Podcasts about Polizei

  • 3,531PODCASTS
  • 16,665EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 6DAILY NEW EPISODES
  • Sep 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Polizei

Show all podcasts related to polizei

Latest podcast episodes about Polizei

Mordlust
#213 Doppeltes Spiel

Mordlust

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 71:24 Transcription Available


Mario Forster hat kriminelle Energie in sich, daran gibt es keinen Zweifel. Immer wieder hat er in der Vergangenheit gestohlen, betrogen, unterschlagen und Hehlerware verkauft. Als er 2009 nach einer dreijährigen Haftstrafe die JVA Memmingen verlässt, interessiert ihn vor allem eins: Wie kann er möglichst schnell an viel Geld kommen? Ausgerechnet das LKA Bayern liefert ihm eine Antwort. Mario soll künftig für sie arbeiten und das nicht trotz, sondern gerade wegen seiner kriminellen Vergangenheit. Mario willigt ein, ohne zu ahnen, dass er sich damit auf ein doppeltes Spiel einlässt, aus dem er als Verlierer hervorgehen wird. Achtung, top secret: In dieser Folge von Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe sprechen wir über Vertrauenspersonen, auch V-Leute genannt, die als Informant:innen der Polizei in kriminellen Gruppen und Milieus unterwegs sind um dort Informationen über vergangene oder geplante Straftaten zu sammeln. Warum entscheiden sich Menschen für diesen gefährlichen Job, der immer mit Verrat einhergeht? Wie hilfreich sind ihre Einblicke? Und wie weit darf der Staat für den Erfolg eines Einsatzes gehen? All das erfahrt ihr in dieser Episode. Experten in dieser Folge: Klaus Nachtigall, ehemaliger Berliner LKA-Ermittler und Polizeioberkommissar sowie Strafverteidiger Alexander Schmidtgall **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Jennifer Fahrenholz Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Landgericht Nürnberg-Fürth, Urteil vom 27.07.2018, 300 Js 12538/14 13 KLs 2 Ss 29/19 Zeit Magazin: “Forster fühlt sich verraten”: https://t1p.de/7953n Die Zeit: “Die Rache des V-Mannes”: https://t1p.de/f90m6 Spiegel: “Wie eine Ratte”: https://t1p.de/ti10t SWR: “V-Leute - Die zwielichtigen Helfer des Rechtsstaats”: https://t1p.de/5fdhu **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Inside Austria
Tod eines Justizbeamten: War Pilnacek doch nicht allein?

Inside Austria

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 19:06


Hat sich der mächtigste Mann in Österreichs Justizministerium im Oktober 2023 das Leben genommen? Neue Daten legen nahe, dass Christian Pilnacek in seiner Todesnacht womöglich nicht allein war. Im Oktober 2023 wurde die Leiche von Christian Pilnacek, dem einst wohl mächtigsten Mann in Österreichs Justizapparat, in der Donau gefunden. Für Polizei und Staatsanwaltschaft stand schnell fest, Pilnacek habe Suizid begangen. Der Beame war nachts betrunken in eine Polizeikontrolle geraten, ihm drohte der Jobverlust. Daraufhin habe er sich in die Donau gestürzt – diese Erzählung machte nach seinem Tod schnell die Runde. Doch bei den Ermittlungen des Todesfalls tun sich zahlreiche Ungereimtheiten und Widersprüchlichkeiten auf. Der grüne Ex-Abgeordnete und Autor Peter Pilz hat sie in seinem Buch minutiös recherchiert. Er stellt infrage, ob sich der Justizbeamte Pilnacek tatsächlich selbst das Leben genommen hat. Nun heizen neue Daten, ausgewertet aus Pilnaceks Smartwatch, die Spekulationen rund um den mysteriösen Todesfall neu an. Sie legen nahe, dass der verstorbene Justizbeamte in der Nacht seines Todes nicht allein am Ufer war. Über diese neuen Daten spricht Daniel Retschitzegger vom Podcast Thema des Tages mit Standard-Redakteur Fabian Schmid. Weitere Informationen dazu, warum der Staatsanwaltschaft Krems das Ermittlungsverfahren entzogen wurden, finden Sie hier: https://www.derstandard.de/story/3000000286425/die-fuenf-groessten-fehler-der-staatsanwaltschaft-krems-im-pilnacek-verfahren In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
USA: Trumps politisches Druckmittel – die Nationalgarde

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 29:53


Der Mord am Trump-Unterstützer Charlie Kirk wirbelt momentan die USA auf. Aber auch der Einsatz der Nationalgarde in größeren Städten der USA wie Los Angeles oder Washington lässt viele befürchten, was da noch kommen mag. Setzt US-Präsident Trump die Gardisten vor allem dort ein, wo Demokraten regieren? Wie er es etwa auch in Chicago vorhat. Oder sind die Einsätze gerechtfertigt, wie Trump es behauptet, weil die lokale Polizei die Gewalt auf den Straßen nicht mehr bekämpfen kann? ARD-Korrespondentin Sarah Schmidt aus dem Studio Washington berichtet aus erster Hand, wie das aussieht, wenn die Nationalgarde patrouilliert. Fühlen sich die Bürger tatsächlich sicherer dadurch? Auch klären wir die Frage, was die Nationalgarde überhaupt darf und was nicht. Denn eigentlich dürfen die Truppen keine Polizeiaufgaben übernehmen. Das hat auch ein US-Gericht aktuell entschieden. Ein Ende der Einsätze ist trotzdem nicht in Sicht. Mit dem Historiker und Publizisten Thomas Zimmer, der an der Georgetown University in Washington/DC gelehrt hat, sprechen wir über den voranschreitenden Umbau der USA durch die Trump-Administration. Das betrifft die Justiz, aber auch die Rhetorik allgemein. So heißt das Verteidigungsministerium jetzt Kriegsministerium. Dr. Zimmer berichtet aber auch über die veränderte Situation an den Universitäten und den Folgen. Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 11.09.2025  -----  Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ -----  Podcast-Tipp: Berlin Code kurz.ard.de/berlincode -----  Feedback, Themenvorschläge & Lob an: weltspiegel.podcast@ard.de -----

Weltspiegel Thema
USA: Trumps politisches Druckmittel – die Nationalgarde

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 29:53


Der Mord am Trump-Unterstützer Charlie Kirk wirbelt momentan die USA auf. Aber auch der Einsatz der Nationalgarde in größeren Städten der USA wie Los Angeles oder Washington lässt viele befürchten, was da noch kommen mag. Setzt US-Präsident Trump die Gardisten vor allem dort ein, wo Demokraten regieren? Wie er es etwa auch in Chicago vorhat. Oder sind die Einsätze gerechtfertigt, wie Trump es behauptet, weil die lokale Polizei die Gewalt auf den Straßen nicht mehr bekämpfen kann? ARD-Korrespondentin Sarah Schmidt aus dem Studio Washington berichtet aus erster Hand, wie das aussieht, wenn die Nationalgarde patrouilliert. Fühlen sich die Bürger tatsächlich sicherer dadurch? Auch klären wir die Frage, was die Nationalgarde überhaupt darf und was nicht. Denn eigentlich dürfen die Truppen keine Polizeiaufgaben übernehmen. Das hat auch ein US-Gericht aktuell entschieden. Ein Ende der Einsätze ist trotzdem nicht in Sicht. Mit dem Historiker und Publizisten Thomas Zimmer, der an der Georgetown University in Washington/DC gelehrt hat, sprechen wir über den voranschreitenden Umbau der USA durch die Trump-Administration. Das betrifft die Justiz, aber auch die Rhetorik allgemein. So heißt das Verteidigungsministerium jetzt Kriegsministerium. Dr. Zimmer berichtet aber auch über die veränderte Situation an den Universitäten und den Folgen. Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 11.09.2025  -----  Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ -----  Podcast-Tipp: Berlin Code kurz.ard.de/berlincode -----  Feedback, Themenvorschläge & Lob an: weltspiegel.podcast@ard.de -----

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Ehec-Ausbruch - CDU bittet Polizei um Hilfe bei Suche nach Infektionsquelle

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 6:21


Hasselmann, Silke www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

BerufsInsider = Was macht eigentlich ein/e …. ???

HaJo spricht als ein Kriminalhauptkommissar des Landeskriminalamts Niedersachsen, über seine Arbeit im Bereich Cybercrime-Prävention. Er erläutert die Herausforderungen, mit denen die Polizei konfrontiert ist, und gibt Einblicke in die Entwicklung von Cybercrime sowie die Bedeutung von Aufklärung und Information für die Bürger. HaJo teilt auch seinen Alltag als IKA-Mitarbeiter und gibt wertvolle Tipps zur Vermeidung von Cybercrime.Abonniert gerne den Podcast & Social Media- wir werden wöchentlich andere Berufe "offenlegen" => einfach die Glocke aktivieren & dabei sein.⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.berufsinsider-podcast.de⁠⁠⁠

Mordlust
#212 Avetranas tiefe Abgründe

Mordlust

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 74:36 Transcription Available


Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um sexualisierte Gewalt und Gewalt gegen Kinder. An einem heißen Augusttag im süditalienischen Avetrana verschwindet die 15-jährige Sarah. Schon bald sucht nicht nur die Polizei, sondern auch ihre Familie nach ihr. Regelmäßig treten die Angehörigen des Teenagers vor Mikrofone und TV-Kameras, sprechen über ihre Sorgen und ihre Hoffnung, Sarah wieder in ihre Arme schließen zu können. Bis der Vermisstenfall schließlich sechs Wochen später im Live-Fernsehen zu einem Verbrechen wird – und ein Millionenpublikum Zeuge von Schmerz und Trauer. Ciao ragazzi! In dieser Folge von „Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe” machen wir einen Abstecher nach Italien und widmen uns einem Fall, der an das Drehbuch eines Hollywood-Films erinnert. Haltet euch bereit für jede Menge Drama und Intrigen und eine Geschichte, die hinsichtlich ihrer zahlreichen Wendungen einer echten Achterbahnfahrt gleicht. Experte in dieser Folge: Prof. Dr. Christian Schicha, Medienwissenschaftler und Professor für Medienethik **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Jennifer Fahrenholz Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Oberster Kassationsgerichtshof: Urteil vom 21.02.2017 Vanity Fair: https://t1p.de/96b8z V:Notizie: https://t1p.de/96kfk TikTok: https://t1p.de/ceziv **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Thema des Tages
Die Großrazzia gegen Österreichs Neonazis

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 21:12


Am Dienstag kam es zu einer großangelegten Aktion gegen die rechtsextreme Szene in Österreich. In den frühen Morgenstunden durchsuchte die Polizei mehrere Örtlichkeiten, darunter auch die Wohnung des bekannten Neonazis Gottfried Küssel. Bei den Durchsuchungen sollen Waffen, Munition, Datenträger und Propaganda sichergestellt worden sein. Colette Schmidt, Innenpolitik-Redakteurin beim STANDARD, erklärt das Vorgehen der Einsatzkräfte.

11KM: der tagesschau-Podcast
Tod von Oury Jalloh: Warum es nie einen Mordprozess gab (11KM Classic)

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 42:46


Am 7. Januar 2005 stirbt Oury Jalloh bei einem Brand in Zelle Nummer fünf im Polizeirevier Dessau. Wie konnte das passieren? Der Geflüchtete aus Sierra Leone wurde mit Händen und Füßen an der Matratze fixiert und soll sich dort selbst angezündet haben, sagt die zuständige Polizei. Freunde und Anwälte der Familie - und Jahre später auch der Staatsanwalt in Dessau vermuten hingegen: Das war Mord. In dieser 11KM-Folge erzählt WDR-Journalistin Anna Herbst gut 20 Jahre später, warum es bis heute nicht zu einem Mordprozess kam. Sie konnte zum ersten Mal vor laufender Kamera mit einem Polizisten sprechen, der an dem Todestag von Oury Jalloh vor Ort war. Kann das die Mauer des Schweigens der Polizei brechen? 11KM ist in der Sommerpause. Am 15. September sind wir zurück mit einem neuen Thema in aller Tiefe. Bis dahin hört ihr 11KM Classics. Das sind Wiederholungen von Folgen, die wir euch nochmal ans Herz legen wollen. So wie diese Folge vom 10.03.2025. Hier geht's zur sechsteiligen Doku-Serie zum Fall Oury Jalloh von Anna Herbst und Bence Máté in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/Oury_Jalloh_alleFolgen Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Moritz Fehrle Mitarbeit: Lisa Hentschel Produktion: Jan Stahlmann, Fabian Zweck, Laura Picerno, Marie-Noelle Svihla und Hanna Brünjes Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

Auf den Tag genau
Der Ku-Klux-Klan in Weimar - 1. Teil

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 8:06


Am 10. September 1925 sorgte die Berliner Kriminalpolizei mit einer Pressekonferenz für eine Sensation, indem sie von der Existenz und der Bekämpfung des „Ordens der Ritter vom feurigen Kreuz“ berichtete. Dieser Geheimbund soll nach dem Vorbild des amerikanischen Ku-Klux-Klan gebildet worden sein, unter Mitwirkung von Klan-Mitgliedern aus Übersee. Alle Tageszeitungen griffen diese Meldung auf, positionierten sich ganz unterschiedlich dazu, wie sehr diese Organisation, der eine Verbindung zu Fememorden im Umfeld des Küstriner Putschversuches zur Last gelegt wurde, ernst zu nehmen sei. Das Pinneberger Tageblatt war sich am selbigen Tage sicher, dass bei diesem „Ableger“ des Klans in Deutschaland ganz viel Mummenschanz dabei war, nahm aber die von der Polizei ermittelte personelle Überschneidung von völkischen Gruppierungen und diesem Geheimbund durchaus ernst. In unserer morgigen Folge präsentieren wir dann einen anderen Blick auf den Weimarer Ku-Klux-Klan. Heute liest Rosa Leu.

AUF1
Schweizer Polizei darf Hautfarbe von Verdächtigen nicht mehr nennen

AUF1

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 2:23


Die Schweizer Polizei darf künftig bei Fahndungen nicht mehr die Hautfarbe von Tatverdächtigen nennen. Das wurde den Beamten nun offiziell vom Bundesamt für Polizei verboten. Doch das Verbot erschwert nicht nur die Arbeit der Polizei – sondern trägt auch dazu bei, die Bürger über die Täterherkunft weiter im Unklaren zu lassen.

Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#95: Waldbrandeinsatz in Montenegro

Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 44:53


Während der Sommer in Österreich ungewöhnlich nass ist, kämpft Montenegro mit extremer Hitze, Trockenheit und heftigen Winden – idealer Nährboden für großflächige Waldbrände. Zum Schutz der Bevölkerung wird der EU-Zivilschutzmechanismus aktiviert. Hilfe kommt auch aus Österreich: Der Sonderdienst Waldbrandbekämpfung des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes entsendet über 50 Feuerwehrmänner mit einem Konvoi aus Waldbrandbekämpfungsfahrzeugen, Waldbrand-Pickups und Quads nach Montenegro. Landesfeuerwehrrat Alois Zaussinger, Head of Mission, und Oberbrandinspektor Manfred Trauner, Zugskommandant Ost im Sonderdienst, sprechen in dieser Folge über einen Katastropheneinsatz unter extremen Bedingungen. Welche Einsatzszenarien erlebten die Feuerwehrmänner im unwegsamen Gelände? Wie schützen sich die Einheiten selbst vor Flammen und Rauch? Wie läuft die Zusammenarbeit mit internationalen Einsatzkräften? Diese Folge ist ein Blick hinter die Kulissen eines außergewöhnlichen Auslandseinsatzes.

Immer wieder VfL
Vor #SCPBOC: Die ziemliche volle Länderspielpause

Immer wieder VfL

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 44:34


Der Capitano dankt ab, der neue macht Probleme. Wieder mal zeigte sich der VfL nicht von seiner guten Seite, was man von der Polizei ebenso sagen könnte. Was sonst noch neben dem Platz in Sachen Transfers passierte und wie es mit dem VfL weiter geht, das alles erzählen euch heute Tobi und Erik in der ziemlich vollen Länderspielpause

Radio Emscher Lippe – Der Tag bei uns
Der Tag bei uns am 10. September

Radio Emscher Lippe – Der Tag bei uns

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 7:12


Gelsenkirchener Zentralbad: Baustart im Oktober, Polizei warnt vor Betrugsmasche in Gelsenkirchen-Horst, Infos zur „Kulturspur“ in Gelsenkirchen

Regionaljournal Aargau Solothurn
Solothurner Parlament will höhere Kinderzulagen

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 6:07


Solothurner Eltern sollen höhere Familienzulagen erhalten. Der Kantonsrat hat sich am Mittwoch für eine Anhebung um 15 Franken pro Kind und Monat ausgesprochen. Neu soll es 230 Franken geben. Der Entscheid fiel aber knapp aus, deshalb entscheidet das Stimmvolk darüber. Weitere Themen in der Sendung: · Nach 16 Jahren löst sich der Verein «Nie wieder Atomkraftwerke Solothurn» auf. Man wolle vermehrt auf nationaler Ebene aktiv werden, heisst es vom Verein. · Im Kanton Solothurn soll es mehr Angebote für Menschen mit Beeinträchtigungen geben. Die Regierung will unter anderem 75 zusätzliche Plätze für begleitetes Wohnen schaffen. · In Aarau und in Rupperswil waren in der Nacht auf Mittwoch zwei Diebe unterwegs, die Fahrzeuge nach Wertgegenständen durchsuchten. Sie konnten von der Polizei festgenommen werden.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Catcalling unter Strafe stellen?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 3:44


Es ist kein Kompliment und kein Flirten: Beim Catcalling handelt es sich um nichts anderes als verbale sexuelle Belästigung. Ob sie bestraft werden sollte, darüber ist in Deutschland eine Debatte entbrannt.

SWR2 Kultur Info
Mord an Enver Simsek – Vor 25 Jahren beging der NSU sein erstes Verbrechen

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 6:05


Vor genau 25 Jahren starb Enver Simsek, er war das erste Mordopfer der rechtsterroristischen Terrorgruppe NSU. Viele Jahre ging die Polizei nicht von einer rechtsextremen Tat aus, erst die Selbst-Enttarnung der Täter brachte Klarheit.

Puppies and Crime
#265 - Blutsauger: Mord der Vampire

Puppies and Crime

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 106:12


Heather Wendorf aus Eustis, Florida ist 15 und das langweilige Kleinstadtleben leid.Dann kommt ein neuer Schüler in die Stadt: Rod Ferrell ist kein gewöhnlicher Teenager, sondern, so munkelt man, ein 500 Jahre alter Vampir. Der charismatische Jugendliche schafft es schnell, Heather und ihre Freundin in seinen Bann zu ziehen.Als Rod wegen eines schrecklichen Verbrechens von der Polizei gesucht wird und flüchtet, schließt Heather sich seiner Vampirfamilie an.Mit grausamen Folgen.Heute sprechen wir über den Fall, über den wir letztes Jahr auf unserer Live-Tour geredet haben.Es ist eine fast unglaubliche Geschichte, über Menschen die, die Grenzen zwischen Fantasie und Wirklichkeit verwischen und in einer ganz eigenen Welt leben.Inhaltswarnung: Selbstverletzendes Verhalten, Blut, Sexualisierte Gewalt (gg. Minderjährige), Körperliche Gewalt (gg. Minderjährige), Sekte,Ob der Fall gelöst oder ungelöst ist seht ihr ganz unten in der Folgenbeschreibung: N= nicht gelöst, G = Gelöst.SHOWNOTES:Wir würden uns riesig freuen, wenn ihr die wichtige Arbeit von SOS Humanity hier unterstützt :)LIVEAUFTRITT:Wir kommen am 11.10 nach Rostock: https://72.reservix.de/p/reservix/event/2427781Vielen Dank an unsere Werbepartner:Penguin Random House: Hörbücher wie z.B Der Lehrer von Freida McFadden könnt ihr bei Spotify hören. Klickt einfach hier.Thalia: Mit unserem Link könnt ihr das Thalia Hörbuch Abo 60 Tage kostenlos testen. Klickt einfach hier.femtasy: Mit unserem Code PUPPIES könnt ihr femtasy einen Monat kostenlos testen und spart 25 EUR auf das Jahresabo. Wir wünschen ganz viel Spaß mit den vielen, aufregenden Stimmen, die ihr bei femtasy entdecken könnt. Klickt einfach mal hier und probiert es aus.Koro: Mit unserem Code Puppies spart ihr 5% bei Koro, klickt einfach direkt hier.REISE IN DEN TODÜber diesen Link könnt ihr Podimo kostenfrei testen: https://podimo.de/reiseindentod - schlagt zu :)Hier findet ihr alle Links zu unseren aktuellen Werbepartnern, Rabatten und Codes:https://linktr.ee/puppiesandcrimeSOCIAL MEDIAInstagram: @Puppiesandcrime - https://www.instagram.com/puppiesandcrime/?hl=deTiktok: @puppiesandcrime.podcast - https://www.tiktok.com/@puppiesandcrime.podcastFacebook: https://www.facebook.com/PuppiesandCrimeEmail: puppiesandcrime@gmail.com------- G --------- Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Darf's ein bisserl Mord sein?
Episode 241: Marcus Wesson

Darf's ein bisserl Mord sein?

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 43:33


Vor dem Einfamilienhaus von Marcus Wesson in Fresno, Kalifornien, kommt es zu einem heftigen Streit um das Sorgerecht für die Kinder. Jemand ruft die Polizei, der Mann spricht mit ihnen, dann geht er wieder ins Haus – und verlässt es später blutüberströmt. Die Leichen von neun seiner Kinder werden im Inneren des Hauses gefunden. Als ob das nicht schlimm genug wäre - die Details darüber, was genau unter seinem Dach vor sich ging, schockieren. Zeugen berichten von Särgen als Betten, Vampirismus, Inzest und einem Mann, der seine Großfamilie in eine abgeschottete Sekte verwandelt hat. ** CW: Inzest, sexualisierte Gewalt (auch an Kindern), KindesmisshandlungWerde Komplizi und unterstütze diese Arbeit! ** Hier findest du alle Rabatte und Promocodes "Darf's ein bisserl Mord sein?" ist der #1 True Crime Podcast aus Österreich. Egal ob deutsche, österreichische oder internationale Fälle: mit Flair, Charme und Wiener Schmäh spricht Franziska Singer über kuriose, ungelöste und längst vergessene Kriminalfälle aus der ganzen Welt. Ob Serienmörder, Entführungen, ein Bankraub oder Femizide - bei Darf's ein bisserl Mord sein? wird jeden Montag je ein Kriminalfall ausführlich behandelt und durchleutet. Von diesen Verbrechen habt ihr bestimmt noch nie gehört! Darf's ein bisserl Mord sein? ist eine Produktion der Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Krimi
Die 1002. Nacht: «Konzert im Schloss» & Gespräch

Krimi

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 92:44


100 Jahre Schweizer Hörspiel! Und das feiern wir an Vollmond mit einem Vorläufer von «Grauen». Darin soll ein Streichquintett ein Konzert spielen, in einem verwunschenen Schloss. Und erzählt sich unterwegs gruslige Geschichten: von Geistern, verfluchten Partituren und lebendigen Malereien ... (00:00) Beginn Episode (04:03) Beginn Hörspielt (74:05) Gespräch ____________________ Gruslige Geschichten haben bei SRF Tradition. Aktuell produzieren wir die Serie «Grauen», von 1953 bis 1964 sorgte «Verzell du das em Fährima!» für Gänsehaut. Von 1977 bis 1979 wurden sechs Folgen von «Die 1002. Nacht» gesendet, von denen wir Euch diesmal die erste präsentieren möchten. ____________________ Mit: Peter Holliger (Geiger Bruno), Heiner Hitz (Geiger Harry), Silvia Jost (Cellistin Marlies), Daniel Plancherel (Bratschist Serge), Paul Am Acher (Tankwart Koni), Michael Arco (Majordomus Spock), Ursula Streuli (Gastwirtin Ruth) sowie in weiteren Rollen Anne Marie von Wattenwil, Regula Briner, Trudi Roh, Franz Matter, Michael Rittermann, Rudolf Hofmann u.v.a. ____________________ Text: Annemarie und Hans Peter Treichler – Musik: Hans Peter Treichler – Tontechnik: Ernst Neukomm – Regie: Martin Bopp ____________________ Produktion: SRF 1977 ____________________ Wenn Ihr mehr Infos zur Geschichte der Gruselhörspiele in der Schweiz haben wollt, sei Euch der Blog von Paul Weber empfohlen: https://hoerspiel-blog.lima-city.ch/unheimliche-geschichten/ ____________________ Alle Hörspiele zu 100 Jahre Schweizer Hörspiel findet Ihr hier: https://www.srf.ch/audio/themen/hoerspiele-geschichten?srg_shorturl_source=hoerspiel

B5 Thema des Tages
Russlands Luftkrieg: Bislang größter Angriff auf die Ukraine

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 15:06


Gespräch mit Lisa Weiß zur Heiligsprechung von Carlo Acutis / Standseilbahn Lissabon: Bericht nennt abgerissenes Kabel als mögliche Ursache / SPD-Bundestagsfraktion will Heizungsgesetz mit Augenmaß reformieren / Vor IAA-Beginn: Söder fordert neue Auto-Strategie für Regierung / SPD will Einstiegsalter für bayerische Polizei auf 16 Jahre senken / Amokläufer aus Ansbach in Kolumbien festgenommen / Mondfinsternis über Bayern // Moderation: Markus Weber

Espresso
Warnung vor falschen Bankmitarbeitenden

Espresso

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 8:45


Aktuell werden Schweizer Banken und der Polizei vermehrt Anrufe von angeblichen Bankmitarbeitern gemeldet. Über Spoofing lassen die Gauner ihren Opfern sogar echte Telefonnummern der Bank anzeigen. +++ Weiteres Thema: «Espresso» verrät den Trick, wie Sie Ihr altes Office 365 ohne KI zurückerhalten.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 5. September 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 55:33


In Deutschland stehen die Babyboomer am Pranger. Sie haben zu wenige Kinder bekommen und leben nun – in Rente – auf Kosten der Jüngeren. Was ist dran an solchen Vorwürfen? Dazu ein Gespräch mit Roland Tichy, Herausgeber von „Tichys Einblick“. Deutschlands Bundeskanzler Friedrich Merz hat den „Herbst der Reformen“ ausgerufen. Wir fragen den Publizisten Klaus-Rüdiger Mai: Wird die Regierung dazu die Kraft finden, oder reicht es nur für Reförmchen? In Brasilien ist der frühere Präsident Jair Bolsonaro angeklagt wegen Vorbereitung eines Staatsstreichs. Wie der Prozess bisher läuft, erläutert Lateinamerika-Korrespondent Alex Baur. Und im Kommentar von Cora Stephan geht es um die Polizei, die unter Rechtsextremismus-Generalverdacht steht.

95.5 Charivari - Das Münchenbriefing - Münchens erster Nachrichtenpodcast

Die Münchner Polizei ermittelt wegen Justin Bieber UND München soll "schwebende Zebrastreifen" kriegen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Schweiz aktuell
Schweiz aktuell vom 05.09.2025

Schweiz aktuell

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 20:55


Ausbildungszentrum der Schreiner Zürich SAZ in Geldnot, Polizei stoppt Liefer-Roboterhund in Zürich, 50 Jahre Schweizer Paraplegiker-Stiftung

ETDPODCAST
ChatGPT: OpenAI will Chats an Behörden weiterleiten | Nr. 8031

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 3:57


OpenAI verschärft die Sicherheitsmaßnahmen bei ChatGPT: Chats, die als bedrohlich eingestuft werden, sollen künftig an die Polizei weitergeleitet werden. Bei Selbstverletzung gilt dies nicht, doch eine Kindersicherung soll in Kürze kommen.

Regionaljournal Basel Baselland
Unruhen im Gefängnis in Sissach

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 7:17


Im Gefängnis von Sissach ist im August ein Aufstand ausgebrochen, worauf es zu einem Polizeieinsatz kam. Sieben Insassen wollte nicht in ihre Zellen zurückkehren, worauf die Polizei anrücken musste – die Polizei informierte nicht über den Vorfall, das Magazin «Beobachter» deckte die Geschichte auf. Ausserdem: - 100-jährige Baslerin hat ihre erste Ausstellung

Krimi
«Seltsame Wege» von Jürg Amstein & Gespräch

Krimi

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 83:22


100 Jahre Schweizer Hörspiel! Wir feiern mit dem ersten Schweizer Krimi, der archiviert worden ist. Darin reisst sich alles um einen berühmten Opernsänger – bis er erschossen wird! Ein unterhaltsamer Krimi zum Mitraten. Bei dem Mikrofone und Mitschnitte eine grosse Rolle spielen ... (00:00) Beginn Episode (05:55) Beginn Hörspiel (66:52) Gespräch ____________________ Mit: Robert Bichler (der Unbekannte, Korporal Müller), Robert Schwarz (Harald Morley), Max Lichtegg (Gösta Tilborg, Sänger), Rita Liechti (Ilona, seine Frau), Blanche Aubry (Suzanne, Zofe), Max Haufler (EkiTai, Diener), Ettore Cella (Signor Busati, Impressario), Karl Meier (Fritz Weber, Schwachstrommechaniker), Lukas Ammann (Kriminalkommissär), Ferdinand Asper (Staatsanwalt), Waldemar Feller (Verteidiger), Walter Morath (Gerichtspräsident) ____________________ Bearbeitung: Hans-Georg Berthold – Musik: Hans Steingrube – Tontechnik: Ernst Neukomm, Vreni Rupp – Regie: Arthur Welti ____________________ Produktion: SRF 1947 ____________________ Hörspiel-Historiker Paul Weber erzählt in seinem Blog von den Anfängen des Kriminalhörspiels in der Schweiz: https://hoerspiel-blog.lima-city.ch/die-schweiz-als-kriminalfall/ Link zu "Anfänge des Hörspiels" Link zu "Stimme der Heimat"

Weltwoche Daily
Lob der Polizei – Weltwoche Daily DE

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 18:33


Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS:Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Lob der Polizei. China demonstriert Stärke. Was denn sonst? AfD und Linke legen zu. Schwarz-Rot bricht ein. Wen wundert's? NRW: Zahl der AfD-Toten steigt auf sieben. Austeilen, aber nicht einstecken: Linke Reichinnek weint sich in den Medien ausDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_WeltwocheFacebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Rundschau
Freund, Helfer und Rassist? Die Lausanner Polizei in der Kritik

Rundschau

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 45:09


Wut gegen die Lausanner Polizei. Und: Die Geschichte der Agenten, die im Zweiten Weltkrieg für den Nachrichtendienst arbeiteten – doch dieser liess sie nach dem Krieg im Stich. Die Schweiz im Zweiten Weltkrieg: Flüchtlinge als Agenten Eine exklusive Recherche zu einem dunklen Kapitel der Schweizer Geschichte: Während des Zweiten Weltkriegs spionierten Agenten im Auftrag des Schweizer Nachrichtendienstes unsere Nachbarländer aus. Die Agenten – unter ihnen ein jüdischer Flüchtling – arbeiteten unter grossen Risiken. Doch die Schweiz liess sie nach dem Krieg im Stich. Die «Rundschau» dokumentiert die bisher kaum bekannte Geschichte zweier Flüchtlinge, die als Agenten für den Schweizer Nachrichtendienst arbeiteten. Freund, Helfer und Rassist? Die Lausanner Polizei in der Kritik Brennende Mülltonnen, wüste Krawallszenen, Strassenkämpfe und ein Trauermarsch für einen verstorbenen Jugendlichen – in Lausanne VD richtet sich viel Wut gegen die Stadtpolizei. Auslöser ist der Tod eines 17-Jährigen, der auf einem gestohlenen Roller vor der Polizei flüchtete und tödlich verunglückte. Gleichzeitig informierte die Staatsanwaltschaft über gravierende Vorfälle innerhalb des Polizei-Korps: Konkret geht es um Whatsapp-Chats, in denen Polizisten antisemitische, sexistische und weitere diskriminierende Nachrichten austauschten.

4x4 Podcast
Militärparade: Wie China Geschichte und Machtansprüche verbindet

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 25:23


China feiert das Ende des 2. Weltkriegs. Mit der Militärparade demonstriert die Volksrepublik ihre geopolitische Stärke - und die wird auch durch die chinesische Geschichtsschreibung zum 2. Weltkrieg untermauert, erklärt eine Historikerin. Weitere Themen: · Ein US-Gericht kommt zum Schluss: Google muss künftig Daten mit seinen Konkurrenten teilen. Den Tech-Konzern hätte es aber auch deutlich härter treffen können. · In Deutschland sind innerhalb weniger Wochen gleich sechs Politiker der AfD verstorben - und das kurz vor Kommunalwahlen im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Laut der Polizei gibt es keine Hinweise auf Fremdeinwirkung. Der Umgang der AfD-Parteispitze mit den Todesfällen wirft jedoch Fragen auf. · In rund dreissig afrikanischen Staaten ist Homosexualität unter Strafe gestellt. Mancherorts wird das auch von evangelikalen Gruppen aus den USA vorangetrieben.

Regionaljournal Basel Baselland
BL Staatsanwaltschaft stellt Verfahren wegen Schüssen ein

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 6:27


Die Baselbieter Staatsanwaltschaft hat ein Verfahren wegen Gefährdung des Lebens gegen einen Polizisten eingestellt. Die Behörde befand seinen Schusswaffeneinsatz für zulässig und verneinte Lebensgefahr für den Fahrer des beschossenen Autos, wie sie am Mittwoch mitteilte. Ausserdem: · Rollerfahrer in Basel auf Flucht vor Polizei gestürzt und verletzt · Blutspendezentren in der Region Basel werden zusammengelegt

Hörspiel
«Falsch verbunden» von Lucille Fletcher

Hörspiel

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 33:02


100 Jahre Schweizer Hörspiel: Mit einem der besten Krimis, die man hören kann! Und der spielt nur am Telefon: Mrs. Stevenson wird falsch verbunden und hört zufällig mit, wie ein Mord geplant wird. Sie versucht, die Polizei zu erreichen, ihren Mann – und schwebt selbst in Gefahr ... Lucille Fletchers Hörspiel wurde 1943 urgesendet - und wurde prompt zum Klassiker; völlig zu Recht, denn Fletcher erzählt so einfach wie raffiniert, ohne Erzähler, ohne aufwendige Rahmenhandlung. Vor allem aber erzählt Fletcher fürs Hören: in Telefonaten. Die kranke Mrs. Stevenson ist an ihr Bett gefesselt, und kann nirgendwohin mit ihrer Angst. Ob sie beim Störungsdienst, bei der Vermittlung oder bei der Polizei anruft: Nirgendwo kann man ihr helfen, immer wird sie weitergeleitet. Da ist jemand nicht nur am Telefon, sondern mit der Welt falsch verbunden. Mit: Brigitte Horney (Mrs. Elbert Stevenson), Adolf Spalinger (erste männliche Stimme), Hans Berg (zweite männliche Stimme), Diana Elisabeth Teutenberg (Auskunft), Tilli Breidenbach (Störungsdienst), Monika Gubser (Aufsicht) u.a. Aus dem Englischen von Heinz Liepmann - Regie: Kurt Bürgin - Produktion: SRF 1954 - Dauer: 40'

Hamburg News
Hamburg-News: Eltern werden zu „Spielplatz-Wächtern“

Hamburg News

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 7:06 Transcription Available


Heute geht es um den neuen Aufsichtsratschef der HHLA. Weitere Themen: Der Block-Prozess geht weiter, auf der A1 gibt es Sperrungen – und die Polizei bittet um Hilfe nach einem Überfall auf eine 86 Jahre alte Hamburgerin.

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 02.09.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 13:14


+++ Liana: „Todesfall“ statt Mord - wie Medien und Politik die Wahrheit verdrehen +++ Frankfurt (Oder): AfD-OB-Kandidat Möller im Visier der Justiz – Richter mit CDU-Ehefrau +++ NRW: Vier AfD-Kandidaten tot – Polizei sieht keine Verbrechen +++ 42 Prozent Abgaben: Wirtschaft schlägt Alarm +++ Fünf Tote bei Zugunglück in Garmisch – Bahn-Bericht: Unglück war vermeidbar +++ Mit Messer und Axt: Zwölfjährige wird zur Ikone des Widerstands +++ Farage kündigt Massenabschiebungen an +++ GPS angeblich gestört – von der Leyens Jet landet dennoch +++ Alle Fakten zur steuerfreien Anlage in Silbergranulat, sicher verwahrt im Schweizer Zollfreilager, finden Sie auf https://www.silber-deposito.ch/. ☎️ Sie telefonieren lieber, dann erreichen Sie die BB Wertmetall Experten unter 0341 99 17 000.

Europa heute - Deutschlandfunk
Georgien - Zunehmende Repression gegen Oppositionelle und Kremlkritiker

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 6:43


Der russische Regimegegner Anton Chechin ist in Tiflis zu acht Jahren Haft verurteilt worden – symptomatisch für die korrupte Justiz, sagt Reporter Thomas Franke. Führende Oppositionelle säßen in Haft und die Polizei verprügele gezielt Demonstranten. Franke, Thomas www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Thema des Tages
Das nächste Dickpic landet bei der Polizei

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 20:28 Transcription Available


Wer künftig ungewollt Frauen Fotos seines Geschlechtsteils schickt, macht sich strafbar. Nach langem Hin und Her hat sich die Regierung auf den sogenannten Dickpic-Paragrafen geeinigt, der Frauen besser schützen soll. Seit diesem Montag ist er in Kraft. Beate Hausbichler, Leiterin von dieStandard.at, erklärt, was es mit der Gesetzesänderung auf sich hat und warum sie nötig war.

SBS German - SBS Deutsch
Landesweite Anti-Einwanderungs-Proteste – Neonazis mischen mit

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 11:12


Am Wochenende haben in Australien landesweite Anti-Einwanderungs-Demonstrationen für Schlagzeilen gesorgt. Tausende Menschen marschierten durch die Hauptstadtstädte, es kam zu teils gewaltsamen Auseinandersetzungen mit Polizei und Gegendemonstranten. Offiziell richteten sich die Märsche gegen sogenannte „Masseneinwanderung“ – doch rechtsextreme Neonazi-Gruppen nutzten die Kundgebungen, um ihre Ideologien und Verschwörungstheorien zu verbreiten. Besonders in Melbourne und Sydney kam es zu Übergriffen, während Politikerinnen und Politiker mit klaren Worten vor einer gefährlichen Entwicklung warnten.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 1. September 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 55:33


Die Schweizer Politik will die Energiewende unter anderem mit der Windkraft bewältigen. Elias Vogt, Kritiker dieser Offensive, erklärt die Absicht hinter zwei Volksinitiativen, die für Gegenwind sorgen. Hinter den Kulissen der Kleinpartei Werteunion rumort es. Der Parteivorsitzende Hans-Georg Maaßen spricht über die Vorgänge und seine Drohung, das rumpelnde Schiff zu verlassen. In der Westschweizer Stadt Lausanne kam es nach dem Tod eines Jugendlichen tagelang zu Aufständen gegen Polizei und Behörden. Philipp Gut erklärt die Hintergründe. Und Frank Wahlig kommentiert Bodo Ramelows Vorstoß für neue deutsche Staatssymbole.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 31.08.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 15:50


Bundessozialministerium kündigt Nullrunde beim Bürgergeld an, Zehn Jahre nach der Aussage "Wir schaffen das" der damaligen Bundeskanzlerin Merkel, Polizei löst nach Auseinandersetzung Anti-Kriegsdemonstration in Köln auf, Russischer Präsident Putin besucht China zum Treffen der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit, Journalistenverbände werfen Israel gezielte Tötung von Journalisten im Gazastreifen vor, Trauer um Schauspieler Arthur Brauss, Ergebnisse des 2. Spieltags der Fußball-Bundesliga, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Fußball" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Echo der Zeit
Ein Schweigemarsch für den verunfallten Marvin

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 26:32


Lausanne hat heute Abschied genommen vom 17-Jährigen Marvin, der am vergangenen Sonntag tödlich verunfallt ist - auf der Flucht von der Polizei. Marvins Tod, die Ausschreitungen in der Stadt und die Rolle der Polizei sorgen in der Politik für Zündstoff. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:36) Ein Schweigemarsch für den verunfallten Marvin (06:17) Nachrichtenübersicht (11:36) Die Grossbank UBS verärgert Pensionskassen (16:03) Österreich: Debatte über die Neutralität (21:15) Wie sichern wir die Metalle der Zukunft?

Tagesgespräch
Samstagsrundschau: Hat die Polizei ein Rassismus-Problem?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 29:13


Ein Rassismus-Skandal bei der Polizei erschüttert die Waadt. Gleichzeitig randalieren Jugendliche auf der Strasse. Haben die Verantwortlichen zu lange weggeschaut? Kritische Fragen an die FDP-Nationalrätin und frühere Waadtländer Sicherheitsdirektorin Jacqueline de Quattro. Sie gilt als eine Verfechterin von «Law and Order» und tritt auch jetzt in der Lausanner Polizeiaffäre entsprechend auf: Jacqueline de Quattro weist den Vorwurf eines systemischen Rassismus in der Polizei zurück. Sie befürchtet, dass die Rassismus-Vorfälle instrumentalisiert werden für Gewalt. Doch macht es sich die FDP-Sicherheitspolitikerin und frühere Sicherheitsdirektorin damit nicht zu einfach? Erweist sie mit ihren Relativierungen der Polizei und der Sicherheit nicht einen Bärendienst? In der Waadt haben sich Todesfälle von schwarzen Menschen bei Polizeieinsätzen gehäuft in den letzten Jahren. Und Warnungen vor einem toxischen – und somit auch gefährlichen – Klima innerhalb der Polizei gab es bereits in de Quattros Amtszeit als Waadtländer Sicherheitsdirektorin. Die freisinnige Politikerin nimmt Stellung zu kritischen Fragen. Thema in der Sendung sind auch Femizide. Allein dieses Jahr sind je nach Zählweise bis zu 23 Frauen und Kinder von ihren Partnern, Ex-Partnern oder Familienangehörigen ermordet worden. Jacqueline de Quattro setzt sich für eine härtere Gangart ein und verlangt mehr Massnahmen. Spannt die freisinnige Hardlinerin im Kampf gegen häusliche Gewalt und Femizide nun mit den Linken zusammen, die massiv mehr Geld für Prävention und Schutz verlangen? Ergänzend zum Tagesgespräch finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle Samstagsrundschau.

Info 3
Lausanne nimmt Abschied von tödlich verunfalltem Jugendlichen

Info 3

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 13:58


Mit einem Trauermarsch nahm Lausannes Jugend am Samstag Abschied vom 17-jährigen Marvin, der am Sonntag bei einer Polizeikontrolle tödlich verunfallt war. Darauf kam es zu Ausschreitungen. Sozialarbeiter arbeiten nun daran, dass die wütenden Jugendlichen und die Polizei miteinander reden. Weitere Themen: Seit Ende Juni sind bei heftigen Regenfällen in Pakistan bereits mehr als 800 Menschen ums Leben gekommen. Weitere Menschen werden vermisst. Ein Drittel Pakistans ist überflutet. Die Regenfälle werden offensichtlich heftiger. Experten führen das auf den Klimawandel zurück, aber nicht nur. Wie schnell man in Russland vom Freund zum Feind des Regimes werden kann, hat Sergej Markow erlebt. Der Politologe und ehemalige Duma-Abgeordnete ist eigentlich bekannt als treues Sprachrohr des Kremls. Doch jetzt steht sein Name plötzlich auf der Liste der «ausländischen Agenten».

extra 3
Extra 3 vom 28.08.2025 im Ersten

extra 3

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 46:17


Sommer, Sonne, Sozialabbau: Streit ums Bürgergeld | Die Hand Donalds und Trump im Comedy Check mit Michael Mittermeier | Zocken fürs Vaterland: Bundeswehr auf der Gamescom | Gefahr durch Polizei-Software Palantir | Späte Ferien, billiger Urlaub: Bayerns Bonus-Trick - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.

Stammplatz
2. Liga: Polizei ermittelt in Magdeburg! Teuerster Abgang des Sommers! Schalke-Star vor Wechsel!

Stammplatz

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 16:05


Hat es so etwas schonmal gegeben? Das Foto einer offiziellen Mail inklusive Angebots-Anhang für Magdeburg-Goalgetter Kaars wurde im Netz verbreitet! Der FCM hat nun Anzeige erstattet. Nürnbergs Caspar Jander wird der teuerste Abgang des Sommers. Außerdem sprechen Noah und Marcus über den möglichen Wechsel von Schalkes Top-Stürmer Moussa Sylla, den Umbruch in Elversberg und über alle Partien des 4. Spieltags. Kontakt zu den Moderatoren: [Niklas Heising](https://www.instagram.com/hahoheising/) [Noah Friedmann](https://www.instagram.com/lookingforfriedmann/) [Marcus Mühlenbeck](https://www.instagram.com/magicmaggus/)

extra 3  HQ
Extra 3 vom 28.08.2025 im Ersten

extra 3 HQ

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 46:17


Sommer, Sonne, Sozialabbau: Streit ums Bürgergeld | Die Hand Donalds und Trump im Comedy Check mit Michael Mittermeier | Zocken fürs Vaterland: Bundeswehr auf der Gamescom | Gefahr durch Polizei-Software Palantir | Späte Ferien, billiger Urlaub: Bayerns Bonus-Trick - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen
#85 Die Mörder vom Bahnhofsviertel

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 62:04 Transcription Available


Dezember 1989: Ein 61-jähriger Mann wird tot in seiner Wohnung aufgefunden. Gefesselt, geknebelt, ausgeraubt – der Verdacht auf Raubmord liegt nahe. Auch das Auto und die Papiere des Opfers sind verschwunden. Die Ermittlungen führen ins Bahnhofsviertel von Köln, wo der Mann regelmäßig Kontakt zu Prostituierten gesucht haben soll. Doch trotz intensiver Spurensuche tappt die Polizei monatelang im Dunkeln. Ein erster Hoffnungsschimmer: die Ausstrahlung bei „Aktenzeichen XY… Ungelöst“. Ein Streifenbeamter erkennt Details aus der Sendung – und meldet sich. Doch auch dieser vielversprechende Hinweis bleibt zunächst ohne Ergebnis. Erst 20 Jahre später bringt moderne DNA-Analyse die Wende. Unter einem Fingernagel des Opfers finden sich verwertbare Spuren – und plötzlich überschlagen sich die Ereignisse: ein Telefonat, ein Geständnis und ein Cold Case, der endlich gelöst wird. Zu Gast bei Rudi Cerne und Conny Neumeyer ist Erster Kriminalhauptkommissar a. D. Michael Fritsch-Hörmann vom Polizeipräsidium Aachen, der den Fall Jahrzehnte nach der Tat zum Abschluss brachte. Außerdem im Interview: Uwe Döpking, der damalige Streifenbeamte, dessen Hinweis 20 Jahre später entscheidend wurde. *** Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer Gäste und Experten: EKHK Michael Fritsch-Hörmann; HK Uwe Döpking Autorin: Carolin Rückl Audioproduktion & Technik: Lalita Hillgärtner, Sebastian Muxeneder Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Produzent Securitel: René Carl  Produzent Bumm Film: Nico Krappweis  Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna Prinz Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Zielonka Regie Bumm Film: Alexa Waschkau

ETDPODCAST
Messerattacke in Dresden: US-Botschaft fordert höchstmögliches Strafmaß | Nr. 7984

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 2:11


Ein junger US-Amerikaner versucht, Frauen in einer Straßenbahn zu schützen. Daraufhin wird er laut Polizei von einem Unbekannten mit einem Messer angegriffen. Die US-Botschaft verurteilt die Attacke.

Echo der Zeit
Rassistische Äusserungen: Vier Lausanner Polizisten suspendiert

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 42:17


Ein Fall von Rassismus erschüttert die Polizei von Lausanne. Die Staatsanwaltschaft hat zwei Whatsapp-Gruppen mit diskriminierenden Äusserungen entdeckt. Vier Polizisten wurden bereits suspendiert. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:02) Rassistische Äusserungen: Vier Lausanner Polizisten suspendiert (05:24) Nachrichtenübersicht (09:56) Stabile Zahlen bei der Freiwilligenarbeit in der Schweiz (14:23) Post verschickt keine Pakete mehr in die USA (16:14) Unifil: Der Uno-Mission im Libanon droht das Ende (20:26) Überwachung via Gesichtserkennung wird in England ausgeweitet (25:39) Novo Nordisk in der Krise (30:24) Xenotransplantation: Erstmals Schweinelunge verpflanzt (35:37) Wie hat sich die Berichterstattung zum Umweltschutz verändert?

ETDPODCAST
Messerangriff auf US-Bürger in Dresden wird zur Weltnachricht | Nr. 7970

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 6:18


Einem Bericht der sächsischen Polizei zufolge wurde am 24. August ein Amerikaner bei einem Messerangriff von einem Syrer schwer verletzt, nachdem er zwei jungen Frauen helfen wollte, die in einer Straßenbahn belästigt wurden. Angeblich erhebt das Opfer nun schwere Vorwürfe gegen die deutsche Justiz, da einer der Tatverdächtigen wieder auf freien Fuß gesetzt wurde. Die Nachricht verbreitete sich in einer ersten Reaktion weltweit.