Podcasts about anpassungsm

  • 26PODCASTS
  • 31EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jul 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about anpassungsm

Latest podcast episodes about anpassungsm

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 09.07.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 3:26


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Allianz-Studie: Klimaneutraler Wohnraum kostet Billionen – bringt aber auch Jobs Der Gebäudesektor verursacht rund 14 % der CO₂-Emissionen in Deutschland. Laut einer neuen Studie von Allianz und Allianz Trade sind bis 2050 allein im deutschen Wohnungsmarkt Investitionen von 1,4 Billionen EUR nötig, um die Klimaziele zu erreichen. Der Umbau hin zu klimaneutralen Immobilien dürfte Immobilienpreise moderat steigen lassen – langfristig winken jedoch zusätzliche Wertschöpfung in Billionenhöhe und über 100.000 neue Jobs. Voraussetzung sind höhere CO₂-Preise, gezielte Förderung und bessere politische Rahmenbedingungen. Postbank Wohnatlas 2025: Kaufbelastung sinkt, Mietbelastung steigt Die Kaufpreise für Wohnimmobilien gingen 2024 leicht zurück, während die Mieten erneut anzogen. Laut Postbank Wohnatlas sank die Einkommensbelastung für Käufer auf durchschnittlich 18,3 % – bei Mietern stieg sie auf 14,1 %. Besonders stark belastet: Haushalte in Großstädten wie Berlin, München oder Hamburg. In 56 Regionen müssen Käufer mindestens 25 % ihres Einkommens für laufende Kreditraten aufbringen. Gleichzeitig gibt es zahlreiche ländliche Regionen, in denen Kaufen günstiger ist als Mieten – vor allem in Ostdeutschland. DEVK bringt flexible Fondsrente für Privat- und Betriebsrente Mit der „DEVK-Rente ZukunftPlus“ bietet die DEVK eine neue fondsgebundene Rentenversicherung mit flexibler Garantiekomponente an. Kunden können ihr Vorsorgeprodukt individuell gestalten – mit wählbarem Garantieniveau, freier Fondswahl und vielen Anpassungsmöglichkeiten. Die Lösung richtet sich an Privatpersonen und Unternehmen gleichermaßen. Der Versicherer will damit sein Neugeschäft stärken und besonders in der Verkehrsbranche punkten. Deurag steigert Jahresüberschuss deutlich und überzeugt in Ratings Die Deurag Rechtsschutzversicherung hat 2024 einen Jahresüberschuss von 10,3 Mio. EUR erzielt – ein Plus von über 40 % gegenüber dem Vorjahr. Auch bei Schadenquote (67,0 %) und Combined Ratio (96,8 %) konnte sich der Versicherer verbessern. Neue Tarife wie der JurChoice Gewerbe-Rechtsschutz erhielten Bestnoten von Franke & Bornberg sowie ASCORE. Zudem überzeugten Deurag und Allrecht erneut bei Kundenzufriedenheit und Makler-Champion-Auszeichnungen. Reiseschutz für Mensch und Tier: Cleos Welt bringt neuen Urlaubstarif Pünktlich zur Ferienzeit startet Cleos Welt – die Digitalmarke der Uelzener Versicherung – einen speziellen Reiseschutz für Hunde- und Katzenbesitzer. Der neue Tarif kombiniert Reiserücktritt, Reiseabbruch und Reisekrankenversicherung – sowohl für Reisen mit als auch ohne Haustier. Abgedeckt sind unter anderem Tierarztkosten, Telemedizin, Such- und Bergungskosten sowie Stornogebühren bei Krankheit oder Tod des Tieres. Der Abschluss ist digital möglich, ab 47,99 EUR pro Reise oder als Jahrespolice ab 56,99 EUR. BWV startet kostenlose Nachhaltigkeits-Weiterbildung für Ausbilder Mit dem Projekt „NaVeBb – Nachhaltigkeit in Versicherungs- und Beratungsberufen“ bietet der BWV Bildungsverband ab sofort kostenlose Weiterbildungsbausteine für Ausbilder und Prüfer im Beruf Kaufmann für Versicherungen und Finanzanlagen an. Die Module vermitteln Grundlagen nachhaltiger Bildung, didaktische Umsetzung im Ausbildungsalltag und Impulse für die Prüfungspraxis. Alle Inhalte sind IDD-anrechenbar und wurden mit Branchenpartnern entwickelt.

Vater Sohn Podcast
F125

Vater Sohn Podcast

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 31:49 Transcription Available


Zitat EA: „In EA SPORTS F1® 25, dem offiziellen Videospiel zur FIA Formula One World Championship™ 2025, erwartet dich ein überarbeiteter My-Team-Modus, das spannende dritte Kapitel von Braking Point, verbesserte Anpassungsmöglichkeiten und vieles mehr.“

KaffeeKOMPASS
Unboxing & Live-Test - die Ligre Youn | KaffeeKOMPASS trifft... Armin Zimmermann von Ligre | Teil 2 | Folge 72

KaffeeKOMPASS

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 81:06


Der Blog zum KaffeeKOMPASS-Podcast – Folge 72: Heute wird ausgepackt! Nachdem wir mit Armin Zimmermann von Ligre in der letzten Folge alles über die „youn“ besprochen haben, wollen wir die Maschine auch endlich live vor uns sehen. In diesem Sinne, herzlich willkommen zum großen Unboxing und Livetest! Zwei große ‚E‘ kennzeichnen Barista & Hommel-Kaffeesysteme-Geschäftsführer Michael Murschel und seinen Gesprächspartner Thomas „Tom“ Schulz, den Inhaber und Röstmeister der W&S Kaffee-Manufaktur: Expertise und Enthusiasmus. Beides sprüht dem Hörer der KaffeeKOMPASS Podcast-Reihe ab der ersten Sekunde entgegen, wenn zwei ausgewiesene Fachleute rund um das schwarze Gold fachsimpeln. Folge 72 ist die Fortsetzung der letzten Episode, denn im Rahmen von „KaffeeKOMPASS trifft…“ werden wir heute zusammen mit Armin Zimmermann die „youn“ auf Herz und Nieren testen. Milestones Folge 71 Einleitung - Begrüßung durch Michael von Hommel Kaffee Systeme - Vorstellung der Teilnehmer: Tom der W&S Röstmanufaktur und Armin Zimmermann, Chef Barista von Ligre - Inhalt der Episode: Unboxing und Test einer neuen Ligre „youn“ Unboxing der Kaffeemaschine - Unboxing & Check der enthaltenen Komponenten - Erste Eindrücke von der Verpackung und vom Design - Austausch über die Qualität und Verarbeitung der Maschine Inbetriebnahme der Kaffeemaschine - Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung der Maschine - Einstellungen der Maschine: Datum, Uhrzeit, Eco Mode, Wasserhärte - Erste Tests und Ergebnisse mit der Kaffeemühle Funktionen und Besonderheiten der Maschine - Erklärung der verschiedenen Modi: Easy Mode und Nerd Mode - Nutzung des Barista Guides für optimale Ergebnisse - Diskussion über die Anpassungsmöglichkeiten (Druck, Temperatur, etc.) Praktische Tests und Verkostung - diverse Brews mit verschiedenen Einstellungen - Bewertung der Ergebnisse und Anpassungen - Refraktometer-Messungen zur Bestimmung der Extraktionsqualität Pflege und Wartung der Maschine - Beschreibung der Reinigungs- und Entkalkungsprogramme - Empfehlungen zur regelmäßigen Pflege & Wartung Fazit und Ausblick - Zusammenfassung der Eindrücke und Ergebnisse - Diskussion über die Marktpositionierung und Zielgruppe der Maschine - Abschließende Gedanken und Dank an die Teilnehmer und Zuhörer Verabschiedung Zusammenfassung Beeindruckendes Design trifft auf High-Level-Technik: Die youn der österreichischen Firma Ligre sorgt nicht nur im KaffeeKOMPASS-Studio für Furore. Nachdem Michael und Tom in der letzten Folge zusammen mit Armin Zimmermann die Maschine aus dem Premiumsegment bis ins kleinste Detail besprochen haben, wollen alle Beteiligten die „youn“ nun natürlich auch live in Action erleben. Und nach dem Unboxing der Maschine und der passenden Mühle geht's für die in das Feld, in dem ihnen niemand etwas vormachen kann: Testen, anpassen, forschen und verkosten. Werden Michael und Tom mit der „youn“ ihren nächsten Schritt auf dem Weg zum Perfectly Engineerd Coffee gehen können? Die Chancen stehen zumindest nicht schlecht…

JUNG Architecture Talks
OPEN ARCHITECTURE

JUNG Architecture Talks

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 30:16


DGJ Architektur entwickelt seit über 25 Jahren innovative Konzepte für nachhaltiges Wohnen, die weit über Energieeffizienz hinausgehen. Ihr Ansatz basiert auf einem ganzheitlichen Architekturverständnis, das nicht nur ökologische und konstruktive Aspekte berücksichtigt, sondern auch die soziale Dimension des Wohnens in den Mittelpunkt stellt. Das von Hans Drexler entwickelte Bausystem Open Architecture verfolgt genau diesen Gedanken: Es ermöglicht eine flexible, anpassungsfähige Architektur, die über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes veränderbar ist. Die Bewohner/-innen sollen nicht nur passive Nutzerinnen und Nutzer, sondern aktive Gestaltende ihres Wohnraums sein - sei es durch gemeinschaftliche Bauprozesse, modulare Anpassungsmöglichkeiten oder Mitbestimmung bei der Gestaltung. Ein Beispiel für diesen Ansatz ist das Studierendenwohnheim Collegium Academicum in Heidelberg, das DGJ gemeinsam mit den zukünftigen Bewohner/-innen geplant hat und das neben anderen Projekten aus dem Büro beim DAM Preis 2025 nominiert war. Welche Rahmenbedingungen sich für leistbaren Wohnungsbau verändern müssen und warum der Wandel die einzige Konstante ist, darüber sprechen wir heute mit Hans Drexler von DGJ Architektur in unserem Podcast.

Dachdecker-Podcast
Einfach den Chef clonen - KI Avatare im Handwerk

Dachdecker-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 65:08


In dieser Folge unseres Podcasts tauchen wir in die Welt der interaktiven Avatare mit Künstlicher Intelligenz ein und erkunden, wie sie das Handwerk revolutionieren können. Unser Gast, Martin Holzbecher, ein Experte auf diesem Gebiet, erläutert, wie KI-Avatare die Kundenkommunikation verbessern, Fachkräfte entlasten und Prozesse optimieren können. Wir diskutieren die technischen Grundlagen dieser Technologie, ihre Anpassungsmöglichkeiten an individuelle Unternehmensbedürfnisse und betrachten praktische Einsatzbereiche sowohl im Kundenservice als auch in der internen Weiterbildung. Zudem werfen wir einen Blick auf Datenschutzaspekte und die Abgrenzung zu herkömmlichen Chatbots. Martin teilt seine Erfahrungen aus der Praxis und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von KI-Avataren im Handwerk. Ein Muss für alle, die ihr Unternehmen zukunftssicher aufstellen möchten.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 14.02.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 3:13


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Boom bei der betrieblichen Krankenversicherung Der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) meldet für 2024 einen regelrechten Wachstumsboom bei den betrieblichen Krankenversicherungen: 56.500 Unternehmen in Deutschland bieten ihren Mitarbeitern eine komplett vom Arbeit­geber gezahlte betriebliche Krankenversicherung. Das ent­spricht einem Plus von 43,8 % gegenüber dem Vorjahr (2023: plus 41,9 % auf 39.300 Betriebe). Die Zahl der Beschäftigten, die von einer betrieblichen Krankenversicherung profitieren, stieg um 20 % auf 2,53 Millionen (2023: plus 19,3 % auf 2,1 Millionen). Die Bayerische verlängert E-Sports-Partnerschaft mit Berlin International Gaming Die Versicherungsgruppe die Bayerische bleibt Hauptsponsor von Berlin International Gaming (BIG) und verlängert die Partnerschaft um zwei Jahre bis Ende 2026. Seit 2021 unterstützt die Bayerische das E-Sports-Team und engagiert sich mit Community-Formaten und Nachwuchsförderung. Auch das gemeinsame Talentprogramm "die Bayerische x BIG SELECTA" wird fortgeführt, um junge Spielerinnen und Spieler gezielt zu fördern. HDI Bancassurance und myLife starten fondsgebundene Lebensversicherung für Bankenvertrieb HDI Bancassurance und die myLife Lebensversicherung AG haben mit "Private Invest" eine neue fondsgebundene Lebensversicherung für den Bankenvertrieb in Deutschland entwickelt. Das Produkt kombiniert Elemente von Depot und Lebensversicherung und richtet sich an Banken, Fintechs, Finanzplattformen und Sparkassen im Private Banking und Wealth Management. Es bietet unter anderem steuerliche Vorteile, flexible Anpassungsmöglichkeiten und einen digitalen Abschlussprozess. LV 1871 stellt neue Basisrente vor Mit der neuen Tarifgeneration der Basisrente der LV 1871 sollen Freiberufler, Selbstständige und Besserverdienende auch mit einem Einmalbeitrag von staatlicher Förderung profitieren. Damit können beispielsweise größere Beträge aus einer Erbschaft oder einer Abfindung steueroptimiert in eine lebenslange Rente umgewandelt werden. So senken sie die Steuerlast in der Ansparphase und können bei der LV 1871 jetzt auch in der Rentenphase an der Wertentwicklung des Kapitalmarkts partizipieren. DVA startet neuen „Master Professional“ für Versicherungsmanagement Die Deutsche Versicherungsakademie (DVA) bietet erstmals den berufsbegleitenden Online-Studiengang „Master Professional in Business Management“ mit Versicherungsfokus an. Der IHK-geprüfte Abschluss auf Master-Niveau (DQR 7) baut auf dem Bachelor Professional auf und kombiniert Management-Know-how mit Digitalisierung, Unternehmenssteuerung und Internationalisierung. Das flexible Studienkonzept richtet sich an Fachkräfte aus der Versicherungs- und Finanzbranche sowie anderen Wirtschaftsbereichen. Die Anmeldung für den Studienstart im Oktober 2025 ist ab sofort möglich. Baloise migriert Versicherungskernsysteme in die Guidewire Cloud Der Schweizer Versicherer Baloise erweitert seine Partnerschaft mit Guidewire und migriert seine lokalen Systeme für Policen-, Schaden- und Abrechnungsmanagement in die Guidewire Cloud. Ziel der Umstellung ist es, Versicherungsinnovationen voranzutreiben und die geschäftliche Agilität in Deutschland und der Schweiz zu erhöhen

Der Apfel Kuchen Podcast (Apps und Funktionen mit Schwerpunkt auf VoiceOver.)

In dieser Folge stelle ich das Programm Pianoteq vor – eine revolutionäre Software, die weit über ein klassisches virtuelles Piano hinausgeht. Dank modernster Klaviermodellierungstechnologie bietet Pianoteq nicht nur realistische Flügel- und Klavierklänge, sondern auch eine beeindruckende Vielfalt an Instrumenten: von historischen Klavieren und E-Pianos bis hin zu Cembali, Vibraphonen und sogar Steel Drums.Ich zeige dir, wie vielseitig diese Software ist, welche Anpassungsmöglichkeiten sie bietet und warum sie für Musiker und Klangliebhaber ein echtes Must-Have ist. Ob du den Klang eines Konzertflügels liebst oder gerne experimentierst – mit Pianoteq kannst du eine ganze Welt von Instrumenten entdecken.Lass dich inspirieren und finde heraus, warum diese Software die perfekte Ergänzung für deinen musikalischen Alltag ist.Über diesen Link gelangst du zur Website von Pianoteq:https://www.modartt.com/

GameFeature
JBL Live Buds 3 Test

GameFeature

Play Episode Listen Later Oct 27, 2024 12:57


Die JBL Live Buds 3 bieten ein überzeugendes Gesamtpaket. Das innovative Ladecase mit Display ist ein echter Hingucker und ermöglicht eine intuitive Bedienung. Der Klang ist bassbetont und kraftvoll, wobei auch Höhen und Mitten gut zur Geltung kommen. Das aktive Noise Cancelling ist sehr effektiv und sorgt für eine beeindruckende Ruhe. Der Tragekomfort ist angenehm, und die Sprachqualität bei Anrufen ist klar und verständlich. Die begleitende App bietet zusätzliche Anpassungsmöglichkeiten. Zwar gibt es Konkurrenten mit noch etwas ausgewogenerem Klang, jedoch überzeugen die JBL Live Buds 3 durch ihr Gesamtpaket und das innovative Design. Wer bereit ist, etwas mehr auszugeben, bekommt hier hochwertige In-Ear-Kopfhörer mit einem tollen Feature-Set.

Dirty Minutes Left
DML429 In tödlicher Mission

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Jun 16, 2024 34:29 Transcription Available


In der 429. Folge von "Dirty Minds Left" diskutieren Holger und Arne über Duke Nukem 3D Total Meltdown, wobei Holger die Steuerung kritisiert und beschließt, Duke 2 als nächstes zu spielen. Sie loben die Levelarchitektur und Dynamik des Spiels sowie die Anzahl an Geheimnissen. Die Atmosphäre wird weiter aufgelockert, als sie über den Bond-Film "For Your Eyes Only" sprechen und einen positiven Audiokommentar abspielen. Die Moderatoren geben ihre Bewertungen und Eindrücke zu dem Film wieder und reflektieren über Übersetzungsaspekte des Titels. Die Diskussion führt zu einem vergessenswerten Film und Arnes Kritik an den Charakteren, während sie sich auf "Octopussy" als nächsten Film einigen. Sie tauschen Erinnerungen an vergangene EM-Events aus und analysieren die jüngste Apple Keynote, bei der neue Betriebssysteme und künstliche Intelligenz präsentiert wurden. Dabei werden Funktionseinschränkungen auf bestimmten Geräten diskutiert und die Frage aufgeworfen, ob dies eine Strategie zur Förderung neuer Geräteverkäufe ist. Holger und Arne vertiefen sich in die Details der neuen Betriebssysteme für Apple-Produkte, diskutieren die Funktionsverfügbarkeit basierend auf Arbeitsspeicher und erwähnen die Vorteile für ältere Geräte mit gewissen Einschränkungen. Die beiden spekulieren über zukünftige Entscheidungen seitens Apple in Bezug auf künstliche Intelligenz und Kompatibilität mit älteren Geräten. Diskussionen über neue AI-Funktionen für ältere Geräte werden angeregt, wobei Hardware als Schlüsselfaktor für Funktionenbetrieb betont wird. Holger erwähnt die Installation einer Beta-Version auf seinem iPhone 10R und hebt geringfügige Unterschiede zur vorherigen Version hervor, wie die Passwortverwaltungs-App und bewegliche Wörter in iMessage. Arne lobt Anpassungsmöglichkeiten im Home-Screen und Veränderungen in der Fotos-App. Die Gespräche schweifen zu Erfahrungen mit Abstürzen und Funktionsproblemen in der Beta-Version, während positive Aspekte wie verbesserte Apple Watch-App-Verwaltung hervorgehoben werden. Die Podcast-Moderatoren diskutieren Apples Verbindung mit AI-Technologien, potenzielle Chat-GPT-Modelle und geplante Geräteaktualisierungen. Zukünftige Entwicklungen und Podcast-Empfehlungen, insbesondere der "15 Minuten" Podcast von der Tagesschau, werden geteilt, wobei deutsche Inhalte in der Podcast-Landschaft positiv hervorgehoben werden. Die Episode endet mit gegenseitigen Wünschen für die EM und Vorfreude auf kommende Podcast-Folgen.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 19.04.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 2:53


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: R+V und Siemens kooperieren zu datenbasierter Versicherung Die R+V und Siemens arbeiten gemeinsam an Versicherungen auf Datenbasis für die Industrie. Hierzu haben die beiden Partner eine Kooperation geschlossen. Die Potenziale von Industriedaten werden zunächst anhand der Maschinenbruchversicherung erprobt. Ein erstes Pilotprojekt ist bereits in der Umsetzung. Hagel-Atlas 2024: Süddeutschland besonders stark betroffen Autofahrer in Süddeutschland litten 2023 besonders: In Bayern gab es im vergangenen Jahr mehr Hagelschäden als in den anderen 15 Bundesländern. Auch wurden in der Landeshauptstadt München mehr Hagelschäden verzeichnet als in allen anderen deutschen Großstädten. Das geht aus einer internen Datenanalyse der Hagelschäden hervor, die 2023 von der Verti Versicherung AG (Verti), registriert wurden. Cyber-Attacke: Risikowahrnehmung wieder auf „Normalniveau“ HDI Cyber-Studie 2024: Das Risiko für eine Cyber-Attacke auf ein kleines oder mittleres Unternehmen in Deutschland schätzen 49 % der Studien-Teilnehmer als hoch oder eher hoch ein. Eine Betroffenheit des eigenen Unternehmens halten jedoch nur 38 % der Befragten für wahrscheinlich. Im Vergleich zum Vorjahr liegen beide Werte jeweils um rund 10 Prozentpunkte höher und damit auf demselben Niveau wie bei der Befragung zur Cyberstudie 2022. Axa: InvestNow setzt auf ETFs Ab sofort bietet Axa eine Geldanlage-Lösung ab 10.000 Euro Anlagebetrag. Die Anlagekonzepte ‚Easy‘ und ‚Flex‘ bieten zahlreiche Wahl- und Anpassungsmöglichkeiten wie ein automatisches Anlaufmanagement, Gewinnsicherungsmöglichkeiten und eine Garantieoption. In den Anlagebausteinen und Portfolios setzt Axa vor allem auf ETFs und bietet auch die Möglichkeit, in institutionelle Fonds zu investieren. Sparkassen führen In-Game-Rechner ein Die Sparkassen wollen im virtuellen Raum für mehr finanziellen Überblick sorgen: Mit der Einführung des kostenlosen In-Game-Rechners können Spieler die In-Game-Währungen der 30 größten Online-Spiele sekundenschnell in Euro umrechnen lassen. So erhalten sie in Echtzeit einen Überblick darüber, wie viel „echtes“ Geld sie im Spiel gerade ausgegeben haben. Bei jüngeren Spielern hilft der Rechner vor allem den Eltern dabei, virtuelle Währungen besser einzuschätzen und potenziellen finanziellem Kontrollverlust vorzubeugen. Unternehmen planen weniger Investitionen für 2024 Die Unternehmen in Deutschland haben ihre Investitionsvorhaben für das laufende Jahr nach unten korrigiert. Das geht aus den aktuellen Konjunkturumfragen des ifo Instituts hervor. Die ifo Investitionserwartungen fielen auf minus 0,1 Punkte im März, nach plus 1,2 Punkten im November. „Die globale Nachfrage nach Investitions- und Vorleistungsgütern bleibt schwach und wirtschaftspolitische Unsicherheiten bestehen weiter. Viele Unternehmen verschieben daher ihre Investitionsentscheidungen“, sagt Lara Zarges, Konjunkturexpertin am ifo Institut.

Master of Search - messbare Sichtbarkeit auf Google (Google Ads, Analytics, Tag Manager)
Tipps zur maximalen Performance datengetriebener Attribution & Updates

Master of Search - messbare Sichtbarkeit auf Google (Google Ads, Analytics, Tag Manager)

Play Episode Listen Later Mar 24, 2024 13:05 Transcription Available


Sun, 24 Mar 2024 23:55:00 +0000 https://master-of-search.podigee.io/208-tipps-zur-maximalen-performance-datengetriebener-attribution-updates 10b8bfc18a7d73a08ec6907e1ccee553 Google Ads Updates im März 2024 In dieser Podcastfolge taucht Christoph tief in die aktuelle Welt von Google Ads ein. Obwohl er gleich zu Beginn anmerkt, dass es in den letzten Wochen nicht allzu viele Neuerungen gab, nutzt er die Gelegenheit, um wertvolle Tipps rund um die Maximierung der Kampagnenleistung (PMAX) zu teilen. Christoph erklärt anschaulich, wie die Umstellung der Conversion-Attribution auf ein datengetriebenes Modell funktioniert und warum diese Änderung von Google für viele Anfragen sorgt. Er vergleicht das Ganze mit der Zubereitung eines Apfelkuchens – jeder Schritt (oder Klick) führt zur fertigen Conversion (dem Kuchen), weshalb jeder Schritt seine Wichtigkeit hat und entsprechend gewürdigt werden sollte. Besonders interessant sind seine Ausführungen zur Performance Max-Kampagne, bei der er auf die neuesten Funktionen und Anpassungsmöglichkeiten eingeht. So betont er die Wichtigkeit der richtigen Einstellung von Standortoptionen und gibt Einblicke, wie man Google die Erstellung automatischer Assets erlauben kann, ohne die Kontrolle über relevante Seiten wie Impressum oder Datenschutz zu verlieren. Zudem teilt er sein Fachwissen über die Nutzung von Anzeigenerweiterungen, Gebotsanpassungen und die Vorteile einer manuellen gegenüber einer automatischen Gebotseinstellung. Der Wert von datengetriebener Attribution wird dabei immer wieder unterstrichen, da sie hilft, die Beiträge einzelner Anzeigenklicks auf dem Weg zur Conversion besser zu verstehen und zu bewerten. Du brauchst mal einen Blick auf deine Google Ads Kamapgnen? Du möchtest dein Werbebudget in Google Ads sinnvoll und zielführend einsetzen? Möchtest du selbst verstehen und steuern können, was im Suchmaschinenmarketing wichtig ist? Vereinbare jetzt dein gratis Strategiegespräch: https://Master-of-Search.de Webinar-Anmeldung: https://master-of-search.de/webinar-anmeldung Mail: podcast@master-of-search.de Abonniere unseren YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@MasterofSearch Linkedin: https://www.linkedin.com/in/christophmohr/ Impressum: Master of Search GmbH Eiswerderstr. 20 13585 Berlin Tel: 030 - 956 23 510 Handelsregister: HRB 237495 B, Amtsgericht Charlottenburg (Berlin) Geschäftsführer: Christoph Mohr, Jörg Ullmann 208 full Google Ads Updates im März 2024 no PMAX,maximale performance,updates,news,google news,google updates,datengetriebene Attribution,attribution Christoph Mohr, Jörg Ullmann, Master of Search GmbH 785 208

Prof. Dr. Christian Rieck
231. 1 Jahr mit iPhone: Was wirklich beim Umstieg passiert! - Prof. Dr. Christian Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck

Play Episode Listen Later Sep 23, 2023 17:30


Das iPhone ist eine Katastrophe. Das war der erste Eindruck, wie Sie in meinem ersten Erfahrungsbericht zum Wechsel von Android auf iPhone sehen konnten. Ob sich meine Meinung zum iPhone nach einem Jahr Nutzung geändert hat, sehen Sie in diesem Video. Hier geht's zum ersten Video: • Wechsel von Android zu... Wer bei der Konkurrenz kaufen will: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: Android und iOS (iPhone) sind zwei verschiedene Betriebssysteme für Mobiltelefone. Android wird von Google entwickelt und ist auf einer Vielzahl von Geräten von verschiedenen Herstellern verfügbar. Das iPhone hingegen wird von Apple hergestellt und ist exklusiv für die eigenen Geräte wie das iPhone, iPad und die Apple Watch verfügbar. Der Wechsel zwischen Android und iPhone kann schwierig sein, da die beiden Betriebssysteme unterschiedliche Benutzeroberflächen und Funktionen haben. Es erfordert oft eine Anpassungszeit, um sich an das jeweils andere System zu gewöhnen. Android und iOS gehören zu verschiedenen digitalen Ökosystemen. Android wird von Google entwickelt und ist eng mit Google-Diensten wie Gmail, Google Drive und Google Maps verknüpft. iOS hingegen ist das Apple-Ökosystem und integriert nahtlos Dienste wie iCloud, iMessage und Apple Music. Dies kann die Interoperabilität mit anderen Geräten und Diensten beeinflussen, da beispielsweise ein Android-Gerät möglicherweise besser mit einem Windows-PC zusammenarbeitet, während ein iPhone nahtloser mit einem MacBook harmoniert. Das App-Angebot variiert zwischen Android und iOS. Android bietet eine größere Vielfalt an Apps über den Google Play Store, darunter auch Apps von Drittanbietern, die mehr Anpassungsmöglichkeiten bieten. iOS hingegen ist für die Qualität seiner exklusiven Apps und die strenge App-Prüfung bekannt. Einige Apps sind möglicherweise nur für eines der beiden Betriebssysteme verfügbar, was die Auswahl beeinflusst. Android-Geräte sind oft in einer breiten Preisspanne erhältlich, von kostengünstigen Optionen bis hin zu High-End-Geräten. Dies ermöglicht es den Nutzern, ein Gerät zu wählen, das ihrem Budget entspricht. iOS-Geräte, insbesondere iPhones, sind in der Regel teurer, bieten jedoch eine hochwertige Verarbeitung und Leistung. Die Auswahl an Geräten in verschiedenen Preisklassen kann bei der Entscheidung zwischen Android und iOS eine Rolle spielen. In Bezug auf die Technik gibt es Unterschiede in der Hardware und Software. Zum Beispiel verwendet das iPhone oft proprietäre Technologien und Hardware, während Android-Telefone von verschiedenen Herstellern eine breitere Palette von Optionen bieten. Die Rechtschreibkorrektur und die Integration von Zubehör wie der Apple Watch sind ebenfalls einzigartige Merkmale von Apple-Geräten. Der Wechsel zwischen diesen beiden Welten kann also einige Herausforderungen mit sich bringen. ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Zur Vorbestellung der Anleitung zur Selbstüberlistung: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Die 36 Strategeme der Krise: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Schummeln mit ChatGPT: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: / profrieck ○Twitter: / profrieck ○LinkedIn: / profrieck *Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine Provision gezahlt wird. #profrieck #iphone #android Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz- oder Medizinkanal. Der Inhalt meiner Videos bzw. Podcasts dient ausschließlich zur allgemeinen Information und ist kein finanzieller oder medizinischer Rat oder gar eine persönliche Empfehlung. Informieren Sie sich bitte immer aus mehreren unabhängigen Quellen und suchen Sie professionellen Rat für Ihre Entscheidungen, insbesondere im Bereich der Investments oder der Medizin. Die geäußerten Meinungen stellen keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten aller Art, also insbesondere Wertpapieren oder Sachwerten. Sie ist auch keine Aufforderung zu irgendeiner Form der Selbsttherapie oder Selbstdiagnose. Bitte nehmen Sie diese Hinweise ernst.

Prof. Dr. Christian Rieck
231. 1 Jahr mit iPhone: Was wirklich beim Umstieg passiert! - Prof. Dr. Christian Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck

Play Episode Listen Later Sep 23, 2023 17:30


Das iPhone ist eine Katastrophe. Das war der erste Eindruck, wie Sie in meinem ersten Erfahrungsbericht zum Wechsel von Android auf iPhone sehen konnten. Ob sich meine Meinung zum iPhone nach einem Jahr Nutzung geändert hat, sehen Sie in diesem Video. Hier geht's zum ersten Video: • Wechsel von Android zu... Wer bei der Konkurrenz kaufen will: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: Android und iOS (iPhone) sind zwei verschiedene Betriebssysteme für Mobiltelefone. Android wird von Google entwickelt und ist auf einer Vielzahl von Geräten von verschiedenen Herstellern verfügbar. Das iPhone hingegen wird von Apple hergestellt und ist exklusiv für die eigenen Geräte wie das iPhone, iPad und die Apple Watch verfügbar. Der Wechsel zwischen Android und iPhone kann schwierig sein, da die beiden Betriebssysteme unterschiedliche Benutzeroberflächen und Funktionen haben. Es erfordert oft eine Anpassungszeit, um sich an das jeweils andere System zu gewöhnen. Android und iOS gehören zu verschiedenen digitalen Ökosystemen. Android wird von Google entwickelt und ist eng mit Google-Diensten wie Gmail, Google Drive und Google Maps verknüpft. iOS hingegen ist das Apple-Ökosystem und integriert nahtlos Dienste wie iCloud, iMessage und Apple Music. Dies kann die Interoperabilität mit anderen Geräten und Diensten beeinflussen, da beispielsweise ein Android-Gerät möglicherweise besser mit einem Windows-PC zusammenarbeitet, während ein iPhone nahtloser mit einem MacBook harmoniert. Das App-Angebot variiert zwischen Android und iOS. Android bietet eine größere Vielfalt an Apps über den Google Play Store, darunter auch Apps von Drittanbietern, die mehr Anpassungsmöglichkeiten bieten. iOS hingegen ist für die Qualität seiner exklusiven Apps und die strenge App-Prüfung bekannt. Einige Apps sind möglicherweise nur für eines der beiden Betriebssysteme verfügbar, was die Auswahl beeinflusst. Android-Geräte sind oft in einer breiten Preisspanne erhältlich, von kostengünstigen Optionen bis hin zu High-End-Geräten. Dies ermöglicht es den Nutzern, ein Gerät zu wählen, das ihrem Budget entspricht. iOS-Geräte, insbesondere iPhones, sind in der Regel teurer, bieten jedoch eine hochwertige Verarbeitung und Leistung. Die Auswahl an Geräten in verschiedenen Preisklassen kann bei der Entscheidung zwischen Android und iOS eine Rolle spielen. In Bezug auf die Technik gibt es Unterschiede in der Hardware und Software. Zum Beispiel verwendet das iPhone oft proprietäre Technologien und Hardware, während Android-Telefone von verschiedenen Herstellern eine breitere Palette von Optionen bieten. Die Rechtschreibkorrektur und die Integration von Zubehör wie der Apple Watch sind ebenfalls einzigartige Merkmale von Apple-Geräten. Der Wechsel zwischen diesen beiden Welten kann also einige Herausforderungen mit sich bringen. ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Zur Vorbestellung der Anleitung zur Selbstüberlistung: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Die 36 Strategeme der Krise: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Schummeln mit ChatGPT: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: / profrieck ○Twitter: / profrieck ○LinkedIn: / profrieck *Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine Provision gezahlt wird. #profrieck #iphone #android Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz- oder Medizinkanal. Der Inhalt meiner Videos bzw. Podcasts dient ausschließlich zur allgemeinen Information und ist kein finanzieller oder medizinischer Rat oder gar eine persönliche Empfehlung. Informieren Sie sich bitte immer aus mehreren unabhängigen Quellen und suchen Sie professionellen Rat für Ihre Entscheidungen, insbesondere im Bereich der Investments oder der Medizin. Die geäußerten Meinungen stellen keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten aller Art, also insbesondere Wertpapieren oder Sachwerten. Sie ist auch keine Aufforderung zu irgendeiner Form der Selbsttherapie oder Selbstdiagnose. Bitte nehmen Sie diese Hinweise ernst.

Startup Insider
Hygh erhält 21,5 Mio. Euro für digitale Außenwerbung (Sparta Capital Management • Börsengang • Expansion)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Jul 10, 2023 28:40


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Antonius Link, CIO und Co-Founder von Hygh, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 21,5 Millionen Euro.Hygh bietet Unternehmen jeder Größe und mit jedem Budget flexible, günstige und schnell ausführbare Außenwerbung an. Mit flexiblen Anpassungsmöglichkeiten und unkomplizierten Buchungsprozessen bereitet das Startup neue digitale Infrastrukturen für die Außenwerbung. Diese ist bewegt, hyperlokal und auf Wunsch in Sekunden live. Über die vier Netzwerke erreichen Werbetreibende ihre Zielgruppe direkt an mehreren Touchpoints entlang der Customer Journey, wobei die gezielte Ansprache sowohl effiziente als auch kreative Möglichkeiten bietet. Hygh wurde im Jahr 2018 von Antonius Link, Fritz Frey und Vincent Muller in Zug gegründet. Mittlerweile betreibt das Unternehmen über 1.800 Displays in sieben deutschen Metropolen.In einer Finanzierungsrunde hat das Technologie-Startup nun 21,5 Millionen Euro unter der Führung von Sparta Capital Management eingesammelt. Das frische Kapital soll für die weitere Expansion eingesetzt werden. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf der DACH-Region und der Erschließung neuer europäischer Märkte. Hygh strebt an, innerhalb der nächsten zwölf Monate in den 15 größten deutschen Städten präsent zu sein und gleichzeitig seine Technologieführerschaft auszubauen. Die aktuelle Finanzierungsrunde erfolgt zu einer impliziten Bewertung im mittleren achtstelligen Bereich. Mit Blick auf die Zukunft hat das Unternehmen zudem einen Börsengang ins Auge gefasst.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 04.07.2023

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jul 4, 2023 2:41


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Ergo: Sachversicherer und Vertriebseinheit mit neuen Vorstandschefs Die Ergo stellt sich in der Führungsebene neu auf. Bei der Ergo Versicherung AG soll Olaf Bläser zum 1. Januar 2024 neuer Vorstandsvorsitzender des Schaden- und Unfallversicherers werden und damit Mathias Scheuber ablösen, der sich in den Ruhestand verabschieden wird. Ebenfalls ab dem 1. Januar soll Christian Gründl zum Vorstandschef der Vertriebseinheit aufsteigen. Der promovierte Finanzwissenschaftler soll zudem in den Vorstand der Ergo Deutschland einziehen. Darüber berichtet zunächst das Fachportal "Versicherungsmonitor". Ergo bedient sich bei R+V Nina Henschel soll zum 1. September 2023 in die Führungsgremien der Deutsche Krankenversicherung (DKV) und der Ergo Krankenversicherung (EKV) wechseln. Darüber berichtet das Fachportal "Versicherungsmonitor". Die Diplom-Kauffrau ist aktuell im Vorstand der R+V Krankenversicherung tätig. DEMV erweitert Geschäftsfeld für Versicherer Der DEMV Deutscher Maklerverbund nimmt Ausschließlichkeitsorganisationen und Strukturvertriebe als neue Zielgruppen ins Visier. Dazu wurde das Maklerverwaltungsprogramm (MVP) Professional works so erweitert, dass es nun auch als Vertriebsplattform für die Ausschließlichkeitsorganisationen (AO) der Versicherer und Strukturvertriebe einsetzbar ist. Swiss Life startet bAV-Service-Plattform Der Lebensversicherungskonzern Swiss Life bietet für Vermittler, Arbeitgeber und deren Beschäftigte ab sofort eine vollständig digitalisierte bAV-Plattform an. In Kooperation mit Xempus bildet die gleichnamige Software-Lösung den gesamten Wertschöpfungsprozess in der betrieblichen Vorsorge für alle drei Zielgruppen ab: Von der Beratung über den Antrag und Abschluss bis hin zur Verwaltung der oft über Jahrzehnte laufenden Verträge. Die Xempus AG hat eine modulare Plattform für die betriebliche Vorsorge gebaut, an die bereits über 27.000 Vermittler angeschlossen sind. Hannoversche mit neuer BU-Absicherung Die Hannoversche Lebensversicherung hat ihre Selbstständigen Berufsunfähigkeitsversicherung überarbeitet. Es gibt jetzt drei Tarife, beginnend mit dem Basistarif „Premium“. Der Tarif „Premium Plus“ leistet zusätzlich bei Arbeitsunfähigkeit. Der „Premium Exklusiv“ Tarif ergänzt darüber hinaus einen finanziellen Schutz bei schwerer Krankheit oder schwerer Beeinträchtigung sowie weitere Anpassungsmöglichkeiten im Rahmen des Zukunftspaketes. Alle Tarife enthalten neue Leistungen, z.B. bei Verlust der Grundfähigkeiten und einer Verbesserung der Zahlungen für eine Wiedereingliederung oder Umschulung. Vermittlerverband gewinnt neues Fördermitglied Der Bundesverband Finanzdienstleistung AfW e.V. hat seit dem 1. Juli mit der Policen Direkt Versicherungsvermittlung GmbH ein neues Fördermitglied. Das Unternehmen aus Frankfurt sieht sich als Dienstleister und hat seit 2019 über 150 Maklerbestände übernommenen.

programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung
Deep Dive 125 – Web Components mit Adam Bien

programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung

Play Episode Listen Later May 19, 2023 72:02


Die Podcastfolge zu unserem Meetup: Wir haben wieder das Vergnügen mit Adam Bien zu quatschen. Diesmal diskutieren wir das eventuell kontroverse Thema der Web Components und besprechen, wie produktiv man Webanwendungen mithilfe von Web Components und ohne zusätzliche Frameworks entwickeln kann.Adam teilt seine Erfahrung mit uns, wie Web Components dabei helfen können, Entwicklungszeiten zu verkürzen und die Codebasis zu vereinfachen. Er erläutert die Vorteile der Verwendung von Web Components im Vergleich zu Frameworks wie Angular, React oder Vue.js. Außerdem gibt er Einblicke in bewährte Designprinzipien, Strukturierung von Projekten und die Integration von Tooling in den Entwicklungsprozess, um die Produktivität zu maximieren.Adam Biens praxisnahe Ansätze werden sicherlich inspirieren und dir neue Perspektiven eröffnen.Picks of the Day: Jojo: Hugging Chat – HuggingChat ist eine Open -Source-Alternative zu ChatGPT. Es basiert auf dem OpenAssistant-Projekt von Hugging Face und dem LLaMA Sprachmodell von Facebook. Hugging Chat bietet eine ähnliche Oberfläche und vergleichbare Performance zu ChatGPT, wurde bisher nur auf Instruktionen und noch nicht mit RHLF getunt. Adam: Don't Make Me Think – "Don't Make Me Think" von Steve Krug ist ein oft zitiertes Buch für Webdesign und Usability. Es ermutigt dazu, Websites so zu gestalten, dass sie für Benutzer:innen intuitiv und mühelos zu bedienen sind, ohne dass sie unnötig nachdenken müssen.  Adam: GraalVM – GraalVM ist eine universelle virtuelle Maschine, die es Entwickler:innen erlaubt, Programme in verschiedenen Sprachen wie Java, JavaScript, Python auszuführen und eine Kommunikation zwischen den Teilen in verschiedenen Programmiersprachen ermöglicht. Sie bietet eine hohe Leistung bei geringem Ressourcenverbrauch und nahtlose Integration verschiedener Sprachen in einer einzigen Umgebung.  Fabian: Zed Editor – Zed ist ein leistungsstarker Texteditor, der sich durch seine Performance, integrierte Kollaborationsfunktionen und Anpassungsmöglichkeiten auszeichnet. Der Editor befindet sich aktuell in der Entwicklung, kann aber als Beta-Version heruntergeladen und getestet werden. Adam: Warp Terminal – Warp ist ein modernes Terminal, das in Rust geschrieben und damit sehr schnell ist. Es bietet viele hilfreiche Features wie das Anzeigen einzelner Ausgaben in Blöcken, die geteilt oder kopiert werden können. Außerdem erlaubt es in der neuesten Version die Integration von AI-Tools und den direkten Zugriff auf die Dokumentation.  Fabian: Builder IO Blog – Im Blog von Builder IO findet ihr viele spannende Artikel zu aktuellen Entwicklungen, aber auch zu grundsätzlichen Konzepten in der Entwicklung. Auf jeden Fall mal einen kurzen Besuch wert, der wahrscheinlich in ein längeres Verweilen auf der Seite ausarten wird. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTubeMusik:

Ein besonderes Kind
#30 - Unterschied Rehawagen & Rehabuggy

Ein besonderes Kind

Play Episode Listen Later Feb 25, 2023 14:26


Für die besonderen Anforderungen von Kindern mit Behinderung sind herkömmliche Kinderwagen in der Regel nicht ausgelegt. In solchen Fällen kommt ein Reha-Buggy oder Reha-Wagen zum Einsatz. Diese unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Ausstattung und Anpassungsmöglichkeiten erheblich von gewöhnlichen Kinderkarren. Doch auch zwischen Reha-Buggy und Reha-Wagen wird noch einmal unterschieden. Wo genau die Unterschiede liegen und wie ihr herausfindet, was für eure Situation geeigneter ist, erfahrt ihr in dieser Folge von EIN BESONDERES KIND. Du hast Fragen, Anregungen oder eine passende Geschichte für diesen Podcast? Schreib' uns ganz einfach an hallo@kinderreha24.de – Wir freuen uns auf deine Nachricht! Weitere Informationen unter: www.kinderreha24.de/podcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

GameFeature
Fire Emblem Engage Test

GameFeature

Play Episode Listen Later Feb 15, 2023 22:09


Endlich wieder ein neues Fire Emblem! Fire Emblem typisch kämpfen wir hier wie gewohnt strategisch durch die Gegnerhorden, besser denn je. Das Kampfsystem wurde durch die sogenannte Break Mechanik und Embleme aufgewertet, womit wir unsere Einheiten gegen unsere Gegner noch strategischer antreten lassen oder wir hier aufpassen müssen, nicht selber Opfer eben dieser zu werden. Das gefiel mir richtig gut, konnte ich sogar in den teilweise herausfordernden Prüfungen dadurch die Oberhand gewinnen. Auch bin ich ein Fan der Charaktere. Mit Fortschreiten der Story schließen sich uns immer weitere Charaktere an. Teilweise war ich so begeistert von den Designs, dass ich mich nicht entscheiden konnte, wen ich letztendlich alles im Team haben wollte. Fire Emblem typisch gibt es auch wieder jede Menge Missionen und auch Anpassungsmöglichkeiten für die Charaktere, sei es das Charakter X gewünschte Klasse Y bekommt oder einfach nur ein Kostüm, welches aber leider nur für den Hub dient. Storytechnisch ist Engage hier leider schwächer als seine Vorgänger und auch die einzelnen Unterstützungsgespräche, gerade die der Emblemen, sind leider mit meist 2 Sätzen enttäuschend. Hier hätte ich mir mehr Hintergrundwissen gewünscht, zumal die Embleme Charaktere aus früheren Teilen repräsentieren.

Ungeschnitten - Der Satire Podcast mit Stefan Gerdes und Martin Scholz

Kapitän Ahab ist zurück aus Norwegen und möchte bei Martin seine dicken Wikingerhaare gemanagt bekommen. Denn Aussehen ist wichtig! Gerade für einen VIP. Spätestens beim ersten Selfie nach der Schiffsreise merken beide Akteure des Wahnsinns das man ohne Filter nur noch ein Wrack ist. Da hilft es auch nicht wie bei Martin gewisse medizinische Pillen zu schlucken. Es muss massiv gestrafft und angepasst werden. Voll im Thema wird dann in ganz engen Kurven getrimmt, wo es nur geht. Apropos eng! Wir stellen Euch spannende private Anpassungsmöglichkeiten vor die euer Leben bereichern werden. Für die Alpakalisten unter Euch haben wir auch noch eine relativ günstige Lösung wie man aus Euro Paletten schicke Hausboote bauen kann. Falls denn Moby Dick natürlich nicht ab und zu störend vorbeischaut und Beine mitnimmt. Zebras haben übrigens wirklich Schuppen und es gibt noch andere Extreme die wir hier beleuchten werden. Wie immer gibt es dazu viel Musik, Gute Laune und eine neu eine Verlosung. Seid unser Gast. Mal noch unter uns gefragt ... schluckt Ihr eigentlich? Dann mal rein mit dieser Folge.

Radio Giga
Als Vorgeschmack: GTA-Konkurrent veröffentlicht kostenlosen Figuren-Editor

Radio Giga

Play Episode Listen Later Jun 10, 2022


Das nächste Saints Row erscheint bereits im August, aber schon heute könnt ihr euch eure eigene Spielfigur zusammenbasteln. Saints Row Boss Factory ist eine kostenlose Werkstatt, in der ihr euch mit irre vielen Anpassungsmöglichkeiten so richtig austoben könnt.

Aktienrebell - Eigenständig anlegen & Vermögen aufbauen
#163 Das 70/30 Portfolio: Was taugt es?

Aktienrebell - Eigenständig anlegen & Vermögen aufbauen

Play Episode Listen Later Nov 14, 2021 19:42


Das 70/30-Portfolio erfreut sich immer größerer Beliebtheit und Bekanntheit. Wird es dem Versprechen gerecht, die Weltwirtschaft bestmöglich für Anleger abzubilden? Um diese Frage zu beantworten stelle ich dir den Aufbau des Portfolios vor, die Überlegungen dahinter, warum der Portfolioaufbau nicht "neutral" ist, Kritikpunkte an der Aufteilung und Anpassungsmöglichkeiten. Am Ende gibt's natürlich meine Meinung zum Portfolio. Viel Spaß! Erfolgreich anlegen, Vermögen aufbauen und dauerhaft sichern - mit der Aktienrebell Academy: https://aktienrebell.de/academy/ Nüchterne Aktienanalysen, Investment-Know-How & mein Depot auf StrategyInvest Premium: https://strategyinvest.de/ Bei diesen Online-Brokern kaufe ich Aktien & ETFs: https://aktienrebell.de/welches-depot/ Wenn dir der Podcast bei deiner Geldanlage, dem Investieren, der Börse, Aktien und Co. weiterhilft, würde ich mich sehr freuen, wenn du mir eine positive Bewertung da lässt oder meine Links zur Depoteröffnung nutzt. Danke für deine Unterstützung!

ADucation - Online-Marketing für eCommerce- und Dienstleistungsunternehmen
#009 - Warum eine große Auswahl die Conversion killt

ADucation - Online-Marketing für eCommerce- und Dienstleistungsunternehmen

Play Episode Listen Later Jul 30, 2021 9:17


Vereinbare jetzt dein kostenloses Beratungsgespräch: marcmeese.de/termin In der heutigen Episode von ADucation spricht Marc Meese über das Phänomen, dass mit steigenden Auswahlmöglichkeiten die Conversion-Rate abnimmt.Viele Unternehmen versuchen durch detaillierte Anpassungsmöglichkeiten einen USP gegenüber der Konkurrenz aufzubauen. Doch diese Wahlmöglichkeiten resultieren oft in sinkenden Kaufraten. Warum dies so ist und was du dagegen tun kannst, erfährst du heute. Vereinbare jetzt dein kostenloses Beratungsgespräch:marcmeese.de/termin Marc Meese zeigt dir wie du als eCommerce- oder Dienstleistungsunternehmen effektive Werbekampagnen gestaltest, die dir finanzielle Planungssicherheiten geben. Wie du deinen Online-Vertrieb so ausbaust, dass du mit gleichbleibendem Aufwand deine Umsätze verdoppeln oder sogar verdreifachen kannst. Wie du die Treue deiner Kunden erhöhst und so Marktdominanz aufbaust.

Verliebt & Verlobt - Heiraten leicht gemacht
Danksagungskarten: Was du jetzt schon tun solltest

Verliebt & Verlobt - Heiraten leicht gemacht

Play Episode Listen Later Oct 22, 2020 11:16


#055 Hallo du Liebe!Diese Episode ist aus aktuellem Anlass für dich entstanden. Mein Schatz und ich, wir haben jetzt ENDLICH unser Hochzeitsvideo erhalten und das war für uns das Startzeichen für die Planung unserer Danksagungskarte.Danksagungskarten haben aus meiner Sicht eine große Bedeutung, denn es runde nicht nur die gesamte Hochzeitsplanung ab, es ist auch eines der Dinge, worüber sich eure Gäste wirklich sehr freuen.In der heutigen Episode erkläre ich dir, welche Arten es von Danksagungskarten es alles gibt, welche Anpassungsmöglichkeiten du hast und was du jetzt schon dafür tun kannst, damit alles ganz entspannt für dich abläuft. Ich wünsche dir viel Spaß beim Reinhören!Deine Kim

Betriebsrats-Arbeit leicht gemacht | Erfolgreiche Arbeit im Betriebsrat | Mitbestimmung, Aufgaben und Rechte des Betriebsrats

Beim betrieblichen Eingliederungsmanagement kommt es auch auf die konkrete inhaltliche Ausgestaltung an. Es geht also nicht nur um die Frage „Gebemmt oder nicht gebemmt“. Sondern auch darum, wie„gebemmt" worden ist, insbesondere: Wie intensiv. Themen in der heutigen Folge: Wie intensiv muss der AG im BEM mit dem Beschäftigten nach einer Weiterbeschäftigungsmöglichkeit suchen? Muss der AG darlegen, aus welchen Gründen eine Weiterbeschäftigung nicht in Betracht kommt? Muss der AG im BEM auch eigene Vorschläge unterbreiten? Welche Änderungs- und Anpassungsmöglichkeiten müssen wie umfassend im BEM erörtert werden? Und was geschieht, wenn das nicht erfolgt? Weitere Informationen zum Thema: Urteil vom BAG → https://www.betriebsrat.com/urteil/16223/385075/bag-7-azr-100-19

Mit den 2en hörst Du besser! Dein Podcast für Audiology und Hörakustik und Hörgeräte
008 - Hörgeräte und die verschiedenen Möglichkeiten der Anpassung

Mit den 2en hörst Du besser! Dein Podcast für Audiology und Hörakustik und Hörgeräte

Play Episode Listen Later Jul 21, 2020 26:51


Heute geht es mal darum wie wir Hörsysteme am besten an das Endverbraucher Ohr bekommen. Dabei beleuchten wir verschiedene Anpassungsmöglichkeiten der Hörgeräte. Über die Möglichkeit der Perzentilanalyse, Lautheitsskalierung, Insitu Audiometrie bis hin zu zusätzlich und am Markt etablierten Anpassmethoden wie Audiosus und Natural Fitting. Wir sprechen alles mal durch und vielleicht gibts für euch ja den einen oder anderen Anreiz sich die Systeme mal genauer anzusehen.

Montalk - Game Two Podcast
Montalk #81 | Assassin's Creed Valhalla: Alle Infos & unsere Meinung

Montalk - Game Two Podcast

Play Episode Listen Later May 4, 2020 32:30


Mit Assassin's Creed Valhalla steht Ende 2020 der nächste Teil der Assassin's Creed-Reihe ins Haus. Bisher gab's zwar nur einen Cinematic Trailer zu sehen, der verrät aber schon eine ganze Reihe Infos, die Rückschlüsse auf Gameplay, Story und Co. ziehen lassen. Assassin's Creed Valhalla wird demnach in Norwegen und England im 9. Jahrhundert spielen. Zentrale Elemente des Gameplays und Neuerungen in der Assassin's Creed-Reihe sind dabei das Bauen von Siedlungen und die Anpassungsmöglichkeiten der Hauptcharaktere. Doch auch beim Kampfsystem und den Rollenspielelementen soll ordentlich geschraubt werden. Welche Änderungen bislang bekannt sind und was unsere Redakteure davon halten, erfahrt ihr im Video. Wir wollen aber auch eure Meinung wissen. Habt ihr wieder Lust auf Assassin's Creed? Gefällt euch das Wikingersetting von Valhalla? Schreibt es in die Kommentare.

EinmalAndersBitte-derPodcast
EAB-S019-Corona-Lehren I

EinmalAndersBitte-derPodcast

Play Episode Listen Later Apr 27, 2020 8:09


Ich nutze heutige Sonderfolge 019 für einen „Was haben wir gelernt“ Überblick sowie für einen Überblick auf Anpassungsmöglichkeiten, damit Dir auf dieser Langstrecke nicht die Luft ausgeht.

Blinde und Technik, Adrians Podcast
SearchMyFiles, ein Mächtiges Suchwerkzeug für Windows

Blinde und Technik, Adrians Podcast

Play Episode Listen Later Sep 1, 2018 47:08


In dieser Episode stelle ich das kostenlose Programm SearchMyFiles vor. Es kann nicht nur nach Dateinamen, sondern nach Enthaltenem Text und enthaltenen Binärdaten, aber auch nach Duplikaten und doppelten Dateinamen suchen. Darüber hinaus ist das Programm sehr Barrierefrei und bietet viele Anpassungsmöglichkeiten. Ihr könnt das Programm von dieser Webseite herunterladen. Die deutsche Sprachdatei gibts hier.

New Eden Podcast
New Eden Podcast #37 – Pimp my Char

New Eden Podcast

Play Episode Listen Later Jun 2, 2018


Obgleich die Individualisierung des eigenen Charakters oder dessen Schiffs keine Vorteile hinsichtlich der Eroberung von Gebieten oder der Profitsteigerung beim ISK verdienen bringt, spielt sie dennoch für so manchen Kapselpiloten eine große Rolle. Aufgrund dessen haben wir uns in der heutigen Episode mit dem guten Hel Varis zusammengesetzt um über das Für und Wieder der Anpassungsmöglichkeiten zu debattieren, sowie unsere eigenen Präferenzen und Erfahrungen kund zu tun.   Möchtet ihr Hel öfters hören? Hier könnt ihr abstimmen: Umfrage   Shownotes: CCP Blaze SKIN Greybill's "Improve your Space Face" Greybill's Service [arqam style= metro columns= 2 ]

PentaTalk
PT06 - Bootstrap

PentaTalk

Play Episode Listen Later Oct 4, 2016 31:15


Bootstrap ist ein Open-Source CSS-Framework. Mit Hilfe von HTML- & CSS-basierten Design-Templates für Typographie, Formulare, Buttons, Navigationselemente lassen sich schnell und einfach Websites erstellen. Allerdings bietet es für erfahrene Nutzer vielfältige Anpassungsmöglichkeiten.

IT Projektmanagement
Folge15: IT Projektmanagement...was macht es so besonders Teil II

IT Projektmanagement

Play Episode Listen Later Mar 29, 2015


Worin liegt die eigentliche Rolle des Managements? Im intelligenten Reagieren auf Veränderungen. Jean-Jacques Servan-Schreiber Die Folge 15: IT Projektmanagement, was macht es eigentlich besonders…Teil II Herzlich willkommen zum Zweiten Teil unseres Podcastes in dem wir uns mit der Frage beschäftigen, was IT Projektmanagement eigentlich so besonders macht. Dabei betrachteten wir Vorgehensmodelle, Methoden und deren Anwendung. Aber auch auf Rahmenbedinungen die zu beachten und klären sind um die richtigen Methoden und Vorgehensmodelle zu wählen. Die erste Folge dieses Podcasts endete mit der Betrachtung der unterschiedlichen IT Projektmanagementdiziplinen und deren Anforderungen an den Projektmanager. Betrachtet haben wir • Embedded System Entwicklung und • IT Infrastrukturprojekte Im Zweiten Teil dieser Folge möchte ich die begonnen Gedankengänge weiterführen und auch die anderen Arten betrachten: • Softwareevaluierungsprojekte • IT Rollout Projekte • Migrationsprojekte • Customizing Projekte • IT Umzugsprojekte • Oder Organisationsänderungsprojekte Softwareevaluierungsprojekte Bei dieser IT Projektart geht es primär um den Kauf eines Softwareproduktes und darum das am besten für die Anforderungen des Unternehmens geeignetste Produkt zu finden. Nehmen wir als Beispiel die Einführung eines CRM Systems im Unternehmen. Es gibt auf dem Markt eine Vielzahl von Systemen, mit einer großen Menge sich überschneidender Funktionen, aber auch Produkte die unterschiedliche Schwerpunkte setzten und damit unterschiedliche Stärken haben. Klassischerweise beginnt ein solches Projekt mit der Bedarfsermittlung in Form von Interviews. Die zukünftigen Anwender werden bezüglich ihrer Anforderungen befragt und deren Arbeitsablauf wie er heute ist dokumentiert oder sogar modelliert. Auf diese Weise erhält der Interviewer am Ende ein recht genaues Bild wo die Schwerpunkte liegen. Diese lassen sich dann beispielsweise auf eine Anforderungsmatrix übertragen. Zu den Anforderungen der zukünftigen Anwender kommen noch Anforderungen des Managements hinzu. Beispielsweise, kein Produkt, dessen Hersteller nicht wenigstens 200 Mitarbeiter hat, oder mindestens 2000 Referenz Installationen vorzuweisen hat, usw.. Im nächsten Schritt ist es wichtig, diese gesammelten Anforderungen zu gewichten. Denn nicht jede Anforderung ist gleich wichtig und ein Produkt wegen einer nebensächlichen Anforderung aus dem Raster fallen zu lassen, dient niemandem. Ist die Anforderungsarbeit geleistet, beginnt im nächsten Schritt die Marktsondierung. Zunächst im Groben- welche Produkte kommen aufgrund der Anforderungen überhaupt in die engere Wahl, welche sind maximal zweite Wahl und welche fallen ganz raus. Ist diese Arbeit getan und die Entscheidungen dazu dokumentiert, beginnt die Phase der Kontaktaufnahme mit den Produktherstellern. Es empfiehlt sich Referenzadressen zu Installationen mit vergleichbaren Anforderungen einzuholen. In der Regel sind diese Referenzadressen zumindest zu einem Telefongespräch- wenn nicht sogar zu einem Treffen bereit. Diese Termine und die Anwendererfahrungen sind sehr wertvoll und hier erhält man oftmals auch wertvolle Praxistipps. Als nächstes stehen die Präsentationstermine der Hersteller auf der Tagesordnung. Hier holt man sich eine komprimierte Einführung in das jeweilige Produkt, stellt gezielte Fragen und erhält ein Gefühl für die Bedienbarkeit des Produktes. Bei diesen Terminen sollten die Vertreter der zukünftigen Anwender dabei sein um deren Fragen zu klären und deren Meinungsbild am Ende mit zu berücksichtigen. Die Hersteller bekommen bei Bedarf am Ende noch einen Fragenkatalog zum Ausfüllen mit. der dann die einzelnen Produkte vergleichbarer macht. Mit Hilfe der Anforderungen und deren Gewichtung und der Erfüllung der einzelnen Hersteller, hat man am Ende ein valides Ergebnis mit einer Entscheidungsvorlage zur Produktbeschaffung. Anforderungen an den Projektmanager Bei dieser Projektart sollte der Projektmanager über eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit verfügen, um bei den Interviews nicht nur die richtigen Fragen zu stellen, sondern auch um die Informationen und Hinweise zu erkennen, die sich hinter den Antworten verbergen. Ferner sollte er die fachlichen Hintergründe kennen und verstehen, die mit Hilfe der zu beschaffenden Software gelöst werden sollen. Der Projektmanager sollte zumindest grundsätzlich die am Markt befindlichen Softwareprodukte kennen. Idealerweise hat er eigene Erfahrungen mit den Produkten. Es ist aber unbedingt notwendig bei diesen Projekten Neutralität zu wahren. Der Knochen muss dem Hund schmecken- nicht dem Metzger. Es geht nicht darum, den Auftraggeber von der eigenen Lieblingssoftware zu überzeugen, sondern neutral, das gemäß Anforderungen beste Produkt für den Auftraggeber zu finden. IT Rollout Projekte Bei IT Rollout Projekten gibt es wiederum eine Reihe von Facetten. Häufig vermischen sich bei diesen Projekten auch die Grenzen zwischen Rollout und Migrationsprojekten. Vor wenigen Jahren gab es eine Phase in der ich teilweise mehrfach pro Monat zur Leitung von Windows 7 Rolloutprojekten angefragt wurde. Auch hier gibt es ganz unterschiedliche Anforderungen und damit Herangehensweisen. Die einfachste Variante wäre die Installation auf neuen Rechnern. Nachdem der neue Rechner vor Ort aufgebaut und angeschlossen ist, werden mit Hilfe von Netzwerkinstallationen Betriebssysteme- und mit Softwareverteilsystemen individuelle Softwareprodukte nachinstalliert. Alternativ können auch Festplattenimages auf die Rechner gespielt werden die dann per Powershell Scripte individuell konfiguriert werden. Das geht bis zu komplexen Installationen und Konfigurationen die, je nach Anforderung, pro Arbeitsplatz individuell händisch zu bearbeiten sind. Noch anspruchsvoller wird es, wenn alte Betriebssystemversionen upzudaten sind, sofern die Hardwareanforderungen dies zulassen. Bis zur Einstellung des Supports von Windows XP im April 2014 ist ein regelrechter Boom an Migrationsprojekten gestartet. Am 13. Januar 2015 wurde offiziell der sogenannte „Mainstream Support für Windows 7“ eingestellt. Microsoft garantiert allerdings den „extended Support für Windows 7“ noch bis zum 14. Januar 2020. Mit diesem extended Support werden zumindest wichtige Sicherheitsupdates weiterhin bereitgestellt. Momentan, also im März 2015, besteht also noch kein Grund um hektisch zu werden. Bleibt abzuwarten wie sich der „Windows 8“ Nachfolger „Windows 10“ am Markt behaupten wird. Gerade im Vorfeld solcher Projekte sind eine Reihe Fragen zu klären. • Ist alle Software, die unter dem alten Betriebssystem lief auch von deren Herstellern für das neue Betriebssystem freigegeben? • Sind Individualentwicklungen unter dem neuen Betriebssystem lauffähig? • Gibt es Treiber für Drucker, Scanner oder sonstige im Unternehmen befindliche Geräte? • Wenn nicht, stehen dann auch noch Neubeschaffungen an? • Gibt es alte Softwarelösungen die nicht unter dem neuen Betriebssystem lauffähig sind und die weder updatebar noch verzichtbar sind? • Können solche Systeme in eigenen DMZ (Demiliterized Zone) die also abgeschottet sind und keine Internetverbindung haben, laufen? Natürlich zählen in den letzten Jahren auch der Rollout von Mobile Devices, also Tablett PCs oder Smartphones mit in diese Kategorie von IT Projekten. BYOD Rollout, also „Bring your own Device“, stellt hier sicherlich eine weitere Unterkategorie von IT Rolloutprojekten dar. Gerade hierbei spielen Sicherheitsaspekte eine große Rolle. Anforderungen an den Projektmanager Bei dieser Projektart sollte der Projektmanager über fundierte Produktkenntnisse verfügen. Alleine damit wird schon klar, dass sich auch hier wieder die Reihen der Spezialisten gabeln. Es erfordert einiges an Erfahrung, steht man vor der Herausforderung eine komplette Infrastruktur mit neuen Geräten auszustatten. Dies stellt Ansprüche sowohl an logistische Fähigkeiten, als auch an eine gründliche Anforderungsanalyse. Denn nur wenn klar ist, was in die Zielumgebung muss, wie vollständige Funktion dort getestet werden kann und dies auch ist, ist der Betrieb nach dem Rollout sichergestellt. Wie erwähnt müssen bei diesen Projekten IT Security Kenntnisse und gute Netzwerkkenntnisse vorhanden sein. Migrationsprojekte Jede Software hat nur eine begrenzte Halbwertszeit und soll beispielsweise wegen toller neuer Funktionalität, oder z.B. wegen geänderten gesetzlichen Regelungen durch eine neue Version abgelöst werden. Je nachdem wie diese Software bislang in die Systemlandschaft des Unternehmens eingebettet war, muss man sowohl das Produkt selbst, als auch das Umfeld und hier im Besonderen die Schnittstellen zum Umfeld betrachten. Sind neue Schnittstellen zu programmieren? Wurden individuelle Änderungen- also Customizings an der alten Software durchgeführt und müssen diese Änderungen nun an der neuen Software ebenfalls wieder programmiert werden? Eine besondere Herausforderung stellt die Datenübernahme in das neue System dar. Oftmals wird diese Datenübernahme dazu genutzt, sich von Altlasten, also Datenmüll zu trennen um das „neue System“ auf einem sauberen Datenstand aufzusetzen. Hieran erkennt man, dass Migrationsprojekte sehr schnell in einzelne Teilprojekte zerfallen müssen um die individuellen Anforderungen zu steuern. Anforderungen an den Projektmanager Zu den Herausforderungen wie sie sich aus einer klassischen Softwareentwicklung ergeben, kommen bei Migrationsprojekten noch dazu, dass der Projektmanager sowohl das abzulösende Produkt, also den Istzustand, als auch den Zielzustand kennen sollte. Je mehr Schnittstellen zu berücksichtigen sind, umso komplexer wird ein solches Projekt. Je mehr komplexe Datenstrukturen auf ein Zielsystem mit ganz anderen Datenstrukturen zu übertragen sind, umso höher sind die Anforderungen diese in das Zielsystem zu überführen. Customizing Projekte Klassisch fällt hier sicher ein großer Walldorfer Softwarehersteller ein, dessen Software nach der Basisinstallation individuell an die Bedürfnisse und Anforderungen des Kunden nach dessen Vorgaben angepasst werden. Diese Möglichkeit schafft die Symbiose eines Standardproduktes und die Flexibilität einer Individualentwicklung. Dieses Customizing muss allerdings gesteuert werden wie eine klassische Softwareentwicklung, allerdings mit dem Wissen, welche Funktionalität das Basispaket bereits enthält, welche Schnittstellen existieren und welche entwickelt werden müssen. Anforderungen an den Projektmanager Grundsätzlich handelt es sich auch hier wieder um Softwareentwicklung, allerdings in Bezug auf die Anpassungsmöglichkeiten des betreffenden Produktes. Der Projektmanager sollte das Produkt und die Möglichkeiten der Adaptierung zumindest in groben Zügen kennen. IT Umzugsprojekte Häufig werden IT Umzugsprojekte belächelt und als etwas abgetan, was man nebenbei mitmachen kann. Doch wer so denkt, unterschätzt die mögliche Komplexität eines Umzugsprojektes. Es beginnt bereits bei der Planung. Die Anforderungsanalyse an den Zielstandort ist ein zwingender Schritt, um den Umzug erfolgreich durchzuführen. Die Schaffung der notwendigen Infrastruktur am Zielstandort, angefangen von der notwendigen Stromversorgung, der Klimatisierung, der Datennetzanbindung, bis hin zu Zugangskontrolle und Brandmeldesysteme sind notwendige Voraussetzungen die vor dem eigentlichen Umzug zu schaffen sind. Abgesehen, ob der Umzug offline passieren darf, also ein System darf vom Netz gehen, oder Online passieren muss- das System muss trotz Umzug verfügbar sein, müssen ganz unterschiedliche Vorgehensweisen gewählt werden. Für die einzelnen Systeme die auf der umzuziehenden Infrastruktur laufen, müssen Testpläne erstellt werden. Hierzu sind die Produkt- oder Systemowner zu befragen, sofern keine Testpläne vorliegen. Es ist ratsam, sich für den eigentlichen Transport ein spezialisiertes Unternehmen zu holen, dass auf den Umzug von IT Inftrastrukturkomponenten spezialisiert ist. Diese Firmen sind technisch in der Lage, ein Patchfeld oder die Patchung eines Switches zu dokumentieren, die Kabel zu entfernen, das Gerät aus dem Datenschrank auszubauen und transportsicher zu verpacken. Am Zielstandort werden die Geräte gemäß Planung verbaut und gemäß Dokumentation gepached. Bei diesen Umzugsfirmen handelt es sich also nicht um Hilfskräfte die Datenschränke schleppen, sondern um IT Umzugsprofis. Je nach Priorität gehen die Geräte nach mechanischer Montage wieder in Betrieb und die Systeme wieder ans Netz. Die im Vorfeld definierten Testpläne der einzelnen Systeme werden nun abgefahren um die Funktionalität der umgezogenen Systeme zu validieren. Anforderungen an den Projektmanager Der Projektmanager solcher Projekte sollte ohne Frage über logistische Erfahrungen verfügen. Das ist vor allem bei der Vorbereitung und bei der Koordination der einzelnen Arbeitsschritte wichtig. Die Priorisierung, was wann offline gehen kann, wie die Priorisierung zum Wideranlauf gestaltet wird und wie die Inbetriebnahme erfolgt, erfordert einiges an Verständnis des Gesamtsystems und vor allem Koordinations und Kommunikationskompetenzen um die unterschiedlichen (Teil-)Interessen in einem solchen Umzug miteinander zu vereinen. Organisationsänderungsprojekte Klassisch wäre hier beispielsweise die Einführung von ITIL Prozessen im Rechenzentrum zu nennen, oder eine Organisationsänderung im Unternehmen, die in Folge einer neuen Software notwendig ist. ITIL ist ein Framework mit best practice Prozessen für das IT Servicemanagement. Diese Prozesse sind heute Defacto Standard in Rechenzentren. Der Incidentmanagementprozess sieht beispielsweise einen Single Point of Contact (SPOC) vor, bei dem alle Incidents zentral gemeldet werden. Es handelt sich hierbei wohlgemerkt um eine Rolle die durchaus mehrfach besetzt sein kann. Aber alleine diese kleine Änderung ist bereits eine große Herausforderung an eine Unternehmensorganisation. War man doch gewohnt den Kollegen vom Clientmanagement direkt anzurufen wenn man ein Problemchen hat und jetzt soll man beim SPOC anrufen der nur ein Ticket aufmacht? Oder nehmen wir an, ein Unternehmen hat erkannt, welches Potenzial in der Einführung eines geregelten Lizenzmanagementprozesses steckt. Die bisher dezentral verstreut liegenden Softwarelizenzen werden nun zentral gehalten und automatisch abgeglichen. Das Lizenzmanagement muss in diesem Fall dem Einkauf vorgeschaltet werden. Soll Software beschafft werden, muss zunächst der Lizenzmanager prüfen, ob eine freie Lizenz für diese Anforderung genutzt werden kann, oder ob eine externe Beschaffung notwendig ist. Nur im letzten Fall geht die Anforderung an den Einkauf weiter. Anforderungen an den Projektmanager Der Projektmanager sollte die einzuführenden Prozesse sehr gut verstehen und idealerweise Kenntnisse über den Istzustand verfügen. Gerade bei Organisationsprojekten muss peinlich genau darauf geachtet werden, dass das Projekt in der Unternehmenshierachie „richtig aufgehängt“ ist. Das bedeutet, betreffen die Änderungen alle Abteilungen im Unternehmen, macht es keinen Sinn einen der Abteilungsleiter zum Projektauftraggeber zu bestimmen. In diesem Fall ist es erforderlich, das Projekt mindestens auf Bereichsleitungsebene anzusiedeln um überhaupt die notwendige Hebelwirkung zu erzielen. Die Aufzählung an IT Projektmanagementdisziplinen liese sich sicherlich noch weiter führen, aber ich denke wir können es an dieser Stelle damit belassen. Viele der Kollegen werden in der beruflichen Praxis häufig nur mit der einen, oder anderen dieser Herausforderungen konfrontiert. Doch die IT ist viel mehr und das ist es, was es so spannend macht und das ist es warum ich diesen Beruf so liebe. Das Managen von IT Projekten wird niemals zur Routine und gerade weil es so viele Facetten gibt, macht es Sinn sich innerhalb dieser zu spezialisieren. Denn das, was man immer wieder tut, beherrscht man irgendwann in Perfektion. Genau solche Menschen möchten wir von der Bundesvereinigung IT Projektmanagement gerne kennen lernen und Ihre Expertise vorstellen. Um die eingangs gestellte Frage noch einmal aufzugreifen: Gerade dieser Facettenreichtum, macht IT Projekte zu etwas ganz besonderem. Damit bedanke ich mich dass Sie auch heute wieder dabei waren und wünsche Ihnen in Ihren Projekten lauter grüne Meilensteine Ihr Andreas Haberer Weitere Informationen finden Sie unter www.Bundesvereinigung-ITPM.de

interview pr online fall podcasts war management system microsoft mit boom software als phase arbeit routine dabei erfahrungen gef rolle macht windows grund noch smartphones bei ticket diese bed herausforderungen framework wissen gibt hilfe sinn damit beispiel ort antworten projekt grenzen erfahrung nur schritt unternehmen weise bild bis viele wahl lage stelle entscheidungen praxis verst genau gerade beruf herausforderung transport monat markt projekte kunden reihe umfeld menge nachdem mitarbeiter bezug besonders einf daten kollegen produkte methoden bleibt vorbereitung ergebnis hintergr ihnen regel produkt device netz potenzial hund treffen einstellung planung arten priorit prozesse kauf erf funktion projekten installation unternehmens hinweise anforderungen voraussetzungen facetten arbeitsplatz variante montages ausf produkten anwendung systeme nehmen vielzahl betrieb organisations rollout umzug funktionen incidents leitung zun alleine anspr infrastruktur vorfeld flexibilit mit hilfe vertreter bedarf kategorie interviewer hersteller diesem betrachtung dokumentation komplexit perfektion switches einkauf prozessen scanner vorgaben metzger hierzu systemen oftmals drucker momentan worin reihen tagesordnung regelungen schwerpunkte wurden alternativ spezialisten besonderen lizenz rechner kenntnisse treiber kabel teil ii terminen reagieren beispielsweise herangehensweisen abgesehen mobile devices projektmanagement symbiose windows xp herstellern koordination praxistipps abteilungen schnittstellen podcastes auftraggeber priorisierung funktionalit kontaktaufnahme gedankeng betrachtet vorgehensweisen ferner itil stromversorgung beschaffung altlasten softwarel anwender betriebssystem internetverbindung produktes client management projektmanager crm systems raster abteilungsleiter kommunikationsf rechenzentren anforderung installationen rechenzentrum problemchen idealerweise gewichtung telefongespr single point fragenkatalog arbeitsschritte inbetriebnahme hilfskr die hersteller halbwertszeit ihre expertise rechnern facettenreichtum sicherheitsaspekte it projekte arbeitsablauf hebelwirkung meinungsbild groben spoc bedienbarkeit it projekten konfigurationen die schaffung softwareprodukte datenm hieran bedarfsermittlung zielzustand sicherheitsupdates datenstrukturen zielsystem klassischerweise zweiten teil anpassungsm diese prozesse reihe fragen unterkategorie software lizenzen teilprojekte koordinations gesamtsystems ihren projekten vorgehensmodelle