Podcasts about schnellboot

  • 35PODCASTS
  • 36EPISODES
  • 44mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 23, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about schnellboot

Latest podcast episodes about schnellboot

REISELUST!? – Radioreise.de
REISELUST - Paradies Inseln im Indischen Ozean Varu und Helingeli im Malediven-Urlaub

REISELUST!? – Radioreise.de

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 57:19


In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf die Malediven. Freuen Sie sich auf zwei Paradies-Inseln im Indischen Ozean. Zunächst steuern wir das Resort VARU by Atmosphere an. In Dhivehi, der maledivischen Sprache, bedeutet Varu „das Leben in Fülle, Stärke, Widerstandsfähigkeit und vor allem Authentizität leben“. Wir erleben an verschiedenen Stellen und im Gespräch mit verschiedenen Menschen dieser Anlage das Motto „natürlich maledivisch“. Mit der maledivischen musikalischen Begrüßung Boduberu, erklärt von Dilu, stimmen wir uns auf den Rundgang durch das Fünf-Sterne-Resort ein. General Mangerin Mei P. Pun beschreibt das Prinzip der Insulaner "joy of giving". Außerdem skizziert sie, wie das Resort einen kleinen Beitrag zum Umweltschutz leistet. Bei einer Sunset Fishing Tour zeigt uns der Malediver Mamnoun, wie man schnell jemanden an der Angel hat. Eine bewegende Familiengeschichte, die ihn zum gefragten Gastronomen machte, erzählt Nyaz, Chefkoch des maledivischen Spezialitäten-Restaurants Kaagé. Zugereiste aus Sri Lanka, Indien, Malaysia oder Kasachstan grüßen uns als Mitarbeiter des Resorts in ihrer Landssprache. Mit dem Schnellboot reisen wir von Varu an den nordöstlichen Rand des Malé-Atolls. Das SENTIDO OBLU Helengeli bietet ein exotisches Hausriff zum Schorcheln und Kanaltauchen. Davon schwärmt Tauchlerer Luca Melodia. F & B-Manager Bishnu preist zum Beispiel ein modernes indisches Restaurant. Und General Manager Alain Trefois erzählt uns, wie auf dieser tropischen Paradies-Insel Weihnachten gefeiert wird. Für die Radioreise war es ein Wiedersehen mit dem Belgier, denn wir lieben die Malediven. Viel Spaß auf Varu by Atmosphere und Sentido Oblu Helingeli, auf den Paradies-Inseln im blauen Meer!

Casus Belli Podcast
B10#69 Schnellboot, las torpederas alemanas

Casus Belli Podcast

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 126:15


Un peligro para cualquier nave que se acercase demasiado a ellas, las S-boot podía referirse a una embarcación de patrulla, desde una lancha motora armada hasta un gran Torpedoboot. Eran lanchas muy marineras, potentemente armadas y muy rápidas, estaban armados con torpedos y cañones medios y pesados antiaéreos. Construidas pensando en el Mar del Norte o el Báltico, estas lanchas fueron también un peligro en el Canal de la Mancha, el Egeo o en el Adriático, cobrándose hasta un centenar de mercantes y 40 buques armados, desde un submarino a varios destructores. Te lo cuenta Antonio Gómez. Casus Belli Podcast pertenece a 🏭 Factoría Casus Belli. Casus Belli Podcast forma parte de 📀 Ivoox Originals. 📚 Zeppelin Books (Digital) y 📚 DCA Editor (Físico) http://zeppelinbooks.com son sellos editoriales de la 🏭 Factoría Casus Belli. Estamos en: 👉 X/Twitter https://twitter.com/CasusBelliPod 👉 Facebook https://www.facebook.com/CasusBelliPodcast 👉 Instagram estamos https://www.instagram.com/casusbellipodcast 👉 Telegram Canal https://t.me/casusbellipodcast 👉 Telegram Grupo de Chat https://t.me/casusbellipod 📺 YouTube https://bit.ly/casusbelliyoutube 👉 http://casusbelli.top ⚛️ El logotipo de Casus Belli Podcasdt y el resto de la Factoría Casus Belli están diseñados por Publicidad Fabián publicidadfabian@yahoo.es 🎵 La música incluida en el programa es Ready for the war de Marc Corominas Pujadó bajo licencia CC. https://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/ El resto de música es propia, o bajo licencia privada de Epidemic Music, Jamendo Music o SGAE SGAE RRDD/4/1074/1012 de Ivoox. 🎭Las opiniones expresadas en este programa de pódcast, son de exclusiva responsabilidad de quienes las trasmiten. Que cada palo aguante su vela. 📧¿Queréis contarnos algo? También puedes escribirnos a casus.belli.pod@gmail.com ¿Quieres anunciarte en este podcast, patrocinar un episodio o una serie? Hazlo a través de 👉 https://www.advoices.com/casus-belli-podcast-historia Si te ha gustado, y crees que nos lo merecemos, nos sirve mucho que nos des un like, ya que nos da mucha visibilidad. Muchas gracias por escucharnos, y hasta la próxima. Escucha el episodio completo en la app de iVoox, o descubre todo el catálogo de iVoox Originals

Scaling Champions – Skalierung von IT-Unternehmen
Er baut den IT-Tanker zum Schnellboot um - mit Dr. Alexander Roth (Arvato Systems)

Scaling Champions – Skalierung von IT-Unternehmen

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 48:16


Thu, 30 Jan 2025 03:00:00 +0000 https://scalingchampions.podigee.io/259-new-episode c884000d00743bec1a5403d339359eb5 arvato-systems.de/mehr/termine-events/generative-ai-summit-2025-mit-microsoft scaling-champions.com/trusted-advisor Link zum Scaling Hub: hub.scaling-champions.com⁠ In diesem Podcast sprechen Dr. Alexander Roth von Arvato Systems und die Gastgeber über die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation für IT-Leiter. Sie diskutieren das Trust Advisor Programm, das darauf abzielt, IT-Leitern zu helfen, ihre Herausforderungen zu bewältigen und Vertrauen aufzubauen. Die Gespräche mit CIOs haben wertvolle Insights geliefert, die es Avaartu ermöglichen, ihre Dienstleistungen besser auf die Bedürfnisse der Kunden abzustimmen. In dieser Episode wird die Balance zwischen Stabilität und Innovation in Unternehmen diskutiert. Es wird erörtert, wie sich die Rolle der IT im Zusammenspiel mit Fachbereichen verändert hat und wie wichtig Kundeninteraktion und Vertrauensaufbau sind. Zudem wird die Entwicklung von Angeboten im Kontext von AI und digitale Transformation thematisiert. Abschließend werden zukünftige Perspektiven und eine bevorstehende Veranstaltung zur Förderung von Networking und Austausch vorgestellt. 00:00 Einführung in Arvato Systems und Trust Advisor Programm 03:09 Die Herausforderungen der digitalen Transformation 05:56 Vertrieb und Kundenansprache im IT-Bereich 09:10 Die Bedeutung von Vertrauen und Insights in der Kundenbeziehung 11:59 Erkenntnisse aus Gesprächen mit IT-Leitern 14:51 Strategien zur Unterstützung von IT-Leitern 17:59 Die Rolle von AI in der digitalen Transformation 20:47 Zusammenfassung und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen 24:08 Stabilität und Innovation im Unternehmen 27:04 Die Rolle der IT und Fachbereiche 30:28 Kundeninteraktion und Vertrauensaufbau 34:33 Angebotsentwicklung und AI-Integration 39:21 Zukunftsperspektiven und digitale Transformation 43:11 Veranstaltungshinweise und Networking Unsere Doku-Serie: ⁠“Die Aufsteiger - Deutschlands Scaling Champions” ⁠ Lasst uns ein Abo hier, bewertet uns und kontaktiert uns gerne für Fragen, Anregungen oder Kritik! Per Whatsapp: 0162 6734417 Per Mail an: ⁠podcast@scaling-champions.com⁠ Per LinkedIn ⁠Eric Osselmann⁠ ⁠Johannes Rasch⁠ ⁠Unsere Bücherliste zum Podcast⁠ ⁠Unsere Weinliste zum Podcast 259 full no Johannes Rasch & Eric Osselmann

What's Next, Agencies?
#128 mit Tobias Schlösser, Geschäftsführer von S-Communication Services

What's Next, Agencies?

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 58:54


„Stellt euch die Sparkassen-Finanzgruppe als großes Containerschiff vor, das langsam, aber sicher fährt. Wir sind eher das kleine Schnellboot, das neue Inseln erkundet, Risiken eingeht und manchmal auch mal etwas Wildes ausprobiert.“ In dieser Folge von #WhatsNextAgencies spricht Kim Alexandra Notz mit Tobias Schlösser, dem Geschäftsführer der S-Communication Services, dem Inhouse Dienstleister für Kommunikation und Digitalisierung der Sparkassen-Finanzgruppe, darüber, wie man eine der ältesten Marken Deutschlands fit für die Zukunft macht, ohne ihre Wurzeln zu verlieren. Das Thema Inhousing sorgt bei Agenturen oft für Nervosität – zu Unrecht! Tobias stellt klar: ‚Wir nehmen den Agenturen nichts weg, was sie besser können.‘ Unser Fokus liegt woanders. Während kreative Leitideen und große Kampagnen weiterhin zum Teil extern entwickelt werden, konzentriert sich sein 600-köpfiges Team auf datenbasierte Kundenansprache, digitale Tools, digitaler Vertrieb und zentralisierte Inhalte für die Sparkassen Touchpoints. Dabei entsteht keine Konkurrenz, sondern eine echte Kollaboration. Tobias erklärt, wie Inhouse-Teams und Agenturen im Coworking-Stil zusammenarbeiten – jede Seite mit klaren Stärken und einer gemeinsamen Vision. Die entscheidende Frage ist jedoch: Wie bewahrt man in einem System mit so vielen Regularien und Gremien die nötige Flexibilität? Und wie bringt man mutige Entscheidungen und eine starke Marke unter einen Hut? Tobias verrät, wie Inhousing und externe Partnerschaften sinnvoll kombiniert werden können, warum Daten ein entscheidender Faktor sind und welche Rolle Unternehmergeist in einem traditionsreichen System spielt.

Netfonds Versicherungs-Talk - Der Podcast für Beratungskultur
Wir haben zwei Themen auf dem Zettel: Schnell und einfach.

Netfonds Versicherungs-Talk - Der Podcast für Beratungskultur

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 25:42


DMB Rechtsschutz ist wie das Schnellboot unter den Rechtsschutz-Tankern. Wie lebt es sich so als Kleinerer und den Größeren? Das erzählen Milan Jarosch und Candy Huster. Schnell und einfach soll es gehen in der Zusammenarbeit. Ein Talk über das Besondere an der Sparte, den Vorteil eines reinen Makler-Versicherers, was eine Anwalts-Flatrate ist und den Unterschied zwischen Rechtsfall und Rechtsfrage.

Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys
Im Schnellboot ohne Socken

Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 52:21


Ein neuer Boomer ist vom Himmel herabgestiegen. Ein neuer Boomer? Nun ja, nicht ganz. Aber Stefan Raab ist wieder da. Die Ollis haben seine fabelhafte Rückkehr natürlich beobachtet, sehen jedoch das Event rund um den Boxkampf vom Wochenende auch kritisch. Aber sie stellen fest: Boomer sind wieder gefragt! Das findet man auch in Miami, wo der 16. September zum "Miami Vice Day" erklärt wurde. Außerdem ziehen die Boomer Boys noch Bilanz zu 10 Jahren Netflix in Deutschland und der gestrigen Emmy-Verleihung.

why – ein Service Design Podcast.
congstar: Nutzerzentrierung in der Unternehmens-DNA.

why – ein Service Design Podcast.

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024 32:21


Customer Experience geht alle etwas an – egal, ob Service, IT oder Unternehmensleitung. Das glaubt Peter Eisele, Head of Customer Journey Design and Analytics bei congstar, der Mobilfunk-Tochter der Telekom. Als flexibles "Schnellboot" nutzt das Unternehmen immer wieder Service Design Methoden. Und schafft so ein Bewusstsein für die Customer Journey ihrer Kund:innen in allen Abteilungen. Mit welchen Formaten congstar seine Silos zueinander und sogar die Kund:innen selbst in Workshops holt – und warum man am allermeisten lernt, wenn man dem Service über die Schulter guckt, erfahrt ihr in dieser Episode von "why – Der Service Design Podcast."

Let's talk Marketplace
Let's talk Marketplace 70: Wie man ein kleines D2C-Marktplatz-Schnellboot im großen Bosch-Konzern steuert

Let's talk Marketplace

Play Episode Listen Later Jul 4, 2024 45:22


Wie rocken große internationale Konzerne ihr Marktplatz-Geschäft? Und warum steigen sie – wie beispielsweise die Bosch Home & Comfort Group - in den B2C-Vertrieb mit all seinen Herausforderungen ein, selbst wenn ihr Fokus eigentlich im B2B-Business liegt? Stephanie Hölzlwimmer, Head of Product Area Home Comfort & Wellbeing bei der Bosch Home & Comfort Group, gibt in dieser Podcast-Folge Antworten auf solche Fragen. Der Home Comfort & Wellbeing-Bereich bei Bosch steht für mobile Klimageräte, Luftreiniger und elektrische Direktheizgeräte. Zum einen ist das B2C-Geschäft ein wichtiger Teil der Markenpflege, zum zweiten bringt es Umsatz, wenn Bosch von Trends wie Klimawandel und gewachsenem Gesundheitsbewusstsein profitiert.   Dennoch ist es eine Herausforderung, in einem großen Konzern ein professionelles B2C-Business aufzubauen. Stephanie verrät im Podcast, warum Bosch dafür ein unternehmerisches Schnellboot einsetzt, das in nur zwei Jahren eine europaweite Präsenz auf Marktplätzen wie Amazon und Otto, Allegro in Polen, BOL in den Niederlanden und C-Discount in Frankreich aufgebaut hat. Außerdem erklärt sie, welche Rolle externe Dienstleister dabei spielen und warum Kundennähe ein wesentlicher Faktor für den Erfolg auf Marktplätzen ist. Newsflash: -        Amazon macht auf Temu und will mit einer eigenen Billig-Sparte preisgünstige Mode- und Lifestyle-Artikel direkt von chinesischen Verkäufern an US-Kunden liefern lassen.  -        Walmart öffnet sich für deutsche Unternehmen und ermöglicht ihnen den direkten Verkauf in den USA, Kanada, Mexiko und Chile.  -        Das Datum für den Amazon Prime Day am 16./17. Juli ist offiziell bestätigt.  -        Aufgrund von Überlastung auf den Weltmeeren steigen die Frachtkosten für Container aus China weiter stark an. Hinweis des Sponsor-Partners eBay: Mit dem eBay Durchstarter Programm unterstützt eBay alle neuen gewerblichen Verkäufer, die ihr Geschäft auf eBay schnell ausbauen wollen. Das Programm enthält viele Benefits und die Teilnahme ist für gewerbliche Verkäufer kostenlos. Jetzt anmelden und durchstarten!⁠ Hinweis des Sponsors Kaufland Global Marketplace Kaufland Global Marketplace ist ein starker Expansionspartner, der Händlern jeder Größe hilft, ihr Online-Business schneller und ressourcensparender auszubauen. Retailer mit Produkten in den Segmenten Möbel & Wohnen, Elektronik, Garten & DIY, Küche & Haushalt, Sport & Outdoor und Interesse an einem einfachen Ausbau ihres Geschäfts nach Zentral-Osteuropa sollten den Marktplatz auf dem Zettel haben. Mehr Informationen unter https://www.kauflandglobalmarketplace.com/    Chapters: 00:00 Das Marktplatzgeschäft in großen Konzernen und Vorstellung 09:46 Personalkarussell 13:15 Newsflash 23:56 Hintergrund der Bosch Home Comfort Group 24:27 Gründe für den Aufbau eines B2C-Geschäftsfelds 26:28 Die veränderte Customer Journey und der Wettbewerb 28:28 Aufbau eines eigenen Marktplatzteams und Kooperation mit Dienstleister 33:06 Herausforderungen und Vorteile der Zusammenarbeit mit einem Dienstleister 36:15 Herausforderungen und Learnings in der Online-Welt 38:09 Die Bedeutung von gutem Content und professionellem Auftreten auf Amazon 40:43 Herausforderungen und Konkurrenz auf dem Marktplatz 43:09 Aufklärungsarbeit im Unternehmen

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW361: Wunderwelten aus Wasser – unterwegs am Crystal River (Florida 1/2)

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Jun 15, 2024 80:01


In dieser Doppelfolge nimmt euch Erik mit auf einen Streifzug durch Florida. Los geht es in Crystal River, einer kleinen, tropischen Oase, die mit knapp 3.100 Einwohnern zwar beschaulich klingt, aber eine Menge zu bieten hat. Zum Beispiel unvergessliche Begegnungen mit Geschöpfen, die, wie es ein Gesprächspartner von Erik ausdrückt, einer Mischung ähneln aus einem riesigen Hundewelpen, einer Kuh ohne Beine und einer schwimmenden Kartoffel!Außerdem erkunden wir wunderschöne Süßwasserquellen, gleiten über sanfte Flüsse und fliegen im Schnellboot förmlich über den Golf von Mexiko, begeben uns auf die Spur der Delfine und anderer Tiere, und schwatzen und schlemmen mit Einheimischen. Klingt gut? Finden wir auch! ☺ Redaktion & Postproduktion: Erik Lorenz WerbungDiese Folge ist in Zusammenarbeit mit und Unterstützung von Visit Florida entstanden – vielen Dank dafür! Besucht für weitere Informationen:● www.floridareisen2024.com● https://www.floridareisen2024.com/crystal-river● https://www.america-unlimited.de/usa/florida/c-536-angebote-994376-10-tage-floridas-vielfalt-entdecken-kultur-strand-und-manatees.html● www.discovercrystalriverfl.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der unerklärliche Podcast
Reiseanekdoten Bolivien

Der unerklärliche Podcast

Play Episode Listen Later Dec 17, 2023 80:00


In dieser Podcast-Episode entführe ich euch auf eine faszinierende Reise durch Bolivien, beginnend in der peruanischen Stadt Puno am beeindruckenden Titicacasee. Hier erfahrt ihr von den Uros, einer indigenen Gruppe, die auf schwimmenden Schilfinseln lebt. Der Bau dieser Inseln dauert ein Jahr und sie halten erstaunliche 30 Jahre. Taucht ein in meine Erlebnisse, als ich auf einer dieser wackeligen Inseln stand und die herzliche Gastfreundschaft einer Uros-Familie erlebte. Von Puno aus ging es weiter mit dem Schnellboot zur Sonneninsel in Bolivien. Auf der Isla del Sol erwarteten mich atemberaubende Landschaften, beeindruckende Inka-Überreste und kulinarische Höhepunkte. Lasst euch von der Magie dieses Ortes verzaubern, während ich von einem einzigartigen Blick über den Titicacasee berichte und die mysteriöse, unbewohnte Insel erkläre, die angeblich von einer Riesenschlange bewohnt wird. Im spannenden Abschnitt über die Grenzüberquerung von Peru nach Bolivien nehme ich euch mit auf einen Indiana Jones-ähnlichen Trip über eine Brücke, begleitet von peruanischen und bolivianischen Soldaten. Erfahrt, wie ich die unangenehme Situation an der Grenze erlebt habe und endlich bolivianischen Boden betrat. Die Reise führt uns weiter zu Pumapunku in Tiwanaku, dem Herzstück der Präastronautik. Hier berichte ich von der beeindruckenden Größe dieses strategisch angelegten Plattformhügels und den rätselhaften Steinarbeiten, darunter H-förmige Blöcke und eine Wand mit menschenähnlichen Köpfen. Taucht ein in die Geheimnisse von Pumapunku, einem Ort, der viele Fragen aufwirft und als eine der faszinierendsten archäologischen Stätten gilt. Zum Abschluss berichte ich von meiner Begegnung mit einem wirklichen Schamanen und teile die Fragen, die ich ihm gestellt habe.

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene
Björn Peickert, PP Projekte Partner GmbH: „Jeder Lobbyverein schreit jetzt nach irgendwas“

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene

Play Episode Listen Later May 2, 2023 46:22


„Wir sind Schnellbootfahrer und nicht Kreuzfahrtschiffkapitäne“: Björn Peickert ist ein Startuper – allerdings mit langer Erfahrung in der Immobilienbranche. Er baute die DI DEUTSCHLAND.Immobilien AG auf und verkaufte sie. 2022 gründete er dann die PP Projekte Partner GmbH. Deren Tun ist dem Bereich Healthcare zuzuordnen und verspricht Selbstbestimmtheit bis zum letzten Atemzug, zwischen Ambulanz und Pflegeheim. Der Name des Konzeptes lautet Viertel4. Das neue Unternehmen will, wenn es nach Björn Peickert geht, das zur Basis einer neuen Assetklasse machen. Wir sprechen über die ersten beiden Häuser und die Expansion des Unternehmens, aber auch darüber, warum er sich eher als Schnellboot sieht. Es geht um das Leben in einem „gedämmten Karton“, um die Tokenisierung einer Immobilie und damit eine neue Investoren-Zielgruppe. Und wir versuchen gemeinsam zu ergründen, was die Aussage „Unseren Kindern soll es besser gehen“ mit 60 Jahren verfehlter Wohnungspolitik zu tun hat.

Insurance Monday Podcast
InsurTech Alteos: Schneller und agiler für die Kölner AXA aus Berlin

Insurance Monday Podcast

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 33:11


Mit Alteos aus Berlin hat der AXA Konzern schon seit nun einigen erfolgreichen Jahren ein Insurtech am Start, welches nicht nur im Sinne einer IT-Delivery ein Schnellboot ist, sondern auch Produkte deutlich agiler an die Rampe stellen kann und will, als das der große AXA Konzern das selber könnte. Mit diesem Ansatz können dann Projekte kostengünstig und risiko-mitigierend erprobt werden, die in einem komplexen Konzern so nicht direkt darstellbar sind. In unserer heutige Podcastfolge wird uns der Alteos CEO, Dr. Sebastian Sieglerschmidt, diese Ansätze und Ideen persönlich und ausgiebig vorstellen. Gleichzeitig wird uns Sebastian aber auch erklären, warum trotz dieser skizzierten Vorteile die Nähe zum AXA-Konzern wichtig und ebenso ein großer Vorteil ist. Unser Gäste: Dr. Sebastian SieglerschmidtCo-Host: Alexander Bernert Co-Host: Oliver Lauer Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://insurancemonday.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemonday.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!

Hotelier.de-Podcast - #MehrWertWissen für die Hotellerie und Gastronomie
Die Tellerwäscher-Story von Hotelier.de mit Wolfgang Ahrens - Folge 52

Hotelier.de-Podcast - #MehrWertWissen für die Hotellerie und Gastronomie

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 64:06


Wolfgang Ahrens und ich kennen uns seit Anfang der 2000er. Früher wurde auch in Buxtehude noch viel gefeiert, die Nacht zum Tag gemacht und wir beiden immer mittendrin. Aber nur sekundär zusammen, denn unsere Zeit sollte mit dem Koffer beginnen, den Wolfgang auf dem Flohmarkt des Buxtehuder Altstadtfestes erwarb und dann vergaß. Beim Aufwachen fand er ihn trotzdem vor seiner Tür und wusste erst nicht, wem dieser Blödsinn zu verdanken war. Ein paar Jahre gingen ins Land und mir ging es schlecht. Knie malade, Beziehung hinüber und Hartz 4 in der Tasche. Wolfgang wollte seinerseits Hotelier.de nach vorn bringen und da kamen wir das erste Mal seriös ins Gespräch ;-) Ausschließlich mit eigenen finanziellen Mittel ist Hotelier.de 15 Jahre später eine der führenden b2b-Plattformen im HOGA-Segment geworden und der Vize hat das kleine, wendige Schnellboot als Geschäftsführer übernommen. Gutes Hören bei diesem besonderen Podcast, der intensiv-emotional aufzeigt, wie man auch mit wenig Geld, dafür aber mit Herz, Fleiß und Humor etwas aufbauen kann - eine Nachhaltigkeit der etwas anderen Art...

MY DATA IS BETTER THAN YOURS
Im Schnellboot zur Datenvision - mit Tim S., HUK24

MY DATA IS BETTER THAN YOURS

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 34:55


In dieser Podcastfolge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS spricht Jonas Rashedi mit Tim Stahringer, Business Lead Data Analytics bei HUK24, Tochter der HUK-COBURG und größte Online-Versicherung auf dem deutschen Markt. Die Struktur der HUK24 ist sehr spannend, denn es gibt sehr flache Hierarchien und 18 Fachexperten – direkt unter dem Vorstand angesiedelt - welche die Themen vorantreiben. Tim erzählt im Podcast, was dabei seine Rolle ist und wie er es schafft, mit nur 3,5 Menschen für das Thema Data dieses voranzutreiben, was ihm in den letzten Jahren sehr gut gelungen ist. Seine Aufgaben war es zum Start, eine gemeinsame Datenbasis zu finden und die Daten zu verknüpfen, aber auch ein Tooling zu finden, sodass alle selbstständig mit den Daten arbeiten können, ohne immer Techniker zu brauchen. Mit dieser Grundlage ist die HUK24 nun so weit, dass Mails z.B. nie mehr ohne 5-6 Varianten rausgeschickt werden – um Daten zu gewinnen, aus denen ein Nutzen entstehen kann! Tim erzählt, wie sein Tag aufgebaut ist, welche Dinge er sich morgens als erstes anschaut und wie Kundensegmente aufgebaut werden. Denn durch jede Menge Daten ist es möglich, sich von der Betrachtung von Segmenten hin zu einer 1:1-Betrachtung der Kund:innen zu entwickeln. Dabei gibt er das Beispiel einer Landingpage, welche die HUK24 eigentlich für junge Erwachsene erstellt hat (mit viel Erklärcontent), welche dann sowohl bei jungen Erwachsenen als auch bei Nutzer:innen über 60 Jahren besonders gut performte. Zudem erzählt Tim von der Vision der HUK24, sich zu einer Versicherungsmaschine zu entwickeln, welche wie ein guter Kundenberater funktioniert. Zum Ende verfallen Tim und Jonas in fast philosophische Gespräche über Daten. Zur Webseite von HUK24 : https://www.huk24.de Zum LinkedIn-Profil von Tim Stahringer: https://www.linkedin.com/in/tim-stahringer-25351123b/ Zur Webseite von Jonas: https://www.jonas-rashedi.de Zum LinkedIn-Profil von Jonas: https://www.linkedin.com/in/jonasrashedi/ Zum Newsletter von Jonas: https://share-eu1.hsforms.com/1m5SesP8QStuLDLjrJAnZXAfcb4n

Wellenrauschen – Dein Podcast für den Norden.
#68: Sebastian Ladwig geht durchs Feuer (Teil 2)

Wellenrauschen – Dein Podcast für den Norden.

Play Episode Listen Later Jul 15, 2022 46:48


Feuerwehrmann organisiert eines der größten CrossFit-Events Europas.

Notaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne Grenzen
“Ready for rescue!” - Mit dem Schnellboot Leben retten

Notaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne Grenzen

Play Episode Listen Later Jun 23, 2022 41:30


“Ready for rescue” plärrt es aus dem Funkgerät. Marina legt sofort los, für diesen Moment haben sie und ihr Team tagelang geübt: Ein Boot ist in Seenot auf dem Mittelmeer. Marina Imsiecke und ihr Team machen sich bereit zur Rettung. Eigentlich wollte Marina Imsiecke nach ihrer Promotion nur eine begrenzte Auszeit nehmen. Ihr Ziel: als Seenotretterin etwas Sinnstiftendes machen und gegen die unhaltbaren Zustände an den europäischen Außengrenzen aktiv werden. Die Erfahrungen, die sie dann sammelte – erst auf der „Sea Watch“, später auf unserem Rettungsschiff „Geo Barents“ – ließen sie jedoch nicht mehr los. Ein normaler Bürojob war unvorstellbar geworden. Seit zwei Jahren ist Marina mittlerweile für „Ärzte ohne Grenzen“ auf dem zentralen Mittelmeer unterwegs. In der heutigen Folge von „Notaufnahme“ sprechen wir mit ihr über ihre Erlebnisse, den Schiffsalltag sowie ihre Aufgaben an Bord. Auf der „Geo Barents“ war Marina unter anderem als Technikerin und Fahrerin für die Schnellboote – die sogenannten RIBs – verantwortlich. Mit diesen werden die Schutzsuchenden direkt von den Schlauchbooten gerettet und dann auf das größere Hauptschiff gebracht. Vieles gibt es hier zu beachten: vor allem in den kritischen Momenten, wenn Boote kentern und Menschen ins Wasser fallen. Im Gespräch berichtet Marina von diesen intensiven Einsätzen und ihrem Wunsch nach einem solidarischen Europa. Die weltweite Nothilfe von Ärzte ohne Grenzen ist nur möglich durch private Spenden. Wir freuen uns, wenn Sie uns unterstützen: www.msf.de/spenden.   Für Fragen, Kritik oder Themenwünschen für kommende Folgen schreiben Sie uns gern unter redaktion@aerzte-ohne-grenzen.de.  Dieser Podcast wurde im Auftrag von Ärzte ohne Grenzen e.V. in Zusammenarbeit mit der Viertausendhertz GmbH produziert. Redaktion und Projektleitung: Holger Vieth und Yvonne Beckers. Aufnahme, Schnitt und Produktion: Christian Conradi. V. i. S. d. P. Jannik Rust, Ärzte ohne Grenzen e. V., Schwedenstr. 9, 13359 Berlin.

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Die singende und klingende Schärenwelt von Turku

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Feb 27, 2022 33:05


In der Ostsee vor Turku beginnt der größte Archipel der Welt mit mehr als vierzigtausend Inseln und eigenwilligen Bewohnern. Blankgeschliffene Granitinseln ragen aus dem spiegelnden Wasser der Ostsee, ein mächtiger Leuchtturm trohnt mittendrin. Weit draußen in der Ostsee vor Turku beginnt der größte Archipel der Welt. Über vierzigtausend Inseln! Mit eigenwilligen Bewohnern. Antonia Ringbom zum Beispiel fummelt geduldig in ihrer Villa Kunterbunt auf der Insel Korppo an handgemachten Animationsfilmen. Dauerthema: die Unterwasserwelt des Schärenmeeres. Wenn es ihr zu bunt wird in ihrem winzigen Trick-Studio läuft sie barfuß hinunter zu ihrem Boot, zieht die rosafarbenen Segel hoch und fährt hinaus in den Korppostrom. Bootsmann Paavo Lötjönen ist auch Musiker bei Apocalyptica Dort flitzt auch Janne Castrén mit seinem Schnellboot zuweilen entlang. Janne ist als einziger Inselarzt bei Zeckenbiss, Unwohlsein oder Platzwunden zur Stelle. An seiner Seite dient ihm als Krankenschwester und Bootsmann Paavo Lötjönen. Seinen Fans vor allem als Musiker bei Apocalyptica bekannt, der weltberühmten finnischen Heavy Metal Band. Astrid Mikhaelson und Markko Putkinen leben als Einsiedler auf Loistokarin, einer wirklich winzigen Insel vor Turku. Sie räuchern Lachse, angeln und legen Strömlinge in Sanddorn-Dill-Marinade ein. Denn viermal pro Woche bekommen sie Gäste auf ihrem einsamen Eiland. Dann legt hier der Turkuer Musikdampfer Ukkopekka an - und auf Loistokarin wird finnischer Tango getanzt bis kurz vor Sonnenuntergang.

Methoden-Montag
Auf dem Marktplatz mit Anna Herb

Methoden-Montag

Play Episode Listen Later Feb 20, 2022 12:16


Komm mit uns und unserer Gästin Anna auf den Marktplatz – nach dem Speeddating steigen wir vielleicht ins Schnellboot! Du verstehst nur Bahnhof? Dann solltest du dir die heutige Folge anhören!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Politik mit Stil - Der Podcast
„Die Bahn ist wie ein großer Tanker und kein Schnellboot“ - Oliver Luksic, FDP

Politik mit Stil - Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 3, 2021 6:09


Der künftige FDP-Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium über die Deutsche Bahn, klimafreundliches Fliegen und mögliche Konflikte mit den Grünen.

OFF THE RECORD
#17 / Sven Bethke, CEO Swisscom Event & Media Solutions

OFF THE RECORD

Play Episode Listen Later Nov 25, 2021 38:27


Die Swisscom ist ein Unternehmen, das jeder kennt. Aber der riesige Firmentanker hat auch ein Schnellboot an Bord. 2011 wurde die Unit «Event & Media Solutions» ins Leben gerufen. Anna Kohler, Chefredaktorin und Publizistische Leiterin m&k /Werbewoche, wollte mehr wissen und hat den CEO der Unit Sven Bethke zum Podcast «Off The Record» eingeladen. Entstanden ist ein spannendes Gespräch über viel mehr als nur Business.

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
542: Das Geschaftsmodell anpassen mit Michael Janek

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Jun 23, 2021 14:51


Das ist Folge 542 mit dem CEO von Stickerstars Michael Janek. Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Das ist Folge 530 mit dem Unternehmerin Philip Keil. Mein Name ist Rayk Hahne, Profisportler und Unternehmensberater. Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst. Danke, dass Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen. Wenn Dir die Folge gefällt teile Sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/542. In der heutigen Folge geht es um, das Geschäftsmodell ändern. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Wie man den Markt versteht. Warum Vision und Angebot zusammenpassen müssen. Weshalb ein Netzwerk wachsen muss. Du kennst sicher jemanden für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie und hilf auch anderen Unternehmern ihre Herausforderungen zu überwinden. Der Link ist  raykhahne.de/542. Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Der Partner dieser Folge ist Dell Technologies. Möchtest Du IT-Lösungen die aus einer Hand sind, funktionieren und alles miteinander verbinden? Dann solltest Du auf die Dell Technologies Experten setzen. Sie beraten Dich zu Deinen Anforderungen und stellen sicher, dass Deine Aufgaben und Dein Budget genau die passende Lösung bekommt. Dell Technologies End-to-End-IT-Lösungen bieten Dir Notebooks, PCs, bis zu Cloudlösungen, IoT und Edge Computing. Du kannst mit den Begriffen nichts anfangen? Keine Sorge, die Experten  stehen Tag und Nacht für Deine Fragen bereit. Dell Technologies sichert Dir mit  dem ProSupport Plus, dass Du immer einsatzbereit bist, auch wenn Soft- oder  Hardware mal streiken. Übrigens: Mein Highlight sind die sehr flexiblen Zahlungsoptionen mit bis zu 180 Tagen Zahlungsziel. Mehr dazu unter dell.de/kmu-beratung   Rayk: Willkommen Michael Janek Bist Du ready für die heutige Trainingseinheit? Michael: Ich bin ready! Danke für die Einladung. Rayk: Lass uns gleich starten! Was sind die drei wichtigsten Dinge die unsere Zuhörer über Dich wissen sollten? Michael: 1. Ich bin Gründer und Geschäftsführer von StickerStars. 2. Ich war Unternehmensberater bei Adidas. 3. Ich wohne mit meinem Sohn und Freundin in Berlin. Rayk: Deine spezielle Expertise ist es vor allem Unternehmen aufzubauen. Aber mir geht es vor allem um ein ganz, ganz bestimmten Wendepunkt, den ihr geschafft habt. Beschreib uns doch mal so grob was da passiert ist.   Michael: Wir sind gestartet ohne Eigenkapital und haben ein Crowfounding-Projekt gestartet und damit 12.000 Euro eingenommen. Wohlgemerkt mein Mitgründer hatte ich 4 Tage vorher auf einem Unternehmerevent kennengelernt. Wir hatten beide den Wunsch Gründen zu wollen und haben uns mit einer Idee die ich mitgebracht habe, selbständig gemacht. Wir sind mit einem Blumenstrauß an Möglichkeiten losgelaufen, wie wir Menschen mit Stickern verbinden können. Klassisch wie man das von Panini kennt, aber eben auch für Amateure-Sportvereine. Das war unser erster Ansatz, aber hatten dann irgendwann tatsächlich kein Geld mehr. Aber in dem Moment hatten wie so viele Ideen geleaked, dass eines von den Samen aufging und er hat uns dann dazu bewogen, dass wir einfach sehr genau hingeguckt haben, mit unseren Kunden gesprochen haben und unser Geschäftsmodell komplett geändert haben. Und das war genau der Ansatz, den du gerade angesprochen hast. Wir haben uns getraut was anderes zu machen bzw. unser Vertriebs Modell in eine ganz andere Richtung zu entwickeln als es vorher war.   Rayk: Was war beruflich Deine Weltmeisterschaft? Warum war der Drang das eigene Unternehmen aufzubauen so groß? Michael: Geld war nie der Antrieb und sollte nie der Antrieb sein. Das Learning ist „Tue das was du liebst“. Genau deswegen habe ich gegründet. Daher war auch der Abschied aus der Unternehmensberatung gar nicht so wild. Dann kam ich nach Berlin, hab gesehen oder sind ganz viele wilde Ideen, die kriegen sehr viel Geld und irgendwie sind die morgen wieder weg vom Fenster. Aber wir sind ganz klar gestartet, um dort mit eignen Mitteln das Unternehmen hochzuziehen. Meine größte persönliche Herausforderung war, als Eike nach 5 Jahren krank geworden und aus dem Unternehmen ausgeschieden ist. Wir waren damals ca. 20 Mitarbeiter, hatten noch keine Feste Struktur und das wieder in ruhiges Fahrwasser zu bekommen, eine Struktur aufzubauen und dabei das Unternehmen zu vergrößern und dem Kunden gerecht zu werden.   Rayk: Sehr sehr cool. Du hast gesagt ihr hattet viele Samen ausgelegt. Aber wie ist es vorher gelaufen, was nicht funktioniert hat? Und wie habt ihr es denn letzten Endes gedreht, dass es funktioniert?   Michael: Die Vision von StickerStars ist Menschen zu verbinden, Teams und Organisationen spielerisch sichtbar zu machen, so dass Netzwerken zum Kinderspiel wird. Wir haben das klassische Panini-Stickeralbum das man aus dem Profibereich mit Ronaldo und Messi kennt, auf den Amateuerverein zu drehen. Wir hatten geplant, dass die lokalen Sponsoren in den Alben Anzeigen schalten. Gerade an dem Punkt wo wir unser ganzes Kapital verbraten hatten, wollte ein Supermarkt nicht nur eine Anzeige schalten, sondern das Heft auch am POS verkaufen. Der hat uns gezeigt das es dort einen Bedarf gibt. Das man an der Kassenzone etwas anbietet, was persönlich ist und Individuell. So kamen wir zum allerersten Mal mit der Kundengruppe Lebensmitteleinzelhandel in Kontakt. Und heute haben 800 Lebensmitteleinzelhändler in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz glücklich gemacht. Rayk: Sehr sehr cool.. Wie hast du denn das Team drauf eingeschossen genau diesen Weg zu gehen, dass dies nicht nur ein Lucky Shot ist? Michael: Wir haben das so nicht geplant, sondern es folge immer Schritt auf Schritt. Wir haben mit dem ersten Supermarkt immer noch Kontakt, weil wir einfach mit jedem einzelnen ein so gutes Netzwerk aufgebaut haben, das er uns weiterempfohlen hat. In diesem Kontext haben wir auch gelernt welche Erwartungshaltung haben sie, Welche Wünsche hat so ein Supermarkt? Welche Wünsche hat so ein Verein aber heute? Welche Wünsche hatten Unternehmen, um Mitarbeiter zu verbinden und die interne Kommunikation zu fördern. Wir waren wie ein Schnellboot, das relativ schnell die Richtung Wechseln konnte. Aber die Richtung war klar und wir hatten einen klaren Kompass. 2014/2015 waren wir ein dreier bzw. vierer Team, haben gemerkt es funktioniert mit diesem Kunden und so haben wir immer Leute dazu genommen. Ich glaube unsere offene, direkte ehrliche, immer konstruktive und kritische Miteinander Unternehmenskultur aufzubauen. Das ist wirklich der Schlüssel zum Erfolg gewesen. Von uns gepaart mit Durchhaltevermögen.   Rayk: Wie ist denn der beste Weg zu euch und wie kann ich denn genau in dieses Album herankommen, wenn ich dieses Wir-Gefühl stärken möchte?   Michael: Also es ist tatsächlich jetzt seit 2020 möglich, dass man als Unternehmen seine Mitarbeiter seines Unternehmens, Historie, aber natürlich auch seine Werte transportiert. Spielerisch einfach. Das können wie bei Beiersdorf 300 Menschen sein oder 20.000 wie bei der Telekom die das gerade sammeln. Man findet uns ganz einfach über www.stickerstars.de. Ich freue mich über jede Anfrage.   Rayk: Michael, vielen Dank, dass du deine Zeit und deine Erfahrung mit uns geteilt hast. Ich freue mich auf das nächste Gespräch mit dir.   Michael: Danke dir, Rayk.   die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter de/542 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen Wenn Du als Unternehmer endlich weniger Arbeiten möchtest, dann gehe auf online , einen ausgewählten Kreis werde ich bald zeigen, wie es möglich ist, mit mehreren Unternehmen gleichzeitig weniger als 30 Stunden die Woche zu arbeiten. unternehmerfreiheit.online 3 Sachen zum Ende Abonniere den Podcast unter de/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest besuche mich auf Facebook und Instagram Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.  

Chemisches Element - der Podcast
#6: Leutzschland wird Weltmeister. Über den FC Schnellboot Leipzig

Chemisches Element - der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 8, 2021 228:32


Vor etwa 10 Jahren trugen die verbliebenen Fans des FC Sachsen ihren Verein symbolisch zu Grabe. Wir blicken daher zurück, skizzieren die subjektiven Blickwinkel einzelner Fans dieses Vereins, der Zeit seiner Existenz einen Schritt vorm Abgrund stand und 2011 dann letztendlich einen Schritt weiter ging. Ab dem Einstieg Michael Kölmels 1999 über den Umzug ins Zentralstadion hin zur endgültigen Aufspaltung des Vereins geht es Saison um Saison hin und her zwischen Euphorie und Ernüchterung, Träumen und Trauma. Und am Ende steht die Frage: Was bleibt übrig vom FCS? 0:00:00 Die 90er in ganz kurz 0:06:15 Vorstellungsrunde 0:25:00 99/00 0:37:55 00/01 1:05:40 01/02/03 1:36:55 03/04 – Umzug ins Zentralstadion 2:01:40 04/05/06/07 2:44:15 07/08: der Bruch und die Folgen 3:17:30 Die letzten Jahre 3:33:43 Was vom FC Sachsen übrig bleibt Links: Jens Fuge „Du bist der Schrecken aller Klassen“ https://www.backroad-diaries.de/produkt/du-bist-der-schrecken-aller-klassen/?lang=de Chemieblogger über den Boykott des FCS: https://www.chemieblogger.de/2008/04/20/kampf-der-kulturen/ Chemieblogger über das Ende Jens Fuges beim FCS: https://www.chemieblogger.de/2010/07/26/jens-fuge-hinterlaesst-grosse-luecke/ Portrait über Kölmel im Sachsenspiegel 2009 Letzte PK des FC Sachsen: https://youtu.be/b6F9vKTlGYQ Matthias Weiß mit Jens Fuge: https://youtu.be/GpQva1F8r0U FC Sachsen 1997: Trainer vs Sponsor: https://youtu.be/DRvsBzsA6SI Die Saison 2002/2003: https://youtu.be/GhwUlC4rzMQ Hoyzer-Skandal in Leutzsch: https://www.tagesspiegel.de/sport/wettskandal-versuchte-anwerbung/610836.html FCS – HFC 2006/07: https://youtu.be/3shuf0B68Gw Berliner Bankenskandal und Klaus Wienhold: https://www.tagesspiegel.de/berlin/kein-urteil-gegen-neuling-und-wienhold-zwei-verfahren-zum-bankenskandal-heimlich-eingestellt/11188528.html Kölmels Happy End: https://www.lvz.de/Sportbuzzer/RB-Leipzig/News/RB-Leipzig-und-Koelmel-einigen-sich-auf-Verkauf-der-Red-Bull-Arena Kontakt: info@chemischeselement.de credits to Smoking Guns - GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

Let's Talk Change
Sascha Müller-Kraenner: Dieselskandal, Nord Stream 2 & Co - wie deckt man Umwelt-Skandale auf?

Let's Talk Change

Play Episode Listen Later Apr 16, 2021 29:29


Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) legt gerne den Finger in die Wunde & große Skandale offen - der Dieselskandal oder die versteckte Unterstützung der Politik bei der Gaspipeline Nord Stream 2 sind nur zwei prominente Beispiele. Die DUH ist das Schnellboot unter den deutschen Umweltverbänden. Was treibt die DUH an, Wie geht sie vor? Was macht sie anders als andere Umwelt-NGOs? Wie priorisiert sie ihre Themen? Wie geht sie mit Kritik gegen sie um? Ist es Arroganz der Macht, wenn Interessen der Zivilgesellschaft nur unzureichend angehört werden? Über dies und viel mehr spricht David Wortmann mit dem Geschäftsführer der DUH, Sascha Müller-Kraenner - dem Gast dieser Episode von Lets Talk Change ist. Das nimmst Du mit: - Ist in 30 Jahren Umweltpolitik überhaupt was erreicht worden? - wie tickt die DUH und wie deckt sie Umweltskandale auf? - wie schafft man die Balance zwischen kritischer Distanz und trotzdem konstruktiver Zusammenarbeit mit der Politik?

people@work
#8 Carolin Sedlmayr, CEO Shape Republic, Berlin

people@work

Play Episode Listen Later Jan 26, 2021 46:02


Im „people@work“-Podcast spricht Brigitte Ehmann mit Top-Führungskräften und spannenden Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft. Themen sind unter anderem Agiles Arbeiten und Remote Work, Digital Leadership, Disruptiver Wandel und Corporate Culture. In Folge #8 heißt es, raus aus dem Job, rein in den Job – mit bereichs- und branchenübergreifendem Jobwechsel komplett neu anfangen. Wie wird eine HR-Managerin eines großen Medienunternehmens zur CEO eines Fitness Food Brands? In diesem Podcast befragt Brigitte Ehmann eine Frau, die es Wissen muss. Caroline Sedlmayr hat ihre HR-Profession und die TV-Entertainment Branche hinter sich gelassen und sich auf ein spannendes berufliches Abenteuer eingelassen... Carolin Sedlmayr hat Jura in Berlin und Italien studiert. Ihre Karriere startete sie 2008 mit einem Traineeprogramm im HR-Bereich. Nach 7 erfolgreichen Jahren u.a. als HR-Leiterin bei ProSiebenSat.1 bekam sie intern das Angebot, als Director Artist & TV Media Relations ins operative Business einer Tochterfirma zu wechseln. Inzwischen ist sie seit 2 Jahren CEO von Shape Republic, einem Start Up für gesunde und nachhaltige Ernährung für Frauen. Brigitte Ehmann spricht mit Carolin Sedlmayr in diesem Podcast über diese Themen: · Warum wird eine HR Managerin CEO eines Start Ups? · Was war die größte Lernkurve beim „Seitenwechsel“? · Welche Vor- und Nachteile gibt es bei Groß- und Kleinst- Unternehmen? · Wie profitiert man/frau vom HR-Wissen in anderen Funktionen? · Wann und wo sorgt das erworbene HR-Know How evtl. für einen „Tunnel“ und ist dann sogar hinderlich? · Was sind Erfolgskriterien für branchen- und gewerke-übergreifende Jobwechsel? · Karriereabwägung – Großer Dampfer oder kleines Schnellboot? · Wie kann ich als Berufseinsteiger feststellen, wohin ich passe? · Literaturempfehlung: “Helping people change” von Richard Boyatzis https://www.amazon.de/Helping-People-Change-Coaching-Compassion/dp/1633696561 · Podcasttipps: „Baby got business” Ann-Katrin Schmitz https://babygotbusiness.podigee.io Role models” Isabelle Sonnenfeld und David Noël https://www.rolemodels.co

TRAUMUNTERNEHMEN On Air | Führung in Zeiten von New Work
Wo sind die Haie im Zierfisch-Becken, Mathias? Interview mit Mathias Thomas, Geschäftsführer DR. THOMAS + PARTNER GmbH & Co. KG

TRAUMUNTERNEHMEN On Air | Führung in Zeiten von New Work

Play Episode Listen Later Jan 8, 2021 32:29


Wie funktioniert eine Organisation, die sich sozusagen selbst heilt? Warum muss man Dinge permanent auf den Prüfstand stellen, um änderungsfähig zu bleiben? Und wie schafft man es, Mitarbeiter mehrerer Generationen erfolgreich einzubeziehen? Mathias Thomas ist begnadeter Redner, dem die Natur am Herzen liegt und für den Nachhaltige Unternehmensführung maximal Sinn macht. Er liebt es, im Schnellboot vorauszufahren, um zu schauen, ob um die Ecke auch noch die Sonne scheint. Im Interview erfahren wir, warum der Feelgood-Manager bei Fehlern auch mal gut sein lassen kann, Freiräume und Vertrauen schenkt. Er beschreibt, wie Kollegen achtsam mit sich selbst und untereinander umgehen und dass man Haltung vorleben sollte, bevor man Dinge einfordert. Er bringt uns nahe, wie wichtig es ist, Haie im Zierfisch-Becker zu angeln und Mitarbeiter auch mal zu ihrem Glück zu „zwingen“. Und Traumautos auf eine ganz andere Art zu finden, ist für ma2 eine Zeitinsel, die ihn einfach nur glücklich macht.    www.traumunternehmen.de https://www.tup.com/

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
396: Mitarbeiterführung - das lernst Du von Konzernen

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Jul 17, 2020 15:30


Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten.Mein Name ist Rayk Hahne, Profisportler und Unternehmensberater.Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst.Danke, dass Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen.  Wenn Dir die Folge gefällt teile Sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/396. In der heutigen Folge geht es um Mitarbeiterführung - das lernst Du von Konzernen. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Was Du mit zu vielen Mitarbeitern machst.   Wieso ein Tanker ein gutes Schnellboot ist. Warum es einfach gehen muss.  Du kennst sicher jemanden für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie und hilf auch anderen Unternehmern ihre Herausforderungen zu überwinden. Der Link ist raykhahne.de/396. Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Der Partner dieser Folge ist der Börseninvestor Podcast von Ulrich Müller.  Du hast Lust auf Aktien und bist vielleicht schon an der Börse tätig? Dir fehlt aber eine Strategie die immer Rendite bringt? 3-6 % pM klingen verrückt für Dich? Dann höre Dir den Börseninvestor Podcast von meinem Freund Ulrich Müller an. Er bringt zwei mal die Woche spannende Folgen zum Thema Börse raus. Dabei interviewt er spannende Gäste zum Thema Investment und teilt auch seine Insights wie er investiert, und welche Chancen ersieht. Meine absolute Herzensempfehlung. Den Podcast findest Du auf allen Plattformen unter „Der Börseninvestor“.  Hallo und schön das Du wieder dabei bist kannst du dir vorstellen dass dein Unternehmen viele tausend Mitarbeiter hat? was würde das für dich bedeuten im Bereich Führung, Verwaltung und Steuerung? in der mittwochs Folge ging es genau darum viele Mitarbeiter in verschiedenen Gesellschaften zu haben deshalb habe ich mir darüber mal Gedanken gemacht, wie das für mich wäre was kann man sich dazu bei großen Konzernen abgucken? in diesem Konzern sind Prozesse standardisiert so ist z.b. das Bewerbungsverfahren ein festgelegter Ablauf diese Standards sind im Kleinen genauso umsetzbar sobald du deinen Prozess gefunden hast brauchst du ihn nur noch zu dokumentieren daraus kannst du dann einen Standard für dein Unternehmen formulieren wie z.b. bei einem Bewerbungsverfahren wo es ja damit anfängt wie du Leute suchst  nach der Akquise von Mitarbeitern folgt dann der Bewerbungsprozess hier kannst du jeden einzelnen Schritt festlegen bei IT Unternehmen gibt es z.b. ein Support-Team für Bewerber das kannst du auch im Kleinen adaptieren indem du ein spezielles E-Mail Postfach einrichten für Bewerbungen und der Bewerber eine automatische Antwort bekommt lege dabei auch fest wer die Gespräche führt, machst du das oder jemand aus deinem Team das macht vor allem Sinn wenn du nicht direkt mit den Leuten zusammen arbeitest so haben die Führungskräfte die Möglichkeit deine Ideen auf ihre Art umzusetzen bewirb dich einfach mal bei dir selbst um zu sehen wie die Abläufe funktionieren Wenn dieser Prozess von Mitarbeitern durchgeführt wird lernst du sehr viel über dein Unternehmen wenn du dich mit einem Decknamen bewirbst Nachdem die Abläufe stehen und funktionieren gibt es noch eine Frage: wann fängst du an Personal zu suchen? erst wenn du es benötigst oder vorher schon? oder suchst Du grundsätzlich immer und machst auch Werbung für dein Unternehmen damit sich Leute bei dir bewerben? prüfe immer ab wo du Personal brauchst und wie du es einsetzen kannst ein guter Mitarbeiter bringt hier immer mehr als er dich kostet -> Diesen Punkte möchte ich besonders verdeutlichen! Ein neuer Mitarbeiter braucht ca 1 Jahr bis er sich vollständig amortisiert. Das hat vor allem mit dem vielen Nachfragen und der fehlenden Produktivität der anderen Mitarbeiter zu tun. Wenn Du diese Zeit massiv reduzierst, kannst Du auch exponentiell Wachsen. Das kannst du mit standardisierten Prozessen erreichen. Doch was machst Du im Moment um diese Zeit zu verkürzen wirklich? Weiter im Text: deshalb lass die Einarbeitung von deinem neuen Mitarbeitern aufzeichnen die Person die anfängt soll alle gestellten Fragen festhalten die Mitarbeiter die die Einarbeitung durchführen sollen die Prozesse dokumentieren dafür kannst du Bildschirmaufzeichnung oder Präsentationen nutzen sorge dafür dass alle Prozesse aktuell gehalten und aufgezeichnet werden so hast du eine digitale Wissensplattform wo alles zu deinem Unternehmen gespeichert ist Zusammenfassung der 3 wichtigsten Dinge: 1. Mitarbeiter brauchst Du immer 2. Standardisiere Deine Abläufe 3. Erstelle ein Mitarbeiter Wiki die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter raykhahne.de/396 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen Wenn Du als Unternehmer endlich weniger Arbeiten möchtest, dann gehe auf unternehmerfreiheit.online , einen ausgewählten Kreis werde ich bald zeigen, wie es möglich ist, mit mehreren Unternehmen gleichzeitig weniger als 30 Stunden die Woche zu arbeiten. unternehmerfreiheit.online 3 Sachen zum Ende Abonniere den Podcast unter raykhahne.de/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest besuche mich auf Facebook und Instagram Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.

Econo – Der Nachrichten-Podcast
Econo – Nachrichten Podcast KW 21 - 2020

Econo – Der Nachrichten-Podcast

Play Episode Listen Later May 24, 2020 29:10


Schock bei IMS Gear, Genossen mit Gewinnblick, Manz überzeugt, Rothaus investiert und Marc Cain wird zum Schnellboot…

XING Talk – Arbeit. Zukunft. Digital.
Agiles Arbeiten: Mit diesen Tipps erfüllen Sie die Bedürfnisse Ihrer Kunden

XING Talk – Arbeit. Zukunft. Digital.

Play Episode Listen Later May 6, 2020 15:09


Die Märkte verändern sich immer schneller, die Anforderungen an Unternehmen werden spezieller – gerade auch jetzt während der weltweiten Coronaausbreitung. Helfen soll mehr Agilität, doch mit einer Blaupause ist es nicht getan, weiß Karriereberaterin Svenja Hofert. „Worthülsen bringen niemanden weiter. Es braucht starke Entscheidungen für einen echten Fortschritt.“ Welche das sind und wie der Wandel vom unternehmerischen Tanker zum Schnellboot gelingt, verrät Hofert im neuen XING Talk. Das Video zur Folge gibt's hier: xing.com/talk 

NAKED SCARS - Be Brave
#016 Veränderung ist die einzige Konstante

NAKED SCARS - Be Brave

Play Episode Listen Later Apr 26, 2020 12:10


Fühlst du dich auch gerade so, als wärst du ungefragt in einem Schnellboot unterwegs - ohne jemals freiwillig eingestiegen zu sein? Das Gefühl kenne ich gut. Genau genommen, passiert uns das eigentlich jeden Tag - auch schon vor Corona. Nur leider ist uns das meinst viel zu wenig bewusst, weil wir nicht in einen Schnellboot sondern in einem Ruderboot unterwegs sind. Zugegen, mal etwas schneller mal etwas langsamer - hier und da ein bisschen Wellengang. Ich persönlich glaube, dass alles ein natürliches Verfallsdatum hat. Nicht nur du und ich. Eben auch Beziehungen, gesellschaftliche Strukturen, Gesetze, Politik, Organisationen und Prozesse, Wirtschaft, Erfolg, Macht usw...Veränderung passiert ganz real - und zwar nicht nur zu Corona-Zeiten, sondern IMMER SCHON. Sie wird auch nach der Krise nicht einfach wieder verschwinden. Kontaktiere mich gerne unter nakedscars@gmail.com oder auf Facebook https://www.facebook.com/nakedscars

Drop Media
018 Seenotrettung #2: Missionsbericht von der Alan Kurdi

Drop Media

Play Episode Listen Later Apr 21, 2020 42:42


Anna und Roja sind zwei Crewmitglieder, die im April 2020 auf der Alan Kurdi sind. Sie haben eine denkwürdige Mission miterlebt: Bei zwei Rettungsaktionen am 6. April 2020 nahm die Alan Kurdi insgesamt 150 Schutzsuchende an Bord. Doch nicht ohne dass während einer Rettungsaktion ein Schnellboot der sogenannten libyschen Küstenwache Warnschüsse abfeuerte, was zu einer heiklen Lage führte, da Menschen aus Angst ohne Schwimmweste ins Wasser sprangen. Nach der Rettung warteten die Seenotretter*innen 12 Tage auf eine Lösung, um die 150 Schutzsuchenden von Bord der Alan Kurdi und in Sicherheit zu bringen.

Otto Group Unterwegs
og #15: Wenn Tankerkapitäne Schnellboot fahren

Otto Group Unterwegs

Play Episode Listen Later Dec 4, 2018 36:17


Bereits zum zweiten Mal ging die Work Awesome in Berlin Ende November vor 350 Zuschauern und per Livestream über die Bühne – eine Zukunftskonferenz, die das vieldiskutierte Thema New Work in den Mittelpunkt stellt. Was heißt das eigentlich: zusammenarbeiten? Welche Trends prägen unsere Arbeitswelt? Und: Wie reagieren Unternehmen darauf? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum der Work Awesome, deren Programm sich aus Impulsvorträgen und Expertenrunden zusammensetzt. In unserem Podcast kannst Du ein spannendes Panel zum Thema Unternehmenskultur nachhören. Der Titel: „Wenn Tankerkapitäne Schnellboot fahren – Von guter Führung in Zeiten des radikalen Wandels“. Darüber sprechen: - Heike Bruch, Professorin für Leadership, Universität St. Gallen - Alexander Birken, CEO, Otto Group - Michael Trautmann, Chairman & Blogger, thjnk AG & On the Way to New Work Moderiert wird das Gespräch von Lars Gaede, Journalist und Initiator der Work Awesome.

re:publica 17 - All Sessions
Eine App+ Drohnen gegen das Ertrinken - die #safepassage Software

re:publica 17 - All Sessions

Play Episode Listen Later May 9, 2017 33:59


Ruben Neugebauer, Joshua Krüger, Nic Zemke Das Jahr 2016 war mit mehr als 5000 Toten das bisher tödlichste an Europas Grenzen. Immer wieder gerieten auf der gefährlichen Route über das zentrale Mittelmeer unzählige Flüchtlingsboote gleichzeitig in Seenot. Dies stellt Rettungskräfte vor große Herausforderungen. Die #safepassage-App, die zwei Hamburger Web-Entwickler programmiert haben, soll nun dabei helfen, die Rettungseinsätze der zivilen Flotte im zentralen Mittelmeer effektiver zu koordinieren und Menschenleben zu retten. Wenn mehrere Tausend Menschen gleichzeitig auf dem Wasser sind, ergibt sich eine chaotische Situation, in der es fast zwangsläufig zu Unglücken kommt. In solchen Fällen ist es bisher fast unmöglich, ein eindeutiges Lagebild zu bekommen, auch da die Rettungsleitstelle in Rom chronisch unterbesetzt ist. An arbeitsreichen Tagen gelingt es oft nicht, die dringendsten Fälle zu identifizieren. Das kann schnell Menschenleben kosten. Die #safepassage-App soll dies nun ändern. Über Satelliten-Modems werden die Crews verschiedener Organisationen Seenotfälle mit dem Smartphone oder über den Computer melden können. Mittlerweile kreuzen im Mittelmeer mehr als 10 zivile Rettungsschiffe, deren Crew auch vom Schnellboot aus die App bedienen sollen. So erhalten die Retter im Idealfall nicht nur kontinuierliche Lage-Updates, sondern auch eine eindeutige Dokumentation. Das hilft auch, Druck auf die Militärschiffe auszuüben, sich an den Rettungen zu beteiligen. Diese halten sich viel zu oft zurück. In dem Talk wird die #safepassage app vorgestellt, aber auch die Herausforderungen vor der zivile Retter auf dem Mittelmeer stehen, gerade auch im Hinblick auf die Abschottungspolitik der Europäischen Union, die zivile Retter unter den Generalverdacht der Schleuserei stellt. Auch wird es darum gehen, wie die Netzgemeinde beim Leben retten helfen kann. Sea-Watch leistet zivilgesellschaftliche Seenotrettung, weil nach wie vor Menschen auf der Suche nach Hoffnung gezwungen sind, ihr Leben auf dem Mittelmeer zu riskieren. Wir können dieses politisch motivierte Sterben an den EU-Außengrenzen nicht tolerieren. Daher setzen wir mit innovativen Projekten und Ideen die politisch Verantwortlichen unter Druck und fordern sichere und legale Einreisewege für alle. Bei Einsätzen im zentralen Mittelmeer und in der Ägäis kam Sea-Watch 2016 mehr als 20.000 Menschen in Seenot zu hilfe.    

InselBaum Lagerfüür by InselBaum.ch
InselBaum Lagerfüür – #002: Zum ersten mal gesellt sich ein Gast ans Lagerfeuer auf der Insel

InselBaum Lagerfüür by InselBaum.ch

Play Episode Listen Later Oct 12, 2016 49:12


Der Bernhard ist hier zu Besuch auf der Insel! Unglaublich aber wahr! Ein guter CS:GO Kumpel von Simon kam doch tatsächlich mit seinem in camouflage getarntem Schnellboot vorbei. Gemütlich sprechen […] Der Beitrag InselBaum Lagerfüür – #002: Zum ersten mal gesellt sich ein Gast ans Lagerfeuer auf der Insel erschien zuerst auf InselBaum Podcast und Hörspiele.

Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
OTP043: Abenteuer Flussabwärts auf dem Amazonas mit Dirk Loew

Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…

Play Episode Listen Later Sep 27, 2016 48:56


Der Amazonas ist für viele ein Traumziel bei Reisen nach Südamerika. Die Region rund um den Amazonas zu entdecken gehört auf jeden Fall zu den größten Abenteuern in Südamerika. Dirk hat sich seinen Traum erfüllt und ist den Amazonas mit öffentlichen Verkehrsmitteln runtergefahren. Seine Route führte in von Iquitos in Peru bis nach Manaus in Brasilien. Auf seinem Blog planetenreiter hat er die ganze Reise in Etappen dokumentiert.  Erfahre in dieser Episode „Reisen auf dem Amazonas“: Welche Stadt in Peru du nur mit dem Flugzeug und mit dem Schiff erreichen kannst Wo du in diesem Ort ein Schnellboot auf dem Amazonas buchst Auf welchen Stempel du bei Reisen durch Südamerika unbedingt achten solltest Wie du dich am besten innerhalb der Städte fortbewegst Was man als Vegetarier in Brasilien vom Essen zu erwarten hat Womit man sich auf einem langsamen Boot die Zeit vertreibt Wieviel dich die Reise in öffentlichen Booten in Vergleich zu einem Kreuzfahrtschiff kostet

SoziFon - aus dem Leben eines digitalen Sozialunternehmers

Ich habe seit langem beschlossen zu gehen. Solche Entscheidungen, wie gehen zu wollen, fallen oft nicht leicht. Wir leben in einer hohen Geschwindigkeit und bewegen uns immer schneller fort. ICE, Schnellboot, Mercedes SLR und ganz neu nun auch Highspeed E-Bikes für die Generation 80+. Da ist gehen eine gute Sache. Weggehen, essen gehen.. echt klasse. Ich geh auch täglich in den Garten :) Es ist gut zu gehen als Sozialarbeiter und Coach. Mit Klienten zu gehen ist etwas Neues. Manchmal ist es wahrscheinlich auch gut das andere gehen. Gehen ist Leben.

Atmos der Welt
ADW004 Talking Gecko

Atmos der Welt

Play Episode Listen Later Aug 31, 2013 0:16


Der Legende nach gibt es Geckos, die irgendwo in den Bäumen sitzen und ihren Namen sagen. Einen habe ich in Batam getroffen, das ist die erste Insel in Indonesien unterhalb von Singapur. Mit einem Schnellboot kann man sie in 45 Minuten erreichen. Weitere 45 Minuten mit dem Angkot und wir sind in Anggrek Mas 2, auf der Veranda eines Freundes. Dort sitzt dessen Freund, der Gecko, der sich alle Stunde mal zu Wort meldet und seinen Namen sagt. In Indonesien ist viel Leben. Sobald die Sonne untergeht und davor. Wer das nicht gewöhnt ist, ist vielleicht manchmal ein bisschen verzagt, wenn er auf der Terrasse sitzt am Wohnort eines Freundes, der eingeladen hat, vorbeizukommen. Man kommt früher nach Hause als der Freund und wartet auf seiner Terrasse in der Dunkelheit, und da kommt auch der Gecko vorbei und erzählt. Was genau, ist nicht zu verstehen. Vielleicht sagt er einfach seinen Namen. Gecko! Gecko, Gecko!