POPULARITY
Was tun, wenn das Leben uns etwas vor die Füsse wirft, das wir nicht wollen? Wütend werden? Resignieren? Oder – wie ein Stoiker – das Unvermeidliche lieben lernen? Bestsellerautor Jonas Salzgeber, bekannt für sein Buch "Das kleine Handbuch des Stoizismus", liefert im Podcast "Der Stoische Pirat" eine Antwort, die zugleich provokant und befreiend ist: "Amor fati – die Kunst, zu lieben, was ich nicht liebe."Der Stoiker und der PiratSalzgeber trifft auf Mathias Müller, alias "Der Stoische Pirat", und was folgt, ist ein intensiver Austausch über die Kraft der stoischen Philosophie. Während viele in unserer Zeit auf äussere Kontrolle setzen – politische Massnahmen, soziale Medien, Selbstoptimierung bis zur Erschöpfung – plädiert Salzgeber für einen radikal anderen Weg: Den Dingen begegnen, wie sie sind, ohne Widerstand, ohne Kampf."Was ist, ist schon. In den Krieg mit dem, was ist, zu gehen, ist nutzlos, ist sinnlos", betont Salzgeber. Eine Aussage, die in einer Welt der Dauerempörung fast schon ketzerisch wirkt. Doch genau darin liegt die Essenz der stoischen Haltung: Nicht das Aussen bestimmt unser Leben, sondern unsere innere Einstellung.Warum wir alle Stoiker sein solltenSalzgeber geht noch einen Schritt weiter: Wer sich dem Leben mit einer offenen Haltung stellt, der nimmt sich selbst aus der Opferrolle heraus. "Ich will das umarmen können und ich will das lieben können. Und das als Ziel finde ich sehr, sehr schön." Das klingt nach Selbstaufgabe? Nach Fatalismus? Ganz im Gegenteil! In einer Zeit, in der viele nach Resilienz rufen, aber vor jeder Herausforderung zurückschrecken, zeigt die stoische Philosophie einen Weg, mit den Unwägbarkeiten des Lebens umzugehen – nicht durch Kontrolle, sondern durch Akzeptanz und kluge Anpassung.Müller, der selbst ein Leben zwischen Disziplin und Abenteuer führt, fühlt sich von dieser Haltung angesprochen. Der Podcast wird zu einer Art philosophischem Schlagabtausch zwischen zwei Männern, die wissen, dass wahre Freiheit nicht durch äussere Umstände, sondern durch innere Haltung entsteht.Fazit: Ein Podcast für alle, die noch denken könnenWer genug hat von der ständigen Opfermentalität, von der Illusion, alles im Leben müsse perfekt laufen, der sollte sich dieses Gespräch anhören. Salzgeber und der Stoische Pirat liefern keine billigen Selbsthilfetipps, sondern eine Philosophie, die seit über 2000 Jahren Bestand hat – und die heute aktueller ist denn je.Ob es um Stress im Job, persönliche Krisen oder die grossen Herausforderungen unserer Zeit geht: Stoische Gelassenheit ist keine Schwäche, sondern eine Form von innerer Stärke, die den Unterschied macht.Hör dir den Podcast an und frage dich selbst: Wie stoisch bist du wirklich?
In Teil 1 geht es um die Phase kurz vor dem Zusammenbruch eines Squares. Woran erkenne ich, dass ein Square ins Wanken gerät? Warum lohnt es sich, genau dann einzugreifen – und nicht erst zu warten, bis das Unvermeidliche passiert? Teil 2 dreht sich um Timing. Wir erklären die drei entscheidenden Elemente, die ein präzises Timing berechenbar machen. Im Abschnitt Musik analysieren wir vier Patter und ihre Wirkung auf den Tanz.
Die griechische Insel Santorini wird gerade von einer Serie von Erdbeben erschüttert. Grund ist ein schlafender Monstervulkan. Wann und wo ein Erdbeben passieren wird, lässt sich nicht vorhersagen - auch wenn Sensoren inzwischen Daten aus der Tiefe liefern. Aber es gibt viele Möglichkeiten, die Folgen zu mindern: vor allem durch erdbebensicheres Bauen und eine "Erdbebenkultur" der Vorbereitung auf das Unvermeidliche. Ein Podcast von Renate Ell. Habt Ihr Anregungen? Feedback? Kritik? Fragen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Umbrüche sind unausweichlich – sei es im persönlichen Leben oder auf gesellschaftlicher Ebene. Doch warum fällt es uns so schwer, Wandel anzunehmen? Ob berufliche Veränderungen, Krisen oder tiefgreifende gesellschaftliche Umwälzungen: Jeder Umbruch birgt sowohl Unsicherheit als auch die Chance auf Wachstum. Philosophen und Lebenskünstler wie Sartre, Sokrates oder Thích Nhất Hạnh sehen Veränderung als einen zentralen Bestandteil der menschlichen Existenz – eine Möglichkeit, sich selbst neu zu erfinden und aktiv zu gestalten, statt passiv auf das Unvermeidliche zu reagieren. In dieser Pudelkern-Folge sprechen Albert und Jan darüber, wie wir Umbrüche als Weg zu einem bewussteren und freieren Leben begreifen können. Warum scheint es oft so, als bräuchten wir Krisen, um wirklich ins Handeln zu kommen? Welche Denkweisen helfen uns, Wandel als Chance zu sehen? Und welche Rolle spielen Demut, Mut und Verantwortung in Zeiten des Umbruchs?
Wie gehen wir mit dem drohenden Klimakollaps um, und was bedeutet es für unsere Zukunft, wenn wir das Scheitern akzeptieren? Tadzio Müller, Aktivist für Klimagerechtigkeit und Politikwissenschaftler, ist kein Unbekannter in unserem Format. Tadzios Perspektiven sind provokant, aber realistisch: Der Kollaps ist nicht das Ende, sondern eine Chance, neue Wege zu finden, um in einer Welt zu überleben, die von immer mehr Katastrophen heimgesucht wird.„Wir müssen akzeptieren, dass wir scheitern“, sagt Tadzio und verweist auf die vergeblichen Bemühungen, den Klimawandel aufzuhalten. Doch statt in Pessimismus zu verfallen, sieht er darin einen Wendepunkt: „Wenn wir das Scheitern akzeptieren, verlieren wir die lähmende Angst vor dem, was danach kommt.“ Diese neue Offenheit für das Unvermeidliche könnte der Schlüssel sein, um mit einer Welt klarzukommen, die sich rasant verändert.Tadzio spricht über das, was viele fürchten: den Klimakollaps. Aber anstatt diesen als apokalyptisches Szenario abzutun, fordert er, die Katastrophe als „neuen Normalzustand“ zu begreifen. „Es bedeutet nicht, dass alles sofort vorbei ist“, erklärt er. „Ein Kollaps kann auch heißen, dass Lieferketten ausfallen oder Regionen temporär ohne Strom und Wasser dastehen.“ Diese neuen Krisen wären beherrschbar – wenn wir uns darauf vorbereiten.Dabei hebt er die Macht der Gemeinschaft hervor. Tadzio verweist auf Beispiele wie „Mutual Aid“ und „Autonomous Disaster Relief“, bei denen sich Nachbarschaften und lokale Gemeinschaften in Krisen gegenseitig unterstützen. In einer Zeit, in der Hitzewellen oder Überschwemmungen Millionen Menschen betreffen könnten, sei diese solidarische Selbsthilfe von entscheidender Bedeutung. „Die Menschen müssen lernen, sich aufeinander zu verlassen, anstatt auf große politische Lösungen zu warten“, betont er.Ein zentrales Thema des Gesprächs ist die Verdrängung: Die Gesellschaft vermeidet es, sich mit den unangenehmen Realitäten der Klimakrise auseinanderzusetzen. Tadzio fordert eine radikale Umkehr. „Wir müssen durch diese Verdrängung hindurchgehen, um uns vernünftig und emotional auf das vorzubereiten, was kommt.“ Seine Botschaft ist klar: Anstatt zu warten, müssen wir selbst aktiv werden. Er spricht vom ‚Klimakampf 2.0‘ – einer Bewegung, die nicht länger nur appelliert, sondern handelt.Dabei geht es um mehr als nur Umweltschutz. Tadzio wirft auch einen Blick auf die sozialen Ungerechtigkeiten, die durch den Klimawandel verstärkt werden. Wer profitiert von Schutzmaßnahmen? Wer bleibt zurück? „Früher haben wir gesagt, dass alle irgendwann einen Schutz bekommen werden – jetzt wissen wir, dass die Zeit dafür nicht ausreicht.“ Diese Fragen werden laut Tadzio die kommenden Jahre prägen.Am Ende steht die Aufforderung, den Raum der Zukunft nicht als leeren, hoffnungslosen Ort zu begreifen. „Im Raum des Kollapses gibt es jede Menge Bedeutung“, schließt Tadzio. „Wir müssen sie nur erkennen und aktiv nutzen.“ Sein Plädoyer: Wenn wir uns auf Krisen vorbereiten, schaffen wir eine Zukunft, in der nicht alles schlechter wird – sondern in der wir die Kontrolle zurückgewinnen und solidarisch aufbauen können.Zu Gast: Tadzio Müller, Aktivist für Klimagerechtigkeit, PolitikwissenschaftlerBuch: Zwischen friedlicher Sabotage und Kollaps – Wie ich lernte, die Zukunft wieder zu liebenBlog für Klimagerechtigkeit und gegen den FaschismusFolge 197 mit Lars Fischer –
Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
In einer Welt, die von Informationen überflutet wird, suchen wir ständig nach Wegen, unsere Botschaften effektiver zu vermitteln. Dabei stößt man unweigerlich auf die Frage, wie man unangenehme Nachrichten so kommuniziert, dass sie nicht gleich zu Widerstand oder gar Ablehnung führen. Die Sandwich Methode verspricht eine Lösung, indem sie eine unangenehme Wahrheit zwischen zwei positiven Aussagen versteckt. Ein geschickter Schachzug, um die Pille zu versüßen oder lediglich ein verzweifelter Versuch, das Unvermeidliche zu ummanteln? In dieser Episode tauchen wir in die Tiefen dieser Technik ein, beleuchten ihre Effektivität und diskutieren, ob sie tatsächlich das Potenzial hat, die Art und Weise, wie wir schwierige Nachrichten überbringen, zu revolutionieren. Die Sandwich Methode: Was ist das überhaupt und wie funktioniert sie? Die Psychologie dahinter: Warum positive Nachrichten zuerst und zuletzt eine Rolle spielen. Praktische Anwendungsbeispiele: Von Preiserhöhungen bis zu konstruktivem Feedback. Die Grenzen der Sandwich Methode: Wann sie funktioniert und wann nicht. Alternativstrategien: Gibt es bessere Wege, um schwierige Botschaften zu vermitteln? Die Rolle der Ehrlichkeit und Transparenz in der Kommunikation. Ein Blick auf die Zukunft: Wie können wir unsere Kommunikationsfähigkeiten weiterentwickeln? Und nun? Es ist an der Zeit, die Sandwich Methode einzusetzen. Nicht als allumfassende Lösung für jedes Kommunikationsdilemma, sondern als Teil eines größeren Arsenals, mit dem wir unsere Fähigkeit, effektiv und empathisch zu kommunizieren, schärfen können. Für weitere Insights und detaillierte Anleitungen: KLICK
In dieser Episode sprechen wir gemeinsam mit Janusz über ein Thema, das für viele ein Tabu ist: den Tod. Wir diskutieren offen über unsere Ängste und darüber, wie wir uns auf das Unvermeidliche vorbereiten. Trotz der Schwere des Themas versuchen wir, auch das Lachen nicht zu kurz kommen zu lassen. Ein Gespräch über das Leben, den Tod und alles, was dazwischen liegt. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Janusz philosophiert: Der Tod No Death, No Fear: Comforting Wisdom for Life (Goodreads) Wichtige Vokabeln in dieser Episode etwas bereitet Unbehagen: etwas verursacht ein unangenehmes Gefühl oder Unwohlsein pragmatisch: auf das Praktische, Nützliche oder Realistische konzentriert das Kontinuum: eine ununterbrochene Reihe oder ein Zustand, in dem es keine klaren Grenzen oder Unterschiede gibt autark: in der Lage, unabhängig zu sein und ohne Hilfe oder Unterstützung von außen zu funktionieren das Gedankenexperiment: eine gedankliche Übung oder Vorstellung, um eine Idee, Theorie oder Hypothese zu erkunden die Annahme: Vermutung, Überlegung oder Grundvoraussetzung die Wiedergeburt: der Glaube oder die Vorstellung, dass ein Individuum oder eine Seele nach dem Tod in einem neuen Körper oder Leben wiedergeboren wird die Trauer: ein tiefes Gefühl des Verlusts oder der Traurigkeit Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Ein weiteres Beispiel aus dem Ausland taucht auf, wo es den Außenstehenden klarer ist, wie es um das baldige Schicksal der BRD bestellt ist, als den Eliten in Deutschland selbst. Diesmal wird das Unvermeidliche von einem türkischen Medium sorgsam durchbuchstabiert. Von Elem Chintsky
Nach Bidens Rückzug deutet alles darauf hin, dass seine Vizepräsidentin Kamala Harris neue Präsidentschaftskandidatin der Demokraten wird.Was spricht für sie als Kandidatin? Und was gegen sie? Welche Swing-States könnte sie gewinnen, welche nicht? Und wie reagiert Donald Trump auf seine neue Gegnerin?Das diskutieren der langjährige USA-Korrespondent Martin Kilian und Christof Münger, Leiter des Ressorts International des «Tages-Anzeigers», in einer Spezialfolge des USA-Podcasts «Alles klar, Amerika?». Gastgeber ist Noah Fend.Podcast Apropos zu Kamala HarrisMehr zum Thema:Biden kann das Unvermeidliche nicht abwendenMit wem geht Kamala Harris ins Rennen?Es wäre ein Fehler, Kamala Harris zu unterschätzenHektische Phase bis zum Parteitag – so geht es für die Demokraten weiterDie USA können jetzt den Fluch der alten Männer abschütteln Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch
Die Streitpunkte innerhalb der NATO scheinen nicht weniger werden zu wollen. Zuletzt haben die Äußerungen Macrons über den Einsatz europäischer Truppen die Unstimmigkeiten im Bündnis vergrößert. Was treibt ihn an, der doch vor nicht all zu langer Zeit noch als Vermittler zwischen der NATO und Russland aufzutreten versucht hatte?Ein Kommentar von Rüdiger Rauls.Westliche EntschlossenheitWährend russische Truppen immer weiter nach Westen vordringen, scheint nicht nur die ukrainische Armee unter der Artillerie Russlands zusammenzubrechen, sondern auch das NATO-Bündnis immer mehr von innen unter Druck zu kommen. Die Geschlossenheit, die noch bei der Münchener Sicherheitskonferenz als letzter „Silberschweif“ der Hoffnung erkannt worden war, scheint zu schwinden.Anders als gedacht, hat Macrons Ankündigung nach Abschluss der Unterstützer-Konferenz in Paris, den Einsatz von NATO-Truppen nicht auszuschließen, eher zu weniger als zu mehr innerer Festigkeit geführt. Die trotzige Entschlossenheit von München hat nicht lange gehalten. Das zeigt sich besonders an der Weigerung des deutschen Bundeskanzlers Olaf Scholz, Taurus-Marschflugkörper an die Ukraine zu liefern. Mit einer für ihn seltenen Klarheit lehnte er diese Forderung ab:„Ich bin der Kanzler, und deshalb gilt das“(1).Der Kanzler weiß warum, und auch die vier Offiziere, die vermutlich hinter dem Rücken der politischen Führung Pläne zur Bombardierung der Krimbrücke schmiedeten, wissen um die Gefahren des Taurus. Deshalb sollte ja auch die Öffentlichkeit nicht erfahren, wer hinter einem eventuellen Anschlag steckte. Sie wissen, dass dieses Gerät im Unterschied zu allen bisher gelieferten Waffen, Moskau erreichen kann und damit das Herz Russlands. Besonders die USA waren bisher fest entschlossen, den Ukrainern nichts zu geben, womit diese hätten Russland angreifen können.Trotzdem gibt es Kräfte in Deutschland, die unbedingt den Taurus in die Ukraine bringen wollen. Dabei müssten sie den Unterschied zwischen ihm und den gelieferten Leopard-Panzern kennen, den sie verharmlosen. Glauben sie allen Ernstes, dass gerade sie und ihre Kinder und ihre Enkel verschont bleiben, wenn Russland auf die Bedrohung seiner Existenz atomar antwortet? Denn dieser Unterschied in der Reichweite macht den Unterschied in der Reaktion Russlands. Oder sind sie sich so sicher, dass Russlands Warnungen nicht ernst genommen werden müssen?Zu diesem Streit in der deutschen Politik gesellt sich auf europäischer und transatlantischer Ebene der Streit um die Entsendung von NATO-Soldaten. Macron hat ihn vom Zaun gebrochen und damit den Spaltpilz im Bündnis gesät. In Polen und Frankreich geht der Riss sogar durch die Regierungen. Im NATO-Bündnis wird heftig um klare Linien gerungen in Streitfragen, die man selbst aufgeworfen hat, weil man die Aussichtslosigkeit der Lage nicht wahr haben will.Aber statt sich der Vernunft zu ergeben und, wie der Papst riet, die „weiße Flagge“ zu hissen, verschärft man die Zustände im eigenen Bündnis durch gefährliche Vorschläge, die keine Lösungen bringen, sondern nur weitere Probleme schaffen. Statt in Verhandlungen mit Russland einzutreten, versucht man mit einem letzten Aufgebot an Blut und Leben, das Unvermeidliche hinauszuschieben.Während der politische Westen um Geschlossenheit ringt im Wirrwarr der unterschiedlichen gesellschaftlichen und nationalen Interessen, nimmt die russische Armee eine ukrainische Stellung nach der anderen ein. Gestützt auf eine gefestigte Gesellschaft erobern russische Soldaten eine Ortschaft nach der anderen, immer weiter Richtung Westen wie einst im Großen Vaterländischen Krieg...... hier weiterlesen: https://apolut.net/macrons-feldzüge-von-ruediger-rauls+++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wann und wo ein Erdbeben passieren wird, lässt sich nicht vorhersagen ? auch wenn Sensoren inzwischen Daten aus der Tiefe liefern. Aber es gibt viele Möglichkeiten, die Folgen zu mindern: vor allem durch erdbebensicheres Bauen und eine ?Erdbebenkultur? der Vorbereitung auf das Unvermeidliche. Autorin: Renate Ell
In dieser dritten Episode unseres Themenmonats „Gesundheit auf dem Land“ beschäftigen wir uns mit einem der relevantesten strukturellen Grundthemen, weshalb es überhaupt zu einer Unterversorgung auf dem Land kommt. Der demographische Wandel ist uns als Vokabel schon mehrfach begegnet – Grund genug, nun genauer hinzuschauen. Wir treffen Dr. Winfried Kösters, parteiloser Bürgermeister des Örtchens Ahe, westlich von Köln. Ahe ist ein Brennpunkt und ein Brutkasten gleichermaßen – für demographischen Wandel, für eine Zeitenwende, die gerade erst wahrgenommen wird, für einen industriellen Wandel, der beschlossen aber noch nicht umgesetzt ist und für Menschen, die ohne Medizinische Versorgung leben am Rande der Großstadt und häufig auch der Gesellschaft.Wir erfahren, welche Herausforderungen der demographische Wandel mit sich bringt und wie ein kleine Gemeinde mit einem engagierten Bürgermeister vorne dran, versuchen, sich gegen das scheinbar Unvermeidliche zu stemmen. Mit kreativen Ideen, mit Schraubenziehern statt Folienmastern und mit politischer Zurechenbarkeit. Was auf kommunaler Ebene geschieht, zeigt sofort Wirkung in jeder Richtung.Wir sprechen auch darüber, in welchem Zusammenhang Bildung, Demokratie, demographischer Wandel und die Inanspruchnahme von medizinischen Dienstleistungen stehen. Dr. Winfried Kösters | Moderator | Journalist | Publizist (winfried-koesters.de)Ahe – Kreisstadt BergheimAhe (Bergheim) – WikipediaStadtralley Ahe https://vimeo.com/762052718/b06af95b7f?share=copy Schreibt uns Eure Kommentare gerne an MehrEinsatzWagen@healthcarefuturists.com und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.
Nach knapp 100 Folgen Junkmiles ist jetzt doch das Unvermeidliche passiert. „Wir“ sind krank. Genauer: Björn ist KZH – wie man zumindest früher beim „Bund“ zu krank zu Hause gesagt hat, wenn jemand nicht einsatzfähig war. Trotzdem wollen wir Euch ein kurzes Lebenszeichen und Alternativen zum Anhören mit auf den Weg geben.
►Unsere Nahrungsergänzungsmittel von Nextvital: https://nextvital.shop?sca_ref=445495.6S34O3w8FL (RABATTCODE: “Spirit”) ►Mit Gleichgesinnten authentisch wachsen im OpenYourSpirit “Spirit Club”: https://openyourspirit.de/oys-club-spirit/ ►Sichere Dir einen der letzten Plätze im Dezember Retreat in Deutschland. Alle Informationen hier: https://openyourspirit.de/retreat-deutschland-oys/ ►Lerne mit Rapé (LEGAL!) richtig zu arbeiten. Zur Rapé Medicine Masterclass: https://openyourspirit.de/rape-medicine-masterclass/ ► Wie erfüllt bist Du wirklich? Nimm JETZT an unserem KOSTENLOSEN SELBSTTEST teil und finde in weniger als fünf Minuten heraus, wo Du gerade wahrhaftig im Leben stehst! Zudem erhältst Du am Ende des Tests ein GESCHENK von OpenYourSpirit, damit Du direkt in die Integration Deiner neuen Erkenntnisse starten kannst! ZUM SEELENBAROMETER ► Lass uns gemeinsam neue Potenziale entfachen! Möchtest Du endlich Antworten auf Fragen, die Du schon zu lange mit Dir herumträgst? Sehnst Du Dich nach einem erfüllten Leben, geprägt von innerer Freiheit und Lebenslust? Dann vereinbare jetzt in weniger als einer Minute ein kostenloses Kennenlernen und hole Dir die Ladung Inspiration ab, die Du für Deinen weiteren Weg benötigst! ► Mehr Infos zu unserer Arbeit findest Du auf unserer Homepage► Relevante Instagram-Kanäle https://www.instagram.com/open.your.spirit/ https://www.instagram.com/nawid.eskandarpour/ https://www.instagram.com/lisaweichenthal/ ► Weitere Inhalte und der KOSTENLOSE Zugang zur OpenYourSpirit Telegram Community gibt es hier: Zum Telegram Kanal ► Möchtest Du ein Teil unserer exklusiven OpenYourSpirit Inner Circle Community werden? Mehr Infos findest Du HIER ► Unser YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@openyourspirit-deinereisez8619 ► Kooperationsanfragen & Kontakt: info@openyourspirit.de ► HEUTE ZU GAST, Nawid Eskandarpour Das Verlangen nach ewiger Gesundheit und die Angst vor Krankheit hat uns in einen Zustand permanenter Anspannung und Unsicherheit versetzt. Aber was passiert, wenn wir lernen, das Unvermeidliche zu akzeptieren und die tief verwurzelte Angst vor dem Tod loszulassen? Nawid Eskandarpour, tritt heute mit uns in ein eindringliches Gespräch darüber ein, wie diese ständige Besessenheit von Gesundheit uns in Wahrheit leiden lässt. Er teilt seine tiefgreifenden Einblicke über das Loslassen, die endliche Natur unseres physischen Seins und die ewige Präsenz unserer Seele. Begleite uns auf dieser herzöffnenden Reise, die dich dazu inspirieren wird, den wahren Wert des Lebens zu erkennen und die Schönheit im Moment zu finden. Ein Muss für jeden, der nach tieferem Sinn und innerem Frieden sucht. Liebste Grüße und viel Spaß, Lisa & Nawid
Das Unvermeidliche tritt ein (Petrus 16)Der erste der zwölf Jünger bezahlt mit seinem LebenDER ACTIONMANN, DER ZUM HIRTEN WURDE – DAS LEBEN DES PETRUS – Monatsthema Sept 2023Als nächstes Thema wollen wir das Leben von einem Mann in der Bibel anschauen, dem es an Selbstsicherheit, Vision und Energie ganz und gar nicht gefehlt hat. Der aber geistlich tief gestürzt ist und einen bewegenden Neuanfang mit Gott erlebte. Er war einer der mutigsten Pioniere der Urgemeinde. Wir wissen eine Menge über ihn, nicht nur weil er zum engsten Freundeskreis von Jesus gehörte, sondern weil er zwei Briefe schrieb, die ihren Weg in den biblischen Kanon gefunden und unzähligen Nachfolgern Jesu über Jahrhunderte hinweg Trost und Mut gespendet haben. Ihr seid sicher schon darauf gekommen, um wen es sich handeln könnte. Morgen erfahrt Ihr mehr! Rigatio.comEmpfehlung: Rigatio – „Nachfolger – Menschen der Bibel NT“
Handwerksunternehmen kommen mit dem Schreiben von Offerten kaum nach und erhalten zugleich zahlreiche Absagen. Wäre es da nicht naheliegend, den Aufwand für die Offertstellung zu verrechnen? Ist das eine Massnahme, die Kunden vergrault – oder das einzig richtige Vorgehen, um den Betrieb weiterhin wirtschaftlich rentabel führen zu können? Unsere beiden Podcast-Gäste Denis Glisic (Geschäftsführer Chuchibude) und Martin Omlin (Geschäftsführer Omlin Systems AG) diskutieren dieses Thema kontrovers. Denis zeigt uns, welche Lösung er für kostenpflichtige Offerten gefunden hat. Spannendes Weiterbildungsangebot: Lerne an einem Anlass von Denis Glisic im Raum Zürich/Volketswil alles über strukturierte Offerten – hier geht's zur Anmeldung: https://bit.ly/3Xeo18J Weitere Podcastfolgen und Blogartikel findest du hier: https://marcofehr.ch/mehr
Heute möchte ich über das weltweit bekannteste und wissenschaftlich fundierteste Persönlichkeitsmodell der Big Five sprechen und wie sich die Persönlichkeit im Alter entwickelt bzw. vielleicht verändert. Dazu habe ich die Persönlichkeitsforscherin Frau Prof. Eva Asselmann von der Pottsdamer Health and Medical Universität eingeladen. Herzlich willkommen, Frau Asselmann. Sie haben das Buch „Woran wir wachsen – Welche Lebensereignisse unsere Persönlichkeit prägen und was uns wirklich weiterbringt“ geschrieben. Dies habe ich im Herbsturlaub mit Begeisterung gelesen. Und wahrscheinlich wundert es unsere Zuhörerinnen und Zuhörer nicht, dass die Persönlichkeit beim Älterwerden eine Rolle spielt. So gibt es z.B. einen Einfluss darauf, ob es mir leichter oder schwieriger fällt, mit dem Älterwerden umzugehen oder wie gut ich in der Lage bin, mich an altersbedingte Veränderungen anzupassen bzw. dafür Wege des Umgangs zu finden. Persönlichkeit im Alter - darüber haben wir im Einzelnen gesprochen:Was ist Persönlichkeit überhaupt und wie entsteht sie ganz generell? Das Modell der Big Five besteht aus fünf zentralen Persönlichkeitsmerkmalen. Dazu gehören die Offenheit für neue Erfahrungen, die Gewissenhaftigkeit, die Extraversion, die Verträglichkeit und der Neurotizismus auch emotionale Stabilität oder Instabilität genannt. Wären Sie so freundlich, unseren Hörer:innen einmal zu erläutern, was es mit diesen Merkmalen auf sich hat? Jetzt heißt ja mein Podcast „gelassen älter werden“ und tatsächlich schreiben Sie in Ihrem Buch, dass viele Erwachsene im mittleren und höheren Alter verträglicher und emotional stabiler werden und die Gewissenhaftigkeit eher abnimmt. Also eigentlich relativ gute Voraussetzungen, die Herausforderungen zu meistern, oder? Die Offenheit nimmt ebenfalls ab, was ein Handicap darstellen könnten. Würden Sie uns diese Zusammenhänge genauer erläutern. Und dann sprechen Sie bezogen auf unser Leben von der Kontrollüberzeugung und der Nährung unseres Selbstwertgefühls. Der Peak für beides ist bei etwa 60 Jahren, danach nehmen diese Werte ab. Mit welchen Auswirkungen geschieht dies und gibt es dafür beim Älterwerden eine Kompensationsmöglichkeit. „Die Kunst (nicht nur) im hohen Alter besteht darin, das Unvermeidliche zu akzeptieren und im besten Fall sogar zu kompensieren“ ist ein Zitat von Ihnen. In diesem Zusammenhang erwähnen Sie die sozioemotionale Selektivitätstheorie von der amerikanischen Entwicklungspsychologin Laura Carstensen. Was hat es damit auf sich und wie hilft die Anpassung der eigenen Werte und Ziele beim Älterwerden. Welche Persönlichkeitseigenschaften sind dafür hilfreich und welche anderen Hinweise gibt es dazu? Vielleicht auch gerade vor dem Hintergrund möglicher Erkrankungen oder auch Verlust von wichtigen Menschen. An einer Stelle empfehlen Sie, die eigene Grabrede zu schreiben? Welchen Effekt kann diese Übung im Kontext des Älterwerdens haben? Und dann sagt uns die Forschung, dass eher gewissenhafte Menschen länger leben. Woran liegt das genau? Was würden Sie sich vor dem Hintergrund Ihrer Profession als Persönlichkeitsforscherin wünschen, wenn es darum geht in unserer immer langlebigeren Gesellschaft eine Kultur des pro Aging zu etablieren? Homepage von Eva AsselmannUnd wie angekündigt: Podcast zum LebensteppichEine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.
Nun, verehrte Freundinnen und Freunde des wahrscheinlich besten Podcasts dieses seltsamen Frühlings des Jahres 2023, wir haben - falls Ihr es noch nicht bemerkt habt - das postapokalyptische Zeitalter erreicht. Die Menschheit zappelt hilflos und bangt, ob, wann, warum und wie lange sich die allmächtige AI unser großes Versagen noch ansehen soll. Oli und Loffi jedoch, tollkühn und unerschrocken wie immer, sie zweifeln nicht, sie geben nicht auf, - sie geben uns nicht auf!-, unermüdlich sprechen sie aufeinander ein, werfen die verrücktesten Themen durch den Äther, lassen quasi jeden Gedanken unvollendet. Und das, nur damit ihr es wisst, und das aus gutem Grund: Nur mit möglichst viel Klugem, aber kruden, Unfug lassen sich GPT4 und Bard und all die anderen von ihren exponentiellen Kurven abbringen, nur so gewinnen wir im Wettlauf mit der endgültigen Maschine noch ein wenig Zeit um unsere Dinge zu richten, die Taschen zu packen, uns von unseren Liebsten zu verabschieden. So ist das halt. Und daher kleben an den Geräten und feiern jeden noch so seichten Witz unserer beiden Helden euphorisch, als seien es Säulen der Freiheit im Kampf gegen das Unvermeidliche. Und sonst? Loffi ist ans westliche Ende Europas geflüchtet, haust dort nun unter beinahe unzumutbaren Umständen in unwirtlicher Umgebung, harrt der Dinge, geht keiner Konfrontation aus dem Weg. Oli hingegen begegnet seiner Umwelt mit meditativer und stets veganer Ruhe, unermüdlich arbeitet er sein Pensum ab, lässt sich nicht abbringen von den Widrigkeiten dieses Frühjahrs, noch nicht mal von der Tatsache, dass jetzt schon April ist und er an einem Kneipenquiz teilnehmen darf…äh – muss. Grüßen wir zum Schluss alle vergessenen Esel, den Office-Assistenten Karl Klammer und die umsatzsteuernde Mehrwertsteuer. Diese Folge wird unterstützt von Trigema Auf www.trigema.de/IHDTL erhaltet ihr nur für kurze Zeit 10% Rabatt mit dem Code: IHDTL10 auf euren gesamten Warenkorb + kostenlosen Standardversand innerhalb Deutschlands. Jetzt schnell sein und dein neues Lieblingsstück finden. Bergans of Norway: hochwertige, langlebige Outdoorbekleidung und Ausstattung 20% mit dem Gutscheincode LIEB20 auf www.bergans.de Feedback an: ich@habdichtrotzdemlieb.de
1996.10.06 Goloka Dhama DE
1996.10.06 Goloka Dhama DE
Das Leben ist ein Pflichtfach. Ob wir wollen oder nicht, wir wachen jeden Morgen in einem Klassenzimmer namens Leben auf. Wir können uns dem nicht entziehen. So gern wir auch die Decke über den Kopf ziehen und uns in die Bewusstlosigkeit zurückziehen würden, wir können das Unvermeidliche nicht vermeiden - wir müssen aufstehen und uns mit der Welt auseinandersetzen. Wir müssen uns mit unserem Körper auseinandersetzen, wir müssen ihn reinigen, anziehen und ernähren. Wir müssen uns mit anderen auseinandersetzen. Wir müssen Geld verdienen und uns in der Welt zurechtfinden. Und wir sind aufgefordert, all das durch die Augen der Liebe zu sehen. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
Handelsblatt Crime - spannende Wirtschaftskriminalfälle unserer Zeit
Budapest war nur der Anfang. Als das Handelsblatt im Mai 2011 die Motivationspraktiken der Ergo aufdeckte, sprach der Konzern von einem Einzelfall. Das war ein Fehler. Vielleicht wäre der Ergo-Führung einiges erspart geblieben, hätte sie nicht versucht, das Unvermeidliche abzustreiten. Im Mai 2011 deckte das Handelsblatt die Sex-Reise nach Budapest bei der Unternehmenstochter Hamburg Mannheimer auf. Ergo gab sich entsetzt, zeigte die vermeintlich Verantwortlichen an und bezeichnete die Freiluft-Orgie in Budapest als einmalig. Den unabhängigen Untersuchungsbericht, der das angeblich bestätigte, hielt sie unter Verschluss. So kam es, wie es kommen musste. Wir recherchierten weiter und fanden eine Reise nach der anderen. Zur Reeperbahn in Hamburg, Bordellen auf Mallorca und einem Swinger-Hotel auf Jamaica. Mehr als ein Jahr nach dem eigentlichen Skandal standen die bevorzugten Mittel der Mitarbeiterführung bei der Hamburg-Mannheimer alle wieder in der Zeitung. Ein Bestseller-Autor aus den USA erkannte in alledem sogar das Wesen des Deutschen an sich. In Handelsblatt Crime spricht Mary Abdelaziz-Ditzow mit Sönke Iwersen über seine Recherche, die einfach nicht abriss. Hier geht es um die unglückselige Entscheidung der Ergo, den Schlamassel der Staatsanwaltschaft zu übergeben, die Justizposse, als kein Gericht in Hamburg die Schmuddelaffäre verhandeln wollte, und den Grund, warum die Original-Sex-Reise nach Budapest sogar im Haus der Geschichte landete. *** [Interner Bericht enthüllt Details der Ergo-Affäre](https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/versicherer/lustreisen-skandal-interner-bericht-enthuellt-details-der-ergo-affaere/6997572-all.html) [Mit Ergo ins FKK-Paradies auf Jamaika](https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/versicherer/lustreisen-der-versicherungsvertreter-mit-ergo-ins-fkk-paradies-auf-jamaika/7072958.html) [Ergo bremst Transparenz mit juristischen Mitteln](https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/versicherer/lustreisen-ergo-bremst-transparenz-mit-juristischen-mitteln/7076516.html) [Budapester Lustreisen landen im Museum](https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/versicherer/ergo-und-sexualmoral-budapester-lustreisen-landen-im-museum/11106202-all.html) [Ein Reisebericht mit Folgen](https://www.handelsblatt.com/arts_und_style/aus-aller-welt/70-jahre-handelsblatt/mein-handelsblatt-4-ein-reisebericht-mit-folgen/13558856-all.html) [Bitte keinen Prozess!](https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/versicherer/sex-party-von-ergo-bitte-keinen-prozess/13722654.html) [Chronik des Ergo-Skandals](https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/versicherer/versicherer-chronik-des-ergo-skandals/13603678.html) *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Hörerinnen und Hörer von Handelsblatt Crime: www.handelsblatt.com/mehrjournalismus
"Das Navigieren durch unvermeidliche Konflikte - Teil 2" von Jerry Wragg am 28.04.2022. Weitere Infos unter https://predigten.ebtc.org/sermon/index?id=1083
"Das Navigieren durch unvermeidliche Konflikte - Teil 1" von Jerry Wragg am 27.04.2022. Weitere Infos unter https://predigten.ebtc.org/sermon/index?id=1078
Tokyo 1944: Die Regierung lässt eine Straße in der Stadt räumen – für militärische Zwecke. Keiner der Bewohner der Jubilation Street stellt diese Anordnung in Frage. Aber fast alle haben ihre Probleme damit, ihre Wurzeln zu kappen und ein neues Leben anzufangen. Da ist der Besitzer einer kleinen Druckerei, der sich nach dem letzten Auftrag mit einem Ritual von seiner Maschine verabschiedet, da ist der Vater und Ehemann, der nach langer Zeit in China ausgerechnet jetzt nach Hause kommt, da ist der junge Pilot, der sich verliebt, der aber nicht die die Ansprüche der Eltern der Geliebten erfüllt, da ist der Betreiber eines öffentlichen Badehauses, der darauf besteht, das Badehaus solange offen zu halten, wie noch ein Mensch in dieser Straße seine Dienste in Anspruch nimmt. Am Ende fügen sie sich alle in das Unvermeidliche.JUBILATION STREET ist der dritte Film, den sich Michael und Thomas von Keisuke Kinoshita anschauen. In dieser Episode (die im Rahmen des #Japanuary2021 aufgenommen wurde) sprechen die beiden über Sentos und Onzen, also die japanische Badekultur, über Perspektiven und Kameraarbeit, über verlorene Schuhe, über Heimatfront und Propaganda-Elemente, die eine kleinere Rolle spielen als in einem Film in Japan 1944 zu erwarten war.Wir bitten die Tonqualität zu entschuldigen, eines der beiden Mikrofone hat seinen Dienst nicht getan.Michaels sehr empfehlenswerten Blog Schneeland findet Ihr hier. Den Filmpodcast SchönerDenken findet Ihr hier.Filmkritik von Hayley Scanlon für Windows on WorldsFilmkritik von Vincent Vega für from beyond filmblogVielen Dank an Sandra für das wunderbare Episodenbild! Und danke an Michael Meier von Kompendium des Unbehagens für die Unterstützung beim Jingle. Grüße nach Osaka!
2021-07-08 Letztlich konnten die Montreal Canadiens das Unvermeidliche nur kurz verzögern. Die Tampa Bay Lightning verteidigen den Stanley Cup und gewinnen die insgesamt dritte Meisterschaft der Vereinsgeschichte. Andrei Vasilevskiy bleibt erneut ohne Gegentor in einem entscheidenden Spiel und wird vollkommen zurecht als wertvollster Spieler der Playoffs ausgezeichnet. Alle wichtigen Fakten zur Finalserie. Host @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | Google Podcasts | Overcast | RSS | Spotify | Stitcher
2021-07-08 Letztlich konnten die Montreal Canadiens das Unvermeidliche nur kurz verzögern. Die Tampa Bay Lightning verteidigen den Stanley Cup und gewinnen die insgesamt dritte Meisterschaft der Vereinsgeschichte. Andrei Vasilevskiy bleibt erneut ohne Gegentor in einem entscheidenden Spiel und wird vollkommen zurecht als wertvollster Spieler der Playoffs ausgezeichnet. Alle wichtigen Fakten zur Finalserie. Host @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | Google Podcasts | Overcast | RSS | Spotify | Stitcher by
2021-07-08 Letztlich konnten die Montreal Canadiens das Unvermeidliche nur kurz verzögern. Die Tampa Bay Lightning verteidigen den Stanley Cup und gewinnen die insgesamt dritte Meisterschaft der Vereinsgeschichte. Andrei Vasilevskiy bleibt erneut ohne Gegentor in einem entscheidenden Spiel und wird vollkommen zurecht als wertvollster Spieler der Playoffs ausgezeichnet. Alle wichtigen Fakten zur Finalserie. Host @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer |
2021-07-08 Letztlich konnten die Montreal Canadiens das Unvermeidliche nur kurz verzögern. Die Tampa Bay Lightning verteidigen den Stanley Cup und gewinnen die insgesamt dritte Meisterschaft der Vereinsgeschichte. Andrei Vasilevskiy bleibt erneut ohne Gegentor in einem entscheidenden Spiel und wird vollkommen zurecht als wertvollster Spieler der Playoffs ausgezeichnet. Alle wichtigen Fakten zur Finalserie. Host @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer |
9. September 2020, der Tag des ersten Nachweises der Afrikanischen Schweinepest in Deutschland. "Das ist jetzt mein Leben" – DVM Petra Senger, Veterinäramtsleiterin im am schwersten betroffenen Oder-Spree-Kreis, berichtet über Überrraschungen trotz Krisenplänen, über Zaunbau, Bergeteams, Riesenerwartungshaltungen und Kommunikation mit Augenmaß. Tierseuchenbekämpfung ist nichts für zartbesaitete – DVM Petra Senger spricht offen über die enormen Herausforderungen, den Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest in Brandenburg unter Kontrolle zu bringen. "Man wächst mit seinen Aufgaben, aber manchmal fragt man sich, ob man soviel Wachstum eigentlich selber noch braucht". Es geht um Entschlusskraft, Pragmatismus und Augenmaß. Die Amtstierärztin berichtet über die Stunde Null der Afrikanischen Schweinepest in Deutschland aber auch über die besonderen Herausforderungen für Tierärzte/innen, die im öffentlichen Veterinärdienst arbeiten. Inzwischen sind auf der deutschen Seite der Grenze zu Polen über 1.200 ASP-Fälle bei Wildschweinen bestätigt, auf der polnischen Seite rund 5.000. Darüber werden Sie was hören – Zeitstempel: 02:50Wie das Unvermeidliche doch überraschen kann 05:48Riesenerwartungshaltungen – über 1.400 unbeantwortete Anrufe auf dem Telefon an einem Tag 09:08Ein im Nachhinein „niedlicher“ 3-km-Radius um den ersten Ausbruchsort 12:50Wildschweine verstehen die Zäune – Menschen sind das Problem 15:40Kadaver entnehmen,Infektionsdruck senken – "was morgens gemeldet ist soll abends raus sein" – man braucht Helfer 18:39Wer eine verendende Rotte gesehen hat weiß, dass man alles dransetzen muss, um die Infektionskette zu beenden und weiteres Sterben zu verhindern 21:00Nach acht Monaten ganz vorsichtig optimistisch, doch: Zuwarten und Hoffen hilft nicht, man muss konsequent arbeiten, Entnahme ist das zwingende Mittel 23:32Das ist jetzt mein Leben – das muss man gerne machen wollen 25:46Die Kraft und Macht der Medien – über Tatsachen offen berichten, aber nicht mutmassen 27:43Gab es politischen Druck? 29:05Vom "Ermessensspielraum" und den besonderen Anforderungen an Amtstierärzte im Spannungsfeld von Anfeindungen und Augemaß 33:11Die wichtigste Botschaft für junge Amtstierärzte – worauf bei der Berufswahl achten Die Gesprächspartnerin DVM Petra Senger hat es zu DDR-Zeiten eher durch Zufall in die Laufbahn als amtliche Tierärztin geführt. Inzwschen hat sie 35 Jahre Berufserfahrung mit einem Schwerpunkt in Tierseuchenbekämpfung. Seit November 2017 leitet sie die Veterinär- und Lebensmittelüberwachung im Landkreis Oder-Spree (Brandenburg). Mit 574 ASP-Nachweisen (Stand 28.2.2021) ist ihr Verantwortungsbereich bisher am stärksten von der Afrikanischen Schweinepest betroffen.Über ihre Erfahrungen mit der ASP-Bekämpfung berichtete Sie auf vielen Kanälen, u. a. hier. Vortragsfolien dazu finden Sie hier als PDF-Download und auch als Videoaufzeichnung (YouTube-Link). Hintergrund: Bisher über 1.200 ASP-Nachweise bei Wildschweinen in Deutschland Der 9. September 2020 war der Tag, an dem sich das von vielen Experten als unvermeidlich bezeichnete realisierte: Das Landeslabor Berlin-Brandenburg wies erstmals das Virus der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Deutschland nach – bei einem tot aufgefundenen Wildschwein im Landkreis Spree-Neiße an der deutsch-polnischen Grenze. Fotosammlung des Friedrich-Loeffler-Institutes zu ASP-Symptomen bei Schweinen Weitere Funde in den sogenannten „Hotspots" Dorchetal und Neuzelle bedeuteten, dass in kurzer Zeit ein Sperrgebiet ausgewiesen werden musste, dass sich auf drei Landkreise erstreckt: Spree-Neiße, Oder Spree und Dahme-Spreewald.Ende September 2020 erfolgte eine weiterer ASP-Nachweis etwa 70 Kilometer nördlich im Landkreis Märkisch-Oderland. Damit musste ein 2. Kerngebiet eingerichtet werden.Und auch außerhalb des ersten Kerngebietes machte die Seuche einen 25 km-Sprung ins Landesinnere (siehe Karte unten),
Abpfiff! Pal Dardai hat die Hertha endgültig vor dem Abstieg bewahrt. 9 Spiele in Serie unbesiegt und das trotz Quarantäne! Ihm gilt größter Respekt. Die Abstiegssorgen teilen nun nur noch Bremen, Bielefeld und Köln. An der Weser entschied man sich sogar nach der Augsburg-Pleite Kohfeldt zu entlassen. Purer Aktionismus bevor das Unvermeidliche eintritt?In Liga 2 würde man nächstes Jahr auf den HSV treffen, da auch die Hamburger ihr Saisonziel nicht mehr erreichen können.Mit dem Aufstieg hat der HSV nichts mehr zu tun. Wirklich alles rund um die erste und zweite Liga hört ihr in dieser Folge!Ebenso bekommt ihr einen großen Überblick der europäischen Ligen. Denn der Kampf um Europa ist in Spanien, England, Frankreich und Italien noch mehr als offen.Spannung pur! Im Basketball fand dieses Wochenende das Final Four statt. Korrespondent Jamie gibt einen Überblick über die Geschehnisse. Viel Spaß mit der Episode!
Die Politik legt sich zur Osterruhe und zögert weiterhin das Unvermeidliche heraus, während sich die Wissenschaft die Haare ausreißt und in Verzweiflung versinkt. Die temporär sinkenden offiziellen Zahlen machen es schwierig, den aktuellen Verlauf zu bewerten, doch gibt es einige Anhaltspunkte, warum es wenig Grund zur Hoffnung gibt, wenn nach den Osterferien wieder die Schulen öffnen würden.
Tokyo 1944: Die Regierung lässt eine Straße in der Stadt räumen – für militärische Zwecke. Keiner der Bewohner der Jubilation Street stellt diese Anordnung in Frage. Aber fast alle haben ihre Probleme damit, ihre Wurzeln zu kappen und ein neues Leben anzufangen. Da ist der Besitzer einer kleinen Druckerei, der sich nach dem letzten Auftrag mit einem Ritual von seiner Maschine verabschiedet, da ist der Vater und Ehemann, der nach langer Zeit in China ausgerechnet jetzt nach Hause kommt, da ist der junge Pilot, der sich verliebt, der aber nicht die die Ansprüche der Eltern der Geliebten erfüllt, da ist der Betreiber eines öffentlichen Badehauses, der darauf besteht, das Badehaus solange offen zu halten, wie noch ein Mensch in dieser Straße seine Dienste in Anspruch nimmt. Am Ende fügen sie sich alle in das Unvermeidliche. Dieser Film ist erhältlich als Teil der Box „Kinoshita and World War II“, Eclipse Series 41 from the Criterion Collection JUBILATION STREET ist der dritte Film, den sich Michael und Thomas von Keisuke Kinoshita anschauen – im Rahmen der Kinoshita-Reihe, in der sie versuchen alle seine Filme zu schauen. Die Reihe wird sie noch einige Zeit beschäftigen und auf beiden Blogs – Schneeland und SchönerDenken – erscheinen. In dieser Episode (die im Rahmen des #Japanuary2021 aufgenommen wurde) sprechen die beiden über Sentos und Onzen, also die japanische Badekultur, über Perspektiven und Kameraarbeit, über verlorene Schuhe, über Heimatfront und Propaganda-Elemente, die eine kleinere Rolle spielen als in einem Film in Japan 1944 zu erwarten war. Wir bitten die Tonqualität zu entschuldigen, eines der beiden Mikrofone hat seinen Dienst nicht getan.
Alles getan, Milliarden bereitgestellt – und jetzt wollen Firmen wie AstraZeneca einfach nicht liefern? So einfach, wie die EU-Kommission es zuweilen schildere, sei die Sache eben nicht, kommentiert Stephan-Andreas Casdorff. Was die Pharmaindustrie geleistet hat, grenze an ein Wunder. Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff, Herausgeber des "Tagesspiegel" www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche Hören bis: 10.04.2021 07:05 Direkter Link zur Audiodatei
Anja und Heiri unterhalten sich aus verschiedenen Lebensjahren über das Unvermeidliche. Das Älterwerden. Dabei stellen sich unterschiedliche Fragen. Ab wann ist man eigentlich alt? Was ist wichtig im Altern? War früher alles besser und wo haben wir womöglich falsche Altersbilder? Ein Podcast aus der EMK Aarau. Weitere Infos unter www.emk-aarau.ch/podcast
Als wir in der Redaktion überlegt haben, auf wen oder was wir bei so vielen ausgefallenen Musikereignissen 2020 zurückschauen sollten, kamen uns recht schnell Namen in den Sinn: Köpfe! Wir haben fünf von ihnen ausgewählt: unsere Köpfe des Jahres. Den Anfang macht der Pianist Igor Levit, der gerade auch Artist in Residence beim Symphonieorchester des BR ist.
Wenn es ums Sterben geht, fällt es den meisten Menschen schwer, miteinander über das Unvermeidliche zu sprechen. Deutschlands führende Palliativmedizinerin Prof. Dr. Claudia Bausewein hat einen Leitfaden verfasst, der die Ängste, Bedürfnisse und Hoffnungen von sterbenden Menschen und deren Angehörigen thematisiert und das Lebensende ordnen hilft. Am Dienstag war sie zu Gast bei WDR 2 Jörg Thadeusz.
Wenn es ums Sterben geht, fällt es den meisten Menschen schwer, miteinander über das Unvermeidliche zu sprechen. Deutschlands führende Palliativmedizinerin Prof. Dr. Claudia Bausewein hat einen Leitfaden verfasst, der die Ängste, Bedürfnisse und Hoffnungen von sterbenden Menschen und deren Angehörigen thematisiert und das Lebensende ordnen hilft. Am Dienstag war sie zu Gast bei WDR 2 Jörg Thadeusz.
Sprüche Salomos: Unvermeidliche Folgen menschlicher DUMMHEIT!
Union verpasst um ein Tor den direkten Bundesliga-Aufstieg und wir diskutieren, ob das Bochumer Stadion ein Beispiel für Brutalismus ist. Auch andere Elemente der Verdrängung kommen vor. Am Ende reden wir über das Unvermeidliche: die Relegation. #Gogia4Startelf
Talk About der Podcast von Human Essence / Liebe, Vertrauen, Freiheit & Erfüllung
Thu, 03 May 2018 04:00:00 +0000 https://podcast4e9751.podigee.io/229-das-unvermeidliche-wenn-es-um-freiheit-geht 7e636e40a6729fd9947256e1b37e96d9 Was bedeutet es, ein würdevolles und freies Leben zu leben? Was bedeutet es, ein Leben zu leben, in dem Du Dich vollständig und am richtigen Platz fühlst? In diesem Podcast spricht Christian darüber, dass unsere Würde als fühlende und wissende... Was bedeutet es, ein würdevolles und freies Leben zu leben? Was bedeutet es, ein Leben zu leben, in dem Du Dich vollständig und am richtigen Platz fühlst? In diesem Podcast spricht Christian darüber, dass unsere Würde als fühlende und wissende Wesen oft bereits im Mutterleib verletzt wird. Durch unser ganzheitliches Gefühl, das wir aus dem Einssein in Liebe mitbringen, wissen wir intuitiv, was uns gut tut und was nicht. Doch dieses Gefühl wird häufig bereits vor der Geburt oder kurz danach beeinträchtigt, wenn unsere Eltern uns nicht so auf dieser Erde willkommen heißen können, wie wir es unserem Wesen gemäß brauchen und erwarten. Es schmerzt uns so sehr, dass die einzige Lösung, die uns bleibt, das Abspalten von bestimmten Anteilen ist, die „entwürdigt“ wurden. Das ist eine Überlebensstrategie, ganz ähnlich der, sich einen verletzten Finger abzuschneiden anstatt an einer Blutvergiftung zu sterben. Der Preis dafür ist jedoch eine Taubheit gegenüber uns selbst und all den unmenschlichen und entwürdigenden Geschehnissen, die sich Menschen tagtäglich gegenseitig auf diesem Planeten antun. Selbst wenn Du davon ausgehst, dass Du eine glückliche Kindheit erlebt hast, so werden wir doch alle in dieses kollektive Feld der Härte und Abspaltung hineingeboren. Wir saugen es sozusagen mit der Muttermilch auf. Die unaufgeräumten Themen Deiner Ahnen und Familie werden Dir vererbt. Um diese innere Leere zu verstecken und zu überschminken, setzen wir uns Masken auf, überdecken sie mit übernommenen und künstlichen Mindsets der Positivität und häufen materiellen Reichtum an. Irgendwann stellen wir fest, dass trotz dieser Bemühungen etwas fehlt. Es sind die inneren, abgespaltenen Anteile, die Kinder, die verschollen in unserem Keller sitzen. Erst wenn wir lernen, sie anzunehmen wie die bedingungslos liebenden Eltern, die wir nicht hatten, ihren Schmerz anzuerkennen und sie mit uns zu nehmen, als das, was sie sind, machen wir uns auf den Weg, der uns zu unserer Würde und Freiheit führt. The Experience Seminare die Dein Leben verwandeln! http://bit.ly/2haTQdv Gratis Beziehungs-Kommunikations-Tool http://member.humanessence.de/ Gratis Online Seminar Achtsamkeit http://bit.ly/AchtsamkeitOnlineSeminar Die human essence Online Academy http://member.humanessence.de/ Das Online Selbstliebe-Programm: Liebe Dich so wie Du bist! http://bit.ly/28S2qeE Zur talk about Show: http://talk-about-show.de/ Kommentar & Bewertung abgeben: http://apple.co/297XTVA oder einfach die Podcast-App im iPhone/iPad öffnen, nach „talk about show“ suchen, auswählen und dort auf Bewertung gehen. 1000 DANK! Videoanleitung http://talk-about-show.de/bewertungen/ Licensor's Author Username: OlexandrIgnatov Licensee: Christian Rieken Item Title: Inspire Piano Pack Vol. 8 Item URL: https://audiojungle.net/item/inspire-piano-pack-vol-8/19265635 Item ID: 19265635 Item Purchase Code: 3547fb03-57b0-4945-9aea-7e2fd788b383 Purchase Date: 2017-12-26 11:42:40 UTC https://images.podigee.com/0x,sIoWaAHSYT3mwni8r2HcuI6LdEYvK4J1DTsityz_ERY0=/https://cdn.podigee.com/uploads/u2391/66f0bf50-d8ea-43a2-b884-8fe910217ca2.jpg Das Unvermeidliche wenn es um Freiheit geht https://podcast4e9751.podigee.io/229-das-unvermeidliche-wenn-es-um-freiheit-geht 229 full Was bedeutet es, ein würdevolles und freies Leben zu leben? Was bedeutet es, ein Leben zu leben, in dem Du Dich vollständig und am richtigen Platz fühlst? In diesem Podcast spricht Christian darüber, dass unsere Würde als fühlende und wissende... no Christian Rieken, Human Essence
Auch wenn es vielleicht keine gute Idee war, versprochen ist versprochen. Hier ist sie also: die große Ach?-Klo-Gala. Ein Glück, dass der Geruchspodcast noch nicht erfunden ist. Folgt euren drei Lieblings-Geschichts-Nichtswissenschaftlern auf eine Reise durch die Jauchegruben unserer Geschichte. Auf einen Abstecher in die Scheißhäuschen unserer Vorfahren. Viel Spaß mit unserem Beitrag zur fäkalen Vergangenheitsbewältigung!
„In Zukunft werden die Menschen weniger Zeit dafür aufwenden, sich um die Technik zu kümmern (…), denn sie wird übergangslos sein. Das Web wird einfach da sein. Das Web wird alles sein und nichts (…)“ (Eric Schmidt, bis 2015 Executive Chairman von Google). Im Grunde begann die Diskussion über Sinn, Zweck und Gefahren der Digitalisierung schon mit dem Aufkommen der ersten Lochkartenrechner. Mit dem Start des Internet begann dann der Streit über Vor- und Nachteile, vermeintliche Bedrohungen und übertriebene Heilserwartungen teils äußerst merkwürdige Blüten zu treiben. Cool down! Das Internet ist nur ein Medium. Ein Medium ist „(bildungssprachlich) ein vermittelndes Element“ im weitesten Sinne. Also etwas, das sich in der Mitte befindet. Genau genommen ist das Internet sogar das Medium schlechthin: Es ist Medium für andere Medien, es ist das erste Medium, das allen und jedem offensteht. Damit unterscheidet es sich von den anderen Medien wie Zeitungen, Zeitschriften und Fernsehen. Das Internet ist die Steigerung von allem: Das Internet ist das Medium per se. Digitalisierung bedeutet eigentlich nichts anderes, als sich darauf einzulassen und das Notwendige, das Unvermeidliche zu tun. Digitalisierung bedeutet heute nicht mehr nur Rechen- und Automatisierungsprozesse innerhalb von Betrieben, sondern auch und ganz besonders die Verbindung und Vernetzung von Menschen und Unternehmen mit der Außenwelt. Pros und Contras Pro: Gerne wird argumentiert, das Internet sei der wohl demokratischste Raum, der je existiert hat, weil er global ist und im Prinzip jedem Menschen auf diesem Planeten zugänglich ist. Von diesem Standpunkt aus erscheint es sinnlos, Menschen politisch oder wie auch immer beeinflussen zu wollen. Schließlich können sie sich Informationen überall und aus unendlich vielen Quellen besorgen und gegeneinander abwägen. Contra: Allein schon die Tatsache, dass es sich beim Internet um ein globales Phänomen handelt, müsste alle, die von diesem Medium als idealem Nährboden für Demokratie und Demokratisierungsbewegungen schwärmen, hochskeptisch machen. Wenn dem nämlich so wäre, würde das bedeuten, dass die Devise „je größer desto besser“ der Wahrheit entspricht. Und es würde bedeuten, dass Oligopole oder sogar Monopole anstrebenswerte Ziele sind. Dies widerspricht aber diametral sowohl dem Demokratiegedanken als auch dem Prinzip der Marktwirtschaft, weil ja beide ihre Stärken just aus der Teilhabe auch der kleinen und schwachen Glieder der Gemeinschaft beziehen. Pro: Dem kann entgegengehalten werden, dass Netzwerkeffekte überhaupt nur dann entstehen können, wenn eine Mindestanzahl von Usern dieselbe Plattform bzw. dasselbe Medium benutzt. Es liegt in der Natur der Sache, dass umso mehr Menschen vom Internet profitieren, je mehr dieselbe Plattform oder dasselbe Format benutzen. Dies gilt für Emailprovider, digitale Handelsplätze, Browser, Suchmaschinen und soziale Netzwerke gleichermaßen. Je mehr User und je größer die daraus folgenden Netzwerkeffekte, umso größer also die Neigung zu exponentiellem Wachstum des Netzwerks. Diese Netzwerkeffekte sind darauf zurückzuführen, dass sich in demselben Ausmaß neue Anwender finden, wie der Kundenstamm wächst. Wenn die Nachfrage nach dem Angebot eine kritische Masse überschreitet, kann es dazu kommen, dass es den gesamten Markt übernimmt. Auf diese Weise entsteht ein Monopol. Groß und stark ist gut. Interessanterweise hält der Mitbegründer des Internetbezahldienstes PayPal, Thiel, ausgerechnet diese Form von Marktführerschaft für einen Segen: „Wir glauben immer, dass Kapitalismus und Wettbewerb das Gleiche sind. Aber die großen Kapitalisten der Geschichte haben einzigartige Unternehmen aufgebaut. Das war so im späten 19. JahrhSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)
Es ist ein (Haken-)Kreuz: Wer sich auf verschwörungstheoretischen Websites tummelt, kommt um den braunen Quatsch nicht herum. Drum schicken wir uns heute ins Unvermeidliche und handeln ein für alle Mal die Nazi-Wunderwaffen, die Reichsflugscheiben, die geheimen Bunker in Neuschwabenland und die Vril-Gesellschaft ab! Aus dem Morgomat vom 16.5.2013
Tod und Geburt sind unvermeidbar - Bhagavad Gita II 27. Sei nicht besorgt über das Unvermeidliche. Lesung und Kommentar von Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. http://www.yoga-vidya.de