Podcasts about handelsplatz

  • 34PODCASTS
  • 43EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about handelsplatz

Latest podcast episodes about handelsplatz

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert
Haithabu - Zu Gast bei den Wikingern

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 51:17


In dieser Folge des Hafenkonzert-Podcasts reisen wir mit Euch ins frühe Mittelalter und direkt in eine der spannendsten archäologischen Stätten Nordeuropas: Haithabu an der Schlei. Die einstige Wikingersiedlung war ein bedeutender Handelsplatz und ist heute ein lebendiges Museum und UNESCO-Welterbe. Museumsleiter Dr. Matthias Toplak nimmt uns mit auf einen Rundgang durch die Ausstellung und das Außengelände. Er erzählt von der Faszination Wikingerzeit, vom Leben in der Siedlung und vom Spagat zwischen wissenschaftlicher Genauigkeit und den vielen Mythen rund um die „Nordmänner“. Im Mittelpunkt stehen aber auch die Menschen, die Haithabu heute mit Leben füllen:

Die Börsenminute
Wertpapierkonto: Es muss nicht bei der Hausbank sein

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 5:59


Ein Depot wechselt man später nicht so einfach!Herzlich willkommen bei der Börsenminute sagt Julia Kistner,die euch zum Investieren statt Spekulieren motivieren möchte. Doch ob investieren oder spekulieren, Du brauchst dafür ein Wertpapierdepot, weil man Aktien, Anleihen und Co leider nicht aufs Sparbuch buchen kann.Für die die Auswahl solltest Du Dir wirklich ein wenig Zeit nehmen, denn ein Wertpapierkonto wechselt man noch deutlich schwieriger und vor allem kostspieliger wie seinGirokonto, solltest Du mit Deinem Broker dann doch nicht so zufrieden sein. Aussortieren würde ich gleich einmal alle Brokerkonten,  die nicht steuereinfach sind. Soll heißen, die nicht automatisch die Gewinne und Verluste auf Deinem Wertpapierkonto gegenrechnen und die Kapitalertragsteuern automatisch abführen. Das erstpart Dir nicht nur Zeit, Dua musst die , Wertpapiere dann auch nicht in der Einkommensteueraufnehmen. Manche Auslandsbroker sind zwar nicht steuereinfach, unterstützen Dich aber beim Steuerreport bzw. bei der Berechnung der Steuerpflicht. Das bedeutet nicht desto trotz Aufwand für Dich. Einige Auslandsbroker versprechen auch, noch 2025 steuereinfach zu werden. Auf Versprechungen würde ich mich aber nicht einlassen. Beschränkst Du Dich auf steuereinfache Wertpapierdepots, reduziert sich die Zahl der in Frage kommenden Broker schon um einiges. Mein nächster Rat wäre: frag ein wenig in Deinem Bekanntenkreis herum, welche Broker sie verwenden und wie zufrieden sie damit sind. So erfährst Du etwa, ob Dein Broker viele Wartungsarbeiten zu ungünstigen Zeitpunkten durchführt, wie gut die Hotline ist oder wie gut sie bei Anleihen-Handel aufgestellt sind Überlege auch, was du mit Deinem  Wertpapierkonto anstelle willst. Willst Du nur Einmalerläge anlegen, viel oder wenig handeln  oder möchtest Du auch Monat für Monat ansparen. Dann sind die Spesen für die monatlichen Einzahlungen bei Sparplänen interessant, ob es viele Partnergesellschaften gibt, bei denen die ETF- oder Fonds-Anteile, auf die Du ansparen möchtest, möglichst kostengünstig oder gratis zu erwerbensind. Ein Thema sind auch die jährlichen Depotgebühren, die bei manchen Direktbrokern auch dauerhaft null Euro betragen. Hier sollte man sich nicht von Neukunden-Angeboten beeindrucken lassen, bei denen die Gratis-Depotführung auf einige Monate beschränkt ist. Während man über Depotgebühren als guter Kunden mit demBroker oder seiner Bank reden kann sind die Orderspesen meist unverhandelbar, also das was Du für den Kauf- oder Verkauf von ETF-, Fondsanteilen, Aktien, Anleihen und andere Anlageklassen an den verschiedenen Handelsplätzen bezahlen musst. Vor allem bei jenen Handelsplätzen, die Du häufigerfrequentierst wie US- und deutsche Börsen oder auch die Wiener Börse sind die Orderspesen essentiell. Hier solltest Du als Kleinanleger auch vergleichen, wie hoch die Mindestspesen sind für geringere Handelssummen sind.  Dort, wo die Order supergünstig sind, ein Euro pro Handel etwa, da solltest Du Dir bewusst sein, dass die Broker hier ihr Geld nicht an Dir, sondern dem Handelsplatz verdienen, an den sie Deine Order exklusive weiterleiten. Dass Du Dir Börse nicht aussuchen kannst ist schlecht bei außergewöhnlichen Ereignissen wie Epidemien, Naturkatastrophen, Krieg oder auch überraschender Frieden, wenn alle gleichzeitig handeln wollen. Erkundige Dich auch, ob Du zum Testen einmal ein Musterdepot bei Deinem Wunschbroker anlegen kannst. Einen Brokervergleich findest Du z.B. bei www.broker-test.at oder in Deutschland bei Stiftung Warentest. Hauptsache, Du machst ein Depot auf - heute, und nicht übermorgen!Happy Investing wünscht Euch Julia Kistner Musik- & Soundrechte:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Risikohinweis: Dies sind weder Anlage- noch Rechtsempfehlungen. #Wertpapiere #Depot #Vermögen #anlegen #podcast 

Aktien fürs Leben – Der Vermögenspodcast von Capital mit Horst von Buttlar und Christian Röhl

Heute bei Aktien fürs Leben:Wochenrückblick: Die Märkte im Sommermodus und das Attentat auf Trump (01:45)/The Trend is your friend: Wie die Franzosen von Schneider Electric beim KI-Boom mitmischen (09:15)/Wahre Größe: Die Deutsche Börse - nicht nur ein Handelsplatz, sondern auch als Aktie interessant (14:49)/Klein aber oho: Warum Games Workshop sich nicht nur für Spiel-Nerds lohnt (23:11)//Um folgende Aktien geht es: Schneider Electric (WKN: 860180), Siemens (723610), Siemens Energy (ENER6Y), Deutsche Börse (581005), Games Workshop Group (900512) +++Keine Anlageberatung oder -empfehlung. Alle Angaben ohne Gewähr, diese stellen keinen Ersatz für eine professionelle und individuelle Beratung dar. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklung. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/aktienfuersleben +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Presseschau - Deutschlandfunk
14. Februar 2024 - Die Wirtschaftspresseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 14, 2024 2:27


Der größte Reisekonzern Tui hat gute Quartalszahlen vorgelegt. Der Umsatz der Gruppe erreichte zwischen Oktober und Dezember 2023 gut 4,3 Milliarden Euro. Zudem beschlossen die Aktionäre, die Londoner Börse zu verlassen und zum Handelsplatz in Frankfurt zurückzukehren. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau

Wirtschaftspresseschau - Deutschlandfunk
14. Februar 2024 - Die Wirtschaftspresseschau

Wirtschaftspresseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 14, 2024 2:27


Der größte Reisekonzern Tui hat gute Quartalszahlen vorgelegt. Der Umsatz der Gruppe erreichte zwischen Oktober und Dezember 2023 gut 4,3 Milliarden Euro. Zudem beschlossen die Aktionäre, die Londoner Börse zu verlassen und zum Handelsplatz in Frankfurt zurückzukehren. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Archäologie im Meer - Auf den Spuren historischer Schätze im Watt

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 18, 2024 27:34


Der Schlick der Nordsee birgt viele Geheimnisse: Erst kürzlich konnten Archäologen die sagenumwobene Hafenstadt Rungholt entdecken, einen bedeutenden Handelsplatz des Mittelalters. Doch sie fanden noch mehr: Antworten auf den Klimawandel. Reidt, Lutzwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Block52 - Blockchain, Crypto Assets and DLT
Block52 - #221 Interview mit Hans-Jürgen Griesbacher, Co-Founder und CEO bei Trever

Block52 - Blockchain, Crypto Assets and DLT

Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 31:16


In dieser Episode spricht Philipp Sandner mit Hans-Jürgen Griesbacher, Co-Founder und CEO bei Trever. Seine Firma stellt Managementsysteme für digitale Assets für Handelsplätze und Verwahrer zur Verfügung. Solche Systeme spielen im Kontext der Digitalisierung der Bankenwelt eine wichtige Rolle. Hans-Jürgen erklärt, wie wichtig es gerade für krypto-affine Banken ist, nicht nur einen Verwahrer und einen Handelsplatz für digitale Assets anzubieten, sondern auch ein geeignetes Managementsystem dazwischenzuschalten. Philipp und Hans-Jürgen diskutieren die Fortschritte beim Thema tokenisiertes Wertpapier und vergleichen die Standorte Österreich und Deutschland. Auch die MiCA wird auf den Prüfstand gestellt: Kann Europa seinen Standortvorteil bereits ausspielen?

Der herMoney Talk: Geld- und Karrierepodcast für Frauen
#179 So findest du die perfekte Aktie für dich

Der herMoney Talk: Geld- und Karrierepodcast für Frauen

Play Episode Listen Later Aug 2, 2023 34:01


Fonds und ETFs investieren u.a. in Aktien. Wer selber direkt eine Aktie kaufen möchte, der ist in dieser Folge des Podcasts "herMoney Talk" richtig. Du erfährst, wie frau am besten eine Aktie auswählt, welche Kennziffern relevant sind, und welche Fehler du vermeiden solltest. Annes Gast ist Uwe Sander. Uwe ist Stammgast bei uns und berichtet regelmäßig über sein Portfolio, dass er aktiv managt. Uwe hat die Strategie und das Depot seiner berühmten Mutter Beate Sander übernommen und weiterentwickelt. Viel Spaß beim Hören! **Inhalt**: - So laufen Uwes Aktien derzeit - Wie frau Unternehmen auswählt, in die sie investieren möchte - Welche Kennziffern frau bei der Auswahl berücksichtigen sollte (KGV, Marktkapitalisierung, Dividende und Co.) - Was Uwe als „Maultieraktien“ versteht - Welche Quellen und Tools es für Privatanlegerinnen gibt, um Informationen über einzelne Aktien zu erhalten - Was gängige Fehler sind, die Anlegerinnen bei der Auswahl von Einzelaktien machen **Mehr von Uwe:** [Mein Geld, mein Plan, mein Leben: Wie man mit Aktien ohne Stress reich und zufrieden werden kann](https://amzn.to/3peWKqi)* [Die besten Aktien findet man nicht im DAX: Mit der Hoch-Tief-Mut-Strategie zum Erfolg](https://amzn.to/3CCpufI)* **Zum Weiterhören**: Eine ältere Folge mit [Uwe Sander findest du hier](https://www.hermoney.de/hermoney-talk/152-uwe-sander/). Tipps von der Aktien-Expertin [Dr. Christine Bortenlänger zu Börse, Kapitalmarkt, Handelsplatz erfährst du hier](https://www.hermoney.de/hermoney-talk/141-christine-bortenlaenger/). **Zum Weiterlesen**: Einen [Artikel über die Kennziffer KGV findest du hier](https://www.hermoney.de/boerse-geldanlage/einzelaktien/aktien-ja-welche-nur/). Was es mit dem [Konjunkturzyklus auf sich hat, erfährst du hier](https://www.hermoney.de/boerse-geldanlage/konjunkturzyklus/). Auf unserer [Rubrikenseite Einzelaktien haben wir alle Artikel zum Thema Aktien gesammelt](https://www.hermoney.de/einzelaktien/). **Jetzt herunterladen**: Das [1x1 der Geldanlage für Anfängerinnen findest du hier](https://www.hermoney.de/das-1x1-der-geldanlage/). _*Affiliate-Link: Wenn du auf diesen Link klickst, bekommt herMoney eine kleine Provision. Dir entstehen dadurch weder Kosten noch Nachteile. _

Startup Insider
Li.fi erhält 17,5 Mio. US-Dollar für die Ermöglichung von Krypto-Dienstleistungen (Blockchain • FinTech • Coinfund • Superscrypt)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Apr 12, 2023 30:53


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Philipp Zentner, CEO und Co-Founder von Li.fi, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 17,5 Millionen US-Dollar.Li.fi ermöglicht mit seinen Lösungen, Kryptowährungen auf andere Blockchains zu übertragen. Li.fi richtet sich an eine breite Palette von Kunden wie Banken, FinTechs und Hedge-Fonds, die ihren Kundinnen und Kunden Krypto-Dienstleistungen anbieten möchten. Durch die Nutzung von Li.fi können sie nach eigenen Angaben 1,5 Jahre Markteinführungszeit sparen und müssen nicht erst eine eigene kostspielige Lösung entwickeln. Mit ihrem Software Development Kit ermöglicht das Startup die Nutzung verschiedener Bridges und dezentraler Börsen für den Handel und die Bewegung von verschiedenen Tokens auf einer Vielzahl von Blockchains. Li.fi wurde im Jahr 2021 von Philipp Zentner und Max Klenk in Berlin gegründet. Mittlerweile beschäftigt das Unternehmen rund 40 Mitarbeitende und zählt u.a. das weltweit größte Wallet namens MetaMask mit über 20 Millionen monatlichen Usern zu seinen Kunden. Insgesamt hat das Unternehmen nach eigenen Angaben ein Transaktionsvolumen von mehr als einer Milliarde US-Dollar bei 300.000 einzelnen Nutzerinnen und Nutzern bei rund 100 Partnern. Das Ziel des Unternehmens ist es, den Zugang zu jedem Token über jede Blockchain und jeden Handelsplatz zu ermöglichen, was dazu beitragen soll, eine Milliarde User zu Web3 zu bringen.Nun hat das Berliner Startup in einer Finanzierungsrunde 17,5 Millionen US-Dollar erhalten. Zu den Kapitalgebern gehören u.a. Coinfund und Superscrypt. Außerdem sollen sich mehr als 20 Business Angels an der Runde beteiligt haben. Mit dem frischen Kapital möchte Li.fi seine Lösungen weiterentwickeln und das Wachstum weiter vorantreiben.

Handelsblatt Today
Wie eine Parallel-Börse in London den EU-Gaspreisdeckel umgehen soll / Mieten oder kaufen? Welche Trugschlüsse drohen

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Feb 21, 2023 26:43


Infolge des russischen Angriffskriegs in der Ukraine sind die Erdgaspreise im Vorjahr auf ein Rekordniveau gestiegen. Um Wirtschaft und Verbraucher zukünftig vor extremen Preisschwankungen zu schützen, hat die EU einen Gaspreisdeckel eingeführt. Seit dem 15. Februar dieses Jahres ist er in Kraft. Doch nun scheint es einen Weg für Gashändler zu geben, die Regelung zu umgehen. Der US-Börsenbetreiber Intercontinental Exchange (ICE) betreibt bereits die in Amsterdam ansässige Gasbörse TTF, den wichtigsten europäischen Umschlagplatz für Erdgas. Am Montag hat ICE nun einen neuen Handelsplatz für Gas in London eröffnet. Über die neue Börse sollen Händler die Möglichkeit bekommen, ihre Preise abseits der geregelten Preisobergrenze der EU festlegen zu können. Denn sollte der Gaspreisdeckel der EU in Zukunft greifen, könnten bestimmte Gashandelsgeschäfte verboten werden. „Für den Fall sorgt der Börsenbetreiber jetzt vor. Aber man muss sich auch bewusst sein, dass es im Moment eher eine theoretische Debatte ist“, erklärt Handelsblatt-Redakteur Jan Mallien in der aktuellen Folge von Handelsblatt Today. Mit Host Sandra Groeneveld spricht er über den Gaspreisdeckel und welche Folgen eine Umgehung der Regel für den Gashandel in Europa hat. Außerdem: Kaufen oder mieten? Im neusten Teil der Handelsblatt-Serie „2023 kümmere ich mich um...“ geht es um das Thema Immobilien. Der Chef des Handelsblatt-Geldanlage-Teams Markus Hinterberger erklärt, worauf man achten sollte, wenn man den Kauf oder Bau eines Objektes in Erwägung zieht. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427 Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit

Der herMoney Talk: Geld- und Karrierepodcast für Frauen
#141 Börse, Kapitalmarkt, Handelsplatz: Tipps von der Aktien-Expertin

Der herMoney Talk: Geld- und Karrierepodcast für Frauen

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 39:25


In der neuen Folge des "herMoney Talks" ist eine Frau zu Gast, die die Aktienkultur in Deutschland seit vielen Jahren wesentlich mitprägt: Dr. Christine Bortenlänger. Anne spricht mit ihr darüber, was sich an der Aktienkultur verändert, und was sich - vor allem für Frauen - noch ändern muss. Außerdem erklärt Christine, wie eine Börse funktioniert, gibt Tipps zur Auswahl des richtigen Handelsplatzes und erzählt, wie man eigentlich Aufsichtsrätin werden kann. Christine ist Geschäftsführende Vorständin des Deutschen Aktieninstituts (DAI). Davor war sie 12 Jahre lang Geschäftsführerin der Börse München und Vorständin der Bayerischen Börse AG. Sie hat viele wichtige Auszeichnungen für ihre Arbeit erhalten wie z.B. Managerin des Jahres oder den Bayerischen Verdienstorden. Zudem hat sie hat einige wichtige Aufsichtsratsmandate. **Inhalt**: 00:00 – 04:32 Intro 04:33 – 08:49 Wie funktioniert eine Börse 08:50 – 13:36 Digitalisierung des Börsenhandels 13:37 – 17:53 Was AnlegerInnen den bei der Wahl des Handelsplatzes beachten sollten 17:54 – 25:11 Aufgaben des Deutschen Aktieninstituts 25:12 – 32:41 Aktienkultur in Deutschland 32:42 – 37:03 Aufgaben als Aufsichtsrätin 37:04 – 38:32 Outro **Zum Weiterhören**: Eine ältere Folge über [Crowdinvesting in Immobilien findest du hier](https://www.hermoney.de/hermoney-talk/crowdinvesting-in-immobilien/). Die [drei goldenen Regeln des Aktienkaufs kannst du dir hier anhören](https://www.hermoney.de/hermoney-talk/129-antonie-klotz-regeln-aktienkauf/). Weitere Links: Das [DAX-Renditedreieck des DAI findest du hier](https://www.dai.de/rendite-dreiecke/#/rendite-dreiecke/dokumenttitel/50-jahre-aktien-renditen-das-dax-rendite-dreieck-des-deutschen-aktieninstituts-stand-dezember-2019). Mehr zu [Handelszeiten und Handelsplätzen kannst du in diesem Artikel über den Direkthandel nachlesen](https://www.hermoney.de/boerse-geldanlage/ausserboerslicher-handel-direkthandel/). Jeden Donnerstag in deinem Postfach: Der herMoney Newsletter. [Jetzt anmelden](https://www.hermoney.de/newsletter/). Ihr findet uns übrigens auf Instagram ([@hermoney_de](https://www.instagram.com/hermoney_de/)), LinkedIn ([herMoney](https://www.linkedin.com/company/18003739/)) und Facebook ([herMoney](https://www.facebook.com/hermoneyDE)). In unserer [Facebook Gruppe](https://www.facebook.com/groups/hermoneygruppe) könnt ihr euch übrigens mit der Community über alle Geldthemen austauschen und Gleichgesinnte treffen. Jetzt neu: Das herMoney Buch. Der Finanzratgeber für Frauen in allen Lebenslagen. [Hier bestellen](https://www.hermoney.de/buch/).

Handelsblatt Today
Indien im Wirtschafts-Check: Innovativ, wachsend, politisch ambivalent? / China-Crash und die Bedeutung für Deutschland

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later May 12, 2022 31:07


Wirtschaftlich steckt Indien derzeit voller Investitionsmöglichkeiten, besonders in Start-ups und in der Tech-Branche. Gleichzeitig bremsen die Folgen der Pandemie und die unklare Positionierung im Ukrainekrieg das Land aus, um China als Weltwirtschaftsmacht abzulösen. Für viele Investorinnen und Investoren weltweit wird Indien immer interessanter. Gemessen am nominalen BIP ist Indien die fünftgrößte Volkswirtschaft der Welt und gilt neben China als Land mit dem größten Potenzial der östlichen Hemisphäre. Auch Handelsblatt-Auslandskorrespondent Matthias Peer ist überzeugt: Durch die wachsende Mittelschicht wird Indien in ein paar Jahren China als bevölkerungsreichstes Land ablösen. Damit würde Indien endgültig eine wirtschaftlich ernst zu nehmende Alternative gegenüber der Wirtschaftsmacht China. „Bisher war das Land eher protektionistisch eingestellt, doch es will sich nun weiter öffnen und Freihandelsgespräche mit der EU und England starten“, erklärt Peer im Podcast Handelsblatt Today. Das Wachstum ist jedoch mit Vorsicht zu genießen: Zwar startete der indische Premierminister Narendra Modi einige sehr große Infrastrukturprojekte und Digitalisierungsinitiativen, wie „Digital India“. Die Ergebnisse fielen dennoch eher überschaubar aus. „Modi ist ein begabter Rhetoriker und guter Vermarkter“, so Peer. Indien ist allerdings schon seit vielen Jahren alles andere als ein Neuling in der Tech-Branche. Das Land gilt als beliebter Tech-Outsourcer für viele große Weltmarktführer und wird zunehmend zum globalen Handelsplatz. Namhafte Unternehmen wie der Apple-Zulieferer Foxconn will die Mitarbeiterzahl verdoppeln, um mehr produzieren zu können. Auch der japanische Autohersteller Toyota will zukünftig bis zu 600 Milliarden Euro in Indien investieren, um den Elektroautoausbau zu fördern. Bei der geopolitischen Rolle Indiens im Ukrainekrieg, fällt Peers Einschätzung eher ambivalent aus. Das Land pflegt sowohl zur EU und den USA sehr gute Beziehungen, ist beispielsweise im Rüstungsmarkt aber stark von Russland abhängig. „Indien setzt alles daran, sich von keiner Seite vereinnahmen zu lassen und verfolgt wie jedes Land auch die eigenen Interessen. Es hat allerdings kein nationales Interesse daran sich mir Russland zu verbünden oder anzufeinden. Im Konflikt wird es nach indischer Perspektive keine klare Entscheidung geben.“ Außerdem: China hat sich in den letzten zwei Jahren vom Hoffnungsträger zum Sorgenkind der Wirtschaft gewandelt und Investoren blicken immer kritischer auf die Volksrepublik. Die Skepsis hat mit dem Ausbruch der Covid-19 Pandemie begonnen, verstärkte sich durch die enormen Tech-Regulierungen und die Probleme im Immobiliensektor durch die drohende Pleite des Immobilienriesen Evergrande. Einen erneuten Höhepunkt der Kritik erreichte China durch die bisherige russlandfreundliche Haltung im Angesicht des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. Im Interview erklärt Handelsblatt-Auslandschefin Nicole Bastian, welche Folgen der Weltwirtschaft jetzt drohen. *** Wie machen Sie Ihre Steuererklärung? Am kommenden Freitag sprechen wir bei Handelsblatt-Today über die wichtigsten Tricks, Tipps und Tools für die Einkommensteuererklärung. Stimmen Sie ab unter: https://app.sli.do/event/31KAHE8cRsCyT9BK6xrRFc *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen

WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 05.04.2022

WDR 5 Echo des Tages

Play Episode Listen Later Apr 5, 2022 30:07


UN-Sicherheitsrat befasst sich mit mutmaßlichen Gräueltaten im Ukraine-Krieg. Gesundheitsminister verteidigt Quarantäne-Lockerungen. BKA schaltet kriminellen Handelsplatz im Darknet ab. Moderation: Robert Meyer. Von WDR 5.

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky
G7: keine Rubel für russisches Gas (Express)

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky

Play Episode Listen Later Mar 29, 2022 2:05


Die G7-Staaten sind nicht bereit, russisches Gas in Rubel zu bezahlen. Was das bedeutet, erklärt in dieser Podcast-Folge der Volkswirt Stefan Kipar, Gruppenleiter Macro & Economics bei Union Investment.In Chinas größter Stadt Shanghai, einem wichtigen Finanz- und Handelsplatz, wird das Leben für zehn Tage eingeschränkt. Corona-bedingt wird erst die eine Osthälfte der Hafenstadt für fünf Tage in einen Lockdown geschickt, danach dann die Westhälfte.Anne Schwedt an der New Yorker Wall Street nennt die Gründe, warum Apple plötzlich die Produktion seines neuen iPhone SE zurückfährt.Die Aktie des Tages ist dieses Mal Sanofi. Der Pharmakonzern plant zusammen mit Glaxo-Smithkline, einen zweiten Corona-Impfstoff auf Protein-Basis auf den Markt zu bringen. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Die Börsenminute
Achtung, sämtliche Order auf russische Titel werden gestrichen!

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Mar 2, 2022 2:40


Wegen der starken Verluste an der Moskauer Börse seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine hatte die russische Zentralbank den russischen Handelsplatz geschlossen. Wertpapierhändlern hat die Zentralbank in Moskau untersagt, russische Wertpapiere im Besitz von Ausländern zu verkaufen. Präsident Wladimir Putin verbot auch Devisen ins Ausland zu transferieren. Die Moskauer Börse bleibt weiterhin geschlossen. Einzelne Papiere sollen noch diese Woche wieder handelbar sein. Wenn sie dann wieder aufgeht, sind Kursturbulenzen vorprogrammiert. Der Ausschluss zahlreicher russischer Banken aus dem Zahlungssystem SWIFT hat alleine schon einen Absturz des russischen Leitindex RTS um 30 Prozent bewirkt. Im Ausland wurden russische Papiere noch weiter gehandelt, jedes Land beziehungsweise jede Börse hat hier ihr eigenen Gesetze, wann sie Aktien zum Schutz der Anleger vom Handel aussetzt. Doch im Fall russischer Wertpapiere hält man jetzt zusammen. Die Finanzplätze Frankfurt und London stellten gestern den Handel mit allen russischen Wertpapieren ein, auch in den USA werden sie nicht mehr gehandelt. Damit will der Westen vor allem verhindern, dass sich sanktionierte russische Staatsunternehmen im Ausland refinanzieren können. Doch Vorsicht: Wenn Kurse ausgesetzt werden, werden ausnahmslos sämtliche bestehenden Order für die betroffenen Wertpapiere gelöscht, so auch Limit-Aufträge mit längerer Gültigkeit. Also nicht wundern, wenn offene Verkauf- oder Kauf-Order auf russische Aktien nicht mehr vorliegen, wenn russische Titel wieder gehandelt werden. Hier sollte man die Entwicklung genau verfolgen und bei Wiederaufnahme des Handels gegebenenfalls sofort die gewünschten Orders erneut eingeben. Sie haben keine russischen Aktien? Sicher nicht? In welchen Indizes und Fonds russische Aktien enthalten sind und was damit passiert, wenn der Handel ausgesetzt wird, dazu mehr in der morgigen Börsenminute. Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernehmen die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. #Börsenminute #Vermögen #Vorsorge #Krieg #Portfolio #20er #Russland #Ukraine #Finanzen #Geldanlage #veranlagen #Podcast #Investments #Risikostreuung #Anlageklasse #Asset #Geld #Börsenminute #Börse #Kurse #Aktienhandel #Anleger #ETF #Index #Ländergewichtung #Zinsdifferenz #Devisen #Sanktionen #RTX #Staatsunternehmen #Swift #Putin #Absturz #Verluste #Moskau #Börse

Krypto.Logisch
Folge 006: Was sind diese NFTs? (feat. Julia von CryptoWiener)

Krypto.Logisch

Play Episode Listen Later Feb 24, 2022 63:18


Julia ist Künstlerin. Mit ihrem Kollektiv CryptoWiener kreiert sie NFTs - Non-Fungibale Tokens. Die sind sowieso in letzter Zeit in aller Munde: Was steckt hinter den Pixelmännchen, die man um teilweise viel Geld kaufen kann? Julia hat uns nicht nur erklärt, was der Zauber hinter NFTs ist sondern warum es Sinn macht, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Da das Thema nicht nur uns sondern auch euch brennend interessiert, haben wir eure kritischen Fragen eingebaut. Begriffe der Folge: Minten - Erstellung des NFTs OpenSea - Der bekannteste Handelsplatz für NFTs On-Chain NFT - Die Information, was das Bild beinhaltet ist im Code gespeichert CryptoWiener findet ihr hier: https://cryptowiener.com/ https://twitter.com/CryptoWiener_ https://www.instagram.com/cryptowiener/ **Mehr zu Krypto.Logisch:** [Instagram.com/krypto.logisch](http://Instagram.com/krypto.logisch) [Twitter.com/kryptopodcast](http://Twitter.com/kryptopodcast) E-Mail us: mail@kryptologisch.at

Female Investor Podcast
#043 Deine gute, treue Freundin die Börse

Female Investor Podcast

Play Episode Listen Later Jan 22, 2022 17:40


Viele Menschen denken schlecht über die Börse, aber wollen dort Geld verdienen. Im Podcast sprechen Jana Misar und Susanna darüber, warum diese Gedanken nicht die besten Voraussetzungen für ein erfolgreiches und befriedigendes Investieren ist. Filme wie „Wallstreet“ haben beispielsweise dazu beigetragen, falsche Glaubenssätze entstehen zu lassen. Investieren wird mit unsympathischer Gier nach Geld und Rücksichtslosigkeit in Verbindung gebracht. Dieser Glaube hält viel Frauen von der Börse fern, oder bringt sie dazu ihr Investment zu verschweigen und ein schlechtes Gewissen zu empfinden. Wir erfahren, wie die Börse lediglich ein neutraler Handelsplatz ist und dem Wunsch des nachhaltigen Investments nachkommt. Die Börse kann zu einer treuen Begleiterin, einer guten Freundin werden, wenn du es zulässt. „Die Börse ist ein Ort der Fülle und dient zur Erfüllung Deiner Träume.“ - Jana Misar Jana Misar und Susanna, Community Managerin von Female Investor, nehmen sich in der Doppelconference Fragen direkt aus der Community an. Du möchtest eine Frage einreichen? Dann gleich loslegen: https://bit.ly/3sWwe2h Ausgewählte Fragen werden in einer Podcastfolge beantwortet. ✨Hier geht es zur Female Investor Academy ✨ https://female-investor.com/ ✨Zur kostenfreien Online Class: "Smarter Vermögensaufbau mit Aktien für Frauen" ✨ https://female-investor.com/online-class/ ✨Vernetze Dich mit Jana Misar ✨ Instagram von Jana Misar: https://www.instagram.com/janamisar/?hl=de Female Investor Facebook Gruppe: https://www.facebook.com/groups/femaleinvestor/ Facebook von Jana Misar: https://www.facebook.com/profile.php?id=100063793021141 ✨Du möchtest eine Frage einreichen ✨ Dann schreib uns gern hier Deine Fragen & Wünsche: https://bit.ly/3sWwe2h Viel Freude & Inspiration wünscht das Female Investor Academy Team!

Die Börsenminute
Fenster 22: Die richtige Order am richtigen Handelsplatz

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Dec 21, 2021 3:07


Wenn Du langfristig vorsorgst, kommt es natürlich in erster Linie auf die richtige Auswahl der Wertpapiere an. Die richtige Order-Art und den richtigen Handelsplatz zu wählen, ist dann schon Feintuning, kann aber in Zeiten, wo die Börsen in Bewegung sind oder umgekehrt an manchen Börsen nichts los ist wie zwischen Weihnachten und Neujahr doch auch relevant sein. Günstig handelt man dort, wo genug Angebot und Nachfrage vorhanden ist. Oft sind es die Heimatbörsen, die am liquidesten sind. Die Broker zeigen in ihrer Handelsmaske neben dem Wertpapier meist mit „Bit“ und „Ask“ an, wieviel davon gerade angeboten und nachgefragt wird. Andererseits werben die elektronischen Handelsplätze wie Xetra und Tradegate mit geringen Kosten, da hier alles vollautomatisch abläuft, es also keine „Zwischenhändler” gibt, die die Order ausführen. Damit fallen Maklergebühren weg. Xetra handelt allerdings nur von acht bis 17:30 Uhr, Tradegate oder die Börse Frankfurt hingegen bis 22 Uhr, also bis auch die New York Stock Exchange schließt, die wegen der Zeitverschiebung erst um 15:30 Uhr öffnet. Daneben kann man auch außerbörslich über Händler wie die Baader Bank und Lang & Schwarz Wertpapiere kaufen und verkaufen. Hier kann man auch nahezu Echtzeitkurse stellen, die an den Börsenrandzeiten oder auch bei illiquiden Werten aber nicht unbedingt günstiger sind. An den genannten außerbörslichen Plätzen gibt es auch eine besonders interessante Ordermöglichkeit. Man kann nämlich ein Trailing-Stop-Loss-Order aufgeben. Mit einem Stopp-Loss-Order begrenzt man Verluste, indem ein Wertpapier automatisch zum nächstmöglichen Preis verkauft wird, wenn sein Kurs den Stop-Preis erreicht oder unterschreitet. Bei einem Trailing-Stop-Loss wird dieser Stop-Preis, der den Verkauf auslöst bei steigenden Kursen automatisch im selben Verhältnis auch mit erhöht. Wenn es so heiß an den Börsen hergeht wie jetzt, sind Limit-Order hilfreich. Hier kann man einen maximalen Kauf- oder minimalen Verkaufspreis festlegen. Übrigens, man muss nicht an der Börse verkaufen, an der man auch gekauft hat. Es kann auch eine andere sein, die im selben Land beheimatet ist. Wie Wertpapiergeschäfte steuerlich behandelt werden, dazu mehr in Fenster 23 des Börsenminute-Adventskalender. Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernehmen die Autorin, Julia Kistner und die DADAT Bank keine Haftung. Musik und Sound Rechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/bm-sound-musik-rechte/ #Wertpapierdepot #Vermögen #Aktien #Broker #Anlagestrategie #Anlegen #Vorsorge #Order #Spesen #Wertpapiere #Sparen #Zinsen #Vermögen #Smartphone-Broker #Trading-App #Stopp-Loss #Fonds #Depotbank #Online-Broker #Bank #Verechnungskonto #Geldanlage #Wertpapierorder #Wertpapierkauf #Wertpapierauftrag #Stopp-Loss #Market-Order #ISIN #Wertpapierkennnummer #WKN #Limit-Order #Trailing-Stop-Loss

Die Börsenminute
Fenster 21: Mein erster Wertpapierkauf

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Dec 20, 2021 3:45


Jetzt geht´s los! Ich habe das Wertpapierdepot und die Zugangsdaten. Ich habe meinen konkreten Investmentplan im Kopf und die nötige Disziplin, davon nicht allzu sehr abzuweichen. Und ich habe mir mit dem Börsenminute-Adventkalender das wesentliche Wertpapier-Know How angeeignet. Wenn nicht, kannst Du natürlich alle Folgen nachhören. Macht es Sinn noch dieses Jahr zu investieren? Anlegen macht immer Sinn und für den Langfristanleger ist das Timing nicht so entscheidend. Man sollte ohnedies erst mit einem Teilbetrag seines Investments anfangen und dabei auf die Mindestspesen seines Brokers achten, damit diese in einem gesunden Verhältnis zur Anlagesumme bleiben. Zuerst suche ich die passenden Wertpapiere zu meiner Anlagestrategie, entweder direkt auf den Seiten der Online-Broker und Banken oder über Finanzinformations-Plattformen wie finanzen.net oder onvista.de. Fonds aller Art und Herkunft findet man auf morningstar.de. Speziell für ETFs nutze ich gerne die Plattform justetf.com. Eine Übersicht über österreichische Fondsgesellschaften erhält man auch auf voeig.at. Auf dem Kundenportal der Kontrollbank my.oekb.at sind Steuerdaten aller Fonds aufgelistet, die in Österreich zum Vertrieb zugelassen sind. Man sieht, ob die Produkte steuerlich keine Probleme machen, wovon man bei den gängigen Fonds, insbesondere wenn sie die EU-Zulassung UCITS haben ausgehen kann. Um eine Order, sprich Wertpapierkauf- oder Verkauf aufgeben zu können, muss man die Wertpapierkennnummer WKN oder auch die internationale Zuordnung des Wertpapiers, genannt ISIN auf den genannten Webseiten suchen. Neben der ISIN muss man bei der Order auch die Stückzahl der Wertpapiere eingeben. Das heißt man teilt den Betrag, den man veranlagen möchte einfach durch den aktuellen Kurs des Wertpapiers. Anschließend kann man den Handelsplatz wählen. Hier sollte man grundsätzlich Börsen wählen, an denen viel gehandelt wird. Das können bei ausländischen Börsen auch deren Heimatbörsen im Ausland sein. Auswählen kann man auch noch die Order-Art, wo man zwischen Limit – man kauft nur bis zu einem bestimmten Preis – oder Market-Order unterscheidet, wo man den erstbesten Preis akzeptiert. Und abschließend bestimmt man, wie lange der Wertpapierauftrag gültig sein soll. Ein Auftrag kann bei den meisten Brokern zwischen einem Tag bis längstens bis Ende des nächsten Monats gültig sein. Order-Arten und Handelsplätze kann man bei den Neobrokern, wo man ausschließlich über das Handy handelt aus Kostengründen und der Einfachheit halber nicht auswählen. Für den, der wählen kann bietet das Fenster 22 des Börsenminute-Adventskalender einige nützliche Tipp, worin sich die Handelsplätze und Order-Varianten unterscheiden. Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernehmen die Autorin, Julia Kistner und die DADAT Bank keine Haftung. Musik und Sound Rechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/bm-sound-musik-rechte/ #Wertpapierdepot #Vermögen #Aktien #Broker #Anlagestrategie #Anlegen #Vorsorge #Order #Spesen #Wertpapiere #Sparen #Zinsen #Vermögen #Smartphone-Broker #Trading-App #Stopp-Loss #Fonds #Depotbank #Online-Broker #Bank #Verechnungskonto #Geldanlage #Wertpapierorder #Wertpapierkauf #Wertpapierauftrag #Stopp-Loss #Market-Order #ISIN #Wertpapierkennnummer #WKN #Limit-Order

Vereinsstrategen
43. Chancen für Digitalisierung und E-Commerce im Breitensport - mit Dirk Mazurkiewicz

Vereinsstrategen

Play Episode Listen Later Nov 30, 2021 27:48


In dieser Episode haben wir uns mit Prof. Dr. Dirk Mazurkiewicz einen Experten aus dem Themenfeld der Digitalisierungsprozesse eingeladen. Zusammen mit dem Sportmanagement-Dozenten schauen wir auf die aktuellen Trends und Entwicklungen und besprechen was aus seiner Sicht der #1 Erfolgsfaktor für einen erfolgreichen Digitalisierungsprozess im Verein ist. Darüber hinaus besprechen wir die Chancen, dass sich der Sportverein in Zukunft zum digitalen Handelsplatz entwickelt. Auf dem Feld E-Commerce tummeln sich aktuell viele Anbieter und Neuerungen - auch hier gibt unser Experte eine erste Einschätzung und schaut dabei auch auf das Thema Vereins-App.

BTC-ECHO Podcast über Bitcoin & Blockchain
#077 Mt Gox will Gläubiger auszahlen

BTC-ECHO Podcast über Bitcoin & Blockchain

Play Episode Listen Later Nov 17, 2021 11:21


Mt.Gox gilt als eine der ersten Bitcoin-Börsen überhaupt. Nach einem vermeintlichen Hackerangriff 2014 verschwanden 850.000 Bitcoin spurlos von dem Handelsplatz. Nun können Geschädigte auf eine Teilrückerstattung hoffen. Wie genau, besprechen Marlen und Daniel in der heutigen Ausgabe des BTC-ECHO Podcast.

Einmal alles, bitte! – Ein Podcast vom Genuss-Guide Hamburg
Eliane Steinmeyer und das grüne Herz von Hamburg

Einmal alles, bitte! – Ein Podcast vom Genuss-Guide Hamburg

Play Episode Listen Later Nov 10, 2021 29:17


Ein 27-Hektar-Gelände mitten in Hamburg. Eine Halle mit Verkaufsständen, Büros, Lager- und Kühlräumen, in der auf 40.000 Quadratmetern Obst und Gemüse und auf weiteren 10.000 Quadratmetern Blumen verkauft werden. Auf dem Hamburger Großmarkt werden (fast) jede Nacht mehr als 3.000 Tonnen frische Waren gehandelt. Eliane Steinmeyer leitet seit 2015 die Geschicke des städtischen Unternehmens. Sie ist stolz darauf, dass der Großmarkt noch nie schließen musste – nicht mal, als 2020 die Pandemie ausbrach. Ohne das über Generationen gewachsene Netzwerk der Händler sei Hamburg ihrer Meinung nach aufgeschmissen – zumindest, was die Lebensmittelversorgung betrifft. Wenn es darauf ankomme, handele man untereinander, erzählt die gebürtige Hamburgerin im Gespräch mit Podcast-Host Jasmin Shamsi. Selbst Supermärkte mit eigenen Lieferketten seien in der Hochphase der Krise auf dieses Netzwerk angewiesen gewesen. Dass die Großmarktchefin auch privat keine Herausforderungen scheut, beweist ein ausgefallenes Hobby: das Fliegen von Leichtflugzeugen. Für ihren Arbeitsort in Hammerbrook plant sie ebenfalls Außergewöhnliches: Neben dem jährlich stattfindenden Food Market in der Haupthalle des Großmarkts, der die ganze Vielfalt an lokalen Erzeugnissen abbildet, wünscht sie sich einen Handelsplatz, der sich an Endverbraucher richtet und sowohl als Treffpunkt für Freunde und Familie dient, als auch Genuss und Erlebnis verbindet. Warum sie mal einen simulierten Öltanker gegen Helgoland fahren durfte und von welcher süßen Sünde sie nicht die Finger lassen kann, erfahrt ihr in dieser Folge. Wir bedanken uns für die Unterstützung dieser Folge bei unserem Partner LOTTO Hamburg. Diese Folge ist in Kooperation mit Hamburg Ahoi entstanden. Ein Beitrag von Jasmin Shamsi Produktion @ Infinity Records www.infinity-records.com

justETF Podcast – Antworten auf eure Fragen zur Geldanlage mit ETFs
#21 justETF Talk mit Edda Vogt: ETFs richtig handeln

justETF Podcast – Antworten auf eure Fragen zur Geldanlage mit ETFs

Play Episode Listen Later Oct 14, 2021 63:19


Jan Altmann spricht in dieser Folge mit Börsenexpertin Edda Vogt. Gemeinsam beantworten sie eure Fragen rund um den ETF-Handel: Wie funktioniert er, wer ist daran beteiligt und was gilt es zu beachten? Mehr dazu in der neuen Folge. Hier könnt ihr euch zum nächsten justETF Talk anmelden: ► https://www.justetf.com/link/webinar-talk-lp/webinar-talk-PC?ref=webinar-talk-PC

Die Börsenminute
Günstig Traden, aber nicht zu jedem Preis

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Jun 1, 2021 1:26


Wie alles schwappen jetzt auch die Billigstbroker von den USA über Deutschland nach Österreich. Darunter der Berliner Online-Broker Trade Republic, der, kaum auf dem Markt, schon 4,3 Milliarden Euro wert ist. Das Verrechnungskonto ist bei den Neobrokern meist kostenlos, ebenso die Depotgebühren. Auch die Tradingspesen sind moderat, das macht bei Vieltradern mit den Anlageerfolg aus. Nur, trade ich tatsächlich so viel? Und kann ich auf Telefon- und Chatsupport verzichten? Ist mir egal, dass Trade Republik nur an einen Handelsplatz angeschlossen ist, Scalable Capital beispielsweise nur an zwei? Wird es allerdings eng, weil viele Aktionäre aus einem Titel gleichzeitig raus oder rein wollen, können Aufträge womöglich nicht entgegengenommen werden, weil die Deep-Discount-Broker keine m alternative Börsenplätze anbieten. Und wenn eine Order nicht zeitgerecht ausgeführt wird, kann auch das teuer kommen. Konkurrenz belebt jedenfalls die Märkte. Ich hoffe, ich habe meiner Hörerin Isabella aus Wien damit weiterhelfen können. Viel Anlageerfolg wünscht Julia Kistner Disclaimer: Alles Gesagte ist nur die persönliche Meinung von Julia Kistner und daher keine Anlageempfehlung und keine Rechts- noch Steuerberatung. Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. Musikrechte: https://mixkit.co/free-sound-effects (racing-countdown-timer, percussion-tick-tock-timer)

Geldmeisterin
Günstig kaufen und verkaufen – die Qual der Börsen-Wahl

Geldmeisterin

Play Episode Listen Later May 16, 2021 37:39


New York, Rio, Tokio? Die GELDMEISTERIN beantwortet dieses Mal eine gute Frage von Markus aus Wien: Ist es ertragsentscheidend über welchen Handelsplatz ich meine Wertpapiere kaufe oder verkaufe? So viel vorweg: Der Handelsplatz ist in jedem Fall entscheidend. Es ist vor allem wichtig, wie liquide die jeweilige Börse oder der außerbörsliche Handelsplatz ist, wie schnell ich also bei starken Marktbewegungen aus einem Wertpapier rein und raus komme. Da erinnert die GELDMEISTERIN an den Aktien-Aktivismus im Februar in den USA, als sich Kleinaktionäre auf der Online-Plattform Reddit formierten, um auf Aktien wie die Videokette Game-Stop oder den Kinobetreiber AMC Entertainment zu wetten. Das Dumme daran: Sie handelten großteils über den Deep-Discountbroker Robin Hood, der an ungenügend und nicht liquide genugen Handelsplätzen angeschlossen war und daher Orders in der heißen Phase nicht mehr entgegennehmen konnte. Also Vorsicht bei den vermeintlichen Gratisbrokern. Erkundige Dich hier unbedingt, ob sie Verträge mit mehreren liquiden Handelsplätzen in der Tasche haben, um solche Bottle Necks gar nicht entstehen zu lassen, wenn es am Parkett heiß zugeht Für die Details, wie man den geeigneten Handelsplatz findet hat sich die GELDMEISTERIN Florian Helmberger, Head of Customer Center & Education eingeladen. Florian Helmberger nennt die typischen Denkfehler der Brokerkunden, mit denen er aufräumen möchte: 1.) Wenn ich zum Beispiel Apple-Aktien in Frankfurt kaufe habe ich kein Dollarrisiko. Das stimmt natürlich nicht. In transparenten Märkten gibt es keine Arbitrage-Gewinne, der Kurs in Frankfurt passt sich den Dollarschwanktungen natürlich an. 2.) Ich kaufe Nestlé-Aktien in Wien oder Frankfurt um mir die komplizierte KESt-Rückforderung auf Dividenden zu sparen. Stimmt auch nicht. Die KESt fällt dort an, wo das Unternehmen zuhause ist, also in der Schweiz, auch wenn ich die Aktie an einer deutschen oder österreichischen Börse ordere. 3.) Außerbörsliche Handelsplätze nutze ich, wenn die regulären Börsen schon geschlossen haben. Jain! Außerbörslich zum Beispiel bei Lang & Schwarz oder der Bader Bank zu handeln rentiert sich dann, wenn viel Liquidität bei einer Aktie vorhanden ist und ich mir entweder während der Börse-Handelszeiten die Fremdspesen der Börsen sparen möchte oder im Direkthandel direkt den Kurs gestellt haben möchte, was mir mit „billigst" an den Börsen vor allem bei starken Kursbewegungen nicht gelingt. Außerbörslich außerhalb der Börsenzeiten handle ich auch, wenn ich mir sicher bin, dass über Nacht ein Ereignis die Börsen mit der Opening Bell stark in die eine oder andere Richtung schickt. Ansonsten kann außerbörslich außerhalb der Börsenzeiten auch einfach nur teuer kommen. Denn irgenwoher muss das Handelshaus ja die Wertpapiere nach Börsenschluss nehmen und das können sie sich durchaus mit ein bis drei Prozent Kursaufschlag bzw. Abschlag auf den Titel abgelten lassen. Ihr wollt noch mehr Tipps zu Handelsplätzen ? Dann hört einfach mal rein! Übrigens: Die Geldmeisterin hat von montags bis freitags eine kleine Schwester bekommen, die BÖRSENMINUTE - auch überall zu hören wo es Podcasts gibt und auf www.geldmeisterin.com. Die Börsenminute bietet Dir 60 Sekunden die Blitzgedanken einer Anlegerin zu Finanz- und Wirtschaftsthemen. Viele Hörgenuss im Doppelpack wünschen die Geldmeisterin und Julia Kistner Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/geldmeisterin/message

How I met my money
#34 Dezentrales Banking, digitaler Impfausweis & Wirecard: Blockchain II

How I met my money

Play Episode Listen Later Apr 18, 2021 30:37


Peter Großkopf ist heute bei uns zu Gast. Bis vor kurzem war er noch Geschäftsführer/CTO bei der Börse Stuttgart Digital Exchange GmbH und hat dort einen Handelsplatz aufgebaut. Seit 2016 geht dem Blockchain-Experten eine Frage nicht mehr aus dem Kopf: Wie kann eine dezentrale Bank aussehen? Genau darüber reden wir in dieser Folge. Außerdem erfahren Lena und Ingo, wie die Blockchain-Technologie den digitalen Impfausweis prägt und Wirecard-Skandale verhindern könnte. • Online Finanzakademie: Ab sofort 25% Rabatt http://bit.ly/38m3xmd Code: 25HIMMMPODCAST

Money Train - Der Aktienexpress
Der Bitcoin kann auf 100.000 Dollar steigen UND Anleger sollten beim Coinbase-IPO mitmachen, aber ...

Money Train - Der Aktienexpress

Play Episode Listen Later Apr 14, 2021 28:31


Bei einem Platzierungspreis von 250 Dollar bringt es Coinbase aus dem Stand auf einen Börsenwert von rund 65 Milliarden Dollar. Dass das Unternehmen, der größte Handelsplatz für Kryptowährungen in den USA, ein Direct Listing für das IPO wählt, muss nicht unbedingt schlecht sein. Die Aktien vorangegangener Direct Listings, darunter Palantir, stiegen im Schnitt nach der Platzierung um 37 Prozent. Setzt man diesen Anstieg für Coinbase an, würde das Unternehmen am Abend rund 100 Milliarden Dollar wert sein und damit in die Top-10-Rangliste der größten (Marktkapitalisierung) Firmen aufrutschen. In der aktuellen Ausgabe des Money Train spricht Martin Weiß mit Bernd Förtsch, dem Vorstandsvorsitzenden der Börsenmedien AG (zu der auch DER AKTIONÄR gehört), über die Rallye bei Kryptowährungen, die Gefahr einer stärkeren Regulierung und weshalb und unter welchen Bedingungen er als aktiver Investor bei Coinbase zugreifen würde. Viel Spaß beim Reinhören! Host: Martin Weiß, stellvertretender Chefredakteur DER AKTIONÄR Zu Gast: Bernd Förtsch, Vorstandsvorsitzender der Börsenmedien AG Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente eingegangen und beabsichtigt, diese alsbald weiter aufzustocken und/oder zu verkaufen, sodass er von der aus der Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitiert: Bitcoin

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky
Analyse der Pullback-Warnungen - Express

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky

Play Episode Listen Later Apr 7, 2021 4:13


Außerdem: Die Kernerkenntnisse aus dem Anlegerbrief von Jamie Dimon.An den Finanzmärkten mehren sich die Stimmen, die einen Pullback vorhersagen. Heute wird vor allem die Warnung des Chefstrategen der Deutschen Bank diskutiert. Eine Analyse und Bewertung der Aussagen im Detail hört ihr in der heutigen Ausgabe.Eine andere Prognose kommt unabhängig davon von einem der prominentesten Banker der Welt, von Jamie Dimon, dem CEO von JPMorgan Chase. Im gerade veröffentlichten jährlichen Brief an seine Anleger spricht er über Wirtschaftswachstum, Inflation und hohe Börsenbewertungen.Anschließend der Blick auf die neuen Erkenntnisse im Fall des implodierten Hedgefonds Archegos Capital. Die Investmentbank Morgan Stanley hat möglicherweise mehr als andere Banken gewusst. Ein weiteres Thema ist Coinbase. Das kalifornische Unternehmen geht nächste Woche mit seinem Handelsplatz für Kryptowährungen an die Börse und hat dazu nun frische Zahlen bereitgestellt. Die Aktie des Tages ist die von Nokia, hier ist in den vergangenen Wochen viel passiert, das Fragen aufwirft.  See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Nur Bares ist Wahres!
Folge 82: Geldgespräch - Vermögensverwalter Sven Lorenz

Nur Bares ist Wahres!

Play Episode Listen Later Mar 12, 2021 99:47


Mein heutige Gesprächspartner hat das Bankhandwerk von der Pike auf gelernt und dabei schnell die Leidenschaft zur Betreuung vermögender Kunden entdeckt. Dieser ist Sven Lorenz zunächst über viele Jahre in einer Großbank nachgegangen. Heute bietet er seine Fachexpertise institutsunabhängig über sein eigenes Unternehmen an. Parallel dazu hat er sich die finanzielle Breitenbildung auf die Fahnen geschrieben. In unserem Interview sind wir weniger auf spezifische Geldanlagen und Investitionsmöglichkeiten eingegangen, als vielmehr auf die drei Leitthemen meines Gastes: Geld verdienen, Geld ausgeben und Geld vermehren. Dabei sind wir unter anderem folgenden Fragen auf den Grund gegangen: Wann ist jemand überhaupt richtig reich und wie stellt man es richtig an, um reich zu werden? Warum ist es um die finanzielle Bildung in Deutschland so schlecht bestellt und was läuft woanders besser? Was sind die drei Finanzfetische unserer Landsleute und warum sind sie so schädlich? Wie hoch sind Mediangehalt und -vermögen in Deutschland? Welche Faktoren erschweren hierzulande die Vermögensbildung? Warum führen sozialstaatliche Maßnahmen zu problematischen Anreizen und einer höheren Ungleichheit? Wie hoch ist die effektive Abgaben- und Steuerbelastung eines Durchschnittseinkommens? Über welche Stellschrauben lässt sich Wohlstand generieren und warum reicht eine Anstellung allein in der Regel nicht aus? Wie gehen vermögende Personen bei der Geldanlage vor und wie sieht deren Assetallokation aus? Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bieten sich zur Vertiefung der besprochenen Themen an? Der Sponsor dieser Podcast-Folge die Börse Stuttgart Digital Exchange, der Handelsplatz für digitale Vermögenswerte der Gruppe Börse Stuttgart. Technik, Betrieb, Handel und Verwahrung erfolgen allesamt in Deutschland, die Transaktionskosten betragen maximal 0,35 Prozent pro Handel. Weitere Kosten wie beispielsweise für den Transfer von Euro und Kryptowährungen sowie deren Verwahrung fallen nicht an.

SNOCKAST - Unternehmer Podcast über Amazon FBA
Produkte online verkaufen und Handelsplatz starten: WooCommerce, Shopware und Shopify im Vergleich

SNOCKAST - Unternehmer Podcast über Amazon FBA

Play Episode Listen Later Dec 9, 2020 22:53


Hier geht es zu SNOCKSULTING: https://www.snocksulting.com Du hast Dich entschieden, online Produkte zu verkaufen? Sehr gut! Aber mit welchem Shopsystem? Romy und Johannes nehmen drei große Systeme im Vergleich unter die Lupe: WooCommerce, Shopware und Shopify. Welche Vor- und Nachteile die Systeme haben, das erfahrt Ihr in dieser Folge. Eine Bitte: Wenn Dir diese Folge gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn Du uns eine Bewertung hinterlassen würdest. Dadurch hilfst Du uns, den Podcast immer weiter zu verbessern und Dir die Folgen zu liefern, die Du Dir wünschst. Vielen Dank für die Unterstützung! Podcast bewerten: https://apple.co/2x5JxkX Romy: https://www.instagram.com/romy.snocks MAIL: romy@snocks.com Johannes: https://www.instagram.com/johannes.snocks MAIL: johannes@snocks.com Felix: https://www.instagram.com/felix.snocks MAIL: felix@snocks.com Maxi: https://www.instagram.com/mb_hd MAIL: maxi.bauer@snocks.com SNOCKSULTING: https://www.snocksulting.com MAIL: info@snocksulting.com SNOCKS: https://www.snocks.com https://www.instagram.com/snocks

KPMG on air Financial Services - Insights für die Finanzbranche
Ist das der Durchbruch für Digitale Assets? #3

KPMG on air Financial Services - Insights für die Finanzbranche

Play Episode Listen Later Dec 8, 2020 28:44


Peter Grosskopf ist ein deutscher Fintech-Experte. Er ist CTO und Geschäftsführer der BSDEX - dem in Deutschland ersten regulierten Handelsplatz für digitale Vermögenswerte. Im Gespräch mit Dorna Farsimadan berichtet Peter über den Aufbau der BSDEX und die Rolle der beteiligten Partner, wie bspw. die Börse Stuttgart, die Baden-Württembergische Wertpapierbörse oder der Axel Springer Verlag. Auch erläutert Peter das multilaterale Handelssystem der BSDEX und geht dabei auf die Herausforderungen des deutschen Regulators ein. Zum Schluss erfahrt ihr noch, welche Geschäftsmodelle durch den Gesetzentwurf für virtuelle Wertpapiere möglich werden und welche Bedeutung der Blockchain-Technologie dabei zukommt.

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

"Bleiben Sie weg. Das ist tödlich!“ So drastisch wie Dänemarks Notenbankchef im Jahre 2017 hat wohl noch niemand vor dem Bitcoin gewarnt. Es wäre vor allem dann für die digitale Währung tödlich, wenn Regierungen und Notenbanken auf die Idee kämen, die virtuellen Währungen komplett zu verbieten. China hat es vor einiger Zeit vorgemacht und alle Handelsplätze für Krypto-Geld schließen lassen. In den letzten Jahren hatte der Bitcoin einen phänomenalen Aufstieg, der Vertausendfachung der Kurse folgten aber auch starke Schwankungen.  Was sind eigentlich Bitcoins und wo kann man sie kaufen? Wie sollte man als Anleger mit dem Bitcoin umgehen, macht es Sinn, sich mit dem Thema zu befassen? Könnten Bitcoins eine alternative Währung sein? Was macht die Technologie dahinter so revolutionär und wieso schürft man Bitcoins? Fragen dazu an Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, der seine Altersvorsorge nicht gegen Bitcoins eintauschen würde. Für ihn ist die digitale Währung eher ein Abfallprodukt der dahinterstehenden Blockchain-Technologie und zu spekulativ für ein Investment.

So techt Deutschland
Börse Stuttgart ermöglicht Krypto-Handel

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Sep 23, 2020 44:54


Alexander Höptner ist im Neuland unterwegs. Der Chef der Börse Stuttgart will Kryptowährungen salonfähig machen. Seit gut einem Jahr ist der Handel mit Kryptowährungen an dem Handelsplatz möglich. Man sollte aber keine Ersparnisse investieren, erzählt er in "So techt Deutschland". Sie haben Fragen oder einen tollen Gast für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de.

So techt Deutschland
Börse Stuttgart ermöglicht Krypto-Handel

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Sep 22, 2020 44:54


Alexander Höptner ist im Neuland unterwegs. Der Chef der Börse Stuttgart versucht, Kryptowährungen salonfähig zu machen. Seit einem Jahr ist der Handelsplatz als erster deutscher nach dem Kreditwesengesetz für Kryptowährungen reguliert, Anleger können sie nun dort handeln. Das sei auch für Neueinsteiger einfach möglich - man sollte aber nicht mit seinen Ersparnissen in Bitcoin & Co. investieren, ergänzt Höptner.Sie haben Fragen oder einen tollen Gast für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

W wie Wissen
Zeitreise: Geschichte des Toilettengangs

W wie Wissen

Play Episode Listen Later Aug 16, 2020


Vom geselligen Handelsplatz im Alten Rom bis zum schambesetzen stillen Örtchen in der bürgerlichen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts: unser Toilettengang hat Geschichte!

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
406: 5 Unternehmerwahrheiten mit Christian Neumann

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Aug 10, 2020 5:08


Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten.Mein Name ist Rayk Hahne, Profisportler und Unternehmensberater.Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst.Danke, dass Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen.  Wenn Dir die Folge gefällt teile Sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/406. Dich erwartet heute: 5 Unternehmerwahrheiten von dem Personalverantwortlichen der beeline Group Christian Neumann Wichtigster Punkt aus dem heutigen Training? Warum die Wirklichkeit des Anderen entscheidet. Du kennst sicher jemanden für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie und hilf auch anderen Unternehmern ihre Herausforderungen zu überwinden. Der Link ist raykhahne.de/406. Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Diesmal in eigener Sache. Mein Quick-Tipp: Du willst das brandneue Buch 10X DNA von meinem Freund Frank Thelen gewinnen? Wir belohnen Unternehmer die für sich mehr Klarheit bekommen wollen. Gehe auf raykhahne.de mache den Unternehmertest und trage Dich ein. Unter allen Personen die sich vom 10.-14.8. eintragen verlosen wir 5 Bücher! raykhahne.de Viel Erfolg  Hallo und schön das Du wieder dabei bist Du kennst Christian Neumann bereits aus der Folge raykhahne.de/395 dann lass uns loslegen mit den 5 Unternehmerwahrheiten von Christian 1.  Finde die Wirklichkeit des anderen heraus du hast deine eigene Wirklichkeit und muss den anderen überzeugen oder dich überzeugen lassen somit trittst du in die Wirklichkeit des anderen ein frage dich immer wie der andere denkt anstatt über deine Gedanken nachzudenken 2.  Vereine zwei Welten schaffe einen Handelsplatz auf den beide Zugriff haben erreiche die andere Person dort wo sie jetzt gerade steht mit ihrer Wirklichkeit nicht der andere muss dir folgen sondern du musst in die Wirklichkeit des anderen eintreten und einen Handelsplatz schaffen 3.  Kontext steuert Verhalten schaffe Kontexte in denen der andere sich entwickeln und bewegen kann es ist nicht deine Aufgabe den anderen zu schieben dazu musst du Rahmenbedingungen schaffen in denen der andere sich entwickeln und bewegen kann das ist die Aufgabe der Führung schaue daher nicht mehr auf die Person sondern auf den Rahmen 4.  Setze immer klare Rahmen  wo Grenze, da Freiraum wenn du Grenzen gesetzt hast wie Erwartungshaltung und Rollenklärung dann entsteht Freiraum dann entsteht Empowerment durch klare Grenzen und Strukturen entsteht Freiraum in dem man sich entwickeln kann so können auch die besten Ergebnisse erzielt werden 5.  Verhalten macht im Kontext Sinn frage dich warum Leute sich so verhalten wie sich Sie sich verhalten schaue dabei auf den Kontext und du wirst den Sinn erkennen womit du wieder zurück zum ersten Punkt Kommst und in die Welt des anderen eintrittst das schaffst du mit guten Fragen  jetzt kommt der wichtigste Part!!! setze das konsequent um! die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter raykhahne.de/406 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen Wenn Du als Unternehmer endlich weniger Arbeiten möchtest, dann gehe auf unternehmerfreiheit.online , einen ausgewählten Kreis werde ich bald zeigen, wie es möglich ist, mit mehreren Unternehmen gleichzeitig weniger als 30 Stunden die Woche zu arbeiten. unternehmerfreiheit.online 3 Sachen zum Ende Abonniere den Podcast unter raykhahne.de/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest besuche mich auf Facebook und Instagram Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.

echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
egtv #83 - Flatrate Broker: Traden im Netflix-Style | Erik Podzuweit | Scalable Capital

echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF

Play Episode Listen Later Jul 17, 2020 60:32


⭐️ Sponsorhinweis: Diese Sendung wird unterstützt durch Scalable Capital. Weitere Informationen zum Angebot von Scalable Capital und die Trading-Flatrate findet Ihr hier: https://scalablecapital.page.link/echtgeldtv * Startup mit Blackrock-Beteiligung, milliardenschwerer Robo-Advisor und ein neuer Flatrate-Broker: Mit Scalable Capital hat Erik Podzuweit eins der deutschen Top-Fintechs aufgebaut. Zu Gast bei echtgeld.tv erzählt er deshalb zunächst seine Story – wie er vom Investmentbanker zum Unternehmer wurde, was ein gutes Gründer-Team auszeichnet und wie man mit dem Druck von Investoren und Kunden umgeht. Hier haken Tobias Kramer und Christian W. Röhl natürlich besonders kritisch nach, schließlich hat die Performance der Scalable-Strategien in der Corona-Krise kräftig gelitten. Doch wer die Plattform nutzen will, muss ja die Verantwortung über sein Depot ja nicht unbedingt abgeben. Denn zusätzlich zur ETF-Vermögensverwaltung gibt's seit kurzem den Scalable Broker mit dem Depot im Netflix-Style – unbegrenzt Aktien und ETFs handeln für 2,99 Euro im Monat. Wie das funktioniert, warum diese Flatrate nicht nur für Zocker interessant ist und wo die versteckten Kosten und Gebühren lauern: Jetzt im Video! Christian und Tobias haben übrigens gleich ein Scalable-Depot eröffnet – und auch Ihr könnt die Trading-Flatrate drei Monate kostenlos testen. *** ⚠️ Disclaimer: Keine Anlageberatung oder -empfehlung. Alle Angaben ohne Gewähr. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklung. Weitere ausführliche Informationen hierzu unter: http://www.echtgeld.tv/disclaimer/ Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Kommt über einen derartigen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie Du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen. *** Die einzelnen Interview-Themen im Überblick: 0:00 Willkommen zu ZuGast@echtgeld.tv mit Erik Podzuweit von Scalable Capital 1:37 Erik Podzuweit: Im Zeitraffer von Goldman Sachs zum Entrepreneur 5:26 Von der Idee zum FinTech Scalable Capital 8:26 Die Bausteine: Team, Finanzierung und Machen! 11:18 Die Finanzierungs-Meilensteine: Von Family & Friends bis BlackRock 15:08 Schlaflose Nächte - Venture Capital verpflichtet 18:51 Dann steigt der weltweit größte Vermögensverwalter ein - mit 55 Mio. EUR 23:07 Der Ausstieg von Jörg Kukies 24:09 Standbein "White Label" - das erfolgreiche B2B-Geschäft mit mehreren Partnern 25:41 Die demnächst startende Partnerschaft mit Barclays 26:32 Was ist da los? Scalable Capital im direkten Vergleich auf https://www.brokervergleich.de 31:18 Das Modell von Scalable in Corona-Zeiten 33:17 Was hat Wall Street mit Main Street zu tun? 35:54 VaR-Strategie for ever? 39:54 Vom Vermögensverwalter zum Online-Broker - warum das jetzt und was ist das Besondere? 44:52 Warum sind "nur" 4.000 Aktien handelbar? 46:55 Diversifikation ja - aber mit der Börse München nur ein Handelsplatz? 50:21 Wie finanziert sich Scalable Capital im Brokarage? 53:01 Gibt es versteckte Kosten z.B. bei Dividenden? 56:00 Die Rolle der Baader Bank *** Alle Informationen rund um https://echtgeld.tv/, Näheres zu Tobias Kramer und Christian W. Röhl, die Termine zur nächsten Live-Sendung, den Zugang zu allen Folien aus allen Sendungen sowie die Möglichkeit, Aktienwünsche zu platzieren, findest Du in der echtgeld.tv-Lounge unter https://www.echtgeld.tv/lounge/. ***

Der Geld-Podcast
Aktien kaufen als Anfänger

Der Geld-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 22, 2020 31:09


Termin mit Michael: https://www.mehrvomgeld.de/Termin/ Fragen: Wie kaufe ich Aktien? Wo kaufe ich Aktien? Wo erkundige ich mich? Wie viel macht es Sinn zu investieren? welche Aktien kaufe ich Wie kaufe ich Aktien?: Bank mit einem Depot (Bank die meine Wertpapiere verwahrt) → Depot wird mit einem Referenzkonto verknüpft (am schnellsten, wenn du Konto direkt bei der Bank eröffnest): man muss sich legitimieren (kann bankabhängig relativ lang dauern) → Depotgebühren? → du zahlst für das Bestehen des Depots; kann auch abhängig von der Anzahl der Wertpapiere sein → Transaktionsgebühren? → du zahlst beim An- und Verkauf → am besten Google Fragen Man kann immer Depotübertragungen machen → keine Bindung fürs Leben an dein Depot Geld muss auf das Referenzkonto überwiesen werden (kann 2-3 Tage dauern) Welche Wertpapiere möchte ich kaufen? → direkt über das Depot kaufen Kaufprozess: Orderbuch anlegen WKN (Wertpapiernummer) und ISIN (Wertpapierkennnummer) eingeben → Informationen auf finanzen.net Anzahl der Papiere angeben → Geldbetrag wird dir errechnen (ACHTUNG: der Kurs schwankt sekündlich) Entscheiden bei welchem Handelsplatz man kaufen will (Stuttgart, Frankfurt, Xeta) Entscheidung treffen nach: Handelsvolumen, Preis (vergleichbar bei z.B. onivsta.de) Entscheidung Billigstorder (ich akzeptiere jeden Kurs) bzw. Limitorder (ich gebe Preis vor, dann wird gekauft) → Bei einem Crash: Tipp Billigstorder (es kommt nicht auf die 10 ct an) Will ich eine Stop-Loss-Vereinbarung? → Automatische Verkaufsorder durch Brooker (kann Sinn machen, um extremen Verlust zu vermeiden) Problematik hierbei: Stop - Loss sagt nicht, dass du bei deiner Mindestgrenze verkaufst, sondern kann auch darunter liegen Welche Aktien kaufe ich?: Fond vs. Aktien: Aktien können immer nur im Ganzen gekauft werden, Fonds können auch in Bruchteilen erworben werden In Krisenzeiten am besten nicht in Fonds mit Sicherungsmechanismen investieren → man will den Aufwärtstrend vollständig mitnehmen es gibt aber auch Fonds mit integrierten Hebeln Fonds nehmen uns im Gegensatz zu Aktien das "Überlegen" ab Empfehlungen: Fond kaufen: auf morningstar.de nur Fonds mit 4 oder mehr Sternen kaufen Fond vergleichen: fondsweb.com (wie hat sich der Fond durch und nach dem Crash entwickelt → min. 10 Jahre bestehend - orientieren an Finanzkrise) Bei Aktien: min. 8 - max. 15 Aktien kaufen → breit fächern (nicht korrelierend) um Marktrisiko abzusenken https://www.instagram.com/michael_serve/ **#FYMoney **

Dem Erfolg auf der Spur
Oliver Flaskämper: »Erfolg ist, wenn man seinen Leidenschaften folgt

Dem Erfolg auf der Spur

Play Episode Listen Later Dec 17, 2018 43:08


Im Gespräch mit Uli Funke verrät Oliver Flaskämper, wie die Ideen für seine erfolgreichen Unternehmen entstehen und was für ihn der entscheidende Erfolgsfaktor ist. Oliver Flaskämper ist Gründer und Vorstand der Priority Aktiengesellschaft. Nach einer kaufmännischen Ausbildung gründete Oliver seit 1998 mehr als ein Dutzend verschiedene, eigenständige Unternehmen mit Internet-Geschäftsmodellen, begleitete diese zum Erfolg und übergab die operative Führung der Unternehmen jeweils an von ihm zusammengestellte Teams. Bereits 1998 gründete Oliver den bekannten Online-Preisvergleich Geizkragen.de, der 2001 zur beliebtesten Webseite Deutschlands gewählt wurde. Weiterhin wurde von ihm Deutschlands größter Online-Gehaltsrechner und Gehaltsvergleich nettolohn.de, mit adbutler.de eines der ersten und größten deutschsprachigen Affiliate-Netzwerke, Deutschlands größtes Seminar-Portal SemiGator.de, die content.de AG, ein Netzwerk von über 7.000 freiberuflichen Autoren und mit Bitcoin.de Deutschlands bisher einziger regulierter Handelsplatz für die neue Internet-Währung Bitcoin gegründet. Eines der jüngsten Projekte ist das Denkwerk Herford – ein Gründer- und Unternehmerzentrum auf über 3.000qm. Oliver ist Anfang 2000 vom NRW Wirtschaftsminister mit dem „GO! NRW Gründerpreis“ und vom Bundespräsidenten für sein Ausbildungsprojekt „ChefAzubi“ als „Ausgewählter Ort im Land der Ideen 2011“ ausgezeichnet worden. Oliver hat Aufsichts- und Verwaltungsratsmandate bei diversen, teils börsennotierten Unternehmen und engagiert sich zudem ehrenamtlich in verschiedenen Organisationen. Oliver Flaskämper ist Gründer und Vorstand der Bitcoin Deutschland AG, die Deutschlands ersten und bisher einzigen zugelassenen Bitcoin-Handelsplatz unter bitcoin.de betreibt. In seinen lebhaften Vorträgen berichtet von seiner Leidenschaft und Faszination für das digitale Gold des Internet-Zeitalters. Bitcoin ist ein weltweit verfügbares dezentrales und von Banken und Zentralbanken unabhängiges Zahlungssystem und gleichzeitig der Name einer virtuellen Geldeinheit. Überweisungen werden von einem Zusammenschluss von Rechnern über das Internet und mithilfe einer speziellen Peer-to-Peer-Software abgewickelt, sodass dabei keine zentrale Abwicklungsstelle – wie im herkömmlichen Bankverkehr – benötigt wird. Bitcoin-Transaktionen sind meist kostenlos und weitestgehend anonym.

Speakers Excellence Podcast
Finanztalk mit Judith Bogner, Prof.Dr. Bernd Raffelhüschen, Dirk Müller und Oliver Flaskämper

Speakers Excellence Podcast

Play Episode Listen Later Nov 19, 2018 28:35


-Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen (geb. 1957, verh., drei Kinder) ist Professor für Finanzwissenschaft und Direktor des Forschungszentrums Generationenverträge an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Prof. -Dirk Müller: Dirk Müller ist Finanzexperte, Spiegel-Bestsellerautor, Gründer des Finanzinformationsdienstleisters Finanzethos GmbH mit dem Markenkern „Cashkurs.com“ – und gilt als „Dolmetscher zwischen den Finanzmärkten und den Menschen außerhalb der Börse“. -Oliver Flaskämper: Oliver Flaskämper ist leidenschaftlicher Unternehmer, Gründer und Vorstand der Priority Aktiengesellschaft. Er gründete mehrere verschiedene eigenständige Unternehmen mit Internet-Geschäftsmodellen, wie z. B. geizkragen.de, content.de, nettolohn.de, semigator.de sowie bitcoin.de, dem einzigen regulierten Handelsplatz für Kryptowährungen in Deutschland mit einem Handelsvolumen von 1,5 Mrd. Euro im Jahr 2017. -Judith Bogner: Judith Bogner ist ein Leitbild für neues weibliches Selbstbewusst “in Action". Sie wurde weltweit bekannt durch ihre langjährige Mitarbeit als „Anchor“ für den amerikanischen TV-Sender Bloomberg.

Fuckup - gescheitert und aufgestanden
#7: Oliver Flaskämper – Gib niemals auf!

Fuckup - gescheitert und aufgestanden

Play Episode Listen Later Jul 22, 2018 69:46


Oliver Flaskämper wird heute in der Presse als „Krypto-König“ betitelt. Er ist der Vorreiter bei der Verbreitung von Bitcoin in Deutschland. Oliver hat nämlich mit Bitcoin.de Deutschlands bisher einzigen regulierten Handelsplatz für die neue Internet-Währung Bitcoin gegründet. Der Marktplatz hat mittlerweile ein Handelsvolumen von mehreren hundert Millionen Euro.  Seine unternehmerische Karriere fing jedoch ganz anders an und wenig glamourös. Oliver Flaskämper hat in seiner damaligen Wohnung vor über 20 Jahren die erste Partnerbörse Deutschlands gegründet - mit dem Namen: „Die freche Freizeitaktivitäten- und Partnervermittlung für alle Singles in Ostwestfalen-Lippe.“ Das Projekt lief wenig erfolgreich und musste später eingestellt werden. Warum? Darüber berichtet Oliver authentisch im Interview. So sah der Flyer damals aus, den er unter anderem in einer bekannten Diskothek in seiner Heimatstadt verteilt hat:  In dieser Podcast-Folge sprechen wir offen über Olivers Fuckup-Story als junger Unternehmer und gehen speziell auf seine wichtigsten Misserfolgsmomente ein, die er erlebt hat. Mit seiner lockeren und sympathischen Art vermittelt Oliver im Interview seine wichtigsten Learnings aus über 20 Jahren Erfahrung als Gründer und Unternehmer. Oliver Flaskämper bringt es mit folgendem Zitat auf den Punkt:  „NEVER GIVE UP - NEVER SURRENDER.“  Jetzt das Interview mit Oliver Flaskämper bei iTunes anhören: #7: Oliver Flaskämper - Gib niemals auf! Jetzt das Interview mit Oliver Flaskämper bei Spotify anhören: #7: Oliver Flaskämper - Gib niemals auf! Insights aus dem Interview mit Oliver Flaskämper: Wie er zum Unternehmertum gekommen ist Warum es beim Gründen eines Unternehmens auf das Timing ankommt Auf welche Erfolgsfaktoren es bei einer Neugründung ankommt (z. B. Validieren) Warum SALES enorm wichtig ist - gerade am Anfang einer Gründung Was angehende Gründerinnen und Gründer unbedingt beachten sollten Seine wichtigsten Ratschläge für junge Menschen So erreichst Du Oliver Flaskämper Website: Denkwerk Herford Facebook: Oliver Flaskämper XING: Oliver Flaskämper

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Kurz informiert vom 11.12.2017: Tesla baut KI-Chips, Bitcoin-Kurs, Cyber-Versicherungen, Einkaufs-Apps

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Dec 10, 2017


Tesla baut eigene KI-Chips für autonomes Fahren Der US-amerikanische Fahrzeughersteller Tesla entwickelt eigene KI-Chips, die in fahrerlosen Autos verwendet werden sollen. Was seit Monaten vermutet wird, hat Tesla-Chef Elon Musk nun auf einer Party bestätigt. Das nötige Know-how hat sich Musk bereits Anfang 2016 gesichert, als der Prozessor-Entwickler Jim Keller bei Tesla anheuerte. Ob und inwieweit Tesla bei der Entwicklung des KI-Chips mit externen Partnern zusammenarbeitet, bleibt offen. Bitcoin-Kurs steigt nach Start des ersten Terminkontrakts Bitcoins machen einen großen Schritt in Richtung traditionelle Finanzwelt: Der Kurs der umstrittenen Digitalwährung ist nach Start des ersten Terminkontrakts an einer regulierten Börse gestiegen. Beim Handelsplatz Bitstamp kostete ein Bitcoin am Montag knapp unter 16.000 Dollar und damit deutlich mehr als am Sonntag. Seit Mitternacht gibt es an der US-Börse CBOE in Chicago den ersten Future auf den Bitcoin an einem beaufsichtigten Handelsplatz. Immer mehr Cyber-Versicherungen Mit Cyber-Versicherungen wollen sich Unternehmen häufiger vor den Folgen von Hackerangriffen, Erpressungstrojanern oder auch Datenschutzpannen schützen. Die Versicherungsbranche sieht zwar einen Milliarden-Markt, befürchtet aber auch Risiken: Anders als bei Bränden oder Autounfällen liefert hier die Vergangenheit keine zuverlässigen Indizien für die Wahrscheinlichkeit eines Schadens. Cyber-Risiken müssen mit aufwändigen Modellrechnungen simuliert werden. Einkaufs-Apps geben persönliche Kundendaten preis Die Einkaufs-Apps von Handelsketten wie Edeka und Rossmann versprechen Rabatte und auf den Kunden zugeschnittene Angebote. Doch im Gegenzug geben sie aber auch Standortdaten sowie Daten zu Vorlieben und Interessen der Kunden an die Unternehmen weiter. Dies ergaben Recherchen des NDR-Verbrauchermagazins "Markt". Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Kurz informiert vom 15.9.: Face ID, Intels Mini-PCs, Bitcoins, Curiosity

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Sep 14, 2017


Face ID: Not-Tastenkombination deaktiviert Gesichtserkennung Apple hat Vorkehrungen getroffen, damit Unbefugte ein iPhone 10 nicht einfach entsperren können. Drückt man die Knöpfe auf beiden Seiten des iPhones gleichzeitig, wird Face ID vorübergehend deaktiviert. Das erklärte der Software-Chef des Konzerns, Craig Federighi. Vier neue Mini-PCs von Intel Intel bringt vier neue Mini-PCs auf den Markt, die besonders sparsame 15-Watt-Prozessoren der Kaby-Lake-Serie enthalten und über zwei HDMI-2.0-Buchsen ebensoviele 4K-Displays ansteuern können. Die Mini-PCs bietet Intel in zwei Gehäusebauformen an. Von jeder Bauform gibt es zwei Modelle, die sich hinsichtlich des Prozessors unterscheiden. China: Bitcoin-Börse BTCC will Handel einstellen Die Kryptogeldmärkte sind nervös: BTCC, eine der bedeutendsten Bitcoin-Börsen Chinas, will bis zum 30. September ihren Geschäftsbetrieb im Land einstellen. Als Grund gaben die Betreiber auf Twitter Vorschriften der Regierung an. Das soll sich aber nur auf den Handelsplatz in China beschränken, weitere Geschäftsfelder wie der eigene Mining-Pool sollen weiter betrieben werden. Mars-Rover Curiosity klettert auf Mars-Berg Der NASA-Rover Curiosity versucht sich als Bergsteiger. 65 Meter – so viel wie etwa 20 Stockwerke eines Hauses – werde der Roboter in den kommenden Wochen erklimmen. Dies teilte die US-Raumfahrtbehörde NASA mit. Die Klettertour soll neue Erkenntnisse über die Entstehung und Bewohnbarkeit des Roten Planeten bringen. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden sie auf heise.de