POPULARITY
Categories
Ein politischer Berater und Schatzmeister einer kalifornischen Stadträtin führte eine pro-Peking-Website auf Chinesisch. Und er warb in Peking um Gelder, um Dissidentengruppen zu stören. Nun flog er auf.
Die Themen von Jan und Caro am 31.10.2025: (00:00:00) Halloween-Grinch in Herne: Wieso ein Streit um Halloween-Deko vor Gericht gelandet ist. (00:02:33) Ein Jahr Selbstbestimmungsgesetz: Was das Gesetz zum Geschlechtseintrag für Betroffene bedeutet und ob Safe Spaces in Gefahr sind. Hier könnt ihr in den queeren PULS-Podcast “Wilkommen im Club” reinhören: http://www.wdr.de/k/podcast-willkommen-im-club (00:10:57) Stiftung Warentest warnt vor Shein und Temu: Warum viele Produkte nicht nur günstig, sondern auch gefährlich sind. (00:15:58) Direkte Demokratie in Merseburg: Wie Bürger:innen dort über Gelder für kommunale Ideen mitentscheiden. Hat euch unsere Folge gefallen? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder ne Mail an 0630@wdr.de Kennt ihr schon unseren WhatsApp Channel? Den findet ihr hier: https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Live-Event: Im Januar laden wir euch ein zur Podcast-Aufnahme. Wenn ihr mit dabei sein wollt, füllt dieses Formular aus: https://www1.wdr.de/radio/1live/podcast/0630/0630-gegen-weltschmerz-100.html Von 0630.
Welcome, my ghoulish loves!In this final episode of Dark Thirst, I'm diving into pop culture's undying obsession with vampires. From the sensual chaos of True Blood to the glittering restraint of Twilight, and from Coppola's lavish Dracula to Eggers' haunting Nosferatu, I explore how every vampire revival mirrors what's happening in society. From our fears, desires, and shifting ideals of beauty. What do these immortal beings say about us and the times we live in?After centuries of fascination, it's clear, we don't just crave the vampire. We crave what they promise. *Listener Discretion is Strongly Advised*************Sources & References:Auerbach, Nina. Our Vampires, Ourselves. University of Chicago Press, 1995.Gelder, Ken. Reading the Vampire. Routledge, 1994.Skal, David J. Hollywood Gothic: The Tangled Web of Dracula from Novel to Stage to Screen. Faber & Faber, 1990.Anatol, Giselle Liza. Bringing Light to Twilight: Perspectives on a Pop Culture Phenomenon. Palgrave Macmillan, 2011.Weinstock, Jeffrey Andrew. The Vampire Film: Undead Cinema. Wallflower Press, 2012.Additional references:Include contemporary film criticism from The Guardian, Le Monde, IndieWire, and Rotten Tomatoes (2024–2025).****************Leave Us a 5* Rating, it really helps the show!Apple Podcast:https://podcasts.apple.com/us/podcast/beauty-unlocked-the-podcast/id1522636282Spotify Podcast:https://open.spotify.com/show/37MLxC8eRob1D0ZcgcCorA****************Follow Us on Social Media & Subscribe to our YouTube Channel!YouTube:@beautyunlockedspodcasthourTikTok:tiktok.com/@beautyunlockedthepod****************MUSIC & SOUND FX:"Beast by Beast" Edward Karl Hanson"Alleys of Darkness" Phoenix Tail"Rain Light 6" SFX Producer Epidemic SoundFind the perfect track on Epidemic Sound for your content and take it to the next level! See what the hype is all about!
Der europäische Emissionshandel ist ein voller Erfolg. Seit der Einführung vor 20 Jahren haben Energiewirtschaft und Industrie ihre CO2-Emissionen um die Hälfte gesenkt. 2027 zündet die EU die nächste Stufe: Sie nimmt Wärme und Verkehr in den Handel auf, greift Privathaushalten also beim Tanken und Heizen in die Tasche.In Deutschland sind moderate Kostensteigerungen zu erwarten, wenn überhaupt. In Osteuropa droht dagegen ein Schock beim Blick auf die Zapfsäule oder die Heizkostenrechnung: "In Polen heizen viele Haushalte nach wie vor mit Holz oder Kohle", sagt Epico-Chef Bernd Weber im Gespräch mit Clara und Christian. "Die stoßen besonders viele Emissionen aus. Diese Haushalte werden den CO2-Preis besonders schnell spüren."Polen, die Slowakei, Tschechien und Ungarn fürchten grassierende Energiearmut. Sie möchten die Einführung des ETS-2 verhindern. Dabei stellt die EU ihnen viele Milliarden Euro aus dem Emissionshandel zur Verfügung, um einkommensschwache Haushalte zu entlasten. Doch die meisten EU-Staaten - auch Deutschland - haben eine Frist zum Abrufen der Gelder verfallen lassen.Gast? Bernd Weber, Gründer und Geschäftsführer der Denkfabrik Epico Klima Innovation mit Sitz in Berlin und Brüssel, ehem. Bereichsleiter für Industrie, Energie und Umwelt beim Wirtschaftsrat der CDU.Moderation? Clara Pfeffer und Christian HerrmannIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an klimalabor@ntv.deIhr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet das "Klima-Labor" bei Apple Podcasts oder SpotifyDas Interview als Text? Einfach hier klickenAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Mit knapp 3,9 Euro hat der Bund in den vergangenen vier Jahren Inklusion an Theatern in Deutschland gefördert. Ein dreitägiges Festival in Berlin bildet Ende Oktober/Anfang November den Höhepunkt und zugleich Abschluss des Förderprogramms. Wie geht es danach weiter mit der inklusiven Kunstpraxis, also der Teilhabe von Menschen mit Behinderung? Wo liegen die Chancen, aber auch Schwierigkeiten inklusiver Bühnenkunst? Was ist schon erreicht worden in den vergangenen Jahren? Und was steht folglich auf dem Spiel, wenn nach Auslaufen des Förderprogramms keine Gelder mehr fließen? Es diskutieren: die Regisseurin Verena Regensburger und der Theaterwissenschaftler Wolf-Dieter Ernst. Dazu: Statements der Schauspielerinnen Johanna Kappauf und Maren Solty.
Met mediagasten Sjirk Kuijper en Henrike van Gelder kijkt presentator Carl-Johan de Zwart vooruit op de verkiezingen van woensdag en in Stand.nl (http://stand.nl/): 'Het stemrecht moet naar 16 jaar'. Het tweede uur zijn we in Den Haag waar presentator Herman van der Zandt politici Esmah Lahlah (Groenlinks-PvdA) Jan Paternotte (D66) en Derk Boswijk (CDA) problemen en verhalen uit Nederland over armoede, kernenergie en defensie voorlegt.
Wir prüfen die verbreitete Behauptung, die Kirchen entlasteten den Staat über die Kirchensteuer. Entscheidend: Kirchensteuer mindert die Einkommensteuer – der Staat nimmt weniger ein. Laut jüngstem Subventionsbericht kostet die Absetzbarkeit 2023 rund 4,5 Milliarden Euro. Bei 12 Milliarden Kirchensteuer tragen Mitglieder netto etwa 8 Milliarden, der Rest kommt faktisch vom Staat. Wir ordnen alte Narrative von „Sozialschmarotzern“ und angeblich drohenden Steuererhöhungen ein und fragen, wie viel der Gelder wirklich in Kitas, Schulen und Caritas fließt. Kommentare? Hier geht's zu YouTube... Neues Buch von Jörn Dyck: Die Morde der Bibel Das Buch bietet einen fundierten und gut lesbaren Rundgang durch das Alte Testament. Jörn Dyck als Sprecher auf Deiner Veranstaltung Weitere religionskritische Quellen: Podcasts: Podcast: Ketzerpodcast Podcast: MGEN — Man glaubt es nicht YouTube: Atheismus-TV auf YouTube Neuer Atheismus TV auf YouTube Artikel und Nachrichten: Artikel: AWQ — Answers Without Questions News in deutscher Sprache: AMB — Atheist Media Blog (Blasphemieblog) News in deutscher Sprache: HPD — Humanistischer Pressedienst Bibelwissen und Religionskritik: Bibelkritik.ch Lesenswerte Bücher: Ist der Papst ein Betrüger? Die Legende von der christlichen Moral Die Morde der Bibel Witziges: Reimbibel.de
Verslaggevers hebben het nog nooit zo druk gezien bij aanvang van een rechtszaak. Tientallen journalisten uit Nederland en België en ook veel fans stonden Marco Borsato op te wachten. Door sommige media wordt het zelfs het 'showbizzproces van de eeuw' genoemd. Dat geeft Henrike van Gelder, hoofdredacteur van KidsWeek een beetje een vieze smaak. "Alsof het iets leuks is, entertainment, terwijl het een hele serieuze zaak is." Sjirk Kuijper, journalist bij het Nederlands Dagblad, hoopt vooral dat journalisten het oordeel overlaten aan de rechter. "Gelukkig hebben we nog professionele rechtbankverslaggevers."
.
Die Ukraine braucht weit über 100 Milliarden Euro für die nächsten beiden Jahre. Die EU-Länder konnten sich bisher nicht einigen, eingefrorene russische Gelder für einen Kredit zu verwenden. Wo sind die Risiken?
Hélène Hendriks, Jack van Gelder, Thomas van Groningen en Victor Vlam bespreken de actualiteit: de topper tussen Feyenoord en PSV, confetti in de studio en de aanstaande rechtszaak van Marco Borsato.See omnystudio.com/listener for privacy information.
"Schwache Tage sind Kauftage": - Weihnachtsrallye mit Plan: Tranchen, Cash, Qualität - Clubtalk Heiko Thieme × Uwe Jaennert. Live aus dem mobilen Börsenradio-Studio beim Börsentag Hamburg: Peter Heinrich spricht mit Heiko Thieme und Uwe Jaennert ("GordonGekko74", wikifolio BaumbergMomentum). Jaennert, Ex-Banker und Researcher, besucht jährlich rund 100 HVs und Konferenzen. Sein Nebenwerte-Kompass: "Netto-Cashflow und Verschuldung zuerst - Management muss vertrauenswürdig sein." Picks mit Infrastruktur-Story: Vossloh und IVU Traffic; Indus Holding bleibt Baustelle. Momentum statt All-in, echte Gelder, transparente Trades. Thieme mahnt: 80 % der Daytrader verlieren - Cash ist Option. Leitmotiv: "Schwache Tage sind Kauftage." Marktbild am Samstag: DAX bei 24.240, Weihnachtsrallye läuft; Rücksetzer bis 5 % möglich, 25.000 bis Jahresende realistisch, Stockpicking bleibt Pflicht. Konkretes: Adidas in drei Tranchen. Werden Sie Clubmitglied. www.heiko-thieme.club
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
24.10.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.
Kommentiert wird unter anderem das Inkrafttreten der Charta der Vereinten Nationen vor 80 Jahren. In vielen Zeitungen geht es außerdem um die US-Sanktionen gegen Russland und den EU-Gipfel, bei dem eine Entscheidung über die Verwendung eingefrorener russischer Gelder ausgeblieben ist. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Diese Woche mit Sandra Kirchner und Jonas Waack. 01:23 EU-Klimaziel rechtlich riskant Die EU ringt um ihr Klimaziel für 2040. Nun zeigt ein Rechtsgutachten im Auftrag der Grünen-Fraktion im Europaparlament: Der aktuelle Vorschlag der Europäischen Kommission könnte gegen Völkerrecht verstoßen, weil er das 1,5-Grad-Ziel verfehlt. Die Anrechnung außereuropäischer Klimaprojekte schwächt das Ziel zusätzlich und birgt rechtliche Risiken für die EU-Staaten. 06:58 Tempo beim weltweiten Klimaschutz reicht nicht Die Zwischenbilanz zum globalen Klimaschutz fällt düster aus. Forschende zeigen in einem Bericht: Die Welt ist nicht auf einem 1,5-Grad-Pfad – und selbst dort, wo Fortschritte sichtbar sind, geht alles viel zu langsam. Um das Limit noch einzuhalten, müsste der Umbau von Energie, Industrie, Verkehr, Gebäuden und Landwirtschaft in einem nie dagewesenen Tempo erfolgen. 11.48 Klimahilfen für Anpassung ungerecht verteilt Finanzhilfen für Klimaanpassung fließen nicht dorthin, wo es am nötigsten wäre. Laut einem Bericht von Brot für die Welt erhalten besonders gefährdete Länder zu wenig Hilfe, um sich an die Folgen der Klimakrise anzupassen. Generell sind neun von zehn Ländern gemessen an ihrem Risiko unterfinanziert. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Kommentiert wird unter anderem das Inkrafttreten der Charta der Vereinten Nationen vor 80 Jahren. In vielen Zeitungen geht es außerdem um die US-Sanktionen gegen Russland und den EU-Gipfel, bei dem eine Entscheidung über die Verwendung eingefrorener russischer Gelder ausgeblieben ist. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Die Europäische Union hat noch keinen Weg gefunden, russische Gelder für die Ukraine zu nutzen. │ Die Koalition der Willigen berät in London.│ Bundeswirtschaftsministerin Reiche führt Gespräche in der Ukraine. │ Die Palästinenser hoffen auf einen Wiederaufbau des Gaza-Streifens.
Der EU-Gipfel berät über die eingefrorenen Gelder der russischen Zentralbank, König Charles besucht Papst Leo XIV. Und: Deutsche Emigranten galten einst als Problem im Stadtbild. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr zum Thema im SPIEGEL-Leitartikel: Bekämpft Russland mit russischem Geld! Mehr zu dem Thema: »That’s amore« Die ganze Geschichte hier: Als deutsche Migranten das Stadtbild von Prag prägten+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
(c) WDR 2025 Von WDR5.
Neue freigeklagte E-Mails enthüllen Überlegungen für die Corona-Impfpflicht Anfang 2022. Angedacht wurden unter anderem Erzwingungshaft und Bußgelder zur Durchsetzung der Impfung.
Der sogenannte Islamische Staat ist noch immer aktiv. Und das auch, weil private Spenden aus Deutschland fließen. In dieser 11KM Folge geht es um eigentlich kleine Beträge, die aber in der Summe signifikant sein könnten, und um die Frage, welche Rolle Frauen dabei spielen. Es ist eine Spurensuche im Netz, auf Plattformen und mit Einblicken einer IS-Rückkehrerin – mit BR-Journalist Joseph Röhmel, der schon seit Jahren zu islamistischem Terror und der Frage, wie sich dieser bis heute finanzieren lässt, recherchiert. Hier geht's zur Doku “Deutsches Geld für den Terror”, die Joseph zusammen mit Sabina Wolf und Niklas Eckert gemacht hat – zu finden in der ARD-Mediathek: https://1.ard.de/Story_Deutsches_Geld_fuer_Terror Hier geht's zu radioWissen, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/radiowissen Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Julius Bretzel Mitarbeit: Lisa Hentschel, Sebastian Schwarzenböck Host: Elena Kuch Produktion: Christine Frey, Christiane Gerheuser-Kamp und Hanna Brünjes Planung: Caspar von Au und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Nicole Dienemann 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
De hele Nare Jongens Podcast staat vandaag in het teken van de verkiezingen. Waarom zat Diederik Samsom te bedelen bij Dilan? Waarom gooit Rolo Bontenbal homo's uit het raam? Lijkt Lidewij de Vos in meer dan één opzicht op haar omstreden opa? Waarom pakken de grachtengordelpoezen wél Jack van Gelder aan en niet Youp van 't Hek? Dat en veel meer hoor je hier!En abonneren op de extra's doe je hier.
Elterntaxis, Schulentwicklung, zusätzliche Angebote für Kinder: Wie können sich Eltern konstruktiv in das Schulleben einbringen und es mitgestalten? Marco Fechner ist Elternvertreter in Berlin und hat die Erfahrung gemacht: Diese Aufgabe bedeutet weit mehr, als sich mit der Schulklasse des Kindes oder den direkten Lehrkräften zu beschäftigen. Vielmehr gilt es, ein größeres System zu verstehen: Was ist ein Schulträger oder innere Schulangelegenheiten? Wer entscheidet über Gelder und Einsatzmöglichkeiten? Wie lassen sich verschiedene Erwartungen von Eltern, Kindern und Lehrkräften vereinbaren und das auch noch gut kommunizieren? Marco Fechner erzählt im Talk mit Bob Blume von den Herausforderungen als Elternvertreter und davon, wie viel Einfluss überhaupt möglich ist. Marco Fechner Podcast: Herr Fechner lädt zum Gespräch https://marcofechner.de/category/podcasts/herr-fechner-laedt-zum-gespraech/ Homepage von Marco Fechner zur Berliner Bildungspolitik https://marcofechner.de/ Die Schule brennt Lisa Graf: Klassenkampf im Klassenzimmer https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:2dcf2d032ae7c824/ Micha Pallesche: Kreativität und Sinnhaftigkeit in der Schule https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:1c04e930b63eddb9/ Erwähnte Literatur Aladin El-Mafaalani, Sebastian Kurtenbach, Klaus Peter Strohmeier: Kinder – Minderheit ohne Schutz. Aufwachsen in der alternden Gesellschaft, Kiepenheuer&Witsch, 2025. Lisa Graf: Abgehängt: Von Schule, Klassen und anderen Ungerechtigkeiten – Weckruf einer Lehrerin, Heyne, 2022. Kontakt Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com
Hélène Hendriks, Jack van Gelder, Merel Ek en Frank van Leeuwen bespreken de actualiteit: de Televizier-Ringwinst van Vandaag Inside, Ajax dieper in de problemen en de laatste politieke peilingen.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Nach dem Ende des Gaza-Kriegs hat die Hamas dort vorerst wieder das Sagen. Dafür, dass Hilfsgelder nicht an die Terroristen gelangen, ist aber gesorgt, sagt Reem Abali Radovan (SPD) - auch weil die Mittel nie direkt nach Gaza gehen. Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunk.de, Interviews
Nach dem Bergsturz in Blatten sind bisher 68 Millionen Franken an Spenden zusammengekommen. Eine Spendenkommission kümmert sich nun um die Verteilung der Gelder. Weiter in der Sendung: · Kemmeriboden-Bad gewinnt den Berner KMU Award 2025. · Berner Stadtrat will, dass Parlamentsmitglieder Amtszeitbeschränkung nicht mehr umgehen können. · Berner Stadtrat entscheidet über höheren Betrag an Gaskessel. · Spatenstich beim Projekt Umgestaltung Bahnhofplatz Freiburg. · YB verpflichtet zwei neue Nachwuchsspieler.
In seinem Buch „Der NGO-Komplex“ beschreibt Journalist Björn Harms ein verborgenes Machtgeflecht aus Politik, Verwaltung und zivilgesellschaftlichen Organisationen. Im AUF1-Interview erklärt er, wie staatliche Gelder gezielt genutzt werden, um linke Ideologie zu fördern und oppositionelle Stimmen zu schwächen. Und er schildert, welche Rolle dabei der "tiefe Staat" spielt und warum auch vermeintlich konservative Parteien wie die CDU diesen Komplex unangetastet lassen.
Wir sprechen über die politische Lage in Deutschland, Sportwagen-Fahrten mit Omid, Business Coaches und das "richtige Mindset".1.5 Stunden Realtalk von jemanden, der seit Jahren nachweislich Multi-Millionen an Gelder bewegt und damit Unternehmen skaliert.Jörg Kintzel ist Vorstandsvorsitzender, selbstständiger Handelsvertreter und Aktionär der Valuniq AG, einem der größten, unabhängigen Finanzdienstleister Deutschlands._____________________________________________Eigenwerbung | Affiliate
JA21-lijsttrekker Joost Eerdmans was te gast bij Nieuwsuur, waar hij aardig op de grill werd gelegd. De kans is best groot dat je daar als lijsttrekker niet goed uitkomt, dus waarom gaan lijsttrekkers er tóch naar toe? We bespreken het met Julia Wouters en met oud-ChristenUnie-voorlichter Jonathan van der Geer die vandaag Raymond Mens vervangt. Ook wordt Wilders besproken die zijn campagne heeft hervat, gaat het over Bontenbal die liever met VVD dan GL/PvdA regeert en over Jetten die openhartig is over zijn relatie. Wil je als eerste op de hoogte zijn van alles, meld je dan aan voor de splinternieuwe Spindoctors-nieuwsbrief via eo.nl/spindoctors Je kunt ons nu ook volgen op Instagram! We heten daar @despindoctors. De afleveringen van De Spindoctors zijn ook te zien op YouTube. Kijk en abonneer op: De Spindoctors. (https://www.youtube.com/@despindoctors) Presentator: Jan Willem Wesselink De Spindoctors: Julia Wouters en Jonathan van der Geer Regie: Willem de Gelder en Claire van der Meer Montage: Willem de Gelder Redactie: Claire van der Meer Video: Colin Ursinus / Hof Broadcast Services
Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Erneut erhöht sich die Kreisumlage, also die Gelder, die die Gemeinden beisteuern müssen. Wo das Gesamtaufkommen hier in 2022 noch bei 100 Millionen Euro lag, muss jetzt mit ganzen 160 Millionen gerechnet werden. | Videos in der RTF1 Mediathek: www.rtf1.tv | RTF1 - Wissen was hier los ist! |
Gast: Lily van der Stokker, schilder . In deze aflevering gaat Robert van Altena in gesprek met Lily van der Stokker over haar 'Nothing wall', een muurschildering waar nu twee zeer uiteenlopende uitvoeringen van zijn te zien. . De ene uitvoering beslaat alle wanden van Galerie Van Gelder en is daar te zien tot en met 26 april 2026. De andere is gemaakt in opdracht van de Hartwig Art Foundation. Dit is een schildering van 92 x 2,45 meter, op 77 panelen. die een scheidingswand vormen tussen het fietspad en de voormalige rechtbank aan de Parnassusweg dat de komende jaren wordt verbouwd voor het Hartwig Museum. . N.b. in de aankondiging op de website van AmsterdamFM meer afbeeldingen van de installaties. . Foto : Lily van der Stokker, 'Nothing Wall' (2025), 440 x 800 cm & 440 x 1700 cm, muurschildering met acrylverf. installatie bij Galerie van Gelder, 20 september 2025 t/m 26 april 2026 (foto Harm van den Berg) . SPRINGVOSSEN Redactie + presentatie: Robert van Altena Contact: springvossen[at]gmail.com . https://linktr.ee/springvossen www.amsterdamfm.nl/programma/springvossen
Hélène Hendriks, Jack van Gelder, Sander de Kramer en Sam Hagens bespreken de actualiteit: Frans Timmermans belaagd, het Gouden Televizier-Ring Gala en De Meilandjes stoppen met Chateau Meiland.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Mit 500 Milliarden neuen Schulden will die Politik die Wirtschaft ankurbeln und Deutschland fit machen für die Zukunft. Klappt das? Oder nutzt die Regierung das Geld vor allem dafür, um Löcher zu stopfen und drückt sich so vor schmerzhaften Reformen? In dieser Folge klären Anna Planken und David Ahlf, wie gut die Chancen stehen, dass Deutschland mit dem Sondervermögen wieder zurück auf Wachstumskurs kommt. Darum geht es in der Folge: • Von der Euphorie ... (1:15) • ... zur Ernüchterung. (2:06) • "Infrastruktur" – was ist das denn alles konkret? (5:18) • It‘s magic! 4 gute Gründe, warum uns diese 500 Milliarden echt pushen könnten (6:57) • Warum eigentlich Schulden – und kein Steuergeld?! (9:11) • Und warum dann „Sondervermögen“? (11:37) • 500 Milliarden auf den Kopf hauen – dafür gibt‘s Spielregeln (15:14) • Verschiebebahnhof: Wie im Bundeshaushalt die Regeln verletzt werden (19:00) • Die "Geld-reinpumpen-ist-nicht-alles-Regel": Reformen lautet das Zauberwort (24:24) Weitere Infos und Quellen gibt es hier: Hier findet Ihr das Sondervermögen im Grundgesetz: https://shorturl.at/hsnM6 Hier ist die Ökonomen-Kritik gut zusammengefasst: https://shorturl.at/J2yCR Hier hat sich das iw mal mit der Frage beschäftigt, wie das Sondervermögen umgesetzt werden sollte: https://shorturl.at/IG4wi Und hier zwei Studien, die untersucht haben, wie die Gelder aus dem Sondervermögen verwendet werden: https://shorturl.at/7148t https://shorturl.at/18YI9 Hier die Studie, wie staatliche Investitionen private nach sich ziehen: https://shorturl.at/EDUxa Hier die Studie zu den Auswirkungen des Sondervermögens aufs Wirtschaftswachstum: https://shorturl.at/6DmUt Und hier findet ihr einen Film zum Thema vom Plusminus-TV-Team: https://shorturl.at/gKpin Das Team: Hosts: Anna Planken & David Ahlf @anna.planken https://www.instagram.com/anna.planken/ @davidihrswisst https://www.instagram.com/davidihrswisst/ Autorin: Geli Hensolt mit Recherchen von Barbara Hirl Redakteurin dieser Folge: Stephanie Geißler Technik: Jens Baumgart Distribution: Sabine Storm, Jessica Hentschel, Levin Sallamon, Anne-Katharina Lauf Grafik: Saskia Schmidt Redaktion: Sina Rosenkranz, Christine Bergmann und Katharina Fortenbacher-Jahn Redaktionsleitung: Julia Görs und Silvia Renauer Kontakt: Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR. Unser Podcast-Tipp: Der Rest ist Geschichte Lange her, aber nicht vorbei: Jede Woche stellt dieser Podcast Fragen der Gegenwart und sucht Antworten in der Geschichte. Ob Nahostkonflikt, Reichsbürger oder Trumps Amerika – hier bekommt Ihr das historische Wissen, um die Debatten von heute zu verstehen. https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-rest-ist-geschichte/urn:ard:show:4210f754de2ab4f9/
Das in Europa eingefrorene Vermögen Russlands in Höhe von rund 140 Milliarden Euro soll genutzt werden, um die Ukraine zu unterstützen. Mit einer qualifizierten Mehrheit des EU-Rats sei eine Umwidmung möglich, so Repasi, Vorsitzender der Europa-SPD. May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews
Welcome, my October Fiends! From bloated graveyard corpses to velvet-clad aristocrats, vampires have always mirrored our darkest fears and deepest desires.In this first episode of Dark Thirst, join me as I trace their evolution through The Vampyre, Carmilla, and Dracula; stories that turned horror into seduction and gave birth to the vampire we can't resist today. Join me... if you dare...****************Sources:Polidori, John. The Vampyre. 1819.Le Fanu, Sheridan. Carmilla. 1872.Stoker, Bram. Dracula. 1897.Gelder, Ken. Reading the Vampire. Routledge, 1994.Skal, David J. Hollywood Gothic: The Tangled Web of Dracula from Novel to Stage to Screen. Norton, 1990.Byron, Glennis, and David Punter, eds. The Gothic. Blackwell, 2004.Barber, Paul. Vampires, Burial, and Death: Folklore and Reality. Yale University Press, 1988.****************Leave Us a 5* Rating, it helps the show!Apple Podcast:https://podcasts.apple.com/us/podcast/beauty-unlocked-the-podcast/id1522636282Spotify Podcast:https://open.spotify.com/show/37MLxC8eRob1D0ZcgcCorA****************Follow Us on Social Media & Subscribe to our YouTube Channel!YouTube:@beautyunlockedspodcasthourTikTok:tiktok.com/@beautyunlockedthepod****************MUSIC & SOUND FX:"Barren" by Martin KlemEpidemic SoundFind the perfect track on Epidemic Sound for your content and take it to the next level! See what the hype is all about!
Bundeskanzler Merz und Finanzminister Klingbeil eröffnen eine neue Epoche deutscher Politik: Weg vom „unsinnigen“ Sozialstaat hin zu einem Rüstungs- und Militärstaat, in dem die „Bundeswehr zur konventionell stärksten Armee Europas werden soll“. Die Armut in Deutschland wird erheblich anwachsen – nicht nur, weil die Gelder für den Sozialstaat in die Militarisierung umgeschichtet werden,Weiterlesen
Finthammer, Volker www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Am Montag hat sich der US-amerikanische Fernsehmoderator Jimmy Kimmel in seiner Satiresendung zum Mord an Charlie Kirk geäussert. Jetzt hat der Fernsehsender ABC seine Show «auf unbestimmte Zeit» pausiert. Knickt ABC damit vor der Trump-Regierung ein? Weitere Themen: · Die dänische Regierung will Grönland auf dem Weg zur Unabhängigkeit unterstützen - und hat dafür erstmals auch Gelder angekündigt. Inwiefern hängt diese Ankündigung mit Donald Trumps Interesse an Grönland zusammen? · Jan Marsalek gilt als Drahtzieher hinter einem der schwersten Wirtschaftskriminalfälle in der Deutschen Geschichte: dem Fall des Finanzdienstleisters Wirecard. Seit der Insolvenz von Wirecard ist Marsalek untergetaucht. Doch nun hat ein Teams von Journalistinnen und Journalisten den flüchtigen Marsalek in Moskau aufgespürt. Einer von ihnen erklärt, wie das geklappt hat. · Die offene Drogenszene in der Stadt Zürich ist über die Sommermonate gewachsen. Das hat die Stadt diese Woche in einer Medienkonferenz erklärt. Wir haben gefragt, was man von dieser Situation in den Konsumräumen der Stadt merkt.
Das Sondervermögen des Bundes wird zu einem Verschiebebahnhof. Anstatt wie versprochen für zusätzliche Investitionen zu sorgen, stopft die Regierung damit Löcher im Kernhaushalt. Das zeigt eine Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Gelder, die für die Schiene, Autobahnbrücken oder den Breitbandausbau aus dem Sondertopf fließen, werden an anderer Stelle im Bundeshaushalt wieder gekürzt. Trotz des 500-Milliarden-Euro-Pakets wird die staatliche Investitionsquote voraussichtlich sogar sinken. [01:14]Wie geht es dem deutschen Mittelstand, der auf Reformen so dringend wartet? Die Lage analysiert Eddy Henning, Leiter des Firmenkundengeschäfts der ING Deutschland. Er sieht eine große Investitionsbereitschaft, die jedoch durch die Rahmenbedingungen gebremst wird. Henning kritisiert vor allem die Mentalität bei der Umsetzung: „Wir haben uns angewöhnt, über die letzten Jahre viele Checklisten zu erfüllen. Und diese Checklisten sind natürlich ein Killer.“ Zwar sei das Interesse internationaler Investoren an Deutschland wieder groß, doch es fehle an der schnellen Umsetzung von Projekten. Im Vergleich zu osteuropäischen Ländern sei die Zeit von der Idee bis zur Produktion in Deutschland signifikant länger. [06:59]Die Journalistin und Autorin Barbara Schmid legt in ihrem neuen Buch „Die (un)verborgene Gewalt gegen Frauen“ eine kritische Analyse der deutschen Prostitutionspolitik vor. Sie argumentiert, dass die Liberalisierung vor über 20 Jahren zu katastrophalen Zuständen geführt hat. Schmid sagt: „Man hatte wirklich eine gute Absicht, aber es ist halt krachend gescheitert.“ Deutschland sei zu einer Drehscheibe für Menschenhandel geworden.[16:03]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
We beginnen met de stelling bij Stand.nl: 'We kunnen deze Prinsjesdag net zo goed overslaan.' Onze Spraakmaker is vandaag acteur Viggo Waas, die samen met Peter Heerschop een cabaretduo vormt. De twee maakten al eerder een theaterstuk en boek over Viggo's herseninfarct en komen vandaag vertellen over hun documentaire 'Infarct', waarin hun vriendschap centraal staat. In het Mediaforum zijn Henrike van Gelder, hoofdredacteur van Kidsweek, en onderzoeksjournalist Sofyan el Bouchtili te gast.
In de nieuwe aflevering van VI ZSM blikken Tom Knipping en Jarno Verweij terug op de Eredivisie-wedstrijden van zaterdagavond, met speciale aandacht voor Ajax, PSV en NEC. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Ursula von der Leyen hat in ihrer Rede zur Lage der Union klare Prioritäten gesetzt, was die Außenpolitik angeht: Aufrüstung, gemeinsame Militärprogramme und härtere Sanktionen gegen Russland. Auch im Nahostkonflikt plant Brüssel, mehr Druck auszuüben und Gelder für Israel auszusetzen.
Wie die EU-Kommission jüngst auf Nachfrage einräumte, finanziert sie aktuell mit über 600.000 Euro das Journalisten-Netzwerk OCCRP. In Deutschland gehören unter anderem Der Spiegel, Die Zeit und die Süddeutsche Zeitung zu dem Netzwerk. Offiziell dienen die Gelder der „Förderung von investigativem Journalismus“. Pikant: Die Förderzusage erfolgte kurz nach der EU-Wahl und nachdem Medien aus demWeiterlesen
Höhlt Donald Trump die amerikanische Demokratie aus? Kritiker sprechen von einem schon fast autoritären Regime in den USA: Die Nationalgarde patrouilliert gegen den Willen von Gouverneuren in Städten, Hochschulen werden unter Druck gesetzt und Gelder für die Forschung gestrichen, wenn sie nicht ins Weltbild der Regierung passen. Bislang gab es wenig Gegenwehr wie die „No Kings“-Proteste im Juni. Die Mehrheit schweigt und arrangiert sich. Oder hören wir ihre Stimmen nur nicht? Wer leistet noch Widerstand gegen Trump? Das fragen wir unter anderem ARD-Korrespondent Carsten Kühntopp, Benjamin Dahlke, Professor für Dogmatik an der Universität Eichstätt und Politologin Cathryn Clüver Ashbrook von der Bertelsmann-Stiftung und Protestforscher Tareq Sydiq, Zentrum für Konfliktforschung Philipps-Universität Marburg. Podcast-Tipp: Amerika, wir müssen reden! Ingo Zamperoni ist mit der US-Amerikanerin Jiffer Bourguignon verheiratet. Der Moderator der tagesthemen und die US-Journalistin haben viele Freunde in den Staaten, die sich ideologisch immer mehr voneinander entfernen. Ingo und Jiffer analysieren den Machtwechsel aus persönlicher Sicht und beobachten, welche Wahlkampf-Versprechen Präsident Trump tatsächlich umsetzt. Der Podcast erscheint alle 14 Tage neu. https://www.ardaudiothek.de/sendung/amerika-wir-muessen-reden/urn:ard:show:4bc59488d0e4c9bb/
Join Deb and Samantha as they talk with Deb's co-author Claire Gelder about their upcoming book - Crafting the Wheel of the Year which is designed to help you craft in harmony with the changing seasons. Their book teaches how how to create seventeen stunning projects designed to connect you with the natural world and aid your magical practice. Plus you'll hear all about Claire's beautiful journey to bestselling writer and avid crafter. This is a talk you don't want to miss.For more information, check out Claire's work at clairegelder.com and woolcouturecompany.comThanks for listening! If you enjoy the show, please tell a friend, subscribe, rate and leave us a kind review. Don't forget to join our community on Facebook by searching Psychic Teachers. If you have a question or story to share with us, send us an email at psychicteachers@gmail.com. For more information on us, check out our websites: debbowen.com and samanthafey.com.You can also find Samantha on Instagram @samanthaofey. If you want to pre-order Deb's book, go to debbowen.com or (if outside the US), check out clairegelder.com Signed copies of Samantha's book Heavenly Alliance and The Awake Dreamer are available at samanthafey.com. Be sure to check out Samantha's other podcast Enlightened Empaths. Have a great week. Be the Light!
Send us a textHow can we recover the essential human connections that make life meaningful and sustainable? How can we create a world where neighbors know each other's names, children play freely outdoors, and no parent faces the overwhelming challenges of raising children alone? Sarah van Gelder, founder of YES Magazine and author of "The Revolution Where You Live," joins us to explore the troubling fragmentation of our social structures and the promising alternatives emerging in response. A growing number of Danish households are single-person dwellings, and approximately 95% of Danish children attend daycare. There is a global trend toward smaller household units and increasing isolation that contributes to what the U.S. Surgeon General has called a mental health crisis of loneliness.Drawing from her experience raising children in a co-housing community and her 12,000-mile journey exploring grassroots solutions across America, Sarah van Gelder shares examples of how intentional communities create joy, support, and meaning. From worker-owned cooperatives transforming economic power dynamics to neighbourhood initiatives that rebuild social connections, these stories challenge the dominant narrative that privacy and independence should be our highest priorities.The conversation delves into the cultural forces driving our disconnection—media that emphasizes danger over cooperation, economic pressures that separate families, and the glorification of individualism that leaves people feeling they must solve all problems alone. The path toward more connected living doesn't necessarily require radical lifestyle changes—simple actions like organizing neighborhood gatherings or creating mutual aid networks can begin to rebuild our social fabric.
It’s Shark Week! so who better to join us than Paul de Gelder, the man who survived a brutal shark attack and still loves the creatures that nearly killed him. We’re also diving into the dark side of healthcare while we deeply respect our frontline heroes, some exploit the system, and we've got the shocking stories. Ever wondered what it’s like to live next door to one of the world’s richest people? We hear what life is really like as Mark Zuckerberg’s neighbour. Plus, we explore the ideal ATAR subject combinations and why constantly forgetting people’s names might say more about you than you think.See omnystudio.com/listener for privacy information.
US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy hegte schon lange ernste Bedenken an den mRNA-Impfstoffen. Nun streicht er dessen Entwicklung die Gelder.
A new CBS News poll shows overwhelming bipartisan support for full transparency in the Jeffrey Epstein case. The survey finds 89% of Americans believe the Justice Department should release all documents, as President Trump faces backlash and files a lawsuit against The Wall Street Journal over a report linking him to Epstein. CBS News chief medical correspondent Dr. Jon LaPook joins "CBS Mornings" to talk about the CDC's latest alert showing a rise in COVID cases nationwide and the highest rate of ER visits for young kids since March. With chants of "Pay us what you owe us" echoing through the arena, WNBA players used the league's biggest weekend to push for a new contract.Paul de Gelder, who lost his hand and leg in a 2009 shark attack, joins "CBS Mornings" to talk about his new Discovery Channel special, "How to Survive a Shark Attack," where he deliberately tries to provoke sharks to teach others how to survive. David Begnaud shares the stories of Brian Flynn, who made two living organ donations to save strangers and Rachel Bee, a teen who turned her Crohn's diagnosis into a hoodie designed to comfort fellow patients. Tony and Grammy winner Billy Porter joins "CBS Mornings" to talk about stepping into the role of the Emcee in Cabaret, a dream three decades in the making. Porter previously starred in the production's London run. To learn more about listener data and our privacy practices visit: https://www.audacyinc.com/privacy-policy Learn more about your ad choices. Visit https://podcastchoices.com/adchoices
Sharks are vanishing from South Africa's coast and Alison Towner knows why. One of the world's top great white experts and a leading woman in STEM, Alison joins Dr. Samantha Yammine to break down her new Shark Week specials: Air Jaws: Return of Colossus and Great White Assassins and reveal what's really happening to these iconic predators. Then, Sam dives into new findings about hammerhead shark migration and why that little blue seafood label matters for ocean conservation. Plus, Paul de Gelder shares what to watch for in How to Survive a Shark Attack. All premiering during Shark Week, starting July 20, 2025 on Discovery! Link to Show Notes HERE Follow Curiosity Weekly on your favorite podcast app to get smarter with Dr. Samantha Yammine — for free! Still curious? Get science shows, nature documentaries, and more real-life entertainment on discovery+! Go to https://discoveryplus.com/curiosity to start your 7-day free trial. discovery+ is currently only available for US subscribers. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.