POPULARITY
Hallo Freunde fürs Extraleben!Diese Episode sind wir nach längerer Zeit endlich mal wieder zu dritt vor dem Mikro. Basti nutzt seinen Urlaub und bereichert uns wie üblich mit exzellenten Ausführungen zu Spielen, die wir anderen (meist) nicht spielen, obschon er dieses mal auch Daniels Spiel des letzten Jahres im Gepäck hat. Das Hauptaugenmerk gilt aber ganz klar Kingdom Come Deliverance 2. Wir halten einen langen Plausch über die Schönheit Böhmens und mehr Mut zu Authentizität. Seid gespannt.In den Nachrichten geht es diesmal um die (enttäuschende) Pokémon Presents von letzter Woche, Auflösungserscheinungen bei WB Games, die Verschiebung von Fable ins nächste Jahr und eine weitere Kooperation von Blooper Team und Konami.Viel Spaß!Dies und das07:39 Die Aufteilung des Kuchens37:06 DA: The Veilguard wird bereits in Playstation Plus geschmissenWas wird denn hier gespielt?48:49 Bastis Eindrücke zu FF7 Rebirth auf PC1:00:34 Manuel mit mehr Avowed1:07:28 Basti empfiehlt Blade of Agony1:21:54 Kingdom Come Deliverance 2 - ein immersives Meisterstück?Nachrichten aus der Spielebranche2:08:20 Pokémon Presents zusammengefasst2:22:28 Krise bei WB Games: Wonder Woman gecancelt, 3 Studios geschlossen2:33:54 Fable wurde auf 2026 verschoben2:39:40 Blooper Team und Konami arbeiten für ein weiteres Spiel zusammen2:48:30 Striking Distance nur noch ein Kernteam?2:54:17 Edge of Eternity Nachfolger angekündigtExtrafreunde@social.colognehttps://www.facebook.com/Extrafreundehttps://www.instagram.com/extrafreundeffelpodcast@gmail.comhttps://www.youtube.com/channel/UCGusrYncNi-relSm6YC8k7Q
Die Aufteilung der Intensitäten im Training ist für viele, die ohne einen Trainer trainieren oftmals überhaupt nicht einfach. Wie oft soll ich hochintensiv Trainieren? Und wieviel Zeit verbringe ich im Grundlagentraining?In dieser Folge erfährst Du, wie Du Dein Training nach dem Prinzip des Polarized Trainings gestalten sollst. Und natürlich sagen wir Dir auch, wo die Vorteile dieser Trainingsstruktur liegen. ---Unsere Trainingspläne und Coachings findest Du hier: https://mission-triathlon.de/angebote/Dieser Podcast wird Dir präsentiert von https://mission-triathlon.de Spendiere uns einen ☕️ (oder zwei)
Brutal ist das arme Europa aus seinen süßen Träumen herausgerissen worden. Ausgerechnet in den Armen des skrupellosen US-Imperialisten war es wohlig sicher eingeschlafen. Europas Nihilismus in Bezug auf das Völkerrecht und seine Fixierung auf die Zerstörung Russlands haben den Weg in den Untergang bereitet. Von Rainer Rupp https://rtde.online/international/232129-trumps-griff-nach-groenland-hat/
(00:00) INTRO: fair radio - Sandra Müller | (02:41) Buch-Tipp 1: Die Aufteilung der digitalen Welt - “Der Geist aus der Maschine” - Vera Linß | (12:24) Buch-Tipp 2: Wie die Digitalisierung Gesundheit beeinflusst - “Wie gesund wollen wir sein?” - Vera Linß | (22:20) Buch-Tipp 3: “Radio machen” - Sandra Müller | (37:23) BONUS: 22.05.1999: Offizielle Eröffnung vom ARD-Hauptstadtstudio - Collage | (50:38) BONUS: Friedrich Nowottny wird Medienrat in Berlin-Brandenburg - Medienmagazin, 31.05.1998 || Jörg Wagner
(00:00) INTRO: fair radio - Sandra Müller | (02:41) Buch-Tipp 1: Die Aufteilung der digitalen Welt - “Der Geist aus der Maschine” - Vera Linß | (12:24) Buch-Tipp 2: Wie die Digitalisierung Gesundheit beeinflusst - “Wie gesund wollen wir sein?” - Vera Linß | (22:20) Buch-Tipp 3: “Radio machen” - Sandra Müller | (37:23) BONUS: 22.05.1999: Offizielle Eröffnung vom ARD-Hauptstadtstudio - Collage | (50:38) BONUS: Friedrich Nowottny wird Medienrat in Berlin-Brandenburg - Medienmagazin, 31.05.1998 || Jörg Wagner
(00:00) INTRO: fair radio - Sandra Müller | (02:41) Buch-Tipp 1: Die Aufteilung der digitalen Welt - “Der Geist aus der Maschine” - Vera Linß | (12:24) Buch-Tipp 2: Wie die Digitalisierung Gesundheit beeinflusst - “Wie gesund wollen wir sein?” - Vera Linß | (22:20) Buch-Tipp 3: “Radio machen” - Sandra Müller | (37:23) BONUS: 22.05.1999: Offizielle Eröffnung vom ARD-Hauptstadtstudio - Collage | (50:38) BONUS: Friedrich Nowottny wird Medienrat in Berlin-Brandenburg - Medienmagazin, 31.05.1998 || Jörg Wagner
Diesmal sprechen wir über die berühmt-berüchtigten "Inner Plane Contacts", Kontakte auf der astralen und den höheren qabalistischen Ebenen, wo Kraftquellen der Hohen Magie entspringen. Die Aufgestiegenen Meister der Theosophie, die Geheimen Oberen des Golden Dawn und die Verborgenen Adepti unserer Tradition treiben hier der Vorstellung nach ihr "Unwesen" und unterstützen die Menschheit bei ihrem spirituellen Fortkommen. Das Kontaktiert-Sein ist ein zentrales Element hermetisch-magischer Orden. Die Aufteilung in äußere und innere Orden, der Einfluss, den die Kontakte der inneren Ebenen ausüben, und wie Individuen und Gruppen durch sie unterstützt werden, sind unter anderem Themen dieser Episode. Komm und setz' dich zu uns an den Teetisch!_______________________Unser Buch erscheint bald! Magie für Reinigung und Schutz. Du kannst es jetzt schon vorbestellen! Zum Beispiel hier: https://lmy.de/dyTaSchau auch mal gerne auf unserer Website vorbei:https://teetisch.houseofagathodaimon.orgWenn du uns schreiben magst, freuen wir uns sehr! Gerne hier: houseofagathodaimon@gmail.comWenn du den Podcast unterstützen möchtest, hinterlasse uns am Liebsten eine Rezension auf deiner liebsten Podcast-Plattform!
In dieser Folge des CULTiTALK begrüßt Georg Raphael Hirschmann von DATEV. Die beiden sprechen über Vielfalt in der Führung und die Möglichkeit für alle Mitarbeitenden, unabhängig von Arbeitszeit und Geschlecht, Führungspositionen zu übernehmen. Ein Schwerpunkt des Gesprächs liegt auf dem innovativen Konzept der Tandem-Führung, bei dem Führungspositionen in 20-Stunden-Blöcken geteilt werden, um Flexibilität durch Homeoffice, Pflege von Angehörigen und Kinderbetreuung zu ermöglichen. Diese flexible Form des Co-Leaderships wird dabei als Chance für Mitarbeitende in Elternzeit/Mutterschutz betrachtet, die Teilzeit arbeiten möchten.Des Weiteren wird die Bedeutung von Diversität in Führungsteams für bessere Entscheidungsfindung und -umsetzung hervorgehoben. Die Aufteilung der Führungsrollen innerhalb des Unternehmens ermöglicht es, die individuellen Stärken der Führungskräfte besser einzusetzen und sicherzustellen, dass keine Aufgaben vernachlässigt werden. Auch wird die Herausforderung von Kommunikationsschwierigkeiten in Unternehmen aufgrund fehlender Audienz erörtert.Die Episode beinhaltet außerdem eine Diskussion über die Bedeutung von Mitarbeiterzufriedenheit als Schlüssel zum Erfolg und die Herausforderungen in der Führung und Professionalisierung von Management. Raphael Hirschmann gibt interessante Einblicke in die internationale Expansion und die Bemühungen von DATEV, eine starke Unternehmensgemeinschaft zu schaffen, die auch internationale Kollegen einschließt. Georg Wolfgang und Raphael Hirschmann betonen die Bedeutung offener Kommunikation und regelmäßigen Kontakts zwischen Führungskräften und Mitarbeitern in einem Unternehmen.Diese informative Folge des CULTiTALK bringt interessante Einblicke in die dynamische und moderne Führungskultur von DATEV und die Bedeutung von Vielfalt, Flexibilität und Mitarbeiterorientierung in einem international agierenden Unternehmen. Alle Links zu Raphael Hirschmann:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/raphael-hirschmann/Unternehmen: www.datev.de Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de
Hier gehts zu Parqet ►► https://bit.ly/p2p-kredite-q3-23 Hier kannst du der Community beitreten ►► https://bit.ly/p2p-community Willkommen zum Portfolio Quartalsrückblick Q3 2023 auf meinem Blog. Im dritten Quartal blieb mein Portfolio weitestgehend stabil und lieferte gute Cashflows, jedoch kein großes Wachstum. In meinem P2P Portfolio hat sich dagegen mehr getan als sonst. Ich habe bereits mit dem Jahresabschluss-Hausputz angefangen und einige Plattformen nun offiziell aufs Abstellgleis gestellt. Im heutigen Quartalsbericht erfahrt ihr wieder folgende Dinge: - Entwicklung meines P2P Portfolios im Vergleich zum Vorquartal und mein planmäßiges weiteres Vorgehen im Q4 2023. - Die Aufteilung meines P2P Portfolios nach Kreditarten & Regulierung (NEU) - Meine (theoretischen) Einnahmen aus P2P Krediten & die Portfolio-Entwicklung. - Rating-Updates für das P2P Plattform Rating System. - Die wichtigsten News zu jeder Plattform mit meiner eigenen Einschätzung dazu und wie ich im Portfolio mit der -entsprechenden P2P Plattform weiter verfahre. - Aktueller Auszahlungsstand bei den Abgängen. - Meine Ziele für jedes Portfolio.
Aus eins mach zwei oder mehrere Unternehmen. Wer profitiert, wer verliert? Dazu muss man erst einmal eruieren, warum eine Aufspaltung passiert. Das kann sein, weil eine Sparte nicht zum Rest des Unternehmens passt. Oder dass sich eine Sparte ohne Mutterunternehmen besser entwickeln kann wie beim Cornflakes-Produzent Kellogg´s die gesündere zuckerfreie Sparte. Oder man spaltet ein Sorgenkind ab, das der Reputation schadet. Das könnte beim deutsche Chemiekonzern Bayer die Monsanto-Sparte sein. Natürlich hofft jedes Unternehmen und deren Aktionäre, dass die Einzelteile zusammen mehr wert sind als das bisherige Gesamtunternehmen. Studien zeigen, dass tatsächlich eine Überrenditen von 20 Prozent bei getrennten Wegen drin ist. Deshalb sind Mischkonzerne an der Börse auch nicht so beliebt, man spricht von einem Konglomeratsabschlag. Und deshalb ist die Alibaba-Aktie auch gleich um 11 Prozent zugelegt nachdem bekannt wurde, , dass der E-Commerce-Riese sich in mindestens sechs Unternehmen aufspalten will. Die Aufteilung von Alibaba kommt auch deshalb so gut an, weil man so der Regulierungsbehörde entkommt. Aus dem Grund spekuliert man auch bei Baidu und Tencent auf Abspaltungen In der Regel erhalten Altaktionäre nämlich bei einer Abspaltung den Gegenwert als Gratisaktien des abgespalteten Unternehmens und hoffen sich in Summe auf mehr Wert im Portfolio und das anfangs zurecht. Doch der Startvorteil für die abgespaltete Unternehmen kann dann auch schnell verpuffen wie das Beispiel des Mischkonzerns Siemens zeigt. Alteigentümer haben schon einige Abspaltungen miterlebt von Infinion, Osram, Siemens Healthineers bis zuletzt Siemens Energy. Alle habe, vorerst kräftig an Wert verloren. Gegen Aufspaltungen kann man eigentlich nur seine Stimme bei der HV erheben, aber wozu, wenn man wertmäßig in Summe meist profitiert. Wenn Alibaba sich erfolgreich filitiert, wird es mit Amazon womöglich auch bald so weit sein… Und wenn Euch die Episode der Börsenminute gefallen hat, ja dann empfehle ich den Podcast auf der Plattform Eurer Wahl gratis zu abonnieren oder auch den Börsenminuten-Gruppen auf Facebook und LinkedIn beizutreten oder auch beim Insta-Kanal der Geldmeisterin vorbeizuschauen. Ich freue mich über den persönlichen Austausch! Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. #Abspaltungr #Alibaba #Siemens #Baidu #Tencent #Börse #Kursgewinn #SiemensHealthineers #SiemensEnergy #Osram #Infineon #Gratisaktioen #podcast #investieren #Monsanto #Kellogg´s #Bayer #Konglomeratsabschlag #Mischkonzern Foto: Unsplash
Teams mit 25 und mehr Personen? Die BWL kennt die optimale Führungsspanne von 10 bis 14 Menschen – Mehr geht nicht. Doch was tun, wenn die Teams größer sind? Klar, eine Möglichkeit ist aufspalten und aus einem Team zwei machen, die dann handhabbar sind. Aufgrund von Arbeitsanforderungen und internen Prozessen ist das aber nicht immer möglich. Warum dann nicht mal einen neuen Weg gehen: Die Aufteilung von Management und Leadership auf zwei Köpfe. Nennen wir sie Process Lead und People Lead. Frank hat es zusammen mit einem Kunden umgesetzt und nun sprechen wir mal darüber. Habt Ihr auch dazu Erfahrungen sammeln können?
Meerwasseraquarium Pflege - Was und wann Diese Woche wollen wir uns mal gemeinsam anschauen, welche Pflege- bzw. Kontrollmaßnahmen, in welchem Abstand für dein Meerwasseraquarium wichtig sind. Um das Ganze übersichtlicher zu gestalten, habe ich die notwendigen Pflegemaßnahmen in zeitliche Intervalle erfasst. Und zwar täglich, alle drei Tage, jede Woche, alle 2 Wochen, monatliche Aufgaben, 3 monatliche Aufgaben und jährliche Intervalle. Manche Wartungsaufgaben lassen sich nicht eindeutig in eine Kategorie einordnen, da es manchmal auf die verwendete Aquarientechnik ankommt und es von Becken zu Becken zu Abweichungen kommen kann. Die Aufteilung soll dir einen Überblick verschaffen. Meerwasseraquarium Pflege - tägliche Aufgaben Steigen wir in den Pflegeplan mit den täglichen Aufgaben ein: Es beginnt mit dem Reinigen der Scheiben. Wenn dein Aquarium strahlen soll, ist es bei den meisten Meerwasserbecken erforderlich, die Scheiben mit dem Algenmagnet täglich zu reinigen. Wenn du die Scheiben mit einem Algenmagnet reinigst, solltest du, bevor du mit der Reinigung startest, immer überprüfen, dass sich kein Steinchen vom Bodengrund unter dem Algenmagnet befindet. Denn wenn du das einmal übersiehst und eifrig den Magnet über die Scheibe ziehst, hast du schnell einen Kratzer in der Scheibe. Die Algen im Bereich der Silikonnähte, die du nicht mit dem Algenmagnet wegputzen kannst, würde ich entweder alle drei Tage oder einmal pro Woche mit dem Klingenreiniger entfernen. Wenn du einen Klingenreiniger benutzt, solltest du nach jedem Einsatz eine neue Klinge verwenden. Das hat den Hintergrund, dass die Klingen sehr schnell stumpf werden und dann die Gefahr sehr hoch ist, dass du dir die Scheiben zerkratzt. Der zweite Grund dafür ist, dass die Klingen sehr zu rosten beginnen. Wenn du dann mit der verrosteten Klinge ins Wasser gehst, lösen sich diese Korrosionsspuren und vergiften dein Aquarienwasser. Das Problem dabei ist, dass sich diese giftigen Verbindungen dauerhaft in deinem Becken ablagern. Hierzu gibt es Laboruntersuchungen, die zeigen, dass bereits kurze Kontakte der korrodierten Klinge im Meerwasseraquarium zu starken Schäden führen können. Eine weitere tägliche Aufgabe ist die Kontrolle des Tierbestands. Das bedeutet, du beobachtest deine Fische, idealerweise bei der Fütterung, wenn alle Fische sichtbar sind. Dabei solltest du darauf achten, dass alle Fische normal fressen, ob ihre Schleimhaut und Flossen intakt sind oder auch ob sie ein abnormales Verhalten, wie z.B. Scheuern oder Kratzen, Würgen, Umherschießen usw. zeigen. Das sind deutliche Hinweise auf Fischkrankheiten, die dann behandelt werden muss. Die tägliche Kontrolle gilt auch für Korallen. Dabei gilt es darauf zu achten, umgefallene Korallen aufzusetzen, zu schauen, dass sich Korallen gegenseitig nicht berühren bzw. vernesseln und natürlich auch, dass alle Korallen sich komplett öffnen. Solltest du bei der täglichen Sichtkontrolle ggf. Parasiten z. B. Glasrosen, Manjanos usw. kann ich dir nur dazu raten, diese auch gleich zu entfernen. Wenn du deine Pflegemittel wie z.B. Mikroorganismen und Spurenelemente nicht über eine Dosierpumpe zugibst, würde ich statt einer wöchentlichen Dosis eine tägliche Dosierung empfehlen. So stellst du sicher, dass deinem Meerwasseraquarium jeden Tag die optimale Menge an Pflegemitteln zur Verfügung steht und deine Tiere optimal versorgt werden. Falls du die Fütterung der Fische nicht über einen Futterautomaten geregelt hast, solltest du natürlich auch deine Fische täglich füttern. Meerwasseraquarium Pflege - 3-tägige Aufgaben ֚Diese sind vom Aufwand ziemlich überschaubar. Ich würde dir dazu raten, dass du den Topf deines Eiweißabschäumers alle drei Tage entleerst und reinigst. Besonders wichtig dabei ist die Reinigung der Innenseite des Steigrohres, da ein verschmutztes Steigrohr die Abschäumleistung massiv verschlechtert. ֚Ein weiterer Punkt, der in der Regel alle drei Tage bei den meisten Meerwasserbecken anfällt, ist das Auffüllen des Nachfüllbeckens. Meerwasseraquarium Pflege - wöchentliche Aufgaben ֚Beginnen wir hier gleich mit der Sichtkontrolle der Aquarientechnik. Dabei gilt es zu prüfen, ob alle Pumpen bzw. Strömungspumpen laufen, die Luftversorgung und die Einstellung des Eiweißabschäumers ideal ist. Im Endeffekt solltest du schauen, ob jedes technische Gerät, das du im Einsatz hast, auch funktioniert und läuft. Ein weiterer wichtiger Teil, der wöchentliche Pflege ist die Reinigung der Ablaufkämme. Idealerweise reinigst du diese mit einer kleinen Bürste. Wir benutzen bei unseren Kunden immer eine Zahnbürste, da sich alle Ablagerungen damit gut entfernen lassen. Wenn du die Ablaufkämme regelmäßig reinigst, können sich auf Dauer keine großen Ablagerungen an den Kämmen bilden. Aber warum ist es so wichtig, dass die Ablaufkämme regelmäßig gereinigt werden? Wenn die Ablaufkämme nicht regelmäßig gereinigt werden, bilden sich zwischen den einzelnen Zähnen Beläge, die das ablaufende Wasser immer mehr und mehr behindern. Dadurch kann nicht mehr so viel Aquarienwasser in den Ablaufschacht ablaufen, wie ursprünglich eingestellt wurde. Deshalb steigt der Wasserstand im Aquarium an, was dazu führt, dass er im Technikbecken sinkt. Und jetzt kommt das erste Problem, denn der Niveauausgleich erkennt den zu geringen Wasserstand im Technikbecken und füllt nun Süßwasser auf, um die Fehlmenge auszugleichen. Die Folge davon ist, dass sich nun der Salzgehalt reduziert hat und nicht mehr stimmt. Wenn das immer wieder passiert, kommt es auf Dauer zu einem Absinken des Salzgehaltes. Das zweite Problem von nicht gereinigten bzw. verstopften Ablaufkämmen ist, dass wie du bereits gehört hast, weniger Wasser in den Schacht einläuft. Das hat dann zur Folge, dass das Einlaufgeräusch des Wassers in den Schacht deutlich lauter wird und in der Regel der Ablauf zu gurgeln beginnt. Bleiben wir gleich bei der Reinigung. Wir reinigen bei unseren Kunden jede Woche die Ansauggitter der Strömungspumpen, damit diese genug Wasser ansaugen und in Strömung verwandeln können. Wird dieser Punkt vernachlässigt, lässt die Strömung im Becken immer mehr nach. Das schadet auf Dauer nicht nur den Korallen, sondern hat auch negative Auswirkungen auf deine Wasserwerte. Falls du in einer Vorfilterkammer deines Technikbeckens Filterwatte bzw. Filtervlies verwendest, solltest du dieses auch jede Woche austauschen, um einen optimalen Reinigungseffekt zu erzielen. Eine weitere wichtige Aufgabe, die du jede Woche erledigen solltest, ist, dass du alle Schlauchanschlüsse, Klebestellen von PVC-Leitungen und die PVC-Durchführungen in den Glasbohrungen auf Dichtigkeit überprüfst. Falls du einen Futterautomaten verwendest, solltest du dessen Funktion und die eingestellte Menge einmal pro Woche überprüfen, da es hier immer wieder mal zu Problemen kommen kann. Um deine Wasserwerte und die Entwicklung deines Meerwasseraquariums im Blick zu halten, ist es sinnvoll einmal pro Woche die Wasserwerte zu messen, erfassen und ggf. auch zu korrigieren. Beim 10- 15 % Wasserwechsel rate ich inzwischen tendenziell alle 14 Tage. Das hängt jedoch sehr stark von den vorherrschenden Wasserwerte, der eingesetzten Aquarientechnik, der Größe des Fischbesatzes usw. ab. Bei den meisten Becken reicht es in der Regel aus, wenn der Teilwasserwechsel alle 14 Tage erfolgt. Meerwasseraquarium Pflege - 2- wöchentliche Aufgaben ֚Hier gilt es deinen Futterautomat nachzufüllen. Achte bitte darauf, wenn du einen Futterautomaten mit einzelnen Kammern benutzt, dass sich kein Futter zwischen den einzelnen Kammern befindet und sich diese dann verklemmen und nicht mehr auslösen und somit deine Fische kein Futter mehr bekommen. ֚Wie eben bereits erwähnt, machen wir in der Regel alle 14 Tage einen 10 bis 15 % Teilwasserwechsel. Meerwasseraquarium Pflege - monatliche Aufgaben ֚Hier geht es insbesonders darum sämtliche Fühler und Elektroden des Aquariencomputers zu reinigen um dauerhaft richtige Messergebnisse zu bekommen. Besonderes Augenmerk ist hier auf den Niveaufühler bzw. Schwimmer der Nachfüllautomatik bzw. des Überlaufschutz zu legen, da sich hier ein großes Gefahrenpotenzial verbirgt. Je nachdem, was du für Pumpen bzw. Strömungspumpen verwendest, kann es nötig sein, dass du alle vier Wochen das Pumpenrad ausbaust und reinigst. Auch die Lauffläche des Pumpenrads auf der Innenseite der Pumpe muss mitgereinigt werden. Je nachdem, was du für ein Filtersystem verwendest, kann in diesem Zeitraum auch eine Filterreinigung bzw. Austausch der Filtermedien anfallen. Meerwasseraquarium Pflege - 3-monatige Aufgaben Hier geht es wieder um die Sonden deines Aquariencomputers. Denn damit diese immer die richtigen Werte messen können, müssen diese alle drei Monate kalibriert werden. Wenn du einen Silikatfilter im Einsatz hast, kann es je nach Wassermenge, die durchläuft und Silikatwert im Wasser nötig sein, dass du das Mischbettharz austauscht. Das ist jedoch nur ein grober Richtwert, da es Meerwasserbecken gibt, bei denen es alle vier Wochen nötig ist. Um einen Überblick über deine Wasserwerte zu haben, kann es sinnvoll sein, dass du auch alle drei Monate eine ICP Analyse durchführen lässt, um besonders bei den Werten, die du selber nicht messen kannst, zu sehen, wo dein Becken steht. Vorsichtshalber würde ich auch alle drei Monate alle Silikonnähte überprüfen. Meerwasseraquarium Pflege - 6-monatige Aufgaben Bei den halbjährlichen Aufgaben ist es sehr überschaubar und gilt nur für diejenigen, die noch T5 Röhren im Einsatz haben. Denn diese würde ich alle sechs Monate austauschen, um eine permanent ausreichende Ausleuchtung für meine Korallen zu gewährleisten. Meerwasseraquarium Pflege - jährliche Aufgaben Wir tauschen alle 12 Monate bei unseren Kunden sämtliche Filter und Membranen der Osmoseanlagen aus. Dies kann, wie beim Silikatfilter auch, je nach durchlaufender Menge und der Ausgangsqualität des Leitungswasser variieren. Außerdem tauschen wir auch die Leuchtmittel der UVC-Entkeimer aus. Hier ist es wichtig, dass du auch alle Dichtungen mit austauscht, da diese sehr starken Belastungen ausgesetzt sind. Hier solltest du nicht sparen, da die Leuchtmittel nach zwölf Monaten einfach nicht mehr die erforderliche Leistung bringen. Viel Spaß mit der neuen Folge. Mein Pflegemittel-Onlineshop: Kennst du meine Profi-Pflegemittel für Meerwasseraquarien? Als treuer Podcasthörer erhältst du einen Sonderrabatt von 10% in unserem Onlineshop www.aquacura.de. Sichere dir jetzt einen Sonderrabatt von 10% auf deinen gesamten Warenkorb im Aqua Cura Shop. Rabattcode: 10 www.aquacura.de Dort findet Du die besten Wasserwasseraquaristik-Pflegemittel, die wir auch bei allen unseren Kunden in über 2000 Aquarienwartungen verwenden. Wenn du dich für eines der bereits mit 10% rabattierten Sparpakete wie zum Beispiel eine hochwirksame Calciumlösung und eine Lösung zur Stabilisierung der Karbonathärte entscheidest, sparst du mit dem Rabattcode 10 satte 20% . Alle Produkte bei uns im Shop bestehen aus den hochwertigsten Rohstoffen und wurden langen Praxistests vor der Markteinführung unterzogen.. Gehe auf www.aquacura.de und sicher dir jetzt deinen Rabatt. Dafür muss du nur im Warenkorb im Rabattfeld die Zahl 10 eingeben. Rabattcode: 10 Profi-Beratung durch Markus Mahl: Da brauchst du Hilfe bei Einem Problem mit deinem Meerwasseraquarium? Hier kannst du die Beratung buchen: >>>>> Beratung durch Markus Mahl kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium : Hier findest du die kostenlosen Checklisten für dein Meerwasseraquarium: https://aktion.aquacura.de/Geschenk Hörbuch-Meerwasseraquarium: Erfahre alles war für ein Meerwasseraquarum wichtig ist in meinem Hörbuch "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Du kannst dir das Hörbuch sofort herunterladen und anhören wann und wo immer du möchtest. Grundlage für das Hörbuch ist mein Buch: Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Neben dem Hörbuch enthält du noch 4 PDFs zum Download: Zudem Profi-Pflegeplan, einem 37 Seiten bebilderter Tierteil ( Meerwasserfische, Korallen, Muscheln, Garnelen, Seesterne, Seeigel und eine Checkliste für deine Wasserwerte) . Und das Beste im Hörbuch selbst wartet noch eine Überraschung auf dich. Hier kannst du das Hörbuch jetzt zum Sonderpreis herunterladen >>>>> Hörbuch oder kopiere dir den folgenden Link: https://bit.ly/2FGAGKT Mein Buch - Meerwasseraquarium bauen und arbeiten wie die Profis -: Hier findest du mein Buch den Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Buchen Sie hier bestellen >>>> https://amzn.to/2UspYiY Hier geht´s zum Meerwasser-BLOG: hier klicken Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/aquarium_west_gmbh/
12+2, 5+7 oder doch 7+7? Die Aufteilung der Elterngeldmonate kann ganz schön kompliziert sein. Wir gehen in diesem Podcast der Tatsache auf den Grund, warum Mütter auch im Jahr 2022 häufiger und länger Elterngeld beziehen als Väter. Klar ist, dass bestehende gesellschaftliche Strukturen wie der Gender Pay Gap mitverantwortlich sind. Auch die Beantragung könnte einfacher und digitaler sein. Unsere Expert_innen machen Lösungsvorschläge, von denen alle Eltern profitieren. Mit: Svenja Pfahl (SowiTra), Lisa Sommer (Zukunftsforum Familie e.V.), Falk Becker (Blogger und Podcaster). Moderation: Katharina Schohl
Innerhalb einer Netzwerkorganisation zu arbeiten, heißt sich von vielen hierarchischen Organisationsmethoden zu verabschieden. Denn hier haben alle MitarbeiterInnen ein Mitspracherecht. Unter der Leitung von Andreas Werner-Scheer ist es der Sparkasse Bremen gelungen ein solches Modell erfolgreich anzuwenden und zu etablieren. Dass ein solcher Prozess nicht ohne Widerstände vonstattengeht, scheint selbstverständlich zu sein. Banken sind nicht gerade bekannt für ihre Hierarchiefreiheit. Doch laut Herrn Werner-Scheer kann sich die Sparkasse heute keine andere Organisationsform mehr leisten, ohne bei der heutigen Geschwindigkeit, mit der Entscheidungen getroffen werden müssen, unter die Räder zu geraten. Denn die Vorteile der agilen Netzwerkorganisation sind vor allem die gesteigerte Geschwindigkeit und die Kundennähe im Entscheidungsprozess. Wie genau sich die Netzwerkorganisation zusammensetzt und schnelle Entscheidungen möglich gemacht werden, ohne Chaos und Durcheinander zu riskieren, erfahren Sie in Folge 22 unseres CIO-Updates. Reinhören lohnt sich! Kapitelmarken 0:17 Intro 01:04 Wie agil ist die Netzwerkorganisation? 01:54 Der Auslöser der Neuorganisation 04:49 Mit der "Verfassung" zum Erfolg 07:34 Wie demokratisch ist eine Netzwerkorganisation? 08:32 Wie man die Kollegen überzeugt 13:03 Der "Big Bang" und die Kulturveränderung 14:21 Rollenverteilung und Hilfestellungen 16:21 Die Aufteilung der Teams 20:08 Was passiert bei Uneinigkeit? 21:03 Change Teams 21:39 Konkrete Ergebnisse der Kundennähe 23:16 Die Rolle der IT 26:53 Wie Herr Werner-Scheer zur Sparkasse Bremen kam
Siebert, Danielawww.deutschlandfunk.de, MarktplatzDirekter Link zur Audiodatei
Kennst du Calorie Cycling?Die Aufteilung der Kalorienzufuhr auf Trainingstage & Nicht-Trainingstage (TD/NTD), High und Low Days und Co. hat immer mehr Beliebtheit gewonnen - doch was hat es damit auf sich? Welche Vor- und Nachteile ergeben sich daraus gegenüber einer „konstanten“ Kalorienzufuhr (Straight Calories)? Und für wen ist Calorie Cycling geeignet?Anmeldung zum wöchentlichen NEWSLETTER: http://eepurl.com/hEBskHFolge mir auch auf Instagram: https://www.instagram.com/melaniemut/———Herzlich Willkommen bei Eat To Perform, deinem Podcast für Ernährung & Mindset!Mein Name ist Melanie und ich möchte dir zeigen, wie du deine Ernährung nicht nur performance-orientierter gestaltest, sondern auch entspannter betrachtest, Food Focus reduzierst und mehr Lebensqualität gewinnst.Schön, dass du da bist!
1514 schenkt König Emanuel I. von Portugal Papst Leo X. einen Elefanten. Einen weißen Elefanten aus Indien! Althistoriker Martin Zimmermann nimmt Hanno, den Elefanten, als Ausgangspunkt, um die Aufteilung der Welt zwischen den Kolonialmächten Spanien und Portugal zu schildern.Mehr Infos zum Vortrag findet ihr hier.**************************Weitere Hörsaal-Folgen:- Kolonialgeschichte: Die kulturelle Borniertheit der Eroberer - Sklaverei: Weltweit verboten - weltweit verbreitet - Imperial War Conference von 1917: Schöne neue Kolonialwelt**************************Deutschlandfunk Nova bei Instagram.www.deutschlandfunknova.de
In dieser Episode erfährst du - wie Eltern ihren Tag von 24 Stunden mal anders betrachten können - was fair ist und was nicht - und eine Relfexionsübung, die dir hilft deine Zeit bewusst zu nutzen
Mehr wert als die deutsche Kommerzbank oder die RBI aus Österreich: N26 hat sich vom Startup zu einer riesigen Neobank mit 7 Millionen Kund:innen aus 25 Ländern entwickelt. Der nächste Wachstumsturbo ist auch schon da - 775 Millionen Euro Wachstumskapital haben Investor:innen in das Berliner Fintech gepumpt. Jakob Steinschaden von Trending Topics spricht dazu heute im Podcast mit dem neuen Österreich-Chef bei N26, Christian Strobl, über: - Warum N26 wirklich so heißt wie es heißt - Wie Christian zum Österreich-Chef von N26 wurde - Die Investmentrunde und die Ausbaupläne - Die Bedeutung der Finanzierungsrunde für den Österreich-Standort - das neue Mitarbeiter:innen-Beteiligungsprogramm - neue Produkte und Services in den Bereichen Krypto, Aktien und ETFs - den Trend zu "Buy Now Pay Later" - Die Wachstumsbremse der Bafin - Ob N26 auch eine Super-App werden will - Die Aufteilung des Geschäftsmodells in Abonnements, Zahlungen und "andere Bankdienstleistungen" Wenn dir diese Folge gefallen hat, dann abonniere unseren Podcast bei: - Spotify - Apple Podcast - Google Podcasts - Amazon Music - Anchor.fm und besuche unsere News-Portale - Trending Topics - Tech & Nature Danke fürs Zuhören!
Die neueste Folge "3. Halbzeit - Euer ProLeague Talk" ist da. Wir begrüßen euch zu unserer ersten Folge nach unserer Sommerpause zur September Ausgabe. Diesmal steht die große Zusammenfassung der abgelaufenen Saison 24 an. Malte und Alf werden hier auf alle Teams und ihre Positionierungen eingehen. Außerdem gibt es ein Kopf-an-Kopf rennen was das Tippduell angeht. Was meint ihr, wer wird gewinnen? - Also unbedingt reinhören! Die Schlachten in LEAGUE ONE sind geschlagen - Das Colosseum erhebt sich In League One nehmen Malte und aLFr3d die Schlachten unter die Lupe und plauderen eine wenig über den vergangenen Dreikampf zwischen DeathRowArmy, Equality 05 und ALL4TheGame. Wer konnte sich durchsetzen? Welche Überraschungen gab es während der Saison 24? Wie hat sich der Vorsaison Meister geschlagen? Und wie haben eigentlich nochmal Malte und aLFr3d die League One getippt? Auflösungserscheinungen in LEAGUE TWO - Die Favoriten gewinnen, doch der Verlauf in League Two wirft Fragen auf Auch in League Two besprechen Malte und aLFr3d wer sich von den Favoriten den Titel krallen konnte, schauen auch hier auf Ihre Prognose Tipps und analysieren den Verlauf der League Two. Wer spielt oben mit und steigt auf? Welche Überraschungen gab es in League Two? Und welchen Grund gab es für die "vielen" Auflösungen? Die Aufteilung der LEAGUE THREE war allgemein Erfolgreich - Doch wie sieht die Zukunft aus? Zum Abschluss unseres Podcast nehmen sich Malte und aLFr3d sehr gerne ebenfalls die Zeit für beide Ligen der League Three und freuen sich, den teilweise spannenden Kampf um den Aufstieg, vor allem in League Three B, zu präsentieren. Welche Überraschungen gab es in League 3A und League 3B? Wer darf in den Challenger Matches um höhere Sphären spielen? Wer steigt alles auf? Und natürlich auch hier, wie sahen die Prognosen unserer beiden Podcast Moderatoren für League 3A und League 3B aus? Es wird Spannend!!! Wir wünschen euch Viel Spass mit eurem 3. Halbzeit Podcast! Achtung, Achtung, eine wichtige Mitteilung an die Community, Zuhörerinnen und Zuhörer: Wir möchten auch in Zukunft nach Veränderung streben. Dafür bitten wir euch weiterhin in den Kommentaren uns Bescheid zu geben, welche Themenvorschläge, Verbesserungen oder auch Ideen ihr habt, was wir besser machen oder umsetzen können. Natürlich hat unsere ProLeague Community die Möglichkeit uns ebenfalls im Forum eure Vorschläge einzureichen: ProLeague Forum: https://forum.proleague.de/phpbb3/viewtopic.php?f=3&t=16 Ihr sucht nach Mitspielern für den Pro Club Bereich oder wollt eine einzigartige neue Erfahrung sammeln und Teil unserer wunderbaren Community werden? Weitere Informationen findet ihr auf den folgenden Seiten: ProLeague: https://proclubs.de/ Discord: https://discord.gg/vdKuGDEzQy Auch auf dem ProLeague.de Youtube Kanal sind wir unterwegs - Super mit der Kapitelfunktion!: https://bit.ly/3surTCv Timestamps: 00:00:00 Intro 00:06:39 League ONE 01:44:56 League TWO 03:01:59 League THREE A 03:46:52 League THREE B 04:23:47 Outro
In ihrem Vortrag vom 14. Juli 2021 ging Yvonne Lott der Frage nach, wie sich die Aufteilung der Kinderbetreuung während der Corona-Krise verändert hat. Die Erwerbspersonenbefragung der Hans-Böckler-Stiftung aus dem Frühling und Herbst 2020 zeigt, dass sich die Arbeitsteilung in weniger als einem Drittel der Paarbeziehungen veränderte. Dabei sind sowohl Traditionalisierungs- als auch Egalisierungstendenzen zu beobachten. Die Veränderungen waren allerdings nicht von Dauer und scheinen in erster Linie Ad-hoc-Anpassungen an die Notsituation gewesen zu sein.
„Die Aufteilung in PR und Marketing ist aus Empfängersicht unsinnig. Diese Erkenntnis ist zwar in den Unternehmen angekommen, aber das Kommunikationsmanagement ist noch nicht auf eine sinnvolle Integration und Orchestrierung beider Disziplinen ausgelegt, weil Organisationsstrukturen etabliert wurden, die perfekt für die alte Welt waren.“, sagt Dr. Robin Houcken, Gründer und CEO der Looping Group. In der neuen Folge von #WhatsNextAgencies plädiert er dafür, Marketing und PR in einer redaktionellen Gesellschaft konsequent zusammenzudenken und fordert Marketingverantwortliche dazu auf, wie Medienunternehmen zu agieren und serielle Formate zu entwickeln, die die eigene Marke zum Sender machen. Außerdem geht es um die Frage, wie die Kunst des Storytellings sinnvoll mit der Wissenschaft der Daten verbunden werden kann, was man vom Teamwork in redaktionellen Umfeldern lernen kann und wie die Perspektive von Push zu Pull verschoben werden und damit ein Paradigmenwechsel im Marketing stattfinden kann. Last but not least gewährt uns Robin einen Blick darauf, wie sie kürzlich – trotz Pandemie und Brexit – ein internationales Team in London aufgebaut haben und welche Erfolgsfaktoren dabei eine Rolle spielen.
Systemisch Denken - Systemtheorie trifft Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf
PSD 066 Zeitreise mit Luhmann (I) oder der Fluß der Zeit und seine Auswirkung auf Veränderungen. Lassen Sie und im Podcast gemeinsam einen Fluß beobachten... Erfahren Sie, warum Veränderung immer auch Stillstand benötigt. Lernen Sie die Aufteilung der Zeit in Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft mit Luhmannschen Überlegungen kennen. Profitieren Sie von einer ganz praktischen Methode, die sich für Veränderungsprosse und - projekte aus den Zeitüberlegungen ableiten lässt.
Liebe in der (Corona) Krise. Die aktuelle Situation schafft - zumindest in der Partnerschaft - kaum neue Probleme. Sie verstärkt jedoch viele Konflikte und Probleme, die zuvor - zumindest in dem Maße - eben nicht da waren. Es fehlt an Anerkennung. Die Aufteilung der Pflichten (Fürsorgearbeit). Das Spannungsfeld zwischen Autonomie und Nähe gerät aus dem Gleichgewicht. Es entsteht eine Unzufriedenheit, eine Frustration, fast eine Ohnmacht, dafür bedarf es ein Ventil... Wie gut, dass man nen Partner oder ne Partnerin hat... Wir fangen an abzuwerten, suchen nach Ersatzbefriedigungen. Beides sorgt für Verletzungen, Enttäuschungen, Streit und der Teufelskreis wird rund. Gleichzeitig sorgen diese Aspekte auch für Singles oder kinderlose Paare für Probleme. In dieser Folge erläutere ich die wichtigsten Aspekte und erkläre, was Du tun kannst um gegenzusteuern und Dich aus dem Teufelskreis zu befreien. Für mehr folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/lieblingssternenstaub/ Und falls Du mich buchen möchtest oder weitere Infos haben willst besuche meine Webseite. Ich biete auch Onlineberatungen an oder wir vereinbaren einen Termin in meiner Praxis in Unna. https://www.Jennifer-Angersbach.de
Die Aufteilung der Befugnisse von Senat und Bezirken in Berlin ist ein Kompromiss von 1920, als Groß-Berlin gegründet wurde. Doch gegenwärtig zeigen sich immer wieder Schwierigkeiten in der Arbeitsteilung von Regierung und Verwaltung. Welche Reformen und Veränderungen braucht die Stadt heute?
Die Aufteilung der Befugnisse von Senat und Bezirken in Berlin ist ein Kompromiss von 1920, als Groß-Berlin gegründet wurde. Doch gegenwärtig zeigen sich immer wieder Schwierigkeiten in der Arbeitsteilung von Regierung und Verwaltung. Welche Reformen und Veränderungen braucht die Stadt heute? Darüber diskutiert Harald Asel mit seinen Gästen.
Immer schneller, effizienter und prozessorientiert sollen wir arbeiten – aber was macht das mit uns? Werden wir damit zu austauschbaren Maschinenmenschen? Und wie kann in solchen Umgebungen noch Innovation stattfinden? Gunter Dueck war Mathematikprofessor und arbeitete beim Technologiekonzern IBM, heute kritisiert der den neurotischen Effizienzwahn, dem das Management in Unternehmen verfallen sei. Im Podcast spricht er über die Anfänge der Prozessoptimierung in Unternehmen in den 90er-Jahren, als erstmals Software eingesetzt wurde und Berater "wie Heuschrecken die Unternehmen überzogen" haben. Die Aufteilung von Arbeit in immer kleinere, monotonere Aufgaben und der zunehmende Leistungsdruck belaste nicht nur Mitarbeiter, sondern hindert auch die Unternehmen daran, innovativ zu sein. Der Fokus auf Effizienz und kurzfristigen "Shareholder Value" würde Visionen unterbinden, so Dueck.
Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/who-bezeichnet-covid-19-pandemie-als-eine-grosse-welle-und-nicht-als-saisonal-von-bernhard-loyen/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Es gilt die Corona-Tonart Moll. Ein Kommentar von Bernhard Loyen. Die Dynamik der Erfahrungen, die Geschwindigkeit der Ereignisse stellen eine herausragende Novität gesellschaftlicher Umbrüche dar. Vor allem für die Menschen, die sich weiterhin einer verordneten „Neuen Normalität“ nicht unterordnen wollen. In der Umkehrsituation jedoch anscheinend sehr viele Menschen sich in beeindruckender Größenordnung inzwischen arrangieren, aus Überzeugung oder schlichter Resignation einleben. Vielleicht auch aus gelebter Anspruchslosigkeit gegenüber dem eigenen Dasein. Das Corona-Experiment erlaubt den Menschen keine Sommerpause. Dafür gibt es Gründe. Es droht Gefahr für die Politik. Urlaub, sofern überhaupt noch realisierbar, nicht nur als schlichte Erholung wahrzunehmen, sondern als Erkenntniszeit. Wer zur Ruhe kommt, die Sinne sortiert, wer die Zeit nutzt, um Erfahrungen zu verarbeiten, könnte dies als Beginn eines Bewusstseins erkennen und nutzen. Was ist eigentlich in diesem Jahr bisher passiert? Welche Ereignisse, ausgehend von politisch verordneten Maßnahmen, haben mein Leben dermaßen aus der Bahn geworfen? Wer bestimmt über mein weiteres Leben, obwohl ich bisher immer dachte die finale Hand an meine Biografie legen zu können? Welche Umstände verändern mein gesellschaftliches Umfeld in dieser Form beängstigender Radikalität? Wer betrachtet schon mit Interesse zusätzliche Zahlen, wenn sie sich aktuell im täglichen Überlebenskampf meist unangenehm aus den monatlichen Abbuchungen vom Konto, Ratenzahlungen, dem Minus auf dem Auszug, den anstehenden Alltagskosten, der drohenden privaten Insolvenz darstellen? Kein realistisch denkender Mensch widerspricht doch der Existenz des SARS-CoV-2 Virus. Für Milliarden Menschen weltweit stellt sich jeden Tag auf das Neue diese eine Frage - warum, wofür dieses Corona-Experiment? Die Aufteilung, also Unterscheidung in Alte und Neue Normalität trifft es für mich am Besten. Die Gewissheit der finalen Ergebnisse und Absichten dieses weltweiten Vorgangs werden Jahre, eher Jahrzehnte in Anspruch nehmen. Neue Normalität, neue Weltordnung klingt für sehr viele noch immer nach den so gefürchteten Verschwörungsmythen, ausgehend von den gefährlichen Verschwörungstheoretikern. Zitat: Zur Stärkung europäischer Handlungsfähigkeit wollen wir die Idee eines „European Council on Global Responsibilities“ (Europäischer Rat für globale Verantwortung) unterstützen (…) Der Council soll als unabhängige Institution Initiativen formulieren, die Europas Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit ermutigen und dazu beitragen, unsere Interessen bei der Gestaltung einer neuen Weltordnung selbstbewusster zur Geltung zu bringen. (1)…weiterlesen hier: KenFM bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Meinungsartikel und Gastbeiträge müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln. Alle weiteren Beiträge aus der Rubrik „Tagesdosis“ findest Du auf unserer Homepage: https://kenfm.de/tagesdosis/ Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
4. Mose 33,50 - 35,34 | Im Land Kanaan. Die Südseite. Die Westgrenze. Das große Meer. Die Nord- und Ostgrenzen. Die Städte der Leviten. Die Städte der Zuflucht.
Mit dem Vertrag von Tordesillas teilten Spanien und Portugal die Welt unter sich auf – mit weitreichenden Folgen. So wurde das Gebiet des heutigen Brasiliens portugiesisch.
In dieser Folge verrate ich Dir, meine Struktur für ein effizientes Visionboard. Außerdem was der Unterschied zwischen Visionboard und Dreambord ist. Die Aufteilung nach FengShui. Der FengShui Ist extrem lang. Wenn Du ein Bild dazu haben möchtest, schreib mir, dann sende ich es Dir gerne zu. Der Link über Facebook : https://www.facebook.com/praxissuriya/
DIGITALFREI - Podcast für Virtuelle Assistenz, Freelancer & die, die es werden wollen!
In der 24. Folge des DIGITALFREI Podcasts spreche ich mit Petra Wilm. Petra ist 35 Jahre jung und lebt zwischen Deutschland und Griechenland. Genauer gesagt, ist sie 50% in ihrer Heimat Wuppertal zu Hause und 50% auf Korfu im schönen Griechenland. Das Pendeln ergibt sich daraus, dass Petras Freund aus Griechenland kommt und der Vater ihres einjährigen Sohnes ist. Die Aufteilung der Monate ist immer ganz unterschiedlich. Meisten versuchen sie dem deutschen Winter zu entkommen und fliegen dann nach Griechenland. Bevor Petra von dem Beruf der VA gehört hat, hat sie in einem Unternehmen gearbeitet, dass für E-Learning Inhalte verantwortlich war. Das Thema E-Learning hat Petra seit ihrer Unizeit auf dem Schirm. Schon in der Uni befasste sie sich mit dem Thema und baute das E-Learning an ihrer Uni aus. Damals war das Thema noch ganz frisch und nicht so populär wie heute. Das gute war, dass sie ihren Job nach der Uni bereits im Home Office ausüben konnte. Irgendwann war dann aber der Zeitpunkt gekommen, als sie die Firma verlassen hat und 2016 Schwanger wurde. Momentan ist Petra in der Elternzeit und nebenbei als VA tätig. Petra erzählte mir, dass man neben der Elternzeit in Teilzeit arbeiten darf. Und genau so versucht sie sich ihr VA Business aufzubauen. Sie arbeitet gute 5 Stunden am Tag und kommt so ihrem Ziel Stück für Stück näher. Außerdem erfährst du von ihr wie sie ihren ersten Kunden gefunden hat, welche Tools sie nutzt und noch so einiges mehr :) Übrigens ist Petra auf den VA über einen Podcast gekommen :) Da kann man mal wieder sehen, wie toll eigentlich Podcasts sind :) Ich wünsche dir nun viel Spaß mit der Geschichte von Petra Wilm! Shownotes: Petra Wilm Facebook
Gudrun sprach mit Gabriel Thäter. Er ist der langjährigen Hörerschaft schon bekannt, denn er hat im Februar 2015 als Schüler über sein BOGY-Praktikum am Institut für angewandte und numerische Mathematik berichtet. Heute ist er Maschinenbau-Student am KIT und absolviert gerade sein viertes Semester. Damit hat Gabriel die drei Semester, in denen Mathematik zum Studienplan für Maschinenbauer gehört - die sogenannte Höhere Mathematik (HM) I-III - erfolgreich abgeschlossen. Außerdem arbeitet er schon das zweite Semester als Tutor in der HM-Ausbildung für das Studienjahr, das nach ihm das Studium aufgenommen hat. Gudrun wollte im Gespräch aus erster Hand erfahren, wie die Mathe-Ausbildung bei ihm angekommen ist. Der Ausgang war, mit welchen Wünschen und Erwartungen Gabriel sich für ein Studium im Maschinenbau entschieden hat. Tatsächlich war Maschinenbau nicht sein erster Wunsch, sondern er hatte sich zunächst für ein Duales Studium in Luft- und Raumfahrttechnik beworben. Das Duale Studium vereinigt Praxisphasen in einem Unternehmen mit Studienphasen an einer Fachhochschule und führt zum Abschluss Bachelor. Während der Studienzeit zahlt das Unternehmen ein Gehalt. Diese Studiensituation ist ist so attraktiv, dass der Wettbewerb um die wenigen Studienplätze immer sehr stark ist - auch wenn es nicht die ideale Ausgangssituation für eine Forschungstätigkeit später ist, da die theoretische Ausbildung nicht so breit aufgestellt sein kann wie im Bachelor an einer Universität. Ein Studium des Maschinenbaus kam Gabriels Wunschbild Raumfahrttechnik am nächsten, zumal mit einem Studium in Karlsruhe für ihn auch kein Wohnort-Wechsel nötig wurde. Inzwischen ist Gabriel mit der "zweiten Wahl" sehr zufrieden, denn sein Studium erweist sich für ihn sehr vielseitig und bereitet ihn auf unterschiedliche Spezialisierungsmöglichkeiten vor. Im Moment plant er, sich in der Richtung Thermische Strömungsmaschinen zu vertiefen. Gabriel war darauf gefasst, dass Mathematik an der Uni etwas mehr Zeit und Mühe kosten wird als in der Schule. Es hat ihn aber doch etwas überrascht, wie sehr sich Stoffdichte und Unterrichtstempo von der Schule unterscheiden. Trotzdem hat er seinen Ehrgeiz darin gesetzt, die Übungsaufgaben möglichst richtig und vollständig zum gegegebnen Termin einzureichen. Um für die schriftliche Prüfung am Ende des Semester zugelassen zu werden, muss man in der Summe der Übungsblätter 1-10 eine gewisse Mindestpunktzahl erreichen. Für Gabriel hat sich die Arbeit in einer Gruppe bewährt. Für die Prüfungsvorbereitung hat er auch alte Klausuren aus der Fachschaft herangezogen. Die Aufteilung des Lernens in der Vorlesung, der zentralen Übung und in den Tutorium hat ihm gut gefallen. Jede Veranstaltung hat ihren Platz und ihren eigenen Nutzen für ihn gezeigt. Als Tutor sieht er nun die Lehre auch ein wenig von der anderen Seite. Er unterrichtet selbst pro Woche eine Stunde, in der die Studierenden Fragen zu den aktuellen Aufgaben stellen und in Gruppen Aufgaben lösen, die den Übungsaufgaben zuarbeiten. Außerdem korrigiert er die Hausaufgaben seiner Tutoriengruppe. Dabei fällt ihm negativ auf, wenn zur Lösung kein logischer Rahmen gegeben wird, sondern einfach "wild losgerechnet" wird. Dann fällt es oft schwer, zu verstehen, was die Studierenden eigentlich mit den Rechnungen finden möchten und ob das sinnvoll ist oder falsch. Gabriel sagt, dass er durch die Vorbereitung der Tutorien oft noch viel besser verstanden hat, was er eigentlich im ersten und zweiten Semester gelernt hat. Podcasts und weiterführende Informationen G. Thäter: Wasserraketen, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast Folge 49, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2015. http://modellansatz.de/wasserraketen F. Hettlich: Höhere Mathematik, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 34, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2014. http://modellansatz.de/hoehere-mathematik G. Thäter, J. Rollin: Advanced Mathematics, conversation in the Modellansatz Podcast, episode 146, Department of Mathematics, Karlsruhe Institute for Technology (KIT), 2017. http://modellansatz.de/advanced-mathematics Informationen zur Höheren Mathematik im Maschinenbau am KIT
Ein weiteres Thema rund um das Wohnungseigentum: Die Aufteilung in Wohnungseigentum Wie entsteht eigentlich eine Eigentumswohnung? Was ist dafür nötig? Was ist zu erledigen? Worauf muss man aufpassen? Ein Thema, das in der Praxis immer wieder Fragen aufwirft. Der Beitrag #037: Die Aufteilung in Wohnungseigentum erschien zuerst auf immobilienBeratung thomas wiesner, Regensburg.
Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
Die USA sind eine der cooles Ziel für Off the Path Abenteuer und Roadtrips. Im heutigen Podcast geht es um ein richtiges Abenteuer: Kathrin war mit einem Truck Camper von LA bis nach Alaska unterwegs. Insgesamt 20.000 Kilometer in 7 Wochen. Bei unserem Roadtrip in Westaustralien haben wir gut 6000 Kilometer hinter uns gebracht. Deswegen finde ich es umso spannender wie Kathrin diese riesen Strecke bewältigt hat und was sie dabei erlebt hat. Auf ihrer Strecke liegen auch viele der schönsten Nationalparks zu denen sie uns viele Tipps geben konnte. Erfahre über mit einem Truck von LA nach Alaska: 09:15 Der Tagesablauf während des Road Trips 12:35 Die Aufteilung von Alaska 14:35 Die besten Stellen zum Campen 15:55 Die Kosten des Roadtrips 20:25 Wüstennationalparks 22:10 Yellowstone Nationalpark 25:30 Glacier Nationalpark 35:05 Grizzly Safaris 36:45 Denali Nationalpark 42:05 Oregons Küste 48:30 Die besten Tipps Zu den Shownotes!
Wissenschaftlichen Erkenntnissen nach basiert das Konzept des rechten und linken Denkbereichs auf einem Missverständnis. Das menschliche Gehirn ist eigentlich bilateralsymmetrisch aufgebaut und weist auf einen gleichartigen Aufbau hin. Seit langer Zeit weiß man aus vielfältigen Beobachtungen und Experimenten, dass die Aufgaben und Funktionen des Gehirns eine räumliche Spezialisierung haben. Einige Funktionen oder Teilfunktionen des Gehirns werden bevorzugt in einer der beiden Gehirnhälften ausgeführt. Die Aufteilung von Prozessen auf die rechte und linke Hälfte wird als Lateralisation bezeichnet.
1. Einleitung2. Der Iran - ein Störenfried der amerikanischen Weltordnung3. Das iranische Atomprogramm - nicht hinnehmbar für die amerikanische Weltmacht4. Der amerikanische Kampf gegen das iranische Atomprogramm ... 5. ... für ein neues Regime über den globalen Gewalthaushalt6. Diskussion Die Aufteilung der Aufzeichnung entspricht nicht der Gliederung.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 09/19
In den vergangenen Jahren ist es gelungen mittels verbesserter Fahrzeugtechniken, verkürzten Rettungszeiten und verbesserten Primärversorgungskonzepten, sowie standardisiertem Schockraum-Management und kontinuierlich optimierter intensivmedizinischer Behandlung, etc. die frühe Mortalität nach schwerem Polytrauma zu senken. Immer weniger Patienten versterben somit an den direkten Traumafolgen. Im weiteren Verlauf jedoch versterben noch immer bis zu 30 % an den Folgen eines posttraumatischen MOF. Somit stellt dieses immunologische Phänomen die schwerwiegendste Komplikation nach Polytrauma dar. In diesem Zusammenhang haben verschiedene Autoren versucht, jene Faktoren und Mechanismen zu identifizieren, die den Organismus dazu bewegen, seine eigenen, von dem initialen Trauma nicht betroffenen Organe zu zerstören. Jüngste Veröffentlichungen geben starke Hinweise darauf, dass der gefürchteten Ausbildung einer posttraumatischen Immunsystemdysfunktion mit konsekutivem Organversagen die Fehlfunktion immunkompetenter Zellen (Monozyten, Granulozyten) vorausgeht. Ferner sind intrazelluläre Netzwerke zahlreicher pro- und antiinflammatorischer Mediatoren, die in komplexen Verkettungen miteinander interagieren, daran beteiligt. Die intrazellulären Steuerungsmechanismen, die diese Fehlfunktion induzieren und regulieren, sind bislang jedoch weitgehend unerforscht. Zahlreiche Studien belegen, dass insbesondere Zytokine und ihre Signaltransduktionskaskaden an der Immunantwort beteiligt sind. Deren initiierende Steuerung ist jedoch weitgehend unbekannt. Von besonderer Bedeutung sind in diesem Zusammenhang die Transkriptionsfaktoren, da diese über die Expression von Reporter- und Effektorgenen entscheiden und sowohl hemmende als auch aktivierende Effekte ausüben können. Zahlreiche Untersuchungen weisen auf die Bedeutung der Signal Transducer and Activator of Transcription (STAT) Proteine in Inflammationsreaktionen hin. Bislang liegen jedoch noch keine Daten über die Aktivierung von STAT1 und STAT3 in immunkompetenten Zellen polytraumatisierter Patienten vor. Kenntnisse dieser Aktivität wären jedoch klinisch von essentieller Bedeutung für das Verständnis der posttraumatischen Immunreaktion und für die Entwicklung potentieller innovativer Therapiestrategien. Ziel der vorliegenden Arbeit war es daher, die DNA-Bindungsaktivität dieser Transkriptionsfaktoren in Monozyten und Granulozyten von Normalprobanden und schwerst verletzten Patienten in der initialen Phase nach Polytrauma zu analysieren und die Ergebnisse mit den klinischen Parametern wie Überleben, Verletzungsschwere und erhaltener Massentransfusion zu vergleichen. Zu diesem Zweck wurden polytraumatisierte Patienten mit einem Injury Severity Score größer 16 Punkten eingeschlossen. Die Blutabnahmen erfolgten zu festgelegten Abnahmezeitpunkten, nämlich initial nach Trauma und nach 6, 12, 24, 48 und 72h. Wobei die Initialabnahme innerhalb der ersten 90min nach Trauma erfolgte. Zur Zellisolation wurden aus dem entnommenen EDTA-Vollblut mittels positiven cell-sortings durch magnetische AK-Markierung CD-14 positive Monozyten und CD 15 positive Granulozyten isoliert. Das nukleäre Protein aus diesen wurde radioaktiv markiert und mittels EMSA elektrophoretisch aufgetrennt um so die DNA-Bindungsaktivität von STAT3 und STAT1 quantitativ nachzuweisen. Zusätzlich wurden Monozyten und Granulozyten gesunder Normalprobanden als Negativkontrolle bzw. mit LPS stimuliert als Positivkontrolle untersucht. Die Ergebnisse zeigen die DNA Bindungsaktivität von STAT1 und STAT3 in den Normalprobanden signifikant erhöht nach LPS Stimulation. Bei den Patienten konnte in beiden Zellpopulationen eine erhöhte Aktivität von STAT1 und STAT3 im Vergleich zur Nativkontrolle detektierte werden. Die Aufteilung des Kollektivs hinsichtlich klinischer Parameter wie outcome, Verletzungsschwere und erhaltener Massentransfusion zeigt, dass Patienten mit einem schlechteren klinischen Verlauf eine Reduktion der Aktivität von STAT1 und STAT3 in beiden Zellpopulationen aufweisen. Die vorgelegten Ergebnisse sind eine erstmalige Analyse der intranukleären DNA-Bindungsaktivität von STAT1 und STAT3 in polytraumatisierten Patienten in der direkt posttraumatischen Phase. Die frühe Induktion der Bindungsaktivität in Monozyten und Granulozyten im gesamten Kollektiv weist auf die beginnende systemische Entzündungsreaktion hin, und die Reduktion in massentransfundierten bzw. verstorbenen Patienten auf die bereits postulierte Unfähigkeit des Immunsystems, nach schwererer Verletzung adäquat zu reagieren. Die Daten sind Grundlage weiterer Folgeuntersuchungen wobei insbesondere die Frage nach der biologischen Relevanz mittels Reportergenexpression untersucht werden sollte.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
In der vorliegenden Dissertation wurde der Einfluss von Amalgamfüllungen und weiteren Faktoren auf die Quecksilberkonzentration in Kolostrum (bis 4. Tag post partum) und transitorischer Milch (5. bis 10. Tag post partum) untersucht. Die Zielgruppe der Untersuchung bestand aus 46 stillenden Müttern aus dem süddeutschen Raum. Zur Abschätzung der Quecksilberbelastung von Kolostrum und transitorischer Milch wurden von diesen Frauen in den ersten sieben Tagen post partum insgesamt 70 Muttermilchproben gewonnen und deren Quecksilberkonzentration (Hg-M) bestimmt. Zur Quantifizierung der Amalgamfüllungen wurde von jeder Mutter ein Zahnstatus erhoben und mit Hilfe eines Fragebogens weitere Faktoren erfasst, die Einfluss auf die Hg-Konzentrationen in der Muttermilch haben konnten (Alter der Mutter, Art und Häufigkeit des Fischverzehrs, Wohnort und Quecksilberbelastung am Arbeitsplatz). An der Untersuchung beteiligten sich 46 Frauen im Alter von 22 bis 39 Jahren (durchschnittliches Alter 31,4 Jahre). 24 Frauen hatten keine Amalgamfüllungen. Bei den übrigen Frauen wurden zwischen 1 und 13 (durchschnittlich 6,13) Amalgamfüllungen gezählt. Für den Nachweis des Quecksilbers wurde die flammenlose Atomabsorptionsspektroskopie gewählt. Die Quecksilberanalyse wurde nach dem oxidativen Aufschluss der Muttermilchproben mit Salpetersäure unter erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck durchgeführt. Zudem erfolgte die Messung der Quecksilberkonzentrationen in neun Säuglingsnahrungen, die mit Quecksilber-freiem Wasser zubereitet und als Gruppe G3 bezeichnet wurden. Der höchste Quecksilbergehalt in den Muttermilchproben betrug 6,68 ng/ml, der niedrigste lag unter der Nachweisgrenze von 0,2 ng/ml. Der arithmetische Mittelwert lag bei 0,78 ng Hg/ml. Die Aufteilung des Untersuchungskollektivs erfolgte in zwei Gruppen: Gruppe G1 (Probandinnen ohne Amalgamfüllungen) und Gruppe G2 (Probandinnen mit 1 bis 13 Amalgamfüllungen). Es konnte eine signifikant positive Korrelation zwischen der Anzahl der Amalgamfüllungen der Mütter und den Quecksilberwerten in Kolostrum und transitorischer Milch ermittelt werden. Während die Quecksilberkonzentrationen in Muttermilch von Frauen ohne Amalgamfüllungen bei 0,36 ng/ml (arithmetischer Mittelwert) lagen, konnten in den Muttermilchproben von Frauen mit 1 bis 13 Amalgamfüllungen Hg- Konzentrationen mit einem arithmetischen Mittelwert von 1,18 ng/ml bestimmt werden. Eine negative Korrelation bestand zwischen der Hg-M und dem Zeitpunkt der Probenentnahme nach der Geburt. So konnte eine Abnahme der Hg-M aller Probandinnen vom dritten (4,89 ng/ml) bis zum sechsten Tag (1,13 ng/ml) post partum beobachtet werden. Eine signifikant positive Korrelation fand sich zwischen der Häufigkeit des Fischkonsums und den gemessenen Hg-M-Werten. Eine statistische Abhängigkeit der Quecksilberkonzentration in Muttermilch ergab sich weder in bezug auf die Art des konsumierten Fisches (Süß- bzw. Meerwasserfisch) noch auf das Lebensalter der Mütter und den Wohnort. In den 9 Säuglingsnahrungen waren Quecksilberkonzentrationen von 0,36 bis 2,47 ng/ml nachweisbar. Der Medianwert berechnete sich zu 0,76 ng Hg/ml (arithmetischer Mittelwert: 0,9 ng Hg/ml) und lag somit in der Größenordnung des Hg-M der Probandinnen mit 1 bis 13 Amalgamfüllungen (arithmetischer Mittelwert: 1,18 ng Hg/ml). Am zweiten und dritten Tag post partum wiesen einige Kolostrum-Proben Hg-Konzentrationen (6,68 ng/ml bzw. 4,89 ng/ml) auf, die über jenen lagen, welche in den Säuglingsnahrungen ermittelt werden konnten. Zu einem späteren Zeitpunkt lag die Quecksilberkonzentration in Muttermilch auf etwa dem gleichen Niveau oder sogar unter jener der Säuglingsnahrung. Vor dem Hintergrund der Ergebnisse der vorliegenden Arbeit kann gezeigt werden, dass Amalgamfüllungen die Quecksilberkonzentration in der Muttermilch beeinflussen. Muttermilch und Säuglingsnahrung tragen zur Hg-Gesamtbelastung des Säuglings bei. Die nachgewiesenen, niedrigen Quecksilberkonzentrationen in diesen beiden Medien liegen jedoch in einem Bereich, in dem von keiner gesundheitlichen Gefährdung des Säuglings auszugehen ist. Dies -und - falls keine weiteren Stillhindernisse vorliegen - die diversen positiven Aspekte, die das Stillen für Mutter und Kind implizieren kann, sprechen selbst bei einer großen Anzahl von Amalgamfüllungen gegen eine Einschränkung bzw. Ablehnung der Brusternährung.