POPULARITY
Wie sah London aus der Luft betrachtet aus? Wie kann der Staat eine regionale Käsesorte vor Nachahmung schützen? Woher stammt die Bezeichnung „Gründonnerstag“. Und: Wie reinigen die Vögel ihre Nester? Die Übersicht der Themen der heutigen Folge lässt bereits erahnen, dass wir uns in den kleineren vermischten Meldungen des Feuilletons tummeln. Wir tun dies mit den Harburger Anzeigen und Nachrichten vom 6. April 1925, die damals bereits seit über 80 Jahren gedruckt wurde. In den Jahren nach 1912 erlebte sie einen enormen Auflagenzuwachs und in der Folgezeit ihre größte Reichweite und Bedeutung. Traurige Berühmtheit erlangte diese sechs Mal die Woche erscheinende Tageszeitung nach der Jahrtausendwende, als sie die deutsche Tageszeitung mit den größten Auflageverlusten wurde und folgerichtig im Jahre 2013 eingestellt wurde. Es liest Frank Riede.
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute:90 Jahre Opel Olympia: Pionier der modernen Autoproduktion Das Jahr 1935 beginnt für die Automobilwelt mit einem Superlativ: Opel enthüllt im Vorfeld der im Jahr darauf stattfindenden Olympischen Spiele auf der Berliner Automobilausstellung den „Typ Olympia“ 1,3 Liter. Im April geht das innovative Modell in Serienfertigung – zunächst als Cabrio-Limousine und bald darauf auch mit geschlossenem Blechdach. Das Außergewöhnliche am Olympia ist nicht nur, dass er in der Folgezeit als erstes Auto per Luftschiff über den Atlantik nach Südamerika fährt, vielmehr ist er das erste in Deutschland in Großserie produzierte Fahrzeug mit selbsttragender Ganzstahlkarosserie, wofür Opel ein Patent anmeldet und erhält. Plastisch ausgedrückt sind Karosserie und Chassis wie die Elemente eines Flugzeugs zu einer selbsttragenden Struktur verschmolzen. Dieses technische Konzept markiert den Bruch mit der bis dato herkömmlichen Bautechnik in der Automobilproduktion. Die Vorteile des damals revolutionären und heute selbstverständlichen Bauprinzips sind vielfältig.Das Metallgerippe der selbsttragenden Karosserie besteht aus Profilträgern, die wie im Flugzeugbau miteinander verbunden sind und eine geringere Masse mit sich bringen. Mit einem Leergewicht von nur 835 Kilogramm wiegt der neue Olympia bei gleicher Motorisierung 135 Kilogramm weniger als sein auf einem Profilchassis basierender Vorläufer. Die Folge ist eine Steigerung der Fahrleistungen bei gleicher Motorisierung sowie ein reduzierter Verbrauch.So wird der Olympia nicht nur zur seinerzeit sparsamsten Serienlimousine in ihrer Leistungsklasse, sondern auch zur schnellsten: Der anfangs 18 kW (24 PS) starke 1,3-Liter-Motor beschleunigt das Gefährt auf eine Spitzengeschwindigkeit von 95 km/h. Dabei benötigt der Olympia im Schnitt 9,5 Liter Benzin auf 100 Kilometer. Der hohe Anspruch, den Opel an das neue Modell stellt, wird auch von Fachmagazinen bestätigt. In der Zeitschrift „Motor und Sport“ ist zu lesen: „Die Fahrleistungen sind für einen 1,3-Liter-Wagen sehr beachtlich und setzen den Führer des Wagens in die Lage, sehr ansehnliche Reisedurchschnitte zu erzielen.“Die zweitürige Olympia-Limousine und die zweitürige Cabriolet-Limousine sind ab 2.500 Mark zu haben und unterbieten damit das 1,3-Liter-Vorläufermodell um satte 350 Mark. Und: Als erster deutscher Automobilhersteller übertrifft Opel 1935 bei der Jahresproduktion die 100.000-Fahrzeuge-Grenze.Alle Fotos: Opel Automobile GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Im letzten Drittel des Gespräches mit Stefan Klung beleuchten Julia und er die essenziellen Aspekte von Leadership im Übergang zu einer komplexen und spannungsreichen Zukunft. Dabei geht es um die Bedeutung von Raum – sowohl im individuellen als auch im kollektiven Sinne – und die Kraft von Hoffnung und Zuversicht als Basis für positive Entwicklungen. Die beiden diskutieren die Notwendigkeit, Spannungen konstruktiv zu nutzen, Konfliktfähigkeit zu stärken und achtsame Selbstführung als Schlüsselkompetenz zu etablieren. „Ersetze Zeit durch Raum – dieser Wechsel verändert die Perspektive und schafft neue Möglichkeiten.“ (Stefan Klung) Highlights der Folge: ➡️ Zeit als Raum denken: Warum der begriffliche Wechsel von „Zeit“ zu „Raum“ eine neue Perspektive auf Selbstführung und Leadership eröffnet; statt „sich Zeit nehmen“ sagst du „ich nehme mir Raum“ ➡️ Anspannung und Entspannung: Wie Spitzensport-Praktiken zeigen, dass Leistung nur im Wechselspiel dieser beiden Zustände nachhaltig ist. ➡️ Spannungen konstruktiv nutzen: Eine gute Streitkultur ist gesund und die Grundlage für Innovation und Entwicklung in Organisationen. ➡️ Mindfulness im Alltag: Warum Achtsamkeit nicht nur im Business-Kontext, sondern auch für das persönliche Leben eine zentrale Rolle spielt (auch wenn du den Begriff schon nicht mehr hören kannst?). ➡️ Hoffnung und Zuversicht: Wie diese Qualitäten helfen, in einer komplexen und oft chaotischen Welt resilient und handlungsfähig zu bleiben. „Spannungen im Team sind kein Problem, sondern Potenziale, die es zu nutzen gilt.“ (Stefan Klung) Impulse für deine tägliche Leadership Praxis: ➡️ Raum schaffen: Reflektiere regelmäßig über deinen inneren Zustand, um bewusst und klar zu handeln. ➡️ Atem als Anker: Nutze den Atem, um dich in stressigen Situationen zu regulieren und neue Energie zu schöpfen. ➡️ Konfliktkultur stärken: Begegne Spannungen mit Neugier und Offenheit, statt sie zu vermeiden oder eskalieren zu lassen. ➡️ Hoffnung bewahren: Entwickle eine innere Haltung, die auf Zuversicht basiert, um Resilienz und Handlungsfähigkeit zu fördern. „Die wahre Magie liegt nicht nur in der Methode, sondern im inneren Raum, aus dem heraus wir handeln.“ (Stefan Klung) Einladung zum Nachdenken: Wie kannst du Raum für dich selbst und andere schaffen, um Spannungen als Entwicklungschancen zu nutzen? Was bedeutet Hoffnung für dich im beruflichen und privaten Kontext? „Hoffnung ist nicht naiv, sondern eine kraftvolle Energiequelle für Wandel und Entwicklung.“ (Stefan Klung)
Am Sonntag ist der 1. Advent. Eigentlich beginnt dann die besinnliche Zeit: Kerzen anzünden, gesellig Beisammensein, Zeit mit den Liebsten verbringen. In Wahrheit ist der Dezember der Stressmonat schlechthin. Wie kommen da heil wieder raus? Wir schenken euch in dieser Folge Zeit und Entschleunigung, beziehungsweise eine Anleitung dazu. Geprüft und getestet von der Stressforscherin Birgit Kleim und dem Autor Mikael Krogerus. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Mikael Krogerus, Journalist und Sachbuchautor - Birgit Kleim, Stressforscherin Uni Zürich ____________________ Links: Ist der Stress zu einer zu grossen Belastung geworden? Hier gibt's Hilfe in eurer Nähe: - https://www.psychologie.ch/de/psyfinder - https://www.depressionen.ch/notfall ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Peter Hanselmann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Anlässlich seines 75. Geburtstages sprechen wir in dieser Folge mit Roland Mack, Inhaber des Europa-Park Millionen von Kindern und Familien hat er mit „seinem“ Europa-Park glücklich gemacht. Mehr als 145 Millionen Menschen haben Deutschlands größten Freizeitpark seit Juli 1975 besucht. Roland Mack ist der Ideengeber, Motor und Macher des Europa-Park. Wer nach seinen Eigenschaften fragt, hört immer wieder: neugierig, herzlich, offen, direkt, diszipliniert, sozial, pflichtbewusst, immer präsent, qualitätsorientiert. Wir sprechen anlässlich seines 75. Geburtstages in einem Special mit dem Inhaber und geschäftsführenden Gesellschafter vom Europa-Park. Viel Spaß bei der neuen Folge Zeit.Gemeinsam.Erleben.Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert Zeit.Gemeinsam.Erleben. auf eurer Lieblingsplattform. Außerdem freuen wir uns auf Bewertungen und Feedback.Unsere Sondersendung läuft jeden Samstag von 11 bis 15 Uhr bundesweit im Schwarzwaldradio und auch weltweit auf europa.radio Unsere weiteren Podcastformate: Parkgeflüster, Ride & Slide, The World Beyond, Schlagertalk und Grenzenlos findet ihr bei VEEJOY: veejoy.de/de/podcast und natürlich überall, wo es Podcasts gibt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das „Broadway Dreams Camp“ in der TALENT ACADEMY ist ein absoluter Geheimtipp und eine neue Ausstellung im „blue fire Dome“ begeistert die Gäste. Bei der „Broadway Dreams Camp Show“ der TALENT ACADEMY haben Teilnehmer aus ganz Deutschland, Frankreich, der Schweiz, dem Vereinigten Königreich, Schottland und aus den Vereinigten Staaten zusammen mit den berühmten Broadway Dreams Celebrities aus New York ihr Können präsentiert. Im August durften die knapp 70 Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen an zahlreichen Workshops, Auditions und speziellen Coachings mit echten Größen aus dem Showgeschäft teilnehmen. Was ist das Besondere an dem Camp und was macht die TALENT ACADEMY aus? Wir hören drei Teilnehmerinnen.Außerdem erfahren wir was hinter der neuen Ausstellung von Fotografin Claudia Thoma „Artists“ steckt. Die Ausstellung im „blue fire Dome“ ist bis Ende Oktober zu sehen. Wir sprechen mit der Fotografin selbst und sie verrät Moderator Matthias Drescher wie es dazu kam und wo sie die schönen Aufnahmen geschossen hat. Das und noch viel mehr in der neuen Folge Zeit.Gemeisam.Erleben. Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert Zeit.Gemeinsam.Erleben. auf eurer Lieblingsplattform. Außerdem freuen wir uns auf Bewertungen und Feedback.Unsere Sondersendung läuft jeden Samstag von 11 bis 15 Uhr bundesweit im Schwarzwaldradio und auch weltweit auf europa.radio Unsere weiteren Podcastformate: Parkgeflüster, VIP Talk, Ride & Slide, The World Beyond und Grenzenlos findet ihr bei VEEJOY: veejoy.de/de/podcast und natürlich überall, wo es Podcasts gibt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Soll weiter ein gewaltsamer Umsturz gesucht werden, soll mit Parteien versucht werden die Wahlen zu gewinnen? Vor dieser Frage standen die völkischen und nationalsozialistischen Gruppierungen im Jahre 1924. Infolge des Hitler-Ludendorff-Putsches 1923 waren die NSDAP verboten und Hitler inhaftiert. In der Folgezeit gab es mehrere Bemühungen, etwa betrieben von Ludendorff, einzelne völkische Parteien und die Nationalsozialisten für die Wahlen zu Fraktionen zu verbinden, oder darüber hinaus eine völkische Sammelpartei zu etablieren. In diesem Kontext ist auch die Gründung der „Nationalsozialistischen Freiheitsbewegung“ zu betrachten, die sich auf einer völkischen Tagung in Weimar am 16. und 17. August versammelte. Der Bericht im Hamburger Fremdenblatt zeigt deutlich das Bemühen der diversen Gruppierungen um eine straff organisierte Partei nach dem Führerprinzip und legt zugleich auch die Uneinigkeit zwischen den einzelnen Machtgruppen offen. Tatsächlich war dieser Zusammenschluss, den Teile der Nationalsozialisten bei den Wahlen boykottierten, spätestens mit der Haftentlassung Hitlers Ende des Jahres und der anschließenden Wiederzulassung der NSDAP Geschichte. Es liest Frank Riede.
Hallo Wechseljahre! - Kraftvoll und ausgeglichen durch die Wechseljahre
SPONSOR DER EPISODE: https://www.everydays.de/youroptimum(discount code: “youroptimum”) (*Werbung)Direkt zum SMART PROTEINSOMMER REPLAY - höre unbedingt rein, du entdeckst bestimmt Neues!Entzündungen im Körper kennen wir zumeist als akute Version, wenn wir uns verletzt haben. Mit dem Alter steigt aber auch das Risiko für chronische Entzündungen - und es steigen auch die Faktoren, die eine chronische Entzündung begünstigen können. Ich habe mir daher in dieser Folge Zeit genommen, dir genau zu erklären, wie du deine Lebensweise in den Wechseljahren (und auch darüber hinaus) so anpassen kannst, dass du möglichst frei von chronischen Entzündungen durch deine zweite Lebenshälfte kommst. Für ein gesünderes Altern und optimalere Wechseljahre! —-------------------------------------------------------------------------------------------------------------OPTIMUM YOU: Folge Barbara auf Instagram: https://www.instagram.com/youroptimum/ SOMMER WORKSHOP SERIE!Video-Workshop (Juni):: Gesunder Schlaf in den Wechseljahren Info: https://courses.optimum-you.com/Workshop-schlaf-wechseljahre July: Wo ist eigentlich meine Energie geblieben?Info: https://courses.optimum-you.com/energielosigkeit-wechseljahre August: Stress, Cortisol und die Wechseljahre!Info: https://courses.optimum-you.com/workshop-stress-cortisol-wecheljahre Paket-Sonder-Preis: Alle 3 SommerWorkshops!https://courses.optimum-you.com/offers/tQFtETXL SPONSOR DER EPISODE:Everydays: https://www.everydays.de/youroptimum(discount code: “youroptimum”) (*Werbung) Direkt zum SMART PROTEIN
In dieser Episode von Next Level Leadership geht es um das wichtige Thema Zeitmanagement versus Energiemanagement. Ich stelle die Frage, wie wir unsere Zeit effektiv planen und zugleich unsere Energie erhalten können. Dazu gibt es eine inspirierende Geschichte aus Schweden über einen Bauern und ein Loch in einer Tränke. Wann und wobei verschwendest du deine Energie an "Löcher"? Energiemanagement ist mehr als eine wertvolle Ergänzung zum klassischen Zeitmanagement. Die bewusste Auseinandersetzung mit der eigenen Energie und den persönlichen Energieressourcen wird in Zukunft immer maßgeblicher werden für einen nachhaltigen und gesunden Erfolg, für dich persönlich, dein Umfeld und für die Welt. Next Level Leadership bedeutet auch, bewusst mit deiner Energie umzugehen. Die 3 wichtigsten Erkenntnisse aus der Folge: ➡️ Zeit- und Energiemanagement sind entscheidend für nachhaltige Führung und persönlichen Erfolg. ➡️ Ein neuer Fokus auf Energiemanagement kann uns helfen, produktiver und gesünder zu arbeiten. ➡️ Der Check-in mit dir selbst ist essentiell, um das eigene Energielevel zu erkennen und zu optimieren. "Energy First! Zukunft wird immer weniger planbar. Der gute Umgang mit dem eigenen Energie-Haushalt wird zum Schlüsselfaktor für ein gutes Leben.“ Teile diese Folge gerne mit Menschen, die diese Inspiration auch gut gebrauchen könnten! Shownotes: Buch „Füttere den weißen Wolf“ v. Ronald Schweppe und Aljoscha Jong Buch „Eat that Frog“ v. Brian Tracy ---
Vom damaligen SPD-Bundesjustizminister Heiko Maas war eine Kommission eingesetzt worden, die Vorschläge zur Reform der Tötungsdelikts-Normen zu unterbreiten sollte. Die Kommission hat einen ausführlichen Bericht vorgelegt, der auch verschiedene Reformvorschläge enthielt, konnte sich aber auf keinen gemeinsamen einigen. Das Reformvorhaben ist in der Folgezeit gescheitert. Zur Vorlage eines Gesetzesentwurfs im Parlament ist es nicht gekommen. […]
Wir sprechen mit Thomas Mack über seine Gefühle bei der Wiedereröffnung des „Alpenexpress Enzian“ und der „Tiroler Wildwasserbahn“. Und wie findet Roland Mack das Ergebnis der neugestalteten „Zauberschlucht der Diamanten“?Wusstet ihr eigentlich, dass man aus vielen verschiedenen Richtungen – egal ob aus Norddeutschland, Frankreich oder sogar der Schweiz – nachhaltig mit Zug und Bus in den Europa-Park reisen kann? Ganz neu ist der sogenannte „RailCoaster“ aus Basel. Was das bedeutet und was das besondere an dieser neuen Zugverbindung ist hört in dieser Folge.Ein Ort für Kreativität und Inspiration – das ist die TALENT ACADEMY. Seit 10 Jahren werden in Rust Träume wahr. In den Bereichen Dance, Acrobatics, Music, Art & Mindset kann hier jeder seine Passion finden und ausleben. Ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene für alle Altersgruppen ist etwas geboten. Was ist das Besondere für die Mitglieder? Hört rein und findet es selbst heraus!Was finden eigentlich Dieter Bohlen und Pietro Lombardi besonders am Europa-Park und was machen unsere Gärtner? Fragen, die hier in der neuen Folge Zeit.Gemeinsam.Erleben. geklärt werden.Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert Zeit.Gemeinsam.Erleben. auf eurer Lieblingsplattform. Außerdem freuen wir uns auf Bewertungen und Feedback.Unsere Sondersendung läuft jeden Samstag von 11 bis 15 Uhr bundesweit im Schwarzwaldradio und auch weltweit auf europa.radio Unsere weiteren Podcastformate: Parkgeflüster, VIP Talk, Ride & Slide und The World Beyond findet ihr bei VEEJOY: veejoy.de/de/podcast und natürlich überall, wo es Podcasts gibt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das lange Warten hat endlich ein Ende. Wir begrüßen den 17. europäischen Themenbereich Kroatien, feiern den Hotelier des Jahres und sprechen mit Weinkönigin und Weinprinzessinnen.Die Weltneuheit „Voltron Nevera powered by Rimac“ mit dem neuen Themenbereich Kroatien ist eröffnet. „Voltron Nevera“, ist der neue Multi Launch Coaster der Superlative im brandneuen Themenbereich Kroatien. Wir haben uns für euch auf die Pressekonferenz vergangen Mittwoch begeben und haben uns mal umgehört.Die Auszeichnung „Hotelier des Jahres“ der ahgz Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung (dfv Mediengruppe) ist eine der renommiertesten und höchsten der Hotellerie-Branche in Deutschland. Die Auszeichnung wurde nun schon zum dritten Mal im Rahmen einer festlichen Gala mit 1.000 geladenen Gästen im Europa-Park übergeben. Wer dieses Jahr den Award überreicht bekommen hat und welche Attraktion ihnen am besten gefallen, erfahrt ihr in diesem Podcast.Unser Studio78 inmitten den Französischen Themenbereichs hat die Weinkönigin und die Weinprinzessinnen empfangen. Wie wird man überhaupt Weinkönigin? Und welches ist der Lieblingswein der Prinzessin? Außerdem hört ihr in dieser Folge was für Aufgaben die Weinprinzessinnen und Weinkönigin haben. Was sind ihre persönlichen Highlights und was lieben sie besonders am Europa-Park? Das und vieles mehr erfahrt ihr in der neuen Folge Zeit.Gemeinsam.Erleben. Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert Zeit.Gemeinsam.Erleben. auf eurer Lieblingsplattform. Außerdem freuen wir uns auf Bewertungen und Feedback.Unsere Sondersendung läuft jeden Samstag von 11 bis 15 Uhr bundesweit im Schwarzwaldradio und auch weltweit auf europa.radio Unsere weiteren Podcastformate: Parkgeflüster, VIP Talk, Ride & Slide und The World Beyond findet ihr bei VEEJOY: veejoy.de/de/podcast und natürlich überall, wo es Podcasts gibt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
«Freiheit!» – der Schrei von Mel Gibson, der in Braveheart durch Mark und Bein geht, hallt durch die Geschichte des neuzeitlichen Liberalismus. Manuel und Stephan rollen dessen Geschichte auf und fragen nach seinen christlichen Hintergründen… Wieder steht ein grosser gesellschaftspolitischer Entwurf auf dem Programm: nach dem Kapitalismus nehmen sich die beiden Ausgeglaubt-Protagonisten den Liberalismus vor. Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass die staatliche Sicherung individueller Freiheiten und privaten Eigentums von Anfang an zentrales Anliegen des Liberalismus war. Schon John Locke (1632–1704), der Urvater des klassischen Liberalismus, sieht die Gesetze als Instrumente zur Herstellung und Bewahrung einer Gesellschaft mit freien Bürgern, die sich eigenständig entfalten können. Adam Smith (1723–1790) ist in den Kapitalismusfolgen bereits begegnet – er betont die wirtschaftliche Seite einer liberalen Gesellschaft, die den freien Markt spielen lässt und staatliche Eingriffe nur dort akzeptiert, wo die individuellen Freiheiten in Gefahr stehen. In der Folgezeit wurde der politische wie auch der spezifisch wirtschaftliche Liberalismus von Soziologen und Ökonomen in verschiedene Richtungen weitergedacht. Wirtschaftsradikale Liberalismen wurden ebenso vertreten (etwa von Friedrich August von Hayek oder Milton Friedman in der «Chicagoer Schule») wie sozial eingebettete Liberalismen, welche aus vergangenen Exzessen zu lernen versuchen und eine liberale Wirtschaftspolitik mit einer starken staatlichen Gestaltung verbinden wollen (soziale Marktwirtschaft/Sozialstaat). Was Manuel und Stephan im Anschluss an den historischen Überblick beschäftigt, ist die Frage nach den anthropologischen Voraussetzungen des modernen Liberalismus: Welches Menschenbild ist im Liberalismus mit verbaut – und wie naiv oder realistisch ist diese Sicht des Menschen? Die Diskussion darüber führt an die Schwelle zur nächsten Folge…
Der Quarterback ist die wichtigste Position im Football. Deswegen nehmen sich die Undra.ft.ed-Hosts diese Woche eine ganze Folge Zeit, um über die besten Prospects auf dieser Position im NFL-Draft sprechen. Ist Caleb Williams der beste Nachwuchs-QB der letzten Jahre? Wie weit weg sind Drake Maye und Jayden Daniels? Ist der Hype um McCarthy gerechtfertigt? Und wie sehen die Hosts Bo Nix? Alles Fragen, die in der Folge beantwortet werden. Hört rein! Hier kommt ihr zu den anderen Plattformen: https://linktr.ee/undra.ft.ed Musik: https://www.musicfox.com/ (Zugriff am 18.02.2022) Folge aufgenommen am 11.04.2024 Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Der Quarterback ist die wichtigste Position im Football. Deswegen nehmen sich die Undra.ft.ed-Hosts diese Woche eine ganze Folge Zeit, um über die besten Prospects auf dieser Position im NFL-Draft sprechen. Ist Caleb Williams der beste Nachwuchs-QB der letzten Jahre? Wie weit weg sind Drake Maye und Jayden Daniels? Ist der Hype um McCarthy gerechtfertigt? Und wie sehen die Hosts Bo Nix? Alles Fragen, die in der Folge beantwortet werden. Hört rein! Hier kommt ihr zu den anderen Plattformen: https://linktr.ee/undra.ft.ed Musik: https://www.musicfox.com/ (Zugriff am 18.02.2022) Folge aufgenommen am 11.04.2024 Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Der Quarterback ist die wichtigste Position im Football. Deswegen nehmen sich die Undra.ft.ed-Hosts diese Woche eine ganze Folge Zeit, um über die besten Prospects auf dieser Position im NFL-Draft sprechen. Ist Caleb Williams der beste Nachwuchs-QB der letzten Jahre? Wie weit weg sind Drake Maye und Jayden Daniels? Ist der Hype um McCarthy gerechtfertigt? Und wie sehen die Hosts Bo Nix? Alles Fragen, die in der Folge beantwortet werden. Hört rein! Hier kommt ihr zu den anderen Plattformen: https://linktr.ee/undra.ft.ed Musik: https://www.musicfox.com/ (Zugriff am 18.02.2022) Folge aufgenommen am 11.04.2024 Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Martin Hintzen: Ein vielseitiges Talent vor und hinter der Kamera Martin Hintzen ist ein Name, der in der deutschen Fernsehlandschaft eine bedeutende Rolle spielt. Seit seinem Einstieg in die Welt der Schauspielerei im Jahr 2008 hat er eine beeindruckende Karriere hingelegt, die ihn sowohl vor als auch hinter der Kamera erfolgreich gemacht hat. Doch Martin ist nicht nur auf der Leinwand zu Hause; seine Leidenschaft und sein Engagement reichen weit darüber hinaus. Martin Hintzen: Die Anfänge bei der Polizei NRW Bevor Martin Hintzen sein Talent im Fernsehen entdeckte, diente er treu als Polizeibeamter bei der Polizei NRW seit 1980. Diese Erfahrung gab ihm nicht nur ein tiefes Verständnis für Recht und Ordnung, sondern auch eine einzigartige Perspektive, die er in seine Rollen einfließen lassen konnte. Martins berufliche Laufbahn nahm eine aufregende Wendung, als er 2008 beschloss, nebenberuflich in die Schauspielerei einzusteigen. Martin Hintzens erste Schritte in der Schauspielwelt Sein Debüt gab Martin in der beliebten RTL-Fernsehserie „Alarm für Cobra 11“, wo er sofort eine Komparsenrolle erhielt. Diese erste Erfahrung war so bereichernd, dass Martin beschloss, seine Karriere in dieser Richtung weiterzuentwickeln. In der Folgezeit erhielt er zahlreiche kleine Rollen in verschiedenen TV-Produktionen im Rheinland, was seine Vielseitigkeit und sein Engagement für sein Handwerk unter Beweis stellte. Hauptrollen und Serienerfolge von Martin Hintzen 2010 markierte ein entscheidendes Jahr für Martin, als er eine Hauptrolle in der VOX TV-Serie „Schneller als die Polizei erlaubt“ bekam. Seine Darstellung des Hainer Bender, eines Zivilpolizisten bei der Autobahnpolizei, wurde schnell zum Fanliebling. Nach dem Erfolg dieser Serie übernahm Martin eine Hauptrolle in der RTL TV-Serie „Der Blaulicht Report“, welche seine Fähigkeit, komplexe Charaktere zu verkörpern, weiter unterstrich. Fans der Serie dürfen sich freuen, denn die Fortsetzung ist für 2024 geplant, mit Martin wieder in einer der Hauptrollen. Martin Hintzen: Ein Gesicht für Marken und soziales Engagement Neben seiner Schauspielkarriere hat Martin auch Erfolge als Fotomodell und Werbegesicht erzielt. Sein herausragendes Engagement fand 2010 statt, als er bei einem Casting für Nespresso ausgewählt wurde und unter der Leitung der französischen Star-Fotografin Brigitte Lacombe stand. Martins Mitwirkung bei sozialen Projekten, wie der Aktion „Träumen helfen“ der German Doctors, zeigt sein Engagement und seine Vielseitigkeit. Martin Hintzen in der Öffentlichkeit Nicht nur auf der Leinwand, auch im persönlichen Gespräch begeistert Martin. Sein Auftritt als Talkgast in der „Jan Kunath Holiday Show“ bei Sonnenklar.TV im April 2021 bewies einmal mehr seine Fähigkeit, das Publikum mit seiner Persönlichkeit und seinen Geschichten zu fesseln. Zusammenfassung Martin Hintzens Karriere ist ein beeindruckendes Beispiel für Vielseitigkeit und Engagement. Angefangen bei seiner langjährigen Tätigkeit bei der Polizei NRW, über seine zahlreichen Rollen in Fernsehserien und -filmen, bis hin zu seinem Wirken als Fotomodell und sozial engagierter Bürger – Martin hat bewiesen, dass Erfolg die Frucht von Leidenschaft, Hingabe und harter Arbeit ist. Mit der bevorstehenden Fortsetzung von „Der Blaulicht Report“ und seinen kontinuierlichen Bemühungen, sowohl im professionellen als auch im sozialen Bereich einen Unterschied zu machen, bleibt Martin Hintzen eine inspirierende Persönlichkeit in der deutschen Medienlandschaft. Dein größter Fehler als Unternehmer?: Mein größter Fehler als Schauspieler war, dass ich Vertragsverhandlungen mit den Produktionsfirmen ohne einen Agenten gemacht habe. Seit einem Jahr arbeitet ein Agent für mich und ist in den Vertragsverhandlungen erfolgreicher, als ich es zuvor alleine war. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Um näher an den Fans meiner Fernsehserien zu sein, bediene ich mich, wie heutzutage üblich entsprechenden Social Media Kanälen. Ich benutze hauptsächlich Instagram und Facebook. Kontaktdaten des Interviewpartners: Martin Hintzen c/o Eiszeit Entertainment Bertramstr. 14 53721 Siegburg https://www.instagram.com/martin.hintzen/ https://www.facebook.com/profile.php?id=100044175682324 ++++++++++++++++++++++++++++++ Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…
Über vergangene und bevorstehende Projekte. Die 50. Saison in Deutschlands größtem Freizeitpark ist gestartet. Der Europa-Park öffnet erneut seine Pforten. Frisch von der Saisonstart Pressekonferenz hat sich die Inhaberfamilie Mack zum Gespräch mit Zeit.Gemeinsam.Erleben. Moderator Matthias getroffen.Roland Mack spricht nicht nur über die Baustellen, sondern blickt auch auf die Erfolge des Europa-Park und gibt einen Ausblick auf zukünftige Bauprojekte. Voltron Nevera ist nicht nur ein Meisterstück der Technik, sondern auch ein Erlebnis, wie man es nur im Europa-Park findet. Mit welchem Promi Roland Mack gerne mal fahren würde erfahrt ihr in dieser Folge Zeit.Gemeinsam.Erleben.Für Ann-Kathrin Mack ist Off-Season der Falsche Name. Überall im Park herrschte Trubel von vorne bis hinten. Mit über 40 Baustellen stand der Europa-Park in der Schließphase keinesfalls still. Die Schirmherrin dieser Baustellen gibt spannende Einblicke über die vielen Projekte, die sie Betreut. Die Beiden wohl größten davon sind die Themenbereichen Österreich und Kroatien.Auch für Coastiality Fans wird kommende Saison gesorgt. Storytelling ist für Michael Mack sehr wichtig, deshalb ist er froh mit „Eurosat Coastiality – Das Phantom der Oper“ eine IP gefunden zu haben, die gut zu Europa-Park passt. Und alles wurde von Mack Interactive in Plobsheim umgesetzt. Außerdem kommt mit dem Yoomi Coastiality Erlebnis der VR-Spaß auch wieder nach Österreich.Und zu guter Letzt hören wir von Thomas Mack, der frisch aus Amerika kommt. Dieser hat, stellvertretend für die Familie Mack und alle Mitarbeiter, den TEA Thea Award in der Kategorie „Experiential Dining Attraction“ entgegengenommen. In Hollywood, auf der Bühne der großen Stars, wurde ihm der Branchen Oskar für die Restaurant-Weltneuheit Eatrenalin verliehen.Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert Zeit.Gemeinsam.Erleben. auf eurer Lieblingsplattform. Außerdem freuen wir uns auf Bewertungen und Feedback.Unsere Sondersendung läuft jeden Samstag von 11 bis 15 Uhr bundesweit im Schwarzwaldradio und auch weltweit auf europa.radio Unsere weiteren Podcastformate: Parkgeflüster, VIP Talk, Ride & Slide und The World Beyond findet ihr bei VEEJOY: veejoy.de/de/podcast und natürlich überall, wo es Podcasts gibt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im heutigen, 41. Impuls möchte ich mit Dir über das «Sich zurückziehen und sich bewusst für sich Zeitnehmen» sprechen. Deshalb habe ich Folge «Zeit für Isolation» genannt. So heißt auch eine Überschrift in meinem neuen Sachbuch «Kreative Identität & Selbsterkenntnis», das 2024 im Hermann Schmidt Verlag erscheint. Warum ist mir das Thema also so wichtig für meinen kreativen Output und den kreativen Prozess ganz allgemein? ------------------------------------------------------------ Linkliste: 1. Unterstütze mich aktiv beim Podcasten mit einer Mitgliedschaft & bekomme exklusiven Content. Schon ab 4 Euro, 1000dank! https://www.steady.de/derkreativeflow 2. Alle Impulse nochmal in Ruhe nachlesen? Kein Problem, komm auf den Blog: https://derkreativeflowblog.de/category/kreativ-impulse/ 3. Mein Buch «Kreative Identität & Selbsterkenntnis», gern auch mit persönlicher Widmung bei mir bestellen unter: https://robertabergmann.shop/collections/buch/products/buch-roberta-bergmann-kreative-identitat-und-selbsterkenntnis 4. Speakpipe-Sprachnachricht schicken https://www.speakpipe.com/derkreativeflow 5. Komm in meine Facebookgruppe «Der kreative Flow» https://www.facebook.com/groups/kreativrezepte 6. Newsletter «Der kreative Flow», mit der Willkommensmail erhältst Du ein Geschenk (z.B. Downloadprodukt) Hier anmelden 7. Mein Shop für digitale Produkte, Beratungen und Tickets https://shop.derkreativeflow.de 8. Meine Bücher (auch gern mit Widmung/Signatur) und Kunst hier direkt bei mir kaufen https://www.robertabergmann.shop 9. Der kreative Flow bei Instagram https://www.instagram.com/derkreativeflow 10. Mein kreativer Output auf Instagram https://www.instagram.com/robertabergmann -- Credits Podcast: Der kreative Flow, 2024 Idee, Design & Host: Roberta Bergmann, https://www.robertabergmann.de Tonmischung & Sounds: Peter M. Glantz, https://www.glantz.info Alle Infos unter: https://www.derkreativeflow.de Folge direkt herunterladen
NARRI NARRO – wie man hier bei der Schwäbisch-Alemannischen Fasnet sagt – denn es war wieder so weit, die goldene Narrenschelle wurde an kein geringeren als Showmaster und Entertainer Thomas Gottschalk verliehen. Du fragst dich, was die goldene Narrenschelle ist? Ganz einfach: Dabei handelt es sich um eine besondere Anerkennung der Narren und Närrinnen, die an eine ausgewählte Person verliehen wird, die sich in der Vergangenheit besonders lustig oder humorvoll verhalten hat. Christian Streich, Frank Elstner oder zuletzt Markus Söder haben diesen Orden bereits verliehen bekommen und nun eben Thomas Gottschalk. In der heutigen Sendung ist unser Reporter Matthias mittendrin statt nur dabei und spricht live vor Ort von der Verleihung der Narrenschelle im Erlebnishotel Colosseo des Erlebnis-Resort. Du hörst heute unter anderem natürlich Thomas Gottschalk, aber auch Thomas und Roland Mack, VSAN Präsident Roland Wehrle und Markus Söder. Viel Spaß mit einer ganz besonderen Folge Zeit.Gemeinsam.Erleben. Du möchtest keine Folge mehr verpassen? Dann abonniere Zeit.Gemeinsam.Erleben. auf deiner Lieblingsplattform. Außerdem freuen wir uns auf Bewertungen und Feedback.Unsere Sondersendung läuft jeden Samstag von 11 bis 15 Uhr bundesweit im Schwarzwaldradio und auch weltweit auf europa.radio Unsere weiteren Podcastformate: Parkgeflüster, VIP Talk, Ride & Slide und The World Beyond findest du bei VEEJOY: veejoy.de/de/podcast und natürlich überall, wo es Podcasts gibt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Europa-Park als größter Freizeitpark Deutschlands ist aktuell für seine Gäste im Winterschlaf, was aber natürlich nicht bedeutet, dass das ganze Erlebnis-Resort schläft: Jede Menge tolle Events, Rulantica, YULLBE oder Eatrenalin wartet nur auf dich! Und kennst du auch schon die Dinner-Show? Das ist eine perfekte Symbiose aus exquisiter Gastronomie und faszinierender Unterhaltung. In diesem Jahr findet alles im „Hotel Romantica“ statt und der Concierge führt dich durchs Programm…Und wenn du immer noch nicht genug bekommen kannst, dann hat Matthias noch den ultimativen Tipp für dich, wie du die Zeit bis zum Saisonstart am 23. März überbrücken kannst.Tipp Nr. 2 den wir in der heutigen Folge für dich haben ist die Erlebnisregion Europa-Park. Du weißt gar nicht was das ist? Dann spitz deine Ohren Matthias und der Bürgermeister aus Ringsheim Pascal Weber erklären es dir.Last but not least hören wir heute Kiana Taiari. Deutschlands beliebte und beste Nachwuchszauberkünstlerin war wieder zu Gast im Studio78 und quatscht mit Matthias über ihre Arbeit und das Zaubern heutzutage alles andere als einen Hasen aus dem Zauberhut zu ziehen. Das und noch viel mehr in der aktuellen Folge Zeit.Gemeinsam.Erleben.Du möchtest keine Folge mehr verpassen? Dann abonniere Zeit.Gemeinsam.Erleben. auf deiner Lieblingsplattform. Außerdem freuen wir uns auf Bewertungen und Feedback.Unsere Sondersendung läuft jeden Samstag von 11 bis 15 Uhr bundesweit im Schwarzwaldradio und auch weltweit auf europa.radio Unsere weiteren Podcastformate: Parkgeflüster, VIP Talk, Ride & Slide und The World Beyond findest du bei VEEJOY: veejoy.de/de/podcast und natürlich überall, wo es Podcasts gibt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Seit dem 02. Dezember ist die Wintersaison im Europa-Park im vollen Gange! Zum 22. Mal erstrahlt der Europa-Park in einem winterlichen Gewand. Wir sprechen mit Thomas Mack, geschäftsführender Gesellschafter Europa-Park, über die neuen Shows, den beliebten Weihnachtsmarkt und neue Gondeln – wo die sich wohl befinden?Damit Deutschlands größter Freizeitpark in der Wintersaison mit 3.000 Tannen und allerlei anderen schönen Pflanzen geschmückt ist, gibt's für die Gärtnerei einiges zu tun – darüber spricht Zeit.Gemeinsam.Erleben. Reporter Domi mit Sebastian Elender, der Leiter der Gärtnerei für das Erlebnis-Resort.Sind wir mal ehrlich – wir alle können es kaum abwarten bis „Voltron Nevera powered by Rimac“ endlich aufmacht und wir eine Runde auf der spektakulärsten Achterbahn überhaupt fahren können. Matthias erklärt dir, was eigentlich ein Launch ist und Thomas Mack gibt Einblicke zum aktuellen Stand der Dinge.Und wie kommen wir jetzt von Voltron Nevera zu Joel Wicki? Ganz einfach wir sprechen mit dem Schwingerkönig Joel Wicki über seinen Tag im Park und seiner faszinierenden Sportart dem Schwingen. Du weißt gar nicht was das ist? Wir erklären es dir! Außerdem sprechen wir in der heutigen Folge mit Cartoonist Peter Gaymann. Seit dem 24. November ist seine Ausstellung „Da lachen ja die Hühner“ im blue fire dome zu bestaunen. Schau am besten gleich vorbei und bewundere die Werke des talentierten Künstlers. Das und noch viel mehr in der neuen Folge Zeit.Gemeinsam.Erleben.Du möchtest keine Folge mehr verpassen? Dann abonniere Zeit.Gemeinsam.Erleben. auf deiner Lieblingsplattform. Außerdem freuen wir uns auf Bewertungen und Feedback.Unsere Sondersendung läuft jeden Samstag von 11 bis 15 Uhr bundesweit im Schwarzwaldradio und auch weltweit auf europa.radio Unsere weiteren Podcastformate: Parkgeflüster, VIP Talk, Ride & Slide und The World Beyond findest du bei VEEJOY: veejoy.de/de/podcast und natürlich überall, wo es Podcasts gibt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Auch in der Buchbrauerei hält die vorweihnachtliche Zeit Einzug. Inspiriert von eurem Feedback haben wir ausführlich über unseren Lesemonat November gesprochen. Mit dabei sind Bücher, welche perfekt zu der ruhigen Jahreszeit passen und sich wunderbar als Geschenke für unter den Weihnachtsbaum eignen (eines davon hat vielleicht sogar zu Tränen gerührt). Ausserdem teilen wir unsere ehrliche Meinung zu Büchern, von denen wir persönlich abraten würden - aber hey, überzeugt uns gerne vom Gegenteil. Happy Advent & viel Vergnügen mit der zweiten Folge aus der Buchbrauerei! Bücher dieser Folge: Zeit der Verluste – Daniel Schreiber (10:23) Berghütte - Fanny Desarzens (14:10) Der späte Ruhm der Mrs. Quinn – Olivia Ford (23:30) Lichtspiel – Daniel Kehlmann (31:15) Endling – Jasmin Schreiber (37:30) Buchbrauerei auf Instagram: https://www.instagram.com/buchbrauerei/BuK auf Instagram: https://www.instagram.com/buk_buchhandlung/Leserei auf Instagram: https://www.instagram.com/lesereizofingen/Musik/Editing/Mixing: Samuel Friderich (https://www.instagram.com/smkonthebeat/)Covergestaltung: Hanna (https://www.instagram.com/pomba.ch/)
ENDLICH! Die ERDINGER Urweisse Hütt'n Abende sind zurück. Nach drei Jahren Pause sind gemütliche Stunden in geselliger Runde sind während der Winteröffnung des Europa-Park garantiert. Ein leckeres 3-Gänge-Schmankerl, fetzig-zünftige Live-Musik und ein rustikales Hüttenabend-Ambiente sorgen für ein urgemütliches Beisammensein in den ERDINGER Urweisse Hütt'n!Doch das ist nicht das einzige Event-Highlight: Die Dinner-Show begrüßt ihre Gäste in diesem Jahr zu "Welcome to Hotel Romantica". Was es leckeres von 2-Sterne Koch Peter Hagen-Wiest zu schlemmen gibt und was die unvergessliche Reise in das Italien bereits vergangener Tage sonst noch zu bieten hat, verrät die unser Zeit.Gemeinsam.Erleben. Reporter Domi.Außerdem hören wir die Darja Varfolomeev: Die 16-jährige hat schon einige Titel und Medallien in Rhythmischer Sportgymnastik in der Tasche. Darunter 6 x Gold, 4 x Silber und 1 x Bronze bei den Weltmeisterschaften und das nächste Highlight wartet bereits schon auf Sie: Olympia. Gemeinsam mit ihrem Team Deutschland hat sie letztens einen unbeschwerten Tag im Europa-Park verbracht und gibt dir direkte Einblicke in ihren Trainingsalltag.Das und noch viel mehr in der neuen Folge Zeit.Gemeinsam.Erleben.Du möchtest keine Folge mehr verpassen? Dann abonniere Zeit.Gemeinsam.Erleben. auf deiner Lieblingsplattform. Außerdem freuen wir uns auf Bewertungen und Feedback.Unsere Sondersendung läuft jeden Samstag von 11 bis 15 Uhr bundesweit im Schwarzwaldradio und auch weltweit auf europa.radio Unsere weiteren Podcastformate: Parkgeflüster, VIP Talk, Ride & Slide und The World Beyond findest du bei VEEJOY: veejoy.de/de/podcast und natürlich überall, wo es Podcasts gibt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was für eine Pflanze ist denn das? Herbstliche Gefühle kommen auf im Europa-Park und Matthias Drescher redet mit der Attraktion mit dem wohl grünsten Daumen: Gärtnermeister Sebastian Elender. Wie viele Kürbisse stehen wohl im Europa-Park? Tipp: Eine Menge!Science Days im Europa-ParkMit dem Motto „We've got the Power“ wurden auch dieses Jahr jede Menge Gäste zu den Science Days gelockt. Deutschlands größtes Wissenschafts- und MINT-Festival fand zum 22. Mal bei uns im Europa-Park statt. Mit über 90 Angeboten können nicht nur Schulklassen, sondern auch deren Eltern und Lehrer noch was lernen.Was lernen können auch die Schweizer Ski Junioren bei ihrem Training im Europa-Park. Und was hat die Achterbahn Silver Star damit zu tun?Kulinarische Bereicherung: Die vielen Geschmackswelten im Europa-Park zusammengefasst in unserem neuen Kochbuch „Kulinarische Achterbahnfahrt“ - und das mit einem Twist! Das alles in unserer neuen Folge Zeit.Gemeinsam.Erleben.Du möchtest keine Folge mehr verpassen? Dann abonniere Zeit.Gemeinsam.Erleben. auf deiner Lieblingsplattform. Außerdem freuen wir uns auf Bewertungen und Feedback.Unsere Sondersendung läuft jeden Samstag von 11 bis 15 Uhr bundesweit im Schwarzwaldradio und auch weltweit auf europa.radio Unsere weiteren Podcastformate: Parkgeflüster, VIP Talk, Ride & Slide und The World Beyond findest du bei VEEJOY: veejoy.de/de/podcast und natürlich überall, wo es Podcasts gibt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Viele unserer Episoden liegen schon Jahre zurück und die bei darin besprochenen Fälle gab es in der Folgezeit teilweise neue Erkenntnisse, Beweise und Spuren oder gar die Aufklärung des Verbrechens zu verzeichnen. In der Reihe "Neues zu alten Fällen" wollen wir euch künftig Updates zu früher besprochenen Fällen liefern und sie so auf einen aktuellen Stand bringen. Heute bei True Crime Germany: Neues zu alten Fällen - Teil 1
Wer schon einmal in einem Labyrinth war und den Ausgang nicht mehr gefunden hat, weiß wie angsteinflößend das Gefühl der Orientierungslosigkeit sein kann. Tauchen jetzt auch noch Gruselclowns und andere furchterregende Gestalten in allen möglichen Ecken auf, kann der Puls schnell auch mal auf 180 schießen – an was erinnert dich das? Richtig „Traumatica – Festival of Fear“:Ines verrät etwas zu einer Busfahrt in die Hölle. Was mag das nur sein?Das soll es aber nicht gewesen sein. Auch für unsere Nicht-Gruselfans gibt's heute einiges auf die Ohren. Was zwei nette Damen damit zu tun haben und welche Rolle dicke fette Pfannkuchen dabei spielen, erfährst du in unserer neuen Folge Zeit.Gemeinsam.Erleben.Du möchtest keine Folge mehr verpassen? Dann abonniere Zeit.Gemeinsam.Erleben. auf deiner Lieblingsplattform. Außerdem freuen wir uns auf Bewertungen und Feedback.Unsere Sondersendung läuft jeden Samstag von 11 bis 15 Uhr bundesweit im Schwarzwaldradio und auch weltweit auf europa.radio Unsere weiteren Podcastformate: Parkgeflüster, VIP Talk, Ride & Slide und The World Beyond findest du bei VEEJOY: veejoy.de/de/podcast und natürlich überall, wo es Podcasts gibt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Fantasy hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem der beliebtesten Genres der Populärkultur entwickelt – mit vielen Bestsellern, aufwendigen Verfilmungen, eigenen Mythologien und darauf aufbauenden Rollenspielen. Die Wurzeln der modernen Fantasy reichen jedoch bis in den englischen Ästhetizismus des 19. Jahrhunderts (William Morris) zurück und die bis heute stilprägenden Grundlagen wurden dann in den 1920er und 1930er Jahren gelegt. Bemerkenswert ist, dass die frühen Genre-Klassiker durchgehend von ausgesprochen kulturkritischen Autoren (J. R. R. Tolkien, H. P. Lovecraft und Robert E. Howard) verfasst wurden, die sich mit den Schattenseiten der industriellen Moderne auseinandergesetzt hatten. Vor diesem Hintergrund entstanden Erzählungen voller Schrecken und Wunder, voller Mythos und Magie. Und diese Erzählungen hatten auch in der Folgezeit immer dann Hochkonjunktur, wenn der jeweilige Zeitgeist einen „Ausbruch des Gefangenen“, eine Flucht aus dem modernen Status quo ersehnte. Oder wenn man zu der Überzeugung gelangte, dass auch die Welt der Mythen „nicht tot“ ist, sondern „ewig zu liegen vermag“. Obwohl die Fantasy somit seit jeher an der Erschaffung anderer, imaginierter Welten arbeitete, wollte sie meist ausdrücklich nicht als Ort politischer Allegorien verstanden werden. Dennoch ist auffällig, in welchem Ausmaß das Genre immer wieder politischen Anfeindungen oder Versuchen ideologischer Vereinnahmung ausgesetzt war – und bis heute noch ist. Insofern ist auch die Frage nach dem Politischen bei Gandalf, Cthulhu, Conan & Co. relevant. Input: Mario Wintersteiger | Universität Salzburg Mehr Informationen: https://jungk-bibliothek.org/ Zum Buchmagazin der JBZ: https://www.prozukunft.org/
Sie ist die Direktorin des LAFP NRW. Was ist das LAFP überhaupt? Wie sieht so ein Arbeitsalltag einer Direktorin aus und was versteht unser heutiger Gast unter Führung? Für diese Fragen und mehr hat sich Frau Frücht in der heutigen Folge Zeit genommen. Kommissar Danger und Ela erfahren in der neuen Folge auch einiges über Frauen in Führungspositionen.
Max und Adrian nehmen einen Podcast auf. Beide müssen für jede Folge Zeit und Anstrengung investieren, um den Inhalt vorzubereiten. Wenn beide die Vorbereitung gewissenhaft machen, wird es auch eine gute Folge. Wenn einer von beiden weniger gewissenhaft vorbereitet, ist es für ihn einfacher und es fällt nicht besonders auf. Wenn allerdings beide faul sind und nicht gut vorbereiten, dann denken die SAQis beim Hören “Was labern die denn da?” und geben Max und Adrian nicht so viele Likes wie sonst. Die beiden befinden sich also in einem sozialen Dilemma. Mehr dazu in der (sehr gewissenhaft vorbereiteten) neuen Folge!
über Schießbrillen. Silvana und Olli haben sich für diese Folge Zeit genommen: Zeit, um ihre Erfahrungen zu machen. Seit inzwischen fast einem Jahr hat zumindest Olli eine Schießbrille von Müller Manching, Silvana kann seit vier Wochen mitreden. Was den Beiden diese spezielle Art der Schießbrille bringt, worauf sie hätten verzichten können und was dafür gesorgt hat, dass keine roten Schlangen mehr durch Ollis Optiken schweben, erfahrt Ihr in dieser Episode. Für diese Erfahrungsberichte sind keine Gelder geflossen, es gab auch keine Rabatte - dieser Podcast ist wie immer komplett unabhängig. Falls Ihr Silvana und Olli unterstützen wollt, dann kauft Merch in diesem Shop - dann habt Ihr selbst auch etwas davon https://heisseeisen.myspreadshop.de/ Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns gern per Instagram www.instagram.com/heisseeisen oder eine Mail. Die Adresse findet Ihr auf der Internetseite www.heisseeisenberlin.de
Nachdem wir in der letzten Folge die Sättigungsmodelle näher betrachtet haben, ist es in dieser Folge Zeit sich den Blasenmodellen zu widmen. Von Pyle- und Deep Stops über RGBM und VPM geht die Reise zur Frage: Wie tief sollte Die Dekompression beginnen und was passiert, wenn wir tiefer anfangen Stops zu machen - und ist das Blasenmodell jetzt der Weisheit letzter Schluss? Die ganzen Shownotes gibt's auf https://dekozeit.divingfor.fun/15-blasenmodelle/
Zum Inhalt: Mit der Absetzung von Kaiser Friedrich II. beanspruchte Papst Innozenz IV. die hierarchische Überordnung über das kaiserliche Amt. Ein publizistischer Kampf um die Ordnung der Welt war die Folge. Die politischen Folgen des Urteils waren überschaubar. Die Übernahme des Absetzungsurteils in das kirchliche Recht (Liber Sextus) führte zu einer weiten Verbreitung der Urteilsbegründung, die in der Folgezeit bei verschiedenen Herrscherabsetzungen ein Modell vorgab. Unser Literaturtipp: Ernst H. Kantorowicz: Kaiser Friedrich der Zweite: Hauptband, Nachdruck (3. Edition), Stuttgart 2010. Quellenempfehlung: Papst Innozenz IV. erklärt Friedrich II. für abgesetzt, in: J. Miethke/ A. Bühler (Hg.): Kaiser und Papstum im Konflikt. Zum Verhältnis von Staat und Kirche im späten Mittelalter (Historisches Seminar 8), Düsseldorf 1998, S.105–111.
Ihr habt uns Fragen gestellt und wir nehmen uns in dieser Folge Zeit, sie für Euch zu beantworten. Bin ich zu dick zum Fasten? Kriege ich schlechte Laune? Wie geht Ihr mit schwierigen Gäst*innen um? Vor der Sommerpause gehts hier noch mal richtig tief rein in die Themen Fasten & Leichtigkeit.
Hallo Wechseljahre! - Kraftvoll und ausgeglichen durch die Wechseljahre
Entzündungen im Körper kennen wir zumeist als akute Version, wenn wir uns verletzt haben. Mit dem Alter steigt aber auch das Risiko für chronische Entzündungen - und es steigen auch die Faktoren, die eine chronische Entzündung begünstigen können. Ich habe mir daher in dieser Folge Zeit genommen, dir genau zu erklären, wie du deine Lebensweise in den Wechseljahren (und auch darüber hinaus) so anpassen kannst, dass du möglichst frei von chronischen Entzündungen durch deine zweite Lebenshälfte kommst. Für ein gesünderes Altern und erträglichere Wechseljahre! Schön, dass du wieder mit dabei bist! —----------------------------------------------------------------------------------------------------------- Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/youroptimum/und schreibe mir gern eine DM, wenn du Fragen oder Anregungen hast. Downloade dir hier kostenfrei meine ANTI-ENTZÜNDLICHE LEBENSWEISE: GRUNDLAGEN https://courses.optimum-you.com/anti-entzuendlich Um die anti-entzündliche Lebensweise radikal auszuprobieren und den Unterschied zu fühlen – melde dich zum Kurs CLEAN UP im Selbststudium an: https://courses.optimum-you.com/clean-up
Wir bekommen einen Einblick von Sterne-Koch Peter Hagen-Wiest. Küchenchef aus dem „Ammolite – The Lighthouse Restaurant“ im 4-Sterne Superior Hotel Bell Rock! Gemeinsam mit seinem Team wurde er kürzlich zum wiederholten Mal mit 2 Michelin-Sterne ausgezeichnet! Diese Auszeichnung ist wie ein Ritterschlag in der Welt der Restaurants, denn sie kennzeichnet die exzellentesten Küchen aus. Wer einen Stern erhält, zählt zu den besten Restaurants weltweit und so auch wieder das „Ammolite– The Lighthouse Restaurant“ im Herzen des Erlebnis-Resorts. Willst du auch mal einen besonderen Abend mit grandiosem Essen und exklusiven Ambiente im Leuchtturm verbringen? Dann schau einfach mal auf https://www.ammolite-restaurant.de/ Außerdem wird es heute historisch! Keine Sorge, das ist auf jeden Fall alles andere als langweilig – oder wusstet du was der Europa-Park mit einem kleinen See in Breisach zu tun hat? Wieso heißt der Europa-Park Europa-Park? Und wer ist eigentlich der wohl letzte Schirmherr von Rust und was hat es mit dem Schloss Balthasar im Europa-Park zu tun? Alles Fragen die in der heutigen Folge Zeit.Gemeinsam.Erleben. beantwortet werden – also hör rein! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Endlich ist es wieder so weit: Die Tore des Europa-Park sind für Besucher und Gäste zur 49. Saison geöffnet. Spannende Einblicke gibt es heute von Michael Mack höchst persönlich. Er war zum Saisonstart zu Gast im Studio78 und plaudert eine Runde mit Moderator Matthias Drescher. Was gibt es Neues an digitalem Content? Was hat es eigentlich mit Amber Blake auf sich und was hat sie mit YULLBE Pro zu tun? Außerdem verrät uns David Ginnuttis, Storyteller von MackMagic, wie eine Geschichte im Erlebnis-Resort entsteht und wie eng die Zusammenarbeit mit Michael Mack hier ist.Aufregende Neuigkeiten gibt's auch in der Wasserwelt Rulantica. Michael Kreft von Byern, Direktor Rulantica, schildert was es mit Europas größter Speed Rutsche auf sich hat und offenbart uns Tipps und Tricks wie man am schnellsten mit dem Kopf nach vorne auch wieder nach unten kommt. Außerdem hören wir Alois Braun! Er ist nicht nur großer Europa-Park Fan, sondern auch der erste Resort-Pass-Besitzer überhaupt. Er hat Deutschlands größten Freizeitpark schon über 300 x besucht und berichtet uns von einem tollen Moment, den er so schnell nicht wieder vergessen wird.Das und noch viel mehr in der aktuellen Folge Zeit.Gemeinsam.Erleben. Hier geht's zu unseren Podcast-Formaten: https://www.veejoy.de/de/podcast und natürlich überall, wo es Podcasts gibt! Unsere Sondersendung läuft jeden Samstag von 10 bis 14 Uhr bundesweit im Schwarzwaldradio und auch weltweit auf europa.radio. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute vor 20 Jahren wurde der Ladenschluss am Samstag auf 20 Uhr ausgeweitet, aber trotzdem kommt keine Ruhe in die Debatte, die der Bund in der Folgezeit den Ländern übertragen hat: seither dürfen die sich in diesem Metaversum von Ordnung und Bürokratie verheddern. Eine Glosse von Georg Bayerle.
Seit meiner Rückkehr aus Australien gab es keinen Podcast mehr. Offen wie noch nie habe ich in dieser Folge über die Gründe dafür gesprochen. Es ist mir nicht leicht gefallen, aber es war mal notwendig. Danke an Florian Regelmann, meinen ehemaligen Chef bei Spox.com, der mich bei diesen Themen schon damals unterstützt hat und der sich in dieser Folge Zeit genommen hat. Natürlich haben wir auch über Tennis gesprochen: Die Rückkehr von Medvedevs Stärke. Wo steht Zverev? War der langsame Belag in Acapulco Körperverletzung? Wieso ist Donna Vekic wieder so stark? Wie ist die Situation um Djokovic und die Lage russischer Spielerinnen in Wimbledon?
Ein Highlight jagt das nächste: Es ist wieder Zeit für buntes Konfetti und allerlei Spaß. Die Narren sind los! Auch wenn die 5. Jahreszeit nun schon vorbei ist, schwelgen wir in Erinnerungen und hören Markus Söder, der die goldene Narrenschelle im Februar im Europa-Park verliehen bekommen hat. Kein geringerer als Winfried Kretschmann hat die Laudatio auf den bayrischen Ministerpräsident während der Veranstaltung gehalten. Nach der goldenen Narrenschelle ist vor Rennrutschenspaß in der Wasserwelt Rulantica:Thomas Mack, geschäftsführender Gesellschafter des Europa-Park verrät was sich hinter dem neuen Indoor-Bereich „Nordiskturn“ versteckt: Ruhe und vor allem Action! Mit der neuen Rennrutsche „Vikingløp“ ist Rutschspaß garantiert! Was genau sich dahinter verbirgt und noch viel mehr erfahrt ihr in der neuen Folge Zeit.Gemeinsam.Erleben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Redest du mit mir? Du laberst mich an?" Ellie hat eine Waffe und ein Witzebuch. Beides tödlich. Das eine für Angreifer, das andere für Joels Nerven. Die beiden haben in dieser Folge Zeit, sich näher zu kommen, allerdings blockt besonders Joel hier ab. Eventuell brauchen sie in der nächsten Episode etwas Unterstützung von, och, sagen wir, zwei Brüdern, oder so. Aber wo sollen die beiden plötzlich herkommen ...? Und ja, ich hab zuerst die falsche Datei hochgeladen und hab sie dann ausgetauscht. Passiert. ___________________________________________ Wer Bock hat, mir Feedback zu geben oder mitzuquatschen, kann das unter https://discord.gg/tpV8Y9MUxn machen. Der Discord-Server unserer kleinen Podcast-Community mit "Soziales Fetzwerk", "Straubinger Strafbank", "Marcolatur", "Stimmt's? Der Klavierbauer-Podcast" und "Offene Beziehung" (Links führen zum Spotify-Auftritt.) ___________________________________________ Die Podcaster haben keinen Einfluss auf den Inhalt oder die Form möglicher Werbe-Einspieler. ___________________________________________ Die Hintergrund-Musik habe ich natürlich nicht selbst komponiert: The Last of Us by Guitar Girl | https://soundcloud.com/ggirl710 Music promoted by https://www.chosic.com/free-music/all/ Creative Commons CC BY 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Der Sound der "Clicker" wurde aus dem Videospiel übernommen. ___________________________________________ Trinkgeldglas: paypal.me/marcolatur
Die Hertie Waren- und Kaufhaus GmbH war bis zur Übernahme durch Karstadt 1994 einer der führenden Konzerne in diesem Bereich in Deutschland. Ihr Name geht auf den des in Berlin auch heute noch geläufigen Posener Kaufmanns Hermann Tietz zurück, der mit seinem Kapital bei der Niederlassung des ersten gleichnamigen Warenhauses 1882 in Gera Pate stand. Als dessen eigentlicher Gründer und damit auch als Erfinder der Marke hat jedoch Hermanns Neffe Oskar Tietz zu gelten. Nach Filialbildungen in Weimar, Bamberg, München und Hamburg expandierte Hertie im Jahr 1900 schließlich auch in die Reichshauptstadt, wo man gemeinsam mit dem Hauptkonkurrenten Wertheim in der Folgezeit die Idee des Warenhauses als Konsumtempel zumindest in Hinblick auf Deutschland neuerfand. Oskar Tietz, der sich daneben auch einen Ruf als großer Philanthrop erwarb, starb am 17. Januar 1923 während eines Erholungsaufenthaltes in der Schweiz. Den Nachruf der Vossischen Zeitung vom 19. Januar liest für uns Paula Leu.
TGV Halt in Ringsheim, spektakuläre Dinner-Show im Europa-Park Teatro, DJ BoBo und der neue Themenbereich Kroatien. Alles Themen aus der heutigen Folge Zeit.Gemeinsam.Erleben.
Das Filmjahr 2022 geht zu Ende und so ist es zum vierten Mal in Folge Zeit für die Verleihung der GOLDENEN HOLLYWOODSCHAUKEL! Und dafür hat sich Luke natürlich in Schale geschmissen (also er hat ausnahmsweise eine Hose für die Aufzeichnung angezogen) und sich das Who-is-Who der DFP-Bubble ans Mikrofon geholt. Ihr hört die Lieblingsfilme der Gäste, die Top 10 des Deutschen Filmpodcast, die größten Aufreger und auch die finanziell an den Kinokassen erfolgreichsten Filme des Jahres. Nach diesem Cast ist 2022 komplett ausdiskutiert, und kann dann auch weg. Das sind die Gäste und ihre Projekte (aufgelistet nach der Reihenfolge im Cast): Tobi (oder Janosch) - DFPler der Herzen Jendrik vom Podcast Neulich inner Bar und der Band Von Grambusch Moviesteve vom Krempelcast und Trailerschnack Marco vom Podcast Neulich inner Bar und dem Deutschen TikTok Talk Marko vom Podcast And the Oscar goes two Danke an alle Gäste und auch Hörer in diesem Jahr! Und weiter gilt: Zu Weihnachten haben wir eine kleine Spendensammlung gestartet, und würden uns sehr freuen, wenn ihr ein wenig unterstützen wollt. Das könnt ihr ganz easy unter betterplace.org/spenden/dfphohoho machen. Wegen DEUTSCHER FILMPODCAST und HOHOHO. Versteht ihr? Hier noch der offizielle Text dazu: Zum Abschluss des gemeinsamen Projekts Deutscher Filmpodcast unterstützen die beiden Moderatoren Luke und Tobi gemeinsam mit ihren Hörern zwei wichtige Organisationen. Die Spenden gehen zum Teil an die DKMS für den Kampf gegen den Blutkrebs. Außerdem werden die Odenthaler Kobolde unterstützt. Diese ehrenamtliche Kindertagesstätte aus der Heimat von Tobi und Luke wurde beim Hochwasser 2021 vollständig geflutet und das Außengelände zerstört. Luke und Tobi bedanken sich von Herzen für eure Hilfe
Mit zunehmender Verschriftlichung des Rechts differenzierte sich auch die Rechtslehre im 18. Jh. aus. Um Problemlösungen auf der Grundlage von vorhandenem Recht widerspruchsfrei (konsistent) konstruieren zu können, systematisierte man Begriffe und achtete auf rechtsgeschichtliche Zusammenhänge (Kohärenz). Aus kleinen semantischen Abweichungen, deren Tragweite nie vorhersehbar ist, entwickelten sich so ganze Rechtsinstitute, wie z.B. das Haftungsrecht. Der evolutionäre Prozess setzt ein, wenn eine Variation sich bewährt, weil infolgedessen weitere Variationen an die jeweils vorherige anschließen können. Es kommt zur „Abweichungsverstärkung“: Die ursprüngliche Variation verstärkt sich, indem jede weitere Variation neue Anschlussmöglichkeiten bietet. Damit wurde das Recht jedoch zunehmend nur noch für Praktiker verständlich. Im 19. Jh. kritisierten Rechtswissenschaftler die Begriffsjurisprudenz: eine Interpretation, die sich an den Wortlaut von Gesetzestexten klammert, ohne den Sinn des Gesetzes selbst zu hinterfragen – und ihn dadurch womöglich ad absurdum führt. Als verfehlte Auslegungsmethode wird die Begriffsjurisprudenz erst Ende des 19. Jh. abgelehnt. In der Folgezeit werden Variationen mit dem Verweis auf Kompetenznormen in Politik und Recht gerechtfertigt. Dass sich die Rechtsdogmatik ausdifferenzierte, begünstigte wiederum die Ausdifferenzierung der Stabilisierungsfunktion des evolutionären Prozesses. In der Praxis muss das Recht angesichts einer Variation zwei Arten möglicher Konsequenzen unterscheiden: Hat die Variation Konsequenzen für die Rechtslehre? Oder wirkt sie sich nur auf zukünftige Gerichtsentscheidungen aus? Im zweiten Fall handelt es sich um änderbares Recht. Die Entscheidungsmöglichkeit gabelt sich. Das System differenziert also zwischen Selektionsfunktion und Stabilisierungsfunktion. Bei der Überarbeitung und Ausweitung der Rechtslehre wird ihre Dogmatik zur Garantie dafür, dass das System Fälle als System konsistent lösen muss. Die Geltung kann nicht mehr mit religiösen Normen begründet werden und auf rechtliche Konsistenz umgestellt. Zugleich ermöglicht die Rechtsdogmatik es dem System, aus eigenen Fehlern zu lernen. Jede Problemlösung muss auf der Grundlage des vorhandenen Rechts samt seiner Semantik konstruiert werden. Ist das nicht möglich, werden Fehler und Schwachstellen sichtbar. Die dogmatische Rekonstruktion der Problemlösung hatte im späten Mittelalter zur Idee geführt, dass jeder Vertrag, der nicht gegen Recht verstößt, als rechtskräftiger Titel beurkundet werden kann (ex nudo pacto oritur obligatio; eine Verpflichtung entsteht aus einer Vereinbarung). Im 18. Jh. eröffnet dies die Möglichkeit, das Recht an neuartige Bedarfe für Kapitalakkumulation und Haftungsbeschränkungen anzupassen; z.B. durch die neue Figur der juristischen Person. Mit „Anpassung“ ist jedoch nie Fremdbestimmung gemeint. Für das Rechtssystem sind die Interessen der Umwelt nur insoweit eine Irritation, als daraus eine juristische Problemstellung erwächst. Bereits die Frage, ob es sich um eine rechtsrelevante Aufgabe handelt, ist eine systeminterne Operation. Die Norm, Problemlösungen konsistent zu konstruieren, überträgt das Rechtssystem dann zunehmend auch auf seine Interpretation der Gesetzgebung. Die „ursprüngliche Intention“ des Gesetzgebers (die bei der Begriffsjurisprudenz so auf den Hund gekommen war) wird im Common Law standardmäßig hinterfragt (durch die Frage, welches „Unheil“ das Gesetz beheben sollte, die sog. „mischief rule“, deutsch: Unfug-Regel). Mit dieser Frage motiviert sich das Recht dazu, eine Variation abzulehnen, wenn sie die Konsistenz bzw. Stabilität bzw. Gerechtigkeit gefährden würde. (Vollständiger Text auf luhmaniac.de)
221003PC Keine Einheit ohne Gerechtigkeit. Mensch Mahler am 03.10.2022 Auch 23 Jahre nach dem Mauerfall ist die Sache mit der deutschen Einheit ein schwieriges Kapitel in Geschichte und Gegenwart unseres Landes. Von einem klugen Kommentator habe ich eine schlüssige Erklärung gehört, warum das wohl so ist.Zur Zeit der DDR-Diktatur durfte man den Mund nicht aufmachen, ohne Knast zu riskieren. Dann folgte 1989 die Erfahrung, dass durch das Wort, durch die Meinungsäußerung, eine Diktatur gestürzt wurde und sowohl die Mauer wie auch der eiserne Vorhang fiel.In der Folgezeit haben viele Ostdeutsche die Erfahrung gemacht, dass sie nun zwar ungestraft alles sagen durften, ihre Meinung aber niemanden interessiert hat. Deshalb erleben sie sich als Verlierer der Geschichte – bis heute. Die vermehrte Ansiedlung vieler innovativer Unternehmen nützt da auch nicht viel. Es sind einfach zu viele junge Leute abgewandert, um den östlichen Bundesländern Perspektive und Zukunftshoffnung zu geben. Was Wunder, wenn gerade mal 39% im Osten mit der Demokratie zufrieden sind. Der Rest ist anfällig für Alternativen. Und damit leider auch für Rattenfänger von rechts und links und Verschwörungstheorien jeglicher Art.Was ich „meinem“ neuen Deutschland wünsche: Eine realistische Sicht der Dinge, Realitätsbewusstsein und endlich gleiche Chancen für die Menschen in Baden-Württemberg und Brandenburg, in Nordrhein-Westfalen und in Sachsen-Anhalt. Damit endlich zusammenwächst, was zusammengehört. Und damit auch noch etwas anderes gedeihen kann: eine gesunde Zufriedenheit und Neugier auf die gemeinsame Zukunft. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#11 Chancen und Schatten der Öffentlichkeitsarbeit – Mit Johannes Clair Als Johannes „Joe“ Clair als Stabsgefreiter der Fallschirmjägertruppe 2011 aus Afghanistan zurückkehrt, erhält er die überraschende Gelegenheit ein Buch über seine Erfahrungen am Hindukusch zu schreiben. Dass „Vier Tage im November“ nach seinem Erscheinen 2012 für 37 Wochen auf den Bestsellerlisten des Buchhandels steht, war für ihn sicherlich nicht vorhersehbar. In der Folgezeit wird Johannes eins der greifbaren Gesichter des Bundeswehr-Einsatzes in Afghanistan. In Presse und Fernsehen, den sozialen Medien und auf Vortragsreisen bemüht er sich jahrelang, das Erleben und Empfinden deutscher Soldaten einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln. Auch als stellvertretender Vorsitzender des Bundes Deutscher EinsatzVeteranen. Dann zwingt ihn die eigene Traumatisierung aus Kunduz, sich weitgehend aus der Öffentlichkeit zurückzuziehen. Wie kaum ein anderer Soldat hat Johannes alle Höhen und Tiefen der Öffentlichkeitsarbeit durchlebt. Hochgelobt für seine ehrlichen Schilderungen aus dem Einsatz – auch der eigenen Ängste –, wird er auf der anderen Seite auch aus den eigenen Reihen für seinen Schritt in die Öffentlichkeit angegriffen. Ich frage ihn, wie er diese Zeit wahrgenommen hat; was er anderen Soldaten und Veteranen rät, die die sozialen Medien nutzen wollen, um für Besonderheiten des Dienstes in der Bundeswehr zu sensibilisieren und was Johannes sich für seine Zukunft und ein künftiges Verhältnis von Politik, Gesellschaft von Bundeswehr wünscht. Wie versprochen findest du Details zu Johannes‘ Buch „Vier Tage im November“ hier: https://www.ullstein-buchverlage.de/nc/buch/details/vier-tage-im-november-9783548066578.html Sein bekanntestes YouTube-Video aus der Bundeswehr-Universität München kannst du dir hier anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=SjfuyKMgI7s Feedback, Fragen und Kommentare zur Folge erreichen mich wie gewohnt problemlos über diese Kanäle: Über meine Homepage mit allen Kontaktmöglichkeiten: www.wolf-gregis.de Instagram: https://www.instagram.com/wolf_gregis/ Facebook: https://www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/wolf-gregis/ TikTok: https://www.tiktok.com/@wolf_gregis YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCKbYXYB1ckm0J6oeySaumFw Bewerte diesen Veteranenpodcast auch gern, wenn du ihn für relevant hältst, und teile ihn mit Kameraden und Freunden, so dass diese Themen den öffentlichen Stellenwert bekommen, den sie verdienen. It's up to us. Danke. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/wolf-gregis/message
Nur noch wenige haben damit gerechnet, dass die britische Band Porcupine Tree jemals wieder zusammenfinden würde. Von der Gründung 1987 an bis zum vermeintlichen Ende hat sich die Band musikalisch kontinuierlich weiterentwickelt. Dann erklärte Sänger und Gitarrist Steven Wilson, er wolle fortan solo Musik machen. In der Folgezeit wurde die Band nahezu kultisch verehrt. Die Ankündigung des neuen Albums kam nun völlig überraschend. Zehn Jahren arbeiteten Steven Wilson, Richard Barbierie und Gavin Harrison immer wieder für einige Wochen zusammen im Studio und schrieben neue Songs. Damit ist „Closure/Continuation“ schon jetzt eine Sensation.
[Hinweis: Wer Suizidgedanken hat oder durch eine schwere emotional und psychisch labile Phase geht, kann jederzeit unter der Nummer 0800 111 0 111 oder auch bei lokalen Einrichtungen Hilfe bekommen.] Jacob Drachenberg ist mit Anfang 20 auf der Überholspur des Lebens: Er studiert Psychologie, ist Kapitän einer Wasserballmannschaft und arbeitet nebenbei noch für einen Investor. Angetrieben wird er von einem Leistungsdenken: Wenn ich leiste, bin ich etwas wert. Doch dann kommt der Crash. Eine depressive Episode zwingt ihn in die Knie und er ist monatelang raus. Diese Erfahrung löst etwas in ihm aus, er beschäftigt sich mit Stress und unseren Umgang mit diesem. Er macht sich selbstständig und wird zum Stress-Experten und berät heute Unternehmen. Doch das ganze Wissen kann ihn nicht vollkommen schützen. In der Folgezeit geht Jacob durch weitere depressive Episoden. Wie er diese verarbeitet und was er daraus gelernt hat, erzählt er Linda in dieser Folge.