POPULARITY
Die Zukunft der Strafverfolgung: Wie Qatar Virtual Reality und Künstliche Intelligenz nutzt Die Episode taucht in die spannenden Entwicklungen ein, die das öffentliche Strafverfolgungssystem in Katar präsentiert hat. In einer Kombination aus Virtual Reality (VR) und Künstlicher Intelligenz (KI) zeigt das Land, wie moderne Technologien genutzt werden können, um Polizeikräfte und Staatsanwälte besser auszubilden und die Effizienz der Strafverfolgung zu steigern. Michael Schmid auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/michaelschmid-ki/ Realitätsnahe Trainingssimulationen mit VR Ein Highlight ist das VR-Training für Staatsanwälte und Ermittler. In diesen Simulationen erleben die Teilnehmer realistische Szenarien – von Mordfällen bis hin zu Selbstmordszenen. Ziel ist es, die Kompetenzen im Umgang mit Tatorten und Beweismaterial zu stärken. Durch interaktive Aufgaben lernen die Trainees, wie sie Beweise sichern und analysieren, um später fundierte Entscheidungen zu treffen. Heatmaps und Datenanalyse für strategische Entscheidungen Ein weiteres beeindruckendes Tool ist die Nutzung von Heatmaps, die Verbrechensstatistiken grafisch darstellen. Sensible Daten werden so aufbereitet, dass sie Muster und Hotspots von Verbrechen sichtbar machen. Dadurch können präventive Maßnahmen gezielt umgesetzt werden. Die Integration von KI eröffnet zudem die Möglichkeit, durch intelligente Algorithmen zukünftige Entwicklungen vorherzusagen und zu analysieren. Von der Vergangenheit in die Zukunft: Der Weg zu Predictive Analytics Während derzeit noch eine rein retrospektive Analyse erlaubt ist, stellt sich die Frage, wann und wie Predictive Analytics in der Strafverfolgung eingesetzt werden könnte. Katar zeigt, wie staatliche Einrichtungen mit innovativen Lösungen daran arbeiten, Verbrechen effektiv zu bekämpfen und die öffentliche Sicherheit zu erhöhen. Ein Sprung in die Zukunft mit KI und Automatisierung Nicht nur VR-Training und Datenanalysen beeindrucken – auch KI-gestützte Chatbots kommen zum Einsatz. Sie ermöglichen eine intuitive und schnelle Interaktion mit Daten. Nutzer können spezifische Fragen stellen und erhalten in Echtzeit Antworten. Diese Ansätze könnten in Zukunft auch auf andere Bereiche wie Gemeinde- und Stadtverwaltungen übertragen werden, um Prozesse zu automatisieren und zu vereinfachen. Dein Takeaway Diese Episode zeigt, wie fortschrittlich Technologien wie VR und KI bereits heute eingesetzt werden können, um Systeme effizienter und effektiver zu machen. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>250 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... https://www.die-koertings.com/ki-cafe/ Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... https://koerting-institute.com/ki-buch/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>800 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 800 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... https://www.die-koertings.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.die-koertings.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.die-koertings.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 350 Folgen findest du hier ... www.die-koertings.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
Tue, 24 Dec 2024 23:01:00 +0000 https://copcast.podigee.io/70-zwischen-zweifel-und-entschlossenheit 7491b33c7e9ba77a413364172c27c660 Fallakte 4270 – Spiel mit dem Feuer
Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter
Eine unheimliche Horrorgeschichte: Folgendes ist das einzig noch vorhandene Beweismaterial, das die Existenz von Necrosleep.net stützt. Der Blog wurde von einem Leser kopiert und gespeichert, kurz bevor er 2014 aus dem Internet verschwand. Der Leser hat sich glücklicherweise vor kurzem an die Polizei gewendet. _______________________________________ Verfasst von: Lemniscate64 Übersetzung: kimahrey Hier kannst du die Geschichte nachlesen: https://creepypasta.fandom.com/wiki/Necrosleep Danke an alle Sprecher! ♥ *Der Archivar vom SCP Archiv: https://www.youtube.com/channel/UCzObEdVRFH9T227-CTW4Tkw *Creepynudel: https://www.youtube.com/channel/UCP2bjijJBWyaA-TwyEL2o1g *Kraosando: https://www.youtube.com/user/Kraosando *CreepypPastaPunch: https://www.youtube.com/user/CreepyPastaPunch *Melina vom ReadingBookChannel: https://www.youtube.com/user/ReadingBookChannel *Ilucie: https://www.youtube.com/channel/UCK-CCM9oOxwtmuDe5-mKjKA _______________________________________ Mehr von Kati: https://linktr.ee/katiwinter und auf meinem YouTube-Channel: https://www.youtube.com/@Kati.Winter
Heute im Fokus: Eine Seite mit kinderpornografischen Inhalten, die Hunderttausende Nutzer zählt, ist abgeschaltet. Bei mutmaßlichen Hintermännern wird kistenweise Beweismaterial gefunden.
In dieser Episode wird die von SS-Standartenführer Paul Blobel geleitete „Aktion 1005“ beleuchtet, eine geheime Operation des Dritten Reiches zur systematischen Vernichtung von Beweismaterial der Massenmorde an der jüdischen Bevölkerung. Ziel war es, Massengräber zu öffnen, die Leichen zu zerstören und die Orte zu tarnen, um jegliche Spuren der Verbrechen zu beseitigen. Die grausame Arbeit wurde Gefangenen aufgezwungen, die anschließend ermordet wurden, um keine Zeugen zu hinterlassen. Diese Vertuschungsaktion war ein zentraler Bestandteil der NS-Vernichtungspolitik und diente der Verschleierung des Holocausts.#aktion1005 #nsverbrechen #holocaust #nazis---Dir gefällt der Podcast? Dann kannst du uns gerne auf Patreon unterstützen: https://www.patreon.com/allezeitderweltYoutube-Kanalmitglied werden: https://www.youtube.com/channel/UC8d09rKkWS5MkIdAuzUpkmA/joinWir würden uns ebenfalls riesig darüber freuen, wenn du uns eine Bewertung hinterlässt und uns auf YouTube (https://www.youtube.com/@allezeitderwelt) folgst! Danke für deine Unterstützung!---Quellen & Literatur:Andrej Angrick: „Aktion 1005“ – Spurenbeseitigung von NS-Massenverbrechen 1942–1945. Eine „geheime Reichsache“ im Spannungsfeld von Kriegswende und Propaganda. Göttingen 2018.https://www.zeit.de/2019/34/nationalsozialismus-sowjetunion-osteuropa-verbrechen-genozidhttps://www.ndr.de/geschichte/chronologie/1968-Hamburger-Gericht-verurteilt-SS-Taeter,nsprozess106.htmlhttps://de.m.wikipedia.org/wiki/Sonderaktion_1005https://www.welt.de/geschichte/zweiter-weltkrieg/article234577720/Massengrab-bei-Minsk-Diesen-Ort-uebersahen-die-Tatortreiniger-der-SS.html?source=k325_controlTest_autocuratedhttp://www.deathcamps.org/occupation/1005_de.htmlLewi Stone, Quantifying the Holocaust: Hyperintense kill rates during the Nazi genocide.Sci. Adv.5,eaau7292(2019).DOI:10.1126/sciadv.aau7292https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/nationalsozialismus-krieg-und-holocaust-316/151963/verdraengung-und-erinnerung/
2006 verschwindet im koreanischen Jeonju eine junge Studentin, nachdem sie von einem Kommilitonen sicher nach Hause gebracht wurde. Bei der anschließenden Ermittlung fehlt es sowohl an Beweismaterial als auch an Tatverdächtigen – bis die Laptop-Daten der Vermissten rekonstruiert werden…
Na? Wer von euch kennt das Gefühl, wenn man im Traum betrogen worden ist, man aber im realen Leben trotzdem bisschen saui auf den/die Partner*in ist? Und kann man tatsächlich DAS als Rechtfertigung dafür nehmen, dass man heimlich das Handy des/der anderen nach pikantem Beweismaterial durchsucht? Dazu haben Linda und Kadda auf jeden Fall eiiiniges zu sagen und vielleicht wird hier auch ein klein wenig aus dem eigenen Nähkästchen geplaudert. Dann: Die große Kennenlern-Story von Kadda und Linda und warum sie zumindest für eine der beiden, ein bisschen unangenehm ist. Und die Frage ob man schon Teil eines weirden Rituals ist, wenn Menschen um einen herum Polonaise tanzen, als auch das Mysterium um den Spermabaum, werden in dieser Folge beantwortet.
Der Albtraum jeder Eltern, das eigene Kind verschwindet. Nur mehrere hundert Meter von ihnen selbst entfernt. Die Hoffnung ist groß, dass es einfach nur kurz ausgebüchst ist, doch jeder Tag lässt die Hoffnung weiter schwinden. Nun taucht belastendes Beweismaterial auf und verweist nach Deutschland. Heute bei True Crime Germany: Der Fall Madeleine McCann
Heute begrüßen wir in der Sendung Stefan Pelzer, einer der federführenden Aktivistinnen im Kollektiv "Zentrum für politische Schönheit", die jüngst mit der neuen Aktion "AfD-Verbot" auf sich und vor allem auf die AfD aufmerksam macht. Denn nicht nur wirbelt es mit seiner bewussten Verwendung von Deep Fakes die Medienöffentlichkeit auf sondern liefert der Allgemeinheit durch ihren Online-Datenbank von Meinungsäußerungen von AfD-Mitgliedern handfestes Beweismaterial, dass für ein tatsächliches Verbot der Partei herangezogen werden kann. Wir besprechen mit Stefan wie es zu dieser Aktion kam, welche organisatorischen und technischen Hürden übersprungen werden mussten, wie die Reaktion AfD und Kanzleramt bisher ausfiel und welche sonstigen lustigen Begleitumstände bisher zum Tragen kamen. Dazu sprechen wir noch über Deep Fakes im Allgemeinen und welche Auswirkungen das in der kommenden Zeit noch haben könnte.
Community-Reporter Angelo erzählt im Instagram-Format „My Hidden History“, wie 1981 Bürgerrechtler das Uniarchiv Tübingen besetzten und die Herausgabe von angeblich verschollenem Beweismaterial für den NS-Völkermord an den Sinti erzwang.
Kurt Cobain - die Ikone des Grunge. Mit dem großen Durchbruch seiner Band Nirvana wurde er über Nacht zum mächtigsten Mann der Musikbranche und tragischerweise mit seinem Suizid nur 2 Jahre später zum wohl berühmtesten Mitglied des 27 Club. Doch genau wie seine Musik, scheint auch sein Tod die Menschen bis heute nicht wirklich loszulassen. Unzählige Gerüchte und Mythen ranken sich um das Ableben des Musikers und immer wieder stellen sich Fans die Frage: War es wirklich Kurt selbst, der sein Leben beendete? Doch wer hätte vom plötzlichen Ende einer Ikone profitiert und seinen Tod gewollt haben können? Diesen und vielen weiteren Fragen wollen wir mit diesem Zweiteiler auf die Spur gehen, indem wir die mysteriösen Umstände rund um Kurt Cobains Tod bis ins kleinste Detail analysieren sowie die sich um ihn rankenden Gerüchte kritisch hinterfragen und auch die letzten Schritte des Musikers bis zu seinem Tod werden wir verfolgen. Dass sich dabei wahre Abgründe auftun, können wir jetzt schon mal verraten. Hier geht's zum Beweismaterial: https://docs.google.com/document/d/150RJuiH-cSZ9lIs5b7m6-PQCUWpeOyIxjM_eAmCRVxs/edit?usp=sharing TW: Suizid und Substanzmissbrauch Es gibt Hilfe, auch in scheinbar ausweglosen Situationen. „Ich weiß nicht mehr weiter“, „Ich kann nicht mehr“: Wenn deine Gedanken darum kreisen, sich das Leben zu nehmen, versuche unbedingt, mit jemandem darüber zu sprechen - egal, ob Familie, Freunde oder Menschen, die sich auf diese Themen spezialisiert haben. Hier wird dir geholfen: Suchtberatung: https://www.dhs.de/suchthilfe/suchtberatung Telefonseelsorge: https://www.telefonseelsorge.de Tel: 0800 111 0 111 oder im Notfall Polizei (110) oder Rettungsdienst anrufen (112)! Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention: http://www.suizidprophylaxe.de/hilfsangebote/hilfsangebote/ AGUS e. V.: Angehörige um Suizid: https://www.agus-selbsthilfe.de Bundesverband Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister in Deutschland e.V.: https://www.veid.de Info-Telefon der Deutschen Depressionshilfe: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/start ***Anzeige*** Informiere dich jetzt auf drinkag1.com/stimmen zu gesundheitsbezogenen Angaben und hole dir AG1 im Abo nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit. Sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen gratis Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 & 5 Travel Packs! Alle Infos zu unseren aktuellen Kooperationspartnern findet ihr in unserem Linktree: https://linktr.ee/podcaststimmenimkopf Hier gibt es Tickets für unseren Liveauftritt bei der Late Crime Show am 29.10.2023 in Düsseldorf: https://www.eventim.de/event/die-late-crime-show-die-lange-nacht-des-true-crime-mitsubishi-electric-halle-16631321/ https://linktr.ee/podcaststimmenimkopf Unseren Merch gibt es hier: https://stimmenimkopf.store // Quellenangaben findet ihr in den Shownotes // // Kontakt // Denise Instagram: podcast.stimmenimkopf E-Mail: podcast.stimmenimkopf@gmail.com Pia Instagram: pia.liest_ Pia Web: www.pia-liest.de // Musik // Epidemicsound Lightless Dawn by Kevin MacLeod www.imcompetech.com
Kurt Cobain - die Ikone des Grunge. Mit dem großen Durchbruch seiner Band Nirvana wurde er über Nacht zum mächtigsten Mann der Musikbranche und tragischerweise mit seinem Suizid nur 2 Jahre später zum wohl berühmtesten Mitglied des 27 Club. Doch genau wie seine Musik, scheint auch sein Tod die Menschen bis heute nicht wirklich loszulassen. Unzählige Gerüchte und Mythen ranken sich um das Ableben des Musikers und immer wieder stellen sich Fans die Frage: War es wirklich Kurt selbst, der sein Leben beendete? Doch wer hätte vom plötzlichen Ende einer Ikone profitiert und seinen Tod gewollt haben können? Diesen und vielen weiteren Fragen wollen wir mit diesem Zweiteiler auf die Spur gehen, indem wir die mysteriösen Umstände rund um Kurt Cobains Tod bis ins kleinste Detail analysieren sowie die sich um ihn rankenden Gerüchte kritisch hinterfragen und auch die letzten Schritte des Musikers bis zu seinem Tod werden wir verfolgen. Dass sich dabei wahre Abgründe auftun, können wir jetzt schon mal verraten. Hier geht's zum Beweismaterial: https://docs.google.com/document/d/150RJuiH-cSZ9lIs5b7m6-PQCUWpeOyIxjM_eAmCRVxs/edit?usp=sharing Hier wird dir geholfen: Suchtberatung: https://www.dhs.de/suchthilfe/suchtberatung Telefonseelsorge: https://www.telefonseelsorge.de ***Anzeige*** Sichert euch 10 € Rabatt mit dem Code "STIMMEN" und zahlt danach nur noch max. 29,99€ für eure Steuererklärung - super einfach und schnell mit Steuerbot! Über den folgenden Link könnt ihr den Gutschein einlösen: https://app.steuerbot.com/c/stimmen Alle Infos zu unseren aktuellen Kooperationspartnern findet ihr in unserem Linktree: https://linktr.ee/podcaststimmenimkopf Hier gibt es Tickets für unseren Liveauftritt bei der Late Crime Show am 29.10.2023 in Düsseldorf: https://www.eventim.de/event/die-late-crime-show-die-lange-nacht-des-true-crime-mitsubishi-electric-halle-16631321/ https://linktr.ee/podcaststimmenimkopf Unseren Merch gibt es hier: https://stimmenimkopf.store // Kontakt // Denise Instagram: podcast.stimmenimkopf E-Mail: podcast.stimmenimkopf@gmail.com Pia Instagram: pia.liest_ Pia Web: www.pia-liest.de // Quellen // https://www.youtube.com/watch?v=YMEzFNak3Bc https://www.youtube.com/watch?v=VRpTXUytG2I "Soaked in Bleach - Tod einer Ikone" by Benjamin Statler https://ia800704.us.archive.org/18/items/KurtCobainSuicideFiles/Follow_Up_Report_Photos_text.pdf "Kurt & Courtney" by Nick Broomfield "Love & Death" by Ian Halperin und Max Wallace "Dirty Blonde: The Diaries of Courtney Love" by Courtney Love https://www.youtube.com/watch?v=3CTsGievjMU https://www.therecoveryvillage.com/heroin-addiction/how-much-is-heroin/ https://de.wikipedia.org/wiki/Kurt_Cobain https://www.cbsnews.com/pictures/new-kurt-cobain-death-scene-photos/12/ https://www.youtube.com/watch?v=hJtm9HomKdE&t=1665s https://rumble.com/v2mxoia-modern-mysteries-the-death-of-kurt-cobain-murder-or-suicide-part-1-of-3.html https://vault.fbi.gov/kurt-cobain/kurt-cobain-part-01-of-01/view https://www.youtube.com/watch?v=VRpTXUytG2I https://www.youtube.com/watch?v=C_nUBP5RUYU https://allthatsinteresting.com/kurt-cobain-suicide-note https://fherehab.com/learning/kurt-cobain-heroin https://www.suchtschweiz.ch/zahlen-und-fakten/opioide/opioide-wirkung-risiken/#:~:text=Todesfälle%20durch%20eine%20Überdosis%20Heroin,als%2012%20Atemzüge%20pro%20Minute) https://carolinacenterforrecovery.com/addiction-blog/how-long-does-a-heroin-high-last/ https://de.wikibrief.org/wiki/Cadaveric_spasm https://21stcenturywire.com/2015/09/09/the-myth-of-march-18th-kurt-cobains-suicidal-spiral-debunked-by-new-testimony/ https://archive.seattletimes.com/archive/?date=19940511&slug=1909954 https://ultimateclassicrock.com/kurt-cobain-overdose-coma-rome/ https://www.cobaincase.com/tapedcalls.html // Musik // Epidemicsound Unnatural Situation by Kevin MacLeod www.imcompetech.com Lightless Dawn by Kevin MacLeod www.imcompetech.com
Der Ex-Präsident soll angeordnet haben, Beweismaterial zu vernichten. Warum schadet das seiner Kandidatur nicht? Und: Fleischallergie nach Zeckenbiss.
Diese Episode wird in vielerlei Hinsicht eine ganz besondere. Zum einen, weil wir einen großartigen Gast haben, zum anderen, weil wir nicht in Berlin aufzeichnen, sondern vor Ort in Den Haag! Wir sitzen heute tatsächlich im ICC, dem internationalen Strafgerichtshof und sprechen mit einem Mann, der wirklich schon alles gesehen hat, was man als Richter auf den Tisch bekommen kann. Der Internationale Strafgerichtshof beeindruckt nicht nur architektonisch, sondern vor allem wegen dem, was hier verhandelt wird. Die Zuständigkeit dieses Gerichts umfasst die vier Kernverbrechen des Völkerstrafrechts, nämlich Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Verbrechen der Aggression und Kriegsverbrechen. Tatvorwürfe, mit denen wir im Arbeitsalltag eher weniger zu tun haben. Bei unserem Gast liegen genau solche unvorstellbaren Sachverhalte jedoch täglich auf dem Tisch. Prof. Dr. Bertram Schmitt ist seit 2015 Richter am Internationalen Strafgerichtshof und lässt uns einen Blick hinter die Türen dieser ehrwürdigen Einrichtung werfen. Und zwar hinter alle Türen! Wer kann angeklagt werden und welche Fälle werden beim ICC verhandelt? Wie läuft eine Verhandlung beim ICC ab, wie bewältigt man die unfassbare Fülle an Beweismaterial in den Verfahren, welche Technik kommt beim Internationalen Strafgerichtshof zum Einsatz, wie lange dauern Verfahren und wie verarbeitet man die angeklagten Taten rein menschlich und emotional? Last but not least klären wir, warum der ICC das wohl modernste Gericht überhaupt ist und ob es in einem Arbeitsalltag voller Kriegsverbrechen auch schöne Momente gibt. Wir erfahren auch, welcher Fußballverein der einzig wahre ist.
Die CFTC verklagt Binance – und legt brisantes Beweismaterial vor. Außerdem: Das BTC-Logo erstrahlt in Frankfurts Finanzmetropole. Und Bitcoin-Zauberer proben den Aufstand gegen Maxis.
...und genau deshalb habe ich mir eine Dashcam ins Auto geklebt...! Unfälle passieren. Sei es, weil vor oder neben oder hinter einem jemand am Handy spielt und den entscheidenden Moment verpasst. Aber auch, da wir immer älter werden und jeder, solange er selbst nicht aufgibt, weiterfahren kann. Unabhängig, ob er überhaupt noch aus den Augen sehen und ein 3D-Bild verarbeiten kann. Wie öft liest man von gewissen Altersklassen, die Bremse, Gas und/oder Kupplung verwechseln. Und auch, weil Autos nach wie vor einfach mehr und mehr werden. Klassische Wahrscheinlichkeitsrechnung. Aber es gibt auch immer seltsamere Vorgänge, wenn etwa der Golfkumpel gerufen wird, um fast eine halbe Stunde nach Unfall plötzlich aus dem Nichts einen Zeugen mimt. Oder plötzlich Beifahrer auftauchen. Oder ein ominöser Hintermann. Schade, dass die paar Kameras, die im öffentlichen Bereich hängen, Bilder bringen, wie durch ein Sieb geschissen. Werft einen Blick auf YouTube, falls ihr noch einen Realitätscheck dazu braucht... und überlegt euch, wir ihr mit dem Thema umgehen wollt. ...warum eigentlich nicht? Und nein, kein Mittelspurschleicher, rechts neben mir ist ein LKW! / Bild-/Quelle: privat Der Gesetzgeber hat klare Regelungen zur Nutzung von Mobiltelefonen im Straßenverkehr: Finger weg, nicht anfassen, nicht bedienen und vor allem: nicht nutzen! Und, wie sieht die Realität aus? Es kann auf den Autobahnen nicht schnell genug gehen, trotzdem wird das Handy als nützliche Ablenkung permanent genutzt. Schnell auf Google Maps sehen, was die Strecke macht. Oh, auf Amazon ist die Musik aus, ich benötige Nachschub. Extreme Fälle schauen am Steuer Netflix. Oder lesen und posten in sozialen Netzwerken. Und wenn dir nun so jemand unkontrolliert und maximal-möglichst abgelenkt vor die Kiste schießt und es kracht, was machst du dann? Oder wenn es leicht angestaut an der Ampel nicht weitergeht und das obligatorische Drängeln, bei hellrot fahren und schnelle Spurwechsel angesagt sind? Sitze doch mal allein im Auto und lass dir von einem Spurwechseler ne Delle in die Kiste drücken. Und denke jetzt nur nicht, du hättest einen Haufen Zeugen - nein, du hast einen Haufen Ärger! Oder, noch schlimmer: hol mal einen Radler von Drahtesel, der wirr Spurwechsel vollzieht, über den Fußgängerweg abkürzt und unbedingt über die schon längst rote Fußgängerampel mit Hochgeschwindigkeit aus dem Nichts ziehen will. Und der hat sich genau auf deiner Beifahrerseite hinter der A-Säule unsichtbar versteckt, bis er auf der Motorhaube einen unfreiwilligen Boxenstopp einlegt. Kann dir alles nicht passieren, du fährst seit Jahrzehnten unfallfrei? Na, dann warte bis zwei, nebst einem unbeteiligten Dritten, beschließen, endlich die Dellen aus dem Auto zu bekommen... und daher ein paar Parkunfälle an ihrer Schrottkarre zu simulieren, schließlich sind zwei Zeugen ja mehr als nur vertrauenswürdig. Spinne ich mir alles nur zusammen? Wirklich? Bist du da ganz sicher? Die Sitten im Straßenverkehr werden nicht nur rauer, auch des Deutschen liebstes Kind benötigt einen speziellen Umgang. Und solange die Summen eher klein sind und schnell in bar beseitigt werden, prüft auch keine Versicherung, ob eine Parkdelle echt ist. Und ob diese wirklich von dem geparkten Auto verursacht wurde oder ob Winkel und Vertiefung nicht beim Parken entstanden sein konnten. Und in dem Kontext darf auch die zunehmende und weniger zuvorkommende Art der zwischenmenschlichen Problembewältigung nicht außer Acht gelassen werden: zunehmende Fahrerflucht, die in einigen Fällen so dreist ist, dass man sich kopfschüttelnd wundert, dass es dazu keine Zeugen gegeben haben soll. Auch hier ist ein Blick auf YouTube zu empfehlen, wer mir nicht glauben will. Spätestens seitdem mir ein Davongelaufener mit seinem E-Roller hinten links vom Kofferraum bis zur Tür einen Eindruck seiner Inkompetenz hinterlassen hat, stellte sich mir die Frage nach technologischer Aufrüstung und legaler Unterstützung: Es musste eine Dashcam ins Auto. Einzig problematisch ist, dass jeder Hersteller die beste Bildqualität, das hellste und deutlich zu erkennende Nachtbild und die besten Automatismen bietet. Und das in einer Preisklasse zwischen 120 und weit über dreihundert Euro hinaus. Also war erst mal eine Marktrecherche angesagt. Der örtlichen Elektrofachmärkte einer Ingolstädter Kette werben über die jeweiligen Webseiten mit zahlreichen Anbietern, vor Ort gibt es dann ein günstiges, ein gutes und ein teures Modell. Wenig hilfreich, auch, da nur Werbevideos mit Hochglanzbildern und -videoaufnahmen gezeigt werden. Praktischer Einsatz, zum Beispiel auf dem Parkplatz vor der Tür, Fehlanzeige. Also unverrichteter Dinge ab nach Hause und in einschlägigen Foren suchen. Zuerst passend zum Hersteller des aktuellen Fahrzeugs. Immer noch eine Marken- und Preisvielfalt, die nicht hilfreich ist. Von den teilweise alten Kommentaren, deren Modelle gar nicht mehr käuflich erwerbbar sind, ganz abgesehen. Also einengen: Dashcam-Foren. Da fühlt man sich wie früher, wenn man in eine Kneipe ging, um nach den ersten Metern die Musik verstummen zu hören und wirklich jeder dich entsetzt ansieht. Da werden klein-klein selbst gelötete Überbrückungslösungen diskutiert, um die Kamera durchgehend mit Strom zu versorgen. Oder die Apps der Hersteller heftig kritisiert. Und natürlich auch Tipps und Tricks gegeben - allerdings meistens verbunden mit einer Marken-Empfehlung. Auch im Freundeskreis war das Thema noch nicht so verbreitet, wie ich mir das gewünscht hätte. Also, was bleibt: zurück ins Internet, zurück auf YouTube. Dashcam-Videos zeigen ab und an, welches Modell der Aufnehmende hat. Daher mal Marken und Modelle sammeln. Geht schnell, in 15 Minuten hat man einen Pool. Damit dann zum Online-Versender meines Vertrauens - und schon kristallisierten sich drei Favoriten raus. Bei einem gab es ein neues Modell, dass den Aufpreis wert schien und schon hatte ich eine Kamera bestellt. Egal, wie ihr an die Sache rangeht, lasst euch nicht wahnsinnig machen: die Modelle scheinen auch alle drei bis vier Monate in neu vom Baum zu fallen. Qualität, Bewertungen und Preis, das reicht als Kriterium, um zufrieden zu sein. Und wenn nein, es gibt ja immer noch die Möglichkeit der Rückgabe...! Ich habe mich dann über meinen Online-Versender des Vertrauens durch die Marken gespielt, bis ich mit den technischen Daten und auch dem Preisniveau zufrieden war. Lieferung bis übermorgen, dafür eine SD-Karte geschenkt, ich war überzeugt. Aber immer noch misstrauisch - auch was die Kabellage und die Eigen-Installation im Auto anging. Am Tag der Lieferung machte ich mich nach Feierabend ans Werk - und hätte die Cam fast wieder zurückgeschickt. DAS waren also die schlechten ein-Stern-Bewertungen wegen der katastrophalen App? Da war es ja leichter, die fehlerhafte Pixel Watch und deren vollkommen veraltete Firmware mit Tricks und Umwegen dann doch auf neuen Stand zu bekommen! Fehlermeldungen, wie die Cam kann sich nicht mit der App verbinden, obwohl das Handy klar eine bestehende Verbindung zeigt, waren noch das harmloseste. Eine Firmware sollte mitten im Einrichtungsprozess geladen werden. Und davon war die App nicht anzubringen. Was nun sowohl den Ladevorgang als auch die Einrichtung sofort beendete. Manuelle Freundlichkeit hat die Cam zu einem Neustart gezwungen, schon wieder will Einrichtung und Firmware gleichzeitig alles umsetzen. Ich spiele mit dem Gedanken, das ganze Geraffel wieder einzupacken und eine andere Marke zu kaufen. Aber kaum lässt man den Elektroschrott mal liegen, weil besagtes Handy klingelt, schon streiten die Prozesse untereinander und die Firmware ist installiert - es geht also an die Einrichtung. Ach, wie schön, dank der neuen Firmware kann man nun die Kamera nicht mehr ansprechen... genau so habe ich mir das vorgestellt! Einen Reset später ging auch das. Das WiFi ist nun ein wenig stabiler aus "out of the box" - aber Videos von der Kamera zu laden, ist eine Zumutung. Die App versagt hier auf ganzer Linie. Geschwindigkeit? Da male ich es schneller. Komfort? Null, Downloads gehen nur in die App, keine automatische Weitergabe ans Handy-Dateisystem. Und habe ich erwähnt, dass ich schneller in Berlin bin, als dass ich ein Video herunterladen kann? Und das runterladen die Aufnahme neuer Videos abschaltet, um das runterladen überhaupt erst zu ermöglichen? Wer setzt sich bitte drei Stunden ins Auto, um ein Videoschnippselchen, welches hoffentlich DSGVO-konform noch nicht überschrieben wurde, wenn man vor 37 Minuten in der Innenstadt doch von seinem Nebenmann gestreift wurde und nun Kennzeichen als auch Beweismaterial sichten und sichern möchte? Auch ist, was mir wichtig war, die Heckkamera schwierig im Umgang. Die Anleitung sowohl für den besten Ort der Anbringung als auch die nötige Verkabelung an sich öffnenden Kofferraumdeckel ist einfach... Scheißdrecksdummfickarschlochmist! Und ich bin gerade wirklich noch höflich! Und dass der Hersteller weiß, dass seine Tipps Müll sind, belegt auch der "Service", dass für beide Kameras zusätzliche Klebepads ab Werk in der Lieferung beiliegen! Und, damit ich es noch los bekomme: Warum zum Teufel, kann ich die Uhr in der Kamera nicht einstellen, sondern nur die Zeitzone? Und wenn sie sich schon ausschließlich per GPS die Zeit und das Datum zieht, warum dann keine Umstellung auf die Drecksscheißhauswinterzeitpolitikversagensmüllkacke??? Wollt ihr mich alle verarschen, bei Nextbase? Gut, damit ist der Hersteller raus. Wer es nicht glauben kann, diese Ausfahrt gibt es wirklich! / Bild-/Quelle: privat Über die Bildqualität kann ich nicht jammern. Auch nachts nicht. Die Park-Funktion habe ich deaktiviert, da sie nicht DSGVO-konform ist, Tesla-Fahrer kennen das Problem. Auch das "verstecken" der Kabel, für die ein primitives Werkzeug beiliegt, habe ich lieber Profis überlassen. Allerdings, und so logisch es klingt, man vergisst es einfach: Die Heckkamera habe ich nach Anleitung positioniert - aber genau so war es kacke. Ich habe nun immer ein bisschen Heckleuchte im Bild. Und wenn die Heckscheibe nicht sauber ist - was soll die Kamera dann aufnehmen? Das wird beim nächsten Auto definitiv besser positioniert! Da die App eine echte Plage ist und ich eben nicht stundenlang im Auto sitzen möchte, ein Abziehen und mitnehmen dank der katastrophalen USB-Mini-Anschlüsse auch nicht so einfach machbar ist, werde ich wohl mal eine Langstrecke brauchen, um die letzten, nicht nach Zeitintervall automatisch gelöschten Videos zu sichten - nicht, dass ich was verpasst habe... Aber, bevor ihr es mir jetzt gleichtut und schnell eine Dashcam ins Auto klebt: seid euch immer bewusst, dass auch das eigene Fehlverhalten auf die Speicherkarte rutscht. Es ist also kein Freifahrtschein und kein Sicherheitsgewinn, wer mit 75 durch die Innenstadt brettert! Aber um ganz ehrlich zu sein, die Cam ist bei mir für den Fall der Fälle nun immer aktiv - in der Hoffnung, dass ich sie nie brauchen werden...! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
Die Folge "Michael Jackson: Smooth Criminal?!" thematisiert den Rechtsstreit zwischen Michael Jackson und der Familie Arvizo, den Prozess 2005 und die mysteriösen Umstände seines plötzlichen Todes. // Beweismaterial & Quellenangaben // TBA ***WERBUNG*** Sichert euch unter athleticgreens.com/stimmen bei eurer AG1 Erstbestellung einen kostenlosen Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 zur Unterstützung des Immunsystems & 5 praktische Travel Packs! Gesundheitsbezogene Angaben zu AG1 und unser Angebot findet ihr auf: athleticgreens.com/stimmen Bitte achtet trotzdem auf eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise! Für beste Ergebnisse täglich einen Messlöffel (12g) in kaltes Wasser auflösen und konsumieren. Außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Schwangere und Stillende Hörerherzchen würden wir darum bitten, vor dem Konsum jeglicher Nahrungsergänzungsmittel medizinisches Fachpersonal zu konsultieren. Die tägliche Mengenempfehlung nicht überschreiten. // Kontakt // Denise Instagram: podcast.stimmenimkopf E-Mail: podcast.stimmenimkopf@gmail.com Pia Instagram: pia.liest_ Pia Web: www.pia-liest.de //Musik// https://www.youtube.com/user/myuuji https://www.youtube.com/user/kmmusic Kevin Macleod - "Lightless Dawn" (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Diese Folge ist der zweite von drei Teilen, in denen wir über den wohl bekanntesten True Crime Fall der Welt sprechen: Michael Jackson. Auch viele Jahre nach seinem Tod halten sich Gerüchte und Anschuldigungen bezüglich der sexualisierten Gewalt an Kindern hartnäckig. Doch was ist dran an den Vorwürfen? War Jackson schuldig? Oder war er es nicht? Auf diese Fragen suchen und finden wir in diesen Folgen Antworten... versprochen. Teil 1 befasst sich insbesondere mit dem Fall Jordan Chandler. In Teil 2 geht es dann weiter mit den Vorwürfen, die 2005 nach der Veröffentlichung von Martin Bashirs Reportage "Living with Michael Jackson" von Gavin Arvizo erhoben wurden. Anschließend werden wir uns die Dokumentation "Leaving Neverland" einmal genauer ansehen und die mysteriösen Umstände rund um Michael Jacksons Tod diskutieren. Zudem erwartet euch ein Interview mich Dieter Wiesner, ehemaliger Manager, enger Vertrauter und Freund von Jackson. Von ihm erfahren wir, wer der Mensch hinter der Kunstfigur, die wir alle kennen, wirklich war. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Hören! ***WERBUNG*** Mit unserem Gutscheincode HFSTIMMEN spart ihr in Deutschland und Österreich bis zu 90€ auf eure ersten 4 Boxen von HelloFresh + der Versand für die erste Box ist kostenlos! Einlösen könnt ihr den Gutscheincode unter: http://hellofresh.de/podcast (für Deutschland und Österreich) http://hellofresh.ch/podcast (für die Schweiz) Wir wünschen guten Appetit! // Beweismaterial & Quellenangaben findet ihr in den Shownotes // // Kontakt // Denise Instagram: podcast.stimmenimkopf E-Mail: podcast.stimmenimkopf@gmail.com Pia Instagram: pia.liest_ Pia Web: www.pia-liest.de //Musik// https://www.youtube.com/user/myuuji https://www.youtube.com/user/kmmusic Kevin Macleod - "Lightless Dawn" (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Diese Folge ist der erste von zwei Teilen, in denen wir über den wohl bekanntesten True Crime Fall der Welt sprechen: Michael Jackson. Auch viele Jahre nach seinem Tod halten sich Gerüchte und Anschuldigungen bezüglich der sexualisierten Gewalt an Kindern hartnäckig. Doch was ist dran an den Vorwürfen? War Jackson schuldig? Oder war er es nicht? Auf diese Fragen suchen und finden wir in diesen Folgen Antworten... versprochen. Teil 1 befasst sich insbesondere mit dem Fall Jordan Chandler. In Teil 2 geht es dann weiter mit den Vorwürfen, die 2005 nach der Veröffentlichung von Martin Bashirs Reportage "Living with Michael Jackson" von Gavin Arvizo erhoben wurden. Anschließend werden wir uns die Dokumentation "Leaving Neverland" einmal genauer ansehen und die mysteriösen Umstände rund um Michael Jacksons Tod diskutieren. Zudem erwartet euch ein Interview mich Dieter Wiesner, ehemaliger Manager, enger Vertrauter und Freund von Jackson. Von ihm erfahren wir, wer der Mensch hinter der Kunstfigur, die wir alle kennen, wirklich war. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Hören! ***WERBUNG*** Mit unserem Gutscheincode HFSTIMMEN spart ihr in Deutschland und Österreich bis zu 90€ auf eure ersten 4 Boxen von HelloFresh + der Versand für die erste Box ist kostenlos! Einlösen könnt ihr den Gutscheincode unter: http://hellofresh.de/podcast (für Deutschland und Österreich) http://hellofresh.ch/podcast (für die Schweiz) Wir wünschen guten Appetit! // Beweismaterial & Quellenangaben findet ihr in den Shownotes // // Kontakt // Denise Instagram: podcast.stimmenimkopf E-Mail: podcast.stimmenimkopf@gmail.com Pia Instagram: pia.liest_ Pia Web: www.pia-liest.de //Musik// https://www.youtube.com/user/myuuji https://www.youtube.com/user/kmmusic Kevin Macleod - "Lightless Dawn" (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Versprechen werden eingehalten: Kostas war beim Crossfit und es gibt Beweismaterial (was auch auf Instagram gepostet wird @jaabernein_podcast)Vielleicht war, dass auch sein Geschenk an Marlon, der ja vor genau einer Woche Geburtstag hatte (hmmmm, wer weiß, wer weiß)Neben der Saga um die neusten Crossfit-Geschenisse gibt es noch mehr zu erzählen und vor allem auch wichtige Fragen, die die beiden nur teilweise beantworten können:- Mit was kann man alles an der Leihe und Barfuß spazieren gehen? (Spoiler es wird kein Hund und kein Mensch sein“)- Welche Autospiele kennt ihr neben denen, die Kostas und Marlon erwähnen?-Seid ihr der Typ Mensch die Hangry werden? (Aggressiv wegen Hunger)-Ist es an Geburtstagen schlimmer zu singen oder Besungen zu werden?-Planung oder Spintanität?Außerdem Premiere!!! Die erste offizielle und angekündigte…Pinkelpause im Podcast!!! What? Wirklich wahr.Und nochmal „ausserdem“, dem Kostas werden die Worte im Mund rumgedreht.Einige Shoutouts in dieser Folge, werden hier direkt mal gedroppt:Crossfit Wuppertal, Janik, Dominik, Sem, Celine, Steffi, André und Denise.Alles in Allem wieder eine unterhaltsame Runde mit euch allen im Podcast-Boot.Dir und Euch viel Spaß beim Hören dieser Folge Ja. Aber Nein.
In der heutigen Folge sprechen wir über die unerwartete Wendung im Bushido-Arafat-Prozess und den Beef zwischen Mero's Umfeld und Xatar. Außerdem hören wir in die neuen Songs von nikan, Seyed x Kollegah, Sun Diego, Olexesh und Schwesta Ewa x Xatar. Um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben, folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/deutschrap_plus/
Im Prozess gegen den ehemaligen Raiffeisenchef Pierin Vincenz war heute die Verteidigung am Zug. Sie fordert einen vollumfänglichen Freispruch. Gestern hat die Staatsanwaltschaft am Bezirksgericht in Zürich etliches Beweismaterial vorgelegt, das zeigen soll, dass Vincenz betrogen hat. Weitere Themen: Die Corona-Forschung als Booster für den Kampf gegen HIV? Weshalb die mRNA-Technologie neu auch in der Aids-Forschung eingesetzt wird. Die Erklärung der Virologin. Weshalb es mit dem Start der Rückrunde in der Super League wieder zu Gewaltausbrüchen im Stadion kommen wird. Die Einschätzung des Sport-Journalisten.
Viele Menschen versuchen via Belarus über Polen in die EU zu gelangen. Welche Rolle dabei Minsk und Moskau spielen. Es sind zutiefst verstörende Bilder aus der langen grünen Grenze zwischen Polen und Belarus. Hunderte, wenn nicht Tausende Geflüchtete, versuchen dort die Sperranlagen in die Europäische Union zu überwinden. Auf polnischer Seite sind inzwischen zehntausende Sicherheitskräfte aufgefahren. Warschaus Regierung und die EU werfen dem Machthaber in Minsk, Alexander Lukaschenko, vor, die Menschen gezielt einfliegen zu lassen. Sicher sei, dass Spezialeinheiten der Belarussen sie mit Bussen und LKWs an die Grenze bringen werden, sagt SZ-Osteuropa-Korrespondent Florian Hassel. Es gebe "handfestes Beweismaterial", dass belarussische Militärs mit Uniform und Waffe "hinter den Migranten standen, während die versuchten, den Zaun niederzureißen und den Stacheldraht zu durchbrechen". Andererseits greife auch der polnische Grenzschutz zu illegalen "Pushbacks" um die Geflüchteten zurückzudrängen. Lukaschenko habe bereits Ende Mai im Parlament in Minsk offen gesagt, dass der Westen "jetzt unsere Arbeit erledigen" wird. Er meinte damit Drogenhandel und die Verhinderung der Einreise von Migranten. Er folge damit einem "mit dem russischen Geheimdienst FSB entworfenen Plan, die EU durch Migrantenströme zu destabilisieren". Zudem räche er sich dafür, dass er für die von ihm gefälschte Präsidentschaftswahl von der EU kritisiert wird und dass der Westen die Opposition unterstützt. "Vielleicht hofft er, dass die Sanktionen gemildert werden," meint Hassel. Andererseits verdiene Belarus mit der Lenkung der Flüchtlungsströme auch viel Geld. Laut Schätzungen müsse ein Migrant bis zu 15 000 Dollar an Minsker Reisebüros und Schlepper zahlen. Weitere Nachrichten: Corona, Lichtenstein nur zähneknirschend für Mindeststeuer, Zentralrat fordert reinen Schoa-Gedenktag. Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb Produktion: Jakob Arnu Zusätzliches Audiomaterial über Reuters und dem Twitter-Account von Nexta TV.
Eine groß angelegte Löschaktion im Bundeskanzleramt sorgt für Aufregung. Zahlreiche Mails und Kalendereinträge, die älter als ein Jahr sind, sollten am 10. November gelöscht werden. Die Opposition protestierte – Türkis-Grün ließ die Aktion stoppen. Wollte man hier, wie SPÖ, FPÖ und Neos vermuten, mögliches Beweismaterial verschwinden lassen? Oder war die Aktion reine Routine, wie die Regierung behauptet? Darüber spreche ich mit Eric Frey vom STANDARD. Falls Sie in der aktuellen Regierungskrise drohen den Überblick zu verlieren: Morgen startet der Podcast "Inside Austria", der in Kooperation mit dem Spiegel den Aufstieg und Fall von Sebastian Kurz rekonstruiert. Eine große Rolle spielten dabei bekannterweise die Chats vom Handy des Ex-Öbag-Chefs Thomas Schmid. Diese ließ der STANDARD diese Woche von Burgschauspieler*innen einsprechen. Das Video erscheint morgen Samstag – gemeinsam STANDARD-Chefredakteur Martin Kotynek hören wir am Ende dieser Folge schon einmal rein.
In Wolfegg im Kreis Ravensburg blüht einem 62-jährigen sogenannten Reichsbürger jetzt eine Anzeige wegen Übler Nachrede und Verleumdung gegen Personen des politischen Lebens. Ein 62-Jähriger aus Wolfegg soll im Juli im Kreis Ravensburg mehrere Schreiben verteilt haben, die den Bürgermeistern in der Region und den Leitern der Finanzämter die Legitimität absprach. Mit falschen Fakten und erfundenen Straftaten, die die Personen begangen haben sollen, wollte er das in seinen mehrseitigen Schreiben untermauern. Drei Jahre Gefängnis oder eine Geldstrafe Bei einer Durchsuchung seiner Wohnung wurde umfangreiches Beweismaterial gesichert, darunter auch vorbereitete weitere Briefe des Mannes. Ihm drohen jetzt bis zu drei Jahre Gefängnis oder eine Geldstrafe. Laut Polizei Ravensburg entsprechen die Gedanken des Mannes aus der Reichsbürgerszene nicht der Demokratie, es würde aber derzeit keine körperliche Gefahr, die von ihm ausgehen könnte, vermutet. Auch würden sich derlei Fälle im Kreis Ravensburg aktuell nicht häufen. Reichsbürger werden als im Kern als rechtsextrem eingestuft. Sie sind keine harmlosen Spinner, die sich gegenseitig Pässe ausstellen und ihr eigenes Königreich ausrufen. Reichsbürger lehnen offen den deutschen Staat, seine Gesetze und seine Verfassung insgesamt ab. Oft herrscht in der Szene Rassismus, Antisemitismus und Menschenfeindlichkeit vor. Für viele gilt die Theorie des Fortbestehens des deutschen Reiches. Szene wird vom Verfassungsschutz beobachtet Die Bandbreite der Delikte reicht bundesweit von Körperverletzung, Volksverhetzung, Erpressung und Nötigung bis hin zu Propagandadelikten und Verstößen gegen das Waffengesetz. Die Szene wird vom Verfassungsschutz beobachtet. In Deutschland gibt es laut Verfassungsschutz rund 20.000 Reichsbürger und Selbstverwalter. (Foto: Bundesamt für Verfassungsschutz)
How must it be when you lose a parent on the other side of the world? In Australia, since March 2020: Extremely bitter. A compounding factor are the government's COVID-related travel restrictions and the evidence that must be presented to obtain the coveted travel ban exemption. A conversation with a Bavarian migrant on the Fleurieu Peninsula south of Adelaide. - Wie muss das sein, wenn man ein Elternteil am anderen Ende der Welt verliert? In Australien lautet die Antwort seit März 2020: Extrem bitter. Grund sind die COVID-bedingten Reisebeschränkungen der Regierung und das Beweismaterial, das vorgelegt werden muss, um die "travel ban exemption" zu erhalten. Dazu ein Gespräch mit einer bayrischen Migrantin auf der Fleurieu-Halbinsel südlich von Adelaide.
100 Tage vor dem Start der Spiele in Tokyo läuft auch im Plattenplausch der Olympische Countdown. Erik und Lennart sehen ihre Teilnahmechance nur in einer ganz neuen Spielklasse – das könnte also knapp werden. Da überlegen die beiden in der 24. Folge des Podcasts für Tischtennisfreunde lieber, ob drei kurze oder eher zwei lange Einheiten für Lehrgänge sinnvoll sind und warum es eigentlich kaum noch aktive oder passive Übungen im modernen Tischtennistraining gibt. Wichtig bleibt die Nettospielzeit einer Einheit – die sollte die acht Minuten überdauern, die Erik momentan häufig auf seiner Uhr festhalten muss. In einer knappen Stunde Tischtennisunterhaltung wird außerdem geklärt, warum der Körper nach zwei knappen Siegen weniger schmerzt als nach zwei schmutzigen Niederlagen und wer für Erik der Spieler der Saison ist. Und endlich gibts Beweismaterial aus München: Der Plattenplausch ist auch in Bayern angekommen - unbedingt reinlauschen!
Mit Der Flüsterer im Dunkeln zieht Lovecraft alle Register seiner Erzählkunst. Die Handlung wird aus Sicht zweier Briefpartner geschildert und erhält durch das angeführte "Beweismaterial" in Form von Fotos und Tonaufnahmen einen stark dokumentarischen Charakter. In verhängnisvoller Weise vermischen sich Augenzeugenberichte, Aberglauben und eine Art Verschwörungstheorie zu einem Sog, in den sich die Leserschaft bereitwillig hineinziehen lässt.
Der Senat lehnte es am vergangenen Wochenende ein zweites Mal ab, den ehemaligen Präsidenten Donald Trump zu verurteilen. Diesmal hatte die Anklage gelautet: Anstiftung zum Aufruhr. Während das House Impeachment Committee überzeugende Argumente, erschreckendes Beweismaterial und schwer zu ertragende, emotionale Video-Clips aus erster Hand vom Sturm auf das Kapitol am 06. Januar vorlegte, viele zuvor unveröffentlicht, präsentierten Trumps Anwälte nur schwache Gegenargumente und umgingen die Vorwürfe.Wir diskutieren, in welche Zwickmühle der Prozess die republikanischen Senatoren gebracht hat und warum. Wir beleuchten ihre Motivation für den Freispruch und warum sie auf Trumps anhaltende Popularität setzen. Und wir sezieren, warum sie aus ihrer Sicht dabei sogar richtig liegen könnten. Credits:Theme Music: Reha Omayer, Hamburg
Antifa-Aufruf Im Getöse der Anti-Corona-Maßnahmen, in der allgegenwärtigen Angst vor einer längst entzauberten Pandemie geht unter, was eigentlich zumindest genauso bedeutend ist: Die Gefahr vor antifaschistischen Umtrieben. In den USA kann man gut beobachten, wie sich dieses linksextremistische Virus ausbreitet. An Beweismaterial (polizeiliche Erkenntnisse, Anzeigen, Filmmaterial, private Videos, fehlt es nicht. Ausgestattet (noch) mit Alltagswaffen (Stöcken, Flaschen, Messern oder Pflastersteinen) und geschützt mit Helmen und Schilden ziehen sie gut organisiert und orchestriert in gewalttätige Auseinandersetzungen mit Vertretern der Staatsmacht, mit völlig unbeteiligten Bürgern und nutzen oft die Wirren für Plünderungen. Genaue Zahlen, wie groß die antifaschistische Bewegung in den USA ist, sind nicht bekannt, allerdings wird ein stetiger Zuwachs beobachtet. Verzahnungen zu anderen Protestgruppen, z.B. „Black Lives Matter“, sind erkennbar aber organisatorisch nicht fixiert. Ein Artikel von Uwe Kranz Gesprochen von: Oliver Ratzke © www.hallo-meinung.de
Der vanDusen Podcast. Zwei plus Zwei ist Vier. Immer und überall.
Unsere letzte Folge für 2020 - zumindest sieht es so aus, da wir aufgrund der Corona Krise uns nicht wie sonst zu Weihnachten im Haus unserer Eltern treffen werden und die geplante gemeinsame Aufnahme also nicht stattfinden wird. Ob wir es noch vor dem neuen Jahr über Zoom machen oder es auf Anfang Januar verschieben müssen wir noch sehen. Aber keine Sentimentalitäten, wir sind unfassbar stolz darauf, jetzt schon die 11. Folge zu veröffentlichen. Wir haben diesen Podcast begonnen ohne so genau zu wissen wie es werden würde. Wir haben einfach mal aufgenommen und erst nach und nach ein Konzept entwickelt .... was man ja auch an der Länge sieht. Aber nun sind wir mit Konzept und Machart zufrieden und freuen uns auf die nächsten Wochen und Folgen. Und wir haben es endlich auch geschafft auf die Kommentare einzugehen, die wir erhalten haben. Hat ja auch viel zu lange gedauert. Wir werden das in Zukunft hoffentlich schneller schaffen. Aber nun zur aktuellen Folge: wir haben uns für die Venus von Milo entschieden und wie gewohnt den Fall, die Methode und die Hintergründe nach allen Regeln der Kunst auseinander klamüsert: Warum braucht vanDusen eigentlich so lange um ein Bild zu röntgen? Wurde Tizian so alt wie er aussah? Hat Picasso auch mal mit vollem Namen signiert? Warum sagen wir eigentlich immer die Lateinischen Namen? Erik findet die Venus nicht hübsch. Also als Frau. Holger mag ihre Falten. Wie spricht man Arsen Lupin aus und warum schreibt der eine Tonaufnahme als Brief? Und verdoppelt der seine Forderungen öfter mal zwischendurch? Warum nimmt der Lupin den Flaschenzug wieder mit? Wie groß sind die Türen im Magazin und nennt man sie Burgtore? Führt ein Kommissar die Sûreté und leihen die immer Beweismaterial aus? Wie gross sind die die Pissoirs in Paris? Ist vanDusen öfter so kindisch? Wie definiert Herr Koser einen Scheitelpunkt? Wozu liegt überall Gips rum in einem Lager? Was ist die Trocknungszeit von Gips? Und hat Lupin ein Putzteam an der Hand? Gibt es nur eine Kneipe in Paris? Was hat Fisch mit dem Hirn zu tun? Warum ist Lupin eigentlich noch da? Und das finale Geheimnis: Wo sind Wagen und Rolle? Wir laden Euch wie immer ein, uns Kommentare zu schicken auf unserem Blog: https://zweipluszweiistvier.wordpress.com Zu hören wie immer auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6d7DNrTavxJoatBLhSAru5?si=1yQv_eaETNeXNFkvokkYcQ Amazon: https://music.amazon.de/podcasts/9de82453-1c92-44d8-aa10-d2796cb5009e/Der-vanDusen-Podcast-Zwei-plus-Zwei-ist-Vier-Immer-und-berall iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/der-vandusen-podcast-zwei-plus-zwei-ist-vier-immer/id1538355115?uo=4 Podcasts.com: https://www.podcasts.com/der-vandusen-podcast-23b72e7c7 Folgt und kommentiert gerne auf Instagram (https://www.instagram.com/vandusen_podcast/) oder unserem Blog (https://zweipluszweiistvier.wordpress.com/)!
Weitere Themen: Staatsanwaltschaft ermittelt weiter in VW-Abhör-Affäre und sucht bei VW nach Beweismaterial
Story: Kaum ist Tommy Lee seinem letzten Abenteuer entronnen, schlittert er gleich wieder in das nächste: Eine Computerexpertin, die wenig später ums Leben kommt, steckt ihm unbemerkt eine Disc mit Beweismaterial über eine Bande von Geldfälschern zu. Als er die Gangster bald darauf selber am Hals hat, bringt Tommy seine kleine Tochter schleunigst in Sicherheit und stellt sich der größten Herausforderung seines Lebens..
Story: Kaum ist Tommy Lee seinem letzten Abenteuer entronnen, schlittert er gleich wieder in das nächste: Eine Computerexpertin, die wenig später ums Leben kommt, steckt ihm unbemerkt eine Disc mit Beweismaterial über eine Bande von Geldfälschern zu. Als er die Gangster bald darauf selber am Hals hat, bringt Tommy seine kleine Tochter schleunigst in Sicherheit und stellt sich der größten Herausforderung seines Lebens..
Die Aufarbeitung des Ibiza-Skandals beherrscht wieder einmal die politische Debatte. Erst am Mittwoch wurde Bundeskanzler Sebastian Kurz im Ibiza-Untersuchungsausschuss befragt. Dieser soll Licht in jene Grauzone aus Postenschacher, dubiosen Versprechen und verdeckter Parteienfinanzierung bringen, die vor einem Jahr publik wurden und zum Sturz der damaligen Regierung führten. Doch statt Aufklärung dominieren parteipolitische Vorwürfe. Es gibt Gezerre um Kompetenzen, Informationen und Beweismaterial. Was sagt der Kriminalfall Ibiza über Österreich? Wie käuflich ist die Republik? Und welchen Wert hat Moral in der Politik?
Die Aufarbeitung des Ibiza-Skandals beherrscht wieder einmal die politische Debatte. Erst am Mittwoch wurde Bundeskanzler Sebastian Kurz im Ibiza-Untersuchungsausschuss befragt. Dieser soll Licht in jene Grauzone aus Postenschacher, dubiosen Versprechen und verdeckter Parteienfinanzierung bringen, die vor einem Jahr publik wurden und zum Sturz der damaligen Regierung führten. Doch statt Aufklärung dominieren parteipolitische Vorwürfe. Es gibt Gezerre um Kompetenzen, Informationen und Beweismaterial. Was sagt der Kriminalfall Ibiza über Österreich? Wie käuflich ist die Republik? Und welchen Wert hat Moral in der Politik?
Die Aufarbeitung des Ibiza-Skandals beherrscht wieder einmal die politische Debatte. Erst am Mittwoch wurde Bundeskanzler Sebastian Kurz im Ibiza-Untersuchungsausschuss befragt. Dieser soll Licht in jene Grauzone aus Postenschacher, dubiosen Versprechen und verdeckter Parteienfinanzierung bringen, die vor einem Jahr publik wurden und zum Sturz der damaligen Regierung führten. Doch statt Aufklärung dominieren parteipolitische Vorwürfe. Es gibt Gezerre um Kompetenzen, Informationen und Beweismaterial. Was sagt der Kriminalfall Ibiza über Österreich? Wie käuflich ist die Republik? Und welchen Wert hat Moral in der Politik?
In dieser Woche sprechen Lasse und Amina über strukturellen Rassismus. Die Debatte wurde durch die Tötung von George Floyd durch Polizeigewalt weltweit angestoßen und löste Proteste aus. Wie wichtig und gleichzeitig traumatisierend das Teilen von Beweismaterial für Schwarze Menschen auf Social Media ist und welche Rolle Privilegien, Zuhören und Reflektieren spielen erfahrt ihr hier. Auch hier in Deutschland muss über Rassismus gesprochen werden. Das tun sie in dieser Folge. Hört gerne rein!
Im Ausland vermittelt Serbiens Regierung gern das Bild eines Landes, das mit ausländischen Investitionen seine Wirtschaft in Schwung bringt und das schon bald Mitglied der EU werden will. Aber der Schein trügt. Präsident Aleksandar Vucic höhlt Demokratie und Rechtsstaat aus. Wenn Präsident Vucic in seinen stundenlangen Interviews im serbischen Fernsehen der Bevölkerung Wohlstand und eine blühende Zukunft verspricht, dann könnte man meinen, das Land habe die Jugoslawien-Kriege der 90er Jahre weit hinter sich gelassen. Wenn Vucic aber zwei Atemzüge später Hass gegen seine politischen Gegner sät, wird klar, dass mit ihm wieder die Leute an die Macht gekommen sind, die in den Kriegsjahren das Milosevic-Regime gestützt hatten. Eine Reihe von Skandalen zeigt, dass Vucic und seine Fortschrittspartei den serbischen Staat vollkommen ihren privaten Interessen unterworfen haben. Serbien ist ein Fall von «state capture», wie es in der Politikwissenschaft genannt wird, ein Staat in der Hand einer Clique. Zum Beispiel sind Minister mit Plagiaten und gekauften Dokumenten zu Diplomen und Doktoraten gekommen und treten nicht zurück, obwohl ihnen die Verfehlungen nachgewiesen wurden. Vucic tritt die Gewaltenteilung mit Füssen, reisst Beweismaterial gegen einen hohen Parteifunktionär an sich und erklärt ihn in einer Ansprache für unschuldig, bevor der Fall vor einen Richter gekommen ist. Und ein Whistleblower bringt ans Tageslicht, dass sich Leute aus Vucics Umgebung mit korrupten Waffengeschäften bereichern, auf Kosten des Staates und der Arbeiter einer staatlichen Waffenfabrik. Die Justiz aber verfolgt den Whistleblower nicht die Waffenhändler. All das sind Skandale, die in einer funktionierenden Demokratie, die Regierung in ihren Grundfesten erschüttern würden, nicht aber in Serbien. Angesichts des fehlenden Rechtsstaats und der Gleichschaltung fast aller Medien will die Opposition, die Parlamentswahlen Ende April boykottieren. Ist der Wahlboykott mehr als eine Verzweiflungstat?
Im Ausland vermittelt Serbiens Regierung gern das Bild eines Landes, das mit ausländischen Investitionen seine Wirtschaft in Schwung bringt und das schon bald Mitglied der EU werden will. Aber der Schein trügt. Präsident Aleksandar Vucic höhlt Demokratie und Rechtsstaat aus. Wenn Präsident Vucic in seinen stundenlangen Interviews im serbischen Fernsehen der Bevölkerung Wohlstand und eine blühende Zukunft verspricht, dann könnte man meinen, das Land habe die Jugoslawien-Kriege der 90er Jahre weit hinter sich gelassen. Wenn Vucic aber zwei Atemzüge später Hass gegen seine politischen Gegner sät, wird klar, dass mit ihm wieder die Leute an die Macht gekommen sind, die in den Kriegsjahren das Milosevic-Regime gestützt hatten. Eine Reihe von Skandalen zeigt, dass Vucic und seine Fortschrittspartei den serbischen Staat vollkommen ihren privaten Interessen unterworfen haben. Serbien ist ein Fall von «state capture», wie es in der Politikwissenschaft genannt wird, ein Staat in der Hand einer Clique. Zum Beispiel sind Minister mit Plagiaten und gekauften Dokumenten zu Diplomen und Doktoraten gekommen und treten nicht zurück, obwohl ihnen die Verfehlungen nachgewiesen wurden. Vucic tritt die Gewaltenteilung mit Füssen, reisst Beweismaterial gegen einen hohen Parteifunktionär an sich und erklärt ihn in einer Ansprache für unschuldig, bevor der Fall vor einen Richter gekommen ist. Und ein Whistleblower bringt ans Tageslicht, dass sich Leute aus Vucics Umgebung mit korrupten Waffengeschäften bereichern, auf Kosten des Staates und der Arbeiter einer staatlichen Waffenfabrik. Die Justiz aber verfolgt den Whistleblower nicht die Waffenhändler. All das sind Skandale, die in einer funktionierenden Demokratie, die Regierung in ihren Grundfesten erschüttern würden, nicht aber in Serbien. Angesichts des fehlenden Rechtsstaats und der Gleichschaltung fast aller Medien will die Opposition, die Parlamentswahlen Ende April boykottieren. Ist der Wahlboykott mehr als eine Verzweiflungstat?
Nach vier Jahren schaue ich zusammen mit den Draft-Experten Torben Adelhardt und Tobias Berger auf die Draft Class von 2015 - und wie wir sie damals eingeordnet hatten. Wie haben sich die Spieler entwickelt und wo stehen sie heute? Hatten wir das so oder so ähnlich kommen sehen, oder lagen wir total daneben? Wie ist die Entscheidung der Teams damals heute zu sehen? Mit dem Draft Powerranking, diversen Artikeln und auch Podcasts von uns aus der damaligen Zeit, gibt es genug Beweismaterial, das für oder gegen unsere Einschätzungen spricht... Wir ordnen alle Spieler des Draft Powerrankings 2015 in "Treffer", "knapp daneben" und "daneben" ein, was natürlich für reichlich Diskussionen sorgt. In dieser Folge fangen wir mit den Treffern an. Teil Zwei findet ihr dann bei "Go-to-Guys Wired" als 351. Folge! Das Draft Powerranking 2015 findet ihr hier: https://go-to-guys.de/draft/draft-powerranking-2015/ Den Mock Pod 2015 hier: https://go-to-guys.de/nba/los-angeles-lakers/live-nba-mock-draft-2015-picks-1-5-audio/ Intro von Evince & Outro von Macroform. Wenn's euch gefällt, lasst gerne eine Bewertung da und helft so anderen NBA-Junkies den Pod zu finden. Fragen, Anregungen und Kritik bitte via Facebook, Instagram, an jedentagnba@gmail.com oder @JedenTagNBA auf Twitter. Folge direkt herunterladen
Nichts ahnend sitzt der Podcaster in seinem Arbeitszimmer und nimmt mit Peter via Studiolink die 100. Episode des Running Podacast auf, als mitten in der Sendung die Tür aufgerissen wird und der Podcast völlig überraschend durch eine Meute liebster Lauffreunde gecrashed wird. Es gibt Beweismaterial in Bild und Ton, also spare ich mir weitere Worte ;-)
Matze erfüllt sich einen Kindheitstraum und fährt Trecker! Unsere Channels bei Instagram und Facebook zeigen dir das Beweismaterial. Er hat sich in Niedersachsen rumgetrieben und seine Chance beim Stoppelmarkt in Vechta genutzt. Tim erklärt das Multiplexkino für tot und feiert ein Restaurant für Erwachsene. Die Rote Bar ist eröffnet! #adultsonly
Auch mit dieser Sitzung bleiben wir beim Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV), dem deutschen Inlandsgeheimdienst. Der erste Zeuge Frank Wingerath wurde geladen, um mehr über die Spionageabwehr, eine der Aufgaben des BfV, zu erfahren. Wingerath ist Referatsgruppenleiter im Bereich Proliferation und Spionageabwehr und hat die Sonderauswertung Technische Aufklärung durch Ausländische Dienste, kurz SAW TAD, geleitet. Diese Sonderarbeitsgruppe wurde nach den Enthüllungen durch Edward Snowden gegründet, um mögliche Spionagebedrohungen durch ausländische Nachrichtendienste zu untersuchen. Während der Sitzung wurde allerdings der Eindruck erweckt, dass es mehr um die Beantwortung parlamentarischer Anfragen ging und gerade beim Herbeiziehen von Beweismaterial nicht besonders hoher Einsatz seitens der Arbeitsgruppe gezeigt wurde. Als zweiter Zeuge wurde Wilhelm Dettmar vernommen. Er sollte eigentlich zu der Aufklärung rund um die Datenweitergabe des BfV an ausländische Geheimdienste beitragen. Da er eine für diesen Themenbereich relevante Stelle jedoch nur zur Urlaubsvertretung inne hatte, war seine Vernehmung von kurzer Dauer.
Wenn diese Folge erscheint, hat Aarons Flieger gerade den australischen Boden verlassen. Warum sein Abflug früher als geplant stattfindet, erzählt er im letzten Teil unseres Telefonats zwischen Berlin und Perth. Außerdem reden wir über Freiheitsgefühle, Entschleunigung, die Subjektivität des Geschwindigkeitsempfindens und deren Auswirkungen auf die Reisekasse, die ich in Folge 16 nicht ganz korrekt wiedergegeben habe. Augstralia : Aarons Blog und Podcast Strafzettel 2002 : Das wiedergefundene Beweismaterial mit den wahren Kosten der Geschwindigkeitsüberschreitung Die Ampel in Melbourne : Hier stand ich am 6. Februar 2003 und Aaron am 30. Mai 2009.
Henryk M. Broder analysiert die allgemeine Aufregung um die prominenteste Wachsfigur im neu eröffneten Madame Tussauds. Mit Hilfe von fotografischem Beweismaterial entlarvt er die tieferen Beweggründe der entrüsteten Deutschen. Peinlich!