Podcasts about rahmendaten

  • 24PODCASTS
  • 38EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jan 19, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about rahmendaten

Latest podcast episodes about rahmendaten

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien
Einkommensteuer in Spanien: Stolperfallen vermeiden

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 18:30 Transcription Available


"Über die Einkommensteuer zu reden, kann ein abendfüllendes Erlebnis werden", scherzt Thomas Fitzner, Leiter der Abteilung Residenten bei der PlattesGroup. In dieser Podcastfolge fassen wir die Rahmendaten zur Einkommensteuer zusammen. Gerade bei den Fristen gibt es deutliche Unterschiede zum deutschen System. Die wichtigsten Aspekte: - Wer ist überhaupt erklärungspflichtig – und warum auch Minderjährige betroffen sein können - Die Unterschiede zwischen Angestellten und Selbstständigen - Fristen, Strafen und was passiert, wenn man die Steuererklärung zu spät einreicht - Warum das spanische Steuersystem komplexer ist, als viele denken

Leinwandliebe
Ist Borderlands wirklich so schlimm, wie alle sagen?

Leinwandliebe

Play Episode Listen Later Aug 25, 2024 85:36


Ja, eigentlich hatten Andre und Christoph für die nächste Ausgabe ihrer Podcast-Reihe über Videospielverfilmungen die "Need For Speed"-Adaption aus dem Jahr 2014 in Aussicht gestellt. Doch Pläne sind bekanntlich da, um über den Haufen geworfen zu werden. Aber keine Sorge: Die durchgerutschte Folge wird in den nächsten Wochen nachgereicht. Dafür sind die beiden diesmal umso aktueller unterwegs. Schließlich wird gerade die Verfilmung von "Borderlands" durch's Internet geprügelt. Floppt kolossal an den Kinokassen. Aber isses wirklich so schlimm, wie das Gros der Kritiker und Kritikerinnen behauptet? Andre und Christoph haben sich das Ding angesehen, damit es auf diese Fragen endlich eine letztverbindliche Antwort gibt! Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:09:49 - Rahmendaten, Cast, Tonalität 00:27:40 - Handlung, Spielvorlage 00:39:02 - Actionszenen, Look, Produktion, Wertungen 01:06:34 - Fazit, Verschiedenes

Moin Haspa
Anlagetrend Gold – Rekordjahr 2024

Moin Haspa

Play Episode Listen Later Jun 21, 2024 26:28


Gold ist seit jeher ein fester Bestandteil unserer strategischen Vermögensaufteilung, denn es vereint fast einzigartige Eigenschaften zur Risikodiversifizierung in sich. In 2024 hat der Goldpreis neue Rekordniveaus erklommen – ein Blick auf die volkswirtschaftlichen Rahmendaten scheint angebracht. Zusätzlich schauen wir auf die grundsätzlichen Eigenschaften, die Gold als Investitionsobjekt so begehrt machen, unsere Prognose zur weiteren Entwicklung des gelben Metalls und seine strategische Rolle in der Vermögensaufteilung.

Bergfreundinnen
"Der härteste Lauf meines Lebens" | Cathi beim Zugspitz Ultratrail | Story

Bergfreundinnen

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 40:25


106 Kilometer, 5.080 Höhenmeter, 22 Stunden. Das sind die trockenen Rahmendaten zu Cathis Start beim ZUT, beim Zugspitz Ultratrail, dem größten Trailrunnning Event Deutschlands rund um den höchsten Berg Deutschlands. So weit und so viele Höhenmeter ist Cathi vorher noch nie gelaufen. "Dass es so hart wird, hätte ich nicht gedacht", sagt sie währenddessen. Weil's bisserl viel verlangt wäre, neben so einer sportlichen Meisterleistung auch noch zu podcasten, hört ihr Cathis härtesten Lauf aus der Perspektive des anfeuernden Supportteams, aus der Perspektive von Kaddi und Toni.

Bourbon News Deutschland
#32 - Bourbon Besonderheiten | US-Whiskey Neuerscheinungen in Deutschland und USA | April 2024

Bourbon News Deutschland

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 56:25


Was macht Bourbon aus? Die grundlegenden Produktionsrichtlinien sind den meisten Bourbon-Fans wohlbekannt. Aber es gibt auch Aspekte in der Produktion, die eher selten Erwähnung finden und dennoch einen großen Einfluss auf das Endprodukt haben. Über einige dieser weniger beachteten Rahmendaten, Herstellungsverfahren und Besonderheiten der Bourbonproduktion sprechen wir in dieser Folge.   Und wie immer unternehmen wir einen Blick auf die US-Whiskey-Neuerscheinungen in Deutschland und den USA.

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

301 Gesprächs-Podcast mit Christoph Schneider: Ist Mieten das neue Kaufen? Ich habe euch nun oft genug Einblicke in meinen Škoda Enyaq gegeben. Klar, es sind und waren nicht die letzten, aber für heute habe ich ein echtes Schmankerl für euch: Wie wäre es, mal in einem Hybrid-Fahrzeug zu sitzen. Und einen, dass gar nicht dein Eigentum werden will, sondern im "Miet-leasing" viele Vorzüge mit sich bringt. Und auch eine E-Fahrleistung zwischen 50 und 65 Kilometer, je nach Jahreszeit, bietet? Damit sind die täglichen Fahrten zur Arbeit und auch zum Einkaufen auf Batterie machbar. Und wenn es mal eng wird, springt einfach der Benziner an und es geht nahtlos weiter. Neugierig? Dann höre in den Podcast rein, hier hast du den Erfahrungsbericht von Christoph Schneider. Noch nicht überzeugt? Ich gebe dir unten noch ein paar Rahmendaten des Fahrzeugs - den Rest gibt es, wie immer bei Interviews, nur zum Hören. Viel Spaß dabei! Leider ist die maximale Zeichenanzahl für die Shownotes dank einer neuen Norm auf 4.000 Zeichen begrenzt. Daher kann ich den kompletten Blogtext und auch die Bilder nicht mehr in voller Länge in die Shownotes bringen. Daher ist hier mit dem Text bedauerlicherweise schon Schluss. Aber auf... https://ibdnhubzs.de ...geht es auf meinem Blog direkt weiter mit dem Text und in vielen Fällen auch mit begleitendem Bildmaterial - viel Spaß! Und wöchentlich eine neue Anregung mehr! Meinen Podcast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT ULTRASCHALL5! Folge direkt herunterladen

Blindflug
Blindflug 132: Das Weinmarktmassaker (2)

Blindflug

Play Episode Listen Later Mar 10, 2024 81:12


Das ist die Preisfrage, die im Moment noch keiner beantworten kann. Aber man kann ja mal spekulieren. Damit die Spekulation ein bisschen Substanz hat, erläutert Felix noch ein wenig die Rahmendaten der Märkte, denen er bei beruflichen Recherchen zuletzt begegnet ist. Und dann ist da noch die Sache mit dem Mais. Der ist ‚de-commodi´tized‘. Und das hat viel mehr mit dem Weinmarkt zu tun, als man auf den ersten Blick glauben mag.

Hinterhofsänger-Talk
S06.E14 - Ludovics ihn doch rein

Hinterhofsänger-Talk

Play Episode Listen Later Dec 11, 2023 64:43


Im neuen Hinterhofsänger-Talk zum Fastnacht-Karnevals-Duell gegen den FC Köln ist alles grau. So grau, wie das von Mainz 05 zum Investorendeal der DFL. Natürlich sprechen Jan, Felicitas und Bene wie immer über Taktik, Aufstellung und die Chancenverwertung unserer Nullfünfer, allerdings nimmt die Sitzung der DFL zur Abstimmung über den Investorendeal einen beträchtlichen Rahmen ein. Wir sprechen über die Rahmendaten des Deals und was er für Mainz 05 bedeutet, aber auch wie er sich vom letzten aus dem Mai unterscheidet. Außerdem hat Jan noch einen an Verschwörungstheorien erinnernden Wunsch an den Weihnachtsmann vom Winterhafen.

OMR Podcast
Drohnen-Unternehmer Florian Seibel & Investor Uwe Horstmann (OMR #601)

OMR Podcast

Play Episode Listen Later Jun 14, 2023 70:37


Peter Thiel als Investor, Multimillionen-Bewertung, über 100 Prozent Wachstum, 50 Prozent Marge – die Rahmendaten von Quantum-Systems dürften manche*n Gründer*in neidisch machen. Quantum-Systems erzielt diese Werte mit dem Verkauf von Drohnen die nicht nur, aktuell aber vor allem an militärische Abnehmer verkauft werden. Im OMR Podcast sprechen Gründer Florian Seibel und Quantum-Systems-Investor Uwe Horstmann über den deutschen Hightech-Hidden-Champion, ethischen Abwägungen eines Dual-Use-Startups und Unternehmertum aus patriotischem Antrieb.

Finanzküche
Kosten und Nutzen: Wann lohnt sich eine Honorarberatung?

Finanzküche

Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 29:40


Ob sich eine Honorarberatung lohnt, hängt von deinen Vorstellungen ab. - Suchst du ein konkretes Finanzprodukt, bei dem du die Rahmendaten klar abstecken kannst? - Oder wünschst du dir eine ergebnisoffene Beratung, die dich dabei unterstützt gute Entscheidungen zu treffen? Im Beitrag gehen wir darauf ein, für welche Anliegen sich eine Honorarberatung eignet. Dabei beleuchten wir sowohl Kosten und Nutzen der Finanzberatung.

LS Exchange
LS-X-Mittagsupdate am 30.11.2022: DAX ohne Impulse

LS Exchange

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 11:13


Der DAX schafft es heute nicht, stärker in eine Richtung zu tendieren und verbleibt in den Rahmendaten dieser Handelswoche. Dabei ist die Volatilität bei knapp über 100 Punkten nur etwas höher als am gestrigen Tag.

Moin Haspa
Orientierung bei der Vermögensanlage

Moin Haspa

Play Episode Listen Later Oct 11, 2022 21:24


Positive Nachrichten sind seit einiger Zeit rar gesät. Viele unserer Anleger:innen sind bei einem Dax von 12.000 Punkten verständlicherweise verunsichert. Wir schauen gemeinsam mit Jochen Intelmann auf die konjunkturellen Rahmendaten, bewerten den Verlauf der aktuellen Krise(n) und warnen vor Fehlern im aktuellen Marktgeschehen. Bei Fragen schicken Sie uns gern eine E-Mail an: podcast@haspa.de Aktuelle Analysen, Einschätzungen und Hintergründen zu den wichtigsten Entwicklungen am Geld- und Kapitalmarkt finden Sie auf: www.haspa-kapitalmarkt.de Und den aktuellen Kapitalmarkt-Podcast gibt hier und unter: www.haspa.de/podcast Wichtige Hinweise: Diese Informationen stellen weder eine Anlageberatung noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar und können eine individuelle Beratung durch die Bank oder einen Berater des Anlegers nicht ersetzen. Weitere Informationen finden Sie unter www.haspa.de. Allgemeine Informationen zu Aktien enthält die Broschüre "Basisinformationen über Wertpapiere und weitere Kapitalanlagen", die der Anleger bei der Bank anfordern kann.

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#210 Nach reichlicher Überlegung komme ich zu dem Schluss, die Zeit ist reif, um auf ein Elektroauto umzusteigen!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later May 24, 2022 20:18


Nach reichlicher Überlegung komme ich zu dem Schluss, die Zeit ist reif, um auf ein Elektroauto umzusteigen!Aus einem unbekannten Grund hatte ich das Jahr meiner Scheidung zwei Jahre zu spät in Erinnerung. Dabei war jeder Tag der Ehe schon zu lang und zu viel des Guten - aber auch das Alter meines Autos habe ich daher falsch geschätzt. Früher als Vielfahrer war es einfacher, ab 180.000 Kilometer war der Wagen kurz vor sechs Jahren und ein Ersatz musste her. Da aber in Berlin weder der Rubel noch der Verkehr rollt, ist mir trotz erst knapp 80.000 Kilometer nichts aufgefallen. Aber dann ging es los, mit dem Gedanken: Wer Superb fährt, fährt wieder einen. Aber als Diesel gibt es den leider nicht mal als Hybriden. Obwohl ich, ohne zu sehr ausholen zu wollen, das ganze Hybrid-Zeug niemals gefördert und daher auch nicht mit Marktzulassung, zumindest unter Umweltschutz- und CO2-Aspekten genehmigt hätte. Also, mit dieser Einstellung blieb nur ein Blick auf einen 100 % Stromer übrig... aber der Weg zu so einem ist aktuell lang und steinig... und vor allem lang! Die Zeit ist reif, um endlich auf einen Stromer umzusteigen! Schade, früher entschieden, hätte mir die aktuelle Wartezeit erspart! / Bild-/Quelle: privatAn sich hatte ich mich damit angefreundet, meinen Superb durch einen neuen zu ersetzen. Aber bitte nicht weiterhin 100 % Verbrenner. Auch wenn ich, trotz nun weniger Fahrleistung, wieder zu einem Diesel tendiert habe. Schließlich, Skandal hin oder her, ist bei dieser Motorengattung, ganz im Unterschied zu einem FSI, noch viel - und legale! - technische Luft nach oben, was Effizienz, Abwärme und Verbrauch angeht. Soll aber nicht sein, da ein Skandal und politisch-ahnungsloser Übereifer dem TDI, dem armen Diesel, ein Ende gesetzt hat. Trotz der Tatsache, dass die meisten gepanzerten Limousinen in Berlin, nicht zuletzt wegen des Gewichts, ebenfalls durchgehend auf ein Dieselaggregat setzen... denkt mal darüber nach! Aber... ich wollte mich mal umsehen. Was gibt es, in welcher Preisklasse und mit welcher Reichweite? Schnell wurde eins klar: Es geht aktuell, wenn man mehr als ein Stadtauto haben will, nichts an einem SUV vorbei. Hohn und Spott, den ich immer den Fahrern - und vor allem ihren Frauen, die damit unkontrolliert die Kita- und Schul-Fahrten absolvieren und planlos über Breite und Länge alles überrollen und tot parken - entgegengebracht habe, wird mich einholen, aber ich gebe es zu: wenn Elektro, dann wird es tatsächlich ein SUV werden... müssen! Aber eines ist mir wichtig: die Reichweite. Nicht, weil ich nicht weiß, dass der Wagen pro Woche maximal 20 Kilometer fahren wird. Plus einmal im Monat noch mal 95 Kilometer obendrauf, wenn ich fliegen gehe. An sich ist Reichweite also nicht mein Problem. Andererseits, wenn es mit der Familie in den Urlaub geht, vielleicht auch mit Fahrziel Heimat gen Süden, wäre es nicht schlecht, wenn maximal zwei, oder noch besser nur ein Ladestopps die 500 Kilometer schaffen könnte. Und mit der Prämisse, dass eine Reichweite von 500 Kilometern aus den Akkus kommen sollte, wird es schnell übersichtlich im aktuellen Angebotskarussell der E-SUVs. Audi fällt aus, viel zu teuer der eQ4 - und hässlich ist er auch. Auch kenne ich niemand, der nicht zuerst 20 Minuten über das Auto schimpft, bevor vielleicht doch noch ein gutes Wort kommt, meistens in Form von: "Wenigstens ist der Leasingvertrag nur auf zwei Jahre beschränkt". Und es ist eine VW-Tochter und ich weiß leider, wie hier Teile der Software entstehen, damit scheidet Audi bei mir, ebenso wie die Mutter VW, aus. Viel zu teuer, viel zu viel Standard und ohne den großen "AHA!"-Effekt. Also Hyundai. Schick. Schöne Ausstattung. Aber mit der Reichweite... damit haben es die Südkoreaner einfach nicht so. Und wer weiß, auch ein eAuto muss gelegentlich in die Werkstatt, um die sieben Teile, die noch gewartet werden müssen, mit einem Spritzer Öl abzufertigen. Ist die Werkstatt dann dazu in der Lage? Und ohne eine Abrechnungssumme, für die ich bei Saudi Aramco das komplette Ölfeld hätte erwerben können? Alles offene Fragen, da ich nun fast 20 Jahre eine Marke fahre. Für Benz werde ich nie alt oder tot genug fürs Hinten drin liegen sein und für BMW ist mir mein Geld zu schade, erst recht, auf Basis der i3-Erfahrungen. Es wird also langsam eng auf dem Markt. Ich weiß schon, ihr ruft mir nun Opel zu, oder auch Renault. Wie gesagt: Ich brauche den Luxus, bei 520 Kilometern möglichst wenig stehenbleiben zu müssen. Also, mit Ausnahme der Stopps, die der Nachwuchs haben will, daher auch meine Aussage, nicht mehr als maximal zwei Ladestopps. Mindestens eine fordert das Kind sowieso ein, genaueres werde ich die kommenden Wochen noch mit dem Diesel testen! Und dass ich da vielleicht ne halbe Stunde stehen muss? Geschenkt! Wer Kinder hat, weiß, dass 30 Minuten Rasthof so gar nichts sind! Und dann fiel es mir wie Schuppen von den Augen: Škoda Enyaq! Bin ich ihn mit Erscheinen doch sofort beim Händler meines Vertrauens gefahren - damals noch und in erster Linie mit Blick auf die Assistenzsysteme (zur Erinnerung: leider nur Level 2). Und bedauerlicherweise ein SUV. Aber er hat mich, wie immer bei Skoda, von meinem ersten Fabia an bis zum aktuellen Superb, immer mit dem Raumangebot und den kleinen Extras, wie der Regenschirm in der Fahrertür, überzeugt. Von dem Preis-Leistungs-Verhältnis ganz zu schweigen! Also, gucken wir noch mal auf den Enyaq, jetzt mit Blick auf die Rahmendaten. Und siehe da: es gibt zwei Modelle mit jeweils 82kW-Akku (brutto), die beide über 500 Kilometer, ja, ich weiß, auf dem Papier, schaffen. Aber: Ich bin jetzt schon Tempo 130 Fahrer, warum sollte ich das mit einem eAuto ändern? Genau...! Und dann ist da ja noch die Rekuperation...! Und da fiel mir noch was ein: Mal meinen Händler des Vertrauens anrufen, ob der Vorführwagen noch da ist. Dann hat sich der Wechsel der Fahrzeuge nächstes Wochenende erledigt. Aber, denkste Puppe, kannste haken. Die aktuellen kriegerischen Akte und Corona-Lockdowns und -Nachwirkungen haben schnell deutlich gemacht, dass die Ukraine Kabelstranglieferant für die meisten aus deutscher Produktion stammenden eAutos sind. Damit ist der Liefertermin wohl schon mal bei 2023. Aber so schnell lasse ich nicht locker. Und sieh da, da scheint tatsächlich noch einer in der Schwebe zu sein. Ein iV 80X. Klar hat mich, nachdem ich nun über 20 Jahre im Skoda-Autouniversum nur Frontantrieb gefahren bin, der ausschließliche Heckantrieb des Enyaq sofort gestört - aber die X-Variante kommt mit Allrad und zwei Elektromotoren. Ein Gedanke später: Ja, dann eben so. Das hat aber zur Folge, dass die Papierlage der Reichweite durch das Gewicht von theoretischen 529 Kilometern auf 510 geschrumpft ist. Wie gesagt, jammern auf hohem Niveau, wer mit Kind unterwegs ist, bleibt auf dieser Strecke sowieso ein- oder zweimal für Minimum 30 bis 65 Minuten stehen. Aber nun gilt es, auch die banalen Rahmenparameter zu ermitteln: Wo hat es denn in Berlin in meiner Nähe überhaupt Lademöglichkeiten und wenn ja, mit welcher Geschwindigkeit? Dafür lässt sich eine App eines Stromanbieters wie EnBW nutzen. Nur laden und auf dem Handy installieren, Standort-Berechtigung und losgeht es. Eine Möglichkeit hatte ich bereits auf dem sonntäglichen Weg zum Bäcker identifiziert. Aber... wie schnell und preislich ist diese Box am Straßenrand? Eine Zweite ist eine Querstraße weiter, allerdings im Wohngebiet. Wird die denn jemals frei sein - und wie lange kann ich dort stehen bleiben, um zu laden? Wie gesagt, eine App ist hier Gold wert. Auch hat Skoda seine eigene App, die mehrere Anbieter unter einem Dach vereint. Allerdings ist hier seit einigen Tagen keine geschätzte Preisauskunft mehr bei den Säulen vorhanden, was bei mir, ohne jegliche praktische Anwendung, sofort eine heftige Abstufung zur Folge hatte. Und, dank Mitgliedschaft, habe ich noch beim ADAC ein spannendes Angebot gefunden: die EnBW-App wie zuvor, nur ohne Grundgebühr. Zack, sofort bestellt, da es EnBW total egal ist, ob und wie lange die Karte ungenutzt bleibt. Somit habe ich ab sofort die App am Start und bald die physikalische Karte in der Post. Jetzt fehlt nur die Lieferung meines Enyaq! Ich kann die Frage schon hören: Steve, wenn du eine App hast, warum bestellst du dann noch eine Karte? Ganz einfach: weil die Karte zu 99 % an den Säulen ein Laden ermöglicht, wohingegen die App in 25-40 % der Fälle den Ladevorgang aus unerklärlichen Gründen nicht starten kann... Auch die Versicherungsfrage war mit einem Telefonat schnell geklärt. Schade nur, dass Versicherer auch hier nach der PS-Zahl versichern, statt sich den neuen Möglichkeiten stellen, die ein eAuto bietet. Klare Aufzeichnung von Fahrstil und Geschwindigkeit. Als nur ein Beispiel, woraus sich, auch ohne einen Mathematiker, schnell eine Wahrscheinlichkeit von Unfällen ermitteln lässt. Noch die Kilometerleistung drauf, mehr braucht es nicht. Aber nein, PS mal Kilometer, ein paar Wurzelzeichen, ein Bruchstrich und irgendein kaum nachzuvollziehender Nachlass wegen irgendwas mit Elektro, zack: da ist der Preis. Kurz gesagt: Mein Superb hat 150 PS, der Enyaq 200-irgendwas, er ist also ein wenig teurer. Auch ärgert mich, dass ich auf der Skoda-Seite die Kiste nicht mal durch konfigurieren und rechnen kann, damit ich ein Bild habe. Ich kann zwar alle Pakete und meine Wünsche klicken und hinzufügen, allerdings sind nur die Basic-Pakete bepreist, die für mich wesentlich wichtigeren Advanced gibt es nur, wenn man den Händler seines Vertrauens angibt und der Übermittlung der geklickten Pakete zustimmt. So wird sich mein Angebot wohl erst irgendwann nach Pfingsten mit einer Endsumme und folgenden Streichaktionen zu einer Änderung der bestehenden Bestellung wandeln, die hoffentlich ebenso schnell auf dem Hof meines Skoda-Dealers landet. Noch in 2022 wäre schön... ich merke soeben mit Schrecken, dass ich bescheiden geworden bin! Ich mache mir, mit dem irgendwann gelieferten eAuto keine Illusionen. Die Zeit, auf der Autobahn mit 130 im Tempomat 1.480 km herunterzureißen, sind vorbei. Aber ich rechne mir, erst recht dank Rekuperation und dem "B"-Modus des 82-kw-Enyaqs gute Chancen auf 500 Kilometer Reichweite aus. Erst recht in meiner Ausstattungsvariante, die ich nicht zur Diskussion stellen werden, egal, was der Preis sagt. Auch bin ich mit der ADAC-EnBW-Karte, die ich seit heute sofort per Handy einsetzen kann, bestens ausgerüstet. Ich werde dann noch den PowerPass von Skoda buchen, damit sollte ich in ganz Europa, egal an welchem Lader, immer die Möglichkeit haben, zu tanken. Auch wenn immer ein wenig zwischen beiden Apps geguckt werden muss, da tatsächlich, auch je nach Vertrag, unterschiedliche Preise möglich sind für gleiche Leistung. Wow! Die Versicherung ist nicht weit weg von meinen bisherigen Kosten. Schade nur, dass die Versicherungen hier immer noch konservativ und nicht technokratisch denken. Dabei wäre mit den Autos, die eine eSim und "always on" haben, soviel mehr möglich... aber bitte, dann eben nach PS-Zahlen, Führerscheinerfahrung in blanken Jahren und am Rande die bisherige Versicherungsfallstatistik. Aus. Schade nur, dass ich meinen neuen Wagen nicht vor der diesjährigen Erhöhung der Policen bekommen werde, aber das ist dann auch schon egal. Ich bin also soweit! Wohl wissend, dass die aktuellen Spritpreise es besonders interessant machen, auf Strom zu setzen. Selbst wenn auch hier die Preise nach Anschluss und "Stromart" (Gleich- oder Wechselstrom) und natürlich die Stromstärke unterschiedlich sind. Und dass nicht immer jede Säule frei sein wird oder technische Störungen nicht immer korrekt in den Apps angezeigt werden. Aber auch hier: Wer sich die Apps genau ansieht, stellt sofort fest, dass es weit mehr Säulen gibt, als einem die Presse und die 14-Kilometer-pro-Tag-fahrenden-Pessimisten immer weiß machen wollen! Man sollte eben nur noch ein wenig Reserve im Akku haben - oder ein wenig mehr Zeit mitbringen, um sich dann anstellen zu können! Ich bin gespannt, welches Preisschild meine Ausstattung im Juni generieren wird, was man "alter" Superb noch auf die Waage bringt und wie lange dann die Wartezeit auf das neue Auto sein wird. Geduld ist ja eine meiner großen Schwächen, und ich warte ja bereits seit ein paar Wochen, da hatte ich telefonisch den Skoda-Händler meines Vertrauens telefonisch nach einem Stromer gefragt. Für mich zählt das auch schon...! Ihr könnt sicher sein, dass das kein Eintagsfliegen-Artikel war. Als Nächstes werde ich euch das Ausstattungsstreichkonzertdrama schildern, wenn meine Wünsche plötzlich Preisschilder haben. Und danach die Wartezeit und was ich dann noch so alles zum Thema eMobilität raus bekomme, was ich vielleicht doch auch gerne vor einer verbindlichen Bestellung gewusst hätte... Wenn ihr Lust habt, begleitet mich auf dem Weg dahin - wo auch immer dahin sein mag und wie oft der ADAC mich dann auch zur Säule schleppen muss... bleibt dran, ich werde ungeschönt berichten! Und wenn ihr selbst Erfahrungsberichte zu einem eAuto habt oder zu Ladevorgängen, Kartenanbietern und Kosten, immer her damit. Ich freue mich über jede Rückmeldung, egal, welcher Gemütslage! In diesem Sinn... bis zu meinem Händlertermin zur Enyaq-Ausstattung! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

man pr gold berlin europa software weg als alles auto ps app apps lust dabei erfahrungen blick geld ihr familie wochen grund noch tempo frauen wo ganz sinn damit beispiel nur augen bild tagen basis wort urlaub lage stra selbst viel unterschied chancen bmw genau gem einem monat schluss kurz markt diskussion stunde luft erst trotz kita schw preis handy reserve wochenende hof kosten angebot minimum diesel klar autos schlie aha teile suv allerdings soll leistung erinnerung obwohl produktion einstellung laden schnell strom niveau papier preise guten marke die zeit linie wechsel geduld aussage rande presse anschluss dach bin effekt wohl skandal ehe extras renault kilometer anwendung tatsache reichweite strecke gewicht unf karte autobahn nachwuchs luxus vertrag modelle anbieter komme somit verkehr umweltschutz geschwindigkeit effizienz ausnahme benz ersatz wahrscheinlichkeit vertrauens schrecken erh versicherungen wagen superb pfingsten bestellung abw schick schade andererseits scheidung fahrer vorf mindestens waage werkstatt corona lockdowns fahrzeuge kiste wartezeit pakete ausstattung e auto akku elektro erscheinen esim opel telefonat breite mitgliedschaft lieferung akkus reif skoda illusionen kilometern elektroauto saudi aramco erfahrungsberichte nachlass hinten rubel spott akte adac wenigstens verbrenner puppe mathematiker nachwirkungen verbrauch schuppen geschenkt versicherer hohn aber ich spritpreise tdi regenschirm fabia fsi fahrern pessimisten preis leistungsverh ein gedanke lader spritzer enbw hybriden stopps gewichts schwebe elektromotoren preisschild assistenzsysteme stromer ladem fahrstil die versicherung enyaq wer kinder stromst preisklasse wechselstrom preisschilder tempomat abstufung kilometer reichweite rahmendaten grundgeb ladevorg heckantrieb rekuperation vielfahrer fahrleistung raumangebot frontantrieb ps zahl
Kapitel Eins
Episode 94: Feed

Kapitel Eins

Play Episode Listen Later May 11, 2022 60:35


Es ist "Zombie Awareness Month". Doch, wirklich. Dem wollen wir uns nicht verschließen, also lesen wir einen Zombie-Roman. Nein, gelogen, das ist reiner Zufall, das Buch ist uns in die Hände gefallen, und das Versprechen, einen Politthriller mit diesem Horrormotiv zu kreuzen, hat uns neugierig gemacht. Mira Grant ist eine äußerst produtkive und hochdekorierte Autorin, und "Feed" - der erste Band einer Reihe hat viel Lob eingeheimst, als es vor zehn Jahren erschienen ist. Zurecht? Verraten wir in dieser Folge. Viel Spaß damit! Timecodes und Kapitelmarken00:00 - Autorin, Rahmendaten, Prämisse 11:01 - World Building und Anspielungen auf die Pop- Kultur 31:01 - Dialoge, Plot, alternatives Ende 46:01 - Empfehlungen 54:41 - Teaser Mira Grant: Feed – Viruszone (Newsflesh, Band 1) Lyx, 512 Seiten, 2012 Taschenbuch nur noch antiquarisch erhältlich Originalausgabe: Feed (Newsflesh 1) Orbit, 608 Seiten, 2010 Taschenbuch / E-Book Originalausgabe der gesamten Trilogie: The Rising: The Newsflesh Trilogy Taschenbuch / E-Book Shownotes Interview mit der Autorin auf Wired Unsere Folge zu World War Z Ausblick Die nächste freie Folge erscheint Ende Mai. Dann geht es um kein bestimmtes Buch, sondern wir reden über Roman-Enden im Allgemeinen. In der nächsten Bonusfolge geht es um dieses Buch: Walter Moers: Rumo und die Wunder im Dunkeln Penguin, 704 Seiten, Ausgabe von 2020, Erstveröffentlichung 2003 Taschenbuch: 16 Euro E-Book: 14,99 Euro Das nächste Gespräch von Falko erscheint Anfang/Mitte Juni. Die nächste Kurzgeschichte von Falko erhalten unsere 10-Euro-Abonnent*innen Ende Mai.

Zeilenschlinger-Podcast von angehenden Autoren für angehende Autoren
#58 Wer spricht hier eigentlich? Und warum? - Perspektive und Point of View (PoV)

Zeilenschlinger-Podcast von angehenden Autoren für angehende Autoren

Play Episode Listen Later Apr 11, 2022 52:38


#58 Wer spricht hier eigentlich? Und warum? - Perspektive und Point of View (PoV) Bevor das Schreiben des Romans beginnt, müssen zumindest ein paar Rahmendaten geklärt sein: Welche Figuren gibt es? Wo spielt die Geschichte? Wie fängt sie an? Und wer erzählt eigentlich? Dass gerade die letzte Frage gar nicht so trivial ist, das finden Eve und Anne in dieser Folge heraus.Das Thema Point of View (PoV) ist komplexer, als es auf den ersten Blick aussieht. Welche Erzählperspektive wird wofür genutzt? Wie viele Perspektivcharaktere sind für eine Geschichte sinnvoll? Was sind Vor- und Nachteile verschiedener Perspektiven? Und warum ist es eigentlich so schwer, aus verschiedenen Perspektiven zu schreiben? Neben Herausforderungen und Tipps geben Eve und Anne auch Einblick in ihre eigenen Erfahrungen mit dem Thema.Wer mehr über das Thema erfahren möchte, findet auf unserer Homepage www.zeilenschlinger.de spannende Artikel zum Thema. Links und Bücher aus der aktuellen Folge:✩ Flowers for Algernon (Daniel Keyes): https://shop.autorenwelt.de/products/blumen-fur-algernon-von-daniel-keyes?variant=39437370753117✩ Alles ist erleuchtet (Jonathan Safran Foer): https://shop.autorenwelt.de/products/alles-ist-erleuchtet-von-jonathan-safran-foer-1?variant=51594153798✩ Der Schwarm (Frank Schätzing): https://shop.autorenwelt.de/products/der-schwarm-von-frank-schatzing?variant=39425182498909✩ Pretty Little Liars (Sara Shepard): https://shop.autorenwelt.de/products/pretty-little-liars-01-unschuldig-band-1-von-sara-shepard?variant=39438320828509✩ Artikel zum Thema PoV: https://www.swantjeniemann.de/schreiben-tipps-analysen-eine-frage-der-perspektive-2 Genannte Folgen:✩ #9 Angriff der Personalpronomen: https://www.zeilenschlinger.de/post/lies-mal-wer-da-spricht-die-erz%C3%A4hlperspektive Kennt ihr schon unseren Arschtritt des Monats? ✩ Als Newsletter-Abonnent erhältst zu exklusiven Zugang zu unserer Datenbank, in der wir Vorlagen und Checklisten zu unseren Themen teilen. ✩ Du erhältst Einblick in unseren persönlichen Schreibprozess. Melde dich einfach auf www.zeilenschlinger.de kostenfrei für unseren Arschtritt des Monats an.  Euch gefällt unser Podcast? Wir würden uns über Eure Unterstützung freuen: ✩ Werdet offizieller Patreon: https://www.patreon.com/Zeilenschlinger ✩ Gebt uns einen Kaffee aus über Ko-Fi: https://ko-fi.com/zeilenschlinger  Vielen Dank an unsere Patreons! ✩ Vivien Busch Folge uns gern auch auf unseren anderen Kanälen, um auf dem Laufenden zu bleiben: ✩ Instagram: https://www.instagram.com/zeilenschlinger/ ✩ Facebook: https://www.facebook.com/Zeilenschlinger ✩ Homepage: https://www.zeilenschlinger.de/  #Autorenleben #Schreiben #Podcast #Zeilenschlinger #Wirsind10ProzentSupport the show (https://www.patreon.com/Zeilenschlinger)

Jungunternehmer Podcast
Wie läuft der Zusammenschluss zwischen Millionen-Unternehmen und Startup? Am Beispiel von SellerX und KW Commerce

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Apr 2, 2022 39:19


Der Merger zwischen Millionen-Unternehmen und Startup: Wie strukturiert man so einen Deal und was sind die Learnings? - Am Beispiel von SellerX und KW CommerceJahresumsatz: Mehr als 100 Millionen Euro - Jens Wasel fusioniert sein Unternehmen KW-Commerce mit dem Startup SellerX, um „langfristigen Erfolg“ zu schaffen. Als Angel-Investor war Jens mit seinem Mitgründer bereits früh in SellerX eingestiegen. Er und sein Mitgründer sind nun Managing Director bei der SellerX Group.Doch welche Beweggründe stecken wirklich hinter seiner Entscheidung?Wie strukturiert man den Zusammenschluss zwischen einem Millionen-Unternehmen und einem gut finanziertem Startup? Welche To Do's sind in der Phase nach dem Deal zu beachten, um ungeplante Herausforderungen zu meistern? Stichwort: Post-Merger-Integration.Alle Antworten und die wichtigsten Learnings von Jens Wasel gibt's in dieser Folge. Die Fragen:1:23 Rahmendaten rund um KW-Commerce vor dem Verkauf2:39 Gründe für den Verkauf von KW-Commerce 7:50 Welche Faktoren waren wichtig, um den Deal zu strukturieren? 12:34 Merge: Welche Fragen stellt man sich selbst und welche kommen im Gespräch auf?15:22 Was ist das Businessmodell von Aggregatoren?17:33 Zusatz-Benefits aus dem Merger19:47 Welche Unterlagen & Details landen im Datenraum, wie spricht man darüber?24:31 Wozu gab es die meisten Rückfragen/den meisten Diskussionsbedarf? 27:17 Worauf stellt man sich post Merge ein? Wie sieht der erste Tag nach einem Merger aus? 30:16 Was waren/sind die größten Herausforderungen im "neuen" Business?32:25 Wie sehen die Zukunftsvisionen aus? 36:33 Warum spielt Eigenkapital eine große Rolle? 38:10 Die Learnings im ÜberblickJens auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jenswasel/SellerX: https://sellerx.com/WHATSAPP NEWSLETTER:1-2x wöchentlich bekommst du eine persönliche Sprachnotiz oder Inhalte von mir, die dich zu einem besseren Gründer machen, probier es aus: https://jungunternehmerpodcast.com/newsletterDU GRÜNDEST EIN STARTUP?Falls du bei deiner Startup Gründung Hilfe brauchst, meld dich gerne. Fabian, der Host dieses Podcasts, arbeitet mit diversen Startups die zwischen Pre-Seed und Series A stecken zusammen und vielleicht kann er dir ja auch helfen: https://jungunternehmerpodcast.com/startup-advisory See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Der Personalberater Coach Podcast - Branchen-Insights, die dein Geschäft wirklich weiterbringen
Besetzungsquote / Fullfillment Rate verbessern - Kundenseite

Der Personalberater Coach Podcast - Branchen-Insights, die dein Geschäft wirklich weiterbringen

Play Episode Listen Later Feb 17, 2022 26:15


Folge 120: Die Fülle an Aufträgen, die es aktuell speziell im Bereich Festanstellung gibt, lässt auf goldene Zeiten für Personalberater schließen. Und doch ist unsere Arbeit nicht leichter geworden. Wir müssen uns z.B. damit befassen, wie wir Aufträge aufgrund fehlender Kapazitäten galant ablehnen, ohne den Kunden vor den Kopf zu stoßen. Außerdem kann sich die Auftragssituation ja auch schnell wieder ändern - so ist es nicht unbedingt leichter geworden, passende Kandidaten zu finden und es steigt das Risiko, dass sich Besetzungsprozesse überdimensional ausdehnen. Es ist also Zeit, eine Bestandsaufnahme der Prozesse zu machen und die aktuelle Situation zu nutzen, um die Zusammenarbeit mit unseren Kunden zu verändern und im Zweifelsfall nicht ohne Entlohnung dazustehen. Diese und die nächste Episode sollen dir dabei helfen zu prüfen, ob alle Rahmendaten gegeben sind, um deine gute Besetzungsquote beizubehalten oder diese noch weiter zu verbessern. In dieser Folge schauen wir uns 5 wesentliche Einflussmöglichkeiten an, die du dabei auf der Kundenseite hast. Mehr zu mir als Person erfährst du unter https://www.simonestraub.com/.

Moin Haspa
Die Herbstprognose: Inflationssorgen halten die Börsen in Schach.

Moin Haspa

Play Episode Listen Later Oct 15, 2021 29:44


Podcast vom 15.10.2021: Die Wachstumsschätzungen für 2021 gehen zurück, die Inflation boomt und eine Leitzinswende kündigt sich früher an als gedacht. Wir sprechen über die volkswirtschaftlichen Rahmendaten, Anlagetrends und eine, um den Liquiditätseffekt angepasste, Strategie. Bei Fragen schicken Sie uns gern eine E-Mail an: podcast@haspa.de Aktuelle Analysen, Einschätzungen und Hintergründen zu den wichtigsten Entwicklungen am Geld- und Kapitalmarkt finden Sie auf: www.haspa-kapitalmarkt.de Und den aktuellen Kapitalmarkt-Podcast gibt hier und unter: www.haspa.de/podcast Wichtige Hinweise: Diese Informationen stellen weder eine Anlageberatung noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar und können eine individuelle Beratung durch die Bank oder einen Berater des Anlegers nicht ersetzen. Weitere Informationen finden Sie unter www.haspa.de. Allgemeine Informationen zu Aktien enthält die Broschüre "Basisinformationen über Wertpapiere und weitere Kapitalanlagen", die der Anleger bei der Bank anfordern kann.

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#171 Hello again Brita! Kaum auf meine Verbesserungsvorschläge reagiert, habt ihr die beste Karaffe im Angebot! (Vielleicht Zufall, vielleicht wirklich mein gesamtes Feedback, was es möglich gemacht hat!)

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Sep 28, 2021 9:00


Hello again Brita! Kaum auf meine Verbesserungsvorschläge reagiert, habt ihr die beste Karaffe im Angebot! (Vielleicht Zufall, vielleicht wirklich mein gesamtes Feedback, was es möglich gemacht hat!)Ich hatte euch, vor kurzem, auch wenn das alles schon ein Jahr zurückliegt, berichtet, dass ich aufgrund meiner Unzufriedenheit mit den Produkten, trotz dem geilsten Kundendienst ever, alle Brita-Karaffen aus der Wohnung verbannt und durch Drittanbieter ersetzt habe. Allerdings, um Scholzs Wahlplakate endlich sinnvoll umzutexten: IHR KENNT MICH! Klar, war ich auch da nach einiger Zeit nicht mehr zufrieden - und schon wieder ging die Suche nach einer für mich perfekt passenden Karaffe mit Wasserfiltereinsatz los. Und nun ratet mal, wo ich die gefunden habe... genau! Willkommen zurück, Brita! Brita Style in neu - ich bin wieder dabei! / Bild-/Quelle: privat Wer den ersten Teil, den ich eigentlich zeitnah nach dem 15. September 2020 schreiben wollte, da ich damals meine ganzen Britas rausgeschmissen und durch amazon und dm ersetzt habe, nicht oder noch nicht gelesen hat, hier eine kurze Zusammenfassung: Nachdem ich meine beiden Britas rausgeschmissen habe, war ich ein Jahr lang happy mit der amazon basics Version und der dm-Eigenmarke. Aber...: Was soll ich sagen - auch nicht-Brita-Karaffen haben so ihre Macken! Die amazon-Karaffe erwies sich als zu klein, ständig musste mehrfach Wasser nachgefüllt werden, um Wasserkocher und Teekocher ausreichend zu betanken. Dies war aber der einzige Nachteil - das Teil war gute Qualität und auch sonst bis zum Schluss top in Schuss, keine Kalkspuren oder sonstige Abnutzungsspuren oder Defekte. Nicht ganz so glücklich war ich mit der Lieferung meines Drogeriemarktes: zwar ist die Karaffe gigantisch groß und gut verarbeitet. Allerdings war der Haltegriff an der Rückseite auf einer Seite als Transportschaden eingebrochen, jedoch war eine Reklamation nicht möglich, da der Markt nur komplette Rückgabe gegen Gutschrift vorsieht. Blöd, da die Karaffe nicht mehr zu bestellen war. Mehr muss ich euch wahrscheinlich gar nicht sagen - ich machte mich auf die Suche nach einer weiteren Alternative. Ich habe gesucht - das hat wahrscheinlich amazon auch an meinem Bandbreitenbedarf im Onlineshop deutlich gemerkt! Und ich fand sie - und, unfassbar: bei Brita! Man könnte fast meinen, all meine Rückmeldungen sind ausschließlich in die Entwicklung der neuen Serie "Style" eingeflossen. Und somit konnte ich endlich meine 40 bis 50 Chrome-Tabs, die die bisherigen Recherche-Ergebnisse an möglicher Karaffen offen hatten, schließen. Brita Style mit LED / Bild-/Quelle: privatNur kurz die Rahmendaten, den Rest findet ihr problemlos über den Online-Versender eures Vertrauens heraus! Fassungsvermögen: 2,4 Liter Stabiler Plastikkörper aus einem Guss inklusive Griff Der eigentliche Filter wird mit einem kompletten Einsatz in den Plastikkörper eingesetzt und ist mit einem dichten Deckel versehen - endlich kein Überlaufen mehr in das bereits gefilterte Wasser LED gelb / Bild-/Quelle: privatWillkommen 2021: Vorbei die Zeiten, wo ein kleines b/w-Display mit Balken die Abnutzung des Filters anzeigt. Eine dreifarbige LED zeigt mit den Klassikern grün, gelb, rot die vier Wochen, innerhalb derer ein Filterwechsel empfohlen wird, an: LED rot / Bild-/Quelle: privatUnd, auch schön: der Deckel, durch den das Wasser eingefüllt wird, kann nun mit einer Hand, dank einer "Plastikschleife", problemlos bedient werden und mit besagtem einen Finger komplett und ohne viel Kraft - oder Gewalt - geöffnet werden! Und wenn der Filtervorgang mal zu lange dauert und man nur schnell einen Schwabs Wasser braucht - einfach kräftig, aber ohne Gewalt, den Deckel mit einer Hand zuhalten, bis auf ein paar Tropfen, die ein leichtes kleines Rinnsal ergeben, kommt nichts raus! Preislich in der Kategorie all der Karaffen von früher, aus meiner Sicht nun aber das Geld auch echt wert! Reden wir mal Klartext: +++ + +++: Neues Design, viele Verbesserungen, die ich schon immer haben wollte, LED statt Display, großes Volumen, Einhandbedienung. Ein Wasserfiltersystem wie man es haben möchte! +++ - +++: Ich habe keine Ahnung, ob man die Batterie bei der LED wechsel kann oder nicht - muss gestehen, das fällt mir JETZT auf, während ich über Nachteile nachdenke... muss aber gestehen: trotz fast zwei Monaten im Dauereinsatz habe ich noch keine Nachteile gefunden...! Und was die LED an Batterien braucht, finde ich auch noch raus! Meinen PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | Folge direkt herunterladen

Sportpassion
#067 – NHL Rahmendaten Saison 2021_22

Sportpassion

Play Episode Listen Later Sep 17, 2021 30:09


2021-09-17 Los geht die Vorschauserie auf die neue Saison der National Hockey League. Bevor die einzelnen Teams beleuchtet werden, geht der Blick durch den Kalender der Liga. Wann beginnt die Spielzeit? Gibt es wieder Spiele unter freiem Himmel? Wo versammeln sich die All-Stars? Dürfen die Spieler zu den olympischen Spielen? Welche Divisions gibt es und welche Teams sind diesen zugeordnet? Host @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | Google Podcasts | Overcast | RSS | Spotify | Stitcher

Eishockey – meinsportpodcast.de
#067 – NHL Rahmendaten Saison 2021_22

Eishockey – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 17, 2021 30:09


2021-09-17 Los geht die Vorschauserie auf die neue Saison der National Hockey League. Bevor die einzelnen Teams beleuchtet werden, geht der Blick durch den Kalender der Liga. Wann beginnt die Spielzeit? Gibt es wieder Spiele unter freiem Himmel? Wo versammeln sich die All-Stars? Dürfen die Spieler zu den olympischen Spielen? Welche Divisions gibt es und []

Leinwandliebe
Wie gut ist die Netflix-Fantasy "Dynasty Warriors"? Auf der Suche nach guten Spiele-Verfilmungen

Leinwandliebe

Play Episode Listen Later Aug 22, 2021 74:16


Wir wollten ja Wing Commander machen, aber dann kam Sebastian (nicht der Leinwandliebe-Sebastian) und sagte: "Es gibt Dynasty Warriors auf Netflix!". Und diese Chance konnten wir uns natürlich nicht entgehen lassen. Gemeint ist selbstverständlich die Chance, einen Filmpodcast mit Christoph zu machen. Timecodes: 00:00 - Rahmendaten, Spiel, Prämisse 25:56 - Plot, Produktion, Inszenierung 1:03:18 - Wertung und Ausblick

Leinwandliebe
Wie gut ist "Monster Hunter"? Auf der Suche nach guten Spiele-Verfilmungen

Leinwandliebe

Play Episode Listen Later Jul 5, 2021 76:59


Chef-Redakteur Christoph Petersen und André Peschke vom "Auf ein Bier"-Gamespodcast besprechen "Monster Hunter", das neue Werk von Paul W.S. Anderson. Der Mann, der uns schon "Mortal Kombat" (1995) und "Resident Evil" geschenkt hat, versucht mit seiner Gattin Milla Jovovic in der Hauptrolle die nächste große Videogame-Franchise an den Start zu rollen. Dafür hat er sich einige visuell beeindruckende Monsterkampf-Szenen ausgedacht... und sonst so ziemlich gar nix. Timecodes: 00:00 - Rahmendaten, Story, Tonalität, Inszenierung 40:18 - Zugeständnisse an den chinesischen Markt und das Ende 54:56 - Die Kontroverse und Zukunft von Spielen und Filmen in China 1:12:22 - Fazit und Ausblick

Finanzpodcast | Vermögensaufbau abseits der Masse
#130 7 Punkte die bei Deinem Portfolio vermeiden solltest

Finanzpodcast | Vermögensaufbau abseits der Masse

Play Episode Listen Later May 31, 2021 17:38


Immer wieder stelle ich fest, dass Anleger bei ihrem Depot gewisse Fehler machen. Auf der einen Seite möchten alle schnell viel Erträge machen. Auf der anderen Seite machen Sie Fehler die die Ergebnisse im Depot reduzieren. Heute spreche ich mit Dir über die 7 Punkte die Du auf jeden Fall in Deinem Portfolio vermeiden solltest 1. Einfach mal blind investieren 2. Zu viele Fonds im Depot 3. Mischung aus aktiven und passiven Fonds und ETF 4. Starker Fokus auf neue Trends 5. Du handelst Deine Positionen zu oft (DU verfällst zum Trading) und betreibst Fonds-Hopping 6. Kein klares Ziel warum Du das Depot betreibst 7. Auf die vergangenen Wertentwicklungen abstellen Diese Punkte führe ich in dieser Episode detailliert aus. Im Spätsommer wird es eine Wiederholung meines Finanzbootcamps geben. Wenn Du Interesse hast informiere ich Dich gern wenn die Rahmendaten soweit stehen. Kontaktiere mich dazu per Email unter podcast@finanzpodcast.de oder schreibe mir gern auf Instagram.

Finanzpodcast | Vermögensaufbau abseits der Masse
#129 Was ist von einem Robo-Advisor zu halten?

Finanzpodcast | Vermögensaufbau abseits der Masse

Play Episode Listen Later May 24, 2021 14:16


Immer wieder gibt es das Argument „Ich kann mir keinen Honorarberater oder eine Anlageberatung leisten“. Also betreiben viele im „do it yourself“ eine Anlageentscheidung. Zur Hilfe nehmen sich viele Anleger in den letzten Jahren den einen oder anderen Robot-Advisor. Ein Robo-Advisor ist nichts anderes als ein Roboter der eine Abkürzung ist um zu investieren. Fast jeder Robo-Advisor hat eine Anlagestrategie. Versehen sind diese oft mit einem gewissen Schwerpunkt. Doch was ist von Robo-Advisorn zu halten? Sind sie ihr Geld wert? Welchen Nachteil haben sie? Wo ist die Grenze dieser künstlichen Intelligenz? Wie finanziert sich ein Robo-Advisor oder Fintech? Was musst du im Bereich Datenschutz beachten? Dazu mehr in dieser Episode. Im Spätsommer wird es eine Wiederholung meines Finanzbootcamps geben. Wenn Du Interesse hast informiere ich Dich gern wenn die Rahmendaten soweit stehen. Kontaktiere mich dazu per Email unter podcast@finanzpodcast.de oder schreibe mir gern auf Instagram.

Finanzpodcast | Vermögensaufbau abseits der Masse
#128 Vermeide diesen Fehler im Portfilio

Finanzpodcast | Vermögensaufbau abseits der Masse

Play Episode Listen Later May 17, 2021 9:11


Immer wieder stelle ich fest, dass Anleger die neu am Kapitalmarkt investieren einen entscheidenen Fehler machen. Sie investieren zu Beginn in 100% Aktien. Getrieben aus den histrorischen Entwicklungen setzten sie alles auf eine Karte. Das kann ein fataler Fehler sein. Insbesondere wenn die Anleger bisher noch nie am Kapitalmarkt investiert waren. Ein gutes Portfolio besteht immer aus zwei Komponenten. Aus Aktien und Anleihen. Auch wenn Anleihen aktuell keine großen Zinsen und Erträge bringen haben sie wichtige Funktionen. Die erkläre ich Dir in dieser Episode. Im Spätsommer wird es eine Wiederholung meines Finanzbootcamps geben. Wenn Du Interesse hast informiere ich Dich gern wenn die Rahmendaten soweit stehen. Kontaktiere mich dazu per Email unter podcast@finanzpodcast.de oder schreibe mir gern auf Instagram.

Leinwandliebe
Wie gut ist "Pokémon Meisterdetektiv Pikachu"? Auf der Suche nach guten Spiele-Verfilmungen!

Leinwandliebe

Play Episode Listen Later Feb 27, 2021 72:08


Hier ist eine neue Podcast-Folge des Magazins The Pod, in der unser Chef-Kritiker Christoph mit Andre über Spieleverfilmungen diskutiert: Es wird flauschig! Es wird niedlich! Es wird pelzig! Wir sprechen über Pokémon Meisterdetektiv Pikachu, die vermutlich erfolgreichste Spielverfilmung aller Zeiten! Diesmal mit vertauschten Rollen: Andre findet das "Deadpool Light" mit niedlichen Knuddelviehchern ziemlich schnuckelig, während Christoph vor allem eine Kerze anzündet für den Film, der hätte sein können, aber niemals sein durfte. 00:00 - Rahmendaten, Story 33:48 - Actionszenen, Insidergags, Spielvorlage 1:04:27 - Fazit

Schleswig-Holstein Gourmet Festival
"Wir brauchen Planungssicherheit", fordert Karl Schlichting

Schleswig-Holstein Gourmet Festival

Play Episode Listen Later Jan 24, 2021 15:14


„Es ist zurzeit extrem schwer, ein Unternehmen zu führen, weil sich die Rahmendaten alle 14 Tage verändern und wir keine vernünftigen Planungen aufstellen können,“ sagt Karl Schlichtung, der jetzt fast 80% seiner Zeit mit Krisenmanagement verbringt. Denn der Hanseat führt nicht nur sein Hotel Der Seehof in Ratzeburg, sondern auch drei Stadthotels in Hamburg und Norderstedt. Optimistisch sieht der Hotelier dir Zukunft für seine ‚Perle am Küchensee‘, da der Deutschlandtourismus - wie nach dem letzten Lockdown in 2020 - nach Öffnung der Beschränkungen stark anziehen wird. Im März 2021 startet Der Seehof mit gleich zwei Top-Events im Rahmen des 34. Schleswig-Holstein Gourmet Festivals, bei denen die Sterneköche David Görne und Christoph Rüffer ihre eindrucksvolle Kochkunst präsentieren. „Wir begeistern nicht nur unsere Gäste, sondern auch unsere Mitarbeiter vom Service und in der Küche, die dabei viel lernen können“, erklärt Schlichting den Mehrwert. Womit der ausgewiesene Netzwerker seinen Stress abbaut, warum er Kurzarbeitergeld im Gastgewerbe bis 2020 nicht kannte und wie er die Zukunft der Stadthotellerie sieht, verrät Karl Schlichting in der Episode 9 des SHGF Podcast.

Sportpassion
#013 NHL Saisonstart_Termine_Divisions_Spielplaene

Sportpassion

Play Episode Listen Later Dec 29, 2020 28:03


2020-12-30 Am 13. Januar 2021 beginnt die neue Saison in der NHL. In der heutigen Ausgabe gibt es die Rahmendaten zur Spielzeit. Wann sind die wichtigen Termine? Wer spielt gegen wen? Wie laufen die Playoffs?

Eishockey – meinsportpodcast.de
#013 NHL Saisonstart_Termine_Divisions_Spielplaene

Eishockey – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 29, 2020 28:03


2020-12-30 Am 13. Januar 2021 beginnt die neue Saison in der NHL. In der heutigen Ausgabe gibt es die Rahmendaten zur Spielzeit. Wann sind die wichtigen Termine? Wer spielt gegen wen? Wie laufen die Playoffs?

InnoPodcast
#28 Wenn schon Shrimps, dann die aus den Schweizer Bergen - mit Rafael Waber, CEO von SwissShrimp

InnoPodcast

Play Episode Listen Later Nov 19, 2020 39:15


9000 Tonnen Shrimp-Produkte konsumieren Frau und Herr Schweizer pro Jahr. Der Löwenanteil davon sind natürlich Shrimps aus Zuchtfarmen in Asien und Südamerika, manchmal vielleicht Bio-Shrimps aus Vietnam. Ganz sicher jedoch nicht frisch und höchstwahrscheinlich auch nicht ohne Antibiotikum hochgezogen. Ein schweizerisches Unternehmen hat sich aufgemacht, nachhaltig und regional Shrimps zu züchten. 15 Mitarbeitende, derzeit 20 Tonnen Shrimps pro Jahr. Das sind die aktuellen Zahlen zu SwissShrimp. Das StartUp widmet sich der nachhaltigen Aufzucht von Shrimps in der Schweiz, genauer gesagt in Rheinfelden. Und das nicht ohne Grund: SwissShrimp nutzt für die Aufzucht der Tiere nämlich das Kondensat und das Salz der Saline, die gerade nebenan steht. Produziert wird nur, was auch verkauft wird. Die Shrimps werden in blauen Designerboxen frisch geliefert und sind zu keinem Zeitpunkt tiefgefroren. Das hat natürlich seinen Preis, sowohl für die Produktion als auch für den Endverbraucher. Wie hoch dieser ist, wieso es Sinn ergibt, lokale Shrimps zu kaufen und welche Tipps SwissShrimp CEO Rafael Waber für Gründer von StartUps hat, verrät er uns in dieser Folge des InnoPodcast. Rafael Waber hat zunächst auf Lehramt studiert und anschliessend auch zwei Jahre unterrichtet. Da ihn die Privatwirtschaft dann aber doch mehr gereizt hat, war er danach bei Rado Uhren und Regio Energie Solothurn im Marketing tätig. Seit über sieben Jahren ist er nun mit Leib und Seele CEO bei SwissShrimp. Das Geschäftskundenmagazin «Yellow» der Schweizerischen Post hat übrigens auch schon mal einen Artikel über das StartUp publiziert. Wenn du noch mehr über den Hintergrund der Gründung von SwissShrimp erfahren willst (und vielleicht auch noch ein paar Bilder dazu sehen möchtest), findest du den Artikel hier: https://espacelab.co/swissshrimp ***** Alle Themen der Folge im Überblick: 0:10 Intro und Vorstellung Rafael Waber 1:56 Rahmendaten zum Unternehmen SwissShrimp und zur Branche 5:10 Die Kundschaft von SwissShrimp 6:50 SwissShrimp's USP 8:45 Die erste 60t Anlage der Welt 9:21 Internationale Skalierung 12:35 Wie man Aktionäre gewinnt 15:20 Überraschende Kernkompetenz!? 20:52 Nachhaltigkeit mit Win-Win 23:47 Shrimp Logistik mit A-Post 30:21 Woran SwissShrimp fast gescheitert wäre... 36:41 Outro und Message an die EspaceLab Community ***** Viel Spass beim Hören dieser Folge des #InnoPodcast. Folge unserem Kanal. Teile diese Folge in deinem Netzwerk. Du findest uns überall, wo es Podcasts gibt. Schick uns dein Feedback zum Podcast gerne als Kommentar oder via E-Mail an espacelab@post.ch. Oder besuche uns auf https://www.post.ch/de/ueber-uns/innovation/open-innovation/espacelab ***** Über den Host Khalil Bawar stellt im InnoPodcast Geschichten der Heldinnen und Helden vor, die auf ihrem spezifischen Sektor Veränderung vorantreiben. Er ist überzeugt, dass diese (Erfolgs-) Geschichten bei der Transformation helfen und die Post, die Schweiz und die Welt miteinander verbinden. Khalil ist nicht nur Host des InnoPodcast, er leitet auch das EspaceLab, das Innovationslabor der Schweizerischen Post.

Leinwandliebe
Wie gut ist "Prince of Persia", der Film? Auf der Suche nach guten Spiele-Verfilmungen!

Leinwandliebe

Play Episode Listen Later Jul 6, 2020 54:36


In dieser Folge des Podcast-Formats über Videospiel-Verfilmungen sprechen FILMSTARTS-Chefkritiker Christoph Petersen und Andre Peschke von The Pod (Auf ein Bier) über "Prince of Persia" mit Jake Gyllenhaal. Timecodes: 00:00 - Rahmendaten, Story, Inszenierung und Hauptfigur 29:12 - Sets, Einfluss des Produzenten, Parcours und die wirtschaftliche Perspektive

Leinwandliebe
Wie gut ist "Warcraft", der Film? Auf der Suche nach guten Spiele-Verfilmungen!

Leinwandliebe

Play Episode Listen Later May 3, 2020 63:58


In dieser Folge des Podcast-Formats über Videospiel-Verfilmungen sprechen FILMSTARTS-Chefkritiker Christoph Petersen und Andre Peschke von The Pod (Auf ein Bier) über "Warcraft", die Verfilmung des berühmten "World of Warcraft" von Duncan Jones. 00:00 - Rahmendaten und Story 27:03 - Produktionsgeschichte, inhaltliche Dichte, Effekte 43:44 - Umgang mit Sprache, Logiklöcher und Fazit

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#94 - Financial Roundup 2020 - Ein Rückblick auf 2019 und was uns in 2020 erwartet...

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Feb 6, 2020 17:48


Financial Roundup 2020 - Ein Rückblick auf 2019 und was uns in 2020 erwartet......und somit herzlich willkommen zu einer weiteren Saga aus der Kategorie: Negativzinsen ist kein Wort und Banken sind nicht sicher. Und unsere Freude sind sie sowie nie gewesen, also gucken wir uns doch mal an, was im letzten Jahr auf den letzten Drücker noch so an Meldungen und berichtenswerten Dingen passiert sind und mit welchen Überraschungen wir im Jahr 2020 bereits erfreut wurden und was das Jahr noch so bringen wird... also... Man ertöne die Glocke der Wall Street bitte! Die Börse, die Banken, die Zinsen und wir mittendrin: ein Fiasko in mehreren Akten! / Bild-Quelle: wallstreet-online.deUnd los geht es mit meiner neuen Lieblingsbank, die übrigens nicht nur, wie ich in einer Diskussion letzte Woche erfahren durfte, meiner Meinung nach keine Banklizenz mehr haben sollte: die N26. Laut einer Untersuchung von, und den Newsletter solltet ihr, wenn noch nicht geschehen, unbedingt abonnieren, finanz-szene.de ist N26 zwar immer noch, wenn auch mehrheitlich von ausländischen Investoren gepimpt, ein Milliarden-Fintech. Gut, die Investoren sind ja auch keine Kunden da, sonst sähe das Bild wohl anders aus - aber, und hier zu der Schattenseite: diese GmbH scheint pro Tag fast 3.000 Kunden zu verlieren! Und nein, das ist kein Blabla und ja ich gehöre ja Gott-sei-Dank auch dazu, wobei mich die Kompetenz und die Rückantwort des Kunden"service", wie üblich, zu meiner fristlosen und außerordentlichen Kündigung und deren Bedeutung nicht weiter überrascht hat. Aber, kein Blabla ist das Stichwort, finanz-szene.de hat hier die von der GmbH gemeldeten Zahlen genauer untersucht und kommt zu dem Ergebnis: zwar hat die GmbH mitgeteilt, dass sie nun "mehr als 5 Mio. Kunden" hat, was einer angeblich und geschätzten Kundengewinnung von 7.100 Kunden pro Tag entspricht. Aber: Stalf, also die Grinsekatze unter den von der Bafin öffentlich gerügten Instituten, spricht ja immer von 10.000 Kunden. Und ein Sprecher der GmbH hat auf Nachfrage bestätigt, dass der Widerspruch dieser beiden Zahlen, also bescheidene 10.000 Neukunden versus 7.100, sie sich aus der 5-Mio-Grenze ergeben, ein "Bruttowert" seien. Ergo: 10.000 - 7.100 = 2.900 weniger. Täglich! Es gab nun viele Spekulationen, eine, die auch ich, neben der Abwanderung unzufriedener oder, wie auch durch gruenderszene mehrfach berichtet, im Stich gelassener Betrugsfälle, unterstütze, ist die, dass bei bei der kostenlos-ist-eben-nicht-günstig-GmbH sehr viele inaktive Namen schlummern, die wohl ab und an gesäubert werden. Dazu kommen viele Kunden, die das ungenutzte oder auf Grund von Erfahrung betriebene Konto wieder auflösen. "Kunde", und da ist die GmbH sehr kreativ, sind nun mal nicht wirklich klar definiert. Aber: 2.900 Leute täglich zu verlieren und wahrscheinlich auf 30-40% "Schläferkonten", die seit der Anmeldung nur mal so ein paar Euro durchschleusen oder aus Mangel von Geldautomaten mal schnell ein paar Euro rüber schieben um um die Ecke kostenfrei abzuheben, zu sitzen, ist schon ein Schlag ins Gesicht! Der Artikel der Finanz-Szene rechnet nun auch noch Zahlen der ING, der DKB und der Haspa vor, lest Euch die kompletten Details in der Langfassung aber mit ähnlichem Zynismus gerne dort durch! And now to something completely different: die Sparkassen und Apple-Pay: Dazu gibt es diverse PodCast-Interview-Runden mit Sven Becker in seinem PodCast Sven sagt, auch ich habe mir schon ein paar Gedanken und News im Blog und PodCast zusammen gesammelt. Fakt ist: die Sparkasse will mit der GiroCard auf Apple-Pay. Und dafür muss Apple seine NFC-Schnittstelle freigeben. Der Spießrutenlauf war nun, dass Apple das nicht will, die Sparkasse aber doch, dann die Sparkasse plötzlich mit Apple-Pay ins Bett steigt und eine Ankündigung, dass es doch gehen soll kam. Aber eben nur für Kreditkarte. Und dann wacht die EU mit unserer ungewählten Truppen-SMS-Urschel auf und greift als "Lex Apple" in den Paymarkt ein und zwingt Apple nun zur Öffnung. Man sollte Leitungswasseranschlüsse bei den örtlichen Sparkassen knarzen hören - doch nun... will die Sparkasse plötzlich nicht mehr! Also: 50 Millionen potentielle Kunden, die nun mit SPK-eigener Lösung auf Apple los legen können - bestenfalls mit der bestehenden Sparkasse-App? Alles aus? Dabei wurde ein kleiner PR-Knallfrosch bei der Android-App "Mobiles Bezahlen" gestartet, da man wagemutig und mündlich hinzufügte: Apple-Jünger, ihr seid die nächsten! Und auch der Start von Apple-Pay war ein Erfolg: 200.000 Kunden sollen sich innerhalb der ersten zehn Tage für den Dienst angemeldet haben. Und auch die girocard soll, so Aussagen aus der Szene, in ein paar Monaten nutzbar sein. Aber nun steht auf der Bühne der Bankenverband, der 2018 SMS-Merkel lobbyistisch dazu gezwängt hat, Cook klar zu machen, wer und was und wie viele die Sparkassen nun so sind, der mit "Mission Accomplished!" zufrieden grinst und für die Allgemeinheit aller, die auf Apple eigene Systeme über NFC anbieten woll(t)en sagt, dass es das Ziel sei, allen Kunden mobiles Zahlen zu ermöglichen - und zwar unabhängig vom Endgerät! WOW! Allerdings: Nachdem Apple seinerseits mit dem Lobby-Gequatsche von Sicherheit, Datenschutz (ha! Apple!) und Nutzerfreundlichkeit durch war, hat sich der Staub gelegt und heraus trat: NICHT EIN ANTRAG einer deutschen Bank, die NFC von Apple geschenkt haben wollten! Also, was macht der gewiefte Lobbyist: Themenwechsel, gleicher Feind: Solange Apple und Google Banking nicht über deren Sprachassistenten, was zumindest auf Google zutrifft und Dummschwätzer Siri raus wirft, zulassen, wolle man nun DIESE zukunftsträchtige Technik weiter entwickeln. Wie lachhaft! Aber, und nun habe ich mir ein paar Gedanken gemacht, eines muss noch gesagt werden: dieses hin und her ist eine Peinlichkeit für die Sparkassen. Auch die Nummer mit der girocard. Die Frage, die bisher wohl noch niemand gestellt hat, ist die: warum sie die Sparkassen denn so erpicht darauf, die girocard und nicht eine S-Master oder S-Visa auf Apple-Google-Pay zu bringen? Ich habe verschiedene Modelle und Ideen, Kosten und Techniken durchgerechnet, bis es mir auffiel! Es ist so einfach: da fast jeder Deutsche eine girocard, die mit einem S-Konto in Verbindung steht, in der Hosentasche hat und wir sowieso als Kartenzahlungsmuffel bekannt sind, hat die Sparkasse es total versäumt, EIGENE Kreditkarten oder in Kooperation mit den beiden Großen, auf den Markt zu werfen! Daher der Zwang, unbedingt die hauseigene girocard "online" zu bringen, für die Massen: nur hier hat man Gebühren, und somit die Gewinne, in der Hand. Wer also in den Sparkassen den letzten David im Kampf gegen die Zahlungsabzocker Apple und Goliath-Google gesehen hat, mitnichten! Die Sparkassen haben einfach nur einen komplett neuen Markt vor etlichen Jahren und Jahrzehnten begraben, da sie darin keine Zukunft gesehen haben. Und nun? Warten wir ab... schließlich gilt es als nächstes, paydirekt abzuwickeln oder weiter künstlich am Leben zu halten. Und bevor wir nun mit N26 den Roundup beenden, noch ein weiterer Januar-Pleitegeier: die DKB. Tagelang konnten Kunden weder im Netz noch über die App auf ihr Konto zugreifen. Gut, dass Banken und andere GmbHs mit technischen Schwierigkeiten kämpfen und wahlweise Daueraufträge nicht ausführen (die durch PIN-Eingabe übrigens rechtlich bindend sind und im Falle solcher Pannen auch rechtliche Folgen für GmbHs und echte Banken haben können!) oder mal für ein oder zwei Tage nicht erreichbar sind, ist der deutsche Bankenkunde ja schon gewöhnt. Aber die DKB hat hier, obwohl sie noch nicht mal was dafür konnte, den neuen Negativrekord erreicht! Hintergrund ist, die DKB ist ein Mischmasch aus Bayrischer Landesbank und Sparkassendings. Und an sich golt der Angriff nicht mal der DKB, sondern dem Server-Dienstleister FI-TS, der an sich ja auch für die Sparkassen Dienstleistungen erbringt. Und dank dieser Angriffe und damit einhergehende Überlastung ging die DKB vom Netz. Aber, im Unterschied zu diversen Ausfällen der Familie der Commerzbank wurden bei der DKB weiterhin Daueraufträge und eingehende Überweisungen ausgeführt und nicht liegen gelassen oder zurück gebucht - was vor allem bei Gehaltszahlungen schnell ein ernstes Problem werden kann. Ach ja, apropos Comdings-Family: Zum einen stemmt die Commerzbank die Übernahme, also eigentlich mehr die "Heim ins Reich"-Holung der Online-Tochter und vergrämt, auch dank seltsamer Kommunikationsmethoden, Stammkunden - wie, zum Beispiel auch mich. Viel zu viele Gerüchte, wie sich die dann eine Bank zukünftig aufstellt und welche Produkte und Service verschwinden, eingeschränkt oder kostenpflichtig werden machen die Runde. Und dann auch noch die nächste Hiobsbotschaft: kein Tagesgeld mehr bei der Comdirekt für Neukunden. Und nein, auch kein Festgeld mehr. Ja, so geht Banking heute. Zum angewöhnen oder für alle interessierten, noch ein paar Rahmendaten zur N26 GmbH: Größter Investor ist, so financefwd, Ian Osborne. Kommt aus London und hat sich ein schillerndes Portfolio im Bereich Finance gebastelt. Auch wenn die GmbH, deren Gründer noch knapp 23 Prozent halten, versuchen, seinen Mehrheitsanteil von knapp 15 Prozent - über seinen Fonds Hedosophia - klein zu reden, ist er der größte Anteilseigner. Nur Peter Thiel kommt über Valar Ventures mit zwölf Prozent an Osbornes Anteil knapp heran. Das erklärt wohl auch den Marktstart in den USA. Nach ein wenig trockenen Zahlen und Fakten, hat der Jahreswechsel die GmbH noch vier wichtige Manager gekostet: Martin Schilling (COO) und Patrick Kua (Chief Scientist und Technikchef) sind raus. Für Kua springt der aktuelle CTO mit ein, für Schilling soll der CBO, der Banking Officer übernehmen. Zusätzlich fehlt ein Chefjurist, da Robert Kilian geht, um selbst zu gründen und ein Head of Compliance, da Sven Niederheide ebenfalls das Unternehmen verlässt. Spannend an dieser Personalie ist, dass Niederheide sein Gastspiel bei der GmbH bereits nach sechs Monaten beendet. Kua und Niederheide sind bereits raus, Schilling hält bis Ende März durch, ebenso wie Kilian. Da die GmbH lapidar allen drei Personen ausdrücklich für die herausragenden Leistungen dankt, kann man sich, das obligatorische Gründerlächeln vor Augen haltend, seine eigene Meinung hierzu bilden. In wie weit Abgänge und Wechsel mit der im Mai 2019 erfolgten Rüge bzw. der Anordnung der Bafin zum Thema Sicherheit und Geldwäsche sowie den aufgedeckten Personalmängeln im Rahmen einer zu tun hat, bleibt, trotz an sich dazu passender Abgänge, erst mal unserer Phantasie überlassen. Wie ihr wisst, steht N26 ja nicht mehr auf der Liste meiner Favoriten, umso gespannter bin ich, wie wirecard mit seiner Bankingtochter nebst Girokonto sich so durchsetzen wird - und ob Service und Preis-Leistung hier in einem besseren Verhältnis stehen als bei manch Berliner Fintech-Startup... Meinen PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google |

united states head google apple man service news european union blog financial bank leben wall street investors euro app zukunft saga cook dabei familie gedanken grund gro erfolg newsletter diese ziel dazu meinung beispiel banking ideen cto freude schl bedeutung erfahrung unternehmen augen namen compliance gut bild wort nfc kommt siri leute viel unterschied dank monaten sicherheit gott kampf technik verbindung rahmen verh personen markt kunden diskussion liste dingen runde zum kosten fakten daher produkte hintergrund zahlen ergebnis ach schwierigkeiten gesicht nummer netz deutsche die frage bett prozent geb szene millionen aussagen zus jahrzehnten ing wechsel kooperation ank falle dienst mangel leistungen rckblick ecke angriff techniken ausf warten laut systeme roundup kunde die b banken jahreswechsel sprecher anmeldung spannend fakt mio kompetenz gmbh apple pay schlag modelle datenschutz investoren erwartet favoriten heim nachfrage konto gewinne widerspruch untersuchung stich staub angriffe schilling ein r zwang meldungen mission accomplished massen ergo pannen zinsen spekulationen cbo stichwort kilian akten neukunden abg fiasko phantasie blabla geldw kundengewinnung ende m glocke n26 commerzbank kreditkarte sparkasse endger hosentasche allgemeinheit anordnung der artikel schattenseite sprachassistenten zynismus thema sicherheit bafin gastspiel sparkassen peinlichkeit geldautomaten abwanderung personalie stammkunden hiobsbotschaft girokonto meinen podcast instituten spk kua tagelang betrugsf dkb festgeld marktstart mischmasch deund girocard langfassung apple j preis leistung dummschw rahmendaten sven becker
Finanzen verstehen, richtig entscheiden
Neubau in Leipzig Connewitz

Finanzen verstehen, richtig entscheiden

Play Episode Listen Later Oct 18, 2019 20:34


Wer Vermögen in Immobilien aufbauen will, muss sich über Chancen und Risiken im Klaren sein. Bei Wohnimmobilien unterscheiden wir zwischen Neubau, Bestand, Konzeptimmobilien und Baudenkmälern. Ale vier haben Vor- und Nachteile. Zunächst sollte man für sich die Rahmendaten klar bekommen, was mit einem guten Berater häufig leichter fällt. Mit dem ermittelten Investitionsvolumen kann man sich dann auf die Suche nach einem passenden Objekt begeben. Hier als Beispiel ein Neubauprojekt in Leipzig.

ERP-Podcast.de
#91b - ERP- und SAP-Beratung – ein Interview mit dem Leiter Consulting der FIS Informationssysteme und Consulting GmbH Torsten Hartlieb

ERP-Podcast.de

Play Episode Listen Later Apr 9, 2019 44:25


Ich benütze nicht nur das Gehirn, das ich besitze, sondern ich borge mir noch zusätzlich, was ich bekommen kann. Auch im zweiten Teil des Interviews spreche ich mit dem langjährigen SAP-Experten und Leiter Consulting der FIS Informationssysteme und Consulting GmbH Torsten Hartlieb über die Herausforderungen bei der SAP-Einführung, die Veränderungen am Markt für ERP und die Rahmendaten heutiger SAP-Projekte. Viel Vergnügen! Verwandte Folgen: #80: Von der Uni zu SAP APO und zurück mit Fabian Gwinner #57: Internationale ERP-Großprojekte 2/2 #54: Indirekte Nutzung von SAP & Co. #31: Reverse Business Engineering mit SAP #26: Einblicke in die SAP Teil I #25: Einblicke in die SAP Teil I #7: Kosten und Nutzen der Einführung eines ERP-Systems - Kosten #6: Kosten und Nutzen der Einführung eines ERP-Systems - Nutzen Wenn Ihnen unsere Folgen gefallen, dann freuen wir uns über eine 5-Sterne-Bewertung, damit auch andere auf diesen Podcast aufmerksam werden und wir das Angebot weiter verbessern können. Zeitaufwand: 1-2 Minuten. Link zur Seite hier. In diesem Sinne: keep connected. Herzlichst Ihr Axel Winkelmann

Déjà-vu Geschichte
England und sein Europa über die Jahrhunderte eine Lesung aus "Endstation Brexit"

Déjà-vu Geschichte

Play Episode Listen Later Jul 29, 2018 50:49


Im Juli 2018 erschien mein erstes Buch "Endstation Brexit". In diesem Buch mache ich genau das, was ich auch auf diesem Podcast und auf meinem Blog immer schon gemacht habe: Ich erzähle aus der Geschichte. Und zwar immer mit einer gesunden Portion Augenzwinkern und mit Bezug auf das Hier und Jetzt. "Endstation Brexit" erzählt dabei die lange und konfliktbeladene Geschichte Englands und seines Europas über die letzten 2000 Jahre hinweg. Wenn man sich diese Geschichte genauer anschaut, merkt man schnell: England und Europa hauen sich seit Jahrhunderten gegenseitig die Schädel ein, nur um sich sofort wieder in die Arme zu fallen. Da soll sich der Brexit mal nicht so aufspielen. In dieser Episode des Déjà-vu Geschichte Podcast möchte ich dir einen Einblick in das Buch "Endstation Brexit" geben, sodass du dir selbst ein Bild davon machen kannst, was genau ich da eigentlich geschrieben habe und ob das Buch etwas für dich sein könnte. Diese Episode ist also gewissermaßen eine Lesung. Ich spreche über das Buch selbst und über seine Entstehungsgeschichte, lese aber natürlich auch aus einigen Kapiteln vor. In riesigen Schritten bewege ich mich so über die Jahrhunderte hinweg. Ich beginne bei der römischen Eroberung Britanniens, springe von dort mal lockere eineinhalbtausend Jahre nach vorne zu Heinrich VIII. und ende in der Nachkriegszeit in Großbritannien. Aber keine Sorge, im Buch selbst geht es nicht ganz so rasant zu. Das wäre doch zu viel des Guten. Auf meiner Webseite habe ich dir alle wichtigen Infos zu "Endstation Brexit" übersichtlich zusammengefasst. Sollte dich das Buch also interessieren, findest du dort alle Rahmendaten, ein detailliertes Inhaltsverzeichnis und auch einen Link zu einem Auszug aus dem Buch, in dem ich über die Wikingerzeit in England schreibe. Ich freue mich, wenn du dir das anschaust! Weiterlesen

Raumzeit
RZ027 Mars500

Raumzeit

Play Episode Listen Later Nov 4, 2011 89:31


Langzeitaufenthalte im All haben ihre ganz eigenen Anforderungen und eine mögliche bemannte Mission zum Mars stellt die internationale Raumfahrt vor ganz neue Fragestellungen sowie organisatorische und vor allem medizinisch-psychologische Herausforderungen. Um letztere genauer zu analysieren und um entsprechende Rahmendaten für eine detaillierte Planung einer Marsmission zu gewinnen wurde von ESA und ROSKOSMOS das Mars500 Langzeitexperiment ins Leben gerufen. Über einen Zeitraum von 520 Tagen wurde im Juni 2010 dabei ein Team von 6 Männern in einer Raumfahrzeug-ähnlichen Situation untergebracht und wird seitdem Tag und Nacht beobachtet und medizinisch-psychologischen Tests unterzogen. Während der langen Zeit werden möglichst viele Bedingungen eines realen Marsflugs simuliert. Im November 2011 endet das Experiment.