Podcasts about lobpreisungen

  • 29PODCASTS
  • 34EPISODES
  • 1h 18mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Aug 31, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about lobpreisungen

Latest podcast episodes about lobpreisungen

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)
Kazuo Ishiguro: Klara und die Sonne

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 9:00


Kürzlich stolperte ich über diese Liste mit "Fünf Must-Read Büchern" und diesmal ging es um "Science Fiction, empfohlen von Wissenschaftlern". Nerd, der ich bin, hatte ich vier davon schon gelesen und irgendetwas bewog mich dazu, mich der Lobpreisungen der Anne Findeisen zu erinnern und, obwohl bisher enttäuscht, sagte ich mir, gehen wir also nochmal in einen Kazuo Ishiguro rein, ich meine, der Mann ist Literaturnobelpreisträger. Der Name des empfohlenen Werkes: "Klara und die Sonne".Wie es sich (für mich) gehört, ohne das Lesen von Klappentexten, Einführungen oder gar Rezensionen, wusste ich nicht im Ansatz, worum es geht, doch mit ein bisschen Detektei war bald klar, "KF"s, wie die zunächst hauptsächlich handelnden Personen genannt werden, sind keine solche - es sind Künstliche Freunde, in einem Spezialgeschäft zum Kauf angebotene Androiden, gedacht als Begleiter für die Kinder reicher, wohlangesehener, berufstätiger Menschen.Wir verstehen, das Konzept der KFs muss eingeführt werden, wir lernen zwei Exemplare kennen, die eine etwas dumm und desinteressiert, die andere, Klara die künftige Hauptheldin, hyperaufmerksam und ungewöhnlich intelligent, wir sehen die Welt durch ihre Augen, ein enger Straßenausschnitt, ein Hochhaus, eine Baumaschine; aber die vierte Beschreibung des beschränkten Ausschnittes einer Straßenszenerie aus der Sicht der künstlich freundlichen Schaufensterpuppen ist nicht interessanter als die dritte. Wann geht's nun endlich los?Schlussendlich, ein paar dutzend Seiten im Buch, wird KF Klara gekauft, von der Mutter von Josie und es kommt leicht Fahrt in die Geschichte und damit wir hier nicht ins Spoilertrauma geraten, lassen wir diese im Buch geschehen und nicht in der Rezension und kommen zur viel, viel interessanteren Frage:Ist Herr Falschgold ein Zoni aus dem literarischen Hinterland?Man muss nicht jeden Literaturnobelpreisträger kennen und schon gar nicht jedes Preisträger Biografie studieren, aber man kann schon wissen, dass nicht jeder Schriftsteller mit einem japanischen Namen aus Japan kommt, point in case, Kazuo Ishiguro. Der wuchs in England auf und schreibt schon immer auf Englisch, was die Frage des Herrn FG nach der Ursache der seltsam schlechten Übersetzung des Romans aus dem Japanischen zunächst in eine herrlich peinliche Richtung führte. Das diskutierte er gottlob mit sich selbst und seinen verschiedenen Suchmaschinen- und AI-Chatbot-Abonnements, die ihm, wie sich das für derlei Geräte in 2025, wie für die KFs im Buch, gehört, zunächst in allen seinen Meinungen und Vorurteilen bestätigten: Ja, sagte Claude, im Japanischen gibt man Kleidungsstücken gerne einmal Eigenschaften wie "hochgestellt", was ja eher den Träger charakterisiert und das ist zweifellos schwer übersetzbar, ergo, so die KI, ein "hochgestellter Anzug" sollte nicht so genannt werden! Dass es im Deutschen die durchaus gebräuchliche Bezeichnung "vornehm", zum Beispiel bei einem Kostüm gibt, kam weder der LLM noch dem Rezensenten in den Sinn, das hätte ja die Grundannahme in Frage gestellt.Was nichts an der Tatsache ändert, dass ich mit der deutschen Übersetzung, vermeintlich aus dem Japanischen, überhaupt nicht zu Rande gekommen bin. Ja, ich schob es auf die Inkompatibilität des Japanischen zu westlichen Sprachen und hatte mich aufgrund dieser Annahme bewusst entschlossen, die deutsche Übersetzung zu lesen - warum soll man ein Buch sprachlich zweimal verschieben, einmal von der Übersetzerin und ein zweites Mal im Kopf? Aber so unlesbar war das Werk, dass ich denn doch mal die englische Version holte, um zu schauen, ob dort besser gearbeitet wurde und stoße dann auf die offensichtliche Information, dass "Barbara Schaden[..] den Roman "Klara und die Sonne" von Kazuo Ishiguro aus der englischen Sprache ins Deutsche übersetzt…" hat.Ok, da wird vieles klarer, denn das starre Subjekt-Prädikat-Objekt des Englischen und die generelle Abneigung dem Schachtelsatz gegenüber machen das vermeintlich japaneske Stakkato der Sätze erklärbarer und wenn man die dann genauso fantasielos und ohne Rücksicht auf Wortwiederholungen ins Deutsche prügelt, kommt das raus, was der Leser der deutschen Übersetzung von "Klara und die Sonne" durchleiden muss: Starre, unnatürliche Formulierungen, die grammatikalisch sicher richtig sind, aber so im Deutschen nicht gesprochen werden. Denn Kazuo Ishiguro schreibt ein seltsames Englisch. Zumindest in "Klara und die Sonne". Er scheut die Wiederholung nicht, er schreibt der Sonne ein Geschlecht zu, was im Englischen möglich, aber höchst ungewöhnlich ist (und für deutsche Ohren umso mehr, als dass diese im Englischen männlich beartikelt wird). Es werden angesprochene Personen im Satz in die dritte Person gesetzt, es werden ausgedachte Eigennamen eingeführt und bleiben unerklärt.Nachdem es mir ein paar Tage auf der Zunge lag und im Hinterkopf hin- und herschepperte, kam ich dann drauf, an welches Buch mich das Ganze erinnert: An das letztens hier besprochene "Narrenschiff" von Christoph Hein. Ok, "recency bias" heißt das in der Fachsprache, es gibt sicher bessere Beispiele, aber die Beschreibungen der Welt von Klara und ihrer Sonne sind für mich als, vielleicht hinterwäldlerischen Zoni, so steif und formalistisch, so unverständlich wie für einen Wessi die Nomenklatura, die Begriffe, die Namen in der DDR. Und während ich bei Christoph Hein die "Kunstsprache" SED-Deutsch verteidigt habe, oder wenigstens zu "Kunst" erklärt, tu ich mich hier schwer. Ja, Kazuo Ishiguro will uns eine Welt nahebringen, in der künstliche Helfer genetisch verbesserte Kinder in einer streng hierarchischen Gesellschaft betreuen und dass diese künstlichen Helfer nicht den größten intellektuellen Spielraum und -willen haben, will vermittelt sein. Es ist ein wenig wie die Erzählung einer Welt aus der Sicht und mit der Sprache eines Kindes. Kann man machen, aber mir verdirbt das den Lesegenuss.Wie angedeutet, besonders unverständlich im zweifachen Sinne sind die Eigennamen. Da gibt es Bürogebäude, Baumaschinen, Universitäten, die ausgedacht sind, aber real sein könnten, so real, dass man sie kurz googelt und merkt, dass Ishiguro das auch getan und englisch klingende Namen solange variiert hat, bis er keine Ergebnisse mehr gefunden hat. Ok, kann man machen. Aber dann sollte man doch irgendeinen Hinweis hinterlassen, was diese "Atlas Brookings” Uni darstellen soll, in die ein Nebenheld aufgenommen werden möchte: ist es eher Oxford oder Berkeley, Yale oder Stanford. Genau die gleiche Frage stellt sich, wenn ein Gebäude zehnmal im Buch erwähnt wird, sodass man als Leser denken muss, dass das irgendwie wichtig wäre. Aber nichts wird erklärt, kein Kontext nirgendwo.Ich habe am Ende sogar gecheckt, ob "Klara und die Sonne" vielleicht Teil einer Buchreihe ist, wo man voraussetzen kann, dass die Leserin weiß, was die Eigennamen bedeuten. Nein, ist es nicht, es wird einfach nicht erklärt und man liest als Leser immer ahnungsloser durch einen Roman, der keinen Sinn ergibt. Das betrifft nicht nur Eigennamen. Auch die Verben "gehoben" und "ungehoben" ("lifted/unlifted" im Englischen) als Adjektiv für Kinder, bleiben bis weit nach der Hälfte des Romans unerklärt, was eine künstlerische Entscheidung ist, nur halt keine gute - speziell, wenn man das dann in einer Übersetzung liest und davon ausgehen muss, dass hier Sinn verloren gegangen ist.Dazu kommen fragwürdige Entscheidungen im Setting: Jede Fiktion braucht ein klein wenig Übersehen von Lücken in Konzeption oder Handlung, aber ein KI-gesteuerter Android in der Zukunft, der ein Telefon als solches nicht erkennt und es Rechteck nennt, ist ein bisschen viel verlangt. Mütter, Kinder, Väter schauen in ihre Rechtecke, Gartentore sind Bilderrahmen, harmlose Baumaschinen die Ursache globaler Umweltverschmutzung und so wird dann der Weg bereitet, dass der solarbetriebene Android die Sonne für einen Gott hält, dem es, wenn man ihm nur genug Opfer bringt, ein Leichtes ist, ein todsterbenskrankes Kind zu retten (sorry für den Spoiler). Klingt als Elevatorpitch irgendwie stimmig, nach 350 Seiten weiß man dann - leider nur als dieser.Dabei wäre das Ganze zu retten gewesen, die Story ist eine hervorragende Basis für philosophische Betrachtungen. Nicht nur über Künstliche Intelligenz und deren Servilität und dem Nach-dem-Mund-reden. Wie wir (viel zu spät) lernen, sind alle "gehobenen" Kinder genetisch verbessert, warum nimmt der Autor diesen Handlungsstrang nicht auf? Und es dienen in der Buchwelt Androiden nicht nur der Kinderbetreuung, sondern haben auch viele Menschen arbeitslos gemacht (wir lernen das buchstäblich in einem Nebensatz und hören nie wieder davon). Und man kann und muss über die Normalisierung unser aller Interaktionen mit künstlichen Intelligenzen sprechen, siehe oben, was, zugegeben, im Jahr 2020 noch kein etabliertes Phänomen war, aber, Kazuo Ishiguro schreibt hier Science Fiction, wie toll wäre es gewesen, wäre er darauf gekommen!All das passiert nicht, die Sprache ist anstrengend, die Story nicht inspiriert, der Tiefgang, er fehlt. Was uns leider zu einem harten Urteil führt: Man muss "Klara und die Sonne" weder wegen der Story noch der Sprache lesen und auch die philosophischen Ideen muss die Leserin leider in sich selbst finden und das geht einfacher draußen, unter der realen Sonne, solange sie noch scheint, als in ein Buch versunken, welches keine dieser Ideen aufnimmt.Sehr schade. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

Die neuen Zwanziger
Wolfram Weimer, Trumps Niedergang, Papst-Prozession, EU-Außenpolitik, neue Zeitrechnung und Sportideologie

Die neuen Zwanziger

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 304:18 Transcription Available


Wed, 30 Apr 2025 19:02:04 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17019398/wolfram-weimer-trumps-niedergang-papst-prozession-eu-aussenpolitik-neue-zeitrechnungnung-und-sportideologie 75eba8b68f9807ef113d2a80dea51e4e Wolfgang und Stefan besprechen den April 2025 Welche Qualifikation braucht ein Kulturstaatsminister? Pah, das ist ja nicht mal ein richtiger Minister. Also eigentlich keine. Vielleicht wäre etwas mit Medien schön in der Biographie. Will uns die neue Bundesregierung ärgern? Ist Kultur von dort aus gesehen wirklich nur noch ein linksgrünversifftes Projekt, das ein paar hinter die Löffel bekommen soll? Oder ist die Ernennung von Wolfram Weimer einfach Sinnbild für die neue Herangehensweise, für die Modernisierung des Staates auf Verkaufsflächendesigner zu setzen, als Wirtschaftsministerin eine Unternehmensmanagerin zu wählen und überall Juristen zu platzieren, außer im Innenministerium? Wir gehen dem Denken von Wolfram Weimer heute im Detail nach, Wolfgang hat sein Buch gelesen. Danach begutachten wir die Signatur-Politik von Donald Trump. Einfach "Zölle" zu sagen, greift viel zu kurz. Hier klammern Leute am Staat, die ihn zerstören, was sie sich nicht eingestehen können, weil dann die anderen gewonnen hätten. Im Wirtschaftskrieg Amerika gegen China sind es nun die Amerikaner, die den Gesichtsverlust fürchten. Anschließend sehen wir einsame Sportler im Wald, die mal keinen Blödsinn erzählen. KÄS-Termine 2025: Fr. 20.06. / Fr. 19.09. / Fr. 19.12. per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier 00:00:57 Wolfgangs Smartphone Wolfgang erzählt, wie er durch den Kauf eines neuen Autos dazu gezwungen wurde, sich ein Smartphone anzuschaffen. Sein altes Nokia reichte nicht mehr aus, um die modernen Funktionen des Autos zu nutzen. Er beschreibt den Kauf eines iPhones als Verlust seiner Autonomie und Freiheit, da er sich nun der Technologie unterwerfen muss. Stefan versucht, ihm die praktischen Seiten des Smartphones näherzubringen, wie die Navigationsfunktion, die nicht nur im Raum, sondern auch in der Zeit navigiert, indem sie die Ankunftszeit vorhersagt. Wolfgang will das Smartphone jedoch nur für das Nötigste nutzen und nicht für soziale Medien oder ständige Erreichbarkeit. 00:09:06 Strafen für Apple und Meta Passend zu Wolfgangs neuem iPhone wird über eine EU-Strafe gegen Apple berichtet. Die EU-Kommission wirft Apple vor, im App Store andere Anbieter benachteiligt zu haben, indem es Hinweise auf günstigere Angebote außerhalb des Stores verhinderte. Apple soll 500 Millionen Euro Strafe zahlen. Stefan hält die Strafe für längst überfällig, aber angesichts des Lock-in-Effekts, den Apple über Jahre ausgenutzt hat, für zu gering. Wolfgang rechnet vor, dass die Strafe nur einen Bruchteil (0,15%) des möglichen Strafmaßes von bis zu 10% des globalen Jahresumsatzes ausmacht. Auch Meta (Facebook, Instagram) erhielt eine Strafe von 200 Millionen Euro wegen der Praxis, Nutzer vor die Wahl zwischen personalisierter Werbung oder einem Bezahl-Abo zu stellen. Beide Strafen werden als symbolisch und wenig abschreckend kritisiert. Es wird diskutiert, dass die EU sich zwar nicht scheut, US-Tech-Konzerne zu bestrafen, aber die Abhängigkeit von deren digitaler Infrastruktur (Google Suche, Cloud-Dienste etc.) eine härtere Gangart verhindert. Matt Binder von Mashable erklärt, warum Meta die Strafe als "Tariff" (Zoll) bezeichnet, um negative Assoziationen in den USA zu wecken. 00:22:19 Papst beerdigt Stefan berichtet von seinem Wien-Besuch und der dortigen Schatzkammer, wo die Verschmelzung von staatlicher und sakraler Macht sichtbar wird. Im Kontrast dazu steht die als eher schlicht empfundene Beerdigungszeremonie für Papst Franziskus im Petersdom. Ein besonderer Moment war jedoch der Trauerzug mit dem Leichnam des Papstes durch das historische Zentrum Roms zur Basilika Santa Maria Maggiore, wo er beigesetzt wurde. Dieser Akt wurde selbst von nicht-religiösen Menschen als Gänsehautmoment empfunden und als letzter weltlicher Einschlag des Papstes gewertet. Wolfgang erinnert an die Tradition in Wien, verstorbene Burgschauspieler im Sarg um das Burgtheater zu tragen. Es wird auch die politische Dimension des Papsttums angesprochen, etwa die Rolle von Johannes Paul II. im Kalten Krieg oder Franziskus' Appelle gegen Aufrüstung. 00:28:15 Was denkt Wolfram Weimer Wolfram Weimer, ehemaliger Chefredakteur der Welt und Verleger (u.a. Cicero), wurde zum neuen Kulturstaatsminister ernannt. Die Entscheidung von Friedrich Merz löste viel Kritik aus, auch aus konservativen Kreisen. Jürgen Kaube (FAZ) bezweifelt Weimers Interesse an Kunst oder Geist. Die enge Verbindung zwischen Merz und Weimer (Golfpartner, Ludwig-Erhard-Gipfel, gegenseitige Lobpreisungen) wird beleuchtet. Wolfgang hat Weimers "Konservatives Manifest" gelesen, um dessen Denken zu verstehen. In einem Lanz-Auftritt von 2018 erklärt Weimer, Konservatismus sei wieder modern und bedeute nicht das Hängen am Gestern, sondern das Leben aus Werten, die immer gelten (Treue, Anständigkeit, Ehrlichkeit). Wolfgang kritisiert die Beliebigkeit dieser Definition. Stefan sieht Weimer als Gallionsfigur eines verlotternden Untergangs, der Chaos als Normalität verkauft. Weimers Buch wird analysiert: Er beklagt den Niedergang linker Weltanschauungen, interpretiert Böckenförde und Max Weber eigenwillig, fordert eine minimale Gesellschaft, kritisiert die "Bemutterung" durch den Staat (z.B. Verkehrsüberwachung) und sieht die Steuererklärung als "Marsch ins Freiheitsdefizit". Diese libertären Züge werden kritisiert. Weimer beklagt eine "Kleinkariertheit" durch Compliance-Regeln, die Geschenke und Geschäftsessen erschweren. Wolfgang hält das für Jammern auf hohem Niveau. Weimer stellt das Individuum über die Gesellschaft, fordert aber gleichzeitig Patriotismus und unterscheidet zwischen staatsbürgerlichem und natürlichem (Abstammungs-) Vaterland. Diese Widersprüche und die Nähe zum Ethnopluralismus werden diskutiert. Weimer bezieht sich positiv auf Oswald Spengler und beklagt die "biologische Selbstaufgabe" Europas durch niedrige Geburtenraten, spricht vom "eigenen Blut". Er kritisiert die Fokussierung auf die "dunkle Seite" des Kolonialismus in Lehrplänen. Die "Tugendrepublik" der "Gutmenschen" mit ihren Verboten (Fleisch, Kaminfeuer) und Quoten wird angeprangert. Am Ende plädiert er für eine Rechristianisierung Europas durch die Kultur. Abschließend äußern sich Michael Bröker und Micky Beisenherz zur Personalie. 02:20:54 Salon-Anmerkungen Es wird auf den kostenpflichtigen "Salon"-Teil des Podcasts hingewiesen, der die Sendung finanziert. Hörer werden gebeten, den Podcast zu teilen und zu bewerten, um die Sichtbarkeit zu erhöhen. Im nächsten Salon werden die Bücher "Abundance: How We Build a Better Future" von Esra Klein & Derek Thompson und "Die Welt nach dem Kapital" von Albert Wenger besprochen. Es wird erklärt, wie man den Salon über Steady, Patreon oder Apple Podcasts abonnieren kann. Man kann den Salon auch verschenken. Wolfgang kündigt Live-Termine in Zürich und Stuttgart an. Stefan erwähnt einen Termin in Mainz. Leseempfehlungen für den nächsten Salon werden gegeben. 02:26:38 Trumps Fanboys reden über Trumps Zölle Das Hauptthema ist Donald Trumps Zollpolitik. Es wird betont, dass dies seine "Signature Policy" ist, über die er seit Jahrzehnten spricht. Die aktuelle Situation mit Handelskriegen und Marktverwerfungen wird als direkte Folge dieser Politik gesehen. David McWilliams beschreibt Trumps Zoll-Formel als amateurhaft und inkompetent, basierend auf einer Formel, die ökonomisch keinen Sinn ergibt. Wolfgang erläutert den Unterschied zwischen früherer politischer Inkompetenz, die von Institutionen abgefangen wurde, und der heutigen Situation, in der Inkompetenz direkt an den Schalthebeln sitzt und zu chaotischer Politik führt. Stefan ergänzt, dass die Politik normalerweise durch die Verwaltung abgeschottet ist, dieser Mechanismus aber unter Trump zusammenbricht. Trumps Fokus auf Zölle ignoriert die Stärke Amerikas im Bereich digitaler Dienstleistungen und das Dollar-Privileg. Die Reaktion der Kapitalmärkte (steigende Zinsen für US-Staatsanleihen) wird als einziger wirksamer "Check" gegen Trumps Politik diskutiert, da sie die Staatsverschuldung und Kredite verteuert. Trump-Anhänger im "All In"-Podcast versuchen, die Politik zu rechtfertigen, räumen aber ein, dass das versprochene Wirtschaftswachstum ausbleibt. Hoss und Hopf sehen Trumps Handeln als Beschleunigung einer unvermeidbaren Rezession, damit er am Ende seiner Amtszeit als Gewinner dasteht – eine Logik, die als absurd kritisiert wird. Die Notwendigkeit, die heimische Landwirtschaft (Sojabauern) mit Milliardensummen zu subventionieren, um Wählerstimmen zu sichern, wird erwähnt. China reagiert mit der Drohung, westliche IP-Rechte zu ignorieren und Produkte selbst billiger anzubieten. Der Personalmangel in wichtigen Sektoren (Energieversorgung, U-Boot-Bau) in den USA wird thematisiert. Ben Shapiro plädiert für "Rugged Individualism" und lehnt staatliche Eingriffe ab, obwohl der Staat gleichzeitig Grenzen schützen soll. 04:10:24 Krieg: Gaza, Ukraine Die Berichterstattung über den Gaza-Krieg wird kritisiert. Es sei schwierig, seriöse Bilder und Informationen zu erhalten, ohne auf antisemitische Kanäle zu stoßen, die das Leid in Gaza zwar zeigen, aber gleichzeitig Hetze verbreiten. Seriöse Medien würden sich scheuen, die dramatische Lage abzubilden, was wiederum Antisemiten Vorschub leiste. Die Tagesthemen berichten über einen israelischen Angriff auf ein Krankenhaus, bei dem eine Hamas-Kommandozentrale getroffen worden sei, wobei jedoch medizinisches Gerät zerstört wurde. Diese Darstellung wird mit der Berichterstattung über den Ukraine-Krieg verglichen, wo eine solche Übernahme der russischen Darstellung undenkbar wäre. Ein Bericht über die Tötung von palästinensischen Sanitätern durch die israelische Armee, deren Leichen verscharrt wurden, wird erwähnt. Israel weist die Vorwürfe zurück und behauptet ohne Belege, es seien Hamas-Mitglieder gewesen. Ein israelischer Reserve-Offizier äußert sich besorgt über den zunehmenden Einfluss rechtsextremer Minister auf die Armee. Es wird die Entkopplung von Soldaten vom zivilen Leben und der Politik im Krieg thematisiert, illustriert durch Aussagen eines ukrainischen Soldaten, der nur noch seinen Frontabschnitt und seine Leute sieht. Die psychischen Folgen und die Verrohung durch den Krieg werden angesprochen. 04:28:46 EU und Aserbaidschan Die EU-Außenbeauftragte Kaya Kallas besucht Aserbaidschan. Stefan merkt an, dass Kallas im Westen kaum bekannt ist, in Russland aber neben Trump als Hauptgegnerin wahrgenommen wird. Kallas bezeichnet China als Schlüssel für den russischen Krieg, da es Russland wirtschaftlich und mit Dual-Use-Gütern unterstütze. Ihr Besuch in Baku wird kritisiert, da Aserbaidschan unter Präsident Aliyev einen Angriffskrieg gegen Armenier in Bergkarabach geführt hat, die Zivilgesellschaft unterdrückt und politische Gefangene hält. Dustin Hoffmann wirft der EU-Kommission vor, Werte zu ignorieren und sich brutalen Diktatoren anzubieten. Kallas lobt Aserbaidschan hingegen als wichtigen und verlässlichen Energiepartner, der der EU geholfen habe, sich von russischer Energie zu lösen. Es wird enthüllt, dass Aserbaidschan russisches Gas an die EU weiterleitet und somit von den Sanktionen profitiert. Kallas spricht dennoch von gemeinsamen Werten wie Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit und begrüßt eine Einigung im Friedensprozess mit Armenien. Der aserbaidschanische Außenminister Bayramov betont die guten Beziehungen zur Türkei und kritisiert die Biden-Administration als zu pro-armenisch. Er zeigt sich hoffnungsvoll bezüglich der neuen Trump-Administration. Aserbaidschan pflegt trotz seiner muslimischen Prägung enge Beziehungen zu Israel, bezieht Waffen und liefert Erdöl. Das Verhältnis zu Russland wird als "normal" beschrieben, wobei man die territoriale Integrität der Ukraine respektiere. Aserbaidschan wird als Beispiel für neue globale Akteure gesehen, die pragmatisch mit allen Seiten kooperieren und Einmischung ablehnen. 04:48:15 Neue Zeitrechnung Der Erfolgscoach Ed Mylett präsentiert ein Konzept zur Zeitmanipulation: Er teilt seinen Tag in drei 6-Stunden-Abschnitte (6-12 Uhr, 12-18 Uhr, 18-24 Uhr) und gewinnt so angeblich 21 Tage pro Woche. Wolfgang entlarvt dies als simple Einführung von Doppelschichten. Stefan meint, dass KI solche individuellen Zeitrechnungen problemlos in Standardzeit übersetzen könnte. 04:51:08 Neue Sportideologie Es wird eine aufkeimende Gegenbewegung zur rechten Vereinnahmung von Fitness und Männlichkeit beobachtet. Als Beispiel dient ein Fitness-Influencer, der in einem Video klarstellt, dass das Heben von Gewichten einen nicht zum "Warrior" oder Beschützer macht. Er kritisiert "Douchbags wie Andrew Tate", die Männern einreden, Frauen und Immigranten seien ihre Probleme. Er analysiert, wie rechte Ideologien über harmlos erscheinende Aktivitäten wie Fitness normalisiert und Fitness selbst radikalisiert wird. Der wahre Feind seien nicht andere Gruppen, sondern die Superreichen und CEOs, die von der Ungleichheit profitieren ("The enemy is up"). Er ruft Männer dazu auf, sich als Arbeiterklasse zu erkennen und sich nicht länger von den Eliten spalten zu lassen, um echten Wandel zu ermöglichen. Wolfgang hofft, dass solche Stimmen lauter werden. Stefan erwartet einen großen Backlash gegen die aktuelle politische Situation, die von Partikularinteressen und offensichtlicher Dummheit geprägt sei. Die Rolle von superreichen Geldgebern und Netzwerken innerhalb der CDU wird angesprochen. Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein. full Wolfgang und Stefan besprechen den April 2025 no Stefan Schulz & Wolfgang M. Schmitt 18258

united states spotify donald trump israel china apple man pr podcasts chaos video ukraine fitness european union er iphone situation leben welt ceos mail tickets warrior tradition minister rolle macht definition gaza smartphones frauen diese probleme seite gesch buch lock energie gas gesellschaft sinn beispiel projekt politik schl grenzen raum kunst vielleicht medien kritik wahl lage kultur leute freiheit unterschied praxis einfluss salon detail bereich app store verbindung beziehungen backlash seiten denken konzept bilder die welt krieg am ende dimension steady wandel werte einf werbung geist stores biden administration produkte technologie trump administration autos stimmen termin danach wald wien stuttgart nokia niveau russland staat aussagen kauf andrew tate verlust angebote aktivit jahrzehnten leid geschenke gruppen gewinner wolfgang besch blut hinweise komm angriff westen abh krankenhaus netzwerken ben shapiro vorw bundesregierung cdu formel normalit funktionen sichtbarkeit baku werten schmitt waffen gestern mainz anschlie ehrlichkeit sportler feind treue aufr anbieter better future seri berichterstattung abschlie institutionen nutzer herangehensweise dienstleistungen darstellung strafe sanit mashable soldaten cicero die rolle millionen euro verwaltung kapital autonomie merz papst ukraine krieg akteure chefredakteur logik amerikaner friedrich merz armee die entscheidung strafen biographie sanktionen zinsen amtszeit leichen erd ungleichheit appelle hetze integrit kreisen rezession einigung staates marsch wolfram individuum niedergang steuererkl hoss eu kommission verleger dummheit fitness influencers zivilgesellschaft juristen anst kolonialismus modernisierung eingriffe max weber fokussierung bruchteil kredite jammern amerikas armenien mechanismus podcatchers gefangene papst franziskus eliten beschleunigung sarg das verh derek thompson drohung assoziationen ideologien erreichbarkeit aserbaidschan sinnbild quoten belege pah superreichen kalten krieg zeitrechnung verschmelzung verkehrs weimer papstes menschenrechten franziskus kallas diktatoren heben die eu kommission inkompetenz patriotismus innenministerium einschlag als beispiel ein bericht wolfgang m die notwendigkeit ernennung einmischung die reaktion gaza krieg personalie hopf staatsverschuldung schatzkammer kapitalm micky beisenherz weltanschauungen leichnam bergkarabach verrohung kaminfeuer gangart gegenbewegung all in podcast strafma konservatismus lehrpl arbeiterklasse gewichten burgtheater untergangs aliyev vereinnahmung friedensprozess immigranten petersdom leseempfehlungen gutmenschen armenier oswald spengler david mcwilliams prozession johannes paul ii michael br beliebigkeit albert wenger wolfgangs cloud dienste trumps politik geldgebern entkopplung stefan schulz webplayer matt binder effekts gesichtsverlust der personalmangel live termine gallionsfigur lobpreisungen im kontrast dustin hoffmann douchbags ethnopluralismus
Spätfilm
SF340 – Black Christmas (das große Weihnachtsspecial mit Tabu)

Spätfilm

Play Episode Listen Later Dec 22, 2024 54:09


Mit Tabu sprach ich über den Proto-Slasher Black Christmas. Wir müssen gleich zu Beginn einschränkend sagen, dass wir nur die deutsche Synchro sehen konnten. Unser Verdacht ist, dass die sehr schlecht ist und dem Film nicht gerecht wird. Anders können wir uns zumindest die Lobpreisungen erklären, die der Film sonst erhält. Wir sprechen darüber, was Proto an diesem Slasher ist, es geht um körperliche Autonomie und andere feministische Themen. Wollt ihr mich unterstützen? Meine Wishlephant-Wunschliste: https://wishlephant.com/wishlists/c69bf1a2-1999-4945-805f-edf70dd68a54 Meine Amazon-Wunschliste: https://www.amazon.de/hz/wishlist/ls/5VI17X8WA9CU?ref_=wl_share Gebt mir einen Kaffee aus: https://www.buymeacoffee.com/spaetfilm Oder über PayPal: https://www.paypal.me/DanielBrockmeier Meine Gastspiele Hier die Web-URL: https://fyyd.de/user/christianeattig/curation/96b52858fa35facc94aec36fd8b0b11e Und hier die Feed-URL: https://feeds.fyyd.de/christianeattig/96b52858fa35facc94aec36fd8b0b11e

Radio Raccoon - Der Resident Evil Podcast
Folge 85: BELIEBTE Spiele, die wir KACKE finden!

Radio Raccoon - Der Resident Evil Podcast

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 111:18


Heute drehen wir den Spieß um! Beim letzten Mal haben wir über schlechte Spiele gesprochen, die wir lieben. Diesmal sprechen wir über beliebte Spiele, die wir persönlich kacke finden. Was ist eure Meinung? Welche Spiele mögt ihr trotz etlicher Lobpreisungen nicht?

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)
Die Diskussion: Bullwinkel, Gunty, Brodesser-Akner, Auslander, Stephenson

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Play Episode Listen Later Aug 25, 2024 30:27


Wer bei fünf Büchern aus drei Rezensionen nichts Gutes findet, dem ist kaum zu helfen. Zumal die beiden Werke, die Irmgard Lumpini und Anne Findeisen in den letzten drei Wochen rezensierten, ganz glasklare Lobpreisungen waren und Herr Falschgold verriet, dass von den drei völlig skrupellos nicht zu Ende gelesenen Werken aus seinem Beitrag von vor drei Wochen eines am Ende doch so faszinierend war, dass es - sobald es auf deutsch erscheint - eine ausfühliche Besprechung geben wird.Hier die Liste der diskutierten Bücher:* Rita Bullwinkel: Headshot/Schlaglicht (Rezension: Irmgard Lumpini) * Tess Gunty: Rabbit Hutch/Der Kaninchenstall (Rezension: Anne Findeisen)* Taffy Brodesser-Akner: Long Island Compromise* Shalom Auslander: Feh* Neal Stephenson: Fall; or, Dodge in Hell (alles kind of rezensiert von Herrn Falschgold) This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

Herz Seele Ball - Ulli Potofskis täglicher Fußballpodcast
Herz • Seele • Ball • Folge 1705

Herz Seele Ball - Ulli Potofskis täglicher Fußballpodcast

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 5:02


Und wieder Lobpreisungen für Leverkusen 41 Spiele ohne Niederlage- sensationell!!

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Liebe Leserinnen und Leser,meist schaffe ich es, wenig bis gar nichts über die Handlung des vorgestellten Werkes zu verraten. Das ist diesmal leider nicht möglich, deshalb das Fazit zuerst:“Miami Punk” wurde im deutschen Feuilleton hoch- und runter gelobt. Wenn ihr also wisst, dass ihr euch demnächst auf einer Vernissage einfinden werdet, auf der so etwas Thema sein könnte oder sollte oder ihr euch prinzipiell dafür interessiert, was in den Elfenbeintürmen der Literaturkritik so besprochen und hoch gehandelt wird: dieses Buch ist für euch! Das 2. Werk des mit dem Ingeborg-Bachmann-Preises ausgezeichneten Juan S. Guse hat eine sehr starke, dystopische, und leider auch nicht ganz unrealistische Grundidee, die fast im Alleingang den Roman zu einer Empfehlung macht. Also: lest “Miami Punk”, es ist keine verschwendete Lebenszeit.Und? Wie fandet ihr es? Welche Gefühle, Reflektionen und Reaktionen hat die Lektüre von “Miami Punk” in euch ausgelöst?Wir können jetzt aber auch mit dem Vernissagenquatsch aufhören und einfach über das Buch schreiben (ich) und lesen (ihr).Das Ausgangsszenario ist eine gute Idee: Über Nacht hat sich der Atlantik zurückgezogen, Miami ist nicht länger die Stadt am Ozean, an der schöne Menschen ihre Körper am Strand stählen und dann in der Dauerwerbeindustrie verkaufen, tausende Touristen Margaritas schlürfen und der Hafen einer der wichtigsten Arbeitgeber ist, während drunter der sumpfige Morast wartet und an allem schiebt und zieht.Wie wir zu unserer Lektüre gelangen: In meinen jungen Jahren, als ich den damals geltenden Kanon verschlang und über die Nennung von Namen diverser Schriftsteller (nicht gegendert, Männer verwiesen auf Männer) von den 1920er bis zu den 1960er Jahren hüpfte, hatte ich:* die dafür erforderliche Zeit und(* eine noch sehr hohe Toleranzschwelle sowie ein ausgeprägtes Pflichtgefühl.Letztgenanntes zwang mich, jedes angefangene Werk zu Ende zu lesen (oder mindestens zu überfliegen), dafür brauchte es die Toleranzschwelle.Etwas schamvoll muss ich gestehen, dass es mir gar nicht in den Sinn kam, ein Buch NICHT zu Ende zu lesen, bevor ich las, dass so etwas möglich ist. Wenn einen das Buch nicht langweilt, kann ein sehr anspruchsvolles Buch wenigstens mit Staunen und Wundern belohnen.Wenn man heute googelt, ob das in Ordnung ist, sind die nächsten Fragen: “Ist es ungesund zu viel zu lesen?” oder “Welche Nachteile hat das Lesen?”Ihr müsst nicht nachschauen: Die letzte Frage behandelt den Genuss von Audiobüchern, nicht das “Lesen” an sich (es gibt keine Nachteile - außer natürlich die falschen Bücher).Zurück zur Art der Empfehlung: sich über Quellen- und Querverweise von Lektüre zu Lektüre zu hangeln, erschließt leider nur die Welten ähnlicher Gleichgesinnter, weil sich ja alle kennen oder zumindest in denselben Kreisen angesiedelt sind, die die anderen Autoren jeweils akzeptabel oder gar dufte finden.Irgendwann, als ich auch nicht mehr Zeit hatte alles zu lesen, was mir irgendwie angespült wurde, entdeckte ich das deutsche Feuilleton und seine Empfehlungen.Blöde nur, wenn man dann merkt, dass das enorm abhängig von der Marktstellung des jeweiligen Verlages und des verwendeten Marketingbudgets abhängt.Gut, in Ausnahmefällen schafft es auch mal ein Buch aus einem Indie-Verlag, einen Bestseller zu landen, aber das passiert nicht allzu oft.Heutzutage versuchen die unabhängigen Verlage entgegenzusteuern, es gibt zahllose Buchempfehlungs- und Literaturblogs, die gefühlt alles “sehr spannend” finden, uff.Nichtsdestotrotz mag ich Buchempfehlungslisten, gerne nach Jahreszeit und vermutetem Anlass (Strandlektüre!) oder direkt nach Autor.Noch besser wird es, wenn Menschen (Schriftsteller oder Konsumenten) ihre Vorlieben offenlegen, da sind dann auch mal größere Überraschungen dabei.All das bewegt sich aber immer noch ganz schön im eigenen Dunstkreis, weil Zeitschriften ja ihre Leserschaft analysieren und den Teufel tun werden etwas zu empfehlen, was ihre Fans (lies: Abonnenten) überfordern würde.Hierfür war in den letzten Jahren Twitter eine gute Quelle, weil sich Menschen die Zeit nahmen, bei großen Ereignissen oder verachtungswürdigen Scheußlichkeiten ein paar Buchempfehlungen für diejenigen zu hinterlassen, die nach Erklärungen oder Verständnis suchen. Was aus Twitter geworden ist, wisst ihr sicher selbst.Ein nicht unbedeutendes Mittel der Buchempfehlungen sind die auf den Werken selbst (entweder auf der Rückseite oder als eigenständiger Teil des Buches direkt am Anfang) aufgedruckten Lobpreisungen anderer Schriftsteller*innen oder Medien (sprich Zeitungen, Websites u.ä.), wenn man in der Buchhandlung seines Vertrauens neuen Stoff sucht. War das früher etwas, woran man sich tatsächlich langhangeln konnte, ist auch das ein längst ein Millionen-Business.So abstoßend, dass mir wahrscheinlich spannende Lektüre entgangen ist, weil ich dann einfach bockig werde. Richtig aufgefallen und -gestoßen ist mir das bei Don Winslow, von dem wir ja bekanntermaßen Fans sind.Und nun der Kreisschluss zum heute empfohlenen Werk: Auf der Verlagsseite findet sich nicht nur eine ins Englische übersetzte Passage, sondern auch eine Vielzahl von geradezu ekstatischen Lobpreisungen: “[...] ein wunderbar schwer verdaulicher Roman. Das macht ‘Miami Punk' zu einem der derzeit ungewöhnlichsten Bücher auf dem deutschen Markt. Ein Werk mit magischer Qualität.”Wunderbar schwer verdaulich? Sowas kann nur jemand schreiben, der nie unter Verstopfung und Schmerzen gelitten hat. Und das “derzeit” ist ein geradezu genial eingebauter kleiner Schritt zurück - als ob Bücher nicht länger als ihren Veröffentlichungsmonat existieren würden (Bücherei von Alexandria anyone?). Und “magische Qualität”? Jesseshergottnochmal.Oder hier: “‘Miami Punk' ist der vorläufige Höhepunkt der neuen, ebenso ironischen wie politischen Endzeitliteratur.” Boah: “vorläufig, ironisch wie politisch”. Das bekommt man nur sehr schwer ausgeatmet, da muss man direkt “Krieg der Welten” einschalten.Weiter in den Lobpreisungen für “Miami Punk”: “...Zeug zum Kultroman…ist ein ebenso größenwahnsinniger wie genialer Roman…so brutal, gelungen und unerwartet wie ein Schnipsel der Musikrichtung, von der der Roman die Hälfte seines Namens hat. …ist in erster Linie ein Gesellschaftsroman über das 21. Jahrhundert…recht unüblicher Referenzraum aus Trash, Nerdculture und Pop…”Ich denke, es reicht.Gestoßen bin ich auf “Miami Punk” übrigens, weil ein Bekannter es auf dem Kindle hatte und der eine Woche bei mir in der Küche lag (Der Kinde, nicht der Bekannte!). Wenn ich die Lobpreisungen vorher gelesen hätte, wäre es liegen geblieben. So hatte ich eine unterhaltsame Zeit. Und all die, die das Buch nicht direkt nach der Empfehlung gelesen haben, wurden nicht über die 1. Romanseite hinaus gespoilert

Dinge von Interesse
Mikros im Sturm - Die 250 Folge

Dinge von Interesse

Play Episode Listen Later Aug 6, 2023 83:37


Undglauhblich. Die 250 Folge "Dinge von Inetresse" steht ins Haus und es gab 25!!! Kommentare mit Lobpreisungen. Vielen vielen Dank an alle die mitgemacht haben. Ich bin einfach mal wirklich Sprachlos. :)

CUTS - Der kritische Film-Podcast
#147 - The Last of Us

CUTS - Der kritische Film-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 26, 2023 66:15


Was 2013 als Videospiel erscheint, 2014 nochmal rauskommt, 2020 einen zweiten Teil bekommt, 2022 geremaked wird, 2023 eine HBO-Serie wird und demnächst nochmal für den PC erscheint das muss doch wirklich eine der größten Geschichten sein, die die Menschheit je erdacht hat, oder? So scheint es, wenn man Jahr für Jahr die Lobpreisungen liest und auch Christian und Christopher Hunold (Track17 Podcast) können dem Konzept "The Last of Us" durchaus etwas abgewinnen, aber Begeisterung sieht anders aus. In der neuen Folge sprechen wir über den größten Hype des bisherigen Serienjahres.

Bohndesliga
20. Spieltag: Das Phänomen Union & Die Bundesliga wird verkauft?! | Saison 2022/2023

Bohndesliga

Play Episode Listen Later Feb 13, 2023 115:09


Auch der SUPER BOWL und Rihannas Halbzeit Show kann BOHNDESLIGA nicht stoppen! Genauso wenig wie RB LEPIZIG die EISERNEN aus BERLIN nicht aufhalten kann. Denn UNION BERLIN siegt mit 1:2 in LEIPZIG gegen einen direkten Konkurrenten für die CHAMPIONS LEAGUE Plätze! Grund genug Urs Fischer und seinem Team einmal ein paar Lobpreisungen zu widmen. Und: Thema CHAMPIONS LEAGUE - auch der FC BAYERN und der BVB scheinen bereit für die Herausforderungen unter der Woche. Denn beide Vereinen gelingt ihre Generalprobe am Wochenende gegen den VfL BOCHUM und WERDER BREMEN. Außerdem schießt sich die HERTHA gegen BORUSSIA MÖNCHENGLADBACH ein bisschen aus dem unendlichen Jammertal und den VfB STUTTGART auf einen direkten Abstiegsplatz. Insofern ist der Abstiegskampf wieder ein Thema – auch bei der TSG HOFFENHEIM. Denn die machen gegen LEVERKUSEN keine gute Figur und mischen nun im Keller ebenfalls wieder mit. Außerdem: die MEGA ANALYSE vom deutschen Classico: FSV MAINZ 05 gegen den FC AUGSBURG von Tobias Escher! Der krankheitsbedingt leider ausfällt. Dementsprechend auch die "MEGA ANALYSE" – sorry! Dafür mit dem Thementalk zur BUNDESLIGA im Allgemeinen. Denn die ist auf der Suche nach Investoren, um mit den anderen europäischen Ligen finanziell mitzuhalten. Hierzu wollen wir eure Meinungen in den Kommentaren lesen, die wir in der nächsten Woche aufgreifen können. Darum sind wir gespannt auf euren Input!

Augen zu
Ernst Ludwig Kirchner – vom Leben gezeichnet

Augen zu

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 54:28


Ernst Ludwig Kirchner war kein jugendliches Genie, wie so viele große Figuren der Kunstgeschichte. Nein, Ernst Ludwig Kirchner begann sogar zunächst Architektur zu studieren, bevor er dann 1905 in Dresden mit anderen Studenten die Künstlergruppe Die Brücke gründete. Und damit jene heißblütige, grellfarbige Form des Expressionismus in Deutschland begründete, die das Ungestüme betonte – ganz anders als die Maler des Blauen Reiter um Wassily Kandinsky, August Macke und Franz Marc, deren elegische Erdverbundenheit gleichzeitig eine ganz andere expressionistische Spielart etablierte. Doch was macht Ernst Ludwig Kirchner zum wichtigsten deutschen Expressionisten? Diese Frage diskutieren Florian Illies (https://www.zeit.de/autoren/I/Florian_Illies/index.xml) und Giovanni di Lorenzo (https://www.zeit.de/autoren/L/Giovanni_di_Lorenzo/index.xml) in der neuesten Folge von _Augen zu_, dem Kunstpodcast von ZEIT und ZEIT ONLINE. Wie kaum ein anderer Künstler seiner Zeit war Kirchner durchlässig, saugte die Eindrücke seiner Umgebung in sich auf und setzte sie direkt in seinen Zeichnungen und Aquarellen um. Solange er in Dresden wirkte, in den Jahren von 1905 bis 1911, ist sein Stil weich, farbenfroh, geprägt von der barocken Sinnlichkeit der Stadt an der Elbe. Mit seinem Umzug nach Berlin wird Kirchner dann zu einem besessenen Erfasser der Beschleunigung in der explodierenden Metropole – seine Figuren werden kantiger, zackiger, sein Stil wirkt so hektisch wie der Verkehr auf dem Potsdamer Platz. Und genau wegen dieser Kongenialität sind seine Zeichnungen und Gemälde der Straßenszenen vom Potsdamer Platz, die in den Jahren 1913 und 1914 erscheinen, wohl die gültigsten Darstellungen der Moderne, die es in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg in Deutschland je gegeben hat. Anders als die italienischen Maler des Futurismus, die die rasende Zeit bejubelten, legt Kirchner in seinen Werken die Sollbruchstellen im Verhältnis der Menschen zur Stadt und innerhalb der Geschlechter offen. Die Künstlergruppe Brücke überlebt den Umzug nach Berlin nicht. Der Erste Weltkrieg dann ist für den hypersensiblen Künstler ein traumatischer Schock – obwohl er nicht kämpfen muss. Allein die Ausbildungszeit im Militär stürzt ihn in tiefe Depressionen und Angstzustände, sein "Selbstbildnis als Soldat" von 1915 gibt davon Auskunft: Seine rechte Hand, mit der er malt und zeichnet, hat er verstümmelt dargestellt, bildhafter Ausdruck einer gefürchteten künstlerischen Impotenz durch die Schrecken des Krieges. Kirchner fällt in die Abhängigkeit von Drogen und Morphium, und es folgt eine lange Zeit in Sanatorien, die dann zu seinem finalen Umzug nach Davos führt. Hier, ganz oben in den Alpen, fühlt er sich den menschlichen Zumutungen so weit als möglich enthoben, nur Erna Schilling, seine Gefährtin seit Berliner Tagen, begleitet ihn. In den Zwanziger- und Dreißigerjahren versucht Kirchner hier, sich zu beruhigen und einen neuen Stil zu finden – die Bilder wirken, als wolle er immer aufs Neue die Puzzlesteine, in die sein Leben zerfallen ist, zusammenzufügen. Weil er unzufrieden ist mit den Reaktionen auf sein Werk, erfindet er mit Louis de Marsalle einen fiktiven Kunstkritiker, unter dessen Pseudonym er überall Lobpreisungen auf seine eigene Kunst veröffentlicht – nur so hatte er das Gefühl, die Kontrolle über sein Werk zu behalten. 1938 dann, nach dem Anschluss Österreichs, angesichts der herannahenden deutschen Truppen, der völligen Vergessenheit seines Namens und der gerade erfolgten Aktion "Entartete Kunst" in den deutschen Museen, die zahllose seiner Werke abhängte, nahm er sich verzweifelt das Leben. Hätte er nur gewusst, dass wir heute in ihm genau jene singuläre Künstlerfigur des deutschen Expressionismus sehen, als die er sich selbst empfunden hat. Lob, Kritik, Anmerkungen? Schreiben Sie uns gern an augenzu@zeit.de (augenzu@zeit.de).

Bohndesliga
8. Spieltag: Werder furios, BVB kurios, Bochum bodenlos | Saison 2022/2023

Bohndesliga

Play Episode Listen Later Oct 5, 2022 92:56


Besser spät als nie! So lautet das Motto der neuesten Ausgabe BOHNDESLIGA. Da wir kräftig den TAG DER DEUTSCHEN EINHEIT gefeiert haben, erscheint unsere Analyse von BUNDESLIGA-SPIELTAG 8 einen Tag später als gewohnt. Dafür reden Nils, Etienne und Tobi aber umso intensiver über einen ziemlich verrückten Spieltag. EINTRACHT FRANKFURT besiegt Tabellenführer UNION BERLIN. EINTRACHT-Edel-Fan Etienne ist dementsprechend bestens gelaunt. Auch WERDER BREMEN hat beim 5:1 gegen BORUSSIA MÖNCHENGLADBACH auf ganzer Linie überzeugt. WERDER-Fan Niko kann leider nicht dabei sein, dafür übernehmen aber Tobi und Nils die Lobpreisungen der Grün-Weißen. Außerdem blicken wir in dieser Sendung auf den sich abzeichnenden Abstiegskampf: Der VFB STUTTGART rutscht immer tiefer in den Tabellenkeller. Auch der FC SCHALKE 04 musste gegen den FC AUGSBURG eine herbe Niederlage einstecken. Und der Trainereffekt beim VFL BOCHUM scheint komplett zu verpuffen. Zum Schluss der Sendung blicken wir noch einmal voraus auf das Spitzenspiel des kommenden Spieltags. Walzt BAYERN MÜNCHEN nach dem 4:0 über BAYER LEVERKUSEN auch BORUSSIA DORTMUND nieder? Oder kann sich der BVB nach dem 2:3 gegen den 1. FC KÖLN wieder aufrappeln? Rocket Beans wird unterstützt von Chocomel.

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)
Studio B Sommerklassiker: Kehlmann, Berg, Tchaikovsky

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Play Episode Listen Later Sep 4, 2022 42:53


Im Sommer 2019, man erinnert sich, als die Welt noch komplett in Ordnung war, schrieben wir folgendes (die Links im Text führen direkt zu den Rezensionen auf Soundcloud):Dass Herr Falschgold etwas völlig anderes unter einem Brainfuck versteht als Sibylle Berg wurde spätestens in der Diskussion zur heutigen Sendung klar. Aber man hätte es schon ahnen können, als Irmgard Lumpini von Frau Bergs aktuellem Buch „GRM: Brainfuck.“ zwar geflasht war, aber trotz tiefschwarzer Dystopie sehr angetan. Herr Falschgolds Brainfuck-Moment kam spätestens als er bemerkte, dass Adrian Tchaikovsky in seinem 2014 erschienenen Roman „Children of Time“/“Kinder der Zeit“ den Feminismus unserer Gesellschaft aus der Sicht von Spinnen analysiert. Und dass es der Hauptheld in Daniel Kehlmanns Durchbruch „Ich und Kaminski“ kopfmässig auch nicht leicht hat, tat dem Vergnügen, welches Anne Findeisen bei der Lektüre hatte keinerlei Abbruch – im Gegenteil.Uns so konnte das Kollektiv anschließend nur Lobpreisungen konstatieren und ließ sich von dieser positiven Stimmung zu tiefgründiger, ziviler und wirklich hörenswerter Diskussion verleiten. Wir wiederholen. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

Die neuen Zwanziger
Abba, Weltkrise, Kissinger, Gutteres, iPod, Hunger, China, DSA

Die neuen Zwanziger

Play Episode Listen Later May 31, 2022 292:29


Infos zur Live-Veranstaltung am 20.12.22 findet ihr auf der Webseite des Podcast: neuezwanziger.de. Abba sind zurück auf der Bühne. Zumindest zeigen sie sich wieder dort, als Avatare. 1000 Mitarbeiter, 5 Jahre, 160 Kameras - Technologie aus der Zukunft für Kulturgut aus der Vergangenheit. In diesen unruhigen Zeiten wollen wir anscheinend nicht nur die Gegenwart, sondern auch die Vergangenheit und die Zukunft nicht ruhen lassen. Mal sehen, was sie uns als nächstes zeigen. Wir reden heute über den aktuellen Lauf der Dinge des durchaus bereits global eskalierten Ukraine-Kriegs. Mehr als 100 Millionen Flüchtlinge vermeldeten die UN-Organisationen für den Mai. Der Hunger war schon vorher ein Problem, dass sich droht nochmal extrem zu verschärfen. Millionen Tonnen Getreide, die eventuell nicht zur Verfügung stehen. George Soros empfiehlt, den Krieg schnell zu beenden, um sich der eigentlichen Bedrohung wieder zuwenden zu können: dem Klimawandel. Dafür allerdings braucht man Politik die funktioniert. Wir reden heute auch über die neusten Wendungen der Antipolitik, also über Politiker, die sich eine einzige Aufgabe stellen: Politik verhindern. Wir haben auch einen deutschen Kandidaten. Der Digital Services Act könnte hier eine Ausnahme sein, als echte programmatische Politik, die versucht die digitale Welt zu ordnen. Lobpreisungen und Kritiken sind schon da. Den Gesetzestext selbst bekommt man aber noch nicht zu lesen. Wir besprechen dennoch den aktuellen Stand.

Nerdy Talk DE
Nerdy Talk #18 - Berserk 2

Nerdy Talk DE

Play Episode Listen Later Dec 13, 2021 91:12


Nerdy Talk #18 - Berserk 2 Holt eure Breitschwerter raus Freunde und Freundinnen! Günther, Gregor, Katja und Schalotte warten auf euch. Was? Die kennt ihr nicht? Dann hört euch die neue Folge an und hört uns zu wie wir mal wieder fanboymäßig mit Lobpreisungen von Berserk überschütten. Ganz davon abgesehen ist "the golden age" einfach einer der besten Anime Arcs ever ever ever! Links zu unseren Folgen findet ihr unter: https://linktr.ee/nerdytalkpodcast

Kookhausen – Der Surf-Podcast
017 - Der Rote Teppich mit Quirin Rohleder Teil 2

Kookhausen – Der Surf-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 8, 2021 63:08


Willkommen in Kookhausen. Bitte hört euch Teil 1 an, bevor ihr hier weitermacht. In Teil 2 unseres Gesprächs geht es um Quirins Arbeit bei der Surfing Europe, sein WCT-Jahr mit Marlon Lipke und darum, wie aus einem 14-jährigen Jungen aus dem Costa Ricanischen Dschungel der Olympionike und Vorzeigeathlet Leon Glatzer wurde. Quirin stellt dann noch einen mutigen Vergleich mit Till an und wir spielen "Würdest du lieber..." Viel Spaß! Rückmeldungen, Lobpreisungen, Kritik wie immer via kontakt@kookhausen.de und über INSTA: @kookhausen.podcast

SCHWITZKASTEN – Pro Wrestling Podcast
#154 NXT TakeOver 36-Review: WALTER vs Ilja Dragunov – Match of the YEAH!

SCHWITZKASTEN – Pro Wrestling Podcast

Play Episode Listen Later Aug 23, 2021 78:36


NXT TakeOver 36 bescherte uns Licht, Schatten und eine Atombombe. Alter! WALTER vs. Ilja Dragunov hat uns vom Sofa gerissen und wie zwei Torpedos (Moskau) in den Himmel der Lobpreisungen geschossen. So macht man die Zwei vom SCHWITZKASTEN Podcast zu euphorischen Wrestling Marks – danke! Aber auch die anderen Matches, etwa Samoa Joe vs Karrion Kross oder Adam Cole vs Kyle O'Reilly boten viel Gesprächsstoff – vor allem mit Blick auf den Kontext und die Zukunft von Adam Cole. Generell steht NXT vor gravierenden Umbrüchen; und dieses TakeOver könnte der Schlusspunkt einer ganzen Ära gewesen sein; wir sprechen drüber. Wir freuen uns wie immer mega über Kommentare und Feedback auf Twitter, Instagram & Facebook – unterstützt den SCHWITZKASTEN dabei, der beste deutsche Wrestling Podcast zu sein!

The Family Business - Ein Supernatural Podcast
Die üblichen Verdächtigen (Episode 02.07)

The Family Business - Ein Supernatural Podcast

Play Episode Listen Later Jun 1, 2021 114:34


Diese Woche unterhalten sich Ricky und Rapha endlich mal hauptsächlich über Dinge, die nicht Supernatural sind. Freut euch über einen Hannibal-Podcast, eine Diskussion über das Für und Wider von Saw und Final Destination, Lobpreisungen einer Jogginghose und natürlich auch eine ganze Reihe von Gesangseinlagen. Achso, und nebenbei wird auch mal Folge 02.07 besprochen, aber wirklich nur am Rande. Kommt auf unseren Discord-Server Facebook WenigOriginell Instagram WenigOriginell Twitter WenigOriginell E-Mail kontakt@Wenig-Originell.de Wir freuen uns über jedes Lebenszeichen von euch und vielen Dank an alle, die schon Kontakt mit uns aufgenommen haben.

Ä-ä
Hunde, wollt ihr ewig leben?!

Ä-ä

Play Episode Listen Later May 9, 2021 57:43


Heute gehts um Linguistik, in der wir auch Experten sind, und allerlei andern wichtigen Kram! Sollte es eine DNA-Datenbank von allen Neugeborenen geben? Und hören diese Lobpreisungen auf Yuval Harari irgendwann auf? Finde es heraus, in dieser Episode des legendären Ä-ä Podcasts!

Herr Strohms Ohrsachen
Von Safe Queens und Daily Rockern

Herr Strohms Ohrsachen

Play Episode Listen Later Apr 19, 2021 37:43


Was Uhren-Verkaufsanzeigen erzählen und verschweigen. Wer nach gebrauchten Uhren von privat im Netz sucht, der kennt all die kleinen Versprechungen, Beschönigungen und Lobpreisungen rund um die angebotene Ware. Das ist bei Uhren wie bei Gebrauchtwagen mit Skepsis zu genießen. Was nicht heißen soll, dass hinter jedem Satz eine betrügerische Absicht steckt. Vieles wird...sagen wir mal...einfach nur etwas positiver umschrieben. In diesem Podcst finden Sie all die Formulierungen und Sätze, die verkaufen wollen und deren tiefere Bedeutunng Sie kennen sollten.

MoinMoin
#1493 | Mini-Nachspiel: Eddy vs. The Witcher 3

MoinMoin

Play Episode Listen Later Jan 14, 2021 49:53


Das neue Jahr ist noch relativ jung, doch Eddy war nicht untätig. Er hat die Zeit genutzt, um sich selbst das Beatboxen beizubringen, sich über Aktienanlagen im Bereich des Mund-Nasen-Schutzes zu informieren und endlich das Rollenspiel-Juwel THE WITCHER 33 nachzuholen. Ob er sich den Lobpreisungen anschließt, oder ob er, ganz Eddy-untypisch, in eine Tirade über mittelmäßige Videospiele verfällt, erfahrt ihr im MoinMoin!

Sikhi2go
Pauri 26 - amul gun amul vaapaar || Japji Sahib Katha | Serie

Sikhi2go

Play Episode Listen Later Dec 24, 2020 16:56


Gurbani lesen, hören und verstehen. Pauri 26: Die Sidhs: "Durch das Rezitieren der Lobpreisungen des Schöpfers und seines Names wird einer zu dem König aller Könige. Erzähle uns doch bitte mehr über Naam, diese Lobpreisungen und über die Eigenschaften des Schöpfers! Erzähle uns auch etwas über die Sant Jan, diejenigen die seinen Namen rezitieren!" -- #JapjiSahib #Serie -- Schickt uns gerne Anregungen, Vorschläge über Themen, die euch interessieren an: Sikhi2go@gmail.com -- Folgt uns auf: YouTube: https://www.youtube.de/c/Sikhi2go Instagram: https://www.instagram.com/sikhi2go Facebook: https://www.fb.me/Sikhi2goDE Soundcloud: https://soundcloud.com/sikhi2go iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sikhi2go/id1506496310 Spotify: https://open.spotify.com/show/1x43hB7e6lxL3fCzf9tGuy?si=GV0_juj2SYen5nWC7e25mg

FOOTBALL. BLOODY HELL.
25. Fight Club. Oder: Das Ende eines Streits und der Beginn der neuen Bundesligasaison

FOOTBALL. BLOODY HELL.

Play Episode Listen Later Sep 18, 2020 79:54


Wir hatten Stress. Richtig doll. Mit kur wütend sein und so. Jetzt nicht mehr. Seid live dabei, wie wir den Hass beiseite schieben und der Liebe Raum geben. Etwas, das auch den Dresden-Fans gut zu Gesicht gestanden hätte. Oder Uli Hoeneß. Aber auch das besprechen wir ausgiebig in dieser Episode. Nebenbei gibt es Lobpreisungen für Max-Jacob Ost und unsere ultimative Kickbase-Startaufstellung für die neue Saison. Pickepackevoll, wie immer!

Atschebärebach
Jubiläum

Atschebärebach

Play Episode Listen Later Jul 4, 2020 64:16


Die Götterdämmerung bricht an. Aus jedem Fleck der Erde erklingen die Lobpreisungen und Lobgesänge an die Podcast Titanen.

Pixeldiskurs-Podcast
#175 – Über Fairness

Pixeldiskurs-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 1, 2020 100:03


Bereits in kindlichen Spielen wird Fairness groß geschrieben. Schummeln ist nicht und wer doch schummelt, fliegt raus. Und bei genauerer Betrachtung wird klar: Fairness scheint in Spielen eine besonders wichtige Bedeutung zu haben. Sei es im analogen oder digitalen Sport, in der Erwartung einer angemessenen Belohnung oder in den Lobpreisungen auf Titel wie Dark Souls, die gemeinhin hart aber fair seien. Basierend auf einem Beitrag von Christian Huberts denken wir über die Relevanz der Fairness nach.Außerdem geht es um Through the Darkest of Times, Komplexität bzw. Unvorhersehbarkeit und das Faszinosum Warcraft 3: Reforged.Unterstützt uns auf Steady!Inhalt: 00:00 - 00:27 Spielewoche00:27 - 00:53 Presseschau00:53 - 01:40 Thema der WocheShownotesGamescomdiskurs 2018 #2 – Hakenkreuze (mit Jörg Friedrich & Sebastian Schulz)Complexity and Noise in Games (Elliot George)Spiele an der Wahlurne: Demokratie in Videospielen und der Industrie (Pascal Wagner)Shop des GAIN-MagazinsFair is foul and foul is fair: Ein Plädoyer für unfaire Games (Christian Huberts)

Mal im Ernst
058 - Bicycle Race!!

Mal im Ernst

Play Episode Listen Later Jul 16, 2019 29:27


Es wird Zeit, etwas auszusprechen. Fahrräder sind eine himmlische Erfindung. Drum lasset uns preisen die eisernen Rösser, in deren Sattel der Himmel sich wiegt. Auf dass unsere Lobpreisungen und Gebete erhört werden mögen, und unsere Liebe zum Rad nicht auf taube Ohren falle! Viel Spaß!

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Runde #201: Resident Evil 2

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 9, 2019 115:17


Mit Resident Evil 2 kehrt dem Vernehmen nach der König des Survival-Horrors auf seinen angestammten Thron zurück. Jubelnde Untertanen streuen 90er-Wertungen auf seinen Weg. Aber hat der heimkehrende Monarch solche Lobpreisungen verdient, nur weil er unterwegs mal in der Anti-Aging-Klinik Halt gemacht hat? Hatten wir uns nicht alle irgendwie darauf geeinigt, dass Demokratie eh besser ist? Wir zerpflücken ihn mal in aller Ruhe und schauen, welche Körperteile tatsächlich noch gut in Schuss sind und wo er unsere Geduld überstrapaziert, wie diese Metapher. Achso- Tickets für unseren baldigen Hamburg- Liveauftritt bekommt ihr übrigens hier: https://www.tivoli.de/programm-tickets/podcastfestival-hamburg/ Timecodes: 00:00 - Einführung 03:27 - Prämisse, Story und Vergleich zum Original 25:26 - Gameplay und Gegnerdesign 44:06 - Schwierigkeitsgrad 58:46 - Spieldauer und die Solokampagnen 01:14:05 - Gameplay- Einschübe, Technik und Rätsel 01:36:10 - Rechtfertigt das 90er- Wertungen?

radioWissen
Mao Zedong - Kaiser, Dichter, Massenmörder

radioWissen

Play Episode Listen Later Jul 9, 2018 21:01


Kein anderer marxistischer Führer wurde so mit Lobpreisungen überschüttet wie der "Himmelssohn" und "große Vorsitzende" Mao Zedong. Er ist der Inbegriff Chinas in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Autor: Thomas Grasberger

Taxguerilla - Steuern mit Dirk Winkler
#17 Wenn der Betriebsprüfer kommt...

Taxguerilla - Steuern mit Dirk Winkler

Play Episode Listen Later Jun 22, 2017 28:11


Ein Treffen mit dem Prüfer vom Finanzamt ist für die meisten Menschen schlimmer als eine Wurzelbehandlung... Aber es ist nicht so schlimm, wenn du gut vorbereitet bist! Ich spreche darüber, wer eine Prüfung bekommt und was überprüft wird. Ich gehe darauf ein, wie Unterlagen aufbewahrt werden sollen. Was ist die Struktur in einem Buchhaltungsordner? Und ich nehme Bezug, ob man Unterlagen auch digital aufbewahren kann oder ob man alles aufbewahren muss. Fragen, Shitstorm und Lobpreisungen gerne an tax@winkler-hamburg.com - und folge mir gern auch bei Facebook: https://www.facebook.com/taxguerilla/ Einen wunderschönen Tag dir - Dirk

Der play4-Podcast
Play-Sonderpodcast #5: Rentner rangeln besser

Der play4-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 23, 2016 156:57


Ein Takeover der "Nachwuchsliga", ein Big-4-PPV und das Comeback des erfolgreichsten Nichtskönners in der Welt des amerikanischen Showsports - da muss der play4-Wrestling-Podcast selbstverständlich seinen Senf zu abgeben. In guten zweieinhalb Stunden reden wir über Takeover Toronto, die Survivor Series 2016 und natürlich den kontroversen Main Event. Kugel-Chris mag den Podcast zwar als Nummer 4 ankündigen, eigentlich ist es aber schon die fünfte Wrestling-Plauderrunde und damit das einjährige Jubiläum. Kann ja mal passieren. Ein Redakteur wird schließlich für's Schreiben und nicht für's Zählen bezahlt. Mathe ist ungefähr so sinnvoll wie der Push von Brock Les... Da kommen wir später zu. Teilnehmer des Experten-Talks sind diesmal neben Moderator Chris, Catch-Podcast-Gründungsmitglied Simon sowie die beiden Neulinge Maria und Praktikant Markus. An dieser Stelle erstmal vielen Dank für euer großartiges Feedback. Es war so viel, dass wir es im Podcast nur stark verkürzt wiedergeben konnten und dafür trotzdem ganze 40 Minuten brauchten. Weiter so! Nach den ganzen Fragen, Anregungen und Lobpreisungen beschäftigt sich der Fatal-4-Way zunächst mal mit dem großartigen NXT-Event. Oder zumindest fast. Eigentlich redet nur Chris, da Jobber Markus und Team Fistrich gar nicht oder nur halb geschaut haben. Skandal! Der Antrag auf ein Hair vs. Career Match zwischen den Wrestling-Strebern Ben & Chris und den Fabulous Fistrichs wurde bereits bei Gorilla Monsoon beantragt. Danach widmen sich die plauderlustigen Redis schließlich der Survivor Series und haben bei fast jedem Match ordentlich Gesprächsbedarf. Besonders Chris redet sich immer wieder in Rage, weil er vieles so super furchtbar fand. Vielleicht ist er aber auch einfach nur verunsichert, weil die ganze Zeit Roman-Reigns-Fanboy Markus neben ihm sitzt und seine Faust auflädt. Beim Main Event zwischen Brock Lesnar und Goldberg erhitzen schließlich die Gemüter. Oldschool-Heel Simon findet das alles ganz dufte Babyspeckface Chris hingegen mag das gar nicht. Angezogen vom spitzbübischen Charme des routinierten Bösewichts schlägt sich der unerfahrene Jüngling Markus auf Simons Seite. Gerade als Chris in diesem Handicap-Match unterzugehen droht, turnt jedoch Maria zu ihm und die Kräfteverhältnisse sind wieder ausgeglichen in diesem Mega-Match-Up der Wrestling-Podcast-Welt. Welches Team hat die besseren Argumente? Welchem Team gelingt es, den Sieg davon zu tragen? Das erfahrt ihr nur im fünften play4-Wrestling-Podcast!!! Viel Spaß mit dem Podcast wünscht euch: Euer play4-Team Facebook: https://www.facebook.com/play4magazin/

das alles
DA091 #BuchhandlungZiegelstein

das alles

Play Episode Listen Later Oct 27, 2016 177:25


Lange schon hat es die #BuchhandlungZiegelstein immer wieder in unseren Podcast geschafft, ob mit ihren hervorragenden Sommerlebkuchen oder in anderen Lobpreisungen von Andi :). Jetzt haben wir die Ankündigung wahr gemacht: Fernando, Inhaber der Buchhandlung Ziegelstein ist bei uns zu Gast und erzählt uns wie und warum man gerade auch heute noch die Buchhandlung um die Ecke braucht. Viel Spaß damit!

Lust Auf Zorn
Ping Pong Podcast II

Lust Auf Zorn

Play Episode Listen Later Jul 22, 2013 34:17


Es hat sich wieder so ergeben, dass unsere beschäftigten Leben Zero-Zeit bieten um persönlich zu quatschen, deshalb wieder das crazy Whatsapp-Audio-Note-Format. Kritik, Verbesserungsvorschläge und Lobpreisungen bitte an @TheZeffo oder @wurstzombie auf Twitter! MUSIK HEUTE VON schwaiga MC & rudeboi - intro (frodo style) ... und hier die link Linkung zu unserer alten Podcast-Folge rund um Hochzeiten ... und Darmspiegelung

PiCast
PiCast — Folge 3 — Spielregeln

PiCast

Play Episode Listen Later Apr 28, 2010 17:33


Oder: Bollwerk gegen Grenzgänger Worin behandelt wird: Wozu Regeln verwendet werden, welche Auswirkungen sie auf das Spiel haben, was gute Regeln sind und warum es kein Powergaming gibt. Den Player und den Download der Folge findet Ihr unten. Als MP3 gibt es die Folge über "Download Audio File", die Ogg-Vorbis-Version gibt es beim Podcast-Kram. Dort ist auch eine detaillierte Übersicht über den Inhalt. Die nächste Folge erscheint am Mittwoch, 05. Mai 2010 und beschäftigt sich mit Erzählrechten. Für Lobpreisungen, An-die-Wand-Stellungen sowie Ergänzungen aller Art bin ich wie immer offen! 17:33 minutes (12.06 MB)

Historie-Cast
Historie-Cast #1 - Hexenverfolgung: Mythos und Fakten

Historie-Cast

Play Episode Listen Later Aug 14, 2009


Hier mein erster Podcast, welcher sich mit diversen Irrglauben zum Thema Hexenverfolgung auseinandersetzt. Die Technik ist nicht perfekt, aber relativ gut (meines Erachtens. Benutzt wurde ein einfaches Headset und Audacity zur Aufnahme). Bei Kritik und Lobpreisungen bitte in die Comments schreiben, oder direkt an www.twitter.com/fredelsloh Viel Spaß und vergesst nicht mir neue Themenvorschläge zu liefern, sonst muss ich wieder selbst was aussuchen ;) Mein Podcast bei podster