POPULARITY
Categories
In der 50. Ausgabe dieser Podcast-Reihe geht es um Oppositionsarbeit in Landgemeinden. Wir sprechen über Gargazon, Brenner und Jenesien. Aber nicht nur. Unsere Gäste David Röck, Freie Liste Gemeinde Brenner, Verena Frei, Verdi Grüne Vërc Gemeinde Gargazon und Andreas Lamprecht, Zukunft Gemeinde Jenesien.Zum Thema:David RöckVerena FreiAndreas LamprechtPalla al centroIm Kampf gegen Elon Musk„Das schreckt viele gute Leute ab“Yes, we can!Bolzano più giovane, è possibile?Wer wird Bürgermeisterin von Meran?Dove costruire nuove case a Bolzano?Gemeinderatswahlen in Südtirol„Dann gehe ich mit Ihnen auf die Straße“Gesamte SerieDie Podcasts auf SALTOAbonniere SALTO
Seit 25 Jahren verbindet die Via Alpina Menschen, Kulturen und Landschaften quer durch den Alpenraum. Mit unserer neuen Podcastreihe erzählen wir ihre Geschichte, beleuchten Herausforderungen und Chancen des Weitwanderns und reden über nachhaltigen Tourismus in den Alpen. Unser erster Gast ist Dominik Siegrist. Als Zeichen für den Umweltschutz im Alpenraum wanderte der Schweizer Geograf, Landschaftsplaner und ehemalige CIPRA-Präsident gemeinsam mit anderen erstmals 1992 von Wien nach Nizza, ein weiteres Mal 2017. In der Schweiz folgte er per Pedes den Spuren, die der Klimawandel in Natur, Kultur und Gesellschaft hinterlassen hat. Seine Bücher über dokumentarische Fussreisen wie diese sind mehr als nur spannende Reiseberichte: Sie regen zum Nach- und Umdenken an. Das Gespräch wurde in deutscher Sprache geführt. Mehr zu Dominik Siegrist: https://www.alpenwanderer.ch Zur Podcast-Reihe: https://www.cipra.org/de/stimmen-entlang-der-via-alpina Dieses Projekt wird finanziell unterstützt von der Stiftung Fürstlicher Kommerzienrat Guido Feger in Liechtenstein. Voices along the Via Alpina: Dominik Siegrist For 25 years, the Via Alpina has been connecting people, cultures and landscapes across the Alpine region. In our new podcast series, we tell their stories, highlight the challenges and opportunities of long-distance hiking and talk about sustainable tourism in the Alps. Our first guest is Dominik Siegrist. As a mark of environmental protection in the Alpine region, the Swiss geographer, landscape planner and former CIPRA president hiked from Vienna to Nice for the first time in 1992, and again in 2017. In Switzerland, he followed the traces left by climate change on nature, culture and society on foot. His books about documentary walking tours like this one are more than just exciting travelogues: they encourage reflection and rethinking. The conversation was conducted in German. More about Dominik Siegrist: www.alpenwanderer.ch (de) To the podcast series: www.cipra.org/en/voices-along-the-via-alpina Photo: Ralf Feiner The project receives financial support from the Stiftung Fürstlicher Kommerzienrat Guido Feger in Liechtenstein.
Bewegte Angelegenheiten - Der Podcast der Parkinson Stiftung
Diese Folge der 2. Staffel der Bewegten Angelegenheit steht im Zeichen des wichtigen Themas „Selbsthilfe“. Zu Gast ist Kathrin Wersing - selbst von Parkinson betroffenen und seit Jahren sehr aktiv in Selbsthilfegruppen, bei Vorträgen und in Ihrem eigenen erfolgreichen Podcast „Jetzt erst recht!“ Positiv leben mit Parkinson. Vor kurzem hat Sie zusammen mit Claudia Eyd ein Buch mit Lebensgeschichten von 50 Menschen mit Parkinson und ihren Angehörigen herausgegeben. Anders als sonst wird auch Claudia Eyd heute über Ihre Erfahrungen in der Parkinson-Selbsthilfe berichten, moderiert wird die heutige Folge daher ausnahmsweise nicht von Claudia Eyd selbst, sondern Dr. Thorsten Süß aus dem Parkinsonzentrum in Beelitz-Heilstätten. Kathrin Wersing und Claudia Eyd berichten neben Ihren eigenen Erfahrungen aus konkreten Selbsthilfe-Projekten auch sehr ehrlich und offen über die persönlichen Belastungen, die mit eherenamtlichem Engamement einhergehen können und wie sie die Arbeit „professioneller“ Hilfsorganisationen bewerten. Im Rahmen des Gespräches werden eine Vielzahl von konkreten Projekten zur Unterstützung von Menschen mit Parkinson und deren Angehörigen erwähnt, über die Sie sich mit den folgenden Links genauer informieren können:Infofilme der Parkinson Stiftung:https://www.parkinsonstiftung.de/infofilme/Broschüren der Parkinson Stiftung:https://www.parkinsonstiftung.de/informieren/medien/publikationen/Online Akademie der Parkinson Stiftung:https://www.parkinsonstiftung.de/online-akademie/Podcast „Jetzt erst recht!“ Positiv leben mit Parkinson von und mit Kathrin Wersinghttps://www.podcast.de/podcast/875076/jetzt-erst-recht-positiv-leben-mit-parkinsonDas Buch zum Podcast Podcast „Jetzt erst recht!“ Positiv leben mit Parkinson von Kathrin Wersing und Claudia Eydhttps://buchshop.bod.de/jetzt-erst-recht-kathrin-wersing-9783769324709https://parkinson-journal.de/https://www.parkinsonpate.org/https://www.pingpongparkinson.de/https://www.aktive-parkinsonstiftung.de/https://www.parkins-on-line.de/ Die Parkinson Stiftung hat es sich zum Ziel gesetzt, Menschen mit Parkinson und deren Umfeld über die Erkrankung zu informieren und die Forschung von neuen Therapieformen voranzutreiben.In dieser Podcast Reihe möchten wir Sie regelmäßig über neue Aspekte von Therapie und Forschung informieren und Ihnen hoffentlich viele Tipps zum besseren Umgang mit der Erkrankung im Alltag geben.Die Moderatorin Claudia Eyd lebt mit ihrer Familie in Nordbaden. Sie ist seit einigen Jahren an Parkinson erkrankt. Wenn sie nicht gerade den Podcast moderiert, engagiert sie sich im Orga-Team ihrer Selbsthilfegruppe vor Ort in Nordbaden, dem „Parkinsonstammtisch Karlsruhe“, der virtuellen Selbsthilfegruppe Parkins-on-line und bei der Zoom-Gymnastik sonntagmorgens. Bei den Parkinsonpaten ist sie eine der Patinnen.Haben Sie Fragen oder Anregungen zur Folge oder zur Arbeit der Stiftung? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail an podcast@parkinsonstiftung.de Mehr zur Arbeit der Parkinson Stiftung erfahren Sie auf https://www.parkinsonstiftung.de/ueber-uns/stiftung/ueber-uns/Facebook: https://www.facebook.com/parkinsonstiftung/
Was bedeutet „Familie“ heute noch? In dieser Folge unserer Podcastreihe 1000plus-Reflexion sprechen Kristijan Aufiero und Anna Gerber offen und tiefgründig über das Familienbild im Wandel der Zeit. Zwischen persönlichen Erlebnissen, gesellschaftlicher Analyse und politischen Forderungen geht es um nicht weniger als die Zukunft unseres Zusammenlebens.
Die langersehnte Erweiterung 2 für den MIDGARD 6 Playtest Guide ist endlich erschienen. Für David und Mirco Grund genug, die aktuelle Podcast-Reihe „zu unterbrechen“ und stattdessen einen kurzen Blick in die besagte Erweiterung zu werfen.
Beschreibung:In dieser zweiteiligen Podcastreihe sprechen eure Hosts Coach Johanna und Coach Fabi über zwei der wichtigsten Themen im Fitnessbereich: Körperfettreduktion und Muskelaufbau.In Teil 1 dreht sich alles um den Fettabbau:Welche Ernährungs-, Bewegungs- und Mindset-Strategien funktionieren wirklich? Welche Mythen halten sich hartnäckig – und welche Fehler solltet ihr vermeiden?Außerdem beleuchten wir wichtige Unterschiede zwischen Männern und Frauen: Was muss bei Training und Ernährung jeweils beachtet werden?Freut euch auf fundiertes Wissen, klare Tipps und echte Einblicke aus der Coachingpraxis.In Teil 2 geht es dann weiter mit dem Thema Muskelaufbau – inklusive praktischer Strategien für nachhaltigen Erfolg!
Am 28. April 1881 begeht Billy the Kid die Tat, die ihn unsterblich machen sollte: Auf spektakuläre Art flieht der zum Tode verurteilte Outlaw aus der Haft in Lincoln. Doch obwohl er dem Galgen entkommen ist, zieht sich die Schlinge um seinen Hals nur noch enger zu. Sheriff Pat Garrett bleibt auf seinen Fersen. Nur zwei Monate später sollte es in Fort Sumner, New Mexico, zum finalen Showdown zwischen den beiden einstigen Freunden kommen... 00:00 - Intro und Einleitung 02:29 - Zum Tode verurteilt... 03:58 - Von Feinden umgeben: Warten auf die Hinrichtung 08:59 - Exkurs zu Schrotflintenkalibern 10:20 - 28.4.1881: Eine spektakuläre Flucht 15:42 - "Hallo, Bob!": Billy entkommt aus Lincoln 18:46 - New Mexico's Most Wanted: Eine merkwürdige Entscheidung 21:13 - 14.6.1881: Showdown in Fort Sumner 27:24 - Tod und Bestattung von Billy the Kid 29:11 - Billy's Tod: Zweifel und Gerüchte 34:36 - Pat Garret's Belohnung und politische Ambitionen 36:27 - Die höchst umstrittene Biographie 39:26 - Fazit: Billy the Kid, gefährlicher Outlaw oder verklärte Legende? 44:54 - Was hat die Geschichte inspiriert (und Quellen für diese Podcastreihe) 50:24 - Verabschiedung und Ausblick aufs nächste Mal Gefällt's euch? Unterstützt uns per Ko-Fi: https://ko-fi.com/westernunchained Folgt Western Unchained auf Facebook: https://facebook.com/westernunchained Wir sind jetzt auch auf Bluesky: https://bsky.app/profile/westernunchained.bsky.social Unsere Webseite: https://westernunchained.podbean.com Nachrichten aus dem Wilden Westen (Blog): https://westernunchained.blogspot.de #outlaw #billythekid #newmexico #lincolncounty #lincolncountywar #patgarrett #youngguns #legenden #mythen
Willkommen zu unserer Podcast-Reihe zur Energetischen Sanierung. In dieser Episode widmen wir uns der Innendämmung und zeigen euch, wie ihr durch diese Maßnahme Energie sparen und Heizkosten senken könnt. Besonders interessant wird die Innendämmung, wenn eine Außendämmung nicht möglich ist. Gemeinsam mit der LBS beleuchten wir die verschiedenen Methoden und Materialien, die euch zur Verfügung stehen, und geben wertvolle Tipps zur Umsetzung.
In der finalen Episode der exklusiven Shortcast-Reihe von der DRV-Jahrestagung spreche ich mit dem Meteorologen und Unternehmer Karsten Schwanke über die konkreten Auswirkungen des Klimawandels auf Reiseziele, Saisonverläufe und touristische Verantwortung. Ein Gespräch über Daten, Dynamiken und dringende Handlungsoptionen. DRVoices -ist eine exklusive Podcastreihe, produziert auf der der DRV Jahrestagung 2025. Ich lade Sie herzlich ein, in meinen #shortcast Talks spannende Dialoge zu erleben, die über den üblichen Branchenaustausch hinausgehen. In diesen prägnanten Segmenten erörtern wir aktuelle Herausforderungen und visionäre Lösungsansätze der Reisewirtschaft und schaffen Raum für tiefgründige, interdisziplinäre Perspektiven. Freuen Sie sich auf eine Reihe von anregenden Gesprächen mit renommierten Experten, Branchenvisionären und innovativen Nachwuchstalenten, die am Podcast-Mic ihre Expertise und leidenschaftlichen Ideen präsentieren. Jeder Talk bietet Ihnen einen exklusiven Einblick in die Themen, die unsere Branche prägen und zukunftsweisende Impulse setzen. Seien Sie dabei, wenn Theorie und Praxis in einem inspirierenden Format miteinander verschmelzen und neue Horizonte eröffnet werden – ein Diskurs, der Sie garantiert zum Nachdenken anregt und begeistert.
"Was genau steckt eigentlich hinter Biokraftstoffen – und warum spielt das Thema auch für die Touristik eine immer größere Rolle?" In der vierten Episode der DRVoices spreche ich mit Niels Anspach, VP Biofuels bei BP Europe, über nachhaltige Mobilität, HVO100, SAF und die Frage, wie wir CO₂ einsparen, ohne das Reisen aufzugeben. Ein kompaktes Update aus erster Hand – technisch fundiert, verständlich erklärt und absolut relevant für alle in der Branche. DRVoices -ist eine exklusive Podcastreihe, produziert auf der der DRV Jahrestagung 2025. Ich lade Sie herzlich ein, in meinen #shortcast Talks spannende Dialoge zu erleben, die über den üblichen Branchenaustausch hinausgehen. In diesen prägnanten Segmenten erörtern wir aktuelle Herausforderungen und visionäre Lösungsansätze der Reisewirtschaft und schaffen Raum für tiefgründige, interdisziplinäre Perspektiven. Freuen Sie sich auf eine Reihe von anregenden Gesprächen mit renommierten Experten, Branchenvisionären und innovativen Nachwuchstalenten, die am Podcast-Mic ihre Expertise und leidenschaftlichen Ideen präsentieren. Jeder Talk bietet Ihnen einen exklusiven Einblick in die Themen, die unsere Branche prägen und zukunftsweisende Impulse setzen. Seien Sie dabei, wenn Theorie und Praxis in einem inspirierenden Format miteinander verschmelzen und neue Horizonte eröffnet werden – ein Diskurs, der Sie garantiert zum Nachdenken anregt und begeistert.
Willkommen zu unserer Podcast-Reihe zur Energetischen Sanierung. In dieser Episode geben wir euch zusammen mit der LBS einen Überblick über das Thema und zeigen euch, wie ihr euer Zuhause fit für die Zukunft machen könnt. Denn ein energieeffizientes Eigenheim reduziert nicht nur den CO2-Ausstoß, sondern spart auch Heizkosten und steigert den Wert eurer Immobilie.
Die Wiener Stadtteilplanung präsentiert im Rahmen der Podcast-Serie „15 Fragen - 15 Minuten“ aktuelle Vorhaben und Projekte der Stadtplanung. In dieser Episode sprechen wir über die Planung und Umsetzung des neuen Parks an der Ostbahn. Die bestehenden Waldflächen wurden erhalten. Weitere Flächen wurden großzügig begrünt und aufgeforstet, um die Waldstücke zu verbinden. Das Projekt bildet einen wesentlichen Baustein des Grünraumnetzes der Stadt. Die zuständige Planerin Mara Reinsperger beantwortet dazu Fragen. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter https://www.wien.gv.at/stadtplanung/tangentenparkDie Anmeldung zum Newsletter Südraum Favoriten finden Sie unter: https://www.wien.gv.at/newsletter/buergerinnenbeteiligung/index.html (Südraum Favoriten und Rothneusiedl anklicken)Alle Folgen der Podcast-Reihe „15 Fragen - 15 Minuten“ finden Sie unter https://blog.stadtentwicklung.wien.gv.at/podcast-stadtteilplanung/ Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://bsky.app/profile/wien.gv.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/https://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute Weitere Stadt Wien Podcasts: Historisches aus den Wiener Bezirken in den Grätzlgeschichten büchereicast der Stadt Wien Büchereien
Eine neue Podcastreihe haben wir euch versprochen und als Beweis bekommt ihr hier die zweite Ausgabe unserer Vergleichsserie „Hörspiel- vs. Zeichentrickfolge“. Diesmal haben wir uns „Die Mathekrankheit“ aka „Bibi ist krank“ vorgenommen. Wo liegen die Gemeinsamkeiten und wo die Unterschiede?
In der dritten Episode der exklusiven travelholics Podcast Staffel von der DRV Jahrestagung 2025 in Málaga kommen mit Lisa Jakobs und Georgina Dörling zwei der Young Talents zu Wiort, die in Málaga die Bühne hatten, die sie verdienen. DRVoices -ist eine exklusive Podcastreihe, produziert auf der der DRV Jahrestagung 2025. Ich lade Sie herzlich ein, in meinen #shortcast Talks spannende Dialoge zu erleben, die über den üblichen Branchenaustausch hinausgehen. In diesen prägnanten Segmenten erörtern wir aktuelle Herausforderungen und visionäre Lösungsansätze der Reisewirtschaft und schaffen Raum für tiefgründige, interdisziplinäre Perspektiven. Freuen Sie sich auf eine Reihe von anregenden Gesprächen mit renommierten Experten, Branchenvisionären und innovativen Nachwuchstalenten, die am Podcast-Mic ihre Expertise und leidenschaftlichen Ideen präsentieren. Jeder Talk bietet Ihnen einen exklusiven Einblick in die Themen, die unsere Branche prägen und zukunftsweisende Impulse setzen. Seien Sie dabei, wenn Theorie und Praxis in einem inspirierenden Format miteinander verschmelzen und neue Horizonte eröffnet werden – ein Diskurs, der Sie garantiert zum Nachdenken anregt und begeistert.
In der zweiten Episode der exklusiven travelholics Podcast Staffel von der DRV Jahrestagung 2025 in Málaga gibt es einen Blick auf das Konsumentenverhalten mit dem Marktforscher Christoph Zeh, YouGov DRVoices -ist eine exklusive Podcastreihe, produziert auf der der DRV Jahrestagung 2025. Ich lade Sie herzlich ein, in meinen #shortcast Talks spannende Dialoge zu erleben, die über den üblichen Branchenaustausch hinausgehen. In diesen prägnanten Segmenten erörtern wir aktuelle Herausforderungen und visionäre Lösungsansätze der Reisewirtschaft und schaffen Raum für tiefgründige, interdisziplinäre Perspektiven. Freuen Sie sich auf eine Reihe von anregenden Gesprächen mit renommierten Experten, Branchenvisionären und innovativen Nachwuchstalenten, die am Podcast-Mic ihre Expertise und leidenschaftlichen Ideen präsentieren. Jeder Talk bietet Ihnen einen exklusiven Einblick in die Themen, die unsere Branche prägen und zukunftsweisende Impulse setzen. Seien Sie dabei, wenn Theorie und Praxis in einem inspirierenden Format miteinander verschmelzen und neue Horizonte eröffnet werden – ein Diskurs, der Sie garantiert zum Nachdenken anregt und begeistert.
Diesmal nehmen wir mal wieder eine neue Band in unserer Podcastreihe auf. Und zwar eine, die nichts anbrennen lässt - weder auf der Bühne, noch in ihrer Karriere. Sie sind absolute Senkrechtstarter und haben aus Down Under völlig zurecht den Rest der Welt erobert: Es geht natürlich um Airbourne und die Debütsingle ihres Debütalbums.
Zum Auftakt derder exklusiven travelholics Podcast Staffel von der DRV Jahrestagung 2025 in Málaga gibt es einen persönlichen Rückblick von und mit dem Präsidenten des DRV, Norbert Fiebig. DRVoices -ist eine exklusive Podcastreihe, produziert auf der der DRV Jahrestagung 2025. Ich lade Sie herzlich ein, in meinen #shortcast Talks spannende Dialoge zu erleben, die über den üblichen Branchenaustausch hinausgehen. In diesen prägnanten Segmenten erörtern wir aktuelle Herausforderungen und visionäre Lösungsansätze der Reisewirtschaft und schaffen Raum für tiefgründige, interdisziplinäre Perspektiven. Freuen Sie sich auf eine Reihe von anregenden Gesprächen mit renommierten Experten, Branchenvisionären und innovativen Nachwuchstalenten, die am Podcast-Mic ihre Expertise und leidenschaftlichen Ideen präsentieren. Jeder Talk bietet Ihnen einen exklusiven Einblick in die Themen, die unsere Branche prägen und zukunftsweisende Impulse setzen. Seien Sie dabei, wenn Theorie und Praxis in einem inspirierenden Format miteinander verschmelzen und neue Horizonte eröffnet werden – ein Diskurs, der Sie garantiert zum Nachdenken anregt und begeistert.
In der letzten Episode der Podcastreihe „Markusevangelium“ reflektiert Jens Kaldewey über das Ende der Serie und zieht ein bewegendes Resümee über die Lehren aus dem Markusevangelium. Jens bedankt sich herzlich bei Jesus für sein fortwährendes Wirken und bei den Zuhörern für ihre Treue. Er hebt drei zentrale Impulse hervor: Erstens, dass bei Jesus Christus sozusagen […]
Bewegte Angelegenheiten - Der Podcast der Parkinson Stiftung
Herzlich willkommen zur 2. Staffel der Bewegten Angelegneheiten - dem Podcast der Parkinson Stiftung. Gleich in der ersten Folge möchten wir auf das Thema Logopädie eingehen. Eine logopädische Behandlung ist beim Auftreten von Sprech- und/oder Schluckstörungen im Rahmen der Parkinson-Krankheit von zentraler Bedeutung. Claudia Eyd hat heute mit Annemarie Vogel und Julia Hirschwald zwei Expertinnen zum Thema Logopädie bei Parkinson eingeladen. Beide haben langjährige Erfahrung in der Behandlung von Sprech- und Schluckstörungen bei Menschen mit Parkinson. In der heutigen Folge geht es zunächst um allgemeine Aspekte der logopädischen Behandlung sowie um die Veränderungen der Aussprache bei Parkinson sowie deren Diagnose und Therapie. Viele praktische Alltagstips runden diese Folge ab.In einer weiteren Folge zum Thema Logopädie im späteren Verlauf der zweiten Staffel werden Claudia Eyd und ihre beiden Gäste dann auch auf das Thema der Schluckstörungen eingehen.Links: Infofilme der Parkinson Stiftung auch zu den Themen Sprechen/Schlucken:www.parkinsonstiftung.de/infofilmeLink zum Schluckwecker: https://mit-musik-geht-reha-besser.de/schluck-wecker/ Die Parkinson Stiftung hat es sich zum Ziel gesetzt, Menschen mit Parkinson und deren Umfeld über die Erkrankung zu informieren und die Forschung von neuen Therapieformen voranzutreiben.In dieser Podcast Reihe möchten wir Sie regelmäßig über neue Aspekte von Therapie und Forschung informieren und Ihnen hoffentlich viele Tipps zum besseren Umgang mit der Erkrankung im Alltag geben.Die Moderatorin Claudia Eyd lebt mit ihrer Familie in Nordbaden. Sie ist seit einigen Jahren an Parkinson erkrankt. Wenn sie nicht gerade den Podcast moderiert, engagiert sie sich im Orga-Team ihrer Selbsthilfegruppe vor Ort in Nordbaden, dem „Parkinsonstammtisch Karlsruhe“, der virtuellen Selbsthilfegruppe Parkins-on-line und bei der Zoom-Gymnastik sonntagmorgens. Bei den Parkinsonpaten ist sie eine der Patinnen.Haben Sie Fragen oder Anregungen zur Folge oder zur Arbeit der Stiftung? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail an podcast@parkinsonstiftung.de Mehr zur Arbeit der Parkinson Stiftung erfahren Sie auf https://www.parkinsonstiftung.de/ueber-uns/stiftung/ueber-uns/Facebook: https://www.facebook.com/parkinsonstiftung/
Social Media ist Teil unserer Gesellschaft geworden. Seit circa 10 Jahren nimmt Social Media stetig mehr Einfluss auf die Kindheit und Jugend. Studien weltweit zeigen, dass sich Social Media negativ auf deren Entwicklung auswirkt.Diese vierteilige Podcast-Reihe beleuchtet, wie Plattformen wie Instagram, TikTok ihre Kommunikation, Selbstwahrnehmung und die psychische Gesundheit beeinflussen. Ein Thema, das Kinder und Jugendliche, ihre Eltern, Pädagogen, die Politik und Wissenschaft gleichermassen bewegt.Über Hintergründe, neuste Erkenntnisse und mögliche Lösungsansätze spreche ich in dieser Reihe mit den folgenden drei Expertinnen:Teil 1 - Fakten & Ratschläge: Kinder- und Jugendpsychiaterin und stellvertretende Klinikleiterin, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Dagmar Pauli.Teil 2 - Erfahrungen aus Dänemark: Kinder- und Jungendpsychologin und Forscherin Aida Bikić.Teil 3 - Politik & Praxis: Pro Juventute Head of Politics & Media, Lulzana Musliu.Teil 4 - Alles nicht so schlimm? Im Gespräch mit Sozialarbeiter Laurent Sedano.ShownotesEine Auswahl an Studien zum Thema Social Media und deren Einfluss auf Kinder und Jugendliche:Boers et al. (2019) Titel: Association of Screen Time and Depression in Adolescence Quelle: JAMA Pediatrics Link: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6632122/Keles et al. (2020) Titel: Social Media Use and Its Connection to Mental Health: A Systematic Review Quelle: International Journal of Mental Health and Addiction Link: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7364393/Ra et al. (2018) Titel: Association of Digital Media Use With Subsequent Symptoms of Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder Among Adolescents Quelle: JAMA Link: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6553065/Woods & Scott (2016) Titel: Sleepyteens: Social media use in adolescence is associated with poor sleep quality, anxiety, depression and low self-esteem Quelle: Journal of Adolescence Link: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27294324/Shannon et al. (2022) Titel: Problematic Social Media Use in Adolescents and Young Adults: Systematic Review and Meta-analysis Quelle: JMIR Mental Health Link: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35436240/Vicente-Benito & Ramírez-Durán (2023) Titel: Influence of Social Media Use on Body Image and Well-Being Among Adolescents and Young Adults: A Systematic Review Quelle: Healthcare (MDPI) Link: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37256748/https://www.kpkj.psy.unibe.ch/ueber_uns/personen/schmidt/index_ger.html#pane1162176https://www.emek.admin.ch/de/markt-und-meinungsmacht-von-plattformenhttps://www.blackdoginstitute.org.au/wp-content/uploads/2024/08/Teens-Screens_Report-2024_WEB.pdfhttps://www.who.int/europe/news-room/25-09-2024-teens--screens-and-mental-healthhttps://www.frontiersin.org/journals/developmental-psychology/artic-les/10.3389/fdpys.2024.1439040/fullhttps://psycnet.apa.org/record/2025-31872-001https://www.zhaw.ch/storage/hochschule/medien/news/2024/241128_MM_JAMES-Studie/JAMES_Stu-die_2024.pdfRamadhan, R. N., Rampengan, D. D., Yumnanisha, D. A., Setiono, S. B., Tjandra, K. C., Ariyanto, M. V., Idrisov, B., & Empitu, M. A. (2024). Impacts of digital social media detox for mental health: A sys-tematic review and meta-analysis. Narra J, 4(2), e786. https://doi.org/10.52225/narra.v4i2.786Sanders, T., Noetel, M., Parker, P., Del Pozo Cruz, B., Biddle, S., Ronto, R., Hulteen, R., Parker, R., Thomas, G., De Cocker, K., Salmon, J., Hesketh, K., Weeks, N., Arnott, H., Devine, E., Vasconcellos, R., Pagano, R., Sherson, J., Conigrave, J., & Lonsdale, C. (2024). An umbrella review of the benefits and risks associated with youths' interactions with electronic screens. Nature human behaviour, 8(1), 82–99. https://doi.org/10.1038/s41562-023-01712-8Valkenburg, P. M., Meier, A., & Beyens, I. (2022). Social media use and its impact on adolescent men-tal health: An umbrella review of the evidence. Current opinion in psychology, 44, 58–68. https://doi.org/10.1016/j.copsyc.2021.08.017Valkenburg P. M. (2022). Social media use and well-being: What we know and what we need to know. Current opinion in psychology, 45, 101294. https://doi.org/10.1016/j.copsyc.2021.12.006Weigle, P. E., & Shafi, R. M. A. (2024). Social Media and Youth Mental Health. Current psychiatry re-ports, 26(1), 1–8. https://doi.org/10.1007/s11920-023-01478-whttps://eprints.lse.ac.uk/127158/Was Handyverbote an Schulen bringen:https://www.thelancet.com/journals/lanepe/article/PIIS2666-7762(25)00003-1/fulltext
Wie bereiten sich andere aufs Examen vor? Diese Frage stellen sich wahrscheinlich fast alle während des Referendariats – und meist bleibt sie unbeantwortet. Damit ist jetzt Schluss. Wir begleiten Katharina und Jens durch die letzten vier Monate ihrer Vorbereitung auf das 2. Staatsexamen. Einmal im Monat berichten sie Christian Walz, Richter und AG-Leiter, von ihren Erfahrungen: Wie gestalten sie ihre Vorbereitung? Was hat für sie funktioniert, was nicht? Und wie gehen sie mit dem steigenden Druck um? All diese Fragen und noch viele mehr beantworten Katharina und Jens in den „Examenstagebüchern“. Die beiden kannst du gerne bei Instagram kontaktieren unter @kathi_klagt und @herrmann_in_zivil. Katharina und Jens sprechen in dieser vierten und vorerst letzten Folge der Examenstagebücher über ihre Gefühlslage kurz vor dem Examen. Ihre schriftlichen Prüfungen stehen in etwa drei Wochen an. Katharina und Jens geben einen persönlichen und offenen Einblick in ihre Gefühlslage. Außerdem blicken sie auf ihre Tauchphase zurück: Was hat gut funktioniert, was nicht? Welche Tipps und Learnings haben sie, die sie gerne früher gewusst hätten? Sie berichten auch, was sie in den letzten Wochen vor den Klausuren noch lernen werden. Und zum Schluss gibt es eine gehörige Portion Pep Talk vom gesamten RefPod-Team! An alle Refs, die ins Examen gehen – danach wirst auch du bis in die Haarspitzen motiviert sein! Viel Spaß beim Hören! :) "# 55 Examenstagebücher 3 (Klausuren, Klausuren, Klausuren)" bei Spotify, Apple und YouTube. "# 31 Kostentenor 1 (Grundlagen)" bei Spotify, Apple und YouTube. "# 2 Wie schreibe ich eine gute Beweiswürdigung?“ bei Spotify, Apple und YouTube. Wichtig: Lass' dich durch Vergleiche mit anderen nicht unter Druck setzen. Jede:r hat seine eigene Herangehensweise, und es ist völlig in Ordnung, wenn deine anders aussieht. Mit dieser Podcastreihe möchten wir zu einem offenen, kollegialen Austausch anregen und gegenseitigen Support fördern. Wir möchten Denkanstöße geben und Impulse für die eigene Examensvorbereitung bieten. Es gibt kein „Richtig“ oder „Falsch“ – jeder Weg ist individuell. Die Wege von Katharina und Jens sind nur zwei von vielen möglichen. Also seid bitte lieb zueinander. Kapitelmarken: 00:00 Einleitung 02:51 Wie fühlt man sich kurz vorm Examen? 14:20 Ladung zu den Klausuren 17:52 Wie war die Tauchphase? 25:39 Tipps und Learnings aus der Tauchphase 31:58 Noten in den Probeklausuren 44:00 Was macht man die letzten Wochen vor den Klausuren? 51:33 Sich die Zeit einfacher machen 57:41 Pep Talk und letzte Tipps des RefPod-Teams http://www.instagram.com/ref.pod/
Es ist schon erstaunlich, wo einen die Gedanken hintragen wenn es um das Thema Eigentum geht. Von der Frage, was uns denn zu eigen ist, über die Frage, was wir nicht als Eigentum betrachten bis hin zu den Emotionen, die damit verbunden sind. Es sind so viele Themen anhängig, dass es eigentlich eine ganze Podcastreihe dazu bräuchte. Wir fangen mal mit einer Stunde an.
In dieser Folge der Podcast-Reihe des consilium infectiorum ist Herr Prof. Jan Kielstein aus Braunschweig zu Gast bei Prof. Mathias Pletz und sie sprechen über die Antibiotika-Therapie auf der Intensivstation.
Auch in MIDGARD – Legenden von Damatu spielt Magie eine wichtige Rolle. Entsprechend ist diese Bestandteil des MIDGARD 6 Playtest Guides. Und über diesen sprechen David und Mirco ausführlich in einer Podcast-Reihe. Nun ist mit dem Kapitel „Das Arkanum“, die Magie an der Reihe.
Danke für dein Interesse und deinen Support: https://www.psychologos.ch/support/Social Media ist Teil unserer Gesellschaft geworden. Seit circa 10 Jahren nimmt Social Media stetig mehr Einfluss auf die Kindheit und Jugend. Studien weltweit zeigen, dass sich Social Media negativ auf deren Entwicklung auswirkt.Diese dreiteilige Podcast-Reihe beleuchtet, wie Plattformen wie Instagram, TikTok ihre Kommunikation, Selbstwahrnehmung und die psychische Gesundheit beeinflussen. Ein Thema, das Kinder und Jugendliche, ihre Eltern, Pädagogen, die Politik und Wissenschaft gleichermassen bewegt.Über Hintergründe, neuste Erkenntnisse und mögliche Lösungsansätze spreche ich in dieser Reihe mit den folgenden drei Expertinnen:Teil 1 – Fakten & Ratschläge: Kinder- und Jugendpsychiaterin und stellvertretende Klinikleiterin, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Dagmar Pauli.Teil 2 – Erfahrungen aus Dänemark: Kinder- und Jungendpsychologin und Forscherin Aida Bikić.Teil 3 – Wissenschaft & Praxis: Pro Juventute Head of Politics & Media, Lulzana Musliu.
Haltung ist die oft verkannte Variable im Erleben unserer Emotionen und Gefühle. Wie filtern unsere Haltungen - als biografisch verankerte und sich ständig erweiternde Muster des Erlebens und der ICH-Konstruktion - unser Fühlen? In der zweiten Folge unserer Podcastreihe mit Martin Permantier, Susanne Maria Zaninelli und Christoph Jan Kramer zu ihrem gemeinsamen Buch „Fühlen. Mit Emotionen arbeiten“.widmet sich das Autorentrio dem Thema des zweiten Buchkapitels: Fühlen und Haltung. Gemeinsam beleuchten sie, wie wir durch unsere Haltung unser inneres Erleben beeinflussen.
Tue, 18 Feb 2025 18:03:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2015-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-49-365-vorbild-italien-mut-zu-phase-der-reformen-statt-permanenter-neuwahldiskussionen 285f91612abc6fb97a27b588089ab3ff Episode 49/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Heute nach "Vorbild Japan", "Vorbild Norwegen" und "Vorbild Schweiz", das "Vorbild Italien", ausgeführt von Gunter Deuber. Es geht um den Mut zu einer Phase von wirtschafts- und standortpolitischen Reformen statt permanenter Neuwahldiskussionen. - Podcastreihe mit Gunter Deuber: https://audio-cd.at/search/rendezvous - https://www.raiffeisenresearch.com/ - Vorbilder (bisher Japan, Schweiz, Norwegen, Italien): https://audio-cd.at/search/daily%20voice%20365%20vorbild Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify 2015 full no Christian Drastil Comm.
Nach seinem Erfolg mit dem Extremhorrorfilm "Frontières" durfte der französische Regisseur Xavier Gans etwas ganz Besonderes machen: Nämlich das gescheiterte "Hitman"-Projekt von Fox und Vin Diesel retten. Und genau dieser Projektrettung widmen sich Andre und Christoph diesmal in ihrer Podcast-Reihe über Videospielverfilmungen. Und sie können mit Nachdruck sagen: Gens hat's versucht! Es gab ein Ergebnis! Und wir können alle noch viel lernen, über die Kompetenzen von Interpol! Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:03:06 - Geschnittene und ungeschnittene Fassung, Rahmendaten 00:15:39 - Zur Vorlage 00:26:00 - Plot 00:40:05 - Casting 00:42:24 - Action 00:53:21 - Fazit 01:01:16 - Ausblick
Social Media ist Teil unserer Gesellschaft geworden. Seit circa 10 Jahren nimmt Social Media stetig mehr Einfluss auf die Kindheit und Jugend. Studien weltweit zeigen, dass sich Social Media negativ auf deren Entwicklung auswirkt.Diese dreiteilige Podcast-Reihe beleuchtet, wie Plattformen wie Instagram, TikTok ihre Kommunikation, Selbstwahrnehmung und die psychische Gesundheit beeinflussen. Ein Thema, das Kinder und Jugendliche, ihre Eltern, Pädagogen, die Politik und Wissenschaft gleichermassen bewegt.Über Hintergründe, neuste Erkenntnisse und mögliche Lösungsansätze spreche ich in dieser Reihe mit den folgenden drei Expertinnen:Teil 1: Kinder- und Jugendpsychiaterin und stellvertretende Klinikleiterin, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Dagmar Pauli.Teil 2: Kinder- und Jungendpsychologin und Forscherin Aida Bikić.Teil 3: Pro Juventute Head of Politics & Media, Lulzana Musliu.www.psychologos.ch
Ökonomie jenseits der ErdeDie Erforschung und Besiedlung des Weltraums stellt nicht nur technologische, sondern auch wirtschaftliche Herausforderungen. In diesem Podcast untersuchen wir, welche Wirtschaftssysteme für interplanetare Gesellschaften geeignet sein könnten. Welche Ressourcen stehen auf dem Mars oder dem Mond zur Verfügung, und wie könnten sie genutzt werden? Welche Rolle spielen Kryptowährungen, Handel und Eigentumsrechte im All? Experten aus den Bereichen Raumfahrt, Ökonomie und Technologie diskutieren über nachhaltige Modelle für eine extraterrestrische Ökonomie – von autarken Kolonien bis hin zu interplanetaren Handelsnetzwerken. Tauchen Sie mit uns ein in die spannende Zukunft der interplanetaren Wirtschaft! Viel Freude mit unserer neuen Podcastreihe, Euer Thomas Montag
In dieser Episode von "Offenbar the Orville" tauchen wir tief in die 43. Folge der Podcast-Reihe ein, die sich auf die dritte Staffel von "The Orville" konzentriert. Gemeinsam erkunden Arne, Hoaxis und Alexander die Entwicklungen, die sich rund um den Rettungsversuch von Topa entfalten und die komplexe Beziehung zwischen den Charakteren beleuchten. Diese Episode ist nicht nur ein Rückblick auf die letzten Geschehnisse, sondern auch eine ausführliche Analyse, die sich mit den politischen und emotionalen Dynamiken innerhalb der Mocklin-Gesellschaft und ihrer Interaktion mit der Union beschäftigt. Wir beginnen direkt nach dem Senatsbeschluss, der die Rettung von Topa zum Ziel hat. Während die Diskussionen zwischen Arne und Hoaxis einige interessante Thematiken aufwerfen, wie etwa die visuelle Gestaltung und die musikalische Untermalung der aktuellen Episode, bemerken sie auch einige Unstimmigkeiten in der Handlung, die das Pacing der Episode beeinflussen. In einer humorvollen Art und Weise wird der Vergleich zu Herr der Ringe hergestellt, während sie über die visuellen und narrativen Elemente von The Orville reflektieren. Das Gespräch driftet zwischen ernsten Themen und humorvollen Einlagen der beiden Hosts hin und her, was die Episode zu einem unterhaltsamen Erlebnis macht. Die Handlung verlagert sich bald zu den Spannungen zwischen Kelly und Bortus, während sie eine geheime Militärbasis infiltrieren, um Topa zu befreien. Hierbei wird eine Kritik an den Entscheidungen der Charaktere geübt, insbesondere in Bezug auf die Nutzung ihrer Technologien; ob das Shuttle nicht besser unauffällig genutzt werden könnte, bleibt ein wiederkehrendes Thema. Die Diskussionen über Stil und Zweckmäßigkeit der Szenen präsentieren eine tiefere Analyse der Erzählstruktur der Episode, während sie gleichzeitig den emotionalen Kern der Charakterbeziehungen hervorheben. Im weiteren Verlauf der Episode kommt es zu einem dramatischen Verhör von Topa, das die intensiven Themen der Folter und des Traumas behandelt. Die Hosts bringen dabei ihre unterschiedlichen Perspektiven zum Ausdruck und reflektieren über die ethischen Implikationen und den emotionalen Tribut, den solch düstere Themen auf die Zuschauer haben können. Auch die Rückkehr von Clyden und die daraus resultierenden familiären Spannungen zwischen ihm, Bortus und Topa geben Aufschluss über die Entwicklung der Charaktere. Das Gespräch führt zu den Höhepunkten der Episode, insbesondere der emotionalen Versöhnung zwischen Clyden und Topa, die in einer kraftvollen Darbietung dargestellt wird. Hierbei heben die Hosts die schauspielerische Leistung von Imani Pullum hervor, die in der Rolle von Topa ein breites Spektrum an Emotionen vermittelt. Abschließend wird die politisch-diplomatische Lage, die sich durch das Zerwürfnis zwischen den Mocklins und der Union entfaltet, analysiert und in Kontext zu realen politischen Dynamiken gesetzt, was dem Podcast nicht nur Tiefe, sondern auch Relevanz verleiht. Diese Episode verspricht nicht nur Unterhaltung, sondern auch ein eindringliches Verständnis für die Charakterentwicklungen und die politischen Strömungen in "The Orville", die die Erzählung wesentlich vorantreiben. Somit bietet der Podcast eine ausgewogene Mischung aus Analyse, Kritik und tiefen Einblicken in die Welt von "The Orville".
Und weiter geht es mit der Podcast-Reihe zum MIDGARD 6 Playtest Guide. Dieses Mal nehmen David und Mirco die Erfolge und Misserfolge unter die Lupe. Dabei finden sie teils klare Worte.
Impulsgeber für diese Ausgabe ist der Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung. Er belegt das, was Lars Feld und Justus Haucap in dieser Podcast-Reihe mehrfach im Vorfeld prognostiziert haben. Dass die Wachstumserwartungen zu optimistisch sind und die Probleme der deutschen Wirtschaft zunehmen werden.Die beiden Wirtschaftsprofessoren diskutieren vor diesem Hintergrund über die Maßnahmen, die zu ergreifen wären. Dabei werden aktuelle Berechnungen und Vorschläge herangezogen, die das ifo Institut, der Bund der Steuerzahler und der BDI vorgelegt haben.Im Zuge dieses Dialogs auch ein Blick auf die Deutsche Bundesbank, deren politische Unabhängigkeit durch die Äußerungen ihres Präsidenten Joachim Nagel in Frage gestellt werden muss. Weitere Themen sind die subventionierte Pleite von Northvolt und die Subventionen des Bundes generell. ID:{ytm0BAdm14nRdGC19NfVn}
Brobert & Daniel starten ihre Podcast-Reihe vom Göteborg Film Festival 2025 mit Erzählungen aus dem Festival-Alltag, ihrem eigenen Versagen gleich beim ersten Kinobesuch und ein paar Stunden Langeweile mit einem Flusspferd in Kolumbien,… während sie eigentlich beide dringend aufs Klo mussten.
Social Media ist Teil unserer Gesellschaft geworden. Seit circa 10 Jahren nimmt Social Media stetig mehr Einfluss auf die Kindheit und Jugend. Studien weltweit zeigen, dass sich Social Media negativ auf deren Entwicklung auswirkt.Diese dreiteilige Podcast-Reihe beleuchtet, wie Plattformen wie Instagram, TikTok ihre Kommunikation, Selbstwahrnehmung und die psychische Gesundheit beeinflussen. Ein Thema, das Kinder und Jugendliche, ihre Eltern, Pädagogen, die Politik und Wissenschaft gleichermassen bewegt.Über Hintergründe, neuste Erkenntnisse und mögliche Lösungsansätze spreche ich in dieser Reihe mit den folgenden drei Expertinnen:Teil 1: Kinder- und Jugendpsychiaterin und stellvertretende Klinikleiterin, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Dagmar Pauli.Teil 2: Kinder- und Jungendpsychologin und Forscherin Aida Bikić.Teil 3: Pro Juventute Head of Politics & Media, Lulzana Musliu.
PODCAST NEWS: der nushu realk talk geht in die nächste Runde – und die nächste Folge gibt es jetzt für euch! Im nushu real talk beleuchten wir verschiedene Facetten der aktuellen Herausforderungen in der VUCA-Welt, geben Einblicke in diverse Transformationsbereiche, haken nach, ordnen ein – und suchen Antworten. Das machen wir gemeinsam mit echten Expert*innen, die (natürlich) nicht nur fachlich glänzen, denn: durch ihre Position im nushu beirat sind sie auf besondere Weise mit uns verbunden; sie supporten unsere Mission teilweise seit Tag 1, ihre langjährigen Erfahrungen haben einen immensen Wert für uns! Unsere nächste Gästin dieser neuen Podcastreihe ist keine geringere als nuhu-Beirätin Dr. Claudiana Triskatis. Sie spricht mit nushu-Gründerin Melly unter anderem darüber, wieso wir mehr Lust auf Leistung brauchen! All das und noch vieles mehr hörst du im Podcast!
Im Rahmen der EY Startup Academy haben wir eine Podcast-Reihe ins Leben gerufen, die sich mit den zentralen Themen rund um Entrepreneurship und Venture Capital beschäftigt. In der dritten Folge dieser Serie sprechen wir über Diversität im Startup- und Venture Capital-Sektor und beleuchten, wie weibliche Perspektiven diesen Bereich stärken und warum Vielfalt entscheidend ist. Die Zahlen belegen es deutlich: 2023 erhielten nur 5 Prozent der von Risikokapital unterstützten Startups mit rein weiblichen Gründungsteams Kapital – und davon lediglich 2 Prozent des Gesamtvolumens. Auffallend ist, dass Gründerinnen mit einem Anteil von 24 Prozent zwar vergleichsweise stark vertreten sind, ihr Anteil aber mit zunehmender Größe der Finanzierungsrunde deutlich abnimmt. Diese Zahlen verdeutlichen, wie dringend Diversität im Bereich Startup Finanzierung und Investments thematisiert und vorangetrieben werden muss. Gemeinsam mit Isabelle Thierfelder, Investment Managerin bei seed + speed Ventures, Dr. Sarah Theinert, Director Value Creation bei UVC Partners, und Nadine Wilke, Co-Founderin von Particula, werfen wir einen Blick auf die aktuelle Situation und gehen dabei auf zentrale Fragen ein: Welche Herausforderungen begegnen Frauen in der Startup- & VC-Welt? Wie können diese bewältigt werden, und wo besteht Verbesserungsbedarf? Unsere Expertinnen teilen ihre persönlichen Einblicke, berichten, was sie dazu inspiriert hat, in diesem Bereich tätig zu werden, und geben wertvolle Ratschläge für junge Frauen, die eine ähnliche Karriere anstreben. Moderation: Peter Fricke, Associate Director FinTech Business Development, und Caroline Peters, Senior Consultant Business Consulting. Ihr habt Fragen oder Anmerkungen? Meldet euch einfach bei uns per Mail unter eyfintechandbeyond@de.ey.com mit Feedback oder Vorschlägen für Themen oder Gäste.
Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsKlick hier für Rabatte und Partner Aktionen: https://bio.to/Ab17shownotesWenn ihr Lust habt uns zu unterstützen, hier geht es zu unseren werbefreien Folgen und zum Special Content. Werdet Bezahlis: https://steadyhq.com/de/ab17/aboutInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp Channel: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diewoschs.deIn dieser Folge der beliebten "Ab 17"-Podcastreihe mit Kathrin und Tommy Wosch dreht sich alles um das Thema "Fuck You" – die Freiheit, sich abzugrenzen, aber auch die Frage, was diese innere Haltung tatsächlich bedeutet. Es beginnt mit einem humorvollen Blick auf die Eigenheiten des Alltags und der Medienwelt: Von Mark Wahlberg und John Goodman im Film "The Gambler", über Dieter Bohlens Selbstvergleich mit Elon Musk, bis hin zu kuriosen Geschichten vom Karneval und brennenden Zigaretten auf der Tanzfläche.Die Hosts diskutieren leidenschaftlich, ob Geld wirklich die Freiheit bringt, "Fuck You" zu sagen, oder ob es doch vielmehr innere Unabhängigkeit ist, die zählt. Mit einer Prise philosophischer Tiefe werfen sie Fragen auf: Was braucht es, um sich gegen toxische Beziehungen, gesellschaftlichen Druck oder unfaire Situationen zu behaupten? Im gewohnt scharfsinnigen Schlagabtausch sorgen die beiden für Lacher, regen aber auch zum Nachdenken an.Abgerundet wird die Folge durch Kathrins persönliche Anekdote vom EasyJet-Schalter, die Diskussion über Stand-up-Comedy-Ehrlichkeit und die Einladung an die Hörer:innen, in sich zu gehen und ihre "Fuck You"-Momente zu finden. Mit Charme und Witz ist diese Episode ein Muss für alle, die sich inspirieren lassen möchten, mehr Freiheit und Mut in ihr Leben zu bringen.Inhalt00:00:00 Begrüßung und Einführung ins Thema00:01:22 Filmkritik The Gambler mit John Goodman00:04:18 Dieter Bohlen: Der deutsche Elon Musk?00:06:52 Friedrich Merz, CDU und Camp David Fans00:09:18 Bonbon-Würfe auf dem Karneval kritisch betrachtet00:11:12 Rauchverbot im Freien: Meinungen und Debatten00:13:50 Tennis-Doping-Skandal und kuriose Ausreden00:15:24 Was heißt es, in einer Fuck You Situation zu sein?00:18:06 Toxische Beziehungen und Grenzen setzen00:22:20 Herausforderung: Radikale Ehrlichkeit in Stand-up00:24:32 Abschied mit Ausblick auf die nächste FolgeHört rein und lasst euch inspirieren, unterhalten und informieren! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sara stammt aus dem Iran und arbeitet erfolgreich als Unternehmensberaterin in Schweden. Ihre Geschwister Soma und Puria wollen genau wie sie den Iran verlassen und in Europa leben. Weil sie kein Visum erhalten, versuchen sie die illegale Flucht über den Seeweg. Doch die Überfahrt eskaliert und der Kontakt zu ihnen bricht ab. Kann Sara herausfinden, was passiert ist? Dies ist die erste Folge vom Recherche-Podcast "Wo bist Du? Verschollen auf der Flucht", eine Empfehlung aus der Deep Doku-Redaktion. Hier geht es zur ganzen Podcast-Reihe: https://1.ard.de/wo_bist_du Und hier zur dazugehörigen TV-Doku "Wo bist du? Verschollen zwischen Belarus und Polen": https://1.ard.de/Wo_bist_du_Doku Autorin: Antonia Märzhäuser Sprecher: Dawid Romanowski Sounddesign: Aljoscha Kupsch, Florian Balmer, Sufian Auda, Fabian Klinke Eine Produktion von Studio Jot für SWR, RBB, WDR und NDR, in Zusammenarbeit mit der Deutschen Welle.
Wutausbrüche und Explosionen können vermieden werden - auch bei Heranwachsenden mit ADHS. Wie das gelingen kann und welche Rolle die Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg dabei spielt, erfahren wir im zweiten Teil der Podcast-Reihe mit Getraude Spranger.Wir besprechen in dieser Episode u.a:Welche Teile von Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation sinnvoll in der Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit ADHS sind.Wo die Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg in der Erziehung ihre Grenzen hat.Warum Wut auch wichtig ist und was die Evolution damit zu tun hat.Warum unsere (oft unbewusste!) Erwartungshaltung häufig zu Wut führt.Links und RessourcenDKMS (Deutsche Knochenmarkspenderdatei): https://www.dkms.de/registrierenLeitfaden-PDF zu dieser Folge: www.adhshilfe.net/wut-2ADHS-Family Elterntraining (Aufbau, Inhalt und Anmeldung): www.adhshilfe.net/kursPodcast 29 zum ADHS-Family-Kurs (Elterntraining): https://adhshilfe.net/29-der-adhs-family-online-kurs/Webinaraufzeichnung: www.adhshilfe.net/webinaraufzeichnungMeine Telefonnummer: 0043 676 495 84 65Podcastfolgen zum Thema Wut und Aggressionen: 119, 120, 123Podcastfolge 134 (Medien): https://adhshilfe.net/134-controller-tablet-handy-oftmals-anlass-fuer-diskussionen-streit-wutausbrueche-wie-eine-vernuenftige-nutzung-von-bildschirmmedien-auch-bei-kindern-mit-adhs-gelingen/Gertraudes Wut-Vorlesebuch: "Wilde Wut, wohin mit Dir? Ein Vorlesebuch über den Umgang mit Wut für Kinder im Grundschulalter ohne oder mit ADHS/Autismus und ihre Eltern" (2023)Weitere RessourcenGehirnvideo: https://adhshilfe.net/gehirnvideo/ADHS kingerecht erklärt: https://adhshilfe.net/symptome-und-staerken-video/Lehrervideo - https://adhshilfe.net/lehrervideoADHS-Family-Kurs - https://adhshilfe.net/kursVideo “Aushandeln von Regeln und Grenzen“ - https://www.facebook.com/adhsfamily/videos/446265270073258Newsletter - http://www.adhshilfe.net/newsletterHier kommt ihr zu meinen Social Media Kanälen:Facebook: https://www.facebook.com/adhsfamilyInstagram: https://www.instagram.com/anna_adhs_hilfe/Link zur ADHS Family Website:https://adhshilfe.net/So könnt ihr mich erreichen:E-Mail: anna@adhshilfe.netDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at
In diesem Podcast spreche ich mit Oualid Mokhtari über seine Zeit als Fußballprofi und seinen Weg vom Straßen Fußballer zum Profi Spieler. Was war sein emotionalster Moment in seiner Karriere, wer ist sein Fußball Idol? Wie hat er sich aus schwierigen Situationen zurück gekämpft und vieles mehr besprechen wir in diese Podcast Folge. Auch sprechen wir über sein Buch im Schatten des Balles - Aufstieg. Fall und Neuanfang. Folgt mir daher gerne auf meinen Kanälen auf Instagram und Youtube für mehr und bewertet meine Podcast Reihe. Schaut euch natürlich gerne auch den Youtube & Instagram Kanal von meinem Gast Oualid Mokhtari an, dem ich nochmals für ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>
Fünf Impfungen im Fokus: Der Alltag der Corona-Impfung, nicht mehr auffindbare Influenza-Virusvarianten oder Übertragungswege des H5N1-Virus – in dieser Folge unserer Podcast-Reihe zur Inneren Medizin holt sich Prof. Markus Lerch, München, infektiologische Expertise vom ehemaligem STIKO Vorstand Prof. Klaus Überla. Sie sprechen über aktuelle Impfempfehlungen und neue Entwicklungen.
Aufbauend auf dem Gespräch mit der Gastkuratorin Sunjung Kim konzentriert sich diese Podcast-Reihe zu Forms of the Shadow auf die einzelnen Künstler*innen der Ausstellung und beleuchtet ihre Werke. Diese Folge widmet sich dem Installations- und Soundkünstler Joon Kim, seiner Arbeitsweise mit field recordings und geht Fragen nach Komposition, Manipulation und Arrangements von Klängen nach. Am Ende des Gesprächs sind die drei Tonspuren der Installation in voller Länge zu hören. In der Secession präsentiert er The Hidden Treasures (2024), ein Soundscape-Projekt, das eine Sammlung von Klängen und Bildern aus Dörfern in der Nähe der sogenannten Demilitarized Zone (DMZ) zusammenführt. Kim erfasst den „Klang“ des natürlichen Ökosystems, das durch die Teilung Koreas lange Zeit von Menschen beinahe unberührt erhalten geblieben ist. Auf diese Weise führt das Projekt das Publikum indirekt an unbekannte Orte, die es noch nicht erlebt hat. Joon Kim hat in Bielefeld, Kassel und an der Akademie der Künste in Berlin studiert, weshalb diese Folge auf Deutsch aufgezeichnet wurde. Forms of the Shadow Kuratiert von Sunjung Kim 20.9. – 17.11.2024 Mit Nilbar Güreş; Ramin Haerizadeh, Rokni Haerizadeh and Hesam Rahmanian; Kyungah Ham; Young In Hong; ikkibawiKrrr; Jane Jin Kaisen; Joon Kim; Lee Bul; Lee Kit; Mikael Levin; Minouk Lim; Moon Kyungwon & Jeon Joonho; Adrián Villar Rojas; Ramiro Wong; Haegue Yang; Tomoko Yoneda; Jin-me Yoon; Min Yoon Bettina Spörr ist Kuratorin an der Secession und war maßgeblich an der Umsetzung der Ausstellung beteiligt. Das Dorotheum ist exklusiver Sponsor des Secession Podcasts. Jingle: Hui Ye mit einem Ausschnitt aus Combat of dreams für Streichquartett und Zuspielung (2016, Christine Lavant Quartett) von Alexander J. Eberhard. Programmiert vom Vorstand der Secession Schnitt: Paul Macheck Produzentin: Bettina Spörr
Welche Fehler in Bezug auf Börse und Investments führen zu Verlusten? In diesem ersten Podcast einer Podcastreihe zeige ich dir die ersten Fehler auf, welche einfach zu vermeiden sind. Vereinbare jetzt dein kostenfreies Beratungsgespräch: https://jensrabe.de/Q3Termin24PC Tägliche Updates ab sofort auf https://aktienkannjeder.de ALLE Bücher von Jens Rabe: https://jensrabe.de/buecher Nur für kurze Zeit. Solange der Vorrat reicht. Schaut auf dem Instagram-Account von Jens vorbei: @jensrabe_official https://www.instagram.com/jensrabe_official Börsen-News https://jensrabe.de/Q3NewsletterYT24
ℹ️ Diese Podcastfolge haben wir vor den Olympischen Spielen in Paris aufgenommen. Host Christian Kröber und Co-Host Frederice Baack von der Initiative #EqualEquest beschäftigen sich in der mehrteiligen Podcast-Reihe mit dem Thema, wie der Pferdesport in der Zukunft aussehen kann. Dazu sprechen sie mit Persönlichkeiten aus Spitzensport, Wissenschaft, mit Richtern und Reiter*innen aus der Mitte der Gesellschaft über Themen, die den meisten Pferdeleuten unter den Nägeln brennen. Christoph Hess ist durch und durch Pferdemann und blickt zurück auf jahrzehntelange Erfahrung als Reiter, Richter und Ausbilder. Probleme des Pferdesports im Hier und Jetzt kann der Experte klar benennen: steigende Kosten, ein Mangel an Transparenz und auch das Honorieren des Spektakulären anstelle von Harmonie zwischen Reiter und Pferd – wovon sich Christoph selbst rückblickend auch nicht ausnimmt. Aber er sieht auch klar die Haben-Seite: Christoph Hess hält den Kontakt zu Pferden für Menschen aus gutem Grund für sehr wichtig, gerade in der immer digitaler werdenden Gesellschaft. Ein Zubringer dahin für ihn: Hobby Horsing, von Pferdeleuten ansonsten häufig nur belächelt. Diese Probleme und auch Chancen erörtert Christoph Hess in dieser Podcastfolge.
Host Christian Kröber und Co-Host Frederice Baack von der Initiative #EqualEquest beschäftigen sich in der mehrteiligen Podcast-Reihe mit dem Thema, wie der Pferdesport in der Zukunft aussehen kann. Dazu sprechen sie mit Persönlichkeiten aus Spitzensport, Wissenschaft, mit Richtern und Reiter*innen aus der Mitte der Gesellschaft über Themen, die den meisten Pferdeleuten unter den Nägeln brennen. Mit dem Blick aus dem aktiven Spitzensport steht Springreiterin und Mitinitiatorin von #EqualEquest, Janne Friederike Meyer-Zimmermann, in Folge 1 der Podcast-Reihe #Pferdesport3000 Rede und Antwort. Welchen Anteil haben Profireiter daran, das angeknackste Image des Sports zu verbessern? Welche Rolle spielt dafür der offene und ehrliche Austausch mit Reitsportfans? Und wie sieht es eigentlich mit der Gleichberechtigung im Pferdesport zwischen den Geschlechtern aus? Antworten auf diese Fragen, was Janne von einer Frauenquote in Reitsportteams hält, was sie bei Olympia 2012 in London ganz besonders fasziniert hat und warum sie glaubt, dass man es auch heute noch als „Normalo-Reiter“ in den großen Sport schaffen kann, erfahrt ihr in dem Podcast.
Ein Starfußballer und deutscher Weltmeister wird vom österreichischen Bundesligisten LASK Linz verpflichtet: Jérôme Boateng. Das erregt Aufsehen, aber nicht nur sportliches: Mehrere Frauen werfen ihm Gewalt in der Beziehung vor, was Boateng bestreitet. Nun steht er vor Gericht, es gilt die Unschuldsvermutung. Eine der betroffenen Frauen kann ihre Vorwürfe heute nicht mehr selbst vortragen: der Social-Media-Star Katarzyna "Kasia" Lenhardt. Ihr Suizid hat rund um ihre Beziehung mit Boateng viele Fragen aufgeworfen. Im Podcast sprechen darüber Lukas Zahrer aus dem STANDARD-Sportressort sowie Maike Backhaus. Die freie Investigativjournalistin hat für den deutschen "Spiegel" eine ausführliche Podcastreihe zum Thema produziert. **Wichtige Infos** Für Menschen in Krisensituationen und deren Angehörige gibt es eine Reihe von Anlaufstellen. Unter [suizid-praevention.gv.at](https://www.gesundheit.gv.at/leben/suizidpraevention/) finden sich Notrufnummern und Erste Hilfe bei Suizidgedanken. Gesprächs- und Verhaltenstipps insbesondere für Kinder und Jugendliche bietet [bittelebe.at](https://www.bittelebe.at/). Telefonische Hilfe gibt es auch österreichweit bei: [Telefonseelsorge](https://www.telefonseelsorge.at/) (0–24 Uhr, kostenlos): 142 [Männernotruf](https://maennernotruf.at/) (0–24 Uhr, kostenlos): 0800 246 247 [Frauenhelpline](https://www.frauenhelpline.at/) (0–24 Uhr, kostenlos) 0800 222 555 [Rat auf Draht](https://www.rataufdraht.at/) (0–24 Uhr, für Kinder und Jugendliche, kostenlos): 147 [Kindernotruf](http://www.verein-lichtblick.at/kindernotruf-3/) (0–24 Uhr, kostenlos): 0800 567 567 [Kriseninterventionszentrum](https://kriseninterventionszentrum.at/) (Mo–Fr 10–17 Uhr): 01 / 406 95 95 [Amike-Telefon der Diakonie](https://www.diakonie.at/unsere-angebote-und-einrichtungen/amike-telefon) (für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund in Farsi, Arabisch, Deutsch, Englisch und Russisch, beschränkte Telefonzeiten) Spezielle Nummern und Anlaufstellen in den Bundesländern [finden Sie hier](https://www.gesundheit.gv.at/leben/suizidpraevention/anlaufstellen/kriseneinrichtungen.html). **Weiterhören:** [Euro 2024: Schafft Österreich ein Fußballwunder?](https://open.spotify.com/episode/3hSqzTa5G00QzxC6AOdC3w?si=3qbn6xBFTUW-Jjh2BZ07gQ) **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)