Podcasts about flugzeugbauer

  • 31PODCASTS
  • 42EPISODES
  • 20mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about flugzeugbauer

Latest podcast episodes about flugzeugbauer

LS Exchange
Marktgespräch am 16.04.2025: Lothar Albert & Michael Flender

LS Exchange

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 19:28


Die beiden Börsenexperten erläutern das aktuelle Marktumfeld, das durch die Handelszölle von US-Präsident Trump ein extremes Maß an Panik und Unsicherheit erfahren musste - und sicherlich noch nicht abgeschlossen ist. Anschließend geht es um diese fünf spannenden Aktien: NVIDIA (NVDA): Der US-Chiphersteller steht unter Druck, nachdem die Trump-Regierung den Export des H20-KI-Chips nach China untersagt hat, was zu einem erwarteten Umsatzverlust von 5,5 Milliarden US-Dollar führt und die Aktie um über fünf Prozent fallen ließ. Gleichzeitig investiert NVIDIA massiv in die US-Produktion von KI-Chips und bringt mit der RTX 5060 Ti eine neue GPU-Generation auf den Markt. Robinhood (HOOD): Das FinTech bleibt volatil und profitiert von kurzfristigen Marktbewegungen, während es sich bemüht, durch neue Produkte und internationale Expansion nachhaltiges Wachstum zu erzielen. Michael Flender gibt Einblicke in die neuen Services des Unternehmens. Zudem könnte der Boden beim Aktienkurs gefunden sein. Airbus (AIR): Der europäische Flugzeugbauer plant, bis Ende April 2025 Teile von Spirit AeroSystems zu übernehmen, um seine Lieferkette zu stärken. Dies unterstreicht Airbus' strategisches Wachstum im Luftfahrtsektor. Spannend könnten auch Neuausrichtungen durch Änderungen der chinesischen Handelspartner werden. Vossloh (VOS): Der Bahninfrastrukturspezialist präsentiert auf der IAF 2025 in Münster innovative Lösungen wie KI-gestützte Überwachungssysteme und nachhaltige Schwellen. Ein bedeutender Auftrag über 600 Weichen von der Deutschen Bahn sichert langfristige Einnahmen. Die aktuelle Korrektur im Chart wurde zum größten Teil wieder geschlossen. TAG Immobilien (TEG): Der Wohnimmobilienkonzern kehrt nach zwei Jahren in die Gewinnzone zurück. Starke Verkäufe in Polen und stabile Vermietung in Deutschland stützen die positive Prognose für 2025, zu der Michael Flender weitere Worte findet. Kommen Sie bestens informiert mit TRADERS´ media GmbH und der LS Exchange durch den Handelstag.

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky
Dicke Deals: Zwei milliardenschwere Fusionen im Anleger-Check (Express)

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky

Play Episode Listen Later Jan 12, 2025 4:03


Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Ein spezielles Testangebot, mit Zugang zum gesamten journalistischen Portfolio, gibt es hier!In dieser Ausgabe stehen vier Investmentchecks im Mittelpunkt. Hintergrund sind Pläne, die an der Wall Street diese Woche die Fantasie von Investoren und Analysten beflügelt haben. Zum einen will sich der Disney-Konzern mit dem Sport-Streamingdienst FuboTV zusammenschließen, zum anderen plant Getty Images mit Shutterstock zum Powerhouse für Bildmaterial zu werden. Unsere New Yorker Börsenreporterin Anne Schwedt beantwortet die Frage, wo Kleinanleger Gewinne daraus ziehen könnten.Das Dax-Update führt zum Flugzeugbauer Airbus. Der deutsche-französische Konzern hat, wie auch der US-Konkurrent Boeing, mit Problemen zu kämpfen, wenn auch aus anderen Gründen. Was Anleger für dieses Jahr auf dem Radar behalten sollten, erklärt Pioneer-Investmentexperte Philipp Heinrich.In der Community-Corner werden Fragen beantwortet, die sich auf die vorherige Ausgabe beziehen. Es geht um die dort erwähnten ETFs und REITs, die deutsche Broker nicht im Schaufenster stehen haben. ID:{36ZHbpUgxZZzaxXwEKHxKH}

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Riesiger Streik, gewaltige Verluste: Boeing-Aktie trotzdem auf Watch (Express)

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 27, 2024 4:07


Warum der Flugzeugbauer selbst mit der Flut an schlechten Schlagzeilen auf die Watchlist gehört

Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders
Grüner fliegen mit E-Kerosin: einmal nach Spanien und zurück

Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 16:35


Flugscham? Von Wegen! Weltweit wird immer mehr geflogen - und das ist ziemlich klimaschädlich. Flugzeugbauer wie Airbus tüfteln an großen Wasserstoff-Flugzeugen, mit denen die Zukunft des Fliegens klimaschonender werden soll. Für die nahe Zukunft setzen die Airlines aber vor allem auf sogenannte SAF - nachhaltige Flugkraftstoffe, die man den fossilen Kraftstoffen beimischen kann. Wir schauen uns an, welche Fortschritte es bei der Produktion in Deutschland und Europa gibt und sprechen dafür unter anderem mit Atmosfair-Geschäftsführer Dietrich Brockhagen. Die Organisation bietet CO2-Kompensationen für Firmen an - ist mittlerweile aber zum Pionier für grüne Kraftstoffe geworden. Achtung, Achtung: In zwei Wochen starten wir in eine neue Staffel mit ausführlichen Reportagen. Zum Auftakt waren wir für euch im Hafen von Rotterdam, der Öl und Gas bald durch grüne Energien ersetzen will. Hört da unbedingt rein! Wenn ihr mit uns in Kontakt kommen wollt, schreibt uns sehr gerne an klima@ndr.de. Unser Podcast-Tipp: Sanieren mit Plan: https://www.ardaudiothek.de/sendung/sanieren-mit-plan/94758352/ Alle Folgen unseres Podcasts findet ihr hier: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast Und hier noch einige Hintergründe zum Thema: Unsere Folge zum grünen Fliegen vor etwa zwei Jahren: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/wie-wir-guten-gewissens-fliegen-koennten/ndr-info/12085959/ Die erwähnte Studie des TAB: https://www.tab-beim-bundestag.de/news-2024-05-innovative-antriebe-und-kraftstoffe-fur-eine-klimavertraglicheren-luftverkehr.php Interview mit Airbus-Chefingenieurin: https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/klimafreundliches-fliegen-wie-sich-die-airbus-chefingenieurin-die-flugzeuge-der-zukunft-vorstellt-a-81a77f9d-bf3b-4c42-af88-99ef916e0fb1 Überblick über Projekte in Europa (von T&E): https://www.transportenvironment.org/articles/how-is-e-kerosene-developing-in-europe

Ziemlich gut veranlagt
Airbus und Boeing und ihre Probleme

Ziemlich gut veranlagt

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 35:30


Die beiden größten Flugzeugbauer der Welt haben ihre Aktionäre enttäuscht. Rüdiger und Robert erklären die Gründe. Weitere Themen sind u.a. die Trendumkehr bei Nvidia und zwei mögliche Tech-Schnäppchen.Erwähnte Titel: Airbus, Boeing, Fisker, Kapsch TrafficCom, Rosenbauer, Pierer Mobilty, Varta, Nvidia, Roku, Bigbear.ai, Novo NordiskAlle Folgen finden Sie auch auf KURIER.at und kronehit.at.Weitere Podcasts finden Sie unter KURIER.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

FAZ Finanzen & Immobilien
Boeing in Turbulenzen - Was läuft beim amerikanischen Flugzeugbauer schief?

FAZ Finanzen & Immobilien

Play Episode Listen Later May 21, 2024 26:07


Missmanagement, Qualitätsmangel und schreckliche Unfälle. Die amerikanische Industrieikone Boeing steckt seit Jahren in der Krise. Ist da noch etwas zu retten?

Zehn Minuten Wirtschaft
Boeing - Flugzeugbauer im Sturzflug?

Zehn Minuten Wirtschaft

Play Episode Listen Later May 17, 2024 10:24


Boeing war einmal der Stolz der US-Amerikanischen Luftfahrt, inzwischen ist es das Sorgenkind. Host Niels Walker spricht mit Verena von Ondarza aus der NDR-Wirtschaftsredaktion über den strauchelnden Konzern, der durch ein Tal von Pannen geht und viel viel Geld verliert.

4x4 Podcast
Kolumbien: Hauptstadt Bogotá könnte das Wasser ausgehen

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Apr 11, 2024 26:03


Ab heute Donnerstag wird in Bogotá das Wasser stark rationiert. Und die Bevölkerung wird unter anderem aufgerufen, nicht mehr zu duschen. Was kommt auf die neun Millionen Menschen mit der Wasserknappheit zu? Weitere Themen: * Julian Assange: US-Präsident Joe Biden erwägt einen Verzicht auf die weitere Verfolgung des australischen Wikileaks-Günder - ein Erfolg also für die australische Regierung? * Boeing: US-Luftfahrt-Behörde ermittelt gegen den Flugzeugbauer - wie gross sind die Probleme bei Boeing insgesamt? * Tschetschenien: Regierung verbietet zu schnelle und zu langsame Musik - was steckt dahinter?

LUFTRAUM
Wo Airlines bei Airbus die Kabinenausstattung aussuchen / Teil 2

LUFTRAUM

Play Episode Listen Later Nov 30, 2023 24:10


Wie planen Flugzeugbauer und Airline eigentlich eine neue Kabine? Das erfahret ihr bei einer Tour durch das Customer Definition Centre von Airbus in Hamburg. Viel Spaß. Und hier gibt es einen Einblick in die heiligen Hallen :) https://www.youtube.com/watch?v=UR9AWEZJlX8

Hohenlohe Plus
"Rebell" in der Provinz: Wie Roman Weller den Flugzeugbau von Hohenlohe aus revolutioniert - 035

Hohenlohe Plus

Play Episode Listen Later May 9, 2023 27:35


Der Traumvom Fliegen, wer hatte den als Kind nicht? In dieser Podcastfolge dürfen wir einen Gast begrüßen, der sich diesen Traum verwirklicht hat. Roman Weller ist einer von wenigen Flugzeugbauern in Deutschland, die von Grund auf ein Flugzeug selber bauen. In Bibersfeld, ein Ortsteil von Schwäbisch Hall, fertigt er seine handwerklich ausgereiften Ultraleicht-Flugzeuge. Sein Verkaufsschlager ist dabei das Modell „Rebell“. Schon als Jugendlicher machte er Erfahrungen mit selbstgebauten Flugapparaten. Wir sprechen heute darüber, wie man diesen spannenden Lebensweg einschlägt, was sein Flugzeug „Rebell“ auszeichnet und wie man mit der großen Verantwortung umgeht, die man als Flugzeugbauer hat. (00:00) Begrüßung und Fragenhagel (03:41) Wann war der erste Moment, in deinem Leben, wo Du gewusst hast, Fliegen ist meine Leidenschaft? (06:12) Wie macht man eine Ausbildung zum Flugzeugbauer? (07:57) Die Entstehung der eigenen Firma (12:43) Wie kam es damals an, sich als junger Mann selbständig zu machen? (14:13) Der erste Kunde (15:39) Wie würdest du dein Flugzeug „Rebell“ jemanden beschreiben, der keine Ahnung vom Fliegen hat? (21:11) Wie geht man mit der Verantwortung um, die man als Flugzeugbauer hat? (22:14) Warum bei langer Warteliste keine Mitarbeiter anstellen und sich vergrößern? (23:30) Das Nebengeschäft - Sonderanfertigungen für Hollywood (25:19) Leidenschaftlicher Hohenloher und Verabschiedung Für weitere spannende Geschichten aus Hohenlohe folgen Sie uns auf ⁠⁠LinkedIn⁠⁠ oder ⁠⁠Instagram

Die Börsenminute
Berichtssaison: Zahlen lügen nicht

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Jan 10, 2023 3:07


Mit den Großbanken Bank of America, JP Morgan, Wells Fargo und Citigroup startet am Freitag in den USA die Berichtssaison. In der letzten Berichtssaison haben dreimal so viele Unternehmen die durchschnittlichen Erwartungen der Analysten übertroffen als sie enttäuscht haben. Ich persönlich sehe solche Analystenschätzungen immer skeptischer. Mir kommt vor, die Analysten wollen vom Ausblick der Firmen nicht allzu weit abweichen, um weiterhin auf Road Shows eingeladen zu werden und die Unternehmen stapeln tief, da bessere Ergebnisse als erwartet an der Börse immer gut ankommen. Umso genauer sollte man sich dann die tatsächlichen vierten Quartalszahlen 2022 anschauen, inwieweit mit den Vorgaben etwa das Kreditgeschäft der Banken beziehungsweise die Konjunktur im Jahr 2023 einknicken. Hier sollte man bei den Banken auf die Risikovorsorge achten. Sie sind zwar die Profiteure steigender Zinsen, befürchten aber gleichzeitig, dass zu aggressive Zinserhöhungen die Konjunktur abwürgen und zu Firmenpleiten und massiveren Kreditausfällen führen könnten. Wie stark die US-Notenbank Fed Anfang Februar die Zinsen anhebt hängt wiederum von der Inflationsentwicklung ab. Die Preisanstiege im Dezember werden in den USA übrigens am Donnerstag veröffentlicht und geben einen Hinweis ob die FED die Zinsen moderater anheben kann. Analysten gehen davon aus, dass die Dezember-Rate unter sieben Prozent liegt. Mal sehen. Spannend wird es dann nächste Woche, wenn die US-Industrieunternehmen ihre Zahlen veröffentlichen. Einen Vorgeschmack bot am Dienstag in Europa Airbus. Auch wenn China und Co Airbus-Aufträge teilweise wieder stornierten und Russland die Produktion seiner alten Tupolev Tu-214 wieder aufnimmt verbucht der französisch-deutsche Flugzeugbauer doch nach Abzug der Stornierungen 820 Bestellungen und hat somit noch gut zu tun. Wie auch immer: Bei produzierenden Unternehmen ist jetzt vor allem die „Book-to-Bill“-Ratio wichtig. Das Verhältnis von abgearbeiteten zu neuen Aufträgen. Daran sieht man wie tief ein Unternehmen oder eine Branche noch in die Rezession rutscht, ob die Konzerne eigentlich nur noch von seinen alten, sich langsam leerenden Auftragsbüchern leben. Lassen wir uns nächste Woche überraschen … Und wenn Euch diese Podcastfolge der Boersenminute gefallen hat, dann abonniert die BÖRSENMINUTE und die GELDMEISTERIN doch gratis auf Eurer Podcastplattform Eurer Wahl oder auf YouTube, um keine weitere Folge mehr zu verpassen. Damit unterstützt ihr mich automatisch beim Podcast-Ranking. Vielen Dank! Auch gibt es eine LinkedIn- und Facebook-Gruppe GELDMEISTERIN, in die ich Euch sehr gerne einlade. Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. Denn handelt sich weder um eine Steuer-, Rechts- noch Finanzberatung, sondern nur um die persönliche Meinung der Autorin. #Börse #Anleger #Berichtsaison #Rezession #Airbus #Aktie #Rendite #BankofAmerica #JPMorgan #Citigroup #Aufträge #Russland #Ratio #Book-to-Bill #Firmenpleiten #Kreditausfälle #Quartalszahlen #Aufschwung #Inflation #Timing #FED #Krisenjahr #Crash #Wirtschaft Foto: Unsplash/jametiene

GEWINN - Der Podcast
#47 | Aktie des Monats: Airbus

GEWINN - Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 13:01


Der größte Flugzeugbauer der Welt überzeugt mit soliden Bilanzen und guter Wachstumsdynamik. Die Aktie hat wieder Aufwind, aber auch ihren Preis, wie GEWINN-Finanzredakteur Hans-Jörg Bruckberger herausgefunden hat. GEWINN: Artikel „Ready for Take-off: Börsenprofis lieben Airbus”: https://www.gewinn.com/artikel/ready-for-take-off-boersenprofis-lieben-airbus GEWINN-Abo: https://shopping.gewinn.com/?page_id=857 Registrierung: https://www.gewinn.com/registrierung Website: https://www.gewinn.com/ Instagram: https://www.instagram.com/wirtschaftsmagazingewinn/ Facebook: https://www.facebook.com/WirtschaftsmagazinGEWINN/ LinkedIn: https://at.linkedin.com/company/wirtschaftsmagazingewinn

NDR Hörspiel Box
Die Experten (4/5)

NDR Hörspiel Box

Play Episode Listen Later Dec 26, 2022 55:52


Folge 4: ABC-Waffen. Seitdem bekannt geworden ist, dass die deutschen Wissenschaftler in Kairo für Nassers Rüstungsindustrie arbeiten, halten Entführungen, Drohungen und Attentate die deutschen Experten in Atem. Im Raketenwerk explodierten zwei Briefbomben. Auch Ritas Freund Hani wurde schwer verletzt und liegt im Koma. Die Deutschen in Kairo geraten immer stärker ins Visier der Geheimdienste und der internationalen Presse. Ein Bericht der Jerusalem Post sorgt zusätzlich für Aufruhr. Auch für Rita hat sich die Situation in Kairo geändert. Sie hat ihre Stelle als Sekretärin im Raketenwerk verloren. Bei ihrem Abschiedsessen zerstreitet sich Johnny Schwartz, der inzwischen als Reporter in Kairo arbeitet, mit Ritas Kollegen. Rita hinterfragt immer mehr die Vorkommnisse um sie herum und beginnt, selbst zu recherchieren. Sie schließt sich mit Johnny Schwartz zusammen und versorgt ihn mit Informationen aus den innersten Kreisen der deutschen Experten. Zusammen versuchen sie herauszufinden, welche Waffen hergestellt werden sollen: Handelt es sich um atomare, biologische oder chemische Waffen? Parallel arbeitet der CDU-Abgeordnete Franz Böhm in Bonn an einem neuen Entwurf für ein zweites Ausführungsgesetz, dass es Deutschen verbieten soll, sich im Ausland an der Herstellung und Verbreitung von ABC-Waffen und Raketen zu beteiligen. In der Wüste beobachten Johnny und Rita einen weiteren Raketenstart, bei dem Max durch einen Unfall schwer verletzt wird. Doch war es wirklich ein Unfall? Aus dem Krankenhaus erhält Rita schreckliche Nachrichten, und schließlich macht sie auch noch eine Entdeckung, die ihr Vertrauen in Johnny zutiefst erschüttert. Friedrich Hellberg – unter den Nazis vielbeschäftigter Flugzeugbauer und im Nachkriegsdeutschland ohne spannende Perspektive – will unter der Leitung von Professor Willy Messerschmitt für Nasser einen Überschalljäger entwickeln. Seine Frau Ingrid und seine beiden Töchter Rita und Petra sollen bis auf Weiteres bei ihm in Kairo bleiben. Nur der Sohn Kai, der mit dem Vater im Clinch liegt, weil er sich gegen die atomare Aufrüstung der Bundesrepublik einsetzt, ist als Student in Hamburg zurückgeblieben. Trotz ihres anfänglichen Widerstands gegen ihr neues Zuhause ist Rita von ihrer neuen Umgebung immer mehr fasziniert. Mit: Lisa Hrdina, Bernhard Schütz, Gisela Schneeberger, Aram Tafreshian, Rubi Lorentz, Golo Euler, Camill Jammal, Valery Tscheplanowa, Amina Merai, Jaecki Schwarz, Heiko Pinkowski, Fabian Hinrichs, Michael Rotschopf, Omar El-Saeidi, Wolfram Koch, Kathrin Angerer, Bernd Moss, Regine Zimmermann, Michael Hanemann, Karim Chamlali, Martin Clausen, Imad Mardnli, Timo Dierkes, Samir Fuchs, Inaam Al-Battat, Massimo Maio, Abeer Ali, Iskandar Abdalla, Anastasios Gallias, Christos Liatis. Sounds of Kairo: Julia Tieke. Recherche: Beate Becker. Musik: Philipp Thimm, in Kooperation mit dem Arabischen Musikinstitut: Nabil Arbaain (Leitung und Oud), Romeo Natur (Percussion). Technische Realisation: Martin Eichberg und Philipp Adelmann. Bearbeitung: Katrin Zipse. Regie: Judith Lorentz. Produktion: DLF Kultur und NDR 2022. Redaktion: Michael Becker. https://ndr.de/radiokunst

NDR Hörspiel Box
Die Experten (3/5)

NDR Hörspiel Box

Play Episode Listen Later Dec 26, 2022 56:29


Folge 3: Die Bomben. Die Situation für die deutschen Wissenschaftler und Ingenieure in Kairo verschärft sich weiter. Ein enger Geschäftspartner der Raketenbauer wurde entführt und ist spurlos verschwunden. Friedrich Hellbergs Sohn Kai, der in Deutschland geblieben ist, hat mit seinem Vater gebrochen. Er ist in der Wohnung des geheimnisvollen Journalisten Johnny Schwartz untergekommen. Bei einem Besuch in Hamburg wird Rita von einer mysteriösen Frau verfolgt, die sich als Journalistin ausgibt. Der deutsche Bundestagspräsident Eugen Gerstenmeier besucht Israel. Friedrich, der sich von seiner Frau Ingrid im Stich gelassen fühlt, beginnt ein Verhältnis mit Ritas Freundin Brigitte, der Tochter seines Kollegen. Für Rita ändert sich die Situation drastisch, als im Raketenwerk Briefbomben explodieren und dabei auch Hani, in den sie sich verliebt hat, verletzt wird. Im Affekt greift sie selbst zur Waffe. Friedrich Hellberg – unter den Nazis vielbeschäftigter Flugzeugbauer und im Nachkriegsdeutschland ohne spannende Perspektive – will unter der Leitung von Professor Willy Messerschmitt für Nasser einen Überschalljäger entwickeln. Seine Frau Ingrid und seine beiden Töchter Rita und Petra sollen bis auf Weiteres bei ihm in Kairo bleiben. Nur der Sohn Kai, der mit dem Vater im Clinch liegt, weil er sich gegen die atomare Aufrüstung der Bundesrepublik einsetzt, ist als Student in Hamburg zurückgeblieben. Trotz ihres anfänglichen Widerstands gegen ihr neues Zuhause ist Rita von ihrer neuen Umgebung immer mehr fasziniert. Mit: Lisa Hrdina, Bernhard Schütz, Gisela Schneeberger, Aram Tafreshian, Rubi Lorentz, Golo Euler, Camill Jammal, Valery Tscheplanowa, Amina Merai, Jaecki Schwarz, Heiko Pinkowski, Fabian Hinrichs, Michael Rotschopf, Omar El-Saeidi, Wolfram Koch, Kathrin Angerer, Bernd Moss, Regine Zimmermann, Michael Hanemann, Karim Chamlali, Martin Clausen, Imad Mardnli, Timo Dierkes, Samir Fuchs, Inaam Al-Battat, Massimo Maio, Abeer Ali, Iskandar Abdalla, Anastasios Gallias, Christos Liatis. Sounds of Kairo: Julia Tieke. Recherche: Beate Becker. Musik: Philipp Thimm, in Kooperation mit dem Arabischen Musikinstitut: Nabil Arbaain (Leitung und Oud), Romeo Natur (Percussion). Technische Realisation: Martin Eichberg und Philipp Adelmann. Bearbeitung: Katrin Zipse. Regie: Judith Lorentz. Produktion: DLF Kultur und NDR 2022. Redaktion: Michael Becker. https://ndr.de/radiokunst

NDR Hörspiel Box
Die Experten (1/5)

NDR Hörspiel Box

Play Episode Listen Later Dec 26, 2022 56:05


Folge 1: Ankunft am Nil. Der 2. Weltkrieg ist noch nicht lange vorbei: Adolf Eichmann wird in Jerusalem zum Tode verurteilt. Konrad Adenauer sagt Militärhilfe für Israel zu. Gleichzeitig zieht es westdeutsche Flugzeugkonstrukteure, Triebwerksbauer und Raketentechniker in großer Zahl nach Ägypten – angeworben von Präsident Gamal Abdel Nasser. Die Experten sollen für seine Vereinigte Arabische Republik Düsenjäger und Weltraumraketen bauen. Einer von ihnen ist Friedrich Hellberg. Rita, seine Tochter, fliegt 1961 mit 16 Jahren von der Schule. Von Hamburg reist sie nach Kairo, wo sie ihre Eltern eigentlich nur besuchen will. Doch ihr Vater entscheidet: Die Familie gehört zusammen. Rita soll in Kairo bleiben und als Sekretärin im Raketenwerk arbeiten. Friedrich Hellberg – unter den Nazis vielbeschäftigter Flugzeugbauer und im Nachkriegsdeutschland ohne spannende Perspektive – will unter der Leitung von Professor Willy Messerschmitt für Nasser einen Überschalljäger entwickeln. Seine Frau Ingrid und seine beiden Töchter Rita und Petra sollen bis auf Weiteres bei ihm in Kairo bleiben. Nur der Sohn Kai, der mit dem Vater im Clinch liegt, weil er sich gegen die atomare Aufrüstung der Bundesrepublik einsetzt, ist als Student in Hamburg zurückgeblieben. Trotz ihres anfänglichen Widerstands gegen ihr neues Zuhause ist Rita von ihrer neuen Umgebung immer mehr fasziniert. Mit: Lisa Hrdina, Bernhard Schütz, Gisela Schneeberger, Aram Tafreshian, Rubi Lorentz, Golo Euler, Camill Jammal, Valery Tscheplanowa, Amina Merai, Jaecki Schwarz, Heiko Pinkowski, Fabian Hinrichs, Michael Rotschopf, Omar El-Saeidi, Wolfram Koch, Kathrin Angerer, Bernd Moss, Regine Zimmermann, Michael Hanemann, Karim Chamlali, Martin Clausen, Imad Mardnli, Timo Dierkes, Samir Fuchs, Inaam Al-Battat, Massimo Maio, Abeer Ali, Iskandar Abdalla, Anastasios Gallias, Christos Liatis. Sounds of Kairo: Julia Tieke. Recherche: Beate Becker. Musik: Philipp Thimm, in Kooperation mit dem Arabischen Musikinstitut: Nabil Arbaain (Leitung und Oud), Romeo Natur (Percussion). Technische Realisation: Martin Eichberg und Philipp Adelmann. Bearbeitung: Katrin Zipse. Regie: Judith Lorentz. Produktion: DLF Kultur und NDR 2022. Redaktion: Michael Becker. https://ndr.de/radiokunst

SWR Umweltnews
Umweltmagazin Global 29.9.22 - der Traum vom Elektrofliegen

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 24:21


Zunehmend mehr Flugzeuge werden mit alternativen Antrieben zu fossilem Kerosin ausgestattet. Wir sprachen mit Axel Lange, einem deutschen Ingenieur, Flugzeugbauer und Pionier der geflügelten Emobilität. Außerdem in der Sendung: Schmelzende Gletscher in der Schweiz, Pakistan und die Klimafluten, lecke Gaspipeline verstärken den Treibhauseffekt, wir blicken auf das Buch "Stummer Frühling" von Rachel Carson, das vor 60 Jahren erschien und auf "Das Verschwinden der Nacht", eine Neuerscheinung.

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin
Emissionfrei Fliegen bleibt kein Traum

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 24:21


Zunehmend mehr Flugzeuge werden mit alternativen Antrieben zu fossilem Kerosin ausgestattet. Wir sprachen mit Axel Lange, einem deutschen Ingenieur, Flugzeugbauer und Pionier der geflügelten Emobilität. Außerdem in der Sendung: Schmelzende Gletscher in der Schweiz, Pakistan und die Klimafluten, lecke Gaspipeline verstärken den Treibhauseffekt, wir blicken auf das Buch "Stummer Frühling" von Rachel Carson, das vor 60 Jahren erschien und auf "Das Verschwinden der Nacht", eine Neuerscheinung. Eine Sendung von Axel Weiß

HeuteMorgen
Wieder nichts: Viele Skilager abgesagt oder verschoben

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jan 11, 2022 9:52


Und wieder wird für viele Schülerinnen und Schüler nichts aus dem Skilager: Zwar hat der Bund die Klassenlager nicht verboten, aber sehr empfohlen darauf zu verzichten - der Grossteil der Lager in diesem Monat - findet darum nicht statt. Ausserdem in der Sendung: * Nach den Chaos-Tagen in Kasachstan soll jetzt wieder der Normalzustand herrschen: Wir schätzen das ein. * Er bleibt der Grösste: Airbus ist nach wie vor der weltgrösste Flugzeugbauer.

Börsenradio to go Marktbericht
Marktbericht 05.01.2022 - Rallye geht weiter, Rekorde an der Wall Street, OPEC erhöht Fördermenge

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Jan 4, 2022 19:12


Die wie üblich im neuen Jahr weiter geführte Jahresendrallye setzt sich auch am Dienstag fort. Nun spielt auch die Wall Street mit. Sowohl Dow Jones als auch S&P 500 starten mit neuen Allzeithochs. Der DAX stieg +0,8 % auf 16.152 Punkte. Der ATX in Wien legte deutliche 2,4 % zu auf 3.957 Punkte, der ATX Total Return auf 8.044 Punkte. Nicht nur die Indizes, auch die Institutionen kommen aus der Weihnachtspause: Die OPEC hat getagt und die Fördermenge wie geplant erhöht. Der Ölpreis steigt rund 1,5 %. Stärkste Gewinner an den Börsen waren erneut Autobauer, Flugzeugbauer und Airlines, sowie andere Zykliker. Stärkster Gewinner im DAX war Daimler mit +5 %. Den Börsianern gefällt die Präsentation eines neuen Mercedes Elektro-Konzeptautos. Weitere Gewinner waren BASF mit +4,4 % und Porsche mit +3,7 %. Stärkste Verlierer waren die Coronagewinner Sartorius mit -5,5 %, Delivery Hero mit -6,4 % und Schlusslicht Hellofresh mit -8,9 %. Hören Sie den globalen Anlagestrategen Heiko Thieme zur Notenbankpolitik und zu Apple, Kapitalmarktstratege Dr. Marco Bargel von der Postbank zu Lieferkettenschwierigkeiten und Materialknappheit, Robert Halver, Leiter der Kapitalmarktanalyse der Baader Bank zu Kryptowährungen, Gesco CFO Kerstin Müller-Kirchhofs zum Gewinn und der Prognose, SMT Scharf CEO Hans Joachim Theiß zu den Innovationen der Zukunft.

Börsenradio to go Marktbericht
Marktbericht vor Weihnachten: Jahrespuls im DAX 14 %, unsere Experten blicken voraus

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Dec 23, 2021 16:31


Doch noch eine kleine Santa-Rallye kurz vor Weihnachten? Wollen wir mal nicht übertreiben! Aber immerhin hat sich der DAX nach dem schwachen Montag kontinuierlich wieder auf das Niveau von letzter Woche vorgekämpft und hält sich über 15.600 Punkten. Insofern bemerkenswert, als vor Weihnachten nochmal Inflationsdaten kamen, die eigentlich keinen Grund für gute Stimmung geben: Die Importpreise sind mit +24,7 % so stark gestiegen wie seit 47 Jahren nicht mehr. Im Großen und Ganzen blieb der DAX aber unbeeindruckt, auch im Gesamtjahr: Auf Jahresbasis liegt die Performance immerhin bei rund 14 % Plus und damit ein ordentliches Geschenk unter dem Weihnachtsbaum. Wir vom Börsenradio verabschieden uns damit in die Weihnachtspause und sind am 27. Dezember wieder für Sie da. Themen zum Nachdenken gibt es zur Genüge. In Russland gab es vor Weihnachten wieder die große Fragerunde mit Präsident Putin. Ein Thema war der Ukraine-Konflikt, Russland plant neue Militärübungen an der Grenze. Putin fordert Garantien, dass die NATO sich nicht in Richtung Osten ausdehnt. Er sagt aber auch, dass er Frieden mit der Ukraine will und dort nicht einmarschieren wolle. Kurz vor Weihnachten zeigen sich die Autobauer und Flugzeugbauer mit Plus, wie Conti, Porsche und MTU, Verlierer sind dagegen typische Coronagewinner wie die Lieferdienste Hellofresh und Delivery Hero. Kurz vor Weihnachten kamen auch nochmal Zahlen. Die International School Augsburg hat nach vorläufigen Zahlen im Geschäftsjahr 2020/2021 ein Betriebsergebnis von 0,15 Mio. Euro und ein Jahresergebnis von-0,38 Mio. Euro erzielt. Im Geschäftsjahr 21/22 fallen die Kosten für den Börsengang weg, weshalb der Gewinn höher liegen soll. Hören Sie Fondsmanager Philipp Haas von Invest 4 Capital zu seiner Einschätzung zu chinesischen Aktien, zu Tesla Chefmarktanalyst Jochen Stanzl von CMC Markets, Robert Halver, Leiter der Kapitalmarktanalyse der Baader Bank zur Frage Boom oder Rezession 2022, Vermögensverwalter Volker Schilling von Greiff mit seinem Ausblick auf 2022, Marco Bagel, Kapitalmarktstratege der Postbank zum Politikausblick 2022 und den CEO der International School Ausgburg Marcus Wagner.

Börsenradio to go Marktbericht
Marktbericht 22.12.2021 - DAX schließt auf Tageshoch, Interviews mit Robert Halver, Bastian Bosse, Christoph Gum

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Dec 22, 2021 14:24


Auch wenn es sich ein bisschen so anfühlt, noch ist nicht Weihnachten. Viele haben aber schon Weihnachtsurlaub, Investoren schließen die Bücher, die Börsen bewegen sich kaum. Als die Wall Street dann doch eine etwas positivere Tendenz zeigte, kam noch einmal ein bisschen Schwung in den DAX. Er stieg bis zum Börsenschluss doch noch 1 % an und schloss auf Tageshoch mit 15.593 Punkten. Ebenso die Börse in Wien, wo der ATX zum Schluss +0,9 % zulegen konnte auf 3.860 Punkte, der ATX Total Return auf 7.846 Punkte. Stärkster Gewinner im DAX war Delivery Hero mit deutlichen +7,4 %. Hier kam die Meldung, dass der deutsche Markt für Essenslieferungen nach kurzer Zeit schon wieder aufgegeben werden soll. Das Deutschlandgeschäft war erst im Mai über die Tochter Foodpanda gestartet worden. Weitere Gewinner im DAX waren Airbus mit +4 %, hier kamen Meldungen aus Insiderkreisen, dass der Flugzeugbauer seine Auslieferungsziele für das Jahr wohl erreichen werde. +2,9 % außerdem bei Siemens Healthineers. Verlierer im DAX gab es nur wenige. Unter anderem verlor Vortagesgewinner Deutsche Börse -0,3 %, Vonovia -0,4 % und RWE als Schlusslicht -0,9 %. Hören Sie zu möglichen Zinsanhebungen und zu Corona Robert Halver, Leiter der Kapitalmarktanalyse der Baader Bank, zum Fazit 2021 und der Performance Vermögensverwalter Bastian Bosse von BRW, zur Geldanlage mit Künstlicher Intelligenz Fondsmanager Christoph Gum von Private Alpha Switzerland und Paedi Protect CEO Olaf Stiller zur Produktpalette.

Börsenradio to go Marktbericht
Marktbericht Mo. 20.12.2021 - DAX startet deutlich negativ in die Weihnachtswoche, Coronasorgen drücken

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Dec 20, 2021 18:08


Wer in der letzten Woche vor Weihnachten doch noch eine Weihnachtsrallye erwartet hat, lag zumindest am Montag falsch: Die Börsen krachen regelrecht runter, der DAX geht morgens fast -3 % ins Minus. Grund ist mal wieder die Coronalage und die damit verbundenen Maßnahmen. Es wird über Lockdowns diskutiert und in einigen Ländern sind die auch schon wirksam. Am Dienstag sollen auf einem Bund-Länder-Treffen neue Maßnahmen in Deutschland beschlossen werden. Da helfen auch die guten Nachrichten nicht. So hat die europäische Arzneimittelbehörde EMA den Impfstoff von Novavax zugelassen. Es ist der fünfte zugelassene Corona-Impfstoff. Wirklich verbessert haben sich die Kurse dadurch nicht, auch weil die Wall Street deutlich negativ eröffnete. Der DAX schloss mit -1,9 % und 15.239 Punkten. Der ATX gab -1,4 % ab auf 3.720 Punkte, der ATX Total Return auf 7.562 Punkte. Nach dem Rückzug von Bundesbankchef Jens Weidmann ist ein Nachfolger gefunden: Joachim Nagel soll neuer Bundesbankpräsident werden. Die Gewinner- und Verliererliste zeigt ein eindeutiges Bild. Auf Gewinnerseite sind Hellofresh mit +1 % und Qiagen mit +0,9 %, beides typische Coronagewinner. Spitzenreiter im DAX war aber Merck mit +2,1 % nach der Meldung, die Schweizer Biotechfirma Chord Therapeutics zu übernehmen. Stärkste Verlierer im DAX waren Linde mit -3,1 %, die Münchner Rück mit -3,5 % und Schlusslicht Porsche mit -3,6 %. Weltweit wurden die Autowerte in Minus geschickt, genauso wie Airlines und Flugzeugbauer. Hören Sie zur Charttechnik von DAX und MTU Chartanalyst Dr. Gregor Bauer, Vermögensverwalter Volker Schilling zur Coronalage und der Börse, Wikifolio Trader Mahan Tahvildari aka Mathematiker zu seiner Strategie mit Videospiele Aktien und Heiko Geiger von Vontobel mit einem Rückblick auf das Jahr 2021.

Privatpilotenlounge
Peter, der Flugzeugbauer #31

Privatpilotenlounge

Play Episode Listen Later Aug 17, 2021 59:16


Peter baut sich in seiner Freizeit seit 2017 ein Flugzeug, das sich sehen lassen kann. Es kann nach der erfolgreichen Zulassung vom LBA ganz locker in der Klasse von Cirrus & Co. mithalten. Welche Dinge man beim Bau beachten muss, wie die Halterung vom Motor aussehen wird und wann er das erste Mal mit seinem Flugzeug fliegen wird, das verrät er uns in diesem Gespräch.

KenFM: Standpunkte
Corona-Untersuchungsausschuss – Teil 50 oder 20.3 | Von Jochen Mitschka

KenFM: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jul 29, 2021 24:02


Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier:https://kenfm.de/corona-untersuchungsausschuss-teil-50-oder-20-3-von-jochen-mitschka/ Majestätsbeleidigung oder notwendige Prüfung? Ein Standpunkt von Jochen Mitschka. In der Sitzung des Ausschusses Nr. 20 "Finanzsystem und Hartz IV-Regime" (1) kam zuletzt Ralph Boes zu Wort, der über seine Erfahrung mit Gerichten in Verbindung mit Hartz 4 Sanktionen berichtete, da nun durch die Folgen der Regierungsmaßnahmen immer mehr Menschen ihr Einkommen verlieren und auf staatliche Hilfe angewiesen sind. In dieser Zusammenfassung wird das Gespräch mit ihm abgeschlossen und über eine Aussage von Prof. Michael Klundt über die Situation der Kinder berichtet. Ein weiteres Beispiel dafür, dass Gesetze nur auf dem Papier stehen, aber unbeachtet bleiben, wenn sie nicht durch strafrechtliche Sanktionen gestützt werden, für den Fall, dass sich Politiker nicht daran halten. Ralph Boes erklärte, dass es bei Hartz 4 nie darum ging, Menschen mit Problemen zu helfen, sondern alleine darum, einen Niedriglohnsektor in der Gesellschaft zu etablieren, und den Arbeitsmarkt zu "flexibilisieren". Es ging darum, vor allen Dingen großen Arbeitgebern die Möglichkeit zu geben, Menschen zu entlassen, die in einem normalen Arbeitsverhältnis mit allen Rechten eines Arbeitnehmers waren, und diese dann durch das Sanktionssystem zu zwingen, unter viel schlechteren Bedingungen wieder zu arbeiten, manchmal sogar genau die gleichen Arbeiten wie vorher. "Wenn ich mich wehre gegen meinen Arbeitgeber im Niedriglohnsektor, weil ich schlecht behandelt werde, und entweder ich kündige oder er kündigt, kriege ich in Hartz 4 drei Monate kein Geld, keine Berechtigung, gar nichts. "Man bekomme eine Totalsanktionierung, wenn man sich gegen unberechtigte Behandlung im Niedriglohnsektor wehre. Darum ging es, meinte Ralph Boes. Und die Bertelsmann Stiftung hätte das ganze System vorgelegt und in die Politikerköpfe gebracht. Für ihn, so Ralph Boes, war Hartz 4 Teil oder Beginn des Versuchs, die Sozialgesetze in einem Land außer Kraft zu setzen. Deutsche Politiker waren stolz darauf, den größten Niedriglohnsektor in Europa aufgebaut zu haben, was dazu führte, dass das Land zur schärfsten Konkurrenz der anderen EU-Staaten wurde, erklärte Ralph Boes. Was den anderen Ländern dann die bekannten Probleme brachte. Ernst Wolff bestätigte, dass das geplant war. Es gab davor die vier Finanzmarktförderungsgesetze, ganz wichtig war auch die Liberalisierung der Werkverträge, durch die man sozial nicht abgesicherten Menschen ganz geringe Löhne zahlen konnte, und auch die Einführung des Euro war zugunsten der deutschen Exportindustrie, meinte er. Viviane Fischer ergänzte dann, dass Frau Professor Helga Spindler (2) analysiert hatte, wie die Bertelsmann-Stiftung in der wissenschaftlichen Empfehlung zugunsten von Hartz 4 aktiv geworden war. Es war ganz faszinierend zu lernen, wie ganz wenige Mitspieler auftauchten, auf einem Kongress, mit Veröffentlichungen und mit der Erklärung, dass in England das System ganz toll funktionieren würde, öffentliche Meinung erzeugten. Obwohl das System nur teilweise übereinstimmte, und man noch gar keine klaren Zahlen hatte. Dann wurde in einer Art Zitierkartell immer wieder sich selbst zitiert. Und es ließ sich genau nachweisen, welche wenigen Personen dafür verantwortlich waren, dass das System eingeführt wurde, und dass es eine einzige Quelle für die "wissenschaftliche Beurteilung" gab, nämlich die Bertelsmann-Stiftung. Und, so ergänzte sie, wäre es nun ähnlich im Fall von Corona. Ralph Boes erklärte dann, wie die nach seiner Meinung völlig unsinnigen Maßnahmen "zur Erhaltung der Arbeitskraft" von den Jobcentern eingekauft wurden, und wie sie die Menschen zwangen, völlig unsinnige Arbeiten und Aktivitäten zu verrichten. "Es gab Computerfachleute, die dreimal in dem Kurs saßen, um den Umgang mit der Maus zu lernen". Wer sich gegen Maßnahmen wehrte, wurde sanktioniert. Bei der dritten Verweigerung kam dann die Totalsanktion. Man wollte die Leute so desillusionieren, meinte Boes, dass die Menschen alles taten, um aus dem System raus zu kommen, also auch im Niedriglohnsektor irgendeine Arbeit anzunehmen. Es wäre das erklärte Ziel von Frau von der Leyen gewesen, die Menschen so zu schikanieren, dass sie freiwillig auf Hartz 4 verzichteten. Die Anbieter der unsinnigen Maßnahmen verdienten dabei parasitär unglaublich viel Geld, damit für die Unternehmungen Menschen konditioniert wurden, auch schlecht bezahlte und sozial nicht abgesicherte Arbeiten anzunehmen. Interessanterweise wären sinnvolle Arbeitsmaßnahmen verweigert worden. Ralph Boes erzählte als Beispiel von einem Arbeitssuchenden im Süden Deutschlands, der den Antrag auf eine Maßnahme im Ruhrgebiet gestellt hatte, welche ihm verweigert wurde. Er war gezwungen, umzuziehen, um die Fördermaßnahme zu erhalten. In München hatte er die Genehmigung erhalten, aber als er in Düsseldorf ins Jobcenter kam und alles vorlegte, erklärte man ihm dort, dass er stattdessen putzen müsste. Dadurch wurde seine Biografie als Flugzeugbauer zerstört. Die Geschichte endete dann mit einer 100% Sanktionierung. Durch Hartz 4 wären unglaublich viele Biografien zerstört worden. Man benötige Hartz 4 Gedenkanstalten, um aufzuarbeiten, was Hartz 4 alles vernichtet hatte.…weiterlesen hier:https://kenfm.de/corona-untersuchungsausschuss-teil-50-oder-20-3-von-jochen-mitschka/ +++ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 +++ Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten findest Du hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Website und Social Media: https://www.kenfm.de
 https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm https://t.me/s/KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Die Börsenminute
DAX 40 - Die Aufstiegskandidaten

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Jul 5, 2021 1:34


Der deutsche Leitindex DAX stockt seine Indexmitglieder im September von 30 auf 40 Aktien auf. Dafür besteht der M-Dax dann nur mehr aus 50 statt 60 Aktien. Gewinnen tun in der Regel die Index-Aufsteiger, da ETF´s, also Indexfonds, die neuen DAX-Mitglieder ja entsprechend einkaufen und etwaige Absteiger in den M- Dax im Gegenzug verkaufen müssen. Ich denke, dass Beiersdorf wieder in den DAX kommen wird, die erst im März Hello Fresh Platz machen mussten. Airbus sollte aufsteigen, weil der Börsenumsatz keine Rolle mehr für die Aufnahme spielen soll. Die Aktien des Flugzeugbauer werden großteils in Paris gehandelt. Kandidaten sind auch Zalando, der Aromen-Hersteller Symrise AG, Impfstoffspezialist Satorius, Siemens Healthineers, Siemens Energy, Porsche Holding, HannoverRück, Puma, der Diagonistik- und Labortechnikspezialist Qiagen, Knorr-Bremse und der Mietwohnungs-Konzern LEG Immobilien. Mehr zu den DAX-Kandidaten in meinem aktuellen Wochenend-Finanzpodcast GELDMEISTERIN: https://youtu.be/Bb92PiMVgd0 Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. Musikrechte: https://mixkit.co/free-sound-effects (racing-countdown-timer, percussion-tick-tock-timer) #USA #Wirtschaftswachstum #Inflation #Infrastrukturaktien

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“Mitfliegen oder Aussteigen?“ - Fliegende Taxis und Börsenweisheiten

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later May 4, 2021 10:37


Von wegen, der Mai ist ein schwacher Börsenmonat. Zum Wochenstart legte der DAX ordentlich zu - getrieben von starken Quartalszahlen und Verbesserungen in Sachen Corona. Letztere verhalfen auch den Luftfahrtunternehmen rund um Fraport zum Abhieb. Eher nach Absturz sah es gestern bei der Deutschen Bank aus. Nachdem die BaFin stärkere Maßnahmen gegen Geldwäsche einforderte, ist die Aktie ordentlich abgerutscht. Außerdem werfen wir noch einen kurzen Blick auf die europäische Bankenindustrie, für die der ehemalige Spitzenmanager Thomas Middelhoff harte Worte findet. An den internationalen Börsen waren viele Anleger mit Berkshire Hathaway beschäftigt, nachdem Warren Buffett und Charlie Munger am Wochenende zu einem Rundumschlag gegen SPACs, Neobroker und Kryptowährungen ausgeholt hatten. Apropos SPAC. In der ersten Story des Tages haben wir den Lilium-Gründer Daniel Wiegand zu Gast, der mit seinen Flugtaxis bald per SPAC (WKN: A2QD9P) an die Börse geht. Er verrät uns unter anderem, dass Lilium weder Flugzeugbauer noch Fluglinie ist und wieso er kein Stück an der Machbarkeit der fliegenden Taxis zweifelt. Zum Abschluss werfen wir einen Blick auf die berüchtigte Börsenweisheit „Sell in May and go away“. Unser Fazit: Historisch hat man mit dieser Strategie zwar Überrenditen an den deutschen Märkten erzielt, in den USA funktionierte die Börsenweisheit aber noch nie. Und auch in Deutschland sollte man in Zukunft wohl eher einem Buy-and-Hold-Ansatz folgen. Diesen Podcast der Podstars GmbH (Philipp Westermeyer) vom 04.05.2021, 3:00 Uhr stellt Dir die Trade Republic Bank GmbH zur Verfügung. Die Trade Republic Bank GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzaufsicht beaufsichtigt.

Hot Bets - der Podcast über heiße Aktien
Baidu.com, Flugzeugbauer und Haemato

Hot Bets - der Podcast über heiße Aktien

Play Episode Listen Later Mar 30, 2021 5:58


Heute geht es um Baidu.com, die Aktien der Flugzeugbauer und Haemato.

aktien baidu flugzeugbauer
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
06.03.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Mar 6, 2021 8:02


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Maas bietet Tschechien Behandlung von Corona-Patienten an Außenminister Heiko Maas hat dem stark von der Corona-Pandemie getroffenen Nachbarland Tschechien angeboten, Patienten in deutschen Krankenhäusern behandeln zu lassen. Man sei in Gesprächen mit den Verantwortlichen in Prag und mit deutschen Bundesländern, sagte er. So könnte man helfen, die schwierige Lage dort zu mildern. Bereits in der ersten Welle der Corona-Pandemie 2020 wurden 232 Intensivpatienten aus Italien, den Niederlanden und Frankreich in deutsche Kliniken gebracht. Tschechien hat derzeit die höchste Rate an Corona-Neuinfektionen weltweit und die zweithöchste Corona-Todesrate. Unmut über Masken-Affäre in der Union In der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag gibt es Ärger über zwei Abgeordnete, die an der Beschaffung von Corona-Schutzmasken Geld verdient haben sollen. Fraktionschef Ralph Brinkhaus und CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt erklärten, der Bezug von Geldleistungen für die Vermittlung medizinischer Schutzausrüstung durch Abgeordnete stoße auf ihr vollkommenes Unverständnis und werde entschieden verurteilt. Sie reagierten damit auf Vorwürfe gegen den CSU-Politiker Georg Nüßlein und Niklas Löbel von der CDU. Tote bei Anschlag in Mogadischu Bei einem Selbstmordanschlag in der somalischen Hauptstadt Mogadischu sind nach Polizeiangaben mindestens 20 Menschen getötet worden. Der Angriff ereignete sich nahe einem beliebten Restaurant in der Nähe des Hafens. Nach Angaben von Medizinern gab es mindestens 30 Verletzte. Zu dem Angriff bekannte sich die islamistische Al-Shabaab-Miliz, der Verbindungen zum Terrornetzwerk Al-Kaida nachgesagt werden. Die Terrorgruppe kämpft seit mehr als einem Jahrzehnt gegen die international anerkannte somalische Regierung und verübt immer wieder Anschläge auf Sicherheitskräfte und Zivilisten. Gewalt bei Protesten im Senegal Die Festnahme des Oppositionspolitikers Ousmane Sonko im Senegal hat den zweiten Tag in Folge zu Ausschreitungen in dem westafrikanischen Land geführt. In der Hauptstadt Dakar lieferten sich Hunderte junge Menschen Straßenkämpfe mit der Polizei. Berichten zufolge kamen bei den Protesten in Dakar und anderen Städten des Landes bereits mehrere Menschen ums Leben. Sonko war am Mittwoch nach Vergewaltigungsvorwürfen festgenommen worden. Der Oppositionspolitiker wirft Staatspräsident Macky Sall vor, ihn mit den Anschuldigungen diskreditieren zu wollen. EU und USA setzen bestimmte Strafzölle aus Die EU und die USA setzen in ihrem Flugzeug-Streit die gegenseitig verhängten Zölle aus. Der Schritt gilt als Symbol für den Neuanfang der transatlantischen Beziehungen. Nach Angaben der EU-Kommission sollen die Strafzahlungen im Zusammenhang mit dem Zwist über staatliche Hilfen für die Flugzeugbauer Airbus und Boeing zunächst für vier Monate ausgesetzt werden. In dem jahrzehntealten Konflikt werfen sich die USA und die EU vor, ihren jeweiligen Flugzeugbauer rechtswidrig in Milliardenhöhe zu unterstützen und ihm damit einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Zwischenfall mit Boeing-Problemflieger Kurz nach der Wiederzulassung der Boeing 737 MAX in den USA hat es erneut einen Zwischenfall mit dem Flugzeugtyp gegeben. Wie die Gesellschaft American Airlines mitteilte, schalteten die Piloten bei einem Flug von Miami nach Newark wegen möglicher mechanischer Probleme ein Triebwerk ab. Die Maschine sei aber sicher gelandet, Passagiere und Besatzung seien wohlauf. Die Boeing 737 war 2019 aus dem Verkehr gezogen worden, nachdem es zu zwei Abstürzen mit insgesamt fast 350 Toten gekommen war. Als Absturzursache galt damals eine defekte Steuerungssoftware. Mars-Rover absolviert erste Fahrt Der Mars-Rover "Perseverance" hat seine erste Fahrt auf dem Roten Planeten erfolgreich hinter sich gebracht. Der Sechsradantrieb habe gut funktioniert, teilte die US-Raumfahrtbehörde NASA mit. Das Gefährt habe für die Strecke von sechseinhalb Metern etwa eine halbe Stunde gebraucht. Der Rover war Mitte Februar nach mehr als 200 Flugtagen auf dem Mars gelandet. Er soll dort nach Spuren von mikrobiellem Leben suchen sowie die klimatischen und geologischen Gegebenheiten erforschen.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
31.12.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Dec 31, 2020 7:57


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.China genehmigt ersten Impfstoff Der Impfstoff des Arzneimittelherstellers Sinopharm erhält eine bedingte Zulassung im Herkunftsland China. Die Daten hätten gezeigt, dass das Vakzin die einschlägigen Standards der Weltgesundheitsorganisation und der Nationalen Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde erfülle, heißt es in einer offiziellen Mitteilung. In Zukunft müssten die Haltbarkeit und die Schutzwirkung der Impfimmunität kontinuierlich beobachtet werden. Nach Angaben von Sinopharm bietet der Impfstoff einen mehr als 79-prozentigen Schutz vor COVID-19. Merkel nennt Pandemie "Jahrhundertaufgabe" In ihrer letzten Neujahrsansprache stimmt Bundeskanzlerin Angela Merkel die Deutschen auf weitere Belastungen in der Corona-Krise ein. Der Winter werde hart, und jeder müsse seinen Beitrag zur Eindämmung der Pandemie leisten, heißt es in dem vorab verbreiteten Redetext. Das Virus habe die Menschen dort getroffen, wo sie am allermenschlichsten seien: im engen Kontakt, im Gespräch, beim Feiern. Die Pandemie war und sei eine "politische, soziale, ökonomische Jahrhundertaufgabe", sagte Merkel. Angesichts der angelaufenen Impfungen blicke sie aber hoffnungsvoll ins neue Jahr. Irland wieder im Corona-Lockdown In Irland hat die Regierung wegen der Corona-Pandemie einen Lockdown von mindestens einem Monat verhängt. Ab sofort sind private Besuche ebenso verboten wie öffentliche Versammlungen. Ausnahmen gibt es nur für Hochzeiten und Beerdigungen im kleinen Kreis. Die Menschen dürfen ihre Häuser nur noch für die Arbeit, die Ausbildung und andere notwendige Zwecke wie Einkäufe oder Arztbesuche verlassen. Regierungschef Micheál Martin begründete den inzwischen dritten Lockdown mit dem starken Anstieg der Neuinfektionen und der schnellen Verbreitung der neuen Virus-Variante aus Großbritannien. Brexit-Handelsabkommen nimmt letzte Hürden In Großbritannien haben beide Kammern des Parlaments das Post-Brexit-Abkommen mit der EU gebilligt. Königin Elizabeth II. setzte das Ratifizierungsgesetz noch in der Nacht als Staatsoberhaupt in Kraft. Damit ist der Weg für den Handelspakt zwischen Großbritannien und der Europäischen Union frei. Mit dem Abkommen wird ein harter wirtschaftlicher Bruch vermieden, wenn Großbritannien in der Nacht zum Freitag nach elf Monaten Übergangsfrist auch aus dem EU-Binnenmarkt und der Zollunion austritt. Die EU-Spitze hatte den Brexit-Handelspakt bereits am Mittwochmorgen unterzeichnet. Migranten zurück im Lager Lipa In Bosnien ist der Versuch gescheitert, rund 500 Migranten aus dem ausgebrannten Camp Lipa bei Bihac in einer leerstehenden Kaserne bei Sarajevo unterzubringen. Nach Protesten von Politikern und Anwohnern der Ortschaft, die nicht möchten, dass die Menschen in ihrer Nachbarschaft untergebracht werden, wurde die Verlegung der Migranten gestoppt. Hunderte Menschen sind ins ausgebrannte Lager zurückgekehrt, nachdem sie die Nacht über in Bussen auf ihren Transport in ein Ersatzquartier gewartet hatten. Neue US-Strafzölle auf EU-Produkte Im Streit über Subventionen für die Flugzeugbauer Airbus und Boeing liegen die USA und die EU weiter im Clinch. Die Vereinigten Staaten haben nun ihre Strafzölle ausgeweitet. Besonders betroffen sind Flugzeugbauteile aus Frankreich und Deutschland, aber auch bestimmte Weine und andere Spirituosen. Die Europäische Union hatte im November Zusatzabgaben auf bestimmte US-Produkte angekündigt. Daraufhin beschuldigte die US-Regierung Brüssel, bei der Verhängung der Zölle unfaire Entscheidungen getroffen zu haben. Beide Seiten werfen sich gegenseitig vor, ihre Flugzeugbauer rechtswidrig zu unterstützen. Anschlag auf Airport Aden Bei Explosionen auf dem Flughafen der jemenitischen Stadt Aden sind mindestens 26 Menschen getötet worden. Nach Angaben von Ärzten wurden mehr als 50 Menschen verletzt. Der mutmaßliche Anschlag ereignete sich nach der Landung eines Flugzeugs mit Mitgliedern der neuen Einheitsregierung, die erst vor kurzem in Saudi-Arabien vereidigt worden war. Jemens Informationsminister Muammar al-Irjani machte die schiitischen Huthi-Rebellen für den Angriff verantwortlich. Nach seinen Angaben kamen keine Regierungsmitglieder zu Schaden. Das deutsche Auswärtige Amt in Berlin verurteilte die Tat als "feigen Anschlag".

Handelsblatt Today
Zukunft der Luftfahrt: Jetzt kommt alles auf den Prüfstand

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Oct 12, 2020 22:49


Airlines, Flugzeugbauer, Flughäfen und die größten Drehkreuze der Welt. Sie alle leiden unter der Pandemie. Wie wird sich die Branche verändern? 00:05:13 An vielen Flughäfen weltweit herrscht aktuell einsame Stille. Viele Airlines müssen tausende Stellen abbauen. Die großen Flugzeugbauer, wie Airbus und Boeing bangen darum, dass die bereits produzierten Jets auch abgenommen werden. Und auch die großen Drehkreuze, wie Frankfurt oder Dubai, leiden stark unter der fehlenden Kaufkraft an den Flughäfen. Klar ist: Die Pandemie verändert die Luftfahrtbranche. Doch wie stark und in welche Richtung? Wir haben dazu mit unserem hausinternen Luftfahrtexperten Jens Koenen gesprochen. 00:17:57 Außerdem: Die Brexit-Verhandlungen gehen in die heiße Phase. Noch gibt es keinen Deal. Der Forderung Frankreichs, französische Fischer auch nächstes Jahr weiterhin in britischen Gewässern fischen zu lassen, hat Boris Johnson bis jetzt nicht stattgegeben. Über die aktuellen Konfliktpunkte im Brexit-Streit und über die Coronalage in Großbritannien haben wir mit unserem London-Korrespondenten, Carsten Volkery, gesprochen. Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** Weitere Informationen zu unserem Newsletter Inside Geldanlage finden Sie hier: https://www.handelsblatt.com/geld

Made in Germany: Das Wirtschaftsmagazin
Lufthansa und Airbus - zusammen in der Krise

Made in Germany: Das Wirtschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Sep 1, 2020 7:30


Durch Corona geraten auch erfolgreiche Fluggesellschaften ins Schlingern. Und die Flugzeugbauer leiden mit. Airbus zum Beispiel. Das Aus für den A380 ist jetzt endgültig. Made war beim letzten Transport von Bauteilen für den Riesen-Airbus dabei.

Börsenradio to go Marktbericht
Marktbericht Mo. 27.07.2020 - DAX zu Wochenstart uverändert, Gold mit Rekord

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Jul 27, 2020 15:06


Die Stimmung an den Börsen ist zwiegespalten: es wird viel über die zweite Corona-Welle gesprochen, aber auch über neue Stimuli für die Wirtschaft vor allem in den USA. Wenn dann der Ifo-Geschäftsklimaindex wie an diesem Montag besser ausfällt als erwartet, dann setzen sich die positiven Stimmen durch. Auch die Wall Street startet die Woche leicht positiv, obwohl dort weiter stark steigende Neuinfektionen vermeldet werden und die Sorge um ein Neuaufflammen des Handelskriegs zwischen China und den USA die Stimmung dämpft. Bis Börsenschluss reichte es nicht für ein DAX Plus – aber auch kein minus. Der DAX schloss unverändert bei 12.839 Punkten. DAX Gewinner des Tages ex Wirecard war SAP nach den endgültigen Zahlen mit +2,7 %. Die sehr guten Q2 Zahlen waren bereits bekannt, die Überraschung war die Ankündigung, die Tochter Qualtrics an die Börse bringen zu wollen. SAP hatte die Firma erst 2019 übernommen. Weitere Gewinner waren Infineon mit +2.1 % und Covestro mit +1,8 %. Verlierer waren die Deutsche Bank mit -2,3 %, Bayer mit -2,4 % und Schlusslicht MTU mit -2,8 %. Flugzeugbauer und Airlines waren generell im Fokus zu Wochenbeginn. Billigflieger Ryanair vermeldet 185 Mio. Euro Verlust in Q2. Im Vorjahr waren es noch 241 Mio. Euro Gewinn. Die Zahl der Fluggäste brach um 99 Prozent auf eine halbe Million ein. Und auch die Gesundheitsminister tragen ihr Übriges dazu bei: Großbritannien schickt Spanien Heimkehrer in Quarantäne, Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will eine Testpflicht für Rückkehrer aus Risikogebieten.

Der Tag im Nordosten | Nachrichten aus Niedersachsen
Rentner aus Hollenstedt klagt beim Bundessozialgericht gegen seine Krankenkasse

Der Tag im Nordosten | Nachrichten aus Niedersachsen

Play Episode Listen Later Jul 8, 2020 9:56


Flugzeugbauer demonstrieren in Stade gegen Jobverlust bei Airbus/ Ministerpräsident Weil besucht niedersächsische Waldbrandzentrale in Lüneburg

Börsenradio to go Marktbericht
Marktbericht Fr. 05.06.20: US-Arbeitsmarkt überrascht, DAX steigt weiter - Wochenbilanz +10 %

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Jun 5, 2020 18:42


Der DAX macht einfach weiter und immer weiter. Die 12.800 Punktemarke im DAX ist bis Freitagabend ein ganzes Stück überschritten, auf Wochenbasis stehen mehr als 10 % Plus. Schlusskurs im DAX: 12.857 Punkte, +3,4 %, der ATX in Wien legte 4 % zu auf 2.485 Punkte. Natürlich treibt weiterhin die Phantasie rund um Geld von Regierungen und Notenbanken und noch dazu kam eine große Überraschung vom US Arbeitsmarkt: Statt weiter steigender Arbeitslosenzahlen, wurden in den USA 2,5 Mio. neue Jobs geschaffen. Das gab auch der Wall Street Schwung, die ebenfalls deutlich im Plus eröffnen konnte. Einige Aktien orientieren sich in Richtung Allzeithoch, prominentestes Beispiel ist Apple, die am Freitag einen neuen Rekord erzielen konnten. Auch der Ölpreis zieht mit bestärkten Erholungserwartungen der Wirtschaft weiter an. Aktienthema des Tages war mal wieder die Lufthansa. Ein letztes Mal unter den DAX-Themen, denn die Lufthansa muss den DAX verlassen, dafür steigt die Deutsche Wohnen in die oberste Börsenliga auf. DAX Gewinner des Tages waren die Zykliker, die Anleger griffen zu bei Daimler, Conti, VW, Bayer, Linde, MTU und so weiter. Dafür wurden defensive Titel wie Beiersdorf, Vonovia und RWE verkauft. Neben der Lufthansa sind vor allem die Flugzeugbauer gesucht: sowohl Boeing als auch Airbus können am Freitag zweistellig zulegen. Sie hören Jochen Stanzl Chefmarktanalyst von CMC Markets, Marktanalyst David Iusow von IG, Vermögensverwalter Mojmir Hlinka von Agfif International aus Zürich, Vermögensverwalter Stephan Albrech von Albrech und Cie und GBC Analyst Matthias Greiffenberger zur Aktie von Agrob.

Trader's Breakfast
DAX nimmt nach 12.000 Punkten neue Höhen ins Visier

Trader's Breakfast

Play Episode Listen Later Jun 3, 2020 6:33


Märkte weltweit getrieben von der Aussicht auf Neustart der Volkswirtschaften und staatliche Milliardenhilfen. Verlierer der Corona-Krise erholen sich besonders deutlich. Autowerte und Flugzeugbauer gewinnen überdurchschnittlich.Zoom übertrifft mit Zahlen nach Börsenschluss selbst die optimistischsten Erwartungen. Gewinn steigt um 135 Prozent.Heute liegt der Fokus auf Konjunkturdaten: In Deutschland kommen die Arbeitsmarktdaten für Mai. Die Arbeitslosenquote hatte im Vormonat bei 5,8 Prozent gelegen. Jetzt wird ein Anstieg auf 6,2 Prozent erwartet.Positiver könnte jedoch der Einkaufsmanagerindex für das Dienstleistungsgewerbe stimmen. Im April hatte der Index bei 16,2 Punkten gestanden. Für Mai wird nun ein Wert von 31,4 erwartet. Ein Zeichen, dass nicht nur Investoren im Erholungsrausch sind.Aus den USA kommen ebenfalls Daten zum Arbeitsmarkt und zur Stimmung der Einkaufsmanager im Dienstleistungsbereich. Darüber hinaus veröffentlicht das Energieministerium seinen wöchentlichen Ölbericht.Unternehmenszahlen kommen von Lufthansa, Voestalpine und der Wizzairholding. Home24, Rhön-Klinikum und Anheuser-Busch haben zu ihren Hauptversammlungen geladen. 

WDR 2 Stichtag
Claude Dornier, Flugzeugbauer (Todestag 05.12.1969)

WDR 2 Stichtag

Play Episode Listen Later Dec 4, 2019 4:17


Eine Transportvorrichtung für Särge - Claude Dorniers erster Auftrag deutete nicht darauf hin, dass er einmal zu den großen Pionieren der Luftfahrt zählen würde. Im Dornier-Museum kann man seine spektakulären Flugzeuge noch bestaunen. In Friedrichshafen, wo Claude Dornier heute vor 50 Jahren starb. Autor: Martin Herzog.

WDR ZeitZeichen
Claude Dornier, Flugzeugbauer (Todestag 5.12.1969)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Dec 4, 2019 14:56


Eine Transportvorrichtung für Särge im Krematorium Karlsruhe – Claude Dorniers erster Auftrag deutete nicht direkt darauf hin, dass der junge Ingenieur dereinst zu den großen Pionieren der Luftfahrt zählen würde. Dabei war es das, was er von Jugend an unbedingt wollte: Flugzeuge bauen! So entstanden Ikonen der Luftfahrt, vor allem das Flugboot Do Wal und das zwölfmotorige Flugschiff Do X, das größte Flugzeug seiner Zeit. Autor: Martin Herzog

Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH

#190 - Die unendliche Geschichte rund um die Boeing 737 Max geht in eine neue Runde. Nachdem es so aussah als ob Boeing die Probleme mit dem Flugzeug nun final in den Griff bekommen hätte und somit die Rezertifizierung und Aufhebung des Groundings nur noch eine Frage der Zeit seien, tauchen nun belastende Textnachrichten auf, die Fragen hinsichtlich Unternehmenskultur und Verantwortungsbewusstsein bei dem Flugzeugbauer aus Seattle aufwerfen. Währenddessen läuft die Produktion des Flugzeugtypen regulär weiter und fertige aber nicht auslieferbare 737 Max warten auf die Zertifizierung. Lars und Johannes schauen sich die nun veröffentlichten Nachrichten im Detail an und erläutern den aktuellen Stand des Projektes.Abonniere uns, damit du keine Folge verpasst!Vereinbare noch heute Deine kostenlose Beratung. Verbinden Sie sich mit anderen Vielfliegern in unserer Facebook-Gruppe& folgen Sie uns auf Facebook.

Aktien mit Kopf - Investieren für Privatanleger
Boeing, Aena, Ryanair - Flugbranche Aktienanalyse mit Jonathan Neuscheler

Aktien mit Kopf - Investieren für Privatanleger

Play Episode Listen Later Aug 5, 2019 67:58


Egal ob Ryanair, Aena, Boeing oder Airbus! Es gibt hunderte Unternehmen, die täglich dafür sorgen, dass wir (möglichst) pünktlich in den Urlaub, oder auf Geschäftsreise fliegen! Eine gigantische Branche, die jährlich Milliarden umsetzt und teilweise enorme Gewinnmargen aufweisen kann. Heute stellt Jonathan Neuscheler von Alle Aktien uns die Flugbranche etwas näher vor und wir gehen dabei auf Flugzeugbauer, Flughafenbetreiber und Fluglinien ein. Natürlich liegt der Fokus dabei insbesondere auf den Unternehmen, die wir selbst etwas besser kennen.Podcast 195 direkt downloaden (rechts-klick und "speichern unter wählen") (Länge: 01:07:58) WERBUNG 1. Das Probe-Angebot von ALLEAKTIEN TESTEN 2. Jonathans' Dividendenstrategie Gruppe auf Facebook Rationale Grüße, Kolja Barghoorn Folge direkt herunterladen

Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH
Boeing 737 MAX oder Boeing 737-8200

Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH

Play Episode Listen Later Jul 18, 2019 11:41


#124-Seit zwei tödlichen Abstürzen ist die Neuauflage Boeings erfolgreichsten Fliegers weltweit gegroundet. Obwohl bereits mehrfach mögliche Daten zu denen der Flieger wieder einsatzbereit sein sollte im Raum standen, gibt es bislang immer noch keine definitive Aussage. Neuesten Berichten zu Folge wird intern erst 2020 wieder damit gerechnet. Las und Johannes werfen einen Blick darauf, was sich im vergangenen Monat rund um die Boeing 737 MAX ereignet hat. Neben den neuen Hiobsbotschaften für den Flugzeugbauer aus Seattle gab es mit der Bestellung von über 200 Fliegern der 737 MAX Baureihe durch die International Airlines Group (British Airways & Co.) einen Lichtblick.Abonniere uns, damit du keine Folge verpasst!Vereinbare noch heute Deine kostenlose Beratung. Verbinden Sie sich mit anderen Vielfliegern in unserer Facebook-Gruppe& folgen Sie uns auf Facebook.

WDR ZeitZeichen
Allan H. Lockheed, Flugzeugbauer (Todestag 26.05.1969)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later May 25, 2019 14:57


Sein Name ist verbunden mit Flugzeugen, die Luftfahrtgeschichte geschrieben haben, wie „Constellation oder TriStar“. Weniger nostalgisch steht der Konzern, den Allan Lockheed einst gründete, für die Verflechtung von amerikanischem Staat und Rüstungsindustrie. Autor: Martin Herzog

Ansichtssache - Ein ntv-Podcast
"Der Dieselskandal der US-Luftfahrt"

Ansichtssache - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 29, 2019 28:01


In dieser Woche sprechen Martin Morcinek, Hannes Vogel und Christian Herrmann über den aktuellen Stand der Boeing-Abstürze in Indonesien und Äthiopien. Sie gucken, wie der Flugzeugbauer versucht hat, größere Triebwerke mit einer Software-Lösung auszugleichen (3:17), was bei Entwicklung und Zulassung schief gelaufen ist (11:30) und diskutieren, wie groß der Schaden für die US-Luftfahrt werden könnte (21:44). Abonnieren Sie "Ansichtssache", wo immer Sie gerne Podcasts hören: Spotify: spoti.fi/2TSm4NY  iTunes: apple.co/2BBfhAW  Deezer: bit.ly/2UYLF7N Mit dem RSS-Feed können Sie "Ansichtssache" auch in jeder anderen Podcast-App abbonieren: www.n-tv.de/mediathek/audio/podcast/ansichtssache/rss Ihr Team von n-tv.de