POPULARITY
Vier Jahre wurde unser Mutterhaus in Olpe umgebaut. 1966 eingeweiht und von den Schwestern bezogen, hat es viele tausende Schwestern erlebt, viele tausend Gäste und unendlich viele Menschen, die zu Kursen, Exerzitien und anderen Angeboten gekommen sind. Eigentlich geht ja bei Schwestern so schnell nichts kaputt, aber irgendwann ist alles ein bisschen alt und doch abgenutzt und nicht mehr auf dem neuesten Stand. Also wurde energetisch saniert und Räume moderner ausgestattet und technisch alles auf heutiges Level gesetzt. Aber was macht ein Haus, ein Bildungshaus, ein Kloster eigentlich aus?Die topmoderne Ausstattung, die energetisch hervorragend gemanagte Heizungs- und Lüftungstechnik, mit WLAN und Lan-Anschlüssen überall, mit Bewegungsmeldern für die Lichtanlage, mit Festnetzanlage nur noch bei Bedarf?Was ist es, was Ihre Wohnung zuhause, Ihr Haus, oder unser Kloster ausmacht?Ich habe ein interessantes Wort gehört, das lautet: Evangelisierung heute bedeutet, dass wir die Orte, wo wir leben und arbeiten, zu Orten der Erlösung machen. Was für ein starkes Wort. Ich würde es mal mit meinen Worten umschreiben: Wo Menschen leben, die an einen menschenfreundlichen Gott glauben, da ist der Mensch gern gesehen. Wo Menschen leben, die wissen, dass wir alle unsere Verrücktigkeiten und Fehler und Macken haben und trotzdem von Gott geliebt sind, da werden die Menschen auch mit all dem akzeptiert und angenommen. Wo Menschen leben, die an das Unglaubliche glauben, dass Gott Mensch geworden ist, um uns wieder mit Gott zu verbinden, da werden sie auch die unglaublichsten Geschichten der Menschen aushalten und bei ihnen bleiben, auch wenn es eigentlich absurd und unlogisch ist. Gott ist auch nicht logisch, er ist liebend bis in den Tod und bis in die Auferstehung von den Toten, damit wir das Leben haben in Fülle.
Wo finden erwachsene Analphabeten Hilfe? Finanzielle Probleme, häusliche Gewalt, drohende Wohnungslosigkeit – egal um welche soziale Notlage es sich handelt, das Beratungsangebot RE_Start des Diakonischen Werks Hannover hilft. Das hat auch die 64-jährige Christiane aus Hannover erlebt. Ihre Wohnung wurde fristlos gekündigt. Ein Riesenproblem, denn Christiane ist Analphabetin und arbeitslos. Die Angst davor, womöglich obdachlos zu werden, bereitet ihr mehr als nur schlaflose Nächte. Ohne lesen und schreiben zu können, kann sie keine rechtlichen Schritte einleiten oder sich eine neue Wohnung suchen. Wie sie dank RE_Start nicht nur eine neue Wohnung gefunden hat, sondern trotz ihres Alters nun Lesen und Schreiben lernt, darüber sprechen wir in diesem Podcast Autor*in: Nina Andresen & Mareike Heß Moderation: Mareike Heß 2025 (c) & (p) Evangelischer Kirchenfunk Niedersachsen-Bremen GmbH Veröffentlichungsdatum: 22. Januar 2025
Es ist der erste Advent und bei Zora hat der Dekopinsel ganze Arbeit geleistet: Ihre Wohnung strahlt in vorweihnachtlichem Glanz. Währenddessen hat Hanna ein veganes 5-Gänge-Menü im Glas gekocht – für wen, wie, was? Sie packt alle Details aus. Ganz nebenbei macht sie Jagd auf „Brummi“, die nervige Riesenfliege, die offenbar ihre Wohnung übernommen hat. Zora teilt intime Einblicke in ihre aktuelle Fußproblematik: Warum sie Nagelspangen an beiden großen Zehen trägt und wie es dazu kam. Außerdem berichtet sie stolz vom Deutschen Kochbuchpreis und lässt uns an ihrem neuesten Projekt teilhaben. Hanna war derweil im Berliner Restaurant Barra unterwegs und hat einiges zu erzählen. In der Service-Rubrik gibt es diese Woche ein herrliches Bratapfel-Rezept – perfekt für die Adventszeit! Und weil ihr es euch gewünscht habt, liefern die beiden eine Reaktion zur aktuellen Staffel von The Taste. Was sagen sie zur Säure-Challenge? Und wie würden sie selbst entscheiden: salzig, süß oder scharf? Das Dreierlei dreht sich diesmal um Food-Mitbringsel – von genial bis kurios ist alles dabei. Beim Bier wird's gewohnt voll: Zora ist wieder bei DAS! zu sehen, besucht ein Event, verbringt Zeit mit ihrer Schwester in der Heimat und plant bereits für den Januar. Hanna hingegen jongliert Arbeit, Kochbuch-Bastelei und das kulinarische Verwöhnprogramm für eine befreundete Köchin, die zu Besuch kommt. Feiert mit den beiden den Advent, taucht ein in Festtagsstimmung und holt euch Inspiration für die Weihnachtszeit – kulinarisch und emotional.
Partner der heutigen FolgeWerbepartner "Tractive": Mit dem Rabattcode "hundestunde" -30% auf deinen GPS-Tracker sparen!tractive.com Text an Vermieter:Leider ist es wirklich ein vielverbreiteter Irrglaube, dass Hunde in Wohnungen viel Platz bräuchten. Dazu empfehle ich einschlägige Fachliteratur oder etwa die letzte Folge des Podcast Hundestunde mit den Hundeprofis Conny Sporrer und Marc Lindhorst! Verkürzt gesagt: ein Hund sollte sich in der Wohnung ruhig auf seiner Liegestelle aufhalten und der Auslauf findet draußen statt- daher braucht auch ein großer Hund im Grunde vor allem den einen Quadratmeter, auf dem er liegt, womit Ihre Wohnung absolut ausreichend groß ist. Wenn Hunde sich in Wohnungen viel bewegen, führt das eher zu kontrollierendem, Territorialverhalten, was sich zB in störendem Bellen äußern könnte. Meine Hündin ist gut erzogen, bekommt bei unseren ausgiebigen Spaziergängen genügend Bewegung und schläft zuhause die allermeiste Zeit. Falls Sie nach Betrachtung dieser für sie bestimmt neuen Informationen doch noch Interesse an uns als Mietern hatten, würde ich mich über eine Antwort freuen!▶️ FANSHOPSHUNDESTUNDE Fan ShopHund und Herrl▶️ Social MediaHUNDESTUNDE Facebook-GruppeHUNDESTUNDE Instagram AccountConnys Instagram AccountMarcs Instagram Account▶️ HundeschulenConnys Online Hundeschule Spezial-Rabattcode für Stundis: "Stundi"Marcs Hundeschule in KielConnys Hundeschule in Wien▶️ SonstigesPlaylistHUNDESTUNDE Spotify Playlist▶️ KontaktFragen für die Fragestunde bitte an:E-mail: podcast@hundestunde.liveDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at
Die drei Autorinnen dieser Episode lebten in Neuseeland, Nordamerika und Brasilien. Sie waren unbekannt bis weltberühmt und doch eint sie eins: Ihre tragischen Schicksale. Sie erkrankten – psychisch oder körperlich – in oder an einer patriarchalen Welt. Katherine Mansfield wuchs in der Kolonialwelt Neuseelands auf. Sie litt ihr Leben lang an den Folgen eines infizierten Eileiters und starb früh an Lungentuberkulose. «Ehe, ganz modern» erzählt davon, wie die Geschlechterrollen um 1900 ins Wanken gerieten. Tekahionwake kam in einem Indianerreservat in Ontario zur Welt und engagierte sich für die indigenen Völker Kanadas. Sie erkrankte an Lungenkrebs. In «Eine Heidin in St. Pauls Cathedral» sehen wir ein Bauwerk der Weissen durch die kritischen Augen einer indigenen Frau. Claire Lispecter führte ein glamouröses und rebellisches Leben – bis sie mit einer Zigarette und Beruhigungsmitteln im Bett einschlief. Ihre Wohnung geriet in Brand. Sie verletzte sich und konnte fortan nur noch unter Schmerzen schreiben. Auch sie starb an Krebs. «Praça Mauá» ist eine höchst aktuelle Geschichte darüber, was den Kern von Weiblichkeit ausmacht. Bei dieser Episode handelt es sich um den Mitschnitt des Vorlesetags samt Rahmenprogramm auf SRF2Kultur am 02.Januar 2024 Katherine Mansfield (1888-1923): «Ehe, ganz modern» gelesen von Doris Wolters Tekahionwake (1861-1913): «Eine Heidin in St. Pauls Cathedral» gelesen von Marie Löcker Claire Lispector (1920-1977): «Praça Mauá» gelesen von Marie Löcker «Prosaische Passionen», Die weibliche Moderne in 101 Short Stories von Sandra Kegel (Hg.), Manesse 2022 Redaktion: Michael Luisier Musikauswahl: Cécile Olshausen Moderation: Eva Oertle Redaktionelle Mitarbeit: Lea Dora Illmer Produktion: SRF 2024
Kennen Sie das auch? An ihrer Tür wird Sturm geklingelt, ein Paketbote drängt Ihnen eine Sendung für den Nachbarn auf, der Nachbar ist im Urlaub und mit den Tagen verwandelt sich Ihre Wohnung in eine Packstation! Die Paket-Situation in Deutschland scheint außer Kontrolle zu sein! Sendungen werden nicht abgeholt, gehen verloren, landen bei Nachbarn, die es gar nicht gibt oder liegen einfach für jeden zum Mitnehmen im Hausflur herum.In dieser Episode des ntv-Podcasts "Ditt & Datt & Dittrich" sprechen Verena und Ronny über ihre Erfahrungen mit Paketen, die ihnen nicht gehören; darüber, was Klingeln mit Klavierspielen zu tun hat und warum Hollywood-Legende Quentin Tarantino zu dem Thema bestimmt schon in den Startlöchern für eine neue Hit-Serie steht. In Anlehnung an den Jack-Nicholson-Klassiker könnte sie den Namen "Wenn der Postmann 22 Mal klingelt" tragen, selbstklebende Retourscheine und Nachsendeaufträge inklusive.Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für "Ditt & Datt & Dittrich"? Hier geht's zu Verena.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Für die 20 Jährige Engländerin Meredith Kercher geht ein Traum in Erfüllung, als sie 2007 ein Auslandssemester in der zentralintalienischen Stadt Perugia beginnt. Ihre Wohnung teilt sie sich mit den beiden Italienerinnen Filomena Romanelli und Laura Mezzetti, sowie der ebenfalls 20 jährigen US Amerikanerin Amanda Knox, die ebenfalls zum Studieren nach Italien kam. Als Meredith in der Nacht des 1. November 2007, in ihrer Wohnung, ermordet wird, schießt sich die Polizei schnell auf Amanda Knox und ihren neuen Partner, den italienischen Studenten Raffael Soleccito ein. In den nächsten Wochen und Monaten entspinnen sich Ermittlungen, die weltweit hohe Wellen schlagen und die italienische Justiz für einige Jahre beschäftigen werden.
Claudia Fischer stellt ihr Buch "Your Song - Wide Awake (Band2)" vor. "Die Band steht kurz vor dem unmittelbaren Aus. Und du bist die Einzige, die uns noch retten kann."Dein Name ist Elisabeth Scheen. Dein Plan: Das Studium beenden und dann nichts wie weg aus Hamburg.Plötzlich ist da dieses außergewöhnliche Jobangebot: Du sollst Christian Scholte, Frontmann der gefeierten Rockband ROCK LEGENDS, nach seinem Alkohol- und Drogenentzug vor einem Rückfall bewahren.Für sehr viel Geld. Die Lösung deiner Probleme.Wie schwer kann es schon sein, auf einen Rockstar aufzupassen?Doch du hast die Rechnung ohne Christian gemacht. Er ist arrogant. Cholerisch. Eiskalt. Und verboten heiß.So sehr du es auch versuchst, du kannst das Prickeln, das er verursacht, nicht ignorieren.Doch wie viel länger kannst du dem noch standhalten? ISBN: 979-8356856990 Sprache: Deutsch Ausgabe: Taschenbuch Umfang: 502 Seiten Erscheinungsdatum: 24.11.2022 https://www.amazon.de/Your-Song-Awake-Claudia-Fischer/dp/B0BMSVSTGM Zur Autorin Claudia ist 1989 geboren und aufgewachsen südlich des Harzgebirges. Seit sie den Sinn hinter Buchstaben verstanden hat, hat sie geschrieben. Und tut es auch heute noch. Zwischendurch hat sie Pharmazie studiert, ist nach Hamburg gezogen und leitet dort eine kleine Apotheke im grünen Stadtteil Poppenbüttel. Ihre Wohnung teilt sie mit ihrer Katze Ruby und ist selbst auch Musikerin. Sie singt und ist Schlagzeugerin der Band von Paula. https://www.instagram.com/claudia.fischer.autorin https://www.youtube.com/@claudiafischerautorin2378 Zum Song Wide Awake https://your-song.rocks/wide-awake Marcel Fünkner https://www.instagram.com/fortsound https://fortsound-studio.de Text: Fenya Nolte ----- (!!!unbeauftrag und unbezahlte Werbung!!!) Dir gefällt dieser Podcast? Dann empfehle ihn weiter und hinterlass eine Bewertung im Apple-Podcastverzeichnis. Herzlichen Dank. Du kannst diesen Podcast auch kostenlos mit der App deiner Wahl abonnieren. Sobald es eine neue Folge gibt, wird diese zum anhören bereitgestellt. Bist du AutorIn und möchtest dein Buch in meinem Podcast vorstellen? Dann melde dich ganz einfach bei mir. Gerne können wir dann alle Einzelheiten besprechen.
Im Dezember 2018 reisten Georg, Moritz und Karsten nach Vietnam, um Karstens Abschluss seines Jurastudiums zu feiern. Ihre Wohnung in Ca Mau hatte einen kleinen Balkon mit Blick auf den Mekong. Was ihnen auffiel, war, dass sie einen kontinuierlichen Strom aus Plastik, Styropor und anderen Abfällen sahen, der den Fluss hinunter in Richtung Meer trieb. Da wurde ihnen klar, dass jedes einzelne Stück, das sie sahen, irgendwann für immer im Meer landen, zu Mikroplastik zerfallen und die Artenvielfalt und das Leben im Meer gefährden würde. Aus dieser Beobachtung resultierte die Gründung von Plastic Fischer. Wie das genau von statten ging und wie Plastic Fischer heute arbeitet, erzählt uns heute Karsten Hirsch. Herzlich willkommen, lieber Karsten! Dann leg mal los, wie ging es für Euch drei weiter, nachdem Ihr diese Beobachtung gemacht hattet?
eine Rezension von Constanze Matthes „Wer schreibt, um zu vergessen, erreicht nur, dass er sich erinnert.“ Sie lebt zurückgezogen. Wie eine Einsiedlerin. Ihre Wohnung am Stadtrand von Rom unweit des Tibers ist ihr Rückzugsraum. Sie liest Bücher, hört Musik, ihre Spaziergänge führen sie in die nähere Umgebung. Giovanna ist sich selbst genug, den Kontakt zu anderen Menschen meidet sie. Doch eines Tages zieht eine vierköpfige Familie in die lange Zeit leerstehende Nachbarwohnung ein. Die eher schweigsame wie scheue 66-Jährige kann da noch nicht ahnen, dass ihr Leben auf den Kopf gestellt und sie mit ihrer Vergangenheit konfrontiert wird. Die italienische Schriftstellerin Lidia Ravera hat mit „Sprich mit mir“ ein faszinierendes Porträt einer besonderen Frau geschrieben und verbindet ein spezielles Kapitel der Geschichte ihres Landes mit der Gegenwart. … Constanze Matthes, ich bin Journalistin und leidenschaftliche Leserin. Die Liebe zu den Büchern begann im zarten Alter von vier, fünf Jahren, als meine Mutter mich zum ersten Mal in die kleine Bücherei unseres Dorfes mitnahm. Wenige Jahre später schleppte ich die Bücher dann stapelweise allein nach Hause. In der Schule las ich stets die Pflichtlektüre und war meinen Mitschülern ein gern gesehener Gesprächspartner, um den Inhalt des zu lesenden Buches in der Pause vor der Deutschstunde zu erzählen. Sollte man an dieser Stelle „verraten“ sagen? Nach dem Abitur und einem Auslandsaufenthalt in Norwegen studierte ich im Hauptfach Germanistik mit Schwerpunkt Literaturwissenschaft. Allerdings las ich dann nicht immer die Pflichtlektüre der mehrseitigen Lektüreliste und besuchte viel eher die wunderbare Bibliothek des Deutschen Literaturinstituts. Vor allem dann, wenn meine Mitbewohnerin den Koffer-Fernseher über das Wochenende wieder nach Hause mitnahm. Noch heute bin ich „fernseherlos“ und investiere vielmehr meine Zeit in große und kleine Geschichten, dicke und dünne Bücher.
Seit drei Jahren wird unser Mutterhaus in Olpe umgebaut. 1966 eingeweiht und von den Schwestern bezogen, hat es viele zehntausende Schwestern erlebt, viele tausend Gäste und unendlich viele Menschen, die zu Kursen, Exerzitien und anderen Angeboten gekommen sind. Eigentlich geht ja bei Schwestern so schnell nichts kaputt, aber irgendwann ist alles ein bisschen alt und doch abgenutzt und nicht mehr auf dem neuesten Stand. Also wird energetisch saniert und Räume moderner ausgestattet und technisch alles auf heutiges Level gesetzt. Aber was macht ein Haus, ein Bildungshaus, ein Kloster eigentlich aus? Die topmoderne Ausstattung, die energetisch hervorragend gemanagte Heizungs- und Lüftungstechnik, mit WLAN und LAN-Anschlüssen überall, mit Bewegungsmeldern für die Lichtanlage, mit Festnetzanlage nur noch bei Bedarf? Was ist es, was Ihre Wohnung zuhause, Ihr Haus, unser Kloster ausmacht? Ich habe ein interessantes Wort gehört, das lautet: Evangelisierung heute bedeutet, dass wir die Orte, wo wir leben und arbeiten, zu Orten der Erlösung machen. Was für ein starkes Wort. Ich würde es mal mit meinen Worten umschreiben: Wo Menschen leben, die an einen menschenfreundlichen Gott glauben, da ist der Mensch gern gesehen. Wo Menschen leben, die wissen, dass wir alle unsere Verrücktheiten und Fehler und Macken haben, und trotzdem von Gott geliebt sind, da werden die Menschen auch mit all dem akzeptiert und angenommen. Wo Menschen leben, die an das Unglaubliche glauben, dass Gott Mensch geworden ist, um uns wieder mit Gott zu verbinden, da werden sie auch die unglaublichsten Geschichten der Menschen aushalten und bei ihnen bleiben, auch wenn es eigentlich absurd und unlogisch ist. Gott ist auch nicht logisch, er ist liebend bis in den Tod und bis in die Auferstehung von den Toten, damit wir das Leben haben in Fülle.
Vergessen wir den Sonntagsspaziergang mit Oma und Opa im Wald. Christine Thürmer hat das Wandern auf einen anderen Level gehievt. 60.000 Kilometer durch 40 Länder machen sie zur meistgewanderten Frau der Welt. Extrem- und Langstreckenwandern oder Thruhiking sind ihre Hobbies. Dazu kommen noch Radfahren und Paddeln, mit denen sie auch schon mindestens 35.000 Kilometer eingesammelt hat. Nachdem Christine Thürmer den Job und einen Freund verlor, drehte sie ihr Leben um und zog los. Ihre erste lange Tour ging von Mexiko nach Kanada. In fünf Monaten und einem Tag. Ihre Wohnung in Berlin löste die Bayerin später auf und wurde zu Vollzeitwandererin, die in Blogs und mittlerweile in Spiegel-Bestsellern über ihre Trips berichtet und Tipps für andere Interessierte gibt. Moderation: Jerns Wolters
Ein Jahr ist es her, dass Saras* Mutter eines Nachts verschwindet. Ihre Wohnung ist leer, sie geht nicht mehr ans Telefon. Und auch vom Ehemann der Mutter fehlt jede Spur. Sara und ihr Bruder fürchten, der krankhaft eifersüchtige Mann könnte ihrer Mutter etwas angetan haben. Doch von der Polizei fühlen sich die beiden mit ihren Bedenken nicht ernst genommen. Die Ermittler gehen zunächst davon aus, dass das Verschwinden lediglich mit einem harmlosen Liebesurlaub zusammenhängt. Dann aber finden Angehörige der Mutter das Auto der Verschwundenen am Flughafen. Bald ist klar: Der Ehepartner hat sich nach Iran abgesetzt. Und zwar allein. In dieser Folge von Inside Austria erzählen wir den letzten Teil der Geschichte einer Frau, die von ihrem Ehemann ermordet wurde. Wir rekonstruieren, was mit der Frau passiert ist und ob die Behörden in dem Fall versagt haben. Und wir gehen der Frage nach, was sich ändern muss, damit weniger Frauen in Partnerschaften Gewalt erleben. Die Episode ist Teil unserer dreiteiligen Mini-Serie über Femizide in Österreich. *Name geändert. Betroffene von häuslicher Gewalt finden in Deutschland zum Beispiel hier Hilfe: https://www.hilfetelefon.de/ https://www.frauenhaus-suche.de/ In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. Mit dem Rabattcode Standard können unsere Hörer*innen jetzt drei Monate lang für 30 Euro das Angebot von SPIEGEL Plus testen und 50 Prozent sparen. Alle Infos dazu finden Sie auf spiegel.de/derstandardInformationen zu unserer Datenschutzerklärung
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Was meinen Sie, woran erkennt man Lebensqualität, und wenn wir sie erkannt haben, können wir sie verändern, verbessern? Die jeweilige Lebensqualität zu beurteilen ist nur jedem Menschen selbst möglich. Von außen ein Urteil abzugeben erscheint unmöglich. Eine jede Person weiß sehr genau, wie es um diese Qualität im eigenen Leben steht, kann genau sagen, was Sache ist. Aber kaum jemand hat auch nur ansatzweise eine Ahnung, wie sich dieses Lebensniveau verändern läßt. Gut, ich werde es Ihnen sagen. Wenn Sie Ihre Art zu leben verändern, dann verändert sich auch die Lebensqualität. Ich gebe mal ein Beispiel: Wenn Sie heute anfangen sich Heroin zu spritzen, dann sind Sie wahrscheinlich innerhalb eines Jahres Ihre Arbeit, Ihre Wohnung und Ihr Umfeld los, die neue Angewohnheit hat Ihr Leben radikal verändert. Ihre Lebensumstände sind schlechter geworden, Ihre neue Angewohnheit (Drogen) hat massive Auswirkungen auf die Qualität Ihres Da-Seins. Und ein anderes Beispiel: Sie fangen an zur Abendschule zu gehen, holen in der Folge das Abitur nach, studieren dann noch erfolgreich, bekommen einen deutlich besseren Job mit ungleich mehr Geld. Ihre Lebensumstände sind besser, Ihre neue Angewohnheit (studieren statt chillen) hat wirklich alles verändert. Am Ende sind es nur Gewohnheiten, die sich geändert haben, die hatten aber deutliche Auswirkungen. Sie sind (noch) der selbe Mensch, Ihre persönliche Identität wird sich erst im Laufe der Zeit ändern. Nun, nicht alle Änderungen Ihrer Lebensgewohnheiten haben solche grossen Auswirkungen, wie die oben (in meinen zugegebenermaßen recht drastischen Beispielen). Angenommen Sie konzentrieren sich erst einmal auf kleine Änderungen in Ihrem Leben, etwa gibt es Schokolade ab jetzt nur noch dann, wenn Sie erst einen Apfel essen. Was wäre dann? Es hätte sich erst einmal nicht viel geändert, Sie würden trotzdem Schokolade bekommen wann immer Sie wollen, aber Sie würden jetzt deutlich mehr Vitamine konsumieren. Und an manchen Tagen würden Sie nur den Apfel essen, nicht mehr zur Schokolade kommen, weil Sie etwa keine Zeit mehr haben, etwas dazwischen gekommen ist, oder aus anderen Gründen. Oder Sie bilden sich absichtlich andere, neue Gewohnheiten, die dann (eines Tages) Ihre neue Persönlichkeit ausmachen werden. Leser meines Blogs wissen, dass alles eine Entscheidung ist, nicht mehr und nicht weniger. Wenn Sie etwa den Entschluss treffen eine Sprache zu erlernen, in der Folge dann sich die Gewohnheit zulegen täglich dafür auch etwas zu leisten, dann werden Sie in nicht allzu ferner Zukunft diese Sprache auch sprechen, eine erweiterte Identität erfahren. Ihre Lebensqualität ist eine Frage Ihrer persönlichen Entschlüsse, die dann in Gewohnheiten übergehen, die am Endeauch Auswirkungen haben. Der Weg ist wie immer das Ziel! Die strahlenden Qualitäten übertreffen - Buddha - Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Was meinen Sie, woran erkennt man Lebensqualität, und wenn wir sie erkannt haben, können wir sie verändern, verbessern? Die jeweilige Lebensqualität zu beurteilen ist nur jedem Menschen selbst möglich. Von außen ein Urteil abzugeben erscheint unmöglich. Eine jede Person weiß sehr genau, wie es um diese Qualität im eigenen Leben steht, kann genau sagen, was Sache ist. Aber kaum jemand hat auch nur ansatzweise eine Ahnung, wie sich dieses Lebensniveau verändern läßt. Gut, ich werde es Ihnen sagen. Wenn Sie Ihre Art zu leben verändern, dann verändert sich auch die Lebensqualität. Ich gebe mal ein Beispiel: Wenn Sie heute anfangen sich Heroin zu spritzen, dann sind Sie wahrscheinlich innerhalb eines Jahres Ihre Arbeit, Ihre Wohnung und Ihr Umfeld los, die neue Angewohnheit hat Ihr Leben radikal verändert. Ihre Lebensumstände sind schlechter geworden, Ihre neue Angewohnheit (Drogen) hat massive Auswirkungen auf die Qualität Ihres Da-Seins. Und ein anderes Beispiel: Sie fangen an zur Abendschule zu gehen, holen in der Folge das Abitur nach, studieren dann noch erfolgreich, bekommen einen deutlich besseren Job mit ungleich mehr Geld. Ihre Lebensumstände sind besser, Ihre neue Angewohnheit (studieren statt chillen) hat wirklich alles verändert. Am Ende sind es nur Gewohnheiten, die sich geändert haben, die hatten aber deutliche Auswirkungen. Sie sind (noch) der selbe Mensch, Ihre persönliche Identität wird sich erst im Laufe der Zeit ändern. Nun, nicht alle Änderungen Ihrer Lebensgewohnheiten haben solche grossen Auswirkungen, wie die oben (in meinen zugegebenermaßen recht drastischen Beispielen). Angenommen Sie konzentrieren sich erst einmal auf kleine Änderungen in Ihrem Leben, etwa gibt es Schokolade ab jetzt nur noch dann, wenn Sie erst einen Apfel essen. Was wäre dann? Es hätte sich erst einmal nicht viel geändert, Sie würden trotzdem Schokolade bekommen wann immer Sie wollen, aber Sie würden jetzt deutlich mehr Vitamine konsumieren. Und an manchen Tagen würden Sie nur den Apfel essen, nicht mehr zur Schokolade kommen, weil Sie etwa keine Zeit mehr haben, etwas dazwischen gekommen ist, oder aus anderen Gründen. Oder Sie bilden sich absichtlich andere, neue Gewohnheiten, die dann (eines Tages) Ihre neue Persönlichkeit ausmachen werden. Leser meines Blogs wissen, dass alles eine Entscheidung ist, nicht mehr und nicht weniger. Wenn Sie etwa den Entschluss treffen eine Sprache zu erlernen, in der Folge dann sich die Gewohnheit zulegen täglich dafür auch etwas zu leisten, dann werden Sie in nicht allzu ferner Zukunft diese Sprache auch sprechen, eine erweiterte Identität erfahren. Ihre Lebensqualität ist eine Frage Ihrer persönlichen Entschlüsse, die dann in Gewohnheiten übergehen, die am Endeauch Auswirkungen haben. Der Weg ist wie immer das Ziel! Die strahlenden Qualitäten übertreffen - Buddha - Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.
Der Beruf ist ihr Lebenselixier: Schauspielerin Heidi Maria Glössner steht auch mit 78 Jahren immer noch auf der Bühne. Hypnosetherapie-Experte Gabriel Palacios hat mit 32 Jahren ein ganzes Imperium aufgebaut. Gabriel Palacios (32) Hypnose-Experte, Buchautor und Verleger Gabriel Palacios Kindheit war geprägt von immer wiederkehrenden Ohnmachtsanfällen, die medizinisch nicht geklärt werden konnten. Im Alter von fünf Jahren hat er seinen Vater durch Suizid verloren. Als jüngster von sieben Geschwister hat er sich schon als Bub intensiv mit der Gedankenwelt auseinandergesetzt. Sein erstes Auto und die Fahrprüfung finanzierte sich der geschäftstüchtige Palacios als Mentalist und Zauberer. Längstens ist es sein Ziel und zugleich auch Geschäftsmodell, Menschen in ihrer geistigen Entwicklung und Entfaltung zu unterstützen. Das tut er unter anderem an Vorträgen, Seminaren und auch als Autor von Ratgeberbücher. An seinem Institut in Bern bildet er selber auch Hypnosetherapeut:innen aus. Hedi Maria Glössner, (78) Schauspielerin Heidi Maria Glössner gilt als Grande Dame der Schweizer Theaterbühnen. Über viele Jahre gehörte sie zum festen Ensemble der Stadttheater Luzern und Bern. Bekannt ist sie auch aus diversen Kino- und Fernsehfilmen. Ihrem Beruf geht sie bis heute nach. Als nächstes spielt sie eine Sterbewillige im Stück «Gott» von Ferdinand von Schirach. Die Schauspielerin ist in Süddeutschland zu Kiegszeiten geboren. Aufgewachsen ist sie bei einer Freundin ihrer Mutter in Niederuzwil, SG. Heidi Maria Glössner ist Mutter eines Sohnes und zweifache Grossmutter. Seit über 30 Jahren lebt sie in Bern, ohne Berndeutsch zu sprechen. Sie lebt alleine, aber seit fünf Jahren in einer festen Beziehung. Ihre Wohnung teilt sie mit ihren beiden Katzen Wanda und Chilli. Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF1 kommt am Sonntag, 28. August aus dem «Casino» Bern.
Ihre Wohnung ist voller Sexspielzeug.: Sie ist sexuell so interessiert, dass sie sogar ihre Doktorarbeit über die Geschichte des Vibrators schrieb. Aktuell forscht sie an Sex Toys für Männer, Frauen, non-binary, Sex Tech und zum Thema "Jugendsexualität". Ihre Ausstellung zu "150 Jahre Vibrator" kannst du aktuell in der L´Apotheque auf dem Hamburger Kiez bewundern. Der Mensch dahinter: Nadine Beck. Lerne Nadine mit mir zusammen in diesem Interview kennen und tauche in die Geschichte des Vibrators ein.ShownotesNadine Beck: Dr. der Kulturwissenschaften, Sexualpädagogin i.A., Kurautorin, AutorinWebsite: www.nadine-beck.deLinktree: www.linktr.ee/nadinebeckInstagram: @vulvantasticAusstellung "150 Jahre Vibrator": https://lapotheque.de/L`ApothequeClemens-Schultz-Str 9020359 HamburgTel: 040 310665info@lapotheque.de
Sängerin Nina Maleika wurde nach ihrem Urlaub überrascht und fand einen Brief der Kriminalpolizei auf ihrem Schreibtisch. Ihre Wohnung wurde auf Verdacht eines gefälschten Impfausweises durchsucht. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Im Zusammenhang mit der Zensusbefragung wird vor Trittbrettfahrern gewarnt: Möglicherweise sind auch Betrügerinnen und Betrüger unterwegs, die sich als Befrager ausgeben. Ihr Ziel ist, an sensible Daten zu kommen oder in Ihre Wohnung oder Ihr Haus zu gelangen. Wir sprachen mit Anja Resmer vom Polizeipräsidium Potsdam.
Der Mensch steht im Zentrum ihres Schaffens: Andreas Vollenweider hat sich immer für die Wirkung der Musik auf die Hörenden interessiert. Karin Wenger gab in ihren Berichterstattungen immer wieder Menschen in Extremsituationen eine Stimme. Andreas Vollenweider (68) Musiker Mit seiner Musik gehört der Harfenist und Multiinstrumentalist Andreas Vollenweider zu den erfolgreichsten Schweizer Musikern. Mit der Schule konnte er nie etwas anfangen. Er blieb ihr so oft wie nur möglich fern. In einem inspirierenden Umfeld aufgewachsen, ging er autodidaktisch durchs Leben. Bei Vollenweider entsteht alles intuitiv. Die Improvisation steht Im Zentrum. Am meisten interessiert ihn die Wirkung von Klangwelten auf den Menschen. Der dreifache Vater ist seit 50 Jahren mit seiner Gattin Beata verheiratet und liebt es über alles, mit den beiden Enkelkindern zusammen zu sein. Karin Wenger (43) Auslandkorrespondentin Asien war 12 Jahre lang ihre zweite Heimat. Für Radio SRF berichtete sie unter anderem über Erdbeben, Tsunami, Krieg und Proteste. Dabei hatte Karin Wenger unzählige Begegnungen mit Menschen in absoluten Extremsituationen. Diesen Menschen gilt ihr ganzes Interesse. Durch sie und die Reisen in unterschiedlichen Kulturen wurde sie ganz wesentlich geprägt. Ihre Wohnung in Bangkok hat sie nun geräumt und ist bereit, neue Wege zu gehen. Mit ihren vielseitigen Interessen ist die leidenschaftliche Taucherin für vieles offen. Immerhin war sie zum Beispiel auch schon Snowboardlehrerin. Die Talk-Sendung «Persönlich» vom 15. Mai kommt live aus dem Kleintheater Luzern. Beginn der Sendung: 10 Uhr. Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht.
Stellen Sie sich vor, Sie gehen zu Hause durch Ihre Wohnung und der Boden fühlt sich an, als würden Sie auf einer Kochplatte laufen. Temperatur: Bis zu 30°C. Klingt das gemütlich? Eher nicht. Doch genau das muss ein Paar aus München ertragen. Und zwar seit fast 10 Jahren. Die Wohnung, die die beiden neu gekauft haben, liegt direkt über den Heizungsraum ihrer Wohnanlage und wird Tag für Tag überhitzt. Der Grund: Ein Fehler beim Bau des Hauses. Der Bauträger wollte davon aber jahrelang nichts wissen. Kein Einzelfall, wie Recherchen von Isabelle Hartmann für den BR24 Funkstreifzug zeigen: Denn Bauherren sind oftmals geradezu machtlos bei Baumängeln.
In der aktuellen Folge des Podcasts HAUSFREUNDE der Redaktion von DAS HAUS geht es um Ihr Haus oder Ihre Wohnung, die Sie verkaufen wollen. Aber Sie wollen Fehler vermeiden und natürlich den besten Preis erzielen! Was Sie tun sollten und besser lassen sollten, berichtet unser Experte Roland Hustert, Geschäftsführer LBS Immobilien NordWest, exzellenter Kenner des deutschen Wohnimmobilienmarkts, aus langjähriger Erfahrung. Im Jahr werden über die diversen Ansprechpartner etwa 13 000 Immobilien vermittelt. Die Möglichkeiten sind vielfältig, und hängen vor allem davon ab, was Sie als Verkäufer wollen, deshalb ist fachlicher Rat sinnvoll. Auf was Sie alles vorab achten müssen, erfahren Sie im Podcast HAUSFREUNDE.
2,1 Millionen Menschen in Deutschland können sich Ihre Wohnung eigentlich nicht mehr leisten. Sie rutschen unter das Existenzminimum. Warum wird hier nicht politisch energisch gegengesteuert? See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
In einer Sonderfolge sprechen wir mit Menschen aus den Hochwassergebieten Ahrweiler und Altenburg über ihre Erlebnisse: Eine 85-Jährige hat das Haus verloren, in dem sie seit über 60 Jahren mit ihrem Ehemann lebt. Ihre Enkelin vermisst vor allem ihr Hochzeitsalbum – und den Familienstammbaum, den sie nie ihren Enkeln wird zeigen können, weil er weggespült wurde. Eine Syrerin aus Aleppo ist mit ihren Kindern um ihr Leben geschwommen. "Ich hatte Angst, auch in Aleppo. Aber das war anders", erzählt sie. Ihre Wohnung und ihr Geschäft sind überschwemmt worden. Nun will sie von vorne anfangen in ihrer neuen Heimat, die idyllisch zwischen Weinbergen liegt und über Nacht zum Krisengebiet wurde. Gehen oder bleiben? Das fragen sich im Ahrtal viele, und noch nicht alle kennen die Antwort darauf. Noch sind viele so sehr mit den Aufräumarbeiten beschäftigt, dass sie sich mehr nebenbei eine Träne wegwischen. Ein kurzer Smalltalk an der Tankstelle kann in der Schilderung einer Tragödie enden. Helferinnen und Helfer, die aus Köln, aus Osnabrück und sogar aus Österreich angereist sind, versuchen, den Schlamm wegzuschippen – eine Solidarität, die vielen Betroffenen Trost spendet und Zuversicht schenkt. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger, Ole Pflüger Mitarbeit: Hannah Grünewald Redaktion: Mounia Meiborg Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
In dieser Sonderfolge sprechen wir mit Menschen aus den Hochwassergebieten Ahrweiler und Altenburg über ihre Erlebnisse: Eine 85-Jährige hat das Haus verloren, in dem sie seit über 60 Jahren mit ihrem Ehemann lebt. Ihre Enkelin vermisst vor allem ihr Hochzeitsalbum – und den Familienstammbaum, den sie nie ihren Enkeln wird zeigen können, weil er weggespült wurde. Eine Syrerin aus Aleppo ist mit ihren Kindern um ihr Leben geschwommen. "Ich hatte Angst, auch in Aleppo. Aber das war anders", erzählt sie. Ihre Wohnung und ihr Geschäft sind überschwemmt worden. Nun will sie von vorne anfangen in ihrer neuen Heimat, die idyllisch zwischen Weinbergen liegt und über Nacht zum Krisengebiet wurde. Gehen oder bleiben? Das fragen sich im Ahrtal viele, und noch nicht alle kennen die Antwort darauf. Noch sind viele so sehr mit den Aufräumarbeiten beschäftigt, dass sie sich mehr nebenbei eine Träne wegwischen. Ein kurzer Smalltalk an der Tankstelle kann in der Schilderung einer Tragödie enden. Helferinnen und Helfer, die aus Köln, aus Osnabrück und sogar aus Österreich angereist sind, versuchen, den Schlamm wegzuschippen – eine Solidarität, die vielen Betroffenen Trost spendet und Zuversicht schenkt. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger und Ole Pflüger Redaktion: Mounia Meiborg Mitarbeit: Hannah Grünewald
Einfach die Wohnung kündigen und nach Bali auswandern. Eine Standard-Floskel unserer Generation, die dann ohnehin nie in die Tat umgesetzt wird. Aber warum nicht einfach mal wirklich machen? Kann sowas überhaupt funktionieren? Und macht das glücklich? Wie lebt und arbeitet man denn dann eigentlich, woher kommt das Geld? Jasmin Mittag hat sich vor drei Monaten entschieden als digitale Nomadin zu leben. Vielleicht könnt ihr mit diesem Begriff noch gar nichts anfangen. Macht nichts. Heute hört ihr definitiv von einem Arbeitsmodell der Zukunft, dass vielleicht auch nach eurem Studium relevant werden könnte. Wer ist Jasmin Mittag? Jasmin Mittag ist Aktivistin und Künstlerin aus Hannover. Sie organisiert seit 2015 den Minimalismus-Stammtisch in Hannover und produziert die Podcast-Show „Minimalismus JETZT!“. Im Rahmen von ihrem Projekt „the one thing“ porträtiert sie Menschen mit ihrem wichtigsten Gegenstand und präsentiert die Fotos in einer Wanderausstellung. Sie hat zum April 2021 ihre Wohnung aufgegeben und ist seither als digitale Nomadin unterwegs. Diese neugewonne Freiheit verknüpft sie mit Wohnexperimenten und testet verschiedene Wohn- und Lebensformen - wie Co-Living, Leben im Tinyhouse oder in einer Schweigegemeinschaft.
Ferien mal anders, mitten unter den Einheimischen und erst noch gratis wohnen. Diese Art des Reisens ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Der Haken: Man muss seine Bleibe einfach Fremden überlassen. Wer sich gut absichert, sollte aber keine bösen Überraschungen erleben. Wie funktioniert der Haus- oder Wohnungstausch? Sie möchten Ihre nächsten Ferienwoche in Berlin verbringen und suchen daher jemanden aus der deutschen Grossstadt, der im selben Zeitraum in die Schweiz reisen möchte. Wenn es passt, tauschen Sie für diese Woche Ihre Bleibe. Die Vorteile liegen auf der Hand: Sie wohnen kostenlos und leben mitten unter Einheimischen. Kommt hinzu, dass während Ihrer Abwesenheit jemand auf Ihr Haus schaut, die Blumen giesst, den Briefkasten leert, die Katze füttert und so weiter. Tauschpartner finden sich auf verschiedenen Haus- und Wohnungstausch-Plattformen. Nachdem man sich dort registriert hat (Kosten: 100 bis 140 Franken, je nach Plattform), kann man seine eigene Bleibe anbieten und sieht gleichzeitig zigtausende Angebote aus der ganzen Welt. Von Vorteil ist, wenn man seine Ferien flexibel gestalten kann. Zum Beispiel zeitlich nicht fixiert ist oder damit leben kann, wenn die Tauschbleibe nicht in Berlin, sondern etwas ausserhalb ist. Wie sicher ist, dass die Tauschgäste bei mir keinen Schaden anrichten? Eine 100-prozentige Sicherheit gibt es nicht. Allerdings darf man nicht vergessen, dass die Tauschgäste in derselben Situation sind. Auch sie möchten bestimmt, dass sie ihr Haus wieder sauber und intakt antreffen. Zudem bewerten sich die Tauschpartner nach den Ferien auf der Plattform gegenseitig. Schwarze Schafe werden also schnell entlarvt. Wichtig ist aber, dass man sich zuerst kennenlernt. Telefonieren Sie miteinander, schreiben Sie sich Mails und tauschen Sie Fotos. So können beide prüfen, ob sie ein gutes Gefühl bei dem Tausch haben. Ein schriftlicher Vertrag ist ein Muss! Die Gastfamilie sollte sich ohne weiteres zurechtfinden können. Dazu gehört, dass Sie Ihnen Ausflugs-Vorschläge notieren. Was auf keinen Fall fehlen darf, ist eine schriftliche Vereinbarung. Halten Sie darin fest, was die Gäste in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung benutzen dürfen, welche Zimmer tabu sind, welche Aufgaben zu erledigen sind, ob Essensvorräte verwendet werden dürfen und so weiter. Die meisten Tauschplattformen bieten entsprechende Musterverträge an (siehe Links unten). Dazu gehören auch Anleitungen zu technischen Geräten wie das Heimkino oder die Waschmaschine. Richtig versichert Schütten Sie in der Berliner Gastwohnung aus Versehen Kaffee aufs Sofa, dann übernimmt das Ihre Haftpflichtversicherung. Prüfen Sie zur Sicherheit, ob Schäden im Ausland auch gedeckt sind. Falls Sie auch das Auto tauschen, achten Sie darauf, dass Sie auch Schäden durch fremde Lenker versichert haben. Bestehen Sie darauf, dass auch Ihre Tauschpartner entsprechende Versicherungen abgeschlossen haben. Dürfen auch Mieter ihre Wohnung zum Tausch anbieten? Ja. Voraussetzung ist, dass man damit kein Geld verdient. Da es sich um einen Tausch handelt, ist das gegeben. Informieren Sie aber Ihren Vermieter und auch Ihre Nachbarn, wenn vorübergehend Fremde in Ihre Wohnung einziehen. Ansonsten könnte schnell der Verdacht aufkommen, es handle sich um Einbrecher. Hinterlassen Sie zudem eine Telefonnummer, wo Sie bei Problemen erreichbar sind. Die gängigsten Tauschplattformen: * Homeexchange * Haustauschferien * Homelink * Intervac-Homeexchange
Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/ausgangssperre-eine-politik-der-psychischen-gewalt-von-marcus-kloeckner Bei Grundrechtseingriffen zählt: Sie müssen verhältnismäßig sein und es muss auf das jeweils zur Verfügung stehende mildeste Mittel zugegriffen werden. Seit dem Wochenende haben Politiker in baden-württembergischen und rheinland-pfälzischen Städten nächtliche Ausgangssperren verhängt. In Sachsen gibt es Ausgangssperren sogar am Tag. Mit markigen Worten hat Bayerns Ministerpräsident Markus Söder am Sonntag verkündet, dass in ganz Bayern eine Ausgangssperre eingeführt werden soll. Der Grund für diese drastische Maßnahme: „steigende“ Corona-Infektionszahlen. Sind diese Entscheidungen vernünftig? Nein, was hier passiert, kommt einem Gewaltakt des Staates gleich. Ein Standpunkt von Marcus Klöckner. Leben Sie zufällig in Mannheim? Oder in Ludwigshafen? Dann kann es sein, dass Sie am Abend ein Problem haben. Sie werden Ihre Wohnung nicht mehr verlassen dürfen. Eine Ausgangssperre wurde verhängt. Ausgangssperre? So etwas kennt man aus dem Krieg. In Deutschland gab es Ausgangssperren in den Jahren 1945 und 1946 und dann erst wieder während des ersten „Corona-Lockdowns“. Nun ist es wieder soweit. Bürger dürfen nur noch aus so genannten „triftigen Gründen“ auf die Straße gehen – bereits jetzt drohen bei Verstößen im Wiederholungsfall Freiheitsstrafen. ... hier weiterlesen: https://kenfm.de/ausgangssperre-eine-politik-der-psychischen-gewalt-von-marcus-kloeckner Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Bei "3nach9" verrät sie überraschend, dass sie ihrem langjährigen Partner das Ja-Wort gegeben hat. Gemeinsam haben sie bereits vor zehn Jahren angefangen, ein Haus in Brandenburg zu sanieren. Ihre Wohnung in der Hauptstadt hat sie nach einer Luxus-Sanierung allerdings aufgegeben und präferiert heute mit 66 Jahren das WG-Leben. Ans Aufhören denkt sie noch lange nicht – und auch dem Älterwerden blickt sie gelassen entgegen. Demnächst ist sie in dem Stück "Mord im Orientexpress“ in der Komödie am Kurfürstendamm im Schiller Theater zu sehen, bei dem sie selbst Regie führt.
#40 - ,,Es ist nicht was dir passiert, es ist was du draus machst!" oder ,,Mach das Beste draus!" Einverstanden, aber wie genau mache ich das, wenn ich keine Ideen habe? Nach dieser Folge bist du pumped und voller Handlungselan versprochen! Außerdem wirst du diese Folge lieben, wenn du auf Minimalismus, Kreativität und smarte und ästhetische Inneneinrichtung stehst! Und wenn du von einer Angst von mir erfahren möchtest, der ich mich noch nicht stellen werde, dann bist du hier richtig! Viel Spaß! ILYAS +++ BOSSnotes: Zum Instaccount meiner Göttin und vielleicht deiner zukünftigen Inspiration: https://www.instagram.com/sarah2s/ Ihre Wohnung: https://www.instagram.com/s/aGlnaGxpZ2h0OjE3ODQ3Mjk0NTY4Mjk1NTQy?igshid=tzf8qx2v76g4 Die S-Bahn Rede: https://www.youtube.com/watch?v=CuuYvGFVi6w&t=36s Du hast keinen Bock mehr auf ,,Wissen" und möchtest schnelle, greifbare Ergebnisse sehen? Dann buch jetzt einen kostenlosen Klarheits-Call mit mir, damit wir schauen, ob ein Transformationscoaching das ist was du braucht! https://www.ghettospiri.de/klarheits-call +++ Feedback gerne über Instagram oder direkt per WhatsApp Danke fürs hören! ILYAS Folge direkt herunterladen
Glauben und zweifeln, wissen und kennen Acreditar e duvidar, saber e conhecer Tatsache. Fato. Erfahrung. Experiência, aprendizado. Erfahren. Aprender. Sich irren, sich täuschen. Se confundir, se enganar. Ich habe mich getäuscht. Eu tinha me enganado, me confundido. Fehler, Irrtum. Errar, erro. Aus Versehen. Por engano. Verwechseln. Confundir. ich habe ihn mit seinem Vater verwechselt Eu tinha confundido ele com o pai dele. Verwirren; Verwechseln. Confundir, trocar. Ich habe dein Auto mit seinem verwechselt Eu tinha confundido o seu carro com o carro dele. Verwirrung; Verwechslung. Confusão, troca, engano. verdächtigen; vermuten. Suspeitar; desconfiar. Verdacht. Suspeito. Da kommt herr Bousquet. Aqui vem o Sr. Bousquet. Guten Tag Frau Peters. Bom dia, Sra. Peters. Guten Tag herr Bousquet. Olá Sr. Bousquet. Das ist der Schrifteller herr Marcel Bousquet. Este é o escritor Sr. Marcel Bousquet. Angename Krumbach. "Nome artístico" Krumbach. Wilkommen im Frankfurt Bem-vindo a Frankfurt Verzeihung Wie heissen Sie? Pardon Qual é o seu nome? Krumbach. Mein name ist Krumbach K R U M B A C H Krumbach. Meu nome é Krumbach K R U M B A C H Ich bin verloren hier im Frankfurt. Eu sou editor aqui em Frankfurt. Ah, das ist interessant. Ah, isso é interessante. Ich rufe jetz ein Taxi. Ligue para um táxi agora. Woher kennen Sie Silka Peters herr Busquet? De onde você conhece Silka Peters, Sr. Busquet? Ich kenne frau Peters aus Paris. Conheço a senhora Peters de Paris. Eine schöne Wohnung Um belo apartamento Doch, doch ich sage Ihnen, die Wohnung ist sehr schön und groß: vier Zimmer, Küche und Bad. Ora ora, eu te digo, o apartamento é muito bonito e grande: quatro quartos, cozinha e banheiro. Und ruhig? Ist sie auch wirklich ruhig? E silencioso? É ele tambem, sem sombra de dúvida, silencioso? Ja, außergewöhnlich ruhig. Keine Kinder, keine Hunde... Sim, extraordinariamente silencioso. Sem crianças, sem cães... Gut! Wann können Sie mir die Wohnung zeigen? Bom! Quando pode o senhor (o apartamento) mostrar? Paßt Ihnen morgen um halb elf? Agrada a senhora amanhã dez e meia? Ja, das paßt mir. Sim, agrada a mim. Gefällt Ihnen die Wohnung? Gostou a senhora do apartamento? Oh, ja. Sie gefällt mir sehr gut. Oh sim. Ele me agradou muito (bom). Gut! Dann gehen wir in mein Büro und erledigen sofort die Formalitäten. Bom! Então vamo-nos ao meu escritório e cuidar logo das formalidades. Warten Sie! Ich muß die Wohnung zuerst meinem Mann zeigen. O senhor espere! Eu tenho que , o apartamento, primeiro ao meu marido mostrar. Ach so? Sie sind verheiratet? Ah é? A senhora é casada? Sagen Sie, haben Sie auch Kinder? Diga-me a senhora, tem também filhos? Ja, sieben kleine Kinder. Aber wissen Sie, meine Kinder sind sehr musikalisch und hassen Lärm. Sim, sete crianças pequenas. O senhor saiba de uma coisa, minhas crianças são muito musicais e detestam barulho. Ihre Wohnung gefällt mir sehr. O apartamento do senhor me agrada muito. Zeigen Sie mir bitte Ihre Fotos! Mostre o senhor a mim por favor suas fotos! Sie gibt dem Mann ihre Telefonnummer. Ela deu ao marido o telefone do senhor. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder. Ele é casado e tem dois filhos. Gefallen Ihnen meine Hunde? Agrada ao senhor o meu cão? 006 Die Wohnung hat vier Zimmer, O apartamento tem 4 cômodos, Küche, Bad, Toilette und Balkon. cozinha, banheiro, toalete e varanda. Rechts und links sind Kinderzimmer. (À) direita e à esquerda estão os quartos das crianças. Die Küche und das Bad haben kein Fenster. A cozinha e o banh não têm janelas. Das Wohnzimmer ist sehr groß. O apartamento é bem gande. Das Wohnzimmer und das Schlafzimmer haben eine Tür zum Balkon. A sala de estar e o quarto de dormir têm uma porta para a varanda. Das Bad ist leider sehr klein. O banheiro é infelizmente bem pequeno. Die Wohnung kostet nur 500 Euro. O apartamento custa apenas 500 Euros.
Die Gäste kommen unerwartet? So strahlen Sie und Ihre Wohnung in kürzester Zeit. Testen Sie jetzt auch kostenfrei den simplify-Beratungsbrief: https://www.simplify.de/podcast-angebot . So erreichen sie Tiki Küstenmacher: podcast@simplify.de und per WhatsApp unter 0151 26779680.
Es ist kaum vorstellbar wie froh Senioren sind, wenn Sie weiterhin Ihre Wohnung nutzen, sich frei bewegen und Ihre Würde bewahren können. Seniorenbad24.de baut Türen in die Wanne ein oder ersetzt die Wanne durch eine Dusche, blitzschnell und sauber. Den Macher hinter dieser Firma durfte ich interviewen. Hör rein, für dich als Investor bietet dieses Thema sicherlich auch Mehrwert. 103 ISP Interview mit Alexander Preuss von Seniorenbad24.de - Mehr Sicherheit und Lebensqualität von Senioren in den eigenen vier Wänden durch Badumbau +++ Links zur Sendung +++ https://www.seniorenbad24.de/ Rufnummer zur Terminvergabe: 030-57701084 Crowdinvestmentrechner --> http://christianschoenfelder.com/crowdinvestment weitere Vergleichsrechner --> http://christianschoenfelder.com/vergleichsrechner/ z.B Girokonto, Baufinanzierung, Mietkaution Homepage zum Podcast : Podcast Starseite Alte Folgen: Alte Podcast Folgen Themenwünsche: Themenwünsche Du willst dabei sein: Interviewpartner Empfehlung Konto: DKB Cash Software für das schnelle Ablegen und spätere Lesen von Websites get Poket +++ Immobiliensuchmaschinen +++ www.immobilienscout24.de www.immonet.de https://www.1a-immobilienmarkt.de/ www.immobilo.de/ www.immopionier.de/ www.alleskralle.com/immobilien/de www.verivox.de/immobilien/ https://www.nestoria.de/ +++ Crowdfunding Plattformen +++ => http://christianschoenfelder.com/crowdinvestment/ BERGFÜRST Kapitalfreunde zinsbaustein.de ZINSLAND Companisto Exporo iFunded HOME ROCKET BrickVest Rendity Immofunding +++ Darum geht es +++ Meine Mission ist die Hilfestellung zum Erhalt von passiven Einkommen mit Immobilien an so viele Menschen wie möglich. Wenn auch du mehr zu deiner persönlichen Strategie erfahren und diese finden willst, dann ist hier sicherlich etwas dabei. Wer ist der Autor? Wann und wie oft kommt der Podcast? Welche Themen gibt es neben den Immobilien? +++ Buchempfehlungen +++ Zum Thema Immobilien und zum Thema Investments habe ich jeweils eine Empfehlungsliste erstellt, viel Spass beim Lesen und Umsetzen. Die Bücherliste zum Thema Immobilien (KLICK) Die Bücherliste zum Thema Investment (KLICK) +++ kostenlose Hörbücher +++ Wenn du das Wissen lieber als Audio konsumierst, kannst du dir hier (KLICK) das Buch kostenlos im Probeabo herunterladen. Viel Spaß beim Hören und Umsetzen. Der Immobilien StartUp Podcast Der Podcast der Dir als Starter in Immobilien und Investments Hilfestellung bietet und für erfahrene Investoren den ein oder anderen Hack bereit hält. Solocontentfolgen und Interviews mit spannenden Gästen von und mit Christian Schönfelder. Alternative Immobilieninvestments, wie du mit Immobilien ohne großes Eigenkapital Geld verdienen kannst. Immobilienfonds haben seit Jahren eine gute Entwicklung und sind unter Umständen dem Betongold vorzuziehen. Gastgeber Christian Schönfelder, ein Leipzig liebender Immobilienverkäufer begrüßt Immobilieninteressierte, Investoren und jene die es werden wollen in seiner Show. Mission Nicht jede Immobilie ist eine Strategie zur finanzielle Freiheit, jede Strategie zur finanziellen Freiheit sollte aber Immobilien haben. http://christianschoenfelder.com/vergleichsrechner/ Homepage zum Podcast : Podcast Starseite Alte Folgen: Alte Podcast Folgen Themenwünsche: Themenwünsche Du willst dabei sein: Interviewpartner Empfehlung Konto: DKB Cash Allen Unterstützern und Hörern vielen lieben Dank.
Wenn man immer aus der gleichen Richtung auf etwas schaut, dann wird man auch immer nur das gleiche sehen. Wer seine Eindrücke verändern will, der muss einfach mal die Perspektive wechseln.Wie das geht? Na fangen Sie doch ganz einfach an. Setzen Sie sich heute Abend zum Abendessen in der Familie einfach mal ein einen anderen Platz. Vielleicht sehen Sie ja Ihr Esszimmer oder Ihre Wohnung mal mit ganz anderen Augen. Da stehe Sachen herum, die sind Ihnen vielleicht noch nie aufgefallen. Und sie sehe die Dinge nun mit den Augen desjenigen, der sonst auf diesem Platz sitzt.Lust auf mehr dazu. Dann viel Spaß beim Reinhören in die heutige Folge von GUTE CHEFS - der Führungskräfte-Podcast.
Wenn man immer aus der gleichen Richtung auf etwas schaut, dann wird man auch immer nur das gleiche sehen. Wer seine Eindrücke verändern will, der muss einfach mal die Perspektive wechseln. Wie das geht? Na fangen Sie doch ganz einfach an. Setzen Sie sich heute Abend zum Abendessen in der Familie einfach mal ein einen anderen Platz. Vielleicht sehen Sie ja Ihr Esszimmer oder Ihre Wohnung mal mit ganz anderen Augen. Da stehe Sachen herum, die sind Ihnen vielleicht noch nie aufgefallen. Und sie sehe die Dinge nun mit den Augen desjenigen, der sonst auf diesem Platz sitzt. Lust auf mehr dazu. Dann viel Spaß beim Reinhören in die heutige Folge von GUTE CHEFS - der Führungskräfte-Podcast.
Wenn man immer aus der gleichen Richtung auf etwas schaut, dann wird man auch immer nur das gleiche sehen. Wer seine Eindrücke verändern will, der muss einfach mal die Perspektive wechseln.Wie das geht? Na fangen Sie doch ganz einfach an. Setzen Sie sich heute Abend zum Abendessen in der Familie einfach mal ein einen anderen Platz. Vielleicht sehen Sie ja Ihr Esszimmer oder Ihre Wohnung mal mit ganz anderen Augen. Da stehe Sachen herum, die sind Ihnen vielleicht noch nie aufgefallen. Und sie sehe die Dinge nun mit den Augen desjenigen, der sonst auf diesem Platz sitzt.Lust auf mehr dazu. Dann viel Spaß beim Reinhören in die heutige Folge von GUTE CHEFS - der Führungskräfte-Podcast.
Wie schreibt man richtig gute Texte? Das machst du mit der richtigen Portion "Bedeutung", "Resonanz" und ... hör einfach mal rein! --- SHOWNOTES Text-Tuning von Tilo Dilthey Texterin Laura Belgray (Talking Shrimp) --- TRANSKRIPT Ich schau‘ gerade die Tageszeitung durch. Diese hier hat jetzt zum Beispiel ne‘ Auflage von 24.833. Wer hier ne‘ Anzeige schaltet, der ist damit natürlich nicht alleine. Und wer sich Aufmerksamkeit teilen muss, dessen Botschaft sollte mal lieber interessant sein. Und ich stell‘ mir gerade vor, wie es wäre keine Konkurrenz zu haben – also für’n Moment lang die ungeteilte Aufmerksamkeit von potenziellen Neukunden nur für mich ganz alleine zu haben. Und ich seh‘ mich so in Gedanken auf ne‘ Bühne gehen, da steht n‘ Mikrofon und ich hätte tatsächlich diese eine riesen Chance, meine aller wichtigste Botschaft in drei Sätzen an 24.833 Menschen über so ne richtig fette Tonanlage raus zu posaunen. Und jeder von denen hätte vielleicht noch einen Mitbewohner mitgebracht – Ehemann, Ehefrau, Kind, WG-Mitglied oder notfalls sein Haustier. Ich glaub‘ ich würde mir schon eine Woche vorher genau überlegen, was ich sage und besonders wie ich es sage. Wer sitzt da vor mir? Was sind das für Leute? Was wollen die hören? Und ich weiß, ich hab‘ nur diesen einen Augenblick – die eine Chance um meine Botschaft an die Frau und an den Mann zu bringen. Das würden gehaltvolle, erhellende, wundersame – gar treffliche Worte sein, die ich da abfeuern dürfte. Und jetzt könnte man doch meinen, dass sich Menschen, die eben nicht ganz alleine auf `ner Bühne stehen und die sich ihre Präsenz noch mit anderen Mitbewerbern teilen müssen (in der Zeitung) … dass die sich noch intensivere Gedanken machen, um von ihren Kunden auch wirklich wahrgenommen zu werden um denen klar zu machen, wie genial ihr Service wirklich ist. Und warum die Welt ihr Produkt unbedingt braucht. Aber das Gegenteil ist oft der Fall. Ich les‘ dir jetzt die plattesten Plattitüden aus dieser Tageszeitung vor – und damit herzlich willkommen zu Episode Nr. 7 – Klartext Baby. Heute: „Klartext!“ - Praxisbeispiele aus der Werbung. Ich möchte dich bitten jetzt mal für’n Moment die Augen zu schließen, aber bitte: nicht am Steuer und nach Möglichkeit auch nicht beim Joggen – denk dran, du bist nicht allein im Straßenverkehr. Aber wenn du die Möglichkeit hast, dann stell‘ dir doch mal vor, dass ich alle Worthülsen, die ich dir jetzt vorles‘ - tatsächlich genauso aus nur drei Werbeanzeigen dieser Tageszeitung zusammengetragen habe. Und ich teil‘ diese 8 Worthülsen jetzt mal in zwei Hälften und wir stellen uns vor, da würde auf der linken Seite eine Anzeige der Firma Schulz – und auf der anderen Seite die Anzeige der Firma Ziegler stehen. Die einen sind im Sanitärbereich tätig, die anderen sind Maurer. OK: Hier die Firma Schulz, Sanitär: Kompetente Beratung Fach- und termingerecht Erstklassiger Service Wir freuen uns auf Sie Und jetzt die Firma Ziegler, Maurer: Top Beratung Sauber und termingerecht Zuverlässiger Service Wir freuen uns auf Ihren Besuch Fällt dir da was auf? Alle Argumente sind komplett austauschbar und sagen gar nichts aus. Und selbst wenn einer der beiden nicht aus dem traditionellen Handwerk kommen würde, sondern es vielleicht ein Autohaus wäre – es würde nicht mal auffallen! Top Beratung Sauber und termingerecht Zuverlässiger Service Wir freuen uns auf Ihren Besuch Dröseln wir das mal auf: Jetzt sagst du vielleicht: Na komm‘ schon – Top Beratung ist doch ne prima Sache in unserer Servicewüste Deutschland: Ja schon. Nur ist dieser Nutzen belegbar? Wer sagt das? Sagen das die Kunden oder du selbst über dich? Wer kann das bezeugen? Und wenn das wirklich stimmt, dass deine Beratung Top ist, WAS ist daran Top? Jetzt kommen wir nämlich zum Kern der Sache. Um es mit den Worten von Tilo Dilthey zu sagen – raus aus seinem kleinen aber feinen Buch „Text-Tuning“: Er sagt: „Worthülsen gehören in die Tonne […] Wenn Sie […] hervorragende Qualität anbieten, dann ist sie bitte titangehärtet oder von Stiftung Warentest mit sehr gut bewertet […]. Auf jeden Fall aber: Konkret und belegbar. Und statt eines engagierten Services bieten Sie bitte den 24-Stunden-Service oder einen Service, der in spätestens einer Stunde beim Kunden zu Hause ist oder der im ersten Jahr kostenlos ist oder … oder …“ Der Link zum Buch „Text-Tuning“ wie immer in den Shownotes. Und nochmal zur Erinnerung: Unser Thema heute ist „Klartext“. Und da müssen wir in unserer Aussage schon auch mal konkret werden. Was ist denn das für ein erstklassiger Service? Wie sieht der konkret aus? Was ist an dem Service so erstklassig? Ist es vielleicht ein Service, der wirklich rund um die Uhr für mich da ist, auch wenn ich nachts um drei anruf’? Ja das wär’ schon ein Argument für mich – aber nur erstklassiger Service? Das kann ja jeder sagen. Aber n’ 24 Stundenservice – der ist nachprüfbar und ist ein handfestes Argument. Und nochmal: wer würde sich ernsthaft im Olympiastadion vor 25.000 Menschen stellen und zaghaft in das Mikro hauchen: „Ich berate sie top und freu mich auf Ihren Besuch.“ Ich mein: was soll das sein? Ich will doch schwer hoffen, dass ich von nem Profi top beraten werde und dass der sich dann wenigstens freut wenn ich bei ihm aufschlag’ und ihm mein Geld bring’. Aber was hab ich wirklich davon – was ist für mich dabei drin? Und jetzt sind wir beim Nutzen. Wenn ich als Interessent nicht erkennen kann, was an einem Angebot wirklich für mich drin ist und welchen konkreten Vorteil ich davon hab, der dann auch nachweisbar ist, dann schau ich mich beim Mitbewerber um, der dann vielleicht mit konkreten Argumenten für mich zur Stelle ist. „Top Beratung“: na also die sollte doch jeder haben. Zahnarzt, Schuster, Personalcoach und Hypnotiseur. „Sauber und termingerecht“: setzen wir das nicht alle voraus? „Zuverlässiger Service“: ja was denn sonst? „Wir freuen uns auf Ihren Besuch“: ach was - ich bitte dich! Wie wär‘s mit: „Wir renovieren Ihre Wohnung garantiert staubfrei. Unser Team versteht sich blind und deshalb müssen Sie sich außerdem um keine Terminabsprachen mit den verschiedenen Gewerken kümmern. Fahren Sie beruhigt in den Urlaub – wenn Sie wiederkommen ist der Umbau fertig. Die Fachberatung bei Ihnen zu Hause bis hin zum fertigen Angebot schenken wir Ihnen wenn Sie uns bis zum … anrufen und die Beratung vereinbaren. Fertig. Welchen Nutzen bekommt der Kunde? 1. Einen garantiert staubfreien Umbau – das ist sehr wertvoll, wenn man in der Umbauphase zu Hause wohnt und die anderen Räume nicht mit Baustaub belegt haben will 2. Keine lästigen Terminvereinbarungen – 1x Auftrag erteilt, alles läuft von selbst, die Handwerker verständigen sich unter sich – super bequem 3. Beratung geschenkt, kostenloses Angebot – das ist auch nicht selbstverständlich Und wer schon einmal vom Nachbarn gehört hat, wie ein Umbau sonst noch so ablaufen kann, der schaut sich diese Argumente sicher nochmal genauer an. Für ihn bekommt dieser Text jetzt Bedeutung. Und das ist es doch, was einen guten Text ausmachen sollte. Bedeutung statt leerer Worthülsen. Denn wenn du in Publikationen Werbung machst, hast du eben die Chance vor locker 25.000 Menschen deine Botschaft loszuwerden. Wäre doch jammerschade, wenn du dann sowas bringst wie „ich bediene Sie termingerecht“. Und ob du jetzt den Vergleich mit dem Mikrofon auf der Bühne vor 25.000 Zuhörern, oder einen anderen bemühst – Mir hilft es jedenfalls immer, mir noch mal bewusst zu machen das jegliche Kommunikation nach außen die Chance sein könnte, meine Botschaft mit Bedeutung aufzuladen und sie somit den entscheidenden Grad effektiver zu machen, den’s einfach braucht, um trefflicher als die Anderen zu texten. In der Werbung ist es wie im Profisport: Nur 1% mehr Einsatz, Leidenschaft, Akribie – oder wie immer du es nennen willst – dieses eine Prozent entscheidet am Ende, wer gewinnt. Warum war Michael Schumacher meistens vor seinen Teamkollegen – die genau das gleiche Auto hatten. Das eine Quäntchen hat den Unterschied gemacht. Also – auch beim Texten oder vielleicht gerade beim Texten lohnt es sich, nochmal zu schauen, ob die Worte auch wirklich Bedeutung haben. Das kann der entscheidende Schumacher-Faktor sein. Am besten natürlich, wenn ich vorher schon genau weiß, welchen Service- oder Produktnutzen sich mein Kunde wünscht. An was denkt er oder sie, wenn sie die Kerzen ihres Geburtstagskuchens aus pustet? Was beschäftigt sie und welches Problem hält sie nachts wach? Und zum Thema nachts wach halten hab ich noch n’ super Beispiel für dich, dass ich neulich in ner Podcast-Episode von Rick Mulready gehört habe. Bei ihm war die Texterin Laura Belgray zu Gast und hat folgendes Beispiel gebracht: Sie hatte nen‘ Kunden aus der Finanzbranche und der hatte das Problem dass seine Homepage nicht so richtig performt hat. Also zu wenig Besucher seiner Seite haben sich bei ihm gemeldet. Er war spezialisiert auf die (ich hoff’ ich übersetz’ es richtig) Finanzplanung von geschiedenen Frauen. Und direkt auf seiner Startseite stand die dicke Überschrift: wir helfen geschieden Frauen ihr Vermögen und Ihre Werte in Einklang zu bringen. So, und jetzt wichtig – versuch mal die Perspektive der geschiedenen Frau einzunehmen. Die Texterin hat sich jetzt gefragt: welche Frau, die gerade eine Scheidung hinter sich hat, wacht nachts um 3:00 Uhr auf sitzt im Bett und denkt sich schweißgebadet: oh mein Gott, mein Vermögen ist nicht mit meinen Werten in Einklang. Wenn doch nur jemand käme und mein Vermögen mit meinen Werten in Einklang bringen würde – dann wäre mein Leben perfekt. Das würde so im echten Leben nie passieren. Dann haben sie’s geändert in: Das Leben nach einer Scheidung geht weiter. Stell sicher, dass es dein Geld auch tut. Ist jetzt aus dem Englischen heraus vielleicht nicht perfekt übersetzt, aber ich denke du merkst den Unterschied. Das Leben geht weiter: hier kommt wieder ein bisschen Hoffnung ins Spiel. Das sind ja vielleicht gerade die Gedanken, die hier vorherrschend sind: ist mein Leben jetzt vorbei? Wie geht’s weiter? Und all solche Fragen. Und das Abstrakte ist jetzt weg. Das sieht man ja häufig in der Werbung für Finanzdienstleister, so quasi über Geld spricht man nicht. Und vielleicht kommen auch daher diese Worthülsen wie „das Vermögen mit den Werten in Einklang zu bringen“. Und eben das Schwierige an solchen Worthülsen: sie bedeuten den Menschen in ihrer Situation herzlich wenig. Noch ein anderes Beispiel: eine Kundin von ihr, die Eltern geholfen hat, ihre fehl-erzogenen Kinder wieder auf Spur zu bringen. Die hatte auf ihrer Homepage folgende Headline: „Lerne deine Auszeiten zu transformieren“. Keine Ahnung, was das heißen soll. Nur, dass sicher niemand in der Nacht aufwacht und sich als erstes denkt: verdammt, ich muss unbedingt meine Auszeiten transformieren. Ich brauche unbedingt einen ganz neuen Weg für meine Auszeiten. Wenn ich nur meine Auszeiten revolutionieren könnte! Das ist aber nicht, was diese Eltern wollen. Sie wollen einfach nur Kinder, die sich ordentlich benehmen. Und die Auszeit ist eine Folge davon. Und deshalb die neue Headline: Hab’ Kinder, die du überall mit hinnehmen kannst, ohne ein Oger zu sein. Wer sich erinnert: ein Oger ist das große grüne Ungetüm – der Protagonist aus dem Animationsfilm Shrek. Die Headline funktioniert natürlich in Amerika auch wieder besser, als eins zu eins übersetzt im Deutschen. Und auch hier wieder: einfache Sprache, die Resonanz erzeugt. Weg vom Abstrakten, hin zu konkreten, alltagstauglichen Gedankengängen. Weil was wollen diese Eltern? Sie wollen nicht schreien, keine üblen Wörter verwenden müssen und im Restaurant einfach mal nicht die lauten Störer sein. Also wirklich sehr spannend, einfach mal überlegen, in welchen Gedankengängen sich die Kunden gerade befinden könnten, und dann Botschaften mit Bedeutung, in einfacher Sprache verwenden, die beim Empfänger auf Resonanz treffen. Also, ich fass' noch mal zusammen: Wenn wir schon nach außen kommunizieren, dann nutzen wir doch unseren Chancen. Welche Botschaften haben für deine Kunden Bedeutung? Was geht ihnen im Kopf herum, wenn sie nachts aufwachen und was wünschen die sich, wenn sie ihre Geburtstagskerzen auspusten? Und kannst du diese Wünsche, Ängste, oder Sehnsüchte in einfache Worte packen, die du im echten Leben auch verwenden würdest? Was ist an deinem Service denn so besonders? Kannst du es beweisen? Dann tu’s. Mit Kundenmeinungen, Testergebnissen, Garantiesiegeln und so weiter. Es geht um Relevanz, Resonanz, Bedeutung und an oberster Stelle immer um den greifbaren und klaren Kundennutzen. Und vielleicht hat dich diese Episode ja schon auf ein paar Ideen gebracht, die du gleich beim nächsten „Klartext“ den du schreibst mit einbauen kannst. Ich hoffe diese Episode hatte Bedeutung für dich, schön dass du dabei bist und ich hoff‘ natürlich, dass auch die nächsten Folgen – immer donnerstags bei dir auf Resonanz treffen und dich immer wieder ein Stückchen weiter bringen. Das wünsch‘ ich dir. Bis zur nächsten Episode.