POPULARITY
Lies hier weiter
Auf Herz und Nieren – Der Podcast für ein gutes Körpergefühl
Bereits 20 Minuten Radfahren am Tag reichen aus, um die Gesundheit deutlich zu verbessern! In dieser Folge sprechen wir darüber, wie ihr per Fahrrad Gutes für Herz-Kreislauf, Gelenke, Muskeln und eure psychische Gesundheit tun könnt. Wer sich nun fragt, ob E-Bike-Fahren genauso gesundheitsförderlich ist, erfährt dies aus erster Hand von unserem Experten Prof. Uwe Tegtbur, der eine große wissenschaftliche Studie zu dieser Frage geleitet hat. Außerdem klären wir, wie der Einstieg ins Radfahren gelingt, was ihr bei Erkrankungen beachten solltet, wie ihr Unfälle vermeidet und was euch garantiert einen Motivations-Kick verleiht. Plus: Mit unserem Fahrradcheck für ergonomisches Fahren lernt ihr, wie ihr das Rad einstellen solltet, um Fehlhaltungen zu vermeiden.
Willkommen zur neuesten Folge von NinasApothecary! Kopfschmerzen können viele Ursachen haben – von Spannungskopfschmerzen über Migräne bis hin zu Clusterkopfschmerzen. Doch was bedeutet welcher Kopfschmerz und was kannst du dagegen tun? In dieser Episode erfährst du, welche Hausmittel gegen Kopfschmerzen wirklich helfen, warum Dehydration oft der Auslöser ist und wie Ernährung, Stress und Fehlhaltungen eine Rolle spielen. Ich teile meine besten Tipps zur natürlichen Behandlung von Kopfschmerzen, von Pfefferminzöl über Magnesium bis hin zu Akupressur – damit du nicht sofort zur Tablette greifen musst. Und ganz wichtig: Wann solltest du unbedingt zum Arzt gehen?
Wie du deine Haltung am Schreibtisch verbessern kannst und welche Fehlhaltungen ganz oft im Gym passieren, hörst du in der heutigen Podcast Folge. Jeder von uns kennt das bestimmt: nach langem Sitzen im Büro zwickt und zwackt es am Abend überall. Doch wie können wir das ändern oder sogar vermeiden? Ebenso beim Sport: man meldet sich ganz frisch im Fitnessstudio an, hat keinen Plan, also schaut man sich erst mal das ein oder andere vom gut aussehenden Pumper nebenan ab. Aber ob das immer so richtig ist, sei dahingestellt. Denn nur weil jemand gut durchtrainiert ist, heißt das nicht, dass die Ausführung immer so richtig ist. Genau diese Themen erklärt uns Lukas Greisinger heute. Er ist selbstständiger Sportphysio und führt eine erfolgreiche Privatpraxis in der Nähe von Regensburg. Lukas ist selbst sportaffin und trainiert gern im Studio. Website: https://lisa-mary-fitness.de Instagram: https://www.instagram.com/lisaaaa.mary/ Kochbücher: https://lisa-mary-fitness.de/kochbuch/
Willkommen zu einer weiteren spannenden Folge der Flowgrade Show! In dieser Episode habe ich mich mit Johanna Picker über die Gokhale Methode unterhalten – eine faszinierende Herangehensweise an unsere allgemeine Körperhaltung und nachhaltig effektiv gegen Rückenschmerzen. Johanna teilt ihre persönliche Geschichte über ihre Rückenschmerzen und wie sie durch die Gokhale-Methode eine Lösung fand. Diese Methode, benannt nach ihrer Gründerin Esther Gokhale, basiert auf Forschung und Beobachtungen indigener Gemeinschaften, die kaum an Muskel-Skelett-Schmerzen leiden. Wir tauchen tief in die Prinzipien der Gokhale-Methode ein, die eine natürliche, gesunde Haltung für den menschlichen Körper betont. Erfahre, wie du jahrelange Fehlhaltungen korrigieren und Schmerzen lindern kannst, indem du eine J-förmige Wirbelsäule anstrebst. Wir sprechen auch über den Einfluss der Körperhaltung auf Mode und Möbel sowie die Bedeutung der Achtsamkeit im Alltag. Wenn du mehr über eine gesunde Körperhaltung und deren Auswirkungen auf dein Wohlbefinden erfahren möchtest, dann ist diese Folge genau das Richtige für dich! ► FlowHike 2024 - Unser Community-Event am 2. August Tauche ein in das Erlebnis des FlowHike 2024 powered by Leela Quantum Tech. Dieses Event bringt Gleichgesinnte aus der Biohacking- und Flowgrade-Community zu einer unvergesslichen Wanderung zusammen. Nutze unseren Super-Earlybird-Rabatt! Mit dem Code SUPEREARLYBIRD30 sparst du bis zum 30. Juni 2024 ganze 30 EUR pro Ticket und auch pro Bett in der Hütte. Alle Infos zum genauen Programm und zu Übernachtungsmöglichkeiten findest du auf unserer Eventseite. Jetzt anmelden und deinen Platz sichern https://www.eventbrite.de/e/flowhike-2024-powered-by-leela-quantum-tech-tickets-911899204067?aff=oddtdtcreator ► Weiterführende Links: • Flow Hike 2024 - Sei dabei: https://www.eventbrite.de/e/flowhike-2024-powered-by-leela-quantum-tech-tickets-911899204067?aff=oddtdtcreator • FlowTribe Community https://flowtribe.community • Website Johanna Picker: https://gokhalemethod.com/biography/Johanna_Picker • Johannas Mail: johanna@gokhalemethod.com • Folge #33 "Fix your posture" mit Dr. Stuart McGill: https://youtu.be/OFoYpaHJXMo?si=FVgiRulHBCGqGD23 • TED Talk Esther Gokhale: https://youtu.be/k1luKAS_Xcg?si=U0SmTweFN_BCPooO • YouTube Kanal Gokhale Methode: https://www.youtube.com/@GokhaleMethod • Sattelstuhl von Max: ► Kapitel: 00:00 Einführung in die Gokhale-Methode und ihre Vorteile 03:20 Johannas persönliche Erfahrung mit Rückenschmerzen 08:47 Die Entwicklung und Prinzipien der Gokhale-Methode 19:07 Die Bedeutung natürlicher Ausrichtung 22:27 Anwendung der Gokhale-Methode zur Schmerzlinderung 25:53 Die Veränderung der Körperhaltung im Laufe der Zeit 27:14 Die optimale Wirbelsäule erklärt 28:42 Auswirkungen einer falschen Körperhaltung auf die Bandscheiben 39:16 Die Rolle der Eltern und der Gesellschaft bei der Entwicklung der Körperhaltung 52:44 Der Einfluss der Körperhaltung auf Mode und Möbel 56:04 Der Einfluss der Körperhaltung auf Möbel 01:02:12 Die Bedeutung einer guten Körperhaltung 01:09:50 Die Messbarkeit der Körperhaltung 01:14:36 Der Einfluss der Körperhaltung auf die Gesundheit 01:16:23 Tipps für eine gute Körperhaltung und Achtsamkeit ► Kontakt: • YouTube Kanal abonnieren https://www.youtube.com/@flowgrade/?sub_confirmation=1 • Website https://www.flowgrade.de • Flowgrade Instagram https://www.instagram.com/flowgrade • FlowTribe https://flowtribe.community • Max Gotzler's Instagram https://www.instagram.com/max_gotzler • Facebook https://www.facebook.com/biotrakr • Twitter https://www.twitter.com/flowgrade • LinkedIn https://www.linkedin.com/company/biotrakr • Mail info@flowgrade.de #biohacking #podcast #219
Der Winter ist die Zeit für dicke Socken und wärmende Schuhe. Orthopäden finden das gar nicht so schlecht: Denn jetzt kommt die Zeit für Halt und Stabilität für Füße, die nicht so ganz in Form sind. Fehlhaltungen könnten im Winter besser mit Einlagen korrigiert werden. Von Martina Rolke
Hast du eine freien, beweglichen und stabilen Nacken? Oder plagen dich Gelenkgeräusche Blockierungen, chronische Schmerzen, Kopfschmerzen und Instabilitäten? Die meisten machen unheimlich viele Besuche Orthopäden, lassen sich durch MRT, Röntgen, CT untersuchen und probieren viele alternative Methoden aus. Sie üben eigenständig per Yoga, Tai Chi, Pilates und Krafttraining, jedoch kommen immer wieder die Beschwerden durch. Manchmal kommt es kurzzeitig zu einer Änderung der Beschwerden, aber nicht anhaltend. Am Ende entseht eine Verzweiflung über die Art wie man trainieren soll, was überhaupt noch hilft und welche Ursachen dahinter stehen. Deine HWS ist der fragilste und gleichzeitig beweglichste Abschnitt der gesamten Wirbelsäule. Ich erkläre dir wie Fehlhaltungen und Überlastungen entstehen und wie du diese durch einfache Techniken lösen kannst. Wir können dich dabei unterstützen, die Halswirbelsäule beweglich, entspannt und stabil aufzubauen. Klick dazu auf den Link zum kostenfreien Beratungsgespräch und wir geben dir die erste Schritte an die Hand: https://www.kieferwissen.de/beratungsgespräch Weitere Tipps und Übungen für deine Gesundheit: Facebook Gruppe für alle mit Kiefer - Kopf - Nackenbeschwerden, hier bekommst du Unterstützung unter CMD Gleichgesinnten Youtube mit anschaulichen Übungen gegen deine Beschwerden
Zahnfehlstellungen und Kieferbeschwerden und gleichzeitig noch Beckenschiefstand und Skoliosen - könnte es nicht sein - dass das alles vom Kiefer kommt? Viele CMD Betroffene sind verunsichert ob ihren körperlichen Beschwerden vom Kiefer kommen und wie sie sich verhalten soll. Ich erkläre dir, wieviel Anteil dein Kiefer an Beckenschiefständen, Rückenschmerzen und Fehlhaltungen haben kann und welche Untersuchungen du benötigst. Wir unterstützen dich gern dabei, deine Beschwerden zu lindern und einen entspannten Kieferbereich zu erlangen. Klick dazu auf den Link zum kostenfreien Beratungsgespräch https://www.kieferwissen.de/beratungsgespräch Das Team Kieferwissen Weitere Tipps und Übungen für deine Gesundheit: Facebook Gruppe für alle mit Kiefer - Kopf - Nackenbeschwerden, hier bekommst du Unterstützung unter CMD Gleichgesinnten Youtube mit anschaulichen Übungen gegen deine Beschwerden
Verspannungen, Fehlhaltungen, Schmerzen - wen die Volkskrankheit Rücken erwischt, den hat sie schnell komplett im Griff, inklusive Begleiterscheinungen wie Schlafstörungen und psychischen Beschwerden. Die gute Nachricht: Es gibt viel, was wir gegen die Beschwerden tun können - von Physiotherapie über Entspannungstechniken, ergonomisch richtige Homeoffice Gestaltung, Sofortübungen zur Selbstbehandlung hin zu Gewichtsdecken und so allerlei anderen Mitteln. Wir besprechen im VITAL-Expertentalk mit unserem Experten, dem erfahrenen Diplom Sportwissenschaftler Rocco Eichholz, wie Betroffene den Weg aus der Schmerzfalle finden können.
Der Sommer ist vorbei - und damit die Freiheit für unsere Füße. Jetzt kommt die Zeit für Halt und Stabilität für Füße, die nicht so ganz in Form sind. Wo Fehlhaltungen schon entstanden sind, kann jetzt im Winter besser mit Einlagen korrigiert werden. Von Martina Rolke
Der Sporterziehertag 2022 fand am 19. und 20. Oktober an der Pädagogischen Hochschule Steiermark mit über 400 Teilnehmer:innen statt. Der ehemalige Skisprung-Olypiasieger, Trainer und Rennsportdirektor Toni Innauer hielt die Master-Keynote mit dem Titel: Bewegung im Mittelpunkt - Vom Olympiasieger zu den 12 Tirolern. Ein weiteres Highlight am Sporterziehertag war die weltweit erste Präsentation der des völlig neuen Übungskonzeptes der "9 MINDsteps - Hocheffizientes Gehirntraining in Bewegung". Mit den über 200 ÜBungen werden die exekutiven Funktionen im Gehirn genauso trainiert wie die Konzentration, die Merkfähigkeit und das periphäre Sehen. Alle kognitiven Aufgaben müssen in Bewegung gelöst werden. Mehr zum Konzept "9 MINDsteps" findest du hier... Außerdem fanden 32 Workshops statt zu innovativen Inhalten im Sport. Angefangen von Fit 4 Drums, Lacrosse und Intercross, Gehörschäden und Schutzmöglichkeiten im Sport, Fehlhaltungen und Korrekturen, die Active Learning App, die 12 Tirolern, bis hin zu den "9 MINDsteps".
Wenns mal wieder Rummst Pech – Osteopathie im Sport bei Kindern Osteopathische Behandlungen im Sport sollen verhindern, dass es bei den kleinen und großen Athleten zu einschränkenden Adhäsionen, Verkürzungen und Funktionsverlusten Gewebe kommt, nach Belastungen oder auch kleinen Verletzungen, also wenn es mal wieder gerummst hat…. Bei Kindern kommt neben der sportlichen Belastung körperliches und psychoemotionale Entwicklung und schulische Belastungen hinzu. Da auch kleine Fehlhaltungen und Dysbalancen bei Sportlern, insbesondere im Leistungssport, jedoch auch im intensiv betriebenen Amateur- und Hobbysport zu immer wiederkehrenden Problemen führen können wie in unserem heutigen Fallbeispiel einen M. osgood Schlatter oder Achillessehnen Entzündungen, gilt es für einen Osteopathe*in größtmögliche funktionelle Biomechanik zu gewährleisten. Wir wollen der körpereigenen Physiologie ermöglichen, sich optimal auszudrücken. Wie? Das erfährst du in der heutigen Podcastfolge Listen on: Stefanrieth.com: http://bit.ly/2y4pWm1 Itunes: https://apple.co/2JoJhlZ111 Stitcher: http://bit.ly/dncst Spotify: https://spoti.fi/2HdY6al -- Dein Stefan Rieth, Msc. Ost., D.O. --- Ausschluss von Heilungsversprechen Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Osteopathie um nicht wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch anerkannte und/oder bewiesene Verfahren handelt und die Wirksamkeit wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch nicht anerkannt ist. Besonderer Hinweis zum HWG (Heilmittelwerbegesetz) Aus rechtlichen Gründen weise ich besonders darauf hin, das bei keinem der aufgeführten Therapien- oder Diagnoseverfahren der Eindruck erweckt wird , das hier ein Heilungsversprechen meinerseits zugrunde liegt, bzw. Linderung oder Verbesserung einer Erkrankung garantiert oder versprochen wird. Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechend kostenfreie Nachricht. Ich werde die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernen, ohne dass die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Etwaig ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten jedweder Art werden insgesamt zurückgewiesen. Abmahnungen Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt. Sollte der Inhalt der Aufmachung meiner Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Ich garantiere, dass die zu Recht beanstandeten Textpassagen unverzüglich entfernt werde, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Ferner werde ich von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelösten Kosten vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen. Ziel dieses Hinweises ist keine Abmahnung z.B. formlose E-Mail) zu erhalten, sondern nicht mit den Kosten einer anwaltlichen Abmahnung belastet zu werden. Es ist nicht vertretbar, in einem solchen Falle die Notwendigkeit einer anwaltlichen Abmahnung zu bejahen.
Kiefer-Kaumuskelbeschwerden gerne gekoppelt mit Nacken- und Kopfschmerzen werden als Cranio-Mandibuläre-Dysfunktionen bezeichnet. Vielleicht hast Du auch schon ´mal die abgekürzte Variante CMD gehört. Der Begriff CMD bedeutet, dass wir es mit einer Funktionsstörung zu tun haben, die sich im Kausystem manifestiert. Häufig hat sie auch ihren Ursprung im Kausystem - jedoch nicht immer. Es liegt eine Über- bzw. Fehlbelastung der Kaumuskulatur und der Kiefergelenke vor. Es ist wichtig zu wissen, dass die Ursache einer Cranio-Mandibulären-Dysfunktion unterschiedlicher Art sein kann. In dieser Folge spreche ich über die drei häufigsten Ursachen einer CMD. Ich bin mir sicher: Wenn Du diese kennst und achtsam mit Dir selbst bist sowie auf die Signale Deines Körpers hörst, kannst Du sehr viel dazu beitragen, dass sich gar keine CMD bei Dir einschleicht oder diese schnell wieder beseitigt werden kann. Die drei häufigsten Gründe einer CMD: 1. Andauernde Muskelanspannung. Im Normalzustand haben unsere Zähne etwa 20 Minuten am Tag Zahnkontakt. Menschen, die unter ständiger Anspannung sind, kommen teilweise auf 3 - 4 Stunden Zahnkontakt in 24 Stunden. Dafür ist unser Kausystem nicht ausgelegt. Das macht kein Muskel und kein Gelenk auf Dauer ohne Folgen mit. 2. Falscher Biss. Bei einem Zahnarztbesuch kann es schon einmal vorkommen, dass Du nicht genau so beißt, wie Du es zu Hause tust. Der Zahnarzt macht dann die Füllung oder Zahnkrone möglicherweise zu hoch oder in einem falschen Biss. Bei einem intakten Kausystem macht das nichts aus: Du merkst dies nachdem die Betäubung nachgelassen hat, und gehst wieder zum Zahnarzt, damit er eine Korrektur vornimmt. Die Sache ist damit erledigt. Handelt es sich jedoch um einen größeren Zahnersatz oder ein Kausystem, welches bereits in einer Schieflage ist, kann es zum völligen Verlust des Gleichgewichts kommen. Du entwickelst CMD-Symptome. 3. Fehlhaltungen. Eine CMD kann ihre Ursache auch an einer völlig anderen Stelle im Körper haben. Fehlhaltungen der Halswirbelsäule, ungünstige Sitzposition und Haltungsschäden am Arbeitsplatz, Unfälle mit Veränderungen der Statik, Vorverlagerungen von Kopf und Hals sowie ungünstige Schlafpositionen können zur Ausbildung einer CMD beitragen. Die CMD ist sehr ernst zu nehmen. In meine Praxis kommen täglich Menschen, die bereits monate- und jahrelang nach einer Lösung suchen - ohne Erfolg. Viele von ihnen sind seit Monaten krankgeschrieben. Wenn Du Menschen kennst, die unter chronischen Nackenverspannungen, Kopfschmerzen, Kieferproblemen bis hin zum Tinnitus leiden, teile diese Folge unbedingt mit ihnen. Du hilfst ihnen möglicherweise sehr damit. Wenn Du noch mehr zu diesem Thema wissen möchtest, schaue Dich bei meinen Podcast Folgen um. Es gibt etliche zu diesem Thema. Weiterhin habe ich ein und Onlineseminar für Dich zusammengestellt: https://muskana-akademie.de/alle-seminare-workshops/cmd-therapie-online-seminar/ Hier findest Du mich: Praxis Dr. Jasper: https://drjasper.deMuskanadent: https://muskanadent.comYouTube: http://bit.ly/drjasper-youtube Podcast iTunes: https://bit.ly/drjasperFacebook Dr. Jasper: https://www.facebook.com/ZahnarztpraxisJasper/ Facebook Muskanadent: https://www.facebook.com/muskanadent/ Instagram Dr. Jasper: https://www.instagram.com/zahnarztpraxis_drannettejasper/ Instagram Muskanadent: https://www.instagram.com/drannettejasper_muskanadent/ Gratis Checkliste “So halten Deine Zähne ein Leben lang”: https://verzahnt.online Buche deine persönliche Sprechstunde mit mir: https://drannettejasper.de/online-sprechstunde/ Buch “Verzahnt”: https://www.m-vg.de/riva/shop/article/15075-verzahnt/?pl=3887e229-9ea5-4043 Buch "Yoga sei Dank" von Dr. Annette Jasper: https://www.komplett-media.de/de_yoga-sei-dank-_112788.html
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
In Folge #124 geht es um Nervenschmerzen, die direkt durch die Multiple Sklerose ausgelöst werden und um indirekte Schmerzen, die durch gereizte Schmerzrezeptoren entstehen. Erfahre mehr über die Ursachen und möglichen Ansätze, dagegen vorzugehen. Denn bei der Vielzahl an Möglichkeiten, Schmerzen zu behandeln, ist hoffentlich auch eine passende Lösung für Dich dabei. Falls Du noch keine Probleme mit Schmerzen hast, können die Informationen für später, also vorbeugend hilfreich sein. Dann kannst Du schneller reagieren, wenn es Dich doch mal betrifft. Hier geht es zum Blogbeitrag: https://ms-perspektive.de/schmerzen-bei-ms Wann treten MS-bedingte Schmerzen auf? Sie können bereits zu Beginn der Erkrankung auftreten. Wenn die MS aktiv bleibt, ob spürbar oder im Verborgenen, steigt die Wahrscheinlichkeit stetig an, auch Schmerzen als Symptome zu bekommen. Über die Jahre leiden mehr als 80% aller Betroffenen zumindest temporär unter Schmerzen ausgelöst durch die MS. Welche Arten von MS-bedingten Schmerzen gibt es? Neuropathische Schmerzen sind eine direkte Folge einer MS-Läsion und werden durch entzündete oder geschädigte Nerven hervorgerufen. Es gibt sowohl anfallsartige auftretende Schmerzen, aber auch dauerhafte Schmerzen. Manchmal gehören die Schmerzen zu einem Schub und bilden sich mit der Zeit wieder zurück. Dabei schwankt die Intensität sehr von Patient zu Patient. Indirekte Schmerzen werden zum Beispiel durch Muskelschmerzen aufgrund einer Spastik, Fehlhaltungen, aber auch Nebenwirkungen von Therapien, wie Gliederschmerzen ausgelöst. Je nach Auslöser werden die Schmerzrezeptoren an einer bestimmten Stelle oder ganzen Bereichen im Körper gereizt. Das reicht von den Beinen über den Rücken und Nacken bis zu den Armen. Dein Körper versucht Dich so vor Schäden an Muskeln, Haut, Gewebe und Knochen zu warnen. Prinzipiell sinnvoll, daher nimm die Signale ernst, gehe ihnen auf den Grund und versuche die Ursache bestmöglich zu beheben oder zu reduzieren. Egal, um welche Art von Schmerzen es sich handelt, wenn sie häufig auftreten oder dauerhaft vorliegen, solltest Du etwas dagegen unternehmen. Denn unter Schmerzen sinkt Deine Lebensfreude. Was ist ein Schmerztagebuch und wie kann es Dir helfen? Schmerzen empfindet jeder Mensch anders und sie können vielfältige Ursachen haben. Daher gehört zu einer erfolgreichen Behandlung eine genaue Untersuchung der Ursachen. Dabei kannst Du Deinen behandelnden Neurologen unterstützen, indem Du ein Schmerztagebuch führst. Du notierst darin möglichst viele Details: Ob der Schmerz drückend, brennend, ziehend, dumpf oder elektrisierend ist. Vermerke den genauen Schmerzort. Notiere wann der Schmerz auftritt mit Datum und Uhrzeit und wie lange er andauert. Welche Intensität hatte er auf einer Skala von 1 bis 10. Falls bestimmte Situationen den Schmerz auslösen, verschlimmern oder verbessern, muss das der Arzt ebenfalls wissen. Wenn Du ein Medikament dagegen genommen hast, ist es wichtig zu wissen, ob es geholfen hat oder nicht und welche Dosis Du eingenommen hast. Falls Du noch mehr Informationen vermerken willst, dann mach das gern. Du kannst das Schmerztagebuch schriftlich oder digital mithilfe einer App führen. Wichtig ist, dass Dein Neurologe die Einträge erhält, um sich ein besseres Bild machen zu können. Was kannst Du bei MS-bedingten Schmerzen tun? Bitte nimm Schmerzen ernst, anstatt sie zu ertragen. Häufige oder gar dauerhafte Schmerzen reduzieren Deine Lebensqualität und Leistungsfähigkeit. Eventuell führen sie zu bleibenden Einschränkungen und wenn sie lang vorliegen, können sie auch chronisch werden. Werde aktiv und wende Dich bei Nervenschmerzen am besten direkt an Deinen Neurologen. Bei indirekten Schmerzen kannst Du abwägen. Entweder sprichst Du ebenfalls Deinen Neurologen an, um Ergotherapie, Physiotherapie, Hilfsmittel oder Medikamente zu erhalten. Oder Du probierst verschiedene aktive Möglichkeiten aus, die Schmerzen wieder loszuwerden. In jedem Fall gilt, warte nicht zu lange. Nervenschmerzen Bei Nervenschmerzen solltest Du Dich an Deinen Neurologen wenden. Klassische Beispiele sind der Augenbewegungsschmerz bei einer akuten Sehnerventzündung. Wenn Du die Augen bewegst, empfinden viele Betroffene stechende Schmerzen. Das Lhermitte-Zeichen sendet elektrische Stromschläge vom Nacken in Arme und Beine, wenn Du das Kinn zur Brust führst. Auch wenn es für Dich nur unangenehm, aber prinzipiell neu hinzugekommen ist, sollte Dein Neurologe davon wissen. Dyästhetische Schmerzen können ein konstantes Brennen, das Gefühl von über den Körper laufenden Ameisen oder nadelstichartigen Schmerzen verursachen. Sie treten vor allem in den Beinen und Füßen auf. Arme und Hände können auch betroffen sein. Meist machen sie sich nachts bemerkbar oder werden durch körperliche Beanspruchung ausgelöst. Die Trigeminusneuralgie kann zu intensiven Schmerzen in den Augen, an der Kopfhaut, der Nase, im Kiefer, in der Stirn und seitlich am Gesicht führen. Auslöser kann eine ganz normale Tätigkeit, wie Zähneputzen, Kauen oder Sprechen sein. Indirekte Schmerzen Schmerzen im Muskel-, Stütz- und Gelenkapparat sprechen sehr gut auf Krankengymnastik an. Du kannst die Therapie gern durch Thermobehandlungen und entzündungshemmende Medikamente ergänzen. Wenn Du unter Spastiken leidest, findest Du im Yoga wohltuende Dehnungsübungen. Sie können Dir dabei helfen, Deine verkrampften Muskeln zu entspannen. Auch bei Fehlhaltungen eignet sich vor allem Iyengar-Yoga, das mit vielen Hilfsmitteln arbeitet und es Dir ermöglicht, seitenweise zu trainieren und auf die eventuell unterschiedlichen Stärken und Schwächen Deiner jeweiligen Körperseite einzugehen. Gliederschmerzen, die durch die Interferontherapie entstehen, kannst Du mit einem entzündungshemmenden Medikament wie Paracetamol oder Ibuprofen behandeln. Du solltest jedoch immer zuerst mit Deinem Arzt sprechen, um Häufigkeit und Dosis abzustimmen, weil er sich am besten mit möglichen Wechselwirkungen auskennt. Wie können Physiotherapie und Ergotherapie helfen? Physiotherapie Die Physiotherapie bietet unter ihren zwei Säulen, der Bewegungstherapie und der physikalischen Therapie viele Unterstützungsangebote. In der Bewegungstherapie gibt es eine Menge Übungen, die Dir dabei helfen können, Deine Schmerzen zu lindern. Wenn Du Übungen gezeigt bekommst, die Dir besonders guttun, dann notiere sie Dir, um sie selbstständig zu Hause durchzuführen. Zur physikalischen Therapie gehören Behandlungen mit Wärme und Kälte sowie Massagen. Finde heraus, was Dir guttut und Deine Schmerzen lindert. In jedem Fall können verkrampfte und versteifte Muskeln gut gelockert werden. Vielleicht musst Du ein paar Dinge ausprobieren bevor Du das richtige für Dich findest. Lass Dich nicht frustrieren und bleib dran, damit Du bald weniger oder möglichst keine Schmerzen mehr hast. Ergotherapie Ergotherapeuten können Dir gerade bei unspezifischen Schmerzen helfen. Sie nutzen Übungen und Hilfsmittel, um geschädigte Nerven zu trainieren. Wenn Du also unter nadelstichartigen und brennenden Schmerzen leidest oder es sich anfühlt, als ob Ameisen über Deinen Körper laufen, dann probiere Ergotherapie aus. Wie können Hilfsmittel MS-bedingte Schmerzen reduzieren? Sie können Deine Körperhaltung verbessern, verkrampfte und versteifte Muskeln unterstützen. Lass Dich dazu von einem Spezialisten beraten. Falls Du bereits Hilfsmittel nutzt, müssen diese womöglich neu angepasst oder optimiert werden. Was kannst Du selber gegen MS-bedingte Schmerzen unternehmen? Hast Du schon mal Akupunktur und Akupressur ausprobiert? Sie stellen eine Möglichkeit dar, Schmerzen und Muskelkrämpfe zu lindern. Manchmal reicht ein Termin aus, oftmals sind mehrere Sitzungen nötig. Mir hat Akupunktur bereits mehrfach bei Schmerzen geholfen, die allerdings keinen Bezug zur MS hatten. Es gibt jede Menge Entspannungstechniken, die Dir helfen können, Dein inneres Gleichgewicht zurückzuerlangen und Deinem Körper gleichzeitig etwas Gutes zu tun. Dazu zählen progressive Muskelentspannung nach Jacobsen, Feldenkrais, Meditation, Tai Chi und Qigong. Natürlich gibt es noch weitaus mehr. Bedenke, dass Schmerzen Dich in eine permanente Anspannung versetzen können, die das Problem nur verschlimmert. Mit Entspannungstechniken wirkst Du dagegen. Eine weniger bekannte Technik ist die Eutonie. Dort wird versucht, Spannungen im Körper auszugleichen, Deine Beweglichkeit zu erhalten und zu verbessern. Ziel ist es durch die Übungen Atmung, Blut- und Lymphkreislauf, den Tonus von Muskel- und Bindegewebe sowie den Stoffwechsel aufeinander abzustimmen. Natürlich ist Sport ein wirksames Mittel gegen Schmerzen. Du bringst Deinen gesamten Kreislauf in Schwung und schüttest Glückshormone aus. Schau mal bei Deinem DMSG-Landesverband nach, ob es Angebote gibt, die zu Dir passen. Oftmals werden dort Entspannungstechniken und Bewegungskurse angeboten, sei es digital oder in Präsenz. Welche Medikamente gibt es gegen MS-bedingte Schmerzen? Zunächst sollte Dir bewusst sein, dass komplexe Schmerzursachen nach individuellen Behandlungen verlangen. Das kann bedeuten, dass Dein Neurologe einiges ausprobieren muss, bevor sich der Erfolg einstellt. Halte durch und hab das Ziel vor Augen, die Schmerzen ganz loszuwerden oder mindestens deutlich zu reduzieren. Dein Neurologe hat mehrere Medikamentengruppen zur Auswahl. Dazu gehören Antidepressive, Antiepileptika, Antispastika und Opioide oder nicht steroidale Antirheumatika. Basierend auf Deinem Gesamtzustand und unter Berücksichtigung anderer Medikamente, wird er Dir etwas passendes vorschlagen und wenn nötig anpassen. Und wenn nichts hilft? Wenn du unter massiven Schmerzattacken des Trigeminusnervs leidest, kann eine Operation Linderung bringen. Sie sollte aber wirklich das letzte Mittel der Wahl bleiben und Du vorher intensiv alle anderen Optionen ausprobiert haben. Was ist die beste Prävention gegen MS-bedingte Schmerzen? Am besten ist es, wenn Du zu einem Experten für Deine Krankheit wirst. Dann kannst Du gemeinsam mit Deinem Neurologen schauen, wie Du die MS bestmöglich ausbremsen kannst. Dazu gehört ein wirksames verlaufsmodifizierendes Medikament, was die spürbare und versteckte Krankheitsaktivität stoppt oder massiv verlangsamt. Weitere Komponenten sind ein gesunder Lebenswandel und körperliches sowie geistiges Training. Und nicht zu vergessen eine stabile Psyche, Schlagwort Resilienz. Denn für Schmerzen, wie für alle anderen MS-Symptome gilt, je länger die MS ungebremst voranschreitet, desto mehr steigt das Risiko neue und bleibende Beeinträchtigungen zu bekommen. Und Cortison ist nur eine Schubtherapie, sie verändert aber nicht den langfristigen Krankheitsverlauf. Nutze also die Erkenntnisse und Möglichkeiten, um ein schönes und erfülltes Leben mit MS zu führen. Denkanstoß Bleibe so aktiv wie möglich und nimm am sozialen Leben teil. Indem Du Deinen Blick auf das Positive und Schöne richtest, lässt Du den Schmerzen weniger Raum. Denn je mehr Du in Deine Schmerzen hinein spürst und Dich auf sie konzentrierst, desto weniger Ablenkungen gönnst Du Deinem Körper. Und Dein Geist erhält durch Ablenkung das Signal, dass die Schmerzen nicht Dein Hauptfokus sind. Das ist gut. Natürlich funktioniert das nur, wenn die Schmerzen halbwegs erträglich sind. Ich drücke dir die Daumen, dass Du die richtige Balance findest aus aktiv etwas gegen die Schmerzen unternehmen und dennoch nicht komplett darauf konzentrieren. Frage an Dich Hattest Du schon mal Schmerzen, die im Zusammenhang mit der MS standen? Bestmögliche Gesundheit wünscht Dir, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht aller Podcastfolgen.
Im Interview mit der Expertin für Kopfschmerzen, Migräne & Halswirbelsäule Manuela Hartmann. Sie klärt auf, ob Kopfschmerzen, Migräne & Fehlhaltungen wirklich von einem schlecht sitzenden BH kommen und woher das kommt. Welche Ursachen Migräne sonst noch haben können und was du dagegen tun kannst erfährst du unter anderem auch in dieser Folge. Falls du Manuela noch Fragen stellen kannst findest du sie hier: https://www.heilpraktikerin-nackenheim.de/ https://www.instagram.com/gesundheitscoach_manuela/?fbclid=IwAR1tyjH1fu_QeAtOww_48mJK6XOm27rpJWhIuZXLc5_YKRn3y9Yciw_E4Uw
Bewegungsmangel kann zu Bluthochdruck, Diabetes, Übergewicht und Verspannungen sowie Fehlhaltungen des Bewegungsapparates führen. Moritz erklärt Dir, wie Du vorbeugst und Bewegung einfach in Deinen Alltag integrierst.
Bald läutet es für viele Kleinen wieder zum ersten Schultag. Wichtigstes Accessoire: Der Schulthek. Der sollte aber nicht nur cool und lässig aussehen, sondern vor allem gut sitzen. Schliesslich tragen die Schülerinnen und Schüler damit so einiges mit sich herum. Hier ein paar Tipps zum Thek-Kauf. Eins vorweg: Kinder mögen einen Schulrucksack dem Thek vorziehen, weil er in ist. Gerade für kleine ABC-Schützen ist er aber nicht ideal: Er ist ergonomisch nicht an den Kinderrücken angepasst und kann zu Fehlbelastungen und Fehlhaltungen führen. Ein Schulthek ist für kleine Kinderrücken gemacht und auf jeden Fall die bessere Lösung. Der richtige Sitz ist massgebend Jedes Kind ist anders, jeder Schulthek ist anders. Daher kommt man nicht darum herum, mit den Bald-Erstklässlern im Fachgeschäft verschiedene Modelle zu probieren. Hat das Kind den Thek an, werden als erstes die Riemen richtig eingestellt. Der Schulthek sitzt richtig, wenn: * die obere Kante auf gleicher Höhe mit den Schultern ist. Ausserdem sollte der Thek nicht breiter als die Schultern sein. * er bündig am ganzen Rücken anliegt. * er fest sitzt und nicht wackelt, auch wenn sich das Kind bewegt. Hier helfen zusätzliche Brust- und Hüftriemen. Sie stabilisieren und verteilten das Gewicht regelmässig am Rücken. * er nirgends drückt. Daher sollten Rückenteil und Riemen gut gepolstert sein. Die Riemen sollten eine Breite von mindestens vier Centimetern haben. Auch der Komfort ist wichtig Achten Sie beim Kauf darauf, dass das Kind mit dem Thek gut zurechtkommt. * Es muss die Schnallen problemlos öffnen und schliessen können. * Auch die Riemen sollte es einfach verstellen können. * Trägt das Kind den Thek am Handgriff, sollten die Riemen nicht am Boden ankommen. Farbe und Sujet sollten eine untergeordnete Rolle spielen Auch wenn das zu Diskussionen mit dem Nachwuchs führen kann: Erste Priorität hat der richtige Sitz des Schultheks. Erst dann sollten Farbe und Sujet ein Thema sein. Tipps hierzu: * Farbe: Helle Farben sind zu bevorzugen, weil sie im Verkehr besser gesehen werden. Was aber auf keinen Fall fehlen darf: Reflektoren auf allen Seiten des Schultheks, damit die Sichtbarkeit auch bei düsterem Wetter garantiert ist. * Sujet: Verzichten Sie auf allzu kindliche Sujets. Sie mögen dem Kind im Moment gefallen, das kann sich aber schnell ändern. Das Gewicht des Schultheks: Wo liegt die Grenze? Hier gibt es unterschiedliche Aussagen. Häufig heisst es, der Thek sollte gefüllt nicht mehr als 12 Prozent des Körpergewichtes ausmachen. Es gibt aber auch Studien, die sagen, dass auch 20 Prozent drin liegen. Schliesslich sei das Tragen des Theks auch Training für die Rückenmuskeln. Klar ist diesbezüglich: Je leichter ein leerer Thek ist, umso besser. Mit dem Kauf ist es nicht getan: Kontrollieren Sie den Thek auch im Alltag Kinder wachsen schnell und bald kann der Schulthek nicht mehr richtig sitzen. Haben Sie daher regelmässig ein Auge auf Ihr Kind mit Thek. Nimmt der Junior beim Tragen eine komische Haltung an, ist höchste Zeit, die Riemen neu einzustellen. Kontrollieren Sie auch, ob Ihr Kind den Schulthek richtig packt: Das Gewicht des Inhalts sollte links und rechts gleichmässig verteilt sein. Schwere Bücher gehören nahe an den Rücken. Ebenfalls zu empfehlen: Prüfen Sie regelmässig den Inhalt des Schultheks. Alles Unnötige gehört raus, um Gewicht zu sparen.
Lass uns gemeinsam den kleinsten gemeinsamen Nenner finden, den verschiedene 2Abweichungen" deines Kindes, von der Vorzugsseite als Baby Über abgeflachten Hinterkopf bis hin zu skoliiotischen Fehlhaltungen oder "schlechter" Haltung als PuberTier haben können. Kleiner Teaser: Es sind NICHT Blockaden! Listen on: Stefanrieth.com: http://bit.ly/2y4pWm1 Itunes: https://apple.co/2JoJhlZ111 Stitcher: http://bit.ly/dncst Spotify: https://spoti.fi/2HdY6al Youtube: http://bit.ly/2zUho2h Der Online Kurs: Gezeitenkörper - Die Körper-Geist-Seele Formel für dich und dein Kind https://www.stefanrieth.com/gezeitenkoerper/ -- Bewerte diese Folge und den Podcast gerne mit 5 Sternen bei Itunes, Spotify oder Stitcher für einen echten Bewusstseinswandel! Kommentiere diese Folge, deinen Mehrwert und deine Erfahrungen bei Instagram:https://www.instagram.com/stefan.rieth/ Oder teile mit anderen bei Facebook deine Gedanken dazu: https://www.facebook.com/stefanriethcom/ Dein Stefan Rieth --- Ausschluss von Heilungsversprechen Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Osteopathie um nicht wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch anerkannte und/oder bewiesene Verfahren handelt und die Wirksamkeit wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch nicht anerkannt ist. Besonderer Hinweis zum HWG (Heilmittelwerbegesetz) Aus rechtlichen Gründen weise ich besonders darauf hin, das bei keinem der aufgeführten Therapien- oder Diagnoseverfahren der Eindruck erweckt wird , das hier ein Heilungsversprechen meinerseits zugrunde liegt, bzw. Linderung oder Verbesserung einer Erkrankung garantiert oder versprochen wird. Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechend kostenfreie Nachricht. Ich werde die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernen, ohne dass die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Etwaig ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten jedweder Art werden insgesamt zurückgewiesen. Abmahnungen Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt. Sollte der Inhalt der Aufmachung meiner Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Ich garantiere, dass die zu Recht beanstandeten Textpassagen unverzüglich entfernt werde, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Ferner werde ich von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelösten Kosten vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen. Ziel dieses Hinweises ist keine Abmahnung z.B. formlose E-Mail) zu erhalten, sondern nicht mit den Kosten einer anwaltlichen Abmahnung belastet zu werden. Es ist nicht vertretbar, in einem solchen Falle die Notwendigkeit einer anwaltlichen Abmahnung zu bejahen.
Fehlhaltungen, Skoliose & Co - kann man trotzdem seinen Körper anpassen und verändern? Meine persönliche Erfahrung und warum unsere mentale Einstellung in dieser Richtung so wichtig ist, erfährst du hier. Achtung: das ist keine medizinische und fachspezifische Beurteilung sondern nur meine persönliche Erfahrung & Meinung zu diesem Thema! Lass dich inspirieren und vielleicht bringt es dich sogar deinen Zielen näher .. we will see! Willst du jetzt mit dem Stretching durchstarten & deine Ziele langfristig erreichen? LET'S DO IT! Gerne unterstütze ich dich dabei: www.sisers-stretching.at - hol dir jetzt deine Gratis Stretchingwoche Wir sehen uns auf der Matte, deine Steffi
Heute zum 15.11. sprechen wir trotz Yvonnes Geburtstag doch nicht mit vollem Mund, weil das Thema sehr wichtig und spannend ist. Denn wir reden über die Körperkette. Wenn das „Fundament“, also die Füße nicht stabil genug sind, dann können Fehlstellungen sich wie in einer Kettenreaktion weiter nach oben auswirken. Füße, Kniee, Hüfte, Wirbelsäule, Schultern, Kiefergelenke - alles ist miteinander verbunden und agiert zusammen in der Körperkette. Somit ist es auch sehr wichtig bei Fehlstellungen immer ganzheitlich zu schauen, wo sie ihren Ursprung haben und wo auch Auswirkungen behoben werden sollten. Ein Beispiel: Der Knick-Senk-Fuß kann durch seine Instabilität und nach innen neigende Richtung großen Einfluss auf die Knie haben. Diese können ebenfalls nach innen Knicken und somit auch zu einer Fehlstellung führen. Dieses wiederum hat auch Auswirkungen auf die Hüfte – wenn die Knie nach innen neigen, dann kann der Oberschenkelknochen in der Hüfte mehr nach außen drücken
Stress, Anspannung, Nervosität, Ängste, Sorgen und psychische Erkrankungen sind oft die Ursache von Zähneknirschen und Kieferpressen. Ungefähr jeder Zweite knirscht und presst, vor allem im Schlaf, seine Zähne zusammen, um innere Anspannung und Alltagsbelastung abzubauen. Frauen sind häufiger betroffen als Männer, besonders im Alter zwischen 30 und 45 Jahren. Weil das die Zähne, den Kiefer und die gesamte Muskulatur am Schädel, im Nacken und in den Schultern belastet, kann es auf Dauer nicht nur zu Schäden an den Zähnen, wie z. B. abgeschliffene Kauflächen oder Rissen im Zahnschmelz kommen, es können auch Kopfschmerzen oder Nervenschmerzen im Gesicht entstehen. Die Symptome sind sehr vielfältig und häufig mit einem langen Leidensweg verbunden, denn meistens wird das Zähneknirschen und Pressen von den Betroffenen nicht rechtzeitig selbst bemerkt. Erst die Folgen führen dann zur Ärztin oder Physiotherapeutin. Ich spreche heute mit Stefanie Kapp. Sie ist Physiotherapeutin und spezialisiert auf die Diagnostik und Therapie von Beschwerden inner- und außerhalb des Kausystems. Dazu gehören Kiefergelenksbeschwerden, Kopfschmerzen, Kaubeschwerden, Tinnitus, Migräne, Schwindel, Schluckbeschwerden und Knirschen und Pressen der Zähne. Wir haben uns darüber unterhalten, ✨wie diese Beschwerden durch Stress entstehen können, ✨ob eine Beißschiene sinnvoll ist und worauf man dabei achten sollte, ✨wie durch Physiotherapie, Krankengymnastik oder manuelle Behandlungen Verspannungen und Fehlhaltungen gelöst werden können, ✨und natürlich, warum ein gutes Stressmanagement und regelmäßige Entspannung die beste Prävention ist. Du findest alle Informationen zu dieser Folge, wie z. B. zu Stefanies Online-Angeboten unter folgendem Link: https://www.lisajoehren.de/2020/10/22/27-wenn-stress-an-die-substanz-geht-ueber-zaehneknirschen-und-kiefer-pressen-im-gespraech-mit-stefanie-kapp/ Schau dir unbedingt Stefanies Angebote an. Ich kann sie dir sehr ans Herz legen.
Atmung ist das Natürlichste der Welt. Seit Beginn unserer Geburt läuft sie automatisch ab, ohne dass wir groß über sie nachdenken müssen. Und doch ist natürliches Atmen nicht selbstverständlich, denn im Laufe des Lebens schleichen sich oft durch Fehlhaltungen, Stress, Erkrankungen, seelischen Belastungen oder anderen Faktoren Fehler in der Atmung ein. In dieser Podcast-Folge erfährst du, was die natürliche Atmung ist, welche Arten der Fehlatmung es gibt und wie du wieder zu deiner natürlichen Atmung zurückkehren kannst. ∞ Wenn dir die Podcast-Folge gefallen hat, würde ich mich riesig freuen, wenn du mir eine Bewertung hinterlässt.
Heute möchte ich mit dir einen Ausflug in ein sehr interessantes Thema machen, dass mich schon lange begleitet: Beim Medical Yoga trifft das uralte Yogawissen auf die modernen Erkenntnisse der menschlichen Anatomie, nach der unser Körper spiralförmig angelegt ist. Im Medical Yoga geht es darum, die Gesetze der Natur im eigenen Körper zu erleben. Wer die Prinzipien natürlicher Bewegungsabläufe kennt, bewegt sich mit der Anatomie – und nicht gegen sie. Das Ergebnis ist eine korrekte Übungspraxis, die Fehlhaltungen ausgleicht, Gelenke organisch ausrichtet und körperliche Beschwerden lindern oder verhindern kann. Wenn du mehr erfahren möchtest, schau doch gerne mal auf meiner Website vorbei und wirf einen Blick in mein gleichnamiges Buch oder schick mir eine Nachricht! https://www.christiane-wolff.de/buecher Namasté, Christiane
Ergonomie am Büroarbeitsplatz – Interview mit Stefan Schulz: Eine ausgewogene und vielseitige Ergonomie am Büroarbeitsplatz schützt vor Zwangs- sowie Fehlhaltungen und senkt somit das Risiko von diversen Muskel-Skelett-Erkrankungen. Im Interview mit Ergonomie-Experte Stefan Schulz behandeln wir unterschiedliche Möglichkeiten zur Ergonomie am Büroarbeitsplatz. Dabei gehen wir u. a. auf folgende Fragen ein: - Wer ist Stefan Schulz vom Bürobedarf Schulz? - Warum ist Ergonomie am Büroarbeitsplatz so wichtig? - Welche Faktoren beeinflussen die Ergonomie am Arbeitsplatz positiv? - Wie viel sitzt der Mensch am Tag? - Welche Arten von Bürotischen gibt es? - Was sollte bei einem höhenverstellbaren Tisch berücksichtigt werden? - Wie sollte die Beleuchtung im Büro gestaltet sein und welche Möglichkeiten gibt es? - Was sind die Vorteile von Leuchtmitteln mit Lichtsensoren? - Wie bekommt man eine gute Akustik im Büro? - Was ist beim Bürostuhl zu berücksichtigen - Welche Einstellmöglichkeiten sollte der Bürostuhl haben? - Wie ist der Bürostuhl korrekt eingestellt? - Welche Vorteile hat eine dynamische Sitzfläche? - Welche Alltagstipps gibt es zur Förderung der Gesundheit im Büro? Hier die Kontaktdaten von Bürobedarf Schulz / Stefan Schulz: Web: https://bbjs.bueroshops.de/ Mail: office@bbjs.de Was ist der Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Podcast? Der Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast – Der Podcast über betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) für Kleine und Mittelständische Unternehmen (KMU). Inspiriert von Christian Bischoff, Laura Malina Seiler, Tobias Beck, Dirk Kreuter, Bernd Geropp, Alex Fischer, Stefan Obersteller, Tom Kaules, Matthew Mockridge, Frank Thelen und Hendrik Klöters habe ich nun auch meinen eigenen Podcast veröffentlicht. Hierbei geht es um die Themen Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF), gesunde Mitarbeiter und gesunde Führung, Fehlzeitenreduzierung und Senkung des Krankenstandes. Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de schicken! Sport frei! Dein Hannes Besuche unsere Website: https://www.bgmpodcast.de/ https://www.outness.de/ Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/ Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/ Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/ Unser YouTube-Channel: https://www.bgmpodcast.de/youtube/ HIER ZUR BGM-CHECKLISTE: https://www.bgmpodcast.de/checkliste/
In unserer heutigen Gesellschaft gibt es zahlreiche Sportarten, die ein bestimmtes Schuhwerk implizieren. Auch der Sneaker wird immer turbulente gestaltet. Welche Biomechanischen Veränderungen wir dadurch bewirken ist uns oft nicht bewusst. Der Fuß verformt sich langfristig und wir trainieren uns Fehlhaltungen an. Doch können wir diese Fehlhaltungen wieder verbessern? Diese Frage und welche massive Rolle der Fuß bei diesem Prozess spielt, werden wir ausdiskutieren. @BenGrümer
Thema heute: Ergonomische Autositze Foto: Opel Automobile GmbH / AGR In Zeiten, in denen in öffentlichen Verkehrsmitteln Infektionsgefahr herrscht, ist das Auto für viele zum Fortbewegungsmittel Nummer 1 geworden. Bereits vor der Coronakrise war der eigene Wagen für Europäer die erste Wahl: Rund 13.000 km legen sie jedes Jahr im Durchschnitt zurück. Langes Sitzen und wenig ergonomische Autositze belasten allerdings den Rücken und können zu Verspannungen und Fehlhaltungen führen. Wer sein Auto rückengerecht ausstatten will, kann deshalb beim Kauf auf das Gütesiegel „Geprüft & empfohlen“ der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. achten. Foto: AGR „Die Faustregel lautet: Der Sitz passt sich dem Autofahrer an, nicht umgekehrt.“, erklärt AGR-Geschäftsführer Detlef Detjen. Denn jeder Fahrer hat individuelle Bedürfnisse, die erfüllt werden müssen, damit der Rücken nicht belastet wird. Besonders wichtig ist dies für Menschen, die häufig und lang Auto fahren und kaum Gelegenheit haben, sich in der Freizeit zu bewegen. Dazu zählen neben Pendlern vor allem auch Dienstleister oder Außendienstmitarbeiter, für die das Auto der Arbeitsplatz ist. Langfristig können sonst Schmerzen im Nacken, den Schultern und dem unteren Rücken entstehen. Auch die Psyche wird belastet: Rückenschmerzen können die Konzentrationsfähigkeit beeinflussen und Kopfschmerzen und Müdigkeit hervorrufen. Das kann im Straßenverkehr schnell gefährlich werden. Foto: AGR / Peugeot Wann ist ein Autositz ergonomisch? Das Stichwort lautet individuelle Anpassung. Eine gute Lösung ist ein Sitzsystem mit fester Grundstruktur und verstellbarer Rückenlehne, Sitzfläche und Kopfstütze. So kann der Sitzdruck optimal verteilt werden und der Fahrer sitzt sicher und bequem.Um den Sitz auf die persönlichen Bedürfnisse einzustellen, ist es wichtig, dass Sitztiefe und –neigung variiert werden können. Die richtige Sitzhöhe sorgt für mehr Sicherheit im Straßenverkehr und positioniert das Becken so, dass die Wirbelsäule optimal unterstützt wird. Zusätzliche Seitenwangen an Sitzkissen und Rückenlehne verhindern, dass der Fahrer auf dem Sitz hin und her rutscht. Das ermöglicht aufrechtes, entspanntes Sitzen und beugt Fehlhaltungen vor. Foto: Recaro AGR Die Rückenlehne muss stabil und wirbelsäulengerecht sein, um ausreichenden Halt geben zu können. Dazu muss von der Seite betrachtet eine leichte S-Form erkennbar sein. Die Höhe der Lehne sollte dabei der Höhe der Schultern entsprechen. Eine ergonomisch geformte Polsterung rundet den Sitz ab. Eine gut eingestellte Kopfstütze sorgt während des Fahrens für Sicherheit. Die Oberkante der Stütze sollte der Oberkante des Kopfes entsprechen. Insbesondere bei langen Autofahrten ist ein hoher Sitzkomfort wichtig. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Artikel lesen unter: https://hnf.link/VEBN Den Rücken kann heute so einiges plagen: Fehlhaltungen, ungeeignete Sitzgelegenheiten, zu wenig oder zu viel Bewegung, schwere Lasten und schlechte Hebetechnik.
Vor 500 Jahren kamen spanische Seefahrer über den Atlantik. Sie entdeckten die Neue Welt und brachten das Christentum nach Südamerika. Bis heute gelten die Bewohner Lateinamerikas als besonders gläubig, als katholisch. Aber es treten auch Fehlhaltungen zu Tage, die nicht zu übersehen sind: Gewalt und ein ausgeprägter Männlichkeitswahn - der Machismo - entsprechen nicht im geringsten christlichen Prinzipien.
„Ich habe Rückenschmerzen”. Als Fitnesstrainer hört man diesen Satz häufig und um Rückenschmerzen zu verstehen, sollte jeder Fitnesstrainer ein grunglegendes Wissen über die Wirbelsäule haben, denn sie steht in direktem Zusammenhang mit Rückenschmerzen! Im Podcast erfährst du deshalb, wie die Wirbelsäule & Wirbelkörper aufgebaut sind und welche Deformationen der Wirbelsäule es gibt. Außerdem erfährst du, wie du durch gezieltes Training dem Rücken deiner Kunden etwas Gutes tun kannst! Für weitere Tipps und Hilfestellungen auf dem Weg zum erfolgreichen Fitnesstrainer, folge mir auf Instagram: https://instagram.com/karriere_als_fitnesstrainer. Viel Spaß mit der neuen Folge, dein Tim Kinalzyk
Be Active - Für deine kleinen Bewegungsimpulse im Alltag mit Béatrice Drach
Wir sitzen viel zu viel im Büro am Schreibtisch oder auf dem Sofa und bewegen uns zu wenig. Hierdurch können Fehlhaltungen und frühzeitige Abnutzung des Bewegungsapparates entstehen. Doch wir können diese intelligente Bewegung erlernen und einmal gelernt ist sie im Alltag überall anwendbar. Die Spiraldynamik® ist ein Bewegungs- und Therapiekonzept für anatomisch richtige Bewegung, es ist eine Art Gebrauchsanleitung für den eigenen Körper von Kopf bis Fuß. Allgemeinmediziner Dr. Christian Larsen aus CH-Zürich ist Mitbegründer des Bewegungs- und Therapiekonzeptes der Spiraldynamik®. Was es genau ist, wie er zur Spiraldynamik® gekommen ist und was wir tun können, erzählt er uns in dieser Episode. Viel Spaß beim Zuhören! Shownotes: - Hier gibt es mehr Infos zu Dr. Larsen: https://www.thieme.de/de/gesundheit/dr-christian-larsen-41544.htm - Hier gibt es Infos zur Spiraldynamik®: www.spiraldynamik.com - Hier gibt es ein Erklärvideo: https://www.youtube.com/watch?v=9ZRANUe7ckM - Hier geht es zur Webseite Medical Running: www.medical-running.com Mehr Infos zu mir: - Meine Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/148582058827637/ - Mein YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCoY0-B8BLsjnwmVkXKFGRNg - Instagram: https://www.instagram.com/drach_beatrice/?hl=de
Sitzen ist das neue Rauchen! Wir sind einfach nicht für´s Sitzen gemacht und dennoch sitzt ein Großteil der Bevölkerung 85% des Tages! Erfahre was genau im Körper durch Sitzen passiert, welche Fehlhaltungen entstehen und vor allem was man dagegen machen kann. Am Ende gebe ich dir 6 Tipps, die deine Kunden sofort im Alltag anwenden können, um weniger Rückenschmerzen & Gelenkprobleme zu bekommen. Folge mir auf Instagram: https://instagram.com/karriere_als_fitnesstrainer und tritt der Facebook-Community-Gruppe bei: https://goo.gl/QpUUbI
Wir beurteilen Menschen oft anhand von Äußerlichkeiten. Aber entscheidend ist, wie es im Inneren aussieht. Denn aus dem Herzen geht das Leben hervor (Spr4,23). Innere Fehlhaltungen führen schnell zu äußerem Fehlverhalten. In dieser Serie nehmen wir anhand von vier verschiedenen Fehlhaltungen ein Check-Up unserer Seele vor - und wenn nötig, sollten wir auf Entgiftungskur gehen.
Wir beurteilen Menschen oft anhand von Äußerlichkeiten. Aber entscheidend ist, wie es im Inneren aussieht. Denn aus dem Herzen geht das Leben hervor (Spr4,23). Innere Fehlhaltungen führen schnell zu äußerem Fehlverhalten. In dieser Serie nehmen wir anhand von vier verschiedenen Fehlhaltungen ein Check-Up unserer Seele vor - und wenn nötig, sollten wir auf Entgiftungskur gehen.
Wir beurteilen Menschen oft anhand von Äußerlichkeiten. Aber entscheidend ist, wie es im Inneren aussieht. Denn aus dem Herzen geht das Leben hervor (Spr4,23). Innere Fehlhaltungen führen schnell zu äußerem Fehlverhalten. In dieser Serie nehmen wir anhand von vier verschiedenen Fehlhaltungen ein Check-Up unserer Seele vor - und wenn nötig, sollten wir auf Entgiftungskur gehen.
HOCHSENSIBEL – EIN INTERVIEW MIT PFARRER FRIEDEMANN SCHLEDEPfarrer Friedemann Schlede, hat lange als Pfarrer in Thüringen gearbeitet.Jetzt im Ruhestand übernimmt er interimsweise Pfarrämter für die Evangelische Kirche in Deutschland. Aktuell ist er als Klinikpfarrer an der (ehemals deutschen) Hochgebirgsklinik im schweizerischen Davos eingesetzt. Dort gibt es u.a. eine neueingerichtete Station für Psychosomatik.Ich spreche mit ihm über Hochsensibilität.Wie macht sich Hochsensibilität bemerkbar?Viele der Hochsensiblen spüren um ihre besondere Gabe, aber in der Regel passen sie sich dem Umfeld an und versuchen, sich die hochsensible Wahrnehmung nicht anmerken zu lassen. Dies wiederum kann zu einer Reihe von schwierigen Entwicklungen und Fehlhaltungen führen, entsprechend der Persönlichkeitsstruktur bilden sich unterschiedliche Symptome aus.Die Symptome sind die Sprache des Körpers jene Schwierigkeit auszudrücken. Bisweilen kommt aus der Umwelt die Reaktion: „Nun hab Dich mal nicht so“ – das ist für Schlede eines der Signalwörter.Hochsensible entwickeln bisweilen eine zweite, angepasste Persönlichkeitsstruktur – letztlich um Schmerzen und Ablehnung im Außen zu vermeiden. Im Inneren evoziert das häufig Ängste, die ihn blockieren. Die zweite Haut oder Maskerade setzt ihn unter Druck – und dieses „DU MUSST“ ist das Letzte, was er gebrauchen kann, was ihm gut tut. Oftmals kommt für ihn die Frage auf: Bin ich hier im richtigen Film?Das Gespür der Hochsensiblen ist, so Schlede wichtig in unserer Leistungsgesellschaft. Der Heilungsweg geht über eine Stärkung des Selbst-Bewusst-Werdens und damit letztlich des Selbst-Bewusst-Seins.Über Fragen an die Patienten arbeitet sich Schlede an das Thema Hochsensibilität heran. Für viele seiner Gesprächspartner ist es neu und augenöffnend, mit dem Thema Hochsensibilität selbst in Verbindung gebracht zu werden. Nachdem diese Möglichkeit im Raum steht, bittet der Seelsorger die Patienten nach dem Stichwort „hochsensibel“ im Internet zu recherchieren. Hier gibt es oft Checklisten und Ratschläge zur Selbstdiagnose. Schlede unterscheidet zwischen „Hochsensibel“ – als Wesensmerkmal – und „Übersensibel“, was deutlich eine meist negative Bewertung aus dem Umfeld impliziert.Für viele ist der Hinweis über Hochsensibilität ein Augenöffner, teilweise auch eine Erklärung für eine längere Leidenszeit. Oft schließt sich die Frage an, warum einem das die Medizin nicht schon vorher gesagt habe. Allerdings, gibt Schlede zu bedenken, ist Hochsensibilität erst ein Thema der 2000er Jahre.Der erste Schritt, der dann folgt ist oft „sich selbst verstehen“ und dann sich so anzunehmen wie sie sind und dann ihr Verhalten entlastend einzusetzen und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren – Ressourcen, die zuvor aufgewendet worden sind den Vorwurf des „Sensibelchen“ abzuwehren.Bisweilen ist die Hochsensibilität innerhalb der Familie vererbbar. Diese Erkenntnis hilft mit bislang angespannten Situationen besser umzugehen.Hier kann Seelsorge gute Dienste leisten, wie Schlede in einem Beispiel aufzeigt.Seelsorge kommt allerdings an ihre Grenzen, wenn sich schon „zu große Verknotungen“ gebildet haben. Um hier eine Entflechtung zu leisten oder zumindest zu unterstützen, ist es nötig, hier einen Punkt zu setzen und dem Patienten eine Therapie bei einer Psychotherapeutin anzuraten. Bei der Auswahl ist zu beachten, dass die Therapeutin mit dem Thema „Hochsensibilität“ Erfahrung hat.Was hat sich bei Patienten verändert, bei denen vor längerer Zeit Hochsensibilität festgestellt worden ist und die Sie jetzt nach 1-2 Jahren wieder getroffen haben.Oftmals liegt eine intensive Zeit dazwischen. In der Regel wird der Partner mit in die Entwicklung mit einbezogen. Lesen einschlägiger Literatur ist hilfreich und natürlich miteinander Reden. Vereinfacht gesagt, bedarf es einer „Gebrauchsanweisung“ für den hochsensiblen Partner – das erl...
Wir beurteilen Menschen oft anhand von Äußerlichkeiten. Aber entscheidend ist, wie es im Inneren aussieht. Denn aus dem Herzen geht das Leben hervor (Spr4,23). Innere Fehlhaltungen führen schnell zu äußerem Fehlverhalten. In dieser Serie nehmen wir anhand von vier verschiedenen Fehlhaltungen ein Check-Up unserer Seele vor - und wenn nötig, sollten wir auf Entgiftungskur gehen.
Ist da Jemand . . . der den Schatten von deiner Seele nimmt? Teil 2 der Predigtreihe: Ist da Jemand. . . Hier geht es um die Nöte unserer Seele, die aus Verletzungen aller Art herrühren oder Fehlhaltungen die uns gebunden halten . . . Jesus Christus sagte von sich selber: Wen der Sohn freimacht, der ist wirklich frei! Über Wege in diese Freiheit spricht Simon Dahlke in diesem Teil der Serie.
Männliche und weibliche Körpersprache “In Stille und Bewegung kann man das Spiegelbild der Leute zeigen.” (Marcel Marceau) Frauen neigen tendenziell eher zu einer Schutzhaltung, erzählen mit leiser, zurückhaltener Stimme über sich, über ihre Qualitäten Männer öffnen eher ihren Brustkorb, erzählen mit lauter, deutlicher Stimme von Ihrem Können Folgen der Schutzhaltung Eine Schutzhaltung raubt uns den Atem, nimmt uns den natürlichen Bodenkontakt und verstärkt die Unsicherheit. Sie ist mehr als energieraubend und ungesund. Fehlhaltungen wirken sich nicht nur ungünstig auf die Wirbelsäule aus, sondern auch auf den Energieverbrauch, Atem und Stimme. Präsenz durch Bejahen der eigenen Person Stellen Sie sich bequem in Hüftbreite hin, die Fußspitzen zeigen nach vorne, Knie sind leicht gebeugt. Das Becken ist in Mittelstellung – schaukeln Sie mit dem Becken nach vorne und zurück und lassen Sie los. Schultern einmal von vorne nach hinten in Richtung Ohren überdrehen und mit der Ausatmung loslassen. Ihr Kopf wird von einer imaginären Schnur in Richtung Himmel gezogen. Ihr Kiefer ist locker, die Atmung fließt. Gehen Sie mutig und bewusst Stellen Sie sich bewusst mit beiden Beinen in Hüftbreite hin und machen Sie einen Schritt, indem mit Ihrem Fuß den ersten Impuls geben und die Ferse am Boden aufsetzen, der Körper bleibt aufrecht. In dem Moment, wo Sie mit der Ferse abrollen, folgt der restliche Körper im Vertrauen. Sie gehen Schritt für Schritt, indem Sie Ihre Füße von den Fersen über die Ballen und die Zehen abrollen. Aktivieren Sie Ihre Arme, indem Sie sie gegengleich mitnehmen. Das stärkt den Mut. Diese Gehweise lässt Sie atmen, ohne sich zu überfordern.
Männliche und weibliche Körpersprache “In Stille und Bewegung kann man das Spiegelbild der Leute zeigen.” (Marcel Marceau) Frauen neigen tendenziell eher zu einer Schutzhaltung, erzählen mit leiser, zurückhaltener Stimme über sich, über ihre Qualitäten Männer öffnen eher ihren Brustkorb, erzählen mit lauter, deutlicher Stimme von Ihrem Können Folgen der Schutzhaltung Eine Schutzhaltung raubt uns den Atem, nimmt uns den natürlichen Bodenkontakt und verstärkt die Unsicherheit. Sie ist mehr als energieraubend und ungesund. Fehlhaltungen wirken sich nicht nur ungünstig auf die Wirbelsäule aus, sondern auch auf den Energieverbrauch, Atem und Stimme. Präsenz durch Bejahen der eigenen Person Stellen Sie sich bequem in Hüftbreite hin, die Fußspitzen zeigen nach vorne, Knie sind leicht gebeugt. Das Becken ist in Mittelstellung – schaukeln Sie mit dem Becken nach vorne und zurück und lassen Sie los. Schultern einmal von vorne nach hinten in Richtung Ohren überdrehen und mit der Ausatmung loslassen. Ihr Kopf wird von einer imaginären Schnur in Richtung Himmel gezogen. Ihr Kiefer ist locker, die Atmung fließt. Gehen Sie mutig und bewusst Stellen Sie sich bewusst mit beiden Beinen in Hüftbreite hin und machen Sie einen Schritt, indem mit Ihrem Fuß den ersten Impuls geben und die Ferse am Boden aufsetzen, der Körper bleibt aufrecht. In dem Moment, wo Sie mit der Ferse abrollen, folgt der restliche Körper im Vertrauen. Sie gehen Schritt für Schritt, indem Sie Ihre Füße von den Fersen über die Ballen und die Zehen abrollen. Aktivieren Sie Ihre Arme, indem Sie sie gegengleich mitnehmen. Das stärkt den Mut. Diese Gehweise lässt Sie atmen, ohne sich zu überfordern.
Die tiefe Hirnstimulation: Hilfe bei Bewegungsstörungen … und mehr. Wenn der Körper außer Kontrolle gerät, kann ein Hirnschrittmacher oft helfen. Dabei werden tief im Hirn Stromimpulse erzeugt, die bspw. das Zittern bei Parkinson oder auch Fehlhaltungen von Dystonie-Patienten wieder beherrschbarer machen. In dem Verfahren steckt aber offenbar noch großes Potential.