POPULARITY
© artwork by bonnie ford ➲ contact ✉ bonnieford.rummel@gmail.com Gun!lla (@gunillasound)presents “Grummel doch" Afterhour Sounds Podcast Nr.184 Nachdem sie bereits mit einem Feature-Vocal und eigenem Track bei unserer ersten Compilation vertreten war, freuen wir uns sehr, dass Gun!lla nun auch eine eigene Reise beisteuert. Die sympathische Produzentin und Sängerin hat einen ganz eigenen Stil, der minimalistisch und dubbig aber auch verspielt und warm daherkommt. Mit ihrem Sound hat sie schon so manchen Tanzboden zum Wabern gebracht, in diesem Mix schlummern jedoch auch Stimmungen, die weit über das Clubtreiben hinausgehen. Danke Edi, dass du für uns ein kleines Kapitel abschließt und euch nun ganz viel Freude mit unserem neuesten Mix! ✘ Gun!lla (Berlin) @gunillasound https://www.facebook.com/gunillasound/ Erscheinungsdatum: 05 Februar 2020 Gun!lla presents „Grummel doch" Afterhour Sounds Podcast Nr.184 von Afterhour Sounds unterliegt den Lizenzbedingungen einer Creative Commons-Lizenz.
Aufklärung und Diskurs In Welchen Kontexten wünschen wir uns die Freiheiten des schöpferischen Gemeingutes und in welchen wollen wir unser Urheberrecht nutzen? Die Tagung „The Copyright Issues“ reagiert auf die Empörung über den am 26.03.19 verabschiedend Beschluss der EU-Parlaments zur Urheberrechtsreform. Neben politischen Grundsatzdiskussionen geht es auch um konkrete Fragestellungen des Copyrights aus Sicht von Künstler_innen und Gestalter_innen sowohl ganz praktisch in der Anwendung und als auch inhaltlich im Meinungsaustausch und in der Diskussion. Mit der EU-Uhrheberechtsreform werden zurzeit alte Rechtsvorstellungen auf neue Technologien übertragen, was zu großen Protesten geführt hat. Diese aktuelle Entwicklung verunsichert und führt zu neuen Problemen. 17:00 – 18:30h „Der illegale Film“ Screening des Dokumentarfilmes von Claus Wischmann, Martin Baer (https://www.the-illegal-film.com) 19:00 – 20:30h Zwei Kurzvorträge mit anschließendem Gespräch Martin Baer (Kameramann und Filmregisseur) Markus Sittig (Rechtsanwalt) Volker Berkhout (Piratenpartei) Präsentationen (PDF): http://digipool.info/podcast/Vortrag-Art-17.pdf http://digipool.info/podcast/2019-06-11-Urheberrechtsreform.pdf 00:00 Begrüßung 01:38 Vortrag von Markus Sittig (Rechtsanwalt) 30:28 Vortrag von Volker Berkhout (Piratenpartei) 45:42 Patreon Flattr und co... 47:05 Start der Diskussion 51:55 Urheberrecht im Widerspruch zum Datenschutz 58:40 Monopol der Plattformen und Deplatforming, Evgeny Morozov 1:01:39 Verwertungsgesellschaften und C3S Cultural Commons Collecting Society 1:05:43 Deloitte und die Macht des Geldes 1:06:30 Sam Vaknin und PLUGGED IN : The True Toxicity of Social Media Revealed 1:11:19 Problematik komplexer Lizenzketten 1:13:24 Wie funktioniert THE ILLIGAL FILM? 1:24:58 Das Recht auf Collage - Sampling und Found Footage mit Schöpfungshöhe 1:27:04 Was leisten Creative Commons Lizenz? 1:30:38 Verabschiedung
© artwork by franz zünkler ➲ contact ✉ franz@afterhour-sounds.com DoubtingThomas (@doubtingthomas) presents Afterhour Sounds Podcast Nr.166 Eine wundervoll melodisch-minimalistische Afterhour erwartet euch heute dank DoubtingThomas. Der Franzose, der bereits bei namhaften Labels wie Eastenderz, Soul Jazz Records, 2020 Vision oder AMAM released hat, zeigt in diesem Live-Set seine ungeheuere Vielschichtkeit an Sounds. Stabile Grooves treffen auf geschmeidig knackige Basslines und viele melodische Details, die DoubtingThomas seine Einzigartigkeit verleihen. Vielen lieben Dank für diese schöne Reise lieber Aurelien und euch nun ganz viel Spaß bei unserer Afterhour Nr. 166. ✘ DoubtingThomas @doubtingthomas www.facebook.com/ARdoubtingthomas/ DoubtingThomas presents Afterhour Sounds Podcast Nr.166 von Afterhour Sounds unterliegt den Lizenzbedingungen einer Creative Commons-Lizenz.
© artwork by franz zünkler ➲ contact ✉ franz@afterhour-sounds.com Hannes Fischer (@hannes-fischer) presents Afterhour Sounds Podcast Nr.165 Unsere heutige Afterhour mit der Nr. 165 kommt von Hannes Fischer, aus „der Bucht unseres Vertrauens“ in Berlin, wo Hannes schon von Beginn an unter den Residents zu finden ist. Als ich Hannes das erste Mal getroffen habe vor einigen Jahren zu Silvester in der Bucht war es sozusagen love at first sight, musikalisch und menschlich sowieso. Immer gut gelaunt und mit einer Menge Geschichten im Gepäck wird es nie langweilig mit ihm unterwegs zu sein. Genau so ist es ihm auch möglich mit einem großen musikalischen Repertoir und eigenen Produktionen die verschiedensten Dancefloors mal schnell, mal langsam zum Schwingen zu bringen. So ist er beispielsweise auf der Tankwüste der Fusion, im KaterBlau, Sisyphos, Watergate, Wilde Renate - um nur einige zu nennen - und natürlich regelmäßig in der Bucht anzutreffen. Mit diesem wunderschönen, fließenden Podcast führt Hannes uns heute durch eine Afterhour zum Träumen, mal groovig treibend, mal melancholisch verspielt. Danke Hannes für dieses wunderbare Stück Musik das Laune macht! Und euch viel Spaß beim immer wieder hören. ✘ Hannes Fischer @hannes-fischer www.facebook.com/fischer.hannes Download for free on The Artist Union: theartistunion.com/tracks/e6cb23 Hannes Fischer presents Afterhour Sounds Podcast Nr.164 von Afterhour Sounds unterliegt den Lizenzbedingungen einer Creative Commons-Lizenz.
Wer Fotos von fremden Fotografen verwendet, ohne auf die richtige Creative Commons-Lizenz zu achten, muss das im schlimmsten Fall teuer bezahlen. Aber wie berechnet man eigentlich den Schadensersatz, wenn der Wert bei Null Euro liegt?Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/ist-das-gerecht-cc-lizenzen
Lucas Dohmen redet mit Eberhard Wolff über die [Independent Systems Architecture (ISA)](http://isa-principles.org) Prinzipien, eine Reihe von Ansätzen, um Microservice-Systeme aufzubauen. Dabei geht es nicht nur um die Architektur, sondern auch um die Entwicklung und den Betrieb. Alle Materialien stehen unter Creative-Commons-Lizenz auf Github bereit und können so frei wiederverwendet werden.
Zum 1. Advent gibt es einen besonderen Mix von der **Machtdose**. Roland aka **Ronsens** hat eine Auswahl an Future Garage Produktionen selektiert. Das besondere an diesem Mix: Alle auftauchenden Stücke stehen unter einer Creative Commons Lizenz. Musik die unter CC-Lizenzen veröffentlicht wird, kann z.B., je nach Maßgabe der Lizenzen, weitergegeben oder für eigene Projekte verwendet werden. Die konkreten Lizenzen und Links zu den jeweiligen Releases stehen in der Tracklist zum Mix. ____________________________________________________________ 00:00 INTERNET CRUSH - incendium http://internetcrushedm.bandcamp.com/album/incendium-ep http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/ 02:54 KNAPSACK - pure http://bringyourknapsack.bandcamp.com/ http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ 04:48 IAMYF / I AM YOUR FRIEND - away [Tangram Square] http://tangramsquare.bandcamp.com/album/lotus-flower http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/ 07:47 CELADON CITY - garden boy ( form & shape _ young mountains_ remix ) [Galaxy Swim Team GST-03] http://galaxyswimteam.bandcamp.com/album/garden-boy-gst-03 http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/ 11:29 SHAPER - florence http://shaper.bandcamp.com/album/memories http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/ 13:28 OLAF - nullah http://www.audiotool.com/track/nullah/ http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ 16:09 Ex✝xƎ - you're dark brown eyes http://exxehorizons.bandcamp.com/track/youre-dark-brown-eyes http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ 20:07 REDREDRED - how to overcome excessive demand [sonic moiré SOMO006T] http://sonicmoire.bandcamp.com/album/somo006t-redredred-sign-of-affection http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/ 24:34 MATAS - em bora (oddlogic remix) [Outlier Recordings OUT_57] http://outlierrecordings.bandcamp.com/album/out-57-long-ways-off-remixes http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ 27:57 JUCHE - captainsofthisearth http://juche.bandcamp.com/album/echo-title-2 http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/ 31:11 LÉTHARGIE - martyr's music box http://zzzlethargiezzz.bandcamp.com/album/zzz http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/ 34:21 NARLY - purple rain http://narly.bandcamp.com/album/partly-cloudy http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ 37:02 LONEMOON - downtown drive http://lonemoon.bandcamp.com/album/photographs http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/ 41:25 HOME - resonance [Midwest Collective] http://midwestcollective.bandcamp.com/album/odyssey http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ 44:21 FLVKE - blinded [Ledokol records LED04] http://ledokol.bandcamp.com/album/led04-stories http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/ 47:47 JAN NEMECECK - belong [norbu22] http://norbu.bandcamp.com/album/to-norbu-from-the-archives-vol-3 http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/ 50:15 U-Z - blue. [FLIGHT TOKYO] http://flight-tokyo.bandcamp.com/album/city-light-ep http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/ 52:33 LZVRS - lost keys [Sostanze Records SOSEP059] http://archive.org/details/SOSEP059_201512 http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/ 54:42 FRYTHM - too much [soulfulxnature] http://soulfulxnature.bandcamp.com/track/too-much http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/ 57:19 CASHIO - electric feel (ft. g o l d e n h a z e) [soulfulxnature] http://soulfulxnature.bandcamp.com/track/electric-feel-ft-g-o-l-d-e-n-h-a-z-e http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/
Leidenschaft ist das neue Mantra der Leistungsgesellschaft. Aber wer etwas mit Leidenschaft macht, arbeitet auch anders. Auch der Designer Jochen Kronenberg ist aus Leidenschaft zum Beruf des Webdesigners gekommen, und zwar über den Umweg der Musik. Seine Spezialität: Emotionales Design – speziell Filmtrailer für Ausstellungen. In der vorletzten Folge von „Abenteuer digitale Zukunft“ dreht sich alles um besondere Interessen und Projekte, die zu einem neuen Beruf im digitalen Wandel führen können. Alle Episoden: http://www.digitalistbesser.org/category/abenteuer-digitale-zukunft Zu iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/abenteuer-digitale-zukunft/id1249650623?mt=2 Jochen Kronenberg arbeitet als Webdesigner für die Agentur BOROS in Wuppertal, die 1990 von dem Designer und Werber Christian Boros gegründet worden ist. Dabei liegt der Fokus auf Strategien für crossmediale Kommunikation. Dazu gehören auch Videos und Musik für Kunstausstellungen, Trailer, auf die sich Jochen Kronenberg spezialisiert ist. Obwohl Kronenberg als Angestellter arbeitet, hat er eine sehr individuelle Note in seinen Beruf hineintransportiert. Denn als Webdesigner arbeitet er wie ein Musiker und bringt damit eine gehörige Portion Emotionen in die häufig kühle Kommunikationsästhetik von Agenturprojekten. Damit beginnt aber erst das eigentliche „Abenteuer digitale Zukunft“. Was wäre Jochen Kronenberg als Designer, wenn er nicht mehr als Angestellter tätig wäre und einen neuen Beruf nachgehen würde, denn es so noch nicht gibt? Er wäre, so seine erste Antwort auf diese Frage, ein „Emotionalisierer“. In der vorletzten Folge von der 10-teiligen Podcast-Serie „Abenteuer digitale Zukunft“ geht es um Leidenschaften neben der Arbeit, die zu neuen Berufen führen. Ob als Angestellter, Intrapreneur oder Sidepreneur. Passend zu diesem Abenteuer werden in der Rubrik „Medientipps zum Wandel“ die drei Bücher „My Creative (Side)Business“ von Monika Kanokova, „Das 4-Stunden Startup“ von Felix Plötz und „Business Model You: Dein Leben – Deine Karriere – Dein Spiel“ von Tim Clark und Alexander Osterwalder näher vorgestellt. Diese neue Serie wird unter der Creative Commons-Lizenz 4.0 veröffentlicht: Nicht-kommerziell ‒ Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Einzelne Sounds und Geräusche stammen von dem Designer Jochen Kronenberg
Es hat sich bereits herumgesprochen: Im Übergang zum digitalen Zeitalter ist Kreativität gefragter denn je. Aber wie sehen eigentlich Designer die neue Rolle der Gestaltung in einer veränderten Welt? Kann wirklich jeder Mensch zum Designer werden? Und wie verändert sich die Rolle der Gestaltung, wenn das Design neuerdings in eher untypische Gefilde vorrückt, wenn es längst nicht mehr nur um „schön gestaltete Produkte“ geht, sondern um soziales Design, neue Bildungswelten und veränderte Organisationsmodelle.Alle Episoden: http://www.digitalistbesser.org/category/abenteuer-digitale-zukunft Zu iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/abenteuer-digitale-zukunft/id1249650623?mt=2 Der Designer Florian Pfeffer hat ein empfehlenswertes Buch geschrieben. Es trägt den Titel „To Do: Die neue Rolle der Gestaltung in einer veränderten Welt“. Gestalter, so seine These, fordern heute bestehende Strukturen heraus, sie suchen neue Antworten und überschreiten die Grenzen der Disziplin. Es geht nicht mehr nur darum, „schön gestaltete Produkte“ zu designen, sondern auch ganz andere Bereiche als Gestaltungsherausforderungen wahrzunehmen. Im Zuge der Digitalisierung verändern sich beispielsweise die Geschäftsmodelle von Organisationen. Auch das Management hinkt vielfach hinterher. Mit der Methode des Design Thinking werden etwa Lösungsansätze für die Neuausrichtung solcher Bereiche gesucht, die eigentlich auf dem ersten Blick nichts mit Design zu tun haben. Daraus lassen sich verschiedene Fragen ableiten: Findet so eine neue Annäherung zwischen Disziplinen statt, die so früher eher nicht gewährleistet war: Der Manager, der plötzlich wie ein Designer denkt und der Designer, der neue Betätigungsfelder für sich entdeckt? Und können auch Nicht-Gestalter zu Designern werden, wenn Gestaltung immer mehr wie ein Baukastensystem funktioniert? Etwa wie bei der Software Canva ‒ „Design für Jedermann“ ‒ so deren Slogan. Welche Strategien und Werkzeuge helfen uns also im Übergang zum digitalen Zeitalter weiter, wenn von Gestaltung die Rede ist? Das ist die Frage in der siebten Ausgabe von „Abenteuer digitale Zukunft“. Dazu passen auch die beiden „Medientipps zum Wandel“ in dieser Folge: Was bedeutet es eigentlich, wie ein Gestalter zu denken? Die beiden Bücher „Die Kreativ Maschine“ von Thomas und Martin Poschauko und „Garantiert Zeichnen lernen“ von Betty Edwards. Diese neue Serie wird unter der Creative Commons-Lizenz 4.0 veröffentlicht: Nicht-kommerziell ‒ Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Einzelne Sounds und Geräusche stammen von dem Designer Jochen Kronenberg.
Was haben Kühe, gefrorenes Wasser und der Herr der Finsternis gemeinsam? Früher oder später begeben sie sich in eine vertikale Trajektorie und fallen – mit mehr oder weniger einschlägigen Konsequenzen – vom Himmel. In der Kulturwelle Afterhour #14 eröffnen wir eine neue Sendereihe. Die nächsten Sendungen drehen sich um eine weithin übersehene Raumdimension: Die Vertikale. Zum Auftakt gibt es ein Potpourri zu den großen und kleinen, gefährlichen und rettenden, glaubwürdigen und abstrusen Dingen, die – buchstäblich und metaphorisch – vom Himmel fallen. Wir hören von großen und kleinen Tieren, von uralten und überraschend jungen Kulten, von High-Tech-Maschinen mit verheerenden und wohltuenden Nebenwirkungen. Dazu durchforsten wir obskure Nachrichtenmeldungen, blättern selbstverständlich in der Bibel und müssen unter dem Gewicht der Beweise Johannas Behauptungen über gefrorene Flugzeugausstöße bestätigen. Dazu wie immer Techno unter Creative-Commons-Lizenz.
▼Thema Europa! In dieser Episode diskutieren wir mit dem Politik- und Wirtschaftswissenschaftler Prof. Björn Hacker über die EU, das deutsch-französische Verhältnis, deutsche Dominanz, Migration und das T.I.N.A-Prinzip. Wie steht es um nationalistische Tendenzen in Europa und welche Politikalternativen zu einem „weiter so wie bisher“ gibt es? ▼Gast Prof. Dr. Björn Hacker ist Wirtschafts- und Politikwissenschaftler und lehrt Volkswirtschaftslehre, Politikwissenschaften und europäische Integration sowie Wirtschaftspolitik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin. Er ist zudem Vertrauensdozent der Hans-Böckler-Stiftung und publiziert regelmäßig und hält Vorträge als Themenexperte. ▼Mehr von und über Björn Hacker: Prof. Dr. Björn Hacker – Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin: https://www.htw-berlin.de/hochschule/personen/person/?eid=9297 Ausgewählte Publikationen: https://www.htw-berlin.de/forschung/online-forschungskatalog/publikationen/person/?eid=9297 Interview mit Björn Hacker auf HuffPost Deutschland: http://www.huffingtonpost.de/prof-dr-bjoern-hacker/ ▼Music ➲Intro/Outro: Dead Combo - Povo Que Caís Descalço unterliegt den Lizenzbedingungen einer Creative Commons-Lizenz
In dem Buch „Die 4-Stunden-Woche“ von Timothy Ferriss wird eine Versprechung gemacht. Nämlich, dass es es möglich sei, durch das Internet einen Job zu kreieren, der wirklich zu einem passt. Und der gleichfalls für mehr Leichtigkeit und weniger Belastung steht. Schon Kafka versuchte neben seiner Arbeit in einer Versicherungsanstalt von seiner künstlerischen Nebentätigkeit als Literat zu leben. Unter welchen Bedingungen kann ein solches Vorhaben tatsächlich gelingen? Und wie sieht es eigentlich mit dem smarteren Arbeiten im Internet aus? Einer, der es wissen muss, ist Roland Kopp-Wichmann. Im Podcast-Interview erzählt er unter anderem, wie er zigfach den Job wechselte, bevor er Psychologe wurde. Und wie er es schaffte, mit „DER Persönlichkeits-Blog“ einen der erfolgreichsten Internetauftritte zum Thema „Persönlichkeitspsychologie“ im deutschsprachigen Raum zu etablieren. Alle Episoden: http://www.digitalistbesser.org/category/abenteuer-digitale-zukunft Zu iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/abenteuer-digitale-zukunft/id1249650623?mt=2 Roland Kopp-Wichmann war nicht immer Psychologe. Bevor er diesen Beruf ausübte, war er auch schon Werbetexter, Versicherungsvertreter und Operator in einem Rechenzentrum. Dann studierte er schließlich über den zweiten Bildungsweg Psychologie, nachdem er zuvor sein Abitur nachgeholt hatte. Bei der Psychologie ist es dann bis heute geblieben, auch wenn Kopp-Wichmann auch gerne Kunst studiert hätte. Heute ist er als Psychologe Coach und Trainer für Führungskräfte, arbeitet auch als Autor ‒ Artikel und Interviews unter anderem in STERN, ZEIT, DIE WELT, SZ, PSYCHOLOGIE HEUTE ‒ und betreibt zudem einen der erfolgreichsten Blogs zum Thema „Persönlichkeitspsychologie“ im deutschsprachigen Raum: „Der Persönlichkeits-Blog“. In der siebten Ausgabe von „Abenteuer digitale Zukunft“ geht es aus der Perspektive der Persönlichkeitspsychologie um die Frage, unter welchen Bedingungen Menschen erfolgreich ihren Job wechseln, um einer Tätigkeit mit mehr Erfüllung nachzugehen, und wie realistisch es ist, neben der regulären Arbeit ein Online-Business aufzubauen, das für mehr Leichtigkeit steht und mit dem man obendrein gutes Geld verdient und mehr Unabhängigkeit erzielt. Dazu passen auch die beiden „Medientipps zum Wandel“ in dieser Folge: Einerseits das Buch „Working Identity: Unconventional Strategies for Reinventing Your Career“ von Hermina Ibarra und „Smart Business Concepts ‒ Finden Sie die Geschäftsidee, die Ihr Leben verändert!“ von Brigitte und Ehrenfried Conta Gromberg. Diese neue Serie wird unter der Creative Commons-Lizenz 4.0 veröffentlicht: Nicht-kommerziell ‒ Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Einzelne Sounds und Geräusche stammen von dem Designer Jochen Kronenberg.
Wenn du bisher glaubtest, dass es bei der 10-teiligen Podcast-Serie „Abenteuer digitale Zukunft“ um die gesellschaftlichen Folgen der Digitalisierung geht, dann solltest du dich nun für eine andere Perspektive öffnen: Wie wirst du ganz praktisch zum Gestalter des Wandels, und was hat das mit deiner Persönlichkeit zu tun? Das Interview mit dem Coach und Aufwachmediziner Stefan Hiene dient dir in dieser Frage als Inspiration. „Wenn du zu kritisch bist, verlierst du alle Eigenschaften, die ein Pionier oder Abenteurer haben muss. Nämlich einfach zu sagen: Es interessiert mich nicht, was die anderen sagen. Ich schaue es mir einfach an.“ Alle Episoden: http://www.digitalistbesser.org/category/abenteuer-digitale-zukunft Zu iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/abenteuer-digitale-zukunft/id1249650623?mt=2 Es war vor etwa einem Jahr, da war ich total geflasht, als ich den Coach und Aufwachmediziner Stefan Hiene auf der „We Blog for Change“-Konferenz das erste Mal im Interview mit Ben Paul und Johnna Bonhage sah. Zu Recht schreibt Ben Paul über Stefan: „Ich schätze Stefan für seine Radikalität, seine Weichheit, Verletzlichkeit und seine Liebe.“ Stefan Hiene hat als Coach, Gestalter und Unternehmer zusammen mit seinem Team in einem Zeitraum von nur zwei Jahren ziemlich viel bewegt. Er hilft dir dabei, deine Programmierung aus dem Kopf zu bekommen und all deine Träume und Ideen konsequenter zu leben. So ist er mittlerweile der „meist gefragte Online-Kongress-Experte in Deutschland“ und hat mit dem Buch „49 Wunder“ auch bereits auf Amazon einen Bestseller gelandet ‒ und das ganz ohne Verlag. Wenn jemand weiß, wie man vom Träumen ins Tun kommt, dann ist es Stefan! Folglich geht es in der sechsten Episode von „Abenteuer digitale Zukunft“ um die Frage, wie das passende Mindset zum digitalen Wandel für Menschen aussieht, die etwas bewegen wollen! Dazu passen auch die „Medientipps zum Wandel“: unter anderem das Sachbuch „Das Silicon-Valley-Mindset: Was wir vom Innovationsweltmeister lernen und mit unseren Stärken verbinden können“ von Mario Herger, in dem auch die bewegende Geschichte von Jan Belke erzählt wird, der den deutschsprachigen Markt bei Udemy leitet, ein Bildungsunternehmen im Netz mit global mehr als 10 Millionen Kursteilnehmern. Diese neue Serie wird unter der Creative Commons-Lizenz 4.0 veröffentlicht: Nicht-kommerziell ‒ Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Einzelne Sounds und Geräusche stammen von dem Designer Jochen Kronenberg.
In der fünften Ausgabe von „Abenteuer Digitale Zukunft“ werden die Extreme ausgelotet. Im Interview mit Andreas Wittke – Chief Digital Officer beim Institut für Lerndienstleistungen an der Fachhochschule Lübeck – wird der Frage nachgegangen, wie weit die Digitalisierung in der Bildung reichen kann. In dem Buch „Ware Bildung“ von Jochen Krautz werden auf der anderen Seite die Schattenseiten dieser Entwicklung näher ergründet. Gewinnspiel zur Sendung bis zum 23. Juli unter: http://www.digitalistbesser.org/gewinnspiel-abenteuer-digitale-zukunft-mit-marcus-klug#more-8958 Alle Episoden: http://www.digitalistbesser.org/category/abenteuer-digitale-zukunft Zu iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/abenteuer-digitale-zukunft/id1249650623?l=en&mt=2 In den 1990-iger Jahren gab es schon einmal einen größeren Hype um das Thema „E-Learning“. Eine nachhaltige Entwicklung ist daraus allerdings nie entstanden. „Im Gegensatz dazu kommt jetzt die Digitalisierung“, so Andreas Wittke. „Der gewaltige Unterschied zum E-Learning liegt daran, dass die Digitalisierung zu einer starken Veränderung der Strukturen beiträgt.“ Es kommt daher nicht von ungefähr, dass Sebastian Thrun – einst Professor in Stanford und Chefentwickler bei Google – mit Udacity bereits vor einigen Jahren ein Bildungsunternehmen gegründet hat, das es sich auf die Fahne geschrieben hat, die Universitätslandschaft zu revolutionieren. Im Interview mit Wittke geht es daher um die Frage, wie weitreichend diese Entwicklung ist und wie sogenannte „Massive Open Online Courses“ funktionieren. Auf der anderen werden auch die Schattenseiten dieser Entwicklung näher ergründet, die Jochen Krautz in seinem empfehlenswerten Buch „Ware Bildung. Schule und Universität unter dem Diktat der Ökonomie“ untersucht. Denn schon 1995 war in einem länderübergreifenden Report von „flexiblen Kompetenzen“ und der „Revolution des Lernens“ die Rede. Diese neue Serie wird unter der Creative Commons-Lizenz 4.0 veröffentlicht: Nicht-kommerziell ‒ Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Einzelne Sounds und Geräusche stammen von dem Designer Jochen Kronenberg. Außerdem wurde in dieser Sendung das Musikstück „The Slow Death of Irony“ von The Fucked Up Beat verwendet. Quelle: https://thefuckedupbeat.bandcamp.com/track/the-slow-death-of-irony-2
Markus Lintner ist Pfarrer einer evangelischen Kirchengemeinde. Sein Beruf besteht aus mehr als Predigten, Hochzeiten und Begräbnissen - er sieht sich als Teil seiner Gemeinde, die er tatkräftig mitorganisiert. Als "Mann des Glaubens" hat er vielfältige Aufgaben, stets neue Herausforderungen und einen der ehrwürdigsten Arbeitsplätze überhaupt. Musik: "Silver" von Jahzz Hörbar auf: http://freemusicarchive.org/music/Jahzzar/Servants/Silver verwendet unter Creative Commons Lizenz
Wenn Selbstorganisation zunehmend wichtiger wird, brauchen wir neue Gewohnheiten, sogenannte "Organisationsgewohnheiten zweiter Ordnung". Das ist quasi wie Kochen ohne Rezept. Schüler lernen dann beispielsweise, wie man mehr Verantwortung für das eigene Lernen übernimmt und auch einmal die Rolle des Lehrers übernimmt. Wie das in Organisationen gelingen kann, darum geht es im Experten-Interview mit Boris Gloger. Boris Gloger zählt weltweit zu den Pionieren und Innovatoren von Scrum ‒ einer agilen Art des Lernens und Arbeitens, die ursprünglich aus der Softwareentwicklung stammt. Alle Episoden: http://www.digitalistbesser.org/category/abenteuer-digitale-zukunft Zu iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/abenteuer-digitale-zukunft/id1249650623?l=en&mt=2 In der vierten Episode von „Abenteuer digitale Zukunft“ geht es um Organisationsgewohnheiten zweiter Ordnung. Wenn Selbstorganisation im Übergang zum digitalen Zeitalter zunehmend wichtiger wird, stellt sich die Frage, wie wir unsere Gewohnheiten dahingehend verändern, dass wir mehr Verantwortung für unser Tun übernehmen und weniger nach „Rezepten“ arbeiten. Das bedeutet, dass wir auf der ersten Ebene davon ausgehen, dass uns jemand sagt, wie wir etwas zu tun haben, während wir auf der zweiten Ebene selber entscheiden, wie wir ein bestimmtes Ziel erreichen. In Unternehmen sprechen wir von Mitarbeitern, die nach Instruktionen arbeiten und von Mitarbeitern, die eigenverantwortlich im Team arbeiten. Oder wir sprechen in Schulen von jungen Menschen, die nicht mehr nur nach der Vorgabe von Lehrern handeln, sondern zunehmend mehr die Verantwortung für ihr Lernen übernehmen. Damit wären wir im Bereich teilautonomer Verantwortung angelangt. Eine Methode bzw. ein Framework, in dem teilautonomes Arbeiten die Basis bildet, ist Scrum. Dieses Vorgehensmodell wurde ursprünglich in der Softwaretechnik entwickelt, ist aber mittlerweile davon unabhängig. Die Idee dahinter: Bereits in den 1990iger-Jahren war die Softwareentwicklung von traditionellen Managementmethoden geprägt, die aber der Komplexität der Softwareproduktentwicklung durch Projekthierarchien, Kontrollmechanismen und langfristige Planung nicht mehr gerecht worden. Also setzte man stattdessen auf flachere Hierarchien, weniger Kontrolle, mehr Eigenverantwortung und kurzfristigere Planungszyklen. Heute gilt dieses Prinzip beinahe für alle Branchen, die versuchen, auf die komplexen Herausforderungen des digitalen Zeitalters zu reagieren. „Führen mit Scrum“ bedeutet daher in Arbeit und Bildung, mehr Selbstorganisation zuzulassen und den Weg für Organisationsgewohnheiten zweiter Ordnung zu ebnen. „Führen mit Scrum“ ist auch das Thema von Boris Gloger, der in dieser Sendung interviewt wird. Gloger zählt weltweit zu den Pionieren und Innovatoren von Scrum. In den „Medientipps zum Wandel“ wird in dieser Sendung darüber hinaus das Buch „Selbstorganisation braucht Führung“, das Gloger zusammen mit Dieter Rösner geschrieben hat, näher vorgestellt. Außerdem wird dieses Prinzip auf den Bildungsbereich am Beispiel von Schulen bezogen, die sich auf den digitalen Wandel einstellen. Das Buch dazu: „Schulen im Aufbruch – Eine Anstiftung“ von Magret Rasfeld und Stephan Breidenbach. Diese neue Serie wird unter der Creative Commons-Lizenz 4.0 veröffentlicht: Nicht-kommerziell ‒ Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Einzelne Sounds und Geräusche stammen von dem Designer Jochen Kronenberg.
Egal ob Walzer oder Tango - Richard Fränzl lehrt seit den 80ern, wie getanzt wird. Neben den richtigen Schritten gehört für ihn auch das entsprechende Benehmen zum Unterricht. Er erzählt über die Leidenschaft in seinem Beruf, über Trends und Klassiker sowie über den Wiener Opernball, den seine Tanzschule bereits eröffnen durfte. Viel zu tun wird von der Wirtschaftskammer Niederösterreich unterstützt. www.wko.at Musik: "Silver" von Jahzz Hörbar auf: http://freemusicarchive.org/music/Jahzzar/Servants/Silver verwendet unter Creative Commons Lizenz
Wir sind daran gewöhnt, dass es immer eine Person gibt, die uns sagt, wo es langgeht. Management im digitalen Wandel funktioniert so nicht mehr. Wie neue Managementmodelle aussehen, beschreibt der Soziologe Prof. Dr. Dirk Baecker im Experten-Interview, Inhaber des Lehrstuhls für Kulturtheorie und Management an der Universität Witten/Herdecke. Alle Episoden: http://www.digitalistbesser.org/category/abenteuer-digitale-zukunft Zu iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/abenteuer-digitale-zukunft/id1249650623?l=en&mt=2 In der dritten Episode von "Abenteuer digitale Zukunft" wird danach gefragt, wie sich Führung und Management im digitalen Wandel verändern. Die Digitalisierung erzeugt einen "Kontrollüberschuss", so der Systemtheoretiker und Soziologe Prof. Dr. Dirk Baecker (Inhaber des Lehrstuhls für Kulturtheorie und Management an der Universität Witten/Herdecke). Für Organisationen bedeutet das, dass es nicht mehr länger möglich ist, in allen Bereichen zu kontrollieren, welche Folgen mit der Digitalisierung in der modernen Arbeit verbunden sind. Damit verändert sich auch die Führungskultur einer Organisation grundlegend: Denn die Frage nach der Führung bezieht sich nicht mehr länger auf einzelne Personen in einer Pyramide, die Weisungen von oben nach unten delegieren, sondern geht mit neuen Experimenten in der Selbstführung einher. Wie sieht eine Organisation in der Zukunft aus, in der prinzipiell jeder Mensch zu einer Führungskraft werden kann? Passend zu dieser Frage gibt es in der dritten Episode von "Abenteuer digitale Zukunft" neben dem Experteninterview mit Dirk Baecker auch einen Buchtipp, in dem genauer untersucht wird, wie Organisationsmodelle der Zukunft aussehen könnten, und zwar auf der Basis von Organisationen, die sich schon heute weitgehend von der traditionellen Pyramide verabschiedet haben. Auf einer zweijährigen Forschungsreise hat der Unternehmensberater Frederic Laloux in seinem bahnbrechenden Buch "Reinventing Organizations" untersucht, wie eine Praxis und Kultur von Organisationen entstehen kann, die ein erfüllendes und selbstbestimmtes Handeln der Menschen ermöglichen: Grundvoraussetzung für mehr Gestaltung im digitalen Wandel! Diese neue Serie wird unter der Creative Commons-Lizenz 4.0 veröffentlicht: Nicht-kommerziell ‒ Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Einzelne Sounds und Geräusche stammen von dem Designer Jochen Kronenberg.
Mit Hannes Eidler haben das Haus der Jugend Mödling und die Veranstaltungshalle "Red Box" einen engagierten und mutigen Leiter gefunden. Er erzählt, wie die ungewöhnliche Kombination aus Jugendzentrum und Bühne funktioniert, wie vielseitig seine Aufgabe als Hausleiter ist und wie man Kontakt mit Bands aufnimmt. Viel zu tun wird von der Wirtschaftskammer Niederösterreich unterstützt. www.wko.at Musik: "Silver" von Jahzz Hörbar auf: http://freemusicarchive.org/music/Jahzzar/Servants/Silver verwendet unter Creative Commons Lizenz
Wie soll man kreativ sein, wenn der Freiraum dazu nicht da ist und Arbeitsprozesse immer weiter optimiert werden? Warum Deutschland in Sachen Digitalisierung und Innovation auf dem Holzweg ist, erfährst du im Experten-Interview mit Thomas Sattelberger, Querdenker und Ex-Telekom-Personalvorstand. Alle Episoden: http://www.digitalistbesser.org/category/abenteuer-digitale-zukunft Zu iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/abenteuer-digitale-zukunft/id1249650623?l=en&mt=2 In der zweiten Episode von "Abenteuer digitale Zukunft" geht es um die Frage, wie sich die Digitalisierung auf die Zukunft unserer Arbeit auswirken wird und welche Chancen mit dieser Entwicklung verbunden sind. Dabei führen Begriffe wie "Arbeit 4.0" oder "Industrie 4.0" in die Sackgasse. Denn gerade in Deutschland wird häufig so getan, als ob sich keine größeren Veränderungen abzeichnen, wenn von den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen der Digitalisierung die Rede ist. Stell dir dabei das Bild einer Autofabrik in Deutschland vor. "Industrie 4.0" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass einfach neue Software in alte Technik eingesetzt wird und diese von den Ingenieuren immer weiter optimiert wird. Was aber, wenn das Auto und der Motor demnächst durch eine gänzlich andere Technik ersetzt werden? Und hinterfrage einmal genauer, was passieren wird, wenn wir nicht frühzeitig die Folgen der Digitalisierung anders bedenken werden? Wenn demnächst 20 bis 50 Prozent der arbeitenden Bevölkerung über keine Jobs mehr verfügen, darunter auch zahlreiche Akademiker? Ein wichtiger Punkt: die menschliche Kreativität. Diese Gabe kann uns vor allem auch dabei helfen, die negativen Folgen der Digitalisierung auf eine andere Weise abzufedern. Denn die menschliche Kreativität kann durch Maschinen nicht ersetzt werden und dazu beitragen, unsere Kultur und Wirtschaft neu zu denken. In dieser Folge geht es dementsprechend um die zukünftigen Folgen der Automatisierung und die Förderung von Kreativität. Dazu gibt es neben herausragenden Impulsen und Denkanstößen ein Experten-Interview mit Thomas Sattelberger, Querdenker und Ex-Telekom-Personalvorstand: "Raus aus dem Industriekorsett". Zudem werden in der Rubrik "Medientipps zum Wandel" die beiden Bücher "Aufstieg der Roboter" von Martin Ford und "Die Kreativtäts-AG" von Ed Catmull näher vorgestellt. Diese neue Serie wird unter der Creative Commons-Lizenz 4.0 veröffentlicht: Nicht-kommerziell ‒ Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Einzelne Sounds und Geräusche stammen von dem Designer Jochen Kronenberg.
Der Schlosser Martin Fürndraht erzählt, wie vielseitig die Metallverarbeitung sein kann. Denn neben seiner Tätigkeit in der Werkstatt ist er auch Designer, Innenarchitekt und Statiker. Wir plaudern über die Herkunft des Berufes, die Herausforderungen an der Baustelle und warum Klein- und Mittelbetriebe in der Branche einen großen Vorteil haben. Viel zu tun wird von der Wirtschaftskammer Niederösterreich unterstützt. www.wko.at Musik: "Silver" von Jahzz Hörbar auf: http://freemusicarchive.org/music/Jahzzar/Servants/Silver verwendet unter Creative Commons Lizenz
Lukas Derkits setzt sich als Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Wiener Neudorf für das Wohl seiner Mitbürger ein. Er erzählt von den unterschiedlichen Einsätzen, zu denen er und seine Kameraden alarmiert werden. Der Einblick hinter die Kulissen der Feuerwache zeigt, wie viel Begeisterung und Engagement bei den Einsatzkräften zu finden ist. Musik: "Silver" von Jahzz Hörbar auf: http://freemusicarchive.org/music/Jahzzar/Servants/Silver verwendet unter Creative Commons Lizenz
In Deutschland wird nur wenig über die Folgen der Digitalisierung gesprochen, was die Arbeit in der Zukunft anbelangt. Erfahre, was da für eine Lawine auf uns zurollt und was du schon heute dagegen unternehmen kannst. Alle Episoden: http://www.digitalistbesser.org/category/abenteuer-digitale-zukunft Zu iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/abenteuer-digitale-zukunft/id1249650623?l=en&mt=2 In der ersten Episode von "Abenteuer digitale Zukunft" wirst du kurz vor den Bundestagswahlen 2017 mit einem bedrohlichen Zukunftsszenario für das Jahr 2030 konfrontiert, was die gesellschaftlichen Folgen des digitalen Wandels anbelangt. Außerdem erfährst du, warum viele Menschen hierzulande mit ihrem Job unzufrieden sind und was du schon heute unternehmen kannst, um eine andere Perspektive zu gewinnen. Abgerundet wird jede neue Ausgabe mit einer Medienempfehlung. In der ersten Episode wird das Sachbuch "Morgen weiß ich mehr. Intelligenter lernen und arbeiten nach der digitalen Revolution" näher vorgestellt. Diese neue Serie wird unter der Creative Commons-Lizenz 4.0 veröffentlicht: Nicht-kommerziell ‒ Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Einzelne Sounds und Geräusche stammen von dem Designer Jochen Kronenberg. Außerdem wurde in der ersten Episode das Musikstück "Black Gloves" von Vitus von Degen in der Sendung mit eingebaut, Link: http://freemusicarchive.org/music/Vitus_Von_Degen/Via_Dante_Alighieri/Black_Gloves_1173
Die 59.5 Folge Humoralpathologie! Nach langer Pause eine kurze Folge, die nicht der großen letzten 60. würdig wäre. Daher hier nun die 59.5 Folge unseres Programms über Ursprungs- und Babynamen, das Konditorenhandwerk und Philipp Lahm. Ursprungsnamen: Rovaela, Poliru, Zoravo, Garumodo, Mukabo/Mukoba, Fara’Alto Sendet Anregungen, Fragen und andere Kommentare an: humoralpathologie@gmail.com oder schreibt uns auf Facebook und erhaltet einen kostenlosen Ursprungsnamen - Jetzt auch via Twitter @ZunZunChao. Außerdem bei Twitter: @timschierbaum @Benkei2000 @beccatosaurus; bei DuckDuckSocial: https://social.heldscal.la/lambadalambda Besucht uns unter:http://humoralpathologie.de/ und beweist Geschmack, indem ihr unserem Podcast auf Facebook ein Thumbs-Up gebthttps://www.facebook.com/humoralpathologie Für die Musik bedanken wir uns bei Revolution Void. Angespielte Tracks: Weekend Amnesia & Obscure Terrain. Von dem Album “Increase the Dosage”. Sämtliche Musik ist unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht worden.
Die 59. Folge Humoralpathologie! Wer wissen will, ob es den kleinen Supermarkt da beim Löwen-Dingsbums in der Nähe vom Veggie noch gibt, der sollte diese Folge auf keinen Fall verpassen. Humoralpathologie, der Supermarkpodcast über Aufrunden, Dreckselgeld und Payback-Punkte. Mit den Ursprungsnamen Talamaru und Ratosha. Außerdem konferieren wir über die tollen Karnevalstage mit dem Missionswerk Werner Heukelbach und geben Parenting-Tipps. Und wir sprechen über neue Konzepte, wie Kleidung, die wärmt. Wie immer gibt es darüberhinaus Babytalk mit Henning und Philipp Lahm (& Christian Anders ist diesmal auch mit von der Partie). Als ob das alles nicht genug wäre, hat Tim am Ende noch eine kleine Überraschung mitgebracht, die uns alle SEHR erfreut. Unsere Tasties: DKMS – Bitte meldet überlegt euch, ob ihr euch bei der Stammzellenkartei registrieren lassen möchtet. https://www.dkms.de/de/spender-werden Podcast: Jay & Miles X-Plain the X-Men | Because It’s About Time Someone Did TV: Zee.one Sendet Anregungen, Fragen und andere Kommentare an: humoralpathologie@gmail.com oder schreibt uns auf Facebook und erhaltet einen kostenlosen Ursprungsnamen - Jetzt auch via Twitter @ZunZunChao. Außerdem bei Twitter: @timschierbaum @Benkei2000 @beccatosaurus; bei DuckDuckSocial: https://social.heldscal.la/lambadalambda Besucht uns unter: http://humoralpathologie.de/ und beweist Geschmack, indem ihr unserem Podcast auf Facebook ein Thumbs-Up gebt https://www.facebook.com/humoralpathologie Für die Musik bedanken wir uns bei Revolution Void. Angespielte Tracks: The Modern Divide & Obscure Terrain. Von dem Album “Increase the Dosage”. Und bei DJ Krio für den Traumdeutungstrack “Atmospherica”. Sämtliche Musik ist unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht worden.https://archive.org/download/Humoralpathologie59/Humoralpathologie59.mp3
Melons!Endlich (mit mehr als nur ein wenig Verspätung): die 71. Folge Uncommon Taste ist da!Jop, wieder einmal hat es viel zu lange für eine neue Folge gedauert und das nehmen wir auch gänzlich auf unsere Kappe. Zeit ist zwar wie immer knapp, aber als Ausrede wollten wir das nicht gelten lassen und deswegen entschudligen wir uns bei allen Hörern für die erneut lange Auszeit. Dafür bekommt ihr aber heute ganze 2 Stunden Podcast serviert!Inhalt der Folge:Nachdem wir uns ja bereits in vergangenen Folgen mit Microsoft und Sony auseinandergesetzt haben, ist diese Folge Nintendo an der Reihe und nachdem jetzt auch bekannt ist, dass die Konsole mit dem Codenamen NX offiziell Nintendo Switch heißen wird, gibt es quasi auch keinen besseren Zeitpunkt dafür!(0:00 - 24:05) Einleitung; Was haben wir in letzter Zeit gespielt: (Merlin: Overwatch, The Division, Enderal-Mod für Skyrim, Elder Scrolls Online, Dragon’s Dogma; Joe: Trails of Cold Steel, Hatsune Miku: Project Diva X, Ratchet & Clank, Devil May Cry 1; Beide: Resident Evil 1 HD Remake)(24:06 - 1:35:07) Hauptthema: Die Nintendo Switch - Kann sie Nintendo wieder in die Erfolgsspur zurückführen?Dass die Wii U nach dem großen Erfolg der Wii als ein Misserfolg bezeichnet werden kann, ist mittlerweile jedem klar und aufgrund der Tatsache, dass die letzten 2 Jahre kaum noch Spiele für die Wii U erschienen sind, wird es höchste Zeit, dass Nintendo einen Nachfolger präsentiert.Wir haben bereits lange über die Nintendo Switch spekuliert und obwohl sich die vielen Gerüchte, die sich in den Monaten vor dem Reveal gesammelt haben, letztlich bestätigt haben, ist es es schön, dass wir jetzt auch endlich über konkrete Details zu Nintendos neuer Konsole sprechen können.Die Nintendo Switch ist tatsächlich eine Hybrid-Konsole, die sowohl als Homekonsole zu Hause oder mobil als Tablet-Konsole benutzt werden kann. Die 2 Hälften des Controllers können jederzeit abmontiert und an das Tablet befestigt werden und eigenen sich sogar alleine als Mini-Gamepad für unterwegs. Details zur genauen Library werden wir wohl erst auf dem Switch-Event am 12. Januar erhalten, aber es mehren sich die Hinweise darauf, dass Nintendo seine Homekonsolen- und Handheld-Library mit der Switch verschmelzen wird, was enorme Konsequenzen haben könnte.In dieser Folge gehen wir natürlich noch detailliert darauf ein, was die Switch eigentlich ist, was für Specs sie hat und welche Spiele man bereits erwarten kann. Wir diskutieren außerdem, was wir von der Nintendo Switch bisher halten und natürlich auch, ob wir glauben dass dieses Konzept für Nintendo erfolgreich sein kann.(1:35:30 - 1:44:00) Joes Tastie: Limited Run Games(1:44:02 - 1:53:40) Merlins Tastie: The Division - New York Collapse Schaut auch mal in Joes Spiele-Blog rein (auf Englisch): https://joesgamingblog.wordpress.com/Und natürlich interessiert uns auch diesmal wieder: Was haltet ihr von der Nintendo Switch? Hat euch das Hybrid-Konzept überzeugt und wenn ja? Glaubt ihr, dass die Switch erfolgreich sein wird? Schreibt uns! Unter uncommontaste@gmail.com oder hinterlasst Kommentare unter uncommontaste.de, facebook.com/uncommontaste oder über Twitter @Uncommon_Taste!Intro und Outro aus dem Track Immersion von Digital X unter der Creative Commons Lizenz.Viel Spaß beim Hören!
Die 57. Folge Humoralpathologie! Der diesmal sehr kompakte Japanpodcast über Uwe Boll in dem viele gute Fragen vielleicht beantwortet werden. Diesmal mit Rogers Exklusivinterview mit Uwe Boll (der Rampage & die korrupte Hollywoodwelt) Philipp Lahm (Sebastian Schweinsteiger, Poldi & tolle Bombenleistungen bei Olympia) Tasties: Perturbator – The Uncanny Valley, No Man’s Sky, Dalmayr Prodomo, Shigeru Mizuki – Showa. A History of Japan (& Yōkai der Woche: Tenjōname)Sendet Anregungen, Fragen und andere Kommentare an: humoralpathologie@gmail.com oder schreibt uns auf Facebook und erhaltet einen kostenlosen Ursprungsnamen - Jetzt auch via Twitter @ZunZunChao. Außerdem bei Twitter: @timschierbaum @Benkei2000 @beccatosaurus; bei DuckDuckSocial: https://social.heldscal.la/lambadalambda Besucht uns unter: http://humoralpathologie.de/ und beweist Geschmack, indem ihr unserem Podcast auf Facebook ein Thumbs-Up gebt https://www.facebook.com/humoralpathologie Für die Musik bedanken wir uns bei Revolution Void. Angespielte Tracks: The Modern Divide & Obscure Terrain. Von dem Album “Increase the Dosage”. http://www.revolutionvoid.com/ Und bei DJ Krio für den Traumdeutungstrack “Atmospherica”. Sämtliche Musik ist unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht worden.
Melons!Endlich (mit ein wenig Verspätung): die 70. Folge Uncommon Taste ist da!Diese Folge hätte eigentlich schon früher erscheinen sollen, aber wie Merlin auch in der Folge erwähnt war der August ziemlich stressig, weswegen er erst jetzt dazu gekommen ist, sie zu schneiden! Das Warten hat sich aber auf jeden Fall gelohnt! :)Inhalt der Folge:Nachdem wir uns in der vorletzten Folge ja bereits mit Microsoft & Gaming auseinander gesetzt haben, folgt in dieser Folge wie angekündigt ein Überblick über Sonys Stand auf dem Markt und mögliche Zukunftsaussichten.(0:00 - 12:55) Einleitung; Was spielen wir gerade (Merlin: Black Desert Online, Dark Souls III, AION, Hex: Shards of Fate; Joe: Furi, Ys: Oath in Felghana, Star Ocean 5, Zero Time Dilemma; Beide: Towerfall Ascension, Borderlands: The Pre-Sequel)(12:56 - 1:18:20) Hauptthema: Sonys Konsolengeschäft - Status und AusblickSony ist bisher zweifelslos der große Gewinner dieser Konsolengeneration. Die PlayStation 4 verkauft sich trotz des schwächelnden japanischen Konsolenmarkts wie warme Semmeln und verkauft sich momentan ähnlich schnell wie die PlayStation 2, was die wenigsten (wahrscheinlich auch Sony selbst) nicht erwartet haben. Durch diesen Erfolg fällt es auch nicht dramatisch auf, dass sich im Handheld-Bereich die PlayStation Vita als großer Flop herausstellte, obwohl sie in Japan noch recht gesunde Zahlen aufzeigen kann.Trotz ihrer Rolle als Marktführer, hat Sony nicht vor sich auf ihren Loorbeeren auszuruhen, sondern hat mit seiner PlayStation Marke noch große Pläne für die Zukunft. Im Zentrum dessen befindet sich natürlich die überarbeitete PS4 mit dem Codenamen NEO sowie PlayStation VR, mit dem Sony das VR-Erlebnis massentauglich machen möchte.In dieser Folge diskutieren wir deswegen unsere Erwartungen an die PS4 NEO, diskutieren die bisher bekannten Specs und vergleichen sie natürlich auch mit der von Microsoft angekündigten Xbox One “Scorpio”. Dabei gehen wir vor allem auf die verschiedenen Strategien ein, die beide Firmen mit ihren neuen SKUs verfolgen und analysieren auch, ob diese Strategien Sinn machen und welche Erfolgschancen diese unserer Meinung nach haben. Außerdem nehmen wir auch PlayStation VR nochmal ein wenig genauer unter die Lupe und analysieren wie groß die Chancen dafür sind, dass dieses Produkt erfolgreich wird. (1:18:21 - 1:22:35) Joes Tastie: The Ben Heck Show - Nintendo PlayStation(1:22:36 - 1:28:46) Merlins Tastie (leider schon vorbei =/): Pen & Paper Humble Bundle VampireUnd natürlich interessiert uns auch diesmal wieder: Wie steht ihr zu Sonys Plänen was die NEO und PS VR angeht? Seid ihr an beiden Produkten interessiert? Wie seht ihr die NEO im Vergleich zur Scorpio? Schreibt uns! Unter uncommontaste@gmail.com oder hinterlasst Kommentare unter uncommontaste.de, facebook.com/uncommontaste oder über Twitter @Uncommon_Taste!Intro und Outro aus dem Track Immersion von Digital X unter der Creative Commons Lizenz.Viel Spaß beim Hören!Joe & Merlin
Melons!Endlich: die 69. Folge Uncommon Taste ist da!Inhalt der Folge:Wie letzte Folge ja bereits angekündigt, dreht sich die ganze Folge um die E3 2016, die letzten Monat stattgefunden hat. Aufgrund unseres Formatwechsels werden wir diesmal nur eine E3 Folge haben und uns dabei mehr auf persönliche Favoriten von der Show konzentrieren als einen großen Rundumschlag zu machen. Das bedeutet allerdings nicht, dass ihr deswegen weniger Inhalt bekommt, denn die Folge hat es mit fast 3 Stunden in sich!(0:00 - 12:45) Einleitung; Was spielen wir gerade (Joe: Yakuza 4, Hatsune Miku Project Diva Future Tone; Merlin: Warframe)(12:46 - 1:27:30) Hauptthema: E3 2016!(14:50 - 24:00) Microsoft E3 2016 Pressekonferenz(24:01 - 32:02) Sony E3 2016 Pressekonferenz(32:03 - 50:14) The Legend of Zelda: Breath of the Wild (WiiU/NX), (50:15 - 59:33) Dishonored 2 (PC/PS4/XBONE), (59:34 - 1:09:40) God of War (PS4), (1:09:41 - 1:20:03) Horizon: Zero Dawn (PS4), (1:20:04 - 1:27:30) Scalebound (PC/XBONE), (1:27:31 - 1:33:56) Watch Dogs 2 (PC/PS4/XBONE), (1:33:57 - 1:44:48) Resident Evil 7 (PC/PS4/XBONE), (1:44:49 - 1:54:23) Final Fantasy XV (PS4/XBONE), (1:54:24 - 2:00:44) Mass Effect Andromeda (PC/PS4/XBONE), (2:00:45 - 2:06:22) Death Stranding (PS4), (2:06:23 - 2:11:33) Detroit: Become Human (PS4), (2:11:34 - 2:23:24) Nier:Automata (PS4), (2:23:25 - 2:27:17) Mafia III (PC/PS4/XBONE), (2:27:18 - 2:34:00) Persona 5 (PS4/PS3), (2:34:01 - 2:44:30) Berserk Musou (PC/PS4/PSVita), (2:44:31 - 2:51:11) Ni-Oh (PS4)Und natürlich interessiert uns auch diesmal: Wie fandet ihr die diesjährige E3? Was waren eure Highlights? Was hat euch enttäuscht? Welche Spiele habt ihr vermisst? Schreibt uns! Unter uncommontaste@gmail.com oder hinterlasst Kommentare unter uncommontaste.de, facebook.com/uncommontaste oder über Twitter @Uncommon_Taste!Intro und Outro aus dem Track Immersion von Digital X unter der Creative Commons Lizenz.Viel Spaß beim Hören!Joe & Merlin
Melons!Endlich: die 68. Folge Uncommon Taste ist da!Inhalt der Folge:Nach viel zu vielen Monaten Pause sind wir sehr glücklich euch heute die 68. Folge präsentieren zu dürfen. Wie bereits angekündigt haben wir das Format ein bisschen umgemodelt, sodass es ab dieser Folge keine Newssektion mehr gibt, aber das bedeutet natürlich trotzdem nicht, dass der Inhalt sich dadurch verkleinert hat!(0:00 - 14:55) Einleitung; Was spielen wir gerade (Joe: Uncharted 4: A Thief’s End, The Legend of Heroes: Trails in the Sky SC, Hex: Shards of Fate; Merlin: Dark Souls III, Hex: Shards of Fate)(14:56 - 1:27:30) Hauptthema: Microsoft & GamingIm Konsolenbereich tut sich dieses Jahr doch mehr als wir es vielleicht hätten erwarten können und im Angesicht der ganzen Gerüchte um neue Konsolen von den Big Three und auch Neuigkeiten, was den PC als Spieleplattform betrifft, haben wir uns beschlossen uns nacheinander die großen Konsolenhersteller anzuschauen und ihre aktuelle Situation und deren Zukunft zu analysieren.Den Anfang macht dabei Microsoft, da sie den Stein für diese Idee vor ein paar Monaten ins Rollen gebracht haben: Diskutiert werden in dieser Folge der aktuelle Stand der Xbox One, die Rolle von Windows 10 in Microsofts zukünftiger Gaming Strategie (Universal Windows Platform), der sehr wahrscheinliche Beginn von iterativem Konsolendesign (Stichwort Xbox Scorpio und PlayStation 4 NEO) sowie Microsofts Cross-Platform Initiative.Dabei haben wir vor allem versucht zu ergründen, warum Microsofts Situation momentan so ist wie sie ist und welche Strategie sie mit ihren zahlreichen neuen Vorstößen verfolgen.(1:27:31 - 1:32:47) Joes Tastie: Digimon Story: Cyber Sleuth (PS4&Vita)(1:32:48 - 1:42:15) Merlins Tastie: Dark Souls - The Board Game (Kickstarter)Und natürlich interessiert uns auch diesmal wieder: Was haltet ihr von Microsofts zukünftiger Strategie was Windows 10, iteratives Konsolendesign und Cross-Platform Play angeht? Wo seht ihr Chancen und wo Risiken? Und natürlich interessiert uns auch, was ihr von unserem neuen Format haltet! Deswegen: Schreibt uns! Unter uncommontaste@gmail.com oder hinterlasst Kommentare unter uncommontaste.de, facebook.com/uncommontaste oder über Twitter @Uncommon_Taste!Intro und Outro aus dem Track Immersion von Digital X unter der Creative Commons Lizenz.Viel Spaß beim Hören!Joe & Merlin
Der Adventskalender im Progolog geht in das vierte Jahr. Vom 01. bis 24. Dezember wartet jeden Tag ein frisches, unveröffentlichtes Mixtape auf Dich. Es gibt für fast jeden Musikgeschmack ein Häppchen. Stilistisch bleibt es so vielfältig wie die Musik hier im Blog. Das Subbass Netlabel aus Heidelberg kuratiert und veröffentlicht feinste Bassmusik und veröffentlicht sie dann unter Creative-Commons Lizenz auf Bandcamp. SPCZ, Label-Herr und Produzent spendiert für den Progolog Adventskalender einen Ethnostep-Mix mit dem Titel World Peace Prayer. Einige Songs stammen von der Subbass Compilation Integral Visions, erhältlich auf Bandcamp. Andere sind unveröffentlicht und werden erst zum Jahresende auf der Nachfolge-Compilation veröffentlicht. Exklusives Material für diesen Kalender also. Um noch ein paar stilistische Genre-Definitionen in die Runde zu werfen: Ihr bekommt eine Melange aus Psybient, Ethnostep, Ambient und Worldbeat. Hier gern wegsortiert als #Wintermusik. Passt also hervorragend zum 03. Dezember 2015.
Die 53. Folge Humoralpathologie!Der älteste Podcast Tübingens meldet sich zurück aus ganz Deutschland. Ein feuchter Traum für alle mit einem Fetisch für disjunkte Einzelsätze geht in Erfüllung…Diesmal mit - Eroterisches Autoorakel (ab ~ 10:00) - Traumdeutungen (ab ~ 30:37)- Beccas hottes Bibelquiz (ab ~ 40:15)- Deutschlernen mit Hentai (ab 1:14:35)- Philipp Lahm (ab ~ 1:34:38)und die Tasties (ab ~ 1:49:00): www.youtube.com/user/MishutiirioStar Wars Ep. I - IIIBrooklyn Nine-NineAlben der Woche: 666 - Aphrodite’s Child / Live at Carnegy Hall - Harry BelafonteSendet Anregungen, Fragen und andere Kommentare an: humoralpathologie@gmail.com oder schreibt uns auf Facebook und erhaltet einen kostenlosen Ursprungsnamen - Jetzt auch via Twitter @ZunZunChao. Außerdem bei Twitter: @rogerbraun @timschierbaum @Benkei2000 @beccatosaurusBesucht uns unter:http://humoralpathologie.de/und beweist Geschmack, indem ihr unserem Podcast auf Facebook ein Thumbs-Up gebthttps://www.facebook.com/humoralpathologieWeiterführende Links:Das Auto spirituell erklärtStimulierender DeutschkursFür die Musik bedanken wir uns bei Revolution Void.Angespielte Tracks: The Modern Divide & Obscure Terrain.Von dem Album “Increase the Dosage” und Burned Sky vom Album “Let 1,000 Flowers Bloomhttp://www.revolutionvoid.com/Sämtliche Musik ist unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht worden.
Melons!Die 66. Folge Uncommon Taste!Inhalt der Folge:Wie letzte Folge bereits angekündigt, wird sich diese Folge ganz um die Tokyo Game Show 2015 drehen. Dabei werden wir sowohl auf die Sony Pressekonferenz als auch auf sonstige Spiele und News eingehen, die während der Messe relevant waren.Sony Japan Pressekonferenz (5:15-1:33:10):Bloodborne - The Old Hunters DLC (PS4), Minna no Golf (PS4), Gravity Rush 1 Remaster (PS4), Gravity Rush 2 (PS4), Yakuza 1 Kiwami (PS4/PS3), Yakuza 6 (PS4), Hatsune Miku Project Diva X (PS4/Vita), Hatsune Miku Project Diva Future Tone (PS4), 13 Sentinels: Aegis Rim (PS4/Vita), King of Fighters XIV (PS4), One Piece: Burning Blood (PS4/Vita), Mobile Suit Gundam Extreme Vs Force (Vita), Toukiden 2 (PS4/PS3/Vita), Ni-Oh (PS4), World of Final Fantasy (PS4/Vita), SaGa: Scarlet Grace (Vita), Star Ocean 5 (PS4/PS3), Kingdom Hearts HD 2.8 Final Chapter Prologue (PS4), Ikenie to Yuki no Setsuna (PS4/Vita), Dragon Quest Builders (PS4/PS3/Vita), Resident Evil Umbrella Corps (PS4/XBONE/PC), Exist Archive (PS4/Vita), New Danganronpa V3 (PS4/Vita), Neue PS4-HDD Schalen in verschiedenen Farben, PlayStation VR, PS4 Preissenkung in JapanSonstige Spiele und NewsShingeki no Kyojin (Attack on Titan) (PS4/PS3/Vita) (1:33:30-1:37:22)Digimon World: New Order (Vita) (1:38:12-1:38:40)World of Tanks (PS4) (1:38:41-1:39:45)Ace Attorney 6 (3DS) (1:39:46-1:40:30)Dead or Alive: Xtreme 3 (PS4/Vita) (1:40:31-1:43:14)Dark Souls III (PS4/XBONE/PC) (1:43:20-1:46:11)Final Fantasy XV (PS4/XBONE) (1:46:20-1:50:53)Persona 5 (PS4/PS3) (1:50:54-1:59:51)Sony Asia Pressekonferenz (1:59:52-2:05:14)Konami zieht sich fast ganz aus dem AAA-Konsolen Geschäft zurück (2:05:15-2:10:53)Und natürlich interessiert uns auch diesmal wieder: Wie fandet ihr die diesjährige Tokyo Game Show? Welche Spiele haben euch besonders gefallen und überrascht? Was habt ihr vermisst? Schreibt uns! Unter uncommontaste@gmail.com oder hinterlasst Kommentare unter uncommontaste.de, facebook.com/uncommontaste oder über Twitter @Uncommon_Taste!Intro und Outro aus dem Track Immersion von Digital X unter der Creative Commons Lizenz.Viel Spaß beim Hören!Joe & Merlin
Melons!Die 65. Folge Uncommon Taste!Inhalt der Folge:News: YouTube Gaming Start und fehlende Verfügbarkeit in Deutschland (9:40-15:14), Dragon Quest XI für PS4 und 3DS angekündigt (15:15-26:52), Nintendo Mitarbeiter nach Podcast Aufritt gefeuert (26:53-35:22), China hebt Konsolen-Verbot vollständig auf (35:23-37:10)Hauptthema: China und Südostasien - Aufstrebende Videospielmärkte? (37:11-1:20:12)Die vollständige Aufhebung des Konsolenverkaufsverbots in China nehmen wir diesmal zum Anlass, um über die Chancen und Zukunftsaussichten Chinas als neuen Videospielmarkt zu sprechen. Wird die Legalisierung von Konsolen dazu führen, dass sich innerhalb der chinesischen Videospielindustrie etwas verändert? Wie haben sich PS4 und Xbox One bisher in China geschlagen? Wie sieht es mit dem aufstrebenden Mobile-Markt aus? Könnten wir in Zukunft auch im Westen auf mehr Spiele stoßen, die In China entwickelt wurden? Parallel dazu birgt auch der südostastiatische Markt für Videospiele ein sehr hohes Wachstumspotenzial. Dazu gehören vor allem bereits industrialisierte Staaten wie Singapur oder Taiwan, aber auch sich industrialisierende Staaten wie Thailand, Malaysia oder Indonesien. Welche Entwicklung lässt sich diesen Staaten beobachten und welche Zukunftsprognosen werden aufgestellt? Das alles und mehr in dieser Folge!Tasties:Joes Tastie: gematsu.com (1:20:13-1:23:48)Merlins Tastie: Magic Duels: Magic The Gathering (1:23:49-1:29:25)Und natürlich interessiert uns auch diesmal wieder: Was erwartet ihr euch vom chinesischen und südostasiatischen Markt? Glaubt ihr, dass sich diese neben den USA, Europa und Japan als große relevante Videospielmärkte etablieren können? Schreibt uns! Unter uncommontaste@gmail.com oder hinterlasst Kommentare unter uncommontaste.de, facebook.com/uncommontaste oder über Twitter @Uncommon_Taste!Intro und Outro aus dem Track Immersion von Digital X unter der Creative Commons Lizenz.Viel Spaß beim Hören!Joe & Merlin
Melons!Die 64. Folge Uncommon Taste!Inhalt der Folge:Nachdem das Uncommon Taste Team, wie viele andere Gamer, in Köln die Gamescom 2015 besucht haben, wird es jetzt natürlich Zeit diese auch im Podcast zu besprechen. Deswegen wird die heutige Folge ganz im Zeichen der diesjährigen Gamescom stehen. Dabei gehen wir zunächst auf die wichtigsten Neuigkeiten und Ankündigungen von der Messe ein, bevor wir dann auf die Titel eingehen, die wir selbst gesehen oder angespielt haben.News: Microsoft Pressekonferenz (Crackdown 3, Quantum Break, Halo Wars 2) (6:20-38:55), Attack on Titan [Omega-Force] (38:58-42:44), Mafia 3 (42:45-46:39), WoW: Legion Expansion (46:40-50:58)Hands-On: Horizon: Zero Dawn (53:00-56:23), The Division (56:24-1:01:20), Might and Magic: Heroes VII (1:01:43-1:04:45), Anno 2205 (1:04:46-1:07:10), Dreadnought (1:07:31-1:10:01), Dragon Quest Heroes (1:10:02-1:14:50), Kingdom Come Deliverance (1:14:51-1:21:26), Dark Souls III (1:21:27-1:30:01), Scalebound (1:30:02-1:38:40), Xbox One Elite Controller (1:38:55-1:43:55), Cuphead (1:43:56-1:46:25), Mighty No. 9 (1:46:26-1:49:54), Distance (1:51:25-1:55:15), Jetpack Squad (1:55:16-1:56:44), The Tomorrow Children (1:56:45-2:00:23), Jotun (2:00:24-2:03:00)Sonstige Spiele: Fallout 4 (2:03:20-2:05:39), Star Wars Battlefront (2:05:40-2:06:35), Need for Speed (2:06:36-2:08:18), Final Fantasy XV (2:08:25-2:14:30), For Honor (2:14:31-2:18:40), Uncharted 4 (2:18:41-2:20:00), Rainbox Six Siege (2:20:01-2:22:36), Mirror’s Edge: Catalyst (2:22:37-2:26:25), Star Citizen (2:26:26-2:30:22)Gamescom Fazit (2:30:23-2:39:00)Und natürlich interessiert uns auch diesmal wieder: Wart ihr auf der Gamesome und wenn ja, wie hat sie euch gefallen? Welche Spiele haben euch besonders beeindruckt oder überrascht? Schreibt uns! Unter uncommontaste@gmail.com oder hinterlasst Kommentare unter uncommontaste.de, facebook.com/uncommontaste oder über Twitter @Uncommon_Taste!Intro und Outro aus dem Track Immersion von Digital X unter der Creative Commons Lizenz.Viel Spaß beim Hören!Joe & Merlin
Melons!Die 63. Folge Uncommon Taste!Inhalt der Folge:News: PS4 mit großem Vorsprung auf Xbox One in Europa (8:16-15:10), Batman Arkham Knight PC-Port Desaster (15:11-24:58),Prototyp des Playstation-SNES von Nintendo und Sony in freier Wildbahn aufgetaucht (24:59-31:53), Nintendo Präsident Satoru Iwata im Alter von 55 Jahren verstorben (31:54-1:27:42)Hauptthema: Nachruf auf Satoru Iwata (31:54-1:27:42)Der plötzliche Tod von Nintendos Präsident und CEO Satoru Iwata Ende vergangener Woche hat zu großer Trauer unter der Videospielgemeinde gesorgt und auch das Uncommon Taste Team war zutiefst schockiert und betroffen von dieser Nachricht. Aus gegegebenem Anlass hielten wir es für mehr als angebracht dieses Hauptthema dem Mann zu widmen, der Nintendo nach der entäuschenden Gamecube-Ära mit dem Nintendo DS und der Wii zu neuen Erfolgen geführt hat. Dabei wollen wir sowohl auf den persönlichen Werdegang von Iwata sowie auf seine Zeit als Präsident von Nintendo zurückblicken. Was machte diesen Mann so besonders vor allem im Vergleich zu anderen Firmenpräsidenten unserer Branche? Wie sehr tragen der Erfolg Nintendos nach dem Gamecube seine Handschrift? Tasties:Joes Tastie: Final Fantasy X - Sonata quasi una fantasia (1:27:43-1:32:13)Merlins Tastie: Skyforge (1:32:14-1:38:23)Und natürlich interessiert uns auch diesmal wieder: Wie war eure Meinung zu Satoru Iwata? Was hat ihn eurer Meinung nach besonders gemacht? Schreibt uns! Unter uncommontaste@gmail.com oder hinterlasst Kommentare unter uncommontaste.de, facebook.com/uncommontaste oder über Twitter @Uncommon_Taste!Intro und Outro aus dem Track Immersion von Digital X unter der Creative Commons Lizenz.Viel Spaß beim Hören!Joe & Merlin
Melons!Die 62. Folge Uncommon Taste - und damit die zweite E3-Folge! In abermals fast 3 Stunden Podcast nehmen wir uns den Rest der E3 vor. Dazu gehören natürlich haupsächlich die restlichen 4 großen PKs von Bethesda, EA, Ubisoft und Square Enix, sowie alles andere erwähnenswerte, was noch so auf der Messer passiert ist.Inhalt der Folge: Bethesda (2:00-29:00):Fallout 4, Doom, Dishonored 2, BattleCry, Elder Scrolls Legends.EA (29:00-56:22):Star Wars Battlefront, Mass Effect Andromeda, Mirror´s Edge Catalyst, Need for Speed, Plants vs Zombies: Garden Warfare 2, EA Sports (Fifa 16, Madden NFL 16, NHL 16, NBA Live 2016), Unravel.Ubisoft (56:22-1:33:02):Rainbow Six: Siege, The Division, Assassin´s Creed Syndicate, South Park: The Fractured but Whole, For Honor, Anno 2205, Trackmania Turbo, Trials Fusion Awesome Level Max, Ghost Recon Wild Lands.Square Enix (1:33:02-2:13:48):Hitman, Deus Ex: Mankind Divided, Nier 2, Kingdom Hearts 3, Just Cause 3, Star Ocean 5, Project Setsuna.E3 2015 Allgemein (2:13:48-2:32:08):Ratchet & Clank, The Tomorrow Children, XCom 2, Hellblade, Metal Gear Solid V, Sen no Kiseki.E3 Fazit (2:32:08-2:43:39)Und natürlich interessiert uns auch diesmal wieder: Wie habt ihr die E3 2015 erlebt? Wart ihr zufrieden, was fehlte, was waren die großen Überraschungen? Schreibt uns! Unter uncommontaste@gmail.com oder hinterlasst Kommentare unter uncommontaste.de, facebook.com/uncommontaste oder über Twitter @Uncommon_Taste!Intro und Outro aus dem Track Immersion von Digital X unter der Creative Commons Lizenz.Viel Spaß beim Hören!Joe & Merlin
Melons!Die 61. Folge Uncommon Taste! Die erste von zwei E3 Folgen, die dieses Mal fast 3 Stunden lang ist! In dieser ersten Folge beschäftigen wir uns vor allem mit den Auftritten der “Big Three”; also Microsoft, Sony und Nintendo. In der nächsten Folge werden wir uns mit den Pressekonferenzen der großen 3rd Party Publisher sowie dem ganzen Rest beschäftigen!Inhalt der Folge:Microsoft (6:38-1:11:00):Halo 5: Guardians, ReCore, Fallout 4 Modsupport, Forza Motorsports 6, Dark Souls III, Gigantic, Cuphead, Tacoma, Ashen, Beyond Eyes, Ion, Rise of the Tomb Raider, Rare Replay, Sea of Thieves, Fable Legends, Gears of War Ultimate Edition, Gears of War 4, Abwärtskompatibilität, Xbox One Elite Controller, HoloLensSony (1:11:01-2:15:50):The Last Guardian, Horizon: Zero Dawn, Street Fighter V, “Dreams”, Destiny: The Taken King, Firewatch, World of Final Fantasy, Final Fantasy VII Remake, Devolver Digital, Shenmue III, No Man’s Sky, RIGS, Call of Duty Black Ops III, Disney Infinity, Uncharted 4, Playstation VueGametrailers Crew Reaktion auf FFVII Remake und Shenmue IIINintendo (2:15:51-2:40:20)Star Fox: Zero, The Legend of Zelda: Triforce Heroes, Hyrule Warriors Legends, Metroid Prime: Federation Force, Fire: Emblem Fates, Genei Ibun Roku ♯FE, Xenoblade Chronicles X, Animal Crossing: Happy Home Designer, Animal Crossing: Amiibo Festival, Yoshi’s Wooly World, Youkai Watch, Mario and Luigi Paper Jam, Mario Tennis: Ultra Smash, Super Mario MakerUnd natürlich interessiert uns auch diesmal wieder: Wie beurteilt ihr den E3 Auftritt der “Big Three”? Wer hat eurer Meinung nach besonders überzeugt oder enttäuscht? Welche vorgestellten Titel haben euch überrascht bzw. sind gut bei euch angekommen? Schreibt uns! Unter uncommontaste@gmail.com oder hinterlasst Kommentare unter uncommontaste.de, facebook.com/uncommontaste oder über Twitter @Uncommon_Taste!Intro und Outro aus dem Track Immersion von Digital X unter der Creative Commons Lizenz.Viel Spaß beim Hören!Joe & Merlin
Die 52. Folge Humoralpathologie!Zum ersten Mal aufgenommen an drei verschiedenen Orten mit spartanischem Equipment. Daher ist die Audioqualität diesmal etwas durchwachsener und es gibt weniger Hintergrundmusik, damit alles etwas verständlicher bleibt. Aber: Bleibt dabei, denn es lohnt sich.Diesmal mit - Ursprungsnamen: Dokoduku, Sumuzu (ab ~ 07:00)- Mein Papst – die erste Illustrierte über Papst Franziskus (ab ~ 13:47) - Philipp Lahm (ab ~ 33:30)- Sauen! (ab 45:20)- BJs (ab 1:14:00)- Traumdeutung (ab ~ 1:33:00)und Hennings Love Corner mit Tim (ab ~ 1:39:30)Sendet Anregungen, Fragen und andere Kommentare an: humoralpathologie@gmail.com oder schreibt uns auf Facebook und erhaltet einen kostenlosen Ursprungsnamen - Jetzt auch via Twitter @ZunZunChao. Außerdem bei Twitter: @rogerbraun @timschierbaum @Benkei2000 @beccatosaurusBesucht uns unter:http://humoralpathologie.de/und beweist Geschmack, indem ihr unserem Podcast auf Facebook ein Thumbs-Up gebthttps://www.facebook.com/humoralpathologieFür die Musik bedanken wir uns bei Revolution Void.Angespielte Tracks: The Modern Divide & Obscure Terrain.Von dem Album “Increase the Dosage”. http://www.revolutionvoid.com/Und bei DJ Krio für den Traumdeutungstrack “Atmospherica”.Sämtliche Musik ist unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht worden.
Melons!Die 60. Folge Uncommon Taste!Inhalt der Folge:News: Rockstar verklagt BBC wegen geplanter Dokumentation (7:30-14:30), Nintendo erwägt das Weglassen eines Region-Locks beim NX (14:31-18:35), Oculus Rift Systemvorraussetzungen und Pornographie-Policy bekannt gegeben (18:36-26:10), CD Project reagiert auf Downgrade-Vorwürfe zu Witcher III (26:11-39:01)Hauptthema: Sex in Videospielen (39:02-1:37:38)Die Darstellung von Sex in Filmen ist mittlerweile so normal, dass diese gar nicht mehr explizit erwähnt werden. In (nicht-pornographischen) Videospielen sind diese allerdings noch die Ausnahme und die wenigen Beispiele, die es dafür gibt, entfachen dadurch Kontroversen und bieten zahlreichen Diskussionsstoff. In diesem Hauptthema möchten wir uns damit befassen wie mit dem Thema Sex in Videospielen umgegangen wird. Gibt es dabei Unterschiede zwischen West und Ost? Warum ist es möglicherweise im Vergleich zu anderen Medien noch unterrepräsentiert und wie stellen wir uns einen guten Umgang mit diesem Thema in Videospielen vor? Des Weiteren möchten wir auch das Thema der sexuellen Gewalt in Videospielen anreißen, dass zwar noch seltener vorkommt, aber durchaus auch schon für Diskussionsstoff gesorgt hat. Tasties:Merlins Tastie: Enderal Skyrim Mod (1:37:39-1:42:47)Joes Tastie: Teens react to Dark Souls (1:42:48-1:46:30)Und natürlich interessiert uns auch diesmal wieder: Wie steht ihr zum Thema Sex in Videospielen? Gefällt euch die Art und Weise wie Spiele bisher damit umgegangen sind und warum? Würdet ihr aus welchen Gründen auch immer gerne mehr Darstellungen von Sex in Videospielen sehen? Schreibt uns! Unter uncommontaste@gmail.com oder hinterlasst Kommentare unter uncommontaste.de, facebook.com/uncommontaste oder über Twitter @Uncommon_Taste!Intro und Outro aus dem Track Immersion von Digital X unter der Creative Commons Lizenz.Viel Spaß beim Hören!Joe & Merlin
Melons!Die 59. Folge Uncommon Taste!Inhalt der Folge:News: GOG Galaxy jetzt in der Open Beta (10:30-17:27), Silent Hills offiziell eingestellt (17:28-28:15), Kontroverse um Paid Mods auf Steam (28:16-44:50)Hauptthema: Videospielsucht (44:51-1:58:13)Nachdem wir uns im letzten Hauptthema mit MMOs befasst haben, hat es sich angeboten diese Folge uns mit dem Thema Videospielsucht zu beschäftigen, da beide Themen vor allem seit WoW oft in einem Satz gefallen sind. In dieser Folge möchten wir zunächst auf den wissenschaftlichen und klinischen Stand von Videospielsucht eingehen. Ist Videospielsucht heutzutage überhaupt eine anerkannte Suchtkrankheit und wenn ja, welche Kriterien werden bei der Diagnose angewandt? Außerdem stellt sich auch die Frage inwiefern Videospielsucht vergleichbar ist mit anderen Süchten sowohl körperlichen als auch psychologischen. Ist es sinnvoll für alle Spiele mit Suchtpotenzial eine USK18 Pflicht einzuführen? Zusätzlich möchten wir auch auf persönliche Erfahrungen mit Videospielsucht eingehen und dabei auf eigene Erlebnisse oder Fälle aus dem Freundes- oder Bekanntenkreis eingehen. Tasties:Joes Tastie: Final Symphony II - Music from Final Fantasy V, VIII, IX and XIII in Bonn (1:58:14-2:03:37)Merlins Tastie: The Void (2:03:38-2:12:05)Und natürlich interessiert uns auch diesmal wieder: Habt ihr oder Freunde & Bekannte schon Erfahrungen mit Videopielsucht gemacht? Was kommt bei euch beim Fragenkatalog zur Videospielsucht heraus und seid ihr für oder gegen eine pauschale USK18 Einstufung für Spiele mit hohem Suchtpotenzial?: Schreibt uns! Unter uncommontaste@gmail.com oder hinterlasst Kommentare unter uncommontaste.de, facebook.com/uncommontaste oder über Twitter @Uncommon_Taste!Intro und Outro aus dem Track Immersion von Digital X unter der Creative Commons Lizenz.Viel Spaß beim Hören!Joe & Merlin
Die 51. Folge Humoralpathologie! Nach einem Jahr zum ersten Mal wieder mit fünf Beitragenden im selben Raum. Selbstverständlich ist dies Fluch und Segen zugleich, denn ein gewisser Audio-Ingenieur hat es anscheinend verlernt, die Mikrophone richtig einzustellen. Entschuldigt also bitte die durchwachsene Tonqualität im zweiten Teil. Das Menü setzt sich diesmal wie folgt zusammen: - Begrüßung und missmutiger Ursprungsname (ab ~ 03:50), leben in Berlin, Flatterball - Survival und Vorbereitung auf den Ernstfall (ab ~ 15:15), Army of Two, Schweizer Tamponmesser, X-Survival, Blade City, Tipps zur Survivor-Fitness, Dosenöffnen, Forenbullshit - Philipp Lahm oder aufhören wenn es am Schönsten ist (ab ~ 59:30), Contactarbeitsblatt, Dropboxunlogik, Wie viel muss man trinken, um intus zu kriegen? Shazam-Future, gleichseitige Beziehungen, Hausaufgabenhilfe - Papillon-Empfehlung (ab ~ 1:10:00), Audible, Downpour-Empfehlung - Hennings gescheitertes Leben (ab ~ 1:14:00), Hennings Tindererfahrungen, House-Parties mit Run the Jewels, Gone till November vs Die Jahresuhr, Udo Lindenberg Nachruf - Tasties: Element of Crime, Top Gun OST & The Guest (ab ~ 1:28:00) - Aliensprache Krak (ab ~ 1:34:00) Albert Tomschi, Kronszessor usw. Und wie immer der Linkdump: Aliensounddokumente: http://www.parainstitut.at/space/index.html Trailer “The Guest” mit Cousin Matthew: http://www.youtube.com/watch?v=-psayRM1XqU Survival-Webserie mit epischer Musik: http://www.youtube.com/watch?v=YoMBF8J8cX8 Sendet Anregungen, Fragen und andere Kommentare an: humoralpathologie@gmail.com oder schreibt uns auf Facebook und erhaltet einen kostenlosen Ursprungsnamen - Jetzt auch via Twitter @ZunZunChao. Außerdem bei Twitter: @rogerbraun @timschierbaum @Benkei2000 @beccatosaurus Besucht uns unter:http://humoralpathologie.de/und beweist Geschmack, indem ihr unserem Podcast auf Facebook ein Thumbs-Up gebthttps://www.facebook.com/humoralpathologie Für die Musik bedanken wir uns bei Revolution Void.Angespielte Tracks: The Modern Divide & Obscure Terrain. Von dem Album “Increase the Dosage”. http://www.revolutionvoid.com/ sowie Burned Sky von dem Album “Let 1,000 Flowers Bloom” Und bei Kara Square für den Philipp Lahm-Track Ukulele Vs. Kazoo and Whistle, Too von dem Album “Ukulele Duels” Sämtliche Musik ist unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht worden.
Die 50. Folge Humoralpathologie! Let‘s use free speech to record a podcast!! Diesmal mit - Hennings Arzterlebnis (ab ~ 03:00) - einer Rückschau auf die ersten Folgen (ab ~ 18:30) - Andrew Bushard, vielseitigster Autor unterm Himmel (?) (ab ~ 01:04:30) - Pantheon Visualizations (ab ~ 1:34:40) - Träumen (ab ~ 14:00; ~ 1:29:30) und natürlich Philipp Lahm oder aufhören wenn es am Schönsten ist. Und wie immer der Linkdump: Bei uns zu Haus, ja da sieht es lustig aus: https://www.youtube.com/watch?v=jjxiwvwxl5M Pantheon Visualizations: http://pantheon.media.mit.edu/treemap/country_exports/SY/all/-4000/2010/H15/pantheon Songs for Females: https://play.google.com/store/music/artist/Andrew_Bushard?id=Ag4n3ybz75sbuq2ocbjamur4cl4 Die Fostac Maximus-Studie: http://www.goede-stiftung.org/experimente/Fostac_Maximus.pdf Sendet Anregungen, Fragen und andere Kommentare an: humoralpathologie@gmail.com oder schreibt uns auf Facebook und erhaltet einen kostenlosen Ursprungsnamen - Jetzt auch via Twitter @ZunZunChao. Außerdem bei Twitter: @rogerbraun @timschierbaum @Benkei2000 @beccatosaurus Besucht uns unter:http://humoralpathologie.de/und beweist Geschmack, indem ihr unserem Podcast auf Facebook ein Thumbs-Up gebthttps://www.facebook.com/humoralpathologie Für die Musik bedanken wir uns bei Revolution Void.Angespielte Tracks: The Modern Divide & Obscure Terrain. Von dem Album “Increase the Dosage”. http://www.revolutionvoid.com/ Und bei DJ Krio für den Traumdeutungstrack Atmospherica. Sämtliche Musik ist unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht worden.
Die 49. Folge Humoralpathologie! Vor dem groÃen Jubiläum noch eine ganz klassische Folge Humoralpathologie mit allen beliebten Rubriken. 00:20 â 16:39 Interkontinentale WM-Erfahrungen, Nudelfrühstück, die Fanreportage, Drakes Flusenroller, Kommunalwahlen in Tübingen, Ursprungsname: Rapavo 16:40 â 35:20 Neue Produkte aus Ãbersee, White Power Milk, Lactose, Karrierechancen, Gefahren, Angelina und Sean, Vegetarier, dumme Fragen an Vegetarier, Prestige Lifestraw, 99,9999 ist nicht gleich 100!, Wasserfilter vs. Keime 35:22 â 58:28 Modernes Powerdressing, Dress for Success, Schulterpolster, JoyOfClothes, persönliche Kleidungstile, klassischer vs. veralteter Stil, Hygiene, Arbeitsethos in Deutschland und Nordamerika, Lebensgefühl in Deutschland und den Nordamerika, A… 59:48 â 1:02:05 Traum, eine mir nahestehende private Person sitzt auf einem dicken Mann seinen Bauch, Transcendence, Samurai Cop 1:02:06 â 1:08:24 Blitzrunde: Philipp Lahm oder aufhören wenn es am schönsten ist 1:08:25 â 1:32:38 Hennings Thema: Weià oder Vice, Bagelheads und Sackgesichter, WeiÃe Erotik, Body Integrety Identity Disorder, Zity.biz, sexy Fiebermess-Geschichte, ein sexy Experiment, Zäpfchenherstellung, Zäpfchendinowitze 1:32:39 â 1:37:13 Traum, interessanter kämpferischer FIlm, der Boss, verflucht hoch zehn 1:37:14 â 1:53:17 Tasties: Quizduell, Jodorowskiâs Dune, Flatterball, (Euro Truck Simulator), Pfanderotik Sendet Anregungen, Fragen und andere Kommentare an: humoralpathologie@gmail.com oder schreibt uns auf Facebook und erhaltet einen kostenlosen Ursprungsnamen - Jetzt auch via Twitter @ZunZunChao. AuÃerdem bei Twitter: @rogerbraun @timschierbaum @Benkei2000 @beccatosaurus Besucht uns unter: http://humoralpathologie.de/ und beweist Geschmack, indem ihr unserem Podcast auf Facebook ein Thumbs-Up gebt https://www.facebook.com/humoralpathologie Für die Musik bedanken wir uns bei Revolution Void. Angespielte Tracks: The Modern Divide & Obscure Terrain. Von dem Album “Increase the Dosage”. und Burned Sky von dem Album âLet 1,000 Flowers Bloomâ. http://www.revolutionvoid.com/ Für Hennings Lovecorner: “Jam in jazz-guitar for my friends by Philippe Mangold” von Jazz Friends Und bei DJ Krio für den Traumdeutungstrack Atmospherica. Sämtliche Musik ist unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht worden.
Die 48. Folge Humoralpathologie! Jetzt neu: Humoralpathologie zu dritt!! Fehler, Offenbahrung oder einfach nur eine ausreichende Alternative zu no Humoralpathologie at all?? 00:18 – 07:36 Begrüßung, Ursprungsnamen: Motoshoti, Zazama, Gamaga 07:37 – 27:25 Anekdoten, Urban Legends, Phobien 27:26 – 55:46 Tiernamen und Tierfakten, Möwensplatter 56:36 – 1:25:26 Christliche Filmkritiken beim Child Care Action Project, 1:25:27 – 1:40:34 Tasties: Godzilla, Tokyo Vice Sendet Anregungen, Fragen und andere Kommentare an: humoralpathologie@gmail.com oder schreibt uns auf Facebook und erhaltet einen kostenlosen Ursprungsnamen - Jetzt auch via Twitter @ZunZunChao. Außerdem bei Twitter: @rogerbraun @timschierbaum @Benkei2000 @beccatosaurus Besucht uns unter:http://humoralpathologie.de/und beweist Geschmack, indem ihr unserem Podcast auf Facebook ein Thumbs-Up gebthttps://www.facebook.com/humoralpathologie Reinigt euch von all den schrecklichen Filmen, die Hollywood auf uns loslässt und schaut bei: http://capalert.com/ vorbei!Für die Musik bedanken wir uns bei Revolution Void.Angespielte Tracks: The Modern Divide & Obscure Terrain. Von dem Album “Increase the Dosage”. http://www.revolutionvoid.com/Sämtliche Musik ist unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht worden.
Die 47. Folge Humoralpathologie! Worin wir darüber sprechen, wie lange ein Nieser eigentlich bis zum Mond braucht. 00:19 – 06:10 Kein Internet, Ausreden für nichtgemachte Hausaufgaben für die neue Zeit, das Ende der Schnürlischrift 06:11 – 25:03 Michael Jackson Buch, ungeschickte Bebilderungen von Nachrufen, mediumistischer Spiritismus, MJ Emailsignaturen, gemeinsames Stillen des Astralkindes, non-existentes Oxymoron des Universums: Lesbische Frauen, Eintritt eines großen Sprungs im Bewusstsein durch MJs Tod 25:50 – 41:52 Ping, Gute und schlechte Schauspieler, Johnny Depp, George Clooney, Milla Jovovich, Al Pacinos menschliche und intellektuelle Intelligenz, Marlon Brando, Winona Ryder, die mit dem Wespenstachel am Hintern, Christopher Walken, Amelie, Die schönste Geschichte der Welt 41:54 – 1:05:45 Die Gefahren des Niesens, Nies-Fakten, Paraforum, Glutamat gegen Lernstörungen, Pisaschwindel, Hippocampus, Das Relikt, das große M, Pornodarstellerargumentation, Schopenhauer, Katzenfuttertest, Elekrolytecocktail, Fürst Pücklers Halswehbremse, Opas Stinkesocken 1:06:25 – 1:26:49 Zahnarztpraxenwerbung in Menschengestalt, Keimling, Stromgewinnung beim Bäcker, Rassenunruhen in Vancity, Craigslist, Rants&Raves, Chinese Moms‘ Mutant Looking Kidz, White Trash Immigrants, chinesische Stinks, 5000 Jahre Anschiss 1:26:50 – 1:38:26 Markus Lanz aggressiver Interviewstil, Sahra Wagenknecht, Horst Janson, Das Brisante Buch, die geheime Rhetorikschulung der Öffentlich-Rechtlichen Sendet Anregungen, Fragen und andere Kommentare an: humoralpathologie@gmail.com oder schreibt uns auf Facebook und erhaltet einen kostenlosen Ursprungsnamen - Jetzt auch via Twitter @ZunZunChao. Außerdem bei Twitter: @rogerbraun @timschierbaum @Benkei2000 @beccatosaurus Besucht uns unter:http://humoralpathologie.de/und beweist Geschmack, indem ihr unserem Podcast auf Facebook ein Thumbs-Up gebthttps://www.facebook.com/humoralpathologie Für die Musik bedanken wir uns bei Revolution Void.Angespielte Tracks: The Modern Divide, Obscure Terrain.Von dem Album “Increase the Dosage" und Ode to Sun Ra & YeYeYe von dem Album "Let 1,000 Flowers Bloom”.http://www.revolutionvoid.com/Sämtliche Musik ist unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht worden.
Die 44. Folge Humoralpathologie! Der Abschied von Henning fällt schwer, weswegen diese Folge ein wenig länger geworden ist. Es geht diesmal um Raelismus, die schönsten Gärten Norddeutschlands, CB Funk und Truckermusik. Außerdem geben wir ein paar Reisetipps für Japan und unternehmen einen schaurigen und weniger schönen Ausflug in die Vergangenheit indem wir uns mit einem völkerkundlichen Buch vom Dachboden befassen. 00:20 – 16:20 Ursprungsname: Hitarori, Free Henning, Ōmu-Sekte, Tims russische Nachtspeicherofentundra, Auswandern, Beccas Callcentererfahrungen, Vorwerk, Lux, Gin Cola, Preview: Henning in Mexico, Polizei wegboxen 16:20 – 28:53 Raelistische Religion, Claude Vorilhon, Klonen, Elohim, Intelligentes Design, Atomstreik, Noach, The Woman‘s Right to be Topless, BH - ja oder nein 28:54 – 48:50 Reisetipps: Japan, Der Dragonball Tempel in Kobe (Suma dera), das internationale Kuriositätenmuseum Kobe (Uroko no ie), Silent Hill Spielhölle, Kansai, Kyōto, Ōsaka, Japan Rail Pass, Sapporo, First Cabin Hotels, Nara, Fushimi Inari, Arashiyama Herbstlaub, McDonald‘s in Nara, Yokohama Chinatown, Ōsaka Korea-Town (Tsuruhashi), das beste (imaginäre) Ninjakaffee, traditionelle Ohrenreinigung, Tōsa-Hunde 49:46 – 56:30 Träume, Silvie Meis (van der Vaart), drei Rapidfire-Träume, Tims Tübingentraum 56:31 – 1:04:58 Neujahrsspringen, Maeaettae, die 20 schönsten Gärten Norddeutschlands, Bestattungen mit Brustimplantaten und geschmacklose Kommentare, Plastikmenschen 1:04:59 – 1:35:53 Truckermusik, Auf Achse, gleich hinter Hamburg fängt der Wilde Wilde Westen an, Gunter Gabriel, Jonny Hill, Trucker Bushido, Freddy Quinn, Ruf Teddybär 14, CB Funk, Tims Messeerlebnis, Joyride, Hennings Countrysongideen, Die CB-Oma und Tims Zivi-Oma 1:36:20 – 2:01:01 Das Weib im Leben der Völker, Die Kanadierin, die Weiblichkeit in der nordischen Kolonie, die rühmliche Eigenschaft der Fruchtbarkeit, die tugendhaften Arkardierinnen, die britische Kanadierin – anspruchslos und sportlich, Afrika, What is love, Countdown zum N-Wort, die Khoi Khoi (Hottentotten), Der Stand der Frau im Volk, Anti-Umerziehungs-Petition Baden Württemberg, Cliffhanger, Renny Harlin 2:01:02 – 2:20:19 Die Aufgabe, die kein Quiz ist, Anstiftung zum wüsten Schlagen, Frauenproblem, zu viel Fett in der Geschlechtsregion, Schlappenzustand, Stubentiger, Siamkatzin, Messihaushalt, Fummelbrett, Verleihung der Katzennobelpreise 2:20:20 – 2:25:12 Tasties: Castro von Reinhard Kleist, Sherlock, Top Gear, RetroGames e.V. Karlsruhe, Planescape: Torment Sendet Anregungen, Fragen und andere Kommentare an: humoralpathologie@gmail.com oder schreibt uns auf Facebook und erhaltet einen kostenlosen Ursprungsnamen - Jetzt auch via Twitter @ZunZunChao. Außerdem bei Twitter: @rogerbraun @timschierbaum @Benkei2000 @beccatosaurus Besucht uns unter:http://humoralpathologie.de/und beweist Geschmack, indem ihr unserem Podcast auf Facebook ein Thumbs-Up gebthttps://www.facebook.com/humoralpathologie Für die Musik bedanken wir uns bei Revolution Void.Angespielte Tracks: The Modern Divide, Obscure Terrain.Von dem Album “Increase the Dosage" und Oceanarium & Implanted Informationvon dem Album "Let 1,000 Flowers Bloom”.http://www.revolutionvoid.com/Außerdem bedanken wir uns bei DJ Krio für den Traumdeutungstrack Dark Sol.Sämtliche Musik ist unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht worden.
Carsten Hermes aus Bonn-Siegburg erzählt ein bißchen was über Stellenschlüssel, Besetzungsschlüssel und ähnlich mysteriöse Kennzahlen. Ich tu mir mit diesen Dingen immer etwas schwer, muß ich zugeben. News Aggregator: * Auditorischer Test als Prädiktor fürs Komaerwachen. * Mehr Lungenembolien bei Asthmatikern. * Neue Antibiotika-Klasse aus Stockholm. Det är goda nyheter! * Leberdysfunktion als früher Sepsismarker. Jena!! * 14% geringere Sterblichkeit in Magnet Hospitals. * NaCl 0.9% ist gar nicht mal so physiologisch und gesund.... @Michi: Hast Du Dir das so etwa vorgestellt? VERANSTALTUNGEN: * Ganz wichtig und viel zu spät hier drin... Vom 13.-15. Februar findet in Bremen das 23. Symposium Intensivmedizin & Intensivpflege statt. Immer eine Reise wert! SHOWNOTES: * Die Musik kommt diesmal aus Deutschland: Das Kölner Label id.eology hat auf "Colonius Monk Collective II" deutschen HipHop zusammengestellt und unter die Creative Commons Lizenz gestellt. Der Sampler Colonius Monk Collective IIvom Kölner Netlabel id.eology findet sich hier. Danke für den Tip an den Digitalen Flaneur! FEEDBACK: * Bitte per eMail an intensivRS@gmail.com oder im ZWAI-Forum Schreibt mir Eure Themenwünsche! 23er, schreibt mir Eure Kuchenwünsche!
In Teil 3 geht es um pädagogisch günstige Momente, Fehler bei der Patientenedukation und Patientenedukation konkret - die edukative Werkzeugkiste mit Handouts und das Internet für die Patientenedukation nutzen. Shownotes: 00.01 Begrüssung 01.43 Der pädagogisch günstige Moment 04.40 9 häufige Fehler bei der Patientenedukation 09.20 Handouts 13.10 Lese- und Schreibschwäche 15.22 aktiv partizipieren 18.49 Internet für die Patientenedukation nutzen 21.52 Abschluss Musik: Krapulas von Hipospadia, ein Album unter der Creative Commons Lizenz aus der Musikcommunity Jamendo. Grundlagen zum Podcast: Netzdossier mit Patientenedukation zu Patientenkompetenz auf lernundenter
Hallo liebe Zielgruppe, eine neue Folge mit freier Musik aus dem Netz. Diese Sendung ist unter der Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht: by-nc-nd www.HitsAndBytes.de