Podcasts about infektionsrate

  • 32PODCASTS
  • 36EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about infektionsrate

Latest podcast episodes about infektionsrate

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 725: Von der Musik zur Medizin – über die wundersame, heilende Wirkung virtuoser Musik

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 12:19


Während des 2. Weltkrieges lagen in den Feldlazaretten des US-Militärs zahlreiche verwundete Soldaten. Aufgrund von Hitze, Mücken und dem Mangel an Arzneimitteln war die Infektionsrate nach Operationen und die Sterberate sehr hoch. Entsprechend gedrückt war die Stimmung unter den Verwundeten... https://de.minghui.org/html/articles/2021/6/12/154309.html

Podcast der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
H5N1 – Die aktuelle Situation zum Auftreten der Vogelgrippe in Deutschland

Podcast der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen

Play Episode Listen Later Jul 26, 2023 37:34


Aktuell treten weltweit vermehrt Ausbrüche von Infektionen mit dem hochpathogenen aviärenInfluenzavirus vom Subtyp H5N1, vor allem in Wildvögeln und Geflügel auf. Doch auch beilandlebenden und marinen Säugetieren, auf die das Virus durch den Verzehr infizierter Vögel übertragen werden kann, nimmt die Zahl der gemeldeten Fälle zu (Link zum Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI). In der zweiten Episode der dritten Staffel des Akademie Podcasts „Wissenschaft trifft Praxis“spricht Dr. Sybille Somogyi, Referentin für Infektionsschutz & Hygiene der AÖGW, dazu mitProf. Dr. Timm Harder, Leiter des Nationalen Referenzlabors für Aviäre Influenza im InstitutFür Virusdiagnostik am Friedrich-Loeffler-Institut in Greifswald und mit Prof. Dr. med. Marcus Panning, Leiter der Sektion Klinische Virusgenomik amUniversitätsklinikum Freiburg (Marcus Panning & Team).Herr Harder stellt aktuelle epidemiologische Daten zu Infektionen mit H5N1 in Wildvögeln, aber auch zu vereinzelten Infektionen von marinen und landlebenden Säugern vor (Link zur Pressemitteilung, Ministerium für Landwirtschaft Schleswig Holstein). Er machtauf die Bedrohung heimischer Wildvögel, wie Möwen und Enten aufmerksam und wirerörtern mögliche Auswirkungen der Verbreitung von H5N1 für die Geflügelproduktion. Herr Panning gibt einen Überblick zur weltweiten Infektionsrate von Menschen, die mit demhochpathogenen aviären Influenzavirus H5N1 infiziert sind. Er erklärt wie die humanenInfektionen diagnostiziert werden und wie die Erkrankung bei Betroffenen verläuft. Das aktuelle Infektionsgeschehen mit dem hochpathogenen aviären Influenzavirus H5N1bringt vor allem die Fragen auf, wie effektiv gelingt diesem, ursprünglich auf Vögelangepassten Erreger, auch die Infektion von Säugetieren und welche Bedeutung hat dasInfluenzavirus H5N1 für die Gesundheit des Menschen und für das deutscheGesundheitswesen? Wir wünschen Ihnen viel Spaß & Erkenntnis beim Zuhören!

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Welt-AIDS-Konferenz – neue Hoffnung trotz hoher HIV-Infektionsrate

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Aug 3, 2022 3:28


Durch die Corona-Pandemie sind vor allem in Ländern südlich der Sahara die HIV-Infektionsraten extrem gestiegen. Doch neue Medikamente bieten eine große Chance.

WDR 5 Presseclub
Die Sommerwelle rollt: Wie schlimm wird der Corona-Herbst?

WDR 5 Presseclub

Play Episode Listen Later Jul 31, 2022 57:28


Gäste: Werner Bartens, Süddeutsche Zeitung; Markus Grill, NDR/WDR Investigativ; Veronika Hackenbroch, Der Spiegel; Cordula Tutt, Wirtschaftswoche Von Sabine Scholt.

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk
Fußball-Bundesliga - Diskussion um die Impfquote

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 12, 2021 5:08


Anfang der Bundesligasaison ist es zu mehreren Coronafällen bei Profi-Clubs gekommen. Das hat die Diskussion um die Impfquote der Bundesliga befeuert. Denn in der Altersspanne der Profis ist die Infektionsrate gerade bei Ungeimpften hoch. Andere Profi-Ligen reagieren deshalb mit strengen Maßnahmen. Von Thorsten Poppe www.deutschlandfunk.de, Sport am Wochenende Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

KLEMM-BRETT-TALK - Der Podcast für Architekten & Bauleiter rund um Gesundheit, Finanzen, Zeit und Mindset
047 - No.1 Jour Fixe mit Rolf Kron - Die körperliche Unversehrtheit ist ein Grundrecht aller Menschen!

KLEMM-BRETT-TALK - Der Podcast für Architekten & Bauleiter rund um Gesundheit, Finanzen, Zeit und Mindset

Play Episode Listen Later Aug 1, 2021 32:20


Das Thema beschäftig aktuell die ganze Welt! Was macht die Impfung, macht Sie krank oder sogar gesund?  Gibt Sie uns, unser "altes" Leben zurück? Wie geht es weiter und warum macht die Impfung überhaupt Sinn? Seit ungefähr 30 Jahren befragt sich mein Kollege Rolf Kron mit Impfungen und dessen Wirkung auf die menschliche Gesundheit. Als studierter Mediziner kam er schon früh mit diesem heute kontrovers diskutierten Thema in Berührung. Nachdem er im Bekannten Kreis von Impfreaktionen erlebte, er sich kritisch mit der universitären Lehrmeinung über das Impfen auseinander gesetzt hat. Er geht dafür Wege, die nicht immer leicht sind, aber im zum Wohle der Menschheit! ✨✨✨ Den Rolf kannst Du Unterstützen und erreichen unter folgenden Addressen: https://www.lavita.de/?r=63501 https://aerzte-stehen-auf.de/aerztehilfswerk/ https://trimedea.com/starter-set-impfstoffausleitung-detox/ https://didactus-kempten.de/shop/item/9783941567900/krank-geimpft-betroffene-erzahlen-von-carola-javid-kistel-dr-med-rolf-kron-ulrike-gerstmayer-kartoniertes-buch Wenn Ihr mehr Infos zum Wasser ❄️ haben wollt, dass der Rolf im Interview anspricht, dann geht es hier zum Wasserwebinar ❄️ mit Rolf Kron: https://detox-home.de/water/wasserwebinar/   Für weitere Recherche nachfolgend empfehlenswerte Literatur und WebSeiten: Impfungen: Immunschwäche und plötzlicher Kindstod – Dr. med. V. Scheibner Wenn nicht impfen, was dann? – Dr. med. Friedrich J. Graf Impfen bis der Arzt kommt – Dr. med. Klaus Hartmann Der Viruswahn – Dr. med. Klaus Köhnlein Impfratgeber aus ganzheitlicher Sicht – Dr. med. Georg Kneißl Kritische Analyse der Impfproblematik – Mag. A. Petek-Dimer Die Impf-Illusion – Dr. med. Suzanne Humphries Macht Impfen Sinn, Die Seuchenerfinder und die Tetanuslüge – MedizinJournalist Hans Tolzin http://www.impformation.org/ (AGI Arbeitgruppe-IMPFormation)  http://www.rolf-kron.de/ (FaceBook: AGI Arbeitsgruppe-IMPFormation) http://www.impfentscheid.ch/ (Impuls-Hefte) http://www.impfkritik.de/ (Impfreport Newsletter) http://www.impfschaden.info/ http://www.impf-info.de/     In eigener Sache, wie Du vielleicht weißt, begleite ich Menschen um sie dabei zu unterstützen die 4 Lebenskonten auszugleichen. Zeit, Emotionen, Geld und Gesundheit! Diese Konten sollten für ein glückliches Leben im Ausgleich sein! Nachfolgend für Dich ein paar meiner Tools, mit denen ich arbeite. Wenn Du Dich davon etwas anspricht, kontaktiere mich gerne! info@frankreiher.com oder komm auf meiner Seite vorbei und schau Dir an, was ich sonst noch für Dich tun kann: www.frankreiher.com Biohacking: Am Anfang ist nur Wasser und Luft! https://detox-home.com (Kostenloses Webinar)    Du willst wieder jünger und leistungsfähiger werden? https://dnarepair.com https://biohacking.mynuskin.com   ...oder endlich mit Keto starten? https://lazyketo.com   Bestes Eiweiß für mehr Energie und mehr Muskeln à MAP  https://amino4u.com/ref/amino4life/   Du suchst noch eine Anlageform, dann habe ich hier einen funkelnden Geheimtipp: Sicherer als Gold - Osmium   Nichts ist so sicher wie Gold. Registriere Dich kosten los und kaufe Gold direkt von der Mine!  Gold-Direkt Der Sponsor der Sendung - HYPERFUND! Die Zukunft ist sicher in der Krypto-Welt zu finden und wenn nicht wird zumindest ALLES über die Blockchain laufen. Da habe ich für mich einen verlässlichen Partner gefunden, der dort die Zukunft bestimmen wird. Es handelt sich hierbei um eine Firma die mit 10 Mrd. bewertet wird und seit 2014 am Markt ist. Die Firma spielt eine tonangebende Rolle im gesamten Crypto-Markt.  Hier kannst Du Dir direkt selbst einen ersten Eindruck machen:  https://youtu.be/2fEhptbS1q4 Hole Dir gerne mehr Informationen dazu in meiner Insider-Gruppe:Blockchain-Revolution

business interview man pr personal mindset fall film land stand coaching war corona gold fitness partner system german er mit tools burnout europa viruses bitcoin leben nfts welt thema weg als mine alles auto experiments zukunft deutschland status mehr hunger attorney kinder rolle blockchain macht kann geld familie zeiten alltag coca cola grund diabetes serie erfolg wo kopf gesch seite anfang wissen dollar mensch dazu energie webinars sinn weihnachten beispiel finger propaganda herz augen namen spiel weise gesundheit bis wege freunde eltern medien detox viele kritik lage science fiction sache stra krise herzen leute schule mainstream wasser nacht mutter leidenschaft gott diese folge weil beruf bereich besuch anf keto verbindung schluss kurz erkenntnisse verh amerika ern emotionen markt sinne luft erst dingen preis nachdem map schweiz erkl ganze abend kindergarten firma griff wirkung hast auge vitamin d zahlen aller hygiene relation studium krankheit gehen schwierigkeiten gesicht die zukunft allerdings gutes regel studie wetter eindruck recherche schutz deswegen forschung grundlage mittel arzt regime medizin biohacking hab apparel zahl prozesse gehirn theorie fasten nase ostern menschheit wahnsinn studien aufkl segen jahrhundert krankheiten ausl gerne finanzen maus presse gewohnheiten sehen asthma kombination literatur quarant hashimoto arme ecke jahrhunderts vitamin c krankenhaus verl welle vortrag bau akzeptanz die k hinweis ccp anzahl kritiker fliegen schwerpunkt gedanke herpes symptome rolf verbrechen fakt bulletin du dir bef oberfl luxus erkrankungen geister polio masken schock promis immunsystem bauchgef impfung paket hersteller maul nee transcription abnehmen nebenwirkungen menschlichkeit ausgleich fitnessstudio wobei partys gewohnheit muskeln untersuchung impfen rache fachwissen baustelle bekannte viren grippe abst cholera hom impfstoff eine frau hase impfungen neuf mediziner architekt dorn haaren wenn ihr bakterien interviewpartner zweimal vorne trinkwasser operationen erinnern epidemie papaya chirurgie reifen gehirns letztlich mrd kreisen infektionen herzinfarkt coru todesf cpe das kind ungef wenn du dich organismus kling ein mensch urin impfstoffe haftung keim bekomme unterkunft schul antik fachmann eine entscheidung treppe nasen nachgang jens spahn gerichten schilddr schulmedizin esb wohle entscheidende zerfall nachweis kron grundrecht ausschlag ssb doktortitel aminos die firma impfstoffen erreger mumps ziege beleg neurodermitis arztpraxis keime seuchen verfassungsgericht histo rheuma virologie nebenwirkung neugeborenen schweinfurt anstalt eine mutter topstars enkelkinder tuberkulose eingest masern lungenentz krankheitserreger typhus kanalisation windeseile grundgedanken prozentsatz kinderkrankheiten niederlassung liebste dein vertrauen arbeitskreis robert koch instituts unversehrtheit keimen genick darmerkrankungen kranker apfelsaft kryptowelt proaktiv pocken meine oma marzahn krankheits metastasen bakterium herzfehler nachfolgend spiegelt schadens kindlein anlageform ernaehrung zwei kinder bauleiter bettchen medienrummel vitaminmangel diabetis kinderkrankheit karzinom genickbruch langzeitstudien erregers verfassungsklage klaus k masern impfpflicht dritten welt kostenloses webinar du unterst impfreaktionen jour fixe hautausschl asthmatiker infektionsrate eierstock lebensmonat experimentes lehrmeinung masernimpfung jedes tier kaufering ascorbins registriere dich
Feature - Deutschlandfunk
Der Kampf gegen die Vorhaut - Die US-Kampagne zur Beschneidung von Männern

Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 14, 2021 51:23


25 Millionen Afrikaner wurden in den vergangenen 13 Jahren aus medizinischen Gründen beschnitten. Zirkumzision senke effektiv die Infektionsrate mit dem AIDS-Virus HIV, deklarierte 2007 die Weltgesundheitsorganisation WHO auf der Basis US-amerikanischer Studien. Inzwischen formiert sich Widerstand.Von Ulli Schauenwww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Das Feature - Deutschlandfunk
Der Kampf gegen die Vorhaut - Die US-Kampagne zur Beschneidung von Männern

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 13, 2021 51:23


25 Millionen Afrikaner wurden in den vergangenen 13 Jahren aus medizinischen Gründen beschnitten. Zirkumzision senke effektiv die Infektionsrate mit dem AIDS-Virus HIV, deklarierte 2007 die Weltgesundheitsorganisation WHO auf der Basis US-amerikanischer Studien. Inzwischen formiert sich Widerstand. Von Ulli Schauen www.deutschlandfunk.de, Das Feature Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei

Das Feature - Deutschlandfunk
Der Kampf gegen die Vorhaut - Die US-Kampagne zur Beschneidung von Männern

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 13, 2021 51:23


25 Millionen Afrikaner wurden in den vergangenen 13 Jahren aus medizinischen Gründen beschnitten. Zirkumzision senke effektiv die Infektionsrate mit dem AIDS-Virus HIV, deklarierte 2007 die Weltgesundheitsorganisation WHO auf der Basis US-amerikanischer Studien. Inzwischen formiert sich Widerstand. Von Ulli Schauen www.deutschlandfunk.de, Das Feature Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei

Politik und Hintergrund
US-Präsident Biden und die Rückkehr zu Einigkeit und Wahrheit?

Politik und Hintergrund

Play Episode Listen Later Jan 22, 2021 29:54


Interview mit Josef Holnburger, Experte für Verschwörungstheorien / Kommentar Bund-Länder-Beschluss: Gratwanderung gelungen / Kommentar: Amtsantritt von Biden - Start in eine neue Ära / Interview mit Heike Borufka vor dem Lübcke Urteil / Welcher Lockdown? Infektionsrate bei ultra-orthodoxen Israelis auf Rekordhoch

Auf den Punkt
Neue Corona-Regeln: “Der Langmut ist ausgereizt”

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Jan 20, 2021 10:37


Wieder eine Verlängerung des Lockdowns. Wieder neue Vorgaben. Die Geduld nimmt ab. Reichen all die Maßnahmen zur Eindämmung des Virus? Bund und Länder haben sich auf neue Regeln und Schutzmaßnahme im Kampf gegen das Coronavirus geeinigt. Der Lockdown wird verlängert. Geschäfte, Kultur- und Freizeiteinrichtungen sowie Gastronomie bleiben zu, Schulen und Kitas ebenfalls. Hinzu kommt eine Pflicht zum Tragen von medizinischen Masken in Bussen, Bahnen und Geschäfte des täglichen Lebensbedarf, die natürlich auch weiter offen bleiben. Doch reicht das? Das wird jedenfalls nicht die letzte Einschränkung des Lebens in diesem Jahres bleiben, meint die Berliner SZ-Parlamentskorrespondentin Henrike Roßbach. Ziel sei, die Infektionsrate schon jetzt soweit zu drücken, dass die Mutationen des Virus handhabbar bleiben. Die weitere Schließung sei ein weiterer, harter Schlag für ganze Branchen. Die Politik habe darauf jetzt aber, zumindest beim Handel mit Saisonware, mit vereinfachten Abschreibungen reagiert. Man würde mehr Insolvenzen sehen, wenn die Regelungen dafür nicht auch gelockert worden seien. Auch beim Home Office seien die Zügel angezogen worden. Die Arbeitgeber würden jetzt verpflichtet, die Möglichkeit dazu anzubieten, es sei denn, es gehe wirklich nicht. Zudem werden FFP2-Masken für das Personal in den Alten- und Pflegeheimen verpflichtend und die Tests nochmals ausgeweitet. Nachrichten: Trump verlässt das Weiße Haus, Bidens Antrittsrede. Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb Produktion: Carolin Lenk Zusätzliches Audiomaterial über ARD und Twitter.

Die Eventrevolution. Dein Podcast für Veränderung, Wertschätzung und Fairness.
Deutschlands größte coronakonforme Open-Air-Spielstätte

Die Eventrevolution. Dein Podcast für Veränderung, Wertschätzung und Fairness.

Play Episode Listen Later Dec 17, 2020 40:08


Julian Reininger ist CEO der fünfdrei eventagentur aus Bonn und 2020 war für ihn und sein Team keineswegs ruhig oder langweilig und vor allem total anders als gedacht und geplant. In dieser Podcastfolge hört ihr

High Class als auch Strasse
HCAAS #024 - Covid strikes again

High Class als auch Strasse

Play Episode Listen Later Oct 22, 2020 43:33


In der heutigen Sendung sprechen Cris und Hamed über die bevorstehenden Wahlen in den Vereinigten Staaten. Außerdem geht es um die wieder rasch ansteigende Infektionsrate in Deutschland. Wie immer gemütlich aus dem Nähkästchen geplaudert. hcaaspodcast.com

SWR1 Thema heute
Corona zwischen Champions League und Gottesdienst

SWR1 Thema heute

Play Episode Listen Later Oct 21, 2020 8:59


In Rheinland Pfalz gibt es jeden Tag neue Hotspots, an denen die Infektionsrate von 50 Infektionen auf 100.000 Einwohner binnen einer Woche überschritten wird. Steigende Infektionsvorzahlen stellen aber nicht nur Kommunen, sondern beispielsweise auch Glaubensgemeinschaften und Sportvereine vor Herausforderungen.

Das Feature - Deutschlandfunk
Die US-Kampagne zur Beschneidung von Männern - Der Kampf gegen die Vorhaut

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 20, 2020 51:23


23 Millionen Afrikaner wurden in den vergangenen 12 Jahren aus medizinischen Gründen beschnitten. Zirkumzision senke effektiv die Infektionsrate mit dem AIDS-Virus HIV, deklarierte 2007 die Weltgesundheitsorganisation WHO auf der Basis US-amerikanischer Studien. Inzwischen formiert sich Widerstand. Von Ulli Schauen www.deutschlandfunk.de, Das Feature Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Stunde der Wahrheit
Stunde der Wahrheit | "Mr. Corona" Daniel Koch im Gespräch

Stunde der Wahrheit

Play Episode Listen Later Jun 28, 2020 42:16


Vor kurzem hatte «Mr. Corona» Daniel Koch noch den wichtigsten Job im Land, heute ist er im Ruhestand. Für viele ist der Berner Arzt der stille Held der Krise: besonnen und kompetent, mit viel Ausdauer und nicht ohne Humor. Doch mit fallender Infektionsrate nahm auch Kritik zu. Wie blickt er auf die vergangenen Monate zurück? Ist er immer bei der ganzen Wahrheit geblieben? Haben wir ihm zurecht vertraut? Was würde er anders machen? Bevor unser Amt für die ganze Wahrheit und die Ausstellung FAKE schliessen, fragen wir Daniel Koch in einer allerletzten «Stunde der Wahrheit», wie man in Krisensituationen glaubwürdig bleibt, wann die zweite Welle kommt – und wie er in Zukunft ausser mit Baden im Fluss der Zeit bleibt. Daniel Koch war der Corona-Beauftragte des Bundes. Seit Ende Mai ist er im Ruhestand.

Trader's Breakfast
Wirecard-Desaster weitet sich aus, Infektionsrate besorgt Anleger

Trader's Breakfast

Play Episode Listen Later Jun 23, 2020 6:04


Am vergangenen Montag dämpften die steigenden Corona-Infektionszahlen die Zuversicht der Anleger. Die Hoffnung auf eine Erholung bleibt jedoch bestehen. Am Dow Jones konnte der Technologiesektor glänzen, Papiere von Airlines verzeichnen weiterhin Verluste. Auch an den europäischen Börsen stürzen die Airlines weiterhin ab. Automobilaktien dagegen schlugen sich gut und verzeichneten Gewinne. Die größten Verlierer waren hier aber aus den Branchen Öl & Gas sowie Telekommunikation und Lebensmittel. Am Dax setzte sich das Wirecard-Desaster fort. Die Deutsche Wohnen, nun auf dem ehemaligen Platz der Lufthansa verzeichnete Gewinne, die Lufthansa, nun im MDax, machte weiterhin Verluste.

Stadt Wien Podcast
S01 E04: Corona Sorgen Podcast: Unsere Psyche

Stadt Wien Podcast

Play Episode Listen Later Jun 19, 2020 23:12


Wie geht es uns in Wien mit der Corona-Krise?Erst schlich sich der Virus an und legte dann die ganze Stadt lahm. Die Anspannung stieg. Man folgte wie hypnotisiert, wie sich die Infektionsrate entwickelte, versuchte vernünftig zu bleiben, bemühte sich die Kinder zu unterrichten.Dann kamen die Lockerungen und mit ihr die Erleichterung. Aber die Lust auf Urlaub, Freunde treffen und Pläne schmieden wollte sich nicht so recht einstellen.Wie trifft eine Pandemie eine Gesellschaft? Welche Phasen durchgeht sie und worauf sollen wir uns in Zukunft psychisch einstellen?Und wie geht es den Menschen, die bereits vor der Corona-Krise in einer Krise waren?Der Stadt Wien Podcast: Eine Audio-Serie von und für alle Menschen, die in dieser wunderbaren Stadt leben.

Lost und Found Podcast
Kinder machen ist leicht!

Lost und Found Podcast

Play Episode Listen Later Jun 9, 2020 45:30


Kurzes Review über den BLM Protest / Demonstration an der Jan auch teilgenommen hat und ob wir uns jetzt vor einem Anstieg der Infektionsrate fürchten müssen oder nicht.  Vor allem geht es in der heutigen Episode um Sport & Fitness. Zwischendurch kommen wir auch zur wichtigen Erkenntnis das Kinder machen leicht ist und es gibt eine neue 30 Tage Challenge.  

Trader's Breakfast
Trader's Breakfast: Sorge durch wieder steigende Infektionsrate bremst den Handel zu Wochenbeginn

Trader's Breakfast

Play Episode Listen Later May 12, 2020 7:34


Erneut steigende Infektionszahlen sorgen für Unsicherheit bei Anlegern. Der Wochenstart verlief an den Chinesischen und Europäischen Märkten ernüchternd. In Amerika endete der Handel am Montag ohne klare Richtung.Die Standardwerte an der Wall Street endeten mehrheitlich im Minus, die Technologiewerte allerdings blieben überwiegend befestigt. In China flachte der Handel ebenfalls ab, hier wurde zudem die Inflationsrate für den April bekannt gegeben, die deutlich schlechter als die Erwartung ausfiel.Geschäftszahlen kommen von Allianz, Deutsche Post, E.ON, Aareal Bank, Hochtief, Teamviewer, ThyssenKrupp, CEWE Stiftung, Ströer, Eckert & Ziegler, Hamburger Hafen und Logistik, Logitech, Swiss Life und Vodafone.Trader's Breakfast und weitere Podcasts finden Sie ab sofort auch unter:https://open.spotify.com/show/0VHIxA2mkyrQnTdRgH2ipA?si=bDjE4Yn3QD-IeAWQqzrUewundhttps://www.deezer.com/show/1186822?utm_source=deezer&utm_content=show-1186822&utm_term=697947601_1588758793&utm_medium=websowie auchhttps://podcasts.apple.com/de/podcast/traders-breakfast/id1511583125

Trader's Breakfast
Sorge durch wieder steigende Infektionsrate bremst den Handel zu Wochenbeginn

Trader's Breakfast

Play Episode Listen Later May 12, 2020 6:35


Erneut steigende Infektionszahlen sorgen für Unsicherheit bei Anlegern. Der Wochenstart verlief an den Chinesischen und Europäischen Märkten ernüchternd. In Amerika endete der Handel am Montag ohne klare Richtung.Die Standardwerte an der Wall Street endeten mehrheitlich im Minus, die Technologiewerte allerdings blieben überwiegend befestigt. In China flachte der Handel ebenfalls ab, hier wurde zudem die Inflationsrate für den April bekannt gegeben, die deutlich schlechter als die Erwartung ausfiel.Geschäftszahlen kommen von Allianz, Deutsche Post, E.ON, Aareal Bank, Hochtief, Teamviewer, ThyssenKrupp, CEWE Stiftung, Ströer, Eckert & Ziegler, Hamburger Hafen und Logistik, Logitech, Swiss Life und Vodafone.

Thema des Tages
Österreichs trügerisch gute Dunkelziffer und unfaires Wien-Bashing

Thema des Tages

Play Episode Listen Later May 4, 2020 17:38


Während Österreich langsam die Corona-Schutzmaßnahmen herunterfährt, wird im Hintergrund laufend die aktuelle Infektionsrate erhoben. Neue Studien der Statistik Austria liefern nun frische Erkenntnisse zur sogenannten Dunkelziffer und zum Befinden der Bevölkerung. Was diese landesweiten Zahlen für uns bedeuten und warum die gestiegene Ansteckungsrate in Wien für Diskussionen sorgt, erklären Vanessa Gaigg, Tanja Traxler und Petra Stuiber vom STANDARD.

Thema des Tages
Der Mythos vom baldigen Heilsbringer Corona-Impfstoff

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Apr 29, 2020 19:27


Der Plan scheint einleuchtend: Bis es einen Impfstoff gegen das Coronavirus gibt, versuchen Staaten in aller Welt mit Schutzmaßnahmen und Ausgangsbeschränkungen die Infektionsrate niedrig zu halten. Doch was bedeutet das konkret? Wie lange wird es dauern, bis es eine Impfung gibt, die uns von dieser Pandemie erlöst? Über beispiellose Anstrengungen, falsche Erwartungen und den hürdenreichen Weg bis zum Sars-Cov-2-Impfstoff berichtet Karin Pollak vom STANDARD.

Arena
Corona - wie wieder raus?

Arena

Play Episode Listen Later Apr 3, 2020 77:28


Die Coronakrise ist surrealer Alltag geworden – die einen verbringen ihn zwischen Homeoffice und Detailhändler, die anderen mit Kurzarbeit. Nun wird in der Politik der Ruf nach einer Exit-Strategie laut. Denn trotz Hilfspaket stellt sich die Frage: Wie lange können wir uns die Krise noch leisten? Mehr als zwei Wochen dauert die «ausserordentliche Lage» in der Schweiz nun schon an. Das Land steht praktisch still – ist es das Warten auf die grosse Welle oder lässt sich diese dank der Massnahmen abwenden? Noch vor Ostern in einer Woche ist in Politik und Wirtschaft die Debatte ausgebrochen, ob der Notstand nach dem 19. April noch aufrecht gehalten werden soll. Für welche Exit-Strategie wird sich der Bundesrat entscheiden? Kommt der totale Lockdown, wird die Wirtschaft schrittweise hochgefahren, oder gibt es eine Verlängerung der aktuellen Massnahmen? Diese Fragen brennen der Bevölkerung unter den Nägeln, für die Unternehmen haben sie aber eine besondere Bedeutung. Denn ob multinationaler Grosskonzern oder lokales KMU: Firmenchefs wollen planen können. Deshalb dreht sich nun alles um eine mögliche Exit-Strategie des Bundesrates. Wirtschaftsnahe Stimmen fordern denn auch, dass sich Nicht-Risikopersonen möglichst bald wieder frei bewegen dürfen und arbeiten können. Bräuchte es dafür eine Maskentragpflicht? Oder muss man sogar in Kauf nehmen, dass die Infektionsrate wieder ansteigt, um die Wirtschaft zu retten? Denn die gigantischen Unterstützungspakete des Bundes haben das Schlimmste zwar verhindert – aber nur für den Moment. Die Liquiditätsspritzen könnten bald zur Neige gehen. Und ob sie auch langfristig die gewünschte Wirkung haben, ist nach wie vor ungewiss. Mittlerweile sind schon über eine Million Menschen von Kurzarbeit betroffen, und noch ist kein Ende in Sicht. Muss sich die Schweiz zwischen Wirtschaft und Gesundheit entscheiden – oder gelingt es, die Wirtschaft wieder in Gang zu bringen und gleichzeitig die Gesundheit der Menschen zu schützen? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in der «Arena»: – Esther Friedli, Nationalrätin SVP/SG; – Ruedi Noser, Ständerat FDP/ZH; – Flavia Wasserfallen, Nationalrätin SP/BE; und – Lorenz Hess, Nationalrat BDP/BE. Zugeschaltet werden ausserdem: – Franziska Ryser, Nationalrätin Grüne/SG; – Valentin Vogt, Präsident Arbeitgeberverband; und – Daniel Lampart, Chefökonom SGB.

Arena HD
Corona - wie wieder raus?

Arena HD

Play Episode Listen Later Apr 3, 2020 77:28


Die Coronakrise ist surrealer Alltag geworden – die einen verbringen ihn zwischen Homeoffice und Detailhändler, die anderen mit Kurzarbeit. Nun wird in der Politik der Ruf nach einer Exit-Strategie laut. Denn trotz Hilfspaket stellt sich die Frage: Wie lange können wir uns die Krise noch leisten? Mehr als zwei Wochen dauert die «ausserordentliche Lage» in der Schweiz nun schon an. Das Land steht praktisch still – ist es das Warten auf die grosse Welle oder lässt sich diese dank der Massnahmen abwenden? Noch vor Ostern in einer Woche ist in Politik und Wirtschaft die Debatte ausgebrochen, ob der Notstand nach dem 19. April noch aufrecht gehalten werden soll. Für welche Exit-Strategie wird sich der Bundesrat entscheiden? Kommt der totale Lockdown, wird die Wirtschaft schrittweise hochgefahren, oder gibt es eine Verlängerung der aktuellen Massnahmen? Diese Fragen brennen der Bevölkerung unter den Nägeln, für die Unternehmen haben sie aber eine besondere Bedeutung. Denn ob multinationaler Grosskonzern oder lokales KMU: Firmenchefs wollen planen können. Deshalb dreht sich nun alles um eine mögliche Exit-Strategie des Bundesrates. Wirtschaftsnahe Stimmen fordern denn auch, dass sich Nicht-Risikopersonen möglichst bald wieder frei bewegen dürfen und arbeiten können. Bräuchte es dafür eine Maskentragpflicht? Oder muss man sogar in Kauf nehmen, dass die Infektionsrate wieder ansteigt, um die Wirtschaft zu retten? Denn die gigantischen Unterstützungspakete des Bundes haben das Schlimmste zwar verhindert – aber nur für den Moment. Die Liquiditätsspritzen könnten bald zur Neige gehen. Und ob sie auch langfristig die gewünschte Wirkung haben, ist nach wie vor ungewiss. Mittlerweile sind schon über eine Million Menschen von Kurzarbeit betroffen, und noch ist kein Ende in Sicht. Muss sich die Schweiz zwischen Wirtschaft und Gesundheit entscheiden – oder gelingt es, die Wirtschaft wieder in Gang zu bringen und gleichzeitig die Gesundheit der Menschen zu schützen? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in der «Arena»: – Esther Friedli, Nationalrätin SVP/SG; – Ruedi Noser, Ständerat FDP/ZH; – Flavia Wasserfallen, Nationalrätin SP/BE; und – Lorenz Hess, Nationalrat BDP/BE. Zugeschaltet werden ausserdem: – Franziska Ryser, Nationalrätin Grüne/SG; – Valentin Vogt, Präsident Arbeitgeberverband; und – Daniel Lampart, Chefökonom SGB.

Stille Wasser wollen Beef
#32 Schielende Dreilochstute

Stille Wasser wollen Beef

Play Episode Listen Later Mar 29, 2020 72:47


Von den guten alten Truckermösen bis hin zu schielenden Dreilochstuten. Wenn wir bei Stille Wasser wollen Beef schon immer eins hatten, dann Niveau. Kann aber auch gut sein, dass uns der kostenlose Pornhub Premium Zugang in Zeiten von Corona ganz weich in der Birne gemacht hat. Falls auch ihr Pornhub dabei helfen wollt, die Infektionsrate des Coronavirus zu senken, könnt ihr das unter folgendem Link: https://de.pornhub.com/stayhome Viel Spaß ;)

Lebensglück
#23 Warum du jetzt die Zeit besonders wertvoll nutzen solltest

Lebensglück

Play Episode Listen Later Mar 25, 2020 19:12


Die gegenwärtige Situation ist aktuell aus unserem Leben nicht mehr weg zu denken und das Thema Corona Virus hat es sogar soweit gebracht, dass die Bundesregierung ganz Deutschland dazu aufgefordert hat nur noch das notwendigste draußen zu erledigen und den Rest der Zeit in den eigenen vier Wänden zu verbringen, soziale Kontakte zu meiden, um sich selbst bestmöglich zu schützen, aber vor allem um der Verbreitung entgegenzuwirken. Jetzt ist die Zeit für da für das #ichbleibezuhause und kümmere mich um mich selbst und meine Familie. Wir müssen jetzt zu Hause bleiben, um die Infektionsrate zu bremsen, damit die täglichen Infektionen reduziert werden und unser Gesundheitssystem keinen Zusammenbruch erleidet, denn es ist unsere Pflicht verantwortungsvoll zu handeln. In dieser Situation ist es noch notwendiger aufeinander Rücksicht zu nehmen, einander zu unterstützen, Ruhe zu bewahren und das Beste aus der Situation zu machen. Welches Privileg wir doch gerade genießen dürfen, oder? Indem wir eines der größten Guts neben der Gesundheit geschenkt bekommen und das ist die Zeit. Die Zeit die wir uns nehmen können um sie so wertvoll wie möglich zu verbringen, mit sich alleine, mit dem Partner, mit den Kindern, mit der Familie mal so richtig auszunutzen. Und vorallem sich Gedanken darüber zu machen, wie es für dich in in der Zukunft weitergehen soll. Willst du weiter machen wo du vor der Krise aufgehört hast, oder die Zeit nutzen um sich mit der aktuellen Situation auseinander zu setzen und für sich selbst zu sorgen. Nimm das Angebot an und nutzte deine Zeit für dich, deine Familie und deine Zukunft. Folge mir auf Instagram und lass es mich wissen, wenn ich für dich entwas tun kann: https://www.instagram.com/olga_gottselig/?hl=de oder schreibe mit eine E-Mail: olga-gottselig@gmx.de Ich freue mich über jeden Austausch. Deine Olga

Muurejubbel
Muurejubbel #023 – Die Home-Office-Pandemie

Muurejubbel

Play Episode Listen Later Mar 25, 2020 90:33


Das Coronavirus Covid-19 ist das weltweit bestimmende Thema dieser Tage. Überall werden die Supermärkte leer gekauft, Eier, Milch, Mehl, Nudeln und vor allem Toilettenpapier sind kaum noch zu bekommen, Neulieferungen sind meist innerhalb weniger Minuten wieder ausverkauft. Ausgangsbeschränkungen, Quarantäne, Kontaktverbote, Abstand halten, Hände waschen, Schutzmasken, Minimierung sozialer Kontakte, Schließung von Schulen und Kitas,  Heimarbeit, oder neudeutsch "Home-Office". Unser aller Leben steht gerade auf dem Kopf, aber es steht nicht still! Torben lebt im Kreis Heinsberg, welcher durch eine hohe Infektionsrate zu trauriger Bekanntheit gelangte. Natürlich ist Covid-19 auch das Thema unserer 23. Ausgabe des Muurejubbel. Wir sprechen über Microsoft Teams, die Lage unserer Schulen im digitalen Bereich, aber natürlich auch über unseren Alltag. Welches Bild gebe die sozialen Medien in dieser Tage ab? Warum redet sich Torben den Frust vom Leib?  Torben hat übrigens eine Reihe zu Microsoft Teams gestartet und mehrere Videos zu veröffentlicht, während Jörg ein Video erstellte, die die Desinfektion von Smartphones zum Thema hat. Hört mal rein! Wir freuen uns über Eure Kommentare zum Thema! Schaut Euch bitte auch die Videos mal an und empfehlt diese gerne weiter. Natürlich freuen wir uns auch über Anmerkungen unterhalb der Videos. Microsoft Teams - Teil 1 - Testtenat für Lehrer anlegen - Teil 2 - Testtenat für Lehrer konfigurieren  - Teil 3 - Microsoft Teams auf den Client installieren Lehrkräfte/Schüler - Teil 4 - Arbeiten mit Microsoft Teams als Lehrkraft - Teil 5 - Anleitung Microsoft Teams für Schüler - Torbens YouTube Kanal: https://www.youtube.com/channel/UC2n6L90kOdCnbBzZdJJiIqA Paules-PC-Forum.de - Smartphone / Handy desinfizieren - Jörgs YouTube-Kanal: youtube.com/c/paulespcforumde

Europa heute - Deutschlandfunk
Ausgangssperre und Solidarität - Spanien in der Coronakrise

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 16, 2020 4:39


Die Regierung von Ministerpräsident Pedro Sánchez hat aufgrund der hohen Infektionsrate eine landesweite Ausgangssperre verhängt um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Diese Maßnahme stößt bei den meisten Spaniern auf Verständnis. Von Hans-Günter Kellner www.deutschlandfunk.de, Europa heute Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

KenFM: Standpunkte
STANDPUNKTE • China ist mit der COVID-19-Epidemie konfrontiert. War sie von Menschenhand gemacht?

KenFM: Standpunkte

Play Episode Listen Later Mar 2, 2020 19:28


Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Den vollständigen STANDPUNKTE-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/standpunkte-%e2%80%a2-china-ist-mit-der-covid-19-epidemie-konfrontiert-war-sie-von-menschenhand-gemacht/ Ein Akt der Bio-Kriegsführung? Ein Standpunkt von Peter König. Das neue Coronavirus, 2019-nCoV, auch COVID19 genannt, hat bis zu diesem Zeitpunkt rund 3.000 Menschen getötet und rund 87.000 weltweit infiziert, die überwiegende Mehrheit davon in China. Das Virus hat sich auf mindestens 56 Länder ausgebreitet. Die Epidemie ist weitgehend auf das chinesische Festland beschränkt. Während sich das Virus laut WHO auf mindestens 56 Länder ausgebreitet hat, ist die Zahl der bestätigten Fälle gering: 4691 bestätigte Fälle außerhalb des chinesischen Festlands. Was die westlichen Medien versäumen, ist die Tatsache, dass die Wahrscheinlichkeit besteht, dass das Virus in einem oder mehreren der zahlreichen US-Labors für biologische Kriegsführung vom Menschen hergestellt worden sein könnte. Die westlichen Medien schweigen auch darüber, dass das Virus anscheinend in hohem Maße ethnische Chinesen befällt, d.h. dass es speziell auf chinesische DNA abzielt. Fast alle Todesfälle und bestätigten Fälle in den 51 Ländern und Gebieten, in die das Virus sich ausgebreitet hat, sind chinesischen Ursprungs. Das Virus scheint sich zu verstärken, da es im Laufe der Zeit mutiert, was seine Kontrolle noch schwieriger macht. Wird es schließlich die "chinesischen DNA-Grenzen" durchbrechen und auch andere DNA-Typen, d.h. westliche "kaukasische" Menschen, befallen? Aber der Westen erwartet nun von chinesischen Wissenschaftlern und Bioforschern, dass sie die Epidemie überwinden und das Virus an einer weiteren Mutation hindern und damit das westliche Infektionsrisiko verringern. Trotz früher Hoffnungen, dass bald ein Impfstoff gefunden werden kann - bis jetzt gab es nur wenige Fortschritte in dieser Richtung. Kubas antivirales rekombinantes Interferon Alpha 2B (IFNrec) wurde jedoch von chinesischen Medizinern und Bioforschern zur Bekämpfung des Coronavirus ausgewählt. Interessanterweise war Interferon vor 39 Jahren in Kuba entdeckt worden, zu Beginn des kubanischen Biotechnologie-Programms im Jahr 1981. Aber es wird in der Welt nicht weit verbreitet eingesetzt, obwohl es unzählige Leben retten und unzählige Patienten (vor allem Diabetiker) heilen könnte, einfach wegen des US-Boykotts, der die Vermarktung von Medikamenten Made in Cuba nicht zulässt. Dennoch scheint die Infektionsrate von COVID19 in den letzten drei Wochen allmählich zurückgegangen zu sein. Und es besteht kein Zweifel, dass China diese Epidemie überwinden wird. Die Welt muss jedoch aufwachen, um zu erkennen, dass dies ein Akt der biologischen Kriegsführung sein könnte. Präzedenzfälle: Vogelgrippe, Afrikanische Schweinegrippe in China Allein in den letzten beiden Jahren, seit 2018, wurde China von mehreren Arten der Vogelgrippe (H7N4 und H7N9) heimgesucht und erst im Januar 2020 von einer weiteren Belastung, die durch die schwerwiegendere COVID-2019 überschattet wurde. Es gab auch einen Ausbruch der Afrikanischen Schweinegrippe (2018), bei dem Millionen von Schweinen getötet wurden. Und es gab eine massive Vernichtung von Nahrungsmitteln (2019 - hauptsächlich Mais und Sojabohnen) durch die so genannten "Armeewürmer". Um die Auswirkungen auf die Versorgung mit Schweinefleisch, Mais und Sojabohnen zu kompensieren, griff China auf die Einfuhr dieser Waren zurück - und der Großteil der Importe kam aus den USA..weiterlesen hier: https://kenfm.de/standpunkte-%e2%80%a2-china-ist-mit-der-covid-19-epidemie-konfrontiert-war-sie-von-menschenhand-gemacht/ +++ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ Bestelle Deine Bücher bei unserem Partner: https://www.buchkomplizen.de/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 18/19
Untersuchungen zur Prävalenz und Dynamik von Ixodes ricinus und deren Infektionsrate mit Borrelia burgdorferi sensu lato in Bayern sowie zur Diagnostik von Borrelia burgdorferi sensu lato mittels real-time PCR

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 18/19

Play Episode Listen Later Oct 8, 2015


Thu, 8 Oct 2015 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/18805/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/18805/1/Teusser_Lars-Malte.pdf Teuße

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07
Zecken-übertragene Anaplasmataceae und Babesia microti in Kleinsäugern und ihren Zecken an Standorten mit unterschiedlicher Habitatstruktur

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07

Play Episode Listen Later Jul 18, 2015


Kleinsäuger sind essentiell für die Entwicklung und die Verbreitung von subadulten Schildzecken. Den Kleinsäugern kommt so eine wichtige Rolle als potentielle Reservoirwirte für Zecken-übertragene Pathogene zu. Die Ziele dieser Studie waren unterschiedliche Zecken-übertragene Pathogene in wildlebenden Kleinsäugern nachzuweisen und die Reservoirfunktion der jeweiligen Kleinsäugerarten, im Zusammenhang mit unterschiedlich strukturierten Habitaten, zu evaluieren. Zwischen 2012 und 2013 wurden Kleinsäuger an drei unterschiedlich strukturierten Standorten gefangen: (1) an einem Stadtpark in Regensburg, (2) an einem silvatischen Standort in Tussenhausen im Unterallgäu und (3) an einem renaturierten Standort, der in der Nähe von Leipzig in Sachsen liegt. Zusätzlich wurden Zecken im Jahr 2013 am Waldstandort geflaggt. DNA wurde aus Blut-, Milz- und Gonaden-Proben der Mäuse und aus Mäuseneonaten extrahiert. Auf den Mäusen befindliche Zecken wurden abgesammelt. Aus diesen und den wirtssuchenden Zecken wurde ebenfalls DNA extrahiert. Zusätzlich wurden bereits vorhandene DNA-Proben aus wirtssuchenden Zecken aus den Jahren 2009-2013 bzw. 2011-2012 vom urbanen bzw. vom silvatischen Standort untersucht. Die Proben wurden mittels konventioneller oder Real-Time PCR auf Anaplasma phagocytophilum, Candidatus Neoehrlichia mikurensis (CNM) und Babesia microti untersucht. Insgesamt wurden 631 Kleinsäuger zehn verschiedener Arten gefangen (4 Apodemus agrarius, 7 Microtus arvalis, 1 M. agrestis, 396 Myodes glareolus, 2 Mustela nivalis, 5 Sorex coronatus, 1 Sorex araneus, 1 Talpa europaea, 36 Ap. sylvaticus, 178 Ap. flavicollis). Davon wurden insgesamt 36 Mäuse im Stadtpark, 243 am silvatischen und 352 am renaturierten Standort, wo die größte Artenvielfalt vorherrschte (n=8), gefangen. Insgesamt wurden 3.391 Zecken drei verschiedener Arten (8 Ixodes trianguliceps, 3.250 Ixodes ricinus, 133 Dermacentor reticulatus) abgesammelt. CNM wurde in insgesamt 28,6 % der Kleinsäuger nachgewiesen. Dabei waren 31,6 % My. glareolus, 28,1 % Ap. flavicollis, 57,1 % M. arvalis und 2,7% Ap. sylvaticus positiv. Die Prävalenzen unterschieden sich signifikant beim Vergleich der jeweiligen Standorte, wobei die Infektionsrate am renaturierten Standort am höchsten war (χ²: 13,4; p: 0,0004). Insgesamt waren 3,8 % der gesogenen und 2,2 % der wirtssuchenden Zecken positiv. In den untersuchten Kleinsäugerföten bzw. -Neonaten, die von positiven Muttertieren stammten, war die Prävalenz für CNM 31,8 %. Insgesamt 60,0 % der positiven Muttertiere hatten wenigstens einen positiven Foetus oder Neonaten. Anaplasma phagocytophilum wurde zu einem geringen Prozentsatz in Nagern festgestellt (0,0-5,6 %), wobei es keinen signifikanten Unterschied zwischen den Standorten, Jahren und Kleinsäugerarten gab. Jedoch waren gesogene Nymphen (I. ricinus) signifikant häufiger befallen als gesogene Larven (χ²: 25,1; p:

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 14/19
Zelluläre Immunantwort und Herpesvirusinfektionen in der akuten schizophrenen Psychose unter Berücksichtigung der Stresswahrnehmung

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 14/19

Play Episode Listen Later Nov 15, 2012


Ziel der vorliegenden Arbeit war es, einen Beitrag zur Charakterisierung des Immunsystems von Patienten mit Schizophrenie zu leisten. In einer Fall-Kontroll-Studie wurden unbehandelte Patienten während der akuten Exazerbation einer Schizophrenie (n = 39) und im Verlauf (n = 25) untersucht. Als Kontrollgruppe dienten 39 freiwillige Probanden. Klinisch wurde die Psychopathologie mittels Perceived Stress und Positiv- und Negativ-Syndrom Skala erhoben. Parameter zu Charakterisierung des Immunsystems waren allgemeine zelluläre Immunantwort (Lymphozyten, Aktivierte und Naive/ Gedächtnis-T-Zellen, Monozyten), virusspezifische Immunantwort (EBV-/ CMV-spezifische T-Zellen, anti-EBNA/ -CMV IgG), Virusinfektion (EBV-/ CMV-DNA) und neuroendokrine Stressantwort (Cortisol). Der subjektive Stress korrelierte mit der Erkrankungsschwere (PSS x PANSS, r = 0.46, p = 0.02, n = 25). Eine Erhöhung der Granulozyten, Rauchen und subjektiver Stress erklärten die Variablilität in den Leukozyten besser als die Unterscheidung Patient oder Kontrolle (F(4,51) = 11.2, p = 0,00001). In der Patientengruppe waren CD4+ T-Zellen und B-Zellen proportional erhöht (48.1 (10.0) vs. 46.5 (10.9) %, p = 0.04; resp. 13.9 (5.1) vs. 11.8 (4.1) %, p = 0.01), zytotoxische Lymphozyten erniedrigt (CD8+ T-Zellen: 21 (6.0) vs. 25 (6.1) %, p = 0.005; NK-Zellen: 10.2 (4.8) vs. 12.4 (7.3) %, p = 0.04); Kein Unterschied konnte bzgl. der virusspezifischen T-Zell-Antwort und Infektionsrate von CMV und EBV zwischen den Gruppen festgestellt werden. In der Patientengruppe fand sich eine Assoziation zwischen Positivsymptomatik und CD3+CD25+ T-Zellen (F(1,25) = 5.95, p = 0.005) sowie depressiver Symptomatik mit CMV-Seropositivität (F(1,24) = 25.15, p = 0.0004). Die Ergebnisse dieser Arbeit haben im wesentlichen drei Implikationen für die Psychoneuroimmunologie der Schizophrenie: (1.) krankheits-assoziierter Stress trägt zu einem proinflammatorischen zellulären Immunstatus bei, (2.) eine weitere Charakterisierung der CD3+CD25+ T-Zellen könnte zur Aufklärung einer autoimmunen Prädisposition bei paranoider Schizophrenie beitragen, (3.) der Zusammenhang zwischen Seropositivität für CMV und depressiver Symptomatik weist auf eine depressive Untergruppe mit erhöhter Suszeptibilität und/oder Exposition hin.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Einfluss von exogenen Faktoren auf die Wirt-Parasit- Interaktion bei der Drehkrankheit der Salmoniden

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07

Play Episode Listen Later Jul 20, 2007


Die erfolgreiche Infektion von Tubifex tubifex (Annelida) mit M. cerebralis (Myxozoa), dem Erreger der Drehkrankheit der Salmoniden, und die anschließende Entwicklung des Parasiten zur Triactinomyxon-Sporen im Darmepithel der Oligochaeten werden von verschiedenen Umweltfaktoren beeinflusst. Geeignete Bedingungen zur Haltung der Oligochaeten spielen während der Kultivierung im Labor eine entscheidende Rolle. Ziel dieser Arbeit war es, den Einfluss des Bodensubstrats und der Futterzusammensetzung auf die Infektionsdynamik der Oligochaeten und die anschließende Sporenproduktion zu untersuchen. Einen weiteren Aspekt stellte die Auswirkung der Parasitose und der Haltungsbedingungen auf die Entwicklung und Reproduktion der Tubificiden dar. Die mit gleicher Sporendosis infizierten Oligochaeten wurden in Becken mit Sand, Schlamm oder einem Gemisch aus Sand und Schlamm als Substrat gehalten. Unabhängig davon wurden verschiedene Futterzusammensetzungen auf dem Substrat aus Sand und Schlamm getestet. Zum Ende des Versuchs wurde das Gesamtgewicht der in den einzelnen Becken verbliebenen Tubificiden ermittelt, sowie die Bildung von Kokons in den Becken erfasst. Zur Feststellung der Infektionsrate, sowie der Prävalenz wurden 20 und 60 Tage nach der Exposition 20 Oligochaeten entnommen und mittels Histologie und einer für M. cerebralis spezifischen Polymerase-Kettenreaktion auf den Infektionserfolg hin untersucht. Die höchste Infektionsrate zeigten die im Schlamm gehaltenen Oligochaeten, gefolgt von denjenigen in den Sandbecken. Jedoch stellte sich heraus, dass Sand als Bodengrund für die Haltung der Tubificiden weniger geeignet ist; ein Gemisch aus Sand und Schlamm führte zu einem deutlich besseren Ergebnis. Bei der quantitativen Sporenerfassung erwies sich der Schlamm als am besten geeignetes Substrat für die Haltung der Tubificiden und somit die Entwicklung der Parasiten unter Laborbedingungen. Im Futterversuch führten die kommerziellen Zierfisch-Futtermittel zur besten Sporenproduktion, während frisch zubereitete Futtermischungen aus Fisch oder Salat sich als weniger geeignet erwiesen. Am Ende der Versuchsreihe war das Gewicht der verbliebenen Oligochaeten in den Schlammbecken im Vergleich zum Versuchsbeginn nur leicht vermindert. Des Weiteren war die Produktion von Kokons in diesen Becken sehr hoch. In den Sandbecken hingegen war nur ein Siebtel der Tiere nach dem Versuch vorhanden und es waren keine Kokons zu finden. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Schlamm als Substrat und kommerzielle Zierfisch-Futtermittel für die Ernährung der Tubificiden unter Laborbedingungen vorzuziehen sind um die höchste Sporenproduktion zu erreichen.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19

Die HIV/AIDS-Epidemie breitet sich auf der ganzen Welt aus und betrifft Menschen ungeachtet ihrer Rasse und Lebensart. In vielen Studien wurde gezeigt dass die Medien eine bedeutende Rolle in der Konstruktion und Verbreitung von Vorstellungen und Bildern bezüglich HIV/AIDS spielen. Die Berichterstattung über AIDS in Times und Guardian ist gekennzeichnet dadurch, dass sie eng verknüpft ist mit bestimmten sozialen Verhaltensweisen, wie zb Homosexualiät und Drogenabhängigkeit. Ebenso ist die Tendenz zu erkennen zwischen den 'Schuldigen' und den 'unschuldigen Opfern' zu unterscheiden. Es besteht keinerlei Kongruenz zwischen Anzahl der veröffentlichten Artikel in Times und Guardian und der Infektionsrate in Großbritannien.

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Herstellung von Epstein-Barr Virus Glykoproteinmutanten zur Veränderung des Wirtsspektrums

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

Play Episode Listen Later Jun 25, 2001


In meiner Arbeit sollte untersucht werden, ob eine Veränderung des Zelltropismus von Epstein-Barr Virus mit genetischen Methoden möglich ist. Ziel war es, durch Verwendung hybrider Glykoproteine oder Glykoproteine anderer Viren die Bindung bzw. die Fusion von EBV Partikeln zu vermitteln und dadurch eine sogenannte Pseudotypisierung zu erreichen. Zu diesem Zweck wurden im ersten Teil EBV Glykoproteinmutanten des viralen Liganden gp350 und des für die Membranfusion wichtigen gp85 Proteins hergestellt. Die Charakterisierung der gp350-negativen EBV Mutante zeigte im Gegensatz zu früheren Beobachtungen, daß gp350 sowohl für die Immortalisierung und Infektion von primären B-Lymphozyten als auch für die Infektion von Burkitt-Lymphom Zellinien wie Raji Zellen nicht absolut notwendig ist. Die Infektionseffizienz war jedoch reduziert. HLA-Klasse-II-negative Raji 2.2.5 Zellen konnten ebenfalls, wenn auch mit einer noch niedrigeren Infektionsrate, infiziert werden. Diese Ergebnisse weisen darauf hin, daß gp350 zwar der Hauptligand für die Infektion von B-Zellen sein dürfte, daß es aber einen gp350-unabhängigen Infektionsmechanismus gibt, der durch einen zusätzlichen viralen Liganden vermittelt wird. Die Identität eines solchen Liganden konnte im Rahmen dieser Arbeit nicht untersucht werden. Die Charakterisierung der gp85-negativen Mutante sowie der Doppel-KO-Mutante bestätigte, daß das gp85 Glykoprotein für die Infektion der Zielzellen von EBV essentiell ist. Durch die Infektion verschiedener, z. T. CD21-positiver Epithelzellinien mit der gp350-negativen Mutante konnte gezeigt werden, daß auch im Fall von Epithelzellen ein weiterer Ligand existieren muß, der die Funktion von gp350 bis zu einem gewissen Grad ersetzen kann. Die Analyse der CD21 Expression von 293 Zellen zeigte, daß diese Zellen geringe Mengen dieses EBV Rezeptors exprimieren und die Infektion durch Wildtyp-EBV in diesem Fall durch die Interaktion zwischen gp350 und CD21 vermittelt wird. Zusätzlich deuten die Ergebnisse darauf hin, daß der Viruseintritt der gp350-negativen Mutante in Epithelzellen über einen anderen Rezeptor als CD21 erfolgt. Dies scheint auch auf die Infektion von B-Zellen zuzutreffen. Im zweiten Teil meiner Arbeit konnte zunächst mit Hilfe von Fusionsproteinen zwischen GFP und gp350 gezeigt werden, daß große N-terminale Bereiche des gp350 Proteins deletiert werden können, ohne dadurch die Expression sowie den Transport dieser Chimären zur Plasmamembran zu beeinträchtigen. Darauf aufbauend wurde ein gp350 Fusionsprotein mit dem humanen Stammzellfaktor konstruiert. Es wurde gezeigt, daß dieses hybride Glykoprotein in die Virushülle von EBV eingebaut wird. Die mit dem Fusionsprotein pseudotypisierten Viren waren in der Lage, c-kit exprimierende Zellen wie TF-1 Zellen und CD34-positive, hämatopoetische Vorläuferzellen, wenn auch mit einer relativ niedrigen Infektionsrate, zu infizieren. Entsprechende Blockierungsexperimente bestätigten, daß die beobachtete Infektion durch die spezifische Interaktion des hSCF Anteils mit dem c-kit Rezeptor erfolgt. Die Retargetierungsversuche mit der nicht infektiösen gp350/gp85-negativen EBV Mutante mit Hilfe des Glykoproteins des "Lymphocytic Choriomeningitis Virus" zeigten, daß ein einziges heterologes, virales Glykoprotein sowohl die Bindung an die Zelloberfläche wie auch den Viruseintritt in HeLa Zellen vermitteln kann.