Podcasts about forschungsgebiete

  • 27PODCASTS
  • 29EPISODES
  • 48mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Oct 31, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about forschungsgebiete

Latest podcast episodes about forschungsgebiete

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Klimakatastrophen - "Viele sind leise vor sich hingestorben"

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 55:00


ein Vortrag des Hydrologen Helmut Grüning Moderation: Hans-Jürgen Bartsch Helmut Grüning ist Dekan des Fachbereichs Energie · Gebäude · Umwelt an der Fachhochschule Münster. Seine Lehr- und Forschungsgebiete sind Stadthydrologie und Gewässerschutz sowie Wasserversorgung. Unter dem Titel "Hitze- und Überflutungsvorsorge. Eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung" hat der Hydrologe am 08.08.2024 für eine Reihe von Veranstaltern gesprochen, darunter die Evangelische Kirche im Rheinland, die Evangelische Kirchengemeinde Essen-Altstadt und das Forum Kreuzeskirche. ********** Ihr wollt den Hörsaal live erleben? Wir machen einen Live-Podcast in Halle! Am 1. November 2024. Infos gibt's hier. ********** Schlagworte: +++ Energie +++ Gebäude +++ Hydrologie +++ Klimawandel +++ Temperaturanstieg +++ Helmut Grüning +++ Umwelt +++ Wasser +++ Gewässer +++ Hitze +++ Überflutung +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Der Klimawandel verändert die Jahreszeiten – Und was das für die Natur bedeutetKlimawandel, Anatomie, Invasive ArtKlimawandel: Turbulenzen beim Fliegen treten immer häufiger auf**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

Bitcoin verstehen
Episode 207 - "Warum ist Bargeld so besonders?" - mit Prof. Dr. Julia Pitters

Bitcoin verstehen

Play Episode Listen Later Apr 28, 2024 47:57


In dieser Folge haben wir Prof. Dr. Julia Pitters zu Gast. Julia Pitters ist Professorin für Wirtschaftspsychologie. Dabei umfassen ihre Forschungsgebiete die Psychologie des Geldes, das Konsumentenverhalten und die Steuerpsychologie. Mit Prof. Pitters sprechen wir über den Antrieb der Menschen Geldvermögen anzuhäufen, auch wenn sie bereits über ausreichend Geldmittel verfügen, ob Geld glücklich macht und warum dem Bargeld für uns Menschen eine besondere Bedeutung zukommt. Außerdem sprechen wir darüber, wie sich Menschen in einer Krise verhalten, ob vor allem die jüngeren Generationen digitalen Vermögenswerten offener gegenüberstehen und wie vor diesem Hintergrund der digitale Euro einzuordnen ist. Ihr möchtet unseren Podcast unterstützen? Hier findet ihr alle Möglichkeiten inklusive unserer Lightning-Spendenadresse & den Value 4 Value Links: bitcoinverstehen.info/unterstuetzen/    

Bitcoin verstehen
Episode 207 - "Warum ist Bargeld so besonders?" - mit Prof. Dr. Julia Pitters

Bitcoin verstehen

Play Episode Listen Later Apr 28, 2024 47:57


In dieser Folge haben wir Prof. Dr. Julia Pitters zu Gast. Julia Pitters ist Professorin für Wirtschaftspsychologie. Dabei umfassen ihre Forschungsgebiete die Psychologie des Geldes, das Konsumentenverhalten und die Steuerpsychologie. Mit Prof. Pitters sprechen wir über den Antrieb der Menschen Geldvermögen anzuhäufen, auch wenn sie bereits über ausreichend Geldmittel verfügen, ob Geld glücklich macht und warum dem Bargeld für uns Menschen eine besondere Bedeutung zukommt. Außerdem sprechen wir darüber, wie sich Menschen in einer Krise verhalten, ob vor allem die jüngeren Generationen digitalen Vermögenswerten offener gegenüberstehen und wie vor diesem Hintergrund der digitale Euro einzuordnen ist. Ihr möchtet unseren Podcast unterstützen? Hier findet ihr alle Möglichkeiten inklusive unserer Lightning-Spendenadresse & den Value 4 Value Links: bitcoinverstehen.info/unterstuetzen/    

News Plus
Gute Noten für Schweizer Städte: Aber was ist eine «Smart City»?

News Plus

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 12:40


Zürich ist die smarteste Stadt der Welt. Das sagt eine neue Studie. Mit Genf und Lausanne landen zwei weitere Schweizer Städte auf Spitzenplätzen. Doch was macht eine «Smart City» überhaupt aus? «Eine Smart City bietet eine hohe Lebensqualität, ohne dafür zu viele Ressourcen zu verbrauchen», sagt Vicente Carabias. Er ist Professor an der ZHAW und die intelligenten Städte sind eines seiner Forschungsgebiete. Auch Anna Schindler hat mit «News Plus» gesprochen. Sie ist als Direktorin Stadtentwicklung für den Erfolg in Zürich verantwortlich. Warum sie den Begriff der «Smart City» aber relativiert, hört ihr in der heutigen Folge. Feedback oder Themen-Inputs? Meldet euch per newsplus@srf.ch oder 076 320 10 37 Die angesprochenen Resultate der ZHAW zu den Schweizer Gemeinden findet ihr hier .

Servant Politics
58. Special - Servant Politics im Gespräch mit Dr. Muriel Asseburg (Politikwissenschaftlerin & Nahost-Expertin)

Servant Politics

Play Episode Listen Later Feb 25, 2024 21:44


Zur Person: Dr. Muriel Asseburg studierte Politikwissenschaftlerin und ist Nahost-Expertin. Seit 2001 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftung Wissenschaft und Politik und ihre Forschungsgebiete sind Konflikte und politische Ordnungen im Nahen Osten, mit den Schwerpunkte Israel und die Nachbarstaaten. Seit Januar 2024 realisiert sie mit Dr. Sinem Adar bei der Stiftung Wissenschaft und Politik die Leitung der Themenlinie Autokratisierung als Herausforderung für die deutsche und europäische Politik. Zusammen mit Jan Busse schrieb sie das Buch „Der Nahostkonflikt. Geschichte, Positionen, Perspektiven“, das in der aktuellen Auflage im August 2023 beim Verlag C. H. Beck erschien. Im Jahr 2021 erschien - ebenfalls beim Verlag C.H. Beck – ihr Buch „Palästina und die Palästinenser. Eine Geschichte von der Nakba bis zur Gegenwart“ Unsere Fagen im Podcast-Interview: - Gehört Palästina den Palästinensern? - Ist Israel eine Demokratie? - Was sind die Aufgabe der globalen und auch internationalen Politik bezogen auf den Nahostkonflikt? - Wie frustrierend ist für Sie die immer wieder auflodernde Konfliktsituation im Nahost? Welche Gefühle kommen dabei in Ihnen auf? - Gibt es einen oder vielleicht mehrere Wege hin zur Deeskalation? - „Einstaatenrealität“ oder "Zweistaatenlösung", was sehen Sie eher realisierbar? - Wie könnte deutsche Politik unterstützen und welche Verantwortung trägt Deutschland? - Was sind Ihre Sorgen?

BVL.digital Podcast
#199: Prof. Michael ten Hompel über das digitale Kontinuum, trianguläre KI, EvoBOTs, @ILO und mehr

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Jan 17, 2024 57:16


Gast in der heutigen Folge des BVL Podcasts ist Prof. Dr. Dr. h.c. Michael ten Hompel, Geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer IML, Ordinarius des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen der TU Dortmund, Direktor des Lamarr-Instituts in Dortmund und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der BVL. Michael und sein Team forschen und arbeiten an nahezu allen großen Themen, die die Logistik und die Supply Chain in den kommenden Jahren grundlegend verändern werden. Dementsprechend facettenreich ist auch Michaels Gespräch mit unserem Host Boris Felgendreher geworden. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Die aktuelle Entwicklung des Fraunhofer IML und ob das Institut inzwischen auch von Kürzungen öffentlicher Mittel betroffen ist - Die wichtigsten Forschungsgebiete in denen Michael mit seinen Teams tätig ist - Michael hat schon vor Jahren davor gewarnt, dass Deutschland bei der Digitalisierung den Anschluß verliert. Wo stehen wir heute? - Die großen Durchbrüche bei der Künstlichen Intelligenz und die Bedeutung der großen Sprachmodelle wie OpenAI's GPT-4 für Logistik und Supply Chain Management - Was es mit dem Digitalen Kontinuum auf sich hat, das die Zukunft der Logistik grundlegend verändern wird - Was trianguläre KI ist und warum das IML gemeinsam mit dem Lamarr-Institut in Dortmund daran forscht - Wie trianguläre KI in der Logistik zum Einsatz kommen kann - Das Projekt @ILO, für das das Fraunhofer IML gemeinsam mit Dachser den Deutschen Logistik Preis gewonnen hat - Was der EvoBOT kann und warum ein Video von diesem Transportroboter der nächsten Generation auf YouTube über 50 Millionen mal aufgerufen wurde - Die Bedeutung von Open Source und der Open Logistics Foundation - Warum es in der Logistik immer noch diese riesige Diskrepanz gibt, zwischen dem was technisch möglich ist und was tatsächlich in der Praxis flächendeckend im Einsatz ist - und vieles mehr Hilfreiche Links: Prof. Michael ten Hompel auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tenhompel/ Das Fraunhofer IML: https://www.iml.fraunhofer.de/ Der EvoBOT auf YouTube: https://www.youtube.com/shorts/SKbzSCwKNEE Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ Metro Logistics, Sponsor des BVL Podcasts: Metro Logistics Logistikzentrum Marl Webseite: https://www.metro-logistics.de/logistikzentrum-marl Metro Logistics Logistikzentrum Marl Standortflyer: https://www.metro-logistics.de/hubfs/Standortflyer/METRO-LOGISTICS-Standortflyer-Marl.pdf Virtueller Rundgang durch das Logistikzentrum Marl: https://www.metro-logistics.de/registrierung-virtueller-rundgang BVL: https://www.bvl.de/

Baustelle Bauwesen
#52 Massivbau = Beton + X; Was ist X und geht X > Beton? feat. Danièle Waldmann-Diederich

Baustelle Bauwesen

Play Episode Listen Later Apr 12, 2023 57:29


Beim Wort Massivbau stellen sich so manch einem:r Betongegner:in die Haare auf. Denn Massivbau geht meist einher mit dem Beton- und Stahlbetonbau. Das Bauen mit Beton hinterlässt einen enormen ökologischen Fußabdruck. In der heutigen Zeit wird davon mehr verbaut, als unserer Umwelt guttut. Weshalb es dennoch wichtig ist, im Bereich des Massivbaus zu forschen zeigt uns Prof. Dr.-Ing. Danièle Waldmann-Diederich, Lehrstuhlinhaberin Institut für Massivbau an der TU Darmstadt. Zusammen mit ihr stellen wir uns die Fragen, was denn noch alles zum Massivbau gehört, und wie wir aus dem was schon alles aus Beton gebaut wurde, trotzdem lernen können, um Betonbau zukunftsfähig zu machen. Danièle erzählt uns über ihre Forschungsgebiete und fasst diese in spannenden Projekten zusammen. Dazu gehören die brandaktuellen Bereiche: Nachhaltige Baustoffe, Kreislauforientierte Bemessung, Monitoring über die Lebensdauer, Recycling und selektiver Rückbau am Ende des Lebenszyklus, Sekundäre Rohstoffe aus Abfallprodukten. Lauscher auf, hier gibt es wieder richtig was zu lernen!

KI heute
Objekterkennung in der Praxis – von der Forschung in die Industrie mit Prof. Patrick Tichelmann

KI heute

Play Episode Listen Later Mar 29, 2023 55:25


KI-Systeme werden seit Jahren besser darin, Bilder und Objekte zu erkennen.  Ob es darum geht, eine Person an ihrem Gesicht zu identifizieren, bildgebende Verfahren in der Medizin zu unterstützen oder den Straßenverkehr mithilfe von Objekterkennung zu regeln.  Auch in Industrie und Behörden ist diese Technologie im Einsatz. Mittlerweile können intelligente Systeme Bilder sogar selbst produzieren: So generiert "Dall-E 2" Bilder aus vorgegebenen Phrasen. Luminous von Aleph Alpha kann Bilder analysieren und diese erklären. GPT-4 soll Rezepte erstellen können, wenn sie ein Foto einiger Zutaten bekommt. Doch wie nutze ich Objekterkennung ganz praktisch im industriellen Umfeld, und welche Daten brauche ich dafür?  Das fragen wir Prof. Patrick Tichelmann, als Prodekan der FH Köln zuständig für die Studiengänge der Ingenieurwissenschaften. Eines seiner Forschungsgebiete ist die Anwendung von Technologien der Künstlichen Intelligenz in industriellen Prozessen. Dabei geht es vor allem um die Übertragbarkeit von simulierten Reinforcement-Learning-Algorithmen auf reale Prozesse. Mit dem Ziel, Schwachstellen zu finden und Algorithmen so anzupassen, dass diese nicht mehr auftreten.Fundstück der Woche: Was kann GPT-4?Was ist Luminous von Aleph Alpha?OPITZ CONSULTING ■■■ Digitale Service ManufakturDisclaimer: This post contains affiliate links. If you make a purchase, I may receive a commission at no extra cost to you.Nina & Frank laden sich Gäste ein und sprechen mit ihnen über aktuelle Entwicklungen im Umfeld der Künstlichen Intelligenz.

Kulturjournal
Menschheitsdämmerung

Kulturjournal

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 49:47


Den Auftakt der Themenreihe im Kulturjournal von Bayern 2 bildet eine Diskussion zum Thema Anthropozän. Was verstehen wir eigentlich darunter und was bedeutet es? Ist das Ende des immerwährenden Wachstums besonders des Westens vorbei und was können wir tun? Die Gäste von Martina Boette-Sonner sind Karen Pittel, Professorin für Volkswirtschaft an der LMU München und Mitglied des Ifo Instituts, Professorin Eva Horn aus Wien, Literaturwissenschaftlerin und Geisteswissenschaftlerin. Eines ihrer Forschungsgebiete ist das Anthropozän. Außerdem der Biologe und Publizist Andreas Weber, der als Naturwissenschaftler den Menschen in einem gleichberechtigten Austausch mit der Natur begreift.

Wissenschaftsmagazin
Tödliches Sonnenlicht: UV-Strahlung beförderte Massenaussterben

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Jan 7, 2023 27:50


Sterben an der Sonne: Vor 252 Millionen Jahren erlosch fast das gesamte irdische Leben. Tödliche UV Strahlung war ein Grund fürs grosse Sterben. Weiter: der wissenschaftliche Fortschritt wird langsamer; die Schweiz verliert die Meisten ihrer Gletscher. (00:36) Der wissenschaftliche Fortschritt verlangsamt sich Studien und Patente verlieren an Durchschlagskraft. Das ergibt eine Analyse der letzten 60 Jahre. Die Publikationszahlen steigen und das Wissen nimmt zu, aber die grossen Würfe werden seltener. Studien und Patente festigen immer öfter bisheriges Wissen. Das gilt für alle viele Forschungsgebiete von den Naturwissenschaften, über die Technik bis zur Medizin und den Sozialwissenschaften. (06.34) Meldungen Seifenblasenforschung, kalte blasen leben länger.  Aufschieben macht krank, das zeigt eine schwedische Prokrastinationsstudie. Ohne künstlichen Schnee geht in den Skigebieten bald nichts mehr. (13:11) Was von unsern Gletschern übrig bleibt Eine weltweite Untersuchung zeigt: Es bleiben uns weniger Gletscher als bisher berechnet. Die weltweit 215'000 Gebirgsgletscher werden selbst bei den optimistischsten Szenarien wesentlich mehr Masse verlieren und zu einem stärkeren Anstieg des Meeresspiegels beitragen werden, als derzeitige Schätzungen vermuten lassen, einschließlich der im jüngsten IPCC-Klimabericht veröffentlichten Berechnungen. Selbst im günstigsten Fall wird bis Ende des Jahrhunderts die Hälfte aller Gletscher verschwunden sein. Ein Gespräch mit dem ETH-Glaziologen Matthias Huss. (19.07) Tödliches Sonnenlicht beförderte Massenaussterben Vor 252 Millionen Jahren erlosch fast das gesamte irdische Leben. Gigantische Vulkanausbrüche gelten als Auslöser des grössten Massenaussterbens in der Erdgeschichte. Die CO2-Konzentration in der Atmosphäre stieg an, die Meere versauerten. Aggressive UV-B-Strahlung passierte die lädierte Ozonschicht und griff das Leben an. Wie sehr, das zeigt jetzt die Analyse versteinerter Pollenkörner.

Thousand First Steps - Dein Podcast für das Größte in Dir
#85 – ”Frei und lebendig: Warum wahrer Erfolg immer mit uns selbst beginnt” – Monika Kletzmayr, Transformationscoach

Thousand First Steps - Dein Podcast für das Größte in Dir

Play Episode Listen Later Mar 2, 2022 56:11


Für Monika Kletzmayr, Mutter und Transformationscoach, hat 2014 mit dem Verlassen ihres Jobs ein neuer Lebensmodus begonnen. Nach dem Absolvieren eines Doppelstudiums begann für sie eine klassische Karriere in einem großen Medienkonzern im jungen Alter. Als sie auf die Frage nach einer Definition für Erfolg keine Antwort wusste, begann für sie ein transformierender Prozess. Monika widmet sich immer mehr der Frage, was es für sie bedeutet, ein authentisches, erfolgreiches Leben zu führen. Mit Anfang 30 kündigt sie ihren Job, nimmt sich eine Auszeit und begibt sich auf eine intensive Suche nach der Antwort auf die Frage „Was will meine Freude tun?“. Welche Antworten sie gefunden hat und wo sie jetzt steht, erfährst du in diesem Gespräch.Im Gespräch mit Monika erfährst du:●    Welche wertvollen Erfahrungen du machen kannst, wenn du das Tempo auch mal reduzierst und Pausen in deinen Weg integrierst●    Wie wichtig Vertrauen in den Prozess ist und dass deine persönliche Entwicklung die Zeit braucht, die sie braucht●    Über den Einfluss von weiblichen und männlichen Anteilen auf unseren Herzensweg und dass wir alle beide Anteile in uns tragen●    Wie Gefühle als Forschungsgebiete verstanden werden können und wie wichtig der offene Umgang mit unseren Gefühlen ist●    Wie wir die Antworten in unserem Innen finden und die äußere Welt immer ein Spiegel der inneren Welt ist – auf individueller wie auch kollektiver Ebene●    Dass die Veränderung ein stetiger Begleiter im Leben ist LINKS ZUR FOLGE: Monika auf FacebookMonika auf LinkedinMonikas Webseite www.ich-bin.at✦Wenn dich diese Folge einen Schritt weiter gebracht hat, dann abonniere den Podcast und meinen Newsletter, um über meine Arbeit auf dem Laufenden zu bleiben. Es gibt Infos zu neuen Podcastfolgen, meinen wöchentlichen Meditationen, Coaching-Angeboten und mehr.Ich freue mich auch sehr, von dir zu lesen – teile deine Gedanken mit mir auf Instagram (@jakob.horvat) oder schick mir ein E-Mail an mail@thousandfirststeps.com.Wenn du mithelfen magst, dass noch mehr Menschen davon profitieren, kannst du Thousand First Steps eine Rezension auf iTunes schreiben, deinen Freunden und Bekannten davon erzählen oder einen Screenshot in deiner Insta-Story posten.Schau auch gerne vorbei auf www.thousandfirststeps.com für mehr Infos, dort findest du auch meinen Weltreiseblog, Porträts von inspirierenden Menschen aus der ganzen Weltund Leseproben zu meinem Buch WELTNAH – Raus aus der Komfortzone, rein ins Leben. Das Buch über meine 14-monatige Weltreise mit vielen Tipps und Impulsen für deine persönliche und spirituelle Weiterentwicklung.✦Titelsong Credits:Scott Holmes – Clear ProgressCopyright: Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/

Fantastische Wissenschaftlichkeit – Der Podcast
FW#19: mit André Müller, Klingonischexperte & Esperantist

Fantastische Wissenschaftlichkeit – Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 14, 2021 105:01


Musik: Klingonisch: "DaH yImej !" von tlhev lut und Esperanto: "Parolu" von Jonny M (CC BY-NC-SA) - beide mit freundlicher Genehmigung der Künstler*innen, Danke! Linguist, Klingonisch-Lehrer, SciFi-Fan, Wieder-Leipziger und Esperantist André Müller besucht uns im Studio. Wir sprechen über Andrés Forschungsgebiete, natürliche, geplante und fiktive Sprachen und machen (natürlich) ein Ratespiel. Kannst du Na'vi von Dothraki unterscheiden? Shownotes Andrés Blog: vortarulo.blogspot.com Andrés Lieblingsklingonist DeSDu' (YouTube) Credits & Lizenz Cover: basierend auf Robert Fludd Metaphysik und Natur- und Kunstgeschichte beider Welten, nämlich des Makro- und des Mikrokosmos, 1617; Public Domain via Wikimedia Commons Diese Folge erscheint unter CC BY-NC-SA 3.0, d.h. gerne teilen, remixen, aber uns bitte erwähnen und ja kein Geld verdienen!

Rotfunk
#28 Lecture: "Arthur und Lilly" - mit Lilly Maier

Rotfunk

Play Episode Listen Later Aug 19, 2021 42:03


Im Jahr 2003 besuchte Arthur Kern zum ersten Mal seit seiner Flucht vor den Nazis seine Kindheitswohnung in Wien Alsergrund. Er war einer von mehreren Hundert Kindern, denen der sozialdemokratische Reformpädagoge Ernst Papanek das Leben rettete. In dieser Wohnung, in der Arthur Kern als Kind - noch unter seinem Geburtsnamen Oswald Kernberg - aufwuchs, lebte 60 Jahre später die 11-jährige Lilly Maier. Sie ist heute Historikerin und Publizistin und erzählt uns, wie es Arthur und den Kindern nach deren Rettung ergangen ist. Eines der Forschungsgebiete von Lilly Maier sind die Kindertransporte, durch die tausende jüdische Kinder dem Holocaust entkommen sind, deren Schicksal erst spät wissenschaftlich untersucht wurde.

Easy German
194: Dialekte und Sprachvielfalt im Deutschen

Easy German

Play Episode Listen Later Jun 8, 2021 32:58


Statt einem "Brötchen" bestellt man in Berlin beim Bäcker eine "Schrippe", in München eine "Semmel" und in Stuttgart ein "Weckle". Herr Dr. Stephan Elspaß ist Professor für Germanistik und arbeitet seit vielen Jahren am Atlas zur deutschen Alltagssprache, der die große sprachliche Vielfalt des Deutschen dokumentiert. Wir sprechen mit ihm über Dialekte und Akzente und fragen ihn, in welcher Region man am besten Deutsch lernen sollte. Transkript und Vokabeln Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Zu Gast: Dr. Stephan Elspaß Professor an der Universität Salzburg Grüezi, Moin, Servus! Wie wir wo sprechen (Rowohlt Verlag) Atlas zur deutschen Alltagssprache Atlas zur deutschen Alltagssprache Junge/Bub Portemonnaie, Brieftasche Vorhang Tacker Auto-Scooter Brötchen/Semmel Möhre/Karotte Sprachatlas-Quiz (Tagesanzeiger und SPIEGEL Online) Hast du ein Feedback zur Episode? Schreib uns einen Kommentar auf Patreon oder unter den Show Notes! Transkript Zu Gast: Dr. Stephan Elspaß vom Projekt "Atlas zur deutschen Alltagssprache" Manuel: [0:15] Hallo Cari! Cari: [0:16] Hallihallo! Bist du schon aufgeregt? Manuel: [0:19] Ich bin sehr aufgeregt, denn wir haben heute einen besonderen Gast. Ich habe von diesem Gast erfahren beziehungsweise über das Projekt, das dahintersteckt, erfahren von einer Hörerin, da muss ich gleich noch mal den Namen suchen. Du kanntest das tatsächlich schon, aber das erklären wir alles gleich. Erst mal begrüßen wir unseren Gast, das ist Herr Dr. Stephan Elspaß und er ist Professor für Germanistische Linguistik an der Universität Salzburg. Habe ich das richtig zusammengefasst? Stephan Elspaß: [0:55] Das ist richtig. Hallo, Grüß Gott! Servus! Cari: [0:58] Servus! Manuel: [0:59] Schön, dass Sie hier sind.Cari:[1:00] Ja, Manuel, ich bin ganz nervös. Wir haben jetzt heute einen Germanistik-Professoren bei uns. Jetzt müssen wir uns ja zusammenreißen und ganz ordentlich sprechen heute. Manuel: [1:08] Jetzt fliegt es auf, dass wir Amateure sind und nichts über Germanistik wissen. Stephan Elspaß: [1:13] Na, wahrscheinlich sprechen Sie viel ordentlicher und viel professioneller als ich. Manuel: [1:18] Ja, also Herr Elspaß, ich versuche mal, das Wichtigste zusammenzufassen, was ich über Sie herausgefunden habe. Also, Sie haben ja ziemlich viele Forschungsgebiete, aber was ich besonders interessant fand, war, dass Sie zur Sprachgeschichte forschen und den Sprachwandel erforschen, wie verändert sich Sprache? Und ich habe auch gesehen die Bereiche Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Das ist ein Thema, was uns hier auch immer wieder beschäftigt.Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Irgendwas mit Recht
IMR084: MentorInnen und Justizforschung | Interview Professorin

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later May 10, 2021 35:07


In dieser Episode Eures Jura-Karrierepodcasts dreht sich alles um den Wert guter MentorInnen und wie Ihr solche findet. Anne Sanders hatte nach einer Schlüsselbegegnung bereits in den ersten Semestern das Ziel vor Augen, Professorin zu werden. Welche Charaktereigenschaften haben sie dabei besonders beeindruckt? Was heißt es eigentlich, einen Mentor zu haben? Wie motiviert ein Mentorship für den eigenen Werdegang? Ferner sprechen wir über eines der Forschungsgebiete, das Prof. Sanders heute verfolgt: Die Justizforschung. Sie erklärt, wie wichtig die Unabhängigkeit der Gerichte für ein Rechtssystem ist und welche kritischen Entwicklungen sie in Europa aktuell beobachtet. Anschließend sprechen wir über Eure Studienbedingungen während der Corona-Krise und waagen eine mittel- bis langfristige Prognose hinsichtlich ihrer Folgen für die juristische Ausbildung. Viel Spaß!

Urbanotopia
Die Obsolete Stadt … im Gespräch mit Dr. Niko Schäpke

Urbanotopia

Play Episode Listen Later Mar 4, 2021 72:11


Welche Rolle können Reallabore bei der Erprobung nachhaltiger Entwicklungskonzepte spielen? Und wie lässt sich die Mehr-Ebenen-Perspektive (Multi-Level-Perspective) nutzen, um den Wandel durch Megatrends und Disruptionen zu verstehen? Das sind ein paar der Forschungsgebiete von Dr. Niko Schäpke. Im Gespräch mit "Die Obsolete Stadt"-Teammitglied Constantin Alexander erläutert der Assistant Professor am Lehrstuhl für Environmental Governance an der Universität Freiburg diese Konzepte transformativer Forschung. Mehr Infos unter diesem Link. Das Forschungsprojekt "Die Obsolete Stadt" wird von der Robert-Bosch-Stiftung gefördert. Foto: Niko Schäpke

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
485: Raus aus dem Stundenlohn mit Prof. Dr. Oliver Pott

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Feb 10, 2021 15:04


Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten.Das ist Folge 485 mit dem Serienunternehmer Prof. Dr. Oliver Pott.Mein Name ist Rayk Hahne, Profisportler und Unternehmensberater.Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst.Danke, dass Du die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen.  Wenn Dir die Folge gefällt, teile sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/485. In der heutigen Folge geht es um “raus aus dem Stundenlohn.” Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Warum Jugendträume manchmal den Ruin bedeuten. Wieso Du trotz 650€ Stundenlohn unter Burnout leidest. Was Dein Kunde wirklich will. Du kennst sicher jemanden, für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie und hilf auch anderen Unternehmern, ihre Herausforderungen zu überwinden. Der Link ist raykhahne.de/485. Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Diesmal in eigener Sache. Was ist Dein Lieblings-Social-Media-Kanal? Im professionellen Unternehmerumfeld nutzen wir gern LinkedIn. Du siehst auf einen Blick, welche Berufung Dein Gegenüber hat und wo er aktuell steht. Auf der größten Digitalen Messe der Welt kannst Du 24/7 Kontakte machen und mit spannenden Personen ins Gespräch kommen. Spezielle Suchfunktionen ermöglichen es Dir, Dich genau auf Deinen Interessentenkreis zu fokussieren. Was ich persönlich an LinkedIn sehr schätze ist, dass Du etwas über den Werdegang Deines Ansprechpartners erfährst und somit einen viel leichteren Gesprächseinstieg hast. Sind wir bei LinkedIn schon verknüpft? Du findest mich unter meinem Namen Rayk Hahne. Ich freue mich auf Deinen Kontakt: linkedin.com/in/raykhahne Rayk:Willkommen Oliver.Bist Du ready für die heutige Trainingseinheit? Gast: Bin ich, danke. Rayk:Lass uns gleich starten!Was sind die drei wichtigsten Dinge, die unsere Zuhörer über Dich wissen sollten? Gast: 1. Ich bin Professor für Entrepreneurship, Neudeutsch für Unternehmensgründung. Da berate ich den Mittelstand, viele Freiberufler, digitale Geister, Kreative, wie sie sich immer wieder neu erfinden und unternehmerisch denken und handeln. 2. Ich bin selber Unternehmer, habe den ersten Downloadshop Deutschlands gegründet und den dann an einen französischen Konzern verkauft. Also ich weiß, was ich mache und sage immer, wenn Du wissen willst, wie man Brot backt, dann geh bitte zum Bäcker. Der macht das jeden Tag. Und zum Thema Digitalisierung bin ich eben der Bäcker. 3. Ich bin verheiratet, habe drei Kinder und wohne im beschaulichen Paderborn. Dort bin ich unter anderem auch Investor und langjähriges Mitglied beim SC Paderborn in der Fußball Bundesliga.  Rayk:Du hast ein neues Buch herausgebracht, in dem es darum geht, dass man als Unternehmer raus aus dem Stundenlohn und wertbasiert abrechnen soll. Was passiert in diesem neuen Werk? Gast: Mein Buch heißt “Raus aus dem Stundenlohn”, das ist auch eines meiner Forschungsgebiete, die ich als Professor begleite, aber auch als Coach. Es bringt eine große Gefahr mit sich, seinem Kunden gegenüber einen Stundenlohn abzurechnen. Handwerker tun das ganz oft, aber auch Anwälte und Steuerberater. Du tauschst damit Deine Lebenszeit gegen einen Stundenlohn. Ein Kunde von mir verlangte als Paartherapeut 650 € pro Stunde und landete trotzdem im Burnout.  Nun die Idee: Verkaufe nicht die Zeit (Stundenlohn), sondern den Wert (wertbasierte Abrechnung). Autos werden beispielsweise wertbasiert verkauft, da ist das ganz normal. Ein Stundenlohn plus Materialkosten würde keinen Sinn ergeben. Im Handwerk aber wird nach Stunde bezahlt, obwohl dem Kunden viel wichtiger ist, welches Ergebnis Du bringst. Rayk:Was war beruflich Deine Weltmeisterschaft? Was war Deine größte Herausforderung und wie hast Du diese überwunden? Gast: Ende 30 habe ich meine Software-Download-Firma verkauft und musste dann eigentlich nicht mehr arbeiten. Ich habe mich dann an einer Berliner Großraumdisco beteiligt, die nach einem halben Jahr insolvent ging. Danach musste ich mich komplett neu sortieren und umorientieren und habe eine Professur angenommen für das Thema Unternehmensgründung und Entrepreneurship.  Rayk:Das neue Iphone kostet 1000 Euro, bei Materialkosten von 200 Euro. Wie schaffe ich es als Handwerker, wo Stundenlohn normal ist, den Wert nach vorne zu stellen und vor allem auch das Ergebnis, das ich beim Kunden leiste, entsprechend zu monetarisieren? Gast: Eine Möglichkeit sind Reparaturpauschalen, die sind im Vergleich relativ teuer, aber der Kunde akzeptiert das. Beispiele sind Pauschalen für Reparaturen von Kartenlesegeräten und Heizungen. Wenn Du Rückenschmerzcoach bist und Du therapierst an einem Kunden 7 Stunden herum, er hat aber am Ende immer noch Schmerzen, dann hat der Kunde das Problem, dass er trotzdem 7 Stunden bezahlt hat, ohne Erfolg. Der wertbasierte Ansatz wäre ein Versprechen, Dich rückenschmerzfrei zu machen, das kostet dann direkt 500 Euro und dauert dafür vielleicht nur eine halbe Stunde. Für was der Kunde immer gerne zahlt, ist für die Lösung eines Problems. Das ist auch ein Grund, weshalb viele Unternehmensgründungen scheitern: Das Unternehmen löst Probleme, die der Kunde gar nicht hat.  Rayk:In welchen Branchen kann man sich denn schon abgucken, wie eine solche wertbasierte Abrechnung funktioniert? Gast: Die ganze Digital - und Kreativbranche macht das sehr gut. Wenn Du zum Beispiel eine Webseite kaufst, steht nicht dahinter, wie lange der Websitedesigner daran gesessen hat, sondern es wird eine Webseite für 7000 Euro verkauft. Wenn Du die Webseite schlau nach Baukastenprinzip zusammenbaust, damit Du nicht jede Webseite neu von Grund auf entwickeln musst, funktioniert das.  Das hat sich die Digitalbranche von der Autobranche abgeschaut: Viele Autos der gleichen Gruppe sind komplett baugleich und nach Baukastenprinzip entwickelt und produziert.  Rayk:Grandios. Schlüsseldienste wären ja dann auch so ein Beispiel. Wo bekommt man noch mehr Infos? Gast: Kauf Dir das Buch, es heißt “Raus aus dem Stundenlohn” und ist überall zu haben. Wir haben aus extrem vielen Bereichen Case-Studies, die zeigen, wie es auch in Deiner Branche funktioniert.  Rayk:Vielen Dank, dass Du Deine Erfahrungen und Dein Wissen mit uns geteilt hast. Gast: Danke schön. die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter raykhahne.de/485 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen Wenn Du als Unternehmer endlich weniger arbeiten möchtest, dann gehe auf unternehmerfreiheit.online, einem ausgewählten Kreis werde ich bald zeigen, wie es möglich ist, mit mehreren Unternehmen gleichzeitig weniger als 30 Stunden die Woche zu arbeiten. unternehmerfreiheit.online 3 Sachen zum Ende Abonniere den Podcast unter raykhahne.de/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest, besuche mich auf Facebook und Instagram Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.

Krebs [be]trifft
Krebs trifft neue Therapien

Krebs [be]trifft

Play Episode Listen Later Oct 23, 2020 35:43


Die Behandlung von Krebs stellt für ForscherInnen und ÄrztInnen eine große Herausforderung dar. Alle PatientInnen sind unterschiedlich; jede Krebserkrankung und jeder Krankheitsverlauf sind genauso einzigartig wie wir Menschen es sind. Die Entwicklung effektiverer Krebsmedikamente mit dem Ziel einer Chronifizierung oder im besten Falle Heilung, speziell der metastasierten Erkrankung, ist eines der wichtigsten Forschungsgebiete der modernen Medizin. Dr. Heike Harzer erzählt in dieser Folge von Krebs [be]trifft, wie der Prozess der Entwicklung, Zulassung und Kostenübernahme neuer Medikamente in Europa abläuft. Sie erklärt, wie sich die Behandlung von Krebs in den letzten Jahrzehnten geändert hat, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse und Neuerungen es in den letzten Jahren gab und wie die Krebstherapie der Zukunft aussehen könnte. Dr. Heike Harzer hat Biochemie studiert, bevor es sie vor über 10 Jahren von Deutschland nach Österreich verschlagen hat. Nach Beendigung ihrer Promotion in Molekular- und Neurobiologie, fand sie 2015 den Weg in die pharmazeutische Industrie. Für Fragen, Anregungen und Kritik zu unserem Podcast könnt ihr uns jederzeit über die österreichischen Webseiten der Firmen Pfizer und Merck, oder über die e-Mail Adresse krebsbetrifft@merckgroup.com kontaktieren! www.diagnose-krebs.at, www.merck.at, www.pfizer.at

BVL.digital Podcast
#12: Prof. Dr. Michael Henke (Fraunhofer IML) über Supply Chain Finance, Blockchain und die Silicon Economy

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Jan 23, 2020 53:49


Prof. Dr. Michael Henke ist Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML und Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmenslogistik (LFO) der Fakultät Maschinenbau der TU Dortmund. Unser Host, Boris Felgendreher, spricht mit Prof. Henke unter anderem über folgende Themen: - Prof. Henkes beruflicher Werdegang in die Wissenschaft und was die deutsche Bierwirtschaft damit zu tun hat. - Prof. Henkes Funktionsbereiche und Forschungsgebiete am Fraunhofer-Institut IML in Dortmund. - Die Historie und die Organisation der Fraunhofer Gesellschaft und des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik (IML). - Der Wissenstransfer von der Forschung in die Anwendung auf Unternehmensseite (Großunternehmen, Mittelstand, Startup). - Der Logistik-Startup-Boom in Deutschland und warum Prof. Henke sich mehr Zusammenarbeit zwischen Startups und etablierten Unternehmen wünscht. - Die USA als Vorbild für erfolgreichen Wissenstransfer und Kommerzialisierung von Technologien und warum Barack Obama einmal gesagt hat, dass er sich so etwas wie das Fraunhofer-Institut auch in den USA wünschen würde. - Wissenstransfer in China und mit China. - Die Fehlerkultur in Deutschland im Vergleich zu den USA und China. - Supply Chain Finanzierung als Kernthema von Michael’s Forschung. - Supply Chain Finance im Vergleich zum Reverse Factoring. - Warum uns die Niederlande beim Thema Supply Chain Finance den Rang ablaufen. - Cloud-basierte Plattformen für Supply Chain Finance. - Welche Vorteile die Blockchain im Vergleich zu cloud-basierten Plattformen hat und wie beide Technologien zusammen passen. - Was verbirgt sich hinter dem Begriff Silicon Economy? - Das internationale Wettrennen um B2B Plattformen. - Die Blockchain im Gartner Hype Cycle. - Die Notwendigkeit der sinnvollen Verbindung einzelner neuer Technologien. - Für welche Industrien und Szenarien die Blockchain am besten geeignet ist. - Wie die Blockchain in weit verzweigten Wertschöpfungsnetzwerken wie in der Bekleidungsbranche eingesetzt werden kann. - Studium und Ausbildung in Logistik und Supply Chain Management. - Wo stehen deutsche Hochschulen im internationalen Vergleich. Mehr Informationen über das Fraunhofer-Institut IML findet Ihr unter: https://www.iml.fraunhofer.de/ Mehr Informationen über BVL.digital findet Ihr unter: https://bvl-digital.de/

Philosophie im 21. Jahrhundert
Soziologe Hans-Peter Müller - Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit #4

Philosophie im 21. Jahrhundert

Play Episode Listen Later Nov 21, 2019 33:28


Hans-Peter Müller ist seit 1992 Professor für allgemeine Soziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und bei uns zu Gast in der vierten Folge des Narabo-Podcasts ›Philosophie im 21. Jahrhundert‹ zum Thema der Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit. Herr Müller ist seit 2019 Mitglied des Vorstands in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS). Als Soziologie hat er seine Forschungsgebiete unter anderem im Bereich der Soziologie der Lebensführung, Klassiker der soziologischen Theorie, Bildung und Gesellschaft sowie Sozialstruktur und Ungleichheit. Themen des Gesprächs sind unter anderem die Fragen, wie sich Soziologie von Philosophie unterscheidet, warum wir heutzutage Geisteswissenschaftler*innen brauchen und wie soziologische Arbeit aussieht.

AMBOSS Podcast
Experteninterview GynOnko Update

AMBOSS Podcast

Play Episode Listen Later Sep 22, 2019 12:47


Das Mammakarzinom als häufigste maligne Erkrankung der Frau ist eines der wichtigsten Forschungsgebiete in der Senologie. Während für Hormonrezeptor-positive Karzinome gezieltere Therapieansätze erfolgversprechend sind, ist die Situation beim sog. triple-negativen Mammakarzinom weiterhin unzufriedenstellend. Wir haben im zweiten Teil unserer gyn-onkologischen Experteninterview-Reihe Prof. Dr. Jalid Sehouli (Direktor der Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie an der Charité) zu aktuellen Erkenntnissen und Prinzipien in der Mammakarzinom-Therapie befragt.

Psycho und Doc - Der Psychologie-Podcast
#10 Glück (1/3) Positive Psychologie und Dopamin

Psycho und Doc - Der Psychologie-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 18, 2019 51:33


Psychologie und Medizin: Was macht wirklich glücklich? Wie können wir ein erfülltes, zufriedenes Leben führen? Und warum schmeckt die erste Gabel des Schokokuchens immer geiler als z.B. die fünfte Gabel? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigt sich die Positive Psychologie. Außerdem lernen wir den Neurotransmitter Dopamin kennen. Was dieses „Glückshormon“ kann und wie ihr die Dopaminausschüttung positiv beeinflussen könnt, erfahrt ihr im ersten Teil der Glücks-Triologie von Psycho und Doc. __[Angeberwissen] *Definition Positive Psychologie = „Die Positive Psychologie ist die Wissenschaft vom gelingenden und erfüllten Leben und damit die erste Disziplin, die sich wissenschaftlich mit der Frage beschäftigt, wie psychisches Wohlbefinden und persönliche Entwicklung für alle Menschen unterstützt und aufrechterhalten werden können. Sie ist eines der jüngsten und neuesten Forschungsgebiete der akademischen Psychologie.“ (zitiert nach Blickhan, 2015) *3 „Happy Lifes“ nach Seligman = 1)Pleasent Life durch das Erleben von positiven Gefühlen, 2)Good Life durch das Erleben von Flow, 3)Meaningful Life durch einen Sinn im Leben *Korrelativer Zusammenhang = wechselseitiger Zusammenhang ohne Rückschluss auf eine Ursache (Bsp: Basketballer sind meistens groß. D.h. nicht, dass man groß wird, wenn man anfängt Basketball zu spielen.) *Kausaler Zusammenhang = Ursache-Wirkung-Prinzip. Man kann einen Faktor auf einen anderen zurückführen (Bsp: Sport verbrennt Kalorien. Der Rückschluss „um Kalorien zu verbrennen, muss ich Sport machen“ ist beim Kausalzusammenhang richtig. __[Infos und Quellen für Streber] *Vortrag Seligman: https://www.youtube.com/watch?v=9FBxfd7DL3E *Seligman, M. (2012). Flourish-Wie Menschen aufblühen: die positive Psychologie des gelingenden Lebens. Kösel-Verlag. __[Unnützes] *Engelsspirale = Neuwortschöpfung von Felix und Ricarda à positives Pendant zum Teufelskreis

Fitness für Körper und Geist mit Kerstin Mais
043 Du kannst die Welt verändern!

Fitness für Körper und Geist mit Kerstin Mais

Play Episode Listen Later Jan 20, 2019 15:52


Du kannst die Welt verändern! Gregg Braden ist einer der erfolgreichsten Autoren zu den Themen Wissenschaft und Spiritualität. Eines seiner Forschungsgebiete ist die Kraft des Betens und Meditierens– und was das  tatsächlich bewirken kann. "Zufällig" sah ich eines seiner Videos und "zufällig" wurde ich auf eine große Meditation aufmerksam gemacht. Lausche rein und mach mit! DER MOMENT DES ERWACHENS – 20. / 21. JANUAR – BEI DER MONDFINSTERNIS 6.11Uhr Hier findest du Info´s über den Effekt von Massen Meditationen in Bezug auf Gewalt, Verbrechen, Unfällen ....  https://meditation.de/terror-option%E2%80%A8/    Hat dir die Episode gefallen? Dann teile sie gerne mit deinen Lieben und allen Menschen für die, dieses auch hilfreich sein kann. Danke für deine Rezension hier auf iTunes Willst du mehr erfahren, was dich in deiner Entwicklung weiterbringt, dann schau gerne auf meine Webseite "Fitness für Körper und Geist"  https://www.kerstinmais.com/ Du findest mich auch auf             Instagramm  &  Twitter  &  Facebook    Gerne bin ich bei Fragen für dich da! Ich freue mich über deine Kontaktaufnahme Im Podcast Fitness für Körper und Geist erhältst du Antworten auf Fragen wie: Was kann ich in meinem Alltag verändern, wie trainieren, wie mich ernähren, was auch immer tun, um meine sportlichen Leistungen zu optimieren, meine körperlichen Probleme und Wehwehchen und auch meine Gedanken in den Griff zu bekommen? Was kann ich tun, um glücklicher und gelassener durch die Welt zu gehen? Wie motiviere ich mich, die Dinge umzusetzen, die mir mehr Wohlbefinden bescheren und packe endlich meinen inneren Schweinehund an die Leine? Welche der tausend widersprüchlichen Tipps sind wirklich hilfreich für mich? Lerne mit dem Körper und deinem Geist entsprechende Anker zu setzen, um deine Realitätsschleife - dein Hamsterrad zu durchbrechen. Einstein sagte: Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten. Also los geht´s. Lass dich von Kerstin Mais, ihren wegweisenden Tipps und Storys rund um Körper und Geist und ihren Interview Partnern inspirieren. Werde ein Mitmacher. Mach mit! Bleib fit!

Mitmacher Morgen Start - Der Aufwachpodcast mit Kerstin Mais

Du kannst die Welt verändern! Gregg Braden ist einer der erfolgreichsten Autoren zu den Themen Wissenschaft und Spiritualität. Eines seiner Forschungsgebiete ist die Kraft des Betens und Meditierens– und was das  tatsächlich bewirken kann. "Zufällig" sah ich eines seiner Videos und "zufällig" wurde ich auf eine große Meditation aufmerksam gemacht. Lausche rein und mach mit! DER MOMENT DES ERWACHENS – 20. / 21. JANUAR – BEI DER MONDFINSTERNIS 6.11Uhr Hier findest du Info´s über den Effekt von Massen Meditationen in Bezug auf Gewalt, Verbrechen, Unfällen ....  https://meditation.de/terror-option%E2%80%A8/      Hat dir die Episode gefallen? Dann teile sie gerne mit deinen Lieben und allen Menschen für die, dieses auch hilfreich sein kann. Danke für deine Rezension hier auf iTunes Willst du mehr erfahren, was dich in deiner Entwicklung weiter bringt, dann schau gerne auf meine Webseite "Fitness für Körper und Geist"  https://www.kerstinmais.com/ Du findest mich auch auf             Instagramm  &  Twitter  &  Facebook    Gerne bin ich bei Fragen für dich da! Ich freue mich über deine Kontaktaufnahme   Kennst du das Gefühl, wenn der ganze Tag scheinbar voll daneben geht? Du sprichwörtlich am Morgen mit dem falschen Fuß aufgestanden bist? Das muss nicht sein. Glücklich in den Tag zu starten mit mehr Energie und Lebensfreude kann man lernen. Absolut jeder! Du stellst die Weichen für deinen Tag an jedem einzelnen Morgen. Das richtige Denksystem ist wichtig, um glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Kerstin Mais stellt dir im Aufwachpodcast jede Menge Tools genau dafür zur Verfügung. Genieße deinen Atem, Meditation, Körper-Reisen, autogenes Training, Yoga und andere Techniken, um deinen Geist zur Ruhe zu bringen. Nutze die kurze Mini Programmierung für einen glücklichen und friedvollen Start an jedem Morgen. - Einschalten. Lauschen. Mitmachen! Einstein sagte: Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten. Also los geht´s. Lass dich von Kerstin Mais, ihren Wegweisern für den Tag und den Morgenritualen ihrer Interview Partner inspirieren. Oder hast du keine 10 min am Morgen zum Glücklich SEIN?

Der Panzerknacker - DER Finanz Podcast von Markus Habermehl

Seit über 30 Jahren ist Jürgen Woldt Experte im Bereich Gesundheit und Lebensglück. Jürgen Woldt ist Gesundheitsforscher und Leiter das Forschungs- und Bildungsinstitut doit-Akademie®. Eines seiner Forschungsgebiete ist das Körperfeldcoaching, mit dem er auf eine 20-jährige Erfahrung und wissenschaftliche Erkenntnisse zurückblicken kann. [shadowbox]https://panzerknacker-podcast.com/doit[/shadowbox] Dein Pitch Ich beschäftige mich mit der Verbesserung der Handlungsfähigkeit des Menschen, das aus einem guten Gefühl für sich selbst resultiert, um eine leichteres Leben zu ermöglichen. Womit und wie verdienst Du Dein Geld? Meine größten Umsatz mache ich mit offline Seminaren in Verbindung mit meinem Online Produkt Körperfeldcoaching Clips. Ich begeistere hier Menschen durch die Einfachheit der Anwendung und der Nutzung des Produktes Meine Geheimwaffe ist, das ich das Produkt liebe und überzeugt bin, das es vielen Menschen hilft einfacher zu leben Wie wichtig ist für Dich Geld? / Macht Geld glücklich? Geld steht für mich an einer hinteren Stelle der Wertskala, Geld ein Ergebnis für mich meiner Arbeit die Menschen hilft. Geld ist nicht der Faktor der mich glücklich macht. Bei mir hat Geld noch nie eine Auswirkung gehabt, so das es meine Persönlichkeit oder mein Charakter verändert hat. Ich glaube aber trotzdem, das hier eine Gefahr bestehen kann, wenn jemand nicht gefestigt ist und sehr viel Geld erhält ohne etwas dafür getan zu haben. Was war Dein schlimmster Moment als Investor? Mein schlimmster Moment war als ich meine Verantwortung für mein Business in die Hände eines anderen gegeben habe ohne, das ich dieses Business verlassen habe. Also noch als Fachkompetenz und Urheber die Arbeit begleitet habe. Dies kostete fast meine ganze Existenz. So lange du eine Business machst übernehme auch so lange die Verantwortung dafür, egal in welcher Art du Positionen von anderem Menschen besetzt. Wie hast Du es geschafft, Deine Leidenschaft zu finden? Meine Leidenschaft war immer das ich das was ich gerade gemacht habe, so gewollt und getan habe, wie ich es wollte. Mich hat meine Erkenntnis, mein neues Lernen, meine Entwicklung angetrieben in meiner Arbeit. Ein wichtiger Tipp ist hier egal in welcher Postion du dich befindest ob Angestellt oder Selbständig. Mach das was du machst zu deiner Aufgabe es zu tun, nicht für die Filme für die du arbeitest, auch nicht für dein persönliches Business, sondern für dich, so findest du deine Leidenschaft , bei allem was du tust, egal was es ist. Wie triffst Du Entscheidungen? Ich hab eine einfache Entscheidungsfindung. Ich nutze meine Körper dazu, auf den ich höre und der mir über ein gutes Gefühl oder ein weniger gutes Gefühl meine Entscheidung leicht macht. Alle Aufgaben, die du in deinem Leben je gehabt hast, hast du gelöst, sonst wärst du nicht hier. Zur Lösung einer Aufgabe gehört auch im Extremfall, das man sich von der unlösbaren Aufgabe, anderen lösbaren Aufgaben zuwendet, die einem dann die Möglichkeiten verbessern sich der scheinbaren unlösbaren Aufgabe wieder zuzuwenden. Unter Umständen hat sich diese aber schön von alleine gelöst. Wie bekommst Du Deinen „inneren Schweinehund“ in den Griff? Es gibt für mich seit vielen Jahren keinen inneren Schweinehund mehr, weil ich die Dinge die ich tue liebe diese zu tun. Natürlich sind es einige Dinge die wirklich für mich nicht angenehm sein können, wie zum Beispiel Buchhaltung oder ähnliches. Ich mache mir die Bedeutung dieser Aufgabe bewusst und das diese mich weiter voran bringt, finde hier sehr oft Kraft und Lust dazu. In den letzten Jahren hilft mir natürlich ganz extrem meine Körperfeldcoaching Clips dabei, dies für mich zu erkennen, oder auch eine Delegantionsmöglichkeit zu finden. Verabschiedung Die Grundlage für dein begeistertes Handeln in deinem Leben ist keine psychologische Fähigkeit, sondern eine natürliche Fähigkeit der Regulation deines Körpers so wie du diese als Kind hattest. Wenn du dich nicht mehr daran erinnern kannst, dann lese meine-book Quantenphysikalische Gesetze. https://bodysense.de/bodysense-e-book-evolution-der-kraefte/ Hierüber kommst du auf meine Informationsseite "Die Quelle der Kraft" Oder gehe gleich zu meiner Seite "Die Quelle der Kraft" https://bodysense.de/koerperfeldcoaching-clips/ Kontaktdaten des Interviewpartners Jürgen Woldt Geschäftsführer do it GmbH do it Akademie internationales Forschungs- und Bildungszentrum Westring 303 44629 Herne Telefon: Büro +49 (0)2323/54868 Mobil +49 (0)1712168077 Fax +49 (0)2323/ 965579 Internet: E-Mail juergen.woldt(at)doit-Akademie(punkt)de Website www.doit-Akademie.de  

Perspektive Gesundheit
Ori Wolff: NetzwerkMensch, integrale Medizin und Selbstheilungskräfte

Perspektive Gesundheit

Play Episode Listen Later Sep 25, 2017 112:16


Ori Wolff teilt sein Wissen über die neusten Erkenntnissen der Biologie, Kybernetik, Quantenphysik, Informatik und deren Anwendungsmöglichkeiten. Wir sollten immer die Beziehung zwischen Sachen betrachtenIn dieser Folge geht es über die Komplexität und die Vernetzungen des Systems der Lebewesen bzw. des Menschen. Dabei erkunden wir vor allem die Frage: Was können wir die Erkenntnisse der verschiedenen Forschungsgebiete miteinander verbinden und in der Medizin anwenden? „Es gibt eigentlich niemanden, der kein psychologisches Problem hat. Dementsprechend ist das natürlich ein guter Joker [für die konventionelle Medizin.“ – Ori Wolff „Man kann auch ein Hosenknopf am Knie annähen und einen Sender anbringen. Aber macht das Sinn?“ – Ori Wolff Gast dieser Folge: Ori WolffDr. Ori Wolff arbeitet in einer privatärztlichen ganzheitlich-integrativen Praxis. Er ist Dozent an der Hochschule für Gesundheit, Sport, Kultur und Technik in Berlin. Weiterhin ist er Autor des Buches „NetzwerkMensch- Information, Energie, Materie“. Ori studierte Medizin an der Freien Universität Berlin, wo er auch promovierte. Über 15 Jahre arbeitete er als Facharzt für Chirurgie mit Zusatzbezeichnung Unfallchirurgie und Facharzt für Orthopädie im Krankenhaus. Seit 2006 hat er seine eigene privatärztlicher Praxis für ganzheitliche-integrative Medizin in Berlin. Er hat ein weites Spektrum von Fort- und Weiterbildungen in der Naturheilkunde: Akupunktur, Applied Kinesiology, Chirotherapie, Manuelle Medizin, mitochondriale Medizin, Orthomolekulare Medizin, Neurologische Integration, Biofeedback, Ayurveda/Yogalehrer Ausbildung pallade-wolff.de (http://www.pallade-wolff.de/) netzwerkmensch.net (https://www.netzwerkmensch.net/) „Wir kennen nur die Landkarte aber nicht das Gebiet.“ – Ori Wolff Themen über die wir sprechen Warum Ori Wolff konventionelle Behandlungsmöglichkeiten nicht mehr reichten und er als Unfallchirurg nach mehr suchte Wann hilft unsere Schulmedizin und wann nicht Warum unsere Schulmedizin teilweise extrem ineffektiv ist Kinesiologischer Muskeltest als Diagnosemethode Was ist die Idee vom NetzwerkMensch? Warum unsere Schulmedizin nicht wirklich wissenschaftlich vorgeht Probleme bei Diagnosen Gelenkbeschwerden als Funktionsstörungen im Verbund Netzwerkeigenschaften und Kompensationen Warum es nicht nur eine Ursache bei einem Symptom gibt Modelle zur Vereinfachung Das Problem konventioneller Behandlungen Grundlagen aus Netzwerkwissenschaften, Kybernetik, mitochondriale Medizin und Quantenphysik Die mechanische und materielle Betrachtungsweise des Menschen vs. als offene kybernetische Systeme Was ist Leben? Über die Entstehung und Behandlung von Bluthochdruck Schichtsysteme und -modelle NetzwerkMensch: bww (body wide web) als Analogie vom www (world wide web) Bewusstsein und Unterbewusstsein bzw. Pilot und Autopilot Informationsübertragung mit Elektromagnetischen Wellen Mitochondrien als Kraftwerk der Zelle: Transformator von Energie und Information Mögliche Ursachen von Burnout Selbstheilungskräfte des Körpers Inwiefern können wir die Erkenntnisse zur Prävention anwenden Optimierung von Ernährung, Bewegung, Ausgeglichenheit, Schlaf und Erdung Und vieles mehr! „Die Vorstellung wir wüssten genau, was im Körper passiert, ist eine Illusion.“ – Ori Wolff Erwähnungen und RessourcenHinweis: Einige der folgenden Links sind Affiliate Links (u.a. von Amazon). Wenn du dich für einen Kauf entscheidest, verdiene ich eine kleine Provision – ohne zusätzliche Kosten oder Nachteile für dich. Danke im Voraus, wenn du dich dafür entscheidest den Link zu benutzen. Buch von Ori Wolff:  NetzwerkMensch – Information, Energie, Materie (https://simonmcschubert.de/go/netzwerkmensch-information-%e2%80%a2-energie-%e2%80%a2-materie-von-ori-wolff/) Kinesiologischer Muskeltest...

Modellansatz
Nullnummer

Modellansatz

Play Episode Listen Later Dec 3, 2015 86:52


Die Nullnummer eines Podcasts behandelt die Hintergründe, Themen und Motivation für die Reihe. Dazu ist Nele Heise zu Besuch nach Karlsruhe gekommen, und spricht mit Gudrun Thäter und Sebastian Ritterbusch über Podcasts, Wissenschaftskommunkation und den Modellansatz. Nele Heise, M.A., (@neleheise) ist freie Medienforscherin, Mitglied der Graduate School am Research Center Media and Communication Hamburg und beschäftigt sich in ihrem Promotionsprojekt mit den technischen und sozialen Rahmenbedingungen von Podcasting. Von 2005 bis 2011 studierte sie Kommunikationswissenschaft an der Universität Erfurt und war anschließend bis Sommer 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem DFG-Projekt 'Die (Wieder-)Entdeckung des Publikums' am renommierten Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg. Als freie Medienforscherin setzt sie sich in Vorträgen, Gastartikeln, Workshops oder Paneldiskussionen mit Prozessen und Folgen des digitalen Wandels, ethischen Aspekten der Onlinekommunikation oder medialer Teilhabe auseinander. Nele kommt ursprünglich aus der freien Radio-Szene und hat 2003/2004 die Thüringen-Redaktion der Jugendzeitschrift SPIESSER aufgebaut. Im Haus der Fakultät für Mathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) befindet sich auch das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) und Nele Heise wurde von Prof. Dr. Annette Lessmöllmann eingeladen, im assozierten Master-Studiengang Wissenschaft - Medien - Kommunikation vorzutragen: In Wissen to Go (Folien) stellte sie die Frage: "Was hat Wissenschaftskommunikation mit Podcasts zu tun?". Sie kam neben der Einführung in Podcasts und aktuellen Themen der Wissenschaftskommunikation zu Formaten, die von Wissenschaffenden selbst getragen werden. Besondere Beispiele waren hier Methodisch inkorrekt, der KonScience Podcast und natürlich auch der BredowCast, der mit von ihr initiiert wurde. Diese Darstellung der Wissenschaft, fernab von Hierarchien, sieht sie als ein Produkt des Digitalen Wandels, das zeigt, welche neuen Rollen und Modelle sich in der Wissenschaftskommunikation etablieren könnten. Der Podcast SciComm – wissen, was läuft von den Studierenden des Studiengangs befasst sich entsprechend offensiv mit den aktuellen Themen der Wissenschaftskommunikation und dem Bild der Wissenschaft in den Medien: In SciComm Folge 2 im Gespräch mit Dr. Sven Stollfuß geht es um die Nerds in Big Bang Theory oder CSI und das daraus resultierende Bild der Wissenschaft. Für den Modellansatz Podcast war der von der DLR und ESA ins Leben gerufene Raumzeit Podcast ein prägendes Element, in dem die Gespräche komplexe Themen nicht scheuen oder simplifizieren, sondern sie in der erforderlichen Breite spannend erklären und so die Hörerschaft ernst nehmen. Dieser Ansatz scheint sich auch daran zu bestätigen, dass das vergleichsweise komplizierte Thema der L-Funktionen in der Zahlentheorie eine der gefragtesten Folgen des Modellansatz Podcasts ist. Dies steht im erstaunlichen Widerspruch zum Selbstverständnis der Wissenschaft in abstrakteren Themenbereichen, bei denen oft von einem Desinteresse der Öffentlichkeit ausgegangen wird. Viele Gesprächspartnerinnen im Podcast sind am Ende positiv über die Art der Themenbehandlung überrascht, und das liegt sicher auch an den Eigenheiten des besonderen Mediums. Der Podcasts ist laut Tim Pritlove das "mit Abstand persönlichste Medium überhaupt". Der Raum für Fragen, für die Themen selbst statt Klischees, erleichtert die Kommunikation für die Wissenschaffenden ungemein. So werden auch Ideen, Fehlschläge und überraschende Ansätze der Forschenden zu einem faszinierenden und lehrreichen Kommunikationsthema im Gegensatz zu Publikationen oder vereinfachenden Zusammenfassungen, die sich oft nur auf Resultate reduzieren. Gleichzeitig wird den Forschenden auf eine sehr menschliche Art die Möglichkeit geboten, über ihre mathematischen Ideen, die Faszination und Ergebnisse ihrer Arbeit zu sprechen. Dies trifft natürlich auch auf andere Forschungsgebiete zu, wie beispielsweise Daniel Meßner in den Stimmen der Kulturwissenschaft demonstriert. Auch beim BredowCast oder beim Forschergeist werden die Forschenden im Gespräch mit ihren vielfältigen Facetten und Interessen in natürlicher Weise zum Medium dargestellt. Daher waren die Forscherinnen, Absolventen und Lehrenden für den Modellansatz schon von Anfang an ein Schwerpunkt für die Auswahl der Gespräche. So fanden Themen der aktuellen Wissenschaft und faszinierende Abschlussarbeiten ihren Weg in den Podcast. Aber auch in der Lehre kann der Podcast die traditionellen Angebote unterstützen und häufige Fragen aus Sprechstunden im Dialog sehr zielgerichtet adressieren. Hier ist die Interaktion mit dem Podcast ein spannendes Thema, und Frameworks wie Podlove bieten eine umfassende Lösung, wie Publikation und Feedback für Podcasts gelöst werden kann. Ein Podcast aus der Praxis der Forschung und Lehre bietet auch die Chance, einen ausgewogeneren Einblick in die Realität der Wissenschaft zu liefern: So sprechen im Modellansatz neben Professorinnen auch junge Absolventinnen und Schüler. Dies bietet einmal einen größeren Grad an Identifikation und dies passt auch gerade zu den Ergebnissen der ARD/ZDF-Onlinestudie 2015, die eine höhere Podcastnutzung gerade bei jüngeren Personen aufzeigt. Ebenso zeigt der Podcast den selbstverständlichen Querschnitt von Frauen wie Männern in der Wissenschaft. Auch in der allgemeinen Podcastlandschaft werden die Frauenstimmen immer zahlreicher, wie die von Nele Heise initiierte Liste zeigt, die von der Hörsuppe in ein Flattrboard gebracht wurde: Frauenstimmen im Netz - die Podcasterinnen-Liste. Leider haben Podcasts in der deutschsprachigen Wissenschaftskommunikation noch keinen hohen Stellenwert, obwohl das Medium einzigartige Vorteile besitzt, wie Henning Krause im Beitrag Wissenschaft auf die Ohren: Audiopodcasts beschreibt. Hier können kuratierte Angebote wie die Wissenschaftspodcasts-Seite (@wisspod) den Einstieg erleichtern und die Verbreitung der Angebote im Wissenschaftsraum fördern. Das soll natürlich auch alle interessierten in der Wissenschaft motivieren, selbst das Mikro in die Hand zu nehmen und über ihre Berufung zu sprechen - denn wer kann authentischer die eigene Motivation, Ideen und Ergebnisse vermitteln als man selbst? Für den Start gibt es viele Anlaufpunkte, wie das Sendegate, das jährliche Wissenschaftspodcaster Treffen #GanzOhr, die Podlove Podcaster Workshops oder Podcast MeetUps in der Nähe. Die Community bietet viel Unterstützung, und so war Toby Baier beispielsweise eine große Hilfe beim Start des BredowCast. Eine Besonderheit von Podcasts ist auch die Verknüpfung des gesprochenen Worts mit den Sendungsnotizen oder Shownotes. Gerade in der Wissenschaft haben Referenzen einen hohen Stellenwert: Es geht hier um Sichtbarkeit, die Herstellung des Kontexts, die Vernetzung mit weiteren Quellen und die Belege für Aussagen. Dies kann und sollte daher in wissenschaftlichen Podcasts eine besondere Aufmerksamkeit erhalten: Neben der traditionellen Referenzierung können sprachliche Ungenauigkeiten detailliert oder korrigiert werden, und die im erwünscht flüssigen Gespräch schwierigen Querverweise nachträglich im Text erfolgen. Letztlich bieten die Texte auf dem Stand der Technik von Suchmaschinen noch eine besonders gute Auffindbarkeit der sonst schwer durchsuchbaren Audiodateien. Eine weitere interessante Ergänzung ist die Erstellung von EBooks, wie Helfrich et al. in Visualization of lithosphere subduction: application to the mantle evolution beneath the Japanese Islands demonstrieren. Hier können schriftliche Medien mit Videos und Tonmedien interaktiv zum erlebenden Lernen zusammengeführt werden. Gerade im Bereich der Lehre können Podcasts den Studierenden und den Lehrenden große Vorteile bringen: Neben dem Ansatz im Flipped Classroom das passive Lernen nach Hause und das aktive Lernen in die Vorlesung zu bringen, haben sich schon die Zusammenfassungen von ganzen Vorlesungen sehr bewährt. Im Modellansatz gibt es dazu die Beispiele der Vorlesungen zur Analysis oder die digitalen Währungen. Dabei sind die Folgen aber keine traditionellen Vorlesungsmitschnitte, sondern spannende Gespräche mit Dozent oder Übungsleiter, wo durch die Unterhaltung die Motivation deutlich steigt. Dabei müssen natürlich nicht alle Darstellungen so spektakulär sein wie das Intro der Folge 62 von Methodisch Inkorrekt (mit dem Reinhard Remfort nichts zu tun hatte). Für den Spracherwerb und auch zur Behandlung von Trauma- und Suchtpatientinnen haben sich Audiopodcasts als begleitendes Medium bewährt und es gibt in der Artikelliste von Nele Heise zum Thema Podcasts wissenschaftliche Studien zu diesem Thema. Interessant sind auch Podcast-Konzepte mit einem vordefiniertem Umfang, wie beispielsweise dem Grounded Theory Podcast (Grounded Theory auf Soundcloud). Die Gespräche werden von den Stimmen getragen - seien es so erfahrene Podcasterinnen wie Annik Rubens oder der Wissenschaftler, der zuvor nie in ein Mikro gesprochen hat - sie alle stellen die Vielfalt der Mitwirkenden dar. Gerade im Audiopodcast werden unterschiedliche Stimmen sehr offen aufgenommen und bieten einen viel tieferen persönlichen Bezug zwischen Hörerin und Sprecherin. Der Blick in die USA zeigt, welchen Stellenwert Podcasts in der Gesellschaft haben können, der sich laut Marco Arment auch noch deutlich erweitern wird. Auch die Entwicklung der Wissenschaftskommunikation ist laut dem SciComm Gespräch mit Prof. Scheufele deutlich weiter. Was sich von diesen Entwicklungen in den deutschsprachigen Raum überträgt, wird sicher auch auf die Wissenschaftspodcasts einen großen Einfluss haben. Literatur und Zusatzinformationen Nele Heise: Podcast Forschung, 5. Podlove Podcaster Workshop, Berlin, Mai 2015. Nele Heise: Forschungserkenntnisse zur Hörerschaft von Podcasts, 6. Podlove Podcaster Workshop, Berlin, November 2015. Vorträge von Nele Heise auf Slideshare Nele Heise: Studien und Artikel zum Thema Podcasts / Podcasting Forum Wissenschaftskommunikation 2015: Der kommunizierende Wissenschaftler- das (un)bekannte Wesen

united states art stand podcasts motivation trauma berlin podcasting leben prof thema soundcloud videos medium weg als nerds arbeit dabei frauen ebooks anfang sommer entwicklung hilfe dazu gesellschaft hamburg einblick ideen raum analysis universit weise bild medien kommunikation hause neben praxis realit einfluss gerade workshops lernen bereich besuch esa technik personen element reihe liste vorteile leider visualizations grad aufmerksamkeit bezug einf daher ergebnisse entwicklungen wissenschaft ans stimmen hintergr beispiele produkt netz mitglied gleichzeitig einstieg dialog rollen auswahl forschung unterhaltung ansatz texte vielfalt graduate schools aussagen angebote studien big bang theory abstand berufung wesen literatur erg facetten mikro interessen selbstverst csi faszination frameworks vortr behandlung quellen nele lehre wissenschaftler schwerpunkt frage was mediums ebenso sichtbarkeit gegensatz ergebnissen modelle stellenwert klischees rahmenbedingungen karlsruhe redaktion ein podcast aspekten interessant verbreitung prozessen widerspruch interaktion herstellung vernetzung erstellung mathematik dozent mitarbeiterin der blick studierenden erfurt umfang sprecherin teilhabe wandels resultate formaten verkn identifikation publikationen letztlich breite hierarchien eigenheiten dlr fakult vorlesung nullnummer darstellungen referenzen suchmaschinen im haus vorlesungen belege publikation die gespr absolventen forscherinnen fehlschl desinteresse podcasterinnen querschnitt die community helfrich flipped classroom forschenden zusammenfassungen marco arment lehrenden die nullnummer der raum themenbereichen mitwirkenden podcastlandschaft audiodateien karlsruher institut audio podcasts kulturwissenschaft eine besonderheit dieser ansatz absolventinnen abschlussarbeiten tim pritlove frauenstimmen worts sprechstunden spracherwerb technologie kit professorinnen medienforschung methodisch forschergeist podlove auffindbarkeit studiengangs methodisch inkorrekt ungenauigkeiten querverweise thema podcasts reinhard remfort nele heise forschungsgebiete kontexts toby baier annik rubens daniel me sendegate viele gespr promotionsprojekt sendungsnotizen zahlentheorie podlove podcaster workshop hans bredow institut henning krause sebastian ritterbusch gudrun th modellansatz podcast bredowcast konscience podcast modellansatz
Forschergeist
FG018 Die Vermessung der Welt

Forschergeist

Play Episode Listen Later Sep 21, 2015 92:25 Transcription Available


Max Roser forscht am Institute for New Economic Thinking der Universität in Oxford an Forschungsprogrammen rund um die globale Einkommensentwicklung und arbeitet empirisch an Statistiken und Analysen, um volkswirtschaftliche Zusammenhänge und Entwicklungen deutlich werden zu lassen. Aus eigener Initiative startete er das Projekt "Our World In Data", das führende Studien verschiedener Forschungsgebiete im ökonomisch-soziologischen Bereich analysiert und die dort erarbeiteten Zahlen visualisiert und neu kombiniert. Wir sprechen über neue Ansätze in der Ökonomie-Forschung, die Bedeutung von Visualisierungen und Big Data für die Wissenschaftskommunikation sowie über den Nutzen des Internets für die Forschung und Öffentlichkeitsarbeit insgesamt.

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/05
Trapping and cooling of single molecular ions for time resolved experiments

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/05

Play Episode Listen Later Mar 14, 2011


In der vorliegenden Arbeit werden isolierte, einzeln ortsaufgelöste molekulare Ionen mit einer Femtosekundenspektroskopie auf der Basis von Einzelreaktionsereignissen untersucht. Für die zur simultanen Speicherung von atomaren und molekularen Ionen notwendige Radiofrequenzfalle wurde eine transportable Vakuumapparatur konzipiert und realisiert sowie die zugehörigen Lasersysteme aufgebaut und eingerichtet. Um die Ultrahochvakuumbedinungen bei 2e-10 mbar auch bei häufiger Molekülpräparation gewährleisten zu können, wurde ein modularer Aufbau gewählt, bei dem Präparations- und Expermentierbereich durch differentielle Pumpstrecken voneinander getrennt sind. Durch diese hindurch führt ein 48 cm langer Quadrupolionenleiter, in welchem Ionen zwischen den Kammern transferiert werden können. Entlang des Ionenleiters ermöglichen ringförmige Gleichspannungselektroden eine dreidimensionale Speicherung der Ionen. Im Rahmen dieser Arbeit wurde mit atomaren 24Mg+ und molekularen 24MgH+ Ionen gearbeitet. Erstere werden durch Photoionisation von Magnesiumatomen aus einem thermischen Strahl erzeugt und ihre Bewegungsenergie durch Laserkühlung soweit reduziert, dass sie in etwa 20 μm Abstand voneinander in einer kristallinen Struktur erstarren. Magnesiumhydridionen werden nach Einleiten von Wasserstoffgas in einer photochemischen Reaktion mit 24Mg+ generiert und – von verbleibenden atomaren Ionen sympathetisch gekühlt – auf Gitterplätze des Kristalls integriert. Bei der Laserkühlung von 24Mg+ ausgesendete Fluoreszenzphotonen ermöglichen die optische Detektion der Ionen mit derzeit bis zu 1 μm Ortsauflösung. Die nicht fluoreszierenden molekularen Ionen werden indirekt als vermeintlich unbesetzte Stellen der Kristallstruktur sichtbar. Neben der Demonstration des Erfolges unseres Fallenkonzepts sowie dessen Charakterisierung bildet der verlustfreie, kontrollierte Transport von atomaren und molekularen Ionen aus dem Präparations- in den Experimentierbereich, eine wichtige Errungenschaft, welche zu einem kontinuierlichen Nachladen von Ionen mit einer Rate von über 100 Hz ausgebaut werden kann. Diese Arbeit präsentiert eine Machbarkeitsstudie zur Kombination von Präzisionsmethoden zweier Forschungsgebiete. Dazu wurde die Fallenapparatur mit einem weiteren Vakuumsystem, in dem ultraviolette Femtosekundenpulse erzeugt werden können, über ein System von differenziellen Pumpstrecken verbunden. Als Resultat werden 5 fs zeitaufgelöste Pump-Probe Experimente vorgestellt, die die Oszillation eines Vibrationswellenpaketes von individuellen 24MgH+ Molekülionen zeigen. Dabei wird die Bewegung des Wellenpaketes auf die Dissoziationswahrscheinlichkeit in einem bestimmten Zerfallskanal abgebildet. Einzelne Reaktionsereignisse konnten eindeutig nachgewiesen und daraus das zeitabhängige Verhalten extrahiert werden. Diese Resultate untermauern das Potenzial der von uns angestrebten Kombination der exzellenten Kontrolle über externe und interne Freiheitsgrade gespeicherter Ionen mit der extremen Zeitauflösung von modernen Kurzpulslasern. Weitere Arbeiten können die Vorteile beider Gebiete nutzen um bisher unzugängliche Experimente zu realisieren. Die besonderen Eigenschaften der präsentierten Apparatur sollten es beispielsweise erlauben, einzelne isolierte molekulare Ionen mit hoher räumlicher Präzision und wohl kontrollierten Anfangsbedingungen für zukünftige Strukturuntersuchungen mittels derzeit entstehender, intensiver Kurzpuls-Röntgenquellen an freien Elektronenlasern bereitzustellen.