POPULARITY
Jan-Hendrik Goldbeck gehört nicht zu den CEO, die sich vor gesellschaftlichen Debatten drücken. In dieser Folge berichtet er von den Erfolgsrezepten seines Familienunternehmens, wie er Elon Musk zufriedenstellte und warum wir Europäer bisweilen die falsche Arbeitseinstellung haben.
Die Chinesen arbeiten hart! Doch wie schlimm ist es wirklich um die Arbeiter bestellt und warum hat die Regierung sogar teilweise Feiertage gestrichen? All das erfährst du in dieser Podcast-Episode. ► Hier kannst Du meinen YouTube-Kanal abonnieren: https://www.youtube.com/china2invest ► Folge mir gerne auch auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ericnebe/ Über eine positive Bewertung und ein Abo auf deiner Podcast-App würde ich mich sehr freuen und natürlich ebenso, wenn du meinen Podcast weiterempfiehlst. Die verwendete Musik wurde unter AudioJungle - Royalty Free Music & Audio lizensiert. Urheber: Alexiaction. Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Alle Beiträge auf diesem Kanal spiegeln lediglich meine eigene Meinung wider und stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor ist in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: -.
Willkommen zurück zum Halbgar Podcast! In unserer neuesten Episode, die frisch aus dem Studio kommt, tauchen Marc und Patrick in eine faszinierende Diskussion über aktuelle Themen ein, die von der Legalisierung von Bubatz bis hin zu utopischen Einstiegsgehältern im Mittelstand reichen. Die Legalisierung von Bubatz steht im Mittelpunkt unserer Debatte, während wir die Vor- und Nachteile dieser kontroversen politischen Entscheidung beleuchten. Von den potenziellen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu den wirtschaftlichen Implikationen werfen wir einen kritischen Blick auf dieses Thema. Doch damit nicht genug - wir werfen auch einen Blick auf den Wechsel von Strom- und Internetanbietern und teilen unsere Erfahrungen und Tipps, um den Prozess so reibungslos wie möglich zu gestalten. Von versteckten Kosten bis hin zu den besten Angeboten geben wir praktische Ratschläge für alle, die über einen Anbieterwechsel nachdenken. Aber das ist noch nicht alles! In dieser Episode diskutieren wir auch über die Risiken von Handys in Badewannen und die Arbeitseinstellung der Deutschen. Ist Deutschland wirklich das Land der Pünktlichkeit und Effizienz, oder gibt es Raum für Veränderungen und Verbesserungen? Und schließlich werfen wir einen Blick auf utopische Einstiegsgehälter im Mittelstand und die Realität für Berufseinsteiger. Sind diese hohen Gehälter wirklich erreichbar, oder bleiben sie nur eine utopische Vorstellung? Diese Episode des Halbgar Podcasts bietet eine fesselnde Mischung aus aktuellen Themen, praktischen Ratschlägen und tiefgehenden Diskussionen. Also schnapp dir deine Kopfhörer, lehne dich zurück und genieße eine weitere spannende Folge mit Marc und Patrick! In dieser Beschreibung nutzen wir derart oft das Wort "fesselnd", es könnte ein BDSM Podcast sein.
Diese Folge nehmen Zora und Hanna in aller Herrgottsfrühe auf, deshalb gibt's erstmal einen Kaffee. Hanna war auf einem Opening Event von „The Taste“ – eine Kochshow, in der sie selbst als Kandidatin mitgewirkt hat. Anders als in der Show, wo sie selbst einen Löffel mit einem Gericht für die Jury zubereitet hat, durfte sie mal nur schlemmen. Die „Löffelbande“ servierte 16 Löffel. Welcher war Hannas Favorit? Das erfahrt ihr heute. Aber jetzt Service bitte. Denn Zora war beim Praktikumstag bei Thomas Martin und fühlt sich direkt zurückversetzt in ihre Zeit als Köchin in einem Hotel, das auch Fine Dining anbietet. Was sie in dieser Praktikums-Nobelküche erwartet hat, verschlug ihr zunächst den Atem. Eine Rolltreppe in die Küche?! Zora wurde einem jungen amerikanischen Koch zugeteilt und ist beeindruckt von seiner Arbeitseinstellung. Nicht zuletzt, weil er 2-3 Stunden vor Beginn seiner Schicht am Arbeitsplatz steht, weil hier sein Lebensmittelpunkt ist. Ein paar Tage später war sie dann noch mit Küchenchefin Svantje, Kochazubi Elrik und ihrer Schwester in einem Nachbar-Restaurant der Weidenkantine essen. Bei befreundeten Köchen speist man als Köch*in besonders umfangreich, weil man natürlich die Gäste mit zusätzlichen Gaumenschmäusen verwöhnen möchte. So wurden schlussendlich neun Gänge serviert, die Zora Gang für Gang auch euren Ohren auftischt. Außerdem war Zora in einer Aperitivo-Bar und einer Bar mit dem klangvollen Konzept Drink and Paint. Was sich dahinter wohl verbirgt? Es geht weiter mit spannenden Küchenkonzepten. Hanna hat in diesem Jahr häufig in einem Restaurant gearbeitet, was auf einer Dachterrasse in Berlin-Neukölln auf Grills die Menüs zubereitet, die dann im Haus verspeist werden. Hmmm. Darüber hinaus gibt es eine Lobhudelei für das Coda in Berlin, wo eine gute Freundin von Hanna als Küchenchefin Desserts serviert – denn bei ebendiesem Restaurant handelt es sich um das einzige 2-Sterne Dessert-Restaurant Deutschlands. Das kulinarische Dreierlei dreht sich passend zur Jahreszeit um – *Trommelwirbel* – Apfelkuchen. Wie?! Was will man denn hier groß ranken? Apfelkuchen ist Apfelkuchen. Weit gefehlt. Lasst euch entführen in die Tiefen der Apfelkuchen-Welt! Und dann geht's zum verdienten Feierabend-Bier: Hanna bereitet sich auf ein Private Dining vor – für die Tochter ihrer Klavierlehrerin. Außerdem muss sie ihren Mietgarten ausräumen, denn so langsam, aber sicher klopft der Winter an. Mit Schwarzkohl und Grünkohl stehen gerade die beiden letzten Gewächse auf dem Feld. Naja, ein paar Artischocken sind noch da, aber kann man die noch oder schon ernten? Vielleicht kann Zoras Vater helfen. Zora hingegen ist kurz vor der Abreise – es geht nach Indonesien. Parallel wird daheim in Hamburg das „Blattgold“ fertiggestellt. Küche, Böden, Fliesen… der Baustellen-Kalender ist picke-packe-voll. Gut, dass Zora zwei tatkräftige Geschwister hat. Ihr dürft gespannt sein, welche kulinarischen Eindrücke Zora euch bald kredenzen wird. Für heute machts euch kuschelig und gönnt euch diese Folge von DOPPELRAHMSTUFE.
Und wieder geht eine Woche zur Neige. Gerade am Monatsende merkt man wie schnell die Zeit vergeht. Die Gemeindevertretung ist ja immer der Monatsabschluss, und wieder sind viele Fragen unbeantwortet geblieben. Man zweifelt an der Arbeitseinstellung. Würden Sie Fragen einfach nicht beantworten oder immer auf den selben Mitarbeiter schieben, der inzwischen bei den Sitzungen immer fehlt. Naja Management geht anders. Da versucht man die Aufgaben zu meistern und für die die in der Heimatgemeinde leben, zu arbeiten. Schön wäre es gewesen... Der Podcast ist kostenlos. Du kannst Episoden anhören, herunterladen oder abonnieren. Wir machen alles in unserer Freizeit, kostenlos für Euch. Wir nerven Euch außerdem nicht mit bezahlter Werbung oder Sponsoring. Jetzt auch auf Youtube https://www.youtube.com/channel/UCVRfOlDsQNIkjzC71_n6_9g Folge mir bei Twitter https://twitter.com/dirksteinhausen/ Instagram https://www.instagram.com/dirksteinhausen/ Facebook https://www.facebook.com/dirk.steinhausen
Mit "Parallel Lines" veröffentlichten Blondie im September 1978 ihr drittes Studioalbum. Nachdem die ersten beiden Alben eher mäßig erfolgreich waren, holte man für Album Nummer drei dann den Produzenten Mike Chapman mit ins Boot und damit auch gleichzeitig den großen Erfolg. Die Songs von Blondie fand Produzent Mike Chapman von Anfang an zwar sehr gut, die Arbeitseinstellung und die Qualität der Band war für ihn allerdings weniger überzeugend. Er soll die Band rund um Sängerin Debbie Harry als "die schlechteste Band, mit der er jemals zusammengearbeitet habe", bezeichnet haben, erzählt SWR-Musikredakteur Stephan Fahrig im Meilensteine Podcast. Trotz dieses vernichtenden Urteils schafften sie es gemeinsam, das Album "Parallel Lines" nicht wie geplant in sechs Monaten, sondern sogar schon in sechs Wochen fertigzustellen. Auf "Parallel Lines" verschmelzen viele unterschiedliche Musikgenres zu einem Mix. Die Band um Sängerin Debbie Harry war eigentlich eher eine Rockband, die aber immer mal wieder auch Reggaeelemente mit reingebracht hat. Und weil zu der Zeit auch noch Discomusik angesagt war, durften wichtige Bestandteile davon auch bei dem Album nicht fehlen. Das zeigt auch der Überhit des Albums "Heart of Glass" mit seinem treibenden Discobeat. Musikalisch ging es Ende der 70er-Jahre dann schon in Richtung elektronischer Musik und Synthieklänge, auch die hat die Band mit auf das Album gepackt. Sängerin Debbie Harry selbst hat darüber hinaus auch noch ganz viel Punkfeeling mit in die Band gebracht – auch durch ihre Texte. Einen elementaren Anteil am tollen Sound von Blondies Album "Parallel Lines" hat natürlich Produzent Mike Chapman, der Ende der 70er der Experte für glamourösen und rockigen Sound war. Neben Blondie produzierte er auch Bands wie The Sweet, The Knack oder Suzi Quatro. Er arrangierte und produzierte die Songs so, dass sie einen glamourösen aber urbanen Sound hatten, der auch zur Herkunft der Band New York passte – schillernd, aufregend und auch ein bisschen schmutzig. Das passte auch zum Look der Band, den man auf dem Cover zu "Parallel Lines" sieht: Die Band im Anzug mit Krawatte und dreckigen Turnschuhen. Debbie Harry im Kontrast und im Mittelpunkt dazu mit weißen Kleidchen, aber dafür mit Händen in den Hüften und einem ernsten Blick. Diese Rolle hatte Debbie Harry inne. Sie war "die Chefin im Ring", heißt es im SWR1 Meilensteine Podcast. Debbie Harry wusste ihr Aussehen in ihrer Karriere wohl einzusetzen, war dabei aber stets selbstbestimmt und hat sich nichts sagen lassen. Mit dieser Einstellung war (und ist sie bis heute) ein Vorbild für viele starke weibliche Künstlerinnen, die Debbie Harry auch immer wieder als Vorbild nennen. Darunter sind auch absolute Megastars wie Madonna, Miley Cyrus, Cyndi Lauper, Lady Gaga oder auch Gwen Stefani. __________ Über diese Songs vom Album “Parallel Lines” wird im Podcast gesprochen (09:06) – “Hanging On The Telephone” (28:06) – “One Way or Another” (41:43) – “Picture This” (46:41) – “Sunday Girl” (53:06) – “Heart of Glass” __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen (40:45) – “One Way Or Another” von One Direction (54:11) – “Rock The Boat” von The Hues (01:17:01) – “Heart of Glass” von Miley Cyrus __________ Shownotes: Wie “Hanging On The Telephone” entstanden ist: https://www.soundonsound.com/techniques/classic-tracks-blondie-hanging-telephone Blondie Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCiNz8SJChrsACj3MKj_0QEA “Heart Of Glass” in der Version von Miley Cyrus: https://www.youtube.com/watch?v=NbdRLyixJpc Arte-Reihe Music Queens „Blondie”: https://www.youtube.com/watch?v=tqqAbic6cn0 Autobiographie von Debbie Harry: https://www.penguin.de/Autor/Debbie-Harry/p631434.rhd “Parallel Lines” Review im Rolling Stone: http://www.rollingstone.com/artists/blondie/albums/album/178491/review/6068366/parallel_lines SWR1 Meilensteine Podcastfolge zu “Sports” von Huey Lewis: https://www.swr.de/swr1/rp/meilensteine/swr1-meilensteine-sports-huey-lewis-and-the-news-100.html SWR1 Meilensteine Podcastfolge zu “Songs In The Attic” von Billy Joel: https://www.swr.de/swr1/rp/meilensteine/billy-joel-songs-in-the-attic-102.html __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
Dr. Isabell Lütkehaus hat Jura studiert und arbeitet als Mediatorin und Coach. Sie beschäftigt sich mit Führung, Zusammenarbeit, Kommunikation und Konflikten zwischen den Generationen. Dabei geht es um Trends und Unterschiede von der Nachkriegsgeneration über die Babyboomer bis hin zur Generation Z. Was zeichnet sie aus und welche Werte und Wünsche bewegen sie? Und schließlich die Frage: Was bringt wohl die kommende Generation Alpha mit? Wie sich das auf die Berufswahl, die Arbeitseinstellung und das Verhältnis zum Arbeitgeber auswirkt, erfahrt ihr im Interview.
Herzlich willkommen zur 157. Folge "Beauties & Beasts", dem Podcast von IFBB Pro Johanna Dürr. Deutschland hat endlich wieder Zuwachs in der Bikini-Pro-Division. Dieses mal mit einer Athletin, die durch ihren Coach fast ein bisschen zu ihrem Glück gezwungen werden musste :-) Die liebe Sarah Neuheisel hatte bereits den Profi-Status in der IFBB-Elite-Pro-League! Nun hat sie sich aber dazu entschieden, auch in der NPC nach der Pro-Card zu greifen. Und wir können feststellen - es hat sich gelohnt für sie. Ihr erfahrt in dem spannenden Interview, was ihre Gründe für den Wechsel des Verbands waren, was die Hindernisse dabei waren und wie sie nun im Nachgang den Schritt für sich selbst bewertet. Gleichzeitig ist Sarah ein absoluter Profi was ihre Arbeitseinstellung und ihre Motivation in dem Sport angeht. So war es für sie klar, dass sie nach dem Sieg der Procard bei der Dennis James Classic in Frankfurt auch direkt ihr Pro-Debüt in Alicante in Angriff nimmt. Einfach eine Kämpferin, mit einer unglaublich inspirierenden Stroy. Ihr findet Sarah im Internet hier: IG @sarah_nhs_ Ihr findet mich auf Social Media hier: IG @Johanniii_ Alle Infos zum Podcast findet Ihr hier: IG @Beauties&Beasts Auf eure Rückmeldung und euer Feedback freue ich mich bereits heute. Viel Spaß beim Hören wünscht euch Johanna Dürr
Herzlich willkommen zur 144. Folge "Beauties & Beasts", dem Podcast von IFBB Pro Johanna Dürr. In dieser Folge begrüße ich nach einem halben Jahr erneut die liebe Jule Schwäbe. Unterschied zur letzten Folge: Jule ist mittlerweile Bikini-Pro-Athletin, nicht mehr in Mexico, sondern im traumhaften Wien und Jule hat schon wieder neue Ziele! Kaum eine andere Bikini-Athletin hat eine Zielstrebigkeit und eine Arbeitseinstellung wie die liebe Jule. Das merkt man schon daran, dass sie ihre Pläne zu 100 % umsetzt. Ihr erfahrt, wie es Jule in ihrer diesjährigen Frühjahres-Saison ergangen ist und wie es für sie war, als sie in Portugal die Pro-Card gewinnen konnte! Außerdem sprechen wir darüber, wie sie ihr darauf folgendes Pro-Debüt erlebt hat. Und natürlich wäre Jule nicht Jule, wenn sie nicht schon die nächste großen Ziele gesteckt hätte. Über diese Ziele sprechen wir natürlich auch im Podcast. Gleichzeitig hat sich Jule aber auch im wunderschönen Wien neu eingelebt und eingerichtet. Ihr erfahrt, wieso sie sich für Wien entschieden hat und natürlich auch, was sich seit ihrem Umzug nach Wien noch so alles bei ihr verändert hat. Ihr findet Jule im Internet hier: IG @julesbikini Ihr findet mich auf Social Media hier: IG @Johanniii_ Alle Infos zum Podcast findet Ihr hier: IG @Beauties&Beasts Auf eure Rückmeldung und euer Feedback freue ich mich bereits heute. Viel Spaß beim Hören wünscht euch Johanna Dürr
Im Gespräch mit Felix Behm: Hannah Petrik (JG 1997) und Norina Eisenbacher (JG 2000) - zwei Studentinnen von der Hochschule Furtwangen, die bereits Arbeitserfahrungen gemacht haben. Aber nicht nur vor dem Studium: Auch während dessen sind sie bei der Studentischen Unternehmensberatung ( der IB Consutling) tätig mit dem Ansatz, Consulting mit einer Startup-Mentalität zu verbinden. Wir sprechen darüber, was sie antreibt im Berufsalltag, wo sie die Unterschiede in der Arbeitseinstellung von Babyboomern bis Z-ler sehen und auf was es Ihnen bei der Arbeitgeberwahl ankommt. Der Moderator: Felix Behm ist Vortragsredner und Experte zum Thema Generation Z. Er unterstützt Unternehmen dabei den richtigen Umgang mit den Digital Natives zu finden, um diese langfristig zu gewinnen. Mehr Informationen zu den Vorträgen von Felix Behm unter: http://www.felixbehm.de Folge direkt herunterladen
Herzlich willkommen zur 118. Folge "Beauties & Beasts", dem Podcast von IFBB Pro Johanna Dürr. In dieser Folge habe ich für Euch ein ganz besonderes Beats-Exemplar zu Gast. Andreas Wolf, Men´s Open Bodybuilder lebt und liebt Bodybuilding, das kann ich Euch schonmal versprechen. Und wenn Ihr mal bei Andreas in die Story schaut, dann werdet Ihr feststellen, dass der Titel der Folge nicht zuviel verspricht. Er ist wirklich einer der verrücktesten Arbeitstiere im Gym die ich kenne. Gleichzeitig vernichtet er Kalorien wie ein Gestörter - genau mein Geschmack. Gleichzeit ist Andreas aber auch ein absolut reflektierter Athlet, der trotz seiner verrückten Arbeitseinstellung total am Boden geblieben ist. Und gleichzeitig hat er dennoch auch eine gesunde Einstellung zum Sport und dem Lifestyle. Kurzum eine absolute Hammer Folge mit einem mega inspirierenden und angenehmen Gast! Ihr findet Andreas auf Social Media hier: IG @the.dire.wolf Ihr findet mich auf Social Media hier: IG @Johanniii_ Alle Infos zum Podcast findet Ihr hier: IG @Beauties&Beasts Auf eure Rückmeldung und euer Feedback freue ich mich bereits heute. Viel Spaß beim Hören wünscht euch Johanna Dürr
In dieser Folge sprechen wir mit Roland Müller über Finanzen und Warum der Osten Deutschlands Nachholbedarf bei diesem Thema aufweist. Roland hat eine der am schnellsten wachsenden Agenturen für Versicherungen und Finanzdienstleistungen aufgebaut. Und das Ganze nicht im Epizentrum des Kapitals oder den Ballungsgebieten Deutschlands, sondern in Greifswald in Mecklenburg Vorpommern. Was er sonst noch so treibt und wie ihn seine Arbeitseinstellung ins Krankenhaus brachte, erfahrt Ihr in dieser Folge! Viel Spaß beim hören!
Herzlich willkommen zur 108. Folge "Beauties & Beasts", dem Podcast von IFBB Bikini Pro Johanna Dürr. In dieser Beast-Folge habe ich für euch den Junior-Beast-Classic-Physique Athleten Max Weintraube zu Gast. Mit gerade einmal 19 (mittlerweile 20) Jahren hat er es in diesem Frühjahr geschafft, die regionalen NPC Shows in der Classic Physique zu dominieren. So konnte er sich als Newcomer, Junior und auch in der offenen Classic Physique Klasse souverän durchsetzen und zahlreiche Titel sichern. Nun ist sein nächstes großes Ziel, der jüngste IFBB Pro Deutschlands zu werden. Und was soll ich sagen, mit dieser Arbeitseinstellung und Line hat er da keine schlechten Karten, das garantiere ich euch. Ihr erfahrt wie es dazu kommt, dass Max lieber Eisen stemmt, als am Wochenende total besoffen durch irgendwelche Discos zu fliegen, wie das viele seiner Altersgenossen halt so machen. Wir wünschen Euch viel Spaß beim hören der Folge. Ihr findet Max auf Social Media hier: IG @maxweintraube Ihr findet mich auf Social Media hier: IG @Johanniii_ Alle Infos zum Podcast findet Ihr hier: IG @Beauties&Beasts Mein Coaching Programm "Joiii by Johanniii" findet ihr hier: Joiii by Johanniii Auf eure Rückmeldung und euer Feedback freue ich mich bereits heute. Viel Spaß beim Hören wünscht euch Johanna Dürr
In der heutigen Folge sprechen wir ein bisschen über Remote-Themen, die Motivierung deines Teams, wie du dies richtig machst trotz unterschiedlicher Arten und Weisen in denenjeder arbeitet. In einigen heutigen Berufsbranchen ist es nicht mehr das tägliche Nine to Five Business (kommt aber auch auf die Branche an). Denn das richtig motivierte Team mit der richtigen Führung bringt eine Atmosphäre, wo es sich arbeiten lässt und das miteinander Arbeiten ist anders als das alltägliche in anderen Büros. Das ist auch eins der wichtigsten Dinge, das Meeting richtig führen,d.h. informativ, und es werden nur die relevanten Themen besprochen. Denn nicht jeder ist begeistert von Meetings. Es ist häufig auch so, dass bei anderen Unternehmen in Meetings die relevanten Themen und Punkte, die sehr wichtig sind gar nicht angesprochen werden oder man gar nicht dazu kommt, weil man plötzlich über andere Themen spricht, die komplett vom Thema abweichen. D.h., dass die Motivation flöten geht und das Team auch nicht mehr 100 % Aufmerksamkeit hat.Arbeite an deinem Aufbau der Meetings und und die Gestaltung vom Inhalt. Denn durch das Meetingmit der richtigen Führung wirst du sehen, dass die Arbeitseinstellung anders wird, denn jeder wurde auf den neusten Stand gebracht von jeder Abteilung. Durch unser Video wurde uns klar, dass in dem Bereich “Mitarbeiterzufriedenheit” vieles schief läuft. Willst du herausfinden, ob dein Team gut läuft, intern wie extern? Dann besuch unser Webinar am: 8.03.2022 Um: 19 Uhr. für mehr Infos klicke hier → http://leadershipmasters.de/leadership-WebinarWillst du deinen Vertrieb neu aufleben lassen, um neue Kundenstammbäume aufzubauen? oder Du bist in der Gründungsphase eines Start-ups oder führst ein kleines oder mittelständisches Unternehmen mit 0 bis 80 Beschäftigten und willst ein nachhaltiger Unternehmer werden, der mehr AM statt IM Unternehmen arbeitet? Dann besuche unsere Webseite https://leadershipmasters.deDann klicke hier und erfahre mehr!Hole dir jetzt auch gleich den spannenden Erfolgs-Newsletter von Monika Hermann. So viel wertvoller Input wartet wöchentlich auf dich: http://herrmannmonika.de/newsletter
Ich wollte mal als BWLer das Franchising des Weihnachtsmannes erläutern, vorwiegend die Geldmittel für die lange "Sommerpause". Wurde dann aber abgelenkt und nun gibt es eine Rezession von "No Time To Die" (ACHTUNG! SPOILER ALARM!!!)!Ist es nicht eine Herausforderung, den Job des Weihnachtsmanns, oder Christkind, wie er im Süden der Republik genannt wird, näher zu betrachten? Einen ganzen Tag im Jahr arbeiten, sonst nur Urlaub oder zumindest keine weiteren öffentlichen Auftritte? Man könnte meinen, es hört sich nach Jens Spahn an, aber den hat man, trotz aller Unkenrufe, schon mal gesehen. Gemäß dem Fall, es gibt ihn: wie kommt man mit so einer Arbeitseinstellung, erst recht in selbstständiger Position, nur um die Runden? Und ist es Franchise oder doch ein One-Man-Job? Und wo verbringt er dann die Sommerpause oder ist das Zeit für Strategie, Umsetzung und Neukonstruktion von Spielsachen? Ihr merkt schon, nicht nur das finanzielle ist spannend, auch Geschäfts- und Einkommensmodelle. Aber dann musste mir amazon eine Mail schicken, dass der neue und zugleich letzte Craig-Bond nun für knappe fünf Euro für 48 Stunden ausgeliehen und angesehen werden kann. Tja, danke für mein Geschenk und die Ablenkung, Weihnachtsmann, betrachten wir dein Geschäftsmodell eben nächstes Jahr um die Zeit. Und widmen wir uns lieber wichtigen Dingen, unter anderem einer Rezension von "No Time to Die". ALLERLETZTE WARUNUNG: SPOILER-ALARM! DURCHGEHEND! AB HIER! James Bond 007 No Time to Die - digital bei Amazon zur Leihe verfügbar / Bild-/Quelle: amazon.de Für ebenso Kurzentschlossene: BluRay, DVD, 4K-Version und Online-Leihversion als Link. Wir haben lange darauf gewartet - und mir hat die lange Wartezeit und die immer neuen Termine den Spaß auf den letzten Craig-Bond und irgendwie, vor Brosnan als 007, auf die gesamte Bond-Reihe ganz schön verhagelt. Blind und vor Profitgier hat man mehrere Drehs der wichtigen Sponsoren-Artikel, die im Film sonst fast schon den Status eines alten Sammlerobjektes gehabt hätten, durchgeführt. Und den Termin der Premiere immer und immer und immer und noch mehr verschoben. Aber: wenn schon mal durchsickert, dass Bond am Ende sehr heroisch stirbt, muss man sich die Zeit nehmen und mal reinsehen. Also, hier der Plott: Bond, fest verliebt und in Händen nur einer hübschen Frau, ist im Ruhestand. Bei einem Besuch des Grabes seiner großen Liebe, um mit selbiger abzuschließen, jagt ihn Spectre in die Luft. Und ja, der unsägliche Walz, dessen schlechtes Schauspiel nur durch seine noch schlechtere Selbst-Synchronisation getoppt wird, geht uns hier zumindest keine 15 Minuten und das dankbarer Weise auch noch am Stück auf den Sack. Nachdem er Sekunden später zu sich kommt, wird ihm klar: Falle. Und das auch noch von seiner Liebsten! Und schon geht die erste brillante Schießerei los. Wirklich brillant ist auch seine Reaktion, immer noch leicht taub durch die Explosion, auf den Schuss in die Schulter: so reagieren wir normale Menschen, wenn uns eine Mücke sticht: kurz überraschter Blick, keine Miene verzogen aber kurzes Zucken durch den Körper und weiter gehts! Dank dem guten alten und entsprechend ausgestatteten Austin wird erst mal aufgeräumt und weiter gehts. Die Stunts sind unglaublich und unrealistisch wie eh und je, halten einen aber entsprechend bei Laune. Apropos: gibt es außer Austin, Rang Rover und Jaguar überhaupt andere Autos in dem aktuellen Film? Dann verabschieden wir uns von seiner Liebsten - und schwenken in ein geheimes Labor um die geheime Waffe, die die Welt wahlweise zerstören oder dem Bösen die Weltherrschaft übergeben wird, kennenzulernen: Heracles. Die Wirkung lernt Bond nebst einer dreiwöchig angelernten CIA-Fachkraft kennen: bis auf Blofeld, der immer noch in London im Kittchen sitzt, wird so seine komplette Spectre-Mannschaft ausgelöscht. Und: so lernt Bond dann auch die neue 007 kennen. Dann kommt noch der alte Freund Felix Leiter vom CIA ins Spiel - der diesen Auftrag nicht überleben wird. Wohl aber sein neuer Partner, der als Verräter seine Finger im Spiel hat. Und so geht es im Konvoi erst mal wieder zurück nach London, um dort, bei einem Besuch von Blofeld, seine Liebe wiederzusehen. Blöderweise klebt immer noch Heracles an ihm und auch von seiner Liebschaft holt er sich eine neue Dosis ab, so tötet er, wenn auch fast unabsichtlich, seinen Bruder. Puh, bye, bye Walz! Möge der richtige Film nun endlich beginnen! Und ja, nun erfahren wir die Details des Labors und der Waffe. Nur soviel: Nanobots, die ins Blut gehen und je nach DNA anfangen, Leben zu vernichten oder einfach weiter zu schlummern. Blöd ist eben nur, dass diese Bots durch Berührung weiter gegeben werden und dann plötzlich mit dem Töten loslegen... eine ausweglose Situation für den, der sie nun in sich trägt. Man weiß eben nie, auf welche DNA sie denn dann programmiert sind... oder... doch? Ach so, ach ja, auch wenn sie es ihm nicht sagt, er weiß es: Bond hat also auch eine Tochter mit ihr, wer es nicht glauben will, beachte die blauen Augen! Dann kommen ein paar irre Verfolgungsjagden und schon ist seine Liebe wieder weg... nebst Kind. Das kann Bond nicht auf sich sitzen lassen, rächt jetzt am Verräter den Tod von seinem CIA-Kumpel. Damit sind alle Sitekicks erledigt, nun kommt der Endgegner: Und dann der Auftritt des Bösewichts: Lyutsifer. Als ich ihn sah, und jedesmal, wenn ich ihn sah, hörte ich die magischen Akkorde: I see a little silhouetto of a man, Scaramouch, Scaramouch, will you do the Fandango! Thunderbolts and lightning, very, very frightening me, Galileo, Galileo, Galileo, Galileo, Galileo, Figaro - magnificoo....!!! Was für eine grandiose Fehlbesetzung, und das neben der grandios schlechten Darstellung von Walz! Auch wäre der Film wohl gute 15 Minuten eher vorbei, hätte man seine Sprechrolle nicht auf eine alte 78er aufgenommen, die dann als 33er abgespielt wurde. Wow, ist das Kunst oder kann das weg? Und, wie immer, vom Vater enttäuscht und schlimmeres, baut er auf einer Insel zwischen Nirgendwo und Japan Pflanzen an, die die Steigerungsform von "giftiger" verdienen. Und hat sich, quasi als Hobby, auch noch das Heracles-Projekt geschnappt und weiterentwickelt, nur um Bond und seine Liebste für immer zu trennen. Und dafür fast zwei Stunden fünfundvierzig Minuten Kinounterhaltung. Es kommt, wie es kommen muss: Er kriegt seine 007 zurück, technische Gadgets am Limit der Realität, dann krabbelt er völlig entspannt in die Basis und zu zweit geht es gehen eine Herrschaft von Armeen. Auf Umwege kommt er an den Bösen ran, der ihn nun auch wieder mit neuen Nanobots infiziert, die auf die DNA seiner Liebsten und seines Kindes programmiert sind. In Verzweiflung und dank dem klassischen Bond-Realismus sieht er nur einen Ausweg: Statt in letzter Sekunde die Insel zu verlassen, opfert er sich, um Frau und Kind ein stressfreies Leben ohne Angst gewährleisten zu können. Noch kurze warme Worte im MI6-Hauptquartier zu seinem Tod, ein Gläserklirren beim stilechten Anstoßen und mit einer Kamerafahrt über London ist es fest vorbei. Schnitt in einen weiteren Austin zu lebendiger Frau und Kind - und aus. Nun zu meiner Filmkritik: Den Machern war die umfangreiche Action zu Anfang so wichtig, dass es fast 24 Minuten dauert, bis der nichtssagende, langweilige und sehr digitalisierte Vorspann endlich abläuft. Die Musik ist totaler Schrott, das zweite Mal in der Bond-Saga, dass sie bei einem Blindtest nicht sofort nach drei Akkorden dem Film zugeordnet werden könnte. Die Story ist hanebüchen, wie immer bei Bond, die besuchten Orte dürften sich bereits oder mit der nächsten Corona-Pause um Touristenzulauf freuen. Allerdings hatte ich bei vielen Aufnahmen in Kuba das Gefühl, von den Autos, die eher Ostniveau statt 60er-Jahre US-Flair mitbringen bis zu der künstlich noch weiter runter gewirtschafteten Armengegend, dass es sich hier um reine Kulisse handelt. Sonst lässt die Action wenig zu wünschen übrig. Während unsereins wohl schon kopfüber am Seil hängend die Gebäudefront nicht überlebt hätte, beweist Craig als Bond des Öfteren seine Härte, wenn er angeschossen wird und verwirrt reagiert, wie unsereins, wenn wir den Mückenstich am Unterarm live miterleben. Dass der letzte Bond nun die Enden der vier vorhergehenden Folgen zusammenbringen und entsprechend seine Verletzlichkeit und seinen Beziehungswillen nach oben spült, war zu erwarten. Dass er Vater ist, war dem Zuschauer auf Basis der blauen Augen sofort klar, auch wenn der Held noch zaudert. Den Freddy-Mercury-Darsteller aus Bohemian Rhapsody zum Bösen zu machen und ihm, statt den Mercury-Dreizahn-Überbiss nun eine Geschichte des gemeinen Vaters, der auch an ihm ein wenig experimentiert hat, anzudichten, hilft nicht, um von dem Ohrwurm aus dem zuvor benannten Song abzulenken - und das JEDES MAL, wenn er in die Kamera rutsch. Was für ein Fail, diese Besetzung! Ja, es ist Corona, ja es gibt Einschränkungen, aber so drastisch hätte man es uns nicht zeigen müssen! Und, eines muss man mir erklären: Auf Kuba wird Bond von Spectre auf deren Party in eine Falle gelockt, während von oben die sabotierte Nanobot-Soße auf ihn herab gesprüht wird. Trotzdem braucht es, obwohl bekannt war, dass er und seine zukünftige Witwe den unsäglich von Walz gespielten und runtergerotzt-hinsynchronisierten Blofeld besuchen gehen, noch eine zweite Nanobot Dosis, die sich indessen die Herzensdame als Parfüm auf die Armgelenke sprüht? WHAT? Auch hätte ich noch Fragen zu der Plattform, auf der Freddy sitzt, mit Bonds Tochter, die quasi mit dem Schuss von Bond sofort eine Klappe öffnet, die beiden verschlingt und die Platte Lichtgeschwindigkeits-gleich wieder schließt... War das eine Falltür? Oder Japans schnellste Springplattform? Aber gut, wer fragt bei Bond schon nach Realismus, erst recht, wenn Nanobots sich durch selbstständigen Abgleich der Wirts-DNA und einer Ziel-DNA munter durch die Welt verteilen? Aber... auch hier eine Frage: Wäre denn ein Großteil der Welt infiziert, wie würden denn die Nanobots, quasi aus der Ferne, in den Millionen und Milliarden von Menschenkörpern auf dem Planeten auf ein neues Ziel programmiert? Und leider, wenn auch einmalig in der Saga der Bond-Serie, stirb unser Held am Ende. Nicht angeschossen - wobei, doch - sondern durch vom ihm beauftragtem Raketenabschuss. Heroisch. Am Ende. Verletzt. Und verletzlich. Hamlet-gleich, direkt um Millimeter am Fokus der Kamera vorbei monologisierend in seinen Ohrstöpsel. Und mit einem Abgleich der Augenfarben ist es vorbei - Einschlag der Raketen, der plötzlich schmerzfreie Tod. Ende mit den Nanobots, die Welt ist gerettet. Wobei nein, wohl wieder ein Filmfehler - eine Person trägt noch welche in sich und verbreitet die nun munter durch die Welt... Nun alles auf Anfang und Mutter und Tochter sitzen im Austin und brausen die kurvigen Straßen dem Abspann entgegen - einzig unterbrochen durch eine würdig-kurzgehaltene Verabschiedungsszene im MI5-Hauptgebäude. Vorbei, die Ära Craig-Bond. Schade! Irgendwie wird er mir fehlen. Kritisiert für seine Härte, was aber Bond zur damaligen Zeit - sind es wirklich schon 15 Jahre? - endlich in die Neuzeit katapultiert und die Filmreihe in neue Höhen befördert hat... bleibt nur spannend, die sich wohl noch endlos in die Länge ziehende Diskussion zum Thema "Wer wird der nächste Bond" aufgelöst zu bekommen. Das nächste enttäuschende und nervige Thema um die aktuelle Bond-Saga. Nach Sichtung einer weiblichen PoC-007 im aktuellen Film hoffe ich doch, dass es wieder altbewährt in der Männerwelt einen Treffer gibt. Klar, hat man hier eine überspitze Zeichnung und viel Schmollen und Missgunst eingebaut - aber wenn das die ausschlaggebenden Merkmale von Bond Komma weiblich Komma Hauptdarsteller sein sollen, bin ich definitiv raus! Würde mich auch nicht wundern, wenn man es bewusst überzeichnet hat, nur um die Reaktionen der, vor allem männlichen Zuschauer, testen zu können. Von mir: zwei dicke Daumen runter. Wenn dies das britische Agentenbild der Frauen ist, sollte 007 mit Bond, der es im Dienst glatt noch zu Nachwuchs gebracht hat, ein würdiges Ende finden! Da sehe ich eher die Zeit von Moneypenny gekommen, die hat man meiner Meinung nach schon ein wenig, mit Spruch und Schuss, für diese Aufgabe in Stellung gebracht. Schließlich hat auch eine weibliche M der ganzen Saga einen ganz neuen Stil eingehaucht! Aber das werden wir abwarten müssen - und auch, wie tief amazon sich hier in künftige Produktionen und deren Vermarktung einmischt! Für mich ist die Zukunft von Bond und 007 erst mal unklar, die Luft raus und der Hype verflogen - eben WEIL man es unbedingt so spannend machen muss. Auch bin ich gespannt, wie man uns dann abholt... schließlich gab es so ein Ende, bei dem wir Zuschauer wurden, noch nie! Damit findet meine Enttäuschung mit falscher Gegenspielerwahl, einer unfassbar dämlichen Quoten-007 und schon wieder dem Walz, einen neuen Höhepunkt! Trotz einer gewissen, wenn auch Corona-geschuldeten, Ideenlosigkeit im Drehbuch als auch dann noch das Typische an Bond, den Vorspann, so zu verhunzen und uns 24 Minuten darauf warten zu lassen, um uns dann auch noch mit grauenvoller Musik abzuspeisen... nicht die besten Zeichen für den letzten Teil! Ich muss aber gestehen: die größte Enttäuschung, als jemand, der die Bond-BluRay-Box zu Hause hat und somit jederzeit auf alle Bond-Filme zurückgreifen kann, ist in mir und einzig und allein: dass die Daniel-Craig-007-Ära nun zu Ende ist! Und das auch noch wirklich und endlich. Aus meiner Sicht wird es für den Nachfolger schwierig, in die großen Fußstapfen zu treten... wenn wir denn jemals erfahren, wer es denn werden wird...! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | PROUDLY RECORDED AND PRODUCED WITH Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
Eine gute Arbeitseinstellung ist mehr als Soft Skills und Hokus Pokus. Sie kann Dein Berufsleben maßgeblich beeinflussen. Deswegen besprechen wir in dieser Folge 6 Faktoren, an denen Du Deine Arbeitseinstellung messen kannst.
Zahlungsverzug - ohne Moos nix los? Zu finden ua. in der VOB/B §16. Eines der offensichtlichsten und vordringlichsten Probleme beim Bauvertrag ist, wenn der Bauherr verspätet, nur teilweise oder womöglich gar nicht bezahlt. Da der Unternehmer naturgemäß in Vorleistung geht, entsteht hier eine gefährliche Drucksituation. Material und Zeit sind bereits investiert und der AN ist daher auf regelmäßige Zahlungen angewiesen, damit sein Unternehmen nicht in die Zahlungsunfähigkeit gerät. Damit diese Situation erst gar nicht entsteht oder wenigstens im Bedarfsfall abgemildert werden kann, gilt es, bestimmte „Spielregeln“ zu kennen und zu befolgen. Kein Zahlungsanspruch ohne Prüffähigkeit Damit eine Rechnung überhaupt fällig werden kann, muss sie erst einmal grundsätzlich „prüffähig“ sein. Ist das nicht der Fall, wird sie eben nicht fällig und muss folglich auch zunächst nicht bezahlt werden. Voraussetzungen für die Prüffähigkeit finden sich in der VOB/B §14 und im „neuen“ BGB (seit 1. Januar 2018) §650g. Falls Sie mit Aufmaßen öfters in Diskussionen über die Auslegung verstrickt werden, empfiehlt sich die VOB in Wort und Bild, denn hier wird – anders als im Standardwerk – jede Aufmaßregel noch einmal mittels einer Skizze erläutert! Zeitnahe Rechnungen Genau genommen entsteht ein Vergütungsanspruch erst mit Abnahme der kompletten Leistung. Dennoch haben Sie sowohl im BGB-, als auch im VOB-Vertrag das Recht auf Abschlagszahlungen. Diese sind dann sinngemäß eine Art Anzahlung auf den erst später entstehenden „echten“ Vergütungsanspruch und können nach jeglicher Leistungserbringung gestellt werden. Dabei kommt es gar nicht an, wie viel Leistung Sie bereits erbracht haben, wichtig ist nur, dass eben tatsächlich geleistet wurde. Machen Sie also zur Klärung möglichst schon beim Vertragsschluss klar, wann der AG mit Abschlägen zu rechnen hat. Je eher Sie Rechnungen stellen, umso geringer wird auch Ihr Risiko des Zahlungsausfalls, weil die Summen entsprechend kleiner sind. Zum einen sehen Sie dann schon frühzeitig, wie der AG auf Rechnungen reagiert. Außerdem schützen Sie sich, denn falls der AG in eine Privatinsolvenz schlittern sollte, ist es um Ihren Zahlungsanspruch schlecht bestellt. Aufmaß Anders als beim Pauschalvertrag ist beim Einheitspreisvertrag für die Prüfbarkeit zwingend ein Aufmaß erforderlich. Daraus soll nachvollziehbar hervorgehen, wo genau der AN welche Leistungen erbracht hat. Laden Sie daher den AG unbedingt zu einem gemeinsamen Aufmaß ein. Auch die VOB/B empfiehlt, dass ein Aufmaß „möglichst gemeinsam vorzunehmen“ sei. Der Vorteil: ein gemeinsames Aufmaß ist für beide Seiten verbindlich! Zahlungsfristen Abschlagszahlungen werden nach 21 (Kalender-) Tagen fällig, VOB/B §16 (1) Nr. 3, Schlusszahlungen nach 30 Tagen, VOB/B §16 (3) Nr. 1. Im BGB sind leider keinerlei Zahlungsfristen hinterlegt, tatsächlich empfiehlt es sich, hier vertraglich eindeutige Regelungen zu treffen! Verzug beim BGB-Vertrag, §286 Der Unterschied zwischen Fälligkeit und Verzug ist, dass Sie nun Zinsen verlangen können. Außerdem steht Ihnen zusätzlich das Recht auf Schadensersatz, Arbeitseinstellung und im schlimmsten Fall Kündigung zu! Zahlt der Kunde innerhalb einer vereinbarten (!) Frist nicht, müssen Sie zunächst umgehend eine Mahnung auf den Weg bringen. Setzen Sie darin eine konkrete Nachfrist (mit genauer Datumsangabe, also z.B. „Zahlungseingang spätestens bis zum 4. April“), eine Woche ist in der Regel angemessen. Nach Verstreichen dieser letzten Frist können Sie nun Verzugszinsen verlangen. Denken Sie auch daran, dass Ihnen nach §288 (5), außer gegenüber Verbrauchern, eine zusätzliche Aufwandspauschale von 40 Euro zusteht, verschenken Sie kein Geld! Die Höhe der Verzugszinsen beträgt für Verbraucher 5% p.a., für alle anderen Vertragspartner sogar 9%, jeweils über dem aktuellen Basiszinssatz (Stand heute: -0,88%). Dieser wird alle 6 Monate von der Deutschen Bundesbank neu festgelegt, Sie finden ihn unter https://basiszinssatz.de/ . Verzug beim VOB-Vertrag, §16 VOB/B Hier liegt der Fall etwas anders, als beim BGB. Bereits 30 Kalendertage nach Rechnungseingang (nicht erst nach Fälligkeit!) kommt der AG automatisch in Verzug, Sie können sich eine entsprechende Mahnung also sparen. Die Höhe der Verzugszinsen beträgt dann beim VOB-Vertrag einheitlich für alle Vertragspartner 9% p.a., wieder über dem aktuellen Basiszinssatz. Mehr davon auf meinem Blog, hier finden Sie ausführliche Texte mit Links zu fast allen Podcastfolgen! Für Lob, Kritik, Themenwünsche und Anregungen: seminare@tom-kett.de, jede Mail wird beantwortet, versprochen! Meine Empfehlungen Sie suchen mehr Input, möchten zwischendurch mal nachschlagen oder wirklich hilfreiche Fach-Lektüre zu VOB oder BGB? Dann können Sie mich „ganz nebenbei“ damit sogar unterstützen, wenn Sie möchten! Alle Bücher habe ich selber schon gelesen und finde Sie – jedes auf seine Weise – besonders hilfreich und praxistauglich (ok…außer vielleicht der VOB selbst, aber die ist nun mal Standard)! Transparenzhinweis: Wenn Sie innerhalb von 24 Stunden direkt über einen der Links unterhalb (und wirklich nur dort) bestellen, bekomme ich einen kleinen Bonus von Amazon. Natürlich bleibt der Preis für SIE GENAU GLEICH, lediglich Amazon verdient ein bisschen weniger….Dankeschön für Ihre Unterstützung! VOB Gesamtausgabe 2019: Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil A (DIN 1960), Teil B (DIN 1961), Teil C (ATV) VOB für Bauleiter: Erläuterungen, Praxisbeispiele, Musterbriefe Bauleiter-Handbuch: Praxisbeispiele, Checklisten, Musterbriefe Rechtssichere Musterbriefe zur VOB/B: für AN und AG vor, während und nach der Bauzeit VOB/B-Musterbriefe für den AG: Bauherr – GU – Architekt VOB im Bild – Hochbau- und Ausbauarbeiten: Abrechnung nach der VOB 2019 VOB im Bild – Tiefbau- und Erdarbeiten: Abrechnung nach der VOB 2019 Zeitmanagement für Bauleiter: Analyse und Optimierungsmöglichkeiten Zeitmanagement für Bauleiter: Zeitplanung, Selbstorganisation, Führungstechniken, Stressbewältigung Bauleiter T-Shirt
Literweise Kaffee, kurze Nächte, jede Menge Verantwortung und kaum Freizeit stehen auf deiner Tagesordnung? Das ist für viele von uns eine Zeit lang in Ordnung, da wir an unserem großen Traum arbeiten. ABER #CarosKlartext: Langfristig wirst du mit dieser Arbeitseinstellung in einem Burnout landen! Die Lösung ist dabei relativ simpel: Du musst anfangen Aufgaben abzugeben. Ich stelle dir in dieser Podcastfolge 5 Arbeitsbereiche vor, die du easy abgeben kannst und teile die 3 wichtigsten Outsourcing-Regeln mit dir, die du dabei beachten musst. → Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/carolinepreussde/ Go For It ist der Business Podcast für alle Selbstständigen und Unternehmer, die sich ein profitables Online-Business aufbauen wollen. Caroline Preuss gibt in ihrem Business Podcast ihr erprobtes Wissen rund um Marketing, Social Media, Onlinekurse und Community-Aufbau auf Instagram weiter – ausführlich und Schritt für Schritt, damit du entspannt mit deinem digitalen Business sichtbar wirst und und deinen eigenen Onlinekurs erfolgreich vermarktest.
2021-03-31 Kein Jahr ist her, da hatten die Philadelphia Flyers ihren Torhüter der Zukunft gefunden. Doch jetzt stellt Trainer Alaign Vigneault öffentlich die Arbeitseinstellung von Carter Hart in Frage. Zweites Thema der Sendung ist die Trade Deadline. Wo landet Taylor Hall, und welche anderen Spieler könnten den Verein wechseln? Host @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | Google Podcasts | Overcast | RSS | Spotify | Stitcher
2021-03-24 Kein Jahr ist her, da hatten die Philadelphia Flyers ihren Torhüter der Zukunft gefunden. Doch jetzt stellt Trainer Alaign Vigneault öffentlich die Arbeitseinstellung von Carter Hart in Frage. Zweites Thema der Sendung ist die Trade Deadline. Wo landet Taylor Hall, und welche anderen Spieler könnten den Verein wechseln? Host @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | Go...
Home-Office — Fluch und Segen: Unklare Arbeitszeiten, ein schiefe Life-Balance, das unübersichtliche Erwartungsgeflecht von Familie und Kollegen kann Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit in Mitleidenschaft ziehen. Das gilt für Sie als Führungskraft, wie auch für Ihre Mitarbeitenden. Um so wichtiger ist es, diese Situation für sich selbst angemessen zu gestalten und gleichzeitig guten Kontakt zum Team zu halten. Für einen guten Kontakt im Online-Meeting sind die Grundregeln von gelungener Kommunikation unverzichtbar, denn Eindeutigkeit und Klarheit sind Erfolgsfaktoren für eine gesunde Arbeitseinstellung und für eine gesunde Gestaltung der Home-Office-Lebenssituation. In dieser Folge erkennen Sie, dass Home-Office und Online-Meetings gekonnte Kommunikation erfordern, um Leistungsfähigkeit zu erhalten.
Die Bauhandwerker-Sicherung Grundsätzlich: Die Bauhandwerkersicherung (BHS) dient dazu, den Handwerker vor Zahlungsausfällen des Bauherrn zu schützen. Dazu kann er vom AG Sicherheit verlangen, die den Vergütungsanspruch absichert, egal ob VOB- oder BGB-Vertrag. Wird leider in der Praxis noch immer viel zu selten verwendet. Gerade weil Unternehmer häufig sehr stark in Vorleistung gehen müssen und das Risiko dadurch relativ hoch ist. Die BHS schütz gegen Insolvenz oder Zahlungsunfähigkeit des AG, außerdem eignet es sich gut als „Warnschuss“, weil dadurch erheblicher Druck auf den AG ausgeübt wird: Möglichkeit zur Kündigung oder Arbeitseinstellung. Im Detail: Wann? AN kann schon VOR Beginn der Ausführung oder zu einem beliebigen Zeitpunkt Sicherheiten für die Vorleistungen inkl. Nebenforderungen (10% für z.B. Zinsen, Anwaltskosten usw..) verlangen, egal ob VOB/B oder BGB. Ich könnte also z.B. erstmal abwarten, wie sich der Bau entwickelt, die Höhe kann ich auch nach unten frei variieren – Obergrenze ist nur der voraussichtlich Gesamt-Vergütungsanspruch. Höhe der Sicherheitsleistung bemisst sich nach Vergütungsanspruch zum Zeitpunkt des Verlangens. Also vor Beginn, gleich nach Vertragsschluss: Angebotssumme (Pauschal oder Einheitspreisangebot). Während Bauvorhaben: noch verbleibende Restsumme zuzüglich 10% für evtl. Nebenforderungen! Gesetzlich geregelt Es handelt sich um einen gesetzlichen Anspruch (kann auch gerichtlich eingeklagt werden!), muss also vorher nicht vereinbart werden und kann auch in z.B. AGB oder durch Individualabrede nicht ausgeschlossen werden! Außerdem: ich als AN kann auch nicht aktiv auf BHS verzichten – z.B. falls ich nur den Auftrag bekomme, wenn ich die Verzichtserklärung unterschreibe. Gegenforderungen es kommt auch nicht auf Gegenforderungen des AG an, z.B. behauptete Mängel – außer sie sind rechtskräftig gerichtlich festgestellt, Vertragsstrafe etc… Form des Verlangens Nicht vorgeschrieben, aber es empfiehlt sich natürlich nachweisbar schriftlich Konkreten Betrag auf jeden Fall benennen unbedingt Fristsetzung (min. 7 WT bis zu max. 3 Wochen scheint „angemessen“) Form der Sicherheit: Üblich Bürgschaft einer Bank oder Versicherung, es geht aber auch Hinterlegung von Geld, Wertpapieren, Hypothek an Grundstück….AG hat die Wahl Kosten der Sicherheit: muss AN tragen, die tatsächlich entstandenen Kosten (Nachweis erforderlich!), Höchstgrenze allerdings 2% der Höhe der gestellten Sicherheit pro Jahr Falls AG verweigert, kann ich Leistung verweigern oder sogar kündigen (entspricht dann „freier“ Kündigung), beides muss – im Ggs. zum „Normalfall“ – zwar nicht angekündigt werden, es empfiehlt sich aber, um ganz sicher zu Grauzonen Nur für „Bauvertrag“ (§650 a) Bauwerk: nicht nur das Gebäude, sondern jede unbewegliche Sache, die mit dem Erdboden verbunden ist, also auch Mauerarbeiten, Kanal, Innenausbau Nicht: bewegliche Teile, wie Möbel…schon: Kachelofen, Einbauküche Instandhaltungs- oder Wartungsarbeiten, sofern sie für das Gebäude von wesentlicher Bedeutung sind, Heizung, Brandmelder… Ausnahmen: Öffentl. AG und öffentl. Rechtl. Sondervermögen (Stiftungen, Rundfunkanstalten….), weil die nicht Pleite gehen Bauträgervertrag Verbraucher-Bauvertrag FAZIT: Gutes Mittel, sich gegen sperrige AG zu wehren und die eigene Existenz zu sichern! Die entsprechenden Links finden Sie hier: §650f BGB Für Themenwünsche und Anregungen: seminare@tom-kett.de, jede Mail wird beantwortet! Die Blogartikel zu den verschiedenen Themen finden Sie übrigens unter https://tom-kett.de/blog/ Buch-Empfehlungen Sie suchen mehr Input, möchten zwischendurch mal nachschlagen oder wirklich hilfreiche Fach-Lektüre zu VOB oder BGB? Dann können Sie mich „ganz nebenbei“ damit sogar unterstützen, wenn Sie möchten! Alle Bücher habe ich selber schon gelesen und finde Sie – jedes auf seine Weise – äußerst hilfreich und praxistauglich! Transparenzhinweis: Wenn Sie innerhalb von 24 Stunden direkt über einen der Links unterhalb (und wirklich nur dort) bestellen, bekomme ich einen kleinen Bonus von Amazon. Natürlich bleibt der Preis für SIE genau GENAU GLEICH, lediglich Amazon verdient ein bisschen weniger. Ich freue mich dafür umso mehr über eine Unterstützung für meine Arbeit…dankeschön! VOB Gesamtausgabe 2019: Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil A (DIN 1960), Teil B (DIN 1961), Teil C (ATV) VOB für Bauleiter: Erläuterungen, Praxisbeispiele, Musterbriefe Bauleiter-Handbuch: Praxisbeispiele, Checklisten, Musterbriefe Rechtssichere Musterbriefe zur VOB/B: für AN und AG vor, während und nach der Bauzeit VOB/B-Musterbriefe für den AG: Bauherr – GU – Architekt VOB im Bild – Hochbau- und Ausbauarbeiten: Abrechnung nach der VOB 2019 VOB im Bild – Tiefbau- und Erdarbeiten: Abrechnung nach der VOB 2019 Zeitmanagement für Bauleiter: Analyse und Optimierungsmöglichkeiten Zeitmanagement für Bauleiter: Zeitplanung, Selbstorganisation, Führungstechniken, Stressbewältigung Bauleiter T-Shirt
198: Ich befinde mich aktuell in Mexiko. Wollte ein bisschen Sonne tanken, Akkus aufladen und einfach diesen unfassbaren Strand und das kristallklare Wasser genießen. Wie jeden Morgen sitze ich beim Frühstück am Strand mit frischem Obst und meinem Journal. An keinem anderen Ort der Erde bin ich bis jetzt so oft angesprochen worden wie hier und Leute haben mir mitgeteilt, das ich ihnen leid tue. Das war der Auslöser für die heutige Folge. In meinen Augen haben die meisten Leute eine vollkommen verkehrte Vorstellung von Work-Life-Balance und vor allem zu ihrer Arbeitseinstellung. Lass es mich so sagen, wenn ich einen Job hätte, den ich zum Kotzen finde, bräuchte ich auch eine Auszeit vom Job. Die meisten Leute hassen, was sie tun, und sind in ihrem Job nur des Geldes wegen. Wo ist hier eigentlich der Unterschied zur Prostitution? Krasser Vergleich - dennoch mit viel Wahrheit. Danke, wie immer, dass Du den Podcast hörst, mit Deinen Sisters teilst und eine Bewertung da lässt.
Motivation ist keine Arbeitseinstellung, sondern eine Lebenseinstellung. In dieser Folge klären wir, was es für uns bedeutet, motiviert zu sein und zu bleiben. Lisa schwört bei der Motivation auf To-Do-Listen. In diesem Artikel erklärt sie ganz genau, wie man mit To-Do-Listen produktiver wird. https://www.wmn.de/business/job/to-do-listen-erstellen-id7208 Mona tritt gerade dem 5am-Club bei und berichtet von ihren Erfahrungen. Njemas Geheinmis für mehr Motivation ist eine ganz bestimmte Art der Zielsetzung. Unser Magazin: wmn.de Facebook/Instagram: wmn.de TikTok: wmn_germany Fragen, Liebesbriefe & Anmerkungen an: wmn@funkedigital.de
Heute bei mir zu Gast ist Fabian Kutscha. Fabian repräsentiert für mich das, was man unter einen Athlet versteht. Arbeitseinstellung, Körpereinsatz, Wille, Ausdauer und selbstverständlich die Liebe zum Sport. In unserem Gespräch erfuhr ich so einiges, was mich sprachlos ließ. Also definitiv reinhören. Sind ein paar krasse Geschichten dabei. Music by Epidemic Sound (http://www.epidemicsound.com)
Max und Björn schweben auf der kulinarischen Wolke 7, träumen von einer Welt ohne Homeschooling, sehen mit Schutzmaske aus wie Verbrecher und klären über wichtig-unnützes Allgemeinwissen auf. Max verträgt sich außerdem wieder mit Kolleg*innen. Ach, und über Björns Arbeitseinstellung reden wir beim nächsten Mal!
Kleine Aufklärung bzgl. der 5 größten Irrtümer in Bezug auf den eigenen Podcast: 1) NEIN! - du musst nicht jede Woche eine neue Podcastfolge rausbringen! Es sei denn deine Arbeitseinstellung gleicht einem Duracellhasen! 2) NEIN! - hör nicht auf diejenigen, die sagen dass "quick and dirty" ne gute Variante ist. Wenn Spotify mal einen Qualitätsfilter einsetzt, bist du am A....! 3) JA! - dein Intro sollte hochwertig produziert sein. Es ist deine erste Begegnung mit deinem neuen Kunden/Hörer! 4) UNBEDINGT! - sollte der Titel deines Podcastes nicht "Der Erfolg deines Lebens", oder "Verkaufstraining 2.0" heißen. Deine Kreativität findet was Besseres! 5) DAS WICHTIGSTE! - einen eigenen Podcast zu konzipieren ist nicht schwierig! Mit etwas Hilfe ist das eher so, wie deine erste gute Instagramstory - man wird schnell besser Mehr gibt es in dieser Folge des PodcastFlüsterers!!!
Verwöhnt und arbeitsscheu, so wird die Generation Y häufig beschrieben. Als Mitarbeiter, denen die Arbeit schnell zu viel wird, denen das Hobby wichtiger ist als die Karriere. Dagegen gelten Ältere als leistungsorientiert und einsatzwillig, notfalls über den Feierabend hinaus. Eine Sendung von Tereza Bora und Petra Ensminger (Moderation) www.deutschlandfunk.de, Lebenszeit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
In der 108. Episode blicken Mary, Totti, Jürgen und Dirki zunächst auf die durchwachsene Woche in Champions- und Europa League. Wir stellen fest, dass sich unsere deutschen Vereine gemischt geschlagen haben. Danach analysieren wir den 9. Bundesligaspieltag. Wie immer, sehr engagiert und irgendwie auch hitzig, da Moderatorin Mary einfach nicht glauben möchte, dass der BVB nur einen einzigen echten Stürmer im Kader hat und dass nun alles darauf zurückzuführen ist. Wir reden weiter über Freiburg, über ein spannendes Spiel in Berlin und über die unserer Meinung nach nicht unbedingt zufrieden stellende Arbeitseinstellung des FC Bayern. Wir reden auch darüber, dass selten in einem Revier-Derby so viel für Schalke drin war, wie in diesem und dass die Gladbacher verdient an der Tabellenspitze stehen. Respekt zollen wir den Bremern und den Wölfen. Am Schluss gucken wir auf die Woche voraus und tippen die Begegnungen der 2. Runde des DFB-Pokals, einfach mal ins Blaue hinein. Hören könnt ihr die aktuelle Episode wie immer bei Soundcloud, iTunes, YouTube und Ko., im Podcatcher eurer Wahl und bei meinsportpodcast.de
In der 108. Episode blicken Mary, Totti, Jürgen und Dirki zunächst auf die durchwachsene Woche in Champions- und Europa League. Wir stellen fest, dass sich unsere deutschen Vereine gemischt geschlagen haben. Danach analysieren wir den 9. Bundesligaspieltag. Wie immer, sehr engagiert und irgendwie auch hitzig, da Moderatorin Mary einfach nicht glauben möchte, dass der BVB nur einen einzigen echten Stürmer im Kader hat und dass nun alles darauf zurückzuführen ist. Wir reden weiter über Freiburg, über ein spannendes Spiel in Berlin und über die unserer Meinung nach nicht unbedingt zufrieden stellende Arbeitseinstellung des FC Bayern. Wir reden auch darüber, dass selten in einem Revier-Derby so viel für Schalke drin war, wie in diesem und dass die Gladbacher verdient an der Tabellenspitze stehen. Respekt zollen wir den Bremern und den Wölfen. Am Schluss gucken wir auf die Woche voraus und tippen die Begegnungen der 2. Runde des DFB-Pokals, einfach mal ins Blaue hinein. Hören könnt ihr die aktuelle Episode wie immer bei Soundcloud, iTunes, YouTube und Ko., im Podcatcher eurer Wahl und bei meinsportpodcast.de
Arbeiten während man krank ist? Wie gehen wir mit Arbeit um? Haben wir eine gute Arbeitseinstellung? Und wie stellen wir uns unsere Arbeit in der Zukunft vor. Das sind alles Fragen, die wir behandeln. Daneben gibt es einen kurzen Abstecher zur Gamescom.
Seit zwei Monaten arbeite ich in Teilzeit und berichte über erste emotionale, finanzielle und strukturelle Veränderungen. Vorweg: Ich möchte die neue Arbeitseinstellung nicht missen, aber sie ist auch mies und fies, wie sie mich mit fest verankerten Denkmustern konfrontiert und zwingt, negative Emotionen auszuhalten statt gleich in blindem Aktionismus wieder über das Ziel hinaus zu schießen. Diese Folge ist gesponsert von Readly, dem “Spotify für Magazine”. Auf http://www.readly.com/maria kannst du einen Monat kostenfrei in den mehr als 4.000 Magazinen lesen.
Mehr als drei Jahre liegt mein Burnout jetzt zurück, eine richtige Arbeitseinstellung habe ich trotzdem noch nicht gelernt. Jetzt möchte ich lernen, dauerhaft im Flow zu arbeiten, statt in Hoch- und Tiefphasen, die am Ende nur eins bedeuten: Stress. Dies ist die erste Folge, Updates folgen.
Feminess | Free your mind | Die besten Erfolgsstrategien für Frauen
Heute gibt es wieder eine Folge mit Katharina Pommer. Wir sprechen drei Samstage im Monat Klartext und räumen mit den Mythen in der Weiterbildungsbranche auf, die dir deinen Erfolg und deine Erfüllung kosten! Denn es ist an der Zeit für klare Worte! In dieser Folge klären wir den Mythos auf, dass du HART und VIEL arbeiten musst, um erfolgreich zu sein. Meiner Meinung nach kostet diese Arbeitseinstellung dir eher deinen Erfolg, als dir mehr Erfolg zu bringen. Warum es nicht darum geht, viel zu arbeiten, um erfolgreich zu sein und wieso du dich eher damit beschäftigen solltest, das RICHTIGE zu tun, erfährst du in der heutigen Folge. Viel Spaß! :-) Downloade deinen Ratgeber für ein komplett selbstbestimmtes Leben hier: https://feminess.de/ratgeber-selbstbestimmung Willst du professionelle FEMALE-Speakerin werden? Bewirb dich hier für die Feminess Female Speaker School: https://docs.google.com/forms/d/1Kj9-vGy_HJf-anNh4abpoaORKdjoVmGSpw7moZf2_GU/viewform?edit_requested=true Selfmade Woman: https://selfmade-woman.com/smartes-lebensportal/ Werde Teil der Community und tausche dich mit gleichgesinnten Frauen aus: - Facebook: https://www.facebook.com/groups/feminess/ - Instagram: https://www.instagram.com/my.feminess/ - YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCBvWwMkDdxhUDFZDWQPBlEQ?view_as=subscriber
In dieser Episode der Flowgrade Show spreche ich mit der erfolgreichen Ernährungsberaterin Sarah Tschernigow über ihre Entscheidung, einen Podcast zu starten, ihre erfolgreichste Episode, warum sich so viele Menschen schwer damit tun, gesund zu leben und wie sie das ändern können. Dazu erfährst du einen einfachen Trick, um deine Impulse besser zu kontrollieren und auch in stressigen Situationen gesund zu essen. Sarah Tschernigow ist Medienberaterin, Journalistin, Fitness- und Ernährungsberaterin. Ihr Podcast No Time To Eat gehört zu erfolgreichsten Podcasts im Gesundheits- und Ernährungsbereich und erreicht pro Folge viele tausende Zuhörer. Mittlerweile erreicht Sarah mit ihrem Podcast No Time To Eat (den sie eigentlich als Marketingaktion gestartet hat) ein riesiges Publikum mit mehr als zwei Millionen Downloads. Ihre Erfahrungen hat Sarah nun auch in einem nagelneuen Buch verarbeitet, das sich genau wie ihr Podcast No Time To Eat nennt. In dieser Episode der Flowgrade Show spreche ich mit Sarah über ihre Entscheidung, einen Podcast zu starten, ihre erfolgreichste Episode, warum sich so viele Menschen schwer damit tun, gesund zu leben und wie sie das ändern können. Dazu erfährst du einen einfachen Trick, um deine Impulse besser zu kontrollieren und auch in stressigen Situationen gesund zu essen. Viel Spaß! Inhaltsabschnitte 01:45 - Wie der Podcast No Time To Eat zu einem Riesenerfolg wurde 07:30 - Was Sarahs Zuhörer am meisten interessiert 17:00 - Wie du schlechte Ernährungsmuster brichst 21:30 - Eine typische Einkaufsliste von Sarah 23:00 - Wie du dich auf die Schnelle gesund ernährst 39:00 - Was Sarah in einer Bar bestellt Zitate aus der Episode 03:30 - "Meine Frage war, wie kann ich es denn schaffen, dass ich immer noch viel arbeite und mit viel Leidenschaft meinem Job nachgehe, trotzdem mich gesünder ernähre." 05:30 - "Ich wusste vor drei bis vier Jahren nicht einmal, was ein Podcast ist." 07:45 - "Machen! Einfach machen!" 08:30 - "Das beste ist, dass ich heute einfach im Flow bin, weil ich meine Passion gefunden habe." 10:00 - "Erstmal geben und dann nehmen." 12:30 - "Ich gebe immer meine persönlichen 100%. Das ist meine Arbeitseinstellung." 14:00 - "Menschen sind auf der Suche. Menschen brauchen Orientierung, sie suchen Klarheit." 17:50 - "Das wichtigste ist, dass du zwischen Impuls und Handlung einen Cut setzt." 21:15 - "Ein wichtiger Tipp ist auch, dass du früh schon mit guten Lebensmitteln in den Tag startest." 22:45 - "Für mich sind Süßigkeiten bunte Deko, ich nehme das gar nicht mehr ernst." 25:00 - "Es ist wie ein Fachbuch mit vielen Infos, was aber wie eine Geschichte geschrieben ist." 28:15 - "Die Wahrheit ist doch, gesunde Ernährung ist einfach. Wir müssen es doch nicht verkomplizieren." 32:15 - "Je mehr du nach einem Plan isst, desto weniger hörst du auf das, was dir dein Körper sagt." 33:45 - "Der Witz ist, wenn du wirklich auf deinen Körper hörst, der will keine Pommes, der will keinen Burger." 41:15 - "Mein 80-jähriges Ich würde mir sagen, mache dich nicht so verrückt." Weiterführende Links No Time To Eat: Auf die Schnelle gesund ernähren So denken Millionäre von T. Harv Eker Podcast No time to eat mit Sarah Tschernigow Abstimmung für Sarah als beste Podcasterin Abonniere die Flowgrade Show, um keine Episode mehr zu verpassen!
Bei Fitness sind – wie Kevin meint – mehrere Faktoren zu berücksichtigen: Die meisten Sportler sehen nur das Krafttraining. Er hingegen ist der Meinung, dass Cardiotraining und Ernährungsberatung zwei weitere wichtige Faktoren sind die hier begleitet werden müssen, um fit und erfolgreich zu werden. Frage: Wie wichtig sind denn Rituale im Sport? Kevin: Rituale sind sehr wichtig, da dann ein gewisser Ablauf im Kopf gefestigt ist. Das steigert den Wohlfühlfaktor. Dies gilt nicht nur für den Sport, sondern Rituale und Gewohnheiten sind ein Erfolgsfaktor um erfolgreich zu sein. Es tritt eine gewisse Regelmäßigkeit ein und Widerstände werden reduziert. Rituale können sein: - Ein Glas Wasser vor dem Sport zu trinken - Immer den gleichen Parkplatz zu nehmen - Oder morgen vor dem Büro zu Hause gut frühstücken Frage: was ist einer der größten Erfolgsfaktoren – beim Sport? Kevin: Der Spaß! Weg von dem Gedanken, dass es notwendig ist, hin zu dem Gedanken dass es nötig ist, um einen Ausgleich zu schaffen. Ein weiterer Erfolgsfaktor ist aus Kevins Sicht die persönliche Betreuung, um über Experten begleitet zu werden. Dies ist durchaus mit dem Verkauf vergleichbar, dass Du erfolgreicher bist, wenn Du Dir einen Mentor oder Coach suchst, der dich begleitet. Frage: Wie definierst Du Erfolg? Antwort: Erfolg ist eine Art Glückseligkeit in dem, was Du machst. Dies gilt für den privaten, beruflichen oder auch sportlichen Bereich. Fazit: „Mach´ das, was Dir Spaß macht und dann wirst Du erfolgreich.“ Kevin war auch jahrelang erfolgreich als Tennisprofi. Frage: Wie hast du Dich mental auf die Match´s vorbereitet? Antwort: Kevin hat sich von seinen Vorbildern Rituale und „Marotten“ abgeschaut und dies für sich selbst zu ritualisieren. Hier hatte er den Mindset, so erfolgreich wie seine Vorbilder zu sein. Wie war Deine Zielsetzung bei den Match´s? Antwort: Im Einzelsport ist vieles Nachdenken nicht erfolgsführend, da zu viel von dem Einzelsportler abhängt. Im Vorfeld hat er sich Ziele gesetzt - konkret: nicht das beste Tennis zu spielen, sondern das Spiel zu gewinnen. Was war Eure Motivation Euch selbstständig zu machen? Antwort: Die Freiheit sein eigener Chef zu sein. Dadurch entwickelst Du eine andere Arbeitseinstellung. Frage nach einem Geheimrezept für uns Verkäufer zum Thema Dranbleiben. Antwort: „Der Fleißige übertrifft immer den Talentierten!“ Viel Erfolg beim Dranbleiben wünscht Euch – wir hören uns in der nächsten Episode Euer Flemming Roll
Oliver Leisse im Gespräch mit Frank Eilers vom Podcast Arbeitsphilosophen über die Zukunft der Arbeit. Über die Arbeit der digitalen Nomaden, der coolen Startups, der Generation Y. Über das Spannungsfeld erst einmal Skills über einen langen Zeitraum zielgerichtet auszubauen, aber dabei auch immer sehr flexibel zu sein. Über das Spannungsfeld zwischen der persönlichen Kernkompetenz und der Challenge, heute ein Generalist sein zu müssen. Über die neue Kreativität und die Neugier der Kinder als Vorbild für die neue Arbeitseinstellung. Be more child! Kommentare zu dieser Episode bitte an - ol@see-more.org - danke! (Ich suche noch ein vernünftiges Mikrophon, das man an das iPhone über die Lightning Buchse anschliessen kann... hat jemand einen Tipp für mich?) Folge direkt herunterladen