdem geht's um den Aufstieg der Stablecoins, die Blockchain-Ambitionen der Citi-Group, warum Krypto Fußbälle aus der italienischen Profi-Liga verschwinden lässt und ob die Rabby Wallet das Zeug zum MetaMask-Killer hat. Das Video zur Folge: https://youtu.be/WzGEMbdr8GU Links zur Folge: - Blockworks Podcast mit JP Morgan: https://blockworks.co/podcast/empire/4a73afea-5120-11ee-a4ff-07236249ad10 - Tweet zur Chiliz Story: https://twitter.com/alex_dreyfus/status/1703048009452314895 - Socios Fan Tokens: https://www.socios.com/ - OP Block Explorer: https://optimistic.etherscan.io/ - Stablecoin Report: https://mirror.xyz/0x63F8A82711ECA999D5Cf588d5b7afE4DB673C7ED/ekt7LwxhuqZ4t1q5CN1oOHR3nlQGglMpaCB3ZBu2B3Y Alles Coin, Nichts Muss ist ein Podcast von Finance Forward und Podstars. Bei Themenwünschen, Kritik und allen anderen Rückmeldungen schreibt uns auf Twitter oder Instagram an @allescoin_pod. Julius Nagel (@julius_nagel) ist bereits seit 2012 in der Krypto-Welt unterwegs und hat unter anderem 2014 für Ethereum gearbeitet. Er investiert in Coins und Start-ups im Web3 mit Picus Capital und verfolgt die aktuellen Trends & Entwicklungen. Florian Adomeit (@ florian_adomeit) ist Spiegel-Bestseller-Autor und Experte bei Ohne Aktien Wird Schwer. Timecodes: (00:00:34) Sollinked-Update (00:15:16) Citi Group goes Krypto (00:25:27) Die Machenschaften der Bankman-Fried-Familie (00:32:56) Krypto + Fußball =

Der JusProfi Podcast
JusProfi Podcast - Folge 89: GPT-4: Der Anwalt der Zukunft oder bloßer Hype?

Der JusProfi Podcast

Play Episode Listen Later Sep 23, 2023 4:32


Die neueste Generation der KI, GPT-4, zeigt erstaunliche Fähigkeiten in der Rechtsbranche – doch kann sie wirklich einen menschlichen Anwalt ersetzen? In dieser Episode werfen wir einen genauen Blick auf die aktuellen Entwicklungen und den Stand der Technik im Bereich der KI-gestützten Rechtsberatung. Gemeinsam untersuchen wir die Ergebnisse des „Legal Bench Tests“ der Stanford Universität und diskutieren über die potentielle Zukunft der Rechtsbranche mit KI.Ihre Meinung ist uns wichtig! Lassen Sie uns in den Kommentaren diskutieren, wie weit die KI in der Rechtsberatung gehen kann und sollte. Und vergessen Sie nicht, ein „Like“ zu hinterlassen und zu abonnieren, um keine weiteren News zu verpassen.#GPT4 #KI #Rechtsanwalt #LegalTech #Jusprofi #Rechtsberatung #StanfordUniversität #OGHUrteil #Technologie #Zukunft #LegalBenchTestViel Vergnügen bei diesem JusProfi Video--DISCLAIMER: Bitte beachtet: Dieses Video dient ausschließlich Infotainment-Zwecken und stellt keine anwaltliche Beratung dar. Ich bin kein Anwalt und die Informationen und Meinungen, die in diesem Video geäußert werden, sind kein Ersatz für professionelle rechtliche Beratung und sollen es auch nicht sein. Bitte wendet euch immer an einen qualifizierten Anwalt, wenn ihr rechtliche Fragen habt.Übrigens, dieses Equipment verwende ich für die Videos:Kamera: https://amzn.to/3iq4McjMikrofon: https://amzn.to/3XcbFgoStativ: https://amzn.to/3ZnHwwjSchnitt: https://amzn.to/3QvnnQI(Disclaimer: Es handelt sich um Affiliate Links)--Besucht uns auf:https://www.jusprofi.athttps://www.facebook.com/jusprofi.athttps://www.instagram.com/jusprofi/?hl=dehttps://www.linkedin.com/company/jusprofiHört euch alle unsere Podcasts an, überall wo es Podcasts gibt :)Support the show

Horror und True Crime zum Einschlafen
Wer hat die Gründerin der Stanford Universität umgebracht? | True Crime #05 Horrorhörspiel

Horror und True Crime zum Einschlafen

Play Episode Listen Later Sep 21, 2023 18:53


Wer hat die Gründerin der Stanford Universität umgebracht? | True Crime #05 HorrorhörspielEs ist das Jahr 1905. Die Stanford - Universität Mitbegründerin Jane Stanford starb eines unnatürlichen Todes. Wer und wie genau ist sie gestroben?Ich wünsche euch viel Spaß beim Hören dieser True Crime Creepypasta FolgeHorror zum Einschlafen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WDR 2 Sonntagsfragen
Adrian Daub: Mit Hölderlin im Silicon Valley

WDR 2 Sonntagsfragen

Play Episode Listen Later Jul 28, 2023 21:28


Seit 15 Jahren unterrichtet der Aachener Adrian Daub an der kalifornischen Stanford Universität Vergleichende Literaturwissenschaften. Sein Schwerpunkt: Friedrich Hölderlin. Welchen Platz kann der Dichter im Silicon Valley einnehmen? Wie eng steht die Uni im Austausch mit den Vordenkern von Google und Facebook? Und eignen sich Visionäre wie Zuckerberg und Steve Jobs als Identifikationsfiguren für Studierende, die sich mit der Weimarer Klassik beschäftigen? Von Gisela Steinhauer.

Swiss Pioneers
#2 - Stanford Universität Professor: Building Moonshots (Spezial-Episode in Englisch) | William Cockayne

Swiss Pioneers

Play Episode Listen Later May 26, 2023 104:18


**Dies ist eine Spezial-Episode in Englisch** Von Zeit zu Zeit werden wir in diesem Podcast auch Episoden in Englischer Sprache mit Leuten aus aller Welt veröffentlichen. GAST: William Cockayne ist Gründer des Stanford University Foresight Institute in Kalifornien und Autor des Buches "Building Moonshots - 50+ Ways To Turn Radical Ideas Into Reality". KAPITEL:Hier sind die Timestamps für die Episode. In den meisten Podcast-Playern kannst du auf die Timestamps klicken um so zum gewünschten Thema zu springen. (00:00) Intro (02:14) Technology Optimism (08:37) The role of the government in innovation (15:04) Definition of Moonshots (21:56) We are all innovators (26:13) Building Vision-Led Companies (31:42) How to make visions a reality (38:04) Science fictions role in innovation (48:40) Current exciting moonshot projects (01:04:00) Empowering employees to innovate (01:13:36) Moonshot Mindset (01:17:04) The 4th Horizon (01:27:50) Cultivating Optimism (01:34:02) Audience Challenge RESSOURCEN: - William's Buch Building Moonshots: https://www.amazon.com/Building-Moonshots-Radical-Ideas-Reality/dp/1394176589 - Stanford Foresight Institute: https://foresight.stanford.edu/

Handelsblatt Disrupt
Stanford-Professor Daub: „Der Mythos des Silicon Valley ist verloren gegangen“

Handelsblatt Disrupt

Play Episode Listen Later Apr 7, 2023 57:17


Viele Technologie-Konzerne behaupten, mit ihren Erfindungen ganze Branchen zu revolutionieren. Stimmt das eigentlich? Dieser Frage geht Silicon Valley-Korrespondent Stephan Scheuer in der neuen Folge von Handelsblatt Disrupt nach. Sein Gesprächspartner Adrian Daub, Professor für vergleichende Literaturwissenschaft und Germanistik an der renommierten Stanford-Universität, hat viele Gründerinnen und Gründer kennengelernt. Er ist anderer Meinung: Für ihn entpuppen sich vermeintlich disruptive Ideen oft als leere Marketing-Phrasen. „Der Mythos des Silicon Valley ist verloren gegangen“, sagt er. Im Podcast sprechen Daub und Scheuer über die Bedeutung der Stanford-Universität im Silicon Valley und gehen der Frage nach, warum Tech-Gründer ihr Studium schon nach wenigen Semestern abbrechen, sich anschließend aber doch nach dem Studentenleben sehnen. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Disrupt-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/mehrwirtschaft Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit

FOMO – Was habe ich heute verpasst?
Holy Gaga, Joko & Klaas verschenken IG-Profile, Taylor Swift

FOMO – Was habe ich heute verpasst?

Play Episode Listen Later Oct 27, 2022 8:12


Donnerstag: Yasmin Polat hat am 27. Oktober alle News aus ihren Timelines für euch dabei. Forschende der Stanford Universität haben ein 3D-Modell der heiligen Maria erstellt und das Internet ist sich sicher: Sie sieht genau wie Lady Gaga aus. Die australische Fußballnationalmannschaft hat das WM-Gastgeberland Katar in einem Video scharf kritisiert. Joko & Klaas haben ihre Instagram-Profile an zwei iranische Aktivistinnen verschenkt. Und: Taylor Swift hat nach Kritik eine Szene aus ihrem neuen Musikvideo gelöscht. Hier kommt ihr zu dem Thread von Außenministerin Annalena Baerbock.    Was denkt ihr über das Video von Taylor Swift? Schreibt uns eine Mail an fomo@spotify.com. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Exopodcast
Prof. Garry Nolan: Mysteriöse Hirn-Anomalie bei UFO-Zeugen entdeckt

Exopodcast

Play Episode Listen Later Aug 5, 2022


UFO-Zeugen haben überdurchschnittlich oft eine bestimmte Hirn-Anomalie, die mit Intuition und Intelligenz verbunden ist, fand Stanford-Professor Garry Nolan heraus. Es gibt Menschen, die immer wieder seltsamen Sachen erleben: UFO-Sichtungen, Poltergeister oder auch Vorahnungen über Dinge, die später tatsächlich eintreffen. Und dann gibt es die große Mehrheit der Leute, die noch nie sowas erlebt haben und das alles als Fantasie oder Spinnerei abtun. Wie kommt es eigentlich, dass einige Menschen ständig paranormale Sachen erleben und andere nicht? Der hochangesehene Professor Garry Nolan von der Stanford University hat dazu eine bahnbrechende Entdeckung gemacht, die das erklären könnte. Viele UFO-Zeugen haben offenbar eine mysteriöse Anomalie in ihrem Gehirn, die es ihnen erlaubt, solche Dinge wahrzunehmen. Diese Anomalie steht offenbar im Zusammenhang mit Intuition und Erfindergeist. Prof. Nolan ist selbst ein Vertreter dieser Menschen: Er hat über 300 Forschungsarbeiten veröffentlicht, besitzt 40 US-Patente und gilt als einer der besten 25 Erfinder der Stanford Universität. Und auch er hat diese Anomalie im Kopf, über die er nur zufällig gestolpert ist. Denn im Jahr 2011 wurde er von der CIA beauftragt, Patienten zu untersuchen, die Kontakt mit anomalen Objekten hatten und dadurch Gesundheitsprobleme bekamen... Das komplette Interview auf Deutsch und Englisch gibt es ab sofort exklusiv auf unserer Webseite ExoMagazin.tv ►► https://www.exomagazin.tv/prof-garry-nolan-mysterioese-hirn-anomalie-bei-ufo-zeugen-gefunden/ BITTE UNTERSTÜTZT UNSERE UNABHÄNGIGE ARBEIT mit einem Abo auf ExoMagazin.tv! ►►https://www.exomagazin.tv/rabatt/ Die Themen im Einzelnen: - Wie Garry Nolan zum Thema UFOs kam - Welche biologischen Auswirkungen haben UFOs auf Menschen? - Das Havanna-Syndrom und die CIA - Hirn-Anomalien im Nucleus Caudatus und Putamen (Striatum) bei UFO-Zeugen - Finanzierung der Untersuchungen - Striatum und der Zusammenhang mit Wahrnehmung und Intelligenz - Beispiele für "Informationsdownloads" in hochbegabte Menschen (inkl. Nolan selbst) - Woher kommt Inspiration? - Häufigkeit der Anomalie in der Bevölkerung - Gibt es eine "größere Realität"? - Was steckt hinter dem UFO-Phänomen? - Garry Nolans eigene paranormale Erlebnisse - ENDE bei 1h 15 min Jetzt ExoNewsletter abonnieren: ►►https://exomagazin.subscribemenow.com/ ExoMagazin.tv auf Telegram – jetzt beitreten: ►►TELEGRAM: http://t.me/ExoMagazin EXO.TUBE - ALLE Exo-Videos, ZENSURSICHER ►►https://exo.tube

Handelsblatt Disrupt
Ex-Tesla-Ingenieur Berdichevsky über die Batteriezelle der Zukunft

Handelsblatt Disrupt

Play Episode Listen Later Jul 8, 2022 34:45


Gene Berdichevsky, Co-Gründer des Tech-Start-ups Sila Nanotechnologies, will Batterien aus Silizium in Serienfertigung bringen. Im Podcast Handelsblatt Disrupt erklärt er, wie das geht – und wie Batteriezellen von Elektroautos künftig schneller laden und mehr Energie speichern können. „Insgesamt sehen wir bis zum Ende des Jahrzehnts eine Verbesserung der Energiedichte um etwa das Doppelte gegenüber dem bisherigen Stand der Technik“, sagt Berdichevsky. Er prognostiziert, dass die Kosten „durch diese Innovationen bis zum Ende des Jahrzehnts von etwa 100 Dollar pro Kilowattstunde auf etwa 50 Dollar sinken könnten“. Silizium in der Anode der Batterien einzusetzen, ist nicht neu. Die Verarbeitung ist wegen bestimmter physikalischer Eigenschaften jedoch nicht leicht. Die Ursache: Das Halbmetall dehne sich beim Aufladen der Batterie stark aus, sagt Berdichevsky. „Das ist wirklich schädlich für die Batterie.“ Also entwickelte Sila Nanotechnologies eine neue Technik, die der Belastung standhält. Schon heute wird die Technik in Fitnesstrackern verbaut. Der nächste Partner von Sila ist die Autoindustrie. Weil die Verarbeitung so kompliziert ist, setzen große Autohersteller wie Mercedes und BMW auf spezialisierte Start-ups wie Sila. „Wir versuchen ihnen dabei zu helfen, ein besseres Fahrzeug zu bauen“, sagt Berdichevsky. Mit Erfolg: In der elektrischen Mercedes-Benz-G-Klasse wird die neue Generation verbaut. Berdichevsky war der siebte Angestellte des Elektroautobauers Tesla und leitete die Entwicklung eines der weltweit ersten Lithium-Ionen-Batteriesystems für Kraftfahrzeuge, das in Serie produziert wurde. Er ist Absolvent der renommierten Stanford-Universität, Inhaber zahlreicher Patente und wurde 2013 in die Forbes-Liste 30 und 30 aufgenommen. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Disrupt-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/mehrwirtschaft

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit
Corona: Eine massenpsychologische Betrachtung

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit

Play Episode Listen Later Apr 7, 2022 78:33


Seit Beginn des Corona-Geschehens wurde der Bevölkerung Angst gemacht. Ebenfalls von Beginn an klaffte eine offensichtliche Lücke zwischen den Daten zur Bedrohungslage durch Sars-Cov2 und der propagierten Gefahr für die Menschen. Der weltberühmte Epidemiologe der Stanford Universität, John Ioannidis, nannte es ein Daten-Fiasko, auf dessen Grundlage keine Entscheidungen möglich sind. Trotzunzähliger Beweise dafür, dass Covid-19 keine signifikante Gefahr für die ganze Bevölkerung darstellt und fast alle Maßnahmen keinen Effekt auf das Infektionsgeschehen hatten, befinden wir uns weiterhin im "Maßnahmentheater." Da die medizinischen Fakten zu Corona scheinbar keine bedeutsame Rolle mehr für die Politik spielen, scheint es an der Zeit sich stärker mit der Massenpsychologie der aktuellen Situation zu beschäftigen. In einem Gespräch mit dem Schweizer Psychoanalytiker und Körperpsychotherapeuten, Franz Renggli, erörtere ich die tieferliegenden, psychologischen Dynamiken des Geschehens. Renggli hat ursprünglich Zoologie studiert und begleitet seit 50 Jahren Menschen in sehr intensiven Prozessen zur Persönlichkeitsentwicklung. Sein Hauptthema ist die Mutter-Kind-Beziehung und deren Auswirkung auf die Person und die Gesellschaft. Er hat sich außerdem mit der Hexenverbrennung und der damit verbundenen Massenpsychose beschäftigt. In seinem Wohnort Basel, sprechen wir an seinem Küchentisch über das Angstpotenzial in der Bevölkerung und den Hass auf Andersdenkende. Außerdem beschäftigen wir uns mit den Ursprüngen dieser starken Gefühle und entdecken, dass in Verbindung mit Corona oft ein Gefühl der Ohnmacht involviert ist. Weiter fragen wir uns, warum viele Menschen nicht mal in Betracht ziehen, dass die Verantwortlichen fehlerhaft handeln könnten. Zum Schluss widmen wir uns den gesellschaftlichen Veränderungen, die notwendig sind, um einen nachhaltigen Wandel in der Gesellschaft zu ermöglichen. Das Video-Interview finden Sie hier: https://blog.bastian-barucker.de/corona-eine-massenpsychologische-betrachtung/

Im Hier und Morgen
#053 KI in der Medizin mit Prof. Dr. Joachim Hornegger

Im Hier und Morgen

Play Episode Listen Later Jan 13, 2022 33:10


In dieser Episode dreht sich alles um künstliche Intelligenz in der Medizin - kann der Roboter besser Krebs erkennen und vielleicht sogar heilen als menschliche Mediziner:innen? Darüber sprach ich mit Prof. Dr. Joachim Hornegger, einer absoluten Koryphäe im deutschsprachigen Raum für Mustererkennung und entsprechende Anwendungen. Außerdem ist Joachim ein extrem angenehmer Gesprächspartner und sehr aktiv auf Linkedin, ein Blick in sein Profil lohnt sich! Prof. Dr. Joachim Hornegger ist Präsident der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), ursprünglich Informatiker und heute inhaltlich vor allem der Digitalisierung der Medizin verschrieben. Zwischendurch hat er für einige Jahre in den USA, unter anderem beim renommierten Massachusetts Institute of Technology (M.I.T.) und der Stanford Universität geforscht und gelehrt. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/imhierundmorgen/message

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere
Pro-Talk mit Frederik Pferdt, Googles Chief Innovation Evangelist

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere

Play Episode Listen Later Dec 17, 2021 66:12


Frederik Pferdt ist Chief Innovation Evangelist bei Google und Dozent an der Stanford-Universität. Mit unserem Chefredakteur Holger Schellkopf wirft er in dieser Ausgabe einen Blick in die Zukunft. Das Gespräch ist die Aufzeichnung unseres regelmäßig stattfindenden Pro-Talks. Doch statt den Talk nur unseren Pro-Membern zur Verfügung zu stellen, veröffentlichen wir ihn diesmal als kleine Weihnachtsüberraschung kostenlos. Frederik Pferdts Leidenschaft ist es, das Innovationspotenzial in Menschen zu entwickeln. Denn er glaubt fest daran: Kreativität existiert in uns allen. Von den Medien wurde er zum Kreativ-Papst ernannt. Pferdt hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen dazu zu inspirieren, Probleme nutzerzentriert und kreativ zu lösen. Er hilft Teams in allen Bereichen von Alphabet/Google, in möglichst kurzer Zeit Hunderte nie da gewesene Ideen zu testen. Als Chief Innovation Evangelist setzt sich der Innovationsexperte dafür ein, die Chancen und Risiken der Zukunft einzustufen und Potenziale niemals aus den Augen zu verlieren. Der gebürtige Schwabe lebt heute mit seiner Familie in den Santa Cruz Mountains. Er ist bei Google auch dafür verantwortlich, die Startup-Atmosphäre des Internetgiganten zu erhalten.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Das Smartphone macht uns zu Junkies

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Aug 27, 2021 3:33


Nachrichten, SMS, Facebook, Instagram, Twitter, Whatsapp: Wir sind abhängig von diesen Dingen, weil sie unser Gehirn regelmäßig mit Dopamin überschütten. Das sagt Psychiaterin Dr. Anna Lembke von der Stanford-Universität in Kalifornien.

German Podcast
News in Slow German - #254 - Study German While Listening to the News

German Podcast

Play Episode Listen Later May 20, 2021 4:27


Im ersten Teil unseres Programms werden wir über einige Nachrichten diskutieren, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Wir werden die Auswirkungen von Lügen und Falschinformationen auf Social Media über den israelisch-palästinensischen Konflikt kommentieren. Außerdem sprechen wir über die Rekordzahl von Migranten aus Marokko, die diese Woche über die nordafrikanische spanische Exklave Ceuta nach Spanien gekommen sind. Danach werden wir über ein System sprechen, das von Wissenschaftlern der Stanford-Universität entwickelt wurde, um Gedanken an Handschrift in geschriebenen Text zu übersetzen – und zwar in Echtzeit. Und wir werden über den Aufruf von Papst Franziskus vom 14. Mai an italienische Familien sprechen, mehr Kinder zu bekommen, um Italiens niedrige Geburtenrate zu steigern. Diese Woche werden wir in „Trending in Germany“ über Helmut Jahn sprechen, einen berühmten deutschen Architekten, der vor kurzem bei einem Fahrradunfall in Chicago ums Leben gekommen ist. Er hinterlässt Gebäude auf der ganzen Welt, darunter das berühmte – oder berüchtigte – Sony Center in Berlin. Und wir diskutieren über Fußball und die Möglichkeit, dass Robert Lewandowski den Rekord von Bayern Münchens Gerd Müller brechen könnte, einem der größten Torschützen aller Zeiten. Hat Lewandowski in den Herzen der Bayern den gleichen Stellenwert wie Müller? - Social Media heizt den Israel-Palästina-Konflikt an - Rekordzahl marokkanischer Migranten erreicht spanische Exklave Ceuta - Gehirnimplantate: Gelähmter schreibt mit der Kraft seiner Gedanken - Papst Franziskus: Länder mit sinkenden Geburtenraten sind „reich an Ressourcen, aber arm an Hoffnung“ - Berühmter deutscher Architekt Helmut Jahn ist tot - Bricht Lewandowski den Tor-Rekord?

Quarks Science Cops
Ist der Lockdown ein Riesenfehler? Die Fälle Lufen & Ioannidis

Quarks Science Cops

Play Episode Listen Later Feb 12, 2021 50:22


In dieser Folge machen sich die Science Cops unbeliebt: Sie ermitteln sowohl gegen die bekannte Sat.1-Moderatorin Marlene Lufen als auch gegen den renommierten Top-Mediziner John Ioannidis von der Stanford Universität. Beide suggerieren: Corona-Lockdowns seien falsch. Stimmt das? Und was würde ohne Lockdown passieren?

Future Histories
S01E43 - Adrian Daub zum Denken des Silicon Valley

Future Histories

Play Episode Listen Later Dec 13, 2020 74:13


In seinem neuen Buch „Was das Valley Denken nennt“ untersucht Adrian Daub – Professor an der Stanford Universität – die Selbsterzählungen, Mythen und Verkaufsgeschichten der Meinungsführer*innen des Silicon Valley. Shownotes „Was das Valley Denken nennt – Über die Ideologie der Techbranche“ (2020) von Adrian Daub: https://www.suhrkamp.de/buecher/was_das_valley_denken_nennt-adrian_daub_12750.html "What Tech Calls Thinking" (2020) von Adrian Daub: https://logicmag.io/what-tech-calls-thinking/ Website von Adrian Daub: https://www.adriandaub.com/ Adrian Daub auf der Seite der Stanford University: https://dlcl.stanford.edu/people/adrian-daub Adrian Daub auf Twitter: https://twitter.com/adriandaub Podcast "The Feminist Present" von Adrian Daub und Laura Goode: https://gender.stanford.edu/podcast ; https://podcasts.apple.com/us/podcast/the-feminist-present/id1517251918 "The Feminist Present" auf Twitter: https://twitter.com/feministpresent Weitere Shownotes Wiki zu Joseph Schumpeter: https://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Schumpeter Wiki zu "Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie" (Orig. 1942) von Joseph Schumpeter: https://de.wikipedia.org/wiki/Kapitalismus,_Sozialismus_und_Demokratie Artikel in The Guardian zu Proposition 22: https://www.theguardian.com/us-news/2020/oct/15/proposition-22-california-ballot-measure-explained Proposition 22 (App-Based Drivers as Contractors and Labor Policies Initiative Statute 2020), Original: https://vig.cdn.sos.ca.gov/2020/general/pdf/topl-prop22.pdf "From Counterculture to Cyberculture: Stewart Brand, the Whole Earth Network, and the Rise of Digital Utopianism" (2008) von Fred Turner: https://fredturner.stanford.edu/books/from-counterculture-to-cyberculture/ Wiki zu WeWork: https://en.wikipedia.org/wiki/WeWork Wiki zu Section 230 of the Communications Decency Act: https://en.wikipedia.org/wiki/Section_230 §230 aus dem US-Telekommunikationsgesetz, Original: https://www.govinfo.gov/content/pkg/USCODE-2011-title47/pdf/USCODE-2011-title47-chap5-subchapII-partI-sec230.pdf Wiki zu "Google's Ideological Echo Chamber" aka Google memo: https://de.wikipedia.org/wiki/Google%E2%80%99s_Ideological_Echo_Chamber "Voices from the Valley. Tech Workers Talk About What They Do--and How They Do It" (2020) von Ben Taroff and Moira Weigel: https://logicmag.io/voices-from-the-valley/ "Tech Against Trump" (2017): https://logicmag.io/tech-against-trump/   Weitere Future Histories Episoden: Episode 42 mit Moira Weigel zu Palantir, Tech-Nationalism and Aggression in the Life-World (Englisch): https://futurehistories.podbean.com/e/s01e42-moira-weigel   Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter office@futurehistories.today und diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast oder auf Reddit https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ www.futurehistories.today   Episode Keywords: #FutureHistories, #Podcast, #AdrianDaub, #WasDasValleyDenkenNennt, #SiliconValley, #Disruption, #disruptiv, #VoicesFromTheValley, #Interview, #Society, #Demokratie, #DigitalerKapitalismus, #Schumpeter, #Sozialismus, #Kapitalismus, #Section230, #CalifornianIdeology, #IdeologicalEchoChamber, #WhatTechCallsThinking, #TechUtopismus, #ElonMusk #Moira Weigel, #Proposition22, #Kalifornien, #Uber, #TechKonzerne, #JamesDamore, #GoogleMemo  

True Crime Podcast: Wahre Verbrechen

Am 12. Oktober 1974 besucht eine junge Frau gegen 23:50 Uhr die Stanford Memorial Church in Mitten der renommierten Stanford Universität. Dann scheint sie verschwunden. In dieser Folge erfahrt ihr alles über das Verbrechen, das nach über 40 Jahren noch immer Rätsel aufgibt. ##Werbung## Diese Folge wird unterstützt von Clark. Clark ist DER Versicherungsmanager, der endlich Licht ins Dunkel bringt und euch dabei hilft den Überblick über eure Versicherungen zu behalten. **Mit meinem Code: VERBRECHEN** erhalten Neukunden bei der Anmeldung unter www.clark.de, www.goclark.at oder direkt in der App, 15€ pro jede in die App hochgeladene bestehende Versicherung (ausgeschlossen Gesetzliche Krankenkasse, Altersvorsorge, ADAC-Mitgliedschaften, max. 30€). Der Gutschein wird von Clark per E-Mail versendet, wenn die Versicherungen als gültig bestätigt worden sind. Teilnahmebedingungen auf https://www.clark.de/de/teilnahmebedingungen/podcast15 und https://www.goclark.at/de/teilnahmebedingungen/podcast15 Ausprobieren lohnt sich, denn Clark ist vollkommen kostenlos. ## Wenn euch mein Podcast gefällt, dann lasst bitte eine Bewertung und ein Abo da und besucht meine Instagram-Seite: wahre_ verbrechen_ podcast. Wenn ihr mich unterstützen wollt, geht das wunderbar über meinen PayPal-Moneypool oder via Steady. Paypal MoneyPool: https://paypal.me/pools/c/89wXO04xIE Steady: https://steadyhq.com/de/wahreverbrechenpodcast Quellen: https://unresolved.me/arlis-perry https://en.wikipedia.org/wiki/Murder_of_Arlis_Perry https://www.true-crime-story.de/category/beruehmte-mordfaelle/arlis-perry/ https://www.insidehook.com/article/crime/44-years-dna-solved-satanic-murder-arlis-perry-victim Musik: Music from https://filmmusic.io:"Asian Drums" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com)Licence: CC BY

MORD AUF EX – Der internationale True Crime Podcast
#44 Arlis Perry: Die Oscar-Verleihung der Serienmörder

MORD AUF EX – Der internationale True Crime Podcast

Play Episode Listen Later Aug 9, 2020 59:37


Ein Mordfall an einer jungen Studentin wird zu einer der größten Verschwörungstheorien der True Crime Geschichte, bei welcher wirklich kein großer Name ausgelassen wird. Es geht dieses Mal an die Stanford Universität, wo eine hergerichtete Leiche in der Kirche gefunden wurde. Charles Manson, Ted Bundy und Satan: Sie alle tauchen in dieser Folge auf. Und jetzt seid ihr dran… nichts da, nur entspannt Podcast hören: heute wird gemeinsam mit Leo gerätselt! Wer ist der Täter? Und weil ein Ratespiel ohne Auflösung auch keinen Spaß macht, gibt es die natürlich am Ende auch noch. You are welcome! Xoxo See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Gespräche von Morgen
#013 | Innovation & Kreativität mit Dr. Frederik G. Pferdt

Gespräche von Morgen

Play Episode Listen Later Jul 22, 2020 56:39


Unserem heutigen Podcast-Gast wird nachgesagt, er sei einer der coolsten Deutschen in den USA. Er ist der Innovations Chief von Google, lehrt an der renommierten Stanford Universität und spricht mit uns über die Themen Innovation und Kreativität. Dr. Frederik Pferdt und ich diskutieren darüber, ob und wie man kreatives Denken und Handeln lernen kann; wie Innovationen entstehen; und wie ich aus Herausforderungen, Chancen und neue Möglichkeiten mit Hilfe des sogenannten Reframing Ansatzes kreieren kann. Frederik erklärt außerdem, wieso er am liebsten jetzt schon in der Zukunft leben würde und wieso Kinder so eine große Inspirationsquelle für ihn sind und dabei geholfen haben, den Innovationsbereich bei Google zu leiten. Wie kann eine zukunftsfähige, nachhaltige Gesellschaft aussehen? Was für eine Welt wollen wir gestalten? Welche Technologien und Innovationen sollten wir dabei auf dem Schirm haben und wie wirken sich diese auf unser Leben aus? Jonathan Sierck, Gründer von vonMorgen und Experte für digitales Lernen, begibt sich mit Pionieren, Koryphäen und inspirierenden Persönlichkeiten aus aller Welt auf eine Reise in die Zukunft. In Gespräche von Morgen suchen wir klare Antworten und (auch) kontroverse Blickwinkel auf die großen Fragen der Menschheit, erkunden Zukunftstrends und -technologien und erklären, worauf es bei den Future Skills wirklich ankommt. Wir eröffnen spannende Perspektiven und Einblicke, die zum Nachdenken und Handeln anregen. Die Zukunft beginnt jetzt – mit dir – in den Gesprächen von Morgen. Unterstütze uns auf: https://www.patreon.com/vonmorgen Instagram: @teamvonmorgen Twitter: @vonMorgenLearn Facebook: fb.me/teamvonmorgen LinkedIn: @vonMorgen Webpage: www.vonmorgen.io

Wissenswerte | Inforadio
Nobelpreisträger Südhof beklagt Wissenschaftsfeindlichkeit in den USA

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Jun 10, 2020 4:21


Die Wissenschaft gilt in den USA nicht mehr viel, seit dort mit Donald Trump ein regelrechter Wissenschaftsverweigerer an der Macht ist. ARD-Korrespondent Marcus Schuler hat darüber mit dem aus Göttingen stammenden Medizin-Nobelpreisträger Thomas Südhof gesprochen, der an der Stanford-Universität im Silicon Valley forscht und lehrt.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Corona-Pandemie: Deshalb steigt der Druck auf die Wissenschaft

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jun 5, 2020 4:11


Längst nicht jeder Politiker nimmt wissenschaftliche Expertise in Zeiten der Corona-Pandemie an. Dabei ist Forschung jetzt wichtiger als je zuvor, sagt der deutsche Medizin-Nobelpreisträger Thomas Südhof. Er forscht an der Stanford-Universität in Kalifornien.

Auf den Tag genau
3 1/2 Fragen an Hans Ulrich Gumbrecht

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Apr 26, 2020 22:53


Am heutigen 26.4.2020 hören Sie zusätzlich zu unserer täglichen Podcast-Folge die zweite Ausgabe unseres Interviewformats "Dreieinhalb Fragen an...". Diesmal sprachen wir mit Prof. emeritus Hans Ulrich Gumbrecht, der uns telefonisch aus Kalifornien zugeschaltet war. Von 1989 bis 2018 lehrte Gumbrecht als Professor für Komparatistik an der Stanford-Universität in Palo Alto. Aber auch in Deutschland war und ist er eine wichtige Stimme in den intellektuellen Debatten der Republik. Sein Buch ‚1926. Ein Jahr am Rande der Zeit‘ von 2001 sucht die Atmosphäre der 1920er in einem Panorama synchroner Alltagsphänomene dieser Zeit zu neuem Leben zu erwecken.

ChainlessLIFE
#60 Menschlicher Lügendetektor & Verhandlungs-Experte Jack Nasher im Interview

ChainlessLIFE

Play Episode Listen Later Oct 9, 2019 62:48


Der heutige Gast ist niemand geringeres als Jack Nasher. Er ist eine wahre Koryphäe auf seinem Gebiet und gilt als der Verhandlungsexperte schlecht hin. Außerdem ist er Bestseller Autor und Leiter des Nasherverhandlungsinstitus, Professor und Fakultätsmitglied der Stanford Universität. Mach hier den kostenfreien Verhandlungstypen-Test Buch: Deal! Du gibst mir, was ich will! Webseite: Nasher.com Hier bekommst du das NASHER System zum Vorzugspreis Du willst in einer kostenlosen Beratungssession herausfinden, wie du mit meiner Durchbruch-Strategie innerhalb der nächsten 8 Wochen aus dem Mittelmaß ausbrichst und deine Ketten ablegen kannst? Dann bewirb dich hier: http://bit.ly/CLLPC60 Ich freue mich immer über ein Feedback. Schreib mir deine Meinung in unsere Facebookgruppe. Wenn dir die Folge gefallen hat, freue ich mich über eine 5-Sterne-Bewertung, einen Kommentar bei iTunes und natürlich einem Abo! Damit hilfst du uns den Podcast noch besser und bekannter zu machen. Kooperationsanfragen gerne an: info@chainlesslife.com ChainlessLIFE Plattform Die Gruppe für Querdenker + solche die es werden wollen | ChainlessLIFE™ Instagram YouTube 00:00:00 Intro 00:01:30 Wer ist Jack Nasher 00:03:10 Verhandeln und Entscheidungen treffen 00:05:45 Denkfehler bei sich selber erkennen 00:06:10 Sunk Cost fallacy 00:09:30 langfristig Verhandeln 00:10:26 Kein Limit setzen 00:14:30 Informationen selber beschaffen 00:17:30 Wie Kapitalismus Krieg verringert 00:19:15 Die Menschen lesen mehr denn je 00:19:44 Nur guten Content lesen 00:20:30 Medien Diät 00:23:45 Managing yourself 00:23:12 Das tiefste Glück 00:26:40 Was ist der Life-Purpose von Jack Nasher? 00:30:10 Aufwärtsspirale 00:32:47 Menschen wollen nicht frei sein 00:34:30 Social Media 00:36:00 Verhandelt Jack Nasher über alles? 00:37:17 Wie kannst du dich optimal auf eine Verhandlung vorbereiten 00:38:30 Framing 00:39:40 Deals aufgrund der Ausstrahlung machen 00:43:50 Wie man Lügen entlarven kann 00:50:35 War die Mondlandung echt? 00:51:40 Keine Meinung haben müssen 00:55:10 Was kommt als nächstes bei Jack Nasher

Gründer Café
#006 | Digitaler Alltag (mit Max Lenzen)

Gründer Café

Play Episode Listen Later Jul 25, 2019 47:34


Heute quatschen wir über das Thema digitaler Alltag, wie die Technik unseren Alltag, unsere zwischenmenschlichen Interaktionen und andere Dinge verändert. Mit im Café ist Max Lenzen. Viel Spaß! Letzte Folge: #005 | Design Thinking an der Stanford Universität: https://youtu.be/wUwBCRDvnhM Audio Podcast abonnieren: Spotify – http://bit.ly/GruenderCafeSpotify Apple – http://bit.ly/GruenderCafeApple Google – http://bit.ly/GruenderCafeGoogle Anchor – http://bit.ly/GruenderCafeAnchor Breaker – http://bit.ly/GruenderCafeBreaker

Kristina, Kati, Kalifornia
Folge 27: Johannes Lenhard forscht zur Ethik von Wagniskapitalinvestitionen im Silicon Valley

Kristina, Kati, Kalifornia

Play Episode Listen Later Jul 23, 2019 42:04


Kristina ist zurück aus Mexiko und wir haben heute Johannes Lenhard bei uns zu Gast. Johannes recherchiert als Cambridge Post-Doc an der Stanford Universität zur Ethik von Wagniskapitalinvestitionen (Venture Capital). Nebenbei berät er als Investmentmanager das Family Office NFQ Capital. Davor hat Johannes in Cambridge zum Thema Obdachlosigkeit in Paris promoviert und war Chefredakteur des Cambridge-Magazin King’s Review.    Johannes spricht als Anthropologe mit Venture Capital Firmen im Silicon Valley und hat schon Unterschiede zwischen Deutschland, Europa und den USA festgestellt. Tendenziell, sind die deutschen VCs weniger risikobereit und wollen sich auch im Early-Stage-Bereich an Zahlen festhalten. Das ist in den USA anders. Hier ist viel mehr Geld im Markt und VCs müssen sich voneinander differenzieren.    In seinem Ethikverständnis fragt er Investoren, ob sie darüber nachdenken, wie sich die Unternehmenskultur von ihren Investments langfristig entwickelt. Er glaubt, dass Missachtung der Privatsphäre der Nutzer von sozialen Netzwerken oder auch Unternehmenskulturen mit Fällen von sexuellen Übergriffen auch die Verantwortung von VC ist.   Seit Johannes in San Francisco ist, wird er auch wieder mit dem Thema Obdachlosigkeit konfrontiert. Aktuelle Studien zeigen, dass es hier (relativ zur Einwohnerzahl) circa zehn mal so viele Obdachlose gibt wie in London. Er sieht den Grund im Wohnungsmarkt, in dem es wenig Platz gibt und Mieten von hohen Gehältern in der Techindustrie hoch getrieben werden. Johannes sieht vor allem einen ideologischen Unterschied bei den Lösungsansätzen im Umgang mit der Obdachlosigkeit, der aus in der War-on-Drugs-Initiative der 80er entstanden ist. In Europa hat sich mittlerweile gezeigt, dass eine Dekriminialisierung von Drogenkonsum und ein so genannter Harm Reduction Ansatz wirksamer ist als eine Kriminialisierung, da sie existenzielle Brücken zum Ausstieg bauen kann. Das soziale Netz ist ein entscheidender Faktor, der einen davor bewahren kann, auf der Straße zu landen. Johannes engagiert sich ehrenamtlich bei St. Anthony bei der Essensausgabe für Obdachlose.   Fur Akademiker, die ebenfalls nach Kalifornien kommen vollen um beispielsweise zu forschen, sieht Johannes gute Möglichkeiten. Vor allem für Promovenden sieht er die Möglichkeit ein Visum von einer Uni zu bekommen. Trau dich, den Kontakt mit Unis aufzunehmen!   Wir haben mit Johannes außerdem über deutschen Sarkasmus, Fleischalternativen wie Beyond Meat und andere Trends aus dem Silicon Valley gesprochen.

Gründer Café
#005 | Design Thinking an der Stanford Universität

Gründer Café

Play Episode Listen Later Jul 18, 2019 41:57


Heute sind wir zu Gast bei der renommierten Stanford Universität im Silicon Valley, Kalifornien. Wir sprechen mit drei deutschen Studenten über Design Thinking, Innovation und Recycling. Letzte Folge #004 – Urlaub & Reisen: https://youtu.be/hxNBm3ByDb0 Audio Podcast abonnieren: Spotify – http://bit.ly/GruenderCafeSpotify Apple – http://bit.ly/GruenderCafeApple Google – http://bit.ly/GruenderCafeGoogle Anchor – http://bit.ly/GruenderCafeAnchor Breaker – http://bit.ly/GruenderCafeBreaker

Podcast Technik und Welt
Massive Open Online Courses

Podcast Technik und Welt

Play Episode Listen Later May 19, 2019 25:40


Die weltweite Einführung von kostenlosen online-Kursen, sogenannten MOOCs,  durch renommierte Universitäten waren ein Zufallsprodukt: Führende Professoren der Stanford Universität hatten vor einigen Jahren Ihre Kurse online zugänglich gemacht. Innerhalb kürzester Zeit schrieben sich Hunderttausende Studenten ein. Inzwischen bieten Hochschulen aber auch freie Anbieter wie Udemy solche digitalen Studienkurse an. Ob Informatik oder Wirtschaftswissenschaften, Medizin oder die neuesten Meditationstechniken. So vielfältig wie die Interessen sind auch die Studienangebote: Der neue Zugang zu Bildung verbessert das Leben vieler Menschen weltweit und kann echte Veränderungen in den Gesellschaften bewirken.

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
LKW-Maut, Netzneutralität, Biometrie, Drupal | Kurz informiert vom 19.10.2018

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Oct 18, 2018


Bundestag befreit Gas- und Elektro-Lkw von der Mautpflicht Das Parlament hat einen Gesetzentwurf beschlossen, der neue Ausnahmen von der Lkw-Mautpflicht sowie höhere Gebühren für sehr schwere und laute Laster vorsieht. Lkw mit Elektro- oder Gasantrieb sowie land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 40 Stundenkilometern sollen von den Abgaben befreit werden. Die Anfang 2019 greifenden neuen Gebührensätze sehen zudem vor, dass besonders schwere Lastwagen stärker zur Kasse gebeten werden. Millionen fremder Namen zur Abschaffung der Netzneutralität missbraucht Die New Yorker Staatsanwaltschaft geht Hinweisen auf bis zu 9,5 Millionen Identitätsanmaßungen nach. Lobbyisten sollen im Verfahren zur Abschaffung der Netzneutralität Millionen Stellungnahmen eingereicht haben, wofür sie fremde Namen und Adressen missbraucht haben. Ein wichtiger Teil des Verfahrens bei der US-Regulierungsbehörde FCC im Vorjahr war eine öffentliche Konsultation. Von den 22 Millionen Stellungnahmen waren nur etwa 800.000 einzeln abgefasst, wie Forscher der Stanford Universität festgestellt haben. Der Rest bestand aus vielfach wiederholten gleichlautenden Schreiben oder einer Melange aus recycelten Phrasen. Die Staatsanwaltschaft möchte nun herausfinden, wie die nie dagewesene Lawine an Textbausteinen zustande gekommen ist. Irreführende Nutzung sowie Missbrauch fremder Identitäten ist in den USA strafbar. US-Behörde TSA will massenhafte Gesichtserkennung einführen Die Transportation Security Administration setzt auf Biometrie, insbesondere Gesichtserkennung. Entsprechende Pläne hat die US-Behörde, die für die Sicherheit im kommerziellen Flugverkehr zuständig ist, diese Woche vorgestellt. Flugreisende sollen zunehmend anhand biometrischer Merkmale erkannt und verfolgt werden, möglichst schon von der Buchung bis zum Boarding. Kritische Lücken in Drupal gefährden ganze Websites Aufgrund von mehreren Schwachstellen sollten Web-Admins zügig ihre Drupal-Installation auf den aktuellen Stand bringen. Derzeit ist nicht viel über die Angriffsszenarien bekannt. Offenbar kann allein der Versand von präparierten Mails zur Ausführung von Schadcode führen. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de

Der nicht Verkäufer - mit Oliver Busch

Alles im Leben ergibt rückwärts betrachtend Sinn. Wenn wir zurück blicken sehen wir, dass sich alles wie ein roter Faden verbindet Rede von Steve Jobs an der Stanford Universität https://www.youtube.com/watch?v=b1ozBKH4KKQ Für wen ist der Kanal noch interessant? Also fleißig teilen :-) Bitte gebe mir bitte ein Feedback und was mir noch viel wichtiger ist, sage mir wie ich dir helfen kann dich im Verkauf, in der Verhandlung oder bei deinen Präsentationen, zu verbessern! Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCXgengOMZxSJorSzVtPlK5A Link zu meiner Webseite: http://www.sales-forum.de WhatsApp Gruppe - Mehr Umsatz mit Oliver Busch https://chat.whatsapp.com/1LB4bTSTXz7I1qfnxDeylf Instagram: https://www.instagram.com/busch_oliver/ Facebook: https://www.facebook.com/verkauf.rhetorik.verhandeln/ Facebook Gruppe:Mehr Umsatz mit Oliver Busch https://www.facebook.com/groups/186551288580460/ Twitter: https://twitter.com/ollib2010SJorSzVtPlK5A

TEDTalks Kinder und Familie
Wie wir erfolgreiche Kinder großziehen – ohne als Eltern zu übertreiben | Julie Lythcott-Haims

TEDTalks Kinder und Familie

Play Episode Listen Later Sep 13, 2016 14:16


Wenn Eltern hohe Erwartungen an ihre Kinder stellen und ihre Leben bis ins kleinste Detail planen, helfen sie ihnen damit genau genommen nicht weiter. Zumindest sieht dies Julie Lythcott-Haims so. Mit Leidenschaft und Ironie plädiert die frühere Dekanin für Studienanfänger der Stanford-Universität an die Eltern, damit aufzuhören, den Erfolg ihrer Kinder durch Noten und Testergebnisse zu definieren. Stattdessen, sagt sie, solle man den Fokus auf eine der ältesten Ideen überhaupt legen: bedingungslose Liebe.

LMU Entrepreneurship Center - Leading Entrepreneurs & Leading Visions
Leading Entrepreneurs: Dr. Christian Itin

LMU Entrepreneurship Center - Leading Entrepreneurs & Leading Visions

Play Episode Listen Later Jan 29, 2013 118:02


Dr. Itin ist der ehemalige CEO von Micromet Inc. Ursprünglich eine Ausgründung der LMU München, entwickelte sich Micromet Inc. zu einem internationalen, biopharmazeutischen Unternehmen mit Firmensitz in den USA und einem Forschungszentrum in München. Micromet Inc. entwickelt weltweit nahezu einzigartige Techniken zur Behandlung von Krebserkrankungen. Über insgesamt 13 Jahren war Itin für Micromet Inc. in verschiedenen Management- Funtkionen tätig und begleitete es an die Börse. Als CEO leitete er das Unternehmen von 2004 an bis zur Akquisition durch Amgen, das Micromet Inc. im März 2012 für 1.16 Milliarden Dollar übernahm. Vor seinem Eintritt in Micromet Inc. gründete Christian Itin eine Protein-Chip-Unternehmen mit. Seine große Expertise erwarb er sich während seines Studiums der Zellbiologie an der Universität Basel und seiner Forschungstätigkeit am Biocenter Basel und der Stanford Universität und vereint damit wissenschaftliche und unternehmerische Fähigkeiten in seiner Person. Seit November 2012 ist Dr. Christian Itin CEO der Cytos Biotechnology GmbH in der Schweiz und Mitglied in dessen Verwaltungsrat.

TEDTalks Bildung
Peter Norvig: Der 100.000-Studenten-Hörsaal | Peter Norvig

TEDTalks Bildung

Play Episode Listen Later Jun 21, 2012 6:11


Im Herbst 2011 unterrichtete Peter Norvig zusammen mit Sebastian Thrun künstliche Intelligenz an der Stanford Universität in einem Kurs, der von 175 Studenten vor Ort und von über 100.000 Studenten via interaktivem Webcast besucht wurde. Er teilt mit, was er dadurch über das Unterrichten in einem globalen Hörsaal gelernt hat.

Kommunismusgeschichte
»Norman Naimark: Stalin und der Genozid«

Kommunismusgeschichte

Play Episode Listen Later Dec 31, 1969 93:00


Norman Naimark, Professor an der Stanford-Universität sprach über sein Buch "Stalin und der Genozid" (Suhrkamp 2010). In seinem Vortrag rekapitulierte er die Geschichte des Genozid-Konzepts und erläuterte die Zusammenhänge zwischen den Massentötungen in der Sowjetunion der 1930er und der politischen Linie bzw. dem Vorgehen Stalins. Naimark begründete seine Überzeugung, dass die stalinistischen Verbrechen als Genozid anzusehen und im Vergleich mit denen Hitlers und der Nazis zu betrachten seien.

Geschichte(n) hören
»Norman Naimark: Stalin und der Genozid«

Geschichte(n) hören

Play Episode Listen Later Dec 31, 1969 93:00


Norman Naimark, Professor an der Stanford-Universität sprach über sein Buch "Stalin und der Genozid" (Suhrkamp 2010). In seinem Vortrag rekapitulierte er die Geschichte des Genozid-Konzepts und erläuterte die Zusammenhänge zwischen den Massentötungen in der Sowjetunion der 1930er und der politischen Linie bzw. dem Vorgehen Stalins. Naimark begründete seine Überzeugung, dass die stalinistischen Verbrechen als Genozid anzusehen und im Vergleich mit denen Hitlers und der Nazis zu betrachten seien.