POPULARITY
Jedem Menschen begegnen kleine und grosse Wunder. Jürgen und Cord erzählen davon.
Hey Alter – das Thema im Denkraum Deutschland Auf einen Hinweis von Tamara Dietl wurde ich von Miro Craemer für zwei Tage in den Denkraum Deutschland 2023 eingeladen. Kein Wunder, ging es doch vom 14.10. – 22.10. in der Pinakothek der Modernen in München um das Thema „Hey Alter“. Mit unserem Podcast „gelassen älter werden“ gehörten wir quasi 2 Tage zur Ausstellung. Welch ein Erlebnis. Ich durfte viele Menschen kennenlernen, Künstlerinnen und Künstler, Beteiligte an den Talkrunden und natürlich Besucherinnen und Besucher. Entstanden sind in den 2 Tagen 3 Podcastepisoden, die wir hier nach und nach verlinken werden. Dazu etwas ganz Neues, eine Art Feature zum Denkraum Deutschland „Hey Alter“, also vielleicht ein kleines Audiokunstwert oder eine Art Audioeventdokumentation. Entscheidet einfach für euch selbst. Als Einstieg empfiehlt sich die eigene Episode mit Miro Craemer „Denkraum Deutschland – Hey Alter“. Hier geht's lang! Dazu wird es eine Episode mit Jonas geben, der unseren Hörerinnen und Hörern sein Konzept von Jonas fragt, vorstellt. Er möchte als junger Mann, die Lebenserfahrungen alter Menschen und die damit verbundenen Weisheiten, gerne an junge Menschen weitergeben. Dazu nimmt er Interviews auf und verbreitet sie auf Instagram. Ein sehr schönes Format, also gerne einmal anschauen. Und es wird einen Podcast mit Tamara Dietl geben. Sie war beteiligt am Talk „Alter – eine Krise“ und ich spreche mit ihr über Vorbilder ihres Lebens, die zu einem gelingenden Leben beitragen. Grundlage dafür sind bestimmte Charaktereigenschaften, die besonders eng mit Zufriedenheit im Leben verknüpft sind. Dazu gehören z.B. Neugier, Dankbarkeit, Hoffnung. Wer sind ihre Vorbilder zu diesen Eigenschaften und wie wirken sie sich positiv auf ihr Leben aus. Ein lebendiges und intensives Gespräch. Und in dieser Episode nehme ich sie mit, in meine Erlebnisse an 2 Tagen Denkraum Deutschland. Folgendes ist zu hören: · Fahrt nach München und ankommen in der Großstadt · Miro Craemer erklärt das Konzept · Ich spreche mit Jonas zu Jonas fragt · Besucher Emanuel · Ich spreche mit Fotograf – Fine Art Analog – Karl Heinz Rothenberger, 1945 · Besucher Nina und Niklas · Ich spreche mit Wolfgang Flatz, 1952 · Ich spreche mit Tamara Dietl, 1964 · Heimweg Hier finden sie weitere Hinweise zu den Künstlern aus den Interviews: Zur Biografie von Miro Craemer, 1969 Zitiert von https://www.glockenbachbiennale.com/team Miro Craemer studierte Theaterwissenschaft, Psycholinguistik und Literatur an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, bevor er 15 Jahre als Art Director für diverse Modelabels tätig war. Seit 2007 arbeitet er ausschließlich als freier Künstler in den Bereichen Textil, Performance und multimediale Installation und fungiert dabei gleichzeitig als Kunstvermittler und Kurator. Einem „Erweiterten Kunstbegriff“ folgend, erforscht er in zumeist interdisziplinären Projekten das integrative und soziale Potenzial von Kunst, teilweise auch im öffentlichen Raum. Unter den Projekten sind zu nennen: „Togetthere_fACTory“ (Pinakothek der Moderne, München, 2016) „Cord of Desires“ (Karachi, Augsburg, Wien, 2016/17), „OVERxCOME“ (Karachi, München2017), „Vigor“ (München, 2021) und „Chapel of Connectedness“ (Augsburg, 2021). Miro Craemer nahm an zahlreichen nationalen und internationalen Ausstellungen teil, u. a. an der Karachi Biennale 2017, der Lahore Biennale 2018, den „Personal Structures“ (Performance „Cosmosoluna“) in Venedig 2019, im Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg 2020/21, im Buchheim Museum, Bernried, 2021/22, und zuletzt im KOENIGmuseum, Landshut, 2022. Seit 2019 realisiert er für die Pinakothek der Moderne den „Denkraum Deutschland“, ein diskursives Ausstellungs- und Kunstvermittlungsformat zu gesellschaftlichen Themen, das 2021 mit dem Art Museum Award der European Museum Academy ausgezeichnet wurde. Das seit 2020 erscheinende Magazin „MAG – Museum und gesellschaftlicher Wandel“ verfolgt den bewusst niederschwelligen Zugang zu Kunst und Kultur. Seit 2020 leitet er den Kunstraum „mim | Raum für Kultur“ in München mit einem explizit lokal ausgerichteten Programm an der Schnittstelle von Kunst und Design. 2022 initiierte er die GLOCKENBACH BIENNALE. Hinweise zu Karl Heinz Rothenberger von seiner Homepage: K.H. Rothenberger wurde 1945 in Landshut geboren und studierte Medizin in München und Zürich. Nach Assistenzarztjahren in der Inneren Medizin und Chirurgie wendete er sich der Urologie zu. Nach fundierter Facharztausbildung konzentrierte er sich als Oberarzt vermehrt auf operative Techniken und wissenschaftliche Forschung, z.B. der damals brandneuen Lasertechnik. 1983 kehrte er als Chefarzt in seine Heimatstadt zurück und gründete die Urologische Klinik. Parallel dazu widmete sich Rothenberger schon früh der Fotografie, so beteiligte er sich bereits 1967 mit 2 Arbeiten an der Ausstellung des Deutschen Jugendfotowettbewerbs in Düsseldorf. Inzwischen hat sich der Künstler und Arzt ganz auf die SchwarzWeiss-Fotographie in analoger Kleinbildtechnik fokussiert. Früher kamen Spiegelreflexkameras zum Einsatz, jetzt hat die Leica M7 Priorität. „Subjektiv durch das Objektiv“, „gesehen mit den Augen des Fotografen“ sind frühe Programmpunkte im Schaffen Rothenbergers. Sie beinhalten auch die Wahrhaftigkeit in der Fotografie, die nachträgliche Manipulation des einmal festgehaltenen Augenblicks wird abgelehnt. In der Regel unterbleiben selbst Ausschnittvergrößerungen, sichtbar am demonstrativen Leica-Rahmen. Die Sichtweise Rothenbergers ist neugierig und interessiert, aber auch einfühlend und wohlwollend, nie verletzend und indiskret. Neben industriellen & handwerklichen Arbeiten steht die Darstellung der menschlichen Persönlichkeit und landschaftliche Formen in der Themenliste obenauf, gesehen in Einzelausstellungen von Wien über München, Berlin bis Algund/Italien und Herrmannstadt/Rumänien, sowie einer Gruppenausstellung in Hamburg. Acht Kalender, sieben Bücher sowie Zeitschriftenbeiträge runden den Arbeitskatalog ab. Zur Biografie von Wolfgang Flatz, 1952 Zitiert von seiner Homepage: „Vielleicht bedeutet „hören“ etwas ganz anderes für jemanden, der als zehnjähriger Hirtenjunge allein auf der Alm miterlebt, wie alte 156 ihm anvertrauten Rinder nach einem Blitzeinschlag in der Blockhütte bei lebendigem Leib verbrennen. Und der in diesem unbeschreiblichen Gebrüll noch deutlich die Stimme des mitgefangenen Schäferhundes vernimmt. Dass (Wolfgang) FLATZ seine Kindheit als hart bezeichnet, liegt aber keineswegs an diesem Ereignis. Der Sohn eines Eisenbahnschlossers hatte als Mitglied einer Familie aus der Unterschicht nicht nur unter dem sozialen Druck zu leiden, sondern auch unter seinem Vater – und als sensibler Mensch unter der geistigen Dumpfheit des ruralen Vorarlberger Umfelds, in welchem er aufwuchs. Der Weg zur Kunst war insofern nicht nur ein metaphorischer Akt der Befreiung- Das gestalterische Talent, das während seiner Goldschmiedelehre zum Vorschein kam, verhalf FLATZ zu einem Stipendium in Deutschland. „Emigration“ hat er seine Entscheidung, Österreich zu verlassen, genannt, und die heutige politische Entwicklung, die ja nicht aus dem Nichts entstanden ist, gibt ihm auch in der Wortwahl erschreckend Recht. Das war 1974, und seine ersten öffentlichen Auftritte hatten FLATZ bereits eine kurzfristige Unterbringung in einer geschlossenen psychiatrischen Anstalt eingebracht (nebst der Androhung, es im Wiederholungsfall nicht unter einem halben Jahr bewenden zu lassen). In München, wo er bis heute wohnhaft geblieben ist, studierte er Kunstgeschichte an der Universität und Malerei an der Akademie. Und stellte fest, dass die Mittel der „klassischen“ Bildenden Kunst seinem Mitteilungsbedürfnis nicht entsprachen, weil sie sein Lebens-, Körper- und Kunstgefühl nicht trafen. Das ist für FLATZ nicht voneinander trennbar, und so suchte er sich seine genuine Ausdrucksweise – die Performance, als der Begriff noch gar nicht kanonisiert war. Dies geschah erst, indem er auf die documenta 1977 eingeladen wurde, wo er einiges seiner späteren Konzepte vorwegnahm: eine Flugblattaktion mit der Mitteilung „FLATZ nimmt an der dokumenta 6 nicht teil“. Abwesenheit ist eine radikale Form der Präsenz: ein Fehlen. Noch radikaler ist FLATZ‘ Art des Auftretens, des Daseins. In Handtücher eingenäht auf einer öffentlichen Toilette, damit man sich an ihm abtrocknet. Nackt als Zielobjekt für Dartpfeile. Oder zwischen Stahlplatten bis zur Bewusstlosigkeit hin- und hergeschlagen als Glockenklöppel zu den Klängen eines Wiener Walzers. Demontagen nannte FLATZ die Reihe seiner Aktionen von 1986 bis 1991, zu denen die letztgenannte in der Synagoge zu Tiflis gehörte, und stets spielte Musik in ihnen eine zentrale Rolle. Für FLATZ war die CAGEsche Gleichberechtigung aller Laute eine Selbstverständlichkeit, der Kontrast von klassischem Wohlklang und den Geräuschen der jeweiligen Aktion machte die „Komposition“ erst aus, als Metapher für sein Verständnis von Kunst, die alles andere als ein ästhetischer Zufluchtsort sein soll. 1994 wurde FLATZ zum Mekka der Avantgarde, den Donaueschinger Musiktagen, eingeladen. Zwei Jahre zuvor fiel er in einem anderen Mekka für Gegenwartskunst auf: der IX. documenta in Kassel. Mit seinen berühmt gewordenen, von der Decke hängenden schwarzen Sandsäcken versperrte er den Zugang, so dass man sich durchboxen musste – und mit jedem Stoß automatisch die Mitbesucher beeinträchtigte, durch deren Bewegung wiederum der eigene Weg versperrt wurde… Das war eine der ersten „Physical Sculptures“, zu denen die Tätowierung auf FLATZ‘ Rücken ebenso gehört wie der speziell angefertigte schwarz-rot-goldene Porsche mit dem Wiener Nummernschild W-FLATZ 2. Oder der beinahe verbotene Brecht-Abend, bei dem ein (toter) Schimmel auf der Bühne gehäutet wurde, während eine anfangs nackte Sopranistin in weiß eingekleidet wurde. Womit wir wieder bei der Musik wären, die als akustisches und somit physikalisches Phänomen ein ideales Material für FLATZ darstellte: unmittelbar, emotional, mediengerecht (was noch lange nicht angepasst heißt) und vor allem: lebendig, jung. Mit einer Stimme, die eine Skulptur für sich ist, lag es nahe, dass er immer öfter prominentere Angebote erhielt, als Gastsänger eine Platte aufzunehmen. Die Anfragen fielen insofern auf fruchtbaren Boden, als FLATZ, vom Gedanken angeregt, den Schwerpunkt seines Schaffens immer mehr auf die Musik verschob. Und seine künstlerische Unabhängigkeit wahrte: 1998 präsentierte er seine erste Vinyl mit dem Titel „Physical Sculpture“. Donaueschingen und Pop, Was für viele unvereinbar erscheint, ist für FLATZ nie ein Widerspruch gewesen, in keiner Facette seines Schaffens. Als Künstler will er Menschen erreichen, und zwar nicht nur ein paar Akademiker. Das Elitäre ist seine Sache nie gewesen, und so hat er immer nach Ausdrucksformen gesucht, die auch verstanden werden: nach der adäquaten Sprache für das jeweilige Thema. FLATZ ist deshalb nicht nur ein Pionier der Performance-Kunst geworden, sondern auch des Crossover (als man das bestenfalls für eine verbotene Art hielt, die Straße zu überqueren). Nach dem Erfolg der Vinyl kamen Angebote großer Labels. FLATZ‘ Entscheidung fiel auf Sony/Epic und Karl Bartos als Komponist/Produzent. Für seine früheren Experimente mit elektronischer Musik mit KRAFTWERK bekannt, war er der ideale Partner, um zu den FLATZschen Texten (und nach seinen Vorstellungen bezüglich des Charakters jedes Songs) die Musik für den Computer zu komponieren, die von Toy Productions London (Depeche Mode, Bjork, u.v.m.) produziert und gemischt wurden. Halt FLATZ – ganz ohne Körper? Ohne Instrument? „Der Computer ist das Instrument der Zukunft“ sagte er, „und auch das demokratischste, weil es jedem zugänglich ist“. Er, der Anfang der 80er mit der Band „Clerico“ auf Festivals auftrat (am selbstgebauten Bass, auch so eine Skulptur), sieht er keinen Grund, puristisch zu sein. „Akustisch erzeugte Musik ist ein Relikt, wie die Oper“ – und für nostalgische Anachronismen hat FLATZ nichts übrig. Pop-Musik ist für ihn als junges, authentisches Ausdrucksmittel relevant. Das ungenierte Physische des Techno ohne seine Monotonie, die Open-Air-Atmosphäre der späten 70er ohne naive Betulichkeit, die soziale Aggressivität des Punk und die Aufbruchstimmung der ursprünglichen Neuen Deutschen Welle zusammenzuführen – so in etwa kann man FLATZ‘ neues Projekt umschreiben. Oder: Eine mediale Skulptur, die ihre Botschaft gleichzeitig an Emotion und Intellekt richtet. Denn eines ist der vielseitige FLATZ nie gewesen: ein Künstler des l'art pour l'art. Seine Aktionen beziehen sich immer auf den Menschen und die Gesellschaft, stellen Strukturen in Frage, zeigen oft die Ambivalenz der Gefühle in Bezug auf Gewalt, Konsum und Gesellschaft. Das ist FLATZ‘ künstlerisches Erbe zu Lebzeiten, und bei aller Vorsicht mit derartigen Prognosen – zu den wenigen Kulturerzeugnissen aus den 80ern, die eine reelle Chance haben, noch in hundert Jahren präsent zu sein, gehört die deutschlandfahnenfarbende Postkarte mit der Aufschrift FRESSEN/FICKEN/FERNSEHEN. Dieses Motto hat er auf der neuen Platte übrigens auch vertont, neben zwei Neuver-sionen der schon bekannten „Ich“ und „Virus“ sowie neun weitere Tracks. Direkte, suggestive Lieder, in denen FLATZ den Text kompromisslos, repetitiv, eindringlich artikuliert, während die Musik – völlig gleichberechtigt – mit hartem Rhythmus und präzisen Effekten den Hörer völlig in ihren Bann zieht. Lebendige, laut zu hörende Musik, die aufrüttelt, weil sie destruktiv und aufmunternd zugleich ist, weil in ihr Aggression und Zärtlichkeit (überraschend sanft: das balladeske „Wunderkind“) ganz nah beieinanderliegen. Diese Spannung erzeugt Energie. jene Energie, die für FLATZ‘ gesamtes Schaffen charakteristisch ist, und die das ausmacht, was wir Leben nennen“ Text: Axel Sanjos Zur Biografie von Tamara Dietl, 1964 Zitiert von ihrer Homepage: Krise ist... ...ein produktiver Zustand“, hat Max Frisch einmal gesagt, „man muss ihr nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen.“ Das fällt angesichts der Corona-Krise unendlich schwer. Und doch hat Max Frisch Recht. Damit wir Krisen produktiv nutzen und sie kraftvoll meistern können, ist es wichtig zu verstehen, was eine Krise eigentlich ist. Denn sie ist weit mehr als ein unüberwindbar scheinendes Problem. Eine Krise ist ein Ausnahmezustand, eine Unterbrechung der Kontinuität. Sie ist ein belastender, temporärer, in seinem Verlauf und seinen Folgen offener Veränderungsprozess. Eine Krise ist dadurch gekennzeichnet, dass die vertrauten Bewältigungsstrategien, die wir bisher für das Lösen von Problemen parat hatten und die uns immer weitergeholfen haben, jetzt nicht mehr zur Verfügung stehen. Jedem Menschen, jeder Gemeinschaft und jeder Gesellschaft ist es immer wieder möglich, neue Bewältigungsstrategien zu entwickeln und neue Ressourcen zu entdecken. Bewältigungsstrategien und Ressourcen, die uns stark machen können. Natürlich noch nicht in der ersten Phase einer Krise, die dadurch gekennzeichnet ist, dass wir unter Schock stehen und die Krise nicht wahrhaben wollen. In dieser Phase gilt es, die Schockstarre zu überwinden und die Krise langsam anzunehmen. Denn sie ist da – ob wir wollen oder nicht. In dem Moment, wo wir sie in unser Leben zu integrieren, kann es durchaus sinnvoll sein, das Beste aus ihr zu machen. Denn wir sind auf der Welt, um unserem Leben Sinn geben – auch in Krisenzeiten. Oder vielleicht gerade dann besonders intensiv. Der Anspruch, dass das Leben uns etwas zu bieten hätte, der Anspruch, dass es einen Garantieschein auf ein sicheres, gesundes, ja glückliches Leben gibt - dieser Anspruch ist in Wahrheit ganz schön verdreht. Die Perspektive ist nämlich genau andersherum. Die Unsicherheit ist der Normalfall. Und zwar immer. Nicht nur in der Krise. In Phasen aber, die über einen langen Zeitraum (relativ) stabil sind, bilden wir uns ein, wir seien sicher und unser schönes Leben würde immer so weitergehen. Doch das ist in Wahrheit eine Illusion. Viktor Frankl, nach dessen Sinn-Theorie ich eine Zusatzausbildung zum Krisencoach gemacht habe, hat gesagt: „Das Leben selbst ist es, das dem Menschen Fragen stellt. Er hat nicht zu fragen, er ist vielmehr der vom Leben her Befragte, der dem Leben zu antworten – das Leben zu ver-antworten hat.“ Das zutiefst Befriedigende an dieser Form der Eigenverantwortung dem Leben gegenüber ist die Selbstbestimmtheit, die mit ihr einhergeht, und die gerade in Krisen elementar wichtig ist. Denn diese Selbstbestimmtheit macht frei. Auch den Begriff der Freiheit hat Frankl so definiert, dass er uns gerade in Krisen wirklich weiterhelfen kann. Denn: „Die Freiheit des Menschen ist selbstverständlich nicht eine Freiheit von Bedingungen“, sagt Frankl. „Sie ist überhaupt nicht eine Freiheit von etwas, sondern eine Freiheit zu etwas, nämlich die Freiheit zu einer Stellungnahme gegenüber all den Bedingungen.“ In dieser Freiheit „zu etwas“ liegt der Schlüssel zum sinnvollen Umgang mit Krisen. Auch der jetzigen Corona-Krise. Wie wollen wir uns zu dieser Krise stellen? Wir als Individuen? Aber auch wir als Gemeinschaft? Es gibt drei Möglichkeiten, aus einer Krise hervorzugehen: Erstens die Wiederherstellung des alten Gleichgewichts. Zweitens eine negative Veränderung, die eine Fehlentwicklung zur Folge hat. Und drittens eine positive Veränderung, die durch eine sinnvolle Weiterentwicklung gekennzeichnet ist. In all meinen Krisen habe ich mich immer für diese dritte Möglichkeit entschieden: die Kraft in mir zu entdecken, die mir hilft an der Krise zu wachsen. Welche Haltung es dafür braucht und welche emotionalen und mentalen Werkzeuge wir dafür trainieren müssen – davon handelt mein Buch. Hier habe ich beschrieben, welche Mechanismen wir brauchen, um die Chance und den Sinn in der Krise zu entdecken. Denn nur so können wir sie in einen produktiven Zustand verwandeln und ihr damit den Beigeschmack der Katastrophe zu nehmen. Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.
Jedem Menschen sollte es freistehen, sich in besonderen Situationen "seinen" Rausch zu gönnen, sagt Gernot Rücker, Experte für Freizeitdrogenkonsum. Aber er fordert ein radikales Umdenken im Umgang mit Rauschmitteln. Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.
In dieser Predigt taucht Rob Forbes in Markus Kapitel 12 ein, wo die religiösen Autoritäten kommen, um Jesus zu prüfen. Sie verhalten sich sehr höflich und versuchen, ihn zu verurteilen. Jesus entlarvt ihre Heuchelei und nutzt die Gelegenheit, um zu lehren, was Gott wirklich wert ist. Jedem Menschen ist das Ebenbild Gottes eingestempelt, und das macht uns unendlich wertvoll. Die wertvollste Anbetung besteht darin, Gott mit allem zu lieben, was wir sind, und ihm alles zu geben, was wir haben. In this preach, Rob dives into Mark 12, where the religious officials come to test Jesus. Acting very politely, they try to find ways to condemn him. Jesus reveals their hypocrisy, and uses the opportunity to teach what is of real value to God. Every person is stamped with the image of God, making us of infinite worth. The most acceptable worship is to love God with all that we are, and to give him all that we have.
Deborah Bichlmeier ist die Agentin für alle Fälle und die Frau mit dem NetzwerkGen. Sie greift auf ein Netzwerk mit einigen Tausend Experten und Expertinnen zurück und vermittelt aktuell aktiv über 50 Experten, Keynotespaker und Coaches an Unternehmen, Einzelpersonen, Verbänden und Stiftungen. Wer eine Herausforderung, ein Projekt oder eine Aufgabe zu bewältigen hat und nach einer Lösung oder nach Experten zur Begleitung sucht, ist bei ihr an der richtigen Adresse. Sie erkennt den wahren Helden in Ihnen und den Kern der Aufgabe, die es zu bewältigen gibt. Innerhalb weniger Minuten weiss Deborah Bichlmeier, welcher Mentor, Referent, Keynotespeaker oder Coach zu Ihnen passt. Ihre hohe Kreativität und ihr Ideenreichtum kombiniert sie mit ihrer besonders stark ausgeprägten Analysefähigkeit und gibt dem Ganzen somit einen sicheren Rahmen für ihre Kunden und Klienten, die sich immer gut abgeholt fühlen. Deborah Bichlmeier war viele Jahre selbst Führungskraft mit Personalerfahrung, ist heute Coach, Referentin, Meditationslehrerin und Storytellerin mit Herz und Verstand. Sie beriet bereits einige hundert Coaches und hielt tausende Stunden Seminare ab. Sie berät heute neben ihrer Vermittlungsarbeit auch Startups, Arbeitslose und Akademiker, hält Kurse und Reden und bleibt damit immer am Geschehen der Zeit und in Anbindung mit der Gesellschaft. Weil sie selbst nach einem Burnout gefallen und wieder aufgestanden ist, besitzt sie neben ihrer Fach-Expertise auch einen besonders hohen Erfahrungsschatz, einen starken Willen und gesunden Ehrgeiz, auf den sie zurückgreifen kann und von dem ihre Kunden und Kundinnen profitieren können. Flexibilität, Empathie, Kreativität und Schnelligkeit sind die Superkräfte, mit denen sie und ihre Experten in der Heldenagentur und Heldenakademie unterwegs sind und Sie auf Ihrer persönlichen Heldenreise begleiten.Mehr zu Deborah findest Du unter: https://expertenportal.com/deborah-bichlmeier Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
12.03.2023 - Das Evangelium - Tolle Nachrichten Teil II - Gottes unvergleichliche Liebe zu jedem Menschen - 1. Joh. 4, 7 - 10 -Klaus Silber-
Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin In der heutigen Episode von die Coaching-Revolution spricht Markus Baulig darüber, wie er es gelernt hat mit Ablehnung umzugehen und wie er etwas Positives daraus für seine Zukunft machen konnte. Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin Sichere dir jetzt das Buch "WISSEN MACHT UMSATZ" auf www.wissenmachtumsatz.de Andreas Baulig & Markus Baulig zeigen dir, wie du dich als einer DER Nr.1 Experten in deiner Branche positionieren kannst und hohe Preise ab 2.000 Euro (und mehr) für deine Angebote & Dienstleistungen abrufen kannst. Als Coaches, Berater und Experten automatisiert Kunden im Internet gewinnen. Wie du Online Marketing nutzen kannst, um deine Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu verkaufen.
Jesus Christus. Ein Mann, ein Gott, eine Wahrheit. Erkenntnisse aus dem Leben eines Christen.
In dieser Folge geht es hauptsächlich um die Sünde. Die Bibel sagt, daß der Lohn der Sünde der (Geistige) Tot ist. Aber wie sieht es denn bei uns Christen aus? Kann die Sünde uns nach unserer Bekehrung noch Schaden oder sind wir dann Emun dagegen?
Ein Kommentar von Rüdiger Lenz.Vorbemerkung: Dies ist der zweite Teil eines Beitrags über “Gedankenbrecher” dessen erster Teil erschien auf apolut.netDer Lernerfolg der Deutschen ist gleich nullMan braucht stets Mitläufer mit dem richtigen regierungskonformen Feindbild, damit die eigene innere Wirklichkeit völlig versperrt wird und folglich einzig das Gute im Außen verheißt. Jedem Menschen fällt dies heute wie Schuppen vor die Augen, wenn man die Beweggründe der derzeitigen politischen Elite nachzuempfinden versucht. Nach dem Öffnen der Sowjetrepubliken ab 1989 durch Michael Gorbatschow und Boris Jelzin waren Russendeutsche und Russen in Deutschland hochgelobt. Man kümmerte sich um sie wie heute um die Ukrainer und sie integrierten sich schnell.Mein Sohn wurde damals ein Jahr alt und wir versuchten, in Herford eine größere Wohnung zu finden. Wir gingen überall hin, wo man Wohnungen hätte finden können. Fehlanzeige. Man sagte uns direkt ins Gesicht, dass man Russendeutsche aus den ehemaligen Sowjetrepubliken bevorzugt vermitteln werde.Heute werden die alteingesessenen Russen, viele von ihnen haben deutsche Pässe und ebenfalls deutsche Vorfahren, teilweise verfolgt, beschimpft und rassistisch angegangen, von Deutschen, weil sie dazu von den Medien und den Politikern ermuntert und angehalten werden. Es ist schlichtweg ein Bruch der deutschen Vergangenheitsbewältigung im Gang, und zwar von denen, die diese Vergangenheitsbewältigung früher mit Argusaugen bewacht hatten. Doch viele Deutsche durchschauen das nicht, obwohl der deutsche Antifaschismus und Antirassismus überdeutlich in Deutschland gelehrt wurde und wird. Noch nie gab es so viele Antifa-Vereinigungen wie heute. Doch gerade sie unterstützen heute in großem Maß ethnischen und sozialen Rassismus und sogar Faschismus über die deutsche Ukrainepolitik nach dem 24. Februar 2022 in der Ukraine.Wie also ist es möglich, dass Russen in diesem Land angegangen werden, und zwar unterstützt durch fast die gleichen Organe, die auch in der Plandemie alles unhinterfragt unterstützten?Wie kann es sein, dass das üble Spiel von den Feinden und den Freunden noch immer so gut funktioniert, wie früher?... hier weiterlesen: https://apolut.net/gedankenbrecher-teil-2-von-ruediger-lenz+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Jedem Menschen wohnt ein Zauber inne, manchen mehr, anderen weniger. Caro Korneli macht sich auf die Suche danach und destilliert die Lebensweisheiten ihrer Gäste zum „Supermacht-Cocktail“ – in der Hoffnung, es ihnen später nachmachen zu können. Immer dabei: Freund und Kollege Max Käther. Der sorgt dafür, dass Caro vor dem nächsten Shitstorm noch die Kurve kriegt. Bald geht's los!
Jedem Menschen wohnt ein Zauber inne, manchen mehr, anderen weniger. Caro Korneli macht sich auf die Suche danach und destilliert die Lebensweisheiten ihrer Gäste zum „Supermacht-Cocktail“ – in der Hoffnung, es ihnen später nachmachen zu können. Immer dabei: Freund und Kollege Max Käther. Der sorgt dafür, dass Caro vor dem nächsten Shitstorm noch die Kurve kriegt. Bald geht's los!
Jedem Menschen wohnt ein Zauber inne, manchen mehr, anderen weniger. Caro Korneli macht sich auf die Suche danach und destilliert die Lebensweisheiten ihrer Gäste zum „Supermacht-Cocktail“ – in der Hoffnung, es ihnen später nachmachen zu können. Immer dabei: Freund und Kollege Max Käther. Der sorgt dafür, dass Caro vor dem nächsten Shitstorm noch die Kurve kriegt. Bald geht's los!
Jedem Menschen wohnt ein Zauber inne, manchen mehr, anderen weniger. Caro Korneli macht sich auf die Suche danach und destilliert die Lebensweisheiten ihrer Gäste zum „Supermacht-Cocktail“ – in der Hoffnung, es ihnen später nachmachen zu können. Immer dabei: Freund und Kollege Max Käther. Der sorgt dafür, dass Caro vor dem nächsten Shitstorm noch die Kurve kriegt. Bald geht's los!
*Die Vanlust AKADEMIE - Persönlichkeit | Nachhaltigkeit | Bewusstsein*
Er war ein unermüdlicher Mahner, aus der tiefen Überzeugung heraus, dass eine Aufarbeitung des Nationalsozialismus in Österreich nie stattgefunden hat. Der Autor Gerhard Roth hat sich jahrzehntelang durch die Geschichte des 20. Jahrhunderts gegraben. Vor allem zwei Fragen haben ihn umgetrieben: Haben wir alle das Böse in uns? Und wie sollen wir damit umgehen? Am 8. Februar ist Gerhard Roth im Alter von 79 Jahren in seiner Heimatstadt Graz gestorben. Wir wiederholen ein Gespräch mit ihm aus dem Jahr 2015.
Mit einer Person sind wir albern, mit der anderen unglaublich tiefgründig. Habt ihr euch auch schon einmal gefragt, wieso wir mit unterschiedlichen Personen verschiedene Versionen unserer selbst freilassen? Wir sollten sie lieben lernen, denn sie gehören zu uns. Also geht mit offenen Augen durch das Leben, umgebt euch mit Menschen und Dingen, die eurer Seele auf verschiedensten Ebenen Freude bereiten.
Loben oder mit Strafe drohen. Für diese beiden Möglichkeiten, um Menschen zu motivieren, stehen Nikolaus und Knecht Ruprecht. Unser Autor Ulf Häbel hat einen klaren Favoriten.
Irgendwo kommt immer gerade ein neuer Mensch auf die Welt oder wird ein neues Haus gebaut. Müsste die Erde davon nicht immer schwerer werden? Und was macht eigentlich der Nikolaus, wenn die Kinder wegen Corona nicht zu ihm dürfen?mit RykeDirekter Link zur Audiodatei
Die "Tat eines gekränkten Genies", nennt Reinhard Haller die Briefbombenserie, mit der Franz Fuchs eines der schlimmsten Verbrechen der zweiten Republik beging. Der Kriminalpsychiater begutachtete vor Gericht zahlreiche große Fälle der jüngeren Kriminalgeschichte – darunter eben auch Fuchs. In der neuen Folge unseres Kriminalpodcasts delikt, spricht Haller (mit delikt-Moderator David Knes und Kulturredakteur Bernd Melichar) über die Phänomene, die Menschen zu solchen Tätern werden lassen. Als Psychiater versuchte Haller die "Seele des Verbrechers", die "Persönlichkeit des Straftäters" zu studieren und verstehen. Ein Fehler, wie er inzwischen weiß: "Wichtiger ist, zu fragen: unter welchen Bedingungen kann das Böse, das in jedem Menschen lauert, durchbrechen?" Neben Affekten und heftigen Rauschzuständen macht Haller Kränkungen als die Ursache zahlreicher Verbrechen aus, was er auch am Beispiel von Jack Unterweger (den er 1994 begutachtete) erörtert. Ihm attestiert er narzisstische Gekränktheit und Wut, die Unterweger schließlich an Prostituierten ausgelassen hat.
Insights Inside - Podcast von und mit Silvia Chytil und Shailia Stephens
Jedem Menschen gehen jeden Tag zig Gedanken durch den Kopf. Probleme tauchen erst in dem Moment auf, indem wir diese Gedanken „persönlich“ nehmen und tatsächlich glauben: „Ich bin nicht gut genug“. Doch warum machen wir das eigentlich? Wir nehmen doch auch andere Phänomene des Lebens nicht persönlich, wie den Regen oder den Sonnenschein. In dieser Folge beginnt Shailia, verurteilende Gedanken zu teilen, von denen sie sich gerade zu distanzieren beginnt. Denn selbst wenn wir schon erkannt haben, dass die Natur eines Gedanken unpersönlich ist, gibt es doch immer wieder das nächste Level an Illusionen zu durchschauen…
Insights Inside - Podcast von und mit Silvia Chytil und Shailia Stephens
Jedem Menschen gehen jeden Tag zig Gedanken durch den Kopf. Probleme tauchen erst in dem Moment auf, indem wir diese Gedanken „persönlich“ nehmen und tatsächlich glauben: „Ich bin nicht gut genug“. Doch warum machen wir das eigentlich? Wir nehmen doch auch andere Phänomene des Lebens nicht persönlich, wie den Regen oder den Sonnenschein. In dieser Folge beginnt Shailia, verurteilende Gedanken zu teilen, von denen sie sich gerade zu distanzieren beginnt. Denn selbst wenn wir schon erkannt haben, dass die Natur eines Gedanken unpersönlich ist, gibt es doch immer wieder das nächste Level an Illusionen zu durchschauen…
Warum stehen die frischen Produkte im Supermarkt eigentlich so weit hinten, wieso gibt es die IKEA Markthalle und was hat die Tatsache, dass wir in jeder Straße in Deutschland Bürgersteige haben mit politischer Einflussnahme zu tun? Diese und andere Fragen klären wir mit Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Kathrin Loer in dieser Podcastfolge. Schon früh hat die Barschel-Affäre um den ehemaligen Ministerpräsidenten von Schleswig Holstein ihr Interesse für Politik geweckt. Eigentlich wollte sie dann Politik-Journalistin werden – heute ist sie froh, dass sie doch in der Lehre gelandet ist. Wir sprechen mit Kathrin Loer außerdem über das sogenannte Nudging, warum wir mehr charismatische Persönlichkeiten und gute Vorbilder in der Politik brauchen und weshalb sie mit ihren Studierenden gemeinsam Fitness vor einem Seminar gemacht hat.
Also im Netz finden sich ja immer wieder recht lustige Dinge. Dieser Tag ist mir mal wieder so etwas in die Hände gefallen. Kannte ich zwar schon, aber irgendwie hat mich das Cartoon, das ich da gefunden habe, an die Aktualität erinnert.Es geht um die 6 Phasen einer Projektplanung:Phase 1:BegeisterungPhase 2:Plötzliche VerwirrungPhase 3:Totale ErnüchterungPhase 4:Suche nach den SchuldigenPhase 5:Bestrafung der Unschuldigen Phase 6:Auszeichnung der NichtbeteiligtenKlingt ja erst mal ganz lustig, hat aber wie alle humorvollen Dinge meistens einen ernsten Hintergrund. Und der ist irgendwie auch typisch deutsch, nämlich die Frage: Wer ist schuld.„Jedem Menschen unterlaufen Fehler, doch nur die Dummen verharren im Irrtum. (Cicero)“
Also im Netz finden sich ja immer wieder recht lustige Dinge. Dieser Tag ist mir mal wieder so etwas in die Hände gefallen. Kannte ich zwar schon, aber irgendwie hat mich das Cartoon, das ich da gefunden habe, an die Aktualität erinnert.Es geht um die 6 Phasen einer Projektplanung:Phase 1: BegeisterungPhase 2: Plötzliche VerwirrungPhase 3: Totale ErnüchterungPhase 4: Suche nach den SchuldigenPhase 5: Bestrafung der Unschuldigen Phase 6: Auszeichnung der NichtbeteiligtenKlingt ja erst mal ganz lustig, hat aber wie alle humorvollen Dinge meistens einen ernsten Hintergrund. Und der ist irgendwie auch typisch deutsch, nämlich die Frage: Wer ist schuld.„Jedem Menschen unterlaufen Fehler, doch nur die Dummen verharren im Irrtum. (Cicero)“
Also im Netz finden sich ja immer wieder recht lustige Dinge. Dieser Tag ist mir mal wieder so etwas in die Hände gefallen. Kannte ich zwar schon, aber irgendwie hat mich das Cartoon, das ich da gefunden habe, an die Aktualität erinnert. Es geht um die 6 Phasen einer Projektplanung: Phase 1: Begeisterung Phase 2: Plötzliche Verwirrung Phase 3: Totale Ernüchterung Phase 4: Suche nach den Schuldigen Phase 5: Bestrafung der Unschuldigen Phase 6: Auszeichnung der Nichtbeteiligten Klingt ja erst mal ganz lustig, hat aber wie alle humorvollen Dinge meistens einen ernsten Hintergrund. Und der ist irgendwie auch typisch deutsch, nämlich die Frage: Wer ist schuld. „Jedem Menschen unterlaufen Fehler, doch nur die Dummen verharren im Irrtum. (Cicero)“
Trotz des sogenannten "Lockdown light" steigen die Corona-Zahlen in Hessen wie in ganz Deutschland weiter. Was nun getan werden muss, darüber haben wir mit Kashlin Butt, der Leiterin des Gesundheitsamtes Wiesbaden gesprochen.
Du bist Dein Held! Der Podcast mit Marcel Niehues für mehr Selbstverantwortung
Nach der Ausbildung zum Industriekaufmann gründet Patrick Köhler aus dem VWL-Studium seine erste Firma. Er engagiert sich stark im Umwelt- und Klimaschutz mit seinen Unternehmen "Forstfreunde" und "Ozeanfreunde". Seine Mission ist es, etwas aufzubauen und Menschen beizubringen, ihr eigenes Potential zu entfalten
Können wir von Tieren lernen, unseren Instinkten mehr zu vertrauen? Kann die Verantwortung für Tiere einem helfen, Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen? Unserer Podcast-Redakteurin Franziska Walser sprach mit dem Leiter der Ohl-Ranch, Peter
Welche politischen und ökonomischen Maßnahmen würden uns wirklich guttun? Ein Standpunkt von Christian Kreiß. Die bisherigen Lockdown-Maßnahmen und die systematische Angsterzeugung durch Politiker und Medien haben uns stark steigende häusliche Gewalt, zunehmenden Alkohol- und Zigarettenkonsum, steigendes Übergewicht und zunehmende Selbstmorde gebracht. Sie haben uns von der frischen Luft weggesperrt, Bewegung im Freien, Sport, Kultur und Religionsausübung eingeschränkt. Sie habe viele Operationen und Arztbesuche verhindert. Kurz: Sie haben uns kranker gemacht und machen das auch heute noch. Was wir bräuchten, ist etwas ganz Anderes: Wir bräuchten Lockdowns für die Krankmacher. Wir brauchen Maßnahmen, die uns gesund machen und Konzepte, wie wir „Covid 20“ oder „21“, oder ein „Kasachstan-Covid“, verhindern können. Wo liegen denn die tieferen Ursachen für Schweinegrippe, Vogelgrippe, Sars, Covid-19? Viele der Erregerwellen der letzten Jahre haben mit Tieren zu tun, wie schon die Namen sagen, Vogelgrippe, Schweinegrippe, mit Tieren in Massenhaltung, die unter unsäglichen, grausamen Bedingungen ihr Leben fristen. Jedem Menschen mit einem Herz für Tiere kommen die Tränen, wenn er die heute übliche Massen-Schweinehaltung sieht. Die Hühnerhaltung für Eier findet zum großen Teil in Mini-Käfigzellen, ohne Sonne, in vielen Stockwerken, ohne Erde statt. Unsere Schlachthühner sehen zum großen Teil ihr ganzes Leben keinen einzigen Sonnenstrahl, haben nie einen Wurm gepickt, werden vollgepumpt mit Antibiotika. Das essen wir. Das nehmen wir in uns auf. All das Leid. ... weiterlesen hier: https://kenfm.de/gesundmachende-lockdowns-von-christian-kreiss Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Die Menschen, die mich etwas besser kennen, wissen, dass meine Frau und ich eine Tochter mit einer schweren Behinderung haben. Als meine Tochter sehr jung war, wussten wir nicht, welche Konsequenzen dies für das Leben meiner Tochter haben würde. Ich erinnere mich noch gut an ein Gespräch, das wir mit einem Arzt der Uni-Klinik Köln führten. Ich wollte wissen, von welchen kognitiven Fähigkeiten wir ausgehen könnten (also wie schlau meine Tochter ist). Der Arzt gab mir keine zufriedenstellende Antwort auf diese Frage. Ich bohrte weiter und fragte konkret nach seiner Einschätzung zur Höhe ihres IQs. Er antwortete mir, dass ich mir diese Zahl selbst aussuchen könne. Denn viel könne ich nicht falsch machen. Allerdings stellte er eine Bedingung: Die Zahl, die ich wähle, müsste einstellig sein. Das war deutlich! Was habe ich daraus gelernt? Und welche Konsequenz hat das für den Umgang mit JEDEM Menschen, ungeachtet der Höhe seines IQs? Was bedeutet das für alle, die Marketing machen? In der aktuellen Folge gebe ich die Antwort darauf. Ihr wollt auch maximal überzeugend wirken? Meldet Euch bei uns unter anfrage@habermann.info Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist. Dieser Podcast wird produziert von https://www.image-sells.de/ (Image-Sells Podcast Media)
Es gibt Situationen, die eine Urangst in dir auslösen. Oftmals spüren wir das, fühlen uns damit so überfordert, dass wir sofort den Deckel drauf legen. Wir haben Angst vor der Angst und ignorieren sie. Aktuell ist eine Situation in der diese Ängste in absolut JEDEM Menschen ausgelöst werden. Im nächsten Schritt werden Menschen beginnen diese Ängste zu heilen. Was zur Folge hat, dass wir als Kollektiv in eine Heilungsfrequenz gehen werden. Die perfekte Gelegenheit, dass du dich von der Gruppe getragen wirst. Deswegen: welche Angst wird in dir ausgelöst? Hab keine Angst vor der Angst. Diese Folge hilft dir sie zu identifizieren und gibt dir 2 allgemeine Methoden an die Hand um sie in etwas heilende zu transformieren. Du wirst von allem begleitet was du brauchst. Auch ich stehe dir zur Seite. Wenn du möchtest schreib mir auf Insta unter @verenas_sternenleben und ich begleite dich dabei deine Angst in etwas heilsames zu transformieren. Deswegen bin ich hier. Um dich in diesem Prozess zu begleiten. Ein Licht nach dem anderen und gemeinsam erzeugen wir ein Lichtermeer, das die Erde heilt ❤️
Was ist mein Schlüsselwort für die Beziehung mit Gott? Ist es „Schutz“, „Erleuchtung“ oder „Harmonie“? Um all das geht es auch Juden und Christen. Doch ihr Gottesverhältnis beschreibt ein viel nüchterneres Wort, nämlich „Bund“. Dieser Bund Gottes mit uns Menschen heilt den Riss, mit dem wir uns an irgendeinem Urmoment der Geschichte von Gott entfernt und entfremdet haben. Dieser Bund ist nicht ein Bund gegen andere. Er ist ein Bund für alle. Gott beginnt ihn mit Einzelnen (wie Noach, Abraham und Mose) und schließt ihn mit einem Volk. So groß denkt Gott vom Menschen, dass er ihn umwirbt und ihn für ein freies Ja gewinnen will. Der Bund ist eine Übereinkunft: Das Volk will Gottes Volk sein und als solches leben. Gott will der Gott für dieses Volk sein – und durch dieses Volk für alle Völker. Denn dieses Volk wird nicht um seiner selbst willen erhöht, sondern um Gottes willen, der alle Menschen retten will. Dieser Bund weitet sich in der Kirche aus Juden und Heiden auf alle Völker aus. Jedem Menschen bietet Gott in seiner Menschwerdung diesen Bund an. In Glaube und Taufe, im Mitgehen und Mitlieben mit ihm nehmen wir den Bund an. Für all das wird eine wunderbare Begründung genannt: Dem Herrn ist sein Volk heilig. Heiligkeit nicht zuerst eine moralische Qualität, sondern eine Zugehörigkeit. Heiligkeit ist Gottgehörigkeit und Gottgemäßheit. Wir sind ihm heilig und sollen heilig werden. Ich erneuere Deinen Bund mit Dir. Du willst der Meine sein, damit ich der Deine werde. Du wendest Dich mir zu, damit ich mich Dir zuwende. Du zeigst Dich mir als der Heilige, weil ich Dir heilig bin. Amen. Fra' Georg Lengerke
Das freie Geistesleben ist Teil eines gesunden sozialen Organismus. Jedem Menschen, der sich für die soziale Dreigliederung stark macht, weiß das und lebt auch entsprechend bewußt – das dachte ich zumindest bis zu meinem Onlinekongress ... Inhalt: - Gesunder sozialer Organismus vs. kranker sozialer Organismus - Gesellschaftlich gemachte Normen vs. freies Geistesleben - Was ist ein Onlinekongress? - Das Wespennest, in welches ich naiv hineingelaufen bin - Was ich daraus habe lernen dürfen
Selbstliebe ist eines der wichtigsten Themen bei JEDEM Menschen. Sich selbst lieben und anzunehmen ist die Basis für Glück. Ohne Selbstliebe verlieren wir uns im Hamsterrad von ungesunden Beziehungen und einem trostlosen Leben. Heute möchte dir einen tiefgreifen und praktischen Ansatz zeigen, wie du anfangen kannst, dich mehr zu lieben und dadurch gesünder mit dir umzugehen. Dankeschön Geschenk für deine Bewertung ► https://www.peter-beer.de/achtsamkeit-leben/ MEDITATION ►Hier geht es zu deiner geführten Meditation "Heile dein inneres Kind": https://goo.gl/YmNcJk INSTAGRAM ► https://www.instagram.com/PeterBeercoaching/
Kernimpuls - Podcast - In Jedem Menschen Steckt Ein Genie by KernImpuls
Wenn wir alle ein Gen haben, dass für unsere Musikalität da ist, und wir auch von Natur aus alle in der Lage sind Rhythmen zu hören und zu erkennen, dann auch,w eil wir echte Bewegungswesen sind und es lieben, diese in Bewegungen umzusetzten. Von naturaus hält uns nichts am Fleck, wenn wir einen Rhythmus hören, der uns anspricht. In dieser Folge gehe ich dieser Tatsache noch weiter auf den Grund und entdecke eine unfassbare Erkenntnis...
Alle sollen gleichberechtigt sein. Jedem Menschen muss gleichermaßen sein Recht gewährt werden. Kann man Gerechtigkeit eigentlich messen?
Dipl.-Kfm. Armin M. Kittl wird von vielen Menschen als WEBINAR-GURU und als GENIE bezeichnet - GENIE wahrscheinlich deshalb, weil er ganz neue Denk- und Arbeitsmethoden entwickelt hat. „WEBINAR-GURU“ - Der Name wurde ihm von einigen Top-Internetmarketern bei einem Treffen in Las Vegas verpasst - Mehr als 1 Mio. Menschen aus mehr als 70 Ländern haben Armin Kittl´s Webinare besucht - z.B. einmal mehr als 15 000 Teilnehmer aus Indien in einem Webinar - außerdem war er der erste, der Webinare als optimales Marketing- und Verkaufsinstrument erkannt hat. Webinare haben die höchste Verkaufsquote im Internetmarketing und sind eine Umsatzmaschine! Er verbindet auf einzigartige Weise die geistige und die materielle Welt - ebenso Online- und Offline-Events. Armin Kittl hilft Menschen und Unternehmen zu Spitzenleistungen und Lösungen, die außerhalb deren rationalen Vorstellungskraft liegt. Dadurch können Ziele bis zu 10mal schneller als auf herkömmlichen Weg erreicht werden. Sein USP sind seine "GENIALE DENK- und NEUE ARBEITSMETHODEN“ - daraus entstehen (entstanden) „NEUE UMSETZUNGS-, MARKETING- und VERTRIEBSMETHODEN“ Eine seiner „ver-rückten“ Erfahrungen war mit Sicherheit, dass er in der Fernsehshow DER PREIS IST HEISS den Superpreis gewinnen konnte (Jeep Cabriolet, Angelausrüstung, Fotoausrüstung, etc.) - weil er einige Wochen zuvor geträumt hatte, wie er abräumen wird - und genau was er geträumt hat wurde Realität! Seitdem häuften sich präkognitive Ereignisse in seinem Leben - und darüber erzählt Armin Kittl auch in einer seiner Keynotes - wie diese Phänomene zu erklären sind - und was damit auch alles möglich ist. Armin M. Kittl inspirierte in den letzten 25 Jahren Persönlichkeiten und Unternehmen aus mehr als 100 Ländern. Er hat Sportler zu Weltrekorden trainiert. Bei ihm finden Sie Motivations- und Mentaltraining der "höheren Ebene" - nahezu unvorstellbar, zu welchen Spitzenleistungen der Mensch fähig ist. Wenn es um Spitzenleistungen geht ist Dipl.-Kfm. Armin M. Kittl Ihr Mann! Armins Geschenke: https://panzerknacker-podcast.com/arminsgeschenke Dein Pitch Ich helfe Menschen Ihren Lebenstraum zu finden und zu leben, indem Sie neue Denk- und Arbeitsmethoden und neue Marketing- und Vertriebsmethoden kennenlenern und umsetzen. Womit und wie verdienst Du Dein Geld? Am meisten Umsatz mache ich mit dem Thema "In jedem Menschen steckt ein Genie, das zu Spitzenleistungen fähig ist. Geniales Denken - UniquePower - Think Outside The Box!" Hierzu gibt es ein Buch (Die Nanorevolution), Seminare, Webinare und Keynote-Vortraäge sowoe einen Saöesfunnel. Dieses Thema ist eines meiner 4 Hauptthemen über die ich spreche und über die es einen Salesfunnel gibt. Weitere Themen sind 1. Guerillamarketing - 100 000 Leads in 30 Tagen ohne Kosten für Facebook Ads oder Google Adwords, ohne eigene Homepage und ohne eigenen Blog 2. 200 Grosskunden und Empfehlungspartner in nur 99 Tagen durch "verkaufen ohne verkaufen" 3. Umsatzmaschine Webinare - 100 000 Euro Umsatz und Passiveinkommen mit nur einem Webinar Wie wichtig ist für Dich Geld? / Macht Geld glücklich? Geld ist sehr wichtig, weil man damit sehr viel Gutes tun kann und das Leben erleichtert. Geld macht mich auf jeden Fall nicht unglücklich. Es ist immer gut genug zu haben. Auch wenn man sehr viel Geld hat und das tun kann was man will und was man liebt sollte man dennoch meiner Meinung nach demütig bleiben und jedem Menschen respektvoll behandeln. Was war Dein schlimmster Moment als Investor? Bei mir gab es einige Fehlschläge. 1998 hatte ich eine Ost-Immobilie gekauft (damals wegen der Sonderafa 40% und 10% jahrlich lineare Afa) - diese Immobilie sollte eine Dachterrasse haben - aber nachdem meine damalige Frau und ich die Immobilie gekauft hatten hatte sie nicht einmal die Baugenehmigung für eine Dachterrasse. Meine größter Miserfolg war aber 2006, als ich einen Mega Mio-Deal in der Nanotechnologie verlor und auch sehr sehr viel Geld aus der Türkei nicht mehr erhalten habe. Wie hast Du es geschafft, Deine Leidenschaft zu finden? Ich hatte 1989 geträumt wie ich in einer Fernsehshow abräume (Der Preis heiss) - und ich hatte dann tatsächlich den Superpreis gewonnen wie im Traum (Jeep Cabriolet, Pentax Fotoausrüstung, Aquarium, Tiefkühltruhe, Angelausrüstung und viel mehr). Damals hatte ich gedacht das war Zufall oder Glück. Dann haben siich aber Wunder dieser Art in meinem Leben gehäuft und ich bin diesen Wundern auf die Spur gegangen ....und habe Unglaubliches entdeckt. Seit die Filme "The Secret" oder What The Bleep Do We know entstanden (2004) gebe ich meine Entdeckungen weiter und schaue, was ich noch alles kreieren kann. Meine Vision ist es ja so vielen Menschen wie möglich die Chance zu geben Ihren Lebenstraum zu leben und nur noch das zu tun was ihnen Spass macht. Die Botschaft heißt.....SHARE AND WIN - wer am meisten teilt, der gewinnt. Wie triffst Du Entscheidungen? Ja. Ich treffe die Entscheidungen aus dem Bauch und sichere sie mit dem Verstand ab. Meist benutze ich die EKS Strategie - EKS = Engpass-Konzentrierte-Strategie; d.h. dort wo ich den Hauptengpass habe fokussiere ich meine Energie und meine Kraft. Dabei unterscheid ich in 5 Lebensbereiche. Beruf/Berufung; Finanzen; Liebe und Partnerschafdt, Gesundheit und Sinn des Lebens. Unlösbare Aufgaben gibt es nicht. Hier gilt das Motto "Geht nicht gibts nicht!". Je unlösbarer eine Aufgabe für mich erscheint, eine umso größere Herausforderung ist sie. Wie bekommst Du Deinen „inneren Schweinehund“ in den Griff? Ich denke dann immer an meine Vision, meine Mission und welche Aufgabe ich habe. Ich glaube, dass jeder Mensch hier auf der Erde eine gewisse Aufgabe hat und eine Puzzleteil in einem großen Puzzle ist Verabschiedung Mache das was Du liebst, auch wenn Du dafür zu Beginn vielleicht kein Geld oder nur wenig Geld bekommen solltest. Wenn Du etwas liebst, dann wirst Du zum Perfektionisten und zum Experten und Du wirst so gut sein, dass sich Dein Expertentum auch monetät rechnet. .....und sei autentisch! Kontaktdaten des Interviewpartners Armin Kittl; Email: ak@webinars-excellence.com Speziell für alle Podcasthörer: www.webinars-excellence.com/panzerknackerpodcast.htm Deine Buchempfehlung A Whole New Mind - Why Right-Brainers Will Rule The Future - Daniel H. Pink
Diese Methode für mehr Freizeit ist die Antwort auf den größten und häufigsten Fehler den du in deinem Zeitmanagement machen kannst. Na, kannst du erraten was es ist? Der Größte Fehler im Selbstmanagement ist es (Trommelwirbel): Aufgaben zu erledigen, die nicht getan werden müssen. Doch wie kommt es zu diesem strafbarem Fehlverhalten? Die meisten Menschen gehen morgens zur Arbeit und beginnen direkt damit diese zu erledigen. Es ist so viel zu tun, da will man keine Zeit verlieren. Vorbildlich, oder? Das erinnert mich an eine meiner liebsten Geschichten: Stellen Sie sich vor, Sie wandern durch den Wald und treffen einen Mann, der sich müht, einen Baum zu fällen. Er ist müde und seine Kräfte sind sichtbar geschwunden. Sie fragen ihn mitfühlend: „Na, harte Arbeit, oder?“ „Es geht eigentlich, nur ist die Säge stumpf.“ Sie erwidern ihm: „Dann sollten Sie sie schärfen!“. Doch der Mann schüttelt den Kopf: „Ich habe keine Zeit, meine Säge zu schärfen. Ich muss bis heute Abend noch sieben Bäume fällen!“. Diese Geschichte von Stephen R. Covey bringt das Dilemma herrlich auf den Punkt. Viele Menschen arbeiten ohne Sinn und Verstand drauf los. Sie wollen ihre Aufgaben erledigen und keine Zeit verschwenden. Dabei könnten Sie mit der Investition von etwas Hirnschmalz viel schneller die selben Ergebnisse erzielen. Denn schon mit einer Planung von 10 Minuten, kannst du täglich etwa 60 Minuten einsparen. Die zusätzlich investierte Zeit, hast du also Ruck Zuck wieder raus. Folgende Fragen solltest du dir bei deiner Wochenplanung und an jedem Morgen stellen (ausführlichere Gedanken zu diesen Fragen hörst du in der Podcastfolge): Muss das wirklich gemacht werden? Muss ICH das wirklich tun? Muss ich dabei sein? Was hat welche Priorität? Ist es wirklich wichtig, oder wird es nur wichtig gemacht? Wie lassen sich Wegstrecken vermeiden? Wie kann ich die Aufgabe in Zukunft schneller erledigen? Welche Aufgaben lassen sich zusammenfassen? Mit diesen einfachen Fragen kann wirklich jeder Mensch ganz einfach mehr Freizeit haben. Auch Du! Selbst wenn du feste Arbeitszeiten hast, gibt es in deinem Privatleben viele Aufgaben und Termine die du mit einigen Minuten Planung optimieren und so schneller erledigen kannst. Schreibe nach dem Lesen dieses Textes alle deine privaten Verpflichtungen einmal auf. Du wirst Staunen wieviel da zusammen kommt. Gassi gehen mit dem Hund Schulbrot für die Kinder Staubsaugen Essen kochen Einladen zur Vorstandssitzung des Vereins Elternabende Oma Erna besuchen Die Katze des Nachbarn füttern … Doch Vorsicht! Erschreck dich nicht all zu sehr beim Betrachten all deiner Pflichten. Stelle dir stattdessen jetzt einen Wecker auf 15 Minuten und plane ob und wenn ja wie du diese Aufgaben in Zukunft erledigen möchtest. Mit regelmäßigem Planen lebt es sich entspannter und du hast mehr freie Zeit. Versprochen! Weiterlesen
DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN: Erfolg, Motivation und wie Du das Beste aus Deinem Leben machst.
Jedem Menschen geschieht nach seinem Glauben. Dein Leben beantwortet Dir Deinen unbewussten Glauben. Was glaubst Du bezüglich der Welt, Dir und Deinem Leben? Dein aktuelles Leben gibt Dir die Antwort. Die Wahrheit ist: Du verdienst nur das Beste im Leben. Lebe in dieser Erwartungshaltung und das Beste wird zu Dir kommen. Denn was Du erwartest und dafür tust, das ziehst Du in Dein Leben. Ach übrigens: Du verdienst nur das Beste im Leben. Viel Spaß,Dein Christian Bischoff Noch bis morgen kannst Du Dich für meine Geld-Online-Akademie FINANZIELLE INTELLIGENZ – IN 7 SCHRITTEN IN DEINE FINANZIELLE FREIHEIT REGISTRIEREN: http://aktion.christian-bischoff.com/geld ––––– Starte durch in Deinem Leben: DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN – das einzigartige Seminarevent: http://www.christian-bischoff.com/diekunst Die 111 besten MOTIVATIONSSTRATEGIEN: http://aktion.christian-bischoff.com/motivation FINANZIELLE INTELLIGENZ - in 7 Schritten zur finanziellen Freiheit. Der Online-Kurs (ab 16. Oktober): http://aktion.christian-bischoff.com/geld MACH DEIN DING CHALLENGE - 5 Tage direkt im Facebook-Messenger: http://bit.ly/5tagechallenge Wenn Dir diese Folge geholfen hat, teile sie herzlich gerne mit allen Dir wichtigen Menschen. Herzlichen Dank für Deine Bewertung auf iTunes: http://bit.ly/CB-Bewertung >>> Auf Facebook liken: http://www.facebook.com/bischoffch >>> Auf Youtube abonnieren: http://bit.ly/CB_abonnieren >>> Auf Instagram folgen: http://www.instagram.com/bischoffch Du weißt nie, wo Dein Limit ist. Doch Du weißt, wo es nicht ist!
Kurzvortrag über die Bhagavad Gita
Siehe Gott im Aussergewoehnlichen - Bhagavad Gita X 34. Erkenne das Großartige in jedem Menschen. Lesung und Kommentar von Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. http://www.yoga-vidya.de
Kurzvortrag über die Bhagavad Gita
Jedem Menschen kommt es so vor, dass er die Realität, also die physische Welt einfach und direkt wahrnehmen kann. Und genau das ist eine Illusion unseres Gehirns. In seinem Buch „Wie unser Gehirn die Welt erschafft“ schreibt Chris Frith: „Selbst wenn all unsere Sinne völlig intakt sind und unser Gehirn normal funktioniert, haben wir keinen direkten Zugang zur physischen Welt. Es fühlt sich vielleicht so an, als hätten wir diesen direkten Zugang, doch das ist eine Illusion unseres Gehirns.“ Auf der nächsten Party können Sie das mit einem berühmten Trick demonstrieren. Sie brauchen dazu nur einen Gummiarm und einen Schirm aus Pappe:
Aber inwieweit können Sie dann Ihrer Wahrnehmung trauen? Jedem Menschen kommt es so vor, dass er die physische Welt einfach und direkt wahrnehmen kann. Und genau das ist eine Illusion unseres Gehirns. In seinem Buch “Wie unser Gehirn die Welt erschafft” schreibt Chris Frith: “Selbst wenn all unsere Sinne völlig intakt sind und unser Gehirn normal funktioniert, haben wir keinen direkten Zugang zur physischen Welt. Es fühlt sich vielleicht so an, als hätten wir diesen direkten Zugang, doch das ist eine Illusion unseres Gehirns.” Auf der nächsten Party können Sie das mit einem berühmten Trick demonstrieren. Sie brauchen dazu nur einen Gummiarm und einen Schirm aus Pappe: Dauer: 13 Min. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Was meinen Sie zu dem Thema?
DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coach | Life-Coach |
Aber inwieweit können Sie dann Ihrer Wahrnehmung trauen? Jedem Menschen kommt es so vor, dass er die physische Welt einfach und direkt wahrnehmen kann. Und genau das ist eine Illusion unseres Gehirns. In seinem Buch “Wie unser Gehirn die Welt erschafft” schreibt Chris Frith: “Selbst wenn all unsere Sinne völlig intakt sind und unser Gehirn normal funktioniert, haben wir keinen direkten Zugang zur physischen Welt. Es fühlt sich vielleicht so an, als hätten wir diesen direkten Zugang, doch das ist eine Illusion unseres Gehirns.” Auf der nächsten Party können Sie das mit einem berühmten Trick demonstrieren. Sie brauchen dazu nur einen Gummiarm und einen Schirm aus Pappe: Dauer: 13 Min. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Was meinen Sie zu dem Thema? Folge direkt herunterladen