Podcasts about die optik

  • 27PODCASTS
  • 38EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jul 18, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die optik

Latest podcast episodes about die optik

Radio Giga
Von der Galaxy Watch Ultra: Samsung plant Geschenk für ältere Smartwatches

Radio Giga

Play Episode Listen Later Jul 18, 2024


Samsung hat mit der Galaxy Watch Ultra eine komplett neue Smartwatch vorgestellt. Die Optik unterscheidet sich dabei deutlich von den anderen Uhren und passend dazu hat Samsung auch zwei exklusive Watchfaces vorinstalliert. Genau diese könnte es bald auch für ältere Uhren geben.

HausWissen Podcast
27 | Putz von Q1 bis Q4. Wie deine Wände die Optik bekommen, die du dir wünschst.

HausWissen Podcast

Play Episode Listen Later May 13, 2024 37:48 Transcription Available


Wenn im Neubau die Wände verputzt werden, wird aus der Baustelle langsam ein Zuhause. Ein lang ersehnter Moment nach einer oft nervenaufreibenden Bau-Zeit. Damit jetzt nichts mehr schief läuft, erklären wir in dieser Episode, was es beim Verputzen der Wände mit den Begriffen wie "Qualitätsstufe" und "Q1 bis Q4" auf sich hat. Die tauchen - wenn es gut läuft - im Angebot auf. Doch leider stehen da auch häufig schwammige Umschreibungen wie "tapezierfähig", "glatt geputzt" & Co. Nach dieser Folge weißt du, warum das nicht reicht und warum du hier genauer nachhaken solltest.Wir erklären, wie Stück für Stück die Oberflächenqualität entsteht. Wir diskutieren die Bedeutung der Qualitätsstufen Q1 bis Q4, klären, wie sie entstehen und was du jeweils erwarten kannst. Wir gehen detailliert auf die Unterschiede zwischen den Stufen ein und zeigen anhand von Beispielen, wie Missverständnisse vermieden werden können. Außerdem geht es um folgende Fragen: Was verbirgt sich hinter den Qualitätsstufen Q1 - Q4 genau?In welchem Raum brauche ich welche Qualitätsstufe?Warum ist die kluge Wahl meiner "Q's" so wichtig?Wie kann ich evtl. noch Geld einsparen?Und natürlich sind die Ergebnisse unserer Insta-Umfrage mit dabei. Nochmal Danke an alle, die teilgenommen haben! Deine Stimme kannst du übrigens bei Spotify direkt unter der Folgenbeschreibung noch abgeben! Und zum Schluss gibt's auch dieses Mal wieder so RICHTIG kurioses HausWissen für euch. Quasi mindblowing.

GameFeature
Broken Roads Test

GameFeature

Play Episode Listen Later Apr 27, 2024 13:37


Broken Roads ist mit Sicherheit nicht das perfekte Spiel geworden. Obwohl es gerade gut in die Zeit der CRPGs passt, hat es ein geringeres Budget und man merkt es an der ein oder anderen Stelle. Das Setting im postapocalyptischen Australien spricht mich an und ich mag die Anspielungen und Slangs. Unser Protagonist kann unterschiedliche Backgrounds haben, was man dann ab und an in den Dialogoptionen merkt. Generell lebt Broken Roads nicht so sehr vom Kampf, wie andere vergleichbare Spiele, hier geht es mehr um die Story und die verschiedenen Optionen, diese zu spielen. Wir treffen Entscheidungen, auch moralische. Es gibt auch einen Moralkompass, welcher viergeteilt ist. Meiner Meinung nach verschenkt man hier jedoch etwas Potenzial. Die Optik des Spiels hat mir gut gefallen, wer jedoch nicht gerne liest, ist hier falsch. Mir persönlich haben die Dialoge meist Spaß gemacht, da sie oft die unterschiedlichen Charaktere widerspiegeln. Im Großen und Ganzen hatte ich schon Spaß mit Broken Roads, auch wenn ich es mir noch fesselnder gewünscht hätte.

GameFeature
Coral Island Test

GameFeature

Play Episode Listen Later Dec 4, 2023 22:08


Das Vorbild zu Coral Island ist unverkennbar Stardew Valley, aber da ich dieses Spiel sehr mochte, hat mich Coral Island auch sehr begeistert. Die Optik ist dabei wunderschön und die Charaktere liebevoll gezeichnet. Wir haben sehr viele Möglichkeiten unseren Charakter zu erstellen. Das Spiel beginnt man wieder damit, dass wir neu nach Coral Island kommen und eine Farm von Grund auf neu aufbauen müssen. Die Mechaniken neben dem Farmen kommen dabei sehr bekannt vor, wie Jahreszeiten, saisonale Ereignisse, eine Mine mit Monstern oder das Spenden von Insekten oder Fischen ans Museum. Dennoch findet Coral Island mit der Meer-Thematik auch eigene Schwerpunkte, denn wir müssen die Insel von Müll befreien und dabei auch das Meer säubern und die Insel vor dem bösen Ölkonzern retten, der sich hier ansiedeln möchte. Das Tauchen im Meer ist dabei ähnlich der Mine aber eben unter Wasser. Alles in Allem erkennt man bei Coral Island zwar eindeutig Stardew Valley raus, aber dennoch bietet es für mich genug neue Elemente und die Grafik ist einfach wunderschön!

Unternehmer Podcast (BNI BBO)
#146 – Johann Sternberg | Business Talk am KuDamm

Unternehmer Podcast (BNI BBO)

Play Episode Listen Later Aug 9, 2023 27:40


Johann Sternberg ist Journalist und Kopf hinter dem Business Talk am KuDamm. In dieser Folge hat Johann über seine alte Zeit auf Journalist gesprochen und dass es einem auch mal an die Wäsche gehen kann, wenn man seine Nase in etwas dunklere Ecken steckt. Davon hatte er dann die Sch... voll und hat sich mittlerweile der hellen Seite der Macht gewidmet und setzt verschiedenste Personen in einer schönen Interview-Atmosphäre am KuDamm in Szene. Die Optik könnt ihr Euch auf YouTube ansehen, denn das Video zur Folge wurde bei Johann am KuDamm aufgezeichnet. Vielen Dank @johann für die Möglichkeit!

HAUPTSTADTPODCAST
#146 – Johann Sternberg | Business Talk am KuDamm

HAUPTSTADTPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 9, 2023 27:40


Johann Sternberg ist Journalist und Kopf hinter dem Business Talk am KuDamm. In dieser Folge hat Johann über seine alte Zeit auf Journalist gesprochen und dass es einem auch mal an die Wäsche gehen kann, wenn man seine Nase in etwas dunklere Ecken steckt. Davon hatte er dann die Sch... voll und hat sich mittlerweile der hellen Seite der Macht gewidmet und setzt verschiedenste Personen in einer schönen Interview-Atmosphäre am KuDamm in Szene. Die Optik könnt ihr Euch auf YouTube ansehen, denn das Video zur Folge wurde bei Johann am KuDamm aufgezeichnet. Vielen Dank @johann für die Möglichkeit!

HAUPTSTADTPODCAST
#146 – Johann Sternberg | Business Talk am KuDamm

HAUPTSTADTPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 9, 2023 27:40


Johann Sternberg ist Journalist und Kopf hinter dem Business Talk am KuDamm. In dieser Folge hat Johann über seine alte Zeit auf Journalist gesprochen und dass es einem auch mal an die Wäsche gehen kann, wenn man seine Nase in etwas dunklere Ecken steckt. Davon hatte er dann die Sch... voll und hat sich mittlerweile der hellen Seite der Macht gewidmet und setzt verschiedenste Personen in einer schönen Interview-Atmosphäre am KuDamm in Szene. Die Optik könnt ihr Euch auf YouTube ansehen, denn das Video zur Folge wurde bei Johann am KuDamm aufgezeichnet. Vielen Dank @johann für die Möglichkeit! Folge direkt herunterladen

Erst fahren, dann reden - der AUTO BILD Podcast

Der Hyundai Ioniq 6 ist eine stromlinienförmige Elektro-Limousine mit vielen Hightech-Features und einer Reichweite von über 600 Kilometern. Die Optik ist allerdings gewöhnungsbedürftig, das Heck sieht aus als hätten ein Mercedes-AMG GT 4-Türer und ein Porsche 911 etwas zu viel Zeit miteinander verbracht. Wie der Ioniq 6 fährt, welches Feature extrem genervt hat und in welchen Punkten wir uns dieses Mal nicht ganz einig sind, hört ihr in der neuesten Folge von "Erst fahren, dann reden"!

Liebt Euch! Der UNSERDING Dating Podcast
#50 Ich will keine Schokolade!

Liebt Euch! Der UNSERDING Dating Podcast

Play Episode Listen Later May 25, 2023


Die Optik, das zweischneidige Schwert. Das Date attraktiv finden, cool! In den Gedanken abrutschen, dass das Date weit über der eigenen Liga spielt und einfach nur superschön ist: Das kann auch unter Druck setzen!

Der DORPCast
DORPCast 217 - Damit kriegen sie uns – warum wir Spiele kaufen

Der DORPCast

Play Episode Listen Later Feb 5, 2023 48:36


Hallo zusammen! Michael und Thomas mögen zwar auch Rollenspiel-Schaffende sein, sie sind aber ebenso Konsumenten. Und da ist es nur naheliegend, mal einer ganz zentralen Frage nachzugehen – womit schaffen es Verlage eigentlich nach wie vor, die beiden zum Kauf neuer Spielmaterialen zu verlocken? Eine Frage, der sie in der heutigen Folge nachgehen werden. Davor gibt wie eh und je ein paar Themen vor dem Thema, die Medienschau, und selbstverfreilich weiterführende Links und Infos sowie Timecodes unten in den Shownotes. Viele Grüße, eure DORP 00:00:29 Intro 00:00:59 Feedback-Schleife 00:01:07 Der Kreativ-Wochenend-Sammler als Download 00:03:07 Kommende Downloads bei uns 00:04:24 Michael zu Gast bei Magabotato 00:04:59 Die Sauen namens OGL und ORC 00:05:24 Medienschau: Dragon Age Absolution 00:09:07 Medienschau: The Forgotten City 00:14:34 Zum Thema! 00:14:53 Was sind die letzten Rollenspiel-Produkte, die wir gekauft haben – und wieso? 00:15:36 Ein guter Pitch 00:15:58 Michael holt man vor allem mit regelseitigen Sachen ab 00:17:49 Thomas … nicht so 00:19:17 Optik und Haptik 00:21:40 Die Optik von Engel, Degenesis, Aera – deutsche Qualitätsmarken der frühen 2000er 00:22:06 D&D 3 als Zeitenwende 00:24:12 Der optische Gegenruck der OSR 00:24:49 Wir kaufen keine Produkte, wir kaufen das Versprechen zukünftigen Spaßes 00:28:52 Ist das Versprechen wichtiger als die Erfüllung? 00:30:28 Genre 00:32:25 Die Frage, wer dahintersteckt 00:34:32 YouTube, Streaming, Influencer 00:37:04 Sind Rezis tot? 00:37:43 Empfehlungen von Freunden 00:38:31 IP-basierte Spiele 00:42:03 VTT-Support 00:43:39 Man könnte das jetzt nochmal komplett aus Verlagssicht in die andere Richtung aufspannen 00:43:55 Sermon 3.6 00:44:45 Adieu 00:45:32 Der Nach-Teil

OMR Podcast
OMR Classic mit Film-Star Til Schweiger

OMR Podcast

Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 75:37


Mit “Der bewegte Mann” hat Til Schweiger seinen Durchbruch als Schauspieler, heute produziert er mit Filmen wie “Keinohrhasen” oder “Honig im Kopf” Millionen-Erfolge. Die Optik seiner Filme prägt inzwischen aber auch abseits der Leinwand ganze Hotels, denn Schweiger hat inzwischen auch die Marke Barefoot aufgebaut. Im OMR Podcast spricht er über den Beginn seiner Karriere, seine Erfahrungen in Hollywood – und die Frage, wer der nächste Til Schweiger in Deutschland werden könnte. OMR-Podcast-Host Philipp Westermeyer hat Til Schweiger 2019 in dessen Finca auf Mallorca zum Gespräch getroffen. Für unsere Serie “OMR Classics” haben wir diese Folge nun neu aufgelegt, weil wir glauben, dass sie noch immer relevant für Euch sein könnte. Viel Spaß beim Hören!

Radio Giga
Apple-Event jetzt offiziell: So könnt ihr Livestream und Keynote ansehen

Radio Giga

Play Episode Listen Later Aug 28, 2022


Jetzt ist es beschlossen, Apple lädt am 7. September zum nächsten Special-Event unter dem Motto „Far out.“, was so viel bedeutet wie „weit draußen“. Die Optik erinnert dann passenderweise auch an die Weiten des Universums. Schon eingerichtet ist derweil der Livestream zum iPhone-14-Event. Wo und wie aber könnt ihr die Keynote live sehen?

Radio Giga
Apple-Event zum iPhone 14: Livestream ist schon scharfgeschaltet

Radio Giga

Play Episode Listen Later Aug 25, 2022


Jetzt ist es offiziell und Apple lädt am 7. September zum nächsten Special-Event unter dem Motto „Far out.“, was so viel bedeutet wie „weit draußen“. Die Optik erinnert dann passenderweise auch an die Weite des Universums. Schon scharfgeschaltet ist derweil der Livestream zum iPhone-14-Event. Wo aber könnt ihr das Apple-Ereignis sehen?

GameFeature
MotoGP 22 Test

GameFeature

Play Episode Listen Later May 5, 2022 16:25


Es ist das Jahr 1 ohne die Teilnahme eines der wahrscheinlich erfolgreichsten Motorsportler aller Zeiten. Die Rede ist natürlich von Valentino Rossi. Und wie im echten Leben ist er auch nicht mehr in der aktuellen Saison von MotoGP 22. Aber halt! Er ist doch noch hier. Allerdings im NINE Season 2009 Modus, in welchem man wie der Name schon sagt die Highlights der Saison 2009 nachspielt. Und wäre das nicht schon genug Anlass zur Freude, gibt es auch etwas auf das wir lange gewartet haben. Der Splitscreen-Modus ist hier. In diesem kann man im Couch-Koop ein Rennen mit dem gesamten Fahrerfeld bestreiten. Natürlich sind auch die Moto 2 und 3 vertreten, sowie der bekannte Multiplayer. Technisch spielt sich das Spiel sehr gut. Die Optik ist sehr hübsch, die Fahrphysik ist klasse, und das Feedback vom PS5 Controller ist wirklich gut. Leider sind die Sounds eintönig und die Gegner KI ist zum Fürchten. Das zieht schon runter, denn da wäre mehr drin gewesen. Wie bei den Vorgängern stellt sich natürlich auch hier die Frage ob das Upgrade vom Vorjahr sein muss. Das muss natürlich jeder für sich selbst beantworten. MotoGP Fans werden zugreifen und alle anderen sollten einen Blick riskieren. Insgesamt ist das neue MotoGP aber wieder einmal ein tolles Spiel für Fans der Zweiradfraktion.

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Unter Strom - Der neue Kia Sportage Plug-in Hybrid

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later May 2, 2022


Kia hat seine Palette an aufladbaren Modellen weiter ausgebaut und bietet erstmals auch seinen SUV-Bestseller mit Stecker an: Der neue Sportage Plug-in Hybrid, der rein elektrisch bis zu 140 Stundenkilometer schnell und 70 Kilometer weit fahren kann ist jetzt deutschlandweit im Handel.Darum geht es diesmal!Er punktet mit markantem Design, 22 Farbvarianten, einem großen Gepäckraum und umfassender Konnektivität. Die Optik der fünften Sportage-Generation ist von der neuen Kia-Designphilosophie „Opposites United“ , zu Deutsch, Vereinte Gegensätze, geprägt. Die Außenmaße des Sportage haben sich mit der neuen Generation zwar nur geringfügig geändert, doch das Raumangebot ist deutlich gewachsen. Das Outfit!Beim Outfit fallen die neue Version der Kia-typischen „Tigernase“ und das LED-Tagfahrlicht in Bumerang-Form sofort ins Auge, in der dynamischen Seitenansicht ist es besonders die markant gestaltete C-Säule. Erstmals wird der SUV in Zweifarblackierungen mit schwarzem Dach angeboten, die beim Plug-in Hybrid für die Ausführungen mit GT-line-Paket erhältlich sind.Power und Drive!Der 195 kW (265 PS) starke, serienmäßig allradgetriebene Teilzeitstromer ist die Topmotorisierung der fünften Modellgeneration, mit der Kia zum ersten Mal eine speziell auf europäische Ansprüche zugeschnittene Version des Kompakt-SUVs auf den Markt bringt. Neben dem Plug-in Hybrid stehen beim Antrieb hocheffiziente Mildhybrid-Benziner und Diesel zur Wahl, die bereits seit Ende Januar verfügbar sind. Der Sportage Plug-in Hybrid kombiniert einen 1,6-Liter-Turbobenziner mit 132 kW/180 PS mit einem 66,9-kW-Elektromotor und einem 13,8-kWh-Lithium-Ionen-Polymer-Akku. Damit sprintet er in 8,2 Sekunden auf Tempo 100 (Spitze: 191 km/h). Die durchschnittliche CO2-Emission liegt bei 26 Gramm pro Kilometer im kombinierten Verbrauch, es werden dabei 1,1 Liter Kraftstoff und 16,9 kW Strom pro 100 km zugrunde gelegt.   Die Kosten!Der Basispreis des serienmäßig umfassend ausgestatteten Plug-in Hybrid beträgt 44.390 Euro. Dieser kann durch die Innovationsprämie von 7.177,50 Euro auf 37.212,50 Euro sinken. Gesichert ist dabei der Herstelleranteil von 2.250 Euro zzgl. MwSt. Wer die staatliche Prämie mitnehmen will, muss sich beeilen, denn diese soll nach Plänen des Wirtschaftsministeriums Ende 2022 gestrichen werden. Hier ist also Eile angesagt!Alle Fotos: ©  Kia Deutschland GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Filmgedanken
#13 Encanto

Filmgedanken

Play Episode Listen Later Feb 25, 2022 25:19


Willkommen bei der Familie Madrigal. In Kolumbien gibt es ein kleines Dorf in den Bergen, welches isoliert vom Rest der Welt lebt. Mit schmissiger Musik, verspricht der Film auch Musical-Muffel zu verzaubern. Die Optik spricht für sich. Aber wird diese auch der Geschichte gerecht? Mit journalistischem Scharfsinn beleuchten wir jeden Winkel dieses Films nach schiefen Tönen und teilen euch unseren Eindruck mit. https://www.youtube.com/channel/UCVGU3yECzpDShhwVjZkjJtQ https://www.instagram.com/filmgedanken/ Filmgedanken@mail.de https://ko-fi.com/filmgedanken

Dein STILGENUSS Podcast mit Shirin Seyed
#220 Wie Du die richtige Uhr für Dein Handgelenk findest

Dein STILGENUSS Podcast mit Shirin Seyed

Play Episode Listen Later Feb 6, 2022 11:52


Wenn es um Stil und stilvoll gekonntes Auftreten geht, dann gibt es einen Punkt über den es nicht zu streiten gilt: Die Optik! Auch bei Armbanduhren für Herren. Worauf kannst Du aber achten, dass Deine Uhr geschmackvoll und passend an Dir wirkt? Wir sprechen heute über 5 entscheidende Parameter, die jeder ambitionierter Uhrenträger kennen sollte. Viel Spaß bei der heutigen Folge!

Radio Giga
Xiaomi-Handys: Vier neue Preis-Leistungs-Kracher sorgen für Aufsehen

Radio Giga

Play Episode Listen Later Jan 26, 2022


Xiaomi bringt vier neue Android-Smartphones nach Deutschland, die mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen sollen. Wie erwartet, hat sich die technische Ausstattung im Vergleich zu den Modellen in China für Deutschland verändert. Die Optik wurde aber übernommen, was doch eine Überraschung ist.

float originals
Nicht mutig, sondern sehr mutig

float originals

Play Episode Listen Later Nov 24, 2021 56:06


Es ist ein echter Coup, mit dem Andreas Schöchl sich als neuer Werftchef von Sunbeam Yachts präsentiert: Zum Start hat er gleich ein neues Boot entwickelt. Und zwar nicht irgendeines – kein Facelift, keine kleinen Variationen in Form und Farbe. Der noch nicht einmal Vierzigjährige will mit seinem ersten Wurf das Segelboot neu definieren. Die Optik der Sunbeam 32.1 polarisiert die Segelwelt. Die einen finden es toll, die anderen unmöglich. Aber alle reden darüber, und das war das Ziel des Österreichers. Folge direkt herunterladen

Flix & Fertig!
Filmexperte schaut zum ersten Mal…SHINING (1980) | Podcast #123

Flix & Fertig!

Play Episode Listen Later Oct 19, 2021 58:03


Dass 'Shining' die Horrorlandschaft bis heute beeinflusst, hätte Kubrick wohl selbst nicht gedacht. Die Optik des Overlook Hotels ist bis heute Inspiration für Serien und Filme wie 'Poltergeist', 'Hannibal' oder 'American Horror Story'. Für Sophie ein absolutes Horror Muss, doch ob Chris das nach dem ersten Watch genauso sieht? Shining – Was für Sophie der Anfang ihrer Liebe zum Horrorgenre darstellt, war bisher für Chris ein nicht zu Ende geschauter und eingestaubter Streifen aus seiner Film-Sammlung. In dieser Ausgabe sprechen wir darüber, warum viele Elemente von Stanley Kubricks Werk bis heute noch wirken und welche nicht. Denn aus heutiger Sicht gibt es viele kritische Punkte sowohl zum Film selbst, als auch zum Regisseur. Was für Jack Nicholson die Rolle seines Lebens war, war für eine Person am Set das Ende ihrer Karriere. Das und Vieles mehr besprechen wir in unserer neuen Podcast-Ausgabe „Filmexperte Chris schaut zum ersten mal Shining von Stanley Kubrick". Viel Spaß wünschen euch, Chris & Psycho-Horror-Liebhaberin Sophie ++++++ Du liebst Filme und Serien? Dann werde Teil unserer Community! ABBONIERE UNS AUF YOUTUBE: http://bit.ly/1UBvng0 4001Reviews-WEBSITE: https://4001Reviews.de WERDE FAN AUF FACEBOOK: https://www.facebook.com/4001Reviews/ FOLGE UNS AUF INSTAGRAM: https://www.instagram.com/4001Reviews/ UNSERE KURZ-KRITIKEN AUF LETTERBOXD: https://letterboxd.com/4001Reviews/ ++++++ Spende uns ne Cola: https://www.paypal.me/4001reviews/3,50 Spende uns nen Moscow Mule: https://www.paypal.me/4001reviews/8,0 ++++++ #FlixUndFertig #Podcast

KUNZES KOSMOS. Der Mutter-Tochter Podcast.
Jugend ohne oder mit Gott?

KUNZES KOSMOS. Der Mutter-Tochter Podcast.

Play Episode Listen Later Sep 26, 2021 45:58


„Ich sehe da nicht so viel Gutes, ich sehe den Druck, den ihr habt. Jeden Tag, und der ist nicht nur von uns Eltern gemacht. Ihr macht den euch auch selber!“ - Zitat Janine ab Minute 29 im heutigen Podcast. Die Regler dieser Folge können gleich mal ein wenig nach links gedreht werden. Denn es wird laut, es wird emotional; es wird viel diskutiert. - Ein 2-Generationen-Talk, der nachklingt und Janine unheimlich am Herzen liegt. Sie und Lola sprechen heute über ihre Kindheit(en) und Jugend(en), und da gibt es mehr als eine Diskrepanz. Janine meint: In der heutigen Zeit aufzuwachsen ist nicht mehr der Bullerbüjanische Ponyhof, den es zu ihrer Zeit noch gab. Lola sagt: Ich fühle mich ganz wohl in meiner Welt. Da gibt es heute also mächtig viel Futter für die Ohren und fürs Hirn. Fakt ist: Das Leben von Kindern hat sich in Deutschland in den letzten 30 Jahren sehr verändert. Zum Beispiel haben Eltern heute mehr Angst, dass ihre Kinder später keinen guten Job bekommen, weniger als mit dem Abitur soll da am liebsten kaum ein Kind aus der Schule kommen. Leistung soll her. Als ob sich da die Kids heute nicht schon selbst genug Druck machen würden: Die Optik, die Noten, der Reisekalender, die Freunde, die Ernährung, der Insta- und TicToc-Account. Alles muss stimmen und der neuen Norm entsprechen. Puh. Einfach mal so nebenher mitschwingen und durchkommen, ist nicht mehr. Janine macht das traurig. Genauso wie die aktuellen Statistiken: Seit Jahren steigt die Zahl der psychischen Erkrankungen bei Kindern. Depressionen und Burnouts haben bei Kindern um 30% zugenommen; Essstörungen sind um 60% gestiegen. Hochrechnungen zufolge sollen sich rund 1,3 Millionen Kinder und Jugendliche aufgrund psychischer Erkrankungen in Behandlung befinden. Rumms. „Man lässt ja auch niemanden mehr so sein wie er ist“, meint Janine dazu. Kurzum: Es gibt viel zu hören- und zu tun. Packen wir es an. Die nächste Folge von KUNZES KOSMOS kommt am 11. Oktober. In Staffel 2 laufen wir zweiwöchig. Pssssst: Es ist aber noch mehr in Planung…

Soll ich? Oder soll ich nicht?
... meinen übergewichtigen Partner zum Abnehmen überreden?

Soll ich? Oder soll ich nicht?

Play Episode Listen Later May 12, 2021 16:18


"Mein Freund ist übergewichtig." - BAYERN 3 Hörerin Sarah wünscht sich, dass ihr Freund seine Ernährung umstellt, da er gut 20 Kilo zu viel auf den Hüften hat. Die Optik spielt für sie dabei eine untergeordnete Rolle. Sie möchte, dass er gesund bleibt und nicht mit Mitte 30 einen Herzinfarkt bekommt. Erste Gespräche darüber sind gescheitert. Was nun?

Weiberkram
No-Go-Berufe: Was unsere Männer nie sein dürfen!

Weiberkram

Play Episode Listen Later Feb 22, 2021 29:08


Unsere Weiber Steffi und Isabella haben Glück in Sachen Liebe: Beide haben ihren Traummann bereits gefunden und sogar geheiratet. Leider haben nicht alle Menschen bisher so viel Glück gehabt und suchen schon lange nach der Liebe ihres Lebens. Aber worauf kommt es denn dabei wirklich an? Worauf achten wir bei der Partnersuche? Die Optik. Klar. Ein ähnlicher Humor ist sehr hilfreich, die gleichen Interessen, und: Der Traumpartner muss natürlich dieses gewisse Etwas haben. Das alles und noch mehr ist ohnehin schon schwer zu finden, und da machen Isabella und Steffi noch ein Fass auf: Der richtige Beruf. Oder anders gesagt: Der falsche Beruf! Die absolute Horrorvorstellung für Isabella wäre eine Beziehung mit einem Proktologen zu führen. Steffi dagegen graust es eher vor Wahrsagern. Ist das nun oberflächlich oder wichtig, welchen Beruf der zukünftige Lebenspartner ausübt? Ihr erfahrt es heute im Weiberkram.

OHNE FILTER
Steht er auf mich ?! Unsicherheiten

OHNE FILTER

Play Episode Listen Later Jan 23, 2021 20:44


Die dating Welt stellt uns immer wieder vor große Herausforderungen. Die Optik spielt eine Rolle, wie man auf sein äußeres reduziert wird. Erfahrungen,die weh tun. Lets change.

Ausgesprochen.Ausgetrunken
LIVE PODCAST NIGHT 2

Ausgesprochen.Ausgetrunken

Play Episode Listen Later Sep 16, 2020 41:58


Souveränes Auftreten beginnt mit dem ersten Eindruck, sagt Christina Fliether. Das gilt für Casting-Fotos wie auch im Business-Netzwerk: Gepflegt, angemessen, aktuell. Neben ihrem Beruf als Schauspielerin besetzt sie mit ihrer Casting-Agentur Rollen in Werbespots - und kennt so beide Seiten des Spiels. Die Optik als Elevator Pitch. Dass das alles andere als oberflächlich ist, erschließt sich im Gespräch mit ihr. Christina bewegt sich souverän zwischen Claire Underwood und Sophia Coppola mit einer gehörigen Portion Ehrlichkeit und Demut. Der Wein tut sein Übriges, trinken wie bei Dinner for One. Cheerio Miss Sophie! Hygge-artiges Schönsaufen der manchmal auch bitteren Wahrheit als Schauspielerin und dänisches Liedgut runden die zweite Runde bei der LIVE PODCAST NIGHT ab. Kollektives Trinken. Auf die Familie. Skol.

Soulspiration - Dein Podcast für Bewusstsein, Inspiration und Gesundheit
#16 – Charakter auf der Stirn | Was würdest du sehen, wenn die Optik nicht zählt? | Selbstliebe, Akzeptanz, Dankbarkeit

Soulspiration - Dein Podcast für Bewusstsein, Inspiration und Gesundheit

Play Episode Listen Later Jul 5, 2020 22:28


Was würde auf deiner Stirn stehen, wenn die Optik nicht zählen würde? Wenn du deine Charaktereigenschaften auf der Stirn stehen hättest – die guten und auch diese, die du vielleicht nicht so gut findest. Dann würden dich die Menschen mit ganz anderen Augen kennenlernen – und du sie. Die Optik verleitet uns dazu, voreilige Schlüsse […]

GameFeature
Need for Speed - Heat PS4 Test

GameFeature

Play Episode Listen Later Nov 25, 2019 13:07


Vor 2 Jahren habe ich meinen letzten NfS Teil getestet. Payback war kein schlechtes Spiel, aber auch kein weltmeisterlicher Titel. Ähnlich sieht es mit Heat aus. Die Optik und das Handling stimmen. Ebenso die verschiedenen Fahrzeuge und die Tuningmöglichkeiten. Dass es sich bei NfS um Arcade und keine Simulation handelt ist klar. Jedoch sollte dann auch etwas mehr Arcade-Action abgehen. Die Rangeleien gegen die oft zu starke Polizei bieten viel Potential, doch wenn ich dann mit 250 gegen eine Wand krache, möchte ich mehr sehen als ein paar Kratzer und eine Schadenanzeige im Hud. Leider schaffte man es nicht den Titel in die Topregionen zu bringen, aber man ist auch sehr weit von einem Totalschaden entfernt. Die Spielwelt ist groß und durch die unterschiedlichen Rennvarianten bietet sie Fans der Serie und Arcade-Fans viele Stunden Spielspaß.

Wissen einer Ernährungspsychologin. Achtsam Essen Podcast.
Wissenshäppchen: Die Sättigungs-Kaskade

Wissen einer Ernährungspsychologin. Achtsam Essen Podcast.

Play Episode Listen Later Aug 12, 2019


Die Optik der Speise, das was du über die Speise denkst (die Speise ist ungesund, zu fett, das ist eine tolle Speise etc..) oder auch deine Beschäftigung während des Essens wie Lesen oder Fernsehen beeinflusst das Satt-sein.  In der heutigen Folge stelle ich dir daher die Sättigungs-Kaskade vor. Auf der Website www.achtsam-essen.at findest du alle Podcastfolgen im Überblick. Unterstützer werden: https://steadyhq.com/de/ernaehrungspsychologie Foto: Alexander Müller I www.alexander-mueller.at

BVT Podcast
#16 Sammelwut

BVT Podcast

Play Episode Listen Later Jan 13, 2019 18:06


Der BVT-Untersuchungsausschuss meldete sich mit einem Knall zurück aus der Winterpause. Zwischen ÖVP und dem BVT gab es offenbar einen Austausch von sensiblen Daten. Der ÖVP-nahe ehemalige Spionage-Chef des Amtes sammelte diese vertraulichen Informationen von hunderten Menschen. Polizei, Justiz, Politik oder einfache Bürgerinnen und Bürger – niemand war vor seiner Sammelwut sicher. Der Grund seiner Tätigkeit ist ungeklärt, auch ob es Informationsrückflüsse an die ÖVP gab. Die Optik ist jedenfalls fatal.

Klassik aktuell
#01 ARD-Themenwoche "Gerechtigkeit" - Wie wichtig ist die Optik?

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Nov 12, 2018 4:08


Die ARD-Themenwoche vom 11. bis 17. November 2018 beleuchtet den weitreichenden Begriff "Gerechtigkeit" aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Was gerecht und fair ist, beschäftigt auch die Welt der Klassischen Musik. Kathrin Hasselbeck hat sich zum Auftakt die Frage gestellt: Wie wichtig ist die Optik und wie schön muss Musik sein?

Der graue Rat
Minbari, die auf Männer starren

Der graue Rat

Play Episode Listen Later Oct 22, 2018 82:02


Hm....wo fangen wir an, ach ja. Am besten am Ende. Sherdians totgeglaubte Frau sieht nämlich aus wie runderneuert. Von vorne wie von hinten ANNA. Pikant: Die (Ex?)Frau Sheridan kennt offenbar nicht nur den nie geänderten Türcode ihres (Ex?)Mannes, sondern platzt auch dummerweise genau in ein Schläferstündchen von John und Delenn. Die gute hat ihm nämlich eine gemeinsame Nacht versprochen, wenn er ein paar Schatten für sie aus dem Weg räumt. Quasi Proto-Bene Gesserit-Methoden, die wir hier bei den Minbari erleben. Was führt uns zu diesem Malheur? Nun, beginnen wir von vorne (ach, auf einmal!) Wir erinnern uns: Delenn und Sheridan hatten den Plan der Schatten ausbaldowert: Die haben in der Vergangenheit Flüchtlinge in einen gewissen Sektor getrieben und werden mit Sicherheit bald dort angreifen. Deshalb werden Susan und Marcus zum Erkunden vorgeschickt, während man bei den Ausserirdischen sehr geschickt um deren Beitrag für eine Angriffslflotte verhandelt. Lange Rede kurzer Unsinn: Der Plan geht auf, die Flotte trifft noch rechtzeitig ein, um Susans Arsch zu retten und ein paar Schatten-Ärsche zu treten. Das ganze live kommentiert von Mehmet Sheridan und Delenn Töpperwien im modernen 3D Spottstudio. Beim Abfiff wird allerdings schnell klar: Der Sieg war teuer erkauft: Wobei eine Verlustwuote von 2 zu 1 angesichts der bisher angedeuteten Omnipotenz dieser Schattenschiffe recht akzeptabel scheint. Allerdings ist allen Beteiligten recht schnell klar: Diese Schmach lassen die schattigen Gesellen nicht auf sich sitzen und holen eben die schärfste Waffe hervor, die man(n) sich vorstellen kann: Die Exfrau. Und damit wären wir wieder am Anfang. Aber da war doch noch was mit nem anderen offenen "Handlungsstrang" ach ja: Auch Doctor Franklin darf mit Kugeln spielen. "Er kommt bewaffnet mit moralischer Überlegenheit zu einer Messerstecherei." Und während der Doctor da vor sich hinblutet erscheint trifft er sich dann doch wie angekündigt selbst, sein Alter Ego ist allerdings alles andere als Freundlich. Es ist nämlich ehrlich. Und geigt seinem sterbenden Ich mal so richtig die Meinung. Immerhin hat der eingebildete Tritt in den Allerwertesten auch therapeuthische Wirkung: Der angeschlagene Doc rappelt sich wieder hoch und rettet sich in die Arme von Sicherheitskräften. Wir würden der Folge auch gerne eine höhere Wertung geben, aber erstaunlicherweise hat es "Walkabout" geschafft, nachträglich diese Folge hier runterzuziehen. Schließlich hatten wir schon in jener Folge (über die wir eigentlich nie wieder sprechen wollten) eine richtungsändernde Schlacht gegen Schatten und eine B-Handlung mit Franklin. Es sieht also alles recht opulent und blutig aus, fühlt sich aber irgendwie an, wie schonmal da gewesen. Dieser Expositionsdump am Anfang der Folge stößt da nur noch mehr Keile in diese Kerbe. Die Optik und Inszenierung der Raumkämpfe weiß dagegen auch fast 25 Jahre später immer noch zu gefallen, obwohl es fast ein bißchen schade ist, dass für den Projektionsraum das Budget für den Minbari-DJ gestrichen wurde. Aber es freut uns zu hören (haha) dass er einen neuen Job als Ansager für Bordinformationen bekommen hat. Auch etwas merkwürdig: Wurde uns nicht folgenlang um die viel zu kleinen Minbari-Ohren gehauen, dass Susan an Bord der Whitestar unbedingt einen Dolmetscher braucht? Das war doch der ganze Sinn hinter Marcus. Und dann der sich plötzlich aufs Ohr hauen und seiner angebeteten noch ein paar genuschelte Minbari-Sätze ins selbige hauchen, die sie offensichtlich nicht versteht. Der Auftritt von Anna Sheridan war natürlich ein Hammer und reißt die Wertung nochmal nach oben. Wir vergeben deshalb 4 von 6 Centauripenissen

Näh deinen Stil
#15: Blusenstoffe, die du kennen solltest

Näh deinen Stil

Play Episode Listen Later Jun 17, 2018 66:10


Heute geht es um gewebte Stoffe, die sich für Blusen und die meisten Sommerkleider eignen. Gemeinsam mit Petra Hofer von pepelinchen.de gehen wir zuerst auf die 3 verschiedenen Webarten ein, dann auf die Fasern und die gängigsten Stoffe. AUS DEM INHALT: Leinwandbindung: Senkrechte Fäden nennt man Kettfäden, durch die mit dem Schiffchen der Schussfaden hindurchgewebt wird (erinnert an den kleinen Webrahmen, den wir in der Schule benutzt haben). Kommt bei bekannten Stoffen wie Batist, Baumwollpopeline vor. Köperbindung: Kennt man von Jeans. Diagonal verlaufende Rippen. Es wird der Schussfaden durch 3,4 oder 5 Kettfäden hindurchgewebt. In der nächsten Reihe versetzt sich das jeweils um einen Kettfaden. Atlassbindung/ Satinbindung: Kennt man klassischerweise von Blusenstoffen mit einer schimmernden Oberfläche. Jeder Schussfaden wird gleichmäßig über 4 Kettfäden genommen. Dadurch, dass sehr dünne Fäden genutzt werden, entsteht die glänzende Oberfläche und eine matte Rückseite. Generelles zu Fäden/Garn: Fäden werden unterschiedlich stark verdrillt bzw. verdreht. So entstehen unterschiedlich lockerere oder festere Fäden. Stoffgrammatur: Damit ist gemeint, wieviel ein Stoff auf einen Quadratmeter bzw. laufenden Meter wiegt. Baumwollwebware (pflanzliche Faser): Diese Faser lässt sich oftmals am einfachsten verarbeiten. Sie wird zu Fäden versponnen und kann weiterverarbeitet werden. Baumwolle kann viel Feuchtigkeit aufnehmen und verträgt hohe Temperaturen, wobei nicht jede Farbe eine heiße Wäsche verträgt. Der Nachteil: Baumwolle knittert. Baumwollpopeline: hat eine Grammatur von 120g/qm. Man sieht eine kaum merkliche Rippenstruktur. Es werden doppelt so viele Kettfäden wie Schussfäden genutzt. Der Stoff ist robuster und vergleichsweise fest. Er eignet sich für klassische Hemdblusen. Die Stoffart ist nicht flutschig und lässt sich gut unter der Nähmaschine transportieren. Ein guter Einsteigerstoff. Baumwollbatist: ist ebenfalls in der Leinwandbindung hergestellt. Er ist aus dünnerem und weicherem Material hergestellt. Klassisch für diesen Stoff sind Damentaschentücher. Baumwollchambray: ist etwas fester vom Stoff (115g/qm). Das besondere Kennzeichen ist ein weißer Schussfaden mit farbigen Kettfäden. Er ist oft im Jeanslook erhältlich, z.B. bei Jeanshemden. Er hat eine melierte Optik, wirkt unregelmäßig und lebt.  Doublegauze: ist ein locker verwebter Stoff der locker auf der Haut liegt, sich fluffig anfühlt und nicht knittert. Er besteht aus 2 Schichten, die locker miteinander verwoben sind. Seersucker: hat eine gekräuselte Oberfläche, so wie man es von Bettwäsche kennt. Die Optik entsteht dadurch, dass die Kettfäden unterschiedlich stark gespannt sind. Als Blusenstoff ist er wegen seiner Knitteroptik und guten Trageeigenschaft beliebt.  Leinen (pflanzliche Faser): knittrig aber sehr angenehm zu tragen und der Sommerstoff schlechthin. Als Blusenstoff aber auch Kinderstoff gut geeignet, da schmutzunempfindlich. Blusen sollten in leichtem Leinenstoff genäht werden mit einer Grammatur, die zwischen 80-120 gr/qm liegt. Viskose (Kunstfaser aus Zellulose): Ist ein weicher, glatter, fliessender, flattriger Stoff. Sehr schöner Stoff für Sommerblusen und Kleider. Das schöne an Viskose ist, dass er sich gut drappieren lässt, z.B. für gerüschte Blusen oder Volants. Die Schnitte dürfen nicht zu eng sitzen bei der Viskose Webware. Oft hat man auch die Mischung aus Shirt und Bluse, die aus diesem Stoff genäht werden. Er erfordert eine feine Nadel und ein bisschen Fingerspitzengefühl unter der Nadel. Den Stoff nicht zu knapp kaufen und immer vorwaschen, weil er bis zu 10% einläuft. Viskose knittert leicht, was bei fluffigen Blusen aber weniger auffällt. Javanaise: gehört zur Gruppe der Viskosestoffe. Hat eine gleichmäßige Oberfläche und ist atmungsaktiv. Er kommt von der Insel Java. Ein Buchtipp hierfür ist das Materiallexikon Stoff und Faden von Constanze Derham, wo man viel über die geschichtliche Entwicklung der Stoffe nachlesen kann - auch immer mit dem Hinweis, wie und mit welcher Nadel man die einzelnen Stoffe vernähen sollte. Lyocell (Tencel): ähnlich wie Viskose auch eine Kunstfaser. Der Grundstoff ist asiatisches Eukalyptusholz. Er ist sehr samtig als Jersey aber auch als Webware erhältlich. Er gewinnt in der Konfektion immer größere Bedeutung. Viele Lyocels haben eine Jeansoptik und können viel Feuchigkeit aufnehmen. Der Stoff trägt sich sehr angenehm. Die Farbe behält Lyocell wesentlich besser als Baumwolle. Crêpe Georgette: ist aus überdrehten Fäden gewebt, haben eine sandige, körnige Struktur und sind schwieriger zu vernähen. Man kann typischerweise eine Kofferbluse daraus nähen, die bügelfrei ist. Tipps beim Zuscheiden: zwischen zwei Lagen legen, mit Rollschneider arbeiten. Feines Nähgarn, kleine Stichlänge und eine feine Nadel. Mit Stärke kann man den Stoff bändigen. Chiffon: (auch Crêpe Chiffon): fühlt sich ebenfalls sandig an, ist aber durchscheinend. Kann für eine Strandbluse genutzt werden. Voile: ist aus Baumwolle hergestellt, weniger stark verdreht. Weitere: Crêpe de Chine, Crêpe Maroccain Seide: edles Blusenmaterial von den Raupen des Seidenspinners gesponnen. Die Raupe rollt sich in diesen kilometerlangen Faden ein, der später zu Seide verarbeitet wird. Auch bei Seide gibt es unterschiedliche Grammaturen, wobei sich für Blusen wieder die leichtere Ware eignet. Seide kühlt und wärmt zugleich, kann also auch im Winter gut getragen werden. Polyester: es gibt reine Polyester Blusen, aber es kann auch beigemischt sein. Polyester verringert die Knittereigenschaft, kann also auch angenehm sein. Bei hochwertigen Stoffen erinnert er an Seide. Chiffons sind überwiegend aus Polyester. --- Wenn dir diese Episode des Näh deinen Stil Podcasts gefallen hat, würde ich mich sehr über eine positive Bewertung freuen.  ALLGEMEIN Elle Puls Schnittmustershop und Nähblog https://ellepuls.com Lade dir kostenlose Schnittmuster herunter https://ellepuls.com/kostenlose-schnittmuster/ Hast du Lust, ein ganzes Wochenende lang mit Gleichgesinnten zu nähen? Dann komm in eines meiner Nähcamps in ganz Deutschland. https://ellepuls.com/naehcamp-tour/ Elle Puls auf Instagram https://instagram.com/ellepuls/ Elle Puls auf Pinterest https://www.pinterest.de/pulsinchen/ Elle Puls auf Facebook http://facebook.com/ellepuls/  

Klassik aktuell
#01 Ein Fingerhut voll Glück - Umjubelte "My Fair Lady" in München

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Feb 14, 2018 4:54


Das Publikum hielt es nicht mehr auf den Sitzen: Das Gärtnerplatztheater landete am 13. Februar einen Riesen-Erfolg mit Frederick Loewes Musical über einen fiesen Phonetik-Professor. Die Optik war traditionell, das Amüsement groß. Eine Nachtkritik von Peter Jungblut.

Gamester spielt
«Star Wars: Battlefront 2» - der Krieg der Mikrotransaktionen

Gamester spielt

Play Episode Listen Later Nov 20, 2017 11:27


Das gab es noch nie! EA nimmt temporär alle Miktrotransaktionen aus dem Spiel. In den letzten Jahren hat EA diese «Geld zusätzlich verdienen»-Maschinerie immer weiter verfeinert und weiter ausgebaut. Jetzt haben sich nicht nur unglaublich viele Gamer beklagt, sondern auch die belgische Glückspielbehörde hat sich eingeschaltet. Diese untersucht, inwiefern sich der Zufallsfaktor bei den Lootboxen auf das Gameplay auswirkt. Im Ernstfall drohen EA Geldstrafen oder ein Verkaufsverbot in Belgien. Wahnsinn! Der aktuelle Stand: Es wird das Ganze komplett überarbeitet, also EA sieht es nicht als gegeben an, dass es zukünftig nicht doch noch Mikrotransaktionen geben kann - wir sind gespannt, wie sich dieser Krieg des Geldes weiterentwickelt. Krieg der Sterne, «Star Wars: Battlefront 2» ist aber auch ein Videospiel. Und das, was es beinhaltet, wollen wir betrachten. «Star Wars Battlefront 2» spielt zwischen Episode 6 und 7. Es geht um den letzten Konflikt zwischen Rebellen-Allianz und Galaktisches Imperium. Wir erleben die Geschichte aus der der Sicht des Galaktisches Imperiums. Zu Beginn spielen wir den weiblichen Star Wars-Charakter Iden Versio. Sie ist Mitglied des Galaktischen Inferno Squad. Es gibt aber noch weitere Charaktere die man als Spieler übernimmt. In der Singleplayer-Kampagne kämpft Ihr euch durch 13 Missionen, ungefähre Spieldauer - vier bis sechs Stunden. Dabei stehen drei Schwierigkeitsstufen zur Verfügung. Konsolen exklusiv ist dabei der CoOp für die Kampagne via Splitscreen. Beim Multiplayer beharkt Ihr Euch auf 18 Maps, dabei stehen vier Klassen zur Verfügung. Folgende fünf Spielmodi sind wählbar: Starfighter Assault: Der Weltraumschlachten-Modus von Battlefront 2. Beide Fraktion müssen bestimmte Objectives erfüllen. Z.B. Schiff eskortieren und feindliche Tie Fighter oder X-Wing-Jäger abschiessen. Galactic Assault: Der grösste Schlachten-Modus für insgesamt 40 Spieler. Die beiden Teams kämpfen auf den Star-Wars-Schlachtfeldern um die Kontrolle der Map. Blast: Klassisches Team Deathmatch, bei dem das Team mit den meisten Abschüssen gewinnt. Strike: In diesem Modus gibt es festgelegten Objectives, ähnlich wie Rush in Battlefield. Heroes vs. Villains: 14 Charaktere, bestehend aus «Star-Wars»-Helden und -Schurken bekämpfen sich gegenseitig. Doppelt soviele Charaktere wie im Vorgänger Jede Multiplayer-Karte mit Verbindung zur Story Insgesamt gibt es 39 Fahrzeuge in allen Modis (Teil 1 nur 11). Zufällig auf der Karte erscheinende Pickups wie in Teil 1 wurden entfernt. Das Prinzip des Zufalls bei den Fahrzeugen wurde beseitigt. Mit genügend gesammelten Kampf Punkten kann der Spieler im Spawnmenü die Fahrzeuge, Spezialeinheiten und Helden einsetzt. Die Optik und Sounduntermalung sind bombastisch und versetzen den Spieler in das «Star Wars»-Universum. Ob sich die Sternenkrieger aber von den Gamer-Shitstorm erholen, bleibt fraglich. Ein sehr fader Nachgeschmack bleibt. (tom/raf)

Signal ans Kundenherz
Episode 10: Schön verkauft. Hässlich aber auch! Die nackten Beweise des Online Marketing.

Signal ans Kundenherz

Play Episode Listen Later Dec 16, 2016 28:59


Was sind Landingpages? Wie kannst du mit Hilfe von Split-Tests deine Verkaufsraten deutlich steigern? Und wie trägt E-Mail-Marketing zur guten Kundenbeziehung bei? Um das und noch viel mehr geht's in dieser Episode.   --- SHOWNOTES Leadpages: Schnell und einfach praxiserprobte Landingpages erstellen Klick-Tipp: Hier anmelden zum Webinar Signal ans Kundenherz bei iTunes Signal ans Kundenherz Website   --- TRANSKRIPT Da standen wir. Am Tag der offenen Tür. N‘ paar Besucher, n‘ paar Verkäufe aber wenn wir ehrlich waren: los war nix. Dabei hatten wir uns doch so viele Gedanken im Vorfeld gemacht, was wir den Besuchern bieten möchten, wie die Werbung aussehen muss und haben 30.000 Flyer an alle Haushalte in der Stadt verteilen lassen. Und wieder hatten wir keinen Schimmer, woran es lag. Was war schuld? - Das Produkt? - Die Flyergestaltung? - das Wetter? Zu heiß ist blöd, da sind alle im Freibad. Zu kalt ist blöd, da hat keiner Bock. - Lag’s am Wochentag? Hätten wir doch bloß auf unser Bauchgefühl gehört und das Event auf Freitag gelegt. Oder doch nicht? - Waren vielleicht die Veranstaltungen im direkten Umkreis einfach bessere Publikumsmagneten als unsere Produktvorführungen und das Gewinnspiel? Und wie hab ich mir dabei gewünscht: Jetzt das Budget von nem großen Versandhaus haben. 10.000 Haushalte mit Anschreiben A versorgen, weitere 10.000 Haushalte mit Anschreiben B und anhand der Rückmeldungen messen, welche Botschaft am besten bei den Leuten ankommt. Und jetzt das Gewinner-Mailing an 100.000 Adressen rausjagen. Was war das alles noch kompliziert. Heute machen meine Kunden noch viel aussagekräftigere Tests mit nem Budget von 50 bis 100 Euro aus der Portokasse. Und das kannst du auch. Wie das geht, welche Tools du brauchst und in welchen einfachen Schritten du sie für dich einsetzt, das schauen wir uns jetzt an. Schön verkauft. Hässlich aber auch. Wir alle haben ja so ne‘ Vorstellung von Ästhetik. Doch was für uns schön aussieht, kann in den Augen der nächsten Person schon das optische Brechmittel sein. Und in der Werbung ist das beinhart. Und ich weiß‘, wovon ich spreche. Pro Jahr mach‘ ich zwischen 500 - 1000 Werbegestaltungen. Und manchmal sind die schönsten Designs totale Blindgänger im Verkauf, aber dafür sorgen grottenhässliche Werbebanner, die jeglichen Anspruch an Farbharmonie und Typografie vermissen lassen für Umsätze. Das ist nicht die Regel – aber es kommt öfter vor, als man denkt. Aber natürlich ist der Königsweg der, wenn schöne Gestaltung verkauft. Und damit mein‘ ich nicht verspielt – sondern reduziert. Als Grafikdesigner hat mich schon immer die Gestaltungspsychologie begeistert. Das ne Werbegestaltung nichts mit Kunst zu tun hat. Die existiert um ihrer selbst willen. Vor nem abstrakten Gemälde kannst‘ du ne Stunde rumstehen und weißt dann vielleicht immer noch nicht, was das sein soll. Und das darf in der Werbegestaltung eben nie passieren. Weil wie du ja schon weißt, werden Werbeanzeigen maximal eine bis drei Sekunden lang betrachtet. Und in der Zeit muss alles passiert sein: Die Anzeige muss Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben. Sie muss beim Betrachter Interesse geweckt und den Wunsch ausgelöst haben, das Produkt haben zu wollen und die Anzeige muss den Betrachter zu einer Aktion bewegen. Zum Beispiel jetzt anzurufen, die Homepage zu besuchen, jetzt die Probepackung zu bestellen und so weiter. Das ist also der große Unterschied zur Kunst. Die Werbegestaltung hat also primär eine bestimmte Funktion zu erfüllen. Und dafür gibt’s im Grafikdesign auch ganz viele Regeln, die man auch tunlichst beachten sollte. Weil, wenn die Werbung erstmal in die Öffentlichkeit geht, kommt die andere Sache, die oft noch viel spannender ist: Sorgt meine Gestaltung, der Text, die Farben, ja das ganze Konzept denn auch für Verkäufe, ne‘ Umsatzsteigerung … Kurz: taugt die Werbung was? Und dass die Frage mich nicht mehr aus der Ruhe bringt, dafür lobpreise ich die manigfaltigen Möglichkeiten des Online Marketings. Und ganz besonders die Möglichkeit von sogenannten Split-Tests. Und die schauen wir uns heute mal genauer an. Früher im Print – also im Old-School-Marketing war und ist das noch mega aufwändig und kostenintensiv. Ich hab’s gerade schon angedeutet mit den Test-Mailings. Und ja – du hast richtig gehört: Versandhäuser testen – und das übrigens ganz zu recht Post-Mailings. Also Brief-Wurfsendungen. Zum Beispiel im ersten Schritt 2x 10.000 Briefe, die die Deutsche Post in die Briefkästen ihrer Empfänger steckt. Also manuell. Im echten Leben. Old School. Und auch das sind Split-Tests im großen Stil. Das ist heute online ein Kinderspiel und für jeden der lesen kann und n‘ Internetzugang hat, ganz einfach umsetzbar. Nur – und das ist die riesen Chance aller Selbständigen – die wenigsten wissen von den Möglichkeiten, setzten die Werkzeuge im Marketing nicht ein – und das aus nem‘ Grund, der für ich einfach nur schockierend ist: Weil sie glauben, es ist kompliziert. Und ich versuch‘ mal wieder mein Bestes, um das ganze wieder einfach und verständlich rüberzubringen. Auch wenn heute zwei, drei neue englische Wörter dabei sind, die sich erstmal nach Fach-Chinesisch anhören, aber um die kommen wir nicht rum – sollten wir auch nicht, weil sonst stehen wir uns selber im Weg. Also, alles gut: Auch als Übersetzer leg‘ ich mich heute für dich ins Zeug ;) Achtung ganz wichtig: Auch wenn du nach dieser Episode lieber weiter mehr Old School Printwerbung machen willst … wer sagt denn, dass man geplante Printwerbung nicht vorher mal ganz frech für kleines Geld online vor-testen kann, um dann hinterher das große Geld im Print möglichst voll zu nutzen – und die Variante der Überschrift, des Texts, der Farbgestaltung, der Motive nimmt, die online signifikant messbar am allerbesten performt haben?!!! Da gehört für mich als Werkzeug in großem Maße Facebook dazu. Die Möglichkeit von Split-Tests auf der eigenen Homepage. Ich kann sogar E-Mails, ja sogar E-Mail Kampagnen gegeneinander testen lassen und nen klaren Gewinner ermitteln. Und weil das heute die Jubiläums-Episode ist… Nummer 10! , rück‘ ich jetzt raus damit: Meine zwei aller besten Programme, die ich jeden Tag einsetz‘, um laserscharf zu messen, welche Werbung mir tatsächlich Umsatz und Verkäufe bringt – und welche nicht. Es wird n‘ Zweiteiler. Jetzt geht‘s los mit Leadpages – dem Tool, mit dem Du innerhalb von Minuten kleine Mini Websites baust, die nur ein Ziel haben: Verkaufen. Und nächste Woche dann verblüffende Einblicke und die Schritt für Schritt Anleitung für hammermäßige Facebook-Anzeigen. Los geht’s. Kennst du diese Homepages, mit der gut leserlichen, meistens etwas größeren Schrift, die keinen einzigen Menüpunkt haben und die wenn überhaupt ausschließlich von oben nach unten gescrollt werden können? Kein Schnickschnack, oft nicht besonders schön aber irgendwie total zielführend. Das sind Landingpages. Und das ist schon das erste neue englische Wort heute. Die Landingpage. Eine Seite, auf der deine potenziellen Neukunden landen. Und am besten erstmal bleiben und sich umschauen. Und Landingpages haben nur einen Zweck: Alle Besucher dieser Seite zu einer ganz bestimmten Handlung zu bewegen. In den meisten Fällen zum Beispiel: -    sich in eine E-Mail-Liste einzutragen -    ein Formular auszufüllen, um sich einen kostenlosen Ratgeber runterzuladen oder sich vielleicht zu nem kostenlosen Kurs anzumelden -    Und so weiter Und warum haben diese Seiten keine Menüs? Ganz einfach: Menüs lenken ab. Du sollst als Besucher ja um Gottes Willen nicht einfach wild in der Gegend rumklicken können, sondern genau die Handlungen ausführen, die vom Betreiber der Seite gewünscht sind. Du musst dir das einfach so vorstellen, wie ein langer Tunnel. Da fährst du mit dem Auto durch. Immer dahin, wo das Licht ist. Nicht links, nicht rechts, einfach immer den Signalen hinterher. Und genau so funktioniert eine Landingpage. Wofür könnte so eine Landingpage für dich gut sein? Je nach Branche gibt’s da die vielseitigsten Möglichkeiten, ich hab‘ hier einfach mal ein paar Beispiele: Handwerker. Mal angenommen du willst die schwachen Wintermonate dafür nutzen, um mit nem Angebot rauszugehen. Vielleicht n‘ Winterrabatt auf bestimmte Produkte oder das Material. Perfekt für ne‘ Landingpage. Die Seite ist nur dazu da, um die genialen Vorteile deines nur kurz erhältlichen Angebots klarzustellen, leitet den Besucher unmissverständlich zu einem Formular, der trägt sich ein und bekommt automatisch per E-Mail den Gutschein als PDF zugeschickt. Und Du? Hast jetzt seine E-Mail-Adresse. Und die ist das Wertvollste, was du in diesen schnelllebigen Zeiten überhaupt von den scheuen Internet-Usern bekommen kannst. Denn selbst wenn Twitter, Facebook, Instagram & Co dicht machen: Per E-Mail landest du mit einem Knopfdruck im Postfach deiner Interessenten. Das ist nur einer der Vorteile. Fitness-Trainer. Die Sommeraktion im Studio oder die Schnupperstunde im Personaltraining – die Landingpage liefert für dich die Argumente und du sammelst die Interessenten. Einzelhändler. N‘ Anmeldeformular für die Buchlesung, nen Rabattcode für deinen Online-Shop oder ne exklusive Promotion für die neue Playstation. Coaches, Speaker, Autoren. Lass deine Landingpage für dich 24 Stunden am Tag neue Interessenten für deine Seminare, Vorträge oder deine Bücher sammeln. So. Und vielleicht denkst du dir jetzt: „hmm, das mit dem Formular klingt aber recht kompliziert, muss ich da nicht richtig Ahnung von Technik haben?“ Und da kommt Leadpages ins Spiel. Und ich würd‘ dir das Ding nicht empfehlen wenn’s nicht wirklich super einfach und hochgradig effektiv wär‘. Kurz zum Namen: „Leadpages“ ist eine Software. Der Name ist abgeleitet von „Landingpages“. Das hast du dir sicher schon gedacht. Aber was bedeutet „Lead“. Geschrieben: L-E-A-D. Lead ist wiedermal englisch und heißt für uns übersetzt: „Interessent“. Und wenn’s ab sofort hier im Podcast um das Einsammeln von „Leads“ geht, dann meine ich damit, das Einsammeln von neuen Interessenten – die wir mit den besten Marketing-Tools der Welt in zahlende Kunden verwandeln. Dazu später mehr. OK – wir waren bei „Leadpages“. Und das hast du jetzt garantiert schon erkannt – mit dem Programm baust du dir Landingpages, die für dich Interessenten einsammeln. Leadpages ist seit vielen Jahren auf’m Markt und die machen außerdem rund um die Uhr weltweit Split-Tests. Das heißt, die wissen, wie eine Landingpage für welche Branche gestaltet sein muss, damit sich möglichst viele „Leads“ – also „Interessenten“ in dein Formular eintragen. Damit du möglichst viele Besucher deiner Seite zu Interessenten machst und im nächsten Schritt natürlich auch mehr Verkäufe. Und der Clou an dem Ganzen: Leadpages stellt dir Vorlagen zur Auswahl, und zwar von Landingpages, die aufgrund Ihrer Gestaltung nachweislich gute Abschlussquoten erzielen. Und das muss ich dir unbedingt genauer erklären, weil’s mit zu den wichtigsten Dingen gehört, die du überhaupt im Online Marketing lernen kannst. Achtung: Allein die Farbe einer Landingpage kann darüber entscheiden, ob sich von 100 Besuchern deiner Seite nur 10 oder 30 Leute für deine Aktion anmelden. Nochmal, bitte hör‘ genau zu: Allein die Farbe einer Landingpage kann darüber entscheiden, ob sich von 100 Besuchern deiner Seite nur 10 oder 30 Leute für deine Aktion anmelden. Und Leadpages serviert dir die besten und bewährtesten Landingpages auf dem Silbertablett. Und zwar die, die schon in echten Praxistests bewiesen haben, dass sie die Leute dazu bringen, zu einem Angebot JA zu sagen und sich in dein Formular einzutragen. Und du brauchst jetzt nur noch folgendes zu machen: Du wählst mit einem Klick die Landingpage aus, die du als Vorlage hernehmen willst. Du tauscht mit ein paar weiteren Klicks ganz einfach die Bilder oder Videos und natürlich die Texte mit deinen eigenen aus, klickst auf „speichern“ und fertig ist deine Landingpage. Das Formular ist auch schon drin, du entscheidest nur noch, welche Bestätigungsnachricht deine Interessenten  also deine „Leads“ erhalten, wenn sie das Formular abgeschickt haben. Programmierkenntnisse: brauchst du nicht. Satz und Layout: ist schon gemacht. Farben: sind schon die richtigen Die Optik der Seite: Schrift, Schriftgröße, Farben, Platzierung des Formulars und der Buttons und so weiter – das haben die Leute von Leadpages in ganz vielen Praxistests schon vorher optimiert, für maximale Conversions. Ach du meine Güte: Was sind denn Conversions?! Ganz wichtig! Und was das ist erklär ich dir auch noch ganz kurz, denn der Begriff muss ab sofort in deinem Wortschatz vorkommen, wenn du signifikante Verbesserungen in deinem Marketing erreichen willst. OK: Conversions. Wenn du `nen Bekenntnislosen überredest, sich katholisch taufen zu lassen und der das macht, dann ist er konvertiert. Und wenn sich ein Interessent in deine E-Mail-Liste einträgt, indem er das Formular auf deiner Landingpage ausfüllt und abschickt, dann ist auch der konvertiert. Und das ist eine eine „Conversion“. Also: Deine Landingpage sollte optimiert sein, auf die maximale „Konversions-Rate“. Also Conversion-Rate. Beispiel: Wenn sich von 100 Besuchern deiner Landingpage 30 in deine Liste eintragen, dann hat deine Landingpage eine Conversion-Rate von 30 Prozent. Und das kann sich sehen lassen. Und nochmal: Allein die Farbe, aber auch die Schriftart, die Anordnung von Logos, Formularen oder Buttons hat in der Praxis dramatischen Einfluss auf die Conversion-Rate einer Seite, einer Landingpage. Und damit schlägt die Software „Leadpages“ für uns gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe: 1.    Du musst nicht Tage damit verbringen, eine eigenen Landingpage zu bauen 2.    Du musst nicht Wochen damit verbringen, mehrere Designs deiner Landingpage zu testen 3.    Du musst nicht hunderte oder tausende Euros verbraten, um die Seite zu bauen und sie zu testen 4.    Das funktionierende Formular ist auch schon mit drin – das heißt, deine Interessenten bekommen automatisch per E-Mail das zugeschickt, was sie angefordert haben, zum Beispiel einen Gutschein, einen Rabatt-Code oder vielleicht eine Leseprobe deines Buchs, wenn du Autor bist und so weiter 5.    Deine Liste – also deine E-Mail-Liste mit potenziellen Neukunden wächst ganz automatisch, weil jedes Mal wenn sich jemand in dein Formular eingetragen hat, bekommst du dafür seine E-Mail-Adresse. Und wie schon gesagt – das ist das Wertvollste, dass du von Menschen online bekommen kannst. Und jetzt noch die obligatorische Weisheit aus dem Online-Marketing: The Money I In The List. Also, „das Geld steckt in der Liste“. Mit Leadpages, in Verbindung mit richtig geschalteten Facebook-Anzeigen ist es jederzeit möglich, seine Liste innerhalb von Wochen von Null auf mindestens einige Hundert, in vielen Branchen auch einige Tausend zu bringen, ohne dass man ein Vermögen an Werbekosten raushauen muss. Und wie gesagt: Mehr zu den Facebook-Anzeigen dann in Episode 11. OK – fassen wir das nochmal zusammen. Eine Landingpage ist eine Seite, die nur einen einzigen Zweck verfolgt: Conversions. Bedeutet: Möglichst viele deiner Besucher sollen ihre E-Mail-Adresse hinterlassen. Warum? -    Der Vorteil für deine Besucher: Die tragen sich ein, weil sie von dir etwas dafür bekommen, zum Beispiel einen Rabatt-Code, eine Leseprobe deines Buchs, Tipps (in nem PDF-Dokument), ein kostenloses Video-Training und so weiter -    Der Vorteil für dich: Deine Liste wächst. Denk dran: „The Money Is In The List“ und das bringt dir mehrere Vorteile: Du kannst diese Interessenten jederzeit wieder anschreiben. Und weil sie mit dem Absenden des Formulars etwas Nützliches von dir bekommen haben, sind sie deinen weiteren E-Mails gegenüber positiv eingestellt. Anders als bei Newslettern: Die braucht kein Schwein. Aber wir bieten ja schließlich hochwertige Inhalte an. Das ist also ganz was anderes. Und das ist jetzt wirklich der entscheidende Knackpunkt. Du hast die E-Mail-Adresse von nem‘ potenziellen Neukunden. Der hat auch was Tolles von dir bekommen. Also schon mal ne‘ super Situation für euch beide. Jetzt nur nicht den Fehler machen und dem neuen Kontakt sofort per E-Mail n‘ Angebot auf’s Auge drücken. Das wäre wie wenn dir in der Disco dein Gegenüber zuzwinkert und du sofort den Verlobungsring auspackst. Kann funktionieren, ich will da jetzt nix ausschließen. Aber größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass der sich sofort wieder aus deiner Liste austrägt und jetzt auch noch schlecht auf dich zu sprechen ist. Das riesen Potenzial in einer Landingpage und deiner E-Mail-Liste steckt im Aufbau von Vertrauen. Kannst du dich noch an die „magische Sieben“ aus Episode 2 erinnern? Dann weißt du sicher noch, dass es mehrere Kontakte benötigt, damit die Menschen bei uns kaufen. Erst wenn sie uns kennen und auch mögen – dann kommt in der Regel der Einkauf zu Stande. Aber was machen die meisten: Stellen ihr Produkt ins Netz und sagen: Kauf mich! Das ist der Verlobungsring beim ersten Augenzwinkern in der Disco. Natürlich gibt’s die Spontankäufe. Und zwar sind das 3%. Also wenn du deine ganze Werbekohle darauf auslegest, zu sagen: „hier ist das Produkt, kauf jetzt – wir kennen uns zwar nicht, aber heirate mich!“ Dann werden maximal 3% der Leute, die deine Werbung sehen kaufen. Mehr nicht. Und jetzt das Witzige: Fast jeder verkauft so im Internet. Da wird ne Anzeige geschaltet. „Hier ist das Produkt, kauf jetzt“. Klug der, der sich um die 97 % der anderen Käufer kümmert. Dauert n‘ bisschen länger aber bringt auch viel mehr. Und der Verkauf für die 97 Prozent, der beginnt auf ner‘ Landingpage. Das schaut in der Praxis so aus: Der Besucher landet auf deiner Landingpage. Vielleicht wegen ner Facebookanzeige oder nem Blogartikel, einer Zeitungsannonce, nem Flyer usw … füllt das Formular auf deiner Landingpage aus. Jetzt bekommt er automatisch eine Bestätigungsmail. Da ist n‘ Link drin. Der ist ganz wichtig für uns, damit wir das deutsche Gesetz einhalten können. Nur wenn er den klickt, dann ist er in deiner Liste. Er hat also jetzt seine E-Mail bestätigt und erst jetzt darfst du ihm offiziell Sachen per E-Mail senden. Und damit beikommt er jetzt – auch automatisch per E-Mail das Ding zu geschickt, für das er sich in deine Liste eingetragen hat. Den Gutschein, den Rabatt-Code, Tipps für irgendwas oder ne Leseprobe und so weiter. OK. Nach ein oder zwei Tagen schickst du ihm die nächste Mail. Vielleicht ein weiterer Tipp, für den er oder sie sich interessiert. Nur nicht zu aufdringlich – denk an den Verlobungsring. Und das machst‘ jetzt noch zwei, drei Mal und dann ist es auch wirklich die richtige Zeit, mal ein gutes, faires Angebot anzubringen. Jetzt kennt er dich, jetzt mag‘ er dich, jetzt kauft er auch in besten Fall. Und wenn nicht jetzt, dann vielleicht später, wenn der Bedarf nach deinem Produkt oder deiner Dienstleistung da ist. Es gibt Leute, die sind 1-2 Jahre in so ner‘ E-Mail-Liste, verfolgen so’n bisschen, was du machst und kaufen erst nach einem oder zwei Jahren. Und auch dafür gibt’s tausend Gründe. Vielleicht hat der Interessent erst jetzt das Geld locker oder erst jetzt hat er die Zeit, deinen Kurs zu buchen oder dein Buch zu lesen. Wie auch immer: Über die E-Mails baust du eine Beziehung zum Kunden auf. Und das ist mit nur einem Kontakt erstens kaum möglich und zweitens ist die E-Mail-Adresse der direkte Zugang für dich in die Inbox deiner Kunden. Direkter geht’s online nicht. OK. Jetzt hast du mit Leadpages deine Landingpage gebaut, die ersten Menschen haben sich in deine Liste eingetragen und du siehst in der Statistik, dass deine Conversion-Rate noch gut Luft nach oben hat. Du kannst davon ausgehen, dass die Gestaltung der Seite an sich schon von Leadpages getestet wurde. Die Farbgebung, die Schrift und so weiter. Und jetzt kommt der Oberhammer: Die Conversion-Rate richtet sich jetzt natürlich auch ganz stark danach, welche Überschrift, welche Bilder und welche Texte du jetzt in die Platzhalter eingesetzt hast. Aber keine Panik. Jetzt kommen wir zu der großen Macht der Split-Tests, die mit Leadpages an deiner Seite ist. Mit wenigen Klicks erstellst du Kopien deiner Seite und lässt die Varianten der Seiten gegeneinander antreten. Es kann zum Beispiel sein, dass allein der Button von deinem Anmeldeformular großen Einfluss auf deine Conversion-Rate hat. Schlecht ist zum Beispiel wenn der Formular-Button „jetzt absenden“ heißt. Das ist nicht konkret genug, ich hab’s getestet. Viel besser ist: „Tipps anfordern“. Vorausgesetzt natürlich, du stellst auch Tipps zum Download zur Verfügung. Allein der richtige Button-Text kann deine Conversion-Rate locker von 10 auf 20 Prozent verdoppeln. Bedeutet natürlich auch doppelt so viele Leads und viel mehr Verkäufe. Und genau in diesen Split-Tests liegt die riesen Power von Leadpages. Und n‘ unglaubliches Beispiel kommt jetzt, genau so passiert: Ein E-Book, und zwar ein Ratgeber, sollte mit Hilfe einer Landingpage bzw. einer Salespage verkauft werden. Und der Verkäufer hatte keine Ahnung, welchen Preis er dafür überhaupt verlangen kann. N‘ Bekannter hat ihm geraten: „Na, auf jeden Fall 49,95“ – ein anderer meinte „ja maximal 9,95“. Und so hat er den Preis einfach mit nem Split-Test selber ermittelt. Achtung: Er hat sich mehrere Landingpages gebaut, mit nur jeweils einem einzigen Unterschied: Dem Preis! Das E-Book hatte auf jeder Seite einen anderen Preis: Landingpage 1: 9,95 Euro Landingpage 2: 14,95 Euro Landingpage 3: 19,95 Euro Landingpage 4: 24,95 Euro Landingpage 5: 29,95 Euro Die Conversion-Rate auf den ersten beiden Seiten war identisch. Egal ob 9,95 oder 14,95 – das E-Book hatte die gleiche Conversion-Rate. Und jetzt kommt’s: Signifikant mehr Menschen haben das E-Book für 19,95 und auch für 24,95 gekauft! Erst bei nem Preis von 29,95 ging die Conversion-Rate wieder nach unten. Das ist verrückt, oder? Hätte der Verkäufer den Splittest nicht gemacht, hätte er nicht nur weniger Verkäufe gemacht, sondern die auch noch für die Hälfte des Preises! Und so konnte er statt 9,95 guten Gewissens 19,95 verlangen – und dadurch sogar noch die Conversion-Rate signifikant steigern. Also: Mit Leadpages kannst du sogar Preise testen! Überschriften. Fließtexte, Button-Texte. Natürlich auch Farben, Bilder und so weiter. Und das ist genau die Power, die Online Marketing von klassischen Marketing unterscheidet. Ich kann wirklich jedes Element meiner Werbung exakt auf Erfolg und Misserfolg messen und mich dann final für den Gewinner – in dem Fall für die Gewinner Landingpage entscheiden und nur noch die für mein Marketing einsetzten. Weil dann weiß ich mit Sicherheit, ich hab‘ meine Ideen getestet, die funktionieren im Markt und das bringt mir jeden Tag signifikant mehr Umsatz. Ja, wenn du’s mal ausprobieren willst – den Link zu Leadpages findest du natürlich wieder in den Shownotes. Das Ding kostet Stand heute 25 Dollar pro Monat, in der Standard-Edition. Und kündigen kannst du’s auch wieder jederzeit. Wenn du ne Wordpress Homepage hast, dann gibt’s für die sogar ein Leadpages-Plugin. Damit kannst du deine Landingpage quasi zu einer Unterseite von deiner eigenen Homepage machen – auch ne super bequeme Sache und außerdem bekommt die Landingpage dann natürlich auch die entsprechende URL – also Internet-Adresse, angelehnt an deine eigene Domain. OK – ich hoffe‘ ich konnte dir heute so manche Dinge klar machen: Welche Funktion eine Landingpage hat, wie machtvoll Split-Tests sind, warum E-Mail-Marketing so wichtig ist, warum das Geld in der Liste steckt und warum Verkäufe online in der Hauptsache durch den Aufbau von Beziehungen zu Stande kommen. Wie gesagt – Spontankäufe machen nur ca. 3 Prozent aus. Mit ner Landingpage und nem angeschlossenen E-Mail-Marketing kümmerst du dich um die wirklich interessante Gruppe – um die 97 Prozent. Landingpages müssen eine gute Conversion-Rate haben – was das ist, weißt du auch schon. Und Leadpages ist dabei die größte Hilfe, die ich bis jetzt gefunden habe. Ja – denk daran: Fall nicht‘ gleich mit dem Verlobungsring ins Haus, biete deinen Interessenten (deinen Leads) erstmal etwas, dass sie haben möchten und wofür sie dir gerne auf deiner Landingpage ihre E-Mail-Adresse hinterlassen. Ja und dann bau durch weitere, wertvolle Inhalte das Vertrauen zu deinen neuen Interessenten weiter auf und dann klappt’s garantiert auch mit den ersten Verkäufen – und das jeden Tag 24 Stunden. Ach übrigens: auch die wertvollen E-Mails zum Vertrauensaufbau kannst du komplett automatisieren. Du schreibst sie nur einmal und lässt sie automatisch nach Zeitplan und nach Aktion an deine neuen Interessenten verschicken. Und dafür hab‘ ich dir in der letzten Episode Nr. 9 schon das perfekte Tool genannt: Klick-Tipp. Auch der Link nochmal heute in den Shownotes. Und das ist der Link für das Klick-Tipp Webinar mit dem super Angebot, das Programm für einen Monat für 1 Euro mit allen Funktionen mal ausgiebig testen zu können. Ja, ganz viel Spaß beim Ausprobieren, beim Split-Testen von deinen nagelneuen Landingpages und immer neue Aha-Momente im Online-Marketing das wünsch‘ ich dir. Bis zur nächsten Episode.  

power internet marketing men fall stand speaker er mit tools event situation budget leben leads welt tool software videos weg mail coaches auto euro spa studio mehr playstation dabei tipps dinge macht tests kann geld promotion gedanken zeiten wochen grund ebooks erfolg immer conversion seite disco buch ganz ziel autor dollar hilfe dazu material damit beispiel ideen emails haus nur kunst licht gegen augen schritt spiel einblicke wort beziehung bis tagen old school vielleicht kontakt sache fehler leute selbst viel unterschied stadt stunden praxis einfluss sicherheit ruhe print weil gem vertrauen jubil meine egal tunnel technik beziehungen seiten monat verbindung kurz konzept element markt kunden bilder euros liste stunde vorteile luft erst dingen wunsch programme lass preis regeln programm button ding aufmerksamkeit designs vorstellung logos werbung email marketing angebot produkte auge sachen inhalte gruppe begriff stellen ach kurs motive texts nummer tipp homepage regel produkt branche die m netz zugang potenzial bock online marketing satz auswahl prozent kannst aufbau allein texte stil anspruch kauf achtung preise schritten domain gesetz aktion verk funktion gewinner botschaft denk verm panik leuten bedeutet veranstaltungen conversions ahnung waren zweck verkauf zum beispiel sekunden farben variante kennst vortr buttons farbe weisheit personal training inbox besucher wof fliegen gestaltung funktionen zeug perfekt werkzeug autoren vorfeld umsatz branchen bedarf argumente landing pages handlungen verkaufen schlecht werkzeuge seminare bauchgef online shops statistik ratgeber handlung hauptsache klick layout flyer wahrscheinlichkeit varianten sieben einkauf gegend marketing tools briefe ums bestes fitness trainer lag dienstleistung betreiber empf flie misserfolg nochmal vorlage verbesserungen ausprobieren der name beweise blogartikel anzeige schrift conversion rate verkauft klicks schwein interessenten sorgt klappe neukunden klug besuchern rabattcode freibad knopfdruck haushalte augenzwinkern am tag sales pages zeitplan buchs gutschein schritt anleitung tausend leadpages aha momente vorlagen das ding tolles dauert stande adressen gewissens kinderspiel formular hundert preises wortschatz einzelh platzierung postfach werbeanzeigen anordnung clou signalen betrachter gottes willen kopien pro jahr umkreis schimmer vorausgesetzt kundenbeziehung leseprobe deutsche post interessent zweiteiler wertvollste video training grafikdesign knackpunkt die seite e mail liste silbertablett split tests vertrauensaufbau welche funktion briefk internetzugang unterseite typografie platzhalter wintermonate blindg direkter formularen standard edition versandh werbekosten das e book schriftart einsammeln per e mail buchlesung verlobungsring schriftgr anmeldeformular eine seite werbebanner signifikant vorteile du die optik der besucher farbgestaltung beispiel wenn pdf dokument versandhaus abschlussquoten klick tipp publikumsmagneten schnupperstunde internetadresse formulars absenden praxistests
Gamester spielt
«Watch Dogs 2» - die Hackerfortsetzung macht alles besser

Gamester spielt

Play Episode Listen Later Nov 28, 2016 11:44


Als Ubisoft mit «Watch Dogs» eine neue Serie ins Leben rief, waren die Jubelstürme gross - fantastische Optik, unzählige Hackermöglichkeiten in einer offenen Welt wurden da versprochen. Doch vieles konnte nicht gehalten werden, so war am Ende die Enttäuschung gross, obwohl das Game insgesamt gut war. Der Nachfolger hat dementsprechend eher einen schwierigen Stand bei Fans und Presse gehabt. Doch Ubisoft macht in «Watch Dogs 2» alles besser. Das beginnt mit dem Protagonisten Marcus Holloway, der deutlich sympathischer rüberkommt als sein Vorgänger und das ganze Hackerensemble an den Film «Hacker» erinnert, der durch schräge Figuren in fantastischem Szenario glänzt. «Watch Dogs 2» spielt in San Francisco, Oakland und Sillicon Valley, dies sorgt schon für Hackerjubel, die Auswahl der Lokalitäten ist sehr passend gewählt. Die Optik in der Openworld ist nun sehr vielseitig und glänzt mit wunderschönen Gartenanlagen (etwa Golden Gate Park) und viel aktiven NPCs - das Leben pulsiert deutlich mehr als im Erstling. Spielerisch heisst es immer noch taktisch klug schleichen, die Mechanik wurde massiv verbessert. Dreh- und Angelpunkt bleibt Euer Handy und somit das Hacken, so könnt ihr Euch etwa auch Autos bestellen. Das Fahren macht übrigens deutlich mehr Laune als bisher und der Fuhrpark ist dank Motorrädern, Muscle Cars, Offroad-Boliden stark erweitert. Drohnen werden vielseitig verwendet, die Jumper-Drohne fährt am Boden und springt bei Knopfdruck über Hindernisse. Via USB-Sticks werden Schadprogramme eingeschleust, über interne Lautsprecher lockt Ihr Wachen ins Verderben - insgesamt ist die spielerische Vielfalt angenehm hoch. Online könnt ihr kooperativ Missionen lösen, im Kopfgeldjäger-Modus jagt ihr den Chaosstifter gemeinsam im Team. Kurzum: Der Hackernachfolger macht alles besser und reiht sich somit in Ubisofts tolle zweite Teile, die ihre Vorgänger stark übertreffen wie etwa «Rayman 2: The Great Escape» oder «Assassin's Creed 2». (raf)

Gamester spielt
«Tour de France 2016» - Radsport hautnah

Gamester spielt

Play Episode Listen Later Jul 17, 2016 7:24


Die Gamester.tv-Redaktion ist überrascht. Zum ersten Mal testen wir einen «Tour de France»-Velo-Manager und staunen über die hohe Vielzahl an Features. Der Spieler fährt wahlweise die komplette Tour, setzt gezielt Attacken, gibt taktische Anweisungen an seine Teamkollegen, fährt der Ideallinie entlang und muss darauf, nicht in ein konditionelles Loch zu fallen. Zudem gibt es einen vielseitigen Herausforderungsmodus, in welchem ihr bestimmte Ziele verfolgt und ihr könnt die Tour im Koop-Modus erleben. Die Optik ist zwar nicht auf herausragendem Niveau, zu viele Ruckler und Pop-Ups stören das Gesamtbild, jedoch sorgen viele Zuschauer und schöne Umgebungen für Tour-Stimmung. Online-Ranglisten sorgen dafür, dass sich der Spieler auch mit anderen Tour-Fans vergleichen kann. Profis versuchen sich am Profiteam-Modus, hier sorgt ein Sponsorensystem für authentisches Feeling und auch spezielle Wettkämpfe wie der «Circuit des Grimpeurs» sorgen für Nervenkitzel. (raf)

Gamester spielt
«Homefront: The Revolution» - nur für Ruckel resistente Rebellen

Gamester spielt

Play Episode Listen Later May 30, 2016 13:16


Was für ein Schreckensszenario! Die nordkoreanische Volksarmee übernimmt in der nahen Zukunft die Herrschaft in den USA. Als Rebellennovize Ethan Brady kämpft ihr gegen das Böse in einer ca. 12h langen Kampagne. Dabei trumpfen die grossen Areale auf, die sich, je weiter der Spieler vordringt, immer weiter öffnen. Der Freiraum wird hier also kaum eingeschränkt und auch die taktischen Möglichkeiten variieren so stark. Lockt Gegner in den Hinterhalt, lenkt ferngesteuerte Autos mit Bomben oder verfolgt Nebenquests. Auch das durchdachte Upgradesystem überzeugt. Die Optik ist im Standbild hochklassig. Jedoch sind die technischen Patzer dermassen gross, dass lediglich Ruckel resistente Rebellen lange überleben. Der Spielfluss kommt nicht nur dermassen stark ins Stocken, sondern oft verfehlt der Protagonist das Ziel wegen den technischen Mängeln. Auch das automatische Speichern friert das Geschehen oft mehrere Sekunden ein und die teils dümmliche KI der Mitstreiter sorgt dafür, dass taktische Scharmützel ungewollt aufgedeckt werden. Der Multiplayer beschränkt sich auf Koop für bis zu vier Spieler mit Story unabhängigen Missionen. Insgesamt ein FPS mit tollen Ideen, der wegen der immensen technischen Schwächen aber nur: spielerisches Mittelmass erreicht. (raf)