POPULARITY
Heute ist Alex manchen besser bekannt als Äxl Hnatyk bei uns zu Gast. Er war und ist vieles: Surflehrer, Surfcampleiter, Gründer der Drivethru Surfcamps in Sri Lanka und Dänemark, außerdem hat er das Coworking Space Collective Ruhr in Essen ins Leben gerufen, arbeitet hauptberuflich als Versicherungsmakler, ist Vater und Teil des Planungsteams für den Wellenpark Surfwrld in Werne. Ein echter Hans Dampf in allen Gassen! ;)Äxl erzählt uns von seinen ersten Erfahrungen mit dem Surfen und seinem außergewöhnlichen Werdegang: Vom frühzeitigen Schulabbrecher und leidenschaftlichen Surfer hin zum erfolgreichen Unternehmer und ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Heute ist Alex manchen besser bekannt als Äxl Hnatyk bei uns zu Gast. Er war und ist vieles: Surflehrer, Surfcampleiter, Gründer der Drivethru Surfcamps in Sri Lanka und Dänemark, außerdem hat er das Coworking Space Collective Ruhr in Essen ins Leben gerufen, arbeitet hauptberuflich als Versicherungsmakler, ist Vater und Teil des Planungsteams für den Wellenpark Surfwrld in Werne. Ein echter Hans Dampf in allen Gassen! ;)Äxl erzählt uns von seinen ersten Erfahrungen mit dem Surfen und seinem außergewöhnlichen Werdegang: Vom frühzeitigen Schulabbrecher und leidenschaftlichen Surfer hin zum erfolgreichen Unternehmer und ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Hans Dampf in allen Gassen, das beschreibt Martin Ehrenreichs heutige Rolle bei Sturm wohl am besten. Bevor er aber Teammanager bei den Schwoazn wurde, war da ja noch seine Spielerkarriere. Die „Sturmlegende“ wurde Meister und Cupsieger und zog, Einser und Zweier zusammengezählt, 223 Mal das Dress unseres Vereins über. Wir kamen nicht umhin, dazu ein […] Der Beitrag BlackFM // Volume #144 // Martin Ehrenreich erschien zuerst auf BlackFM.at.
Die Folge kommt locker um die Ecke wie der VengaBus. Das haben wir uns, nach den Eskapaden der letzten Episoden, aber auch redlich verdient . Es fühlt sich alles wieder an wie früher. Drüses Igelhaar schmückt wieder das Penthouse seiner Rübe und Amboss lässt endlich wieder durchblicken, dass er der wahre Hans Dampf des sportlichen KnoffHoffs ist. Oder habt ihr schonmal was vom Montreal ScrewJob gehört? Endlich werden wieder Gehirne zur Musik von Minor Threat gegessen während gleichzeitig die Schimanski-Jacke übergeworfen wird um entspannt den aktuellen Pearl Katalog zu Airdroppen. Abgesehen von den Wucherpreisen auf Luft ist also fast wieder alles normel im Step...
Die Folge kommt locker um die Ecke wie der VengaBus. Das haben wir uns, nach den Eskapaden der letzten Episoden, aber auch redlich verdient . Es fühlt sich alles wieder an wie früher. Drüses Igelhaar schmückt wieder das Penthouse seiner Rübe und Amboss lässt endlich wieder durchblicken, dass er der wahre Hans Dampf des sportlichen KnoffHoffs ist. Oder habt ihr schonmal was vom Montreal ScrewJob gehört? Endlich werden wieder Gehirne zur Musik von Minor Threat gegessen während gleichzeitig die Schimanski-Jacke übergeworfen wird um entspannt den aktuellen Pearl Katalog zu Airdroppen. Abgesehen von den Wucherpreisen auf Luft ist also fast wieder alles normel im Step...
Über den größten Fälschungsskandal in der Physik der letzten 50 JahreEin Standpunkt von Anke Behrend.Jan Hendrik Schön, geboren im August 1970 in Verden an der Aller, entwickelte sich in den späten 1990er-Jahren zu einer der vielversprechendsten Persönlichkeiten in der Nanotechnologie und Festkörperphysik. Nach seinem Studium an der Universität Konstanz promovierte er 1997 zum Thema Solarzellen. Obwohl er nicht die erhofften Ergebnisse erzielen konnte, erhielt er das Prädikat »magna cum laude« (1). Hendrik Schön galt als fleißig, diszipliniert, bescheiden und durchschnittlich begabt. Nichts deutete darauf hin, dass er wenige Jahre später im Zentrum der internationalen Aufmerksamkeit stehen und den gesamten Wissenschaftsbetrieb sowie das Ansehen eines namhaften Forschungsinstituts nachhaltig erschüttern würde.„Schön war der Einzige, der zu diesem Zeitpunkt gerade fertig war, und so habe ich ihn den Bell Labs vorgeschlagen.“ — Ernst Bucher (2)Nach seiner Promotion an der Uni Konstanz trat Schön im Sommer 1998 ein Praktikum in den USA bei den ehrwürdigen Bell Labs an, wo er von seinem Doktorvater, dem Konstanzer Photovoltaik-Experten Ernst Bucher (3), als bester Student und „Nummer eins“ angekündigt worden sein soll. Tatsächlich war er allerdings der Einzige, der gerade zur Verfügung stand. Und so ergriff er die Chance seines Lebens (2).Unter hohem Erwartungsdruck arbeitete Schön bald in New Jersey als Mitarbeiter in einer Forschungsgruppe des Festkörperphysikers Bertram Batlogg (4), einem ehrgeizigen „Hans Dampf in allen Gassen“, der zu diesem Zeitpunkt unter anderem eine Professur an der ETH Zürich innehatte. Batlogg hatte sich zum Ziel gesetzt, die herkömmlichen, auf Silizium basierenden Halbleiter durch kohlenstoffbasierte zu ersetzen und damit den Markt für Nanotechnologie zu revolutionieren – versprachen doch diese organischen Halbleiter viel kleinere Bauweisen, weniger Wärmeentwicklung und würden die Elektronik revolutionieren. Sogar Transistoren auf Molekülebene sollten möglich sein.Die Bell Labs, gegründet 1925 als Forschungs- und Entwicklungsarm der American Telephone and Telegraph Company (AT&T) und benannt nach dem Erfinder des Telefons – dies ist strittig, aber eine andere Geschichte –, diese Bell Labs also waren seit vielen Jahrzehnten ein weltweit führendes Zentrum für Hightech und Physik. Als eines der wenigen nicht-universitären Forschungszentren standen sie auf der Liste der meisten Nobelpreisträger recht weit vorn. Sie zeichneten verantwortlich für die Erfindung des Transistors, der 1947 von John Bardeen, Walter Brattain und William Shockley entwickelt worden war. Alle drei Forscher erhielten 1956 den Nobelpreis für Physik. Ebenfalls in den Bell Labs entwickelte Claude Shannon die Informationstheorie. Arno Penzias und Robert Wilson entdeckten die kosmische Hintergrundstrahlung und wurden dafür 1978 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Auch das legendäre Betriebssystem UNIX stammt aus den Bell Labs. Mittlerweile wurden für die in den Bell Labs durchgeführten Forschungsarbeiten zehn Nobelpreise und mehrere Turing Awards verliehen (5).... hier weiterlesen: https://apolut.net/der-nestbeschmutzer-von-anke-behrend Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Willkommen zur 44. Runde unseres kleinen, aber feinen Film- und Serien-Podcasts Filmriss! Heute dreht sich alles um spannende Serien wie The Boys, Mindhunter, Verschwiegen und Aus Mangel an Beweisen. Aber keine Sorge, auch ein Filmklassiker hat es in die Folge geschafft: Moe hat sich "The Breakfast Club" angesehen und verrät uns, ob der Film nach 39 Jahren noch immer überzeugt.
Zu Gast in diesem Monat. Wieder mal ein Heißsporn, Teufelskerl und Generalist... ein Hans-Dampf in alles Gassen. Herzlich Willkommen in unserer Runde "The Goondock Saint".
Star-Gast Calli schwebt auf Meister Wolke 7, Meigl und Guido lauschen andächtig Der live zugeschaltete Star-Gast Reiner Calmund ist nach dem Titelgewinn seiner Herzblätter aus Leverkusen in Gala-Form, hat geschätzte 20 seiner 75 Jahre über Bord geworfen, könnte in seiner saarländischen Wahlheimat Bäume ausreißen und die Welt umarmen. „Endlich iss se da, die Schale“, schwelgt der Mann, der 28 Jahre lang das Sagen beim Werksclub hatte und mehr als einmal kurz vor knapp in die Röhre schaute. „Endlich kommt die Akte Vizekusen in den Reißwolf, endlich hat der Fußball-Gott seine Schulden bei uns abbezahlt!“ Calli schwebt seit Sonntag auf Wolke 7, spannt den Bogen zwischen dem prähistorischen Leverkusener Erstliga-Aufstieg 1979, dem Gewinn des Uefa Cups 1988, dem Drama von Unterhaching 2000 mit Michael Ballacks Eigentor, der schicksalhaften Saison 2001/2002 mit drei zweiten Plätzen und dem rauschhaft-meisterlichen 5:0 der Überflieger gegen Bremen der Vorwoche. Über den mindestens verdientesten Meister aller Zeiten sagt der Omnipräsente: „Ich war mir erst sicher, als gegen Bremen das 3:0 gefallen ist, war nervöser als zu aktiven Zeiten, habe ja schon so einiges eigentlich Unmögliches erlebt.“ Beim Abpfiff brachen alle Dämme, war Karneval in Rio II angesagt, wurde im Stadion, in den Innereien der BayArena und beim Zug durch die Gemeinde heftig gefeiert. Mittenmang glänzte Calli Calmund mit Ausdauerwerten wie Nurmi. Der charmante und weltbekannte Hans Dampf hat die Podcast-Ausgabe im Klammergriff, die Rückfallzieher lauschen andächtig, lernen vom Großmeister. Als Calli auflegt, wechseln sich die tief beeindruckten Reservisten Meigl und Guido ein, lobpreisen den Herrn (Calli), den BVB (Atletico entkernt) und die Bayern (Arsenal entblättert). Meigl ist fest überzeugt: „Dortmund und Bayern kommen ins Finale. Wie weiland 2013 in Wembley mit den Ritterrüstungen Paul und Lars.“ Meigl spricht vom Duo Breitner/Ricken, das dereinst den Pott angeschleppt hat. Weitere Themen: Das RB-Spiel bei den unbeugsamen Heidenheimern, das sensationelle LVZ-Interview mit dem ewigen Gärtner Frank Schmidt und die schmalen 3500 Euro brutto, die Herr Nagelsmann allmonatlich vom klammen DFB überwiesen bekommt. Bei diesen Preisen muss man reisen. Zurück an die Säbener? Dann lieber nix zu Weihnachten. Präsentiert werden Meigl und Guido vom sagenumwobenen Projektentwickler AOC, der auch Ärmelsponsor der Rasenballer ist. AOC-Boss Till Schwerdtfeger, profunder Kenner der Fußball-Szene, ist sich sicher: RB bleibt übers Wochenende auf Sehnsuchtsplatz vier und nascht auch in der kommenden Saison an den Fleischtöpfen der Champion League. Fragen, Lob, Kritik? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de
Die nächsten 10 Tage bis zum 18.03. haben es energetisch ganz schön in sich. Eine enorme Fülle unterschiedlicher emotionaler Tore sind teils gleichzeitig teils nacheinander durch das kosmische Wetter aktiviert. Dadurch bekommen sehr viele Menschen Zugang zu einer ungewöhnlichen Vielfalt emotionaler Themen. Auch diejenigen, die im Ursprungschart emotional offen sind. Worauf gilt es zu achten? Mit den Toren 22 - die Anmut - und 36 - die Verdunkelung des Lichts - stehen gleichzeitig zwei emotionale Ventile zur Verfügung, die die beiden Manifestor-Kanäle Kanal der Offenheit (12-22) und Hans Dampf in allen Gassen (35 - 36) mit Energie versorgen. Wenn Du also ein Tor 35 im Chart hast, wird die Langzeitaktivierung des Tores 36 durch den Neptun wird nochmals verstärkt und kann Dich dazu bringen, impulsiv zu initiieren anstatt Deine Strategie und Autorität zu befolgen. Wenn Du Tor 12 hast, kannst Du seit letztem Montag eine besondere Intensität sozialer Offenheit oder Geschlossenheit sowie eine verstärkt melancholische Grundstimmung in Deinem Leben beobachten. Zusätzlich zeigen sich dann auch noch das Tor 49 mit seinen emotionalen Prinzipien, das Tor 37 mit seinem Wunsch nach Freundschaft, das Tor 30, mit seiner Feurigkeit für neue emotionale Abenteuer, sowie ganz bald auch das Tor 6, mit seiner Offenheit oder Geschlossenheit für Nähe sowie - wieder - das Tor 55, das uns mit dem Gefühl der Fülle oder Leere in Berührung bringt. Und das ALLES in den nächsten 10 Tagen! Wenn DU magst, schnapp Dir Dein Chart und schau mal, ob auch Du zu denjenigen gehörst, die sich auf eine emotionale Achterbahnfahrt einstellen dürfen. Es gibt wieder viel fühlend zu erkennen, denn auch alte Themen können sich zeigen und die Chance auf Wachstum ermöglichen. Sowohl den Transit als auch Dein Chart kannst Du Dir mit dieser Human Design App anzeigen lassen. Ich hoffe, dass auch in dieser Folge wieder viele Anregungen zu finden sind, die sich direkt im Alltag ausprobieren lassen. Wenn Du Lust hast, selbst tiefer ins Human Design einzusteigen, gibt es ab dem 24.5. wieder die Möglichkeit an unserem Living Your Design Kurs teilzunehmen. Weitere Infos findest Du hier. Auch bieten wir in diesem Jahr erstmal wieder ein Live Treffen an, die Feeling Your Design Immersion vom 1. - 3. April, in der wir mit einer kleinen Gruppe ins Experiment der gefühlten Human Design Erfahrung einsteigen. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Mehr Infos findest Du hier. Wenn Du diesen Podcast magst und keine Folge mehr verpassen möchtest abonniere ihn gerne bei Spotify oder Apple. Dort gibt es auch die Möglichkeit mir eine Rückmeldung und ein paar Sternchen dazulassen. Ich freue mich über jede Resonanz und danke Dir dafür. Mehr Infos zu uns: Insta: humandesign_academy Zum Academy Youtube-Kanal geht es hier Human Design Academy Barbara Peddinghaus & Team Human Design Analytikerin und Lehrerin (IHDS) Hochstrasse 48 60313 Frankfurt
Du weißt ja, ich bringe dir in meinen Interviews gerne Frauen, die ich nicht nur persönlich extrem inspirierend finde, sondern die auch eine Geschichte haben, die absolut wert ist zu erzählen. Und solch eine Frau habe ich heute für dich im Podcast zu Gast, ich spreche mit Karen Sailer. Sie ist moderne Medizin-Frau, Mentorin, Filmemacherin, Autorin und leidenschaftliche Pferde-Frau und für mich persönlich ein absoluter Hans Dampf in allen Gassen. Karen nimmt dich heute mit auf ihre eigene Unternehmerinnen-Reise und teilt mit dir die Weisheiten, die nur eine moderne Medizin-Frau mit dir teilen kann. Eine magische Folge wartet auf dich, genauso magisch wie diese Frau – Freu dich drauf. Mehr zu Karen • Website: https://karensailer.com/ • Instagram: https://www.instagram.com/karensailer/ • Facebook: https://www.facebook.com/karen.sailer.9/ • Hier geht's zur Masterclass 'Die Kunst des Embodiment': https://nicolewehn.de/masterclass/ Mehr zu mir: • Hol Dir Dein Klarheitsgespräch: https://calendly.com/nicolewehn/klarheitsgespraech • Arbeite mit mir: https://nicolewehn.de/shop/ • Instagram: https://www.instagram.com/nicolewehn.de/ • LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nicolewehnmarketing/ • Webseite: https://nicolewehn.de/
Vom Hans Dampf in allen Gassen bis zum Wunderwuzzi. Es gibt viele Bezeichnungen für das gleiche Phänomen: vielbegabte Scannerpersönlichkeit, Neo-Generalist, Universalgenie, wahlweise auch Universaldilettant u.v.m. Doch was ist eigentlich der Unterschied zu ADHS und Hochbegabung? Und sind wir talentierten Tausendsassa alle High-Sensation-Seeker? Hier bringe ich Licht ins Dunkel der Begrifflichkeiten. Damit Du Dich besser einordnen kannst und Deine besondere Persönlichkeit gut verstehst.
Spezialist oder Hans-Dampf-in-allen-Gassen? Top Redner-Tipps aus den USA mit Bruno Erni und Thomas Skipwith
Diese Episode wurde seit ihrer Veröffentlichung bereits 284 Mal heruntergeladen. Im heutigen Kaffeekränzen stellen Euch Sascha, MarkusK und Sven unser neues Mitglied Hendrik vor. Egal, ob beim Cross-Country auf der Kurzstrecke oder den 24h von Duisburg als Solofahrer. Hene ist ein Hans Dampf in allen Bereichen. Wir freuen uns, ihn mit im Team zu haben. MarkusK war zusammen mit den Vereinskollegen Nicole, Marc und Alex bei der Leistungsdiagnostik. Er berichtet von seinen Eindrücken vor Ort und wie er die taufrisch eingetroffene Auswertung nutzen möchte, um sich auf sein Saisonhighlight Transalp vorzubereiten. Oder warum er vielleicht doch besser eine Karriere auf der Kurzstrecke anstreben ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Diese Episode wurde seit ihrer Veröffentlichung bereits 284 Mal heruntergeladen. Im heutigen Kaffeekränzen stellen Euch Sascha, MarkusK und Sven unser neues Mitglied Hendrik vor. Egal, ob beim Cross-Country auf der Kurzstrecke oder den 24h von Duisburg als Solofahrer. Hene ist ein Hans Dampf in allen Bereichen. Wir freuen uns, ihn mit im Team zu haben. MarkusK war zusammen mit den Vereinskollegen Nicole, Marc und Alex bei der Leistungsdiagnostik. Er berichtet von seinen Eindrücken vor Ort und wie er die taufrisch eingetroffene Auswertung nutzen möchte, um sich auf sein Saisonhighlight Transalp vorzubereiten. Oder warum er vielleicht doch besser eine Karriere auf der Kurzstrecke anstreben ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Jede Woche sprechen wir über Meldungen aus unserer Region! Meldungen, die es vielleicht nur kurz oder gar nicht ins Radio geschafft haben. Das ist die 145. Ausgabe. Und es ist wieder eine Urlaubsfolge, da Kollege Karsten immer noch im Urlaub weilt. Es wird trotzdem spannend und unterhaltsam, denn Jan darf Martin Wacker an seiner Seite begrüßen. Hans Dampf in allen Gassen oder Tausendsassa sind die vermutlich meist genutzten Umschreibungen um die vielen Tätigkeiten von Martin zusammenzufassen. Das Fest, Schlosslichtspiele, Indoor Meeting, Sandkorn Theater, KSC-Stadionsprecher, Donald Duck Sammler, Schauspieler, Kabarettist und so viele andere Dinge stehen auf seiner täglichen To-Do-Liste. Im halbstündigen Gespräch kommt heraus: Für fast alles was Martin heute so macht und ausmacht, war die Schulzeit ein wichtiger Faktor. Wie und wo das alles angefangen hat, erfahrt ihr in Folge 145.
Den richtigen Fokus halten - darum geht's heute, denn das hilft dir ungemein bei deiner eigenen Selbstorganisation und auf deinem Weg zum Ziel. Bist du auch ein Hans-Dampf-in-allen-Gassen, machst alles, aber alles nur so halb, und kommst irgendwie nicht da hin wo du wirklich hin willst? Dann ist die heutige Episode für dich, denn heute spreche ich über ein paar Kniffe, wie du deinen Fokus schärfen kannst und dich wirklich in der Verantwortung behältst. Also, lass dich nicht ablenken! RESSOURCEN / LINKS: Du möchtest uns direkt jetzt dein Feedback hinterlassen? Dann schicke uns einfach hier eine Sprachnachricht: https://www.speakpipe.com/Recrutiting_DNA Kostenloses Erstgespräch vereinbaren: https://www.pates-experts.com/kontakt/ Webseite: https://www.pates-experts.com/ LinkedIn-Profil Max: https://www.linkedin.com/in/maxkraft/ Instagram: https://www.instagram.com/pates_karriere/ DIR GEFÄLLT WAS DU HÖRST? Dann hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung auf Apple Podcasts, eine Rezension und abonniere den Podcast. Vielen Dank für deine Unterstützung! Hier bei Apple Podcasts bewerten und abonnieren: https://podcasts.apple.com/us/podcast/recruiting-dna-mitarbeiter-finden-erfolgreich-f%C3%BChren/id1624225454
Den richtigen Fokus halten - darum geht's heute, denn das hilft dir ungemein bei deiner eigenen Selbstorganisation und auf deinem Weg zum Ziel. Bist du auch ein Hans-Dampf-in-allen-Gassen, machst alles, aber alles nur so halb, und kommst irgendwie nicht da hin wo du wirklich hin willst? Dann ist die heutige Episode für dich, denn heute spreche ich über ein paar Kniffe, wie du deinen Fokus schärfen kannst und dich wirklich in der Verantwortung behältst. Also, lass dich nicht ablenken! RESSOURCEN / LINKS: Du möchtest uns direkt jetzt dein Feedback hinterlassen? Dann schicke uns einfach hier eine Sprachnachricht: https://www.speakpipe.com/Recrutiting_DNA Kostenloses Erstgespräch vereinbaren: https://www.pates-experts.com/kontakt/ Webseite: https://www.pates-experts.com/ LinkedIn-Profil Max: https://www.linkedin.com/in/maxkraft/ Instagram: https://www.instagram.com/pates_karriere/ DIR GEFÄLLT WAS DU HÖRST? Dann hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung auf Apple Podcasts, eine Rezension und abonniere den Podcast. Vielen Dank für deine Unterstützung! Hier bei Apple Podcasts bewerten und abonnieren: https://podcasts.apple.com/us/podcast/recruiting-dna-mitarbeiter-finden-erfolgreich-f%C3%BChren/id1624225454
Huch, da hab ich mich verhört, etwa gar ein Freudscher-Verhörer? Ich glaub das ist sowas... WHATmotherfuckingEVER, denn eine neue Folge des Ey, Podcasts ist da und das mal wieder in der Sommeredition. Mango ist noch im Urlaub und ich hab mir wieder sprachkräftige Unterstützung geholt damit wir auch an diesem Sonntag euch mit Content füttern können. Erik Nyberg, Profi Basketballer, Physiotherapeut und Hans Dampf in allen Gassen, gesellt sich zu mir (Nico, ja ich schreib den Blödsinn hier immer) und spricht über alles wichtige und unwichtige was ihn so interessiert. Mir hats super viel spaß gemacht, checkt seinen Podcast "Kritische Physiotherapie" auf Spotify aus, falls ihr mehr Physio- Content haben wollt. Kuss auf das von euch präferierte Körperteile, viel Spaß beim Zuhören und was man noch so alles sagt :*** Produktion: Sportells Productions, Nico Totzek Musik: Dominik Simmen
ZU GAST IN DER ELFTEN EPISODE UNSERES PODCASTS WALLY BÖCKER ....Kontrabassist, Komponist und Produzent, ein Hans Dampf in vielen großartigen Formationen, mitverantwortlich für einige goldene Schallplatten/CD`s war auch in diversen Charts präsent, spielte und spielt mit vielen Größen in der Jazzszene und groß ist er auch selbst. In unserem Interview unterhalten wir uns über Themen wie:über das Schicksal im Gegensatz zu Möglichkeit der Beeinflussung... Musik in Gesprächen und das Träumen... Wally und seine diversen alias-Namen... Den Jazz und seine Wertschätzung... Seine Jugend als kleiner Ballack... Zufriedenheit mit der beruflichen Biographie... Lernerfolg aus Mißerfolgen... Schauen Sie auch in unserem Blog vorbei und hören Sie ein musikalisches Outtake von Wally Böcker... Herzlichen Dank, dass Sie diesen Podcast gehört haben! Haben Sie Vorschläge, Fragen oder gerne auch positives Feedback, schicken Sie uns eine Email an: podcast.destille@vodafonemail.de Wir freuen uns sehr darauf! Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, besuchen Sie uns auf unserer Website https://destille-duesseldorf.podcaster.de/ für regelmäßige Updates. Folge direkt herunterladen
Thu, 05 May 2022 07:44:02 +0000 https://omt-magazin.podigee.io/9103-neue-episode 1a4077c0a7cabd1e1cb4f136e12ab311 [ℹ️ Janina Walter beim OMT]() ℹ️ OMT-Webinare ℹ️ OMT Konferenz ℹ️ Agency Day 2022 9103 full no Nils Prager, Janina Walter
Unsere Helden liefern sich erneut eine heiße Schlacht mit einem Album aus der deutschen a cappella Szene. Unterstützt von ihrem alten Freund, Kupferstecher, Tausendsassa, Hans Dampf in allen Gassen, Sänger und Musicaldarsteller Marco A(lles auf einmal) Billep trotzen sie gutem und schlechtem Altern, Reggae, Latin, Pop und selbst schlageresker Gute Laune Musik. Ein Abenteuer mit allen Schikanen, Höhen und Tiefen.
In Folge 34 tauchen wir ein in die Retro-Welt von Ghostbusters: Legacy und klären, ob die Geisterjäger in einer neuen Generation angekommen sind. Zudem besprechen wir mit Paranormal Activity: Next of Kin den neuesten Teil des Found-Footage-Franchise, das so gar nichts mit der bisherigen Reihe zu tun hat. Und wir poltern los, wie Hans Dampf in allen Gassen und reden über den Anime Steamboy aus dem Jahr 2004, der in dieser Woche einen neuen Heimkino-Release erfährt.
Bei Heino und Katrin geht es heute um Sprache, genauer gesagt um Sprache & Identität. Englisch, Deutsch, Amerikanisch, Türkisch und der Mix dieser Sprachen. Europäische Sprachen, alte Sprachen wie Griechisch und Hebräisch und Gebärdensprachen. Wie sehr ist eine Sprache Teil der eigenen Identität? Wie ist es, wenn man mit zwei Sprachen aufwächst? Und wie assimiliert man, um in eine neue (fremde) Identität zu finden? "Mit Sprache können wir nicht nur kommunizieren. Sie ist auch Teil unserer Identität, also wer wir sind. Denn Sprache ist immer auch verknüpft mit bestimmten Kulturen und Lebensweisen. Forscher haben herausgefunden, dass die Grammatik einer Sprache Einfluss darauf hat, wie Menschen Dinge wahrnehmen." (Quelle) Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören dieser turbulenten Folge! Über Heino Weber Heino studiert momentan Europäische Medienwissenschaften an der Universität Potsdam. Er ist nicht nur unser Red-Bug-Radio-Moderator, sondern ein Hans Dampf in allen Gassen. Und das meinen wir absolut positiv. Er spielt Theater, moderiert, macht Rap-Musik und tobt sich dazu noch im wissenschaftlichen Diskurs aus. Wenn du mehr über Heino erfahren willst, dann lies gerne das Interview, das wir mit ihm geführt haben. Über Katrin Bongard Katrin Bongard ist Künstlerin, Drehbuchautorin und Schriftstellerin. Sie arbeitet als Künstlerin, erforscht Farbe und Material und in Bildobjekten, Fotos und Installationen und realisiert Ausstellungen am liebsten an ungewöhnlichen Orten. Sie schreibt und hat über fünfzehn Bücher in großen deutschen Verlagen veröffentlicht und etwa ebenso viele unter ihrem eigenen Label Red Bug Books. Katrin ist Agentin in der Red Bug Agency. Sie bloggt auf ihrem eigenen Blog über das Schreiben und gibt Schreibtipps auf dem Red Bug Culture Blog. Ihre Blogreihe #33Frauen wird auf dem Literatur Radio Hörbahn auch als Podcast umgesetzt. Katrins Website Beiträge von Katrin auf Red Bug Culture Katrin auf Instagram & Facebook
Marco Voigt, Hans Dampf, bzw. Hans Elektroenergie in allen Gassen! Er ist unter anderem Gründer des Green-Tech Festivals, des Food-Startups Delisch und hat auch sonst noch ein paar Dinger in der Pipeline. Dazu ist er ein netter Typ – obwohl er Mama und Papa an Weihnachten wegen einer neuen Geschäftsidee auch mal sitzen lässt. Brit und Curly sprechen mit ihm über Ghost-Restaurants, kulinarische Angebote in Weltstädten und die Herausforderungen von Bio-Lebensmittelproduktion. Wir erfahren, dass Leonardo DiCaprio nur mit Wasser kocht, dass Marco ein Zwiebelschneide-Tool besitzt und – shocking! – ein Kochbuch von Wolfgang Joop.Ein Meilenstein im Food-Tech-Podcast Game! Folgt „Foodie & Brudi“ aufInstagram: https://www.instagram.com/foodieundbrudiFolgt Marco Voigt aufInstagram: https://www.instagram.com/marco___voigtInstagram: https://www.instagram.com/delischfoodWebsite: https://greentechfestival.com/Folgt Brit aufInstagram: https://www.instagram.com/britmorbitzer.mentorinFolgt Curly aufInstagram: https://www.instagram.com/thelifeofcurlyProduzent: pleasure*Instagram: https://www.instagram.com/pleasure_berlinWebsite: https://www.pleasure-berlin.com/Magazin: https://www.thisispleasure.com/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/pleasureberlin See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Einen haben wir noch... live aus de Rotonden a featuring Cargolux, Luxair an Qatar Airways. Wir haben vom Feeling her ein gutes Gefühl, well haut ginn et Indian Summer vibes mam Hans Dampf in allen Gassen: dem Mil! Et gi geplatzte Bommen aus der Lëtzebuerger Musiksszeen, eng Grëtz Aggressioun a villes, wat am Fussball schief leeft. Och d'Stars a Stärercher kommen nees net ze kuerz: Wat hunn de Maale Gars an d'Beyoncé gemeinsam? Wat hu Slipknot mam Verschwannen vum Yannick sengem Handy ze dinn? A wee vun eis huet engem Promi säi Rank verluer? Dir wëllt professionell Social Media Analysen, en Ausfluch an d' Stater Nuetsliewen a Kölner Kebab? A lass sot déi Al! Huelt iech e Steak de cheval, ditt d'Zara-Jackett un a maacht déi (elo awer wierklech) lescht Summerpaus mat eis. #merciPaulette
Wetti ist Hans Dampf in allen Österreicherischen Höhlengassen. Aktuell Generalsekretärin des VÖH. Sie erzählt uns über Platzangst, die Ausbildungsstruktur im VÖH, Versicherung, Höhlenrettung.
Ja hallo! Staffel 3, Folge 1 - es geht also doch weiter! Warum auch nicht, macht ja auch Spass. Allerdings ist diese Folge nichts für schwache Nerven. Wer Angst vor Begriffen wie Scooter, Schlager oder Thunderdome hat, sollte sich lieber jemanden als Beistand suchen. Aber auf jeden Fall anhören, weil sehr spannend :) TOM KNGIHT ist mein Gast und wenn es jemanden gibt, auf den der folgende Begriff zutrifft, dann auf ihn. Tausendsassa. Hans Dampf in allen Gassen. Macht Euch selbst ein Bild. Referenz Track der Woche: Ultra-Sonic - Annihilating Rhythm. Ich weiß nicht, ob ich es darf, aber ich zitiere hier mal Wikipedia zum Thema Hyper Hyper "Das Stück mit der Geschwindigkeit um 160 bpm ist stilistisch gesehen Hard Trance. Der Titel ist eine Bearbeitung des Tracks Annihilating Rhythm des schottischen Duos Ultra-Sonic. In jenem werden über eine hektische Acid-Melodie auffordernde Sprechgesänge gerappt. Auch der Begriff Hyper Hyper kommt dort vor. Der Sänger von Scooter, H.P. Baxxter, erwähnte in einem Interview, dass das „Bearbeiten“ von Themen anderer Künstler Tradition in der Techno-Szene habe." Bearbeitung, LOL!!! Viel Spass! Track der Woche: David Penn ft. Ramona Renea - Lift Your Hands Up Classic der Woche: Grant Nelson - Free
Ich darf euch heute Teil 2 meines Interviews mit Unternehmer-Gen Zilli präsentieren. Wir sprechen heute u. a. über die stark gebeutelte Gastronomie Branche und wie Zilli sein Gastro-Gewerbe jetzt umstrukturiert! Auf welche grundlegenden Veränderungen steuern Gastronomen in der Krise 2021 zu? Wo liegen die langfristigen Herausforderungen und was kannst du JETZT tun, um dein Unternehmen in eine sichere Zukunft zu steuern? All das im zweiten Teil mit Zilli! Das sagt Jochen Schweizer über ihn: „Das ist ein Hans-Dampf-in-allen-Gassen, ein Macher.“ Die Rede ist von meinem heutigen Interview-Partner Zilbear Dzaferi. Der studierte Modedesigner ist heute Gastronom, Verleger und Vermieter von Immobilien - was er anfasst wird ein Erfolg.
Detlef Arlt ist Journalist, Autor, Podcaster und sowieso Hans Dampf in allen Gassen. Er schreibt schon sehr viele Jahre u.a. für das Magazin St. Peter-Ording / Eiderstedt & das Besseresser-Magazin Mohltied! Detlef liebt die Eiderstedter Küche und hat genau im Blick, womit man sich in SPO & auf unserer wunderschönen Halbinsel verwöhnen lassen kann! Wir sprechen mit ihm aber auch über das perfekte Fischbrötchen, feldfrisches Gemüse und kuriose Getränke, die einem so richtig schön einheizen! Wer also Lust hat, mehr über unsere regionalen Speisen zu erfahren, sollte sich diese Folge nicht entgehen lassen! Viele Schlemmer- & Verweil-Tipps von Detlef findet Ihr auf unserer Website: https://www.spo-eiderstedt.de/eiderstedt/essen-trinken Und wer Lust hast, kann sein eigenes norddeutsches Menü zusammenstellen und sich an den Herd begeben: https://www.spo-eiderstedt.de/eiderstedt/essen-trinken/eiderstedter-spezialitaeten
Das sagt Jochen Schweizer über ihn: „Das ist ein Hans-Dampf-in-allen-Gassen, ein Macher.“ Die Rede ist von meinem heutigen Interview-Partner Zilbear Dzaferi. Der studierte Modedesigner ist heute Gastronom, Verleger und Vermieter von Immobilien - was er anfasst wird ein Erfolg. Ob es sowas wie ein Unternehmer-Gen gibt, was "Zilli" bei unternehmerischen Entscheidungen hilft und was zum Erfolg dazugehört, verrät er mir in Teil 1 unseres Interviews!
Autor oder Autorin werden . . . ich möchte ein Buch schreiben!
Mathias "Meddi" Müller ist bekennender und waschechter Frankfurter, im Hauptberuf Feuerwehrmann, und nebenberuflich Podcaster, Radiomoderator sowie Autor von sowohl zeitgenössischen als auch historischen Kriminalromane, die in Frankfurt spielen. Außerdem hat zahlreiche Kurzgeschichten geschrieben und sich für Autor*innen aus der Region auf unterschiedlichste Art starkgemacht. Er ist ein Hans-Dampf in allen Gassen, ein echtes Frankfurter Original und er nimmt kein Blatt vor den Mund. In unserem Gespräch schildert er freimütig, wo die Grenze im Umgang mit Lektor*innen liegt und warum man sich unbedingt treu bleiben sollte. Wer mehr über ihn und seine Bücher wissen möchte oder ihn nach diesem Interview vielleicht mal in einen seiner Podcasts reinhören möchte, sollte unbedingt hier nachschauen oder hören: http://meddimueller.de/ und hört dort mal in seinen Podcast "Im Podcastsumpf" rein
Michael Ballweg, Unternehmer und Hauptinitiator der Querdenken-Bewegung in Deutschland, ist spätestens seit August 2020 der wohl bekannteste Grundrechte-Aktivist in Deutschland. Lernt man ihn persönlich kennen, so fällt seine innere Gelassenheit und Ruhe sofort angenehm auf. Ballweg ist kein Hans Dampf, der in allen Gassen gesehen werden will. Er agiert sehr gerne im Hintergrund und sorgt dafür, dass Veranstaltungen gelingen. Auch ist Ballweg keine Person, die unbedingt in die Öffentlichkeit will. Von den Mainstream-Medien wurde Michael Ballweg vorgeführt, diffamiert, ja mit allen Arten des Drecks beworfen, die man sich vorstellen kann. Ballweg ist wie in einem Schnellzug durch die Gazetten der Republik gerast und es ging ihnen dabei immer nur um eines: Warum kennen sie jemanden, der einen kennt, der einen Kumpel hat, der einen kennt, der einen anderen Kumpel hat, der einen kennt usw… Am Ende schüttelte irgendwer einem „Rechten“ die Hand und Michael Ballweg ist dann für diese Schmierfinken ebenfalls ein brauner Geselle. Die Art, der Gegenmeinung mit unfairen Mitteln ins Knie zu treten, hat spätestens seit dem 11. September 2001 Methode. Man spricht nicht mit, aber sehr häufig über Michael Ballweg. Die Gazetten trauen sich aber nicht, ihn für ein Gespräch einzuladen, wie wir es von KenFM nun schon zum zweiten Mal taten. In der Sendung M-Pathie geht es weniger um Ballwegs politische Motivation und Haltung. Wir trafen den Menschen Michael Ballweg und um ihn geht es in der Sendung, um den Menschen Michael Ballweg, der sich, wie Tausende mit ihm, um die Demokratie und die Grundrechte sorgt. KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ Jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten findest Du hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Macht doch selbst etwas! So ungefähr konnte die Überschrift heute lauten, denn es geht um das Freies Theater. Und heute ist alles anders, denn ... ... der Moderator und Interviewer Heino wird um Interviewten. Uwe befragt Heino zu seinem neusten freien Theater-Projekt, das er zusammen mit der Puppenspielerin Tanja Wehling realisieren wird. Nach Corona - wie wird Theater dann aussehen? Auf jeden Fall anders. Für freie Theatergruppen ist das aber auch eine riesige Chance, weil Fördergelder jetzt verstärkt kleinen Gruppen zur Verfügung gestellt werden, die flexibel mit der neuen Situation umgehen können. "Freie Theater (auch Off-Theater, Offtheater oder Off-Off-Theater genannt) sind Theater neben dem etablierten Theaterbetrieb, die unkonventionelle Konzepte verfolgen, ein kleines oder kein festes Ensemble haben und mit einem geringen Budget auskommen müssen." (Quelle) Aber - Corona hat eine Menge verändert: "Bis zu 30 Millionen Euro sind im Rahmen von NEUSTART KULTUR zur Unterstützung der mehr als 200 künstlerisch selbst produzierenden und Kunst vermittelnden Privattheater in Deutschland vorgesehen. Projektträger ist der Deutsche Bühnenverein. Die Antragsunterlagen, aktuelle Bewerbungsfristen und Fördergrundsätze finden Sie auf der Webseite des Deutschen Bühnenvereins. Zusätzlich bietet der Bühnenverein Beratung zur Antragstellung an. Unterstützung der Freien Darstellenden Künste Mit bis zu 65 Millionen Euro unterstützt der Bund die freien darstellenden Künste im Rahmen von NEUSTART KULTUR. Aus der Förderlinie des Fonds Darstellende Künste #TakeThat können freie Ensembles, Einzelkünstlerinnen und -künstler, Produktionsstätten und -büros, Netzwerke und Festivals aller Sparten der Freien Darstellenden Künste in verschiedenen Fördermodulen Mittel beantragen, um ihren Spielbetrieb unter Corona-Bedingungen wieder aufzunehmen." (Quelle) Oder ihr könnt - wie die Puppenspielerin Tanja Wehling - selbst ein Projekt in die Welt bringen. AttaAtta (AT) wird gerade (März 2021) realisiert und sucht noch noch viele gute Auftrittsorte. Das Programm #TakeThat umfasst künstlerische Projekte, strukturbildende Maßnahmen und Vorhaben zur Publikumsentwicklung, zum Wissenstransfer und Kooperationen. Anträge können seit dem 1. Oktober 2020 eingereicht werden. Weitere Informationen zur Antragstellung, aktuelle Fristen und Beratung findet ihr hier. Über Heino Weber Heino studiert Europäische Medienwissenschaften an der Universität Potsdam. Er ist nicht nur unser Red-Bug-Radio-Moderator, sondern ein Hans Dampf in allen Gassen. Und das meinen wir absolut positiv. Er spielt Theater, moderiert, macht Rap-Musik und tobt sich dazu noch im wissenschaftlichen Diskurs aus. Mehr Insides Interview mit Heino auf dem Red Bug Culture Blog.
Erfolg durch Fokus präsentiert dir heute einen tollen Gast, dessen Mindset alle erblassen lässt. Tom, Lebemann und Hans Dampf in allen Gassen, musste sein Leben von jetzt auf eben ändern. Nichts war mehr so wie früher! Andere Hobbies, Hausumbau, nichts ging mehr! Was für eine mentale Leistung. Wow! Doch hörst selbst. Außerdem empfehle ich das Buch, was Tom und Chris, Gast in einer vorherigen Folge, gemeinsam geschreiben haben. Viel Spaß beim Hören, dein Podcaster Stefan
Wir sollten ja die Männerquote in unserem Podcast verbessern. Ende des Jahres haben wir also endlich einen Mann zu uns eingeladen. Und der kann quasi alles. Andi Müller ist Hans Dampf in allen Gassen – so ne echte Rakete eben – und das Gute daran ist: alles war er anfasst wird auch irgendwie geil. Wir haben darüber gesprochen, ob er das auch so sieht und wie das eigentlich geht, dass man gefühlt immer tausend Projekte gleichzeitig macht und dabei scheinbar nie außer Atem gerät. Wir haben außerdem auch sehr sehr viel gelacht, denn das machen wir alle gerne. Wir sprechen dann natürlich auch über guten Humor. Neu ist nun, dass es an jeden Interviewgast 5 schnelle Fragen zum Schluss gibt. Auch das sorgt nochmal für gute Stimmung bei uns. Hört da rein! Andi würde jetzt sagen: "Das wird schick. Und sexy." Es war uns eine Ehre, dass du da warst Andi. Danke!
Karsten Strack wollte unbedingt auf die Bühne, er machte Musik und spielte Theater. War schon in jungen Jahren ein "Hans Dampf in allen Gassen". Nun ist der gebürtige Mindener neuer Leiter des Literaturbüros OWL in Detmold und in Scala zu Gast.
Andreas Schulz ist ein "Hans Dampf auf allen Saitenstraßen". Viele kennen ihn als Chefredakteur des Zentralorgans der deutschen Gitarrenszene, der "AKUSTIK GITARRE". Aber er ist auch Workshopleiter, Produzent, Livemusiker und Buchautor. Da ihn dies offenbar nicht ausgelastet, stellt er in diesen Tagen sein frisch eingespieltes Album "Poem For A Glacier" vor. Im Podcastinterview habe ich mit Ihm über die Entstehung seiner Musik, seine Instrumente und über seine Vorstellung von Sound und Equipment gesprochen.
Niklas Hoppe ist ein Hans Dampf in allen Gassen. Tagsüber als gelernter Diplom-Informatiker in der IT tätig und Nachts passionierter Fotograf, Live-Rollenspieler mit historischem Hintergrund, Buchautor und Blogger. Im Internet beschäftigt er sich als Vintagebursche mit klassischer Herrenmode und ihrer geschichtlichen Entwicklung. Auf seinen Kanälen versucht er den Einstieg in das Hobby Vintage-Herrenmode zu erleichtern, setzt sich aber auch generell für einen besseren Stil im Alltag ein.
Niklas Hoppe ist ein Hans Dampf in allen Gassen. Tagsüber als gelernter Diplom-Informatiker in der IT tätig und Nachts passionierter Fotograf, Live-Rollenspieler mit historischem Hintergrund, Buchautor und Blogger. Im Internet beschäftigt er sich als Vintagebursche mit klassischer Herrenmode und ihrer geschichtlichen Entwicklung. Auf seinen Kanälen versucht er den Einstieg in das Hobby Vintage-Herrenmode zu erleichtern, setzt sich aber auch generell für einen besseren Stil im Alltag ein.
Selbstverständlich bleiben wir heute zuhause und feiern nicht Karneval. Damit Ihr aber umfassend jeck gemacht werdet, liefern wir Euch den geballten rheinischen Frohsinn nach Hause. In Episode 32 ist alles anders. Denn KSS ist nicht mehr nur zu zweit – wir haben Nachwuchs bekommen und sind da mächtig stolz drauf. Unser erster Gast aller Zeiten und Experte für die heutige Karnevalsausgabe ist niemand geringeres als Helge David Gilberg. Der überzeugte Karnevalist und Hans Dampf in allen Gassen bringt jede Menge Licht ins schwedische Dunkel und weiß auf jede nur denkbare Frage des Karnevalsneulings Dominik die passende Antwort. Mehr Alaaf geht nicht!
#PotenzialRadikal - Potenziale erkennen, Kompetenzen entwickeln, Neues Lernen
Jan Fölsing ist ein ein Hans Dampf in allen Gassen zum Thema Lernen und New Work. Er ist Wissenschaftler, Keynote-Speaker, ITler, Autor in Sachen Learning, berät Unternehmen und ist auch im innotavien Startup-Umfeld unterwegs. Wir haben in unserem Gespräch einen breiten Bogen über datenbasiertes Lernen, Top-Down vs. Bottom-Up und darüber ob der EdTech-Markt ein The-Winner-Takes-It-All-Markt werden wird. Kontakt zu Jan unter: https://janfoelsing.de/ und https://www.linkedin.com/in/janfoelsing/
Elmar Werner ist ein Hans Dampf aus Johannisthal. Der 57-Jährige Berliner hat Theologie studiert, als evangelischer Jugendpfarrer gearbeitet und als koscher Koch, und er ist ein Kulturaustauscher zwischen Deutschland und Israel. Er hat die Städtepartnerschaft zwischen Frankfurt/Oder und Kadima auf den Weg gebracht und organisierte in beiden Ländern etliche Konzerte mit israelischen und deutschen Musikern, 2005 u.a. ein Friedenskonzerts von Xavier Naidoo und den Söhnen Mannheims in Tel Aviv und zuletzt im Rahmen der Jüdischen Kulturtage in Berlin ein „A Bridge of Friendship“-Konzert. Er hat schon an die 70 Mal Israel bereist, um zwischen den Ländern Brücken zu bauen, auch im Fußball. Und er ist Vereinspräsident des kleinen KSV Johannisthal, den er 1980 zusammen mit seinem katholischen Schulfreund als alternativen Fußballverein aus der Taufe hob. Der KSV Johannisthal ist wahrlich ein Verein wie keiner zweiter. Das K stand anfangs für kirchlich, weil die Gründer halt junge Protestanten bzw. Katholiken waren. Heute steht das K für kulturvoll. Elmar Werner ist immer noch der Präsident des Vereins, dessen Geschichte voll mit Anekdoten ist, die viel mit Bier, DDR, Stasi, illegale Ost-West-Spiele, Israel-Reisen und immer wieder mit Union zu tun haben. Elmar war in den Achtzigern Schiri bei Union, wurde dann wegen seiner Umtriebigkeit im Ostberliner Fußball-Underground beim Verein etwas skeptisch betrachtet und ist heute doch Union-Ehrenmitglied. Nicht wenige bekannte Union hat er für Spiele des KSV Johannisthal gewinnen können, darunter die Legende Jimmy Hoge.
Regelmäßige Hörer*innen des Polytox Podcasts wissen es längst: Falk Fatal und der Raidynator verbrennen sich gerne die Finger. Für die heutige Folge haben sie ein besonders heißes Eisen angefasst: Sie küren die überbewertesten Punkbands aller Zeiten. Also Bands, die bekannt und beliebt sind, aber bei denen sich jeder vernünftige Mensch fragt: "Warum?" Unterstützt werden Sie dabei von niemand geringerem als Bocky, Chefredakteur des Polytox Zines und Hans-Dampf-in-allen-Gassen. Freut Euch auf 100 Minuten voller Lästereien und kontroverser Meinungen. “Im Sarg ist man wenigstens allein” ist bei Edition Subkultur erschienen. Das Buch kostet als Taschenbuch 11,80 Euro (in Österreich 12,10 Euro), als E-Book 6,99 Euro. Ihr könnt es direkt beim Verlag portofrei bestellen. Mehr Falk Fatal findet Ihr unter: https://www.fatalerror.biz/ Günstige Buttons gibt es hier: www.badge-attack.com/ WIE IMMER FREUEN WIR UNS ÜBER EURE UNTERSTÜTZUNG! Gebt uns eine Bewertung bei iTunes: https://apple.co/2BLbL9K Schreibt einen Kommentar. Teilt den Podcast in Euren sozialen Netzwerken! Erzählt Euren Freunden von diesem Hörgenuss. KOMMT IN UNSEREN SUPPORTERS CLUB! und unterstützt uns monatlich bei Patreon: www.patreon.com/polytox oder spendet einmalig etwas via PayPal: www.paypal.me/polytox Wer lieber klassisch eine Überweisung tätigen will, kann uns kontaktieren, wir schicken Euch dann die Bankverbindung. Den Podcast könnt ihr jetzt auch bei Spotify hören und zwar hier: https://spoti.fi/2PCpFht Den Podcast per RSS-Feed abonnieren: https://polytox.org/feed/mp3/ Website: https://polytox.org Facebook: www.facebook.com/polytoxpodcast/, www.facebook.com/falkfatal Twitter: @FalkFatal, @real_raidynator
Regelmäßige Hörer*innen des Polytox Podcasts wissen es längst: Falk Fatal und der Raidynator verbrennen sich gerne die Finger. Für die heutige Folge haben sie ein besonders heißes Eisen angefasst: Sie küren die überbewertesten Punkbands aller Zeiten. Also Bands, die bekannt und beliebt sind, aber bei denen sich jeder vernünftige Mensch fragt: "Warum?" Unterstützt werden Sie dabei von niemand geringerem als Bocky, Chefredakteur des Polytox Zines und Hans-Dampf-in-allen-Gassen. Freut Euch auf 100 Minuten voller Lästereien und kontroverser Meinungen. “Im Sarg ist man wenigstens allein” ist bei Edition Subkultur erschienen. Das Buch kostet als Taschenbuch 11,80 Euro (in Österreich 12,10 Euro), als E-Book 6,99 Euro. Ihr könnt es direkt beim Verlag portofrei bestellen. Mehr Falk Fatal findet Ihr unter: https://www.fatalerror.biz/ Günstige Buttons gibt es hier: www.badge-attack.com/ WIE IMMER FREUEN WIR UNS ÜBER EURE UNTERSTÜTZUNG! Gebt uns eine Bewertung bei iTunes: https://apple.co/2BLbL9K Schreibt einen Kommentar. Teilt den Podcast in Euren sozialen Netzwerken! Erzählt Euren Freunden von diesem Hörgenuss. KOMMT IN UNSEREN SUPPORTERS CLUB! und unterstützt uns monatlich bei Patreon: www.patreon.com/polytox oder spendet einmalig etwas via PayPal: www.paypal.me/polytox Wer lieber klassisch eine Überweisung tätigen will, kann uns kontaktieren, wir schicken Euch dann die Bankverbindung. Den Podcast könnt ihr jetzt auch bei Spotify hören und zwar hier: https://spoti.fi/2PCpFht Den Podcast per RSS-Feed abonnieren: https://polytox.org/feed/mp3/ Website: https://polytox.org Facebook: www.facebook.com/polytoxpodcast/, www.facebook.com/falkfatal Twitter: @FalkFatal, @real_raidynator --- Send in a voice message: https://anchor.fm/polytox/message
Wie du wahrscheinlich auch habe ich mich in den letzten Wochen sehr mit Covid-19 und den Folgen auf die Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und natürlich auch das Start-Up Ökosystem auseinandergesetzt. Um das auch persönlich zu verarbeiten habe ich einen ganz besonderen Interviewpartner eingeladen, ein echter Hans-Dampf-in-allen-Gassen, von dem du vielleicht schon die ein oder andere Sachen gelesen hast.Es ist Benedikt Herles, Autor von 2 Bestsellern, einmal “Die kaputte Elite” von 2013, in dem er einen sehr kritischen Blick auf die Wirtschaftselite Deutschlands wirft und sein aktuelles Buch “Zukunftsblind”, in dem er in einer brillanten Klarheit die ganz großen Linien der zukünftige technologischen Entwicklung beschreibt und deren Konsequenzen auf Politik, Gesellschaft und Wirtschaft ableitet. Dazu schreibt er noch eine Kolumne in der Capital und ist Head of Sustainable Transformation bei der Unternehmensberatung KPMG. Benedikt wirft in unserem Gespräch ein ganze Menge interessanter Thesen in den Raum. Er glaubt z.B. überhaupt nicht daran, dass Corona die Welt verändern wird, sondern nur dass bestehende Verwerfungen massiv beschleunigt werden. Ein bisschen so wie ein Fluss, der jetzt durch eine Stromschnelle geht. Und wir reden darüber, dass der wahre Verlierer dieser Krise am Ende nicht die USA oder Deutschland sein werden, sondern die Schwellenländer, die von einem Zurückdrehen der Globalisierung massiv Arbeitsplätze verlieren könnten. Und er greift sogar auf die Bibel zurück, wenn er das globale Wirtschaftssystem als Matthäus-Ökonomie bezeichnet: Wer hat dem wird gegeben, wer nichts hat dem wird genommen. Was ich in diesem Gespräch gelernt habe:Der Spruch “Nach Corona ist alles anders” ist eigentlich Quatsch: Wenn gesellschaftliche Entwicklungen wie ein Fluss sind, dann ist Covid-19 eine Stromschnelle, die Zustände, die sonst in 5, 10 oder 20 Jahren auftreten würden, schon viel früher wahr werden lässt. Zum Beispiel der Handelskrieg zwischen China und USA oder das wirtschaftliche (und leider auch ideologische) Auseinanderdriften der Nord- und Südländer des Euroraums wird die Krise deutlich verstärken.Das Risiko der Covid-19 Krise liegt vor allem in den Wellen, die das Ereignis nach und nach auslösen wird. Ich glaube schon, dass es ein paar Parallelen zum 11. September gibt, als die Konsequenzen dieser Katastrophe erst militärisch mit dem Afghanistan-Krieg, dann gesellschaftlich mit vielen neuen Anti-Terror-Gesetzen und schließlich sogar den Mittleren Westen so destabilisiert haben, dass die Flüchtlingsbewegungen von 2015 den Westen wieder erreichten. Die Risiken der Coronakrise liegen also vor allem im Echo, also den Wellen, die das Ereignis auslöstDiese Krise wird auch wieder neue Innovationen hervorbringen, die eine Antwort auf die vielen kleinen und großen Veränderungen sein werden. Wir sollten immer dran denken, dass aktuelle Champions in vergagenenen Krisen geboren wurden. Z.B. AirBnB während der Finanzkrise oder Google in der Dotcom-Krise. ***Buchempfehlung von Benedikt: In 80 Tagen um die Welt und Homo Faber (Affiliate-Links)Wenn dir dieser Podcast gefällt, dann schreib bitte einen kurzen Review bei Apple Podcasts. Es dauert weniger als 60 Sekunden aber hilft enorm spannende Interviewgäste zu bekommen.Alle Folgen findest du auf www.digitaleoptimisten.de.Abonniere meinen Newsletter, um exklusive Meinungen, Jobs und Einblicke ins Silicon Valley zu bekommen.Folge Alex:LinkedInTwitterWebsite von Benedikt***
Frag mich was du willst…! Klar gerne, nur was tun, wenn man nicht immer vis a vis die Gelegenheit dazu hat? „Ask me anything“ oder „AMA“ genannt, ist ein beliebtes Format digitaler Plattformen. Dabei steht eine Person oder eine Thematik im Mittelpunkt eines Expertenchats. Ob Fragen zu Expertenwissen oder ganz persönliches aus dem Alltag, ganz egal. Mit „Ask me anything…“ startet Payment & Banking ein interaktives und regelmäßiges Format, das hoffentlich dank euch, nie langweilig wird. Bekannte Gesichter, Akteure der Szene und inspirierende Persönlichkeiten der Fintech-Branche kommen hier künftig zu Wort. Das Besondere daran: Nicht das Team von Payment & Banking denkt sich die Fragen aus, sondern unsere Community. Folge 13. – Ask me anything – mit Chris Bartz „Meine Frau kann Haare schneiden“, sagt Chris Bartz fast entschuldigend, als wir ihn – tatsächlich mit kurzen Haaren - via Zoom mitten in der Corona-Zeit wie aktuell so viele andere Gründer auch zu Hause erreichen. Im Hintergrund spielen unterdessen die beiden Kinder, während wir das „ask me anything“ aufzeichnen. Weil Bartz sonst gewöhnlich das ist, was man gemeinhin „Hans Dampf in allen Gassen“ nennt, genießt er die Zeit mit seiner Familie derzeit sehr. Bartz ist nicht nämlich nicht nur Gründer von Elinvar, eine Berliner Plattform für Vermögensverwalter, sondern unter anderem auch Vorsitzender des FinTech-Rates, der 2017 vom Bundesfinanzministeriums gegründet wurde. In dieser Position trifft er viele alte Bekannte seiner beruflichen Laufbahn, denn zuvor war Bartz unter anderem auch Venture Partner bei FinLeap. Mit Chris Bartz sprechen wir über die Pläne von Elinvar, klären aber auch, ob er sich als Vorsitzender eines beratenden Gremiums nicht auch irgendwann den Schritt in die Politik vorstellen könnte? Wir nehmen die Antwort vorweg: Kann er nicht! Doch welcher Ministerposten für ihr reizvoll wäre, verrät er im Laufe der kommenden Stunde.
Frag mich was du willst…! Klar gerne, nur was tun, wenn man nicht immer vis a vis die Gelegenheit dazu hat? „Ask me anything“ oder „AMA“ genannt, ist ein beliebtes Format digitaler Plattformen. Dabei steht eine Person oder eine Thematik im Mittelpunkt eines Expertenchats. Ob Fragen zu Expertenwissen oder ganz persönliches aus dem Alltag, ganz egal. Mit „Ask me anything…“ startet Payment & Banking ein interaktives und regelmäßiges Format, das hoffentlich dank euch, nie langweilig wird. Bekannte Gesichter, Akteure der Szene und inspirierende Persönlichkeiten der Fintech-Branche kommen hier künftig zu Wort. Das Besondere daran: Nicht das Team von Payment & Banking denkt sich die Fragen aus, sondern unsere Community. Folge 13. – Ask me anything – mit Chris Bartz „Meine Frau kann Haare schneiden“, sagt Chris Bartz fast entschuldigend, als wir ihn – tatsächlich mit kurzen Haaren - via Zoom mitten in der Corona-Zeit wie aktuell so viele andere Gründer auch zu Hause erreichen. Im Hintergrund spielen unterdessen die beiden Kinder, während wir das „ask me anything“ aufzeichnen. Weil Bartz sonst gewöhnlich das ist, was man gemeinhin „Hans Dampf in allen Gassen“ nennt, genießt er die Zeit mit seiner Familie derzeit sehr. Bartz ist nicht nämlich nicht nur Gründer von Elinvar, eine Berliner Plattform für Vermögensverwalter, sondern unter anderem auch Vorsitzender des FinTech-Rates, der 2017 vom Bundesfinanzministeriums gegründet wurde. In dieser Position trifft er viele alte Bekannte seiner beruflichen Laufbahn, denn zuvor war Bartz unter anderem auch Venture Partner bei FinLeap. Mit Chris Bartz sprechen wir über die Pläne von Elinvar, klären aber auch, ob er sich als Vorsitzender eines beratenden Gremiums nicht auch irgendwann den Schritt in die Politik vorstellen könnte? Wir nehmen die Antwort vorweg: Kann er nicht! Doch welcher Ministerposten für ihr reizvoll wäre, verrät er im Laufe der kommenden Stunde.
Lange haben wir auf sie gewartet. Heute ist es endlich soweit. Sie ist ein Hans Dampf in allen Gassen und talentiert von Kopf bis Fuss. Carolin Fortenbacher gewährt uns heute einen Rückblick, Einblick und Ausblick in ihre vergangenen, momentanen und zukünftigen Projekte. Sie ist sympathisch, bodenständig und vor allem eins unterhaltsam. Reinhören und gern selbst ein Bild machen warum wir sie so lieben. https://www.carolin-fortenbacher.de https://www.instagram.com/cfortenbacher/
Heute geht es um das Thema BabCon2020. Lange Zeit kam aus unserer Richtung ja nur ein mehr oder weniger genervtes Stöhnen über ominöse Verwaltungsakte und Behördengänge und das leise Geräusch drehender Däumchen, während wir auf grünes Licht aus verschiedenen Ämtern warteten. Das ist nun endlich erstrahlt und auch unsere Gesichter! Wie hier schon so richtig erraten wurde, haben wir im letzten Jahr einen Verein gegründet und unser erster Vorsitzender war gemeinsam mit dem Kassenwart in einem Kölner Notarbüro, um in einem historischen Gemäuer eine nicht minder historische Unterschrift zu leisten. Jetzt haben wir es schwarz auf weiß: Wir sind ein eingetragener Verein. Und damit haben wir auch endlich ein Konto. Und können im Shop jetzt auch Überweisungen anbieten. Und jetzt kommt der Hammer: Wir sind in der Vorprüfung als gemeinnützig eingestuft. Wenn alles klappt, können wir also auch Spendenquittungen ausfüllen. Wer uns also bei Patreon unterstützt könnte also eventuell vielleicht auf die klassische Deutsche Unterstützungsart der Fördermitgliedschaft umsatteln oder einen Dauerauftrag einrichten. Hat den Reiz, dass da keine gesichtslosen Plattformen die Hand aufhalten und Gebühren kassieren. Die Rechtsform heißt aber auch, dass wir jetzt endlich mündliche Absprachen zu Verträgen machen können. Heißt: Auch der/die ein oder andere GastIn kann jetzt angekündigt werden. Und wir starten gleich mal mit Claudia Kern. Claudia Kern ist Autorin, Journalistin, Übersetzerin, Bloggerin, Computerspielentwicklerin, Kolumnistin und eigentlich Hans Dampf in allen Gassen. Und der größte Fan von Byron und der fünften Staffel, der auf Erden wandelt. Okay. Eins der Statements ist gelogen. :) Für die "Space view" war sie von Anfang an als Redakteurin tätig. Eine Zeitschrift von der sie sagt: "Die Space View sollte das B5 der SF-Magazine werden, minus der fünften Staffel." Sie war am Set von "Babylon 5"und bringt auch immer wieder Anspielungen auf die Serie in ihrer Kolumne „Kernspaltereien“ unter, die seit der Einstellung der "Space view" in der "Geek!" erscheint. Freut Euch auf spannende Anekdoten von Hinter den Kulissen und erfahrt, warum sie fast von Set von "DS9" geflogen wäre.
Und so schnell vergehen 75 Minuten. Heute ein Hans Dampf in vielen Gassen bei uns am Mikro. Drehbuchautor, Filmliebhaber, Filmkritiker und und und.. Wir mussten uns mal wieder zwingen die Folge zu beenden weil Kostas so viele Facetten hat, von denen er gern berichtet. Wir haben auch über Weihnachtsfilme gesprochen. Warum Ihr Gremlins auf die Liste packen solltet und wie gewohnt jede Menge mehr heute im Podcast. Hier nochmal die besprochenen Punkte zum nachschauen: Pendelton und die Theaterleichen : https://youtu.be/hie9AVyar8g Jäger und Sammler: https://youtu.be/yXXVsDacSr4 Höflichkeit heute: https://youtu.be/aToxumpVar0 Novak: https://youtu.be/N8YaoB_Pva8 Folgende Seiten bitte noch anschauen: https://www.storypendler.de und http://www.greekgeek.de
Teil 3 der Miniserie zum Mauerfall. Vor drei Jahrzehnten wurde die deutsch-deutsche Grenze geöffnet. Reporter Volker Schwenke spricht jetzt - 30 Jahre später - mit Menschen, die noch das geteilte Deutschland erlebt haben. Die Geschichte, die in dieser Folge erzählt wird, steht nach 30 Jahren wie keine andere für die Wiedervereinigung Deutschlands. Angefangen hat sie 1989, als am 9. November die innerdeutsche Grenze geöffnet wurde und die Ostdeutschen den Westen quasi überrollten. An einem jener legendären Tage setzte sich auch René Becker aus Köthen in den Zug und fuhr mit zwei Freunden nach Hamburg. Doch auch die Hansestadt platzte aus allen Nähten. Ein Radiosender half beim Vermitteln von Gastgebern. An diesem Punkt kommt Thomas Pampel ins Spiel. Er ist Hamburger und wollte damals eigentlich ein Pärchen beherbergen. Am Ende waren es die drei Köthener, mit denen er durch Hamburg zog und ihnen alles zeigte. Irgendwie brach die Verbindung aber ab. Jeder lebte sein Leben weiter, keiner hörte mehr etwas voneinander. Die Namen verschwommen im Laufe der Zeit. Da Thomas unter anderem über Know-how in der Katastrophentechnik verfügt, führte ihn zwar sein Weg infolge der verheerenden Hochwasser zwar immer mal in die Region, doch zum Kontakt mit den Köthener ist es nie gekommen. 30 Jahre Grenzöffnung war für ihn Anlass, sich auf die Suche zu begeben. Wer waren bzw. sind die drei Köthener, die bei ihm vor der Tür standen? Wird er sie ausfindig machen können? Mit Hilfe der Zeitungen in Köthen startete er einen Aufruf. Zuerst schrieb die Mitteldeutsche Zeitung darüber. Dann folgte ein Beitrag im Super Sonntag. Der Wochenspiegel hat auf seiner Internet- und Facebookseite sogar ein Video von Thomas Pampel veröffentlicht. Tatsächlich, am Montag nach der Veröffentlichung im Super Sonntag meldete sich René Becker in der Redaktion: “Ich bin einer der drei Jungs, die damals in Hamburg waren und die Sie suchen.” Der Redakteur glich noch ein paar Daten ab und stellte den Kontakt untereinander her. Es dauerte nicht lange und Thomas telefonierte 30 Jahre nach der ersten Begegnung mit René. Fernsehsender in Hamburg griffen daraufhin das Thema auf und berichteten darüber. An einem Wiedersehen wird gearbeitet, sagen beide Seiten. Reporter Volker Schwenke hat René Becker in Köthen besucht. Er ist heute Firmeninhaber von Poolbecker und erzählt im Sachsen-Anhalt Podcast seine Wendegeschichte. René verrät in der aktuellen Episode der Miniserie “Was wäre Wende!? - Menschen im Osten”, welch ein Tausendsassa und Hans Dampf er eigentlich ist, aber auch, weshalb es nie einen Kontaktversuch mit Thomas gegeben hat. Gute Unterhaltung bei “Was wäre Wende!? - Menschen im Osten“. Wer Meinungen zum aktuellen Thema oder auch Vorschläge für zukünftige Podcast-Inhalte hat, der kann diese gern (auch per Sprachnachricht) senden per E-Mail an redaktion@wochenspiegel-dessau.de, Kennwort Wende. Anfragen, Anregungen und Hinweise zum Podcast gern per E-Mail an: sachsen-anhalt-podcast@outlook.de. Produktion, Redaktion: Stefan B. Westphal, Volker Schwenke, Torsten Waschinski Bearbeitung: Torsten Waschinski Musik: Christian Hoffmann Sprecher: Hans-Jürgen Müller-Hohensee Episodenfoto: Niklas Ponndorf Ein Podcast der Wochenspiegel-Verlags-Gesellschaft mbH & Co. KG Delitzscher Straße 65 in 06112 Halle (Saale) Ein Unternehmen der Mediengruppe Mitteldeutsche Zeitung Sachsen-Anhalt --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sachsen-anhalt-podcast/message
"I schneid eam voi auf Zug...nur manchmoi los i bewusst Längen", hat der Chrissi dem Oli per What's App geschrieben und somit folgendes Meisterwerk geschaffen... Im Zentrum steht dieses Mal ein Hamburger Künstler, den man getrost als "Hans Dampf in allen Gassen" bezeichnen kann. Autor, Musiker, Radiomoderator und Humorist ist unter anderem auf seiner Visitenkarte vermerkt. Er selbst beschreibt sich als Ravioli-Typ: Außen weich, innen auch. Ein Lebenskünstler, der zurecht von uns ins Rampenlicht gerückt wird und gute Chancen hat, auch einmal in die Hall of Fame der rechten und der linken Hand des Podcasts einzutreten. Viel Spaß www.derpodcast.at Links zur Folge: Todesfalle Haushalt: https://youtu.be/nYqla4kdSms Durch die Nacht: https://youtu.be/FPqm_IwIlaU
Für Hans Magnus Enzensberger ist Alexander von Humboldt ein "Hans Dampf in allen Gassen" - und zwar im allerbesten Sinn. Wie kaum ein anderer bedeutender Intellektueller in Deutschland hat der Schriftsteller und Lyriker in den vergangenen Jahren zur Beschäftigung mit dem Werk des Welterkunders angeregt. Im Rahmen des Bayern2-Entdeckerwochenendes anlässlich des 250. Geburtstages von Alexander von Humboldt liest Hans Magnus Enzensberger einen Dialog zu Ehren des großen Naturforschers. Außerdem ein Essay der Münchner Schriftstellerin Dagmar Leupold zur Freiheit der Kunst, eine kleine Schatzsuche im Archiv der Internationalen Jugendbibliothek München und ein Gespräch mit der schwedischen Erzählerin Frida Nilsson.
Bist du auch so ein Hans Dampf in allen Gassen – für jeden Spaß zu haben und irgendwie immer beschäftigt? Hast du dir mal überlegt, warum das so ist? Denn eigentlich wünschst du dir doch auch oft Ruhe und Zeit für dich – aber der Gedanke mit dir alleine zu sein, lässt dich wieder ganz betriebsam werden… In dieser Podcast-Folge erfährst du: Wie es dir gelingt, gut mit dir alleine zu sein und es zu genießen Warum es dir gut tun wird, einfach mal deine Gefühle hoch kommen zu lassen und sie bejahend zu durchfühlen Wie es dir gelingt, dich von allen Zwängen frei zu machen und loszulassen Hast du Lust, positive Energie zu tanken? Dann komm nächste Woche zu unseren Inspirationstagen in Berlin: 29.-30. Juni 2019
Blocksträhnchen, Motoraufhängung, La Familia und jede Menge Tribals: Wir haben uns zurück an den Anfang dieses Jahrtausends gebeamt und es hat sich mehr als gelohnt, dafür so lange auf unseren Gast zu warten: Tausendsassa und Hans-Dampf-in-allen-Gassen Micky Beisenherz spricht mit uns über "The Fast and the Furious". Ist genug NOS für alle da? Wie reagieren auf aggressive Lifehacks und wer zur Hölle macht uns einen Eis-Cappucino? WIMAF - der einzige Podcast mit direkter Lachgas-Einspritzung!
Nikolaus Prasek zu Gast bei der Kanonenzeitung. Michael und Markus nutzen die Gelegenheit während der Dreharbeiten zu "Geröll und Steinhagel" in den Kalkalpen. Sie sprechen mit dem Künstler, Abenteurer, Universalgenie, Mensch mit Behinderung, Lebemann, Draufgänger, Hans Dampf in allen Gassen und Disney-Fan über Wutanfälle, den Unterschied zwischen Kunst und Kreativität und lassen sich außerdem die Zukunft voraussagen. Hier einige Seiten der Buch-, Musik- und Filmprojekte von Nike http://www.geroell-und-steinhagel.com/ http://www.geroellundsteinhagel.wordpress.com nikolaus.prasek@gmx.at https://www.facebook.com/nikolausprasek 0699 19410172 Niki freut sich über Feedback. Die Kanonenzeitung zwitschert unter www.twitter.com/kanonenzeitung Alle Folgen auf www.hearthis.at/kanonenzeitung
In Episode 176 testen wir Schwalbes Reifen Hans Dampf. Wir zeigen Euch News von BMC, Falk, Northwave, Shimano und Wheeler von der Best of Bike Messe in Salzburg, außerdem seht Ihr einen Bericht vom Lesotho Sky Etappenrennen in Südafrika. Ein Gewinnspiel gibt es auch.