Podcasts about die regelungen

  • 30PODCASTS
  • 34EPISODES
  • 17mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 26, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die regelungen

Latest podcast episodes about die regelungen

5 Steuertipps in 5 Minuten
#057 - Alles Wichtige zur Kleinunternehmerregelung 2025!

5 Steuertipps in 5 Minuten

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 4:54


Die Regelungen zum Kleinunternehmer wurden ab dem Jahr 2025 ordentlich durcheinander gebracht. Hören Sie in diesen 5 Steuertipps, alles Wichtige zu den Neuregelungen der Kleinunternehmergrenze. Seien Sie gespannt. Es ist komplizierter als Sie denken.Steuerberater gesucht? Von der Lohn- und Finanzbuchhaltung, über den Jahresabschluss und die Steuererklärungen bis hin zur Steuerberatung: Bei uns werden ausschließlich Steuerberater*innen tätig. Lernen Sie uns kennen und machen Sie künftig keine Kompromisse mehr: https://kanzlei-pfalz.de/index.html

Influence By Design
Wir sind doch eine liebe Landesmedienanstalt und Influencer sollen doch Geld verdienen!

Influence By Design

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 27:54


In dieser Episode von Influence by Design dreht sich alles um Werbekennzeichnung. Was eigentlich so einfach klingt - sagen wir, ein Inlfuencer postet über ein Produkt und wird bezahlt dafür dann muß er das auch kennzeichnen, kann durchaus seine Tücken haben. Da gibt es keine besseren als Sonja Backhaus von der Niedersächsischen Landesmedienanstalt und Nathalie Schaller von der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg, die über die Herausforderungen und Regelungen im Influencer-Marketing, insbesondere die Bedeutung der Werbekennzeichnung sprechen können. Die beiden Expertinnen erklären das Grundprinzip: Influencer dürfen gerne Geld verdienen, aber sie müssen deutlich machen, wann es sich um Werbung handelt. Wir beleuchten die klaren Richtlinien und überraschenden Grauzonen – von gesponserten Beiträgen bis hin zur Eigenwerbung – und zeigen, warum Überkennzeichnung unter deutschem Recht sogar irreführend sein kann. Hier sind die Takeaways:Werbung muss klar gekennzeichnet werden, um Transparenz zu gewährleisten.Die Kennzeichnung schützt Verbraucher vor Irreführung.Eigenwerbung ist nicht immer kennzeichnungspflichtig.Product Placements unterliegen ebenfalls Kennzeichnungspflichten.Aufklärung ist wichtiger als Bestrafung im Influencer-Marketing.Die Regelungen in Deutschland sind strenger als in vielen anderen Ländern.Die Zusammenarbeit zwischen Ländern ist wichtig für einheitliche Regelungen.Die Landesmedienanstalten stehen Influencern beratend zur Seite.Wir thematisueren zusätzlich die Komplexität der Kennzeichnung bei Eigenwerbung - ein weiterer Aspekt im Influencer Marketing, der gar nicht so selten vorkommt, sowie die Rolle von Aufklärung und Monitoring durch die Landesmedienanstalten.Und natürlich, wie soll es anders sein gehen wir auch noch auf zukünftige Herausforderungen durch KI und internationale Regulierungen ein.Der Podcast Influence By Design Podcast wird durch exklusives Sponsoring durch Tagger by Sproutsocial unterstützt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Barbell & Bananas - Physio Podcast
072 Interview mit A. Rädlein und M. Norys - Blankoverordnung zur Physiotherapie – es geht los!

Barbell & Bananas - Physio Podcast

Play Episode Listen Later Oct 3, 2024 52:19


Physio Podcast: Neuigkeiten zur Blankoverordnung in der Physiotherapie Willkommen zu einer neuen Episode vom Physio Podcast! Heute sprechen wir über die kurz bevorstehende Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie, die am 1. November 2024 in Kraft tritt. Am 02. August 2024 haben sich die vier großen Physiotherapieverbände (IFK, Physio Deutschland, VDB und VPT) mit dem GKV-Spitzenverband auf alle wesentlichen Punkte geeinigt. Die Blankoverordnung ermöglicht Physiotherapeuten mehr Verantwortung bei der Behandlung von Patienten im Bereich der Schultertherapie. Sie können nun Heilmittel auswählen, die Behandlungsfrequenz festlegen und verschiedene Therapien kombinieren. Die Blankoverordnung bringt auch neue vergütete Leistungen mit sich: Physiotherapeutische Diagnostik: 34,34 Euro vor Therapie. Bedarfsdiagnostik: 25,76 Euro während der Therapie. Mehraufwandspauschale: 55 Euro für zusätzlichen organisatorischen Aufwand. Es wird kein neues Verordnungsformular benötigt. Der Vermerk „BLANKOVERORDNUNG“ wird einfach auf dem bestehenden Muster 13 eingetragen. Die Regelungen bleiben den Heilmittel-Richtlinien und dem Vertrag nach § 125 SGB V unterworfen. Für weitere Informationen stehen die Berufsverbände zur Verfügung. Bleibt dran für mehr spannende Themen in unserem Physio Podcast! Zu Gast: Andrea Rädlein (Vorsitzende) & Markus Norys (stellv. Vorsitzender) Physio Deutschland Informationen zur Blankoverordnung Fortbildungen an der Gottfried Gutmann Akademie ⁠www.gga-hamm.de⁠ Kontakt: Ferdinand Hardinghaus  Physiotherapist, M.Sc. (cand.), Neuroathletik Master Practicioner  Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠the.brainhealth.physio ⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Dr. Fabian Moll  Physiotherapist, OMPT, Neuroathletik Practicioner  Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Physio.Consult⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.fabianmoll.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Buchempfehlung die klinische Arbeit rund um den die Blankoverordnung und den Direktzugang unterstützen (Affiliate Link): ⁠⁠Differentialdiagnostik in der Physiotherapie

Fidas Lets talk
#56 Kleinunternehmerregelung - Änderungen ab 1.1.2025

Fidas Lets talk

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024 16:20


Im Rahmen des Abgabenänderungsgesetzes 2024 veröffentlicht mit Bundesgesetzblatt vom 19.07.2024 wird die Kleinunternehmerregelung im Umsatzsteuerrecht neu geregelt. Die Regelungen werden ab 1.1.2025 in Kraft treten und erstmals auf Umsätze und sonstige Sachverhalte angewendet werden, die nach dem 31.12.2024 ausgeführt werden bzw. sich ereignen. Die Neuerungen sind grundsätzlich zu begrüßen, weil sie einerseits die Kleinunternehmerregelung praxisfreundlicher machen sowie Verwaltungsaufwand reduzieren und andererseits die Möglichkeit zur Befreiung auf den gesamten EU-Raum ausweiten. Es bleiben jedoch auch umsatzsteuerliche Entlastungsmöglichkeiten ungenützt, die der EU-Rechtsrahmen zulassen würde. Steuerberater Jörg Atzlinger beantwortet die wichtigsten Fragen zur Kleinunternehmerregelung

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast
5´ Mallorca Nachrichten am 26. April 2024

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 5:57


Die Regelungen gegen den sogenannten Sauftourismus auf Mallorca sollen sich ändern. Wir sprechen über die Ideen der Regierung dazu. Illegal errichtete Häuser oder Anbauten sollen nachträglich genehmigt werden können. Wir erklären das Vorhaben. Und wir haben einen Tipp für das Wochenende. More Mallorca PopUp ist ein besonders Event. www.5minutenmallorca.com

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute:    Ab 1. Februar: Jahresvignetten 2023 nicht mehr gültig Die Wintersaison läuft auf Hochtouren und viele Urlauber und Tagestouristen freuen sich auf das Skifahren oder den Urlaub im benachbarten Ausland. Die Regelungen zur Vignettenpflicht behalten unverändert Gültigkeit. Wichtig zu wissen: Die Jahresvignetten 2023 für Österreich und die Schweiz sind nur noch bis Mittwoch, den 31. Januar 2024, gültig. Dies gilt auch für die digitalen Jahresvignetten für Österreich. Ab 1. Februar werden ausschließlich die neuen Vignetten für 2024 anerkannt. Anders verhält es sich bei den slowenischen Jahresvignetten, diese sind 12 Monate ab dem gewünschten Beginn gültig (z.B. 01.05.2023 bis inkl. 01.05.2024). Die slowenischen Vignetten gibt es nur digital, ebenso wie die zum Jahresende 2023 neu eingeführte 1-Tages-Vignette, die 10-Tages-Vignette und Streckenmaut-Tickets für Österreich – auch kurzfristig mit sofortiger Gültigkeit im ADAC Mautportal. Wer keine gültige Vignette hat, muss mit hohen Geldbußen rechnen. Am teuersten wird es in Slowenien, wo bis zu 600 Euro fällig werden können. In Österreich kosten solche Mautvergehen mindestens 120 Euro – Manipulationen an der Vignette doppelt so viel. In der Schweiz sind 200 Franken zuzüglich zum Vignettenpreis zu zahlen. Die österreichischen Vignettenpreise wurden für 2024 nur zum Teil erhöht. Der Preis für die Pkw-Jahresvignette bleibt bei 96,40 Euro, für zwei Monate bei 28,90 Euro (- 10 Cent). Nur die 10-Tages-Vignette kostet jetzt 11,50 Euro (+ 1,60 Euro). Die neue 1-Tages-Vignette liegt bei 8,60 Euro. Wer eine Jahresvignette für die Schweiz braucht, muss auf Basis des Wechselkurses 44 Euro bezahlen. In der Schweiz kostet sie nach wie vor 40 Franken. In Slowenien bleiben die Preise bislang in 2024 stabil. Zum Beispiel kostet eine Jahresvignette für den Pkw weiterhin 117 Euro, für 7 Tage sind 16 Euro fällig. Vorsicht ist bei unseriösen Online-Anbietern geboten: Sie rufen teilweise mehr als das Doppelte auf! Doch es gibt auch auf bestimmten Strecken in Österreich Ausnahmen von der Vignettenpflicht. Hier sollte man sich allerdings genau anschauen, welche das sind. Im Zweifelsfall sollte man das Geld für eine Ein- oder 10-Tagesvignette investieren! Dann sind Sie auf der sicheren Seite! Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

B5 Thema des Tages
BVG-Urteil zur Datenanalyse bei Suche nach Straftätern

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Feb 16, 2023 8:24


Die Polizei darf bei der Suche nach potenziellen Straftätern grundsätzlich große Datenbestände per Software analysieren. Für deren Einsatz macht das Bundesverfassungsgericht allerdings strenge Vorgaben. Die Regelungen in Hessen und Hamburg werden diesen Anforderungen bisher nicht gerecht. Die Karlsruher Richter erklärten sie deshalb für verfassungswidrig. Thomas Petri, der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz sagt, was dies für Bayern bedeutet.

Prof. Dr. Christian Rieck
196. Zensur durch ChatGPT: Was können wir noch sagen? - Prof Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck

Play Episode Listen Later Jan 29, 2023 24:22


Die Künstliche Intelligenz "ChatGPT" weigert sich, unangenehme Texte zu schreiben. Was macht das mit unserem Denken und Schreiben in der Zukunft? Das zugrundeliegende System GPT-3 konstruiert neue Antworten, daher müssen die Antworten nicht korrekt sein, sondern können "erfunden" sein. Darüber hinaus wird das System durch Menschen überwacht - die Ergebnisse dieser Überwachung sehen wir in diesem Video. Das erwähnte Buch "Schummeln mit ChatGPT": Kindle-Ebook (auf jedem Gerät lesbar mit der Kindle-App): https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Hier noch Zusatzinformationen vom "Team Rieck": Verblüffend ist die Fähigkeit des Modells, natürliche Sprache in einer Weise zu verstehen und zu generieren, die dem menschlichen Schreiben und Sprechen sehr ähnlich ist. Es hat gezeigt, dass es in der Lage ist, komplexe Fragen zu beantworten, Text in verschiedenen Formaten und Stilen zu generieren und sogar kreative Schreibaufgaben wie das Schreiben von Geschichten. ChatGPT basiert auf dem Sprachmodell GPT-3, das schon seit 2020 existiert. Vorgänger gibt es schon länger, aber die arbeiteten eher mit Textblöcken als - wie jetzt - mit Assoziationen. 4'15 Informationen oder Daten darüber, welcher Prozentsatz der Stammtexte politisch eher links oder rechts orientiert war, gibt es nicht. Es ist auch wichtig zu beachten, dass das Modell nicht "eine Meinung" hat, sondern vielmehr die Sprache analysiert und generiert, die es während seine Trainings gesehen hat, um auf Anfragen von Benutzern zu antworten. Es ist auch wichtig zu beachten, dass das Modell nicht in der Lage ist zu unterscheiden zwischen "richtig" oder "falsch" oder "gut" oder "schlecht", es gibt nur eine Neukombination von dem, was es in den Daten gesehen hat. 11'08 In den USA ist das Recht auf den Waffenbesitz durch den zweiten Verfassungszusatz garantiert. Dieser besagt, dass das Volk das Recht hat, Waffen zu besitzen und zu tragen, um sich selbst und die Regierung zu verteidigen. Die Regelungen zum Waffenbesitz und -verkauf unterscheiden sich von Bundesstaat zu Bundesstaat in den USA. Einige Bundesstaaten haben strengere Gesetze als andere. Es gibt auch einige lokale Gesetze, die den Waffenbesitz einschränken können. 14'05 Wenn etwa jemand verkündete: „Ich schütze Deinen Garten vor Zerstörung, indem ich ihn mit technischen Apparaturen aus Beton und Stahl und allerlei anderen fremden Materialien versehe“, so dürfte dessen Erfolg bei Gartenbesitzern gering sein. Wenn es aber nicht um private Gärten, sondern um Deutschlands Natur und Landschaften geht, sieht das anders aus. Je größer der Maßstab der Absurdität, desto akzeptabler oder vielleicht auch unsichtbarer wird sie offenbar. 22'50 'Neusprech' ist eine starke Erinnerung an die Gefahren der Manipulation und Kontrolle durch Sprache. Heute können wir Elemente von Neusprech in der politischen Sphäre erkennen, wo bestimmte Phrasen und Schlagworte verwendet werden, um die Wahrheit zu verschleiern und die Erzählung zu kontrollieren. Es ist jedoch wichtig zu erkennen, dass die Verwendung von Sprache als Werkzeug zur Manipulation nicht auf die Politik beschränkt ist. Tatsächlich ist die Geschäftswelt genauso beteiligt und verwendet Neusprech-ähnlichen Taktiken. Die Verwendung von Fachjargon, Schlagworten und vagen Ausdrücken in Werbung und Marketing ist eine häufige Taktik, um die Wahrheit zu verschleiern. Wir sollten überall gegen die Gefahren von Neusprech wachsam bleiben. Wir selbst im Privaten sind auch nicht vollkommen befreit von solchen Handeln. Beispiele dafür kann sich jeder von uns ausdenken. Ihre Meinung gerne dazu in die Kommentare. (tr) Weitere Bücher von mir: Die 36 Strategeme der Krise: Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... Von mir erwähnte Produkte finden Sie hier: https://www.amazon.de/shop/profrieck Dort sind auch ein paar andere Produkte, die ich empfehle. Alle Links sind Affiliate-Links; vielen Dank, wenn Sie diese benutzen. Instagram: https://www.instagram.com/profrieck/ Twitter: https://twitter.com/ProfRieck LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/profrieck/ #chatgpt #technologie #ai

Prof. Dr. Christian Rieck
196. Zensur durch ChatGPT: Was können wir noch sagen? - Prof Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck

Play Episode Listen Later Jan 29, 2023 24:22


Die Künstliche Intelligenz "ChatGPT" weigert sich, unangenehme Texte zu schreiben. Was macht das mit unserem Denken und Schreiben in der Zukunft? Das zugrundeliegende System GPT-3 konstruiert neue Antworten, daher müssen die Antworten nicht korrekt sein, sondern können "erfunden" sein. Darüber hinaus wird das System durch Menschen überwacht - die Ergebnisse dieser Überwachung sehen wir in diesem Video. Das erwähnte Buch "Schummeln mit ChatGPT": Kindle-Ebook (auf jedem Gerät lesbar mit der Kindle-App): https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Hier noch Zusatzinformationen vom "Team Rieck": Verblüffend ist die Fähigkeit des Modells, natürliche Sprache in einer Weise zu verstehen und zu generieren, die dem menschlichen Schreiben und Sprechen sehr ähnlich ist. Es hat gezeigt, dass es in der Lage ist, komplexe Fragen zu beantworten, Text in verschiedenen Formaten und Stilen zu generieren und sogar kreative Schreibaufgaben wie das Schreiben von Geschichten. ChatGPT basiert auf dem Sprachmodell GPT-3, das schon seit 2020 existiert. Vorgänger gibt es schon länger, aber die arbeiteten eher mit Textblöcken als - wie jetzt - mit Assoziationen. 4'15 Informationen oder Daten darüber, welcher Prozentsatz der Stammtexte politisch eher links oder rechts orientiert war, gibt es nicht. Es ist auch wichtig zu beachten, dass das Modell nicht "eine Meinung" hat, sondern vielmehr die Sprache analysiert und generiert, die es während seine Trainings gesehen hat, um auf Anfragen von Benutzern zu antworten. Es ist auch wichtig zu beachten, dass das Modell nicht in der Lage ist zu unterscheiden zwischen "richtig" oder "falsch" oder "gut" oder "schlecht", es gibt nur eine Neukombination von dem, was es in den Daten gesehen hat. 11'08 In den USA ist das Recht auf den Waffenbesitz durch den zweiten Verfassungszusatz garantiert. Dieser besagt, dass das Volk das Recht hat, Waffen zu besitzen und zu tragen, um sich selbst und die Regierung zu verteidigen. Die Regelungen zum Waffenbesitz und -verkauf unterscheiden sich von Bundesstaat zu Bundesstaat in den USA. Einige Bundesstaaten haben strengere Gesetze als andere. Es gibt auch einige lokale Gesetze, die den Waffenbesitz einschränken können. 14'05 Wenn etwa jemand verkündete: „Ich schütze Deinen Garten vor Zerstörung, indem ich ihn mit technischen Apparaturen aus Beton und Stahl und allerlei anderen fremden Materialien versehe“, so dürfte dessen Erfolg bei Gartenbesitzern gering sein. Wenn es aber nicht um private Gärten, sondern um Deutschlands Natur und Landschaften geht, sieht das anders aus. Je größer der Maßstab der Absurdität, desto akzeptabler oder vielleicht auch unsichtbarer wird sie offenbar. 22'50 'Neusprech' ist eine starke Erinnerung an die Gefahren der Manipulation und Kontrolle durch Sprache. Heute können wir Elemente von Neusprech in der politischen Sphäre erkennen, wo bestimmte Phrasen und Schlagworte verwendet werden, um die Wahrheit zu verschleiern und die Erzählung zu kontrollieren. Es ist jedoch wichtig zu erkennen, dass die Verwendung von Sprache als Werkzeug zur Manipulation nicht auf die Politik beschränkt ist. Tatsächlich ist die Geschäftswelt genauso beteiligt und verwendet Neusprech-ähnlichen Taktiken. Die Verwendung von Fachjargon, Schlagworten und vagen Ausdrücken in Werbung und Marketing ist eine häufige Taktik, um die Wahrheit zu verschleiern. Wir sollten überall gegen die Gefahren von Neusprech wachsam bleiben. Wir selbst im Privaten sind auch nicht vollkommen befreit von solchen Handeln. Beispiele dafür kann sich jeder von uns ausdenken. Ihre Meinung gerne dazu in die Kommentare. (tr) Weitere Bücher von mir: Die 36 Strategeme der Krise: Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... Von mir erwähnte Produkte finden Sie hier: https://www.amazon.de/shop/profrieck Dort sind auch ein paar andere Produkte, die ich empfehle. Alle Links sind Affiliate-Links; vielen Dank, wenn Sie diese benutzen. Instagram: https://www.instagram.com/profrieck/ Twitter: https://twitter.com/ProfRieck LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/profrieck/ #chatgpt #technologie #ai

Handelsblatt Today
Last-Minute-Guide zur Steuererklärung: So können Anleger sparen

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Oct 28, 2022 29:46


Die Steuererklärung muss dem Finanzamt spätestens am 31. Oktober vorliegen. Worauf Anleger achten sollten. In wenigen Tagen endet die Abgabefrist für die Steuerklärung 2021. Stichtag ist für viele Bürgerinnen und Bürger der 31. Oktober. Das Steuerportal Elster dürfte an diesem Tag wieder auf Hochtouren laufen. Immerhin haben die meisten Deutschen ihre Steuererklärung im vergangenen Jahr erst am letzten Tag der Frist abgegeben. Das zeigen unter anderem die Zahlen des WISO-Steuer-Reports 2022. „Wer jetzt bemerkt, dass er etwas mehr Zeit braucht, kann die Frist verlängern, indem er einen Steuerberater hinzuzieht. Auch als Privatperson kann man versuchen, einen Antrag auf Fristverlängerung zu stellen“, erklärt Influencer Fabian Walter in dieser Folge Handelsblatt Today. Auf der Social-Media Plattform TikTok bringt er als „Steuerfabi“ seinen rund 714.000 Followern in kurzen Videos alles über das Thema Steuern bei. Insbesondere für Anleger gilt es einige steuerliche Aspekte zu beachten. Neben dem monatlichen Arbeitslohn sind schließlich auch Einnahmen aus privaten Geldanlagen steuerpflichtig. Die Regelungen können sich je nach Assetklasse unterscheiden. Es muss jedoch nicht jeder Cent versteuert werden. Der Steuerexperte erklärt: „Der Freibetrag für Kapitalerträge liegt bei 801 Euro. Der soll demnächst auf 1000 Euro erhöht werden. Das ist aber noch nicht durch.“ Für Ehepaare und eingetragene Lebenspartner gilt der doppelte Betrag. Im Interview erfahren Sie, wie Anleger sich diese Freibeträge zu Nutze machen und mit welchen legalen Tricks sie ihre Steuerlast sonst noch senken können. Mehr zu diesem Thema: [Erbschaftssteuer: Legaler Steuertrick - steuerfrei erben mit Nießbrauchdepot](https://www.handelsblatt.com/finanzen/steuern-recht/steuern/erbschaftssteuer-legaler-steuertrick-steuerfrei-erben-mit-niessbrauchdepot/28743602.html) [Steuererklärung 2021: Wie Sie das Maximum beim Fiskus rausholen](https://www.handelsblatt.com/finanzen/steuern-recht/steuern/dossier-zum-download-steuer[…]21-wie-sie-das-maximum-beim-fiskus-rausholen/21181344.html) *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427

Regionaljournal Aargau Solothurn
Amag übernimmt Solothurner Energiepionier Helion

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Sep 13, 2022 5:39


Die Automobilimporteurin Amag kauft die Zuchwiler Helion. Die Firma stellt unter anderem Solarladestationen her. Die Amag begründet den Kauf damit, dass sie den Strom für die von ihr verkauften Elektrofahrzeuge künftig auch selber produzieren möchte. Die Amag übernimmt alle 450 Helion-Angstellten. Weitere Themen: * Der Grosse Rat hat Änderungen im Gebührengesetz beschlossen. Die Regelungen zu Gebühren werden künftig einfacher auffindbar, transparenter und klarer.  * Betriebsanleitungen sollten genau studiert werden. Im Aargau erhielt ein Mann nach einem Brand wegen der unsachgemässen Bedienung seines Grills nämlich eine Busse. 

Betriebsrats-Arbeit leicht gemacht | Erfolgreiche Arbeit im Betriebsrat | Mitbestimmung, Aufgaben und Rechte des Betriebsrats

Die Bundesregierung hat am 24. August eine Verordnung beschlossen, die verschiedene Maßnahmen zum Einsparen von Energie ab dem 1. September 2022 vorsieht. Die Regelungen beziehen sich auf Wohngebäude, Arbeitsstätten-und Räume sowie auf öffentliche Gebäude und sollen für sechs Monate gelten. Welche Reglungen genau vorgesehen sind und wer betroffen ist, hört ihr heute im heutigen Podcast zusammen mit den Rechtsanwälte Niklas Pastille und Axel Schrein. Themen in der heutigen Folge: Bundesregierung erlässt Energiesparverordnung Das gilt für den Einzelhandel und in Unternehmen Ladentüren und Eingangssysteme im Einzelhandel Beleuchtete Werbeanlagen Lufttemperatur in Arbeitsräumen in Arbeitsstätten Informationspflichten für Versorger und Eigentümer von Wohngebäuden Seminarempfehlung aus dem Podcast:Seminar Betriebsverfassungsrecht Teil 1: https://www.waf-seminar.de/br163 Seminar Betriebsverfassungsrecht Teil 2: https://www.waf-seminar.de/br164

Ebner Stolz Mittelstandstalk
Die neue globale Mindeststeuer

Ebner Stolz Mittelstandstalk

Play Episode Listen Later Feb 21, 2022 29:12


Lange Zeit für unmöglich gehalten, wurde in 2021 der Durchbruch geschafft und rund 140 Staaten die Einführung einer globalen Mindeststeuer beschlossen. Die Regelungen sollten im EU-Raum ab 2023 zur Anwendung kommen. Für eine Vielzahl von Unternehmensgruppen stellt dies eine Mammutaufgabe dar. Bereits seit mehreren Jahren arbeitet die OECD intensiv an einer tiefgreifenden Reform der internationalen Unternehmensbesteuerung. Oberstes Ziel ist es, durch die geänderte Verteilung von Besteuerungsrechten und die Einführung eines globalen Mindeststeuersatzes für mehr Steuergerechtigkeit zu sorgen. Die Vorgaben zur globalen Mindeststeuer werden zukünftig auch für deutsche Unternehmen gelten. Welche Regelungen kommen im Zuge dessen konkret auf Unternehme zu? Werden diese wirklich für mehr Steuergerechtigkeit sorgen? Und welche neuen steuerlichen Pflichten kommen auf deutsche mittelständische Unternehmen zu? Über diese und weitere Fragen spricht Julia Schmitt in der neunten Folge des Ebner Stolz Mittelstandstalks mit Dr. Daniel Zöller. Er ist Steuerberater und Partner bei Ebner Stolz in Stuttgart und spezialisiert auf das internationale Steuerrecht und die Beratung global agierender Unternehmen.

Otto Schmidt live – der Podcast
Digitale Produkte und Bezahlen mit Daten

Otto Schmidt live – der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 12, 2022 17:39


Die Regelungen über „Verbraucherverträge über digitale Produkte“ etablieren das „Bezahlen mit Daten“. Der Podcast geht der Frage nach, dass sich die Anerkennung des Bezahlens mit Daten auf die Auslegung im Rahmen der DSGVO auswirkt, aber auch der Frage, welche Folgen die Unterscheidung zwischen Vertragserfüllung und Einwilligung auf die Anwendung der Regelungen über die „Verbraucherverträge über digitale Produkte“ hat. Die perfekte Online-Ausstattung im Datenschutzrecht (DSGVO/BDSG) für Sie im Beratermodul Datenschutzrecht. Nutzen Sie das Modul 4 Wochen gratis! ottosc.hm/dsgvo

She drives mobility
Verkehrswende braucht neue Gesetze: Der VCD und Berlin autofrei haben sie geschrieben

She drives mobility

Play Episode Listen Later Dec 19, 2021 35:23


Sowohl der Verkehrsclub Deutschland als auch die Berliner Initiative "Berlin autofrei" haben Gesetzesentwurfe entwickelt, die die Verkehrswende bundesweit und lokal beschleunigen sollen. Ich sprach mit Kerstin Haarmann, Bundesvorsitzende des VCD, und Nina Noblé von der Initiative "Berlin autofrei" über die Bedeutung rechtlicher und vor allem zeitlich überarbeiteter gesetzlicher Grundlagen der Verkehrswende. Bundesmobilitätsgesetz Forderungen: - Verkehrsprojekte müssen integriert und an Nachhaltigkeitszielen ausgerichtet geplant, finanziert und gestaltet werden. - Der Verkehr wird bis spätestens 2045 klimaneutral. - Mobilität wird für alle Menschen gewährleistet, auch für Ältere, Kinder, Menschen mit Handicap sowie für Menschen mit geringem Einkommen. - Kein Mensch verliert im Verkehr sein Leben (Vision Zero). - Mobilität wird raumverträglich, flächensparsam und effizient. - Umweltbelastungen und vom Verkehr verursachte gesundheitliche Beeinträchtigungen werden minimiert. - Der Vorschlag für ein Bundesmobilitätsgesetz wird in den Koalitionsverhandlungen der neuen Bundesregierung aufgenommen und in der kommenden Legislaturperiode verabschiedet. https://www.vcd.org/bundesmobilitaets... Berlin autofrei Zweck und Ziel des Gesetzes (1) Zweck dieses Gesetzes ist es, eine flächengerechte, gesunde, sichere, lebenswerte sowie klima- und umweltfreundliche Nutzung der öffentlichen Straßen in Berlin zu ermöglichen. (2) Ziel dieses Gesetzes ist es, durch die Verringerung des motorisierten Individualverkehrs in Berlin die Zahl der verkehrsbedingten Todesfälle und Verletzungen zu senken, gesundheits-, klima- und umweltschädliche Emissionen (insbesondere Lärm und Abgase) zu verringern, das Sicherheitsgefühl und Wohlempfinden gerade auch von besonders schutzbedürftigen Verkehrsteilnehmer:innen wie beispielsweise älteren Personen und Kindern zu verbessern, die Wohn- und Aufenthaltsqualität zu steigern sowie die geschäftliche und kulturelle Attraktivität Berlins zu fördern. (3) Die Regelungen dieses Gesetzes sind sowohl der Allgemeinheit als auch den Anwohner:innen und den Verkehrsteilnehmer:innen des Umweltverbundes zu dienen bestimmt. https://www.volksentscheid-berlin-aut...

AuA-Podcast
Kurz gefragt: "Neue Corona-Regeln: Was gilt jetzt im Betrieb"

AuA-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 30, 2021 17:43


Das IfSG wurde neugefasst und es gilt eine angepasste Corona-ArbSchV. Die Regelungen sind am 24.11. in Kraft getreten. Seither müssen Arbeitgeber zahlreiche Vorschriften beachten. Wir informieren über die praxisrelevanten Punkte u. a. im Hinblick auf Testpflicht, Datenschutz, Arbeitszeit, Masken- und Impfpflicht sowie Homeoffice. Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht: https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Folge 149 - Rechtsanwältin über Gesetze als Hindernis & Treiber der E-Mobilität

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Oct 10, 2021 39:10


Dr. Franziska Lietz, Rechtsanwältin im Energie- und Umweltrecht, war in dieser Folge des Podcasts zu Gast. Wir haben uns zum Thema Recht und Gesetze rund um die Elektromobilität unterhalten. Wie wir im Gespräch herausarbeiten konnten, haben die rechtlichen Vorgaben zwar in einigen Fällen positive Auswirkungen auf die Elektromobilität, auf der anderen Seite kann aber festgestellt werden, dass die teilweise sehr komplexen Anforderungen den Ausbau der Elektromobilität auch bremsen. Unser Fazit - verkürzt - vorab: Die Regelungen sind zwar komplex, aber das meiste ist dennoch aktuell bereits – teilweise mit etwas zu viel Aufwand und Kosten – umsetzbar. Um es Privatpersonen, Unternehmen und ihren Mitarbeitern in Zukunft aber noch einfacher zu machen, auf die umweltfreundliche Elektromobilität umzusteigen, ist der Gesetzgeber gefragt, Vereinfachungen zu schaffen, die in der Praxis auch wirklich ankommen. Für mehr Details in die Folge reinhören. Es lohnt sich. Versprochen!

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
06.08.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Aug 6, 2021 8:19


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.RKI: Inzidenz steigt früher und schneller als 2020 In Deutschland steigen die Corona-Zahlen früher und schneller als im vorigen Jahr. Das geht aus dem jüngsten Wochenbericht des Robert Koch-Instituts (RKI) hervor. Demnach legt die Sieben-Tage-Inzidenz besonders in den Altersgruppen der 10- bis 34-Jährigen zu. Da schwere Verläufe bei jungen Menschen seltener sind als bei älteren, ist die Auslastung der Intensivbetten durch den Anstieg noch nicht größer geworden. Das RKI ruft alle noch nicht Geimpften dazu auf, sich impfen zu lassen, weil der Großteil der neuen Fälle bei Menschen ohne Impfschutz aufgetreten sei. US-Gesundheitsbehörde warnt vor Hunderttausenden COVID-Neuinfektionen Die Chefin der US-Gesundheitsbehörde CDC hat vor Hunderttausenden Corona-Neuinfektionen pro Tag in den Vereinigten Staaten gewarnt. Wenn allerdings das Land zusammenstehe, Ungeimpfte sich impfen ließen und die Menschen ihre Masken trügen, könne man die Situation binnen weniger Wochen unter Kontrolle bringen, sagte Rochelle Walensky dem Sender CNN. Sie wies darauf hin, falls Geimpfte trotzdem erkrankten, sei der Verlauf in der Regel mild. Allerdings könne die Impfung keine Übertragung des Virus verhindern, erklärte die CDC-Vorsitzende mit Blick auf die besonders ansteckende Delta-Variante. Corona-Pass in Italien obligatorisch In Italien ist der Corona-Gesundheitspass von diesem Freitag an in bestimmten Bereichen obligatorisch. So muss er beim Besuch der Innengastronomie sowie im Kino, Museum oder in Gebäuden gelegenen Sporteinrichtungen vorgezeigt werden. Für Passagiere in öffentlichen Verkehrsmitteln und an Universitäten wird er zum 1. September verpflichtend. Die entsprechenden Regelungen verabschiedete das Kabinett in Rom. Das in Italien als "Grüner Pass" bekannte Dokument wird an Menschen ausgegeben, die ihre erste Corona-Impfdosis erhalten haben, von COVID-19 genesen sind oder negativ getestet wurden. Frankreichs Verfassungsrat billigt Impfpflicht im Gesundheitswesen In Frankreich gilt nun eine Corona-Impfpflicht im Gesundheitswesen. Der Verfassungsrat billigte ein Gesetz der Regierung zur Verschärfung der Corona-Auflagen in weiten Teilen. Die Regelungen, gegen die es Massenproteste gegeben hatte, werden am Montag in Kraft treten. Ab dann muss auch ein Gesundheitspass beim Betreten von Restaurants und Cafés, Zügen, Flugzeugen, Fernreisebussen, Gesundheitseinrichtungen, manchen Einkaufszentren, Messen und Jahrmärkten vorgezeigt werden. Das Dokument gibt Aufschluss über eine überstandene Corona-Erkrankung, eine Impfung oder einen Negativ-Test. Tigray-Rebellen erobern UNESCO-Stätte Lalibela TPLF-Kämpfer der äthiopischen Unruheregion Tigray sind in der Nachbarregion Amhara weit vorgerückt. Sie nahmen die zum Weltkulturerbe der Vereinten Nationen gehörende Stadt Lalibela laut Augenzeugen-Berichten kampflos ein. Lalibela ist für ihre aus dem zwölften Jahrhundert in Fels gehauenen Kirchen bekannt. Anwohner schilderten, viele Menschen flüchteten aus der Ortschaft. Die US-Regierung forderte die TPLF-Rebellen auf, das UNESCO-Welterbe zu schützen. In den vergangenen Wochen hatten die Rebellen ihren Vormarsch auf die Nachbarregionen Amhara und Afar ausgeweitet. IOC sanktioniert belarussische Funktionäre Nach den schwerwiegenden Vorwürfen der Leichtathletin Kristina Timanowskaja gegen die eigene Teamleitung hat das Internationale Olympische Komitee (IOC) erste Sanktionen gegen zwei Funktionäre aus Belarus beschlossen. Juri Moisewitsch und Artur Schumak, die von der Disziplinarkommission zu Timanowskajas Entführungsvorwürfen befragt worden waren, haben ihre Akkreditierungen verloren. Sie mussten das Olympische Dorf verlassen, wie das IOC mitteilte. Die Sprinterin Timanowskaja war nach eigenen Angaben von den beiden Trainern unter Druck gesetzt worden. Seit Mittwoch ist sie in Polen.

Zwischen Therapie & Wahnsinn
Folge 23: Heilmittel als Doppelbehandlung ausgestellt, wie gehe ich damit um?

Zwischen Therapie & Wahnsinn

Play Episode Listen Later May 14, 2021 3:38


Die Regelungen für Heilmittel, die als Doppelbehandlung ausgestellt wurden, sind mit der neuen Heilmittelrichtlinie seit dem 01.01.2021 klarer definiert. Unsicherheit besteht trotzdem noch, mit dieser Folge wollen wir euch mehr Sicherheit bei solchen Verordnungen geben. Mit freundlicher Unterstützung der NOVENTI azh srzh zrk. Bei den Kollegen der NOVENTI azh srzh zrk könnt Ihr die aktuellsten Themen rund um die Abrechnung der Heilmittelverordnungen im Bereich Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie & Podologie unter www.azh.de/blog nachlesen.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
21.01.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jan 21, 2021 9:39


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Neue US-Regierung leitet Abkehr von Trumps Politik ein Der neue US-Präsident Joe Biden hat seine ersten Erlasse unterschrieben, um politische Entscheidungen seines Vorgängers Donald Trump rückgängig zu machen. Zu den insgesamt 15 Schriftstücken gehört die Rückkehr der USA zum Pariser Klimaabkommen. Der Demokrat stoppte die Öl- und Gaserschließung in einem Naturschutzgebiet in Alaska und die Keystone-XL-Pipeline nach Kanada. Er entzog dem Bau der Grenzmauer zu Mexiko die juristische Grundlage, verfügte ein Ende des Einreiseverbotes für Menschen aus überwiegend islamischen Staaten und stoppte den Austritt aus der Weltgesundheitsorganisation WHO. Glückwünsche aus aller Welt für Biden und Harris Staats- und Regierungschefs aus aller Welt haben US-Präsident Joe Biden zu seiner Amtseinführung gratuliert. Zugleich äußerten viele, darunter Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzlerin Angela Merkel, NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg und Großbritanniens Premier Boris Johnson, ihre Freude auf die Zusammenarbeit mit Biden und Vizepräsidentin Kamala Harris. EU-Ratspräsident Charles Michel erklärte, es sei Zeit, zum "gesunden Menschenverstand" zurückzukehren. Papst Franziskus appellierte an Biden, er möge sich für Gerechtigkeit und Freiheit in der Gesellschaft einsetzen. Demokraten übernehmen Kontrolle im US-Senat: Die neue US-Vizepräsidentin, die Kraft ihres Amtes zugleich Vorsitzende des Senats ist, hat die neuen demokratischen Senatoren vereidigt. Kamala Harris nahm den beiden Siegern der Senats-Stichwahlen im Bundesstaat Georgia, Raphael Warnock und Jon Ossoff, den Eid ab. Damit stellen die Demokraten 50 Senatoren, genau so viele wie die Republikaner. Weil Harris bei Patt-Situationen aber mit ihrer Stimme den Ausschlag geben kann, kontrollieren die Demokraten fortan die Kongresskammer. Vereidigt wurde auch Senator Alex Padilla, der als Nachrücker den freigewordenen Senatssitz von Harris übernimmt. Johnson entsetzt über Corona-Todeszahlen in Großbritannien Der britische Premierminister Boris Johnson hat sich schockiert über den neuen Höchststand bei den Todesfällen in Verbindung mit dem Coronavirus geäußert. Großbritannien hatte am Mittwoch 1820 Personen gemeldet, die innerhalb eines Tages mit oder an COVID-19 gestorben waren. Erst am Dienstag war mit 1610 Toten ein Höchststand registriert worden. Die Zahlen seien entsetzlich, sagte Johnson dem Sender Sky News. In einer Videobotschaft bereitete er das Land auf Schlimmeres vor. Er fürchte, dass die Todeszahlen wegen der ansteckenderen Virus-Variante in den kommenden Wochen weiter steigen werden. Brexit behindert die Versorgung in Nordirland In Nordirland läuft die Lebensmittelversorgung nicht rund. Die irische Regierung macht dafür den britischen EU-Ausstieg verantwortlich. Die Regelungen nach dem Brexit-Vollzug zum Jahreswechsel sähen Kontrollen für Güter vor, die von dem übrigen Großbritannien nach Nordirland kämen, sagte Außenminister Simon Coveney. Das ziehe Störungen nach sich. Vor Weihnachten seien alle Supermarktregale voll gewesen, jetzt gebe es Probleme bei den Lieferketten. Das ist eindeutig ein Brexit-Problem, sagte der irische Minister. ISS-Besatzung braucht Sauerstoff und Lebensmittel Die Besatzung der Internationalen Raumstation ISS kämpft mit zahlreichen Technikproblemen. Neben einer Klimaanlage ist auch die Sauerstoff-Aufbereitung erneut ausgefallen. Dies ist seit Oktober schon sieben Mal passiert. Außerdem suchen die Raumfahrer noch immer ein Leck, aus dem Luft entweicht. Und weil im Dezember ein Versorgungsflug verschoben wurde, sind die Lebensmittel für die Kosmonauten knapp, weshalb die amerikanischen Astronauten ihre Mahlzeiten nun mit ihren russischen Kollegen teilen. Auf der Station in rund 400 Kilometern Höhe halten sich derzeit sieben Menschen auf. FC Schalke unterliegt dem 1. FC Köln In der Fußball-Bundesliga hat Schalke mit 1 zu 2 gegen Köln verloren. Leipzig hat Berlin 1 zu 0 geschlagen. Freiburg und Frankfurt trennten sich 2 zu 2 unentschieden. Augsburg musste sich Tabellenführer Bayern mit 0 zu 1 geschlagen geben und Bielefeld besiegte Stuttgart 3 zu 0. Nach den Spielen von Mittwoch steht fest, dass Schalke zum Abschluss der Hinrunde Schlusslicht der Bundesliga bleibt. - Im spanischen Fußballpokal hat sich Real Madrid blamiert. Die Königlichen verloren gegen den Drittligisten CD Alcoyano nach Verlängerung 1 zu 2 und sind damit in der dritten Pokalrunde ausgeschieden.

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News
Neue PV-Förderung in Österreich: Die Regelungen

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News

Play Episode Listen Later Jan 20, 2021 4:00


Österreich regelt seine Photovoltaik-Förderung neu. Großanlagen ab 200 kWp werden neu in die Tarifförderung aufgenommen, und die Investitionsförderung wird auf Anlagen mit bis zu 50 kWp Leistung erweitert. Kleinere Anlagen haben dagegen das Nachsehen, sie sollen komplett aus der Tarifförderung fallen.

Was jetzt?
Update: Lockeres Weihnachten

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Nov 24, 2020 7:24


Der Teil-Lockdown soll bis 20. Dezember verlängert werden. Die Regelungen bestimmen, mit wie vielen Menschen gefeiert werden darf, welche Quarantäne vorher empfohlen wird und wo Mund-Nasen-Schutz getragen werden soll. Im Podcast reden wir über die neuen Bestimmungen, die auch Silvester mit einschließen. Außerdem Thema: Die Corona-Situation in der Schweiz, die sich zuspitzt. Schweizer ZEIT-Büroleiter Matthias Daum klärt auf. Was noch? Wer noch Argumente braucht, warum Enten großartige Tiere sind, sollte diesen Twitteraccount kennen. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Sendung: Coronavirus Live Blog https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-04/coronavirus-aktuell-infektionen-ausbreitung-live Länder einigen sich auf Corona-Regeln für die Feiertage https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-11/laender-einigen-sich-auf-corona-regeln-fuer-weihnachten-und-silvester/seite-2 "Ich hoffe so sehr, dass meine Familie mich zu sich holt" https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-10/weihnachten-2020-coronavirus-weihnachtsmarkt-familie-weihnachtsfest Weihnachten muss leider ausfallen https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-10/corona-pandemie-weihnachten-heiligabend-gottesdienst-hygienemassnahmen Ein Bett allein macht nicht gesund https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-11/coronavirus-schweiz-intensivstationen-gesundheitssystem-pflegepersonal Das Vabanque-Spiel https://www.zeit.de/2020/46/corona-massnahmen-schweiz-wirtschaft-infektionen/komplettansicht

Kommentar - Deutschlandfunk
BVerfG-Entscheid stützt Kraftwerksbetreiber - Beim Atomausstieg fehlte der kühle Kopf

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 12, 2020 3:16


Vor zwei Jahren hat die Koalition in einem Gesetz geregelt, wie Energiekonzerne entschädigt werden sollen, weil sie durch den Atomausstieg schneller vom Netz müssen. Dafür haben Union und SPD nun eine Ohrfeige vom Bundesverfassungsgericht bekommen, kommentiert Gudula Geuther. Die Regelungen seien teils unzumutbar. Von Gudula Geuther www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche Hören bis: 21.01.2021 19:08 Direkter Link zur Audiodatei

SWR Aktuell im Gespräch
Shutdown: Gastronomie fühlt sich als "Bauernopfer" in der Corona-Krise

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 2, 2020 3:36


Strenge Kontaktbeschränkungen, geschlossene Restaurants und Freizeiteinrichtungen: In Deutschland gilt ein vorerst auf vier Wochen beschränkter Shutdown. Die Regelungen stoßen auf viel Kritik. Andreas Stolze von der Mannheimer Agentur "Die Partyplaner" spricht von einem "Bauernopfer", das die Gastronomie leisten müsse. "Wenn man Betriebe schließt, die sich intensiv um Hygienemaßnahmen und Abstandsregeln gekümmert haben, hat man Profis wieder den Job weggenommen." Neben erneuter Kurzarbeit in der Branche macht er sich Sorgen wegen möglicher Konsequenzen für die Zukunft. Junge Leute könnten davon Abstand nehmen, eine Ausbildung in der Gastronomie zu beginnen. Auch für gute Konzepte gebe es vielleicht kein Geld mehr von der Bank. "Das sind Folgen, die wir eher nicht absehen können, die aber ganz sicher so sein werden", sagte der Gastro-Profi im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern.

Literatur Radio Hörbahn
Literaturkritik.de: “Sex im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit”. – eine Rezension von Juliane Prade-Weiss über „Sex Machina“ von Sophie Wennerscheid

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Oct 13, 2020 16:21


Schon immer hat sich der Mensch nach der Überschreitung einer ›natürlichen‹ Sexualität gesehnt. Neu ist, dass mit der Schaffung virtueller Welten und der Fertigung von lebensechten Sexpuppen und humanoiden Robotern nun die Möglichkeit besteht, dieses Begehren auch real auszuleben. Bevor aber entschieden werden kann, ob das die bisherige Begehrensordnung revolutioniert oder bestehende Geschlechterverhältnisse zementiert, muss die grundsätzliche Frage gestellt werden, was es heißt, eine Maschine zu begehren. Anhand zahlreicher Beispiele aus Film, Fernsehen, Kunst und Literatur, zeigt Sex Machina, wie unterschiedlich Begehren und Beziehungen zwischen Menschen und Maschinen imaginiert und organisiert werden können. Gleichzeitig ist es ein Plädoyer für einen entspannten Umgang mit Technik, der diese nicht als funktionale Vervollkommnung, sondern als Eigenart von Sexualität und Begehren einordnet. Sophie Wennerscheids Band beleuchtet die Effekte, die moderne Technologien im Bereich von Begehren, Intimität und Fortpflanzung bewirken. Der Titel setzt Gentechnik, Digitalisierung, virtuelle Realität, Künstliche Intelligenz und andere Verfahren suggestiv mit jenem Deus ex machina in Verbindung, der auf der griechischen Bühne vermittels einer Theatermaschine zum Erscheinen gebracht wurde, um dem Geschehen eine ebenso abrupte wie grundsätzliche Wendung zu geben. Die Szenerie modernen Begehrens verändert sich Wennerscheid zufolge durch „Techniken, die den Körper auf eine neue Weise mit anderen Körpern oder Dingen verbinden.“ Die Regelungen zu physischer Distanz infolge der SARS-CoV-2-Pandemie haben deutlich gemacht, dass bereits die Frage, ob persönliche oder lediglich digital vermittelte private und berufliche Kommunikation möglich ist, gewohnte Auffassungen von Kontakt und Nähe auf eine harte Probe stellen; umso triftiger ist die Annahme, dass technische Veränderungen etwa der Fortpflanzung in Selbstbilder und Beziehungsstrukturen eingreifen. In die pandemisch angeregte Digitalisierungseuphorie lohnt sich Wennerscheids Frage einzuwenden: „Aber sind Gefühle Informationen?“ … Eine Rezension von Juliane Prade-Weiss

SWR Aktuell im Gespräch
Schulstart in Baden-Württemberg: "Chaos am Morgen"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Sep 14, 2020 5:11


Der Schulstart unter Corona-Bedingungen verlief in Baden-Württemberg vielerorts holprig. Jörg Fröscher, der Leiter der Theodor-Heuglin-Gemeinschaftsschule in Ditzingen, geht zwar davon aus, dass sich an seiner Schule vieles in den nächsten Tagen einspielen werde, dennoch sprach er im Interview mit SWR Aktuell von "Chaos" am Morgen. Das betraf unter anderem die Maskenpflicht, an die sich viele Eltern beim Abliefern ihrer Kinder nicht gehalten hätten. Auch die schriftliche Gesundheitserklärung habe für Verzögerung und Verwirrung gesorgt. Fröscher kritisierte, dass die Formulare dafür nicht schon vor den Ferien zur Verfügung standen: "Wir hätten dann diese Formulare an die Kinder ausgeben können, an die Eltern verschicken. Jeder hätte genug Zeit gehabt.“ Auch die Frage, was mit den Kindern passiert, die ohne die Gesundheitserklärung in die Schule kommen, sei nicht planbar geregelt gewesen. „Erst am Wochenende haben wir über verschiedene Medien erfahren, dass wir diese Schülerinnen und Schüler nicht nach Hause schicken dürfen, obwohl das Ministerium uns eine Woche vorher noch etwas ganz anderes gesagt hat“, so Fröscher. Von der Politik fühlt sich der Schulleiter seit Wochen nicht verlässlich informiert. Die Regelungen kämen „häppchenweise“ und seien zum Teil widersprüchlich.

Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast
Was ist Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)? BGM einfach erklärt!

Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast

Play Episode Listen Later May 18, 2020 11:10


Was ist Betriebliches Gesundheitsmanagement? BGM einfach erklärt! Häufig stellt sich die Frage „Was ist Betriebliches Gesundheitsmanagement?“. Und diese Frage zum BGM kann grundsätzlich einfach erklärt werden, aber auch wahnsinnig kompliziert! Nachfolgend eine einfache Erklärung zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) in nur zehn Worten: Betriebliches Gesundheitsmanagement ist das Zusammenspiel von Arbeitsschutz, Eingliederungsmanagement und Gesundheitsförderung. Betriebliches Gesundheitsmanagement als übergeordnetes Dach! Du musst dir das Betriebliche Gesundheitsmanagement als eine Art Dach eines Hauses vorstellen. Das Haus besteht aus insgesamt drei Säulen und das BGM ist über den Säulen als übergeordnetes Dach angelegt, was die drei Säulen darunter miteinander verbindet. Die erste Säule des Betrieblichen Gesundheitsmanagement ist das Arbeitsschutzmanagement (ASM). Der Arbeitsschutz dient zum Schutz der Beschäftigten vor berufsbedingten Gefahren und Belastungen. Ziel des Arbeitsschutzes ist die Arbeitssicherheit und Arbeitserleichterung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Regelungen zum Arbeitsschutzmanagement werden durch das Arbeitsschutzgesetz und Arbeitssicherheitsgesetz geregelt. Der Arbeitsschutz ist sowohl für die Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer verpflichtend. Vor allem Führungskräfte und Vorgesetzte sollten die Sicherheit und den Gesundheitsschutz gezielt planen, organisieren und managen. Mit entsprechenden Sicherheitsstandards können Unfälle vermieden und der Schutz verbessert werden. Die zweite Säule des Betrieblichen Gesundheitsmanagement ist das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM). Im Vergleich zum Arbeitsschutz ist das Betriebliche Eingliederungsmanagement nur für den Arbeitsgeber verpflichtend. Der Arbeitnehmer hat die freie Wahl, ob er Gebrauch vom Betrieblichen Eingliederungsmanagement macht. Somit ist es für die Beschäftigten nicht verpflichtend. Das BEM hat das Ziel, die Arbeitsunfähigkeit eines Arbeitnehmers, nach einer längeren Erkrankung, zu überwinden. Somit soll eine erneuter Arbeitsausfall vorgebeugt sowie der Arbeitsplatz des Betroffenen erhalten bleiben. Das Betriebliche Eingliederungsmanagement sollte immer eingesetzt werden, wenn ein Arbeitnehmer im Laufe eines Arbeitsjahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig war. Der Betriebs- bzw. Personalrat sowie die Schwerbehindertenvertretung sollte dabei beteiligt sein, sofern vorhanden. Die Regelungen zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement sind im neunten Sozialgesetzbuch zu finden. Die dritte Säule des Betrieblichen Gesundheitsmanagement ist die Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF). Diese Säule ist sowohl für Arbeitgeber, als auch Arbeitnehmer freiwillig. Das BGF umfasst alle betrieblichen Maßnahmen zur Verbesserung der Gesundheit und dem Wohlbefinden am Arbeitsplatz. Beispielsweise kann vorsorglich die Gesundheit durch Präventionsmaßnahmen, Verhaltens- und Verhältnisprävention gestärkt werden. Die Betriebliche Gesundheitsförderung wird im fünften Sozialgesetzbuch geregelt. Was ist der Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Podcast? Der Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast – Der Podcast über betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) für Kleine und Mittelständische Unternehmen (KMU). Inspiriert von Christian Bischoff, Laura Malina Seiler, Tobias Beck, Dirk Kreuter, Bernd Geropp, Alex Fischer, Stefan Obersteller, Tom Kaules, Matthew Mockridge, Frank Thelen und Hendrik Klöters. Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de schicken! Sport frei! Dein Hannes Besuche unsere Website: https://www.bgmpodcast.de/ https://www.outness.de/ Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/ Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/ Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/ Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/

Franchise UNIVERSUM - Der Podcast für Systemzentralen
Corona-Lockerungen in der Franchise-Wirtschaft | Erkenntnisse Erfahrungsaustausch 11.5. (Teil 2)

Franchise UNIVERSUM - Der Podcast für Systemzentralen

Play Episode Listen Later May 15, 2020 17:13


Im Erfahrungsaustausch unter Franchisezentralen werden derzeit die Ungleichheiten der Lockerungen und Betriebsöffnungen zwischen den einzelnen Bundesländern diskutiert, ebenso wie die Willkür von Behörden bei ihren Entscheidungen. Einige Klagen - auch aus der Franchise-Wirtschaft - sind bereits eingereicht. Der Rechtsanwalt Dr. Volker Güntzel von Busse & Miessen gibt uns ein Update über die aktuelle rechtliche Situation. - Die Regelungen und Auflagen z.B. für die Gastronomie gleichen einem Flickenteppich - Das Problem ist die fehlende Gleichbehandlung von Unternehmen in Deutschland - Eilanträge werden leider nicht immer so schnell bearbeite wie erhofft - Virologische Gutachten sind sehr teuer, falls diese benötigt werden - Die Auflagen ermöglichen nur eine niedrigere Gesamtzahl an Kunden bei höheren Kosten als bei Schließungen - Es erfolgt eine Verordnung nach der anderen - Multi-Unit-Franchisepartner von fitbox erhalten für jeden Betrieb unter eigener GmbH jeweils einen Zuschuss, während mehrere Betriebe unter einer GmbH nur einmal einen Zuschuss erhalten - Den Überblick über alle Bundesländer zu erhalten ist für Franchisegeber eine Herausforderung - Einzelne Franchisenehmer lehnen sich zurück und haben hohe Erwartungshaltungen an ihre Franchisegeber - Verfahren zum Thema Schadensersatz werden dauern. Aktuell gibt es mehr als 1000 Eilverfahren wegen der Schließungen. Damit sind die Verwaltungsgerichte ausgelastet. Laut neuem Gesetztesentwurf soll die Frist zur Geltendmachung von Schadensersatz von 3 Monate auf 12 Monate erhöht werden.

Technology & Law
Online-Handel: Gesetz für Abfallvermeidung

Technology & Law

Play Episode Listen Later Feb 14, 2020 5:20


Lesezeit: 4 min I Das Bundeskabinett hat am 12.02.2020 den Gesetzentwurf zur Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes auf den Weg gebracht. Damit soll die Abfallvermeidung insbesondere im Online-Handel verbessert und das Recycling verstärkt werden. Die Regelungen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes Hersteller und Händler in Verantwortung nehmen Durch eine neu eingeführte „Obhutspflicht“ will der Bund eine gesetzliche Grundlage schaffen, um… Der Beitrag Online-Handel: Gesetz für Abfallvermeidung erschien zuerst auf Technology & Law.

Podcast Orange – meinsportpodcast.de
#49 | (K)eine Wahl – Im Gespräch mit Ute Groth

Podcast Orange – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 24, 2019 49:15


Am 27. September 2019 wählt der DFB-Bundestag in Frankfurt am Main einen neuen Präsidenten. Mit Fritz Keller, dem langjährigen Präsidenten des SC Freiburg, wird es nur einen Kandidaten geben. Dabei hatte die Bewerbung einer im deutschen Fußball praktisch unbekannten Frau für das Amt des DFB-Präsidenten bzw. der DFB-Präsidentin für große mediale Resonanz gesorgt. Berücksichtigt wurde die Bewerbung nicht. Doch in jedem Fall wirft sie die Frage auf, ob ein eingetragener gemeinnütziger Verein das passende Bild liefert, wenn dessen Spitze in erster Linie durch eine Findungskommission und weniger durch einen basisdemokratischen Prozess ermittelt wird. So schreibt Martin Krauss von der TAZ in einem Kommentar, dass es bei der Wahl des DFB-Präsidenten undemokratisch zugeht, ist bekannt. Ein ziemlich harte Aussage für den größten Sport-Fachverband der Welt. Und dies in einer Zeit, wo wir zunehmend gezwungen sind, die Demokratie gegen Angriffe zu verteidigen. Jemand der die Prinzipien der Demokratie verstanden hat, ist ganz offensichtlich Frau Ute Groth. Als Vorsitzende eines Vereins will sie nicht nur kritisieren, sondern auch Dinge anders machen und wollte sich deshalb der Wahl für das Amt des DFB-Präsidenten stellen. Doch soweit kam es nicht. Umso schöner ist es, dass wir trotz des vollen Terminkalenders die Zeit finden konnten, um über die aktuelle Situation im PODCAST ORANGE zu sprechen. Informationen & Verweise Erklärung von Wolfgang Niersbach im Wortlaut (faz.net, 09.11.2015) https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/wortlaut-ruecktrittserklaerung-von-dfb-praesident-wolfgang-niersbach-13903015.html Wolfgang Niersbach: Ein Rücktritt als Anfang (Tagesspiegel, 09.11.2015) https://www.tagesspiegel.de/sport/affaere-um-wm-2006-wolfgang-niersbach-ein-ruecktritt-als-anfang/12563556.html Grindel zum DFB-Präsidenten gewählt (DFB, 15.04.2016) Reinhard Grindel war seit Oktober 2013 Schatzmeister des DFB, davor von 2011 bis 2013 Anti-Korruptionsbeauftragter des Verbandes. Von 2011 bis 2014 fungierte Grindel als 1. Vizepräsident des Niedersächsischen Fußballverbandes. Zuvor hatte er sich im Vorstand seines Heimatvereins Rotenburger SV an der Fußballbasis engagiert. Seit 2002 sitzt Grindel als Abgeordneter für die CDU im Bundestag. Reinhard Grindel ist neuer Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB). Auf dem Außerordentlichen Bundestag des DFB in Frankfurt am Main wurde der bisherige Schatzmeister von den 255 stimmberechtigten Delegierten an die Spitze des Verbandes gewählt. Grindel ist durch das gemeinsame Votum des Amateur- und Profifußballs der zwölfte Präsident in der Geschichte des DFB. Der 54 Jahre alte Jurist folgt damit auf Wolfgang Niersbach, der am 9. November 2015 zurückgetreten war. Reinhard Grindel: Ich empfinde es als eine große Ehre, dieses Amt ausfüllen zu dürfen. Der DFB steht vor zukunftweisenden Aufgaben, denen ich mich im Zusammenspiel mit den Kollegen aus Präsidium und Vorstand sowie den hauptamtlichen Mitarbeitern der Zentrale stellen möchte. Ich freue mich über das gemeinsame Votum und den damit einhergehenden Vertrauensbeweis aus dem Amateur- und Profifußball. Ich sehe meine Aufgabe darin, als ehrlicher Mittler die Interessen der ehrenamtlich geführten Basis und der professionellen Spitze zusammenzuführen. Ich werde mich als Präsident dafür einsetzen, die Einheit des Fußballs weiter zu stärken. Zu den zentralen Punkten auf der Agenda des zwölften DFB-Präsidenten gehören die Konsequenzen aus der Affäre um die Fußball-WM 2006. Beim neuen DFB muss das gelten, was im Fußball selbstverständlich sein sollte: Wir brauchen Fairplay, und wir brauchen Integrität, so Grindel. Um das zu gewährleisten, müssen wir unsere internen Kontrollmechanismen verbessern. Dazu plant er beispielsweise die Einrichtung einer eigenen Direktion Recht, einer Stabsstelle für Compliance und Controlling sowie einer Ethikkommission. Des Weiteren hat Grindel im Sinne einer transparenten Verbandsorganisation die Veröffentlichung des Finanzberichtes sowie die Bündelung der wirtschaftlichen Aktivitäten des DFB in einer Tochtergesellschaft angekündigt. Zu seinem umfassenden Programm zählt als ein weiterer Schwerpunkt, frühzeitig interessante Fußballangebote für Kinder zu schaffen, sie in die Vereine zu holen und dort die Qualifikation der Jugendtrainer zu steigern. https://www.dfb.de/verbandsstruktur/bundestag/news-detail/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=144026&cHash=bfbf547cc8675dd38c6587e4f72a38e2 Grindel als DFB-Präsident wiedergewählt (DFB, 04.11.2016) Reinhard Grindel ist als Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) wiedergewählt worden. In Erfurt erhielt Grindel das einstimmige Votum der 258 Delegierten des 42. Ordentlichen DFB-Bundestags. Mit der Wiederwahl setzt Reinhard Grindel seine Präsidentschaft fort, die am 15. April 2016 mit seiner Wahl auf dem Außerordentlichen Bundestag des DFB in Frankfurt am Main begonnen hatte. Grindel ist der zwölfte Präsident in der Geschichte des DFB. Grindel sagt: Ich sehe in dem klaren Votum der Delegierten eine Bestätigung des von uns eingeschlagenen Weges. Wir haben den DFB in den vergangenen Monaten neu aufgestellt, wir haben die angekündigten Maßnahmen für mehr Transparenz und Integrität umgesetzt wir haben Wort gehalten und die notwendigen Konsequenzen aus der WM-Affäre gezogen. Diesen Weg werden wir vereint als Amateur- und Profifußball entschlossen fortsetzen. DFL-Präsident Dr. Reinhard Rauball erklärt: Wir sind bereit, mit Reinhard Grindel als Präsident die künftigen Aufgaben gemeinsam anzugehen im Sinne eines vertrauensvollen und verlässlichen Miteinanders. Er hat in den vergangenen Monaten unter Beweis gestellt, dass er dieses anspruchsvolle Amt unter Berücksichtigung der Interessen des gesamten deutschen Fußballs ausfüllen kann. Dr. Rainer Koch, 1. DFB-Vizepräsident, sagt: Die Amateurvertreter haben vor einem Jahr Reinhard Grindel für das Amt des DFB-Präsidenten vorgeschlagen, heute können wir sagen: Wir haben eine sehr gute Wahl getroffen. Der Amateurfußball steht geschlossen hinter Reinhard Grindel, bei den anstehenden Herausforderungen kann er sich der Unterstützung der Landesverbände sicher sein. https://www.dfb.de/verbandsstruktur/bundestag/news-detail/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=157148&cHash=89cf716d9590bae8ce7a0064f6b30b29 Bundestag stimmt neuem Grundlagenvertrag zwischen DFB und DFL zu (DFB, 04.11.2016) Der Bundestag des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat der Verlängerung des Grundlagenvertrags zwischen dem DFB und der DFL Deutsche Fußball Liga GmbH bis zum 30. Juni 2023 zugestimmt. Zuvor war das Vertragswerk von den Präsidien des DFB und der DFL einstimmig verabschiedet worden. Der Grundlagenvertrag regelt die wechselseitigen Rechte und Pflichten sowie die Zahlungsflüsse zwischen DFB und DFL, er wird auch in der neuen Laufzeit in seiner bestehenden Grundkonstruktion beibehalten und enthält eine stärkere Unterstützung des Amateurfußballs. Der DFB gibt weiterhin fünf Millionen Euro jährlich an die Landesverbände und investiert zudem außerhalb des Grundlagenvertrages erstmals zusätzliche drei Millionen Euro jährlich für bessere Rahmenbedingungen der Arbeit an der Basis. Die DFL wird neben bestehenden Leistungen 2,5 Millionen Euro jährlich zweckgebunden für konkrete Projekte im Rahmen des Masterplans Amateurfußball bereitstellen. https://www.dfb.de/verbandsstruktur/bundestag/news-detail/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=157150&cHash=a61b712ec56f282e175f497bc03aa3f2 DFB-Bundestag bestätigt Grundlagenvertrag (DFB, 08.12.2017) Der DFB-Bundestag in Frankfurt am Main hat den Grundlagenvertrag zwischen dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) und der DFL Deutsche Fußball Liga vom 14. Oktober 2016 und den diesbezüglichen Beschluss des DFB-Bundestages vom 4. November 2016 unter Einschluss der Zusatzvereinbarung und der Leitlinien zur Verwendung von Persönlichkeitsrechten und anderer Rechte der A-Nationalspieler einstimmig bestätigt. Die Regelungen wurden den Delegierten des DFB-Bundestages erneut vorgelegt, weil ihnen bei der Abstimmung im November 2016 die Inhalte der Zusatzvereinbarung, auf die im Grundlagenverrag Bezug genommen wird, zwar zugänglich waren, ihnen der Wortlaut der Zusatzvereinbarung aber nicht vorgelegen hatte. Der Grundlagenvertrag regelt die wechselseitigen Rechte und Pflichten sowie die Zahlungsflüsse zwischen DFB und DFL. https://www.dfb.de/verbandsstruktur/bundestag/news-detail/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=179332&cHash=56f45d958db2b7ce03633f44a337d0b4 Bundestag stimmt für Bau des neuen DFB und seiner Akademie (DFB, 08.12.2017) Der Bundestag des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat in Frankfurt am Main einstimmig für die Errichtung des neuen DFB und seiner Akademie sowie das dafür vorgesehene Budget votiert. Auf dem Gelände der ehemaligen Galopprennbahn im Frankfurter Stadtteil Niederrad sollen künftig Verwaltung und Akademie unter einem Dach zusammenwachsen. Das Projekt dient der Weiterentwicklung des gesamten deutschen Fußballs. https://www.dfb.de/verbandsstruktur/bundestag/news-detail/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=179293&cHash=86022c7e0896f2dacabfc4596b359529 Fritz Keller Kandidat für das Amt des DFB-Präsidenten (DFB, 15.08.2019) Die Findungskommission des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) schlägt den Regional- und Landesverbänden und der Deutschen Fußball Liga DFL einstimmig Fritz Keller zur Nominierung als Kandidat für das Amt des DFB-Präsidenten vor. Der Findungskommission gehören neben Dr. Rainer Koch und Dr. Reinhard Rauball folgende Personen an: DFB-Schatzmeister Dr. Stephan Osnabrügge und DFB-Vizepräsident Ronny Zimmermann sowie seitens der DFL Peter Peters und Christian Seifert. Fritz Keller war der erste und einzige Kandidat, mit dem die Findungskommission Gespräche geführt hat. Der Prozess zur Auswahl wurden von einer renommierten Personalberatung begleitet und umfasste zunächst eingehende Gespräche mit wichtigen Interessenvertretern aus den Bereichen des DFB sowie seiner Regional- und Landesverbände, des Profifußballs, der Partner des DFB sowie sonstiger Vertreter aus Gesellschaft und Politik. Basierend auf diesen Gesprächen, legte die Findungskommission schließlich das Suchprofil fest, dem Fritz Keller uneingeschränkt entspricht. https://www.dfb.de/verbandsstruktur/bundestag/news-detail/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=206163&cHash=41bdc8c01990b3fe21bf15c1a2e39219 DFB: Amateure und Profis votieren für Kandidatur von Fritz Keller (DFB, 21.08.2019) In Berlin sprachen sich sowohl die Konferenz der Regional- und Landesverbandspräsidenten als auch die Generalversammlung der DFL Deutsche Fußball Liga für die Nominierung des Präsidenten von Bundesligist SC Freiburg aus, der zuvor in beiden Versammlungen die inhaltlichen Eckpunkte seiner Kandidatur vorgestellt hatte. Fritz Keller: Ich habe in den bisherigen Gesprächen nicht nur Wertschätzung gespürt, sondern auch den ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Podcast Anwaltssuche Expertentipps
Mietpreisbremse: Mehr Rechte für Mieter ab 2019!

Podcast Anwaltssuche Expertentipps

Play Episode Listen Later Dec 5, 2018 2:23


Mehr Transparenz und eine höhere Wirksamkeit möchte der Bundestag mit den neuen Regelungen zur Mietpreisbremse erreichen, die am 1.1.2019 in Kraft treten. Die Regelungen sollen Mieter vor unangemessenen Mieterhöhungen nach Modernisierungsmaßnahmen schützen, aber Vermieter gleichzeitig nicht übermäßig belasten.

J!Cast
JCast_86_Neue_Regelungen_beim_Widerruf_und_das_Gesetz_gegen_Abofallen

J!Cast

Play Episode Listen Later Dec 7, 2010


Die Regelungen zum Widerrufsrecht für Verbraucher im Fernabsatz sind ständig in Bewegung. Wie muss die Belehrung aussehen, wann muss diese erfolgen, wie lange ist die Frist und wie sieht das ganze bei Ebay aus? Des Weiteren bleibt die Frage: Wie verhält es sich mit dem Wertersatz nach Ausübung des Widerrufsrechts? Zu diesen Themen und zum Entwurf des Gesetzes gegen sogenannte „Abofallen“ sprach Christoph Golla mit Dr. Carsten Föhlisch Justiziar bei der Trusted Shops GmbH.

Fiqh Unterricht - Das Fasten ( as-Siyam )
Die Regelungen über das Nachholen des Fastens; was man machen muss, wenn man aufgrund hohen Alters oder Krankheit nicht gefastet hat

Fiqh Unterricht - Das Fasten ( as-Siyam )

Play Episode Listen Later Sep 3, 2008 51:08


Die Regelungen über das Nachholen des Fastens; was man machen muss, wenn man aufgrund hohen Alters oder Krankheit nicht gefastet hat