POPULARITY
Dietrich Bonhoeffer war ein evangelischer Theologe und Widerstandskämpfer in der NS-Zeit. Mathias Morgenroth stellt Bonhoeffer in einer Kurzbiografie vor. Außerdem: Wie steht es um die Erinnerung an Dietrich Bonhoeffer 80 Jahre nach seinem Tod? Darüber hat Anna Farwick mit Florian Höhne, Vorsitzender der internationalen Dietrich Bonhoeffer Gesellschaft, gesprochen. Moderation: Daniela Stahl
El pianista alemán Florian Hölscher participará en el XXIII Ciclo de Piano ‘Esteban Sánchez'esta misma tarde con un programa centrado en la música de Alberto Posadas, compositor residente en la temporada 24-25 del Centro Nacional de Difusión Musical (CNDM). Será a las 20:30 horas en el salón noble de la Diputación de Badajoz. La entrada es libre hasta completar aforo. Charlamos con Alberto Posadas. Y qué delicia.
Wave the Money - Der Finanz Podcast mit Katharina Dauenhauer
Phishing, Quishing, Paypal Gastfunktion und Deep Fake – worauf musst du achten, wenn du dich vor Betrug im Finanzbereich im Internet schützen möchtest? Woran erkennst du unseriöse Finanzplattformen oder Krypto Betrug? Florian Hörning ist Gründer des Portals Finance Made Simple, das sich auf finanzielle Bildung und Aufklärung von Privatpersonen spezialisiert. Florian teilt dort viele alltagstaugliche und leicht zugängliche Tipps zum Sparen und Investieren sowie allgemeine Life Hacks zum Thema Geld. Teile diese Folge mit deiner Familie und deinen Freunden, damit auch diese nicht auf solche Betrugsmaschen hereinfallen! Instagram: @financemadesimple_ https://www.instagram.com/finance_made_simple_?igsh=MTR1aW9obTh4bTMybA== Facebook: FinancemadesimpleDE TikTok: Financemadesimple_ _______________________________________________ Zu mir: Kostenfreier Live Online Workshop: https://workshop.katharinadauenhauer.com/ Instagram: https://www.instagram.com/katharinadauenhauer/ Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100063805300481 Website: www.katharinadauenhauer.com
Unser neues Büro in einer alten Brauerei, ein halb fertiges Podcast- und YouTube-Studio und der Beginn der zweiten Staffel von ZWISCHEN DEN SPEICHEN – ja, bei uns geht´s rund!
Gruppe 2: Isabella, Emma, Emely, Florian H., Felix, Valentin, Johannes
Uberall ist eine standortübergreifende Marketingplattform, die die Sichtbarkeit und das Engagement von Marken erhöht, wenn Kunden die Welt um sie herum durchsuchen.
Florian Hölscher (Klavier) Anne-Maria Hölscher (Akkordeon) Joseph Haydn: Sonate G-Dur Hob. XVI:40, Fassung für Akkordeon und Klavier von Gordon Kampe Fabian Lévy: Chroniques déchantées Joseph Haydn: Sonate C-Dur Hob. XVI:48, Fassung für Akkordeon und Klavier von Gordon Kampe Márton Illés: Hörajzok (Konzert vom 24. März 2024 im Herrenhaus Edenkoben) Die Besetzung "Akkordeon und Klavier" ist womöglich nicht das, was sich als Erstes aufdrängt, wenn man an das kammermusikalische Repertoire der beiden Instrumente denkt. Beide Instrumente sind "polyphon", benötigen also keinen Spielpartner, um ihr Potenzial zu entfalten; aber dennoch schafft ihre Verbindung eine neue klangliche Einheit mit reichen Möglichkeiten und einzigartigen Timbres.
Schlachtung und Tierwohl – wie kann das zusammengehen? Florian Hütthaler kennt die Antwort, denn sein Schlachthof ist nach Tierwohl-Kriterien ausgelegt. Bei ihm bedeutet das: Die Schweine sollen nach dem Abladen nicht einfach nur wie ein Stück Fleisch behandelt werden, das möglichst schnell zur Schlachtung muss. Stattdessen sollen Maßnahmen wie intuitive Wege, viel Holz und sogar ätherische Öle für mehr Ruhe und Wohlbefinden bei den Tieren sorgen. Für Florian Hütthaler steht fest „Wenn es um ein Lebewesen geht, ist die Diskussion um den Preis grundlegend die falsche.“ Worüber wir ihm zufolge viel eher nachdenken sollten, sind Qualität und Herkunft. Welche Rolle Tierwohl-Fleisch für die nächste Generation haben wird und mit welchen Herausforderungen die Branche in Zeiten des Konsumwandels zu kämpfen hat, erzählt der Unternehmer Hannes Royer in dieser Folge. Hör‘ rein! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land
Arkansas? Da scheitern viele schon mal an der Aussprache. Von der geografischen Orientierung ganz zu schweigen. Denn Arkansas zählt zwar zu den Südstaaten, ist aber durch seine Randlage quasi ein Außenseiter. Und ein unbeschriebenes Blatt zumindest für europäische Urlauber. Dabei ist der Natural State mit den Bergketten der Ozarks und Ouachitas nicht nur ein Mekka für Outdoor-Fans – ein Aktivprogramm mit Biken, Hiken, Klettern, Kajaken und vielem mehr. Nein, der Natural State müsste eigentlich besser Cultural State heißen, findet USA-Reiseautor Holger Jacobs im Gespräch mit Meine-Reise-Moderator Florian Hölzen und schwärmt von der Qualität und Vielfalt des Kulturangebots: Crystal Bridges und das US Marshals Museum sind Kulturstätten, die durch Architektur, Design und Interaktivität verblüffen. Und dann sind da ja auch noch die „Promis“ des US-Bundesstaats: Supermarktchef Sam Walton (Walmart), der seinem Heimatstaat viele Attraktionen beschert hat, Musiklegende Johnny Cash, dessen Erbe nicht nur am Wohnort seiner Kindheit, sondern auf zahlreichen Bühnen lebendig ist, und Ex-Präsident Bill Clinton, an dessen Wirkungsstätten aktuelle Politik und Zeitgeschichte zu erkunden sind. Wer dazu noch wissen will, wie man die Schweine ruft, was Hologram Sam so drauf hat und wo man ohne Kater einen Rausch erleben kann, ist in diesem Podcast genau richtig. Ach ja, richtig gelesen: „FloHo“ führen diesmal sozusagen Selbstgespräche – mit Florian Hölzen spricht dessen Co-Moderator Holger Jacobs über seine Eindrücke aus dem unbekannten Südstaat. Das nächste Mal ist dann wieder ein „echter“ Experte an Bord, wenn es heißt: Meine Reise USA – alle zwei Wochen neu!
In der zweiten Folge des diesjährigen offiziellen Filmpodcasts sind Florian Höhr und Sebastian Krehl zu Gast. Ich spreche mit Ihnen über einen besonderen Gast des Festivals, die Nachwuchsschauspielerin Kotone Furukawa, die in diesem Jahr auf Nippon Connection mit dem Nippon Rising Star Award ausgezeichnet werden wird. Bekannt ist sie aus „Wheel Of Fortune And Fantasy“ (Das Glücksrad) von Ryusuke Hamaguchi. Auf dem Festival ist sie zu sehen im neuen Horrorfilm „Best Wishes To All“ von Yuta Shimotsu und im romantischen Mystery-Drama „Secret: A Hidden Score“ von Hayato Kawai. Und wir sprechen über weitere Highlights des Festivals: zum Beispiel über Takeshi Kitanos Samurai-Film „KUBI“, Nobuhiro Yamashitas Musik-Komödie “Let's Go Karaoke!”, Keisuke Yoshidas Drama „MISSING“, über Ren Sudo „Abyss“, über „Blue Giant“ von Yuzuru Tachikawa und Shojiro Nishimis melancholisches Sci-Fi-Drama „PHOENIX: Reminiscence Of Flower“. Und Sebastian schwärmt vom kleinen J-Horror-Schwerpunkt. Hört rein!Alles über das Festival auf NipponConnection.com
Herzlich willkommen zum offiziellen Podcast des japanischen Filmfestivals Nippon Connection 2024 mit mehr als 100 Filmen vom 28. Mai bis zum 2. Juni in Frankfurt am Main. Florian Höhr, der Leiter des Filmprogramms von Nippon Connection, spricht mit Thomas Laufersweiler über den Programmschwerpunkt „Crossing Borders“: Es geht vor allem um die gegenseitige Beeinflussung und Zusammenarbeit von japanischen und internationalen Filmschaffenden. Da fällt uns im Podcast gleiche eine Menge dazu ein: der Einfluss von Hollywood auf Akira Kurosawa und von Kurosawa auf Hollywood, der Einfluss des japanischen Kinos auf Tarantino, der Einfluss von Ozu auf westliche Regisseure, der Regisseur Koreeda zwischen Japan und Korea, Kyoshi Kurosawas französischer Film „Daguerreotype“ oder sein Film „To the End of the Earth“ oder „Perfect Days“ mit dem deutschen Regisseur Wim Wenders.Für diesen Schwerpunkt haben die Programmmacher das Drama „Die Tochter des Samurai“ (1937) von Arnold Fanck ausgewählt – als eine der ersten deutsch-japanischen Koproduktionen. Dr. Iris Haukamp wird diesen Film in einem Vortrag einordnen. Florian empfiehlt im Podcast den deutsch-japanischen Dokumentarfilm „Johatsu – Into Thin Air“ von Andreas Hartmann und Arata Mori über das selbstbestimmtes Verschwinden von Menschen in Japan und den Spielfilm „18×2 Beyond Youthful Days“ – eine ergreifende Love Story von Michihito Fujii, die in Taiwan und Japan spielt. Dazu kommen in der Retrospektive sieben japanische Film Noir, sowohl vom amerikanischen Kriminalfilm und vom deutschen Filmexpressionismus beeinflusst. Hört rein.Alles über das Festival auf NipponConnection.com
In E63, co-hosts Mike Boland and Charles Laughlin discuss the recent news from Uberall. Uberall co-founder and CEO Florian Hübner will pass the CEO baton and take over as President. It's all about strategic positioning. In some cases, the founder's greatest value – including technical backgrounds – may lie closer to the product level or business development. This Week in Local is a Localogy production. To learn more, please visit Localogy.com. Would you like to recommend a guest, ask a question, or sponsor an episode? Start a conversation at podcast@localogy.com.
Sendung vom 26.03.2024
"Gott liebt diese Welt?- das ist ein immer wiederkehrender Refrain in der Bibel. Klingt schön. Sagt sich leicht. Aber wo erlebe ich das? Wie wird es konkret? fragt Prof. Florian Höhne aus Erlangen in der Morgenfeier.
Data is the fuel that is powering the AI revolution - but what do we do when there's just not enough data to satisfy the insatiable appetite of new model training?In this episode, Florian Hönicke, Principal AI Engineer at Jina AI, discusses the use of LLMs to generate synthetic data to help solve the data bottleneck. He also addresses the potential risks associated with an over-reliance on synthetic data. German startup Jina AI is one of the many exciting companies coming out of Europe, supporting the development and commercialisation of generative AI. The team at Jina AI gained widespread attention in late 2023 for the release of the first open-source text embedding model with an 8192 token length. Jina-embeddings-v2 achieves state-of-the-art performance on a range of embedding-related tasks and matches the performance of OpenAI's proprietary ada-002 model.Watch the video of our interview: https://youtu.be/AP80hZajk5w
Der unabhängige, unbezahlte und objektive Einblick in Franchise Geschäftsmodelle. Kein Smalltalk, sondern Zahlen, Daten, Fakten und Hintergründe.Heute zu Gast: der junge (Anfang 20) Florian Högel von Siggis V/gan. Üblicherweise beschäftigen wir uns hier besonders intensiv mit Zahlen, Daten und Fakten hinter Geschäftsmodellen, doch heute geht's in den ersten Minuten eher um die Philosophie hinter Vegan, wenn auch mit einem Fokus auf die Wirtschaftlichkeit. Es geht auch um die Rolle von Marken wie Oatly und Beyond Meat in der veganen Gastronomie.Wer sich ausschließlich für Zahlen interessiert, der kann ungefähr bei Minute 19 einsteigen.Im Business-Teil sprechen wir nicht nur über die konkreten Zahlen, sondern auch, ob und wie alternative Verrechnungskonzepte funktionieren könnten, wie man seine Reservierungsplanung und damit den Umsatz pro Tisch und Zeiteinheit erhöht und ob Veganer große Getränkerechnungen produzieren.Wenn Euch das Thema Homedelivery besonders interessiert, dann schickt mir bitte eine Nachricht an klaus@goldgrube-franchise.deHIER geht zur Bierdeckelkalkulation: https://www.goldgrube-franchise.de/siggis-v-gan-florian-hogel/Rechtlicher Hinweis/Disclaimer(03:28) Über Siggis und Florian und veganes Leben(13:35) Marken wie Beyond Meat und Oatly(20:46) Anzahl Gäste, Durchschnittsbon, Umsätze(31:02) Investition, Gewinn(37:33) Franchisegebühren, Logistik(43:50) MitarbeiterInnen für vegane Konzepte(48:27) Alternative Verrechnungskonzepte, Zukunft(53:11) BierdeckelkalkulationFlorian HögelSIGGIS enterprise GmbHflorian@siggis.jetzt+49 177 505 73 98www.siggis.jetztKlaus Mecwww.goldgrube-franchise.deklaus@goldgrube-franchise.deLinkedIn https://www.linkedin.com/in/klaus-mec/WERBEN in Goldgrube Franchise? Schreibt mir ein Mail.57:32
Uberall hat eine Software entwickelt, um lokale Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Daten auf verschiedenen Plattformen aktuell zu halten. Florian gibt uns Einblicke in die Bereiche Sales und Partnerships in einem hunderte Mitarbeitende starken SaaS-Business. Welche alternativen Finanzierungsformen zieht das Unternehmen in Betracht? Und wie baut sich das Flywheel des Unternehmens auf?Uberall ist inzwischen profitabel, hat ein paar Firmen aufgekauft und macht signifikant Umsatz (2021 wurden mehr als 60 Millionen Euro gemeldet).ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery Was du lernst:Wie baut Uberall sein Team auf & wie unterstützt das Unternehmen die Mitarbeitenden?Welche Rolle spielen Innovation und Ecosystem für das Flywheel von Uberall?Welche Voraussetzungen sollten Partnerships für Uberall erfüllen?Nora Blum, SelfapyLinkedIN: https://www.linkedin.com/in/fhuebner/ Uberall: https://uberall.com/ WHATSAPP NEWSLETTER:1-2x wöchentlich bekommst du eine persönliche Sprachnotiz oder Inhalte von mir, die dich zu einem besseren Gründer machen, melde dich jetzt mit einem Klick an: https://bit.ly/ub-whatsapp-newsletter (00:00:00) Haupt-UseCases von Uberall(00:04:21) Wie verdient Uberall Geld?(00:08:42) Was macht für euch gutes Partnermanagement aus?(00:19:31) Inwieweit denkt ihr über alternative Finanzierungsformen nach?(00:30:00) Planbares Wachstum vs. Risiko - wie plant ihr aktuell?(00:35:52) Was hättest du rückblickend gerne früher gewusst?(00:38:48) Das Uberall Flywheel(00:42:15) Was beschäftigt euch aktuell bei Uberall? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Seitenwechsel
In dieser Folge spreche ich mit Aron Mahari vor allem über Dating. Denn Aron Mahari hat vor kurzem zusammen mit Florian Höper das Buch "Die Dating Bibel" herausgebracht. Und warum dieses Buch nicht nur etwas für Singles ist, erfährst du in dieser Folge.Hier bekommst du das Buch:https://amzn.to/3KP0aYaHier kannst du Aron Mahari erreichen:https://aronmahari.de/https://www.instagram.com/aronmahari/
Viel wird dieser Tage über AI Tools wie Chat GPT, Mid Journey oder auch Deep Fakes gesprochen. Shopify veröffentlicht auch jüngst immer mehr AI-basierte Tools, die Brands auf Shopify das Leben einfacher machen sollen. Doch wie kann man AI Tools im Alltag als Shopify Brand nutzen? Welche Tools sollte man sich anschauen? Was gibt es für Use Cases? In dieser Folge haben wir Florian Hübner zu Gast. Er veröffentlicht auf Social Media regelmäßig Content zu dem Thema AI und berät Mittelständler und interessierte Unternehmen zu dem Thema. In der heutigen Folge gibt er einen Einblick in die Tool Landschaft und hilft einen besseren Einstieg in das Thema zu erhalten. Für alle, die sich schon intensiver mit dem Thema auseinandersetzen, wird diese Folge dagegen vermutlich keine neuen Erkenntnisse bringen. Und das ist bewusst so: Denn wir wollen mit dieser Folge einen Einstieg ins Thema geben. Daher: Für alle, die sich immer mal mehr mit dem Thema auseinandersetzen wollen, ist diese Folge ein idealer Einstieg.
Warum überhaupt ein Buch
Das Wissen für ein Buch ist ja da. Es muss nur jemand hervorholen. Normalerweise setzt man sich nicht hin und erzählt das strukturiert in einem Stück. Florian Höper schreibt seit zehn Jahren Bücher und hat seinen Interviewprozess perfektioniert, indem er die richtigen Fragen stellt, um strukturiert die richtigen Inhalte zu erhalten. Dabei kommen Storys und Informationen zum Vorschein, an die die Kunden selbst schon seit Ewigkeiten nicht mehr gedacht haben. Florian Höper und sein Team von EntfalteDeinPotential.com nehmen Deine Worte und bringen sie genau so zu Papier, wie Du Dich ausdrückt. Sie nutzen Deine echte Sprache, verpacken sie aber sinnvoll, leicht verständlich und ohne Wiederholungen. Am Ende hältst Du ein Buch in der Hand, das sich so anfühlt, als hättest Du es selber geschrieben, nur halt besser. Das Team von EntfalteDeinPotential.com hilft mit sinnvollem Storytelling dabei, als Experte passende Stories aus Deinem eigenen Leben und Erfahrungsschatz preiszugeben. Wenn Du Deinen Leser mit dem Inhalt überzeugt hast, ist er mit hoher Wahrscheinlichkeit auch bereit, den nächsten Schritt zu gehen, sich zu Deinem Angebot oder Produkt zu informieren und es zu kaufen, weil er dir vertraut. Welche Vorteile Du noch hast, wenn Florian Höper Dein Buch schreibt, erfährst Du in der heutigen Folge.
Um ein Buch zu verfassen, genügt nicht nur eine gute Idee. Willst Du Emotionen erzeugen und einen Spannungsbogen umsetzen, der den Leser überzeugt, brauchst Du Zeit, das nötige Handwerkszeug und Disziplin, erklärt der mehrfache Bestsellerautor und Gründer von EntfalteDeinPotential.com Florian Höper. In den meisten Fällen vergehen von der ersten Buchidee bis hin zum finalen Textentwurf hunderte Stunden. Ein gigantisches Projekt, für das im geschäftlichen Alltag oft die Zeit fehlt. Florian benötigt nur 8 bis 10 Stunden, um seinen Kunden durch einen maßgeschneiderten Interviewprozess zu führen, der ihm alle notwendigen Informationen liefert. Deshalb holen sich gerade vielbeschäftigte Menschen, die ein eigenes Buch schreiben möchten, gerne Florian Höper mit ins Boot, der ihnen dabei hilft, ihr Buchprojekt professionell und zeitsparend umzusetzen. Heute erfährst Du ganz genau, wie die einzelnen Arbeitsschritte in der Zusammenarbeit mit EntfalteDeinPotential.com aussehen.
Es gibt viele Gründe, einen Ghostwriter zu beauftragen. Manchen fehlt schlichtweg die Zeit, anderen das Schreibtalent. Doch nur weil jemand schreiben kann, heißt das nicht, dass er auch ein Buch schreiben kann. Vor allem Experten und Unternehmer profitieren davon, ihr Fachwissen in einem professionellen Buch zu veröffentlichen, weiß Florian Höper, Gründer und Geschäftsführer von “Entfalte Dein Potential”. Inzwischen schreibt der Autor und Ghostwriter bereits seit zehn Jahren erfolgreich Bücher und hat darin seine Lebensaufgabe gefunden. In dem Angebotsdschungel den richtigen Ghostwriter für Dein Buch zu finden, ist keine leichte Aufgabe. Warum Florian Höper der Beste auf seinem Gebiet ist, erfährst Du in der heutigen Folge.
Die heutige Ausgabe ist eine Live-Podcast-Aufnahme vom SaaS Leader Summit 2023 in Berlin zum Thema “How to build a global SaaS business uberall and near me”.In diesem Interview spricht Jan Thomas mit Florian Hübner, CEO und Co-Founder von Uberall, über seine Erfahrungen aus den letzten 10 Jahren seit der Gründung des Unternehmens, darunter Learnings, Finanzierung, Teamaufbau und Herausforderungen beim Aufbau eines globalen SaaS-Unternehmens.Uberall möchte Unternehmen dabei unterstützen, ihren Kunden ein besonderes "Near Me"-Markenerlebnis zu bieten, indem die Online- und Offline-Welt effektiver miteinander verbunden werden. Das 2013 von David Federhen und Florian Hübner gegründete Unternehmen hat dafür die Softwarelösung “CoreX” entwickelt, die Unternehmen entlang der gesamten Customer Journey mit ihren Kunden vernetzen soll. Mit der Lösung von Uberall können Unternehmen in Echtzeit die Suche, Entdeckung, das Engagement und die Konversion auf verschiedenen Online-Plattformen wie Websites, mobilen Apps, Store Locators, Suchmaschinen, Karten, sozialen Plattformen und Werbenetzwerken verwalten.Du möchtest noch mehr von Uberall hören? Hier geht es zur Podcastfolge.
Mein heutiger Gast im Chefgespräch hätte gern Tiermedizin studiert, fand die Anatomie menschlicher Karrieren dann aber interessanter und wurde Personalerin. Sie kommt ursprünglich aus der Medienindustrie und hat ihre duale Ausbildung zur Diplom-Betriebswirtin beim Gütersloher Medienkonzern Bertelsmann gemacht. Dort wechselte sie 2006 als Personalleitern zur IT-Dienstleistungstochter Arvato. Nach einigen Stationen bei Bertelsmann unternahm sie einen kurzen Ausflug in die Kosmetikindustrie und kehrte 2015 zurück zu Bertelsmann in das Personalmanagement. Dort arbeitete Rebecca Steinhage für die Bertelsmann Divisionen, darunter den Musikkonzern BMG oder die Venture Sparte Bertelsmann Investments – mit Themen wie Vertragswesen, Vergütung, Talentmanagement sowie M&A Prozesse. Dann kam 2019 der Wechsel zu Miele – geographisch nicht weit entfernt, aber doch eine andere Welt, zu dem Haushaltsgerätehersteller aus Bielefeld. Dort wurde sie Senior Vice President Human Resources, also Personalchefin, bevor sie 2022 für das neu geschaffene Ressort „Human Resources & Corporate Affairs“ in die Geschäftsleitung berufen wurde. Damit wurde sie die sechste Geschäftsführerin der Miele Gruppe – und die erste Frau in der Geschäftsführung des Traditionsunternehmens. Diese wurde bisher von den zwei Mitgliedern der Gründerfamilie geführt. Steinhage erzählt mir, wie Miele junge Talente anwirbt, warum wir noch immer einen Coronakrisen-„Hangover“ haben und weshalb sie glaubt, es werde keine Deglobalisierung geben. Mitarbeit: Johannes Grote, Florian Högerle, Anna Hönscheid *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Chefgespräch-Hörerinnen und -Hörer: wiwo.de/chef-abo Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit Oder schreiben Sie uns an chefgespraech@wiwo.de http://cmk.wiwo.de/cms/articles/14967/anzeige/xx/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen
Es ist wieder so weit, die Nippon Connection öffnet ihre Türen und in unserem Podcast-Special sprechen wir mit Florian Höhr über das diesjährige Festival.
Herzlich willkommen zum offiziellen Podcast des japanischen Filmfestivals Nippon Connection 2023 mit mehr als 100 Filmen vom 6. bis zum 11. Juni in Frankfurt am Main. Florian Höhr, der Leiter des Filmprogramms von Nippon Connection, spricht mit Thomas Laufersweiler über den Programmschwerpunkt „Cityscapes And Countryside“ und den hier eher unbekannten Regisseur Keisuke KINOSHITA, der im Mittelpunkt der diesjährigen Retrospektive steht. Er erklärt den neuen Preis „Nippon Rising Star“ (für Toko MIURA) – und er verrät, welche vier Filme man auf keinen Fall auf dem Festival verpassen darf …Wer sich für Keisuke KINOSHITA interessiert, sollte in den Podcast von Michael Schleh, Sandra und SchönerDenken reinhören, der sich mit KINOSHITAs gesamten Filmwerk auseinandersetzt: keisuke-kinoshita.de
In dieser Folge habe ich Florian Höper zu Gast. Florian Höper ist Autor und Ghostwriter. Mit "Grenzenlos" und "Ziele sind für Loser" hat Florian als Ghostwriter 2 Bücher geschrieben, die mich auf voller Länge überzeugt haben. Aber auch sein eigenes Buch "Dieses Buch wird dein Leben verändern" hat mich von Anfang bis Ende begeistert.Aber wie wird man eigentlich Ghostwriter?Wie werden Leute auf einem aufmerksam?All das erfährst du in dieser Folge!Wenn du mehr von Florian Höper erfahren willst:https://www.instagram.com/florianhoeper/https://www.youtube.com/@FlorianHoeperhttps://amzn.to/40x6CZJ
Heute geht es um die positive Fehlerkultur. Denn, wo wären wir, wenn wir keine Fehler machen würden? Sicherlich niemals so weit, wie wir heute sind. Fehler gehören zu uns und wir müssen auch welche machen. Doch leider haben wir eine ungesunde Beziehung zu Fehlern, stets negativ behaftet. Deshalb anschnallen, mitkommen, anschauen und die eigene Fehlerkultur verbessern. --------- Blog: https://www.beyonder.ch/blog Podcast: https://www.beyonder.ch/marketingbooster Kontakt: https://www.beyonder.ch/kontakt --- Send in a voice message: https://anchor.fm/beyondernow/message
Drogen und psychische Erkrankungen zeigen ein alarmierendes Bild von Jugendlichen, die abstürzen. Brennpunkt ist dabei die düstere Drogenszene im Wiener Stadtpark. Über Problemstellungen und mögliche Auswege sprechen die Psychologin Beate Wimmer-Puchinger ("Gesund aus der Krise"), der Drogenkoordinator der Stadt Wien, Ewald Lochner, der Rechtsanwalt und Vertreter der Eltern der ermordeten Leonie, Florian Höllwarth, die Stadträtin Judith Pühringer (Grüne) sowie FALTER-Journalist Lukas Matzinger und Moderator Raimund Löw. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Fall Leonie: Ist der Staat schuld?Vor eineinhalb Jahren ist die 13-jährige Leonie gestorben. Sie wurde unter Drogen gesetzt und von Asylwerbern vergewaltigt. Jetzt ist das Urteil gesprochen, – doch der Anwalt der Opferfamilie erhebt schwere Vorwürfe gegen unser Justizsystem: „Der Staat ist ein Täter, denn er weigert sich, unsere Frauen und Kinder zu schützen“, sagt Florian Höllwarth. Was müssten wir tun, um solche schrecklichen Vorfälle künftig zu verhindern? Spielt die Herkunft der Täter eine Rolle?Krisenstimmung: Demokratie in Gefahr?So schlecht stand es um das Vertrauen in die Politik noch nie. Eine SORA-Umfrage alarmiert: Immer weniger Österreicher können Parteien, Parlament oder gar der Demokratie etwas abgewinnen, immer mehr wünschen sich einen starken Führer. Die vielen Krisen lasten schwer auf den Österreichern, die Unzufriedenheit mit der Politik wird immer größer. Ist unsere Demokratie in Gefahr? Warum versagt der Staat? Und wie können wir das Vertrauen in unsere Demokratie wieder stärken?Fußball und Moral: Falsche Kritik an Katar?Viele sind sich sicher: Die WM in Katar ist ein Fehler. Wer diesen Fußball verfolge, unterstütze nur einen korrupten Verband und ein autokratisches, islamistisches Regime. Hier helfe nur Boykott. Zeitgleich haben Deutschland und Katar einen Deal abgeschlossen: 15 Jahre lang wird die Bundesrepublik Flüssiggas aus dem Emirat beziehen. Herrscht hier Doppelmoral? Sind Fußballstadien der richtige Ort für Politik? Oder kann nicht gerade so ein Großevent einen wichtigen Beitrag zur Völkerverständigung leisten?Darüber diskutiert Moderatorin Katrin Prähauser mit diesen Gästen: dem Opferanwalt der Familie Leonies Florian Höllwarth, der Chefreporterin bei „Die Welt“ Anna Schneider, dem Autor und Psychologen Ahmad Mansour sowie dem ehemaligen Chefredakteur des "Profil" Herbert Lackner.
Bestandsführung ist die hohe Kunst im Lager. Das ist mit einem zunehmend breiten Sortiment eine riesige Aufgabe. Hierbei kann ein System behilflich sein, um einerseits die Übersicht zu behalten, aber auch andererseits in der Bestandsqualität deutlich besser werden. Und wem das noch nicht genug Herausforderung ist, der nimmt noch Corona, die Inflation und den Ukraine-Krieg mit und versucht sich dann an der optimalen Bestandsführung. Unser heutiger Gast, Florian Hüttmann, setzt sich seit Jahren genau mit diesem Thema auseinander. Sein Anspruch ist es eine effiziente Bestandsführung zu erreichen. Florian arbeitet bei der Otto Group Solution Provider - ein breites Sortiment ist also garantiert - und hat dort den Movex Stock Optimizer von der OSP mit entwickelt. Wir sprechen im Podcast zuerst darüber, wie sich sein Weg genau dort hin entwickelt hat, wo er heute steht. Im Anschluss sprechen wir über den Stock Optimizer. Wie kam die OSP darauf, hier etwas entwickeln zu wollen? Welche Herausforderungen mussten gemeistert werden? Und welchen Mehrwert liefert das System heute? Eine spannende Reise, auf die uns Florian dort mitnimmt. Da ist für jeden etwas dabei, der sich mit der Bestandsführung im Lager beschäftigt. Also unbedingt reinhören!
Uberall hilft dir dabei, die hybride Customer Journey zu steuern – von der Online-Suche über den Ladenbesuch bis hin zu Weiterempfehlungen und Markentreue.
Florian Hübner stammt aus einer richtigen Fußballer-Familie. Papa Bruno spielte einst für den 1. FC Kaiserslautern im Europapokal, leitete Jahre später erfolgreich die sportlichen Geschicke von Eintracht Frankfurt. Mit den großen Brüdern Benjamin und Christopher lieferte er sich bereits als Kind im Garten hitzige Duelle. In der neuen Folge des Club-Podcasts blicken wir auch auf Florians bisherige Karriere. Fast 20 Jahre bei Wehen Wiesbaden, anschließend Borussia Dortmund, SV Sandhausen, Hannover 96 und Union Berlin. Drei Aufstiege, ein goldenes Tor – aber auch der ein oder anderen Rückschlag: „Hübi“ gibt interessante Einblicke, verrät wieso ein Transfer zum MSV Duisburg nach der Vertragsunterzeichnung doch noch platzte und beantwortete zudem Fragen von aktuellen und ehemaligen Mitspielern (so gut es zumindest ging).
Abnehmen und fit werden mit Simon Mathis ist ein Podcast für viel beschäftigte Menschen, die gerne den Bauch loswerden und sich dauerhaft in ihrem Körper wohlfühlen wollen.
Wie können Bibliotheken, Literaturhäuser, Opern und Theater einen wichtigen Stellenwert im Leben der Menschen einer Stadt bekommen bzw. behalten? Darüber spricht Lydia Grün vom Rat für kulturelle Bildung mit Jagoda Marinić, Schriftstellerin und Leiterin Interkulturelles Zentrum Heidelberg und Florian Höllerer, Mitglied im Rat für kulturelle Bildung und Leiter des Literarisches Kolloquium Berlin. Indem sie sich auf den Weg machen und sich der ganzen Stadtgesellschaft öffnen, ihre Programmgestaltung zu einem kollaborativen Prozess machen und einmalige, lebendige Momente der Gemeinsamkeit mit ihrem Publikum schaffen. Das ist die Überzeugung der beiden Gesprächspartner dieser neunten Folge des Podcasts kulturelle Bildung im Gespräch. Kulturelle Bildung kann bei diesem Öffnungsprozess ein Motor sein, für den es passende kulturpolitische Anreize braucht. Nach dem Auslaufen der vertragsgemäßen Förderung zum Jahresende 2021 wurde der Rat für Kulturelle Bildung am 8. März 2022 verabschiedet. Dessen Podcasts zum Thema Kulturelle Bildung im Gespräch, in dem Expertinnen und Experten Positionen und Erkenntnisse aus ihrer langjährigen Arbeit zu Kultureller Bildung diskutieren, werden nun sukzessive auf dem YouTube-Kanal der Kulturstiftung der Länder veröffentlicht. Die digitalen Publikationen des Rates für kulturelle Bildung finden Sie ab Herbst 2022 auf dem zurzeit im Aufbau befindlichen Online-Portal für kulturelle Bildung. Infos: https://www.kulturstiftung.de/online-portal-kulturelle-bildung/
Florian Hübner is the Co-Founder of Uberall, a platform supporting local customer experience. Together with his long-time friend and co-founder they have been building the company from 0 to over 400 people globally since 2012. (00:00) - From starting a PhD to Entrepreneurship (08:39) - The early days of building Uberall (15:12) - Realizing success of your start-up (20:10) - How to keep up a high level of intensity for a decade (30:11) - The future of local businesses (34:23) - Metaverse vs. Physical world (42:29) - Curiosity: Open-source software for coffee maschines and pizza dough chemistry (50:08) - The case for IPOs (55:10) - Sleep and high performance
Wegen der Corona-Pandemie wurden Hauptversammlungen von Aktiengesellschaften rein virtuell abgehalten, wesentliche Aktionärsrechte drastisch eingeschränkt. Die Ampel-Koalition will aus dem Corona-Provisorium der virtuellen Hauptversammlung jetzt einen Dauerzustand machen. Doch es regt sich heftiger Protest. Im Podcast erklärt Aktionärsschützerin Daniela Bergdolt, wieso die geplanten Änderungen für alle Anlegerinnen und Anleger wichtig sind, die Aktien halten. Und sie erzählt, wie es auf der letzten Hauptversammlung des Skandalunternehmens Wirecard vor der Insolvenz zuging. Hintergründe zum Streit um die virtuelle Hauptversammlung findet ihr außerdem in der aktuellen WirtschaftsWoche und unter diesem Link: https://www.wiwo.de/my/finanzen/boerse/rechte-der-aktionaere-virtuelle-hauptversammlungen-sind-beliebt-bloss-bei-aktionaeren-nicht/28194178.html Das Gespräch mit Daniela Bergdolt zum Nachlesen gibt es hier: www.wiwo.de/my/finanzen/boerse/aktionaersschuetzerin-zu-virtuellen-hauptversammlungen-verschieben-das-machtgefuege-zulasten-des-aktionaers/28199774.html Ihr habt Lob, Kritik oder Anregungen zu dieser Folge oder dem Podcast insgesamt? Dann schreibt mir: georg.buschmann@wiwo.de Außerdem freuen wir uns natürlich über eine gute Bewertung bei Spotify & Co. Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. Mitarbeit: Paul Dräger, Florian Högerle, Alexander Voß Sounddesign: Christian Heinemann
Du kennst es vielleicht auch, bevor Kunden ein Geschäft aufsuchen oder eine Website anklicken, bilden sie sich zuerst ihre Meinung über die Marke anhand von Kundenbewertungen. Uberall ermöglicht es Unternehmen, genau so eine eine überzeugende ‚Near Me‘ Brand Experience zu schaffen: Sie umfasst alle Online-Touchpoints, die ein Konsument mit dem physischen Standort einer Marke hat. In der heutigen Episode begrüßen wir Florian Hübner, Gründer und CEO von Uberall - der Plattform für hybride Customer Experience. Gemeinsam mit Jenny spricht er darüber, wie der Lokale Handel mit dem Online Handel immer mehr verschmilzt und räumen gleichzeitig mit Vorurteilen auf. Sponsor für diese Folge ist die Video-Shopping-App Jooli. In der innovativen App können User per Swipe durch Produktvideos von Händler:innen stöbern, neue Produkte entdecken und diese dann kaufen. Brands und Hersteller:innen stellen ihre Produkte selbst vor und schaffen dadurch ein hohes Maß an Vertrauen. In kurzen Videos präsentieren sie Produkte einer großen kaufbereiten Zielgruppe und verdienen neben den Direktverkäufen zusätzliche Provisionen durch den sogenannten Netzwerkeffekt. Wenn du selbst Merchant bist, lohnt es sich auf jeden Fall sich das Ganze mal kostenlos anzuschauen. Auf Jooli erfährst du alles, was du wissen musst.
Der Familienbetrieb Hütthaler in Schwanenstadt hat sich sich dem Tierwohl in der Fleischproduktion verschrieben. Wir besprechen mit Florian Hütthaler die Konzepte und Möglichkeiten, Tierwohl auch bei der Schlachtung umzusetzen.
Abnehmen und fit werden mit Simon Mathis ist ein Podcast für vielbeschäftigte Menschen die gerne den Bauch loswerden und sich dauerhaft in ihrem Körper wohlfühlen wollen.
Florian Hübner von Startup Creator2016 hat Flo sein Unternehmen Startup Creator gegründet und entwickelt seither Apps und Webseiten für Startups. In dieser Zeit hat er einige Höhen und Tiefen erlebt. Anhand seiner Top 3 Fuckups berichtet Flo von seinen wichtigsten Learnings aus den vergangenen fünf Jahren. Der Gründer erzählt davon, was passieren kann, wenn man zu schnell Mitarbeiter:innen einstellt, warum man Kritik auch an einer faszinierenden Startup-Idee ernst nehmen sollte und warum er mittlerweile zur Kundengewinnung auf Inbound-Marketing wie Content und nicht mehr auf klassischen Vertrieb setzt. App- und Web-Entwicklung Startup CreatorIhr seid Startup-Gründer:innen und wollt auch mal zu Gast in meinem Podcast sein? Schreibt mir an: info@contentheldin.de
Tim Ringel begann schon während seines Studiums Webseiten für andere Firmen zu bauen. Wenig später brach er sein Studium ab und begann eine eigene Full-Service-Agentur aufzuziehen. Wie er die zum Millionen-Exit führte, einen Deal über 250 Millionen Dollar mit Estée Lauder gekriegt hat und in Firmen wie Spotify investiert - all das verrät er im OMR-Podcast. Und danach spricht Philipp mit dem Uberall-Gründer Florian Hübner über die Zukunft des Einzelhandels, wieso Uberall schon längst Unicorn sein müsste und wie aus einem kleinen Nebenprojekt eine Firma mit 400 Mitarbeitern und zweistelligem Millionenumsatz wurde.
Ungeschlagen durch die Vorbereitung: Der 1. FC Nürnberg macht am Ende der Vorbereitung auf die Saison 2021/22 in der zweiten Fußball-Bundesliga tatsächlich Hoffnung. Ob diese Hoffnung begründet ist, darum geht es in der neuen Podcast-Ausgabe. Dass zumindest leichte Zweifel erlaubt sind, wird in der neuen Folge, in der sich Fadi Keblawi mit Uli Digmayer und Florian Zenger unterhält, aber schnell klar. Wie kommt die neu formierte, defensive Viererkette durch die Saison, in der die Außenverteidiger Enrico Valentini und Tim Handwerker nach wie vor keine große Konkurrenz fürchten müssen? Wie schnell schaffen es die neu verpflichteten Innenverteidiger Christopher Schindler und Florian Hübner, ihr Leistungsniveau aus der Vergangenheit wieder zu erreichen. Immerhin: Der Blick auf die Offensive macht Hoffnung. Ein eingespieltes Mittelfeld, das noch Luft nach oben hat. Und ein Sturm, in dem es tatsächlich langsam schwer wird, einen Platz für Manuel Schäffler zu finden – den Top-Transfer des Vorjahres. Es wird also eine spannende Saison für den 1. FC Nürnberg und seine Anhänger. Begonnen hat diese Saison schon für die U21 – die mit ihrem neuen Trainer Christian Fiel ebenfalls ein Thema ist im Podcast wie die abgelaufene Europameisterschaft. Bei der hätte übrigens sogar der Club eine passable Rolle gespielt – glaubt zumindest einer der Podcaster.
Der Mord an der 13-jährigen Leonie entsetzt alle Österreicher. Die Schülerin wurde vor zwei Wochen in der Wiener Wohnung eines afghanischen Flüchtlings zuerst unter Drogen gesetzt, vergewaltigt und dann tot an einem Baum abgelegt. Gäste: Florian Höllwarth, Anwalt der Familie LeoniesHeidi Kastner, forensische PsychiaterinSeyran Ates, Frauenrechtlerin und Islamismus-ExpertinPeter Jamin, Vermissten-Experte und Opfer-Schützer Moderation: Michael Fleischhacker
Das Berliner Online-Marketing-Anbieter Uberall hilft Unternehmen dabei, besser im Netz gefunden zu werden. Jetzt hat das Startup bei Kapitalgebern frisches Geld eingesammelt: Insgesamt 95 Millionen Euro haben unter anderem Bregal Milestone, Level Equity und der deutsche Internet- und Mobilfunkanbieter United Internet investiert. Zeitgleich wird die Expansion in den USA vorangetrieben. Im Zuge der Finanzierungsrunde verkündet Uberall die Übernahme des US-Suchoptimierers Momentfeed. Derzeit betreut Uberall 1.600 Kunden in sieben Ländern – darunter 1&1, Total, Douglas, BP, Pizza Hut und die Deutsche Bahn. Im Interview erläutert ein gut gelaunter Florian Hübner die Hintergründe der Finanzierungrunde und die Strategie des Unternehmens. Der studierte Informatiker und Ex-McKinsey-Berater Hübner hat Uberall 2012 zusammen mit seinem Grundschulfreund David Federhen gegründet. Uberall verzeichnet nach seinen Angaben einen Jahresumsatz von 60 Millionen Euro und und beschäftigt knapp 300 Mitarbeiter in sechs Ländern.
Abnehmen und fit werden mit Simon Mathis ist ein Podcast für vielbeschäftigte Menschen die gerne den Bauch loswerden und sich dauerhaft in ihrem Körper wohlfühlen wollen.
Heute reden wir über das große Thema Ladeinfrastruktur. Wie steht Deutschland aktuell beim Ausbau der Ladeinfrastruktur da? Was sind die Ziele? Was sind aktuelle Herausforderungen? Darüber haben wir mit Florian Hübner gesprochen. Florian ist CEO vom Start-Up Elektra, welches ein innovatives Konzept für das Thema Ladeinfrastruktur geschaffen hat, bei dem private Ladepunkte mit anderen geteilt werden können. Neben dem Thema Ladeinfrastruktur sprechen wir mit Florian ab Minute 50 auch darüber wie es ist ein Start-up im Energiebereich zu gründen.Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören der Episode.——Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag überall dort wo es Podcasts gibt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir in Zukunft noch besseren Content liefern können, schaut gerne auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei.
Union verliert 1:2 gegen Augsburg, dabei fing das Spiel ganz gut an und es gab sogar genug Chancen. Außerdem diskutieren wir das Urteil des DFB-Sportgerichts gegen Florian Hübner das Recht sprach, aber kein Gerechtigkeitsgefühl aufkommen ließ.
Thomas und Alexander sprechen mit Florian Höhr und Sebastian Krehl über Nippon Demand Replay: Zehn Festivalfavoriten die im März 2021 gezeigt werden
Union gewinnt 1:0 gegen Leverkusen, doch das beherrschende Thema war der Vorwurf einer rassistischen Beleidigung gegen Florian Hübner. Wir versuchen, das zu sortieren und sprechen dann trotzdem über das Spiel. Und wir freuen uns am Ende auch.
Mit Florian Hübner (Uberall) Staffel #3 Folge #12 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups
In dieser Podcast Folge ist Florian Hörning zu Gast bei Karl Ess. Gemeinsam behandeln sie die Themen, wie man vom Selbstständigen zum Unternehmer wird und wie wichtig es in der heutigen Zeit ist, sein Unternehmen zu digitalisieren. Viele Selbstständige schaffen es nicht ihr Unternehmen fertig zu bauen. Sie schaffen es nicht Prozesse und Systeme zu implementieren, die ihnen große Teile der Arbeit abnehmen würden. Statt AM Unternehmen zu arbeiten, arbeiten die meisten immer nur IM Unternehmen. Dadurch können sie sich nie aus dem operativen Geschäft des Unternehmens zurückziehen, um sich auf die wesentlichen Aufgaben zu fokussieren. Karl spricht heute darüber, wie du dir als Selbstständiger mehr Zeit verschaffen kannst, um in Zukunft strategisch an deinem Unternehmen zu arbeiten. Florian teilt zudem seine Erfahrungen, wie er es trotz der weltweiten Pandemie geschafft hat, sein Unternehmen weiter auszubauen und seine internen Prozesse und Systeme zu digitalisieren. Details zu den genannten Punkten und wie du sie für dich und dein Unternehmen umsetzen kannst, erfährst du in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören. Karl Ess, vom Unternehmer für Unternehmer Vereinbare hier dein kostenfreies Erstgespräch mit Karl Ess und seinem Team aus Experten: https://live.essundpartner.com/termin-podcast
This podcast provides an introduction for the new eBook, Digital Ecclesiology: A Global Conversation, by introducing one of the book's essay authors. Dr Florian Höhne reflects on what a Theological Agenda for the Church and its engagement with technology might look like in light of the COVID-19 global pandemic. --- Support this podcast: https://anchor.fm/disruptivedialogues/support
This podcast provides an introduction for the new eBook, Digital Ecclesiology: A Global Conversation, by introducing one of the book's essay authors. Dr Florian Höhne reflects on what a Theological Agenda for the Church and its engagement with technology might look like in light of the COVID-19 global pandemic. --- Support this podcast: https://anchor.fm/disruptivedialogues/support
Lockdown measures brought a surge in searches with local intent, but what does this mean for the offline retail sector? Who can benefit from "near me" searches in the current situation? Florian Hübner, Co-Founder and CEO of Uberall & our General Partner Florian Heinemann answer these questions, as well as who can benefit from local search in the current situation.
Zum 20-jährigen Jubiläum bekommt Nippon Connection einen offiziellen Festivalpodcast! Thomas Laufersweiler (SchönerDenken) und Alexander Sobolla (Abspanngucker), die in ihren Podcasts bereits seit vielen Jahren über das Festival berichten, sprechen in vier Episoden mit Mitgliedern des Programmteams über Highlights des Festivals und über einzelne Themenschwerpunkte. Ja so schaut’s aus: Alexander interviewt zusammen mit Thomas von SchönerDenken mehrere Mitglieder des Festivalteams der Nippon Connection, einem Festival das uns beiden schon seit vielen Jahren am Herzen liegt. Unser erster Gesprächspartner ist Florian Höhr, der Leiter des Filmauswahlteams. Florian spricht mit uns unter anderem über aktuelle Trends im japanischen Film und wie die vielen schönen Filme tatsächlich im Festival landen. Wir sehen das als wunderbare Einstimmung auf die diesjährige Nippon Connection, die dieses Jahr dank Covid-19 online stattfindet. Wann? Genau jetzt! Vom 9.-14. Juni 2020 könnt ihr um die 70 Filme online ansehen. Wie das geht und was alles so im Programm ist, erfahrt ihr im Podcast und natürlich auch auf der offiziellen Webseite der Nippon Connection nipponconnection.com. Thomas und seinen tollen Podcast SchönerDenken (mit vielen weiteren Nippon Connection Folgen) findet ihr unter schoener-denken.de.
“Über 50% der Suchen werden in 2020 einen Lokalen Bezug haben”. Grund genug uns diese Woche einen Experten für Lokal Search einzuladen. Florian Hüber von Uberall spricht mit uns darüber, welche Potentiale durch die Lokale Suche gehoben werden können, welche Möglichkeiten es heute bereits gibt und wie sich diese in Zukunft entwickeln werden. Außerdem bringt er uns Insights aus einer Studie zum Thema Brand vs. Nonbrand im Local mit. Florian Hübner ist CEO und Mitgründer des Unternehmens Uberall. Vor der Gründung von Uberall im Jahr 2013 war Hübner mehrere Jahre als Strategieberater für McKinsey & Company tätig, wo er führende Unternehmen verschiedener Branchen beriet. Davor arbeitete er am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam im Bereich "Enterprise Platform and Integration Concepts (EPIC)". Hübner studierte Informatik an der Technischen Universität Karlsruhe, der Sydney University in Australien (NICTA) und der University of Southern California in den USA mit einem Abschluss in Informatik. Zum Report: https://uberall.com/en-gb/resources/blog/branded-vs-unbranded-search-global-brand-report Florian bei der NOAH 2019: https://www.youtube.com/watch?v=1ZoON5HNoBU
Mehr Sonntag - Der Podcast für Selbstständige und Unternehmer mit Familie
In einer Krise entstehen immer neue Chancen und Ideen wollen verwirklicht werden. Florian Hübner hat z.B. schnell eine Plattform geschaffen, die Unternehmen hilft, die Helfer oder Mitarbeiter suchen, z.B. weil die Nachfrage plötzlich größer ist oder die bisherigen Mitarbeiter aktuell nicht arbeiten können. Darüber sprechen wir heute im Interview. Außerdem verrät uns Florian, was er mit seinem Unternehmen Startup Creator macht. Hier kannst du dich engagieren: https://corona-helfer.com/ Florians Unternehmen findest du hier: https://startup-creator.com/ Wo stehst du? Wo willst du hin? Dieser Podcast hilft dir, deine Situation besser einordnen zu können und anschließend Wege zu deinem Ziel hin zu entwickeln. Hast du Fragen oder Kritik, möchtest du ein Thema in den Podcast bringen, dann schreib mir einfach eine Nachricht an: podcast@mehrsonntag.de Glaubst Du, dass Deine Freunde oder Deine Familie von diesem Podcast profitieren können? Dann erzähl es gern weiter. So kannst Du anderen Menschen zeigen, wie sehr Du Dich für sie und ihren Erfolg interessierst. Hier ist der Link zum Podcast, schicke ihn einfach weiter: https://anchor.fm/mehrsonntag/ Vielen Dank und herzliche Grüße Dein Dominic
In dieser Ausgabe des Unternehmer-Podcasts Deep Dive spricht digital kompakt mit Florian Hübner, Co-Gründer und Geschäftsführer der Location Marketing Plattform uberall. Mit ihm diskutieren wir über das Geschäftsmodell hinter dem Unternehmen, Internationalisierungsstrategien, Millioneninvestments und über den Wert von Arbeit. Du erfährst... 1) …wie das Geschäftsmodell hinter uberall funktioniert 2) …mit welchem USP uberall die Kunden wieder in den lokalen Einzelhandel bringen will 3) …wie zugänglich AdTech für den Einzelhandel ist 4) …wie uberall auf internationaler Ebene agiert
Selbstbewusste Macher - DER Business-Podcast mit Leif Ahrens
Nicht den Kopf in den Sand stecken - das ist in Zeiten von Corona-Lockdown leichter gesagt, als getan. Jetzt neue Geschäfte an den Start zu bringen, erfordert enorme Energie. Diese Energie hat Florian Hübner. Im normalen Leben ist er ist Geschäftsführer von Startup Creator. Jetzt in der Krise ist er Macher von Corona-Helfer.com - was das ist, erklärt Florian im Podcast selbst. Hör rein! Der Typ ist der Hammer. Shownotes: Hier kannst Du Corona-Helfer (https://corona-helfer.com/) werden (klick). Und hier findest Du Florian in seinem Unternehmen (https://startup-creator.com/) (klick).
Mit 16 hat Florian Hüttner das "Dschungelbuch" gesehen und seine Liebe zur Musik entdeckt, mit 17 hat er sich als Statist beim Musical beworben. Seitdem arbeitet er am Gärtnerplatztheater in München und an anderen bekannten Häusern. Und der heute 27-Jährige will anderen Mut machen. Denn früher hatte er oft Zweifel wegen seines Gewichts, bekam auch Absagen für Musicalrollen deswegen: "Doch ich stehe dazu: Ich hab kein Sixpack, ich bin ein gstandnes Mannsbild und stolzer Bayer. Und ich will andere ermutigen, die an sich zweifeln." Und das macht Florian auf kreative Weise: So hat er bei der "Fräulein Kurvig Wahl" für Deutschlands schönste Kurven teilgenommen und ist unter 2300 Bewerbern unter die besten 16 gekommen.
After analyzing more than 73,000 SMB, mid-market and enterprise business locations in one of the largest voice search studies ever conducted, Uberall has released the findings of its pioneering 2019 Voice Search Readiness Report. After defining voice search readiness, they found that only 4% of business locations have no errors or missing information across Google, Yelp and Bing - the most important directories for feeding voice search platforms - and that the vast majority of businesses are severely underperforming in voice search readiness. Listen to Florian Hübner from Uberall and Krzysztof Szymanski from Project A, discussing the current state of the voice technology, and the possibilities for businesses to stand out in the voice search game. We answer the question - what does it mean to be voice-searched optimized and why now it's the time to jump on this wave. Enjoy! Guest: Florian Hübner - Founder and Co-CEO of Uberall Host: Krzysztof Szymanski - Head of Customer Engagement at Project A Ventures Language: English RSS Feed: http://project-a.libsyn.com/rss Write us: podcast@project-a.com If you want to know more about Project A check out: Blog: https://insights.project-a.com Podcast: https://www.project-a.com/en/media/podcast Newsletter: https://www.project-a.com/en/media/newsletter
Union spielt 2:2 gegen Regensburg und kommt im Aufstiegskampf einfach nicht vom Fleck. Wir diskutieren den Handelfmeter gegen Florian Hübner und wie Union sich gegen das Stören im Spielaufbau wehren könnte.
Florian Hübner is Founder & Co-CEO of Uberall. The startup has developed a cloud-based platform to let small and large businesses get listed and market themselves across multiple location-based services. Uberall has raised more than $50m by leading VCs like Project A and HPE Growth Capital since it was founded in 2012. Originally started in Berlin, the startup by now has a team of 250 employees with offices in San Francisco, Cape Town, Paris, London and Amsterdam. In this episode, Florian shares his key learnings on internationalization.
Unternehmen können sich Online Location Marketing zunutze machen, um Offline mehr Traffic zu generieren. Aber wie funktioniert Location Marketing genau? Und ist das in Zeiten von Google und Facebook überhaupt relevant? Florian Hübner, Gründer von uberall, erklärt, wie große und kleine Unternehmen Location Marketing sinnvoll für sich nutzen können und weshalb das gerade heute besonders relevant ist. Mit Florian Heinemann, Founding Partner bei Project A und Mila Cramer, Investment Manager bei Project A. Gast: Florian Hübner, Gründer und CEO von uberall Moderation: Florian Heinemann, Founding Partner bei Project A und Mila Cramer, Investment Manager bei Project A Sprache: Deutsch RSS Feed: http://project-a.libsyn.com/rss Wenn Du mehr über Project A wissen willst: Blog: https://insights.project-a.com Podcast: https://www.project-a.com/de/media/podcast Newsletter: https://www.project-a.com/de/media/newsletter
Wahrscheinlich hat das jeder schon mal gemacht: Man will etwas kaufen, irgendwo zum Essen gehen – und man schaut auf dem Smartphone nach, was da in Frage kommt. Gute Karten haben dann diejenigen, die gut gefunden werden und das nicht nur bei Google. Offline-Handel braucht also gute Online-Verstärker. In der aktuellen Ausgabe der „Digitalen Viertelstunde“ erklärt Florian Hübner, Managing Director von Uberall.com, warum er weiter an Innenstädte glaubt, welche Sachen er nie und nimmer im Netz kaufen würde – und wie das Netz nicht der Feind, sondern der Freund des Handels sein kann.
Wahrscheinlich hat das jeder schon mal gemacht: Man will etwas kaufen, irgendwo zum Essen gehen – und man schaut auf dem Smartphone nach, was da in Frage kommt. Gute Karten haben dann diejenigen, die gut gefunden werden und das nicht nur bei Google. Offline-Handel braucht also gute Online-Verstärker. In der aktuellen Ausgabe der „Digitalen Viertelstunde“ erklärt Florian Hübner, Managing Director von Uberall.com, warum er weiter an Innenstädte glaubt, welche Sachen er nie und nimmer im Netz kaufen würde – und wie das Netz nicht der Feind, sondern der Freund des Handels sein kann.
Union spielt 0:0 in Sandhausen und offenbart weiter Probleme im Spielaufbau. Wir reden darüber, dass Urs Fischer gerade in der Offensive noch keine Stammformation hat. Wir haben auch über das Drachenbootrennen und die Stellungnahme der Hammerhearts zur Sottocultura-Fahne gesprochen, doch dieser Teil ist einem Fehler bei der Aufnahme zum Opfer gefallen. Das tut uns sehr leid.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
In dieser Ausgabe des Unternehmer-Podcasts Deep Dive spricht digital kompakt mit Florian Hübner, Co-Gründer und Geschäftsführer der Location Marketing Plattform uberall. Mit ihm diskutieren wir über das Geschäftsmodell hinter dem Unternehmen, Internationalisierungsstrategien, Millioneninvestments und über den Wert von Arbeit. Du erfährst... 1) …wie das Geschäftsmodell hinter uberall funktioniert 2) …mit welchem USP uberall die Kunden wieder in den lokalen Einzelhandel bringen will 3) …wie zugänglich AdTech für den Einzelhandel ist 4) …wie uberall auf internationaler Ebene agiert
"Wir sind sehr glücklich - in Dresden gewinnen nicht viele Teams!" - 96-Trainer Daniel Stendel nach dem Spiel in Dresden. 60.000 ? Strafe für 96! - Meldungen rund um Hannover 96. "Mit der gleichen Mentalität wie in Dresden, werden wir auch Bielefeld schlagen!" - Florian Hübner blickt auf das Spiel gegen Bielefeld. Für Anregungen und Hinweise bitte Mail an 96-podcast@antenne.com