POPULARITY
Heute reisen wir zusammen in eines der Naturparadiese Deutschlands: Den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Entlang der Ostseeküste liegen hier, zwischen schmalen Inseln und dem deutschen Festland, die Bodden. Das sind Lagunen mit flachem Wasser, in denen sich Wat- und Zugvögel tummeln und viele Fischarten ihre Kinderkrippe haben. Auf den vorgelagerten Inseln haben sich in den Hügeln und Tälern ehemaliger Dünen wechselhafte, teilweise überschwemmte Wälder gebildet, in denen unter anderem Rothirsche und zahlreiche Amphibien ein Zuhause finden. Ihr merkt schon: Hier kommen viele Lebensräume für viele Tierarten zusammen. Zum 35. Geburtstag dieses Nationalparks im Jahr 2025 sind der Förderverein Boddenlandschaft e.V. und der tierisch!-Podcast eine wunderbare Partnerschaft eingegangen. Darum spielen Nationalparks bei uns in diesem Jahr eine besondere Rolle. Und in dieser Folge feiern wir exklusiv und mit großer Freude die faszinierende Boddenlandschaft und ihre tierischen Bewohner. Viel Spaß beim Hören und noch einmal einen herzlichen Dank für die tolle Partnerschaft! Danke auch an „Im Vielklang mit der Natur“ für die eindrucksvollen Geräusche! Weiterführende Links: Der Nationalpark: https://www.nationalpark-vorpommersche-boddenlandschaft.de/ Der Förderverein: https://www.bodden-nationalpark.de/ Spenden an den Förderverein: https://www.bodden-nationalpark.de/der-verein/spenden/ Die schönen Geräusche aus dem Nationalpark (DANKE!) und aus allen anderen deutschen Nationalparks gibt es hier: https://www.im-vielklang-mit-der-natur.de/nationalparks-projektpartner.html Tiergeräusch Kegelrobbe: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/H62E5MNAE452MGGOEYNHN6UEVJDQXBIO Küsten Sandlaufkäfer: https://www.spektrum.de/kolumne/star-bugs-die-kleine-tiere-kolumne-der-tiger-im-chitin-mantel/2229981 Kegelrobbe: https://www.bfn.de/kegelrobben-der-ostsee Satellitenbild: https://maps.app.goo.gl/EKFFeNsSXV7SyWQd9 Projekt Boddenhecht: https://www.ifishman.de/projekte/boddenhecht/uebersicht-boddenhecht/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der neuen Podcast-Folge unterhalten sich Anke und Claudija über studierte Zahnärzte, Führungszeugnisse und Fingerfarben-Malerei. Claudija, die Expertin in Sachen Kindertagespflege-Ausbildung, packt ihre besten Anekdoten aus dem Alltag aus, während Anke ganz charmant darauf hinweist, dass Beziehungsfähigkeit mit Abstand das Wichtigste in der Kinderbetreuung ist. Es geht um Gruppenstärken und Personalwechsel. Und darum, dass es niemand schafft, Fünflinge allein zu wickeln. Beide sind der festen Überzeugung, dass es vorwiegend um Plätze und nicht wirklich um das Kindeswohl geht. Am Ende des Tages müssen Eltern sich eines bewusst machen: Es geht um ihre Kinder! Wer mit Kindern arbeitet und das Herz am rechten Fleck hat, für dessen Kinder ist alles in Butter. Und apropos Butter: Wusstest du, dass das Pellen von Eiern das perfekte Feinmotorik-Training für Kids ist? Anke ist sich sicher: Spielen (auch mit Essen) ist das Lebenselixier der Kindheit. Egal ob Krippe oder Tagespflege – es kommt darauf an, dass die Menschen, die sich um unsere Kinder kümmern, mit Herz, Verstand und guter Ausbildung dabei sind. Und falls du unsicher bist, ob dein Kind auch ohne Krippe oder KTP sein Leben meistern wird: Da sind sich die Pädagoginnen einig – ja, ja und nochmals ja! www.stolzundballmann.de
Was haben dieser Podcast und der Petersdom gemeinsam? Manchen wird es bei Weihrauchgeruch schlecht, anderen bei zu viel Kuchen oder gewaltvollen Abschieden. In dieser Folge diskutieren die über Empathie und Eingewöhnung, wobei uns heute die Praxis mehr interessiert als die Theorie. Während Anke von der Insel der Glückseligkeit spricht, stellt Claudija fest, viel Wissen verhindert oft viel Fühlen. Wenn der Bestätigungsfehler zuschlägt, ist die Hoffnung auf produktive Verunsicherung zum Scheitern verurteilt, weil ich nur sehe, was ich sehen will. Eingewöhnungen müssen individuell gestaltet sein und Eltern müssen zwingend gut über Urvertrauen und Urmisstrauen informiert sein. Würden schon viel mehr Eltern, Fachkräfte und Arbeitgeber die ersten Wochen und Monate des Ankommens als Gesundheitsprävention und Investment sehen, gäbe es diesen Podcast nicht. Eltern und Kinder benötigen eine Wohlfühlatmosphäre, damit sie entspannt sein können und wir alle wissen: Stress macht krank – in jedem Alter! Wir beide sind überzeugt, eine gute Kita darf kein Glücksfall sein. Claudija erzählt von ihren zwei Müttern und erklärt, dass man Kinder nicht liebevoll druckbetanken kann. Anke freut sich über jeden Menschen, der von Herzen gerne mit Kindern arbeitet, Claudija appelliert an das Licht in den Kinderbegleiter*innen und beide wünschen sich, dass jedes Kind willkommen ist. Freunde, Bekannte sollten über unseren Podcast bescheid wissen? Leite ihn gerne weiter. Shine On! Wenn sich jemand für Quellen interessiert – schreibt uns gerne, was ihr belegt haben wollt, wir versorgen euch dann mit Link
Schwierige Kinder. Ärgerliche Eltern. Verständnislose Kolleginnen und Kollegen. Und dann alle anderen Herausforderungen in der KiTa bringen Erzieherinnen und Erzieher oft an ihre Grenzen der Belastbarkeit. Die Gewaltfreie Kommunikation kann in der KiTa besonders hilfreich sein, um alltägliche Konflikte empathisch, beziehungsstärkend und selbstsicher zu klären. Du arbeitest in der KiTa? Dann hör´ dir unbedingt diese Folge an. Du erfährst, wie du die Beziehungen mit dir, den Kindern und Eltern und mit dem Team gestalten kannst.
Aus gegebenem Anlass beschäftigen sich Sarah und Steff mit der Frage ‘Wie alt man eigentlich werden will und vor allem wie altern?' Die beiden machen sich Gedanken über das Älterwerden, wie äußert sich das und welche Probleme erwartet die Gesellschaft in Bezug auf das Thema in Zukunft? Unterdessen beschäftigt Steff diese Woche die tränenreichen Verabschiedungen morgens in der Kinderkrippe, Sarah freut sich über neue Begegnungen. Und hat beobachtet, dass sich die Diskussionen und Gespräche rund um das Thema ‘Haushalt' und Mental Load der letzten Wochen ausgezahlt haben. Und nicht vergessen, die Beiden würden sich mega freuen wenn ihr sie (wirklich nur einmalig, Daaaaaanke) zum Ö3 Podcast Award nominieren könntet: https://oe3.orf.at/podcastaward/stories/3038638/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/liebreizendextreme/message
Die Deutsche Bahn kommt schon lange nicht mehr pünktlich und während des GDL-Streiks meist gar nicht mehr. Benjamin Gollme spricht mit dem Ökonomen Prof. Alexander Eisenkopf über den Ausstand der Lokführer und wann die Bahn wieder aus der Krise fährt. Eine andere Perspektive auf unsere Kleinsten bekommen wir mit dem Neurologen und Psychiater Dr. Johannes Resch. Resch warnt vor dem Trend zur Kinderkrippe. Aus seiner Sicht sind die ersten Lebensjahre die wichtigsten und sollten mit den Eltern, insbesondere der Mutter verbracht werden. Und unser Südamerika-Korrespondent Alex Baur berichtet von Ecuador und Argentinien. Während in Ecuador die Gewalt zwischen Regierung und Kartellen eskaliert, hat der argentinische Präsident Javier Milei den ersten Monat seiner Amtszeit absolviert.
Hier lesen Sie die neue Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! https://weltwoche.ch/Abonnieren Sie kostenlos den täglichen Newsletter der Weltwoche: https://weltwoche.ch/newsletter/Ich bin stolz, Kuhschweizer zu sein. Uno: Bundesrat Cassis im Uno-Abseits. Bitte nicht: Linke wollen staatliche Kinderkrippe im Muotatal Die Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nur noch 3 Folgen bevor Sarah und Steff offiziell in ihre erste Podcast-Sommerpause starten. ;) Aber bevor die beiden einen Monat mal die Podcast-Seele baumeln lassen, geht es in dieser Folge mal wieder um das Thema 'Älter-Werden' und wann ist es eigentlich passiert, dass die beiden jetzt auf einmal als Geschäftsführer und Vorgesetzte betitelt werden?!? Aber auch das erste Feedback-Gespräch in der Kinderkrippe hat die beiden nachhaltig beschäftigt: Kann man Kritik an den eigenen Kindern eigentlich von sich fern halten und nicht persönlich nehmen? Eine Folge mit wieder mal sehr viel Halbwissen und Einblick in das chaotische Leben 'der Agers' ;) Viel Spass beim Hören, wir freuen uns über euer Feedback und eure Erfahrungen. :) --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/liebreizendextreme/message
Ein neues Elementarpädagogikgesetzt ist da: stufenweise kleinere Gruppen, eine Sozialstaffel für Unter-Dreijährige, neue Vertretungsregelungen, … Wie kommt das bei Pädagog:innen, Eltern und Gemeinden an? Alexandra Reiter, Leiterin eines Kindergartens, diskutiert mit LAbg. Wolfgang Moitzi. Kapitel - was euch in dieser Folge erwartet: 01:00: Die Arbeitsgruppe und Grundsatzprogramm der SPÖ Steiermark zur Elementarpädagogik 07:30: Sozialstaffel, Gruppengröße und neue Berufsbezeichnung 13:00: Gehalt der Elementarpädagog:innen 13:50: Kosten für Gemeinden abfedern 14:50: Echte Wahlfreiheit statt dem Berndorfer Modell / Herdprämie 19:40: Der Ärger rund um §24 23:10: Was muss sich sonst noch verbessern in der elementaren Bildung?
Já ouviu falar em Kinderkrippe, Kindergarten, Mittagsbetreuung ou Tagesmutter? Como são as creches na Alemanha? Quando se tem filhos no exterior, com certeza um dos temas que mais preocupam os pais é com certeza a educação. E para as crianças pequenas, muitas vezes as incertezas são maiores ainda. No episódio de hoje conversamos sobre como é e como funcionam os jardins de infância na Alemanha. Explicamos em detalhes cada um deles, indo desde como são as inscrições, rotina diária, alimentação, hora da soneca e demais atividades relacionadas aos cuidados com as crianças. Outro ponto importante foi em relação aos custos. Apesar de existirem creches públicas na Alemanha, existe uma mensalidade a ser paga. E nem sempre há vagas, mesmo nas instituições particulares. -Conheça nosso curso: Como morar na Alemanha https://www.alemanhacast.com.br/cursos/curso-como-morar-na-alemanha/ -Precisa de consultoria? Fale conosco: https://www.alemanhacast.com.br/servicos/ -Loja Alemanha Cast:https://alemanha-cast-store.myshopify.com/ -Confira:Favoritos Amazon: https://amzn.to/3MWA04xEnvie dinheiro para o exterior: https://wise.com/invite/u/thomasp519-Links úteis:Apoie o Alemanha Cast: https://alemanhacast.com.br/apoie/Canal Telegram: https://t.me/alemanhacast/Grupo Stammtisch Telegram: https://alemanhacast.com.br/grupo-telegram-stammtisch/Blog Alemanha Cast: https://alemanhacast.com.brFale conosco: https://alemanhacast.com.br/fale-conosco-Redes sociais: YouTube: https://www.youtube.com/c/AlemanhaCast/Instagram: https://instagram.com/alemanhacast/
Verbote von Böllern, Rauchen- und Alkoholwerbung, sowie die Fortschritte bei der Kinderkrippen-Eingewöhnung sind heute unter anderem die Themen der beiden Brüder.
Heute mit diesen Themen: Kein Quadereis wegen Energiekrise: Das mobile Eisfeld auf der Churer Quaderwiese fällt der Energiekrise zum Opfer. Der Brienzer Rutsch: Die Bündner Regierung will 40 Millionen Franken in einen Entwässerungsstollen investieren. Dieser soll der Abwehr von noch grösseren Schäden dienen. Die Fusion zur Bergbahnen Flumserberg AG: Am Samstag findet sie statt, die geschichtsträchtige Generalversammlung. Dann beginnt für die Bergbahnen am Flumserberg ein «neues Kapitel». Gut angekommen im Münstertal: Seit Anfang August leben in Sta.Maria vier ukrainische Familien in der ehemaligen Jugendherberge. Ein Augenschein vor Ort. Eine Erfolgsgeschichte: Die erste romanischsprachige Kinderkrippe ausserhalb von Graubünden. In Zürich wurde 2016 die erste romanischsprachige Kita eröffnet.
Eltern kennen und fürchten es: Die ewige Suche nach einem Kitaplatz für das eigene Kind. Doch welche Hilfe bekommen Eltern eigentlich bei der Suche - vor allem, wenn es nicht so schnell klappt. Und wie sieht es danach mit den Ansprüchen in der Kinderbetreuung aus? Unser Rechtsanwalt Dr. Tim Horacek weiß Bescheid und gibt Aufschluss!
In 15 Minuten aus dem Mamsterrad - Der Podcast Quickie für Mamas
Wenn es soweit ist, die Elternzeit sich dem Ende neigt und ein Kind in eine außerfamiliäre Betreuung eingewöhnt werden soll, ploppen plötzlich tausend Fragen auf – oder es herrscht beängstigende Ratlosigkeit. Auch, wenn der Kindergarten- oder Krippenplatz gefunden ist und das Datum des ersten Tages feststeht, wie geht man das „Projekt Kita“ denn jetzt eigentlich an? Wann und wie beginnt die Eingewöhnung tatsächlich? Und gibt es vielleicht etwas, das Eltern vorbereitend schon vor dem ersten Tag in der Kindertagesstätte tun können, um allen Familienmitgliedern die manchmal herausfordernde neue Aufgabe zu erleichtern? Wir sprechen mit Lina von liebevollaufwachsen.de über die Eingewöhnung des Kindes in die außerfamiliäre Betreuung und besprechen, wie wir uns und unserem Kind den Übergang möglichst leicht machen können und dabei kindgerecht vorgehen können.
Aktuell: Capitol: aus ehemaligem Kino wird Wohnkomplex mit Kinderkrippe - Michaela Brück
Markus Somm (Zürich) und Dominik Feusi (Bern Bundeshaus) vom Nebelspalter diskutieren täglich, was in der Schweiz und der Welt aktuell ist und was es für uns bedeutet.
Ayurveda entspannt im Familienalltag leben - Interview mit Natalie Buselmeier “Ayurveda ist kompliziert!”, “Ayurveda lässt sich nicht mit einer Familie vereinbaren!”, “Ich möchte nicht für so viele unterschiedliche Dosha Typen kochen.” … Das sind nur ein paar der Aussagen und Vorbehalte, die ich hören, wenn es darum geht, gemeinsam mit der Familie und den eigenen Kindern ayurvedisch zu leben. Dabei können wir es uns auch einfach machen. Der Ayurveda darf sich unserem bunten und trubeligen Familienleben anpassen. Egal ob mit Partner:in, mit Kids oder in welcher Konstellation auch immer, es gibt so viele Wege wie wir den Ayurveda mit Freude integrieren können. Natalie ist 36 Jahre, Mama von zwei Mädels und Ehefrau “meines Seelen Mannes” und sagt über sich selbst: “Ich bin… chaotisch, energievoll, laut, impulsiv und einzigartig!” Ihre Berufung als Trägerin & Leitung ihrer eigenen Kinderkrippe sowie des Fortbildungsunternehmens Impuls Schmiede wird komplettiert durch ihr Unternehmen MAMAGERIN - Coaching für Frauen & Familien. Natalie unterstützt als Expertin nicht nur andere Familien dabei, mehr Ayurveda ins eigene Leben zu integrieren, sondern lebt es auch mit ihrer eigenen Familie authentisch vor. In dieser Folge erfährst du, wie das auch für dich möglich ist. Alle Informationen zu Nathalie Buselmeier findest du hier: Websites: natalie-buselmeier.de www.impuls-schmiede.de www.kinderkrippe-mittendrin.de Instagram: https://www.instagram.com/mamagerin_com/ Podcast: Spotify: https://open.spotify.com/show/3fuP1lWapwssRLUOum8pHW Podcast:Amazon:https://music.amazon.de/podcasts/0afc800c-1245-4965-8b6b-59d2715ec5e8/„erzähl-doch-mal…“-mamagerin-podcast Podcast itunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/erz%C3%A4hl-doch-mal-mamagerin-podcast/id1596137630 Hier findest du den Covid-Blogpost: https://drjannascharfenberg.com/covid-blogpost/ Und falls du dich für mein Ayurveda for Life Jahresprogramm interessierst, findest du alle Informationen unter: https://drjannascharfenberg.com/ayurveda-for-life/ Am Mittwoch, 23. März um 20 Uhr veranstalte ich ein kostenloses Infowebinar zum Programm. Du bekommst den Link dazu per Newsletter. Solltest du diesen nicht abonniert haben, dann schreib uns sehr gerne direkt: hallo@drjannascharfenberg.com und wir senden ihn dir zu
Markus Somm (Zürich) und Dominik Feusi (Bern Bundeshaus) vom Nebelspalter diskutieren täglich, was in der Schweiz und der Welt aktuell ist und was es für uns bedeutet.
Wie geht es den Beschäftigten am Klinikum Aschaffenburg-Alzenau im zweiten Pandemie-Winter? Wie kann es gelingen, Pflegekräfte vor Ort zu entlasten und wie stark polarisiert das Thema Impfpflicht für die Pflege? Andreas Parr, Betriebsratsvorsitzender im Klinikum, spricht in der aktuellen Episode des Main-Echo Corona-Podcasts über diese und viele weitere Aspekte der vierten Welle. Knapp 2800 Mitarbeiter vertritt der Betriebsrat des Klinikums. Vor allem, aber nicht nur in der Pflege sei die Belastung derzeit extrem, berichtet Parr. Die Reaktion auch vor Ort: Pflegekräfte reduzieren ihre Arbeitszeiten, suchen sich ein neues Berufsfeld oder wechseln zu Zeitarbeitsfirmen. Die sogenannte Arbeitnehmerüberlassung verändert laut Parr die Arbeit auf vielen Stationen: Kliniken kaufen Zeitarbeit teuer ein, während Schichtpläne um das geliehene Personal herumgebaut werden. Das feste Personal müsse Randzeiten auffangen, der Teamgedanke leide. Dazu kommt laut Parr: Kliniken überbieten sich mit Antrittsgeldern für die raren Pflegekräfte. Um dem etwas entgegenzusetzen, brauche es nicht nur Geld, so Parr. Konkret wichtig wäre unter anderem auch, die Kinderbetreuungszeiten in der klinikeigenen Kinderkrippe besser mit dem Dienstplan des Pflegepersonals abzustimmen – ein Puzzleteil unter vielen, um den Arbeitsplatz Klinikum attraktiv zu halten. Mit gemafreier Musik von frametraxx
Stark bleiben – nestwärme spüren. Eine digitale Initiative von nestwärme e.V. Deutschland. Und der Podcast für eure seelische Widerstandskraft und für mehr Nestwärme im Leben. Er begleitet euch und eure ganze Familie in belastenden Situationen, Krisenzeiten oder auch ganz einfach bei der Bewältigung eures Alltags in einer immer schneller und größer werdenden Welt. Nestwärme ist nicht nur ein Gefühl, nestwärme ist auch ein Sozialunternehmen, das seit über 20 Jahren Familien unterstützt, die sich plötzlich oder lebenslang in herausfordernden Situationen wiederfinden. Das sind vor allem Familien mit schwerstkranken oder beeinträchtigten Kindern. Neben ganz verschiedenen Angeboten wie der häuslichen Pflege dieser Kinder oder einer inklusiven Kinderkrippe arbeitet nestwärme ständig an innovativen Programmen zur aktiven Hilfe und Entlastung von Familien. Um Eltern oder betroffene Familienmitglieder mental zu stärken, hat nestwärme Workshops zur Steigerung der Resilienz entwickelt. Hier kann jeder lernen, trotz aller Widrigkeiten zuversichtlich und handlungsfähig zu bleiben. Hol dir deine tägliche Portion Nestwärme! Mit nestwärme-Online zu innerer Stärke und mehr Selbstwirksamkeit. UNSER PODCAST – DIE THEMEN: DER BLICKWECHSEL-PODCAST Krisen auf den zweiten Blick. Und Antworten auf die Frage, ob wirklich in jeder Krise auch eine Chance steckt... In unserem Blickwechsel Podcast stellen wir Fragen ans Leben und finden Antworten von Menschen. Nämlich, wie es ihnen gelingt, in schwierigen Situationen die Perspektive zu wechseln und ihren Fokus neu auszurichten. Wie sie mit Krisen umgehen und was sie bereits daraus gelernt haben. Oder wie sie mal gescheitert sind und das auch okay war. Denn wir glauben, so einzigartig jeder Mensch ist, so verbindet uns doch alle die Frage, wie wir die traurigen Phasen des Lebens oder den komplizierten Alltag am besten bewältigen, immer wieder aufstehen und positiv in die Zukunft blicken können. Wir wagen den Blickwechsel! Blickwechsel ist ein Beratungsangebot von nestwärme e.V. Deutschland. Direkt und unkompliziert. In einem vertraulichen Gespräch helfen wir dir, dein Anliegen, den inneren Konflikt oder deine bedrückende Situation aus einer anderen Perspektive zu betrachten, möglicherweise neu zu bewerten und so gemeinsam einen Weg zu entdecken, der vorher noch nicht sichtbar war. Auf mein-blickwechsel.de kannst du dich informieren und anmelden. Ganz schnell, einfach und diskret. GUTE-NACHT-GESCHICHTEN Prominente und Ehrenamtliche lesen Geschichten vor. Für große und kleine Kinder und alle Bücherwürmer. Seit Beginn der Pandemie und unserem Aufruf, Gute-Nacht-Geschichten für Kinder vorzulesen ist viel passiert. Unzählige Freunde, Schauspieler, Prominente, Papas und Mamas haben ehrenamtlich vorgelesen und uns ihre Stimme geschenkt. Um gute Geschichten an die Bettkante und nach Hause zu senden und so Momente der Nähe zu schaffen und die Wirren der Welt kurz zu vergessen. Wir sind dankbar, dass aus dieser kleinen Idee so eine große Kampagne geworden ist, die sich fest in unserer digitalen Initiative etabliert hat. Lauscht rein in eine riesige Auswahl an Märchen, Anekdoten und Erzählungen. Viel Spaß, schlaft gut und träumt was Schönes!
Sabrina Gottwald ist alleinerziehend und hat einen anstrengenden Job. Jeder Tag ist durchgeplant, Zeit zum Ausspannen bleibt da nicht. Als die Corona-Zahlen in Nordenham steigen, wird alles noch schwieriger. Bei ihrer Arbeit in einer Kinderkrippe muss Sabrina zeitweise Maske tragen, was den Kontakt zu den Kindern schwieriger macht. Sie sorgt sich um ihren vierjährigen Sohn, der immer wieder Fragen zu Corona stellt. Und sie hat Angst, dass ihre Eltern oder ihre Großmutter erkranken könnten. Der Stress macht sich auch körperlich bemerkbar. Sabrina ist erschöpft, sie leidet unter Migräne und Rückenschmerzen. Eine chronische Darmerkrankung flammt wieder auf. Ihr wird klar: Sie muss besser für sich selbst sorgen und sich auch mal eine Auszeit gönnen. Hilfe findet sie bei der Kurberatung des Diakonischen Werks Wesermarsch. Beraterin Anna Furche unterstützt sie dabei, eine Eltern-Kind-Kur zu beantragen und eine passende Klink zu finden. Was sie sich von der Kur erhofft und wie es für sie weitergehen soll, das erzählt Sabrina Gottwald bei „ffn, die Kirche - Hilfe interaktiv“. Gesprächspartnerinnen: Sabrina Gottwald, 35 Jahre, Erzieherin aus Nordenham (Name geändert) Anna Furche, Kurberaterin, Diakonisches Werk Wesermarsch, Standort Nordenham Autor*in: Ann-Kathrin Marr Moderation: Markus Grieger 2021 (c) & (p) Evangelischer Kirchenfunk Niedersachsen-Bremen GmbH Veröffentlichungsdatum: 18. August 2021
Während Katrin kurz vor Ende der Pandemie nun doch noch unter der Last der Kinderbetreuung […]
Euer Kind muss, da ihr beide voll berufstätig seid, von jemandem anderen betreut werden. Eigentlich wolltet Ihr euer Kind in die Kinderkrippe geben, doch leider sind wir entweder bei der Vergabe nicht berücksichtigt worden, da wir zu wenige Punkte gesammelt haben, oder aber zu wenige Plätze zur Verfügung standen. Wir brauchen also eine Alternative. Warum die Tagesmutter hier helfen kann und wieso sie eine sehr gute Lösung ist, das erfährst Du in dieser Folge. Ich freue mich auf dich! Instagram Papafragen papafragen.de@gmail.com
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Seehofer verbietet Islamisten-Verein Ansaar International Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hat den salafistischen Verein Ansaar International und alle Teilorganisationen der islamistischen Vereinigung verboten. Begründet wird das Verbot damit, dass die Spendensammlungen von Ansaar in der Absicht erfolgt seien, das Geld an terroristische Vereinigungen im Ausland weiterzugeben, insbesondere an die Al-Nusra-Front in Syrien, an die palästinensische Hamas sowie an Al-Shabaab in Somalia. Das Verbot sei am frühen Mittwochmorgen mit Durchsuchungen und Beschlagnahmungen in zehn Bundesländern vollstreckt worden, hieß es aus dem Innenministerium. Biden will Hälfte der US-Bürger bis 4. Juli komplett impfen US-Präsident Joe Biden hat neue Ziele für das amerikanische Corona-Impfprogramm herausgegeben. Bis zum Nationalfeiertag am 4. Juli sollten 160 Millionen Erwachsene - grob die Hälfte der Bevölkerung - komplett geimpft sein, sagte Biden in Washington. Zudem sollten 70 Prozent mindestens eine Impfdosis erhalten haben. Um diese Ziele zu erreichen, müssten in den kommenden zwei Monaten rund 100 Millionen Impfdosen verabreicht werden. Der Präsident rief deswegen erneut eindringlich alle auf, sich impfen zu lassen. Verteidigung beantragt Neuauflage von George-Floyd-Verfahren Der Verteidiger des wegen Mordes an Georg Floyd für schuldig befundenen Polizisten Derek Chauvin hat eine Neuauflage des Prozesses beantragt. Als Begründung führte Anwalt Eric Nelson rechtliche Fehler und Fehlverhalten von Gericht und Staatsanwaltschaft an. Der Prozess sei nicht fair gewesen und habe Chauvin seiner von der Verfassung garantierten Rechte beraubt, schrieb Nelson. Die Geschworenen hatten Chauvin unter anderem des Mordes zweiten Grades schuldig gesprochen. Ihm drohen damit bis zu 40 Jahre Haft. Die Verkündung des Strafmaßes am Gericht in Minneapolis ist für den 16. Juni geplant. Keine fristgerechte Regierungsbildung in Israel Für Ministerpräsident Benjamin Netanjahu ist die Frist für eine Regierungsbildung in Israel abgelaufen. Kurz vor Mitternacht hat der Regierungschef das Büro von Präsident Reuven Rivlin informiert, dass er nicht in der Lage war, rechtzeitig nach den Wahlen vom März eine Regierung zu bilden. Damit hat er das Mandat an den Staatschef zurückgegeben. Rivlin könnte den Auftrag zur Regierungsbildung nun einem anderen Politiker erteilen. Im Gespräch ist Oppositionsführer Jair Lapid, dessen liberale Zukunftspartei bei der Wahl den zweiten Platz belegt hatte. Klarer Wahlsieg der Konservativen in Madrid Bei der vorgezogenen Regionalwahl in der spanischen Hauptstadtregion Madrid hat die konservative Volkspartei (PP) einen beachtlichen Triumph erzielt. Nach der Auszählung von 95 Prozent der Stimmen gewann die Partei der populistischen Regionalpräsidentin Isabel Díaz Ayuso 65 der 136 Sitze im Regionalparlament. Damit hat sie ihr Wahlergebnis von 2019 mehr als verdoppelt. Die Sozialistische Partei von Regierungschef Pedro Sánchez verlor 13 Sitze und kommt nur noch auf 24 Mandate. Die linksgerichtete Podemos holte lediglich zehn Sitze. Parteichef Pablo Iglesias erklärte darauf seinen Rückzug. Teenager tötet drei Kinder und zwei Erzieherinnen Im südlichen Brasilien soll ein 18-Jähriger mit einer schwertähnlichen Waffe in eine Kinderkrippe eingedrungen sein. Drei Kleinkinder und zwei Erzieherinnen sind tot, ein weiteres Kind ist verletzt. Offenbar hatten Betreuerinnen so viele Kinder wie möglich im Wickelraum versteckt und die Tür verriegelt. So konnten weitere Opfer verhindert werden. Das Motiv des Täters, der sich auch selbst verletzte, ist offen. Im betroffenen Bundesstaat Santa Catarina wurde eine dreitägige Staatstrauer ausgerufen. Man City erstmals im Champions-League-Finale Der designierte englische Fußball-Meister Manchester City hat erstmals das Champions-League-Finale erreicht. Das Team von Startrainer Pep Guardiola besiegte im Halbfinal-Rückspiel Paris Saint-Germain mit 2:0. Das Hinspiel beim Vorjahresfinalisten und Bayern-Bezwinger hatte Manchester bereits mit 2:1 gewonnen. Am 29. Mai trifft Man City im Endspiel in Istanbul auf den Sieger des zweiten Halbfinals zwischen dem FC Chelsea mit Trainer Thomas Tuchel und Real Madrid.
Hello! Heute haben wir Leah im Talk mit uns. Leah arbeitet aktuell in einer Kita in der Kinderkrippe und studiert dual Soziale Arbeit. Was ist ihre Motivation? Wie ist die Arbeit mit den Kindern? Und was ist interkulturelle Soziale Arbeit? Diese und noch mehr Fragen beantwortet Leah auf unserer Bamma. Schnappt euch jetzt eure Kopfhörer oder Bluetooth Boxen und setzt euch zu uns auf unseren Bamma, mit Smooth & Yemah! & wenn ihr mehr von uns wollt dann folgt uns doch auf unseren SN: Twitter: https://twitter.com/bammasopod Instagram: https://www.instagram.com/bammasopod/ & wenn ihr Themenvorschläge habt, uns euer Feedback mitteilen möchtet oder uns einen Gast vorschlagen wollt, dann könnt ihr uns das gerne unter bammaso.pod@gmail.com zukommen lassen. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/smooth--yemah/message
In einem Bus testet die BVB ein Desinfektionssystem aus Frankreich. Die Erkenntnisse will die BVB allen Verkehrsbetrieben in der Schweiz zur Verfügung stellen. Die Basler SP-Nationalrätin Sarah Wyss stellte kritische Fragen zum Kauf von sieben Liegenschaften in der Stadt Genf durch die Pensionskasse Basel-Stadt für über eine halbe Milliarde Franken. Wyss stellt in Frage, ob dieser Mega-Deal den Anlagerichtlinien entspreche und sie fordert mehr Transparenz. Die Chefin der Pensionskasse verteidigt den Kauf und sagt, die gekauften Liegenschaften stellten eine einmalige Gelegenheit dar. Weitere Themen: - Die älteste Kinderkrippe der Schweiz feiert in Basel 150 Jahre - Basler Verkehrs-Betriebe wollen den Viren den Gar aus machen
Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship
Familien mit beeinträchtigten Kindern und Hospiz. Tod. Alles schwierige Themen. Themen, mit denen man sich nicht beschäftigen möchte. Petra schafft es aber, diese auf eine herzerwärmende Weise zu thematisieren. Wenn man so kommunizieren kann, ist das ein großer Vorteil. Das aber nur am Rande, denn hier geht es heute wieder um den unternehmerischen Gedanken. Verein oder gGmbH? Und diesmal beginnt dieser mit einem Verein. Man hat aber später gemerkt, dass man auch eine wirtschaftliche Komponente hat. Eine inklusive Kindertagesstätte, vor Ort ambulanten Service und der direkte Kontakt – alles Gründe für zusätzliche Gründung einer gGmbH. Das ist ein spannender Weg und eine große Herausforderung, die uns wieder zeigt: Wege können sich anders entwickeln. Auf Kriesen reagieren Für eine kleine Organisation ist es schwieriger mit Krisen umzugehen als für größere Organisationen. Wie reagiert man beispielsweise auf Krisen wie die Coronakrise oder Änderungen im Gesundheitssystem? Wie sich gezeigt hat: am besten Agil. Neue Formate wie einem virtuellen Resilienztraining. Wichtig ist sich nicht von einer Situation unterkriegen zu lassen. Versuche neue Wege zu finden. Und dies übrigens auch am besten nicht nur unternehmerisch, sondern auch gemeinschaftlich. Der Mensch sollte im Mittelpunkt stehen. Schwierigkeiten mit geänderter Perspektive begegnen Aber was kannst du jetzt persönlich am besten mitnehmen? Wechsel in schwierigen Situationen die Perspektive. Versuche “um die Ecke” zu denken. Versuche wie auch Petra, richtig zu kommunizieren. Stecke mit deinem Lächeln an und lasse harte Themen herzerwärmend wirken. Das wird dir die Kommunikation erleichtern. Über nestwärme Allein in Deutschland leben über eine Million Familien, die ein chronisch krankes oder behindertes Kind zu Hause pflegen und betreuen. Schätzungsweise 22.000 Kinder sind von einer lebensverkürzenden Erkrankung betroffen. Schwer kranke Kinder sind ganz besonders auf eine vertrauensvolle und tragfähige Beziehung zu ihren Eltern angewiesen. Um Eltern hier zu unterstützen gibt es nestwärme. Nestwärme zu spüren bedeutet, gegenüber den Herausforderungen des Lebens resilient zu sein. Ein Entlastungssystem kann sicher nicht heilen, aber die Bedingungen dafür schaffen, dass das Familiensystem stärker wird und ein bewussterer, achtsamerer und glücklicherer Umgang mit den täglichen Belastungen stattfindet. Es entsteht ein Lebensraum für Glück. nestwärme e.V. Deutschland hat es sich zur Aufgabe gemacht, diesen Lebensraum zu ermöglichen, indem wir ein Netzwerk von ZeitSchenkern, ein Kinderkompetenzzentrum und eine inklusive Kinderkrippe aufgebaut haben. Dazu kommt Aufklärungs-, Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit für die Themen Inklusion und Solidarität.
Diese Podcastfolge ist ganz persönlich, denn meine heutige Gästin ist ein sehr wichtiger Mensch in meinem Leben. Wir sprechen darüber wir Freundschaften entstehen. Bei uns Erwachsenen und denen die so tun als wären sie welche, aber auch bei Kindern. Gina ist Erzieherin und leitet eine Kinderkrippe. Vom kleinen Baby bis zu Hortkindern hat sie alles schon beobachtet und zeigt mir so einige Parallelen auf. Wie Freundschaften entstehen, wann wir anfangen mit diesen blöden Vorurteilen und warum wir es gar nicht packen würde, wenn wir heute so direkt sind, wie wir als Kinder waren. Ich freue mich über euren Support auf www.steadyhq.com/speakeasylovers und auf euer Feedback! Danke euch. Eure Madeleine Afsali
Entsorgung und Recycling Zürich ERZ sammelte im Dezember 2020 gut 700 Tonnen Karton ein. Das sind 40 Prozent mehr wie im Vorjahr. Auch die Menge von Glas oder Kleinmetallen nahm im Pandemie-Jahr zu. Gleichgeblieben ist hingegen die Menge des Hauskehrrichts. Weitere Themen: * Rekordhohe Einnahmen dank Kontrollschildern in Zürich * Über eine Tonne Drogen am Flughafen Zürich * Tadah: So heisst ein Raum, der Kinderkrippe mit Büros vereint.
Auch unsere zweite Staffel neigt sich mit dieser Folge dem Ende zu. Sozusagen als großes Finale haben wir eine ganz besondere Gästin bei uns - unsere Mama. Sie erzählt, wie es so war alleinerziehend und berufstätig zwei kleine Kinder am Bein zu haben und mit welchen Vorwürfen und gesellschaftlichem Druck sie in diesem Zusammenhang umgehen musste. Außerdem erzählt sie uns recht ausführlich ihren beruflichen Werdegang, der auch einen Studienabbruch beinhaltet. Man kann sich eben ausprobieren wie man möchte, solange man am Ende glücklich mit der eigenen Tätigkeit ist! Außerdem gibts nice Storys aus Kinderkrippe, -garten und Hort. Zum Beispiel über die kratzigen, weißen Kappen. Hört rein! Es wird lustig, auch ohne Kuchen. Insta: @geschwisterplausch Mail: geschwisterplausch@web.de
alleinerziehend, berufstätig, erfolgreich - DER Podcast für alleinerziehende Mamas von Mama Speciale
Herzlich willkommen zu unserem Podcast alleinerziehend, berufstätig, erfolgreich. Ich bin Sarah aka Mama Speciale und ich begleite dich jede Woche mit unserer Serie „Futter Speciale“. Ganz kurz zu mir: Ich bin Mutter und das von zwei großartigen Söhnen. Die beiden sind 10 Jahre alt und hey: Zwillinge liebevoll beim wachsen zu begleiten…ist eine durchaus spannende Herausforderung. Als meine Söhne drei Jahre alt waren, trennte ich mich von ihrem Vater und anderthalb Jahre später zog ich mit den beiden alleine zurück in meine geliebte Heimat Hannover. Und, wie soll ich es sagen? Alleinerziehende Mutter von vierjährigen Zwillingen zu sein, ist oder war (puh) eigentlich ganz schön doll. Warum ich aber diese Serie hier mache? Weil mich das Thema Essen und Ernährung schon so wahnsinnig lange beschäftigt. Vom meditativen Kochen zur Trauerbewältigung nach dem Tod meiner Ma, über das erste Kochen für meine Kinder, meinem eigenen kleinen Catering Service Fräulein Pfeffer und dem Kochen für eine Kinderkrippe. Und dann sind da noch diese tollen, kleinen Läden in Oldenburg und Hannover, in denen ich die Küchenleitung inne hatte. Man könnte also meinen, dass mir das Planen und Kochen von Speisen easy von der Hand geht. Pah, weit gefehlt. Es ist jede Woche aufs Neue eine Last. Und ich wette es geht dir ähnlich! Während meine Söhne absolut nicht experimentierfreudig sind, isst die Tochter zwar alles, aber kein Fleisch. Und dann ist da noch mein ganz eigener Anspruch an eine gesunde, ballaststoffreiche Ernährung, möglichst ohne Weizenmehl und Zucker sowieso. Von Convinience ganz zu Schweigen. (TK Pizza & Pommes an unserem TK Sonntag ausgenommen) Zack, sitze ich da und raufe mir die Haare. Bäh. Nervt. Eigentlich gar kein Bock drauf. Ist auch häufig ne undankbare Sache. Irgendeiner findet das Essen eh kacke. Nützt aber nichts und da ich mir das Theater nicht jeden Tag geben will, muss das Ganze mindestens eine Woche im Voraus stehen, mit Aushang an der Küchentür, um lästige Fragen zu sparen und noch viel wichtiger: die Diskussionen. Im besten Fall bringen alle ihre Ideen mit ein. Im Normalfall kommt dabei nur Döner und Burger bei heraus. Lass ich mich gern drauf ein, aber selbst gemacht Bitteschön und nicht jede Woche. Geil sind Gerichte, die die Kids auch mal selbst machen können. Würstchen braten und fertige Sauce Hollondaise aufwärmen liegt hier voll im Trend. Ich mache also einen Plan für mindestens sieben Tage und gehe genau dafür einkaufen. Dank Corona oder seit dem Lockdown sprechen wir hier von jeden Tag warmen Mittagessen plus Abendbrot (Ich bevorzuge gerade nur Salat am Abend, dank Corona Bäuchlein). Was du hier also von mir bekommst? Jede Woche meinen #alleinerziehend Speiseplan für jeden Tag. Ich erzähle dir fix, welches Gericht ich wann mache und wenn ich gut drauf bin, bekommst du auch noch ein paar Ideen für die Abendverpflegung. Den Link zu dem vollständigen Speiseplan und Rezepten findest du dann in den Shownotes. Also los: Hab viel Spaß beim Kochen. Und hier die Essensliste: Montag: Pancakes mit frischem Obst und, um ehrlich zu sein, mit viel Nougatcreme oder Agavendicksaft Dienstag: Frikadellen gefüllt mit Chedda und Kartoffelstampf Mittwoch: Tomatensuppe Donnerstag: Strammer Max oder Maxima Freitag: Eigentlich Pizza-Freitag, aber diese Woche gibt es gerösteten Blumenkohl mit Béchamelsauce Samstag: Pasta mit Zuckerschotenerbsen in einer Sahne-Parmesansauce Sonntag: Wraps mit gefülltem Bio-Puten-Gyros und Gemüse Das war mein Futter Speciale für diese Woche. Ich erzähle dir nächste Woche, wie gut die Gerichte bei uns ankamen und hey: berichte mir gerne, wie gut du die Pläne umsetzen konntest oder was dir gefehlt hat. Hau raus, unter mama-speciale.de/podcasts, Facebook oder Instagram. Ich freu mich drauf. Und denk dran: Unsere Kinder feiern TK Pommes und Pizza von der Bude richtig hart. Dir gehts nicht gut? Deine Zündschnur ist praktisch schon abgefackelt? Dann bitte bitte lass das kochen sein, parke die Kiddos vor dem TV und lass sie glücklich ihre Pommes essen und: Sei dir selbst deine beste Freundin. Und vergiss nicht: Schreib mir! Stell mir Fragen! Unter sag-es@mama-speciale.de oder direkt unter der jeweiligen Podcast-Folge unter https://www.mama-speciale.de/podcasts, bei https://www.facebook.com/Mama-Speciale-109431827528528 oder https://www.instagram.com/mama_speciale/. Sag mir welche Themen du noch mit mir behandeln möchtest. Es geht hier ja schließlich um DICH. Und wenn dir mein Podcast gefällt, dann freue ich mich sehr, wenn du mir eine tolle Bewertung hinterlassen würdest, damit wir noch mehr großartige Frauen erreichen und zu einer Riesen-Community voller "Mamas Speciale" werden und gemeinsam wachsen dürfen. Alles Gute, deine Kristina aka Mama Speciale
Religiös geprägte Kindergärten und Krippen wurden in Deutschland bisher in der Regel von den Kirchen betrieben. Seit einiger Zeit beginnt sich das zu ändern. In Hannover ist 2012 eine buddhistische Kinderkrippe entstanden. Was ist das Besondere an ihr? Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit der Erzieherin und Leiterin der Lotus-Kinderkrippe, Myriam Abdel-Rahman Sherif.
Aktuell: In der Industriezone Eupen soll eine Kinderkrippe entstehen - Andreas Lejeune
Unser Alltag ist auf den Kopf gestellt. Was macht das mit unserem Familienleben, mit der Vereinbarkeit, mit unseren Gedanken und Gefühlen? Sechs Frauen erzählen von ihren ganz unterschiedlichen Situationen, sie heissen Ági, Carolin, Chantal, Daniela, Nathalie und Sereina. Die Mütter sprechen über Ängste und Herausforderungen, aber auch über Lösungsansätze und positive Erfahrungen. Danke an unseren Sponsor PEAX, der diese Episode möglich macht. www.peax.ch
Carolin ist Vollblutunternehmerin und glückliche, zweifache Mutter in einem und lebt ihr Traumleben. Wie es Carolin gelungen ist sich aus der Erwartungshaltung ‚Liebe gegen Leistung‘ und von gewissen Glaubenssätzen zu lösen und parallel zur Familie erfolgreich zwei Unternehmen zu gründen, berichtet sie uns in diesem Interview. Das Mind-Set & unser Umfeld ist hierfür enorm wichtig. Darüber hinaus darf die Persönlichkeitsentwicklung nie stehen bleiben und unsere Batterien müssen immer wieder aufgeladen werden. Wir werden ebenfalls über Betreuungsmodelle (Nanny, Grosseltern, Kinderkrippe, Kindergarten, etc.) sprechen und wie wichtig ein gutes Zeitmanagement ist. Last but not least beantwortet Carolin die Frage wie sie es schafft sich abzugrenzen und die Familienzeit auch wirklich der Familie und ihren wundervollen Kindern zu widmen. Es ist ein Interview mit ganz vielen wertvollen Inputs sowie Inspirationen für Euch – lasst es auf Euch wirken. Informationen über Carolin Hasenpusch: Carolin Hasenpusch ist zweifache Mutter und verwirklicht gleichzeitig ihre berufliche Karriere. Aus diesem Grund spielen die Themen "Karriere und Familie" in Carolins Leben eine große Rolle. Sie ist ein Beispiel dafür, dass es auch als Frau problemlos möglich ist, sein Traumleben zu leben. Carolin ist Expertin für das Thema Positionierung. Heute ist sie ein Teil der Geschäftsführung der social media's finest GmbH & Co. KG. Die Agentur betreut bundesweit sowie im deutschsprachigen Ausland namhafte Kunden und Konzerne. Mit ihrem Unternehmen creating experts berät sie Gründer und Selbstständige in Sachen Expertenpositionierung und erarbeitet mit ihren Kunden individuelle Marketingstrategien. Sie gibt ihr Wissen und ihre Erfahrungen zu den Themen Positionierung, Strategie, Marketing und erfolgreichem Denken weiter und verhilft somit ihren Kunden nachhaltig zu wahren Durchbrüchen in ihrem Business. Homepage: http://www.creatingexperts.de/zeit/ Instagram: https://www.instagram.com/carolinhasenpusch/ Podcast: expert stories by creating experts iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/expert-stories-by-creating-experts/id1451841229 RSS Feed Libsyn: http://www.subscribeonandroid.com/rrydba.podcaster.de/expertstories.rss Podcast: https://www.creatingexperts.de/podcast/ Hier findest Du Anne Tobien in den sozialen Medien: Facebook https://fb.com/lampentaschedienannyvermittlung/ Linkedin https://linkedin.com/company/lampentasche/ Schreib Anne eine E-Mail: podcast@lampentasche.ch Podcast: iTunes https://lampentasche.ch/itunes RSS Feed Libsyn https://lampentasche.ch/libsyn Android https://lampentasche.ch/android Spotify https://lampentasche.ch/spotify Podcast.de https://lampentasche.ch/podcast-de Stitcher https://lampentasche.ch/stitcher Der „Lampentasche“-Podcast ist eine Dienstleistung der Lampentasche GmbH Anne Tobien Bergstrasse 8 CH – 8700 Küsnacht
Carolin ist Vollblutunternehmerin und glückliche, zweifache Mutter in einem und lebt ihr Traumleben. Wie es Carolin gelungen ist sich aus der Erwartungshaltung ‚Liebe gegen Leistung‘ und von gewissen Glaubenssätzen zu lösen und parallel zur Familie erfolgreich zwei Unternehmen zu gründen, berichtet sie uns in diesem Interview. Das Mind-Set & unser Umfeld ist hierfür enorm wichtig. Darüber hinaus darf die Persönlichkeitsentwicklung nie stehen bleiben und unsere Batterien müssen immer wieder aufgeladen werden. Wir werden ebenfalls über Betreuungsmodelle (Nanny, Grosseltern, Kinderkrippe, Kindergarten, etc.) sprechen und wie wichtig ein gutes Zeitmanagement ist. Last but not least beantwortet Carolin die Frage wie sie es schafft sich abzugrenzen und die Familienzeit auch wirklich der Familie und ihren wundervollen Kindern zu widmen. Es ist ein Interview mit ganz vielen wertvollen Inputs sowie Inspirationen für Euch – lasst es auf Euch wirken. Informationen über CarolinHasenpusch: Carolin Hasenpusch ist zweifache Mutter und verwirklicht gleichzeitig ihre berufliche Karriere. Aus diesem Grund spielen die Themen "Karriere und Familie" in Carolins Leben eine große Rolle. Sie ist ein Beispiel dafür, dass es auch als Frau problemlos möglich ist, sein Traumleben zu leben. Carolin ist Expertin für das Thema Positionierung. Heute ist sie ein Teil der Geschäftsführung der social media's finest GmbH & Co. KG. Die Agentur betreut bundesweit sowie im deutschsprachigen Ausland namhafte Kunden und Konzerne. Mit ihrem Unternehmen creating experts berät sie Gründer und Selbstständige in Sachen Expertenpositionierung und erarbeitet mit ihren Kunden individuelle Marketingstrategien. Sie gibt ihr Wissen und ihre Erfahrungen zu den Themen Positionierung, Strategie, Marketing und erfolgreichem Denken weiter und verhilft somit ihren Kunden nachhaltig zu wahren Durchbrüchen in ihrem Business. Homepage: http://www.creatingexperts.de/zeit/ Instagram: https://www.instagram.com/carolinhasenpusch/ Podcast: expert stories by creating experts iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/expert-stories-by-creating-experts/id1451841229 RSS Feed Libsyn: http://www.subscribeonandroid.com/rrydba.podcaster.de/expertstories.rss Podcast: https://www.creatingexperts.de/podcast/ Hier findest Du Anne Tobien in den sozialen Medien: Facebook https://fb.com/lampentaschedienannyvermittlung/ Linkedin https://linkedin.com/company/lampentasche/ Schreib Anne eine E-Mail: podcast@lampentasche.ch Podcast: iTunes https://lampentasche.ch/itunes RSS Feed Libsyn https://lampentasche.ch/libsyn Android https://lampentasche.ch/android Spotify https://lampentasche.ch/spotify Podcast.de https://lampentasche.ch/podcast-de Stitcher https://lampentasche.ch/stitcher Der „Lampentasche“-Podcast ist eine Dienstleistung der Lampentasche GmbH Anne Tobien Bergstrasse 8 CH – 8700 Küsnacht
**Am vergangenen Wochenende feierte die Kita Jona und Joni ihren 90. Geburtstag. Ihre Anfänge hatte die Einrichtung als Kinderkrippe für Arbeiterinnen des Zeiss-Werks. Seit 1996 hat die evangelische Hilfsorganisation der Johanniter die Trägerschaft des Kindergartens übernommen. Die KiTa bemüht sich darum den Kindern ein Verständnis für Natur und Umwelt zu vermitteln. Dafür erhielt die KiTa im letzten Jahr eine Kneipp-Plakette. Und Ende Mai gewann sie den Kinder- und Jugend-Umweltpreis 2019. Trotz der Auszeichnungen sieht sich die KiTa vor einem schwerwiegenden Problem: Die alte Villa im Forstweg bedarf dringender Renovierungen.**
Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde | Wie konnte es passieren, dass unsere Gesellschaft trotz ihres enormen technischen Fortschritts in eine derartige Krise geraten konnte, wie das aktuell der Fall ist? Was stimmt eigentlich noch? Auf was kann sich der Einzelne noch verlassen? Woher kommt die inflationäre Unsicherheit, die sich längst in sämtlichen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens breitgemacht hat? Ist der Kapitalismus der Ursprung allen Übels, die durch ihn verursachte Schere zwischen obszön reich und bettelarm, oder ist unser Wirtschaftssystem auch nur ein Symptom und nicht die Wurzel der Sinnkrise, die aktuell droht, unsere Gesellschaft zu zerreißen? Kann Konsum eine universelle Antwort auf die elementaren Fragen des Lebens sein? Welches Bild hat der Mensch von sich selbst und ist dieses Selbstbild noch natürlich, sprich noch mit der Natur und ihren Gesetzen vereinbar? In der aktuellen Ausgabe von POSITIONEN geht es um den Menschen, wie er auf die Welt kommt und was unsere Gesellschaft aus ihm macht. Diese künstliche Transformation führt zu einer Spezies, die sich selbst kein artgerechtes Leben zugesteht. Die Folgen dieses Drills erleben wir als das Ende der Solidarität mit unseren Mitmenschen. Kein Wesen geht so brutal mit dem Menschen um, wie der Mensch selbst. Mit dem Slogan „Macht euch die Erde untertan“ hat unsere Spezies nicht nur begonnen, die eigene Existenzgrundlage zu zerstören, sondern auch sich selber nur als Objekt zu sehen. Ein Leben, das sich ausschließlich den Regeln der Effizienz unterordnet, ist kein erfülltes Leben und führt in eine sich selbst zerfleischende Gesellschaft. In unserer Gegenwart stimmt nichts mehr. Wir alle müssen dringend auf die Couch. Im Studio diskutierten: Birgit Assel (Sozialpädagogin und Trauma-Expertin) Franz Ruppert (Professor für Psychologie) Hans-Joachim Maaz (Psychiater und Psychoanalytiker) Gunther Moll (Kinderpsychiater und Kommunalpolitiker) Inhaltsübersicht: 0:04:27 Wo und wann Leben beginnt, Kinder- und Jugendpsychiater Gunther Moll 0:07:04 Gesellschaftliches Bewusstsein West und Ost, Psychoanalytiker Hans-Joachim Maa 0:12:17 Definition Trauma, Psychotherapeut Franz Ruppert 0:20:03 Stressfreie Kindererziehung, Diplom-Psychologin Birgit Assel 0:29:58 Liebe, Rechte und Medikamente für Kinder 0:47:18 Kinderkrippe oder Erziehung zu Hause – die ersten drei Jahre 1:02:08 Die Anliegen-Methode 1:18:17 Das Gehirn, das Schulsystem, Überforderung und Langeweile 1:43:34 Alternative Informationsmöglichkeiten – Reinszenierung von Negativem 1:53:14 Eine friedfertige oder eine gewalttätige Gesellschaft? 2:12:09 Die Hausgeburt und die Geburt in der Klinik 2:27:02 Traumata, die von den Gästen (nicht) bewältigt wurden Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ Dir gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unters... Jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.youtube.com/KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Mit der Geburt deines Kindes verändert sich alles in deinem Leben. Du trägst große Verantwortung für ein neues Leben. Wann ist der richtige Moment gekommen, diesem kleinen Lebewesen Verantwortung zu übergeben? Und warum zahlt es sich aus, dies frühzeitig zu tun? Warum solltest du deinem Mann, Freund oder Partner öfter deinen Sprößling anvertrauen? Und wie steht es um dein eigenes Glück? Das alles sind Fragen, die wir in dieser Episode beantworten.
Sabine Schaub ist eine Pionierin aus dem Zürcher Weinland. Im Jahr 2000 eröffnete sie in Andelfingen die allererste Kinderkrippe der Region. Der Widerstand war gross: Konservative Kreise fanden, Mütter hätten gefälligst zu Hause zu bleiben. Paare, die ihre Kinder in die Krippe brachten, wurden als Rabeneltern beschimpft. Im Gespräch blickt Sabine Schaub zurück auf eine spannende, aber hürdenreiche Zeit.
Wir reisen noch mal zurück in die Kindheit und beleuchten eben jene in der DDR. Dieses Mal kann auch ich das eine oder andere zum Thema beisteuern: wir sprechen über die "offiziellen" Stationen eines Kindes in der Gesellschaft von der Kinderkrippe über den Kindergarten bis zur Schule – inklusive Pionierorganisation. Doch auch das "private" Kindsein kommt in dieser Folge nicht zu kurz und wir führen Gedanken zu Geschlechterrollen oder Gewissenskonflikten beim Erwachsenwerden aus früheren Folgen weiter fort. Wir wünschen Euch eine interessante Episode und freuen uns über Eure Ergänzungen.
Nach der "großen Kunst" in der letzten Folge ziehen wir uns dieses Mal ins Private zurück. In der ersten Hälfte telefonieren wir mit Rosemarie Fischer, meiner Oma, die nicht nur während Ihrer Nachtwache in der Kinderkrippe allerhand selbst produziert und an dankbare Abnehmer gebracht hat. Danach sprechen mein Papa und ich über verschiedene Einrichtungen, an denen man selbst kreativ werden konnte und landen letztendlich bei seinem Hobby der Zauberkunst. Denn wie vieles in der DDR bedurfte auch das Magische einer genauen Vermessung und Klassifizierung. Euch erwartet eine bunte Folge voller großer Kleinkunst. Gute Unterhaltung!
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 16/19
Fieberkrämpfe stellen die häufigste Erscheinungsform cerebraler Anfälle im Kindesalter und den häufigsten pädiatrisch-neurologischen Notfall dar. Neben der Verarbeitung des für Eltern meist erschreckenden Ereignisses, steht deren Sorge vor einer Wiederholung des Ereignisses, negativen Folgen eines Fieberkrampfes und der konsekutiven Entwicklung einer Epilepsie bei der ärztlichen Beratung im Mittelpunkt. Die vorliegende Fallserie umfasst die retrospektive Auswertung und deskriptive Darstellung der klinischen Daten von 47 Kindern, die auf Grund eines Fieberkrampfes in einer Kinderklinik intensivmedizinisch behandelt wurden. Es handelt sich dabei um 26 Patienten (55%) mit einem Erstereignis und um 21 Patienten (45%) mit einem Rezidivereignis. Bei 16 Patienten (34%) war ein einfacher und bei 31 Patienten (66%) ein komplexer Fieberkrampf aufgetreten. Klinische Präsentation und Verlauf der abgebildeten Fieberkrämpfe stimmen mit den Erwartungen für dieses spezielle Kollektiv intensivpflichtiger Patienten überein. Neben der klinischen Darstellung war es Ziel der Arbeit prädiktive Parameter bezüglich des Auftretens eines ersten Fieberkrampfes, eines Fieberkrampfrezidivs und einer Epilepsie bzw. eines mit Fieberkrämpfen assoziierten Epilepsiesyndroms zu identifizieren und deren Vorliegen im Kollektiv zu prüfen. Die relevanten Risikofaktoren wurden an Hand einer breit angelegten systematischen Literaturrecherche definiert. Die Evidenzlevel der in dieser Arbeit beurteilten klinischen Risikofaktoren liegen bei IIIb und IV gemäß der Klassifikation des „Oxford Center of Evidence-based Medicine“. Die hierdurch als relevant definierten Risikofaktoren für einen ersten Fieberkrampf wurden mit folgenden Häufigkeiten dokumentiert: erhöhte Körpertemperatur (≥ 38,5°C) bei Anfallsbeginn bei 47%, Besuch einer Kinderkrippe bzw. eines Kindergartens bei 15%, eine positive Familienanamnese für febrile Krampfanfälle bei 13% und eine leichte psychomotorische Entwicklungsstörung bei 9% sowie eine postnatale stationäre Überwachung (≥ 28 Tage) bei 2% der Patienten. Über 50% aller Patienten erfüllten folgende Risikofaktoren für ein Fieberkrampfrezidiv: stattgehabter komplexer erster Fieberkrampf, Alter < 18 Monate bei erstem Fieberkrampf und eine niedrige Körpertemperatur von < 40°C bei Anfallsbeginn. Sechs Familien gaben eine positive Anamnese für Fieberkrämpfe und vier Familien für afebrile Krampfanfälle an. Überschneidungen mit positiver afebriler und febriler Anfallsanamnese lagen nicht vor. Fast 50% der Patienten mit stattgehabtem Rezidivfieberkrampf zeichnete der Risikofaktor „niedrige Körpertemperatur von < 40°C bei Anfallsbeginn“ aus; 43% dieser Patienten waren bei erstem Fieberkrampf jünger als 18 Monate. Ein stattgehabter komplexer erster Fieberkrampf, sowie eine positive Familienanamnese für afebrile und febrile Anfälle traf jeweils auf ein Viertel der entsprechenden Patienten zu. Prädiktive Risikofaktoren für eine konsekutive Epilepsie waren in diesem Kollektiv: prolongierte Anfälle (Dauer > 15 Minuten) bei 62%, multiple bzw. rezidivierende Anfälle innerhalb von 24 Stunden bei 13%, positive Familienanamnese für afebrile Anfälle bei 9% und fokale Anzeichen im Rahmen der febrilen Anfälle bei 6% der Patienten. Perinatale Komplikationen waren nicht dokumentiert worden. Risikofaktoren für ein GEFS+-Syndrom wurden in folgender Häufigkeit beobachtet: rezidivierende Fieberkrämpfe bei 45%, positive Familienanamnese für febrile Anfälle bei 13% und ein Alter > 6. Lebensjahr bei erstem Fieberkrampf bei 2% der Patienten. Auf 12% der Patienten traf der Dravet-Risikofaktor Fieberkrampf im Alter < 1 Jahr zu. Bei keinem Patienten lag zum Zeitpunkt der Aufnahme in der Klinik eine Konstellation vor, die für das Vorliegen eines der genannten Fieberkrampf-assoziierten Epilepsiesyndroms spricht. Für die Beratung der Eltern sowie die Einschätzung des individuellen Risikos für Rezidive oder konsekutive Epilepsie stellt bislang einzig die Evaluation klinischer Risikofaktoren ein valides Instrument dar. Molekulargenetischen Analysen kommt nur in sehr wenigen Einzelfällen eine relevante Bedeutung zu. Diese Arbeit hat neben der retrospektiven Darstellung und Auswertung der Daten hinsichtlich des Vorliegens von Risikofaktoren durch eine detaillierte und systematische, evidenzbasierte Literaturrecherche dazu beigetragen ein klinisch sinnvolles und rasch abzuprüfendes Profil zur Identifizierung von Risikopatienten zu erarbeiten, welches in unserer Klinik nun Anwendung findet und Grundlage zukünftiger prospektiver Studien sein wird.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
Vor dem Hintergrund einer Prophylaxe von Infektionen durch das Respiratory Syncytial Virus, die mit dem seit 1999 in Deutschland zugelassenen monoklonalen Antikörper Palivizumab möglich ist, werden regionale Daten zu Häufigkeit und prädisponierenden Faktoren schwerer RSV-Infektionen benötigt. Die vorliegende Arbeit liefert Ergebnisse zur Häufigkeit, zu Risikofaktoren und zum Verlauf RSV-bedingter Hospitalisationen bei Frühgeborenen in München, Augsburg und Rosenheim. Eine Gruppe von Frühgeborenen, die bereits eine RSV-Prophylaxe mit dem monoklonalen Antikörper Palivizumab erhielt, wurde gesondert betrachtet. Es wurde eine Gesamtkohorte von 1103 Frühgeborenen mit einem Gestationsalter von unter 36 Schwangerschaftswochen, die zwischen dem 01.11.1998 und dem 31.10.1999 in einem von 9 beteiligten neonatologischen Zentren stationär aufgenommen wurden, gebildet. Die Eltern dieser Frühgeborenen wurden nach erneuten Klinikaufenthalten ihrer Kinder aufgrund von Atemwegsinfektionen befragt. Die Ergebnisse einer Gruppe von 717 Patienten (65,0% der Gesamtkohorte) konnten in die endgültige Analyse einbezogen werden. Es wurden Hospitalisationen in den Monaten von Oktober bis einschließlich Mai in den Jahren 1998 / 1999 und 1999 / 2000 ausgewertet. Es ergab sich ein Hospitalisationsrisiko von 10,6% für Atemwegsinfektionen und ein Hospitalisationsrisiko von 5,2% für RSV-bedingte Infektionen. Die Inzidenzdichte, bezogen auf die RSV-Saisons 1998 / 1999 und 1999 / 2000, betrug 71,4 Fälle pro 1000 Frühgeborene pro RSV-Saison. Als statistisch signifikante Risikofaktoren für eine RSV-bedingte Hospitalisation erwiesen sich eine intratracheale Beatmung von mehr als 7 Tagen Dauer, eine zusätzliche Sauerstoffsubstitution von mehr als 7 Tagen Dauer, das männliche Geschlecht, die Diagnosen bronchopulmonale Dysplasie und persistierender Ductus arteriosus und eine Entlassung aus der stationären Frühgeborenenpflege im Zeitraum von Oktober bis Dezember. Desweiteren hatten Frühgeborene, die aufgrund einer RSV-Infektion hospitalisiert werden mussten, eine statistisch signifikant größere Anzahl von Geschwistern, sie hatten signifikant häufiger Geschwister, die eine Kinderkrippe, einen Kindergarten oder eine Schule besuchten und sie lebten mit einer signifikant größeren Anzahl von Personen in einem Haushalt zusammen als die Kinder ohne RSV-Hospitalisation. Mittels logistischer Regression wurden die Diagnose bronchopulmonale Dysplasie, das männliche Geschlecht und der Besuch eines Kindergartens oder einer Schule durch Geschwisterkinder als unabhängige Risikofaktoren identifiziert. Die Entlassung aus der Neonatologie in den Monaten Oktober, November und Dezember war statistisch grenzwertig nicht signifikant. Die 37 RSV-bedingten Hospitalisationen, zu denen es innerhalb der Studienpopulation kam, hatten eine durchschnittliche Dauer von 11,2 ± Tagen (Mittelwert ± Standardabweichung; Median: 8 Tage). 16,2% der Patienten mussten auf eine Intensivstation verlegt werden. 35 Frühgeborene erhielten laut Elternangaben im Winter 1998 / 1999 bzw. 1999 / 2000 eine RSV-Prophylaxe mit Palivizumab. 54,3% dieser Patienten hatten eine bronchopulmonale Dysplasie. Von den 35 Patienten wurde ein Frühgeborenes aufgrund einer Atemwegsinfektion, die wahrscheinlich RSV-bedingt war, hospitalisiert. Dies würde einem Hospitalisationsrisiko von 2,9% entsprechen. Aus den Hospitalisationszahlen der vorliegenden Arbeit kann man folgern, dass 35 Frühgeborene eine RSV-Prophylaxe erhalten müssten, um eine RSV-bedingte Hospitalisation zu verhindern. Da sich die Hospitalisationsrisiken in der vorliegenden Arbeit und in einigen anderen Studien der letzten Jahre als niedriger als erwartet erwiesen, ist vor dem Hintergrund der hohen Kosten einer RSV-Prophylaxe mit Palivizumab zu erwägen, die Indikationen für die Durchführung dieser Prophylaxe weiter einzuschränken. Weitere Studien zu Inzidenz und Verlauf von RSV-bedingten Hospitalisationen bei Risikopatienten werden nötig sein, um Patientengruppen, die von einer Prophylaxe profitieren, noch genauer definieren zu können.