POPULARITY
Der Regierungsrat des Kantons Solothurn hat vom Parlament einen Sparauftrag. Deshalb beschloss er, 6 sehr schlecht ausgelastete ÖV-Strecken einzustellen, u. a. die Ortsbusse in Bettlach, Oensingen und Däniken. Aber der Kantonsrat stellt sich nun quer. 5 Linien bleiben, zumindest noch zwei Jahre. Weiter in der Sendung: * Olten: Die Firma EAO verlegt die Hälfte ihrer Belegschaft vom Standort Olten in den Osten von Deutschland, nach Sachsen. Man könne dort günstiger produzieren, sagt EAO, der starke Franken sei ein Problem. EAO ist weltbekannt für ihre Bedienelemente, z. B. Knöpfe, um die Türen in Zügen zu öffnen. * Holderbank: Der Konzern Holcim ist dort gegründet worden und hatte auch lange seinen Hauptsitz im Aargauer Dorf. Aber dieses Kapitel Wirtschaftsgeschichte ist fertig. Holcim verlegt die letzten 200 Holderbanker Arbeitsplätze an den Hauptsitz in Zug. * Gontenschwil: Die Suchtklinik im Hasel kann nicht ausbauen. Die Von-Effinger-Stiftung hat entschieden, das Bauprojekt abzubrechen. Im Submissionsverfahren für einen Generalunternehmer habe sich gezeigt, dass das Kostendach von 24 Millionen Franken deutlich überschritten würde, teilt die Stiftung mit.
Wie technisch sollten UI und UX-Engineers eigentlich sein?Dass gutes Design und eine gute User Experience über den Erfolg oder Misserfolg eines Produktes entscheiden kann, haben Plattformen wie AirBnB oder Docker erfolgreich gezeigt. Denn irgendwie hat jedes Produkt, egal ob Hard- oder Software, eine Oberfläche und Bedienelemente. Deswegen steigen wir mit dieser Episode mal in die Felder User Interface (UI) und User Experience (UX) ein.Wir klären, was es eigentlich ist und wo der Unterschied ist, wie UI und UX-Design eigentlich in einem hoch-technischen Produkt, wie zB einem Datenbank-Hoster, aussehen kann, welchen signifikanten Einfluss gutes UX haben kann, was Primary and Secondary Actions, die first mile of Product, Design Thinking oder Double Diamond ist, wie man eine gute Product Engineering Culture aufbaut, aber auch worauf es bei der Zusammenarbeit beim Produkt-Trio (Produkt Manager, Engineer und Designer) ankommt.Bonus: Culture Eats Process for Breakfast**** Diese Episode wird gesponsert von der IU Internationale HochschuleFür dich ist Bildung wichtig und du glaubst an Technologie als Enabler? Kannst du dich mit der Mission der IU “Educate People with the Best Technology" identifizieren?Dann schau doch mal unter https://engineeringkiosk.dev/iu, wenn du die Bildung von morgen gestalten willst.******** WeAreDevelopers World Congress GewinnspielWeAreDevelopers World Congress 17. bis 19. Juli 2024 in Berlin.15.000+ Entwickler⋅innen und 500+ SpeakerExklusiver Rabattcode für unsere Community: "WWC_EngineeringKiosk15" für 15% Rabatt.Wir verlosen 5 Tickets! Mehr Infos unter https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:share:7211263176640729088/****Das schnelle Feedback zur Episode:
In unserer letzten Folge im scheidenden Jahr 2023 schauen wir in die Vergangenheit und werfen auch einen Blick in die Zukunft der (E-)Mobilität: Die Toyota-Tochter Daihatsu hat seit 1989 - also noch vor der Wiedervereinigung Deutschlands, nur zur Einordnung - bei Crashtests beschissen. Davon sind nicht nur eigene, sondern auch Modelle von Toyota, Mazda und Subaru betroffen, die von Daihatsu gefertigt wurden. In der Zukunft erwartet uns hingegen ein E-Auto von Xiaomi, dem chinesischen Elektronikkonzern, bisher vor allem für Smartphones bekannt. Schnittiges Teil mit ordentlich Rechenpower. Ford hat auch zurückgeblickt und festgestellt: Die E-Variante vom Pickup F150 verkauft sich gar nicht so gut, also soll mehr auf Hybrid gesetzt werden. Na gut. Bei VW haben sie gemerkt: Alles im Auto mit Touchbedienung, das kommt gar nicht mal so gut an. Also in Zukunft doch wieder mehr haptische Bedienelemente. Return of the Knöpfe und Drehregler. Microsoft wird neue Surface-Modelle vorstellen: Surface Pro 10 und Surface Laptop 6. Wir sind vor allem auf die Varianten mit Snapdragon X gespannt und wie es mit Windows-on-ARM (Windows 12?) weitergeht. Lasst euch auch nicht die große Spätzle-Kontroverse von Technikquatsch entgehen! Einen guten Rutsch, ein Gutes Neues Jahr 2024 und viel Spaß mit Folge 185! Sprecher: Meep, Mohammed Ali Dad, Michael KisterProduktion: Michael KisterTitelbild: Mohammed Ali DadBildquellen: Daihatsu/Pexels/Microsoft/PixabayAufnahmedatum: 29.12.2023 Besucht unsim Discord https://discord.gg/SneNarVCBMauf Bluesky https://bsky.app/profile/technikquatsch.bsky.socialauf Youtube https://www.youtube.com/@technikquatsch 00:00:00 Cybertruck-Boot-Upgrade, Spaltmaße und Schädenhttps://www.derstandard.de/story/3000000200440/cybertruck-soll-dank-modifikation-doch-noch-zum-boot-werden 00:11:49 Daihatsu: Crashtests seit 1989 manipuliert, über die Zeit 64 verschiedene Modelle betroffen, auch 22 von Toyota, Mazda und Subaruhttps://www.n-tv.de/wirtschaft/Toyota-Tochter-Daihatsu-stoppt-Produktion-article24623841.html 00:20:28 Cybertruck und seine fehlende Knautschigkeithttps://www.autobild.de/artikel/tesla-cybertruck-crashtest-sorgt-fuer-kritik-23583159.html 00:23:30 Die fünf Autos mit den besten Crash-Test-Scores 2023https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/autokatalog/crashtest/sichere-autos-euroncap/ 00:26:41 Volvo: keine Todesfälle von Passagieren im SUV XC90 in den UK vermeldet (Meldung aus 2018)https://www.autoexpress.co.uk/volvo/xc90/103233/no-fatalities-ever-recorded-in-a-volvo-xc90-in-the-uk 00:29:18 Ford: Absatzprobleme von E-Autos, v.a. F150 Lightning, in Zukunft mehr Hybridhttps://www.golem.de/news/absatzprobleme-ford-schaltet-bei-elektrofahrzeugen-einen-gang-zurueck-2312-180681.html 00:33:22 Xiaomi: Mit dem E-Auto SU7 gegen Porsche Taycan und Tesla Model Shttps://www.golem.de/news/elektroauto-su7-xiaomi-will-porsche-und-tesla-konkurrenz-machen-2312-180663.htmlhttps://www.computerbase.de/2023-12/xiaomi-su7-das-erste-e-auto-von-xiaomi-ist-eine-sportliche-limousine/ 00:43:42 VW: weg von Touch, zurück zu haptischen Bedienelementenhttps://www.engadget.com/volkswagen-drivers-want-more-physical-buttons-instead-of-touch-controls-044931087.html 00:47:30 Neuerung um der Neuerung willen, Windows 8 Rant 00:50:46 Surface Pro 10 und Surface Laptop 6 mit Intel Meteor Lake, Snapdragon X und ganz viel Copilot überall!https://www.windowscentral.com/hardware/surface/microsoft-surface-pro-10-laptop-6-major-update-intel-arm-ai-2024 01:02:35 Kochen, Backen, Essen und Spätzle-Mehlhttps://www.hofbraeuhaus-kunstmuehle.de/mullerwissen/dunst/ 01:20:56 Vorsätze
Sichere dir dein Ticket für den New Commerce Summit! + App Download direkt aus der Facebook Ad? Das könnte jetzt bald möglich sein: Dank des Digital Markets Acts müssen Google & Apple App Downloads auch über andere App Stores ermöglichen. + Nur 15% von Online Shops lassen sich barrierefrei navigieren! Zu dem Ergebnis kommt eine Studie, unter anderem von Aktion Mensch & Google. Demnach sind besonders Bedienelemente wie Navigation mit Tastatur für Blinde oder Personen mit Sehschwäche essentiell. Shops sollten jetzt nachrüsten, denn 2025 kommt die Pflicht zur Barrierefreiheit von Online Shops. + Seit dem 1. Juli ist Google Analytics Geschichte! Stattdessen sollten Shops auf Google Analytics 4 umstellen, um keine Daten zu verlieren. Dabei bietet GA4 sogar viele Vorteile.
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: 10 Jahre Peugeot i-Cockpit: Die Erfolgsgeschichte einer mutigen Erfindung Foto: Peugeot/Stellantis Mit der ersten Generation des 208 vor mehr als 10 Jahren, wagte es Peugeot, eines der Elemente zu revolutionieren, das sich in der Geschichte des Automobils am wenigsten weiterentwickelt hatte: die Fahrposition. Seit der ersten Generation des 208 wurden fast 10 Millionen Einheiten des Peugeot i-Cockpit® produziert und auf die gesamte Produktpalette ausgeweitet. Foto: Peugeot/Stellantis Damit hat das Peugeot i-Cockpit® seine Bedeutung für die Verbesserung des Fahrgefühls, der Sicherheit und des Komforts unter Beweis gestellt – heute ein unverwechselbares Merkmal der Fahrzeuge des französischen Automobilherstellers. Es ist in allen Modellen zu finden und schrieb eine Erfolgsgeschichte. Diese begann im Jahr 2010 auf dem Genfer Automobilsalon mit der Präsentation des SR1 Concept Cars, einem eleganten Coupé-Cabriolet, das einige der Ideen der Marke aufzeigte. Dazu gehörte eine revolutionäre Fahrposition, die die traditionellen Codes für Design und Ergonomie gänzlich veränderte. Damals wollten die Teams des Herstellers den Fahrersitz weiterentwickeln, um mehr Fahrgefühl, mehr Ergonomie und mehr Sicherheit zu erreichen. Ein kleines Design- und Ingenieur-Team machte sich an die Arbeit und schnell entstand der Vorschlag für ein kleineres Lenkrad. Bis dahin war bei Fahrzeugen ein großes Lenkrad üblich und die Informationen auf dem Display wurden über das Lenkrad abgelesen. Der Grund dafür war, dass die herkömmliche Positionierung von Display und Lenkrad die Fahrerinnen und Fahrer ablenkte. Die beste Position zum Lesen der Informationen war auf Augenhöhe. Foto: Peugeot/Stellantis Diese neue Position in Verbindung mit einem kleineren Lenkrad schuf ein völlig neues System mit einem Bildschirm, das später als Head-up-Display bekannt wurde. Hinzu kam ein Touchscreen, der alle Bedienelemente wesentlich vereinfachte und die Konnektivität erhöhte. Dies war der Beginn der Touchscreens bei Peugeot. Die Entwicklung des Peugeot i-Cockpit® ist noch nicht abgeschlossen Die Geschichte des i-Cockpit® steht noch am Anfang. Es muss intuitiv, dynamisch und charakteristisch bleiben: Das ist eines der Ziele des Unternehmens, das Vorreiter auf diesem Gebiet war. Das Peugeot Inception Concept, das Anfang des Jahres auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas vorgestellt wurde, zeigt, wie sich das neue i-Cockpit® weiterentwickeln könnte. Noch intuitiver wird die zukünftige Entwicklung des i-Cockpits mit dem Hypersquare, einer revolutionären neuen Lenkradsteuerung. Es ermöglicht neue Gesten für eine Generation, die mit Tablets und Smart Devices aufgewachsen ist. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Navigationssystem, Radio, Infotainment: Moderne Autos verfügen über eine ganze Reihe an Funktionen, die eine Autofahrt angenehmer machen, beim Fahren aber oftmals eine Ablenkung sind. In einem Test der Bedienelemente von sechs Kompakt- und Mittelklassewagen schnitt das Tesla Model 3 am schlechtesten ab, wie der ADAC am Dienstag erklärte. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Seid ihr als angehende Bauherren auf einen Rollstuhl angewiesen, solltet ihr bei der Planung einige Punkte beachten - zum Beispiel, dass die Türen etwas breiter sind als üblich, Bedienelemente im Sitzen erreichbar sind und Stufen und Schwellen weitestgehend vermieden werden. Individuelle Wünsche sollten bei der Planung und Umsetzung eures Traumhauses dennoch nicht zu kurz kommen. Daher haben wir in dieser Episode einige Tipps für den Bau eines rollstuhlgerechten Hauses für euch aufbereitet. Außerdem verraten wir euch, welcher Haustyp sich ganz besonders gut für barrierefreies Wohnen eignet. Na, habt ihr schon eine Vorahnung? Viel Spaß beim Anhören der 62. Podcast-Episode, euer BauMentor-Team.
Viele Kontakt-Patches haben viele Bedienelemente. Andere dafür sehr wenige. Und so kann es schon mal sein, dass man gerne mehr ändern möchte. Im Native Instruments Kontakt kann man in der Vollversion so ziemlich alles ändern. Hier zeige ich, wie man im Rickenbacker Bass die Attack ändert und damit den Bass weicher gestaltet. Youtube: https://youtu.be/jN7Kh7idRv4 Fragen und Anregungen an sounthcast@sounth.de Newsletter abonnieren: http://eepurl.com/dJaBMD Spotify: https://open.spotify.com/show/5VSIxSdavASHfETN64Ow8I Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/309751689699537/ Wenn ich Dir helfen konnte, freue ich mich über einen virtuellen Kaffee ;-) https://ko-fi.com/timheinrich
Klare, geometrische Formen. Zurückhaltende Farben. Übersichtliche und leicht verständliche Bedienelemente. Es sind solche Merkmale eines schlichten, funktionalen Designs, mit denen Elektrogeräte der Firma Braun seit Jahrzehnten erfolgreich sind. Prägend für dieses Design war der 1932 in Wiesbaden geborene Dieter Rams, der bis heute in seinem Haus in Kronberg lebt. Wie aktuell die Ästhetik von Dieter Rams ist, zeigen heute Produkte der Firma Apple. Dass Rams' Entwürfe Vorbild auch für die ersten iPhones waren, ist kaum zu übersehen und wird bei Apple auch zugegeben. Ein Blick zurück und voraus - so heißt eine Ausstellung über das Design-Werk von Dieter Rams, die jetzt - vorerst unter Ausschluss der Öffentlichkeit - im Museum Angewandte Kunst in Frankfurt eröffnet wurde. Gleichzeitig ist das Werkverzeichnis von Dieter Rams auch als üppiger Bildband erschienen. Christoph Scheffer spricht darüber mit dem Autor, Kurator und Design-Historiker Prof. Klaus Klemp. (Foto: Dieter und Ingeborg Rams Stiftung)
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Das waren noch Zeiten, als man noch selbst einschätzen musste, ob ein Auto in eine Parklücke passt oder nicht. Und wo man beim Annähern selbst einschätzen musste, on es gleich kracht oder nicht. Und man selbst das Fernlicht ein- und Ausschalten musste. Alles Vergangenheit. Und es wird immer besser, technisch gesehen. Man sieht es am neuen Lexus LS 500h. Darum geht es diesmal!Die heutige Technik geht auch in der Automobilwelt mit Riesenschritten voran. Das zeigt sich ganz besonders in Bezug auf elektronische Lösungen. Beispiel: Lexus. Wer ein Fahrzeug des japanischen Autoherstellers fährt, ist auf der sicheren Seite: Neue und optimierte Fahrerassistenzsysteme verbessern das Sicherheitsniveau der Lexus Modelle stetig. Der Lexus LS 500h beweist dies eindrucksvoll: Die neuesten, weltweit führenden Systeme machen den Fahrer auf Gefahren aufmerksam und greifen bei Bedarf ein, um Kollisionen zu vermeiden. Die Flaggschiff-Limousine ist mit zahlreichen Assistenz- und Sicherheitssystemen ausgestattet. Um die Sichtweite bei Nacht zu verbessern, fährt der neue Lexus LS beispielsweise mit einem adaptiven Fernlicht-Assistenten mit BladeScan™-Technologie vor. Die erstmals mit dem Lexus RX eingeführte Technik vergrößert die Breite und Reichweite der Ausleuchtung nach vorne. Dadurch werden Verkehrsschilder, aber auch Fußgänger und andere potenzielle Gefahren früher und besser erkannt als mit herkömmlicher LED-Beleuchtung. Das Blade-Scan™-System lenkt das Licht der Scheinwerfer auf einen schnell rotierenden Spiegel und dann durch eine Linse, was eine präzisere und feinere Steuerung der Ausleuchtung ermöglicht. Zur ausgezeichneten Sicht trägt auch der digitale Rückspiegel bei. Er gewährt mit Hilfe von Echtzeitbildern der Rückfahrkamera jederzeit einen ungehinderten Blick auf die Straße und den nachfolgenden Verkehr. Weder Kopfstützen noch Fondpassagiere stören dabei die Sicht, auch bei schlechtem Wetter oder in der Nacht ist das Bild klar und deutlich. Der Fahrer kann über entsprechende Bedienelemente auch Helligkeit und Bildskalierung anpassen und die Ansicht nach oben oder unten, links oder rechts variieren.Die 360-Grad-Kamera verbessert die Rundumsicht und damit den Schutz vor Kollisionen bei niedriger Geschwindigkeit. Ob beim Überholen eines anderen Fahrzeugs auf einer schmalen Straße, beim Einparken am Bordsteinrand oder beim Abbiegen: Mit einem Bild aus der Vogelperspektive kann der Fahrer jederzeit die Position des eigenen Fahrzeugs und den Abstand zu einer Gefahrenquelle überprüfen. Der neue vollautomatische Lexus Active Park Assist vereinfacht das Einparken auf sanfte und natürliche Art und Weise. Lexus hat hierfür Tausende von Parkvorgängen untersucht und die ungefähren Abstände, Einschlagwinkel und Geschwindigkeiten beim Einfahren in Parklücken analysiert. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse wurden gemeinsam mit dem Feedback verschiedener Lexus Fahrer in das System eingearbeitet. Alle Fotos: © Toyota Deutschland GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Was passiert, wenn ein Personalleiter zu dem Schluss kommt, dass seine eigene Rolle dem Erfolg seiner Abteilung im Weg steht? Dann macht er sich mit seinen Kolleg*innen auf den abenteuerlichen Weg, Personalmanagement neu zu gestalten. In dieser Praxisarena spricht Philipp Simanek (Mitgründer der Organeers) mit den Personalprofis Norbert Christlbauer und Jan Bühlmaier von der Firma elobau über ihre Erfahrungen. elobau sitzt im Allgäu, legt besonderen Wert auf Nachhaltigkeit, hat rund 1.000 Mitarbeiter und beliefert Unternehmen weltweit mit berührungsloser Sensortechnik und Bedienelemente in Industrie und Fahrzeugbau. Die Praxisarena ist eine Reihe im intrinsify Podcast. Philipp spricht mit Unternehmern und Gestaltern der neuen Wirtschaft über ihre konkrete Praxis. Dabei fokussiert sich jede Folge auf ein konkretes Thema. Shownotes: Website von elobau https://www.elobau.com/de/
Wir nehmen uns die fuehlbaren Bedienelemente des neusten Multimediawunderwerks von BLINDzeln in dieser knapp gehaltenen Episode vor und schalten das neue Geraet ein erstes mal ein.
Themen heute: Neuer PEUGEOT 508 SW: ab sofort bestellbar /// Neuer Volvo V60 Cross Country und Volvo V60 R-Design jetzt im Handel Foto: PEUGEOT Deutschland 1. Ab sofort ist der neue Mittelklasse-Kombi PEUGEOT 508 SW deutschlandweit bei allen PEUGEOT Händlern und Niederlassungen bestellbar. Mit seinem markanten Design, modernsten Fahrerassistenzsystemen wie Night Vision und dem Full Park Assist sowie effizienten Euro 6d-TEMP-Motoren erfüllt das neue Modell der Löwenmarke hohe Ansprüche. Der neue PEUGEOT 508 SW ist zu einem Einstiegspreis ab 32.750 Euro UVP erhältlich. Die ersten Auslieferungen erfolgen im Juni 2019. Der neue PEUGEOT 508 SW führt das charakterstarke Design des 508 weiter. Sofort fällt die markante Frontpartie mit den schmalen Scheinwerfern und in der Ausstattungslinie GT der Kühlergrill mit Rennflaggenmuster ins Auge. Die Karosserie behält die schlanke Silhouette und die rahmenlosen Türen bei. Innen bietet der PEUGEOT 508 SW eine edle Verarbeitung diverser Stoff- und Lederoptionen und ein großzügiges Kofferraumvolumen mit bis zu 1.780 Litern. Das überarbeitete PEUGEOT i-Cockpit® setzt sich im 508 SW aus einem digitalen, 12,3 Zoll großen Kombiinstrument, dem kompakten Lenkrad und dem HD-Touchscreen zusammen. In der Ausstattungslinie Active misst der Screen 8 Zoll, in den Linien Allure und GT 10 Zoll. Mit dem PEUGEOT i-Cockpit® liegen alle Informationen stets im Blickfeld des Fahrers und Bedienelemente in intuitiver Position. Foto: Volvo Car Germany GmbH 2. Auch die 60er Familie von Volvo bekommt Zuwachs: Der neue Allroad-Kombi Volvo V60 Cross Country und der sportliche Volvo V60 R-Design rollen jetzt zu den deutschen Händlern und erweitern die Mittelklasse-Baureihe um zwei besonders beliebte Modelle. Foto: Volvo Car Germany GmbH Während der V60 Cross Country die markentypische Geräumigkeit und Vielseitigkeit des Premium-Sportkombis mit guten Offroad-Eigenschaften kombiniert, setzt die zusätzliche Ausstattungslinie des V60 unter anderem mit eigenständigen Designmerkmalen und einem Sportfahrwerk besonders dynamische Akzente. Die Cross Country Modelle von Volvo verkörpern seit mehr als 20 Jahren den Traum vom grenzenlosen Fahrvergnügen. Der neue V60 Cross Country tritt die legitime Nachfolge des legendären V70 XC an, der als besonders robuster Bruder des V70 schon 1997 den Grundstein für den Erfolg der Baureihe legte und zugleich ein völlig neues Segment begründete. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Mon, 04 Dec 2017 23:06:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/142-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-142-mobilitatsziel-autofahren 00e293b4e0d6b94d64db942f2322a92c Die Firma ASP in Bremen hat sich auf die Umrüstung von PKWs spezialisiert, sodass Menschen mit verschiedensten Einschränkung weiterhin in der Lage sind ein Fahrzeug zu führen. Mit welchen Hilfsmitteln das Auto ausgestattet werden kann und wie genau der Prozess abläuft, bis man wieder am Steuer sitzt, erklärt Inhaber Dirk Poweleit. „Aufgrund des technischen Stands sind keine Grenzen mehr gegeben“, erklärt Dirk Poweleit auf die Frage, bei welchen körperlichen Einschränkung die Wiedererlangung der Fahrerlaubnis denn möglich sei, „Jeder kann Autofahren.“ Die körperlichen Einschränkungen spielen keine Rolle. Selbst bei einer vollständigen Tetraplegie, also Querschnittslähmung, gibt es die geeigneten Hilfsmittel. Wichtig ist jedoch, dass Reaktionszeiten im Normalbereich liegen. Um mit Übungen und Umbauten zum Autofahren beginnen zu können, benötigt man zunächst ein medizinisches Gutachten. Ist ein Unfall der Grund die Maßnahme, wird dieses bereits zum Abschluss des Besuchs einer Reha-Klinik erstellt. Das medizinische Gutachten enthält zumeist bereits eine Einschätzung des Arztes, ob mit den geeigneten Hilfsmitteln noch eine Fahrtüchtigkeit besteht. Auf Grundlage dieses Gutachtens kann Dirk Poweleit sein weiteres Vorgehen abstimmen. Mit der DTS (Driver Test Station) können die Reaktionszeiten und verfügbaren Kräfte der Arme getestet werden. Die Station sieht aus wie der Innenraum eines Fahrzeugs. Im Rollstuhl oder auf einem Fahrersitz – je nach dem, wozu der Kunde in der Lage ist – simuliert der Kunde in fünf Durchgängen eine Fahrsituation. Die neuen Bedienelemente werden, wie im späteren Auto auch, mit der Hand gesteuert. Dabei wird zum einen gemessen, wie viel Kraft der Kunde bei Bremsen und Gas geben aufwenden kann, zum anderen wird die Reaktionszeit aufgenommen. Diese Daten nutzt Dirk Poweleit dann, um die entsprechenden Umbauten durchführen zu können. Die Bedienelementen werden so programmiert, dass sie sich den individuellen Fähigkeiten des Kunden anpassen. Der eigene Kraftaufwand wird durch Servomotoren ausgeglichen, sodass selbst bei geringsten Kraftreserven das Auto sicher gefahren werden kann. Zuvor muss jedoch noch das technische Auflagen Gutachten vorliegen. Hierfür macht der Kunde eine erneute Fahrschulung. ASP arbeitet mit einem regionalen Fahrlehrer zusammen und stellt die Fahrschulautos, die mit unterschiedlichen Bedienelementen ausgestattet sind. Der Fahrlehrer bildet die Kunden im Umgang mit der Handsteuerung aus. In einem Intensivkurs von zwei bis drei Wochen werden in Abhängigkeit der Einschränkungen durchschnittlich 5 bis 20 Fahrstunden durchgeführt. Am Anschluss erfolgt eine Prüfung durch den TÜV. Ist das hierbei erstellte Gutachten fertiggestellt kann mit dem Umbau des eigenen Fahrzeugs begonnen werden. Die Firma ASP verhilft damit vielen Menschen zu einer besseren Mobilität und damit auch einer gesteigerten Selbstbestimmung. 142 full no Jörg Dommershausen
Lange angekündigt und endlich für euch im Podcatcher. Im letzten Jahr konnten wir mit unserer «gt2216 Snapchat einfach erklärt» Sonderfolge vielen von euch eine Hilfestellung mit dem kurzlebigen Instant-Messaging-Dienst Snapchat bieten. Seither sind unzählige neue Funktionen und Bedienelemente sowie Filter dazu gekommen. Deshalb haben wir euch ein kleines Update zu der App, der Spectacles Brille und den neuen Funktionen gebracht. Der Beitrag gt4217 – SONDERFOLGE – Snapchat die zweite erschien zuerst auf #GeekTalk Podcast.
Gerhard Jaworek und Sebastian Ritterbusch sprechen über Hilfsmittel für Menschen mit Blindheit zur Unterstützung von Orientierung und Mobilität (O&M) von damals bis heute. Der Langstock ist das wichtigste Hilfsmittel in der Fortbewegung. Durch das Pendeln in der Bewegung wird etwa die Körperbreite abgetastet, unter anderem um Hindernisse zu erkennen und auch den Untergrund wahrzunehmen. Am Untergrund kann man Wegbegrenzungen und taktile Bodenindikatoren, die Bestandteil von Blindenleitsystemen sind, gut erkennen. Eine besondere Herausforderung ist das Überqueren von größeren Freiflächen und Plätzen, hier war der Blindenkompass ein sehr gutes Hilfsmittel: Frühere Modelle bestanden aus einer sich mit Magnetfeld zunächst frei ausrichtenden Platte, die zum Ablesen fixiert werden konnte. Auf der Scheibe sind die Himmelsrichtungen und weitere Unterteilungen durch Punktschrift aufgebracht. Zum Einhalten einer Richtung beim Überqueren eines Platzes kann man nun regelmäßig die gewählte Himmelsrichtung kontrollieren und sich bei Bedarf neu ausrichten. Sehr wichtig ist auch die Nutzung des Gehörs: Neben den Geräuschen der Umwelt können Schnalzlaute, Klicken oder Klatschen die Umgebung durch Echoortung erfahrbar machen und helfen, Ampelmasten, Abzweigungen und Eingänge zu finden. Inzwischen ist das Klicksonar wichtiger Bestandteil vieler Mobilitätstraining. Die Verwendung von GPS-Trackern hat sich auch früh als sehr hilfreich herausgestellt. Bis zum Jahr 2000 wurde das GPS-System im Zuge der Selective Availability absichtlich gestört und konnte für die Öffentlichkeit nur eine Genauigkeit von 100m erreichen. Für Blinde wurde GPS interessant, als diese Ungenauigkeit aufgehoben wurde. Mit sprechenden Trackern konnten Pfade aufgezeichnet und wiederholt werden. Außerdem konnten diese als Dateien anderen Personen zur Verfügung gestellt werden. Die einzelnen Punkte wurden jeweils mit Richtungsangaben, wie auf einem Ziffernblatt einer Uhr, vermittelt, z.B. „Bäcker XY in 200m auf 11 Uhr“. Das manuelle Setzen von Pfadpunkten erforderte dabei einige Überlegungen. Die Landmarken müssen stets eindeutig und gleichzeitig robust gegenüber Ungenauigkeiten des GPS sein. Ein weiteres verbreitetes Mittel waren auch taktile Karten und Globen- hier wurden und werden Karten fühlbar gedruckt oder gefertigt, damit sie erfahrbar werden. Leider sind diese oft recht groß und unhandlich, so dass sie nicht mobil sind. Einfache schematische Darstellungen, z.B. die Form einer Kreuzung, X-, Y- oder T-Kreuzung können von Mobilitätstrainern oder Begleitpersonen einfach auf die Hand oder den Rücken der blinden Person gezeichnet werden. Viele der früheren Hilfsmittel vereinen sich heute in aktuellen Smartphones- exemplarisch sprechen wir über die Features der Apple iPhones, die auf die eine oder andere Art auch auf Smartphones mit anderen Betriebssystemen und Hersteller umgesetzt sind. Im Falle der Apple-Produkte wird die Zugänglichkeit mit dem in das iOS-System integrierten Bildschirmleseprogramme VoiceOver realisiert. Sprachausgabe und veränderte Bedientesten machen dies möglich. Hier können blinde Personen sich beispielsweise Bedienelemente auf dem Touchscreen vorlesen lassen, bevor sie bei Bedarf ausgewählt werden. Ein nettes Feature von VoiceOver ist der sogenannte Bildschirmvorhang. Ist er aktiv, so wird die Beleuchtung ausgeschaltet, die Touch-Funktion bleibt aber erhalten. Somit kann der Akkuverbrauch gesenkt werden und blinde Benutzer können sich sicher sein, dass niemand unbefugtes in ihren Bildschirm schaut. Für die Eingabe von Texten bietet der Multitouch-Bildschirm mehrere Möglichkeiten- neben der ertastenden Methode des Tippens wie auf einer Tastatur mit sprachlicher Rückmeldung gibt es auch die Braille-Tastatur, bei der jedes Zeichen durch eine Drückkombination von sechs Fingern im Sinne des Braillezeichens erfolgt. Damit können Texte sehr schnell eingegeben werden. Eine weitere Alternative ist auch die Spracheingabe für Texte. Sehr passend sind dafür auch die neuen Entwicklungen bei Smartwatches, so ist beispielsweise die Apple Watch genauso mit VoiceOver zu bedienen und sie liefert bei vielen Anwendungen eine Bedienung des Smartphones ohne dieses aus der Tasche nehmen zu müssen. Zusätzlich sind haptische Signale, die Smartwatches liefern, eine große Bereicherung in der Signalisierung für Navigation und Anwendungen. Eine sehr hilfreiche App ist die mitgelieferte Kompass-App, die das Überqueren von Freiflächen und Plätzen deutlich vereinfacht- anstatt dass man beim mechanischen Kompass immer wiederholt die Richtung testet bekommt man hier kontinuierlich die Ausrichtung und damit die Gehrichtung vermittelt. Zusammen mit einem Vario kann man mit dem Kompass auch eine gute Orientierung als Mitfliegender im Segelflug erhalten. Einen Eindruck von einem Flug mit einem Motorsegler kann man in der ersten Folge des Omega Tau Podcasts erhalten, denn hier hört man nur und sieht nichts. Das soll nicht heißen, dass Blinde alleine ohne sehende Hilfe Segelfliegen können, aber Gerhard Jaworek fliegt mit Begleitung und navigiert und steuert nach Anweisungen des Piloten, des Marios und des sprechenden Kompasses. Auch für die Orientierung am Nachthimmel ist der Kompass sehr hilfreich, wie auch die App Universe2Go, zu der Gerhard Jaworek auch beigetragen hat. Universe2Go ist ein sprechendes Handplanetarium, mit dessen Hilfe blinde Menschen auch Objekte Himmel finden können. Weiterhin gibt es viele Navigations- und Orientierungsapps auf Smartphones. Sehr bekannt und populär ist die App BlindSquare, die aus der Open Street Map und Foursquare über die Umgebung informiert. Durch Filter nach Typen und Distanz werden alle bekannten Gebäude und Orte in Richtung und Entfernung in Sprache dargestellt. Dies hilft nicht nur der direkten Orientierung, sondern ermöglicht auch die Erstellung einer Mental Map bzw. kognitiven Karten Die Nutzung solcher akustischer Informationen ist natürlich nicht mit normalen Over-Ear oder In-Ear Kopfhörern möglich, denn der normale Hörsinn darf nicht blockiert werden. Hier sind Kopfhörer mit Knochenleitung und Bluetooth-Anbindung eine sehr gute Lösung, da sie die akustischen Signale und Sprachausgaben hörbar machen ohne das normale Hören zu behindern. Ergänzend zu Umgebungsinformationen sind Navigationslösungen ein wichtiges Hilfsmittel. Ein Beispiel ist hier die Lösung von Navigon, die neben einer Fußgängernavigation, einer guten Unterstützung über VoiceOver zusätzlich die Karten auch offline- also ohne Netzverbindung- zur Verfügung stellt. Die Mailingliste Apple-Freunde bietet eine gute deutschsprachige Plattform über die Zugänglichkeit von Apple-Produkten und Apps auf den mobilen Geräten. Eine kostenlose Navigationslösung ist die App ViaOptaNav, die durch große und kontrastreiche Bedienungselemente auch für Personen mit eingeschränktem Sehsinn leichter zu bedienen ist. Sehr schön ist hier auch der Routenüberblick, der im Vorfeld eine virtuelle Begehung des Weges ermöglicht. Zusätzlich können wie bei BlindSquare auch Umgebungsinformationen abgerufen werden, sie beschränkt sich aber auf die Informationen aus dem Kartenmaterial. Außerdem bietet diese App auch eine gute Anbindung an die Smartwatch. Ebenfalls gut an die Smartwatch angebunden ist die mit dem Smartphone mitgelieferte Navigationslösung von Apple. In manchen Fällen ist auch die Google Maps Lösung sehr hilfreich, besonders, wenn der öffentliche Nahverkehr in die Navigation mit eingebunden werden soll. Für das Aufzeichnen, Weitergeben und spätere Ablaufen von Wegen über GPS-Punkte bietet sich die iOS-App MyWay an. Es gibt sie in einer kostenlosen MyWay Lite Version und in der MyWay Classic in der auch Informationen über die Umgebung abgerufen werden können. Zum Mobilitätstraining gehört weiterhin die haptische Vermittlung von Kreuzungstypen und Karten. Zum Zeitpunkt der Aufnahme bietet Touch Mapper einen besonders interessanten Service: Nach Angabe einer Adresse und der gewünschten Auflösung kann man sich eine taktile Karte senden lassen. Alternativ kann man kostenlos ein 3D-Modell herunterladen, das man mit einem 3D-Drucker drucken kann. Viele der erwähnten Lösungen verwenden Kartendaten der Open Street Map (OSM), die durch die Zusammenarbeit vieler Menschen entstanden ist und frei zur Verfügung steht. Bisher kann diese freie Karte nicht überall mit der definierten Qualität von kommerziellen Kartenquellen mithalten, doch ist sie in manchen Bereichen sogar aktueller und genauer als die kommerziell erhältlichen Lösungen. Neben monatlichen Treffen bietet die Karlsruher OSM-Community auch halbjährlich größere Events an. Das nächste ist das Karlsruhe Hack Weekend 28.-30. Oktober 2016. Informationen über die öffentlichen Verkehrsmittel in der Umgebung erhält man beispielsweise über den Abfahrtsmonitor – hier können die nächsten Haltestellen mit den nächsten Verbindungen abgerufen werden. In Karlsruhe ist das Stadtbahnsystem etwas besonderes: Als erste Zweisystem-Stadtbahn der Welt konnten die S-Bahnen sowohl in der Stadt als auch auf Strecken der Bahn fahren. Für die Auswahl und Abfrage für Züge der Deutschen Bahn gibt es den DB-Navigator für eine Vielzahl von verschiedenen mobilen Plattformen. Die Deutsche Bahn bietet auch online buchbare Umstieghilfen an, die man mindestens einen Tag vor der Reise buchen kann. Letztlich können mit der MyTaxi App auch Taxis geordert und auch bezahlt werden. Eine besondere Lösung ist die App BeMyEyes, wo blinde Personen Anfragen stellen können, die von Sehenden über eine Videoverbindung beantwortet werden, z.B. ob die Kleidung farblich zusammenpasst, oder was der in die Kamera gezeigte Tetrapack enthält. Auch die fest installierte Foto-App auf dem iPhone ist mit VoiceOver bedienbar. Durch Rückmeldungen, wann und wo ein Gesicht zu sehen ist, können auch blinde Menschen zumindest Personen fotografieren. Das wird sich aber künftig sicherlich auch auf andere Gegenstände ausweiten. Ganz ohne Technik ist und bleibt der Blindenführhund für viele blinde Personen eine sichere und lebhafte Lösung für die individuelle und unabhängige Mobilität. Was ihn auszeichnet, ist z.B. die erlernte intelligente Gehorsamsverweigerung. Der Hund begibt sich und seinen blinden Besitzer niemals in Gefahr und verweigert einen Befehl, der eine derartige Situation herbeiführen würde.
Neben neuen Appleprodukten auf dem Radar, haben wir als Gast Timo Josten, den Entwickler von Dropshare, mit im Flieger. Und da Timo ein netter Kerl ist, gibt es drei Lizenzen für euch zu gewinnen. Als Gast haben wir Timo Josten (@activeOtwo), den Entwickler von Dropshare, mit im Flieger. Und da Timo ein netter Kerl ist, gibt es drei Lizenzen für euch zu gewinnen. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überentwicklung Ja. Falls ihr schon auf Play gedrückt habt, dann habt ihr es gemerkt. Ganz brandneu-neu-neu beim Übercast, die Elektronik im Flugzeug wurde auf Vordermann gebracht und nun gibt es mehr oder minder hilfreiche Durchsagen, welche euch zum einen durch die Segmente unserer Show führen und zum anderen etwas mehr Niveau in die Sendung bringen. Da Patrick am Drücker für die Soundeffekte sitzt, entschuldigt er sich vorab für die eventuelle Überbeanspruchung der Knöpfe – ihr kennt das sicher… wenn etwas neu ist, dann will man damit auch rumspielen. Nun aber zu unserem neuen Segment: In “Überentwicklung” reden wir 20 Minuten lang mit Entwicklern und anderen Fachgästen über ein spezielles Thema. Der Unterschied zur bisherigen Herangehensweise ist also schlicht, dass ihr (a) in den Genuss kommt jetzt öfters mal einen Gast auf’s Ohr gedrückt zu bekommen - nein, nicht jede Sendung - und (b) das sich dieser Exkurs und Blick hinter den Vorhang nicht über die komplette Show streikt. Wie Eingangs bereits erwähnt ist unser Gast heute Timo Josten, und Timo erzählt unser geradewegs wie es überhaupt zu Dropshare kam. Und zwar fiel er dem klassischen “scratching your own itch” Syndrom zum Opfer: Eines Tages war er der bereits etablierten externen Hostingservices zum Teilen von Dateien überdrüssig und entschied sich dazu ein selbstgeschraubtes kleines Tool zu nutzen, um die volle Kontrolle über seine Daten zu haben. Timo entwickelt seit 1,5 Jahren mit Cocoa und es so oft ist, man lernt am besten, wenn man direkt an einem praktischen Beispiel übt. Schnell hat sich dann herausgestellt, das die Idee an sich für ein solches Sharing-Tool sehr populär ist und daraus ist dann Dropshare er- und entwachsen. Timo hat eine UI gebaut, damit sich auch unsereins ohne tiefgreifende Kenntnisse seine Verbindungen einrichten kann, für die Dateiübertragung hat ist er vom STP Protokoll auf sicherere Schnittstellen zur Dateiübertragung gewechselt und hat jede Menge Userwünsche mit eingebaut die Dropshare zu dem machen was es heute ist. Der Lösung für das schnelle, kostengünstige und private Sharing auf OS X mit jede Menge Optionen. Features Dropshare kann auf den eigenen Host (per SSH) hochladen, auf Amazon S3 oder auf Rackspace. Das coole ist, dass ihr mehrere Verbindungen angeben könnt und somit Dateien an unterschiedliche Ziele hochladen könnt, z.B. auf die private Sharingseite, die eigene Webseite oder euren professionellen Webauftritt. Hochladen könnt ihr indem ihr die Datei auf das Dropshare Icon in der Menüleiste zieht. Die Verbindung kann momentan per Shortcut gewechselt oder per Einstellungen in den Settings die man ebenfalls mit ein paar Klicks erreichen kann (Menübar-Icon > Preferences > Active Connections, dann öffnet sich ein Dropdown-Menü). Unterstützt werden ebenfalls die OS X Services, so das ihr Shortcuts mit Apps wie Keyboard Maestro oder FastScripts zum hochladen von Dateien direkt im Finder verwenden könnt, also ohne Drag’n’Drop. Um Ordnung zu halten, könnt ihr über das Icon auch wieder Dateien vom Server löschen. Noch einfacher geht das über den Verlauf, dort werden alle Uploads gelistet, die ihr je hochgeladen habt. So behaltet ihr den Überblick und könnt den Frühjahrsputz angehen. Optional können die Links zu den hochgeladenen Dateien als gekürzte URL in die Zwischenablage kopiert werden. Unterstützt wird der offizielle Google URL shortener (goo.gl), Dropshares eigenes Kürzel dsh.re und für die ganz wilden unter euch auch das eigene Shortener-Skript. Ebenfalls wahlweise kann man Markdown Dateien als HTML Seiten hochladen, um eine schöne, leserliche Seite zu generieren. Geplant ist hier auch die Möglichkeit Themes für diese Option zu integrieren. Bei der Landing Page funktionieren Themes schon heute. Ist dieses Feature aktiviert, wird für jeden Upload eine schicke Seite angezeigt mit Informationen zur Datei und Downloadbutton angezeigt. Wenn ihr HTML/CSS/JavaScript-kundig seit, könnt ihr euch je nach Expertise eine eigene Downloadseite bauen inklusive Logo, Kontaktdaten und Beipackzettel. Falls gewünscht kann Dropshare auch eure Bildschirmfotos automatisch hochladen und bei Bedarf gleich die Datei von eurem Computer wieder löschen. Als kleiner Vorausblick, nach Patrick’s bohrenden, inquisitativen Fragen zum Thema Dropshare für iOS atmet Timo einmal tief durch und gesteht, dass es ihm eine Freude wäre die App sofort anzugehen. Da es aber zeitlich im Moment nicht drinnen ist und er lieber eine App gescheit mit Updates versorgt, als auf zwei Hochzeiten gleichzeitig zu tanzen ist dieses Projekt verschoben. Nichtsdestotrotz steht das weit oben auf Timo’s persönlicher Todo-Liste und man darf mit einem iOS Pendant rechnen – nur halt nicht jetzt und direkt. Exkurs – Common Markdown Auf Sven’s Standard Markdown Spitze hin hier noch ein paar Links zum schmökern, falls das Drama an euch vorbeigegangen ist und ihr in Soap-Oper-Laune seid: Offizielle Webseite: CommonMark Diskussion auf Hacker News: Standard Markdown Diskussion auf Reddit: Standard Flavored Markdown Offizielle Entschuldigung: Standard Markdown is now Common Markdown Kontakt Wer mit Timo in Verbindung treten will oder Einkaufen gehen will, wird hier fündig. Webseite: mkswap.net Kontakt: josten.biz Twitter: @activeOtwo Apps: OS X: Dropshare (Direktversion für ca. 3,88 €, App Store Version 4,49 €) Anmerkung: Es gibt keine Unterschiede zwischen den zwei Versionen. IAP: Wer mehr als zwei Verbindungen anlegen möchten kann für unter zwei Euro diese Option per in-app purchase freischalten. Auf Twitter: @DropshareForMac iPhone: MoneyGone (2,69 €) Für Entwickler gibt es auf der offiziellen Webseite unter Projekt noch mehr Apps aus dem Hause Josten. Dropshare giveaway Was gibt es abzustauben??? 3 Lizenzen für Dropshare die Standalone Version Wie nehme ich teil? (1) Hört euch den Flug UC#012 an. (2) Werdet sozial aktiv: Auf allen sozialen Netzwerken findet ihr einen speziellen Post zu unserem Gewinnspiel. Es gilt diese frohe Botschaft zu verkünden. Es reicht sich ein soziales Netzwerk auszusuchen, dem Übercast dort zu folgen, bzw. zu liken Auf Facebook den Beitrag teilen und liken Oder auf Twitter den entsprechenden Tweet retweeten Es geht sogar bei Google+ plusen und sharen Oder bei App.net reposten Mit diesen zwei Schritten seid ihr im Pool und vielleicht einer der glücklichen Gewinner. Klar, wenn ihr auf mehreren Netzwerken aktiv werden, so steigert ihr damit auch eure Chancen. Teilnahmeschluss ist Mittwoch, der 17. September 2014 (12 Uhr). Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt bei Veröffentlichung der nächsten Episode am 26. September 2014. Des weiteren werden die Gewinner persönlich auf dem jeweiligen sozialen Kanal ihrer Wahl benachrichtigt. Überbleibsel Heute mal ganz kurz und schmerzlos – im Zuge der Fülle an Information die gleich auf euch zukommt, werden in Punkto Überbleibsel nur die Gewinner des »MacSparky Presentation Field Guide« verkündet: @3_5x5_5 @logolife Thomas Schlosser @codeh_de Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für die Teilnahme! Schlüsselnotenzeit Die historische Überleitung zu unserem heutigen Hauptthema erfolgt sogleich durch Sven. Die Keynote wurde nämlich im Flint Center of Fine Arts abgehalten. Was einige vielleicht nicht wussten, dies ist ein geschichtsträchtiger Ort für Apple, denn hier stellte Steve Jobs nach seiner Rückkehr zu Apple den ersten iMac vor. Heute ist es Tim Cook, der unglaubliche große iPhones und die lang erwarte Apple Watch vorstellt. Der Live Stream der Keynote hat dieses Mal nicht wirklich gut funktioniert. Auf Twitter gab es die komplette Bandbreite an Emotionsausbrüchen zu bestaunen. Sven hat allem Anschein die Antwort parat, aber bei so einem brandaktuellen Thema kann es selbst dem ältesten Hasen passieren, dass mal nicht der allerneuste Artikel aufgegriffen wird. Deshalb hier die von Andreas ausgegrabene Korrekturrecherche: Weshalb ruckelte der Livestream? Andreas selbst hat die Keynote natürlich wieder geschwänzt, um seinem Ruf als Streaming-Bolkottierer von Marketingevents gerecht zu werden. Natürlich hat er sich trotzdem für unsere Show die nötigen Informationen handverlesen aus diversen Blogs zusammengebrowst. iPhone 6 und iPhone 6 Plus Link zum Bild: Bastelstunde im Kindergarten Wenn wir den ersten Teil der Keynote zusammenfassen müssten in einem Bild, dann wäre es jenes Bild welches unter der Überschrift drohnt. Patrick hat die einzigen iPhones in der Hand die er sich momentan leisten kann, Andreas sein Blick könnte nicht mehr Kritik ausstrahlen gegenüber den “Phablets” und Sven sitzt immer noch völlig (an)gespannt da und wartet auf die Uhr. Wer mitbasteln will bekommt hier Links zu Druckvorlagen: http://cdn.arstechnica.net/wp-content/uploads/2014/09/iphone-scale.pdf http://img.wonderhowto.com/img/download/iphone-6-and-6-plus-scale-cutouts.pdf Inkl. Homescreen um zu sehen was der Daumen so alles erreichen kann: Which iPhone 6 Size Is Best for me? Das Unwort “Phablet” und viele Fragen dazu So unschön das Wort ist, jetzt steht es nun einmal da. Wie groß das iPhone in der Tat ist seht ihr hier… Link zum Bild: Größenvergleich … oder in dieser Montage von LadyX aus dem MacRumors Forum: Link zum Bild: LadyX Montage Sven mutmaßt, dass Apple sich mit der Größe der Smartphones womöglich um die Teenie-Klientele für iPads bringt, da speziell dieser Zielgruppe fortan ein Gerät alleine genügt und nicht immer das Geld so locker sitzt. Patrick merkt an, dass er Teens prinzipiell in der Stadt nur noch mit Gesicht und Hand am Handy in der Stadt sieht und gibt folgende Erfahrungswerte eines Freundes der 2 Jahre mit einem 5,5″ Handy durch die Welt gegondelt ist weiter: Es ist unwahrscheinlich, dass du am Flughafen mit der einen Hand deinen Koffer ziehst und mit der anderen textest – not gonna happen. Ist es unmöglich? Nein. Du hast nur immer im Unterbewusstsein, dass dir das gute Stück aus der Hand fällt. Das Flughafenbeispiel, weil das der Ort ist, an dem es ihm immer auffällt: Du musst dein Handy benutzen, bist aber dazu noch in Eile. Schlechte Kombo. Eines ist Sicher: Es kommen jede Menge “Mein iPhone ist hingefallen” Geschichten auf uns zu! Wie Andreas schon sagte, es ist klar, dass nun mit 5,5″ der Umstieg auf ein Gerät möglich ist (statt einem Smartphone und einem Tablet). Patrick schiebt nach, dass so ein dickes Handy je nach Anwender reicht, … oder halt auch nicht. Jeder muss für sich selbst entscheiden, was er für Anforderungen an ein Gerät stellt. Nur so kann man sich für das richtige Gerät, bzw. Gerätekombination entscheiden. Fest steht, dass das 6 Plus nicht unbedingt als “iPad Mini Killer” gewertet werden muss. Das iPad Mini ist viel breiter und hat einen komplett anderen Formfaktor (4:3 Bildschirm). Bücher, Comics, Spiele, Internet und Videos darauf zu konsumieren ist eine andere und oft schönere Baustelle. Wir halten fest: Beide Geräte haben ihre Daseinsberechtigung. Wer jetzt bei den verschiedenen Modellen vor der Qual der Wahl steht, für den gibt es hier noch ein paar hilfreiche Hinweise: Option 1: Das Beste was ihr tun könnt → In eine Fachgeschäft gehen und selbst ausprobieren. Option 2: Eine der verlinkten Vorlage runterladen, ausdrucken (fit to page ausstellen), ausschneiden, auf Pappe kleben und selbst schauen wie es sich anfällt und transportieren lässt. Beim Hosentaschentest nicht vergessen, wenn das Stehen sich “okay” anfühlt, heißt das nicht, dass sitzen und knien auch locker drinnen ist. Also testen! Option 3: Spigen Case für iPhone 6 Plus (12 EUR). Die teurere Alternative zu den Schablonen, kauft euch ein Case und tragt es mal einen Tag mit euch rum. Äußere und Innere Werte Da wir hier in den Show Notes sind, gibt es noch eine Extra-Auflistung was sich so alles geändert hat, bevor wir uns dann den Unterschieden zwischen den Modellen widmen. Der Look leicht geschwungener Bildschirm an den Seiten wie beim iPad und iPod Power-Button nun an der Gehäuseseite Lautstärkeknöpfe ebenfalls wie beim iPad Gut nach Patrick, denn “die lassen sich wirklich leichter drücken”. Kritisch nach Patrick, denn evtl. können die Knöpfe in der Hose unabsichtlich ausgelöst werden. Die alten Knöpfe sind in der Tat nicht so leichtgängig. Preisübersicht Preis/Speicher iPhone 6 Plus iPhone 6 iPhone 5S iPhone 5C 8 GB X X X 399 € 16 GB 799 € 699 € 599 € X 32 GB X X 649 € X 64 GB 899 € 799 € X X 128 GB 999 € 899 € X X Vorgriff: Zusammenfassung der Unterschiede Akkulaufzeit: Das iPhone 6 Plus hält wesentlich länger. Die Linse: Das größere Model hat optische Bildstabilisation. Ist also auch bei Fotos einen Tick besser als der “kleine” Bruder. Hinzukommt noch der erweiterter Landscape Modus beim 6 Plus durch welchen Apps mehr Inhalte darstellen können. Ebenso die höhere Auflösung. In Punkto Gewicht unterscheiden sich die Geräte wie folgt: iPhone 6 Plus iPhone 6 iPhone 5S iPhone 5C 172 g 129 g 112 g 132 g Chips Prozessor: Es wurde vom A7 auf A8 Chip gewechselt (nach wie vor: 64-bit). Dieser soll 25% mehr Turbo-Boost bringen. Der M8 Chip für’s Tracking von Schritten kann nun mehr als der bisherige M7 Chip: Distanz schätzen, nicht nur Schritte Unterscheidung zwischen rennen vs. radfahren Ein Barometer (Höhenmesser - kennen wir vom Altimeter im Cockpit hier) für fleißige Treppenbergsteiger ist auch mit dabei. Schnelleres WiFi – 802.11 ac (bis zu 3x schneller as der N-Standard) Ist so. Patrick’s iPad Mini rennt allen anderen Geräten im Haushalt davon. Gratulation iPhone, du bist nun mit dabei. Falls unterstützt von eurem Anbieter: Anrufe per Wi-Fi annehmen, wenn ihr aus dem Wi-Fi-Bereich kommt, wird ohne Probleme und ganz sanft auf das Funknetz umgestiegen. Akkulaufzeit So, nun aber ans eingemachte: Die Akkulaufzeit. Erst ein wenig vorschnell von Pilot Sven überflogen und als “mit nur leichten Unterschieden” deklariert, merkt der sich auf die Internetnutzung versteifende Pilot (dort beträgt der maximale Unterschied nur 4 Stunden) beim überfliegen der Tabelle doch noch, dass es da in der Tat doch schon frappierende Unterschiede gibt. Aber seht selbst: Link zum Bild: Übersicht – Akkulaufzeit Wie ihr oben seht, ist die Akkulaufzeit deutlich besser beim größten aller iPhones. Ein nicht unerhebliches Kaufkritierium wie Patrick findet und deshalb gibt es noch eine kritische Anmerkung dazu aus der “The Verge Live: iPhone 6 and Apple Watch” Diskussionsrunde. Hier die wichtistgen Punkte zum Theme, die Patrick für sich rausgezogen hat: Die Industrie will erst einmal die Smartphones nur dünner machen. Wenn das Limit erreicht wird, dann ist erst die Batterie dran. Schade, weil mehr drinnen ist laufzeittechnisch. Kürzlich gab es eine Forschung zum Ergebnis hatte, dass man als Konsument den Unterschied quasi nicht mehr erfüllen kann zwischen den paar Millimetern an Breite. Vorrangig ist es also bei den Smartphones ein ziemliches Optikrennen, anstatt ein Gefecht um die beste Akkulaufzeit. Denn wo mehr Platz ist, da passt auch eine größere Batterie rein. Display, Landscape Modus, Reachability Das 4,7er (1920 x 1080 px bei 401 ppi) und das 5,5er (1334 x 750 px bei 326 ppi) haben deutlich mehr Pixelmost. Letzteres wird sogar als Retina-HD betitelt. Patrick gibt eine kleine Falschauskunft im Podcast. Auch wenn er 4,7″ sagt, hat er irgendwie noch Sven’s 5S im Hinterkopf. Hier die offizielle Entschuldigung: “Lieber Sven, natürlich hat dein (ebenfalls) großes 4,7″ iPhone auch den horizontal Modus für das Springboard, nur halt nicht - wie bereits erwähnt die Extra-Freifläche die Entwickler künftig einbinden können. Irgendwie habe ich es geschafft, mir kurz vor der Aufnahme einzureden, dass es noch ein normalgroßes iPhone gibt und das du das holen willst und wirst. Über die späte Erkenntnis, dass es überhaupt noch ein solches 4″ iPhone gibt, war ich selbst sehr überrascht. Leider zieht sich der grobe Schnitzer nun über alle Aussagen zu “deinem iPhone” hinweg. Aber die Redaktion hat mir versprochen da keinen großen Hehl draus zu machen.” Also noch einmal für alle zum mitschreiben: Die neuen iPhones haben beide diesen Modus, nur das alte 5er logischer Weise nicht – ist ja kein Platz. Das Plus kann auch noch mehr darstellen und man darf gespannt sein, ob Entwickler einige Bedienelemente die sich bisher in den Settings verstecken dorthin auslagern oder wie diese Freifläche allgemein genutzt werden wird. Den Ein-Hand Modus (“Reachability”), welchen man per Doppel-Touch auf den Touch ID Button auslöst, hat Sven zukünftiges iPhone 6 natürlich ebenfalls. Reachability sorgt dafür das der obere Teil des Bildschirms nach unten rutscht, dass man diesen Teil bequemer erreichen kann. Noch ein zusätzlicher Touch und ihr gelangt zurück zum Vollbildmodus. Basketballspieler brauchen die Funktion übrigens nicht. Link zum Bild: Shaquille O’Neal Nebenbei erwähnt, eine ähnliche Funktion haben andere Hersteller ebenfalls bereits integriert – es handelt sich also nicht um einen Geniestreich aus Cupertino. Das muss bei solchen Abmessungen einfach sein, denn wer erinnert sich nicht gerne an diesen iPhone 5 Werbespot. Am Ende des Tages kann es natürlich sein, dass man zum größten Teil für beide 6er prinzipiell eher 2 Hände braucht. Kamera-Fakten Autofocus doppelt so schnell Panorama Modus: bis zu 43MP (größere Panoramas) Neuer Gyroscope-Sensor: besseres stitching bei Panoramas Fortgeschrittene Gesichtserkennung und ein “Bester Schnappschuss” Modus Linse 6+: Optische Bildstabilisation kann sich bewegen und so das Bild stabilisieren Justierung und Stabilisierung Noch besser bei schlechten Lichtverhältnissen 6: Elektronische/digitale Bildstabilisation Video Framerate verdoppelt 1080p von 30 fps auf 60fps Zeitlupenmodus von 120 fps auf 240 fps NFC (Near Field Communication) Die Katze ist nun aus dem Sack. Bezahlt wird nicht per iBeacon wie von der Tech-Szene vor einem Jahr noch vermuten und wie von PayPal bereits umgesetzt per Bluetooth 4.0 mit Beacons. NFC ist bei Patrick heute NVC, weil seit der iPhone-Affäre von oben einfach der Wurm drinnen ist. Bei Android ist NFC dagegen schon immer NFC und auch schon eine kleine Ewigkeit am Start. Apple war allerdings so nett und hat gleich mal diverse Partner mit ins Boot geholt. Sven freut sich auf jeden Fall auf die schöne neue Weltm in welcher er ins Flugzeug und ins Hotelzimmer per Handy einchecken kann. Ebenso begeistert es alle Piloten, dass man nun komplett anonym hinter seinem iPhone ist. Man bekommt eine Accountnummer von Apple und das war’s. Apple selbst sagt von sich auch: »Security is at the core of Pay, but so is privacy. We’re not in the business of collecting your data.« Der Großkonzern aus Cupertino weiß also weder “was ihr wo gekauft” habt, noch sonst irgendwas. Ebensowenig sieht der Kassierer euren Namen. Ihr müsst auch nicht mehr den dreistelligen “Sicherheitscode” eingeben. Wie versprochen gibt es hier in den Show Notes noch mal eine Liste zum Thema NFC und Sicherheit. Sicherheit: PC-WELT: Zahlung per NFC - bequem aber sicher? PC-WELT: Ist das Bezahlen per Funk sicher? Zusammenfassung: Betrugsfälle sind nicht auszuschließen, aber bisher ist keiner bekannt. Bis zu 10 cm muss sich ein Betrüger dem Smartphone nähern. Ein dicker Geldbeutel oder ein Spezialhülle die abschirmend wirkt sollen wohl helfen. Verbreitung und Integration: Ausserdem hat Patrick noch ein wenig recherchiert, wo und wie das Ganze - insbesondere in Deutschland - umgesetzt wird und was der Status Quo ist: Bezahlen per NFC macht man problemlos bei Kleinbeträgen bis zu 20-25 EUR. Danach ist die Pin-Eingabe erforderlich. Das entfällt wohl bei der Apple-Lösung. Das Bezahlen per iPhone started zunächst in den USA (American Express, Mastercard/VISA) und Entwickler können die Funktion auch in Apps integrieren. Besonders Beispiele wie die Einbindung beim Taxi-Dienst “Uber” sollten Registriermuffel aufhorchen lassen, dort kann man nämlich ohne extra einen Account anzulegen sich ‘ne Taxe bestellen. In England und Australien ist die ganze Geschichte schon wesentlich verbreiteter und beliebter, doch auch bei uns gibt es Hoffnung. So kündigt Mastercard kündigt zum 1. Januar 2015 einen NFC-Zwang für neu aufgestellte Kassensysteme an. Momentan sind nur 5% der 700.000 Mastercard-Akzeptanzstellen umgerüstet. Hier eine Liste wo sich bereits per NFC bezahlen lässt: Aral-Tankstellen (Esso will nachziehen) Galeria-Kaufhof-Warenhäusern Hit-Supermärkte (noch nie gehört) Hannover, Hildesheim, Braunschweig und Wolfsburg DM Drogeriemärkte, Edeka, Jet und McDonalds. In Frankfurt sollen 1.400 Taxen mit NFC-Chips ausgestattet werden. De facto: Bei uns dauert es also noch und man muss hoffen, dass die Kritiker, welche auf zu geringe Vorteile gegenüber dem herkömmlichen Verfahren beim Bezahlen mit Bankkarten verweisen, einfach ignoriert werden. Aber auch nur, weil das Bezahlen per Handy einfach zu praktisch, um es längerfristig zu ignorieren. NFC Automatisierung Trigger (ehemals NFC Task Launcher) aus dem Google Play Store ist die App, um die Android-Nutzer schon seit Jahren von Patrick beneidet werden. Aufkleber holen, programmieren, Aktion ausführen. Das stellt sich der junge Pilot sehr geil vor und zudem noch aller Wahrscheinlichkeit nach erschwinglicher als überall iBeacons aufzustellen. Anwendungsbeispiele: Haustür: Beim Verlassen der Wohnung WLAN ausschalten Auto: Bluetooth aktivieren Schlafzimmer: Flugzeugmodus aktivieren, Lautstärke auf Leise stellen, Bildschirmhelligkeit auf 1% fahren. Noch besser wird’s wenn man Webseiten, quatsch, x-callback-url’s öffnen bzw. ausführen lassen kann. Patrick würde sich sofort ein analoges Launch Center Pro bauen mit dem er ein Festplattenbackup anstoßen kann, Blog-Posts veröffentlicht und das letzte Bild automatisch an Heinz und Ulla sendet. Daneben hat die App noch folgende Trigger: Akkustand Standort Zeit-Trigger Die Frage ist nur, ob Apple irgendwann mal Zugriff auf diese ach so unantastbaren Systemeinstellungen gewährt. Sollte sowas in Cydia auftauchen, so wäre dies womöglich wieder ein Anreiz genug für Patrick zu jailbreaken. Video-Links Um das Thema iPhone gebührend abzuschließen noch ein paar Videos zum Ausklang. Trigger Happy TV - Der ‘großes Handy’ Typ und noch mehr The Verge: iPhone 6 and 6 Plus hands-on Apple: iPhone 6 and iPhone 6 Plus - Seamless Apple: iPhone 6 and iPhone 6 Plus - Health Apple: Introducing iPhone 6 and iPhone 6 Plus _ WATCH = “One more thing” »We believe this product will redefine what people expect from its category.« Als erstes hat sich Apple ein wenig selbst die Schulter getätschelt. Der eigene Erfindergeist und der konstante Fokus auf das Wichtigste wurden hochgelobt: Das User-Interface. Mac => Mouse iPod => Click-wheel Apple watch => digital crown Erhältlich ist das gute Stück im Frühjahr 2015. Sven lobt das Apple allem Anschein nach verstanden hat, dass die Uhr ein individuelles Schmuckstück ist und man so viel Kombinationsmöglichkeiten hat (bis zu 2 Millionen… eine unfassbare Zahl die Patrick beim ersten Ohrenkontakt gar nicht glauben wolle). Anbei ein grober Überblick. Varianten 3 Modelle: Apple Watch: hochglanzpoliert in Edelstahl oder Space Black Apple Watch Sport eloxierten Aluminium in Silver und Space Gray. Apple Watch Edition 18-karätigem Roségold oder Gelbgold 2 Größen (ebenfalls bei den versch. Bändern) Bänderwechseln - sieht gut aus, hoffentlich hält’s auch Gliederarmband, Milanaise (feingliedriges Metallarmband, nicht flach ausstreckbar), Leder, Plaste, etc. Features und Alleinstellungsmerkmal Das berühmt-berüchtigte (unverkratzbare) Saphir-Kristallglas “Digital crown” - die Krone, das Drehrad, welches als Homebutton-Ersatz und Scrollrad daherkommt. “Force Touch” macht die UI drucksensitiv. Es kann zwischen Tap und Press unterschieden werden. Die Uhr kommt außerdem mit haptischem Feedback daher und drückt euch sanft, wenn ihr Neuigkeiten bekommt. Meinungen und Mutmaßungen Für Sven steht fest, dass die Apple Watch das Schmuckstück unter den Smartwatches ist – auch wenn sie nicht im klassischen und etablierten runden Look daher kommt. Dennoch würde er seine heiß geliebte Tagheuer nicht in die Schublade stecken dafür… was ihn aber nicht abhalten wird als Technikfreund irgendwann einmal das Handgelenk mit der Apfeluhr zu umrahmen. Das die Navigation mittels haptischem Feedback (ganz dezente Druck-Vibrationen die noch nicht einmal der direkte Sitznachbar mitbekommen soll) gelöst wurde gefällt Patrick wiederum, der sich im Großstadtdschungel regelmäßig mit flachem Akku verläuft. Sportfreund Andreas macht eine klare Ansage: Er würde sich überlegen, eventuell die $349 zu investieren. Der Preis sei zwar eine ordentliche Stange Geld, aber für die Wertigkeit und die Integration ins bevorzugte Ökosystem könnte sich das lohnen. Wir werden sehen, ob wir Anfang nächsten Jahres die Checkliste vor der Show per Uhr abarbeiten. Dann geben wir natürlich sofort bescheid geben und verkünden das Andreas zugeschlagen hat. Dank des Triathlontrainings von Sven ist die Uhr für ihn in Version 1 zumindest erst einmal runter vom Wunschzettel. Er braucht eine Wasserdichte Uhr. Bisher sagt das Durchgesickerungskommando, dass die Apple Watch nur Spritz- und Regenwasser fest ist. Patrick hat anfangs gezweifelt, ob Apple es nicht in Punkto “Gimmicks” bei dieser Uhr übertrieben hat. Der Homescreen sieht sehr (über)wuchernd aus, die Nachrichtenfunktion mit Herzschlag, Zeichnung und animierten Emoji’s kommen auch eine ganze Nummer verspielter daher, als man es aus Cupertino gewohnt ist und dann war da ja noch das Astronomy Watchface mit dem man auf den Mond geflogen wird. Sein finales Urteil nach anfänglichem Zweifeln ist, dass so eine Horde an Spielereien für eine auf Individualismus ausgerichtete Uhr durchaus okay ist und auch Sinn macht. Gerade die Astronomy App hat da noch einmal das Ruder rumgerissen und ihn restlos überzeugt… auch wenn’s eigentlich tragbarer Nippes mit Lexikonanbindung ist, aber als Sci-Fi Anhänger ist das natürlich eine versteckte Botschaft von Kupido. Wo Patrick allerdings noch Verbesserungsbedarf vermutet ist die Nachrichtenfunktion. Die Uhr hat ja soweit bekannt ist keine Tastatur, man diktiert also seine Nachrichten ein. Die unausgesprochene Frage von Leuten die oft in zwei oder mehr Sprachen texten ist dem zufolge, wie man die Sprache wechselt. Patrick mutmaßt, dass man wahrscheinlich wie beim iPhone in die Systemeinstellungen der Uhr muss. Bei den iOS Geräten kann man auf der Tastatur direkt umschalten und dann in der jeweiligen Sprache des Keyboardlayouts diktieren. Wenn man irgendwann per Siri schnell umschalten kann anstatt in die Settings zu gehen, wäre das eine willkommene Option, im Speziellen für die Apple Watch. Sven hingegen lobt den Mut von Mr. Lynch (Ex-Adobe Technology Rudelführer), dass dieser vor versammelter Mannschaft sich getraut hat per Siri einen komplexen Satz zu diktieren. Der Übercast schließt daraus, dass der Satz entweder zig’ tausendmal geprobt wurde oder einfach ein Video abgelaufen ist. Andreas zuckt an dieser Stelle verschreckt und man ist sich ab da sicher sein, dass zCasting 3000 involviert war und die Demo abgefilmt hat. Unser Sven stimmt dann noch in den Chorus ein, dass dies nun Tim Cooks Apple ist. Sein Baby ist die Uhr (… und die Riesenhandys). Besonders löblich findet er nach wir vor, dass die Uhr als Lifestyleprodukt verstanden und konzipiert wurde, hier also nicht der Fokus auf Techniknerds gelegt wurde die sich X Features wünschen. Patrick ist trotzdem noch ein wenig baff, weil halt so wenig Informationen rausgehauen wurden, z.B. die einmal am Rande erwähnte SDK und die fehlende ganz spezielle Apple-Begründung, warum die Uhr nicht als autarkes Gerät geplant wurde. Klar, man kann es sich denken, aber trotzdem ist es noch einmal was anderes es aus erster Hand zu hören. Im Grunde ist Patrick auf jeden Fall, trotz nicht gezündetem Kauf-Impuls gespannt auf das Gerät, schließlich hat man bei den Hands-on Demos der Journalisten ja auch nur Videos auf der Uhr gesehen. Eine Fähigkeit der Apple Watch wo er ebenfalls neugierig ist, wie sie sich in der Realität schlägt, ist das ‘Arm-heben - Uhr an’ Feature. In der Show führt er das Beispiel aus dem Klassenraum an, und zwar wenn sich Anton aus der 11b meldet und dann die zuletzt geöffnete Tumblr-Seite mit Food-Porn aufgeht. Link zum Bild: Food Porn Beispiele von der Keynote Die Bedienung sieht ja schon einmal vielversprechend aus. Mit “Glances” kann man per Swipe nach ↑ eine Art Dock aufrufen, in dem die Lieblings-Clock-Faces liegen und zwischen welchen man dann per Swipe wechseln kann. Vorgestellte Apps oder Watchfaces waren unter anderem: American Airlines = Ein Tap um einzuchecken. In Hotels = Ein Tap um die Tür zu öffnen Im BMW = Automatisch bei Bedarf zurück zum parkenden Auto navigiert werden Video-Links The Verge: Apple Watch announcement in 6 minutes The Verge: Apple Watch explained in under 2 minutes The Verge: Apple Watch hands-on (…man bemerke die zitternden Hände beim bedienen der Uhr welche ja auf Autopilot läuft – ist halt neu, da freut man sich). Unsere Picks Timo: Dash von Bogdan Popescu bringt Entwicklern Zugriff auf die Dokumentationen von sämtlichen APIs und dient gleichzeitig noch als Snippet Manager. Die Schnupperversion ist umsonst, die Vollversion kostet 17,99 €. Patrick: Timerlist von Strauss ist ein super flexibler und durchdachter Timer Manager für Yoga, Intervall-Training und komplexe Workouts. Die App kann ebenfalls gratis getestet werden, die Vollversion schlägt dann mit 2,69 € zu buche. Sven: OmniFocus 2 für’s iPad ist zwar noch nicht draussen, aber Insider Sven macht euch hier einfach trotzdem schon einmal den Mund wässrig, da diese Version wohl seine Erwartungen bei weitem übertroffen hat. Andreas: After Shave Milch von Esbjerg. Ja, genau… wenn ihr kein Programmierer seid und mit Dash nix anfangen könnt, lieber auf der Couch sitzt als auf dem Laufband unterwegs seid und demzufolge Timerlist nix für euch ist, oder richtig gut lesen könnt und bemerkt habt, dass OmniFocus 2 für das iPad noch gar nicht draussen ist, dann, ja dann kommt Andreas jetzt mit einer echten Testosteronpackung, die euch aus der Pick-Wüste rein in eine erfrischende Oase für die Nassrasur zieht. Hätte Cleopatra Bart getragen, so wäre sie wie Andreas im Wiener Shop von Esbjerg gelandet.Dort hätte sie sich mit Rasiermilch ausgestattet als gäbe es keinen Morgen. Weil das der mit einem globusumrundenden Abstand bei weitem der beste Pick ist den wir je hatten, gibt’s zum Abschluss noch ein Lächeln wie es nur ein Esbjerg-Nutzer nach einer Frischekur mit seiner Lieblingsmilch hinzaubern kann: Link zum Bild: Aftershave In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.
Im zweiten von drei Teilen besprechen wir kurz den Verpackungsinhalt und die wenigen Bedienelemente am iPhone 4S und nehmen dann das neue Gerät jetzt kabellos, ohne iTunes und ohne Computer, aber dafür mit dem Screenreader VoiceOver in Betrieb.
Was könnte Baphomets Fluch auf den iOS-Geräten für ein fantastisches Spiel sein, wenn der VoiceOver-Screenreader die eigentlich wenigen wichtigen Bedienelemente auslesen könnte. Für Spieler mit etwas Sehrest eine echte Empfehlung. Ohne Sehrest derzeit leider noch nicht spielbar. Die Entwickler haben … Podcast Nr. 18: Baphomets Fluch weiterlesen →
MacTraining Neue Funktionen und Bedienelemente in iPhoto 08