Podcasts about gehaltsstrukturen

  • 34PODCASTS
  • 40EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about gehaltsstrukturen

Latest podcast episodes about gehaltsstrukturen

FAZ Digitec
Will man wissen, was der Kollege verdient?

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 33:37


Die Arbeitswelt steht vor einem Paradigmenwechsel: Mit der kommenden EU-Entgelttransparenzrichtlinie wird Gehaltstransparenz ab 2026 Pflicht. Professor Claus Vormann erklärt im Podcast, wie Unternehmen sich auf mehr Offenheit einstellen müssen, welche Chancen und Herausforderungen damit verbunden – und warum transparente Vergütungssysteme weit mehr als ein Compliance-Thema sind. Der Trend zur Transparenz in der Vergütung ist nicht mehr aufzuhalten. Unternehmen sind gefordert, ihre Gehaltsstrukturen nachvollziehbar zu gestalten und die Kommunikation darüber zu professionalisieren. Die künftige Pflicht zur Offenlegung von Gehaltsdaten wird als Chance gesehen, Vertrauen und Motivation zu stärken – vorausgesetzt, die Prozesse sind sauber aufgesetzt und die Führungskräfte entsprechend geschult. Das sagt Claus Vormann, Professor an der Fachhochschule Dortmund. Im Podcast wird deutlich, wie sehr sich die Arbeitswelt im Bereich der Personalwirtschaft und insbesondere bei Vergütungssystemen im Wandel befindet. Vormann, der selbst 15 Jahre Erfahrung in der Wirtschaft gesammelt hat, bevor er in die Wissenschaft wechselte, bringt einen praxisnahen Blick auf aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen mit. Ein zentrales Thema des Gesprächs ist die Entwicklung hin zu mehr Gehaltstransparenz. Vormann forscht aktuell dazu, wie sich Transparenz auf die Mitarbeiter auswirkt – ein Thema, das durch die kommende EU-Entgelttransparenzrichtlinie ab 2026 auch in Deutschland an Bedeutung gewinnt. Er betont, dass Unternehmen sich auf eine neue Offenheit einstellen müssen, bei der Mitarbeiter ihre Vergütung im Vergleich zu Kolleginnen und Kollegen einsehen können. Dies werde nicht nur zu mehr Fairness führen, sondern auch die Unternehmenskultur nachhaltig verändern. Wir reden aber auch über Probleme mit HR-Software - und darüber, mit welchem Computer die eigene Reise in die Digitalisierung begonnen hat.

Der stoische Pirat
Leitsätze sind Bullshit – warum Organisationen stattdessen Geschichten brauchen

Der stoische Pirat

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 26:27 Transcription Available


„Fairness“, „Integrität“, „Nachhaltigkeit“ – große Worte, die heute in beinahe jedem Leitbild prangen. Ob Unternehmen, Behörden oder politische Parteien: Fast jede Organisation formuliert Leitsätze, die ihre Werte und Ziele definieren sollen. Doch was auf dem Papier beeindruckt, erweist sich in der Praxis oft als blosse Fassade. In der aktuellen Folge meines Podcasts „Der stoische Pirat“ spreche ich über die Sinnkrise moderner Leitsätze – und eine mögliche Alternative.Der Ursprung meiner Überlegungen liegt in einem Leadership-Seminar. Ich fragte rund 60 Lehrpersonen: „Kennen Sie die Leitsätze Ihrer Schule?“ Schweigen. Niemand konnte sie nennen – bis der Direktor selbst einsprang. Kein Wunder: Er hatte sie geschrieben. Doch was bringen Leitsätze, die niemand kennt, geschweige denn lebt?Viele Begriffe in Leitbildern sind so vage, dass sie auf alles – und nichts – anwendbar sind. Was bedeutet „Fairness“? Für Philosophen wie Rawls oder Nozick bedeutet sie völlig Unterschiedliches. „Respekt“ kann ebenso heissen, andere Meinungen zuzulassen – oder sie zu unterdrücken. Ohne konkrete Handlungsanweisungen bleiben solche Begriffe hohl.Auch in der Politik erleben wir Floskeln in Reinkultur. Wenn etwa ein Innenpolitiker von einem „ganzheitlichen Ansatz zur Ordnung von Zuwanderung“ spricht, bleibt unklar, was genau damit gemeint ist. Solche Formulierungen wirken zwar kompetent – sie sagen aber nichts aus.Statt Leitsätzen braucht es Klarheit und Konsequenz. Wer „Integrität“ predigt, sollte auch sagen: „Wir entlassen Mitarbeitende, die gegen Compliance-Regeln verstossen.“ Wer „Fairness“ will, legt Gehaltsstrukturen offen. Nur durch Konkretheit entsteht Verbindlichkeit.Oder man geht einen Schritt weiter: Man erzählt eine Geschichte.Menschen erinnern sich an Geschichten, nicht an PowerPoint-Floskeln. Die Fremdenlegion erinnert jährlich an die Schlacht von Camarón – nicht an abstrakte Begriffe wie „Mut“ oder „Ehre“. Starbucks entstand aus einer Reise nach Italien, Patagonia aus der Frage, wie man Kletterhaken nachhaltiger machen kann. Diese Ursprungs-Geschichten geben Orientierung – innen wie aussen. Danny Brooks, ehemaliger Innovationschef bei Starbucks, bringt es auf den Punkt: „Wenn jemand grossartige Statements macht, hörst du weg. Wenn er eine Geschichte erzählt, hörst du zu.“Organisationen brauchen keine neuen Leitsätze. Sie brauchen eine klare Geschichte – und den Mut, sie zu leben.

Freeway
118 | Ungerechte Gehälter unter Geschäftspartnern? So findest du eine faire Lösung - Praxisfall mit Freeway Coach Dr. Imke Jurgeneit

Freeway

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 27:23


Ein Unternehmer stellt fest, dass er als Geschäftsführer die gleiche Vergütung erhält wie seine Mitgesellschafter, obwohl er strategisch und unternehmerisch arbeitet, während andere rein operativ tätig sind. Freeway Coach Dr. Imke Jurgeneit spricht in dieser Folge mit Christoph über diesen Praxisfall. In dieser Folge erfährst du:✅ Warum Bonusmodelle oft nicht die beste Lösung für Gehaltsungleichheiten sind✅ Wie du als Unternehmer deine Rolle im Unternehmen richtig definierst✅ Warum es wichtig ist, Gehalt, Gesellschaftsanteile und Rollen klar zu trennen✅ Welche häufigen Fehler Unternehmer bei der Vergütung machen – und wie du sie vermeidest✅ Wie du faire Gehaltsstrukturen schaffst, ohne Streit im Team zu provozierenViel Freude beim Zuhören!

Fever Pit´ch – meinsportpodcast.de
Wohlfühloase Dortmund: Brandt verkörpert das Problem (mit Christian Sprenger)

Fever Pit´ch – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 22:17


Es hätte der Befreiungsschlag werden können. Stattdessen setzte Borussia Dortmund mit dem 1:1 gegen Lille den nächsten frustrierenden Meilenstein in einer Saison voller verpasster Chancen und unerfüllter Erwartungen. Besonders Julian Brandt verkörpert die derzeitige Stagnation beim BVB – ein Spieler mit außergewöhnlichen Fähigkeiten, aber ohne die Konstanz, die einen echten Führungsspieler ausmacht."Brandt ist für mich kein Talent mehr, sondern ein ehemaliger Nationalspieler", stellt Kommentator Christian Sprenger im Fever Pit'ch Podcast klar. "Er hat tolle Momente, aber das reicht nicht. Er müsste längst Woche für Woche liefern." Doch genau das tut er nicht – und damit steht er sinnbildlich für einen Verein, der seit Jahren zwischen Anspruch und Realität pendelt.Das Spiel gegen Lille zeigte die zwei Gesichter des BVB: eine dominante erste Halbzeit, gefolgt von einem unerklärlichen Leistungsabfall. "Sie haben sich wahrscheinlich selbst eingelullt", vermutet Sprenger. "Haben gegen zwei Abstiegskandidaten gewonnen und dachten, jetzt läuft es. Doch stattdessen schalten sie plötzlich zwei Gänge zurück."Es ist ein Muster, das sich durch die letzten Jahre zieht. Egal, welcher Trainer an der Seitenlinie steht – die Mentalitätsfrage bleibt. Und Sprenger geht noch weiter: "Der BVB ist das neue Leverkusen – eine Wohlfühloase. Die Spieler werden zu sehr gepampert, ihnen fehlt die letzte Gier."Trainer Niko Kovac hat dem BVB immerhin defensive Stabilität verliehen, doch die Frage bleibt: Kann er die Mannschaft auch mental aus der Komfortzone holen? Sein Umgang mit Brandt lässt Zweifel aufkommen. "Warum sagt er öffentlich, dass Brandt Stammspieler ist?" wundert sich Sprenger. "Jetzt kann sich Brandt wieder zurücklehnen."Dabei hätte er es in der Hand. Spieler wie Karim Adeyemi haben sich aus ihren Formkrisen befreit. Brandt hingegen bleibt ein ewiges Talent, das mit 28 Jahren eigentlich längst über diese Phase hinaus sein müsste.Dortmunds Champions-League-Chancen hängen am seidenen Faden. Wenn Brandt und der BVB nicht endlich liefern, könnte es ein Jahr ohne Königsklasse werden – und das wäre mehr als nur ein finanzielles Problem. Es wäre ein weiteres Jahr verlorener Entwicklung.TakeawaysDer BVB zeigt oft zwei Gesichter in Spielen.Die Wohlfühloase Dortmund könnte ein Problem sein.Niko Kovac hat defensive Stabilität gebracht.Julian Brandt muss konstanter werden.Dortmund sollte seine Ansprüche reduzieren.Die Zukunft des BVB in Europa ist ungewiss.Leverkusen agiert momentan selbstbewusster als Bayern.Die Gehaltsstrukturen beim BVB sind problematisch.Sabitzer hat seit seinem Wechsel nicht überzeugt.Im Fußball ist alles möglich, auch für den BVB.Chapters00:00 Einleitung und Karneval01:33 BVB und die zwei Gesichter02:55 Wohlfühloase Dortmund05:24 Trainer Niko Kovac und seine Herausforderungen08:06 Julian Brandt und die Inkonstanz10:29 Chancen für den BVB in der Champions League13:55 Gehaltsstrukturen und Spielerwechsel16:25 Bayern gegen Leverkusen und die aktuelle Situation19:51 Abschluss und Ausblick

Zukunftspioniere in der Schweiz
GABRIEL FRISCHKNECHT & PHILIPPE STREIT, Nexplore AG (Schweiz)

Zukunftspioniere in der Schweiz

Play Episode Listen Later Dec 8, 2024 59:28


Was passiert, wenn Mitarbeitende die Macht über das Lohnsystem übernehmen?Nexplore ist diesen mutigen Schritt gegangen und zeigt, wie Selbstorganisation bis in die Gehaltsstrukturen reicht. Das alte Lohnsystem von Nexplore, bei dem klassischerweise die CEO Rolle die Gehälter bestimmte, wurde durch ein mitarbeitergesteuertes Modell ersetzt. In interdisziplinären Teams haben sie über mehrere Jahre hinweg ein System... The post GABRIEL FRISCHKNECHT & PHILIPPE STREIT, Nexplore AG (Schweiz) appeared first on Zukunftspioniere der Arbeitswelt.

Auswandern in die Schweiz
Lohnabsprachen bei über 200 Firmen: Ein massiver Vertrauensbruch

Auswandern in die Schweiz

Play Episode Listen Later Sep 2, 2024 9:47


In dieser Folge beleuchten wir einen Skandal in der Schweizer Wirtschaft: Über 200 Unternehmen aus verschiedenen Branchen haben sich offenbar abgesprochen, um Wettbewerb und Gehaltsstrukturen auf dem Arbeitsmarkt zu manipulieren. Die Wettbewerbskommission (Weko) hat Beweise für geheime Absprachen über Maximallöhne, Bonusregelungen und Abwerbeverbote gefunden. Diese Praktiken beschränken nicht nur die beruflichen Chancen und Löhne der Arbeitnehmer, sondern untergraben auch das Vertrauen in das marktwirtschaftliche System und die Wirtschaft der Schweiz.

Mutausbruch - What if? Vom Mut zur Veränderung
What if? #126 Generation Null Bock auf Führung

Mutausbruch - What if? Vom Mut zur Veränderung

Play Episode Listen Later Aug 2, 2024 7:25


summary In dieser Podcastfolge wird das Thema diskutiert, warum junge Menschen immer weniger Interesse an Führungspositionen haben. Es werden Gründe für diesen Trend untersucht und Möglichkeiten aufgezeigt, wie Unternehmen Führung attraktiver gestalten können. Die Hauptthemen sind der Wandel der Karriere-Träume, Work-Life-Balance und Sinnstiftung, Generationsunterschiede und der Arbeitsmarkt, Gerechtigkeit am Arbeitsplatz und die Zukunft der Führung. takeaways Junge Menschen priorisieren Work-Life-Balance und Sinnstiftung über Führungspositionen. Flexible Arbeitszeiten und attraktive Zusatzleistungen sind entscheidende Kriterien bei der Arbeitgeberwahl. Transparente und faire Gehaltsstrukturen fördern Motivation und Bindung der Mitarbeiter. Die Rolle der Führungskraft muss neu definiert werden, um den Bedürfnissen der jungen Generation gerecht zu werden. Sound Bites "Generation Null Bock auf Führung" "Work-Life-Balance und Sinnstiftung" "Mehr Verhandlungsmacht durch Fachkräftemangel" Chapters 00:00Wandel der Karriere-Träume 01:28Work-Life-Balance und Sinnstiftung 03:11Generationsunterschiede und der Arbeitsmarkt 04:09Gerechtigkeit am Arbeitsplatz 05:08Zukunft der Führung Danke für Zuhören und Mitdiskutieren. Freitag ist wieder Podcasttag. Nur Mut, Deine Simone Gerwers #Führung #Karriere, #worklifebalance #Sinnstiftung #Generationsunterschiede #Arbeitsmarkt #Gerechtigkeit #Gehaltsstrukturen #zukunftderführung #führungsrolle #leadership #newleadership #neuearbeit #whatif #rebel4change #podcast Folge direkt herunterladen

Go To Network
Sales Basics statt Tools - Was brauchen wir wirklich im Sales? mit Dirk Schuran

Go To Network

Play Episode Listen Later Jul 9, 2024 35:38


https://www.linkedin.com/in/dirk-schuran/https://www.linkedin.com/in/christophkarger/https://www.linkedin.com/company/gotonetworkSummary (AI)In dieser Folge von GoToNetwork sprechen Chris und Dirk Schuran über verschiedene Themen im Bereich Sales und Leadership. Dirk teilt seine Erfahrungen und Einsichten aus über 25 Jahren im Vertrieb und gibt Einblicke in die Herausforderungen und Entwicklungen im Sales-Bereich. Sie diskutieren die Bedeutung von Neugier, Demut und Erfolgshunger im Vertrieb und wie sich die Gehaltsstrukturen und Einstellungspraktiken im Sales verändern. Die Diskussion dreht sich um die Herausforderungen im Vertrieb und die Bedeutung des Kundenverständnisses sowie des Produktwissens. Es wird auch die Rolle von Empfehlungsmarketing und die Veränderungen im Vertrieb durch die Pandemie thematisiert.TakeawaysDie Bedeutung von Neugier, Demut und Erfolgshunger im VertriebVeränderungen in den Gehaltsstrukturen und Einstellungspraktiken im Sales-BereichDie Notwendigkeit, das eigene Produkt zu kennen und zu verstehen, um den Mehrwert für den Kunden zu vermitteln Kundenverständnis und Produktwissen sind entscheidend für erfolgreichen Vertrieb.Empfehlungsmarketing und der Aufbau eines belastbaren Netzwerks sind wichtige Aspekte im modernen Vertriebsumfeld.Die Pandemie hat zu oberflächlicheren Kundenbeziehungen und einer Herausforderung bei der Aufmerksamkeit geführt.Chapters00:00Erfolgshunger im Vertrieb: Neugier, Demut und die Zukunft des Sales06:38Gehaltsstrukturen und Einstellungspraktiken im Sales: Veränderungen und Auswirkungen12:08Produktverständnis und Mehrwertvermittlung: Schlüssel zum erfolgreichen Vertrieb28:27Empfehlungsmarketing und der Aufbau eines belastbaren Netzwerks34:07Veränderungen im Vertrieb durch die Pandemie

Sei doch nicht besteuert!
#85: So viel darf ein Geschäftsführer verdienen

Sei doch nicht besteuert!

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 43:40


Wie optimieren Sie Ihr Geschäftsführergehalt effektiv? Diese Podcast-Folge beleuchtet die anspruchsvolle Thematik der Gehaltsstrukturen für Gesellschafter-Geschäftsführer. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Gehalt im Vergleich zu Gewinnausschüttungen steuerlich vorteilhaft gestalten können, unter Einhaltung der steuerlichen Limitationen. Wir erörtern die steuerlichen Konsequenzen eines hohen Geschäftsführergehalts und zeigen auf, wie durch überlegte Entscheidungen wie die Rückführung von Gehalt an die GmbH oder den Einsatz von Tantiemen Ihre Steuerlast minimiert werden kann. Untersuchen Sie, in welchen Fällen Geschäftsführergehälter von der Sozialversicherungspflicht befreit sein können und welche formalen Anforderungen an Geschäftsführerverträge gestellt werden. Verstehen Sie die Kriterien zur Bestimmung der Angemessenheit eines Geschäftsführergehalts, einschließlich der juristischen und steuerrechtlichen Bewertungen. Entdecken Sie zudem, wie variable Gehaltskomponenten wie Tantiemen, Zuschläge für Sonn-, Feiertags- oder Nachtarbeit, Überstundenvergütungen, Urlaubsabgeltungen und die Bereitstellung eines Firmenwagens die Gesamtvergütung beeinflussen können und welche steuerlichen Vorteile eine Pensionszusage birgt. Nähere Informationen zum Podcast und alle bisherigen Folgen findest Du auf unserer neuen Website: https://www.steuer-podcast.de/ Schau gern mal vorbei und stell uns Deine Frage! Das Buch zum Podcast „Sei doch nicht besteuert“ von Fabian Walter, kannst du jetzt unter folgendem Link bestellen: https://amzn.eu/d/4dDakDX Hier findest Du unsere Kontaktdaten, um bei steuerberaten.de Mandant zu werden oder eine einmalige Steuerfrage zu stellen: https://www.steuerberaten.de/kontakt/ Du hast Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann schreib uns gerne eine E-Mail an: podcast@steuerversum.de

Leading HR
Gehaltsangaben in Stellenanzeigen - ab 2026 wird das Pflicht!

Leading HR

Play Episode Listen Later Apr 1, 2024 33:02


Gehaltsangaben in Stellenanzeigen werden 2026 zur Pflicht! Gehaltsstrukturen sind ein entscheidender Bestandteil jeder Organisation, beeinflussen sie doch die Motivation der Mitarbeiter, die Mitarbeiterbindung und letztendlich den Unternehmenserfolg. Eine gründliche Überprüfung interner Gehaltsstrukturen ist daher unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Vergütung fair, wettbewerbsfähig und transparent ist. Dabei sollten Unternehmen nicht nur interne Job-Rollen und Verantwortlichkeiten berücksichtigen, sondern auch externe Marktvergleiche durchführen. Die Einbeziehung leistungsbezogener Faktoren sowie eine transparente Kommunikation mit den Mitarbeitern sind ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Durch eine umfassende Überprüfung und Anpassung ihrer Gehaltsstrukturen können Unternehmen eine positive Arbeitsumgebung schaffen, das Mitarbeiterengagement steigern und langfristig erfolgreich sein.Doch was tun, wenn der Gründer / CEO / das Management sich vor der Überprüfung der internen Gehaltsstrukturen drücken? Wie geht eigentlich so eine Überprüfung der internen Gehaltsstruktur genau? Welche Faktoren sind zu berücksichtigen? ***************************Vielleicht hast du auch Erkenntnisse, welche du mit mir teilen möchtest? Schreib mir gerne unter: info@fromholdconsulting.deDu möchtest einen Termin für einen Strategiecall - buche dir direkt einen Termin in meinem Kalender: https://calendly.com/fromholdconsulting/30minLinkedin Top Voice & Top HR-Influencerin: Nicole Fromhold | LinkedInDer Leading HR Newsletter: https://nicolefromhold.activehosted.com/f/5Mein Instagram Account für mehr HR-Insights: https://www.instagram.com/nicole.fromhold***********************

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

EXPERTENGESPRÄCH | Let's talk about money! Du versuchst immer noch, Talente mit Obst zu fangen? Heute erfährst du, wie es besser klappt. Doch was bedeuten die ganzen Begrifflichkeiten wie Compensation und Benefits eigentlich? Wir zeigen dir, worauf du achten musst und geben dir einen kurzen Überblick über alles Wichtige. Damit du deinen Talenten wirklich etwas bietest und am Ende nicht auch noch ins Gender Pay Gap-Fettnäpfchen trittst. Außerdem mit dabei: Tarifverträge und ihre Auswirkungen aufs Gehalt, Mitarbeiterbeteiligungen an Unternehmen und die Risiken dieser sowie die Relevanz transparenter Gehälter & Co. Du erfährst... ... wie wichtig die Bedeutung klarer Vereinbarungen ist, um Mitarbeitende durch Anteile an Unternehmen zu binden ... welche Rolle Tarifverträge in Gehaltsstrukturen haben ... warum es immer noch die Problematik Equal Pay gibt ... wieso der Begriff Total Rewards ein besseres Gesamtbild abdeckt ... wie man Talente findet und bindet ... welche Regelungen für Mitarbeiterbeteiligungen existieren ... warum Gehälter transparent kommuniziert werden sollten ... warum der Obstkorb einfach kein gutes Benefit ist Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um HR – ein Bereich in dem wir mit dem zunehmenden Fachkräftemangel und War for Talents große Relevanz sehen. Unser Fokus liegt darauf, praxisorientierte Erkenntnisse für erfolgreiche Personalbeschaffung, Employer Branding und Talentmanagement zu liefern. Deshalb spricht Joel in diesen Folgen regelmäßig mit Kálmán Györy, Teamlead Talent Acquisition bei der Personal-Management-Plattform Personio, und Florian Klages, Geschäftsführer bei Torq Partners, einem Beratungsunternehmen mit Fokus auf Finance & People. __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Wartenberger Podcast
Josefsheim

Wartenberger Podcast

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 126:47


In der heutigen Ausgabe des Wartenberger Podcasts steht das Josefsheim in Wartenberg im Mittelpunkt. Mit Martin Hagner, dem Geschäftsführer, tauchen wir tief in die vielfältigen Angebote dieser Einrichtung ein, die von Wohngruppen bis hin zur Kita reichen. Wir werfen einen Blick auf die Geschichte des Josefsheims, angefangen von seinen Anfängen als Kinderbewahranstalt bis hin zur Gegenwart. Wir erörtern auch aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen und Probleme, wobei die Bedeutung von Spenden für die Unterstützung der betreuten Kinder deutlich wird. Dabei betonen wir nicht nur die Vielfalt der Einrichtung, sondern beleuchten auch die finanziellen Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert ist. Außerdem reflektieren wir über die Bedeutung der Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen im sozialen Bereich, diskutieren Gehaltsstrukturen und werfen einen Blick auf kommende Projekte. Viel Spaß beim Anhören! (00:00:01) Intro(00:01:54) Begrüßung(00:02:15) Vorstellung Martin Hagner(00:09:34) Geschichte des Josefsheims(00:12:23) 1922: Übernahme durch das Seraphische Liebeswerk(00:20:00) aktuelle Angebote des Josefsheims(00:33:25) Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Bedarf(00:36:47) Gutes Miteinander aller Kinder und Jugendlichen(00:42:49) die verschiedenen Wohngruppen im Josefsheim(00:47:29) keine Schwierigkeiten neue Mitarbeiter zu finden(00:52:13) Neues Angebot 2024: Sozialarbeit an den Schulen in Berglern und Langenpreising(00:54:03) Finanzierung(00:59:13) aktuelle Tagessätze für Kinder sind meist nicht ausreichend(01:02:50) Spenden und Spender(01:07:59) Schließung des Schwimmbads(01:13:23) Ausstattung der Wohngruppen(01:15:20) Fußballplatz im Moos(01:17:32) Gottesdienste in der Kapelle(01:18:49) Wo kommt der Name Josefsheim her(01:20:21) Herausforderungen mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen(01:34:23) Gab es auch im Josefsheim Missbrauchsfälle(01:37:58) Berühmte ehemalige Schüler(01:39:45) Öffentlichkeitsarbeit(01:44:11) Bezahlung der Mitarbeiter(01:47:03) Hoffest im Juni(01:49:15) Spendenaktion Wunschbaum(01:50:38) neue Projekte und Zukunft des Josefsheims(01:56:00) Rapid Fire Questions(02:06:21) Outro Show Notes HP Josefsheim Instagram Erdinger Anzeiger - 120 Jahre Erdinger Anzeiger - Antritt Martin Hagner Cocktail: Touchdown Buch: Joseph Kardinal Ratzinger - Salz der Erde Film: Das Leben ist schön Song: Roland Kaiser - Seiltänzerin Kontakt Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback. info@wartenberger.de Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen Twitter Instagram Facebook YouTube description

VERWALTUNG4U
Arbeitskultur im Wandel: New Work in der Immobilienverwaltung

VERWALTUNG4U

Play Episode Listen Later Feb 23, 2024 45:41


In der neuesten Folge von "Verwaltung4U" dreht sich alles um die Veränderungen in der Arbeitswelt und -kultur. Welchen Einfluss hat New Work in der Immobilienverwaltung? Dieser Frage geht Massimo Füllbeck auf den Grund und hat zu diesem Thema Robin Dümpert, Geschäftsführer bei FRANK Immobilien-Management GmbH eingeladen. Kollaboration und flexible Arbeitsstrukturen sind seit einiger Zeit bereits in der Diskussion. Manche Stimmen sagen sogar, dass dies für eine zeitgemäße Verwaltung von Immobilien entscheidend sei. Herr Dümpert bringt zu dieser, und weiteren Thesen, seine Expertise ein und teilt seine Erkenntnisse darüber, wie die Implementierung von New Work-Prinzipien nicht nur auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter, sondern auch auf die Anforderungen der Kunden abgestimmt werden kann. Die Themen reichen von der Wahl der richtigen Arbeitsmittel und -strukturen für New Work bis hin zur Anpassung von Gehaltsstrukturen und der Förderung einer ausgewogenen Work-Life-Balance. Sie erhalten Praxisbeispiele und Anregungen, wie erfolgreiche Immobilienverwalter flexibel auf die sich verändernde Arbeitswelt reagieren, um sowohl den Erwartungen der Mitarbeiter als auch den Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden. Bleiben Sie auf dem Laufenden und hören Sie rein in "Verwaltung4U" – dem Podcast, der komplexe Themen der Immobilienverwaltung verständlich und praxisnah präsentiert. Wir wünschen Ihnen eine spannende Unterhaltung und freuen uns auf Ihre Kommentare. Ihre EBZ Akademie Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.de Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unserem Bildungsfinder: ⁠⁠⁠⁠⁠https://www.ebz-training.de/⁠⁠⁠⁠⁠ LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft CONSULTING | Partner in der Transformation NETWORKING | Gemeinsam stark ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://ebz-akademie.de/⁠⁠⁠⁠⁠ Kontaktinformationen Gast: Robin Dümpert https://www.linkedin.com/in/robinduempert/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/verwaltung4u/message

GOOD WORK
"New Pay holt das Thema Geld und Vergütung aus der Tabuzone" mit Nadine Nobile, New Pay Collective

GOOD WORK

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 72:01


**Es ist an der Zeit, endlich differenzierte und ganzheitliche Lösungen für das Thema Vergütung zu entwickeln.** Nadine Nobile hat gemeinsam mit ihrem Partner in Leben und Arbeit Sven Franke vor einigen Jahren einen gigantischen blinden Fleck der New Work Diskussion entdeckt: das Thema Geld. Die beiden systemischen Berater haben - gemeinsam mit der Journalistin Stefanie Hornung - sich das Entwicklungsfeld der fairen Vergütung ordentlich vorgeknöpft. Seitdem erforschen und entwickeln sie unermüdlich zu diesem Thema, das sie zu einer regelrechten Bewegung ausgebaut haben. Ihr Name: New Pay Collective. Hinter dem Begriff New Pay versteckt sich weniger eine konkrete Programmatik als ein multi-perspektivischer Ansatz auf das Thema faire Entlohnung. Nadine Nobile ist eine Aktivistin und Tabubrecherin und bringt mit ihrem Pathos das Thema Vergütung auf die Bühne, ins Buch, in die Presse, am liebsten aber in die Organisationen selbst. In unserem Gespräch können wir von ihrem reichen Erfahrungsschatz profitieren und einige Denkanstösse für dieses elementare Thema mitnehmen. **Darüber sprechen wir in der Folge GOOD WORK** - Kritischer Blick auf die Landschaft der Vergütungsstrukturen in Unternehmen - Faire Vergütungssysteme als Spiegelbild von Werten und Zukunftsfähigkeit der Organisation - Der Einfluss von Transparenz bei Gehaltsstrukturen auf das Verhalten - Die Bedeutung von Benefits und finanziellen Privilegien - Das Konstrukt Schmerzensgeld im Unternehmenskontext - Fairness als zentraler Aspekt bei der Vergütung - Gender Pay Gap und seine Ursachen - Verantwortung für ein faires Gehaltsgefüge und Verhandlungsgeschick Interview: Jule Jankowski Hier geht es zu New Pay und dem New Pay Collective: https://www.new-pay.org/ Die Bücher zu New Pay: Stefanie Hornung, Nadine Nobile, Sven Franke: "New Pay Journey – ein Leitfaden, um Vergütung neu zu denken." Haufe Verlag 2023. Stefanie Hornung, Nadine Nobile, Sven Franke: "New Pay - Alternative Arbeits- und Entlohnungsmodelle" Haufe Verlag 2019. Der Podcast GOOD WORK ist Teil des Brand Eins Podcast Netzwerkes. Wenn Ihr Interesse an weiteren Podcasts aus dem Netzwerk habt oder Werbepartner für GOOD WORk werdet möchtet, dann schaut hier vorbei: https://podcasts.brandeins.de Die Menschen in unserem GOOD WORK Salon: In unserem GOOD WORK Salon versammeln sich spannende Zeitgenossen: Echte Vordenker:innen, Paradiesvögel ebenso wie fleissige Arbeitsbienchen, Leute aus der Mitte und aus den Nischen unserer Arbeitswelt - kurz: ein bunter Reigen an Menschen, die mit uns ihre klugen Gedanken und gelebten GOOD WORK Geschichten teilen wollen. Die Salongespräche laden ein zu einer wahrhaftigen Begegnung mit diesen Menschen. Im gleichermaßen tiefgründigen wie leichtfüßigen Dialog mit ihnen werden wir uns ausgewählten Phänomenen der Transformation widmen. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten Platz sein für die menschliche Perspektive. Wir rücken ein Stückchen näher heran an unsere Gäste und laden Sie ein, etwas aus ihrem persönlichen Leben mit uns zu teilen. Der Kontext ist und bleibt die Transformation unserer Arbeitswelt auf ihren unterschiedlichen Bühnen. Unsere fünf GOOD WORK Prinzipien bleiben weiterhin als Struktur im Hintergrund bestehen. Wir sprechen künftig auch immer über Gelungene Beziehungsgestaltung Flexible Strukturen Digitale Balance Gelebte Agilität und Das Denken in Möglichkeiten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!

Leadership is a Lifestyle - Führung | Recruiting | Karriere
#547 Erfolgreiche Gehaltsverhandlungen: 10 Schritte zum Erfolg

Leadership is a Lifestyle - Führung | Recruiting | Karriere

Play Episode Listen Later Jan 25, 2024 20:29


Selbstbewusst und strategisch nach einer Gehaltserhöhung fragen – In dieser Show, nenne ich Dir 10 wertvollen Tipps, damit Dein Gespräch ein Erfolg wird: 1. Setze klare Ziele: Bevor Du das Gespräch beginnst, überlege Dir genau, was Du erreichen möchtest. Welche Gehaltserhöhung strebst Du an? Wie reagierst Du auf Ablehnung? 2. Gründliche Vorbereitung: Sammle Informationen über Deine Leistungen, Erfolge und Verantwortlichkeiten seit der letzten Gehaltserhöhung. Informiere Dich über die Gehaltsstrukturen und -richtlinien in Deinem Unternehmen und auf dem Markt. 3. Timing ist entscheidend: Wähle den richtigen Zeitpunkt für das Gespräch. Warte auf einen Moment, in dem Dein Vorgesetzter offen für Feedback und Diskussionen ist, z. B. während eines Leistungs- oder Entwicklungsgesprächs. Nach einer erfolgreichen Leistung von Dir… 4. Begründe Deine Forderung: Lege überzeugend dar, warum Du eine Gehaltserhöhung verdienst. Verweise auf Deine Leistungen, Verantwortlichkeiten und Deinen Beitrag zum Unternehmenserfolg. Betone, wie Deine Fähigkeiten sich im Vergleich zum Markt und anderen Mitarbeitern auszeichnen. 5. Zeige Deinen Mehrwert: Unterstreiche, wie Deine Arbeit und Führungsfähigkeiten die Produktivität steigern, die Teamleistung verbessern und Unternehmensziele erreichen. 6. Professionalität und Selbstbewusstsein.... ___ Du bist als Führungskraft auf der Suche nach neuen Mitarbeitern? Melde Dich gerne bei mir. Mein Team und ich unterstützen Dich professionell als Headhunter. regina.volz@volz-personalberatung.de Du willst Dich persönlich weiterentwickeln? Dann lass uns über ein Coaching sprechen. ___ LINKS

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 08.03.2023

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Mar 8, 2023 3:13


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Warum gibt es so wenig Frauen in der Versicherungsbranche und wie kann man das ändern? Passend zum heutigen Weltfrauentag fragten wir bei 12 erfolgreichen Frauen aus der Versicherungsbranche nach: Warum gibt es so wenig Frauen in der Versicherungsbranche und wie kann man das ändern? Dabei lag der Fokus auf Frauen im Vertrieb und Gründe hierfür sind u.a. die Sorge um Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder Ängste vor den Risiken der Selbstständigkeit. Sämtliche Antworten, Erkenntnisse und Lösungsmöglichkeiten finden sie in unserem Artikel unter www.versicherungsbote.de/frauen-in-der-versicherungsbranche IVFP stellt Konzeptpapier für die Zukunft der privaten Altersvorsorge vor Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung GmbH hat einen Optimierungsvorschlag zum System der privaten Altersvorsorge in Deutschland veröffentlicht. Während die Basisrente eine Art staatlich geförderte Wertpapieranlage bleiben soll, könnte eine Zulagenrente die Riester-Rente ersetzen. Diese könne gegebenenfalls auch in Schicht 1 eingeführt werden. Ergänzend könnte eine neue steuerliche Regelung für Fondsspardepots und private Rentenversicherungen zum Zwecke der Altersvorsorge eingesetzt werden. Gender Pay Gap: Klare Strukturen helfen Eine Mercer Analyse der Gehaltsstrukturen von Unternehmen mit klaren Job- und Grading-Strukturen zeigt, dass sich diese Maßnahmen positiv auf eine gerechtere Vergütung auswirken. Denn dort liegt der durchschnittliche Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern mit 10,2 Prozent deutlich unter dem deutschen und europäischen Schnitt. Der Großteil (7,3 Prozent) des durchschnittlichen Gehaltsunterschieds kann auf Basis von Faktoren wie Betriebszugehörigkeit, Alter, Job und Familie erklärt werden. Damit bleibt ein Rest von 2,9 Prozent, der nicht erklärt werden kann (im Vergleich zu 7 Prozent gesamtwirtschaftlich). Industrieversicherer uneinig über Zukunft des Underwritings Könnte ein vollautomatisiertes Underwriting schon bald die Zukunft der Industrieversicherung sein? Die Meinung der Versicherer hierzu ist zwiegespalten. Das zeigte eine Umfrage unter Versicherungsmanagern auf dem WTW Insurer Summit: 45 Prozent der Teilnehmer gaben an, dass das Industriegeschäft zu individuell sei, um die Risikoeinschätzung und -übernahme in einem automatisierten Prozess vorzunehmen. Doch immerhin 55 Prozent sind der Meinung, dass die Digitalisierung zunehmen werde und ein weitgehend automatisiertes Underwriting in fünf Jahren denkbar sei. Friendsurance und Covomo nun online bei Deutsche Bank Die Berliner Plattform für Digital Bancassurance Friendsurance und das auf Spezial- und Nischenversicherungen spezialisierte Frankfurter Insurtech Covomo, geben Ihre Kooperation bekannt. Ziel des gemeinsamen Geschäftsmodells ist es unter anderem das Angebot für Bankpartner und deren Endkunden zu erweitern. Erster Partner mit dem erweiterten Portfolio ist die Deutsche Bank mit ihrem Bancassurance-Angebot um den Deutsche Bank VersicherungsManager. Allianz vertraut Christoph Waltz Der Versicherer Allianz will seine Zusammenarbeit mit dem Oscar-Preisträger Christoph Waltz verlängern. Das erklärte eine Konzernsprecherin auf Anfrage des Nachrichtenportals "boerse-online.de". Der Schauspieler hatte sechs Kurzfilme für die Allianz gedreht. „Auf Basis des überragenden Erfolges können wir uns durchaus eine Fortsetzung vorstellen“, sagte die Sprecherin.

Startup Insider
Investments & Exits - mit Daniel Wild von Mountain Alliance

Startup Insider

Play Episode Listen Later Sep 9, 2022 28:12


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Daniel Wild, Gründer und Aufsichtsrat von Mountain Alliance. Daniel hat die Finanzierungsrunde von Bitwarden und Figures. Der Open-Source-Passwortmanager Bitwarden hat eine Investition in Höhe von 100 Millionen US-Dollar erhalten, die von der Wachstumsfirma PSG geleitet wird. Die Software von Bitwarden verwaltet Anmeldedaten in einem persönlichen, verschlüsselten Datensafe, der hinter einem von den Benutzern festgelegten Master-Passwort verschlossen ist. Damit müssen sich die Nutzer nur ein einziges Passwort merken, um auf alle ihre Anmeldedaten zuzugreifen. PSG, der Hauptinvestor, hat eine Minderheitsposition im Unternehmen übernommen und wird dem Vorstand beitreten. Der bestehende Investor Battery Ventures hat sich ebenfalls beteiligt. Figures hat eine Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 6,8 Millionen Euro abgeschlossen. Lead-Investor ist das auf B2B-SaaS- und Marktplatz-Plattformen spezialisierte Berliner Venture-Capital-Unternehmen Point Nine. Figures und dessen gleichnamige App hilft Startups und Scaleups dabei, mehr Transparenz und Fairness in ihre Gehaltsstrukturen zu bringen. Figures gibt Unternehmen die Gewissheit, wettbewerbsfähig und fair zu bezahlen. Die App lässt sich nahtlos in verbreitete HR-Software wie Personio, BambooHR, HiBob und andere integrieren und bietet Zugriff auf über 50.000 zuverlässige und Echtzeit-Vergütungs-Benchmark-Daten von über 720 europäischen Start-ups für eine breite Palette von mehr als 100 Jobfamilien und Positionen. Im Jahr 2021 hatte das HRTech bereits eine erste Finanzierung in Höhe von 1,7 Millionen Euro erhalten, angeführt von Seedcamp. Infos der Werbepartner: ROQ: Gehe jetzt auf roq.tech/daily und erhalte die komplette Plattform 3 Monate lang for free.

Startup Insider
Tomorrow setzt Zeichen mit transparenten Gehaltsstrukturen (FinTech • Banking)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Aug 26, 2022 26:22


In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Jakob Berndt, Co-Founder von Tomorrow, und sprechen mit ihm unter anderem über die transparenten Gehaltsstrukturen des Startups. Tomorrow ist ein FinTech, welches seinen Kundinnen und Kunden mobiles Banking mit konsequenter Nachhaltigkeit anbietet. Da das Startup noch keine eigene Banklizenz hat, arbeitet es mit der Solarisbank aus Berlin zusammen, sodass alle Funktionen und Services einer Bank angeboten werden können. Die Solarisbank versorgt junge Firmen mit einem sogenannten Kernbanken-System, hat eine eigene Banklizenz und untersteht der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Alle Konten von Tomorrow liegen bei der Solarisbank AG und die dazugehörige App wird von Tomorrow betrieben. Dabei garantiert das Startup die nachhaltige Verwendung der Gelder und gestaltet das Produkt in all seinen Details eigenständig und fungiert als Ansprechpartner für die Kundinnen und Kunden. Das junge FinTech hat sich unter dem Nachhaltigkeitsaspekt den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen verpflichtet und will mit seinen Produkten dazu beitragen, dass diese Ziele erreicht werden. Es werden nur Unternehmen und Projekte unterstützt, die einen Beitrag zu den Herausforderungen der Bereiche Gewährleistung von Grundbedürfnissen, Empowerment, Klimaschutz, Natur und Fairness leisten. So möchte Tomorrow auf lange Sicht die führende digitale Nachhaltigkeitsbank Europas werden. Das Social Business wurde im Jahr 2018 von Inas Nureldin, Jakob Berndt und Michael Schweikart in Hamburg gegründet. Mittlerweile beschäftigt das FinTech mehr als 120 Mitarbeitende und über 120.000 Kundinnen und Kunden. Um eine faire und zeitgemäße Arbeitswelt zu gewährleisten, bietet Tomorrow seinen Mitarbeitenden transparente Gehaltsstrukturen. Diese sollen eine uneingeschränkte Gleichbehandlung ermöglichen, wodurch auch die Lohnlücke zwischen Mann und Frau abgebaut werden kann. Faire und transparente Lohnmodelle stehen für Fortschritt und zukunftsorientiertes Arbeiten. Das Startup kann mit dieser Herangehensweise als Vorbild dienen und durch den Wettbewerbsvorteil beim Recruiting andere Unternehmen positiv beeinflussen, ihm nachzukommen. One more thing wird präsentiert von OMR Reviews – Finde die richtige Software für Dein Business. Wenn auch Du Dein Lieblingstool bewerten willst, schreibe eine Review auf OMR Reviews unter https://moin.omr.com/insider. Dafür erhältst du einen 15€ Amazon Gutschein.

Critical Infinity Podcast - Kritisches Denken im Sprachnachrichten Dialog
Pseudo-Transparenz in der Politik und bei einem Gaming Unternehmen

Critical Infinity Podcast - Kritisches Denken im Sprachnachrichten Dialog

Play Episode Listen Later Jul 25, 2022 22:01


Patrick Breitenbach Patrick greift nach einigen politischen Merkwürdigkeiten der letzten Tage aus der FDP Ecke Humans Frage nach dem Spiegel Artikel rund um die veröffentlichen Gehaltsstrukturen bei einem deutschen Gaming Studio auf. Das was auf den ersten Blick ja ganz transparent und nobel sich darstellt ist bei näherem Hinsehen dann doch durchaus kritikwürdig. Doch hört … Pseudo-Transparenz in der Politik und bei einem Gaming Unternehmen weiterlesen

Jungunternehmer Podcast
Hiring & Skalierung: So bereitest du deine Firma auf Wachstum vor, mit Boris Bösch von Everstox

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Apr 26, 2022 60:53


Boris Bösch möchte sein Startup Everstox innerhalb eines Jahres von einem Team mit 40 Leuten auf ein Team von 150 Leuten skalieren. Für ein solches Unterfangen sollte man sich Gedanken machen:Wie gehe ich beim Scale-Up nach der Series A-Finanzierungsrunde vor?Wo finde ich so viele neue, gute Leute?Wie muss ich die Organisations- und Gehaltsstrukturen für einen solchen Zuwachs anpassen?Lerne jetzt, wie du Unternehmenswachstum mit effizientem Hiring zusammenbringst. Erfahre außerdem, wie Boris mit Everstox Logistik aufs nächste Level hebt und Warehouse und Fulfillment optimiert. Die Kapitel:01:36Warum war es der richtige Zeitpunkt für Series A?06:29Zusammenfassung: Guideline, um dich für Series A vorzubereiten10:14Wie muss ich meine Organisationsstrukturen anpassen, wenn ich mein Team skalieren will?14:12Was muss ich bei der Einführung einer Management-Ebene beachten & wie sieht eure Struktur aus?20:52Wie komme ich an all die guten Leute, die ich suche?23:33Welche Rolle spielt das Team im Recruiting-/Hiring-Prozess?28:23Welche Kanäle funktionieren für euch besonders gut, um Kandidat:innen zu gewinnen?33:56Wie kann ich viele Leute einstellen, ohne die Gehaltsstruktur zu zerstören?39:48Wie mache ich meinem Team Finanzierungsrunden & die VSOPs verständlich?44:30Sollte man VSOPs immer bereitstellen & wie macht ihr das?46:00Habt ihr Gehaltsranges von Junior- bis Senior-Level?47:38Wann hire ich jemanden vs. wann entwickle ich jemanden55:02An welchen KPIs messt ihr euren Erfolg?BORIS BÖSCHBoris bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisboesch/ Everstocks: https://everstox.com/de/ WHATSAPP NEWSLETTER:1-2x wöchentlich bekommst du eine persönliche Sprachnotiz oder Inhalte von mir, die dich zu einem besseren Gründer machen, melde dich jetzt mit einem Klick an: https://jungunternehmerpodcast.com/newsletterDU GRÜNDEST EIN STARTUP?Falls du bei deiner Startup Gründung Hilfe brauchst, meld dich gerne. Fabian, der Host dieses Podcasts, arbeitet mit diversen Startups die zwischen Pre-Seed und Series A stecken zusammen und vielleicht kann er dir ja auch helfen: https://jungunternehmerpodcast.com/startup-advisory See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Kulturwandel.org – eine Initiative von Sebastian Purps-Pardigol und Dr. Gerald Hüther
Kulturwandel bei VAUDE: Antje von Dewitz im Gespräch mit Sebastian Purps-Pardigol

Kulturwandel.org – eine Initiative von Sebastian Purps-Pardigol und Dr. Gerald Hüther

Play Episode Listen Later Mar 15, 2022 49:45


VAUDE-Geschäftsführererin Antje von Dewitz entwickelt seit Jahren eine soziale, nachhaltige Unternehmenskultur. Auf dem Weg dorthin geht es ans Eingemachte: Die Chefs erleben in regelmässigen Workshops intensive Prozesse von Persönlichkeitsentwicklung und schauen tief in ihr Innerstes. Antje von Dewitz führt das Unternehmen in zweiter Generation. Sie wurde als jüngste Familienunternehmerin in die Hall of Fame des Handelsblatts aufgenommen und damit als Pionierin der deutschen Wirtschaft ausgezeichnet. Tools für den eigenen Kulturwandel finden Sie hier: http://bit.ly/KW-tools 4:29 Die Veränderung des Rollenverständnisses von Führungskräften 6:45 Nachhaltigkeit als Change-Driver 11:12 Der innere Widerstand gegen die Veränderung löst sich auf 12:33 Weitere Triebfedern für den Kulturwandel 13:24 Veränderung des Menschenbildes – Persönlichkeitsentwicklung der Führungskräfte 18:57 Selbstwirksamkeit als Weg raus aus dem Stress 26:54 Die neuen Aufgaben der Führungskräfte & transparente Gehaltsstrukturen 31:06 Wie Entscheidungen getroffen werden 33:23 Führungskräfte treten zurück 36:31 Das Grundbedürfnis von Mitgestaltung – wie gehen Mitarbeitende damit um? 38:22 Vertrauenskultur auf dem Prüfstand 42:51 Warum ist Antje der Kulturwandel überhaupt so wichtig? Dieses Gespräch als Video sehen: https://www.youtube.com/watch?v=NAJWf55Tco4

Ostsee-Perlen
Hoe, Hoe, Hoe! // Ostsee-Podcast 104

Ostsee-Perlen

Play Episode Listen Later Nov 18, 2021 57:01


Wie kommt man am besten in Weihnachtsstimmung? Bei wem steht in diesem Jahr ein Lastenrad auf dem Wunschzettel? Was ist ein Bio-Baum und welche Männertage werden an welchem Tag gefeiert? Auf diese und viele weitere Fragen haben die Ostsee-Perlen in dieser Folge nicht nur eine Antwort, sondern gleich mehrere. Außerdem verraten sie die vier Schritte zum Super-Weihnachtsbaum, geben Lifehacks zum Thema Sex mit verbundenen Augen, beklagen ungerechte Gehaltsstrukturen und überlegen, welcher royale Spross sich mit welcher Highness zum lauschigen Filmabend im Schnee trifft. Wichtig: Am 24. und 25. November schmücken die Ostsee-Perlen im Rahmen der großen „Schmück-mich-Bäume“-Aktion ihren Promi-Tannenbaum auf dem Neustädter Markt. Weihnachts-Tipp: Immer einen Eimer Wasser oder wenigstens einen Feuerwehrmann mit Wackelaugen bekleben und neben den Weihnachtsbaum stellen.

DigiDigga
17 Mitarbeiterbeteiligung und Gehaltspoker – wie ein agiles Mindset helfen kann

DigiDigga

Play Episode Listen Later Apr 27, 2021 46:36


Agilität ist auf der einen Seite ein mächtiges Werkzeug, um als Unternehmen Herausforderungen besser begegnen zu können – gerade bei disruptiven Veränderungen. Andererseits ist Agilität ein Mindset, bei dem es um Augenhöhe, Wertschätzung und Spaß an der Arbeit geht. Im Gespräch mit Thorsten spüren Felix und Tim dem agilen Mindset nach und diskutieren, wie sich agile Gehaltsstrukturen schaffen lassen, wie Beteiligung und Partizipation ein zentraler Baustein sein kann. Thorsten auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thorsten-heintke-digitalisierung-kmu-extreme-ownership-trainings-agile-transformation-fuehrung/ Website von flowedoo: https://flowedoo.de Schick uns deine Themenwünsche: https://www.digidigga.com/themenwuensche

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll

„Über Geld spricht man nicht“ – Doch! Sagen die CO:X Gründer und Autoren von „New Pay – Alternative Arbeits- und Entlohnungsmodelle“ Nadine Nobile und Sven Franke. Die beiden haben sich in den vergangenen drei Jahren mit einem Thema beschäftigt, das auch im „New Work Kosmos“ bisher kaum besprochen worden ist: Vergütung. Ihre Reise durch die New Pay Welt zeigt, dass in dem Thema weitaus mehr drinsteckt als nur die Frage nach Vergütung. Die nach wie vor präsente, tayloristische Herangehensweise an Gehaltsfindungs-, Festlegungs- und Erhöhungsprozesse stellen Unternehmen zunehmend vor Probleme, da „Leistung“ in der modernen und komplexen Arbeitswelt nicht mehr so einfach beurteilt werden kann. „Das Herantasten an das gewünschte Zukunftsbild, schärft die Perspektiven auf den Status Quo“ In der heutigen Podcast-Episode sprechen Nadine und Sven über einige ihrer zahlreichen Erkenntnisse, die sie auf ihrer Lernreise gemacht haben. Die Vorgehensweise bei der Einführung von New Pay in Unternehmen, die Kreation eines klaren Zukunftsbildes sowie die Identifikation von Spannungsfeldern in vorhandenen Systemen und Strukturen werden dabei genauer unter die Lupe genommen. „Wertschätzung und Gehalt dürfen nicht aneinandergeknüpft werden!“ Außerdem diskutieren die Interviewpartner, warum die oftmals zitierte Wertschätzung abseits von regelgetriebenen Entlohnungssystemen stattfinden sollte und warum ein klar definierter, transparenter Gehaltsfindungsprozess im „FAQ-Style“ die Nachvollziehbarkeit von Gehaltsstrukturen- und Dynamiken begünstigt.

Purpose Projects
#7: Sebastian Stricker von share

Purpose Projects

Play Episode Listen Later Sep 23, 2020 46:46


Mit eigenem Konsum jedem Menschen Zugang zu Essen, Trinken, Hygiene und Bildung ermöglichen - zusammen mit seinem Team von share hat Sebastian Stricker genau das zu seiner Mission gemacht. Der gebürtige Wiener ist CEO und Mitgründer des erfolgreichen Social Business' aus Berlin. Der Weg dorthin war jedoch alles andere als geradlinig: Vom BWL- und Politikstudium bis hin zu Tätigkeiten bei BCG, der UN und der Clinton-Stiftung, gründete Sebastian mit ShareTheMeal bereits 2012 die weltweit erste App gegen den globalen Welthunger - basierend auf dieser Idee und dem 1+1-Prinzip entstand 2016 die heute bekannte Konsumgütermarke "share". Ein spannendes Gespräch u.a. über Oatly und die Transparenz von Social Businesses, Gehaltsstrukturen bei purpose-driven Unternehmen und share's Zukunftsperspektiven. Viel Spaß!

The Art of Sales // by digital kompakt
Welches Gehalt verdient man im Vertrieb? | The Art of Sales #4

The Art of Sales // by digital kompakt

Play Episode Listen Later Apr 28, 2020 39:52


Die Bezahlung im Sales interessiert Arbeitgeber und Sales-Verantwortliche gleichermaßen. Doch viel zu selten finden sich wirklich konkrete Angaben und effektive Praxiserfahrungen. Genau solch eine Anleitung will Sales-Experte Gero Decker aber in dieser Folge vermitteln und teilt daher für unterschiedliche Rollen im Sales sein konkretes Wissen. Er geht dabei gleichermaßen auf übliche Gehälter, Vorgehen bei Bonuszahlungen und Incentives ein. Du erfährst... 1) …welches Gehalt welche Sales-Rolle verdient 2) …wie Provisionen und Boni im Vertrieb funktionieren 3) …wie wichtig Territory Planning bei der Sales-Bezahlung ist 4) …was du insgesamt an Kosten für Sales rechnen musst 5) …wie ein Rechenbeispiel für Sales aussieht

What The Finance?
#8 Equal Pay Day 2020: Wieso fehlen uns Frauen 21% des Gehalts? Mit Henrike von Platen.

What The Finance?

Play Episode Listen Later Mar 16, 2020 46:01


Henrike von Platen ist Deutschlands Equal Pay-Expertin und zu Gast in der Podcast-Sonderfolge zum Equal Pay Day 2020. Denn: Wie kann es sein, dass wir Frauen durchschnittlich immer noch 21 Prozent weniger verdienen als Männer? Bis zum 17. März 2020 haben wir Frauen auch dieses Jahr wieder ohne Lohn gearbeitet – während Männer seit Jahresanfang bezahlt wurden. So groß ist in Deutschland nämlich der Gender-Pay-Gap von 21 Prozent. Wie kann es überhaupt sein, dass es in Deutschland einen so großen Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern gibt – und wir damit fast europäisches Schlusslicht sind? Wieso werden "typisch weibliche" Berufe so schlecht bezahlt? Warum bleiben viele Chefetagen männlich? Im Podcast erklärt Henrike von Platen, welche Ursachen hinter diesen Problemen stecken und wieso so viele Maßnahmen dagegen einfach immer noch nicht greifen. Henrike von Platen war lange Schirmherrin des Deutschen Equal Pay-Aktionstages. Die 49 jährige ist studierte Wirtschaftsinformartikerin, Unternehmensberaterin und gründete 2017 das "Fair Pay Innovation Lab". Hier beraten sie und ihr Team Unternehmen und Firmen, wie diese ihre Gehaltsstrukturen genau anschauen, unfaire Bezahlungen glattziehen und was sie gegen Lohnungerechtigkeit tun können. Tipp: Gerade ist Henrike von Platens neues Buch erschienen: "Über Geld spricht man – Der schnelle Weg zur Gleichstellung" (Nicolai Verlag, 168 Seiten, 18 Euro).

Talking Legal Tech
<7> wie arbeiten wir morgen, markus hartung?

Talking Legal Tech

Play Episode Listen Later Jan 28, 2020 35:17


Markus Hartung - Willkommen zum 1.Teil des Specials mit Markus Hartung! Seine Prognose ist, dass wir in Zukunft mehr Juristen, aber weniger Anwälte brauchen werden. Was er damit meint und was uns Juristen überhaupt ausmacht und von anderen unterscheidet hört ihr in der neuen Folge Talking Legal Tech! Daneben gehen wir den zukünftigen Gehaltsstrukturen von Juristen nach und Markus Hartung erzählt uns seine 3 Tipps an den heutigen Jurastudierenden. Viel Spaß! Diese Folge wird euch präsentiert von Wolters Kluwer Deutschland! Die Website von Markus Hartung LinkedIn von Markus Hartung Twitter von Markus Hartung Die Herbsttagung des Bucerius Center on the Legal Profession findet ihr hier Folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter) Feedback immer gerne an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier

Wenn’s um Deine Mäuse geht - Der Finanzpodcast mit Alexander Katz
010_Wie Du Deine geplante Investition an Deine berufliche Lebensphasen anpassen solltest

Wenn’s um Deine Mäuse geht - Der Finanzpodcast mit Alexander Katz

Play Episode Listen Later Jul 26, 2019 16:41


In meinen Praxisfällen habe ich öfters erlebt, dass Kunden den Kauf oder den Bau einer Immobilie, den Kauf eines Pkw's, die Anschaffung einer Küche oder die Finanzierung einer gewerblichen Investition fest geplant haben und auch das Budget, die Haushaltsrechnung und die Vermögensverhältnisse stimmen, so dass eigentlich der Finanzierung dieser Investition bei der Bank nichts mehr im Wege stehen sollte. Dann stellt sich aber heraus, dass Änderungen im Berufsleben kurzfristig konkret anstehen, wie zum Beispiel ein Arbeitgeberwechsel, der Schritt in die Selbständigkeit, oder die Gehaltsstrukturen ändern sich (der garantierte fixe Anteil sinkt, der variable Anteil steigt). Der Kunde hat diesem Umstand keine besondere Bedeutung zunächst beigemessen. Dann kann dies zu einem K.O.-Kriterium für die Finanzierung führen. Auch das Thema Schufaauskunft bei Privatpersonen ( wie sieht überhaupt meine Schufaauskunft und mein Schufascoring aus?) und das Thema Creditreformauskunft bei Selbständigen (wie sieht mein Bonitätsrating aus) wird oft vernachlässigt und dardurch kann es zu bösen Überraschungen kommen, wenn es dann um die Umsetzung der Finanzierung geht. Was du insofern für deine Investitionsplanung unbedingt beachten solltest, und ob es Sinn macht, Investitionen vor Änderung der beruflichen Lebensphase vorzuziehen oder diese nach hinten zu schieben, das erfährst du in diesem Podcast.

Der Job deines Lebens - Finde deinen Traumjob mit Sinn. Und deine Berufung. Jeden Sonntag neu.
Wie du als Unternehmer beruflich neu beginnst - Interview mit Martin Bucher

Der Job deines Lebens - Finde deinen Traumjob mit Sinn. Und deine Berufung. Jeden Sonntag neu.

Play Episode Listen Later Apr 14, 2019 54:09


Kannst du dir vorstellen wie es ist ein Unternehmen über 20 Jahre aufzubauen und damit am Ende 150 Leute zu beschäftigen? Wo du dich selbst komplett gestalterisch ausleben kannst – gerechte Gehaltsstrukturen, Mitarbeitern freie Zeit für eigene Projekte geben, und andere verrückte Experimente? Und kannst du dir vorstellen, so ein Unternehmen nach 20 Jahren zu verlassen ohne zu wissen was danach kommt?! - Genau diesen Schritt hat Martin gemacht, den ich heute interviewe. Wie er zu diesem Entschluss gekommen ist und was er als nächstes vorhat, das erfährst du in unserem Interview. Wir sprechen auch über seine größte Krise mit dem Unternehmen kurz vor der Insolvenz und wie sie dort rausgekommen sind, wie Martin seine neue Selbstständigkeit angeht und darüber, wie er ab jetzt die Welt verändern will :-)! In dieser Folge: was Martin als Kind werden wollte und wie sein Unternehmen Inxmail aufgebaut hat wie man Unternehmen gestaltet dass sie zum Wohle der Mitarbeiter und der Gesellschaft beitragen wie es ist, nach 20 Jahren eigenem Unternehmen etwas Neues zu beginnen wofür es sich lohnt, ein eigenes Unternehmen aufzugeben was die Welt braucht heute, und wie du da als Einzelne dein Platz findest wie ein spirituelles Erlebnis in Portugal sein Leben vor ein paar Jahren noch einmal auf den Kopf gestellt hat, und was sich seitdem verändert hat Links Website von Martin https://wandelfreund.de/ Aktuelle Kurse: Der Job deines Lebens 2019 (10.-12. Mai 2019, bei Freiburg): Dieser Kurs ist genau das Richtige, wenn du unzufrieden bist in deinem jetzigen Job und bereit bist, deinen Traumjob mit Sinn selbst in die Hand zu nehmen. Ein Wochenenden für deinen Traumjob mit Sinn! https://www.tobiasmaerz.de/djdl2019/ Workation August 2019 bei Freiburg: https://www.facebook.com/groups/2145013868911176/ Komm in die Facebook-Gruppe „Erschaffe den Job der dich glücklich macht!“ mit andern Traumjobbern + Weltverbesserern: https://www.facebook.com/groups/1893797183987999/ Willst du mich unterstützen? Hinterlass' mit eine Bewertung! Unter https://www.tobiasmaerz.de/bewertung/  erklär ich dir wie's geht. Diese Folge mit allen Ressourcen auf meiner Website ansehen:  https://www.tobiasmaerz.de/wie-du-als-unternehmer-beruflich-neu-beginnst/

Der Gehaltsbooster-Podcast | Erfolg im Beruf
#132: Tarifvertrag? Nicht DEIN Problem!

Der Gehaltsbooster-Podcast | Erfolg im Beruf

Play Episode Listen Later Jan 19, 2019 10:55


Extrem häufig erreicht mich die Frage, wie du trotzdem Tarif und fester Gehaltsstrukturen eine Gehaltserhöhung durchsetzten kannst. Deshalb zeige ich dir in diese Folge eine Technik (inkl. Beispielformulierung), mit der du zukünftig das Problem Tarif zur Verantwortung deines Chefs machst und ganz beruhigt in die Gehaltsverhandlung gehen kannst. Viel Spaß! -- Du möchtest deine Sichtbarkeit bei Kollegen und Vorgesetzte durch cleveres Selbstmarketing positiv beeinflussen? Du möchtest überzeugender kommunizieren und Menschen begeistern und gewinnen? Du möchtest die Verhandlungstechniken lernen, mit denen du das verdienst was dir zusteht? Dann bist du in diesem Kanal genau richtig. Lerne von Burak Kalman (Autor, No.1 Podcaster, Trainer, Speaker und Führungskraft in einem DAX-Unternehmen) wie du dich nie wieder unter Wert verkaufst! Dirk Kreuter: "Wenn du mehr Geld verdienen willst, hör dir an was Burak zu sagen hat, denn der hat wirklich Ahnung!" -- Achtung: Ich verschenke derzeit die Erstausgabe meines Buches Jetzt sichern (nur noch wenige Exemplare)! http://www.gehaltsbooster.de/Buch Folge Burak online: LINKEDIN: https://www.linkedin.com/in/burak-kalman/ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/gehaltsbooster FACEBOOK: https://facebook.com/gehaltsbooster WEBSEITE: http://www.gehaltsbooster.de YOUTUBE: https://www.youtube.com/channel/UCK8WzwPsyvZVYrCI1ZVO7-Q

Der Gehaltsbooster-Podcast | Erfolg im Beruf
#24: Gehaltserhöhung trotz Tarif? Wie Du in festen Gehaltsstrukturen höhere Gehälter durchsetzt

Der Gehaltsbooster-Podcast | Erfolg im Beruf

Play Episode Listen Later Nov 28, 2017 12:22


"Burak, in unserem Unternehmen wird nach Tarif bezahlt, da ist keine Erhöhung möglich" – ein Einwand der mich extrem häufig erreicht. Ich selbst wurde in der Vergangenheit nach Tarif bezahlt und konnte trotzdem deutlich Steigerungen rausholen. Wie ich das gemacht habe und wie Du es in Deinem Unternehmen umsetzten kannst, erkläre ich in dieser Folge. Du hast in dieser Folge die einmalige Gelegenheit Dich auf ein 1-stündiges Coaching-Gespäch mit mir persönlich zu bewerben. Ich habe aktuell leider nur Zeit für 3 Gespräche, deshalb bewerbe Dich jetzt auf: https://gehaltsbooster.de/coaching/ Das Coaching ist 100 % kostenlos und mein Dankeschön an Dich als treuen Hörer des Gehaltsbooster-Podcasts. Bewerbe Dich jetzt: https://gehaltsbooster.de/coaching/ -- ► Ich verschenke die Erstauflage meines neuen Buches. Achtung! Nur wenige Exemplare verfügbar. Jetzt sofort sichern: https://goo.gl/CW6q1b Burak Kalman ist leitender Angestellter bei einem der größten deutschen Automobilzulieferer und darüber hinaus einer der erfolgreichste Gehaltscoaches in Deutschland. Er selbst hat schon vielen Arbeitnehmern geholfen ihr Gehalt dramatisch zu steigern und erfolgreich mit dem Chef zu verhandeln. Sie Dir jetzt seinen Ratgeber an: Die fünf größten Ausreden Vorgesetzter zu Gehaltsforderungen http://www.gehaltsbooster.de/ratgeber-gratis/ Folge Burak online: INSTAGRAM: https://www.instagram.com/gehaltsbooster FACEBOOK: https://facebook.com/gehaltsbooster YOUTUBE: https://www.youtube.com/channel/UCK8WzwPsyvZVYrCI1ZVO7-Q WEBSEITE: http://www.gehaltsbooster.de/ Jetzt Gehalt um bis zu 427,13 € steigern: http://www.gehaltsbooster.de/ratgeber-gratis/

Podcast – Pro Video Infos
ARD veröffentlicht Gehälter der festen Mitarbeiter

Podcast – Pro Video Infos

Play Episode Listen Later Oct 4, 2017


Im Januar 2013 wurde die Haushaltgebühr durchgesetzt. Seit diesem Zeitpunkt ist jeder Haushalt in Deutschland dazu verpflichtet, einen Rundfunkbeitrag zu bezahlen. Dieser beträgt im Augenblick 17,50 Euro pro Haushalt. Jetzt im September 2017 veröffentlichte die ARD die Gehaltsstrukturen der festangestellten Mitarbeiter auf Ihrer Webseite. Ich finde es gut, dass Transparenz in diese Geschichte kommt. Dies wird auf … Continue reading "ARD veröffentlicht Gehälter der festen Mitarbeiter"

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Welches Gehalt verdient man im Vertrieb? | The Art of Sales #4

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Apr 25, 2017 39:52


Die Bezahlung im Sales interessiert Arbeitgeber und Sales-Verantwortliche gleichermaßen. Doch viel zu selten finden sich wirklich konkrete Angaben und effektive Praxiserfahrungen. Genau solch eine Anleitung will Sales-Experte Gero Decker aber in dieser Folge vermitteln und teilt daher für unterschiedliche Rollen im Sales sein konkretes Wissen. Er geht dabei gleichermaßen auf übliche Gehälter, Vorgehen bei Bonuszahlungen und Incentives ein. Du erfährst... 1) …welches Gehalt welche Sales-Rolle verdient 2) …wie Provisionen und Boni im Vertrieb funktionieren 3) …wie wichtig Territory Planning bei der Sales-Bezahlung ist 4) …was du insgesamt an Kosten für Sales rechnen musst 5) …wie ein Rechenbeispiel für Sales aussieht

Go-to-Guys Wired | NBA & Basketball Podcast

Host Jonathan Walker diskutiert mit Chef Dennis Spillmann sowie den Kollegen Sebastian Seidel und Philipp Rück die Deals der Deadline 2017 und deren Auswirkungen auf Kader- und Gehaltsstrukturen sowie die Teamstärke im Hinblick auf die Playoffs - oder auch Tanking.

Studienwahl.tv (Audio)
SW015 Politikwissenschaft & Politische Kommunikation

Studienwahl.tv (Audio)

Play Episode Listen Later Feb 10, 2012 48:35


Am 06.02.12 ging es bei uns ums Thema Politikwissenschaft und Politische Kommunikation. Als Gast durften wir Steffen Braun, Teamleiter und Berater bei ergo Kommunikation, begrüßen. Während seines Politikstudiums arbeitete Steffen als Nachrichtenredakteur beim SWR. Nach dem Studium absolvierte er ein Volontariat bei einer PR-Agentur und war im Anschluss daran als Projektmanager zuständig für die Umsetzung von Kampagnen in Bildung und Kultur für die Europäische Kommission. Heute berät er Kunden der öffentlichen Hand wie z.B. das Familienministerium oder das Wirtschaftsministerium bei deren Öffentlichkeitsarbeit. Wir sprachen mit Steffen über Inhalte des Politikstudiums, klärten über Anforderungen an die Studierenden auf und informieren über berufliche Möglichkeiten von Absolventen sowie über Gehaltsstrukturen. Natürlich erläuterten wir auch die Bewerbungsverfahren an den unterschiedlichen Hochschulen und informierten Euch darüber, welche Interessen und Fähigkeiten Ihr für das Studium mitbringen solltet. Fragen und Kommentare sind wie immer herzlich willkommen unter: Twitter: philipbanse oder Studienberatung Mail: petra@studienwahl.tv Fragen-Hotline: +49 (0)30 34727972 Skype: planZ-studienberatung Facebook: www.facebook.com/Studienwahl

Studienwahl.tv (Video)
SW015 Politikwissenschaft & Politische Kommunikation

Studienwahl.tv (Video)

Play Episode Listen Later Feb 10, 2012 48:35


Am 06.02.12 ging es bei uns ums Thema Politikwissenschaft und Politische Kommunikation. Als Gast durften wir Steffen Braun, Teamleiter und Berater bei ergo Kommunikation, begrüßen. Während seines Politikstudiums arbeitete Steffen als Nachrichtenredakteur beim SWR. Nach dem Studium absolvierte er ein Volontariat bei einer PR-Agentur und war im Anschluss daran als Projektmanager zuständig für die Umsetzung von Kampagnen in Bildung und Kultur für die Europäische Kommission. Heute berät er Kunden der öffentlichen Hand wie z.B. das Familienministerium oder das Wirtschaftsministerium bei deren Öffentlichkeitsarbeit. Wir sprachen mit Steffen über Inhalte des Politikstudiums, klärten über Anforderungen an die Studierenden auf und informieren über berufliche Möglichkeiten von Absolventen sowie über Gehaltsstrukturen. Natürlich erläuterten wir auch die Bewerbungsverfahren an den unterschiedlichen Hochschulen und informierten Euch darüber, welche Interessen und Fähigkeiten Ihr für das Studium mitbringen solltet. Fragen und Kommentare sind wie immer herzlich willkommen unter: Twitter: philipbanse oder Studienberatung Mail: petra@studienwahl.tv Fragen-Hotline: +49 (0)30 34727972 Skype: planZ-studienberatung Facebook: www.facebook.com/Studienwahl

Studienwahl.tv (Video)
SW014 Klinische Forschung

Studienwahl.tv (Video)

Play Episode Listen Later Jan 10, 2012


Unser Gast zur ersten Sendung im neuen Jahr ist Frau Dr. Heidrun Bruchmann, Direktorin der Parexel-Akademie und Studiengangleiterin des Bachelor of Science Studiengangs Clinical Research, den die Akademie in Zusammenarbeit mit der University of Wales anbietet. Wir sprechen mit Frau Dr. Bruchmann über Clinical Research als angewandte Wissenschaft, klären über Inhalte des Studiengangs und über Anforderungen an die Studierenden auf und informieren über berufliche Möglichkeiten von Absolventen sowie über Gehaltsstrukturen in der klinischen Forschung. Natürlich sprechen wir auch über angrenzende Studiengänge, wie Medizinische Dokumentation, erläutern die Bewerbungsverfahren an den unterschiedlichen Hochschulen und informieren Euch darüber, welche Interessen und Fähigkeiten Ihr für das Studium mitbringen solltet. Fragen und Kommentare sind wie immer herzlich willkommen unter: Twitter: philipbanse oder Studienberatung Mail: petra@studienwahl.tv Fragen-Hotline: +49 (0)30 34727972 Skype: planZ-studienberatung Facebook: www.facebook.com/Studienwahl

Studienwahl.tv (Audio)
SW014 Klinische Forschung

Studienwahl.tv (Audio)

Play Episode Listen Later Jan 10, 2012


Unser Gast zur ersten Sendung im neuen Jahr ist Frau Dr. Heidrun Bruchmann, Direktorin der Parexel-Akademie und Studiengangleiterin des Bachelor of Science Studiengangs Clinical Research, den die Akademie in Zusammenarbeit mit der University of Wales anbietet. Wir sprechen mit Frau Dr. Bruchmann über Clinical Research als angewandte Wissenschaft, klären über Inhalte des Studiengangs und über Anforderungen an die Studierenden auf und informieren über berufliche Möglichkeiten von Absolventen sowie über Gehaltsstrukturen in der klinischen Forschung. Natürlich sprechen wir auch über angrenzende Studiengänge, wie Medizinische Dokumentation, erläutern die Bewerbungsverfahren an den unterschiedlichen Hochschulen und informieren Euch darüber, welche Interessen und Fähigkeiten Ihr für das Studium mitbringen solltet. Fragen und Kommentare sind wie immer herzlich willkommen unter: Twitter: philipbanse oder Studienberatung Mail: petra@studienwahl.tv Fragen-Hotline: +49 (0)30 34727972 Skype: planZ-studienberatung Facebook: www.facebook.com/Studienwahl