POPULARITY
Besen sind gute Helfer. Nicht überall haben wir einen Staubsauger und Stromanschluss. Mit einem Besen kann ich Schmutz wegkehren. Oft werfen Menschen aber lieber mit Schmutz nacheinander. Sie sehen die eigenen Fehler nicht, die Fehler anderer aber ganz schnell. Jemand beschuldigen, jemand niedermachen! Wer das macht, zeigt seine eigene Schwäche. Menschen machen andere klein, petzen, klagen an, beschuldigen. Sie meinen: Dann stehe ich besser da. Das stimmt aber nicht. Wer es nötig hat, andere klein zu machen, ist selber klein. Starke Menschen mit einem guten Charakter, heben andere Menschen auf, trösten sie, machen sie groß. Manchmal sagt man: Die sollen vor ihrer eigenen Haustüre kehren. Jesus ist so ein starker Mann. Das zeigt uns das Evangelium. Die Menschen wollen eine Frau mit Steinen bewerfen. Sie soll so lange mit Steinen beworfen werden bis sie tot ist. Sie hat die Ehe gebrochen. Das Gesetz damals sagt: Wer so was tut, muss sterben. Sie fragen Jesus: Wir dürfen sie doch steinigen? Jesus sagt: Wenn jemand von euch keine Fehler hat und keine Sünden, soll er einen Stein werfen. Alle gehen weg. Sie haben selber Dreck am Stecken. Sie müssen vor ihrer eigenen Haustüre kehren. Es gibt keine Menschen ohne Fehler und Sünden, aber es gibt Menschen ohne Charakter. Jesus nimmt nun den Besen der Liebe Gottes: Frau, deine Sünden sind dir vergeben. Lebe ab jetzt gut und ohne Sünden. Gott wirft nicht mit Steinen, bösen Gedanken und bösen Worten auf uns. Er nimmt den Besen seiner Liebe und kehrt die Last unserer Sünden, Fehler und Schwächen weg. Gottes Kraft geht alle Wege mit!
Die verflucht verblendeten Footballfans vom Fneakpod finden vielleicht sogar die ödeste, normalste Bankräubergeschichte spannend, wenn als Protagonist ein verkleideter Wolf und selbsternannter ChiefsAholic agiert. Uns hingegen hat es nur mäßig überzeugt, wenn auch weniger schmerzhaft bepeinlicht als Chantal im Märchenland. Stefan hat sich mit der zweiten Staffel von Night Agent seinem Lieblingsgenre hingegeben und Christoph vergleicht die Foundation-Serie mit der Buchvorlage, während Bob versucht, sein Auto ein erstes und letztes Mal am eigenen Stromanschluss zu laden.
Eine Ständerlampe hat den Vorteil, dass sie mobil ist und durch den meist recht hohen Ständer, der die Lampe trägt, eine gute Raumausleuchtung ermöglicht. Man kann sie überall hinstellen, wo sie Platz findet und Stromanschluss besteht. Häufig ist sie nach oben offen, damit sie zwar gute Ausleuchtung gibt, aber ohne zu blenden. Sie ist daher oft im Einsatz in der Nähe einer gemütlichen Sitzgelegenheit. Dadurch ermöglicht sie es, dass man gemütlich etwas lesen kann oder entspannen. Eine solche Lampe ist eher bescheiden und gehört zu den günstigen Teilen der Wohnungseinrichtung - aber sie trägt wesentlich zum angenehmen Raumklima bei. Es sind nicht immer die schillernden, auffälligen und teuren Dinge, die massgeblich zur Zufriedenheit, zum Wohlsein, zum sich Zuhause zu fühlen beitragen. Genauso wenig wie es im eigenen Leben die schillernden Persönlichkeiten sind, die die eigene Lebensqualität ausmachen. Häufig sind es einfach Menschen wie du und ich. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!
Die Klimakrise fordert radikales Umdenken, besonders im Bau, einem der größten CO₂-Verursacher weltweit - und gleichzeitig einem der größten Hebel, um den CO₂-Ausstoß schnell deutlich zu senken. Michael spricht mit Manfred Josef Hampel, Präsident des Instituts für Nachhaltigkeit, darüber, wie Gebäude zur Klimarettung beitragen können.Die Dringlichkeit ist groß. Natürlich ist sie das. Klimaforscher Hans-Joachim Schellenhuber weist immer wieder darauf hin: Eine Erwärmung um drei Grad macht den den heutigen Lebensraum von mehreren Milliarden Menschen unbewohnbar. Dann erleben wir Klima-Migration ... Hoffnung liegt im Bausektor, denn rund 60 Prozent der weltweiten CO₂-Emissionen kommen aus Gebäuden. Manfred zeigt mit seinem energieautarken „Sunhouse“ das Potenzial: Ohne externen Stromanschluss, betrieben allein durch Sonnenenergie – ein Konzept, das beweist, wie nachhaltig Wohnen sein kann.Doch trotz solcher Innovationen wird der Fortschritt durch fehlgeleitete Förderpolitik und mangelndes Bewusstsein gebremst. Manfred fordert neue Finanzierungsmodelle, die Hausbesitzer direkt beim klimagerechten Umbau unterstützen. Es geht nicht nur um Technik und Geld, sondern auch um ein Umdenken. Manfred betont, dass die Sonne unser stärkstes Kraftwerk ist – aber wir müssen sie endlich besser nutzen.Sein Appell: Warten wir nicht auf große politische Veränderungen. Jeder kann als Eigentümer, Mieter oder informierter Bürger, Schritte hin zu nachhaltigem Bauen unternehmen – und so das Potenzial des Bauwesens für eine klimafreundlichere Zukunft heben.Zu Gast: Manfred Josef Hampel, Bauteilentwickler, Fassadengestalter und Unternehmer. Gründer www.city.box.solar und heute Präsident des gemeinnützigen Instituts für Nachhaltigkeit.Revolution am Bau! 5 Minuten DokoCreate your podcast today! #madeonzencastr
Zudem: Bauen ist in der Regel mit hohen CO2-Emissionen verknüpft. Wir zeigen anhand von innovativen Beispielen, dass es auch anders geht. 00:00 Schlagzeilen 00:27 Schwangersein baut das Hirn um Wenn eine Frau ein Kind erwartet, durchläuft ihr Körper eine Fülle von Veränderungen. Auch das Gehirn ist betroffen: Ein US-Forschungsteam hat erstmals dokumentiert, welche Hirnareale sich vor, während und nach der Schwangerschaft auf welche Weise wandeln. 05:46 Meldungen Fliegen wie ein Adler – Organe altern unterschiedlich – Amphibien an ihrer DNA entdecken 12:45 Bauen und Wohnen fast ohne CO2-Ausstoss Unsere Gebäude sind für ein Drittel der Schweizer CO2-Emissionen verantwortlich. Doch es geht auch anders. Wir besuchen zwei beispielhafte Projekte: ein günstiges, autarkes Einfamilienhaus ohne Stromanschluss und eine alte Genossenschaftssiedlung, die nach intelligenter Renovation 90 Prozent weniger Co2 ausstösst – ohne dass die Mietpreise angestiegen wären. Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .
Wenn es bei der Ladeinfrastruktur gilt blinde Flecken zu schließen, wird es teuer. Denn die Kosten für den Ausbau des Stromnetzes steigen schnell auf Millionenhöhe. Aber was, wenn die Ladesäule keinen Stromanschluss braucht? Das erklärt in dieser Folge Alexander Sohl von eE Energy
Wenn es bei der Ladeinfrastruktur gilt blinde Flecken zu schließen, wird es teuer. Denn die Kosten für den Ausbau des Stromnetzes steigen schnell auf Millionenhöhe. Aber was, wenn die Ladesäule keinen Stromanschluss braucht? Das erklärt in dieser Folge Alexander Sohl von eE Energy
Aktuelles zur Vorweihnachtszeit: Der Roman «Taormina» von Yves Ravey, der Thriller «Prophet» von Helen Macdonald und Sin Blaché und die tragikomische Weihnachtsgeschichte «Weihnachten in Prag» von Jaroslaw Rudiš und Jaromír99 diese Woche am BuchZeichen-Literaturstammtisch. Der Franzose Yves Ravey legt mit seinem Roman «Taormina» eine Parabel auf die moderne Welt vor: Das Buch schildert ein Ehepaar in der Krise, das im sizilianischen Ferienort Taormina Ruhe und Erholung sucht. Daraus wird allerdings nichts: Das Paar überfährt in der Dunkelheit ein Migrantenkind und begeht Fahrerflucht. Die beiden werden nun ihrerseits zu Geflüchteten. Für Felix Münger ist das Verhalten des Paars ein Sinnbild für den Umgang Europas mit der globalen Migration und der ihr innenwohnenden menschlichen Tragik. Wie gefährlich ist Nostalgie? Diese Frage stellt der Science-Fiction Thriller «Prophet». Helen Macdonald und Sin Blaché haben ihn gemeinsam während des Corona-Lockdowns geschrieben. Als im ländlichen England kurz nacheinander ein amerikanisches Diner ohne Stromanschluss und eine Leiche auftauchen, werden zwei eigentümliche Geheimagenten herbeigezogen. Ein Page-Turner mit genauso geistreichen wie witzigen Dialogen, findet Lea Dora Illmer. Der Buchtipp der Woche stammt diesmal von Michael Luisier. Er empfiehlt die Weihnachtsgeschichte «Weihnachten in Prag» von Jaroslav Rudiš und Jaromír99, in der ein Kavka mit «V», ein König von Prag und eine Stella aus Milano mit einem Erzähler zusammen von Kneipe zu Kneipe ziehen. Natürlich vor dem Hintergrund eines wunderschönen, romantisch-verschneiten Prag. Buchhinweise: * Yves Revey. Taormina. Aus dem Französischen von Holger Fock und Sabine Müller. 112 Seiten. liebeskind, 2023. * Helen Macdonald und Sin Blaché. Prophet. Aus dem Englischen von Thomas Gunkel. 528 Seiten. Hanser, 2023. * Jaroslav Rudiš. Weihnachten in Prag. 96 Seiten mit Illustrationen von Jaromír99. Luchterhand, 2023.
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael WeylandThema heute: E-Auto in der Garage laden? Das müssen Sie beachten! Der Markt für Elektroautos boomt. Laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) war am 1. Januar 2023 ein Bestand von knapp über eine Million E-Autos und rund 865.000 Fahrzeugen mit Plug-in-Hybrid in Deutschland zu verzeichnen. Da Elektroautos in der Anschaffung vergleichsweise teuer sind, werden sie von Staat und Herstellern subventioniert. Seit Beginn dieses Jahres beträgt die Förderung beim Kauf eines neuen rein elektrischen Fahrzeuges von bis zu 40.000 Euro statt bisher 6.000 jetzt nur noch 4.500 Euro - Tendenz sinkend. Das ist jedoch kein Grund zur Abschreckung, denn ein weiterer Anreiz entsteht für die Fahrzeughalter, wenn das E-Auto bequem in der eigenen Garage geladen werden kann, sagt man bei der Fachvereinigung Betonfertiggaragen e.V.Den Stromer an den Strom anschließenWer einen Benziner fährt, weiß, wie sehr der Geldbeutel in der vergangenen Zeit beansprucht wurde. Glücklich schätzen können sich diejenigen, die an der Strom-Zapfsäule tanken. Nun ja, wenn sie eine finden und sie auch noch frei ist. Die Lösung: Eine eigene Wallbox in der eigenen Garage. Am besten wird beim Kauf direkt ein Stromanschluss für die eigene Wallbox integriert. Dieser kann aber auch jederzeit nachgerüstet werden. Wer keine Garage hat, für den könnte die Betonfertiggarage der richtige Weg sein. Die Aufstellung dauert in der Regel höchstens eine Stunde, wobei die Hersteller Planung und Aufstellung übernehmen. Da gibt es verlässliche Qualität zu sehr fairen Preisen - und fertig ist die eigene Tankstelle für das E-Auto. Nicht zuletzt dank einer Novellierung des Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetzes (WEG) können Besitzer eines Elektroautos mittlerweile ohne großen bürokratischen Aufwand einen Anschluss installieren.Ladestation und Solaranlage: Ein perfektes Duo Während eine herkömmliche Haushaltssteckdose über eine Spannung von 230 Volt verfügt, laufen durch die Leitung einer Ladestation rund 400 Volt: Das liegt daran, dass ein Elektroauto in kurzer Zeit mit vergleichsweise viel Strom geladen wird. Deshalb sollte die Installation ausschließlich von einer Fachkraft erfolgen. Gerade im Hinblick auf die hohen Energiekosten, ist die Installation einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Fertiggarage eine echte Alternative. "Betonfertiggaragen unserer Hersteller sind auf eine Dachlast von mindestens 1,5 kN/qm ausgelegt", so die Fachvereinigung Betonfertiggaragen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Einige Dörfer im Senegal warten seit 60 Jahren auf einen Stromanschluss. Dabei ist das Potenzial für Wind- und Sonnenenergie groß. Investiert wird nun aber erst mal in die Gasförderung vor der Küste. Kritik kommt von Fischern und Umweltschützern.Lucia Weiß, Tony Tiyou, Andre Zantowwww.deutschlandfunkkultur.de, WeltzeitDirekter Link zur Audiodatei
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Tobias Wagner, CEO und Co-Founder von ChargeX, über die erfolgreich abgeschlossene Series-B-Finanzierungsrunde in Höhe von 11,5 Millionen Euro.ChargeX entwickelt und produziert Ladeinfrastrukturprodukte und -lösungen für Elektrofahrzeuge. Die modulare Lösung Aqueduct ist die nach eigenen Angaben weltweit einzige intelligente und patentierte Mehrfachsteckdose für Elektroautos. Sie ermöglicht das Laden vieler Fahrzeuge mit nur einem Netzanschluss. Mithilfe eines Plug-and-Play-Komplettsystems kann das netzdienliche System auf bis zu 10 Ladepunkte erweitert werden und verteilt dabei die Energie bedarfsgerecht auf die zu ladenden Fahrzeuge. Außerdem können der Installationsaufwand und damit auch die Installationskosten um mehr als 50 Prozent reduziert werden, da die Lademodule in nur 60 Sekunden ohne Elektrofachkraft installiert werden können. Dank der Smart Charging App erhält jedes Auto die optimale Reichweite, die es für die nächste Fahrt benötigt. ChargeX wurde im Jahr 2018 von Johannes Engeln, Michael Masnitza und Tobias Wagner in München gegründet. Mittlerweile vertrauen über 500 Unternehmen mit mehr als 3.500 Lademodulen auf die Ladeprodukte des Startups.In einer Series B hat ChargeX nun 11,5 Millionen Euro unter der Führung von UVC Partners eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen Bayern Kapital mit dem Wachstumsfonds Bayern 2, Ponooc und Verve Ventures sowie die Bestandsinvestoren Energie 360° und BonVenture. Mit dem frischen Kapital will das Unternehmen seine patentierten Technologien wie das Ladesystem Aqueduct weiterentwickeln, die Expansion in weitere europäische Märkte beschleunigen und sein Angebot an digitalen Dienstleistungen ausbauen. Im Mittelpunkt steht die Optimierung des Ladesystems, um eine Installation ohne Installationsfachkraft zu ermöglichen. Zudem soll das bi-direktionale Laden mit einem lokalen Stromanschluss durch die Nutzung der Fahrzeugbatterien weiterentwickelt werden.
In der neuesten Folge von „So Denken Gewinner“ spricht Christopher Bieber mit Tobias Wagner, dem Co-Founder und CEO von ChargeX. Wagner ist ein Pionier auf dem Gebiet der Elektromobilität und hat mit ChargeX ein innovatives Unternehmen geschaffen. Seit der Gründung im Jahr 2018 hat er gemeinsam mit seinem Team an der Vision gearbeitet, Elektroautos zuverlässig und einfach zu laden. ChargeX hat mit dem Aqueduct Ladesystem eine bahnbrechende Lösung entwickelt, die es ermöglicht, viele Elektroautos an einem Ort zu laden, und das mit nur einem Stromanschluss. Wagners Leidenschaft für Elektromobilität ist unüberhörbar. Er ist fest davon überzeugt, dass diese Technologie einen wichtigen Beitrag zur Erreichung unserer Klimaziele leisten kann. Sein unternehmerischer Geist und sein Innovationsansatz haben ihn dazu inspiriert, ChargeX zu gründen und das Konzept des "Snack Charging" zu verwirklichen. Dabei geht es darum, Elektrofahrzeuge zu laden, wenn sie nicht in Gebrauch sind, um die Ladeinfrastruktur optimal auszunutzen. Im Interview teilt Wagner seine Erfahrungen als Unternehmer und die Herausforderungen, denen er begegnet ist. Sein Engagement und seine Innovationskraft haben ChargeX zu einem Vorreiter in der Elektromobilitätsbranche gemacht. Wagner gewährt uns wertvolle Einblicke in sein Denken und die Strategien, die ihm zum Erfolg verholfen haben. Hier kannst du mehr über Tobias Wagner und ChargeX erfahren: LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/charge-x/ https://de.linkedin.com/in/tobielectrified Facebook: https://www.facebook.com/ChargeX.de/ Spotify: https://open.spotify.com/show/66tT4JtT8NWeyd3wsEmDCv Website https://chargex.de/ Bei Fragen könnt ihr uns gerne eine Mail senden an: kontakt@sodenkengewinner.de
Der Gardasee, der größte See Italiens, bietet eine Vielzahl an faszinierenden Facetten. Von majestätischen Zweitausendern im Norden bis hin zu flachen, windstillen und milden Gefilden im Süden – der Gardasee hat für jeden etwas zu bieten. Neben seinen landschaftlichen Schönheiten ist der Gardasee auch für seine renommierten Weinanbaugebiete wie Lugana und Bardolino bekannt. Wir hatten das Glück, einige wunderbare Stellplätze zu entdecken. Der Camper Stop Torbole erwies sich als perfekte Basis, um die nördliche Region zu erkunden. Ein weiterer empfehlenswerter Stellplatz ist der Parkplatz am Sportsman Hotel, zwischen Bardolino und Garda. Obwohl es sich hierbei um einen reinen Parkplatz handelt, ist er auch für Wohnmobile zugelassen. Die Ver-und Entsorgung ist möglich, jedoch gibt es keinen Stromanschluss und auch keine Sanitäranlagen. Beachtenswert sind auch die Easypark-Zahlungsmöglichkeiten, obwohl dabei Gebühren in Höhe von 3€ anfallen. In der Hochsaison kann es etwas lauter sein, da der Parkplatz zwischen Hotel und Campingplatz liegt. Dennoch bietet er einen kleinen Strand, der zum Parkplatz gehört. Im März hingegen herrscht hier eine angenehme Ruhe, und man kann teilweise alleine am Strand verweilen und die Sonnenuntergänge genießen. Während unserer Wohnmobilreise besuchten wir einige beeindruckende Städte am Gardasee. Riva del Garda und Torbole im Norden faszinierten mit ihrer charmanten Atmosphäre. Zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundeten wir die bezaubernden Städte Bardolino und Garda. Mit dem Fahrrad erreichten wir auch Lazise, Peschiera del Garda und Limone. Ausflüge nach Malcesine und Sirmione im Süden des Gardasees kann ich desweiteren unbedingt empfehlen. Ein absoluter Ausflugstipp während des Gardasee-Aufenthaltes ist die Stadt Verona. Die Bushaltestelle befindet sich direkt an der Hauptstraße, und innerhalb einer Stunde erreicht man Verona bequem mit dem Bus. Tickets sind entweder beim Fahrer erhältlich oder können ganz einfach online gebucht werden. Ein weiteres Highlight sind die örtlichen Märkte. Wir hatten das Vergnügen, den Markt in Bardolino zu besuchen und dort die regionalen Produkte und das lebhafte Treiben zu genießen. Der Gardasee ist ein wahrer Schatz, der es verdient, entdeckt zu werden, gerade auch außerhalb der Hochsaison. Mit dem Wohnmobil lässt sich die Vielfalt der Region am besten erkunden, während man die Freiheit und Flexibilität eines Roadtrips genießt. Tauche ein in den Charme des Gardasees und lasse dich von seiner Schönheit verzaubern – ein unvergessliches Abenteuer erwartet dich! ##Links## https://www.polarsteps.com/ThomasMuellerGelsenkirchen/6693780-sonne https://www.camperstoptorbole.com/de https://park4night.com/lieu/18310/ https://www.garda-see.com/themen/fahrrad-mtb/fahrradwege/garda-by-bike https://www.atv.verona.it/DE/Fahrplane_und_Linien_Verona https://de.wikipedia.org/wiki/Verona
In der heutigen Folge von INSIDE:BAU geht es wieder um die drei Punkte:Kosten SparenFehler vermeidenInspirationen holenWir sprechen heute mit Daniel, Bauherr aus Schleswig Holstein Daniel hat mit seiner Familie ein Fertighaus gebaut. Bevor es losging musste aber erst mal ein altes Bestandsgebäude abgerissen werden. Wie findet man aber ein passendes Abrissunternehmen zu einem guten Preis? Außerdem hat er die Erfahrung gemacht, dass man doch noch viele Dinge selbst organisieren muss, was ist mit einer Baustellenüberfahrt oder wie bekomme ich einen Wasser- und Abwasser- und Stromanschluss? An welche Behörden und Stellen muss ich mich wenden? Daniel kann durch seine Erfahrungen vielen angehenden Bauherren helfen, an was man noch so denken und organisieren muss, damit das Haus gebaut werden kann und man es anschließend auch an die Versorgung angeschlossen ist. Schaut auf unserer Homepage vorbei.Oder folgt uns auf Instagram
Vor einigen Jahren war es noch normal, dass ein KMU seinen eigenen "Serverraum" (oder auch mal nur eine Abstellkammer mit Stromanschluss) betrieben hat. Heute gibt es auch die Möglichkeit die eigenen Systeme in einem professionellen Rechenzentrum zu betreiben (einmieten) oder komplett in die Cloud zu gehen. Tatsächlich ist der eigene Serverraum aber (noch) nicht ausgestorben. Bei unseren Audits treffen wir immer wieder auf dieselben Probleme. Wenn Du noch einen eigenen Serverraum betreibst empfehlen wir Dir diese Folge ganz besonders. Auch in dieser Folge erfährst Du wie gewohnt, Praxiswissen angereichert mit viel Erfahrung.
Vor einigen Jahren war es noch normal, dass ein KMU seinen eigenen "Serverraum" (oder auch mal nur eine Abstellkammer mit Stromanschluss) betrieben hat. Heute gibt es auch die Möglichkeit die eigenen Systeme in einem professionellen Rechenzentrum zu betreiben (einmieten) oder komplett in die Cloud zu gehen. Tatsächlich ist der eigene Serverraum aber (noch) nicht ausgestorben. Bei unseren Audits treffen wir immer wieder auf dieselben Probleme. Wenn Du noch einen eigenen Serverraum betreibst empfehlen wir Dir diese Folge ganz besonders. Auch in dieser Folge erfährst Du wie gewohnt, Praxiswissen angereichert mit viel Erfahrung.
Smarte Thermostate helfen dabei, Energie zu sparen. Bei der Steuerung der Heizung gibt es aber nach wie vor ein nerviges Problem, denn ohne Batterie geht es nicht. Oder doch? Jetzt hat ein deutscher Hersteller eine eigene Lösung präsentiert, die ganz ohne Akku oder Stromanschluss auskommt.
4, 16 oder gar 32 Terabyte Speicherplatz in den Haushalt stellen – mit einem NAS-System ist das kein Problem. Auf mehreren Festplatten speichert es Musiksammlung, Videos, Time-Machine-Backups und vieles mehr. Das Gerät darf in einer dunklen Nische vor sich hinrödeln, lediglich Netzwerk- und Stromanschluss müssen dort verfügbar sein.
4, 16 oder gar 32 Terabyte Speicherplatz in den Haushalt stellen – mit einem NAS-System ist das kein Problem. Auf mehreren Festplatten speichert es Musiksammlung, Videos, Time-Machine-Backups und vieles mehr. Das Gerät darf in einer dunklen Nische vor sich hinrödeln, lediglich Netzwerk- und Stromanschluss müssen dort verfügbar sein.
Bratwurst und Baklava - mit Özcan Cosar und Bastian Bielendorfer
Das ist die Folge vom 27.07.2022 - viel Spaß!+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/bratwurstundbaklava ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Özcan war auf dem Parookaville und von dort ist der Weg zum Sexspielzeug von Bastis Oma nicht weit. Außerdem geht's um verrückte Schönheits-OPs, Özcan würde höchstens seinen Penis verkleinern lassen, Männer in kurzen Badehosen und zweite Chancen. Aber es wird auch ungewohnt seriös, Özcan und Basti geben ein Shoutout an die Schule. Podcast-Tipp: http://www.1live.de/bub Ein 1LIVE-Podcast, © Release Company 2022.
Özcan war auf dem Parookaville und von dort ist der Weg zum Sexspielzeug von Bastis Oma nicht weit. Außerdem geht's um verrückte Schönheits-OPs, Özcan würde höchstens seinen Penis verkleinern lassen, Männer in kurzen Badehosen und zweite Chancen. Aber es wird auch ungewohnt seriös, Özcan und Basti geben ein Shoutout an die Schule. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2022 Von 1LIVE.
Wie lebt es sich in einem Haus ohne Stromanschluss? Das Ehepaar Delzer hat sich vor 34 Jahren dazu entschlossen und es nie bereut. Während die allermeisten von uns mit Sorge die Energiekrise erleben, mit bangem Blick auf steigende Preise und den kommenden Winter blicken, kann sich das Ehepaar Delzer entspannt zurücklehnen. Christiane und Siegfried Delzer leben seit über 30 Jahren in der Nähe von Lörrach in einem Haus ohne Stromanschluss, komplett Energie autark. Siegfried Delzer hat sich auch beruflich dem Thema verschrieben. Er ist Diplomingenieur der technischen Kybernetik und entwickelt in seinem Planungsbüro Energiekonzepte. Mehr Unter: www.delzer.de
Elton sorgt mit seinem heutigen Versuchsaufbau für graue Haare bei Nils. Zum Einsatz kommen Regen, ein Laptop ohne Stromanschluss, eine Powerbank und Eltons Handy-Hotspot. Ob das gut geht? Naja weitestgehend. Björn bestellt telefonisch erfolgreich Press-Hoibe und plötzlich ist da noch jemand. Alex aka Piet Flosse beehrt die Jungs und ausserdem gibt es da noch dieses Pärchen im Biergarten. Ob da noch was geht? Schnell ist man bei Fetisch-Themen, Tinder, dem ZDFchen und Nonnen die Bier brauen. Ein typischer Spannungsbogen für das Expertenteam. Es folgt ein Diana Amft Interview, das obligatorische Freundebuch und die Bearbeitung von Fanpost. Ob wir dieses Mal etwas raus schneiden? Und wenn ja was? Am Ende versinkt alles in einem Gewitter und Elton beweist Nerven, weil er erst vor dem Gewitter flieht, als der Podcast fertig ist. Vorbildlich!
Wenn die Stromversorgung für mehrere Tage ausfällt, ist Chaos vorprogrammiert: Die Läden schliessen, Bancomaten spucken kein Geld mehr aus, Benzin kann auch nicht mehr getankt werden. Das kann auch in der Schweiz passieren. Gut, wenn man darauf vorbereitet ist und weiss, was zu tun ist. Viele erinnern sich vermutlich noch daran, als 2005 im deutschen Münsterland wegen starkem Schneefall der Strom ausfiel. 250'000 Menschen waren über vier Tage ohne Elektrizität. So etwas ist auch in der Schweiz möglich. Eine Risikoanalyse vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz zeigt, ein andauernder und grossflächiger Stromausfall könnte sich alle 30 Jahre ereignen. Die Konsequenzen sind äusserst vielschichtig: Der Verkehr steht still, Lebensmittel können nicht mehr gekühlt werden, Zapfsäulen funktionieren nicht, das Telefonnetz spuckt und so weiter (siehe Link unten). Daher wird empfohlen, für solche Fälle vorzusorgen. Jeder sollte sich einen Notvorrat anlegen Wie bei anderen möglichen Krisen muss man sich auch bei einem längeren Stromausfall für einige Tage selbst versorgen können. Ein Notvorrat hilft. Dazu gehören: * Mindestens neun Liter Wasser pro Person * Lebensmittel, die lange haltbar sind und nicht gekühlt werden müssen (Schokolade, Reis, Nüsse, Konserven usw.) * Verbrauchsgüter wie ein batteriebetriebenes Radio, Ersatzbatterien, Taschenlampen, Kerzen, Streichhölzer, Gaskocher etc. * Hygieneartikel: WC-Papier, Seife, wichtige Medikamente etc. Eine ausführliche Liste finden Sie hier . Tipp: Wird der Notvorrat im Keller gelagert, geht er schnell vergessen und die Lebensmittel überschreiten das Verfalldatum. Bewahren Sie sie daher in der Küche auf und integrieren Sie sie in den Alltag. So brauchen Sie die Reserve von Zeit zu Zeit auf und können sie regelmässig neu auffüllen. In Krisenfällen wird die Bevölkerung via Radio informiert. Man sollte also immer ein Gerät zuhause haben, das auch mit Batterie betrieben werden kann. Das Radio als wichtiges Kommunikationsinstrument In Krisenfällen wird die Bevölkerung via Radio informiert. Man sollte also immer ein Gerät zuhause haben, das auch mit Batterie betrieben werden kann. Voraussichtlich im Januar 2023 werden die UKW-Frequenzen definitiv abgeschaltet, Sender sind dann nur noch über DAB+ empfangbar. Das Problem: Bei einem längeren Stromausfall kann DAB nicht mehr empfangen werden; die Frequenzen können auch keine dicken Bunkermauern durchdringen. Daher werden sicher bis 2027 UKW-Notsender bestehen bleiben. Tipp: Wenn Sie sich ein DAB-Radio anschaffen, achten Sie darauf, dass es auch auf UKW-Empfang umgestellt werden kann. Das ist heute bei den meisten Geräten der Fall. Stellen Sie sicher, dass das Gerät nebst Stromanschluss auch ein Batteriefach hat. Was sollten Sie bei einem längeren Stromausfall zudem tun? * Allenfalls mit dem Handy auf der Internetseite des Stromanbieters nach Informationen suchen. * Radio hören * Telefonieren Sie nur, wenn unbedingt nötig, ansonsten besteht die Gefahr, dass das Netz überlastet wird. * Waren beim Stromausfall Geräte wie Bügeleisen und elektrische Werkzeuge in Betrieb, stecken Sie sie aus. Sie schalten sich allenfalls automatisch ein, wenn wieder Strom vorhanden ist. * Kühlgeräte sollten so gut wie möglich geschlossen bleiben. Lebensmittel im Kühlschrank können bis zu 6 Stunden problemlos aufbewahrt werden, im Tiefkühler sogar 24 Stunden. * Gibt es Anzeichen, dass der Strom für längere Zeit ausfällt, füllen Sie Trinkwasserreserven ab, denn auch die Wasserversorgung kann nur beschränk aufrecht erhalten werden. Prüfen Sie auch, ob jemand Ihre Hilfe braucht * Stellen Sie sicher, dass im Lift in Ihrem Haus niemand feststeckt. * Informieren Sie Nachbarn und schliessen Sie sich zusammen. * Gerade ältere, alleinstehende Personen brauchen in solchen Situationen oft Hilfe und Aufklärung. Überassen Sie sie auf keinen Fall ihrem Schicksal.
Thema heute: E-Auto an der Laterne in Rekordtempo laden: Hochschule Koblenz meldet Patent für innovativen Ansatz an Mit dem Prototyp der Hochschule Koblenz können an der Straßenlaterne Ladegeschwindigkeiten erreicht werden, die sonst nur Schnell-Ladesäulen bieten. Foto: Hochschule Koblenz/Stolz Die E-Mobilität ist auf dem Vormarsch: Bei jedem dritten in Deutschland 2021 bislang neu zugelassenen Fahrzeug handelte es sich entweder um ein Hybrid- oder ein rein elektrisches Fahrzeug. Ladestationen für die umweltfreundlichen fahrbaren Untersätze sind aber vielerorts noch Mangelware. Die Hochschule Koblenz forscht daher bereits seit 2018 – gemeinsam mit der Energieversorgung Mittelrhein (evm) – an einer praktischen Lösung für das Problem: Straßenlaternen als Ladepunkt für Elektrofahrzeuge umzunutzen. Gemeinsam verfolgen sie das Ziel, die Elektromobilität dank neuer Ladeinfrastruktur-Technologie in Fahrt zu bringen. Nun wurde das Patent für die innovative schnelle Lademöglichkeit angemeldet, erste Einsätze von Prototypen in Remagen und Koblenz sind in Planung. Die Zahl der E-Fahrzeuge in Deutschland wächst rasant und doch finden etwa 80 Prozent der Ladevorgänge im privaten Umfeld statt. Im städtischen, oft eng bebauten Raum bedeutet es eine echte Herausforderung, wenn die eigene Garage mit Stromanschluss fehlt. Warum also nicht die bereits vorhandene Infrastruktur nutzen und Straßenlaternen technisch so erweitern, so dass diese nicht nur zur Beleuchtung von Bürgersteig und Fahrbahn dienen, sondern auch zum Laden der E-Fahrzeuge genutzt werden können? Diese Idee ist nicht neu und wird bereits in verschiedenen Städten von privaten Unternehmen angeboten. Foto: Hochschule Koblenz „Doch die Ladeleistung ist dabei bislang sehr gering, sie erreicht nur 2.3 kW in der Standard-Ausführung und 11 kW in der erweiterten Version“, erklärt Projektleiter Prof. Dr. Johannes Stolz aus dem Fachbereich Ingenieurwesen der Hochschule Koblenz, „wir haben also den bestehenden Ansatz erweitert, im Laborversuch praktisch nachgewiesen und nun auch zum Patent angemeldet. Mit unserem Prototypen können wir Ladegeschwindigkeiten erreichen, die sonst nur Schnell-Ladesäulen bieten.“ Bereits 2019 hatte das Team aus Vertreterinnen und Vertretern von Hochschule und evm einen ersten Prototypen vorgestellt. Durch die neue Technik verkürzte sich die Ladezeit deutlich: „Mit jeder Minute Ladezeit lädt man etwa drei Kilometer Reichweite auf, so dass das Vollladen je nach Auto in knapp zwei Stunden erledigt sein kann“, berichtet Stolz. „Wir wollten für die Ertüchtigung der Laternen zu Ladesäulen keinen einzigen Pflasterstein heben müssen und damit Tiefbauarbeiten völlig vermeiden“, so Prof. Dr. Johannes Stolz. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
Welchen Stromanschluss benötigt man eigentlich auf einem Campingplatz? Der Begriff ist natürlich fachlich nicht korrekt, denn der Anschluss ist letztlich derselbe. Vielmehr geht es um die entsprechende Absicherung. Nur was hat es mit dieser Frage, die man gerne mal an der Rezeption gestellt bekommt, auf sich?! Inhalte Allgemeines Im Süden oft die Wahl Verbraucher kennen Schreib mir Themenvorschläge, Ideen, Anregungen. Ich freue mich über jede Mail. ► dominic@camperontour.net Kochbuch - One Pot Alles aus einem Topf ► https://www.camperontour.net/onepot Camper on Tour im Netz ► Website ► Shop ► Instagram ► Facebook ► Pinterest
Herzlich Willkommen zum zweiten Teil des Podcast-Talks mit Lorenz Affolter. Lorenz hat an der Universität Bern im Rahmen seiner Master-Arbeit das Thema Berufung erforscht. Ich selbst bin Seelen-Berufungscoach. Wir haben also beide große Leidenschaft für dieses Thema - und doch nehmen wir unterschiedliche Perspektiven ein. Am Ende ist das Ergebnis jedoch gar nicht so weit weg voneinander ;-). In dieser Episode beschäftigen wir uns mit folgenden Aspekten des Themas Berufung: Was ist eigentlich Berufung? Beschäftigt sich jeder Mensch irgendwann in seinem Leben mit diesem Thema? Das Leben ist endlich. Wie kann diese Erkenntnis helfen, seine Berufung zu leben? Risiken und Nebenwirkungen. Achtung: man kann zu viel für seine Berufung „brennen“ und sich „verbrennen“. Wie kann man seine Berufung leben, ohne dass es in Stress ausartet? Welche Unterstützung gibt es, wenn Du Deine Berufung noch suchst oder nicht weißt, wo Du anfangen sollst? Was ist eigentlich Berufung? In der wissenschaftlichen Forschung gibt es zig verschiedene Definitionen. Deshalb ist es schwer zu sagen, Berufung ist exakt „dies oder jenes“. Das gemeinsame der Definitionen ist, dass Berufung ein inneres Konzept ist. Es ist unsere Einstellung zu dem, was wir tun. In diesem Kontext hat Lorenz folgende Definition formuliert: „Berufung ist die Überzeugung, dass die eigene Tätigkeit Ausdruck persönlicher Stärken, Passionen und Interessen ist und man diese einbringen kann, um einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.“ Auf Seelenebene ist die eigene Berufung, dass, was sich die Seele als Ziele für diese Inkarnation vorgenommen hat. Auch hier gibt es immer Pläne, einen Beitrag für das große Ganze zu leisten. Einer größeren Sache zu dienen ist zudem ein wichtiger Glücks- und Zufriedenheitsfaktor, der eine wesentlich größere Rolle spielt als z.B. Ego- und materielle Bedürfnisbefriedigung. Beschäftigt sich jeder Mensch irgendwann in seinem Leben mit diesem Thema? Wissenschaftlich betrachtet ja, nur nicht jeder zur gleichen Zeit. Wenn Du ein zufriedenes Leben führst, Deine Talente lebst und entfaltest, gibt es keinen Anlass, Dich intensiv mit der Frage zu beschäftigen, warum Du da bist oder wer Du bist. Es kann sich jedoch etwas in Deinem Leben ändern – z.B. mit dem Auszug Deiner Kinder, einer Kündigung, einem Verlust, dass es Dich plötzlich treibt, Dich mit dieser Frage auseinander zu setzen. Für die Seelenebene würde ich eine etwas andere Antwort geben. Ob die Frage nach Sinn und Berufung für einen Menschen relevant sind, hängt von seiner Seelenreife ab. Also wie viele Erfahrungen eine Seele im Laufe ihrer Inkarnationen gesammelt hat. Es sind eher reife und alte Seelen, die Antworten auf diese Fragen suchen. Wenn für Dich die Frage nach Deiner Berufung gerade dran ist, dann setze Dich mit ihr auseinander und schiebe sie nicht weg. Nimm die Frage an und „geh voll da rein“, wie Lorenz es ausdrückt. Es macht Dich nicht glücklich, das Thema zu ignorieren. Ist es dran, Deine Berufung zu finden oder sie zu leben? Wo stehst Du gerade? Menschen, die es verpassen, den Berufungsweg zu gehen, quälen sich häufig mit „Was wäre wenn?“-Fragen. Was wäre gewesen, wenn ich diesen oder jenen Weg eingeschlagen hätte? Es ist schmerzhaft, ein Potenzial in sich zu tragen und ihm keinen Raum zur Entfaltung zu geben. Um es mit den Worten von Maslow zu sagen: „Was Du Sein kannst, dass musst Du sein!“ Das Leben ist endlich. Wie kann diese Erkenntnis helfen, seine Berufung zu leben? Sich seiner Endlichkeit bewusst zu werden ist ein Tipp von Lorenz, um in das „All-In für seine Berufung“ zu kommen. In seiner Coaching-Praxis wendet er folgende Methode an: "Stelle Dir vor, was die Menschen, die Du liebst, auf Deiner eigenen Beerdigung über Dich sagen? Was möchtest Du, was sie über Dich sagen?" Diese Übung hilft, sich seiner Endlichkeit bewusst zu werden und somit die „Aufschieberei“ hinter sich zu lassen. Häufig betäuben wir uns mit dem Gedanken, dass wir etwas auch noch in 3-4 Jahren machen können. Wenn Du jedoch realisierst, dass Dein Leben morgen schon vorbei sein könnte, dann kümmerst Du Dich um die Dinge, die Dir WIRKLICH wichtig sind. „Lebe Jetzt und fange jetzt an das zu tun, was sinnvoll ist. DEIN Leben ist kostbar. DU bist einzigartig. DU machst einen Unterschied für die Welt. DU zählst.“ Lorenz und Britta Risiken und Nebenwirkungen. Man kann seine Berufung „verschlafen“, aber man kann ebenfalls zu viel dafür geben. Immer wenn Du sehr für eine Sache „brennst“, kannst Du Dich auch „verbrennen“. Wie verhinderst Du also, dass Du damit in Stress gerätst? Wie bleibt Du „auf dem Teppich“, wenn Deine Berufung drängt? Dabei ist wichtig, dass Hier und Jetzt nicht aus den Augen zu verlieren, damit Dich eine große Vision nicht aus Deiner Erdung reißt. Frage Dich, was Du ganz entspannt im Hier und Jetzt beitragen kannst? Ich möchte zum Beispiel die Harmonie auf der Erde erhöhen. Ich tue am Meisten dafür, wenn ich im Hier und Jetzt in Harmonie mit mir selbst bleibe und nicht hektisch meinen Zielen hinterherjage. Dann würde ich das Gegenteil erreichen. Verliere also nie die Liebe zu den kleinen Schritten. Es ist wichtiger, unterwegs zu sein als den „großen Wurf“ zu planen und nie los zu kommen. Wie kann man seine Berufung leben, ohne dass es in Stress ausartet? Um Deine Berufung gut und gesund leben zu können, spielt auch Deine Resilienz eine große Rolle. Resilienz ist Deine Fähigkeit, auf eine entspannte Art und Weise mit Herausforderungen umzugehen. So dass Du Dein Gleichgewicht nicht verlierst. Mit anderen Worten: nicht in ein Drama einsteigst. Du kannst bewusst Deine Ressourcen stärken. Hast Du viel Humor und lachst über Schwierigkeiten? Nutze diese Stärke aktiv. Lachen erhöht enorm Deine Schwingung und Dein Selbstbewusstsein. Kannst Du gut strukturieren und Deine Zeit einteilen? Auch dies kann ein wichtiger Resilienz Faktor sein. Auch auf der energetischen Ebene ein Tipp dazu: Nutze nicht deine eigene Kraft, sondern verbinde Dich mit der universellen Energie, die überall ist und jedem zur Verfügung steht. Du kannst es mit einem Akku oder Stromanschluss vergleichen. Lebst Du nur aus Deiner eigenen Kraft, ist Dein Akku schnell leer. Verbindest Du Dich mit der universellen Energie, bist Du dauerhaft an die Kraftquelle angeschlossen. Welche Unterstützung gibt es, wenn Du Deine Berufung noch suchst oder nicht weißt, wo Du anfangen sollst? Lorenz begleitet Menschen in wissenschaftlich fundierten Berufungs-Coachings. Seine Grundidee: „Wir finden gemeinsam heraus, wo Du stehst: Welche inneren Ressourcen Du entwickeln kannst, dass Du Deine Berufung auch umsetzen kannst. Ist es dran, in die Handlung zu kommen? Oder brauchst Du Klarheit?“ Ganz individuell, wo Du es brauchst, holt Lorenz Dich ab. Hier findest Du mehr über ihn und sein Angebot: Homepage: https://www.goflowcoaching.org/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lorenz-affolter-0997b4163/ Facebook: https://www.facebook.com/byLorenzAffolter/ Instagram: https://www.instagram.com/lorenz_affolter/ Ich unterstütze Dich ebenso gerne, Deine Berufung zu finden. In einem Seelenplanreading erfährst Du, was sich Deine Seele für dieses Leben vorgenommen hat. Schreibe mich gerne an unter neubeginn@britta-trachsel.de. Zu dieser Podcast Episode gibt es auch ein You Tube Video. Du findest es hier: https://youtu.be/EgqvYC-ovtw Weitere Informationen zu mir: Möchtest Du noch mehr Folgen von Higher Love hören? Hier findest Du alle Folgen und Abo-Möglichkeiten meines Podcasts: https://www.britta-trachsel.de/podcast/ Lust auf aktuelle Neuigkeiten von mir? Abonniere meinen Newsletter: https://seu2.cleverreach.com/f/250823-247206/ Mehr über mich auf meiner Homepage: https://www.britta-trachsel.de/ Folge mir auf Social Media: Instagram: https://www.instagram.com/brittatrachsel_higherlove/ Facebook: https://www.facebook.com/Britta-Trachsel-Higher-Love-101889911559391/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/britta-trachsel/
✘ Werbung: https://www.Whisky.de/shop/ Ein Zuseher fragt nach der Sinnhaftigkeit des Autopiloten im Tesla und ob das das #Hauptargument für den Kauf eines Tesla sei. Dann stellt er Fragen zum Stromanschluss in seiner abseits gelegenen Garage und wie man den unwilligen #Verteilnetzbetreiber zu einem #Anschluss bewegen könnte.
Für den Automobilexperten Stefan Bratzel vom am Center of Automotive Management an der Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) in Bergisch Gladbach steigt die Attraktivität von E-Autos durch die zusätzlichen Prämien aus dem Konjunkturpaket der Bundesregierung. Vor allem wer darüber nachdenkt, einen Zweitwagen zu kaufen, sollte ein Elektrofahrzeug in Betracht ziehen, sagte Bratzel im SWR. Eine Garage mit Stromanschluss sei allerdings von Vorteil. Durch die Zuschüsse, die auch im nächsten Jahr noch bezahlt werden, sei bei den Anschaffungskosten nahezu Parität zwischen E-Auto und Verbrenner erreicht, so Bratzel. In der Nutzungsphase fielen dann beim Eletrofahrzeug wesentlich geringere Kosten an als beim Verbrenner. Die Stromtarife seien günstiger auf 100 Kilometer als Benzin oder Diesel und auch der Wartungsaufwand sei bei einem Elektromotor deutlich niedriger. Mit höheren Preisen für E-Autos aufgrund der steigenden Nachfrage rechnet Bratzelt nicht: "Das wäre kontraproduktiv." Um die Konjuktur anzuschieben, sei sowohl beim Verbrenner als auch beim Elektroauto jetzt nicht die Zeit für Preiserhöhungen. Das wüssten auch die Autohersteller, so Bratzelt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Alina Braun.
Stromanschluss vom Apple Homepod hat nur Stromanschluss Youtube App Denon Heos Sonos Bluetooth Handover beim Auto Keine Verbesserungen mehr bei Handys möglich Mac Tastatur per Bluetooth am iPad Handy als Desktop Ersatz Steckdosen mit USB-Port Qi-Ladestation Coffee Fellows Renovierung Schlechte Solcial Media Accounts von Herstellern wie Grohe oder Duravit Chatbots Telefon Hotlines Katastophe bei Samsung Bixby Sprachassistnten Shelly H&T Sensoren Wo platzieren? Homematic: Thermostate? Elgato Eve Tado Heizungssteuerung Shelly Glühbirne
Wie geht's Ihnen? Como vai o senhor? Danke gut. Bem obrigado. Hätten Sie eine angenehmen reise? O senhor teve uma viajem agradável(prazeirosa)? Haben Sie gut her gefunden? O senhor conseguiu chegar bem? Wo sind Sie unter gebracht? Onde o senhor está hospedado? Sind Sie mit dem hotel zufrieden? O senhor está satisfeito com o hotel? Sind Sie das erste mal in München? É esta sua primeira vez em Munich? Nein Ich war schön mehr mals hier Não, já estive aqui várias vezes. Gefällt ihnen die Stadt? Lhe agrada a cidade? Oh, ja. Sehr. Oh sim, muito. Zunächste möchte Ich Ihnen die Firma zeigen? Primeiramente eu gostaria de mostrá-lo os arredores da empresa. Haben Sie Heute abends schön etwas vor? O senhor já tem algo para fazer hoje a noite? Villeicht essen wir zusammen zu abend Talvez possamos jantar juntos mais tarde. Ich könnte Ihnen morgen die Stadt zeigen Eu poderia mostrar-lhe a cidade amanhã. Beim Camping No camping Kann ich ein Fahrrad ausleihen? Posso alugar uma bicicleta? Ist das Wasser trinkbar? Essa água é potável? Sind Lagerfeuer erlaubt? As fogueiras são permitidas? Radios sind verboten. Radios estão proibidos. der Campingplatz ist ruhig. O camping é tranquilo/ silencioso. Ich brauche einen Platz für zwei Tage. Eu preciso de um lugar para dois dias. Es gibt einen beim Schwimmbad. Há um perto da piscina. Wieviel kostet es für einen Wohnwagen? Quanto custa a vaga para um trailer? Fünfzig Euro, einen Tag im voraus. Cinquenta euros, com um dia adiantado. Kann ich einen Grill mieten? Posso alugar uma churrasqueira? Ja, aber sie müssen eine Kaution hinterlegen. Sim, mas o senhor deve fazer um depósito (caução) Es gibt einen beim Schwimmbad. Há um perto da piscina. Fünfzig Euro, einen Tag im voraus. Cinquenta euros, com um dia adiantado. Ja, aber sie müssen eine Kaution hinterlegen. Sim, mas o senhor deve fazer um depósito (caução) das Zelt A barraca der Wohnwagen o trailer das Wohnmobil o motor home der Campingplatz O acampamento der Platz o lugar das Lagerfeuer A fogueira das Trinkwasser A água potável der Abfall O lixo / A lixeira die Duschen As duchas / os chuveiros das Campinggas O fogareiro der Schlafsack O saco de dormir die Luftmatratze O colchão de ar der Zeltboden O forro do piso die Toiletten os banheiros der Stromanschluss o ponto de luz die Zeltschnur a corda der Hering A estaca das Überzelt A tela impermeável Wer soll das bezahlen? Quem deverá isso pagar? Trink dein Glas aus! Wir müssen gehen! Bebe seu copo logo. Nós temos que ir. Du, Peter, ich habe immer noch Hunger... Você hein Peter, eu ainda tenho fome... Das gibt's doch nicht! Gemüsesuppe, Wiener Schnitzel mit Pommes Frites und Salat und, als Nachtisch, Eis mit Schlagsahne, und du bist immer noch nicht satt? Isso não é possível. Sopa de verduras, Wiener Schnitzel com batatas fritas e salada, como sobremesa sorvete com Chantili e você ainda não está satisfeita? Sag 'mal, hast du vielleicht einen Bandwurm? Diga-me, será que você tem uma solitária? Rede keinen Unsinn! Bestell für mich noch ein Stück Apfelkuchen, ja? Não diga bobagens. Peça para mim ainda uma torta de maçã, sim? Ich gehe inzwischen auf die Toilette. Eu vou enqianto isso ao toalete. Fräulein, bringen Sie uns bitte noch ein Stück Apfelkuchen Garçonete, a senhora traga-nos por favor ainda uma fatia de torta de maçã. und die Rechnung! e a conta! Zahlen Sie zusammen oder getrennt? Pagam juntos ou separados? Zusammen, bitte! Junto, por favor. Das macht 63,10 DM. Faz 63,10. Hier bitte 65 DM. Stimmt so, danke! Aqui está, por favor 65 DM. Certo, obrigado. Mein Gott, ist das teuer. Ich glaube, ich suche mir eine Freundin, die auf Kalorien achtet! Meu Deus. que caro. Eu espero que eu encontre uma amiga preocupada com as calorias. Er bestellt einen Apfelkuchen mit Schlagsahne. Ele pediu uma torta de maçã com chantilli. Redet nicht soviel Unsinn! Não fale tantas bobagens. Wo sind bitte die Toiletten? Die erste Tür rech
Das Autokino liebt Jerks! Kein Wunder also das Magsi und Grissi anlässlich der dritten Staffel endlich drüber quatschen müssen. Die Jungs haben sich alle Staffeln reingeballert, reden über die besten Momente und größten Lieblingsfolgen der deutschen Comedyserie. Auf einen Spoilerteil haben wir bei dieser Folge verzichtet, da das Thema nicht ganz so sensibel ist. Wer Jerks erst schauen möchte, kann dies auf JOYN tun. Diese Ausgabe von "Im Autokino" wird zudem gesponsert vom neuen "Vodafone Gigacube" - sozusagen ein portabler Router, der ganz einfach und schnell mit einer SIM-Karte und Stromanschluss funktioniert. Warum das Gerät tatsächlich ziemlich praktisch ist und auch im NTG Büro benutzt wird, erklärt Max kurz und knackig zu Beginn der Sendung, weitere Infos findet ihr auf www.vodafone.com/gigacube Wer Bock hat, im Autokino zu supporten und dabei noch 300+ Sonderformate zu hören, besucht www.patreon.com/ImAutokino
Leude, Papa Maxe ist ein bisschen erkältet, aber das soll doch kein Abbruch sein, euch trotzdem mit Neuem aus Deutschlands buntestem Zimmer zu versorgen. Die siebte Folge Mancave dreht sich neben Reviews zu "Sea of Solitude" und "Wolfenstein Youngblood" auch um die Retrobörse in Wissen und erklärt, warum das aktuelle Release-Verhalten von Limited Run Games langsam aber sicher ein Problem darstellt. Diese Ausgabe von "Die Mancave" wird zudem gesponsert vom neuen "Vodafone Gigacube" - sozusagen ein portabler Router, der ganz einfach und schnell mit einer SIM-Karte und Stromanschluss funktioniert. Warum das Gerät tatsächlich ziemlich praktisch ist und auch im NTG Büro benutzt wird, erklärt Max kurz und knackig zu Beginn der Sendung, weitere Infos findet ihr auf www.vodafone.com/gigacube Timecodes: 00.00 Werbebreak: Vodafone GigaCube 02:00 Intro / Begrüssung 07:50 Das OSSC 09:30 Retrobörse Wissen 23:05 Das Problem Limited Run Games 40:50 Review: Wolfenstein Youngblood 52:40 Review: Sea of Solitude Ref Links OSSC https://amzn.to/2OnYr1i Wolfenstein Youngblood: PS4 https://amzn.to/2GC0Q1Y X1 https://amzn.to/2yraPTf Switch https://amzn.to/2ymfENQ Mancave auf Twitch: twitch.tv/DieMancave Mancave auf Patreon supporten: patreon.com/DieMancave Mancave auf Instagram folgen: instagram.com/DieMancave
Die Autokino-Proseccolaune-Nukular-Klatsch&Tratsch-Schnapsidee Gang war auf dem "Auf die Ohren" Festival 2019 vertreten. Wir haben in der neuesten Folge nicht nur den gesamten Autokino-Auftritt für euch geparkt, in dem es eine spannende Theorie über einen möglichen Zusammenhang zwischen den Buberts und DARK gibt, sondern auch ein schönes Gespräch zwischen Marek (Proseccolaune) und Max von der Rückfahrt. Da lassen die beiden das Festival und die Eindrücke des Wochenendes nochmal Revue passieren. Viel Spaß! Diese Ausgabe von "Im Autokino" wird zudem gesponsert vom neuen "Vodafone Gigacube" - sozusagen ein portabler Router, der ganz einfach und schnell mit einer SIM-Karte und Stromanschluss funktioniert. Warum das Gerät tatsächlich ziemlich praktisch ist und auch im NTG Büro benutzt wird, erklärt Max kurz und knackig zu Beginn der Sendung, weitere Infos findet ihr auf www.vodafone.com/gigacube Wer Bock hat, im Autokino zu supporten und dabei noch 300+ Sonderformate zu hören, besucht www.patreon.com/ImAutokino
Max hat sich für Ausgabe 6 von "Die Mancave" auf die weite Reise nach Kirchheim unter Teck gemacht, um die Jungs von Strictly Limited Games zu besuchen. SLG gehört neben Limited Run Games aktuell zu den führenden Marken in Sachen limitierte Games für Switch, PS4 und Co. Die Chefs Benedict und Dennis haben Max Rede und Antwort gestanden rund um den aktuellen Markt, die wachsenden Konkurrenz und die kritische Frage: Wird die Blase bald platzen? In jeder Hinsicht ein spannendes Interview mit zwei sehr sympathischen Menschen (und Max). Ausserdem in dieser Ausgabe von "Die Mancave": Ein spoilerfreies Fazit zu Staffel 3 von "Stranger Things" sowie eine Review zum dazugehörigen Spiel "Stranger Things 3 - The Game" Diese Ausgabe von "Die Mancave" wird zudem gesponsert vom neuen "Vodafone Gigacube" - sozusagen ein portabler Router, der ganz einfach und schnell mit einer SIM-Karte und Stromanschluss funktioniert. Warum das Gerät tatsächlich ziemlich praktisch ist und auch im NTG Büro benutzt wird, erklärt Max kurz und knackig zu Beginn der Sendung, weitere Infos findet ihr auf www.vodafone.com/gigacube Timecodes: 00:00 Sponsoring GigaCube 02:03 Intro 03:03 Begrüssung / Vorwort 12:44 Benedict & Dennis von SLG im Interview 71:50 Review: Stranger Things 3 - The Game Strictly Limited Shop: www.strictlylimitedgames.com Mancave auf Twitch: twitch.tv/DieMancave Mancave auf Patreon supporten: patreon.com/DieMancave Mancave auf Instagram folgen: instagram.com/DieMancave
Der Internet-Anschluss ist mittlerweile fast genauso wichtig wie die Wasserleitung oder der Stromanschluss. Umso entscheidender ist die Frage: Worauf sollte man beim Vertragsabschluss achten? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/fortschritt-internet-anbieter
Der Internet-Anschluss ist mittlerweile fast genauso wichtig wie die Wasserleitung oder der Stromanschluss. Umso entscheidender ist die Frage: Worauf sollte man beim Vertragsabschluss achten?Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/fortschritt-internet-anbieter
Der Job deines Lebens - Finde deinen Traumjob mit Sinn. Und deine Berufung. Jeden Sonntag neu.
Träumst du davon, ein sinnvolles Unternehmen aufzubauen, dass die elementaren Probleme der Welt angeht? Dann habe ich heute genau den richtigen Interviewgast für dich: Torsten Schreiber, sehr bekannt in der Social Entrepreneurship-Szene in Deutschland und Gründer von Africa Greentech, mit dem er viele Preise die letzten Jahre gewonnen hat. Er baut heute erfolgreich Solarcontainer für Afrika, aber das war nicht immer so: Angefangen hat er damit, Herrenanzüge über Ebay zu verkaufen. Wie der Crash 2008 für ihn ein Niedergang, aber auch ein Neubeginn war, wie man richtig netzwerkt, was seine „no asshole-Regel“ ist und warum man früh eine Familie gründen sollte, darum reden wir in dieser Folge. Mich hat das Interview richtig motiviert, und ich habe Torsten gleichzeitig meine praktischen Fragen gestellt, z.B. wie man an Leute rankommt, die außerhalb deiner Reichweite sind. Für Links und Kommentare: www.tobiasmaerz.de/die-solar-revoluation-fuer-afrika-torsten-schreiber-von-africa-greentech In dieser Folge: Torstens Unternehmen: Solarstrom für Afrika Der Solartainer: Solarenergie statt Schiffsdiesel Warum die Mobilität des Solartainers so einen Unterschied macht Von Schwarmpolitik und Schwarmfinanzierung zu Schwarm-Energie Entwicklungshilfe vs. Social Business Solaranlagen für Afrika aus Deutschland? Warum Stromanschluss nicht gleich Stromanschluss ist Wie Strom Entwicklung ermöglicht – im ländlichen Mali und Niger Torstens Story: Herrenanzüge über Ebay im Jahr 2001 Die Finanzkrise 2008 und der Crash seines Business Wie die Krise Torsten dazu gebracht hat, ganz neu zu merken, was wichtig ist im Leben. Über das Leben: Warum auf die Fresse fallen manchmal wichtig ist. Warum es so befreiend ist, mit Menschen Zeit zu verbringen, die gar nichts haben. 2 Arten, Menschen zu begegnen: Robocop vs. Echte Begegnung Warum es so wichtig ist, den Moment genießen zu können anstatt nur nach einem fernen Ziel zu streben. Torstens praktische Hinwese zum Netzwerken: Netzwerken: Was echtes Netzwerken ist, und was es nicht ist Was gutes Netzwerken ausmacht Warum Netzwerken ein Lebenswerk ist und kein kurzfristiges Tool Torstens „No asshole“-Regel Netzwerken ist NICHT Vertrieb! Netzwerken ist Geben ohne Gegenleistung. Wie du an Menschen rankommst, die außerhalb deiner Reichweite sind: Die Brücken-Strategie. Für Menschen die unzufrieden sind im Job und nach etwas Neues suchen: Menschen treffen die du inspirierend findest Beruf als Berufung: Wie sich die Fragen von selbst lösen. Freiwillig auf Konsum verzichten: Das innere Glück. „Was macht mich zufrieden im Leben?“ Links: Youtube: https://www.youtube.com/user/AfricaGreenTec Website: https://www.africagreentec.com/ Facebook: https://www.facebook.com/AfricaGreenTec/ Twitter: https://twitter.com/africagreentec?lang=de Torsten auf Facebook: https://www.facebook.com/Klimakrieger Doku im ZDF: April, 16:25 im ZDF: 30min-Doku über Torstens Unternehmen
In Dörfern und Städten Afrikas ist eine Energierevolution im Gange — netzunabhängige Solarenergie wird zu einer wirklichen Alternative zum herkömmlichen Stromnetz. Amar Inamdar stellt uns die stolzen Besitzer eines Solar-Bausatzes vor, und erklärt uns, wie diese Technologie zwei große Ziele erreichen kann: einen Stromanschluss für alle und eine kohlenstoffarme Zukunft. "Jeder Haushalt wird zum stolzen Strom-Produzenten und Strom-Konsumenten", sagt Inamdar. "Das ist die Demokratie der Energie." (Gefolgt von einem Interview mit TED Kurator Chris Anderson.)
Am 3. März 2017 erschien Nintendos Switch weltweit - die Gamerster.tv-Crew erinnert sich noch an graue Videospielurzeiten, als zum Beispiel das NES über drei Jahre später in Europa erschien als das japanische Ur-Famicom. Handheld oder Heimkonsole? Beides! Doch zurück in die Zukunft und Gegenwart. Nintendos Switch ist eine Hybrid-Konsole - von Anbeginn konzipiert darauf eine Heimkonsole und Handheld-Gerät in einem zu sein, dies ist schon revolutionär. In Anbetracht an die heutige Spielergewohnheiten jedoch logisch und konsequent. Das Grundgerät kommt (sofern man kein Bundle kauft) ohne Spiel daher. Im Grundpreis von ca. 350.- ist folgender Inhalt enthalten: Konsole Switch-Station 2x Joy Con (links und rechts) Joy-Con-Halterung (ohne Aufladefunktion) Nintendo-Switch-Netzteil HDMI-Kabel Handgelenkschlaufen (mit Buttons) Was steckt in der Konsole? Über die Hardware wurde viel spekuliert, hier sind die Gamester.tv-Fakten. Custom Nvidia Tegra Chip 4GB Memory Display (720p, Multitouch, Batterielaufzeit 2-6h, USB-C Anschluss zum Laden (unten)). Damit ist nun auch offiziell klar, gegen die aktuellen (Top)Konsolen der Konkurrenz - PS4 (Pro) und Xbox One (S) - kann Nintendos neuste Konsole nicht mithalten - sofern man diese als Heimkonsole wertet. Im Handheldsektor hingegen ist die Switch die klare Nummer 1. Der Ladeanschluss unten macht Sinn wegen der Dock-in-Station - für unterwegs ist diese Option jedoch ungeeignet - gleichzeitiges Laden und Gamen ist so kaum möglich - ein weiterer Anschluss seitlich hätte Wunder bewirkt, war aber wohl im Endeffekt zu teuer im Gesamtkontext. Die Dock-in-Station hat keine technischen Zusatzchips, sondern ist eine Plastikhülle mit HDMI-Out, einen Stromanschluss und drei USB-Anschlüsse (einer davon 3.0). Hinter der Klappe lassen sich die Kabel durchziehen. Das Hauptstück ist der Konnektor. Hier setzt Ihr Eure Switch-Konsole ein und schon könnt Ihr nach kürzester Wartezeit auf dem TV zocken - das klappt einwandfrei. Von Joy Cons bis Pro Controller Bei den Controllern hat Nintendo hingegen - wie so oft - wieder richtig viel Innovationen eingebaut. Die zwei kleinen, jedoch auch für erwachsene Hände gut bespielbaren Joy Cons haben es in sich. In Ihnen steckt ein richtig cooler HD-Rumble Motor, der sich auf der ganzen Controller-Oberfläche verteilen kann. Ebenso ist Motion-Control eingebaut, es braucht keine Sensoren mehr und der Analogstick, die vier Front-Buttons (anstatt Steuerkreuz) und zwei Schulterbuttons haben guten Druck. Als wichtigstes Zubehör gehört der Pro Controller in jeden Pro-Gamer Switch-Haushalt. Dieser kostet knapp 80.-. Dabei hat er sehr wertige Buttons, ist relativ schwer und griffig, die Akkudauer ist mit über 40 Stunden Spielzeit rekordverdächtig hoch! In unserem XXL-Switch-Bericht nehmen wir zwei Starttitel genauer unter die Testlupe, namentlich «1-2-Switch» und «The Legend of Zelda: Breath of the Wild». Während das Erste unserer Meinung nach fast schon zwingend der Konsole hätte beiliegen müssen (da die 28 Minigames sehr anschaulich die Fähigkeiten der JoyCons aufzeigen und ein kurzer, jedoch sehr kurzweiliger und witziger Partyspass darstellen) ist das zweite Game - «Zelda» - der klare Systemseller. Zwar gibt es Links neustes Abenteuer auf der Wii U (technisch minimal schwächer), doch der Pluspunkt, dass das hervorragende Spiel auch unterwegs gezockt werden kann, ist hier ausschlaggebend. «The Legend of Zelda: Breath of the Wild» ist ein spielerischer Meilenstein in der Seriengeschichte. Nicht nur, weil es den Spieler ernst nimmt, sondern auch, weil es in vielen Facetten komplett anders aufgebaut ist als herkömmliche «Zelda»-Spiele, der Kern jedoch unverkennbar bleibt. (raf)
Rudolphs Technik Ratgeber - wöchentlicher Audiocast (www.pearl.de/podcast/)
Internetradios waren groß, klobig und brauchten immer einen Stromanschluss. Das kleine VR-Radio "WorldStream Go" ist dank seines eingebauten Akkus unabhängig von jeder Steckdose und hat einen sagenhaften WLAN-Empfang. Weltweit können damit viele tausend Sender gehört werden. Sollte mal kein WLAN möglich sein, so kann es wie ein ganz normales Radio auch UKW empfangen. Im Test: VR-Radio Portables WLAN-Internet-Radio mit UKW "WorldStream Go" (PX-8570-821). Produkt-Übersicht: http://www.pearl.de/rca50/ Podcast-Übersicht: http://www.pearl.de/podcast/ - Feedback bitte an: podcast@pearl.de Zu den besprochenen Produkten im PEARL-Shop
Rudolphs Technik Ratgeber - wöchentlicher Audiocast (www.pearl.de/podcast/)
Sicherheit zu Hause: Technik wie im Raumschiff! Keine unbeleuchteten Gänge und Treppen mehr, auch wenn kein Stromanschluss vorhanden ist. Kleine LED-Leuchten mit Bewegungsmelder schalten sich ein wenn man näher kommt und danach wieder aus. Rauchmelder verständigen sich per Funk und alarmieren gemeinsam, wenn es irgendwo im Haus brennt. Und preiswerte Dummy-Kameras schrecken Einbrecher und Langfinger wirksam ab. Im Test: VisorTech Drahtlos vernetzbarer Funk-Rauchmelder (NC-5143), VisorTech Drahtlos vernetzbarer Funk-Rauchmelder im Super-Spar4er-Set (NC-5149-821), Lunartec Nachtleuchte mit flexiblem Drehkopf (NC-2108-821), Lunartec Nachtleuchte mit flexiblem Drehkopf 4er Set (NC-2109-821), Lunartec Automatisches LED-Licht "Stick & Go" mit Bewegungs-Sensor (NC-3190-821), Lunartec Premium-LED-Nachtlicht mit Bewegungsmelder & Magnethalterung (NC-5037-821), Lunartec LED-Nachtlicht mit Bewegungsmelder & Magnethalterung, 4er-Set (NC-5038-821), Freetec Bewegungsmelder mit Funk-Signalgeber (NC-5106-821), Visortech Funk-Video-Türklingel 2,4 GHz m. Monitor "Security Scan 500" (PX-3172-821), Profi-Überwachungskamera-Attrappe Alu-Gehäuse mit LED (PE-6209-821) Feedback bitte an: podcast@pearl.deZu den besprochenen Produkten im PEARL-Shop